DE69934900T2 - Isolationsbaueinheit, system und verfahren zu ihrer installation und herstellung - Google Patents

Isolationsbaueinheit, system und verfahren zu ihrer installation und herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69934900T2
DE69934900T2 DE1999634900 DE69934900T DE69934900T2 DE 69934900 T2 DE69934900 T2 DE 69934900T2 DE 1999634900 DE1999634900 DE 1999634900 DE 69934900 T DE69934900 T DE 69934900T DE 69934900 T2 DE69934900 T2 DE 69934900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
layer
assembly
component
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999634900
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934900D1 (de
Inventor
Milivoj Willagee VUJIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTL TECHNOLOGIES Ltd
Original Assignee
KTL TECHNOLOGIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTL TECHNOLOGIES Ltd filed Critical KTL TECHNOLOGIES Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69934900D1 publication Critical patent/DE69934900D1/de
Publication of DE69934900T2 publication Critical patent/DE69934900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/024Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves composed of two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/195Beveled, stepped, or skived in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/197Sheets or webs coplanar with noncoplanar reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Feld der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine für Tieftemperaturanwendungen geeignete Isolationsbaueinheit; ein System von Baueinheiten zum Isolieren einer Komponente; ein Verfahren zur Herstellung der Isolationsbaueinheiten; und ein Verfahren zum Installieren der Isolationsbaueinheiten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Zweck einer Isolation ist bekannt, sie soll durch Verringerung der Wärmeübertragung-Antriebskraft zwischen der isolierten und der äußeren Umgebung den Einfluß der äußeren Umgebungsbedingungen auf die gewünschte Temperatur innerhalb der isolierten Umgebung reduzieren. Der Isolationsvorgang weist das Anordnen und Befestigen einer oder mehrerer Schichten aus isolierenden Materialien, die gleicher oder unterschiedlicher Art sein können, um die zu isolierende Komponente herum auf. Die Installation kann ein Wickeln eines isolierenden Materials um die Komponente herum aufweisen, es können aber auch andere Konstruktionen, zum Beispiel Plattenkonstruktionen, die an der Komponente angeklebt oder auf eine andere Weise befestigt werden, verwendet werden.
  • Im industriellen Zusammenhang beinhalten die Ziele einer Isolation einer Komponente eine Aufrechterhaltung einer gewünschten Temperatur innerhalb dieser Komponente; und einen Schutz von Personen. So können in einer chemischen Prozeßanlage Behälter und Rohre Materialien, beispielsweise Feststoffe, Gase oder Flüssigkeiten, enthalten oder transportieren, die für eine wirkungsvolle Verwendung in dem in der chemischen Prozeßanlage durchzuführenden Prozeß innerhalb gesteuerter Temperaturgrenzen gehalten werden müssen.
  • Ein Erreichen dieses Ziels ist direkt mit der Wirtschaftlichkeit der chemischen Prozeßanlage verbunden, da Heiz- und Kühlkosten wesentlich sein können und durch eine wirkungsvolle Isolation, die eine Wärmeabfuhr oder -zufuhr aus der isolierten Komponente verhindert, reduziert werden können.
  • Isolieren einer chemischen Prozeßanlage ist ein teueres Verfahren. Allgemein verlangt es von dem Installateur den Transport der erforderlichen Mantel- und Isolationsmaterialien zu dem Installationsort, wo sie dann in die gewünschte Form gefertigt werden, um die Isolationsarbeit durchzuführen. Daher ist das Verfahren zeitaufwendig und erfordert sehr viel Organisation, die kompetent und kosteneffektiv durchzuführen ist.
  • Die UK-Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2296749 im Namen von Villain SA, die als Repräsentation des am nächsten liegenden Stands der Technik betrachtet wird, offenbart Rohrisolationselemente, die in situ um die zu isolierenden Rohre herum verbunden werden. Jedoch sagt dieses Dokument nichts über die Verwendung von Kontraktion/Expansion-Verbindungsstellen, wie sie in der vorliegenden Erfindung vorgestellt werden. Insbesondere offenbart dieses Dokument keine inneren, umfänglich angeordneten Kontraktion/Expansion-Verbindungsstellen entlang der Länge der Baueinheit, wie sie in dem Merkmal (e) von Anspruch 1 definiert sind. Ferner sagt sie nichts über eine zu der mindestens einen Wasserdampfbarriereschicht separate Mantelschicht, wie sie im Merkmal (d) von Anspruch 1 definiert ist.
  • Eine Entwicklung von geeigneten Isolationsmaterialien für Tieftemperaturprozesse wirft ein besonders Problem auf. Tieftemperaturanlagen im herkömmlichen Gebrauch, zum Beispiel bei einer Gasverarbeitung, werden bei Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser betrieben. In der Tat können die Temperaturen –140°C oder niedriger sein. Daher sind Isolationsbarrieren in Tieftemperaturanlagen hohen thermischen Belastungs- oder Spannungsprofilen ausgesetzt, was die Entwicklung von geeigneten Isolatoren sehr schwierig macht.
  • Beispielsweise kann der Temperaturunterschied zwischen dem Inneren der isolierten Komponente und der äußeren Umgebung in der Größenordnung von 200°C sein, so daß ein Expansionsverhalten in äußeren Abschnitten der Isolation anzutreffen ist und ein Kontraktionsverhalten in inneren Abschnitten der Isolation anzutreffen ist.
  • Außerdem muß die Isolationsbarriere einen Eintritt von Wasser verhindern, das, wenn gefroren, einen Verlust an Isolationsvermögen und möglicherweise ernsthaftere Probleme, ein Versagen der Isolation eingeschlossen, bewirken wird. Alle diese Probleme bedeuten, daß in Tieftemperaturanwendungen spezielle Isolationstechniken und -materialien erforderlich sind.
  • Ebenso wie bei anderen Isolationsanwendungen entstehen die Hauptkosten bei dem Installationsvorgang, da verschiedene Isolationsmaterialien vor Ort gefertigt werden müssen, um die Anforderungen der Anwendung zu erfüllen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, Isolationsbaueinheiten, Systeme und Verfahren zu ihrer Herstellung und Installation bereitzustellen, die in dem maximalen praktischen Maße die Kosten-, technischen und Sicherheitsnachteile der derzeitigen Techniken vermeiden und zugleich das Isolationsziel erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem angefügten Satz von Ansprüchen definiert.
  • Unter "vorgefertigt" ist zu verstehen, daß die Isolationsbaueinheit vor dem Transport zu und vor einer Installation an einem Fabrikort als ein fertiger Isolationsgegenstand hergestellt werden kann. Der Fabrikort bzw. Herstellungsort kann sehr weit von dem Ort, wo die Installation erfolgt, entfernt sein. Eine solche Vorfertigung von Baueinheiten, die direkt vor Ort installiert werden, spart wesentliche vor Ort anfallende Kosten und reduziert die Kosten des Isolationsvorhabens.
  • Die vorgefertigte Baueinheit kann aus einer beliebigen Anzahl von Isolationsschichten und einer beliebigen Anzahl von Mantelschichten hergestellt sein, obwohl eine Minimierung der Anzahl der Schichten eine präzise Herstellung erleichtern wird. Jede Schicht hat eine für die Anwendung geeignete Beschaffenheit und Dicke.
  • Erstens müssen die Isolationsschichten nahe an der isolierten Komponente und am vorteilhaftesten im Kontakt mit ihr mindestens eine erste innere Isolationsschicht aus einem Isolati onsmaterial, idealerweise ein Polymerschaum, aufweisen, das flexibel bleibt und bei tiefen Temperaturen nicht versprödet. Eine solche Schaumschicht nimmt das thermische Expansion/Kontraktion-Verhalten der isolierten Komponente auf und muß daher geeignete Wärmeschockeigenschaften unter Tieftemperaturbedingungen haben. Ein Beispiel für ein solches Isolationsmaterial ist ein Polyimidschaum.
  • Eine oder mehrere weitere zweite Schichten aus Isolationsmaterialien der gleichen oder einer unterschiedlichen Art wie die erste Schicht oder die ersten Schichten können radial außerhalb der ersten Isolationsschicht angeordnet sein. Polyisocyanurat-Harz (PIR), Polyurethan oder möglicherweise andere Polymerschäume, die härter sein können als die erste Schicht, können für diese weiteren Schichten verwendet werden. Fünf oder mehr solche Isolationsschichten können vorgesehen sein, von denen drei oder mehr aus einem Polymerschaum geformt sein könnnen. Vorteilhafter können eine oder mehrere der Isolationsschichten integral gebildet sein, um die Herstellung zu erleichtern. Beispielsweise können die radial außerhalb der inneren Isolationsschicht angeordneten Schichten integriert sein, um die Anzahl von Isolationsschichten zu verringern. Typisch kann die PIR- oder Polyurethan-Schaumschicht als eine einzige Schicht gebildet sein.
  • Eine oder mehrere Schichten, die zwischen den ersten und zweiten Schichten oder radial außerhalb davon angeordnet sein können, bilden eine Wasserdampfbarriere. Eine solche Schicht ist vorzugsweise radial außerhalb der zweiten Isolationsschicht(en) angeordnet. Mindestens eine Wasserdampfbarriereschicht kann zwischen der Mantelschicht und einer Polymerschaum-Isolationsschicht angeordnet sein. Metallfolien können als geeignete Barrieren verwendet werden. Alternativ kann eine Dampfbarriere aus Kunststoff, beispielsweise Mylar oder einem geeignet klassifizierten Mastixharz, oder eine geeignete Ummantelung mit einer niedrigen Wasserdampfdurchlaßrate ("WVTR") verwendet werden. Die Wasserdampfbarriere kann mit Glasfasern oder anderen Mitteln verstärkt sein.
  • Jede der mehreren Isolations- und Wasserdampfbarriereschichten ist mittels geeigneter Verfahren mit den benachbarten Isolationsschichten verbunden. Vorteilhaft können benachbarte Isolationsschichten durch einen geeigneten Klebstoff, der für die erwartete Betriebstemperatur klassifiziert ist, aneinander geklebt sein. Verschiedene Mastixharzarten können geeignet sein. Da Mastixharze für verschiedene Temperaturklassifzierungen erhältlich sind, sollte das verwendete Mastixharz für die Temperatur und WVT-Rate bei dieser Temperatur geeignet gewählt werden. So können unterschiedliche Mastixharze erforderlich sein, wobei ein Mastixharz verwendet wird, um äußere Isolationsschichten zu kleben, und ein anderes Mastixharz verwendet wird, um innere Isolationsschichten zu kleben.
  • Das Kleben ist ein Arbeitsschritt, der sorgfältig durchgeführt werden muß, da ein gleichmäßiges Auftragen von Klebstoff auf die Kontaktflächen der äußeren Isolationsschichten erforderlich ist, wenn ein entsprechendes Isolationsvermögen und eine Verhinderung von Wasserdampfeintritt erzielt werden soll. Um diese Anforderung zu erfüllen, kann ein manuelles Auftragen des Klebstoffs erforderlich sein. Isolationsmaterialien können miteinander vermischt werden. Die Konfiguration der vorgefertigten Baueinheit wird von der Art der Isolationsaufgabe und akzeptablen Kosten für die Baueinheit abhängen.
  • Die Isolationsschichten müssen in Hinblick auf ein Spannungsprofil hergestellt sein. Thermisch hervorgerufene Spannungen werden sowohl in Längs- als auch in radialer Richtung der Isolationsbaueinheit auftreten und eine wirkungsvolle Isolation muß diese aufnehmen. Zu diesem Zweck sind entlang der Länge der Baueinheit innere Kontraktion/Expansion-Verbindungsstellen bzw. -Fugen gebildet und sind an jedem ihrer Enden in den Endkontaktflächen Kontraktion/Expansion-Endverbindungsstellen bzw. -Fugen gebildet.
  • Die Baueinheiten werden üblicherweise Verbindungseinrichtungen aufweisen, die Verbindungsstellen bzw. Fugen sein können, die eine Umfangs- und Längsverbindung von jeweiligen benachbarten Baueinheiten erlauben, so daß in der Isolationsschicht keine Unterbrechungen auftreten. Solche Verbindungseinrichtungen sind in den Längs- und Endkontaktflächen der Baueinheit gebildet. Die Verbindungsstellen eines beliebigen Profils, zum Beispiel einer Wellenform, sind in beliebig viele Schichten oder in jede Schicht der Baueinheit geschnitten oder auf eine andere Weise geformt. Die Verbindungsstellen können relativ zueinander versetzt angeordnet sein. Die Verbindungsstellen werden während der Installation unter Verwendung eines Mastixharzes oder eines anderen geeigneten Klebstoffs aneinander geklebt. Die Verbindungsstellen sind so konfiguriert, um Verbindungsstellen von Baueinheiten, die dazu gedacht sind, benachbart zu sein, komplementär zu ergänzen. In der Mantelschicht können andere Verbindungseinrichtungen gebildet sein. Außerdem können andere Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise Metallbänder, bei der Verbindung von benachbarten Baueinheiten verwendet werden. Die Wasserdampfbarriereschichten können angeordnet sein, um die Längs- und Umfangsverbindungsstellen zu überlappen.
  • Die Mantelschicht kann so gebildet sein, um an einem ersten Ende einer Baueinheit die Isolationsschichten umfänglich zu überlappen. Der Überlappungs- oder überstehende Abschnitt kann gesenkgeschmiedet sein, um eine Verbindung mit einer benachbarten Baueinheit zu erlauben. An dem anderen Ende der Baueinheit erstreckt sich die Isolationsschicht in einer zum ersten Ende komplementären Konfiguration über die Mantelschicht hinaus. Einige Baueinheiten können mit sich längs erstreckenden überstehenden Abschnitten gebildet sein und komplementäre Baueinheiten sind ohne solche überstehende Abschnitte gebildet.
  • Benachbarte Isolationsbaueinheiten sind konfiguriert, um sich leicht miteinander verbinden zu lassen, da eine Isolation von Prozeßkomponenten, beispielsweise Rohre und Behälter, eine Verbindung von vielen Baueinheiten nötig machen kann.
  • Für den Fall, daß die zu isolierende Komponente ein Rohr oder ein Rohrformstück, beispielsweise ein Kniestück oder ein T-Stück, ist, kann eine vorgefertigte Baueinheit einen Abschnitt des Rohrs oder Rohrformstücks bedecken. Diese Baueinheit wird mit einer anderen Baueinheit oder mehreren anderen Baueinheiten verbunden, um die Isolation des Rohrs oder Rohrformstücks fertigzustellen. Herkömmlich können die Baueinheiten in diesem Fall eine halbzylindrische Geometrie oder einen teilkreisförmigen Querschnitt haben, obgleich die Baueinheit auch ein Teilzylinder eines beliebigen gewünschten Kreisumfangs sein kann. Es kann sich herausstellen, daß für eine Isolation von Rohren bis ungefähr 50,8cm (20'') Durchmesser halbzylindrische Baueinheiten geeignet sind, oberhalb dieses Durchmessers können die Baueinheiten einen geringeren Anteil eines Zylinderumfangs bilden. Das heißt, es kann sich als günstiger herausstellen, mehr als zwei Baueinheiten zu verwenden, um ein Rohrleitungsstück zu isolieren. Es versteht sich von selbst, daß die Baueinheit in ihrer Anwendung nicht auf die Isolation von Rohren beschränkt ist, nicht linear sein muß und keinen kreisförmigen oder teilkreisförmigen Querschnitt zu haben braucht. Viele Komponenten, beispielsweise Behälter, können unter Verwendung geeigneter vorgefertigter Baueinheiten isoliert werden, die überhaupt keine zylindrische Geometrie haben müssen. Die bestimmenden Faktoren bei der Auswahl der Konfiguration der Baueinheiten sind wie folgt: Geometrie der zu isolierenden Komponente, Isolationsanforderungen und Kosten.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Isolationsbaueinheit bereitgestellt, das aufweist: Herstellen von Isolationsschichten aus einem isolierenden Material, wie oben beschrieben; Herstellen eines Mantelmaterials; Zusammenbauen der Mantel- und Isolationsschichten; und Formen des Ganzen zu Isolationsbaueinheiten zum Isolieren von Komponenten.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Isolationssystem zum Isolieren einer Prozeßkomponente bereitgestellt, das erfindungsgemäße vorgefertigte Baueinheiten, wie oben beschrieben, aufweist, wobei benachbarte Baueinheiten durch Verbindungseinrichtungen, wie oben beschrieben, miteinander verbunden werden, um das die Komponente isolierende Isolationssystem zu bilden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Isolieren einer Komponente bereitgestellt, das aufweist: Herstellen von vorgefertigten Isolationsbaueinheiten, wie oben beschrieben; Anbringen von vorgefertigten Baueinheiten an einer Komponente oder an einem Teil einer Komponente und an anderen die Komponenten isolierenden Baueinheiten, um eine Isolation dieser Komponente oder eines Teils der Komponente zu ermöglichen.
  • Vorgefertigte Baueinheiten, aus denen sich die Isolation zusammensetzt, können mit einer oder mehreren benachbarten Baueinheiten und/oder mit der Komponente oder einem Teil der Komponente verbunden werden, wie oben beschrieben ist.
  • Die Isolationsbaueinheit kann durch Anbringen an der zu isolierenden Komponente sicher in Position zusammengefügt werden. Das Anbringen sollte eine thermische Expansion und Kontraktion der isolierten Komponente berücksichtigen. Baueinheiten können durch Eingriff oder auf andere Weise aneinander befestigt werden. Die Verbindungseinrichtungen können mechanischer oder chemischer Natur sein, müssen aber unter Berücksichtigung der Umgebungs- und Prozeßanlagebedingungen dauerhaft sein. Beispielsweise müßte eine chemische Verbindungseinrichtung, zum Beispiel ein Klebstoff, eine Temperaturbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und eine Beständigkeit in bezug auf kleine Undichtigkeiten oder kleine Prozeßanlagekonzentrationen von Prozeßmaterialien haben. Die Verbindungseinrichtungen sollten eine wasserdichte Abdichtung erlauben. Geeignete Dichtungsmittel und Bänder können für diese Anwendung verwendet werden. Ringe können straff um die Baueinheiten gezogen werden, um eine Befestigung an einer zu isolierenden Komponente zu erleichtern.
  • Die Baueinheit, das Installationssystem und -verfahren, die die Aspekte der vorliegenden Erfindung bilden, weisen Kosten-, Effizienz- und Sicherheitsvorteile in Vergleich zu den derzeit für eine Isolation verwendeten Systemen und Verfahren auf. Isolationsbaueinheiten sind im Falle eines Funktionsverlusts außerdem ohne weiteres austauschbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die verschiedenen Aspekte der Erfindung lassen sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen besser verstehen, die mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen gemacht ist.
  • 1 ist eine seitliche Schnittansicht einer zum Isolieren eines Rohrleitungsstücks geeigneten vorgefertigten Baueinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Endansicht entlang Linie A-A von 3 auf ein Ende von zwei sich gegenüberliegenden vorgefertigten Baueinheiten zum Isolieren eines Rohrabschnitts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Baueinheiten zum Isolieren eines Rohrabschnitts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Endansicht entlang Linie B-B von 3 auf das eine Ende der zwei sich gegenüberliegenden vorgefertigten Baueinheiten von 2 und 3;
  • 6 ist eine seitliche Schnittansicht von zwei weiteren sich gegenüberliegenden Baueinheiten, die zu den Baueinheiten von 5 längs benachbart sind, vor dem Zusammenbau;
  • 7 ist eine Perspektivansicht von oben, die die Baueinheit von 1 bis 4 und ihre sich umfänglich und längs erstreckenden Verbindungsstellen zeigt;
  • 8 ist eine Endansicht auf einen Vorformling für eine äußere Isolationsschicht zum Einbauen in die Baueinheit von 1 bis 7;
  • 9 ist eine Endansicht auf ein Ende des Vorformlings von 8 im Anschluß an ein Schneiden einer Kontraktion/Expansion-Endverbindungsstelle;
  • 10 ist eine Endansicht von Polyimid-Vorformlingen zum Einsetzen in eine innere Kontraktion/Expansion-Verbindungsstelle der in 1 bis 7 gezeigten Baueinheit;
  • 11 ist eine Endansicht von zwei Baueinheiten einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vor dem Zusammenbauen; und
  • 12 ist eine Endansicht von zwei Baueinheiten einer dritten Ausführungsform der Erfindung vor dem Zusammenbauen.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Baueinheiten
  • Mit Bezug nun auf 1 bis 7 sind Isolationsbaueinheiten 310 und 320 gezeigt, die zur Verwendung in Tieftemperaturanwendungen geeignet sind. Die Baueinheiten 310 und 320 sind konfiguriert, um miteinander verbunden zu werden, um einen Rohrabschnitt zu isolieren, und sind demgemäß teilzylindrisch und linear, um diese Aufgabe zu erfüllen. Die teilzylindrische lineare Geometrie ist nicht die einzig mögliche Konfiguration für Baueinheiten der Erfindung. Die Konfiguration der Baueinheit ist an die besonderen Anforderungen, die für eine Tieftemperatur-Isolation typisch sind, angepaßt. Die wichtigste dieser Anforderungen ist die Notwendigkeit, die hohen thermischen Spannungen, die von einer Temperaturdifferenz von einigen 200°C bis 250°C zwischen dem Innern einer isolierten Komponente und der äußeren Umgebung hervorgerufen werden, aufzunehmen.
  • Jede Baueinheit 310 und 320 hat eine erste innere Isolationsschicht 314, die eine Wärmeschockabsorptionsschicht bildet, die für Tieftemperaturanwendungen geeignet ist und aus einem flexiblen Polyimidschaum hergestellt ist. Die innere Isolationsschicht 314 hat eine innere Oberfläche 314d zum Kontaktieren des zu isolierenden Rohrs sowie Längskontaktflächen 315 und Endkontaktflächen 315a. Ein geeigneter Polyimidschaum ist unter dem Handelsnamen TA 301 SOLIMIDE von Imi-Tech Corporation erhältlich. Diese Schicht 314 nimmt eine thermische Expansion/Kontraktion des Rohrs auf. Ein Zwischenraum, wie er in der herkömmlichen Praxis gelassen wird, um eine solche Expansion/Kontraktion aufzunehmen, ist nicht gelassen.
  • Eine zweite äußere Isolationsschicht 316 ist radial außerhalb der Schicht 314 angeordnet und ist aus einem geeigneten Polymerschaum, beispielsweise Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Schaum (PIR), für Isolationsanwendungen hergestellt. Diese Schicht 316 ist mit sich längs erstreckenden Kontaktflächen 390 und Endkontaktflächen 337, 387 gebildet. Die Flächen 390 sind mit ebenen Flächenabschnitten 391 gebildet.
  • Jede Schicht hat eine teilzylindrische, tatsächlich allgemein halbzylindrische, Form und jede Schicht ist koaxial um eine Längsachse jeder Baueinheit 310 und 320 angeordnet. Anzahl und Dicke jeder der Schichten 314 und 316 werden in Übereinstimmung mit entsprechenden technischen Standards in Hinblick auf die spezielle Isolationsanwendung gewählt.
  • Außerdem ist eine Wasserdampfbarriereschicht 319 radial außerhalb der äußeren Schicht 316 angeordnet. Das Material der Schicht 319 muß eine sehr niedrige Wasserdampfdurchlaßrate (WVTR) haben und kann eine Metallfolie, beispielsweise Aluminiumfolie, Kunststoff-Folie oder ein Laminat sein, wie dasjenige, das unter dem Handelsnamen MYLAR erhältlich ist. Unter dem Handelsnamen Foster 60-38 oder 60-39 erhältliche Mastixharze (WVTR 0,08 perm bei 30 × 10–3 Zoll trocken (0,05 metrische perm)) können verwendet werden. Glasgewebe, beispielsweise Foster Nr. 10, oder Glas- oder andere Fasern können als Verstärkung für das Barrierematerial verwendet werden. Eine weitere Wasserdampfbarriereschicht, beispielsweise aus Mastix, kann diese überlappen.
  • Die äußerste Mantelschicht 318 kann in Form eines Metall- oder Kunststoffmaterials, beispielsweise Aluminium oder Stahl, vorliegen. Ein korrosionsbeständiges Material ist bevorzugt. Alternativ kann die Mantelschicht 318 aus einem feuerfesten Material hergestellt sein, wie dasjenige, das unter den eingetragenen Warenzeichen CHARTEK, erhältlich von Chartek Inc.; oder THERMALAG, erhältlich von Thermal Science Inc., erhältlich ist. Die Mantelschicht 318 kann eine Wasserdampfbarriereschicht bilden.
  • Die Schichten 314, 316 und 319 können auf eine beliebige geeignete Weise aneinander geklebt oder miteinander verbunden sein, vorteilhaft unter Verwendung eines geeignet gewählten Klebstoffs, der für die Temperaturen, denen er in Betrieb ausgesetzt ist, entsprechend klassifiziert sein muß. Der Klebstoff kann vorteilhaft eine Wasserdampfbarriere sein. Dementsprechend kann eine Klebstoffschicht zwischen den Isolationsschichten 314 und 316 angeordnet sein. Ein Mastixharz kann die Klebstoffschicht bilden. Die Temperaturklassifizierung für das Mastixharz ist –29°C bis +121°C und ein geeignetes Produkt ist unter dem Handelsnamen 60-38 Foster oder 60-39 Foster erhältlich. Eine Nichtverwendung eines entsprechend klassifizierten Klebstoffs kann zu einer kalten Versprödung, Eisbildung, Delaminierung oder irgendeinem Versagen der Isolationsbaueinheit führen. Eine Isolationsschaumschicht 316 weist mindestens eine geeignete innere Kontraktion/Expansion-Verbindungsstelle bzw. -Fuge 370 auf, die entlang der Länge der Baueinheiten 310 und 320 gebildet ist. Die Verbindungsstelle 370 kann die Form einer teilzylindrischen Aussparung haben, die mit einem geeigneten flexiblen teilkreisförmigen, tatsächlich halbkreisförmigen, Vorformlingteil 372 aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus Polyimidschaum, wie oben beschrieben, belegt ist, das konfiguriert und angeordnet ist, um eine Expansion/Kontraktion der Isolationsschicht 316 der Baueinheiten 310 und 320 aufzu nehmen. Das Teil 372 ist genau in die Aussparung der Verbindungsstelle 370 eingepaßt. Da das meiste Kontraktionsverhalten ungefähr in dem inneren Drittel des Abstands zwischen der Oberfläche der Isolationsbaueinheit 310 und der Oberfläche der Komponente beobachtet wird, muß sich die Kontraktion/Expansion-Verbindungsstelle 370 nicht bis zur Oberfläche erstrecken. Sie endet an einem geeignet angeordneten äußeren Ende 371. Außerdem sind an jedem Ende der Baueinheit 310 und 320 in den Endkontaktflächen 337 und 387 Kontraktion/Expansion-Verbindungsstellen 334, 335 und 380 gebildet.
  • Die Baueinheiten 310 und 320 sind mit komplementären Längsverbindungsstellen 340, 342 und komplementären Umfangsverbindungsstellen 330, 334 gefertigt, die so konfiguriert sind, um jeweils eine geeignete sichere Verbindung von benachbarten, radial angeordneten Baueinheiten 310 und 320 sowie längs angeordneten Baueinheiten 310, 320 zu erlauben (wie in 6 gezeigt). Verschiedene Verbindungstechniken können verwendet werden.
  • Die komplementären Profil-Längsverbindungsstellen, die gekrümmte Flächen in der Art Berg 342 und Tal 340 haben, wobei – nach dem Verbinden – Berg 342 im Tal 340 angeordnet ist, sind in die sich längs erstreckenden Kontaktflächen 390 der Baueinheiten geschnitten, wie in 9 für ein Ende 387 der Baueinheiten 310 und 320 praktisch gezeigt ist. Andere Profile können verwendet werden.
  • An jedem Ende der Isolationsbaueinheit 310 und 320 sind die Isolationsschaumschichten 314, 316 mit Umfangsverbindungsstellen 330, 334 versehen, die in die Endkontaktflächen 337 und 387 geschnitten sind, wie in 1 bis 7 gezeigt ist. An einem ersten Ende sind kreisförmige Nute 335 und 380 in die Endkontaktflächen 387 geschnitten, um einen Zungenabschnitt 330 zu bilden. An dem anderen Ende ist eine kreisförmige Nut 334 in die Endkontaktfläche 337 geschnitten, um eine zu einem Zungenabschnitt bzw. Federabschnitt 330 einer benachbarten Baueinheit komplementäre Verbindungseinrichtung zu bilden (wie in 5 und 6 zu sehen ist). Andere Konfigurationen sind möglich. Jede dieser Umfangsverbindungsstellen hat eine geeignete Konfiguration und eine ausreichende Fläche, um mit Hilfe des geeignet temperaturklassifizierten Klebstoffs, vorteilhaft eines Mastixharzes, die Herstellung einer guten sicheren Verbindung zwischen komplementären benachbarten Isolationsschichten von benachbarten Baueinheiten zu erlauben.
  • Die Mantelschicht 318 ist so gebildet, um an dem ersten Ende, dem Ende, an welchem der Zungenabschnitt 330 gebildet ist, die Isolationsschicht 316 zu überlappen. An dem anderen Ende, wo die Isolationsschicht 316 einen freiliegenden Abschnitt 346 hat, erstreckt sich die Isolationsschicht 316 über die Mantelschicht 318 hinaus. Die Überlappung 322 ist gesenkgeschmiedet, um bei der Installation über das Ende der Mantelschicht 318 einer längs benachbarten Baueinheit 320 geklammert zu werden (siehe 6). Beide Baueinheiten 310 und 320 haben diesen umfänglichen Überlappungsabschnitt 322. Die Baueinheit 320 ist zusätzlich mit einem sich längs erstreckenden Überlappungsabschnitt 322 gebildet.
  • An dem ersten Ende 387 der Baueinheit 320 ist ein flexibler Streifen 324, zum Beispiel aus Gummi, beispielsweise Butylgummi oder einem Gummi mit ähnlichen Eigenschaften, an eine innere Oberfläche des Mantelabschnitts 318 geklebt und überlappt die Verbindungsstelle zwischen der Isolationsschicht 316 und der Überlappung 322. Er nimmt eine Bewegung auf und bildet Teil einer Kontraktion/Expansion-Endverbindungsstelle. Während der Installation ist der Streifen 324 an dem freiliegenden Abschnitt 346 der Isolationsschicht 316 einer längs benachbarten Baueinheit anzukleben (siehe Baueinheit 320 von 6, die zu der Baueinheit 320 von 5 längs benachbart ist).
  • An dem anderen Ende 337 jeder Baueinheit 310 und 320 erstreckt sich die Isolationsschicht 316 über die Mantelschicht 318 hinaus und bildet dadurch einen freiliegenden Abschnitt 346. Beim Verbinden mit einer längs benachbarten Baueinheit wird die Mantelschicht 318 komplett. In Hinblick darauf können die Überlappungsabschnitte 322, die sich längs entlang der Baueinheit 320 erstrecken, über die Mantelschicht 318 einer längs gegenüberliegenden Baueinheit 310 klammern, deren Mantelschicht 318 mit den sich längs erstreckenden Kontaktflächen 390 im wesentlichen bündig ist. Entlang der Baueinheit 310 können Perlen (nicht gezeigt) entsprechend gebildet sein, über welche der ge senkgeschmiedete Abschnitt 322a einer Längsüberlappung 322 eingreifen würde, um eine sicherere Verbindung herzustellen.
  • Beim Zusammenbauen werden die kreisförmigen Schaumteile 381 und 382 in den Nuten 335 und 380 angeordnet, um die Kontraktion/Expansion-Verbindungsstelle an dem ersten Ende fertig herzustellen. Diese flachen Teile 381 und 382 können aus einem Polyimidschaum oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein, um eine Betriebsspannung aufzunehmen. Um die andere Kontraktion/Expansion-Endverbindungsstelle zu bilden, wird an dem anderen Ende ein kreisförmiges Schaumteil 336 in der Nut 334 angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform dieser vorliegenden Erfindung, wie zum Beispiel in 11 gezeigt, kann die Isolationsschicht 316 in weitere Isolationsteilschichten segmentiert sein. Alle diese Teilschichten können aneinander geklebt sein, wie weiter unten beschrieben ist. Jede Baueinheit 310 und 320 hat mehrere Schichten: eine innere Isolationsschaumschicht 314, äußere Isolationsschaumschichten 316a und 316b und eine Mantelschicht 318. Außerdem sind Wasserdampfbarrieren 319, 321, 323 aus geeigneten Materialien (wie hierin beschrieben) zwischen der Mantelschicht 318 und der Isolationsschaumschicht 316b und jeweils zwischen den Isolationsschaumschichten 314, 316a und 316a, 316b angeordnet. Alle Wasserdampfbarriereschichten 319, 321, 323 müssen eine sehr niedrige Wasserdampfdurchlaßrate (WVTR) haben und können aus einer Metallfolie, beispielsweise Aluminiumfolie, oder einer Kunststoff-Folie oder einem Laminat, beispielsweise demjenigen, das unter dem Handelsnamen MYLAR erhältlich ist, oder aus Mastixharzen hergestellt sein, wie oben beschrieben. Ein Glasgewebe, Foster Nr. 10 Glasgewebe, könnte als eine Verstärkung für das Mastixharz verwendet werden. Die Isolationsschicht 314 ist aus einem Polyimidschaum hergestellt.
  • Die weiteren Isolationsschichten 316a und 316b sind aus einem Polymerschaum, beispielsweise Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Schaum hergestellt. Jede Schicht ist im wesentlichen zylindrisch und koaxial. Die Dicke jeder Schicht ist ungefähr 50mm, die genaue Dicke wird in Übereinstimmung mit entsprechenden Technikstandards gewählt.
  • Jede Isolationsschaumschicht 314, 316a, 316b weist mindestens eine geeignete Kontraktion/Expansion-Verbindungsstelle 370 auf, die konfiguriert und angeordnet ist, um eine Expansion/Kontraktion entlang des mit den Isolationsbaueinheiten 310 und 320 isolierten Rohrabschnitts aufzunehmen. Anzumerken ist, daß jede Kontraktion/Expansion-Verbindungsstelle 370 in Längs- und Umfangsposition relativ zu einer anderen versetzt angeordnet ist. Diese Anordnung wird verwendet, um eine sichere Verbindung und ein minimales Risiko eines Wasserdampfeintritts zu ermöglichen.
  • Jede Isolationsschicht 314, 316a und 316b ist mittels einer geeigneten Technik, beispielsweise Kleben, mit der oder den benachbarten Isolations- oder Wasserdampfbarriereschichten verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist jede Schicht mittels eines Mastixharz-Klebstoffs mit ihrer benachbarten Schicht verbunden.
  • Die Isolations- und Wasserdampfbarriereschichten 323, 316b und 319 sind mittels eines Mastixharzes, das eine Temperaturklassifizierung –29°C bis +121°C hat und unter dem Handelsnamen 60-38 Foster oder 60-39 Foster erhältlich ist, aneinander geklebt.
  • Da die innerhalb der sekundären Wasserdampfbarriere 323 angeordneten Schichten, das heißt, 314, 316a und 322, kälteren Temperaturen ausgesetzt sind, wird ein anderes Mastixharz oder ein anderer Klebstoff verwendet, das oder der eine kältere Temperaturklassifizierung hat. Ein geeigneter Klebstoff ist unter dem Handelsnamen 60-96 Foster erhältlich und hat eine Klassifizierung –190°C bis +120°C. Eine Nichtverwendung eines entsprechend klassifizierten Klebstoffs kann zu einer kalten Versprödungsdelaminierung oder irgendeinem Versagen der Isolationsbaueinheit führen.
  • Jede Isolationsschaumschicht 314, 316a und 316b ist sowohl mit den zungenartigen (federartigen) als auch den nutenartigen Umfangsverbindungsstellen, wie sie oben mit Bezug auf 1 bis 7 beschrieben sind, hergestellt, wobei in der Zeichnung Zunge 330 gezeigt ist. Erste Längsverbindungsstellen 362, 364, 366 und 367 sind an sich längs erstreckenden Flächen 390 der Baueinheit 320 gebildet. Komplementäre Längsverbindungsstellen 361, 363 und 365 sind an sich längs erstreckenden Flächen 390 der Baueinheit 310 gebildet. Diese Längsverbindungsstellen bilden eine rechteckige stufenweise Anordnung im Gegensatz zu der mit Bezug auf 1 bis 10 beschriebenen Ausführungsform. Die Verbindungsstellen 361 bis 367 und die Umfangsverbindungsstellen sind konfiguriert, um eine geeignete sichere Verbindung benachbarter Baueinheiten 310 und 320 sowie anderer, nicht gezeigter Baueinheiten zu erlauben. Verschiedene Verbindungstechniken können verwendet werden. Die Wasserdampfbarriereschichten 321, 323 und 319 sind angeordnet, um jede dieser Verbindungsstellen zu überlappen.
  • Jede solche Verbindungsstelle hat eine geeignete Konfiguration und eine ausreichende Fläche, um mit Hilfe des entsprechend temperaturklassifizierten Klebstoffs, vorteilhaft eines Mastixharzes, die Herstellung einer guten sicheren Verbindung zwischen komplementären benachbarten Isolationsschichten von benachbarten Baueinheiten zu erlauben.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Isolationsschichten 314 und 316a zwischen sich eine dünne Metallfolie, beispielsweise eine Silberfolie, angeordnet haben, die dabei hilft, thermische Spannungen aufzunehmen.
  • 12 zeigt eine Konstruktion, in welcher die Isolationsschichten 316a und 316b integral als eine einzige Schicht 316 größerer Dicke gebildet sind. Die zwischenliegende Klebstoff/Wasserdampfbarriereschicht 323 ist weggelassen. Die Verbindungstechnik ist die gleiche, wie in 11 gezeigt ist.
  • Die mit Bezug auf 1 bis 7, 11 und 12 beschriebenen Baueinheiten sind von Bains Harding Industries Ltd. unter dem Handelsnamen CRYOLAG erhältlich.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Herstellung der Isolationsbaueinheiten 310 und 320 wird nachstehend mit Bezug auf die bevorzugten Baueinheiten, wie sie in 1 bis 7 gezeigt sind, beschrieben.
  • Zur Herstellung der inneren Wärmeschockschicht 314 werden zuerst Polyimid-Vorformlinge einer halbzylindrischen Form hergestellt. In diese müssen keine Verbindungsstellen bzw. Fugen geformt werden. Das Polyimid ist wie oben beschrieben. Außerdem werden zur Herstellung der Isolationsschicht 316 halbzylindri sche PIR-Vorformlinge 1316 geeigneter Länge hergestellt. Diese Vorformlinge 1316 haben Verbindungsstellenprofile mit einem Profil aus Berg 342/Tal 340, wie in 8 gezeigt ist. Die Polyimidabschnitte 372 einer flachen Geometrie, wie in 10 gezeigt, werden hergestellt, um sie in die Kontraktion/Expansion-Verbindungsstellen 370 einzupassen. Sie haben das Längsverbindungsstellenprofil der Vorformlinge 1316. Andere Materialien könnten verwendet werden.
  • Außerdem werden für die Kontraktion/Expansion-Endverbindungsstellen flache kreisförmige Polyimid-Halbprofile 336, 381 und 382 hergestellt, die zu den Nuten 334, 335 und 380, die, wie nachstehend beschrieben herzustellen sind, eine komplementäre Form und Größe haben.
  • In das eine Ende 387 der Vorformlinge 1316, wie in 8 gezeigt, werden die Nute 380 und 335 geschnitten, um die Zunge 330 zu bilden. Eine zur Zunge 330 komplementäre innere Umfangsnut 334 einer geeigneten Breite und Tiefe kann dann in das andere Ende 337 jedes der in 8 gezeigten halbzylindrischen PIR-Vorformlinge 1316 geschnitten werden. Die gezeigten Endumfangsnute 335 und 380, die in 3 mit Polyimid-Halbprofilen 381 und 380 belegt sind, werden auch in die PIR-Vorformlinge 1316 geschnitten. Die PIR-Vorformlinge 1316 können dann zusammengebaut und zwischenzeitlich mit Band zusammengebunden werden.
  • Zur Herstellung der Mantelschicht 318 jeder Baueinheit 310 und 320 werden dann Metallblechmantelprofile hergestellt. Das eine Profil kann ohne Längsüberlappung geformt werden und das andere kann mit einem sich längs erstreckenden Längsüberlappungsabschnitt 322 geformt werden. Beide Profile werden mit Umfangsüberlappungen geformt. Das Stück, das keine Überlappung hat, wird an einem seiner Enden gesenkgeschmiedet, und das Stück, das eine Überlappung hat, wird entlang dreier Seiten gesenkgeschmiedet, wobei ein Ende nichtgesenkgeschmiedet bleibt. Eine umfängliche Installationslinie 394, die das Überlappungsende benachbarter Baueinheiten 310 und 320 markiert, wird an einem vorgegebenen Abstand zu dem nichtgesenkgeschmiedeten Ende markiert. Für einen Eingriff mit dem Umfangsüberlappungsab schnitt 322a kann an dieser Linie eine Perle geformt werden. Das Profil wird dann auf einen geeigneten Durchmesser gewalzt.
  • Streifen 324 eines flexiblen Materials, zum Beispiel Gummi beispielsweise Butylgummi, oder andere geeignete Materialien 324 werden dann ausgeschnitten und mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs an die Innenseite des Metallblechprofils geklebt, wie in 1, 5 und 6 gezeigt ist. Eine richtige Positionierung der Butylgummi-Streifen 324 und eine gute Verbindung mit dem Metallblech ist für eine Aufnahme einer Bewegung und für eine richtige Funktionsweise der Kontraktion/Expansion-Verbindungsstellen wesentlich.
  • Dann kann auf die Oberfläche der PIR-Vorformlinge 1316 eine Klebstofferstbeschichtung, beispielsweise ein geeignet klassifiziertes Mastixharz (Wasserdampfbarriere) wie oben beschrieben, aufgebracht werden. In die noch nasse Erstbeschichtung kann eine Schicht aus Foster-Glasgewebe Nr. 10 eingebettet werden, um die verstärkte Wasserdampfbarriereschicht zu bilden. Eine zweite dickere Beschichtung aus Mastixharz wird dann oberhalb des Gewebes aufgebracht. Die Längsverbindungsstellen 340, 342 sollen nicht mit dem Mastixharz bedeckt werden.
  • Während das Mastixharz noch naß ist, werden die PIR-Vorformlinge 1316 mit dem die Mantelschicht bildenden Metallblech 318 bedeckt, wobei eine gewisse Länge von ungefähr 50mm frei bleibt, wie in 1 gezeigt ist. Die Längsüberlappungen 322 an dem Überlappungsrofil sollten die gleiche Länge haben. Die Anordnung kann dann für 24 Stunden ausgehärtet werden. Der Herstellung ist dann im wesentlichen abgeschlossen.
  • Zu diesem Zeitpunkt können die inneren Kontraktion/Expansion-Polyimidprofile 336, 381, 382 in die inneren Nute 334, 335 und 380 eingesetzt werden und mit Hilfe der oben beschriebenen Mastixharze darin angeklebt werden. Zur Herstellung der inneren Wärmeschockschicht 314 werden die Polyimid-Vorformlinge 314a in die entsprechenden PIR-Vorformlinge 1316 geklebt.
  • Die Isolationsbaueinheit kann in bestimmten Längen produziert werden oder nach Kundenwunsch passend für eine beliebige zu isolierende Komponente produziert werden, insbesondere für spezielle Komponenten, beispielsweise Rohrformstücke, in einer Prozeßanlage, obgleich andere Anwendungen für die Baueinheit in Betracht gezogen werden können. Ein Satz von Baueinheiten könnte durch Schneiden der Längen in kleinere zweckmäßige Größen am Installationsort oder in der Fabrik hergestellt werden. Diese Unter-Baueinheiten sind dann für eine Installation an der Prozeßanlage benutzbar. Es versteht sich von selbst, daß für einen kostengünstigen Transport zum Installationsort die Längen und die Anzahl der Baueinheiten zweckmäßig sein sollten.
  • Im Falle eines Winkelstücks oder Knies werden entsprechend geformte vorgefertigte Isolationselemente und Mantelmaterialien passend zu dem Knie hergestellt und werden auf gleiche Fertigungsweise zusammengebaut, wie die Baueinheiten 10 und 320, mit Zuschneiden der Baueinheiten in die erforderliche Form.
  • Isolationsverfahren
  • Das Installationsverfahren für ein Rohr oder ein Rohrformstück unter Verwendung der mit Bezug auf 1 bis 10 beschriebenen Baueinheiten geht wie folgt vor sich. Es ist zu beachten, daß andere geeignete Techniken zum Isolieren möglich sind und die folgende Beschreibung nicht als Einschränkung zu verstehen ist.
  • Zuerst kann eine untere halbe Baueinheit 310, die keine Längsüberlappung aufweist, unterhalb des Rohrs angebracht werden. Dann wird ein erster Klebstoff, zum Beispiel ein unter dem Handelsnamen Foster 60-38 oder 60-39 erhältliches Mastixharz, auf die Oberflächenabschnitte 391 nur der sich längs erstreckenden Kontaktflächen 390 der Baueinheiten 310 und 320 oberhalb der mit Foster-Glasgewebe Nr. 10 verstärkten Wasserdampfbarriereschicht 319 aufgebracht. Ein Verbindungsstellendichtungsmittel, ein Mastixharz mit der gleichen oder einer unterschiedlichen Temperaturklassifizierung wie das erste Mastixharz, beispielsweise dasjenige, das unter dem Handelsnamen Foster 95-50 erhältlich ist, kann dann entlang der gekrümmten Oberflächen 340, 342, die die Längsverbindungsstellen in den Oberflächen 390 bilden, aufgebracht werden. Die sich längs erstreckende Kontaktfläche 315 der Polyimidschicht 314 der Baueinheit 310 soll nicht mit einem Dichtungsmittel bedeckt werden. Diese wird einen trockenen Kontakt mit der gegenüberliegenden Oberfläche 315 einer oberen benachbarten Baueinheit 320 haben. Die Teile 372 werden in die inneren Kontraktion/Expansion-Verbindungsstellen 370 jeder Baueinheit eingesetzt, so daß sie gut darin eingepaßt sind. Kleben kann verwendet werden. Dann kann die obere Baueinheit 320, die eine Überlappung hat, locker klebend entlang den sich längs erstreckenden komplementären Kontaktflächen 390 und 391 angebracht werden, um Unterbrechungen in der Isolation zu vermeiden, so daß die Baueinheit 310 nicht entlang des Rohrs gleiten kann. Die Längsüberlappungsabschnitte 322 der Baueinheit 320 können über der Mantelschicht 318 der Baueinheit 310 in Position geklammert werden. Verbindungsstellen können mit Band umwickelt werden.
  • Dann wird Mastixharz auf freiliegende Abschnitte der Polyimidteile 381 und 382, der Zungen 330 und auf freiliegende Abschnitte 324a des Butylgummistreifens 324 der installierten Baueinheiten 310 und 320 aufgebracht (siehe 5). Die obigen Schritte werden für das nächste Paar längs benachbarter Baueinheiten (siehe 6) so wiederholt, daß Längsnähte 375 relativ zu den Nähten 375 des ersten Abschnitts 324a eines Baueinheiten-Paars versetzt angeordnet sind. Das Baueinheiten-Paar 310/320 (6), dessen Endkontaktflächen 337 und freiliegende Abschnitte 346 geeignet mit Mastixharz beschichtet sind, mit Ausnahme der Umfangskontaktflächen 315a der Schicht 314, wird in Richtung der Pfeile zu dem Baueinheiten-Paar 310/320 geschoben (5), bis die umfängliche Installationslinie 394 erreicht ist oder eine Perle mit dem Umfangsüberlappungsabschnitt 322 im Eingriff ist. Dies hat zur Folge, daß die Teile 336 der Baueinheit 320 (6) und die Teile 381, 382 der ersten Baueinheit 320 (5) zusammengepreßt werden, wodurch benachbarte Baueinheiten an den komplementären Verbindungsstellen aus Zunge 330 und Nut 334 und an den komplementären Endkontaktflächen 337 und 387 des benachbarten Baueinheiten-Paars zusammenkleben, um Unterbrechungen in der Isolation zu verhindern.
  • Um ein Aneinanderkleben der Kontaktflächen benachbarter Isolationsbaueinheiten zu begünstigen, können dann Ringe aus rostfreiem Stahl an dem aus den Baueinheiten 310 und 320 bestehenden Baueinheiten-Paar (5) straff gezogen werden, so daß eine gute Isolationsbarriere um das Rohr herum gebildet wird. Es sei daran erinnert, daß an den Kontaktflächen 315, 315a der inneren Wärmeschockschicht 314 aller benachbarter Baueinheiten sowie an Kontaktflächen der Teile 372 der unteren und oberen Baueinheiten ein trockener Kontakt aufrechterhalten werden soll.
  • Die obigen Schritte werden dann für die untere Hälfte des nächsten Rohrabschnitts wiederholt. Das Anbringen beginnt angrenzend an der oben beschriebenen Anordnung. In jedem Fall wird das nächste Baueinheiten-Paar so wie oben geeignet vorbereitet und zu der zuvor angebrachten Baueinheit geschoben, bis die umfängliche Installationslinie 394 erreicht worden ist, wobei die Polyimid-Halbprofile 381, 382 über eine gewisse Distanz zusammengepreßt werden. Längsnähte 375 werden versetzt angeordnet. Nach diesem Anbringen können die Ringe aus rostfreiem Stahl an dem vorherigen Baueinheiten-Paar straff gezogen werden.
  • Die obigen Schritte werden wiederholt, bis die Installationsarbeit fertig durchgeführt ist. Fast der gleiche Vorgang, unter Berücksichtigung von Unterschieden in der Geometrie, wird für andere Komponenten als Rohre durchgeführt.
  • Nach Prüfen der Offenbarung durch den fachlich qualifizierten Leser dieser Offenbarung können Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. Diese Modifikationen und Variationen sind als im Bereich der vorliegenden Erfindung liegend zu betrachten.

Claims (11)

  1. Vorgefertige Isolationsbaueinheit (310, 320) zum Isolieren einer Prozeßkomponente, wobei die Baueinheit sich längs erstreckende entgegengesetzte Kontaktflächen (315, 390, 391), die sich entlang einer Länge erstrecken, und Endkontaktflächen (315a, 337, 387) an jedem Ende aufweist, aufweisend: (a) mindestens eine erste innere Isolationsschicht (314), welche aus einem flexiblen Isolationsmaterial ausgebildet ist, das widerstandsfähig ist gegen thermischen Schock unter Tieftemperaturbedingungen, und welche eine Oberfläche in der Nähe einer Oberfläche der zu isolierenden Komponente hat, (b) mindestens eine zweite äußere Isolationsschicht (316), die in bezug auf die innere Isolationsschicht (314) radial außerhalb angeordnet ist, (c) mindestens eine Wasserdampfbarriereschicht (319, 321, 323), (d) eine zu der mindestens einen Wasserdampfbarriereschicht (319, 321, 323) separate Mantelschicht (318) und (e) umfänglich angeordnete, innere Kontraktion/Expansion-Verbindungsstellen (334, 335, 370, 380) entlang der Länge der Baueinheit und an den Endkontaktflächen der Baueinheit, wobei sich die inneren Kontraktion/Expansion-Verbindungsstellen (370) entlang der Länge der Baueinheit über ungefähr 2/3 des Abstands zwischen der Oberfläche in der Nähe der Komponentenoberfläche und der Außenfläche der Isolationsbaueinheit radial auswärts in Form einer teilzylindrischen Aussparung erstrecken, die von einem flexiblen teilkreisförmigen vorgefertigten Material (372) besetzt ist, das angepaßt ist, um eine Kontraktion/Expansion der Isolationsschicht (316) aufzunehmen.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, worin die inneren Kontraktion/Expansion-Verbindungsstellen (334, 335, 380) an den Endkontaktflächen der Baueinheit komplementäre Nut- (334) und Federverbindungen (330) sind.
  3. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin ferner längs angeordnete Verbindungsstellen (340, 342) in den sich längs erstreckenden Oberflächen (315, 390, 391) gebildet sind.
  4. Baueinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die inneren und äußeren Isolationsschichten (314, 316) aus Isolationsmaterialien hergestellt sind, die unterschiedliches Verhalten bei thermischem Schock haben.
  5. Baueinheit nach Anspruch 4, worin die mindestens eine erste innere Isolationsschicht (314) aus einem Polyimidschaum hergestellt ist, die mindestens eine zweite äußere Isolationsschicht (316) aus einem Polyisocyanurat-Harz hergestellt ist und die Wasserdampfbarriereschicht (319, 321, 323), die in bezug auf die zweite äußere Isolationsschicht (316) radial außerhalb angeordnet ist, aus einem Material hergestellt ist, das aus Metallfolien, Polymerfolien, Mastixharzen und faserverstärkten Materialien ausgewählt ist.
  6. Baueinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die innere Kontraktion/Expansion-Verbindungsstelle (370) entlang der Länge der Baueinheit eine Aussparung ist, deren Ende (371) in der mindestens einen zweiten äußeren Isolationsschicht (316) gebildet ist.
  7. Baueinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das flexible vorgefertigte Material (372) halbkreisförmig ist.
  8. Baueinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das flexible vorgefertigte Material (372) ein Polyimidschaum ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Isolationsbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Herstellen von Schichten eines isolierenden Materials, (b) Herstellen eines Mantelmaterials, (c) Zusammenbauen der Mantel- und Isolationsschichten, (d) Formen des Ganzen zu einer Isolationsbaueinheit.
  10. Verfahren zum Isolieren einer Prozeßkomponente, aufweisend: Herstellen von Isolationsbaueinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 8; Anbringen der Baueinheiten an einer Komponente oder an einem Teil einer Komponente und an anderen die Komponente isolierenden Baueinheiten, um eine Isolation dieser Komponente oder eines Teils der Komponente zu ermöglichen.
  11. Isolationssystem zum Isolieren einer Prozeßkomponente, das vorgefertigte Baueinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, wobei benachbarte Baueinheiten durch Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden werden, um das die Komponente isolierende Isolationssystem herzustellen.
DE1999634900 1998-10-26 1999-10-25 Isolationsbaueinheit, system und verfahren zu ihrer installation und herstellung Expired - Lifetime DE69934900T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPP6738A AUPP673898A0 (en) 1998-10-26 1998-10-26 Insulation module, system and method for installation and manufacture
AUPP673898 1998-10-26
PCT/AU1999/000922 WO2000025058A1 (en) 1998-10-26 1999-10-25 Insulation module, system and method for installation and manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934900D1 DE69934900D1 (de) 2007-03-08
DE69934900T2 true DE69934900T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=3810955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999634900 Expired - Lifetime DE69934900T2 (de) 1998-10-26 1999-10-25 Isolationsbaueinheit, system und verfahren zu ihrer installation und herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6983768B1 (de)
EP (1) EP1125083B1 (de)
JP (1) JP2002528690A (de)
KR (1) KR20010075339A (de)
AT (1) ATE352008T1 (de)
AU (1) AUPP673898A0 (de)
DE (1) DE69934900T2 (de)
ES (1) ES2281206T3 (de)
MY (1) MY125809A (de)
WO (1) WO2000025058A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU717111B3 (en) 1998-05-04 2000-03-16 Bains Harding Limited Insulation module, system and method for installation and manufacture
AUPP483298A0 (en) 1998-07-23 1998-08-13 Bains Harding Limited Insulation module for vessels
DE10305312A1 (de) * 2003-02-10 2004-09-23 Steinbrunn, Marc Boris, Dr. Dämmummantelung im Bereich der Rohraufhängung
US7614475B2 (en) * 2007-05-18 2009-11-10 International Truck Intellectual Property Company, Llc Longitudinal stringer exhaust flex pipe assembly
NO20085055L (no) * 2008-12-03 2010-06-04 Bis Ind As Termisk isolerende kapsling
EP2738000B1 (de) * 2011-07-28 2016-06-22 UBE Industries, Ltd. Laminat und wärmeisolationsmaterial damit
DE202011108044U1 (de) * 2011-11-18 2012-01-18 Gwk Kuhlmann Gmbh Vorrichtung zur Kältedämmung
AU2014295811A1 (en) * 2013-07-26 2016-02-11 Harrill Ashley CHALLENOR Insulation system
US20160210558A1 (en) * 2013-09-09 2016-07-21 Rockwool International A/S System and interface for determining insulation thickness
CN106103370B (zh) 2014-03-21 2020-05-01 康宁股份有限公司 具有图案化涂层的制品
RU2657385C1 (ru) * 2017-02-13 2018-06-13 Акционерное общество "Ордена Трудового Красного Знамени и ордена труда ЧССР опытное конструкторское бюро "ГИДРОПРЕСС" Устройство блочной тепловой изоляции трубопровода
AU2017399765A1 (en) * 2017-02-22 2019-08-29 Mark Illingworth Taylor Insulation production and installation methods and assemblies
JP6669712B2 (ja) * 2017-11-24 2020-03-18 フタバ産業株式会社 インシュレータの製造方法
JP6744340B2 (ja) * 2018-01-26 2020-08-19 フタバ産業株式会社 インシュレータの製造方法
CN108194700A (zh) * 2018-03-28 2018-06-22 昊天节能装备有限责任公司 一种预制直埋保温阀门结构
GB2584485A (en) * 2019-06-07 2020-12-09 Rolls Royce Plc An insulation assembly for a pipework and a method of monitoring a pipework
KR102112197B1 (ko) 2019-10-08 2020-05-19 (주)동인엔지니어링 저온배관용 단열장치
CN111795259A (zh) * 2020-06-19 2020-10-20 朱岳军 一种保温管套
CN114714732A (zh) * 2022-05-06 2022-07-08 湖北恒祥科技股份有限公司 一种良好防火性能的橡塑绝热材料

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203591C (de)
US2550465A (en) 1948-07-29 1951-04-24 Owens Corning Fiberglass Corp Insulating material
FR1159733A (fr) 1956-08-24 1958-07-01 Gaine pour l'isolation calorifique ou frigorifique de tuyauteries ou autres
US2962402A (en) 1956-12-03 1960-11-29 Armstrong Cork Co Thermal insulation covering for pipes and the like
CH448652A (de) 1967-05-17 1967-12-15 Schibig Arthur Schutzmantel für Rohrisolierungen
US3557840A (en) * 1968-05-09 1971-01-26 Atlas Chem Ind Cellular plastic foam insulation board structures
US3929166A (en) 1973-08-09 1975-12-30 Gen Electric Pipeline thermal insulation
US4122640A (en) 1977-08-25 1978-10-31 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Insulated tank jacketing system
GB2021230B (en) * 1978-04-28 1982-05-19 Nippon Asbestos Co Ltd Heat insulation systems
AU5935480A (en) 1979-06-19 1981-01-08 Williams, E. Lagging pipe joints
AU553465B2 (en) * 1981-04-15 1986-07-17 Asahi-Dow Ltd. Thermoplastic insulation
US4436119A (en) 1982-09-24 1984-03-13 Shahan James E Thermal acoustical pipe insulation
US5722462A (en) * 1984-04-25 1998-03-03 Dridi; Hamadi Flexible heat insulated fluid conduit
FR2563608B1 (fr) * 1984-04-25 1986-11-07 Coflexip Conduite calorifugee pour le transport de fluides
FR2613814B1 (fr) 1987-04-09 1989-07-28 Bertin & Cie Dispositif d'isolation thermique et acoustique d'une paroi, en particulier de forme complexe
DE3721787C2 (de) * 1987-07-01 1995-11-09 Missel Gmbh & Co E Dämmschlauch für Rohrleitungen
DE3730357A1 (de) 1987-09-10 1989-03-23 Drespa Gerd Vorgefertigte rohrdaemmung fuer waerme- und kaeltedaemmung
US5020481A (en) 1989-02-13 1991-06-04 Nelson Thomas E Thermal insulation jacket
US5611374A (en) 1993-03-30 1997-03-18 Hutchinson Thermally insulating pipe lagging and method of manufacture
FR2704930B1 (fr) 1993-05-04 1995-07-28 Poujaud Sa Procede de fabrication d'elements de calorifugeage pour pieces de dorme d'une installation et elements fabriques selon ce procede.
GB2283798B (en) 1993-11-13 1997-09-24 Robert Coates Improvements in or relating to insulation means
AU1346995A (en) 1994-02-23 1995-08-31 Tri-Foam Australia Pty. Ltd. Method of insulating structures
FR2729211A1 (fr) 1995-01-06 1996-07-12 Villain Sa Ensemble d'isolation de tuyaux forme d'elements et procede de fabrication de tels elements
US5565652A (en) * 1995-01-24 1996-10-15 Frye; Filmore O. Electrical power transmission line
DE19631291C2 (de) 1996-08-02 2003-10-16 Dampers Engineering Gmbh Isolationsverkleidung
FR2752191B1 (fr) * 1996-08-08 1998-10-16 Inst Nat Rech Securite Materiau anti-thermique et equipement de protection contre les hautes et basses temperatures
DE29618681U1 (de) * 1996-10-27 1996-12-12 Höfler, Walter, 85737 Ismaning Dämmittel für Haustechnikleitungen
AT1928U1 (de) 1997-03-18 1998-01-26 Steinbacher Daemmstoff Ges M B Isolierschale
AU717111B3 (en) 1998-05-04 2000-03-16 Bains Harding Limited Insulation module, system and method for installation and manufacture
AUPP483298A0 (en) 1998-07-23 1998-08-13 Bains Harding Limited Insulation module for vessels
FR2785967B1 (fr) * 1998-11-16 2000-12-08 Inst Francais Du Petrole Conduite isolee thermiquement et methode de farication
US6403182B1 (en) * 2000-06-26 2002-06-11 Accessible Products, Co. Thermal insulation system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010075339A (ko) 2001-08-09
EP1125083A1 (de) 2001-08-22
US6983768B1 (en) 2006-01-10
JP2002528690A (ja) 2002-09-03
MY125809A (en) 2006-08-30
WO2000025058A1 (en) 2000-05-04
ES2281206T3 (es) 2007-09-16
EP1125083A4 (de) 2004-05-26
EP1125083B1 (de) 2007-01-17
DE69934900D1 (de) 2007-03-08
ATE352008T1 (de) 2007-02-15
AUPP673898A0 (en) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934900T2 (de) Isolationsbaueinheit, system und verfahren zu ihrer installation und herstellung
DE2733048A1 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4103426A1 (de) Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung
DE69223059T2 (de) Wendelförmig gewickelte rippenverstärkte verbundstruktur
EP2146125A1 (de) Flexibles Leitungsrohr
EP2602496A1 (de) Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile
EP1628059B1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren beliebigen Querschnitts mit Sandwichstruktur
EP0017254B1 (de) Wärmegedämmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3221333C2 (de) Metallischer Ringwellschlauch
DE102011110219B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wickelschlauches, insbesondere Agraffschlauch sowie Wickelschlauch und flexibles Leitungselement mit einem Wickelschlauch
EP0044468A2 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE3242271A1 (de) Mehrlagenrohr
DE60013117T2 (de) Isolierter rohraufbau und verfahren zu dessen herstellung
EP2254745B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohrs aus kunststoff sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffrohr
DE2629422A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzhuelle auf mit einer waermeisolierung versehene rohrkruemmungen
DE29615423U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
EP0226940A2 (de) Schrumpfbare Kabelmuffe
EP2151618B1 (de) Vorrichtung zur Isolierung eines Rohrleitungssystems
EP1457729A1 (de) Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
EP2325540A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen zwei Rohren sowie Rohrverbindung
EP2947368A1 (de) Isolierelement bzw. Isoliersystem zur Ummantelung eines Körpers
DE3421095C2 (de) Dämpfungshalterung, insbesondere für dynamischen Belastungen und beträchtlichen Temperaturschwankungen ausgesetzte dünnwandige Rohrleitungen
DE3534174A1 (de) Krumpfmuffe aus kunststoff zum verbinden von zwei rohrenden
DE102017128801A1 (de) Dämmelement und Verfahren zur Dämmung einer Rohrleitung mit einem solchen
DE4010234A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition