DE69935681T3 - Vorrichtungen zur Medikamentenverabreichung - Google Patents

Vorrichtungen zur Medikamentenverabreichung Download PDF

Info

Publication number
DE69935681T3
DE69935681T3 DE69935681T DE69935681T DE69935681T3 DE 69935681 T3 DE69935681 T3 DE 69935681T3 DE 69935681 T DE69935681 T DE 69935681T DE 69935681 T DE69935681 T DE 69935681T DE 69935681 T3 DE69935681 T3 DE 69935681T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve element
valve stem
container
measuring chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935681T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935681D1 (de
DE69935681T2 (de
Inventor
Richard John Warby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27269223&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69935681(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9803780.7A external-priority patent/GB9803780D0/en
Priority claimed from GBGB9808804.0A external-priority patent/GB9808804D0/en
Priority claimed from GBGB9814717.6A external-priority patent/GB9814717D0/en
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE69935681D1 publication Critical patent/DE69935681D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935681T2 publication Critical patent/DE69935681T2/de
Publication of DE69935681T3 publication Critical patent/DE69935681T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/752Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0222Materials for reducing friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verbesserungen bei unter Druck gesetzten Abgabebehältern, und insbesondere solche zum Abgeben einer abgemessenen Dosis eines Medikaments.
  • Bei Dosieraerosolen (metered dose inhalors) wird ein Aerosolstrom aus einem unter Druck gesetzten Abgabebehälter zu einem Patienten oder Verwender des Inhalators hin in einen Luftfluss gefeuert bzw. ausgelöst. Der Luftfluss wird von einem Verwender erzeugt, der durch ein Mundstück des Inhalators inhaliert, und das Medikament wird in den Luftfluss an einem Punkt zwischen den Lufteinlasslöchern und dem Mundstück freigegeben.
  • Herkömmliche Dosierventile, wie in WO-A-96/28367 offenbart, zur Verwendung mit unter Druck gesetzten Abgabebehältern, umfassen einen Ventilschaft, der innerhalb eines Ventilelements, das eine ringförmige Messkammer definiert, koaxial verschiebbar ist, und äußere und innere ringförmige Dichtungen, die zwischen den entsprechenden äußeren und inneren Enden des Ventilschaftes und des Ventilelements operativ bzw. funktionsfähig sind, um die Messkammer dazwischen abzudichten. Der Ventilschaft ist hohl, wodurch in einer Nicht-Abgabeposition des Ventilschaftes die Messkammer mit dem Behälter verbunden und mit dem Produkt aus diesem gefüllt ist. Der Ventilschaft ist gegen die Bewegung einer Feder in eine Abgabeposition bewegbar, in der die Messkammer von dem Behälter isoliert ist und zur Atmosphäre zum Ablassen des Produkts offen ist.
  • Andere Arzneimittel-Ausgabevorrichtungen umfassen Vorrichtungen, in denen Kapseln, die ein pulverisiertes Medikament enthalten, mechanisch an einer Abgabestation geöffnet werden, wo inhalierte Luft anschließend das Pulver mitführt, das danach durch ein Mundstück abgegeben wird.
  • Ein Problem mit sämtlichen solcher Arzneimittel-Ausgabevorrichtungen ist, dass eine Ablagerung des Medikaments, oder einer festen Komponente einer Suspension eines partikelenthaltenden Produkts in einem flüssigen Treibmittel, auf den inneren Oberflächen und anderen Komponenten der Vorrichtungen nach einer Anzahl von Betriebszyklen und/oder Lagerung auftritt. Dies kann zu einer verringerten Effizienz des Betriebs der Vorrichtung und der daraus resultierenden Behandlung dahingehend führen, dass die Ablagerung des Produktes die Menge des wirksamen Arzneimittels reduziert, das zur Verfügung steht, um abgegeben zu werden.
  • Einige Vorrichtungen des Stands der Technik verlassen sich darauf, dass der Spender bei einem Versuch geschüttelt wird, die abgelagerten Partikel als Folge der Bewegung eines flüssigen Treibmittels und des Produktgemisches loszureißen. Während diese Gegenmaßnahme innerhalb des Behälterkörpers selbst wirksam ist, ist sie jedoch nicht wirksam für Partikel, die sich auf den inneren Oberflächen der Dosierkammer abgelagert haben. Da die Größe der Kammer deutlich kleiner ist, bedeutet der beschränkte Fluidfluss in der Dosierkammer (verursacht durch die Flussbahnwindungen durch die Kammer), dass sich das Fluid in der Dosierkammer nicht mit ausreichender Energie bewegt, um die abgelagerten Partikel angemessen zu entfernen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Arzneimittel-Ausgabevorrichtungen im Allgemeinen bereitzustellen, bei denen die Ablagerung des Produkts und der Wirkstoffkomponente minimiert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Dosierventils gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei denen:
  • 1 eine Querschnittansicht durch einen Inhalator ist; und
  • 2 eine Querschnittansicht eines Dosierventils ist, das mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • In 1 umfasst ein Inhalator 10 für ein Produkt, wie beispielsweise ein Medikament, ein Gehäuse 11 zum Aufnehmen eines unter Druck gesetzten Abgabebehälters 12 eines Medikaments und ein Mundstück 14 zum Einführen in den Mund eines Verwenders des Inhalators 10.
  • Der Behälter 11 ist im Allgemeinen zylindrisch und an seinem oberen Ende offen. Eine untere Wand 15 des Gehäuses 11 umfasst einen ringförmigen Sockel 16 zum Aufnehmen des rohrförmigen Ventilschaftes 17 des Behälters 12. Der Sockel 16 steht über einem Kanal 18, der in einer Öffnung 19 endet, mit dem Mundstück 14 in Verbindung. Die untere Wand 15 weist ebenso Löcher 20 auf, um der Luft zu ermöglichen, durch das Behältergehäuse 11 in das Mundstück 14 zu fließen.
  • Das Mundstück 14 kann im Allgemeinen kreisförmig oder derart geformt sein, dass es in den Mund passt, und ist mit dem Gehäuse 11 verbunden oder bildet einen Teil desselben.
  • Während der Nutzung hält ein Patient oder Verwender den Inhalator 10 gewöhnlicherweise in einer Hand und setzt seinen Mund an das Mundstück 14 an. Der Verwender inhaliert dann durch das Mundstück 14, und dies erzeugt einen Luftfluss durch das zylindrische Gehäuse 11, von seinem offenen Ende um den Abgabebehälter 12 herum, durch die Löcher 20 und in das Mundstück 14. Nachdem der Verwender begonnen hat, durch das Mundstück 14 zu inhalieren, wird der Behälter 12 nach unten auf seinen Schaft 17 niedergedrückt, um eine Dosis eines Medikaments aus dem Behälter 12 freizugeben. Die Medikamentendosis wird durch den Druck in dem Behälter 12 über den Kanal 18 und durch die Öffnung 19 abgegeben. Sie vermischt sich dann mit dem Luftfluss durch das Mundstück 14 und wird daher von dem Verwender inhaliert.
  • Die gesamten Komponenten von traditionellen Inhalatoren sind Kunststoffformteile, was die oben beschriebenen Ablagerungsprobleme hervorruft. Die besonderen Problembereiche in Vorrichtungen, wie beispielsweise Inhalatoren, sind die inneren Oberflächen 21 des Mundstückes 14, die inneren Oberflächen 22 des Kanals 18 und die Wände 23, welche die Öffnung 19 definieren. Bei einigen Inhalatoren 10 kann der Durchmesser von mindestens einem Teil des Kanals 18 lediglich 0,5 mm klein sein, und so könnte jegliche Ablagerung auf seinen inneren Oberflächen 22 nicht nur zu dem Problem einer Reduzierung der zur Verfügung stehenden Wirkstoffkomponenten, führen, sondern ebenso zu Abgabeschwierigkeiten.
