DE69936446T2 - Inotropische und diuretische effekte von exendin und glp-1 - Google Patents

Inotropische und diuretische effekte von exendin und glp-1 Download PDF

Info

Publication number
DE69936446T2
DE69936446T2 DE69936446T DE69936446T DE69936446T2 DE 69936446 T2 DE69936446 T2 DE 69936446T2 DE 69936446 T DE69936446 T DE 69936446T DE 69936446 T DE69936446 T DE 69936446T DE 69936446 T2 DE69936446 T2 DE 69936446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xaa
gly
ala
exendin
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936446T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936446D1 (de
Inventor
Andrew A. San Diego YOUNG
Will Poway VINE
Nigel R. Solana Beach BEELEY
Kathryn San Diego PRICKETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amylin Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Amylin Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amylin Pharmaceuticals LLC filed Critical Amylin Pharmaceuticals LLC
Publication of DE69936446D1 publication Critical patent/DE69936446D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936446T2 publication Critical patent/DE69936446T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/26Glucagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Erhöhen des Urinflusses, welche die Verabreichung einer wirksamen Menge eines Glukagon-ähnlichen Peptid-1[7-36]-Amids (abgekürzt als "GLP-[7-36]NH2" oder einfach "GLP-1"), einem Exendin, oder einem Exendin- oder einem GLP-1-Agonisten umfaßt. Verfahren zum Erhöhen der Natriumausscheidung über den Urin und Verringern der Kaliumkonzentration im Urin werden ebenfalls offenbart. Die Verfahren sind zum Behandeln von Zuständen oder Störungen nützlich, die mit toxischer Hypervolämie, wie beispielsweise Nierenversagen, kongestiver Herzinsuffizienz, nephrotischem Syndrom, Zirrhose, pulmonalem Ödem und Bluthochdruck assoziiert sind. Pharmazeutische Zusammensetzungen für eine Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren werden ebenfalls offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verfahren zum Induzieren einer inotropen Reaktion, welche das Verabreichen einer wirksamen Menge eines Exendins, eines GLP-1, oder eines Exendin- oder eines GLP-1-Agonisten umfaßt. Diese Verfahren sind zum Behandeln von Zuständen und Störungen geeignet, die durch eine Erhöhung der Herzkontraktilität gelindert werden kann, wie beispielsweise kongestive Herzinsuffizienz.
  • Die folgende Beschreibung faßt Informationen zusammen, die für die vorliegende Erfindung relevant sind. Es ist kein Zugeständnis, daß ein Teil der hier bereitgestellten Informationen Stand der Technik für die gegenwärtig beanspruchte Erfindung ist, noch daß die hier spezifisch oder implizit genannten Publikationen für die Erfindung Stand der Technik sind.
  • GLP-1
  • Das Glukagon-ähnliche Peptid-1[7-36]-Amid (auch als GLP-1[7-36]NH2 oder GLP-1 bezeichnet) ist ein Produkt des Proglukagongens. Es wird hauptsächlich von dem Darm in das Plasma sekretiert und bewirkt eine Vielzahl von biologischen Wirkungen, die mit der Bauchspeicheldrüse- und gastrointestinalen Funktion in Beziehung stehen. Das Elternpeptid, Proglukagon (PG), weist zahlreiche Spaltstellen auf, die in Abhängigkeit von dem Herkunftsgewebe andere Peptidprodukte bilden, einschließlich Proglukagon (PG[32-62]) und GLP-1[7-36]NH2 (PG[72-107]) in der Bauchspeicheldrüse, und GLP-1[7-37](PG[78-108]) und GLP-1[7-36]NH2(PG[78-107]) in den L-Zellen des Darms, wobei GLP-1[7-36]NH2(78-107PG) das Hauptprodukt ist.
  • GLP-1[7-36]NH2, auch bekannt als Proglukagon [78-107] oder üblicherweise nur GLP-1, wie es hier verwendet wird, weist eine insulinotrophe Wirkung auf, welche die Insulinausscheidung aus Bauchspeicheldrüsenzellen stimuliert; GLP-1 inhibiert ferner die Glukagonausscheidung aus Bauchspeicheldrüsenzellen (Orskov, et al., Diabetes, 42:658-61, 1993; D'Alessio, et al., J. Clin Invest., 97:133-38, 1996). Von GLP-1 wird berichtet, daß es die Magenentleerung (Williams B, et al., J. Clin Endocrinol Metab 81(1):327-32, 1996; Wettergren A, et al., Dig Dis Sci 38(4):665-73, 1993), und die Magensäuresekretion (Schjoldager BT, et al., Dig Dis Sci 34 (5):703-8, 1989; O'Halloran DJ, et al., J. Endocrinol 126(1):169-73, 1990; Wettergren A, et al., Dig Dis Sci 38(4):665-73, 1993) inhibiert. Es wurde von einer diuretischen, anti-dypsogenen Wirkung bei intrazerebroventrikularer Verabreichung von GLP-1 berichtet, jedoch behauptet dieser Bericht, daß eine periphere, intraperitoneale Injektion von GLP-1 diese Wirkung nicht hat (Tand-Christensen et al., Am. J. Physiol., 271:R848-56, 1996).
  • GLP-1[7-37], das einen zusätzlichen Glycinrest an seinem Carboxyterminus aufweist, stimuliert ebenfalls die Insulinausscheidung bei Menschen (Orskov, et al., Diabetes, 42:658-61, 1993). Ein Transmembran G-Protein-Adenylat-Zyklase-gekoppelter Rezeptor, von dem angenommen wird, daß er für die insulinotrophe Wirkung von GLP-1 verantwortlich ist, wurde aus einer -Zelllinie kloniert (Thorens, Proc. Natl. Acad. Sci., USA 89:8641-45, 1992).
  • Für Glukagon- und Glukagon-ähnliche Peptide wurde herausgefunden, daß sie unterschiedliche kardiovaskuläre Wirkungen aufweisen. Für Glukagon wurde berichtet, daß es positive inotrope und chronotrope Wirkungen aufweist, eine leichte Erhöhung des arteriellen Blutdrucks in normalen Personen verursacht und den regionalen Blutkreislauf beeinflußt. Für GLP-1 wurde gefunden, daß es eine moderate Erhöhung von sowohl dem systolischen als auch dem diastolischen Blutdruck sorgt, während GLP-2 keinen Einfluß auf diese Parameter hat. Für GLP-1, das durch die Jugularvene verabreicht wurde, wurde berichtet, daß es eine Erhöhung im systolischen und diastolischen Blutdruck und der Herzrate induziert (zusammengefaßt in Barragán, J.M., et al., Regul. Peptides, 67:63-68, 1996).
  • EXENDIN
  • Exendine sind Peptide, die in dem Gift der Gila-Krustenechse, einer in Arizona beheimateten Eidechse und der Skorpionkrustenechse gefunden werden. Exendin-3 findet sich in dem Gift von Heloderma horridum, und Exendin-4 findet sich in dem Gift von Heloderma suspectum (Eng, J., et al., J. Biol. Chem., 265:20259-62, 1990; Eng., J., et al., J. Biol. Chem., 267:7402-05, 1992).
  • Die Exendine weisen etwas Sequenzähnlichkeit zu verschiedenen Mitgliedern der Glukagon-ähnlichen Peptidfamilie auf, wobei die höchste Homologie, 53%, zu GLP-1 besteht (Goke, et al., J. Biol. Chem., 268:19650-55, 1993).
  • Exendin-4 ist ein wirksamer Agonist von GLP-1-Rezeptoren auf Insulin-ausscheidenden TCl-Zellen, auf verteilten azinösen Zellen aus der Bauchspeicheldrüse von Meerschweinchen, und auf Parietalzellen des Magens; das Peptid stimuliert ferner die Somatostatinfreisetzung und inhibiert die Gastrinfreisetzung in isolierten Mägen (in Goke et al., J. Biol. Chem., 268:19650-55, 1993; Schepp, et al., Eur. J. Pharmcol., 69:183-91, 1994; Eissele, et al., Life Sci., 55:629-34, 1994). Für Exendin-3 und Exendin-4 wurde herausgefunden, daß sie GLP-1-Agonisten beim Stimulieren der cAMP-Bildung in und der Amylasefreisetzung aus azinären Zellen der Bauchspeicheldrüse sind (Mahlhotra, R., et al., Regulatory Peptides, 41:149-56, 1992; Raufman, et al., J. Biol. Chem. 267:21432-37, 1992; Singh, et al., Regul. Pept., 53:47-59, 1994). Die Verwendung der insulinotrophen Aktivitäten von Exendin-3 und Exendin-4 für die Behandlung von Diabetes mellitus und der Prävention von Hyperglykämie wurde vorgeschlagen (Eng, U.S.-Patent 5,424,286 ).
  • Von trunkierten Exendin-Peptiden, wie beispielsweise Exendin[9-39], einem carboxyamidierten Molekül, und den Fragmenten 3-39 bis 9-39 wurde berichtet, daß sie wirksame und selektive Antagonisten des GLP-1 sind (Goke, et al., J. Biol. Chem., 268:19650-55, 1993; Raufman, J.P., et al., J. Biol. Chem., 266:2897-902, 1991; Schepp, W., et al., Eur. J. Pharm., 269:183-91, 1994; Montrose-Rafizadeh, et al., Diabetes, 45(Ergänzungsband 2):152A, 1996). Exendin[9-39] blockiert endogenes GLP-1 in vivo, was zu einer verringerten Insulinausscheidung führt (Wang, et al., J. Clin. Invest., 95:417-21, 1995; D'Alessio, et al., J. Clin. Invest., 97:133-38, 1996).
  • Der Rezeptor, der für die insulinotrophe Wirkung von GLP-1 offensichtlich verantwortlich ist, wurde aus Bauchspeicheldrüseninselzellen der Ratte kloniert (Thorens, B., Proc. Natl. Acad. Sci., USA 89:8641-8645, 1992). Exendine und Exendin[9-39] binden an den klonierten GLP-1 Rezeptor (GLP-1 Rezeptor aus Rattenbauchspeicheldrüsenzelle: Fehmann HC, et al., Peptides 15(3):453-6, 1994; menschlicher GLP-1 Rezeptor: Thorens, B., et al., Diabetes, 42(11):1678-82, 1993). In Zellen, die mit dem klonierten GLP-1. Rezeptor transfiziert wurden, ist Exendin-4 ein Agonist, d.h. es steigert cAMP, während Exendin[9-39] ein Antagonist ist, d.h. es blockiert die stimulatorischen Wirkungen von Exendin-4 und GLP-1 (loc. cit.).
  • Exendin[9-39] agiert ferner als ein Antagonist der Volllängen-Exendine, indem es die Stimulierung der azinären Zellen der Bauchspeicheldrüse durch Exendin-3 und Exendin-4 inhibiert (Raufman, et al., J. Biol. Chem., 266:2897-902, 1991; Raufman, et al., J. Biol. Chem., 266:21432-37, 1992). Exendin[9-39] inhibiert die Stimulierung der Plasmainsulinniveaus durch Exendin-4 und inhibiert die Somatostatinfreisetzungsstimulierenden und Gastrinfreisetzungs-inhibierenden Aktivitäten von Exendin-4 und GLP-1 (Kolligs, F., et al., Diabetes, 44:16-19, 1995; Elssele, et al., Life Sciences, 55:629-34, 1994). Von Exendin-4, das durch die Jugularvene verabreicht wurde, wurde berichtet, daß es den systolischen, diastolischen und mittleren arteriellen Blutdruck sowie die Herzrate erhöht (Barragán, et al., Regul. Pep., 67:63-68, 1996).
  • Für die Exendine wurde kürzlich herausgefunden, daß sie die Magenentleerung inhibieren ( U.S.-Patentanmeldung Nr. 08/694,954 , eingereicht am 08. August 1996). Exendin[9-39] wurde verwendet, um die physiologische Relevanz von zentralem GLP-1 bei der Kontrolle der Nahrungsmittelaufnahme zu untersuchen (Turton, M.D., et al., Nature, 379:69-72, 1996).
  • GLP-1, das durch intracerebroventrikuläre (ICV) Injektion verabreicht wurde, inhibiert die Nahrungsmittelaufnahme in Ratten. Von der Sattheits-unterdrückenden Wirkung von GLP-1, das durch intracerebroventrikuläre Injektion verabreicht wurde, wird berichtet, daß sie durch ICV-Injektion von Exendin[9-39] inhibiert wird (Turton, Loc. Cit.). Es wurde jedoch berichtet, daß GLP-1 die Nahrungsmittelaufnahme bei Mäusen nicht inhibiert, wenn es durch periphere Injektion verabreicht wurde (Turton, M.D., Nature, 379:69-72, 1996; Bhavsar, S.P., Soc. Neurosci. Abstr., 21:460 (188.8), 1995). Es wurde ferner kürzlich gefunden, daß die Verabreichung von Exendinen und Exendin-Agonisten die Nahrungsmittelaufnahme verringert ( US-Provisional Patentanmeldung Nr. 60/034,905 , eingereicht am 07. Januar 1997).
  • DIURETIKA
  • Mittel, welche den Urinfluß erhöhen, oder Diuretika, sind zum Behandeln von Zuständen oder Störungen nützlich, die mit toxischen Hypervolämiezuständen assoziiert sind. Derartige Zustände und Störungen schließen Nierenversagen, kongestive Herzerkrankung, nephrotisches Syndrom, Zirrhose, pulmonales Ödem und Bluthochdruck ein. Diuretika werden ferner eingesetzt, um Zustände während der Schwangerschaft, wie beispielsweise Präeklampsie und Eklampsie zu behandeln. Weitere Verwendungen für Diuretika schließen ihre Verwendung ein, um das Volumen vor einigen chirurgischen Eingriffen, wie beispielsweise Augenchirurgie und Neurochirurgie zu verringern.
  • Eine Schwierigkeit, die mit vielen Diuretika wie beispielsweise Thiaziden, Schleifendiuretika, Carboanhydraseinhibitoren und osmotischen Diuretika angetroffen wird, ist, daß, obwohl sie verwendet werden können, um die Natriumausscheidung zu erhöhen, sie ebenfalls zu einer Zunahme des Kaliumverlustes über den Urin führen.
  • Beispiele für die Wirkungen des Kaliumverlustes schließen muskuläre Schwäche, Lähmung (einschließlich der Lähmung der Atemmuskel), elektrokardiographische Abnormitäten, Herz-Dysrhythmie und Herzstillstand ein.
  • Eine andere Schwierigkeit, die bei einigen Diuretika angetroffen wird, ist ihre langsame Wirkrate, die für ihre Verwendung in einer Notfallsituation nicht förderlich ist. Daher besteht ein Bedarf für ein Verfahren zum Erhöhen des Urinflusses, welches die Kaliumkonzentration in dem Patienten nicht vermindert und eine schnelle Wirkungsweise hat. Derartige Verfahren, und Verbindungen und Zusammensetzungen, die dafür verwendbar sind, sind erfunden worden, und werden hier beschrieben und beansprucht.
  • INOTROPE VERBINDUNGEN
  • Verbindungen, die inotrope Wirkungen (z.B. eine Zunahme der Kontraktionskraft des Herzen) induzieren, wurden als nützlich für die Verwendung für die Behandlung von, z.B., kongestiver Herzinsuffizienz erkannt. Kongestive Herzinsuffizienz, welche in industrialisierten Nationen einer der häufigsten Gründe für Tod und Invalidität ist, weist eine Sterberate von ungefähr 50% in 5 Jahren auf (Goodman and Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics, 9. Auflage, McGraw Hill, New York, S. 809-838). Inntrope Agenzien, die gegenwärtig in der klinischen Verwendung sind, schließen Digitalis, sympathomimetische Amine und Amrinon ein (Harrison's Principles of Internal Medicine, 12. Auflage, 1991, McGraw Hill, New York, S. 894-899).
  • Digotoxin, ein Herz-Glykosid, eine altertümliche, jedoch wirksame Therapie für Herzinsuffizienz, wurde ursprünglich aus dem Blatt des Fingerhuts, Digitalis purpurea und Digitalis lanata erhalten.
  • Herz-Glykoside sind wirksame und hochselektive Inhibitoren des aktiven Transports von Natrium- und Kaliumionen durch Zellmembranen (Goodman and Gilman, loc. cit.). Von Herz-Glykosiden wurde berichtet, daß sie die Geschwindigkeit der Verkürzung des Herzmuskels erhöhen, was zu einer Verbesserung der ventrikulären Funktion führt; von dieser Wirkung wurde berichtet, daß sie auf einer Zunahme der Verfügbarkeit von zytosolischem Ca2+ während der Systole beruht, um mit kontraktilen Proteinen zu interagieren, um die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Sarkomärverkürzung zu erhöhen (Goodman and Gilman, loc. cit.).
  • Digotoxin und verwandte Herz-Glykoside (z.B. Digitoxin) haben nützliche Wirkungsdauern, da ihre Ausscheidung, hauptsächlich über die Nieren, zu Plasmazeiten von 1,5 bis 5 Tagen führt. Der therapeutische Index dieser Wirkstoffe ist jedoch mit einem Dosisverhältnis von mildtoxisch: minimal wirksam von 2:1 und einem Dosisverhältnis von letal/minimal wirksam von zwischen 5:1 und 10:1 sehr niedrig. Der Kaliumverlust über den Urin während der Verwendung von Thiazid und Schleifendiuretika kann die Gefahren einer Digitalisvergiftung, einschließlich einer Anfälligkeit für Herz-Arrhythmie ernsthaft erhöhen, und Kalium-sparende Diuretika werden oft benötigt. Die langsame Eliminierung von Herz-Glykosiden kann den Gefährdungszeitraum während einer Digitalisvergiftung verlängern, von der berichtet wurde, daß sie in 20% der Krankenhauspatienten mit diesen Wirkstoffen auftritt. Die Absorption und der Beginn der Wirkung für alle Herz-Glykoside, ausgenommen Ouabain, ist etwas verlängert, und dies kann ein Nachteil in Herznotfallzuständen sein.
  • Sympathomimetische Amine, die allgemein Epinephrin, Isoproterenol, Dopamin und Dobutamin einschließen, können in einer akuten Situation nützlich sein, um die myocardiale Kontraktionsfähigkeit zu stimulieren, jedoch erfordern sie für gewöhn tensives Beobachten des Patienten. Sie verlieren üblicherweise ihre Wirksamkeit nach acht Stunden, offensichtlich wegen einer Herabregulierung des Rezeptors.
  • Amrinon, ein Nicht-Katecholamin, Nicht-Glykosid Agenz erfordert ebenfalls eine fortgesetzte intravenöse Verabreichung.
  • Diese Beschreibung der verfügbaren inotropen Agenzien veranschaulicht den Bedarf für, und die Attraktivität von, Therapien, die (1) introp sind, einen (2) schnellen Beginn der Wirkung aufweisen, eine (3) verlängerte Wirkungsdauer aufweisen (einschließlich einer persistierenden Wirkung in Abwesenheit einer Tachyphylaxie), mit (4) niedriger Toxizität (ein hohes Verhältnis von toxischer zu therapeutischer Dosis), mit (5) einer schnellen und tiefgreifenden diuretischen Wirkung, mit (6) einem Aussparen des Kaliumverlustes über den Urin, und mit (7) einem günstigen (nicht-intravenösen) Verabreichungsweg. Wir haben entdeckt, daß Exendin und GLP-1 diese Kriterien erfüllen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die überraschende Erkenntnis, daß Exendine, GLP-1 und Agonisten dieser Verbindungen schnelle inotrope und diuretische Wirkungen aufweisen. Obwohl von GLP-1 berichtet wurde, daß es keine diuretische Wirkung aufweist, wenn es peripher verabreicht wird, haben wir überraschend herausgefunden, daß GLP-1 tatsächlich eine diuretische Wirkung nach peripherer Verabreichung aufweist. Diese diuretische Wirkung von Exendinen, GLP-1 und Exendin- und GLP-1-Agonisten wird durch eine Erhöhung der Natriumkonzentration im Urin begleitet.
  • Diese diuretische Wirkung wird ferner durch eine Abnahme der Kaliumkonzentration im Urin begleitet, die nicht erwartet wurde, da bei vielen Diuretika gefunden wurde, daß sie eine deutliche Erhöhung der Kaliumkonzentration im Urin verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf neue therapeutische Verwendungen für eine Erhöhung des Urinflusses gerichtet, die die Verabreichung eines Exendins, z.B. Exendin-3[SEQ ID NO:1: His Ser Asp Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala Pro Pro Pro Ser-NH2], oder Exendin-4 [SEQ ID NO:2: His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala Pro Pro Pro Ser-NH2] oder andere Verbindungen umfaßt, welche an den Rezeptor effektiv binden, an dem Exendin seine Wirkung bezüglich der Erhöhung des Urinflusses ausübt (Exendin-Agonisten). Die vorliegende Erfindung ist ferner auf neue therapeutische Verwendungen zum Erhöhen des Urinflusses gerichtet, welche die Verabreichung von GLP-1 [SEQ ID NO:3: His Ala Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Val Ser Ser Tyr Leu Glu Gly Gln Ala Ala Lys Glu Phe Ile Ala Trp Leu Val Lys Gly Arg-NH2], oder anderer Verbindungen umfaßt, welche effektiv an den Rezeptor binden, an dem GLP-1 seine Wirkung bezüglich der Erhöhung des Urinflusses ausübt (GLP-1-Agonisten).
  • In einem ersten Aspekt bietet die Erfindung eine Verwendung zum Erhöhen des Urinflusses in einem Individuum, welche das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge eines Exendin oder eines Exendin-Agonisten an ein Individuum umfaßt. In einem bevorzugten Aspekt ist das Exendin Exendin-3. Das Exendin ist bevorzugter Exendin-4. Mit einem Exendin-Agonisten ist eine Verbindung gemeint, welche die Wirkungen von Exendin beim Erhöhen des Urinflusses, beim Erhöhen der Natriumausscheidung, und/oder beim Verringern der Kaliumkonzentration im Urin (der Kaliumkonzentration in ausgeschiedenem Urin) durch Binden an den Rezeptor oder die Rezeptoren nachahmt, an denen Exendin seine Wirkung verursacht. Bestimmte neue Exendin-Agonistenverbindungen werden in der US-Provisional-Patentanmeldung Nr. 60/055,404 , eingereicht am 08. August 1997 beschrieben. Bestimmte andere neue Exendin-Agonistenverbindungen werden in der US-Provisional-Patentanmeldung Nr. 60/066,029 und 60/065,442 , beide am 14. November 1997 eingereicht, beschrieben. Bevorzugte Exendin-Agonistenverbindungen schließen die ein, die in den US-Provisional-Patentanmeldungen Nr.: 60/055,404 und 60/065,442 beschrieben sind.
  • In einem bevorzugten Aspekt ist das Exendin oder der Exendin-Agonist, das/der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, Exendin-4. In einem weiteren bevorzugten Aspekt ist das Exendin Exendin-3. In anderen bevorzugten Aspekten ist das Exendin oder der Exendin-Agonist eine Verbindung mit der Formel (I) [SEQ ID NO.:4]:
    Xaa1 Xaa2 Xaa3 Gly Xaa5 Xaa6 Xaa7 Xaa8 Xaa9 Xaa10 Xaa11 Xaa12 Xaa13 Xaa14 Xaa15 Xaa16 Xaa17 Ala Xaa19 Xaa20 Xaa21 Xaa22 Xaa23 Xaa24 Xaa25 Xaa26 Xaa27 Xaa28-Z1 ist, wobei

    Xaa1 His, Arg oder Tyr ist,
    Xaa2 Ser, Gly, Ala oder Thr ist,
    Xaa3 Asp oder Glu ist,
    Xaa5 Ala oder Thr ist,
    Xaa6 Ala, Phe, Tyr oder Naphthylalanin ist,
    Xaa7 Thr oder Ser ist,
    Xaa8 Ala, Ser oder Thr ist,
    Xaa9 Asp oder Glu ist,
    Xaa10 Ala, Leu, Ile, Val, Pentylglycin oder Met ist,
    Xaa11 Ala oder Ser ist,
    Xaa12 Ala oder Lys ist,
    Xaa13 Ala oder Gln ist,
    Xaa14 Ala, Leu, Ile, Pentylglycin, Val oder Met ist,
    Xaa15 Ala oder Glu ist,
    Xaa16 Ala oder Glu ist,
    Xaa17 Ala oder Glu ist,
    Xaa19 Ala oder Val ist,
    Xaa20 Ala oder Arg ist,
    Xaa21 Ala oder Leu ist,
    Xaa22 Phe, Tyr oder Naphthylalanin ist,
    Xaa23 Ile, Val, Leu, Pentyglycin, tert-Butylglycin oder Met ist,
    Xaa24 Ala, Glu oder Asp ist,
    Xaa25 Ala, Trp, Phe, Tyr oder Naphthylalanin ist,
    Xaa26 Ala oder Leu ist,
    Xaa27 Ala oder Lys ist,
    Xaa28 Ala oder Asn ist,
    Z -OH,
    -NH2,
    Gly-Z2,
    Gly Gly-Z2,
    Gly Gly Xaa31-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser-Z2,
    Gly Gly Xaa31-Ser Ser-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser Gly-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37 Xaa38-Z2, oder
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37 Xaa38 Xaa39-Z2,
    ist, wobei Xaa31 Xaa36, Xaa37 und Xaa38 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Pro, Homoprolin, 3Hyp, 4Hyp, Thioprolin, N-Alkylglycin, N-Alkylpentylglycin and N-Alkylalanin ausgewählt sind, Xaa39 Ser Thr oder Tyr ist,
    und Z2-OH oder -NH2 ist, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, vorausgesetzt, daß nicht mehr als drei von Xaa3, Xaa5, Xaa6, Xaa8, Xaa10, Xaa11, Xaa12, Xaa13, Xaa14, Xaa15, Xaa16, Xaa17, Xaa19, Xaa20, Xaa21, Xaa24, Xaa25, Xaa26, Xaa27, und Xaa28 Ala sind, und vorausgesetzt, daß die Verbindung nicht Exendin-3 (SEQ ID NO: 1) oder Exendin-4 (SEQ ID NO: 2) ist.
  • In anderen Aspekten der Erfindung wird die Zunahme des Urinflusses durch eine Zunahme der Natriumausscheidung in dem Individuum begleitet. In den am meisten bevorzugten Aspekten erhöht die Zunahme des Urinflusses nicht die Kaliumkonzentration im Urin in dem Individuum.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung wird eine therapeutische Verwendung zum Verringern der Konzentration des Kaliums in dem Urin eines Individuums bereitgestellt, welche die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Exendins oder eines Exendin-Agonisten an das Individuum umfaßt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine therapeutische Verwendung zur Vorbeugung oder Milderung eines Zustands oder einer Störung bereitgestellt, der/die mit toxischer Hypervolämie in einem Individuum assoziiert ist, wobei die Verwendung die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Exendins oder Exendin-Agonisten an das Individuum umfaßt.
  • Mit einem Zustand oder einer Störung, der/die mit toxischer Hypervolämie assoziiert ist, wird jeder Zustand oder jede Störung in einem Patienten gemeint, der/die entweder verursacht wird, verkompliziert wird oder verschlimmert wird durch ein verhältnismäßig hohes extrazelluläres Volumen. Derartige Zustände und Störungen schließen Nierenversagen, kongestive Herzinsuffizienz, nephrotisches Syndrom, pulmonales Ödem, Zirrho se und Bluthochdruck ein, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Verwendung zum Induzieren einer schnellen Harnausscheidung in einem Individuum zur Verfügung, welche das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge eines Exendins oder eines Exendin-Agonisten an das Individuum umfaßt. Eine bevorzugte Verwendung ist in der Vorbereitung eines Patienten für einen chirurgischen Eingriff, bei dem eine Verringerung des extrazellulären Volumens gewünscht ist, wie beispielsweise in einigen augenchirurgischen Verfahren oder in einigen neurochirurgischen Verfahren. Bevorzugt ist das Exendin oder der Exendin-Agonist dem Individuum vor dem chirurgischen Verfahren zu verabreichen.
  • In anderen bevorzugten Aspekten wird eine therapeutische Verwendung zum Erhöhen des renalen Plasmaflusses und der glomerulären Filtrationsrate in einem Individuum bereitgestellt, welche das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge eines Exendins oder eines Exendin-Agonisten umfaßt.
  • In noch weiteren bevorzugten Aspekten wird die Verwendung von Exendin für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Präeklampsie oder Eklampsie bei Schwangerschaft in einem Individuum bereitgestellt, welche die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Exendins oder eines Exendin-Agonisten an das Individuum umfaßt.
  • Die bevorzugte Verabreichungsweise des Exendins oder des Exendin-Agonisten ist die periphere (subkutane oder intravenöse) Verabreichung. Bevorzugt wird das Exendin oder der Exendin-Agonist subkutan verabreicht. Bevorzugt werden 1 g–30 g bis ungefähr 10–20 mg des Exendins oder des Exendin-Agonisten pro Dosis verabreicht. Bevorzugter werden ungefähr 30 g bis ungefähr 10 mg oder ungefähr 300 g bis ungefähr 5 mg des Exendins oder des Exendin-Agonisten pro Dosis verabreicht. Am meisten bevorzugt werden ungefähr 30 g bis ungefähr 1 mg des Exendins oder des Exendin-Agonisten pro Dosis verabreicht.
  • In anderen bevorzugten Aspekten ist die periphere Verabreichung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus bukkaler, nasaler, pulmonarer, oraler, intraokkularer, rektaler und transdermaler Verabreichung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung in der Behandlung von mit Hypervolämie assoziierten Zuständen oder Störungen zur Verfügung, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Exendins oder eines Exendin-Agonisten in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen.
  • In noch weiteren Aspekten stellt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung beim Erhöhen des Urinflusses in einem Individuum zur Verfügung, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Exendins oder eines Exendin-Agonisten in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen.
  • In weiteren Aspekten stellt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung beim Behandeln von Präeklampsie oder Eklampsie in der Schwangerschaft in einem Individuum zur Verfügung, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Exendins oder eines Exendin-Agonisten in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen.
  • Bevorzugt umfassen diese pharmazeutischen Zusammensetzungen Exendin-3. Bevorzugter umfassen diese pharmazeutischen Zusammensetzungen Exendin-4.
  • Bevorzugt umfassen diese pharmazeutischen Zusammensetzungen einen Exendin-Agonisten der Formel I [SEQ ID NO.:4].
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf neue Verfahren zum Erhöhen des Urinflusses gerichtet, welche die Verabreichung von GLP-1 umfassen.
  • In einer Ausführungsform bietet die Erfindung eine therapeutische Verwendung zum Erhöhen des Urinflusses in einem Individuum, welche die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten an das Individuum umfaßt. Mit GLP-1-Agonist ist eine Verbindung gemeint, welche die Wirkungen des GLP-1 beim Erhöhen des Urinflusses, beim Erhöhen der Natriumausscheidung, und/oder beim Verringern der Kaliumkonzentration im Urin durch Binden an den Rezeptor oder die Rezeptoren nachahmt, an denen GLP-1 diesen Effekt verursacht. Bestimmte GLP-1-Agonisten werden in Chen et al., U.S.-Patent 5,512,549 , erteilt am 30. April 1996, mit dem Titel "Glucagon-like Insulinotropic Peiltide Analogs, Compositions and Methods of Use" beschrieben. Andere GLP-1-Agonisten werden in Johnson et al., U.S.-Patent 5,574,008 , erteilt am 12. November 1996, mit dem Titel "Biologically active Fragments of Glucagon-like Insulinotropic Peiltide" beschrieben. Noch weitere GLP-1-Agonisten werden in Buckley et al., U.S.-Patent 5,545,618 , erteilt am 13. August 1996, mit dem Titel "GLP-1 Analogs Useful for Diabetes Treatment" beschrieben.
  • In anderen Aspekten der Erfindung wird die Zunahme des Urinflusses durch eine Zunahme der Natriumausscheidung in dem Individuum begleitet. In den am meisten bevorzugten Aspekten verursacht die Zunahme des Urinflusses keine Zunahme der Kaliumkonzentration im Urin in dem Individuum.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung wird eine therapeutische Verwendung zum Verringern der Konzentration des Kaliums in dem Urin eines Individuums bereitgestellt, welche die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten an das Individuum umfaßt.
  • In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine therapeutische Verwendung zur Vorbeugung oder Milderung eines Zustands oder einer Störung bereitgestellt, die mit toxischer Hypervolämie in einem Individuum assoziiert ist, welche das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge von GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten an das Individuum umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Verwendung für die Induktion einer schnellen Harnausscheidung in einem Individuum zur Verfügung, welche die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten umfaßt. Eine bevorzugte Verwendung ist die Vorbereitung eines Patienten für chirurgische Verfahren, bei denen eine Verringerung des extrazellulären Volumens erwünscht ist, wie beispielsweise in einigen augenchirurgischen Verfahren und einigen neurochirurgischen Verfahren. Bevorzugt ist das GLP-1 oder der GLP-1-Agonist an das Individuum vor dem chirurgischen Verfahren zu verabreichen.
  • In anderen bevorzugten Aspekten wird eine therapeutische Verwendung zur Erhöhung des renalen Plasmaflusses und der glomerulären Filtrationsrate in einem Individuum bereitgestellt, welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge von GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten an das Individuum umfaßt.
  • In noch weiteren bevorzugten Aspekten wird eine therapeutische Verwendung zur Behandlung von Präeklampsie oder Eklampsie während der Schwangerschaft in einem Individuum bereitgestellt, welche das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge von GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten an das Individuum umfaßt.
  • Die bevorzugte Verabreichungsweise des GLP-1 oder des GLP-1-Agonisten erfolgt durch periphere Verabreichung. Bevorzugt wird das GLP-1 oder der GLP-1-Agonist subkutan oder intravenös verabreicht. Bevorzugt werden ungefähr 1 g–30 g bis ungefähr 10–20 mg des GLP-1 oder GLP-1-Agonisten pro Dosis verabreicht. Bevorzugter werden ungefähr 30 g bis ungefähr 10 mg, oder ungefähr 300 g bis ungefähr 5 mg des GLP-1 oder GLP-1-Agonisten pro Dosis verabreicht. Am bevorzugtesten werden ungefähr 30 g bis ungefähr 1 mg des GLP-1 oder GLP-1-Agonisten pro Dosis verabreicht.
  • In anderen bevorzugten Aspekten wird die periphere Verabreichung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus bukkaler, nasaler, pulmonaler, oraler, intraokkularer, rektaler und transdermaler Verabreichung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung in der Behandlung von mit Hypervolämie assoziierten Zuständen oder Störungen zur Verfügung, die eine therapeutisch wirksame Menge von GLP-1 oder einem GLP-1-Agonisten in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen.
  • In noch weiteren Aspekten stellt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung beim Erhöhen des Urinflusses in einem Individuum zur Verfügung, die eine therapeutisch wirksame Menge eines GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen.
  • In weiteren Aspekten stellt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Behandlung von Präe klampsie oder Eklampsie während der Schwangerschaft in einem Individuum zur Verfügung, die eine therapeutisch wirksame Menge von GLP-1 oder einem GLP-1-Agonisten in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ferner therapeutische Verwendungen zum Induzieren einer inotropen Wirkung in einem Individuum, welche das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge eines Exendins oder eines Exendin-Agonisten, oder GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten umfaßt. Daher wird in einem Aspekt eine Verwendung von GLP-1 für die Herstellung eines Medikamentes zur Erhöhung der Herzkontraktilität in einem Individuum bereit gestellt, welche die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Exendins, eines Exendin-Agonisten, von GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten umfaßt.
  • In einem verwandten Aspekt wird eine therapeutische Verwendung zur Behandlung eines Zustandes oder einer Störung bereitgestellt, der/die durch Erhöhen der Herzkontraktilität in einem Individuum gelindert werden kann, wobei sie die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Exendins, eines Exendin-Agonisten, von GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten umfaßt. Derartige Zustände oder Störungen schließen die kongestive Herzinsuffizienz, das pulmonale und systemische Ödem und das Nierenversagen ein. Bevorzugt ist der Zustand oder die Störung kongestive Herzinsuffizienz.
  • Bevorzugt ist Exendin-3 das in diesem Verfahren zu verwendende Exendin. Bevorzugter ist das Exendin Exendin-4.
  • Bevorzugt ist der in diesem Verfahren zu verwendende Exendin-Agonist ein Exendin-Agonist der Formel (I) [SEQ ID NO.:4].
  • In bevorzugten Aspekten wird das zu verwendende Exendin, der zu verwendende Exendin-Agonist, das zu verwendende GLP-1 oder ein GLP-1-Agonist peripher unter Verwendung der hier beschriebenen Dosen verabreicht.
  • Bevorzugt wird die periphere Verabreichung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus bukkaler, nasaler, pulmonaler, oraler, intraokkularer, rektaler und transdermaler Verabreichung.
  • In einem anderen bevorzugten Aspekt wird das Exendin, der Exendin-Agonist, das GLP-1 oder ein GLP-1-Agonist subkutan oder intravenös verabreicht. In der vorliegenden Erfindung ebenfalls bereit gestellt werden pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung in der Behandlung eines Zustandes oder einer Störung, der/die durch Erhöhen der Herzkontraktilität gemildert werden kann, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Exendins, eines Exendin-Agonisten, eines GLP-1 oder eines GLP-1-Agonisten in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen. Bevorzugt ist Exendin-3 das Exendin. Bevorzugter ist Exendin-4 das Exendin. Bevorzugt umfassen diese pharmazeutischen Zusammensetzungen einen Exendin-Agonisten der Formel I [SEQ ID NO.:4].
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die 1(A–B) ist eine graphische Darstellung der Reaktion des mittleren arteriellen Druckes (MAD) auf GLP-1. (A) der MAD ist als Prozent der Vordosis-Werte angegeben, die im Verlauf der 30 Minuten vor der Wirkstoffverabreichung gemessen wurden; (B) Dosis-Wirkungskurve für die Wirkungen des GLP-1 auf den MAD. Die gezeichnete Reaktion ist der zunehmende Bereich unter der Kurve von 0 bis 2 Stunden nach der Bolusdosis.
  • Die 2 ist eine graphische Darstellung der inotropen Reaktion auf GLP-1. Die Veränderungsrate des Blutdrucks (dP/dt) ist für Herzkontraktilität indikativ, die sich in Reaktion auf eine subkutane Injektion von GLP-1, die Ratten bei Bewußtsein verabreicht wurde, erhöhte.
  • Die 3(A–B) ist eine graphische Darstellung der Reaktion des Urinflusses auf intravenöse Bolusdosen von GLP-1. (A) der Urinfluß wurde in 15-Minutenintervallen gemessen und ist als Prozent der Vordosis-Werte angegeben, die im Verlauf der 30 Minuten vor der Wirkstoffverabreichung gemessen wurden; (B) Dosis-Wirkungskurve für die Wirkungen des GLP-1 auf den Urinfluß. Die aufgezeichnete Reaktion ist die Prozentveränderung des Flusses von 0 bis 15 Minuten nach der Bolusdosis im Verhältnis zu dem Fluß während der vorangehenden 30 Minuten.
  • Die 4(A–B) ist eine graphische Darstellung der Reaktion der Natriumausscheidung auf intravenöse Bolusdosen von GLP-1. (A) die Natriumausscheidung wurde in 15-Minutenintervallen gemessen und wird als Prozent der Vordosis-Werte angegeben, die im Verlauf von 30 Minuten vor der Wirkstoffverabreichung gemessen wurden; (B) Dosis-Wirkungskurve für die Wirkungen des GLP-1 auf die Natriumausscheidung. Die aufgezeichnete Reaktion ist die prozentuale Veränderung der Natriumausscheidung von 0 bis 15 Minuten nach der Bolusdosis im Verhältnis zur Ausscheidung während der vorangegangenen 30 Minuten.
  • Die 5(A–B) ist eine graphische Darstellung der Reaktion der Kaliumkonzentration im Urin auf intravenöse Bolusdosen von GLP-1. (A) Die Kaliumkonzentration im Urin wurde in 15-Minutenintervallen gemessen und ist als Prozent der Vordosis-Werte angegeben, die während der 30 Minuten vor der Wirkstoffverabreichung gemessen wurden; (B) Dosis-Wirkungskurve für die Wirkungen des GLP-1 auf die Kaliumkonzentration im Urin. Die aufgezeichnete Reaktion ist die prozentuale Veränderung der Kaliumkonzentration im Urin von 0 bis 15 Minuten nach der Bolusdosis im Verhältnis zur Kaliumkonzentration im Urin während der vorangegangenen 30 Minuten.
  • Die 6(A–B) ist eine graphische Darstellung der Reaktion des mittleren arteriellen Drucks (MAD) auf Exendin-4. (A) MAD wird als Prozent der Vordosis-Werte angegeben, die innerhalb von 30 Minuten vor der Wirkstoffverabreichung gemessen wurden; (B) Dosis-Wirkungskurve für die Wirkungen von Exendin auf den MAD. Die gezeichnete Reaktion ist der zunehmende Bereich unter der Kurve von 0 bis 2 Stunden nach der Bolusdosis.
  • Die 7 ist eine graphische Darstellung der inotropen Reaktion auf Exendin-4. Die Veränderungsrate des Blutdrucks (dP/dt) ist für die Herzkontraktilität indikativ, die sich in Reaktion auf eine subkutane Injektion von Exendin-4, die Ratten bei Bewußtsein verabreicht wurde, erhöht.
  • Die 8(A–B) ist eine graphische Reaktion des Urinflusses auf intravenöse Bolusdosen von Exendin-4. (A) Der Urinfluß wurde in 15-Minutenintervallen gemessen; (B) Dosis-Wirkungskurve für die Wirkungen des Exendin-4 auf den Urinfluß. Die aufgezeichnete Reaktion ist der Urinfluß von 0 bis 15 Minuten nach der Bolusdosis.
  • Die 9(A–B) ist eine graphische Darstellung der Reaktion der Natriumausscheidung auf intravenöse Bolusdosen von Exendin-4. (A) Die Natriumausscheidung wurde in 15-Minutenintervallen gemessen und wird als Prozent der Vordosiswerte dargestellt, die innerhalb von 30 Minuten vor der Wirkstoffverabreichung gemessen wurden; (B) Dosis-Wirkungskurve für die Wirkungen des Exendin-4 auf die Natriumausscheidung. Die gezeichnete Reaktion ist die prozentuale Veränderung der Natriumausscheidung von 0 bis 15 Minuten nach der Bolusdosis im Verhältnis zur Ausscheidung innerhalb der vorangegangenen 30 Minuten.
  • 10(A–B) ist eine graphische Darstellung der Reaktion der Kaliumkonzentration im Urin auf intravenöse Bolusdosen von Exendin-4. (A) Die Kaliumkonzentration im Urin wurde in 15-Minutenintervallen gemessen und ist als Prozent der Vordosis-Werte angegeben, die innerhalb der 30 Minuten vor der Exendin-4-Verabreichung gemessen wurden; (B) Dosis-Wirkungskurve der Wirkungen des Exendin auf die Kaliumkonzentration im Urin. Die gezeichnete Reaktion ist der zunehmende Bereich unter der Kurve von 0 bis 2 Stunden nach der Bolusdosis.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Exendine, GLP-1, und deren Analoga und Agonisten sind hinsichtlich ihrer pharmakologischen Eigenschaften wertvoll. Die Aktivität als Exendin- oder GLP-1-Analoga oder Agonisten kann durch eine Aktivität in den unten beschriebenen Assays angezeigt werden. Die Wirkungen von Exendinen oder deren GLP-1-Agonisten auf die Verringerung der Nahrungsaufnahme kann identifiziert, bewertet oder darauf gescreent werden, indem die unten in den Beispielen beschriebenen Verfahren verwendet werden oder andere Verfahren, die im Fachgebiet bekannt sind, um die Wirkungen auf den Urinfluß oder die Natrium- oder Kaliumausscheidung zu bestimmen.
  • Obwohl für Exendin-4 gefunden wurde, daß es eine Blutdruck steigernde Wirkung hat, wenn es in Verbindung mit einem Agens verabreicht wird, welches den Blutdruck reguliert, ist die diuretische Wirkung immer noch erwiesen, was eine diuretische Wirkung von Exendin-4 andeutet, die nicht vollständig seiner Blutdruck steigernden Wirkung zurechenbar ist.
  • Exendin-Agonistenverbindungen
  • Exendin-Agonistenverbindungen schließen die in den U.S.-Provisional-Patentanmeldungen Nr. 60/055,404 ; 60/066,029 und 60/065,442 beschriebenen ein. Bevorzugte Exendin-Agonistenverbindungen schließen Peptidverbindungen der Formel (I) [SEQ ID NO.:4] ein:
    Xaa1 Xaa2 Xaa3 Gly Xaa5 Xaa6 Xaa7 Xaa8 Xaa9 Xaa10 Xaa11 Xaa12 Xaa13 Xaa14 Xaa15 Xaa16 Xaa17 Ala Xaa19 Xaa20 Xaa21 Xaa22 Xaa23 Xaa24 Xaa25 Xaa26 Xaa27 Xaa28-Z1 ist, wobei

    Xaa1 His, Arg oder Tyr ist,
    Xaa2 Ser, Gly, Ala oder Thr ist,
    Xaa3 Asp oder Glu ist,
    Xaa5 Ala oder Thr ist,
    Xaa6 Ala, Phe, Tyr oder Naphthylalanin ist,
    Xaa7 Thr oder Ser ist,
    Xaa8 Ala, Ser oder Thr ist,
    Xaa9 Asp oder Glu ist,
    Xaa10 Ala, Leu, Ile, Val, Pentylglycin oder Met ist,
    Xaa11 Ala oder Ser ist,
    Xaa12 Ala oder Lys ist,
    Xaa13 Ala oder Gln ist,
    Xaa14 Ala, Leu, Ile, Pentylglycin, Val oder Met ist,
    Xaa15 Ala oder Glu ist,
    Xaa16 Ala oder Glu ist,
    Xaa17 Ala oder Glu ist,
    Xaa19 Ala oder Val ist,
    Xaa20 Ala oder Arg ist,
    Xaa21 Ala oder Leu ist,
    Xaa22 Phe, Tyr oder Naphthylalanin ist,
    Xaa23 Ile, Val, Leu, Pentyglycin, tert-Butylglycin oder Met ist,
    Xaa24 Ala, Glu oder Asp ist,
    Xaa25 Ala, Trp, Phe, Tyr oder Naphthylalanin ist,
    Xaa26 Ala oder Leu ist,
    Xaa27 Ala oder Lys ist,
    Xaa28 Ala oder Asn ist,
    Z -OH,
    -NH2,
    Gly-Z2,
    Gly Gly-Z2,
    Gly Gly Xaa31-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser-Z2,
    Gly Gly Xaa31-Ser Ser-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37-Z2,
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37 Xaa38-Z2, oder
    Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37 Xaa38 Xaa39-Z2 ist,
    wobei Xaa31, Xaa36, Xaa37 und Xaa38 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Pro, Homoprolin, 3Hyp, 4Hyp, Thioprolin, N-Alkylglycin, N-Alkylpentylglycin und N-Alkylalanin ausgewählt sind, Xaa39 Ser Thr oder Tyr ist, und Z2 -OH oder -NH2 ist, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, vorausgesetzt, daß nicht mehr als drei von Xaa3, Xaa5, Xaa6, Xaa8, Xaa10, Xaa11, Xaa12, Xaa13, Xaa14,. Xaa15, Xaa16, Xaa17, Xaa19, Xaa20, Xaa21, Xaa24, Xaa25, Xaa26, Xaa27, und Xaa28 Ala sind, und vorausgesetzt, daß die Verbindung nicht Exendin-3 oder Exendin-4 ist.
  • Bevorzugte N-Alkylgruppen für N-Alkylglycin, N-Alkylpentylglycin und N-Alkylalanin schließen niedere Alkylgruppen ein, bevorzugt mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugter mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Geeignete Verbindungen schließen die in den Beispielen 4–6 [SEQ ID NOs:5-65] ebenso wie die in den Beispielen 65 und 66 identifizierten Verbindungen ein.
  • Bevorzugte Exendin-Agonistenverbindungen schließen solche ein, bei denen Xaa1 His oder Tyr ist. Bevorzugter ist Xaa1 His.
  • Solche Verbindungen sind bevorzugt, bei denen Xaa2 Gly ist.
  • Solche Verbindungen sind bevorzugt, bei denen Xaa14 Leu Pentylglycin oder Met ist.
  • Solche Verbindungen sind bevorzugt, bei denen Xaa25 Trp oder Phe ist.
  • Solche Verbindungen sind bevorzugt, bei denen Xaa6 Phe oder Naphthylalanin ist, bei denen Xaa22 Phe oder Naphthylalanin ist und bei denen Xaa23 Ile oder Val ist.
  • Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen Xaa31, Xaa36, Xaa37 und Xaa38 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Pro, Homoprolin, Thioprolin und N-Alkylalanin.
  • Z1 ist bevorzugt -NH2.
  • Z2 ist bevorzugt -NH2.
  • Einem Aspekt entsprechend werden Verbindungen gemäß Formel (I) bevorzugt, bei denen Xaa1 His oder Tyr ist, bevorzugter His; Xaa2 Gly ist; Xaa6 Phe oder Naphthylalanin ist; Xaa14 Leu, Pentylglycin oder Met ist, Xaa22 Phe oder Naphthylalanin ist, Xaa23 Ile oder Val ist; Xaa31, Xaa36, Xaa37 und Xaa38 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Pro, Homoprolin, Thioprolin oder N-Alkylalanin. Bevorzugter ist Z1-NH2.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt schließen besonders bevorzugte Verbindungen solche gemäß Formel (I) ein, bei denen: Xaa1 His oder Arg ist; Xaa2 Gly oder Ala ist; Xaa3 Asp oder Glu ist; Xaa5 Ala oder Thr ist; Xaa6 Ala, Phe oder Naphthylalanin ist; Xaa7 Thr oder Ser ist; Xaa8 Ala, Ser oder Thr ist; Xaa9 Asp oder Glu ist; Xaa10 Ala, Leu oder Pentylglycin ist; Xaa11 Ala oder Ser ist; Xaa12 Ala oder Lys ist; Xaa13 Ala oder Gln ist; Xaa14 Ala, Leu oder Pentylglycin ist; Xaa15 Ala oder Glu ist; Xaa16 Ala oder Glu ist; Xaa17 Ala oder Glu ist; Xaa19 Ala oder Val ist; Xaa20 Ala oder Arg ist; Xaa21 Ala oder Leu ist; Xaa22 Phe oder Naphthylalanin ist; Xaa23 Ile, Val oder tert-butylglycin ist; Xaa24 Ala, Glu oder Asp ist; Xaa25 Ala, Trp oder Phe ist; Xaa26 Ala oder Leu ist; Xaa27 Ala oder Lys ist; Xaa28 Ala oder Asn ist; Z1 -OH, NH2, Gly-Z2, Gly Gly-Z2, Gly Gly Xaa31-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37 Xaa38-Z2 ist; wobei Xaa31, Xaa36, Xaa37 und Xaa38 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Pro, Homoprolin, Thioprolin oder N-Metylalanin ausgewählt sind, und Z2 -OH oder -NH2 ist, vorausgesetzt, daß nicht mehr als 3 von Xaa3 Xaa5, Xaa6, Xaa8, Xaa10, Xaa11, Xaa12, Xaa13, Xaa14, Xaa15, Xaa16, Xaa17, Xaa19, Xaa20, Xaa21, Xaa24, Xaa25, Xaa26, Xaa27 und Xaa28 Ala sind. Besonders bevorzugte Verbindungen schließen solche ein, welche die Aminosäuresequenz von SEQ ID NOs:6-27 aufweisen.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt werden Verbindungen bereitgestellt, bei denen Xaa14 Leu, Ile, Val oder Pentylglycin ist, bevorzugter Leu oder Pentylglycin, und bei denen Xaa25 Phe, Tyr oder Naphthylalanin sind, bevorzugter Phe oder Naphthylalanin. Diese Verbindungen werden sowohl in vitro und in vivo gegenüber oxidativem Abbau weniger empfindlich sein, als auch während der Synthese der Verbindung.
  • Definitionen
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und wie hier verwendet, werden die folgenden Begriffe definiert, die folgende Bedeutung zu haben, soweit nicht anderweitig explizit angegeben.
  • Der Begriff "Aminosäure" bezeichnet natürliche Aminosäuren, nicht-natürliche Aminosäuren und Aminosäureanaloga, alle als ihre D- und L-Stereoisomere, wenn ihre Struktur solche Stereoisomereformen ermöglicht.
  • Natürliche Aminosäuren schließen Alanin (Ala), Arginin (Arg), Asparagin (Asn), Asparaginsäure (Asp), Cystein (Cys), Glutamin (Gln), Glutaminsäure (Glu), Glycin (Gly), Histidin (His), Isoleucin (Ile), Leucin (Leu), Lysin (Lys), Methionin (Met), Phenylalanin (Phe), Prolin (Pro), Serin (Ser), Threonin (Thr), Typtophan (Trp), Tyrosin (Tyr) und Valin (Val) ein. Nicht-natürliche Aminosäuren schließen Azetidincarbonsäure, 2-Aminoadipinsäure, 3-Aminoadipinsäure, Beta-Alanin, Aminopropionsäure, 2-Aminobuttersäure, 4-Aminobuttersäure, 6-Aminocapronsäure, 2-Aminoheptansäure, 2-Aminoisobuttersäure, 3-Aminoisobuttersäure, 2-Aminopimelinsäure, tertiäres Butylglycin, 2,4-Diaminoisobuttersäure, Desmosin, 2,2'-Diaminopimelinsäure, 2,3-Diaminopropionsäure, N-Ethylglycin, N-Ethylasparagin, Homoprolin, Hydroxylysin, Allo-Hydroxylysin, 3-Hydroxyprolin, 4-Hydroxyprolin, Isodesmosin, Allo-Isoleucin, N-Methylalanin, N-Methylglycin, N-Metylisoleucin, N-Methylpentylglycin, N-Methylvalin, Naphthalin, Norvalin, Norleucin, Ornithin, Pentylglycin, Pipecolinsäure und Thioprolin ein, sind aber nicht auf diese beschränkt. Aminosäureanaloga schließen die natürlichen und nicht-natürlichen Aminosäuren ein, die reversibel oder irreversibel chemisch blockiert sind, oder an ihrer N-terminalen Aminogruppe oder ihren Seitenket tengruppen modifiziert sind, wie z.B. Methioninsulfoxid, Methioninsulfon, S-(Carboxymethyl)-Cystein, S-(Carboxymethyl)- Cysteinsulfoxid und S-(Carboxymethyl)Cysteinsulfon.
  • Der Begriff "Aminosäureanalog" bezeichnet eine Aminosäure, bei der entweder die C-terminale Carboxylgruppe, die N-terminale Aminogruppe oder funktionelle Gruppen der Seitenkette in eine andere funktionelle Gruppe chemisch umgewandelt wurden. Z. B. ist Asparaginsäure-(Betamethylester) ein Aminosäureanalog von Aspararaginsäure; N-Ethylglycin ist ein Aminosäureanalog von Glycin, oder Alanin-Carboxamid ist ein Aminosäureanalog von Alanin.
  • Der Begriff "Aminosäurerest" bezeichnet Radikale, welche die Struktur aufweisen: (1) -C(O)-R-NH-, wobei R üblicherweise -CH(R)- ist, wobei R eine Aminosäureseitenkette ist, üblicherweise H oder einen Kohlenstoff enthaltender Substituent; oder (2)
    Figure 00290001
    wobei p 1, 2 oder 3 ist, welche die Azetidincarbonsäure-, Prolin- oder Pipecolinsäurereste darstellen.
  • Der Begriff "niedere", auf den hier im Zusammenhang mit organischen Radikalen Bezug genommen wird, wie beispielsweise Alkylgruppen, definiert solche Gruppen mit bis zu und einschließlich ungefähr 6, bevorzugt bis zu und einschließlich 4 und vorteilhafterweise ein oder zwei Kohlenstoffatomen. Derartige Gruppen können gerade oder verzweigte Ketten sein.
  • "Pharmazeutisch verträgliches Salz" schließt Salze der hier beschriebenen Verbindungen ein, die aus der Kombination derartiger Verbindungen und einem organischen oder anorganischen Salz herrühren. In der Praxis läuft die Verwendung des Salzes auf die Verwendung der Basenform hinaus. Die Verbindungen sind sowohl in der freien Basen- als auch als Salzform verwendbar.
  • Zusätzlich stehen die folgenden Abkürzungen für das folgende:
  • "ACN" oder "CH3CN"
    bezeichnet Azetonitril.
    "Boc", "tBoc" oder "Tboc"
    bezeichnet T-Butoxycarbonyl.
    "DCC"
    bezeichnet N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid.
    "Fmoc"
    bezeichnet Flourenylmethoxycarbonyl.
    "HBTU"
    bezeichnet 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3,-Tetramethyluronium Hexaflurophosphat.
    "HOBt"
    bezeichnet 1-Hydroxybenzotriazol Monohydrat.
    "homoP" oder "hPro"
    bezeichnet Homoprolin.
    "MeAla" oder "Nme"
    bezeichnet N-Methylalanin.
    "naph"
    bezeichnet Naphthylalanin.
    "pG" oder "pGly"
    bezeichnet Pentylglycin.
    "tBuG"
    bezeichnet tertiäres Butylglycin.
    "ThioP" oder "tPro"
    bezeichnet Thioprolin.
    "3Hyp"
    bezeichnet 3-Hydroxyprolin.
    "4Hyp"
    bezeichnet 4-Hydroxyprolin.
    "NAG"
    bezeichnet N-Alkylglycin.
    "NAPG"
    bezeichnet N-Alkylpentylglycin.
    "Norval"
    bezeichnet Norvalin.
    "Norleu"
    bezeichnet Norleucin.
  • Herstellung der Verbindungen
  • Verbindungen, wie die hier beschriebenen Exendine und Exendin-Agonisten, können unter Verwendung von Standard- Festphasenpeptidsynthesetechniken und bevorzugt einem automatischen oder halbautomatischen Peptidsynthetisierer hergestellt werden.
  • Üblicherweise werden bei Verwendung derartiger Techniken eine -N-Carbamoyl-geschützte Aminosäure und eine Aminosäure, die an die wachsende Peptidkette auf einem Harz gekoppelt ist, bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon oder Methylenchlorid, in der Gegenwart von Kopplungsagenzien, wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol, in der Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Diisopropylethylamin, miteinander gekoppelt. Die -N-Carbamoyl-schützende Gruppe wird von dem entstehenden Peptid-Harz unter Verwendung eines Reagenz, wie beispielsweise Triflouressigsäure oder Piperidin, entfernt, und die Kopplungsreaktion mit der nächsten gewünschten N-geschützten Aminosäure, die an die Peptidkette hinzugefügt werden soll, wiederholt. Geeignete N-schützende Gruppen sind im Fachgebiet gut bekannt, wobei t-Butyloxycarbonyl (tBoc) und Flourenylmethoxycarbonyl (Fmoc) hier bevorzugt sind.
  • Die Lösungsmittel, die Aminosäurederivate und das 4-Methylbenzhydril-Amin-Harz, die in dem Peptidsynthetisierer verwendet werden, können von Applied Biosystems, Inc. (Foster City, CA) erworben werden. Die folgenden Seitenkettengeschützten Aminosäuren können von Applied Biosystems, Inc. erworben werden: Boc-Arg(Mts), Fmoc-Arg(Pmc), Boc-Thr(Bzl), Fmoc-Thr(t-Bu), Boc-Ser(Bzl), Fmoc-Ser(t-Bu), Boc-Tyr(BrZ), Fmoc-Tyr(t-Bu), Boc-Lys(Cl-Z), Fmoc-Lys(Boc), Boc-Glu(Bzl), Fmoc-Glu(t-Bu), Fmoc-His(Trt), Fmoc-Asn(Trt) und Fmoc-Gln(Trt). Boc-His(BOM) kann von Applied Biosystems, Inc. oder Bachem Inc. (Torrance, CA) erworben werden. Anisol, Dimethylsulfid, Phenol, Ethandithiol und Thioanisol können von Aldrich Chemical Company (Milwaukee, WI) erhalten werden. Air Products and Chemicals (Allentown, PA) liefern HF. Ethylether, Essigsäure und Methanol können von Fisher Scientific (Pittsburgh, PA) erworben werden.
  • Die Festphasenpeptidsynthese kann mit einem automatischen Peptidsynthetisierer (Modell 430A, Applied Biosystems, Inc., Foster City, CA) unter Verwendung des NMP/HOBt (Option 1)-System und tBoc oder Fmoc-Chemie (s. das Benutzerhandbuch von Applied Biosystems für den ABI430A-Peptidsynthetisierer, Version 1,3B, 1. Juli 1988, Abschnitt 6, S. 49–70, Applied Biosystems, Inc., Foster City, CA) mit Capping durchgeführt werden. Boc-Peptid-Harze können mit HF gespalten werden (–5°C bis 0°C, eine Stunde). Das Peptid kann aus dem Harz mit abwechselnd Wasser und Essigsäure extrahiert und die Filtrate lyophilisiert werden. Die Fmoc-Peptidharze können gemäß Standardverfahren (Introduction to Cleavage Techniques, Applied Biosystems, Inc., 1990, S. 6–12) gespalten werden. Die Peptide können ebenfalls durch Verwendung eines Advanced Chem Tech-Synthetisierers (Modell MPS 350, Louisville, Kentucky) zusammengebaut werden.
  • Die Peptide können durch RP-HPLC (preparativ und analytisch) unter Verwendung eines Waters Delta Prep 3000-Systems aufgereinigt werden. Eine preparative C4-, C8- oder C18-Säule (10 μ, 2,2 × 25 cm; Vydac, Hesperia, CA) können verwendet werden, um Peptide zu isolieren, und die Reinheit kann unter Verwendung einer analytischen C4-, C8- oder C18-Säule (5 μ, 0,45 × 25 cm, Vydac) bestimmt werden. Die Lösungsmittel (A = 0,1% TFA/Wasser und B = 0,1% TFA/CH3CN) können in die analytische Säule mit einer Flußrate von 1,0 ml/min und in die präparative Säule mit 15 ml/min eingebracht werden. Die Aminosäureanalysen können auf dem Waters Pico Tag System durchgeführt und unter Verwendung des Maxima-Programms verarbeitet werden. Die Peptide können durch Dampfphasen-Säurehydrolyse (115° C, 20–24 h) hydrolisiert werden. Die Hydrolysate können durch Standardverfahren derivatisiert und analysiert werden (Cohen, et al., The Pico Tag Method: A Manual of Advanced Techniques for Amino Acid Analysis, S. 11–52, Millipore Corporation, Milford, MA (1989)).
  • "Fast Atom Bombardement"-Analyse kann von M-Scan, Incorporated (West Chester, PA) durchgeführt werden. Die Massenkalibrierung kann unter Verwendung von Cäsiumjodid oder Cäsiumjodid/Glycerin durchgeführt werden. Plasmadesorptionsionisierungsanalyse unter Verwendung des "Time of Flight"-Nachweises kann auf einem Applied Biosystems Bio-Ion 20-Massenspektrometer durchgeführt werden. "Elektrospray"-Massenspektroskopie kann auf einer VG-Trio-Maschine durchgeführt werden.
  • In dieser Erfindung verwendbare Peptidverbindungen können ferner unter Verwendung rekombinanter DNA-Techniken unter Verwendung von Verfahren, die nun im Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden. Siehe z. B. Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor (1989). In der vorliegenden Erfindung verwendbare Nicht-Peptidverbindungen können durch im Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Phosphatenthaltende Aminosäuren und Peptide, die solche Aminosäuren enthalten, unter Verwendung im Fachgebiet bekannter Verfahren hergestellt werden. Siehe z. B. Bartlett und Landen, Biorg. Chem., 14:356-377 (1986).
  • Exendin- oder GLP-1 Agonisten-Analoga oder Derivate sind in die erfindungsgemäßen Verfahren eingeschlossen. Analoga oder Derivate sind funktionelle Varianten eines Exendins oder von GLP-1, die eine ähnliche Aminosäuresequenz aufweisen und in einem gewissen Ausmaß die Steigerung des Urinflusses, die Steigerung der Natriumausscheidung und/oder die Verringerung der Kaliumausscheidung, beibehalten, Aktivitäten des verwandten Exendins oder GLP-1 oder deren Agonisten. Mit einer funktionellen Variante ist das Derivat gemeint, das eine Aktivität aufweist, die für eine oder mehr Aktivitäten eines bestimmten Exendins oder GLP-1 oder eines entsprechenden Agonisten ausgetauscht werden kann. Bevorzugte funktionelle Varianten erhalten alle der Aktivitäten eines bestimmten Exendins oder GLP-1 oder eines entsprchenden Agonisten, wobei jedoch die funktionelle Variante eine Aktivität aufweisen kann, die, wenn sie quantitativ gemessen wird, stärker oder schwächer sein kann, wenn sie in funktionellen Assays gemessen wird, als z. B. die hier beschriebenen. Bevorzugte funktionelle Varianten weisen Aktivitäten auf, die innerhalb von ungefähr 1% bis ungefähr 10.000% der Aktivität des verwandten Exendin, GLP-1 oder des entsprechenden Agonisten liegen, bevorzugter zwischen ungefähr 10% bis ungefähr 1.000% und bevorzugter innerhalb ungefähr 50% bis ungefähr 500%. Derivate weisen mindestens ungefähr 50% Sequenzähnlichkeit, bevorzugt ungefähr 70%, bevorzugter ungefähr 90%, und noch bevorzugter ungefähr 95% Sequenzähnlichkeit mit dem verwandten Exendin oder GLP-1 oder dem entsprechenden Agonisten auf. "Sequenzähnlichkeit" bezieht sich auf "Homologie", die zwischen Aminosäuresequenzen in zwei verschiedenen Polypeptiden unabhängig von der Herkunft des Polypeptids beobachtet wird.
  • Die Fähigkeit des Derivats, eine Aktivität zurückzubehalten, kann unter Verwendung der hier beschriebenen Techniken gemessen werden. Derivate schließen eine Modifikation ein, die während oder nach der Translation auftritt, z. B. durch Phosphorylierung, Glycosylierung, Kreuzvernetzung, Acylierung, proteolytische Spaltung, Verknüpfung an ein Antikörpermolekül, Membranmolekül oder andere Liganden (s. Ferguson et al., Annu. Rev. Biochem., 57:285-320, 1988).
  • Derivate können unter Verwendung von chemischen Standardtechniken und rekombinanten Nukleinsäuremolekültechniken hergestellt werden. Modifikationen in ein spezifisches Polypeptid können bewußt erfolgen, wie durch Orts-gerichtete Mutagenese und Aminosäuresubstitution während der Festphasensynthese, oder können zufällig erfolgen, wie durch Mutationen in dem Wirt, welcher das Polypeptid bildet. Polypeptide, die Derivate einschließen, können unter Verwendung von Standardtechniken erhalten werden, wie denen, die in Sambrook, et al., Molecular Cloning, Cold Spring Harbor Laboratory Press (1989) beschrieben sind.
  • Die oben genannten Verbindungen bilden mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren und Basen Salze. Derartige Salze schließen Salze ein, die mit organischen und anorganischen Säuren hergestellt werden, z.B. HCl, HBr, H2SO4, H3PO4, Triflouressigsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Methansulfonsäure, Toluenesulfonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Kampfersulfonsäure. Salze, die mit Basen hergestellt werden, schließen Amoniumsalze, Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- und Kaliumsalze, und Erdalkalisalze, z.B. Kalzium- und Magnesiumsalze ein. Die Salze können durch herkömmliche Mittel gebildet werden, wie durch das Umsetzen der freien Säure- oder Baseformen des Produktes mit einem oder mehreren Äquivalenten der entsprechenden Base oder Säure in einem Lösungsmittel oder Medium, in dem das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, das dann im Vakuum oder durch Gefriertrocknung entfernt wird, oder durch Austauschen der Ionen eines existierenden Salzes durch ein anderes Ion auf einem geeigneten Ionenaustauscherharz.
  • Die beanspruchten Formulierungen könnten ferner als pharmazeutisch verträgliche Salze (z.B. Säureadditionssalze) und/oder deren Komplex formuliert werden. Pharmazeutisch verträgliche Salze sind nicht-toxische Salze bei der Konzentration, bei der sie verabreicht werden. Die Zubereitung solcher Salze kann die pharmazeutische Verwendung durch Verändern der physikalischchemischen Eigenschaften der Zusammensetzung vereinfachen, ohne die Verbindung daran zu hindern, ihre physiologische Wirkung auszuüben. Beispiele nützlicher Veränderungen der physi kalischeu Eigenschaften schließen ein Verringern des Schmelzpunktes zur Vereinfachung der transmukosalen Verabreichung und der Erhöhung der Löslichkeit zur Vereinfachung der Verabreichung von höheren Konzentrationen des Wirkstoffs ein.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze schließen Säureadditionssalze ein, wie solche, die Sulfat, Hydrochlorid, Phosphat, Sulfamat, Acetat, Citrat, Lactat, Tartrat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Benzensulfonat, p-Toluensulfonat, Cyclohexylsulfamat und Quinat enthalten. Pharmazeutisch verträgliche Salze können aus Säuren erhalten werden, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfaminsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Malonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzensulfonsäure, p-Toluensulfonsäure, Cyclohexylsulfuminsäure und Quinasäure. Solche Salze können z.B. durch Umsetzen der freien Säure- oder Baseformen des Produktes mit einem oder mehreren Äquivalenten der entsprechenden Base oder Säure in einem Lösungsmittel oder Medium, in dem das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, das dann im Vakuum oder durch Gefriertrocknen entfernt wird, oder durch Austauschen des Ions eines existierenden Salzes durch ein anderes Ion auf einem geeigneten Ionenaustauscherharz erhalten werden.
  • Die oben beschriebenen Verbindungen sind hinsichtlich ihrer pharmakologischen Eigenschaften nützlich. Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Aktivität als Agenzien auf, um den Urinfluß zu erhöhen, die Natriumausscheidung zu erhöhen und die Kaliumausscheidung zu verringern, und um Zustände und Krankheiten zu mildern, die mit hypertoxischer Volämie assoziiert sind. In der Erfindung verwendbare Zusammensetzungen können geeigneterweise in der Form von Formulierungen bereit gestellt werden, die für parenterale (einschließlich intravenöser, intramuskulärer und subkutaner) oder nasale oder orale Verabreichung geeignet sind. In einigen Fällen wird es günstig sein, ein Exendin oder einen Exendin-Agonisten und ein anderes Nahrungsmittelaufnahme-verringerndes, Plasmaglukose-verringerndes oder Plasmalipid-verringerndes Agens, wie beispielsweise Amylin, einen Amylin-Agonisten, ein CCK oder ein Leptin in einer einzigen Zusammensetzung oder Lösung für die gemeinsame Verabreichung bereit zu stellen. In anderen Fällen kann es vorteilhafter sein, das zusätzliche Agens getrennt von dem Exendin oder Exendin-Agonisten zu verabreichen. Ein geeignetes Verabreichungsformat wird am besten durch einen Arzt für jeden Patienten individuell bestimmt. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger und ihre Formulierungen werden in Standardwerken über Formulierungen beschrieben, z.B. Remington's Pharmaceutical Sciences von E. W. Martin. Siehe ferner Wang, Y. J. und Hanson, M.A. "Parenteral Formulations of Proteins and Peptides: Stability and Stabilizers", Journal of Parental Science and Technology, Technischer Bericht Nr. 10, Ergänzung 42:2S (1988).
  • In der Erfindung verwendbare Zusammensetzungen können als parenterale Zusammensetzungen für die Injektion oder Infusion bereitgestellt werden. Sie können z.B. in einem inerten Öl suspendiert werden, geeigneterweise einem Pflanzenöl wie beispielsweise Sesam-, Erdnuß-, Olivenöl oder einem anderen verträglichen Träger. Bevorzugt werden sie in einem wäßrigen Träger suspendiert, z.B. in einer isotonischen Pufferlösung bei einem pH von ungefähr 3,0 bis 8,0, bevorzugt bei einem pH von ungefähr 3,5 bis 5,0. Diese Zusammensetzungen können durch herkömmliche Sterilisierungstechniken sterilisiert werden, oder können steril filtriert werden. Die Zusammensetzungen können soweit erforderlich pharmazeutisch verträgliche Hilfssubstanzen enthalten, um die physiologischen Bedingungen anzunähern, wie beispielsweise pH-puffernde Agenzien. Verwendbare Puffer schließen z.B. Natriumazetat/Essigsäure-Puffer ein.
  • Eine Form von Speicher- oder "Depot"-Zubereitungen mit langsamer Freisetzung kann verwendet werden, so daß therapeutisch wirksame Mengen der Zubereitung über viele Stunden oder Tage nach transdermaler Injektion oder Verabreichung in den Blutstrom abgegeben werden.
  • Die gewünschte Isotonie kann durch Verwendung von Natriumchlorid oder anderen pharmazeutisch verträglichen Agenzien wie beispielsweise Dextrose, Borsäure, Natriumtartrat, Propylenglycol, Polyolen (wie beispielsweise Mannitol oder Sorbitol) oder anderen anorganisch oder organisch gelösten Stoffen erreicht werden. Natriumchlorid ist für Puffer, die Natriumionen enthalten, besonders bevorzugt.
  • Träger oder Hilfsstoffe können ferner verwendet werden, um die Verabreichung der Verbindung zu vereinfachen. Beispiele für Träger und Hilfsstoffe schließen Kalziumcarbonat, Kalziumphosphat, verschiedene Zucker wie beispielsweise Laktose, Glucose oder Saccharose, oder Arten von Stärke, Zellulosederivate, Gelatine, Pflanzenöle, Polyethylenglycole und physiologisch verträgliche Lösungsmittel ein.
  • Falls gewünscht können Lösungen der oben angegebenen Zusammensetzungen mit einem Verdickungsmittel wie beispielsweise Metyhlzellulose eingedickt werden. Sie können in emulgierter Form, entweder Wasser in Öl oder Öl in Wasser hergestellt werden. Eines aus einer großen Vielzahl von pharmazeutisch verträglichen emulgierenden Agenzien kann eingesetzt werden, einschließlich z.B. Akazienpulver, ein nicht-ionisches Tensid (wie beispielsweise ein Tween), oder ein ionisches Tensid (wie beispielsweise Alkalipolyetheralkoholsulfate oder Sulfonate, z. B. ein Triton).
  • Für die Erfindung verwendbare Zusammensetzungen werden durch Vermischen der Bestandteile gemäß allgemein akzeptierter Verfahren zubereitet. Zum Beispiel können die ausgewählten Bestandteile einfach in einem Mischer oder einem anderen Standardgerät vermischt werden, um eine konzentrierte Mischung zu produzieren, die dann auf die Endkonzentration und Endviskosität durch die Zugabe von Wasser oder einem Verdickungsagens und möglicherweise einem Puffer zur Kontrolle des pH oder einem zusätzlichen gelösten Stoff zur Kontrolle der Tonizität bereitgestellt werden können.
  • Für eine Verwendung durch den Arzt werden die Zusammensetzungen in Dosiseinheitsformen bereitgestellt, die eine Menge eines Exendin oder eines Exendin-Agonisten, z.B. Exendin-3 und/oder Exendin-4 enthalten. Therapeutisch wirksame Dosen eines Exendins oder Exendin-Agonisten zur Verwendung beim Erhöhen des Urinflusses sind solche, welche den Urinfluß mit einer gewünschten Rate und einem gewünschten Niveau erhöhen. Wie von den Fachleuten anerkannt werden wird, wird die wirksame Menge eines therapeutischen Agens in Abhängigkeit von vielen Faktoren variieren, einschließlich des Alters und des Gewichts des Patienten, dem physischen Zustand des Patienten und anderer Faktoren.
  • Die wirksame Dosis der Verbindungen wird üblicherweise in dem Bereich von 1–30 μg bis ungefähr 10–20 mg, bevorzugt ungefähr 30 μg bis 10 mg und bevorzugter ungefähr 300 μg bis 5 mg, am meisten bevorzugt 30 μg bis ungefähr 1 mg liegen. Die exakte zu verabreichende Dosis wird durch den behandelnden Arzt bestimmt und hängt z.B. davon ab, wo die bestimmte Verbindung in dem oben angegebenen Bereich liegt. Die Verabreichung sollte beginnen, wann immer eine diuretische Wirkung erwünscht ist, z. B. beim ersten Anzeichen von Symptomen oder kurz nach der Diagnose von Nierenversagen, kongestiver Herzinsuffizienz, nephrotischem Syndrom, pulmonalem Ödem, Zirrhose, Bluthoch druck, Eklampsie oder Präeklampsie. Die Verabreichung kann durch Injektion, bevorzugt subkutan oder intramuskulär erfolgen. Oral aktive Verbindungen können oral genommen werden, jedoch sollten die Dosierungen 5 bis 10-fach erhöht werden.
  • Die für einen Patienten optimale Formulierung und die optimale Verabreichungsweise von erfindungsgemäßen Verbindungen hängt von im Fachgebiet bekannten Faktoren ab, wie beispielsweise der jeweiligen Erkrankung oder Störung, der gewünschten Wirkung und der Art des Patienten. Während die Verbindungen üblicherweise verwendet werden, um menschliche Patienten zu behandeln, können sie auch verwendet werden, um ähnliche oder identische Krankheiten in anderen Wirbeltieren zu behandeln, wie beispielsweise Primaten, Farmtiere wie beispielsweise Schwein, Rind und Geflügel, und Sport- und Haustiere wie beispielsweise Pferde, Hunde und Katzen.
  • Die folgenden Beispiele werden angefügt, um beim Verständnis der vorliegenden Erfindung zu helfen. Die auf diese Erfindung bezogenen Experimente sollten selbstverständlich nicht als die Erfindung spezifisch einschränkend ausgelegt werden.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1: Diuretische Wirkungen der Verabreichung von GLP-1 oder Exendin
  • Materialien:
  • GLP-1 und Exendin-4 wurden von Bachem, Inc., Torrance, CA erworben oder bei Amylin Pharmaceuticals, Inc., wie hier beschrieben synthetisiert. Blutdruckmessfühler/-sender wurden von Data Sciences, Inc. erworben.
  • In Vivo-Studien an betäubten Ratten:
  • Männliche Harlan Sprague Dawley Ratten wurden bei 23 + 1°C in einem 12:12 Stunden Hell:Dunkel-Zyklus (die Experimente wurden während des Lichtzyklus durchgeführt) gehalten und wurden ad libitum gefüttert und mit Wasser versorgt (Futter LM-485, Teklad, Madison, WI). Tiere, die 325–375 g wogen, fasteten für ~20 Stunden vor den Experimenten.
  • Chirurgische Vorbereitung:
  • Die hier verwendete Vorbereitung erfolgte wie in Young et al., (Drug Dev Res., 37:231-248, 1996) beschrieben, wurde jedoch durch die Zugabe einer unilateralen Harnleiterkanülierung modifiziert. Die Anästhesie wurde mit 5% Halothan induziert, während der Operation mit 2% Halothan und danach mit 0,7–1% aufrecht erhalten. Eine Tracheotomie und eine Kanülierung einer femoralen Arterie, der Vena Saphena und eines einzelnen Harnleiters wurden durchgeführt. Die arterielle Linie, die mit heparinisierter Salzlösung (2 U/ml) perfundiert wurde, wurde für die Entnahme von Blutproben und das Messen des Druckes (Spectramet P23XL-Messfühler, Modell 13-4615-58-Verstärker, Gould, Cleveland, OH) verwendet. Die venöse Linie wurde für die Wirkstoffverabreichung verwendet. Die Gesamtinfusionsrate der Salzlösung wurde auf 4 ml/h gehalten.
  • Die Dickdarmtemperatur wurde unter Verwendung einer Thermistorsonde/-steuereinheit (Modell 73A, YSI, Yellow Springs, OH) und einem beheizten Operationstisch gemessen und kontrolliert.
  • Die Signale für den mittleren arteriellen Druck wurden periodisch bei 1 Hz mit 12 Bit-Genauigkeit (DataTranslation DT2801A) gemessen und aufgezeichnet (Labtech Notebook).
  • Numerisches Verfahren:
  • Die Dosis-Wirkungskurven wurden an logistische Funktionen mit 4 Parametern angepaßt und EC50s wurden unter Verwendung von Prism (V2.0, GraphPad Software, San Diego, CA) erhalten. Die Beobachtungen werden als der Prozentsatz der Grundlinie ausgedrückt, der als der Mittelwert von Messungen definiert ist, die in den 30 Minuten vor dem Beginn der Peptid- oder Vehikelinfusion gemacht wurden. Die Daten werden als Mittelwert ± Standardabweichung ausgedrückt. n = 5–6.
  • Messungen:
  • Proben artieriellen Blutes (160 μl) wurden periodisch gesammelt und Urinproben wurden alle 15 Min. genommen. Die Natrium- und Kaliumkonzentrationen des Plasma und des Urins wurden durch Ionen-selektive Elektroden unter Verwendung eines Ciba/Corning 614 Na/K-Analysators (Ciba/Corning, Inc., Medfield, MA) gemessen. Der unilaterale Urinfluß wurde durch Wiegen der 15-minütigen Ausbeute des kanülierten Harnleiters gemessen. Der Gesamturinfluß wurde als das doppelte dieser Menge abgeschätzt.
  • Behandlungen:
  • Um Dosis-Wirkungen zu erhalten, wurden Peptide in 0,15 M NaCl gelöst und als 0,1 ml Bolus verabreicht. Die Verabreichung von GLP-1 hatte einen starken Einfluß auf die Steigerung des Urinflusses (ED50 = 0,71 μg ± 0,26 Log-Einheiten). Die maximale Reaktion in Prozent des Vordosis-Urinflusses war 1764 ± 281% bei 15 Minuten für die 16,5 μg-Dosis (3A–B). Die Verabreichung von GLP-1 erhöhte ferner die Natriumausscheidung (4A–B). Jedoch verringerte GLP-1 die Ausscheidung von Kalium signifikant (5A–B) (ED50 ≥ 0,25 μg ±34 Log-Einheiten mit einem maximalen Abfall auf 13,9 ± 1,7% der Vordosis-Konzentrationen bei einer Dosis von 1,65 μg). Die Verabreichung von Exendin-4 erhöhte ebenfalls den Urinfluß (8A–B). Der ED50 betrug 0,12 μg ± 0,18 Log-Einheiten und die maximale Antwort als Prozent des Vordosis-Urinflusses betrug 2160 ± 470% bei 15 Minuten für die 21 μg-Dosis. Die Verabreichung von Exendin erhöhte ferner die Natriumausscheidung (9A–B). Jedoch war die Ausscheidung von Kalium verringert (10A–B). Die ED50 betrug 0,07 μg ± 0,26 Log-Einheiten mit einer maximalen Abnahme auf 9,6 ± 1,4% der Vordosis-Konzentrationen bei einer Dosis von 21 μg.
  • BEISPIEL 2: Messungen des arteriellen Blutdrucks und dP/dt in Ratten bei Bewußtsein durch Telemetrie nach Verabreichung von GLP-1 oder Exendin-4:
  • Insertion von Messfühlern:
  • Männliche Harlan Sprague Dawley Ratten wurden mit Halothan betäubt und die abdominale Aorta nach Bauchhöhlenöffnung freigelegt. Den in dem "Pressure Telemetry"-Handbuch von Data Sciences Inc. beschriebenen Verfahren folgend wurden Druckmessfühler/-sender in der abdominalen Wand mit der Katheterspritze in der abdominalen Aorta ~2 mm über der Bifurcation befestigt. Nach dem Vernähen erholten sich die Tiere dann, um mindestens sieben Tage stabile Aufnahmen zu ermöglichen. Grundliniendaten wurden während der sieben und mehr Tage nach der Operation gesammelt.
  • Messung des Blutdrucks und dP/dt:
  • Nachdem eine stabile Grundlinie erhalten wurde, erhielten die Ratten eine intraperitoneale (ip) Injektion von GLP-1, Exendin oder dem Vehikel alleine (NaCl). Die ausgestrahlten Signale wurden über Telemetrie aufgenommen und auf einem Personalcomputer gespeichert. Die Rate der Druckänderung, dP/dt, wurde mit Software berechnet, die von Data Sciences bereit gestellt wurde.
  • GLP-1: Die Tiere erhielten eine einzelne intraperitoneale (ip) Injektion von Salzlösung oder GLP-1 (100 μl), n = 7–8. Die 1A–B zeigen die Zunahme des mittleren arteriellen Drucks nach GLP-1 Verabreichung. Die 2 zeigt die Zunahme der Herzkontraktilität nach GLP-1 Verabreichung.
  • Exendin-4: Exendin-4 oder Salzlösung (250 μl) wurden zweimal täglich (Bid) durch ip-Injektion für 5 Tage verabreicht. n = 8 für die Gruppe mit Salzlösung und 5–6 für die Exendin-Gruppen. Die 6A–B zeigen die Zunahme des mittleren arteriellen Drucks nach Exendin-4 Verabreichung. Die 7 zeigt die Zunahme der Herzkontraktilität nach Exendin-4 Verabreichung.
  • BEISPIEL 3
  • Kardiovaskuläre Wirkungen von Exendin-4 oder GLP-1, die in betäubten Ratten unter Verwendung von "Transonic-Flow"-Sonden gemessen wurden:
  • Materialien, Tierhaltung und Kanülierung unter Betäubung:
  • Die Materialien, die Tierhaltung und die Kanülierung unter Betäubung entsprachen dem im Beispiel 1 beschriebenen. Männliche Sprague Dawley Ratten (350–450 g), die mit Halothan betäubt waren, wurden über die Vena Saphena (für Peptidinjektion) und die femorale Arterie (für arterielle Druckmessungen) kanüliert.
  • Operation:
  • Eine "Transit-time"-Flußsonde (2 mm, 2SB, Transonic Systems Inc., Ithaca, New York) wurde distal zu den renalen, mesenterischen und iliacalen Arterienabzweigungen um die abdominale Aorta gelegt.
  • Messungen:
  • Die Flußsonde wurde an ein Transonic TS-206-Dual-Kanal-Flußmeter für Messungen des abdominalen Aortenblutflusses verbunden. Die Herzfrequenz wurde durch Verwenden von Standard-ECG-Elektroden aufgezeichnet. Peptide oder Vehikel (Salzlösung) wurden intravenös in einem Gesamtvolumen von 100 μl über 1–2 Minuten injiziert. Der mittlere arterielle Druck (MAD), die Herzfrequenz (HF) und der mittlere Aortenblutfluß wurden jede Sekunde während des experimentellen Zeitraums aufgezeichnet, indem Labtek Notebook-Datenerfassungssoftware verwendet wurde. Die Aortenleitfähigkeit (Fluß/MAD; ml/Min/mmHg) und das Schlagvolumen (Fluß/HF; ml/Min pro Schläge/Min = mL) wurden dann abgeleitet.
  • Behandlungen:
  • Exendin-4 wurde in Dosen von 0,021; 0,21; 2,1 und 21 μg injiziert, und GLP-1 wurde in Dosen von 0,0165; 0,165; 1,65 und 16,5 μg nach einem Kontrollzeitraum von 20 Minuten injiziert.
  • Ergebnisse:
  • GLP-1: GLP-1 erhöhte in einer Dosis von 16,5 μg den mittleren arteriellen Druck um 22 mmHg innerhalb von 5 Minuten nach Verabreichung. Der Aortenblutfluß erhöhte sich um 57% von 14 auf 22 mL/min, die Herzfrequenz um 17% von 360 auf 420 Schläge/Min., das Schlagvolumen um 38% von 37 auf 51 μl und die Aortenleitfähigkeit um 50% von 0,12 auf 18 ml/min/mmHg innerhalb von zwei Minuten nach GLP-1 Verabreichung. Die Wirkungen dauerten für ungefähr 10 Minuten an.
  • Exendin-4: Ein ähnliches Wirkungsmuster wurde mit einer 0,21 μg Dosis Exendin-4 beobachtet (~30 mmHg Zunahme beim Blutdruck; 60% Zunahme des Aortenblutflusses; 40% Zunahme der Herzfrequenz; 60% Zunahme des Schlagvolumens; 35% Zunahme der Aortenleitfähigkeit), mit der Abweichung, daß die Wirkungen für 30–60 Minuten andauerten. Diese Reaktionen, bei denen es größere Veränderungen im Aortenblutfluß und geringere Veränderungen beim Blutdruck gibt, stimmen mit GLP-1 und Exendin-4 überein, die inotrope (herzstimulierende) und Gefäß erweiternde Eigenschaften aufweisen.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung eines Peptids, das die SEQ ID NO:5 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly-NH2 [SEQ ID NO:5]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt. Im allgemeinen wurden Einzelkopplungszyklen während der Synthese verwendet und Fast Moc (HBTU-Aktivierung)-Chemie eingesetzt. Das Entschützen (Entfernung der Fmoc-Gruppe) der wachsenden Peptidkette wurde unter Verwendung von Piperidin erzielt. Die finale Entschützung des vollendeten Peptidharzes wurde durch Verwendung einer Mischung aus Triethylsilan (0,2 ml), Ethandithiol (0,2 ml), Anisol (0,2 ml), Wasser (0,2 ml) und Triflouressigsäure (15 ml) gemäß Standardverfahren (Introduction to Cleavage Techniques, Applied Biosystems, Inc.) erreicht.
  • Das Peptid wurde in Ether/Wasser (50 ml) ausgefällt und zentrifugiert. Das Präzipitat wurde in Eisessig rekonstituiert und lyophilisiert. Das lyophilisierte Peptid wurde in Wasser gelöst). Die grobe Reinheit betrug ungefähr 75%.
  • In den Aufreinigungsschritten der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet.
  • Die das Peptid enthaltende Lösung wurde auf eine präparative C-18 Säule gegeben und aufgereinigt (10%–40% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 40 Minuten). Die Reinheit der Fraktionen wurde isokratisch unter Verwendung einer analytischen C-18 Säule bestimmt. Die reinen Fraktionen wurden vereint, wodurch das oben beschriebene Peptid bereit gestellt wurde. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 50% Lösungsmittel B in Lö sungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab ein Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 18,9 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3408,0; gefunden 3408,9.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:6 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:6]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30%-40% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 17,9 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3294,7; gefunden 3294,8.
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:7 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:7]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 29% bis 36% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 20,7 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3237,6; gefunden 3240.
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:8 aufweist
    • His Ala Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:8]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 36% bis 46% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 15,2 Minuten aufwies. Elektro spray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3251,6; gefunden 3251,5.
  • BEISPIEL 8
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:9 aufweist
    • His Gly Glu Gly Ala Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:9]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 36% bis 46% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 13,1 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3207,6; gefunden 3208,3.
  • BEISPIEL 9:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:10 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Ala Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:10]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc- A-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 35% bis 45% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 12,8 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3161,5; gefunden 3163.
  • BEISPIEL 10:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:11 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ala Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:11]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 36% bis 46% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 15,2 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3221,6; gefunden 3222,7.
  • BEISPIEL 11:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:12 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Ala Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:12]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 34% bis 44% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 14,3 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3195,5; gefunden 3199,4.
  • BEISPIEL 12:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:13 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ala Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:13]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 38% bis 48% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 15,7 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3221,6; gefunden 3221,6.
  • BEISPIEL 13:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:14 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Ala Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:14]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 38% bis 48% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 18,1 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3180,5; gefunden 3180,9.
  • BEISPIEL 14:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:15 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Ala Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:15]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 36% bis 46% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 17,0 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3180,6; gefunden 3182,8.
  • BEISPIEL 15:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:16 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Ala Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:16]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 32% bis 42% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 14,9 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3195,5; gefunden 3195,9.
  • BEISPIEL 16:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:17 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Ala Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:17]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 37% bis 47% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 17,9 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3179,6; gefunden 3179,0.
  • BEISPIEL 17:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:18 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Ala Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:18].
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 37% bis 47% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 14,3 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3179,6; gefunden 3180,0.
  • BEISPIEL 18:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:19 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Ala Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:19]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 37% bis 47% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 13,7 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3179,6; gefunden 3179,0.
  • BEISPIEL 19:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:20 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Ala Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:20]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 35% bis 45% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 14,0 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3209,6; gefunden 3212,8.
  • BEISPIEL 20:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:21 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Ala Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:21]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähn liche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 38% bis 49% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 14,3 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3152,5; gefunden 3153,5.
  • BEISPIEL 21:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:22 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Ala Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:22]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 35% bis 45% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 12,1 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3195,5; gefunden 3197,7.
  • BEISPIEL 22:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:23 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Ala Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:23]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 38% bis 48% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 10,9 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3179,6; gefunden 3180,5.
  • BEISPIEL 23:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:24 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Ala Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:24]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 32% bis 42% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 17,5 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3161,5; gefunden 3163,0.
  • BEISPIEL 24:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:25 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Ala Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:25]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 32% bis 42% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 19,5 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3195,5; gefunden 3199.
  • BEISPIEL 25:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:26 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Ala Asn-NH2 [SEQ ID NO:26]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 38% bis 48% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 14,5 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3180,5; gefunden 3183,7.
  • BEISPIEL 26:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:27 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Ala-NH2 [SEQ ID NO:27]
  • Das obige amidierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 34% bis 44% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab das Produktpeptid, das eine beobachtete Retentionszeit von 22,8 Minuten aufwies. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3194,6; gefunden 3197,6.
  • BEISPIEL 27:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:28 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala Pro Pro Pro-NH2 [SEQ ID NO:28]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 4099,6.
  • BEISPIEL 28:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:29 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala Pro Pro Pro-NH2 [SEQ ID NO:29]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähn liche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 4042,5.
  • BEISPIEL 29:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:30 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala Pro Pro-NH2 [SEQ ID NO:30]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 4002,4.
  • BEISPIEL 30:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:31 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala Pro Pro-NH2 [SEQ ID NO:31]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3945,4.
  • BEISPIEL 31:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:32 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala Pro-NH2 [SEQ ID NO:32]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3905,3.
  • BEISPIEL 32:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:33 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala Pro-NH2 [SEQ ID NO:33]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3848,2.
  • BEISPIEL 33:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:34 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala-NH2 [SEQ ID NO:34]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc- A-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3808,2.
  • BEISPIEL 34:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:35 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala-NH2 [SEQ ID NO:35]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3751,1.
  • BEISPIEL 35:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:36 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly-NH2 [SEQ ID NO:36]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3737,1.
  • BEISPIEL 36:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:37 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly-NH2 [SEQ ID NO:37]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3680,1.
  • BEISPIEL 37:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:38 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser-NH2 [SEQ ID NO:38]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3680,1.
  • BEISPIEL 38:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:39 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser-NH2 [SEQ ID NO:39]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc- A-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3623,0.
  • BEISPIEL 39:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:40 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser-NH2 [SEQ ID NO:40]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3593,0.
  • BEISPIEL 40:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:41 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser-NH2 [SEQ ID NO:41]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3535,9.
  • BEISPIEL 41:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:42 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro-NH2 [SEQ ID NO:42]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3505,9.
  • BEISPIEL 42:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:43 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly Gly Pro-NH2 [SEQ ID NO:43]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3448,8.
  • BEISPIEL 43:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:44 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly Gly-NH2 [SEQ ID NO:44]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc- A-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3351,7.
  • BEISPIEL 44:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:45 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly-NH2 [SEQ ID NO:45]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3351,8.
  • BEISPIEL 45:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:46 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly-NH2 [SEQ ID NO:46]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3294,7.
  • BEISPIEL 46:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:47 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly tPro Ser Ser Gly Ala tPro tPro tPro-NH2 [SEQ ID NO:47]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. Doppel Kopplungen sind an den Resten 37, 36 und 31 erforderlich. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gra dient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 4197,1.
  • BEISPIEL 47:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:48 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala tPro tPro tPro-NH2 [SEQ ID NO:48]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. Doppel Kopplungen sind an den Resten 37, 36 und 31 erforderlich. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 4179,1.
  • BEISPIEL 48:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:49 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly NMeala Ser Ser Gly Ala Pro Pro-NH2 [SEQ ID NO:49]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. Doppel Kopplungen sind an den Resten 36 und 31 erforderlich. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3948,3.
  • BEISPIEL 49:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:50 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly NMeala Ser Ser Gly Ala NMeala Nmeala-NH2 [SEQ ID NO:50]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. Doppel Kopplungen sind an den Resten 36 und 31 erforderlich. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3840,1.
  • BEISPIEL 50:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:51 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly hPro Ser Ser Gly Ala hPro hPro-NH2 [SEQ ID NO:51]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. Doppel Kopplungen sind an den Resten 36 und 31 erforderlich. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 4050,1.
  • BEISPIEL 51:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:52 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly hPro Ser Ser Gly Ala hPro-NH2 [SEQ ID NO:52]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähn liche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. Eine Doppel Kopplungen ist am Rest 31 erforderlich. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3937,1.
  • BEISPIEL 52:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:53 aufweist
    • Arg Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser Gly Ala-NH2 [SEQ ID NO:53]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3827,2.
  • BEISPIEL 53:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:54 aufweist
    • His Gly Asp Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly-NH2 [SEQ ID NO:54]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Nasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3394,8.
  • BEISPIEL 54:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:55 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Naphtylala Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:55]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Reten tionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3289,5.
  • BEISPIEL 55:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:56 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Ser Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:56]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3280,7.
  • BEISPIEL 56:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:57 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Ser Thr Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:57]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc- geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3294,7.
  • BEISPIEL 57:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:58 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Glu Leu Ser Lys Gln Met Ala Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:58]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3250,7.
  • BEISPIEL 58:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:59 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Pentylgly Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:59]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3253,5.
  • BEISPIEL 59:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:60 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Naphtylala Ile Glu Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:60]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Reten tionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3289,5.
  • BEISPIEL 60:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:61 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe tButylgly Glu Trp Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:61]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3183,4.
  • BEISPIEL 61:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:62 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Leu Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Asp Phe Leu Lys Asn-NH2 [SEQ ID NO:62]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc- geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3237,6.
  • BEISPIEL 62:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:63 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Ala Ser Lys Gln Leu Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Phe Leu Lys Asn Gly Gly Pro Ser Ser-NH2 [SEQ ID NO:63]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3637,9.
  • BEISPIEL 63:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:64 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Ala Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly-NH2 [SEQ ID NO:64]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3309,7.
  • BEISPIEL 64:
  • Herstellung des Peptids, das die SEQ ID NO:65 aufweist
    • His Gly Glu Gly Thr Phe Thr Ser Asp Ala Ser Lys Gln Met Glu Glu Glu Ala Val Arg Leu Phe Ile Glu Trp Leu Lys Asn Gly Gly hPro Ser Ser Gly Ala hPro hPro-NH2 [SEQ ID NO:65]
  • Das obige amidierte Peptid wird auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-Aminomethylphenoxyacetamid-Norleucin-MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 4 gereinigt. Doppel Kopplungen sind an den resten 36 und 31 erforderlich. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie (M): berechnet 3711,1.
  • BEISPIEL 65:
  • Herstellung von C-terminalen Carbonsäurepeptiden, die den obigen C-terminalen Amidsequenzen für SEQ ID Nr: 5–27, 34–41, 44–46 und 53–64 entsprechen
  • Peptide, die die Sequenzen der SEQ ID Nr: 5–27, 34–41, 44–46 und 53–64 aufweisen, werden auf dem sogenannten Wang Harz (p-Alkoxybenzylalkohol-Harz (Bachem, 0,54 mmol/g)) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie Verbindung 1 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie stellt eine experimentell bestimmte (M) zur Verfügung.
  • BEISPIEL 66:
  • Herstellung von C-terminalen Carbonsäurepeptiden, die den obigen C-terminalen Amidsequenzen für SEQ ID Nr: 28–33, 42, 43, 47–52 und 65 entsprechen
  • Peptide, die die Sequenzen der SEQ ID Nr: 28–33, 42, 43, 47–52 und 65 aufweisen, werden auf einem 2-Chlorotritylchlorid-Harz (200–400 mesh), 2% DVB (Novabiochem, 0,4–1,0 mmol/g)) unter Verwendung Fmoc-geschützter Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) hergestellt, von dem Harz abgespalten, entschützt und auf eine ähnliche Weise wie Verbindung 1 gereinigt. In der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A für 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids wird dann durchgeführt, um die Retentionszeit des Produktpeptids zu bestimmen. Elektrospray-Massenspektrometrie stellt eine experimentell bestimmte (M) zur Verfügung.

Claims (10)

  1. Verwendung einer Verbindung für die Herstellung eines Medikaments zum Behandeln, Vorbeugen oder Lindern eines Zustandes oder einer Störung, der/die in einem Individuum mit toxischer Hypervolämie in Verbindung steht, wobei die Verbindung aus der Gruppe bestehend aus (a) einem Exendin oder einem Exendin-Agonisten, und (b) einem GLP-1 oder GLP-1-Agonisten ausgewählt ist.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Medikation den Urinfluss in dem Individuum erhöht.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Medikation in dem Individuum die Natriumausscheidung erhöht, die Kaliumausscheidung verringert oder die Kaliumausscheidung über den Urin nicht erhöht.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Medikation in dem Individuum die Herzkontraktilität erhöht.
  5. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1–4, wobei der Zustand oder die Störung einer/eine oder mehrere aus Nierenversagen, kongestive Herzinsuffizienz, nephrotischem Syndrom, pulmonalem ödem, systemischem ödem, Zirrhose, Bluthochdruck, Präeklampsie oder Eklampsie bei Schwangerschaft ist.
  6. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1–4, wobei die Vorbeugung eines Zustandes oder einer Störung, der/die mit toxischer Hypervolämie in Verbindung steht, das Behandeln des Individuums vor einem chirurgischen Eingriff umfasst.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei der chirurgische Eingriff ein chirurgischer Eingriff am Auge oder ein neurochirurgischer Eingriff ist.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Exendin Exendin-3 [SEQ ID NO:1] oder Exendin-4 [SEQ ID NO:2] ist.
  9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Exendin-Agonist eine Peptidverbindung der Formel [SEQ ID NO:4] ist: Xaa1 Xaa2 Xaa3 Gly Xaa5 Xaa6 Xaa7 Xaa8 Xaa9 Xaa10 Xaa11 Xaa12 Xaa13 Xaa14 Xaa15 Xaa16 Xaa17 Ala Xaa19 Xaa20 Xaa21 Xaa22 Xaa23 Xaa24 Xaa25 Xaa26 Xaa27 Xaa28-Z1 ist, wobei Xaa1 His, Arg oder Tyr ist, Xaa2 Ser, Gly, Ala oder Thr ist, Xaa3 Asp oder Glu ist, Xaa5 Ala oder Thr ist, Xaa6 Ala, Phe, Tyr oder Naphthylalanin ist, Xaa7 Thr oder Ser ist, Xaa8 Ala, Ser oder Thr ist, Xaa9 Asp oder Glu ist, Xaa10 Ala, Leu, Ile, Val, Pentylglycin oder Met ist, Xaa11 Ala oder Ser ist, Xaa12 Ala oder Lys ist, Xaa13 Ala oder Gln ist, Xaa14 Ala, Leu, Ile, Pentylglycin, Val oder Met ist, Xaa15 Ala oder Glu ist, Xaa16 Ala oder Glu ist, Xaa17 Ala oder Glu ist, Xaa19 Ala oder Val ist, Xaa20 Ala oder Arg ist, Xaa21 Ala oder Leu ist, Xaa22 Phe, Tyr oder Naphthylalanin ist, Xaa23 Ile, Val, Leu, Pentylglycin, tert-Butylglycin oder Met ist, Xaa24 Ala, Glu oder Asp ist, Xaa25 Ala, Trp, Phe, Tyr oder Naphthylalanin ist, Xaa26 Ala oder Leu ist, Xaa27 Ala oder Lys ist, Xaa26 Ala oder Asn ist, Z -OH, -NH2, Gly-Z2, Gly Gly-Z2, Gly Gly Xaa31-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser-Z2, Gly Gly Xaa31-Ser Ser-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37-Z2, Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37 Xaa38-Z2, oder Gly Gly Xaa31 Ser Ser Gly Ala Xaa36 Xaa37 Xaa38 Xaa39-Z2 ist, wobei Xaa31, Xaa36, Xaa37 und Xaa38 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Pro, Homoprolin, 3Hyp, 4Hyp, Thioprolin, N-Alkylglycin, N-Alkylpentylglycin and N-Alkylalanin ausgewählt sind; Xaa39 Ser, Thr oder Tyr ist, und Z2 -OH oder -NH2 ist, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze; vorausgesetzt, daß nicht mehr als drei von Xaa3, Xaa5, Xaa6, Xaa8, Xaa10, Xaa11, Xaa12, Xaa13, Xaa14, Xaa15, Xaa16, Xaa17, Xaa19, Xaa20, Xaa21, Xaa24, Xaa25, Xaa26, Xaa27 und Xaa28 Ala sind; und vorausgesetzt, daß die Verbindung nicht Exendin-3 (SEQ ID NO:1) oder Exendin-4 (SEQ ID NO:2) ist.
  10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verbindung für periphere, bevorzugt subkutane, bukkale, nasale, pulmonale, orale, intravenöse, intraokulare, rektale oder transdermale Verabreichung geeignet ist.
DE69936446T 1998-02-13 1999-02-05 Inotropische und diuretische effekte von exendin und glp-1 Expired - Lifetime DE69936446T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7512298P 1998-02-13 1998-02-13
US75122P 1998-02-13
PCT/US1999/002554 WO1999040788A1 (en) 1998-02-13 1999-02-05 Inotropic and diuretic effects of exendin and glp-1

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936446D1 DE69936446D1 (de) 2007-08-16
DE69936446T2 true DE69936446T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=22123696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936446T Expired - Lifetime DE69936446T2 (de) 1998-02-13 1999-02-05 Inotropische und diuretische effekte von exendin und glp-1

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1054594B1 (de)
JP (1) JP4677095B2 (de)
AT (1) ATE366115T1 (de)
AU (1) AU759058C (de)
CA (1) CA2320371C (de)
DE (1) DE69936446T2 (de)
ES (1) ES2291017T3 (de)
WO (1) WO1999040788A1 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852690B1 (en) 1995-08-22 2005-02-08 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Method and composition for enhanced parenteral nutrition
NZ512663A (en) 1999-01-14 2004-05-28 Amylin Pharmaceuticals Inc Novel exendin agonist formulations and methods of administration thereof
US7399489B2 (en) 1999-01-14 2008-07-15 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendin analog formulations
ES2278589T3 (es) 1999-01-14 2007-08-16 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Excendinas destinadas a la inhibicion de glucagon.
US6506724B1 (en) 1999-06-01 2003-01-14 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Use of exendins and agonists thereof for the treatment of gestational diabetes mellitus
EP1076066A1 (de) 1999-07-12 2001-02-14 Zealand Pharmaceuticals A/S Peptide zur Senkung des Blutglukosespiegels
US6528486B1 (en) 1999-07-12 2003-03-04 Zealand Pharma A/S Peptide agonists of GLP-1 activity
ATE470448T1 (de) * 2000-10-20 2010-06-15 Amylin Pharmaceuticals Inc Behandlung von hypoaktivem myokard und diabetischer herzmyopathie mit einem glp-1 peptid
JP2004528014A (ja) 2000-12-07 2004-09-16 イーライ・リリー・アンド・カンパニー Glp−1融合タンパク質
EP1411968B1 (de) 2001-07-31 2008-09-17 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Glp 1 exendin 4 peptidanaloga und deren verwendungen
EP1572892A4 (de) * 2001-10-18 2007-08-22 Bristol Myers Squibb Co Menschliches glucagonähnliches peptid 1 imitierende substanzen und ihre verwendung bei der behandlung von diabetes und verwandten leiden
CA2471363C (en) 2001-12-21 2014-02-11 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
BR0307727A (pt) 2002-02-20 2005-01-25 Lilly Co Eli Fomulação
US7544657B2 (en) 2002-10-02 2009-06-09 Zealand Pharma A/S Stabilized Exendin-4 compounds
JP2006514035A (ja) * 2002-12-17 2006-04-27 アミリン・ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 心不整脈の予防および治療
US7790681B2 (en) 2002-12-17 2010-09-07 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Treatment of cardiac arrhythmias with GLP-1 receptor ligands
US7731947B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle
CA2525574C (en) 2003-05-15 2015-06-30 Trustees Of Tufts College Stable analogs of peptide and polypeptide therapeutics
WO2005000222A2 (en) * 2003-05-30 2005-01-06 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Novel methods and compositions for enhanced transmucosal delivery of peptides and proteins
EP1581246B1 (de) * 2003-12-17 2013-01-16 Amylin Pharmaceuticals, LLC Zusammensetzungen zur behandlung und prevention von nephropathie
JP2006514649A (ja) * 2003-12-17 2006-05-11 アミリン・ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 腎症の治療および予防のための組成物
US20060286129A1 (en) 2003-12-19 2006-12-21 Emisphere Technologies, Inc. Oral GLP-1 formulations
AU2005311099B2 (en) 2004-12-02 2012-02-02 Domantis Limited Bispecific domain antibodies targeting serum albumin and GLP-1 or PYY
WO2006083761A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Alza Corporation Solvent/polymer solutions as suspension vehicles
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
US8946149B2 (en) 2005-04-11 2015-02-03 Amylin Pharmaceuticals, Llc Use of exendin and analogs thereof to delay or prevent cardiac remodeling
AU2007267833B2 (en) * 2006-05-26 2012-07-26 Amylin Pharmaceuticals, Llc Composition and methods for treatment of congestive heart failure
ES2351527T3 (es) 2006-05-30 2011-02-07 Intarcia Therapeutics, Inc Modulador de flujo en dos piezas con conducto interno para un sistema osmótico de administración.
EP2359808B1 (de) 2006-08-09 2013-05-22 Intarcia Therapeutics, Inc Osmotisches Verabreichungssystem mit Kolbenanordnung
RU2413528C2 (ru) 2007-01-18 2011-03-10 Открытое Акционерное Общество "Валента Фармацевтика" Лекарственный препарат для лечения сахарного диабета на основе экзенатида и даларгина, применение и способ лечения
EP2157967B1 (de) 2007-04-23 2013-01-16 Intarcia Therapeutics, Inc Suspensionsformulierungen insulinotroper peptide und ihre verwendung
EP2164519A2 (de) 2007-06-08 2010-03-24 Ascendis Pharma AS Langwirkende polymer-prodrugs von exendin
CA2726861C (en) 2008-02-13 2014-05-27 Intarcia Therapeutics, Inc. Devices, formulations, and methods for delivery of multiple beneficial agents
KR20100132535A (ko) 2008-03-31 2010-12-17 글락소 그룹 리미티드 약물 융합체 및 컨주게이트
US20110263496A1 (en) 2008-05-21 2011-10-27 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendins to lower cholesterol and triglycerides
LT2349324T (lt) 2008-10-17 2017-12-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Insulino ir glp-1 agonisto derinys
JP2012521971A (ja) 2009-03-27 2012-09-20 グラクソ グループ リミテッド 薬物融合体および複合体
US20120231022A1 (en) 2009-05-28 2012-09-13 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Glp-1 receptor agonist compounds for sleep enhancement
MA33467B1 (fr) 2009-07-31 2012-07-03 Sanofi Aventis Deutschland Promédicaments comprenant un conjugué insuline-lieur
ES2636741T3 (es) 2009-07-31 2017-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Composición de insulina de acción prolongada
EP3323423B1 (de) 2009-09-28 2020-06-17 Intarcia Therapeutics, Inc Schnelle initiierung und/oder beendigung der verabreichung substantiell stabiler arzneimittel
CA2774552A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Glaxo Group Limited Drug fusions and conjugates with extended half life
ES2534191T3 (es) 2009-11-13 2015-04-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Composición farmacéutica que comprende un agonista de GLP-1, una insulina y metionina
PL2498801T3 (pl) 2009-11-13 2018-08-31 Sanofi Aventis Deutschland Kompozycja farmaceutyczna zawierająca desPro<sup>36</sup>eksendyno-4(1-39)-Lys6-NH2 i metioninę
US20130157953A1 (en) * 2010-01-20 2013-06-20 Zealand Pharma A/S Treatment of cardiac conditions
CA2797133C (en) 2010-04-27 2019-08-06 Zealand Pharma A/S Peptide conjugates of glp-1 receptor agonists and gastrin and their use
HUE031181T2 (en) 2010-08-30 2017-06-28 Sanofi Aventis Deutschland Use of AVE0010 for the manufacture of a medicament for the treatment of type 2 diabetes
EP2438930A1 (de) 2010-09-17 2012-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Prodrug mit einem exendinbindenden Konjugat
EP2621538B1 (de) 2010-09-28 2015-12-16 Amylin Pharmaceuticals, LLC Manipulierte polypeptide mit verlängerter wirkungsdauer
JP6068347B2 (ja) * 2010-10-20 2017-01-25 ルプレクト−カールズ−ウニベルシタット ハイデルベルク 筋機能を増強させる短ペプチド
EP2654767A4 (de) 2010-12-22 2014-05-21 Amylin Pharmaceuticals Inc Glp-1-rezeptoragonisten zur inselzelltransplantation
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
WO2012136792A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Glaxo Group Limited Cck compositions
WO2012136790A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Glaxo Group Limited Compositions comprising fusion proteins or conjugates with an improved half -life
US9821032B2 (en) 2011-05-13 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pharmaceutical combination for improving glycemic control as add-on therapy to basal insulin
WO2012162547A2 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Long duration dual hormone conjugates
JP6006309B2 (ja) 2011-07-08 2016-10-12 アミリン・ファーマシューティカルズ,リミテッド・ライアビリティ・カンパニーAmylin Pharmaceuticals,Llc 作用持続期間が増大し、免疫原性が減少した操作されたポリペプチド
CN108079281A (zh) 2011-08-29 2018-05-29 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于2型糖尿病患者中的血糖控制的药物组合
AR087744A1 (es) 2011-09-01 2014-04-16 Sanofi Aventis Deutschland Composicion farmaceutica para uso en el tratamiento de una enfermedad neurodegenerativa
EA028951B9 (ru) 2011-11-03 2018-05-31 Зилэнд Фарма А/С Пептидные конъюгаты агониста рецептора гастрина и глюкагон подобного пептида 1
KR20150010953A (ko) 2012-05-16 2015-01-29 글락소 그룹 리미티드 경구 투여를 위한 폴리펩티드 로딩된 poca 나노입자
WO2013170636A1 (zh) 2012-05-18 2013-11-21 爱德迪安(北京)生物技术有限公司 用于糖尿病治疗的蛋白、蛋白缀合物及其应用
AR091866A1 (es) 2012-07-23 2015-03-04 Zealand Pharma As Analogos del glucagon
TWI608013B (zh) 2012-09-17 2017-12-11 西蘭製藥公司 升糖素類似物
TWI780236B (zh) 2013-02-04 2022-10-11 法商賽諾菲公司 胰島素類似物及/或胰島素衍生物之穩定化醫藥調配物
TW201534616A (zh) 2013-05-02 2015-09-16 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd 治療性胜肽
ES2688708T3 (es) 2013-10-17 2018-11-06 Zealand Pharma A/S Análogos de glucagón acilados
US9988429B2 (en) 2013-10-17 2018-06-05 Zealand Pharma A/S Glucagon analogues
CN105829339B (zh) 2013-11-06 2021-03-12 西兰制药公司 胰高血糖素-glp-1-gip三重激动剂化合物
MX2016005556A (es) 2013-11-06 2016-07-15 Zealand Pharma As Compuestos agonistas duales de gip-glp-1 y procedimientos.
WO2015081891A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Baikang (Suzhou) Co., Ltd Bioreversable promoieties for nitrogen-containing and hydroxyl-containing drugs
KR20160104724A (ko) 2014-01-09 2016-09-05 사노피 인슐린 유사체 및/또는 인슐린 유도체의 안정화된 약제학적 제형
SG11201604708VA (en) 2014-01-09 2016-07-28 Sanofi Sa Stabilized glycerol free pharmaceutical formulations of insulin analogues and/or insulin derivatives
CN114939156A (zh) 2014-01-09 2022-08-26 赛诺菲 门冬胰岛素的稳定化药物制剂
RU2573933C1 (ru) 2014-08-21 2016-01-27 Дафот Энтерпрайсис Лимитед Пептид для лечения сахарного диабета 2-го типа и его осложнений
GB201415598D0 (en) 2014-09-03 2014-10-15 Univ Birmingham Elavated Itercranial Pressure Treatment
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
JP6898231B6 (ja) 2014-10-29 2021-07-28 ジーランド ファーマ アクティーゼルスカブ Gipアゴニスト化合物及び方法
US9950039B2 (en) 2014-12-12 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Insulin glargine/lixisenatide fixed ratio formulation
TWI748945B (zh) 2015-03-13 2021-12-11 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 第2型糖尿病病患治療
TW201705975A (zh) 2015-03-18 2017-02-16 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 第2型糖尿病病患之治療
AU2016247499B2 (en) 2015-04-16 2020-09-03 Zealand Pharma A/S Acylated glucagon analogue
MA44390A (fr) 2015-06-03 2019-01-23 Intarcia Therapeutics Inc Systèmes de mise en place et de retrait d'implant
PE20181327A1 (es) 2015-12-23 2018-08-20 Amgen Inc Metodo para tratar o mejorar trastornos metabolicos con proteinas de union para el receptor peptidico inhibidor gastrico (gipr) en combinacion con agonistas de glp-1
SG11201810102SA (en) 2016-05-16 2018-12-28 Intarcia Therapeutics Inc Glucagon-receptor selective polypeptides and methods of use thereof
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
WO2018104263A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods of enhancing the potency of incretin-based drugs in subjects in need thereof
KR102502040B1 (ko) 2016-12-09 2023-02-24 질랜드 파마 에이/에스 아실화 glp-1/glp-2 이중 효능제
CN110225762A (zh) 2017-01-03 2019-09-10 因塔西亚制药公司 包括glp-1受体激动剂的连续施用和药物的共同施用的方法
JOP20190177A1 (ar) 2017-01-17 2019-07-16 Amgen Inc طريقة لعلاج أو تحسين اضطرابات أيضية باستخدام مساعدات مستقبل glp-1 مقترنة بمناهضات لمستقبل ببتيد مثبط معوي (gipr)
CR20190532A (es) 2017-06-20 2020-01-10 Amgen Inc Método para tratar o mejorar trastornos metabólicos con proteínas de unión para el receptor peptídico inhibidor gástrico (gipr) en combinación con agonistas de glp-1
WO2019038412A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Novo Nordisk A/S GLP-1 COMPOSITIONS AND USES THEREOF
WO2020185533A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 Amgen Inc. Growth differentiation factor 15 combination therapy
AU2021207313A1 (en) 2020-02-18 2022-07-28 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical formulations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424286A (en) * 1993-05-24 1995-06-13 Eng; John Exendin-3 and exendin-4 polypeptides, and pharmaceutical compositions comprising same
US5512549A (en) * 1994-10-18 1996-04-30 Eli Lilly And Company Glucagon-like insulinotropic peptide analogs, compositions, and methods of use
ATE417622T1 (de) * 1996-08-08 2009-01-15 Amylin Pharmaceuticals Inc Regulation gastrointestinaler beweglichkeit
ES2293688T5 (es) * 1997-08-08 2011-05-04 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Nuevos compuestos análogos de la exendina.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2291017T3 (es) 2008-02-16
EP1054594A1 (de) 2000-11-29
EP1054594B1 (de) 2007-07-04
AU759058B2 (en) 2003-04-03
CA2320371A1 (en) 1999-08-19
AU2659699A (en) 1999-08-30
JP2002509078A (ja) 2002-03-26
EP1054594A4 (de) 2002-04-17
CA2320371C (en) 2012-01-17
WO1999040788A1 (en) 1999-08-19
DE69936446D1 (de) 2007-08-16
ATE366115T1 (de) 2007-07-15
JP4677095B2 (ja) 2011-04-27
AU759058C (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936446T2 (de) Inotropische und diuretische effekte von exendin und glp-1
DE69831673T2 (de) Verwendung von exedinen und deren antagonisten zur verminderung der lebensmittelaufnahme
DE60032331T2 (de) Exendine zur glucagon suppression
DE60035584T2 (de) Verwendung von exendins und deren agonisten zur behandlung von schwangerschaftsdiabetes
US7928065B2 (en) Methods of treatment using exendin peptides or GLP-1 peptides
DE60105547T3 (de) Verwendung von exendinen und deren agonisten zur behandlung von hypertriglyceridämie
DE69838791T2 (de) Neue exendinagonist verbindungen
US8759291B2 (en) Methods of treatment using exendin peptides or GLP-1 peptides
DE69839021T2 (de) Neuartige exendin agonisten
DE60021166T2 (de) Neue exendin agonist formulierungen und deren verabreichung
DE69838916T2 (de) Neuartige exendin agonisten
EP0966297B1 (de) Regulation gastrointestinaler beweglichkeit
DE69935229T2 (de) Neue antidiabetische peptide
US7220721B1 (en) Exendin agonist peptides
JP2001523688A5 (de)
AU2006252240B2 (en) Inotropic and diuretic effects of exendin and GLP-1
EP1938831A1 (de) Neue Exendinagonist-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition