DE700424C - Handle lock for elevators - Google Patents

Handle lock for elevators

Info

Publication number
DE700424C
DE700424C DE1937M0140210 DEM0140210D DE700424C DE 700424 C DE700424 C DE 700424C DE 1937M0140210 DE1937M0140210 DE 1937M0140210 DE M0140210 D DEM0140210 D DE M0140210D DE 700424 C DE700424 C DE 700424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking
handle
pressure piece
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0140210
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Mahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM MAHLKE DIPL ING
Original Assignee
WILHELM MAHLKE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM MAHLKE DIPL ING filed Critical WILHELM MAHLKE DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE700424C publication Critical patent/DE700424C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

Handgriffverschluß für Aufzüge Es sind bereits Verschlüsse für Aufzugsanlagen bekannt, bei welchen der Rollenhebel des Türschlosses mit dem Hebelgestänge des Schlosses derart verbunden ist, daß - der Rollenhebel während der Fahrt zurückgezogen ist und daß der Riegel nur dann die öffnungsbewegung ausführen kann, wenn der Rollenhebel ein Widerlager an der stillstehenden Fahrkorbkurve findet, während bei abwesendem Fahrkorb und bei einem Versuch, das Schloß zu öffnen, eine Ausweichbewegung stattfindet, ohne daß dabei der Riegel zurückgezogen wird. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Betrieb sehr geräuschlos vor sich geht, da die Rollenhebel im allgemeinen abgehoben sind. Die Erfindung bezweckt nun, .einen Türgriffverschluß, also einen Verschluß, der ohne Schlüssel arbeitet, so auszubilden, daß der unter Verwendung der angegebenen grundsätzlichen Ausgleichsanordnung nicht nur geräuschlos arbeitet, sondern auch sehr gedrängt und einfach im ZZZ-sammenbau ist. Die Erfindung besteht darin, daß mit dem Riegel ein Rollenhebel gelenkig verbunden ist, der mit einem Zeit dem öffnungsschieber zusammenarbeitenden Druckstück versehen ist, und daß zwischen dem Gelenkpunkt des Rollenhebels und dem Druckstück auf der dem Druckstück entgegengesetzten Seite eine Sperrfeder angeordnet ist, derart, daß bei einer Öffnungsbewegung des Handgriffes bei abwesendem Fahrkorb der Riegel in der zugehörigen Rast des an der Tür angebrachten Verschlußteiles zurückgehalten wird, wobei sich der Riegel auf einem seitlichen Absatz abstützt und der Rollenhebel frei ausschwenkt, wiihrend bei. an.`-csen dem du r Steuerleitung erfolgt. Auf dem Sperr- Fahrkorb durch die Üffnun`;sbewegung cl(-" Tiegel t- sind unter Zwischenschaltung der Iso- Handgrifies der ROllenliebel nur bis zu d@ -r fierplatte1p vertikale Schienent befestigt, auf Fahrhorblciste bewegt wird, worauf sich der denen die Kontaktbrücke k vertikal verschieb- Rollenliebei um den Berührungspunkt mit clcr: har ist. Diese Kontaktbrücke k legt sich in Leiste dreht. so da;der Riegel aus der R.rst: ihrer einen Schaltstellung mit ihren Schmal- gezogen wird. sciten an die fest angeordneten Kontaktei an, In der Zeichnung ist eine beisl3ielswcise so daß die letzteren überbrückt werden. Die Ausführung sfornn ein t@s IIandgriffverschlusses horizontale Führung der Kontaktbrücke k er- für Aufzüg(@ aem@üt der Erfindung dargustcllt, folgt durch die Führung g, die mit dem in und z,%-ar~ zeigt einem vertikalen Schlitz des Schloßgehäuses Abl3. i eine Seitenansicht auf das Griffge- geführten Gleitstück g verbunden ist (s. auch häuse, Abb. 3 und i i). Bei einer Zurückziehung des Abb. 2 eine Vord@r@iiisiclit des @ritfgeh iiuses, Sperriegels r wird die Kr»itahtbrücke k durch teilweise im Schnitt. die Schienen t mitgenommen, so daß sich die Abb. 3 eine Orderansicht des Schloßge- Kontakte i öffnen. häuses bei -bgeliolienietn Deckel und Isolier- Ein öffnen der Kontakte i erfolgt nun platten, außerdem noch beim Üffnen der Tür mit Hilfe Abb. .1 eine Seitenansicht des Scliloßge- des Gleitstückes g -(Abb. 3. 5 und i i) und häuses, der Schrägbahn h (Abb. i), die im Türöffner- Al3b. 5 einen Schnitt nach der Linie F_-F ;ehäuse angebracht ist. Das Gleitstück g der Abb. ;. greift in diese Schrägbahn h ein, so daß beim Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie G-H öffnen der Tür eine Abwärtsbewegung des- der Abb.3, selben bcivirkt wird. Hierbei nimmt das Gleit- Abb.,- einen Horizontalschnitt nach der stück g die Führung g und die Kontakt- Linie _-1-B der Abb. 2 und briicke k mit, welch letztere längs der Schie- Abb. 8 einen solchen nach der Abb. 3, nen t ebenfalls nach unten gedrückt wird, wo- Abb.c) und io einen Schnitt nach C-D bei die Kontaktei geöffnet werden. Durch der Abb. 2 und ;;, diese zwangsläufige doppelte Kontaktunter- Abb. i i einen Schnitt nach 1-l( der Abb. 5. Brechung der Steuerleitung ist eine unbedingt Bei der dargestellten Ausführungsform ist sichere Wirkungsweise bedingt. in dem im Schlol3gehätise geführten. Sperr- 1@lit Hilfe des Gleitstückes g, welches mit riegel r ein Hebel k an seinem oberen Ende einer Sperrnase v versehen ist, wird der Sperr- um den Zapfen in drehbar gelagert (Abb. c, @@. Tiegel r in seiner Offenstellung festgehalten, Gegen den Hebel lt wirkt die Sperrfeder f mit da sich die Nase v durch die beim Öffnen der Hilfe des Zwischenstückes c ein, wodurch die Tür bewirkte 211)wärtsbewegung des Gleit- am unteren Ende des Hebels um den Zapfen jt stückes ä vor den Sperriegel r legt. drehbare Rolle o im Abstand von der am Fahr- Beim Schließen der Tür wird durch die korb angebrachten: Entrieg elungsleiste l gehai- Gleitbahn b (Abb. i) in umgekehrter Reiben- ten wird (Abb.3 und S!. Der im Griffgehäuse folge zunächst das Gleitstück g (Abb.3 bis 5 gelagerte Ö1i'nun` sscl)iel)er d (Abb. z) @.@-ü-kt bei und i i ) gehoben, dadurch der Sperriegel r einer Betätigung des Griffes a gegen das im freigegeben und durch die größere Kraft- Sehloßgehäuse geführte Druckstücks, das an komponente der Sperrfeder f (Abb. 3), die dem Hebel lt angreift. Sobald sich der Fahr- durch das Zwischenstücke gegen den Hebel h stahl zwischen zwei Geschossen befindet, wird einwirkt, ein Vorschieben des Sperriegels r in Bei Betätigung des Griffes a der Hebel h seine Rast c (Abb. 2 und 3) bewirkt. Da- unter Zusammendrückung der Feder/ nach durch, daß der Angriffspunkt der Federfan rechts verschwenkt. ohne daß dadurch eine dem Hebel ft näher gegen seine Lagerung im Bewegung des Sperriegels r eintritt. Sobald Sperriegel r als gegen den Angriffspunkt des der Fahrstuhl in einem Geschoß anlangt, wird Druckstückes s gerückt ist, wirkt die größere der Hebel lz bei Betätigung des Griffes a um Kraftkomponente * zunächst auf den Sperr- den Punkt in, so lange ver schwenkt. bis die Tiegel r ein und bewirkt dessen Verschiebung, Rolle o gegen die Leiste d am Fahrkorb an- worauf die kleinere Kraftkomponente ein Vor- stößt, worauf eine weitere Verschwenkung um drücken des Druckstückes s auf seine Rast diesen Berührungspunkt erfolgt, so daß der im Schloßgehäuse bewirkt. In der in Abb.3 Sperriegel r aus seiner Rast c in der 'Tür gezeichneten Endlage ist die Rolle o wieder (Abb. 2 und 3) ausgehoben wird. Damit ist von der Entriegelungsleiste L zurückgezogen die Tür entriegelt und kann geöffnet werden. und der geräuschlose Betrieb sichergestellt. In der Abb. 5 ist dargestellt, in welcher Bei der Aufwärtsbewegung des Gleitstückes g Weise gleichzeitig mit der Zurückziehung des werden durch die Kontaktbrücke k die Kon- Sperriegels r eine Kontaktunterbrechung in takte i in vertikaler Richtung und durch das Vordrücken des Sperriegels r über die Isolierplatte h und die Schienen t auch in horizontaler Richtung geschlossen.Handle lock for lifts There are already known locks for elevator systems in which the roller lever of the door lock is connected to the lever linkage of the lock in such a way that - the roller lever is retracted during travel and that the bolt can only perform the opening movement when the roller lever is on There is an abutment on the stationary car curve, while when the car is absent and when an attempt is made to open the lock, an evasive movement takes place without the bolt being withdrawn. This arrangement ensures that the operation proceeds very noiselessly, since the roller levers are generally lifted off. The aim of the invention is to design a door handle lock, that is to say a lock that works without a key, so that it not only works silently using the specified basic compensation arrangement, but is also very compact and easy to assemble. The invention consists in that a roller lever is articulated to the bolt, which is provided with a time the opening slide cooperating pressure piece, and that a locking spring is arranged between the pivot point of the roller lever and the pressure piece on the opposite side of the pressure piece, such that in the event of an opening movement of the handle with the car absent, the bolt is retained in the associated catch of the locking part attached to the door, the bolt being supported on a lateral shoulder and the roller lever swings out freely while at. an.` -csen which you take the control line. On the lock Car through the opening movement cl (- "crucibles t- are with the interposition of the insulation Handgrifies the ROllenliebel only up to d @ -r fier p 1 p latte vertical Schienent, Fixed To g t on Fahrhorblciste is moved, whereupon the contact bridge k shifts vertically Role love is around the point of contact with clcr: har. This contact bridge k lies in Bar rotates. so there; the bolt from the R.rst: its one switch position with its narrow is pulled. email the permanently arranged contacts, In the drawing there is one example so that the latter are bridged. the Execution sfornn a t @ s IIhand grip closure horizontal guidance of the contact bridge k er for Aufzüge (@ aem @ üt the invention is shown, followed by the guide g, which starts with the in and z,% - ar ~ shows a vertical slot in the lock housing Ab3. i a side view of the handle-guided slider g is connected (see also housing, Fig. 3 and ii). If the Fig. 2 a front @ r @ iiisiclit des @ritfgeh iiuses, locking bar r is through the bridge k partly in cut. the rails t taken so that the Fig. 3 an order view of the lock contacts i open. housing with -bgeliolienietn cover and insulation- The contacts i are now opened plates, also with help when opening the door Fig. 1 a side view of the slider of the slider g - (Fig. 3.5 and ii) and housing, the inclined path h (Fig. i), which in the door opener Al3b. 5 shows a section along the line F_-F ; ehäuse is attached. The slider g of fig;. engages in this inclined path h, so that when Fig. 6 a section along the line GH opening the door a downward movement of the- of Fig.3, the same is acted upon. Here the sliding Fig., - a horizontal section after the piece g the guide g and the contact- Line _-1-B of Fig. 2 and bridge k with, the latter along the slide Fig. 8 such a one according to Fig. 3, nen t is also pressed down, where- Fig.c) and io a section after CD when the contacts are opened. By of Fig. 2 and ;;, this inevitable double contact Fig. Ii a section according to 1-l ( of Fig. 5. Breaking the control line is an absolute must In the embodiment shown, a safe mode of operation is required. in the one listed in the lock. Lock 1 @ lit help of the slider g, which with bolt r a lever k is provided at its upper end with a locking lug v , the locking rotatably mounted around the pin in (fig. c, @@. crucible r held in its open position, The locking spring f acts against the lever lt with the lug v extending through the opening of the The help of the intermediate piece c a, whereby the door caused 211) downward movement of the sliding at the lower end of the lever around the pin jt piece ä in front of the locking bolt r . rotatable roller o at a distance from the driving When closing the door is through the attached to the basket: release bar l housing slide track b (Fig. i) in reverse rubbing (Fig. 3 and p.!) The slide piece g (Fig. 3 to 5 stored Ö1i'nun` sscl) iel) er d ( Fig. z) @. @ - ü-kt at and ii) raised, thereby the locking bolt r an actuation of the handle a against the released in and by the greater force Lock housing guided pressure piece, the component of the locking spring f (Fig. 3), the the lever lt attacks. As soon as the driving through the intermediate pieces against the lever h steel is located between two storeys, the action is taken to push the locking bolt r in When the handle a is operated, the lever h causes its detent c (Figs. 2 and 3). There- under compression of the spring / after that the point of application of the spring f on pivoted to the right. without thereby any closer to the lever ft against its storage in Movement of the locking bolt r occurs. As soon as locking bar r than against the point of attack of the the elevator arrives on one floor, if the pressure piece s is pushed, the larger one acts the lever lz on actuation of the handle a by force component * initially on the locking pivoted the point in for so long. until the crucible r and causes its displacement, Roll o against bar d on the car, whereupon the smaller force component is a encounters, whereupon a further pivoting to press the pressure piece s on its detent this point of contact takes place, so that the effects in the lock housing. In the in Fig.3 Locking bolt r from its detent c in the 'door drawn end position is the role o again ( Fig. 2 and 3) is excavated. So that L is withdrawn from the release bar the door unlocks and can be opened. and the silent operation is ensured. In Fig. 5 it is shown in which When the upward movement of the slider g Way, simultaneously with the withdrawal of the contact bridge k the con- Locking bar r an interruption of contact in bars i in the vertical direction and through the The locking bar r is pushed forward over the insulating plate h and the rails t are also closed in the horizontal direction.

Durch die , Hochverlegung des Angriffspunktes der Feder f an dem Hebel h (Abb.3) wird bei dem bereits beschriebenen Vorgang bei Betätigung des Türöffners a bei Abwesenheit des Fahrstuhles bewirkt, daß der Sperriegel r unbedingt sicher in seine Rast gedrückt wird, da die auf ihn wirkende Kraft größer ist als die auf das Druckstücks wirkende Federkomponente. Es kann also bei Betätigung des Türöffners bei Abwesenheit des Fahrstuhles der Sperriegel r keineswegs zurückgezogen werden, da ohne die Entriegelungsleiste lediglich eine Verschwenkung des Hebels h eintritt.By moving up the point of application of the spring f on the lever h (Fig.3), in the process already described, when the door opener a is actuated in the absence of the elevator, the locking bolt r is absolutely securely pressed into its detent, since the open force acting on it is greater than the spring component acting on the pressure piece. When the door opener is actuated in the absence of the elevator, the locking bolt r can by no means be withdrawn, since without the unlocking bar only a pivoting of the lever h occurs.

Claims (1)

PATEN TANspitüciiC: i. Handgriffverschluß für Aufzüge, -dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Riegel (r) ein Rollenhebel (lt) gelenkig verbunden ist, der mit einem mit dem Öffnungsschieber (d)- zusammenwirkenden Druckstück (s) versehen ist, und daß zwischen dem Gelenkpunkt (m) des Rollenhebels (lt) und dem Druckstück (s) auf der dem Druckstück (s) entgegengesetzten Seite eine Sperrfeder (f) angeordnet ist, so daß bei einer Öffnungsbewegung des Handgriffes (a) bei abwesendem Fahrkorb der Riegel (r) in der Rast (c) des an der Tür angebrachten Verschlußteiles durch elie Feder (f) zurückgehalten wird, wobei sich der Riegel (r) auf einem seitlichen Absatz (z) abstützt und der Rollenhebel (h) frei ausschwenkt, während bei anwesendem Fahrkorb durch die Öffnungsbewegung des Handgriffes (a) der Rollen-Nebel (lt) nur bis zu der Fahrkorbleiste (I) bewegt wird, worauf sich der Rollenhebel (h) um den Berührungspunkt (h) mit der Leiste dreht, so daß der Riegel (r) aus der Rast (c) gezogen wird. Handgriffverschluß für Aufzüge nach Anspruch i, dadurch gelzennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Sperrfeder (f) auf dem Hebel (h) zwischen dessen Drehpunkt (m) und dem Apgriffspunkt des Druckstückes (s), und zwar näher dem Drehpunkt (m), und die Rolle (o) unterhalb des Druckstückes (s) angeordnet ist. 3. Handgriffverschluß für Aufzüge nach Anspruch i bzw. z, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vertikalen Schlitz" der Stirnwand des Riegelgehäuses ein Gleitstück (g) verschiebbar gelagert ist, welches in einen schrägen Schlitz (b) des Griffgehäuses ragt, so daß beim Öffnen der Tür das Gleitstück (g) nach unten gedrückt wird, wobei die Sperrnase (v) in den Sperriegel (r) eingreift und ihn in seiner Offenstellung festhält. q.. Handgriffverschluß für Aufzüge nach Anspruch i bzw. nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine die Kontakte (L) steuernde Kontaktbrücke (k), die auf isoliert an dem Sperriegel (r) befestigten vertikalen Schienen (t) und auf einer horizontalen, mit dem Gleitstück (g) verbundenen Führung (g) gleitet, so daß eine doppelte zwangsläufige Kontaktunterbrechung ,einerseits beim Zurückschieben des Sperriegels (r) in horizontaler und anderseits beim öffnen der Tür und der dadurch bedingten Abwärtsbewegung des Gleitstückes (g) in vertikaler Richtung erfolgt.PATEN TANspitüciiC: i. Handle lock for lifts, characterized in that a roller lever (lt) is articulated with the bolt (r), which is provided with a pressure piece (s) that interacts with the opening slide (d), and that between the hinge point (m) of the roller lever (lt) and the pressure piece (s) on the side opposite the pressure piece (s) a locking spring (f) is arranged so that when the handle (a) is opened while the car is absent, the bolt (r) is in the detent ( c) the locking part attached to the door is held back by the spring (f), the bolt (r) being supported on a lateral shoulder (z) and the roller lever (h) pivoting freely while the car is present by the opening movement of the handle (a) the roller fog (lt) is only moved up to the car ledge (I), whereupon the roller lever (h) rotates around the point of contact (h) with the bar, so that the bolt (r) comes out of the detent ( c) is pulled. Handle lock for elevators according to claim i, characterized in that the point of application of the locking spring (f) on the lever (h) between its pivot point (m) and the point of application of the pressure piece (s), closer to the pivot point (m), and the Roller (o) is arranged below the pressure piece (s). 3. Handle lock for elevators according to claim i or z, characterized in that in a vertical slot "the end wall of the bolt housing a slider (g) is slidably mounted, which protrudes into an inclined slot (b) of the handle housing, so that when opening of the door, the sliding piece (g) is pressed down, the locking lug (v) engaging in the locking bolt (r) and holding it in its open position. q .. Handle lock for elevators according to claim i or claims i to 3, characterized by a contact bridge (k) which controls the contacts (L) and which slides on vertical rails (t) which are isolated on the locking bar (r) and on a horizontal guide (g) connected to the slide (g), so that a double inevitable interruption of contact, on the one hand when the locking bolt (r) is pushed back in the horizontal direction and on the other hand when the door is opened and the resulting downward movement of the slider (g) takes place in the vertical direction.
DE1937M0140210 1937-06-12 1937-12-28 Handle lock for elevators Expired DE700424C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT700424X 1937-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700424C true DE700424C (en) 1940-12-19

Family

ID=3679414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0140210 Expired DE700424C (en) 1937-06-12 1937-12-28 Handle lock for elevators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700424C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011551B4 (en) Self-locking additional locking
DE102006043549B4 (en) Closing and opening system for securing a hinged door leaf in a building opening against unauthorized opening
EP1947273B1 (en) Lock fittings
DE700424C (en) Handle lock for elevators
DE202016001540U1 (en) lock
DE102015211980B4 (en) Locking device for a one-part or multi-part gate
DE102008015655A1 (en) panic lock
DE102009037952B4 (en) Panic lock for use with left or right hinged doors
AT158216B (en) Mechanical elevator door lock with double security.
DE3801672A1 (en) Door with a lock
DE819407C (en) Refrigerator lock
DE604514C (en) Skylight opener
DE342704C (en) Burglar-proof door lock
DE1033085B (en) Door lock, especially for motor vehicles and. like
DE322806C (en)
DE1205671B (en) Door lock for elevator shaft doors
DE637720C (en) Door lock with scope
DE306176C (en)
DE1921037A1 (en) Device for optional locking of the nut in mortise locks
DE659515C (en) Shaft door protection for elevators
DE1553468C3 (en) Motor vehicle door lock
DE624258C (en) Door lock, in which the bolt held in the open position is triggered when the door is slammed
CH203514A (en) Mechanical noiseless elevator door lock.
DE334767C (en) Door lock with latch bolt, especially for elevator shaft doors
DE811800C (en) Door lock, especially for motor vehicles