  • Das in 2 dargestellte Dosierventil 110 umfasst einen Ventilschaft 111, der von einem Ventilelement 112 hervorsteht und innerhalb dessen axial verschiebbar bwz. gleitbar ist, wobei das Ventilelement 112 und der Ventilschaft 111 dazwischen eine ringförmige Messkammer 113 definieren. Das Ventilelement 112 befindet sich innerhalb eines Ventilkörpers 114, der in einem unter Druck gesetzten Behälter (nicht gezeigt), der ein abzugebendes Produkt enthält, positioniert ist. Das Dosierventil 110 wird in Bezug auf den Behälter mit Hilfe einer Hülse 115 in Position gehalten, die an das obere Ende des Behälters gecrimpt ist, und ein Abdichten wird durch eine ringförmige Gasket-Seal-Dichtung 116 zwischen dem Ventilkörper 114 und dem Behälter vorgesehen.
  • Eine äußere Dichtung 117 und eine innere Dichtung 118 aus einem Elastomermaterial erstrecken sich radial zwischen dem Ventilschaft 111 und dem Ventilelement 112. Die äußere Dichtung 117 wird radial zwischen dem Ventilelement 112 und dem Ventilschaft 111 zusammengedrückt, um so einen positiven Dichtungskontakt vorzusehen, wobei das Zusammendrücken durch Verwenden einer Dichtung erreicht wird, die eine Presspassung auf dem Ventilschaft 111 und/oder durch das Crimpen der Hülse 115 auf den unter Druck gesetzten Behälter während des Zusammenbaus vorsieht.
  • Der Ventilschaft 111 weist ein Ende 119 auf, das von dem Ventilelement 112 hervorsteht, und eine Hülse 115, die ein hohles Rohr ist, und die durch einen Flansch 120 verschlossen wird, der sich innerhalb der Messkammer 113 befindet. Das hohle Ende 119 des Ventilschaftes 111 umfasst eine Ablassöffnung 121, die sich radial durch die Seitenwand des Ventilschaftes 111 erstreckt. Der Ventilschaft 111 weist ferner einen mittleren Abschnitt 122 auf, der ebenfalls hohl ist und einen mittleren Durchgang definiert, und der ein Paar von radial beabstandeten Öffnungen bzw. Mündungen 123, 124 aufweist, die miteinander durch einen mittleren Hohlraum verbunden sind.
  • Eine Feder 125 erstreckt sich zwischen einem zweiten Flansch 126, der den mittleren Abschnitt 122 des Ventilschaftes 111 und ein inneres Ende 127 des Ventilschaftes 111 trennt, und einem Ende des Ventilkörpers 114, um den Ventilschaft 111 in eine Nicht-Abgabeposition vorzuspannen, in welcher der erste Flansch 120 in dichtendem Kontakt mit der äußeren Dichtung 117 gehalten wird. Der zweite Flansch 126 befindet sich außerhalb des Ventilelementes 112, aber innerhalb des Ventilkörpers 114.
  • Die Messkammer 113 wird zur Atmosphäre hin durch die äußere Dichtung 117 abgedichtet, und zum unter Druck gesetzten Behälter hin, an dem das Ventil 110 angebracht ist, durch die innere Dichtung 118 abgedichtet. Bei der in 1 gezeigten Darstellung des Ventils 110 verbinden Radialöffnungen 123, 124 zusammen mit dem mittleren Hohlraum in dem mittleren Abschnitt 122 des Ventilelements 111 die Messkammer 113 mit dem Behälter, so dass in diesem Nicht-Abgabezustand das Messelement 113 mit dem auszugebenden Produkt gefüllt wird.
  • Auf das Niederdrücken des Ventilschaftes 111 relativ zum Ventilelement 112 hin, so dass er sich nach innen in den Behälter bewegt, wird die Radialöffnung 124 abgeschlossen, da sie durch die innere Dichtung 118 durchgeht, wodurch die Messkammer 113 von den Inhalten des unter Druck gesetzten Behälters isoliert wird. Bei weiterer Bewegung des Ventilschaftes 111 in die gleiche Richtung in eine Abgabeposition geht die Ablassöffnung 121 durch die äußere Dichtung 117 durch, in eine Verbindung mit der Messkammer 113. In dieser Abgabeposition ist das Produkt in der Messkammer 113 frei, um zur Atmosphäre hin über die Ablassöffnung 121 und den Hohlraum in dem hohlen Ende 119 des Ventilschaftes 111 abgegeben zu werden.
  • Wird der Ventilschaft 111 freigegeben, bewirkt die Vorspannung der Rückholfeder 125, dass der Ventilschaft 111 in seine ursprüngliche Position zurückkehrt. Folglich wird die Messkammer 113 wieder gefüllt und ist bereit für weitere Abgabevorgänge.
  • Die Komponententeile von herkömmlichen Arzneimittel-Abgabevorrichtungen, wie z. B. Ventilelemente, Ventilschäfte, Inhalatorgehäuse usw., sind im Allgemeinen als Einzelformteile aus einem Material wie z. B. Acetal, Polyester oder Nylon, ausgebildet, die zu den oben beschriebenen Ablagerungsproblemen neigen. Obwohl es in einigen Fällen möglich sein könnte, getrennte Einsätze aus einem Material wie z. B. einem Fluorpolymer, Keramik oder Glas, zu verwenden, um einen Bereich der Fläche auszukleiden, in dem Ablagerungsprobleme auftreten, erfordert dies die Umgestaltung oder Modifikation der Formteile und der Formwerkzeuge, so dass die Komponenten derartige Einsätze unterbringen können.
  • Bei der vorliegenden Erfindung schlagen wir eine Lösung vor, bei der die Komponententeile des unter Druck gesetzten Abgabebehälters durch herkömmliche Werkzeuge und Formen aus den oben angegebenen traditionellen Materialien hergestellt sind. Bei dem Dosierventil gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Ventilelement aus einem Kunststoff hergestellt und wird allein dann einer Kaltplasma-Polymerisationsbehandlung mit einem oder mehreren Monomeren ausgesetzt, was eine „hydrophobe” Behandlung ist, die eine sehr dünne Schicht mit einer Dicke in dem Bereich von 0,005 bis 0,5 Mikrometern eines Kaltplasma-polymerisierten Fluorkohlenwasserstoffs an die Oberfläche des Ventilelements gebunden erzeugt, was deutlich die Ablagerung von Wirkstoffen auf den relevanten Oberflächen reduziert, aufgrund von Faktoren, wie beispielsweise Reibungsminderungs- und Wasserdichtheits-Charakteristika und geringer Oberflächenenergie.
  • Die bevorzugten Monomere zur Verwendung in diesem Verfahren sind Perfluorcyclohexan oder Perfluorhexan, die eine dünne Schicht aus Plasma-polymerisiertem Fluorcyclohexan oder Fluorhexan auf der entsprechenden Oberfläche erzeugen würden. Andere fluorierte Kohlenwasserstoffe können ebenso verwendet werden, wie beispielsweise Tetrafluorethylen (TFE), Trifluorethylen, Vinylidenfluorid und Vinylfluorid. Die beiden Monomere, Fluorethylen und Fluorpropylen, können ebenso verwendet werden, um das fluorierte Ethylen-Propylen-(FEP)-Copolymer zu bilden.
  • Das Verfahren ist als ”Kaltplasma”-Behandlung bekannt, da die Temperatur innerhalb des Plasmakörpers gleich der Umgebungstemperatur ist. Somit können thermoplastische Materialien, wie beispielsweise Polybutylenterephthalat (PBT), Nylon, Acetal und Tetrabutyrenterephthalat (TBT), behandelt werden, ohne befürchten zu müssen, dass thermische Schäden auftreten. Die Behandlung ist ein Vakuumverfahren, bei dem die Ventilelemente in eine Kammer platziert werden, die auf einen Druck von weniger als 0,67 Pa (0,005 Torr) evakuiert ist. Ein oder mehrere Monomere werden in die Kammer mit einer gesteuerten Rate eingeführt, und ein 13,56 MHz Hochfrequenzsignal wird einer externen Antenne zugeführt. Das Plasma wird innerhalb der Kammer gezündet und für einen gegebenen Zeitraum bei einer vorgewählten Energieeinstellung aufrechterhalten. Am Ende der Behandlung wird das Plasma gelöscht, die Kammer wird gespült und die Ventilelemente werden herausgenommen. Als ein Ergebnis wird eine dünne Schicht mit einer Dicke im Bereich von 0,005 bis 0,5 Mikrometern des Plasma-polymerisierten Materials innig mit der Oberfläche des Ventilelements verbunden.
  • Entweder könnten ein gesamtes Ventilelement oder lediglich die Oberfläche eines Ventilelements, die in Kontakt mit dem Medikament während der Betätigung kommen würde, gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden. Bei dem Messventil der 2 wird das Ventilelement 112 allein behandelt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Dosierventils (110) zur Verwendung mit einem unter Druck gesetzten Abgabebehälter (12) zur Abgabe eines Medikaments aus dem Behälter, wobei das Verfahren die Schritte des Vorsehens eines Ventilschafts (111), eines Ventilelements (112) und äußerer und innerer ringförmiger Dichtungen (117, 118), und des Zusammenbauens des Ventils umfasst, so dass: – der Ventilschaft in dem Ventilelement koaxial gleitbar ist, – das Ventilelement (112) und der Ventilschaft (111) eine ringförmige Messkammer (113) definieren, wobei eine Oberfläche des Ventilelements (112) eine innere Oberfläche der Messkammer (113) ausbildet, die, bei der Verwendung, mit einem Medikament in Kontakt gelangt, und – wobei die äußeren und inneren ringförmigen Dichtungen (117, 118) zwischen den jeweiligen äußeren und inneren Enden des Ventilelements (112) und des Ventilschafts (111) funktionsfähig sind, um die ringförmige Messkammer (113) dazwischen abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (112) aus einem Kunststoff hergestellt ist, dass die Oberfläche des Ventilelements (112) einer Kaltplasma-Polymerisationsbehandlung mit einem oder mehreren Monomeren ausgesetzt wird, um eine Schicht aus einem Kaltplasma-polymerisierten fluorierten Kohlenwasserstoff an die Oberfläche zu binden, dass die Schicht eine Dicke in dem Bereich von 0,005 bis 0,5 Mikrometer aufweist, und dass allein das Ventilelement (112) behandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ventilelement aus einem Material hergestellt wird, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Acetal, Polyester und Nylon besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das eine oder die mehreren Monomere für die Kaltplasma-Polymerisation aus der Gruppe von Materialien ausgewählt werden, die Perfluorcyclohexan, Perfluorhexan, Tetrafluorethylen, Trifluorethylen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid, Fluorethylen und Fluorpropylen umfassen.
DE69935681T 1998-02-23 1999-02-19 Vorrichtungen zur Medikamentenverabreichung Expired - Lifetime DE69935681T3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9803780 1998-02-23
GBGB9803780.7A GB9803780D0 (en) 1998-02-23 1998-02-23 Improvements in or relating to metering valves for pressurised dispensing containers
GBGB9808804.0A GB9808804D0 (en) 1998-04-24 1998-04-24 Improvements in drug delivery devices
GB9808804 1998-04-24
GBGB9814717.6A GB9814717D0 (en) 1998-02-23 1998-07-07 Improvements in drug delivery devices
GB9814717 1998-07-07
EP02001152A EP1208864B2 (de) 1998-02-23 1999-02-19 Vorrichtungen zur Medikamentverabreichung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69935681D1 DE69935681D1 (de) 2007-05-10
DE69935681T2 DE69935681T2 (de) 2008-01-17
DE69935681T3 true DE69935681T3 (de) 2012-10-11

Family

ID=27269223

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940017T Expired - Lifetime DE69940017D1 (de) 1998-02-23 1999-02-19 Abgabevorrichtungen für Artzneimittel
DE69935681T Expired - Lifetime DE69935681T3 (de) 1998-02-23 1999-02-19 Vorrichtungen zur Medikamentenverabreichung
DE69901813T Expired - Lifetime DE69901813T3 (de) 1998-02-23 1999-02-19 Unter Druck gesetzte Spenderbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940017T Expired - Lifetime DE69940017D1 (de) 1998-02-23 1999-02-19 Abgabevorrichtungen für Artzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901813T Expired - Lifetime DE69901813T3 (de) 1998-02-23 1999-02-19 Unter Druck gesetzte Spenderbehälter

Country Status (28)

Country Link
EP (3) EP1088567B1 (de)
JP (3) JP2002503527A (de)
CN (1) CN1168510C (de)
AP (1) AP1264A (de)
AT (3) ATE357941T1 (de)
AU (1) AU742080B2 (de)
BR (1) BR9908151A (de)
CA (2) CA2327046C (de)
CZ (1) CZ299696B6 (de)
DE (3) DE69940017D1 (de)
DK (3) DK1088567T3 (de)
EA (1) EA002639B1 (de)
EE (1) EE04421B1 (de)
ES (3) ES2178388T5 (de)
HK (1) HK1036230A1 (de)
HR (1) HRP20000548B1 (de)
HU (1) HU224459B1 (de)
ID (1) ID26130A (de)
IL (1) IL137650A0 (de)
IS (1) IS2506B (de)
MX (1) MXPA00008174A (de)
NO (1) NO334842B1 (de)
NZ (1) NZ506316A (de)
PL (1) PL190934B1 (de)
PT (2) PT1066073E (de)
SK (1) SK286381B6 (de)
TR (1) TR200002439T2 (de)
WO (1) WO1999042154A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9805938D0 (en) 1998-03-19 1998-05-13 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
GB2355252B (en) * 1999-10-14 2002-01-23 Bespak Plc Improvements in drug delivery devices
DE10004465A1 (de) 2000-02-02 2001-08-16 Pari Gmbh Inhalationsvernebler
GB0002798D0 (en) * 2000-02-09 2000-03-29 Glaxo Group Ltd Actuator nozzle for metered dose inhaler
GB2361229A (en) * 2000-04-14 2001-10-17 Presspart Mfg Ltd Metering valve
GB2367756B (en) 2000-10-12 2003-01-08 Bespak Plc Dispensing apparatus
FR2816688B1 (fr) * 2000-11-10 2003-02-14 Valois Sa Joint de valve et son procede de fabrication
GB2401914B (en) * 2000-11-10 2005-03-16 Valois Sa Valve gasket and the process of its manufacture
EP1205199A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 The Technology Partnership Public Limited Company Aerosol-Medizinabgabevorrichtung mit Membran zur Unterdruckregulierung während der Abgabe
GB2375098B (en) 2001-04-30 2003-08-27 Bespak Plc Improvements in valves for pressurised dispensing containers
GB0122725D0 (en) * 2001-09-21 2001-11-14 Glaxo Group Ltd Drug dispensing components
GB2384190A (en) 2002-01-22 2003-07-23 Bespak Plc Dispensing device for a powdered product
GB0201677D0 (en) 2002-01-25 2002-03-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
SE0200313D0 (sv) * 2002-02-01 2002-02-01 Astrazeneca Ab Novel process
US20060210481A1 (en) * 2003-04-22 2006-09-21 Britto Ignatius L Medicament dispenser
CN1874756B (zh) 2003-08-29 2012-02-29 葛兰素集团有限公司 药用计量剂量吸入器和其相关方法
FR2871450B1 (fr) * 2004-06-14 2006-09-22 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
GB0710475D0 (en) * 2007-06-01 2007-07-11 Innovatek Medical Ltd Elastomeric sales
GB0710490D0 (en) * 2007-06-01 2007-07-11 Innovatek Medical Ltd Medicament dispenser device
GB0721739D0 (en) 2007-11-06 2007-12-19 3M Innovative Properties Co medicinal inhalation devices and components thereof
GB0721737D0 (en) 2007-11-06 2007-12-19 3M Innovative Properties Co Medicinal inhalation devices and components thereof
AU2008323924B2 (en) 2007-11-06 2013-01-17 3M Innovative Properties Company Medicinal inhalation devices and components thereof
WO2010129783A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for plasma treatment of containers
WO2010129758A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 3M Innovative Properties Company Medicinal inhalation devices and components thereof
GB2473070B (en) 2009-09-01 2011-09-28 Consort Medical Plc Dispensing apparatus
EP2482797B1 (de) 2009-09-29 2018-09-12 Glaxo Group Limited Verbesserte druckinhalatoren mit abgemessener dosis
FR2954330B1 (fr) * 2009-12-23 2013-01-04 Valois Sas Procede de traitement de surface d'un dispositif de distribution de produit fluide.
FR2954329B1 (fr) * 2009-12-23 2013-01-18 Valois Sas Procede de traitement de surface elastomere d'un dispositif de distribution de produit fluide.
FR2954326B1 (fr) * 2009-12-23 2013-01-18 Valois Sas Procede de traitement de surface d'un dispositif de distribution de produit fluide.
FR2954328B1 (fr) * 2009-12-23 2013-01-18 Valois Sas Procede de traitement de surface d'un dispositif de distribution de produit fluide.
GB201003273D0 (en) 2010-02-26 2010-04-14 Portal Medical Ltd Medicament dispenser device
GB201003275D0 (en) 2010-02-26 2010-04-14 Portal Medical Ltd Method of manufacturing a medicament dispenser device
GB2476004B (en) * 2011-02-23 2011-12-28 Portal Medical Ltd Medicament Dispenser Device
EP2708219A1 (de) 2012-09-12 2014-03-19 PARI Pharma GmbH Öffnungselement zum Öffnen einer Ampulle in einer Aerosolerzeugungsvorrichtung und Aerosolerzeugungsvorrichtung mit dem Öffnungselement
DE102014215064A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Vernebler
GB201717996D0 (en) 2017-10-31 2017-12-13 Portal Medical Ltd Medicament dispenser device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272442A (en) * 1964-01-16 1966-09-13 Union Carbide Corp Aerosol valve
US4252848A (en) * 1977-04-11 1981-02-24 Rca Corporation Perfluorinated polymer thin films
IE62780B1 (en) * 1988-09-10 1995-02-22 Fisons Plc Inhalation devices with a reduced risk of blockage
US5176132A (en) * 1989-05-31 1993-01-05 Fisons Plc Medicament inhalation device and formulation
CA2048168A1 (en) * 1990-08-03 1992-02-04 John T. Felts Silicon oxide based thin film vapour barriers
GB9113350D0 (en) * 1991-06-20 1991-08-07 Thomas Thomas Ronald Asymmetric/anisotropic fluoropolymer membrane manufacture
US6596260B1 (en) 1993-08-27 2003-07-22 Novartis Corporation Aerosol container and a method for storage and administration of a predetermined amount of a pharmaceutically active aerosol
JP3330697B2 (ja) * 1993-10-18 2002-09-30 株式会社ダイゾー エアゾール装置
US5772085A (en) * 1995-03-10 1998-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Free flow aerosol valves
CA2217954C (en) 1995-04-14 2005-02-15 Glaxo Wellcome Inc. Metered dose inhaler for salmeterol
SK284448B6 (sk) 1995-04-14 2005-04-01 Glaxo Wellcome Inc. Merací dávkovací inhalátor
NZ306281A (en) * 1995-04-14 1999-07-29 Glaxo Wellcome Inc Metered dose inhaler with part or all internal surfaces coated with fluorocarbon polymers for dispensing beclomethasone dipropionate
TR199701167T1 (xx) 1995-04-14 1998-03-21 Glaxo Wellcome Inc. Albuterol i�in �l��lm�� doz inhaleri.
FR2733758B1 (fr) * 1995-05-04 1997-07-18 Stelumi Sa Procede et traitement d'un element de conditionnement, notamment a usage medical ou pharmaceutique ; element de conditionnement ainsi traite
WO1997032672A1 (en) * 1996-03-04 1997-09-12 Polar Materials, Inc. Method for bulk coating using a plasma process
EP0917476B1 (de) * 1996-06-10 2004-09-29 Delsys Pharmaceutical Corporation Inhalator mit modifizierten oberflächen zur verbesserten abgabe von trockenen pulvern

Also Published As

Publication number Publication date
HK1036230A1 (en) 2001-12-28
EP1088567B1 (de) 2008-12-03
EE04421B1 (et) 2005-02-15
DK1066073T4 (da) 2008-06-16
EP1208864B2 (de) 2012-06-06
ATE415993T1 (de) 2008-12-15
CA2327046C (en) 2006-05-09
EP1208864A2 (de) 2002-05-29
EP1066073A1 (de) 2001-01-10
NO334842B1 (no) 2014-06-16
NZ506316A (en) 2003-11-28
AP2000001920A0 (en) 2000-09-30
ES2316404T3 (es) 2009-04-16
AU742080B2 (en) 2001-12-20
PL342515A1 (en) 2001-06-18
EP1088567A3 (de) 2003-12-17
DE69940017D1 (de) 2009-01-15
ES2284733T5 (es) 2012-08-20
TR200002439T2 (tr) 2000-12-21
HUP0101459A3 (en) 2001-12-28
DE69901813T3 (de) 2008-08-28
ES2178388T5 (es) 2008-07-01
DE69901813T2 (de) 2002-11-07
BR9908151A (pt) 2000-10-31
EP1066073B2 (de) 2008-02-27
NO20004196L (no) 2000-08-22
EP1208864B1 (de) 2007-03-28
SK12702000A3 (sk) 2001-03-12
EE200000484A (et) 2001-08-15
AU2540199A (en) 1999-09-06
JP2001190669A (ja) 2001-07-17
IS5585A (is) 2000-08-10
DK1208864T3 (da) 2007-07-30
CA2321002A1 (en) 1999-08-26
SK286381B6 (sk) 2008-08-05
WO1999042154A1 (en) 1999-08-26
JP4980382B2 (ja) 2012-07-18
CZ299696B6 (cs) 2008-10-22
JP4795525B2 (ja) 2011-10-19
EA002639B1 (ru) 2002-08-29
EP1208864A3 (de) 2003-12-17
PT1066073E (pt) 2002-10-31
IL137650A0 (en) 2001-10-31
HRP20000548B1 (en) 2009-04-30
DK1208864T4 (da) 2012-08-06
DE69901813D1 (de) 2002-07-18
ES2178388T3 (es) 2002-12-16
EP1066073B1 (de) 2002-06-12
ATE357941T1 (de) 2007-04-15
NO20004196D0 (no) 2000-08-22
HRP20000548A2 (en) 2001-08-31
CN1168510C (zh) 2004-09-29
ATE218899T1 (de) 2002-06-15
HUP0101459A1 (hu) 2001-09-28
EP1088567A2 (de) 2001-04-04
IS2506B (is) 2009-04-15
CN1291109A (zh) 2001-04-11
ES2284733T3 (es) 2007-11-16
EA200000866A1 (ru) 2001-04-23
DK1088567T3 (da) 2009-03-16
AP1264A (en) 2004-03-25
JP2002503527A (ja) 2002-02-05
CZ20003078A3 (cs) 2001-04-11
JP2009136695A (ja) 2009-06-25
HU224459B1 (hu) 2005-09-28
DE69935681D1 (de) 2007-05-10
PT1208864E (pt) 2007-07-02
CA2327046A1 (en) 1999-08-26
DK1066073T3 (da) 2002-10-14
PL190934B1 (pl) 2006-02-28
ID26130A (id) 2000-11-23
DE69935681T2 (de) 2008-01-17
MXPA00008174A (es) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935681T3 (de) Vorrichtungen zur Medikamentenverabreichung
DE69926870T2 (de) Ventil für aerosolbehälter
DE4237568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
EP0892681B1 (de) Zweikammer-kartusche für treibgasfreie dosieraerosole
DE60105291T2 (de) Medikamentenspender mit einer eine kammer pneumatischer kraft abgrenzenden multimaterialmembran
DE60132666T2 (de) Betätigungsdüse einer dosieraerosole
EP0957962B1 (de) Spender für medien
EP1993643B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE69832679T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von einem Arzneimittel in Aerosolform
EP1474195B1 (de) Inhalationshilfsgerät
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
DE69818048T2 (de) Aerosolbehälter für arzneimittel
DE60130638T2 (de) Atmungsbetätigter inhalator
DE1287260B (de) Spraygeraet
EP0547429A1 (de) Pulverinhalator
CH656311A5 (de) Durch atemluft betaetigte vorrichtung zum oralen inhalieren eines medikamentes in pulverform.
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
EP1121168B1 (de) Verabreichungsvorrichtung für medikamente
DE69909771T2 (de) Dosierventil für pharmazeutisches aerosol
DE69921275T2 (de) Inhalationsgerät
DE60219442T2 (de) Gerät zur ausgabe von pulverförmigem material
DE60223360T2 (de) Dosierpumpe
DE60022007T2 (de) Ventil
EP0996478B1 (de) Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent