DE7019839U - Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke. - Google Patents

Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke.

Info

Publication number
DE7019839U
DE7019839U DE7019839U DE7019839U DE7019839U DE 7019839 U DE7019839 U DE 7019839U DE 7019839 U DE7019839 U DE 7019839U DE 7019839 U DE7019839 U DE 7019839U DE 7019839 U DE7019839 U DE 7019839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
auxiliary device
molds
mold
small thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7019839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE7019839U publication Critical patent/DE7019839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/005Adjustable, sectional, expandable or flexible patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/03Sand moulds or like moulds for shaped castings formed by vacuum-sealed moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Schweizerische Aluminium AG, Chlppis, Schweiz
"Hilfsvorrichtung zur Herstellung von Formen für den Sandguss von Metallgegenstifnden, insbesondere solcher grosser Oberfläche und geringer Dicke"
Priorität: 28.Mai 1969 Schweiz
Nr. 8063/69
Die Neuerung bezieht sich auf eine Hilfsvorrichtung zur Herstellung von Formen für den Sandguss von Metallgegenständen mit grosser Fläche und geringer Dicke, insbesondere von Platten für die Verkleidung von Fassaden. Derartige Metallplatten, besonders aus Aluminiumguss, haben in letzter Zeit ein stets wachsendes Interesse bei Fassadenverkleidungen gefunden. Sie tragen auf ihrer Sichtfläche oft Fantasiereliefs, welche dieser Fläche ein natürliches und ansprechendes Aussehen verleihen. Diese Platten können einen mehr oder weniger profilierten Querschnitt haben und sind gewöhnlich mit Augen oder anderen Befestigungsmittel versehen. In der Regel ist ihre Fläche verhältnismässig sehr gross (z.B. 2m und mehr) und ihre Dicke verhältnismässig gering (z.B. Ic mm und weniger)
Er Ist bekannt, dass die Herstellung von Sandgussformen für Metallteile mit grosser Fläche und geringer Dicke nicht leicht Ist und erhebliche Schwierigkelten bereiten kann,
besonders wenn erhebliche Abweichungen von der Ebene vorhanden sind und wenn es sich darüber hinaus um Verkleidungsplatten mit den erwähnten Fantasiereliefs handelt.
Man kann sehr oft als Formstoffe nicht diejenigen Sandarten oder Mischungen verwenden, die im allgemeinen in der AIuminiumgiesserei üblich sind (Nassguss-Sand). Wenn man sehr grosse Gussformen mit genügender mechanischer Festigkeit erhalten will, die einen formgetreuen Abguss ergeben, muss man zu härtbaren Mischungen Zuflucht nehmen. Die Aushärtung, auf Grund gewisser Beimischungen kann z.B. durch Einblasen eines Gases in den Formstoff z.B. Kohlensäure hervorgerufen werden, oder sie kann sich nach einer mehr oder weniger langen Inkubationszeit von selbst einstellen z.B, bei Zement-Beimischung. Man kann auch sogenannte Formmasken (Croning-Verfahren) verwenden, die durch höhere Temperaturen gehärtet sind und eine verhaltnismässig geringe Dicke aufweisen. Letztere erfordern aber eine teure Modelleinrichtung.
Man weiss auch, dass bei allen bekannten Herstellungsverfahren für Sandgussformen jeder Teil der Form mit Modellschräge (Anzug) ausgebildet sein muss, d.h. die den Formhohlraum begrenzenden Flächen müssen überall so gerichtet sein, dass das Herausnehmen des Modells oder seiner Teile aus der Form möglich ist, ohne dass die Form dabei beschädigt wird. Wenn an einem Teil der Form eine ungenügende oder gar keine Schräge zulässig ist (Winkel zwischen der in Betracht kommenden Oberfläche dKL F.<2F2i und der Mod eil-Auszugrichtung),
Ut.71
oder wenn die Flächen des Modells und folglich des Formhohlraums nicht glatt sind, muss gezwungenermassen das Modell in mehrere Teile zerlegt werden, die dann, jeder für sich aus der Form herau?genommen werden können. ohne diese zu beschädigen. Dies bedeutet eine kostspielige Komplikation, sowohl in der Herstellung wie auch im nachträglichen Ausbessern der Form, das meist nötig ist um die Spuren der Fugen zwischen den verschiedenen Teilen des Modells, welche auf der Formoberfläche sichtbar sind, zu entfernen.
Sodann wird bei allen üblichen Herstellungsverfahren für Giessformen das Modell aus starren, nicht deformierbarem Material, wie Holz, Metall, Gips, ausgehärtetem Kunststoff usw. angefertigt.
Aus dem Gesagten ergibt sich, dass man für die Herstellung von Sandgussformen für Metallgegenstände, insbesondere für Platten mit grosser Fläche und geringer Dicke, die an bestimmten Stellen eine ungenügende Modellschräge aufweisen und/oder ein Relief haben, die ein direktes Herausnehmen des Modells aus der Form nicht erlauben, beim gegenwärtigen Stand der Technik, aus mehreren Stücken zusammengesetzte Modelle zu verwenden gezwungen ist.
Die Hilfsvorrichtung nach der Neuerung will nun diesen Nachteil beseitigen und eine einfache und vorteilhafte
7019S39U2.71
Herstellung; von Formen der erwähnten Art ermöglichen. Die Hilfsvorrichtung ist durch ein Modell aus einem elasti schen ύΤιδ bic^53K5i*n (»«!»BfhineidiKen) Material gekennzeichnet.
Ein solches Modellbaus biegsamem aber auch elastischem Material hergestellt und im allgemeinen mit grosser Fläche und geringer Dicke, muss sich auf einen Modellträger stützen, an dessen Oberfläche es sich eng anschmiegt. Diese Oberfläche des Modellträgers entspricht im übrigen der Gestalt der Rückseite des herzustellenden dünnen Gussstückes.
Die Flächen dieses Modells sind das genaue Vorbild der Flächen des gewünschten Metallstücks mit allen eventuellen Dessins und Reliefs.
Es ist jedoch zu bemerken, dass das geschmeidige Modell inden verschiedenen Schnitten nur dann zu den vorgeschriebenen Abmessungen des zu giessenden Metallstücks führt, wenn es sich innig der Form des Modellträgers anschmiegt. Infolge seiner Biegsamkeit kann das Modell bei der Durchführung des erfindungsgemassen Verfahrens gebogen und deformiert werden, und zwar sind diese Verformungen reversibel ζ·Ε nach der Herausnahme des Modells aus der Form. Diese Möglichkeit stellt die wichtigste Neuerung im erfindungsgemassen Verfahren dar.
7Θ13839 u 2. τι
Das Modell muss also überall, an jedem Punkt, so eng als möglich am Modellträger anliegen. Um dies zu erreichen kann es vorteilhaft sein, bei ι Einsetzen des Modells zwischen seinen beiden Flächen eine Druckdifferenz zu erze ^- gen, indem man z.B. auf dem Niveau der Modellträgerfläche, an die sich das Modell anschmiegen soll, einen Unterdruck erzeugt.
Zu diesem Zweck muss die Fläche des Modellträgers, die mit dem Modell bedeckt wird, luftdurchlässig d.h. porös oder mit einem Netz von kleinen Löchern versehen sein. Diese Poren und/oder Löcher münden im Innern des Modellträgers in zweckentsprechend angeordnete Sammelleitungen, die ihrerseits an eine Evakuiervorrichtung angeschlossen sind. Auf diese Weise kann sich das geschmeidige Modell schnell und einfach mit der für die Herstellung der Gussform erforderlichen Präzision an den Modellträger anlegen, und man vermeidet damit Luftkissen zwischen den zv/ei sich berührenden Flächen. ' ·
Die luftdurchlässige Oberfläche der Modellträgerplatte kann aus einem porösen Material bestehen, wie z.B. einer Kombination von Holzspänen und Kunststoff oder von gebranntem Ton und Gips, auch selbsthärtender, poröser Beton kann in Betracht kommen.
Die Gestalt dieser Oberfläche entspricht derjenigen der Rück-
Seite der herzustellenden Metallplatte. Das Modell, welches das Vorbild dieser Platte ist, kann sich also dieser Gestalt völlig anpassen.
Das der Herstellung des Modells dienende Material kann z.3. ein Natur- oder synthetischer, mehr oder weniger gehärteter Gummi sein, oder ein Kunststoff nach bekannten Verfahren behandelt, um ihm die erforderliche Geschmeidigkeit zu vermitteln, oder ein Verbundmaterial wie z.B. eine Kombination von Kork und*Gummi, oder jedes andere einfache oder zusammengesetzte I^iaterial, das die nötigen Eigenschaften, besonders die Geschmeidigkeit aufweist. Es muss zudem eine pewisse Druckfestigkeit besitzen. Diese Anforderung hält sich aber in ziemlich engen Grenzen, vor allem wenn man für die Herstellung der Formen ein Verfahren verwendet, das auf einer selbsthärtenden Kombination basiert, die aus einer schnellhärtenden Ueberzugsschicht und einer langsamer härtenden Nachfüllung besteht. Von diesem Ver—.. " fahren wird später noch die Rede sein.
Wenn das Modell einmal auf dem Modellträger angebracht ist, wird die Form in an sich bekannter Weise hergestellt und zwar mittels aushärtender Mischungen. Man kann dazu z.B. Quarz-, Zirkon- oder Olivinsand mit einem polymerisierenden Bindemittel, das die Aushärtung in weniger als einer Stunde bewirkt, verwenden.,Man kann sich für die Aushärtung auch die bekannte Wirkung von Kohlensäure auf Na-
triur si.likat zu Nutze machen, oder ein analoges neueres Verfah· tv· «tv.enden, das die Wirkung eines in einem Argonstrom trar - .·>-·-terten Amins auf Cyanate und Isocyanate verwertet, oder tr.ch Kieselsäureester, die die Aushärtung durch Hydrolyse bewirken, oder schliesslich Zement oder Gips.
Besonders vorteilhaft ist die Durchführung der Neuerung aber, wenn für die Herstellung der Formen diejenigen Materialien verwendet werden, die von der- Anmelderin in ihrem Schweizer Patent Nr. A70 22o betreffend ein Verfahren zur Herstellung selbsthärtender Giessformen vorgeschlagen wurden.
Dieses Verfahren besteht darin, auf die Oberfläche des vorgängig mit einem Antiadhesiv (Paraffin, Glycerin, Kerosene usw.) überzogenen Modells zuerst eine sehnellhärtende Suspension aufzubringen.
Solche Suspensionen v/erden mit einem Pinsel oder durch Aufspritzen als dünne Schicht aufgetragen und bilden schon nach kurzer Zeit eine Art harte, kompakte Maske. Auf diese Schicht wird vor der völligen Aushärtung die nötige Menge Giessereisand, z.B. eine Mischung von Quarzsand, Natriumsilikat als Bindemittel und einem geeigneten Härter aufgebracht, so dass ein kompaktes Gan-es von der gewünschten Dicke entsteht. Letztere kann, je nach den Abmessungen des zu giessenden Stücks, 5 cm oder mehr betragen. Härter kann eine der folgenden Substanzen sein: Natriumfluosilikat, Natriumaluminat,«jÄiJfAUiumsilikat, Natrium- Zirkonium-Doppelsilikat usw.
Die Neuerung wird im folgenden durch ein Beispiel erläutert. Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung lassen sich die verschiedenen Phasen der Herstellung einer Sandgiessform für dünne Aluminiumplatten mit rauher Oberfläche f r Fassadenverkleidungen verfolgen. Die verschiedenen Figuren veranschaulichen schematisch im Längsschnitt die Folge der verschiedenen Operationsphasen:
Fig. 1 zeigt die erste Phase, welche die untere Formhälfte mit dem Relief der Sichtfläche gibt;
Fig. 2 zeigt eine zweite Phase, in deren Verlauf das in Fig. 1 dargestellte System umgedreht und die Modellträgerplatte von der Form abgehoben wird;
Fig. 3 zeigt die folgende Phase, nämlich die Herstellung der obern Formhälfte mit dem Eingussystem;
Fig. 4 gibt sehr schematisch einen Begriff davon, wie das geschmeidige Modell aus den zwei Formhälften 'intfernt wird und
Fig. 5 zeigt schliesslich die letzte Phase, d.h. den Zusammenbau der Form für den Guss.
In der ersten Phase (Flg. 1) wird die Modellträgerplatte auf dem Hallenboden oder auf einen festen oder beweglichen Formboden 1 gelegt. Die Oberfläche dieser Platte ist, wie schon erwähnt, vorzugsweise luftdurchlässig und entspricht der Gestalt der im allgemeinen glatten Rückseite
der zu giessenden Metallplatte. Auf diese Oberfläche der Trägerplatte wird das geschmeidige Modell 2 aufgelegt, das dann ein genaues Vorbild der zu giessenden Metallplatte darstellt und aus einem Material hergestellt ist, das erfindungsgemäss eine gewisse Biegsamkeit besitzen muss, wie Gummi, ein entsprechender Kunststoff, oder ein anderes einfaches oder kombiniertes Material, das die der Erfindung entsprechenden Eigenschaften hat.
Im gegebenen Beispiel ist es ein aus Gummi hergestelltes Vorbild, das auf seiner Oberseite ein demjenigen der zu giessenden Metallplatte entsprechendes Relief trägt.
Das geschmeidige Modell 35 kann mit Druchbrechungen 4 versehen sein, falls die architektonische Konzeption solche vorsieht. Diese Durchbrechungen können der genauen Placierung der auf der Modellträgerplatte 2 anzubringenden Anschnittelemente 9 dienen, welche das Eingussystem formen.
In der Modellträgerplatte 2 sind im gegebenen Beispiel Leitungskanäle 5 ausgespart, die an ein Luftabsaugsystem (z.B. eine Vakuumpumpe), angeschlossen sind (letzteres in der Zeichnung nicht dargestellt). Ferner bestehen die Flächen 7 der Trägerplatten-Oberfläche, auf welchen das geschmeidige Modell 3 aufliegen soll, aus luftdurchlässigem Material. Dadurch dass in den Leitungskanälen 5 ein Unterdruck erzeugt wird, wird das Modell J5 unter Wirkung des atmosphärischen Luftdruckes an die Modellträgerplatte 2 angelegt und schmiegt sich innig an deren Profil an.
Solange in der Modellträgerplatte ein Unterdruck aufrechterhalten wird, besteht keine Gefahr von Luftkissen zwischen Modell und Trägerplatte und das Modell kann sich im
Danach wird auf der Modellträgerplatte, mit Hilfe der Führungsbolzen 10 der mit den üblichen Hilfsmitteln für richtige Positionierung und Befestigung versehene Formkasten 6 aufgesetzt. Der Formkasten wird mit dem geeigneten härtbaren Formmaterial 8 gefüllt, das in üblicher V/eise an die rauhe, im Relief modellierte Oberfläche des Modells 3 angepasst wird, damit man einen modellgetreuen Formhohl= raum erhält, wie schon erwähnt kann als Formmaterial jedes härtbare Material verwendet werden, das sich bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Sandgussformen der anvisierten Art als brauchbar erwiesen hat.
Wenn das Formmaterial 8 den gewünschten Härtegrad erreicht hat, wird der Formkasten 6 mit seinem Inhalt gewendet. Dann wird in der Modellträgerplatte 2 der normale Atmosphärendruck wieder hergestellt, und dies erlaubt es, die Platte
!
von der erhärteten Form zu trennen, wobei aber das Modell am Platz bleibt; d.h. das Modell haftet an der Oberfläche
der nunmehr das Unterteil bildenden Formhälfte im Kasten 6. !
Auf diesen unteren Formkasten 6 wird nun mit Hilfe der Füh-
rungsbolsen 10 der obere Formkasten 11 aufgesetzt. Dann werden für das Eingussystem die Modellteile für den Eingusstrichter und die Eingusskanäle 12 angebracht samt den An-
= schnitten 9· Es können auch v/eitere Zusatzteile des Mo
dells angesetzt werden wie Verstarkungsrippen und Augen für „die Befestigung. Sodann erfolgt die Herstellung des Form-Oberteils, indem man den oberen Formkasten 11 mit einem geeigneten Material 8 füllt von derselben Art wie in der unteren Formhälfte 6 oder auch von anderer Zusammensetzung. Man kann z.B. für die obere Formhälfte gewöhnlichen grünen Giessereisand verwenden oder einen Sand, der nachträglich getrocknet werden kann.
Wenn die Form fertiggestellt ist, wird der obere Formkasten 11 abgehoben und die Zusatzteile 12, 13 des Modells entfernt.
Das Modell 3 wird mit aller nötigen Sorgfalt aus der unteren Formhälfte gehoben, wobei seine Biegsamkeit notwendig ist, um es von der relieftragenden Formoberfläche zu trennen« Aus der unteren Formhälfte v/erden auch die den Anschnitten entsprechenden Modellteile entfernt.
Darauf werden die zwei Formkästen 6 und 11 mit Hilfe der Führungsvorrichtung 10 zusammengefügt, so dass der Formhohlraum l4, der w'.e beschrieben mit Hilfe des geschmeidigen Modells 3 gebildet wurde, geschlossen wird. Danach er-
folgt der Metallguss durch den Eingusstrichter 12.
Handelt es sich um den Guss von Metallplatten mit verhältnismässig einfacher Form, kann auf das Wenden des Formkastens 6 (Fig. Z) verzichtet werden, in diesem Fall beginnt man den Ablauf der Operationen direkt damit, dass man den erwähnten Formkasten 6 in diejenige Lage bringt, die er gemäss Fig. 2 einnimmt, d.h. auf dem Boden oder einer anderen Unterlage. Man füllt ihn mit geeignetem Formmaterial und formt den Hohlraum, indem man die Modellträgerplatte, an welcher das Modell 5 dank dem Unterdruck haftet, darauf presst. In diesem Fall und je nach dem Profil des Modells muss mit einem Hilfswerkzeug, z.B. mit einer Schablone, eine Verformung vorgenommen werden. Andererseits muss der Formkasten teilweise, bis zu einem Niveau, das etwas höher liegt als seine Ooerfläche am Ende des Arbeitsablaufs, gefüllt werden, so dass überall v/o das Modell auf das Formmaterial drückt um den Formhohlraum zu bilden ein leichtes Verdichten des Formmaterials stattfindet. Dies ist notwendig, damit die Oberfläche des Modells überall genau wiedergeben wird.
7911839 iii.n

Claims (1)

  1. It 1 I > I t 1 ft I I I
    i ι ii< ι
    13
    Schutzansprüche
    1. Hilfsvorrichtung zum Herstellen gehärteter Formen für den Sandguß von Metaligegenständen, insbesondere
    solcher großer Fläche- und geringer Dicke, wie Wandp?iatten aus Aluminium und seinen Legierungen, gekennzeichnet durch ein Modell (3) aus einem elastischen und biegsamen (geschmeidigen) Material.
    2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Modellträgerplatte (2), deren Oberfläche die Rückseite des zu gießenden Stückes wiedergibt und an deren Oberfläche das Modell unter vollkommener Anschmiegung anlegbar ist.
    3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet % daß di'; Modellträgerplatte mit einer luftdurchlässigen Auflagefläche (7) für das Modell und einem darunter verlaufenden Leitungssystem (5),
    das an eine Unterdruckquelle anschließbar ist, ausgebildet ist.
    ti
    ^. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Modell (3) auf Basis von Natur- oder synthetischem Gummi hergestellt ist.
    5. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Modell (3) auf der Basis von Kunststoff hergestellt ist,
    6. Hilfsvorrichtung nach einem öei· Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell (3)
    aus einem Verbundwerkstoff, vorzugsweise Gummit/Kork
    oder Gummi/Kunststoff, hergestellt ist.
    7. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprü.he 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Material
    der Form (8) aus Gemischen von Stoffen besteht, die mit
    verschiedener Geschwindigkeit gehärtet werden können.
    7i19839ii.t.7i
DE7019839U 1969-05-28 1970-05-27 Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke. Expired DE7019839U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH806369A CH488503A (fr) 1969-05-28 1969-05-28 Procédé de fabrication de moules pour la coulée en sable de pièces métalliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7019839U true DE7019839U (de) 1971-02-11

Family

ID=4334565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026055 Withdrawn DE2026055A1 (de) 1969-05-28 1970-05-27 Verfahren zur Herstellung von Formen für den Sandguss von Metallgegenständen mit grosser Oberfläche und geringer Dicke
DE7019839U Expired DE7019839U (de) 1969-05-28 1970-05-27 Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026055 Withdrawn DE2026055A1 (de) 1969-05-28 1970-05-27 Verfahren zur Herstellung von Formen für den Sandguss von Metallgegenständen mit grosser Oberfläche und geringer Dicke

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3830279A (de)
JP (1) JPS4930610B1 (de)
AT (1) AT308986B (de)
BE (1) BE750889A (de)
CH (1) CH488503A (de)
DE (2) DE2026055A1 (de)
DK (1) DK124519B (de)
ES (1) ES380111A1 (de)
FR (1) FR2064049B1 (de)
GB (1) GB1256345A (de)
IE (1) IE34195B1 (de)
LU (1) LU60947A1 (de)
NL (1) NL164492B (de)
NO (1) NO131536C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027723A (en) * 1975-01-20 1977-06-07 Precision Flexmold, Inc. Molding apparatus including a flexible mold for making articles having radially inwardly extending projections on an interior surface
US3960198A (en) * 1975-04-25 1976-06-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Reduced pressure mould production method
KR100549012B1 (ko) * 2004-06-24 2006-02-02 삼성전자주식회사 박스형의 실린더형 스토리지 노드들을 갖는 반도체소자 및그 제조방법
US7900684B2 (en) * 2007-07-16 2011-03-08 Waukesha Foundry, Inc. In-place cope molding for production of cast metal components
CN106607559B (zh) * 2015-10-23 2018-09-18 共享铸钢有限公司 水轮机叶片的砂型造型方法
US20170333980A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 LuxMea Studio, LLC Method of investment casting using additive manufacturing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25157A (en) * 1859-08-16 Improvement in patterns for molding
US2306516A (en) * 1941-09-27 1942-12-29 Austenal Lab Inc Method of making hollow casting molds
US2391587A (en) * 1942-09-21 1945-12-25 Miller Engineering Corp Method of making molds having transition cores
FR926498A (fr) * 1946-04-13 1947-10-02 Reproduction Metallique Ind Procédé de fabrication de moules métalliques et produit industriel nouveau en résultant
US2867870A (en) * 1956-10-05 1959-01-13 Hines Flask Company Method and apparatus for making sand molds for castings
US3041669A (en) * 1959-10-19 1962-07-03 Gen Electric Vacuum forming apparatus
US3042969A (en) * 1959-11-23 1962-07-10 Goodyear Tire & Rubber Apparatus and method for manufacturing mats
GB962614A (en) * 1962-03-12 1964-07-01 John Pilling Improvements relating to casting methods
US3229338A (en) * 1965-03-31 1966-01-18 Kopera Joseph Manufacturing process for re-usable molds

Also Published As

Publication number Publication date
BE750889A (fr) 1970-11-03
CH488503A (fr) 1970-04-15
NL164492B (nl) 1980-08-15
DE2026055A1 (de) 1970-12-03
GB1256345A (en) 1971-12-08
NL7007004A (de) 1970-12-01
AT308986B (de) 1973-07-25
DK124519B (da) 1972-10-30
ES380111A1 (es) 1972-08-16
FR2064049B1 (de) 1976-07-30
NO131536C (de) 1975-06-18
US3830279A (en) 1974-08-20
IE34195L (en) 1970-11-28
JPS4930610B1 (de) 1974-08-14
IE34195B1 (en) 1975-03-05
NO131536B (de) 1975-03-10
LU60947A1 (de) 1970-07-20
FR2064049A1 (de) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675096A5 (de)
DE3724610A1 (de) Poroese form fuer den druckguss einer geschlemmten formmasse und verfahren zum herstellen der form
DE2606291A1 (de) Verfahren zum formen von zementartigen massen
EP0041725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material
DE3402034C2 (de)
DE7019839U (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke.
DE3725945C2 (de)
EP0054276A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus synthetischem Beton bestehenden Maschinenteilen sowie diese Maschinenteile, insbesondere Maschinenständer für Werkzeugmaschinen
EP0241491B1 (de) Formwerkzeug, insbesondere für die verarbeitung von kunstoff- und kunstharzbeton- oder -mörtel-formmassen
DE3724592C2 (de)
DE3124747A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von sichtbeton
DE2333615A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verblendung oder aeusseren schicht aus steinen oder anderen teilchen in der oberflaeche von koerpern aus beton oder anderen erhaertenden materialien, sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE2814352A1 (de) Verfahren zur herstellung von und nach diesem verfahren hergestellte modelleinrichtungen
AT514035B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenartigen Elements mit von einer ebenen Oberfläche abweichender Oberfläche, Formteil zur Herstellung sowie flächenartiges Element
DE3929276A1 (de) Schalungseinrichtung zur herstellung von betonfertigteilen
DE102004019080B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem form- und härtbaren Aufbaumaterial
DE2355981C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kassettenplatten aus kunstharzgebundenen Zuschlagstoffen
AT374728B (de) Verfahren zur herstellung einer ornamentstruktur an der oberflaeche von platten, schalen oder dgl.
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
DE2044965A1 (en) Permanent metal mould - for moulding plastic articles with electropla and cast aluminium mould parts
AT260088B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen mit der Oberflächenstruktur von Natursteinen
DE2132342A1 (de) Wandverkleidungselement
DE3235771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fassadenelementes mit strukturierter sichtbetonoberflaeche
DE2545940A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschbetonplatten und form zur durchfuehrung des verfahrens