DE69934739T2 - Sprühbeschichtungen für Aufhängungsdämpferstangen - Google Patents

Sprühbeschichtungen für Aufhängungsdämpferstangen Download PDF

Info

Publication number
DE69934739T2
DE69934739T2 DE69934739T DE69934739T DE69934739T2 DE 69934739 T2 DE69934739 T2 DE 69934739T2 DE 69934739 T DE69934739 T DE 69934739T DE 69934739 T DE69934739 T DE 69934739T DE 69934739 T2 DE69934739 T2 DE 69934739T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
chromium
layer
spray
suspension damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69934739T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934739D1 (de
Inventor
John Robert Birmingham Smith
Wenjin Novi Meng
Thomas Hubert Ray Van Steenkiste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69934739D1 publication Critical patent/DE69934739D1/de
Publication of DE69934739T2 publication Critical patent/DE69934739T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3221Constructional features of piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/02Surface treatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Kolbenstangen für Autostoßdämpfer und Federbeine. Im Spezielleren bezieht sie sich auf die Bereitstellung von thermischen und kinetischen Sprühbeschichtungen auf solchen Stangen als Korrosionsschutz und zur Abriebfestigkeit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Automobile sind auf Federn aufgehängt, um die von dem Rad auf die Karosserie und ihre Insassen übertragenen Belastungen oder Querbeschleunigungen zu reduzieren. Federn speichern und setzen die Energie frei, die dem Fahrzeug von der Straßenoberfläche verliehen wird. Autos und Lastkraftwagen verwenden auch Federungsdämpfer (auch als Stoßdämpfer und Federbeine bekannt), um die kinetische Energie des Fahrzeugs und der Federn in Wärmeenergie umzuwandeln und diese an die Umgebung und an das Fahrgestell abzugeben. Solche Federungsdämpfer sind für die Sicherheit und den Komfort der Insassen des Fahrzeugs notwendig.
  • Federungsdämpfer kommen üblicherweise in zwei Formen an Automobilen vor und eine Vielzahl von den Dämpfern wird an jedem Fahrzeug verwendet. Ein Stoßdämpfer ist typischerweise eine hydraulische Vorrichtung, die die gefederten und nicht gefederten Massen des Fahrzeugs steuert, indem sie die kinetische Energie in Wärmeenergie umwandelt. Üblicherweise wird er in Kombination mit einer Feder verwendet, die zwischen dem Fahrgestell und einer Achse wirksam ist, um das Zusammendrücken der Feder zu dämpfen. Ein Federbeindämpfer ist mehr von einem strukturellen Element eines Kraftfahrzeugsystems, das konstruiert ist, um in der Lage zu sein, den Kräften und Biegemomenten, die aus Brems-, Beschleunigungs- und Lenkmanövern resultieren, zu widerstehen. Selbstverständlich dient ein Federbeindämpfer auch als Stoßdämpfer. Ein typischer/s Stoßdämpfer oder Federbeindämpfer umfasst eine zylindrische Kolbenstange, die sich in und aus einem Zylinderrohr in Dichteingriff mit einem Verschlussabschnitt des Rohres verschiebt. Ein Ende des Rohres und ein Ende der Kolbenstange sind mit dem Fahrgestell bzw. der Achse verbunden. Das andere Ende der Stange ist mit einer geeigneten Kolbenstruktur verbunden, die sich in dem Rohr hin- und herbewegt. Der Kolben verdrängt eine Hydraulikflüssigkeit, die das stoßdämpfende Medium der Vorrichtung ist.
  • Kolbenstangen für Stoßdämpfer, Federbeindämpfer und dergleichen werden jährlich zu Millionen erzeugt. Typischerweise sind die Stangen aus einem geeigneten Stahl gebildet, um die Festigkeit für ihre Funktion bereitzustellen. Der freiliegende Abschnitt der Stange außerhalb des Dämpferzylinderrohres ist Wasser, Salz, Luft und anderen aggressiven Materialien ausgesetzt, die eine Korrosion der Stange bewirken können. Da die Stange eine wirklich runde, abdichtbare Fläche für einen Eingriff mit dem Abdichtungsabschnitt der Vorrichtung aufweisen muss, muss eine Korrosion minimiert sein. Aus diesem Grund waren Kolbenstangen traditionellerweise mit einer galvanisch aufgebrachten Chrombeschichtung versehen. Die Chrombeschichtung stellt sowohl Korrosionsbeständigkeit in der Umgebung, in der der Dämpfer arbeitet, als auch eine gewisse Abriebfestigkeit für den Eingriff der Stange mit dem Abdichtungsabschnitt des Dämpferzylinders bereit. Solche galvanisch aufgebrachten Chrombeschichtungen haben ihre Aufgabe bei Dämpferkolbenstangen jahrelang zufrieden stellend erfüllt. Allerdings erfordern das/die Galvanisierbad- und dämpfe aus sechswertigem Chrom einen sorgfältigen Umgang in der Anlage und stellen ein Entsorgungsproblem für die Umwelt dar. Es be steht ein Bedarf an einer Alternative zu der Praxis der galvanisch aufgebrachten Chrombeschichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugfederdämpfer-Kolbenstangen.
  • Die EP 0 053 521 offenbart eine Schutzschicht auf einem hydraulischen Dämpfer oder Stoßdämpfer für ein Fahrzeug. Die Schutzschicht wird gebildet, indem zuerst die Stahlkolbenstange bis zu einem Grad nitrocarburiert wird, der ausreicht, um an der Oberfläche des Stahls eine Epsilon-Schicht zu erzeugen, und dann ein Basen-/Harzbinder als Schutzfinish aufgetragen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist wie in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung sehen bestimmte metallische und keramische, thermisch und kinetisch aufgesprühte Beschichtungen auf Kolbenstangen für Kraftfahrzeugfederungsdämpfer vor. Diese zylindrischen Schäfte sind typischerweise aus einer geeignet starken, tragenden Metalllegierung wie z. B. einem Kohlenstoffstahl hergestellt. In Ausführungsformen der Erfindung wird eine Thermospritz- oder kinetische Spritzbeschichtung einer Legierung aufgetragen, die korrosionsbeständig in der feuchten und oft salzhaltigen Umgebung ist, der der Kraftfahrzeugunterboden ausgesetzt ist. Die Beschichtung ist auch abriebfest, wenn die Stange in das und aus dem Endverschlussmittel des Dämpferzylinders gleitet. Geeignete Legierungen für die Thermospritzauftragung umfassen z. B. Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, Eisen-Chrom-Kohlenstoff-Legierungen und Eisen-Chrom-Legierungen. Chromhaltige Legierungen sind bevorzugt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfas sen geeignete Thermospritzbeschichtungsmaterialien ein Keramikmaterial auf Aluminiumbasis.
  • Geeignete Thermospritzauftragungsverfahren umfassen Plasmaspritz-, Lichtbogenspritz-, Hochgeschwindigkeits-Spritzauftrag-(High Velocity Oxy-Fuel Spray) und Flammspritzverfahren. In diesen Thermospritzverfahren wird der Draht oder ein pulverförmiges Ausgangsmaterial in einer Spritzpistole geschmolzen und schnell zu einem Werkstück befördert, wo es/es als einzelne geschmolzene Tröpfchen abgeschieden wird. Die Beschichtung wird somit Tropfen für Tropfen aufgetragen. Sie erstarrt Tropfen für Tropfen und ist daher etwas porös. Solche Poren machen typischerweise 1 % bis 10 % des Volumens der Beschichtung aus. In dem Fall von Metalllegierungsbeschichtungen ist es üblicherweise erforderlich, die poröse Beschichtung abzudichten, um eine Beeinträchtigung durch Wasser und elektrochemische Korrosion zu verhindern. Die Abdichtung kann bewerkstelligt werden, indem die Metalllegierungsbeschichtung augenblicklich thermisch aufgeschmolzen wird, um die Poren zu füllen. In dem Fall von Keramikbeschichtungen, insbesondere elektrisch isolierenden Beschichtungen auf Aluminiumbasis, ist der Abdichtungsschritt üblicherweise nicht notwendig. Die Aluminiumbeschichtungen können porös sein, stellen aber kein Korrosionspotential dar.
  • Kinetische Spritzverfahren beinhalten das Suspendieren von geeigneten Beschichtungspartikeln in einem Gasstrom und das Treiben der Partikel bei Überschallgeschwindigkeit gegen ein zu beschichtendes, aufgerautes Substrat. Das Gas kann erwärmt werden, um seine Geschwindigkeit zu erhöhen, nicht aber, um die Partikel zu erweichen oder zu schmelzen. Die Partikel werden mechanisch abgeflacht und an das Substrat geklebt, wo sie ohne Phasen- oder Zusammensetzungsänderung haften. Eine Abdich tung kann auch für kinetisch spritzaufgetragene Metallbeschichtungen erforderlich sein.
  • Es wird üblicherweise bevorzugt, die Oberfläche der Beschichtung abzuschleifen oder sonst wie nachzubearbeiten, um Rundheit, den angegebenen Stangendurchmesser und, was sehr wichtig ist, eine glatte Oberfläche sicherzustellen, um einen Abrieb des Abdichtelements des Dämpfergehäuses für einen Dichteingriff mit dem Einschlussmittel an dem Zylinderelement des Federungsdämpfers zu minimieren.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung besser verständlich. Es wird auf die Zeichnungen verwiesen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittdarstellung eines repräsentativen Kraftfahrzeug-Stoßdämpfers, die eine thermospritzbeschichtete Kolbenstange veranschaulicht.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Abschnitts der thermospritzbeschichteten Kolbenstange von 1.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein repräsentativer Federungsdämpfer ist in 1 bei 10 gezeigt. Der spezielle Dämpfer ist ein Stoßdämpfer, der für eine im Wesentlichen geradlinige Hin- und Herbewegung in Verbindung mit einer Kraftfahrzeugfeder entworfen ist. Allerdings kann die Ausführung der Erfindung auf eine beliebige Federungsdämpfer-Kolbenstange einschließlich Federbeindämpfer und anderen ähnlichen Vorrichtungen, die eine verchromte Kolbenstange verwenden oder verwendet haben, angewendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein Stoßdämpfer 10 eine Kolbenstange 12. Die Kolbenstange 12 weist an einem Ende einen zylindrischen Ösenverbinder 14 zur Befestigung an dem Auto- oder Lastwagen-Fahrgestell auf. An dem anderen Ende der Stange 12 befindet sich ein geeigneter Kolben 16. Die Stange 12 verschiebt sich in Dichteingriff mit einer Buchse 18 und der Dichtung 20 an einem Ende des Zylinderrohres 22. Der Kolben 16 verschiebt sich in Eingriff mit dem Zylinderrohr 22. Der Zylinder 22 ist in dem Hydraulikflüssigkeits-Behälterrohr 24 aufgenommen. Das Behälterrohr 24 wiederum ist teilweise von einem Staubschutzrohr 26 abgedeckt. Die Basisenden der Rohre 22 und 24 sind an einem zylindrischen Verbinder 28 befestigt.
  • Die Kolbenstange 12 weist einen runden Querschnitt auf und muss ein/e genau festgelegte/n einheitliche/n/s Rundheit, Durchmesser und Oberflächengüte entlang ihrer Länge aufweisen, um eine geeignete Abdichtfläche mit der Buchse 18 und der Dichtung 20 bereitzustellen und ein Austreten von Hydraulikflüssigkeit (nicht gezeigt), die innerhalb der Vorrichtung zwischen den Zylindern 22 und 24 durch ein Ventil 30 und den Kolben 16 gepumpt wird, zu verhindern.
  • In dem typischen Aufbau einer Kraftfahrzeug-Stoßdämpfer- oder- Federbeindämpfer-Kolbenstange ist die Stange 12 aus einer geeigneten Stahlmischung wie z. B. UNS G10400 hergestellt. Es handelt sich dabei um einen Kohlenstoffstahl, der nominell 0,4 Gew.-% Kohlenstoff und 0,75 Gew.-% Mangan enthält.
  • Die Stahlstange (mit einem Nenndurchmesser von 7 bis 10 mm) wird oft einer Oberflächenhärtungs-Wärmebehandlung unterzogen, um eine geeignete gehärtete Schicht bis zu einer Tiefe von etwa 0,3 bis 0,9 Millimetern bereitzustellen. Im dem Fall von Federbeinen kann diese gehärtete Hülle tiefer an dem in solchen Vorrichtungen verwendeten Kolben sein. Nach dem Härten der Stahlstange wird dieser eine galvanisch aufgebrachte Chrombeschichtung verliehen. Wiederum ist die Tiefe der Beschichtung abhängig von den Gebrauchsbedingungen. In einer typischen Stoßdämpferstange kann die Tiefe der Chromgalvanisierung von 0,005 bis 0,01 mm betragen, während die Dicke der Chromgalvanisierung an einem Federbein typischerweise zumindest 0,01 mm beträgt. Nach der Abscheidung der galvanisch aufgebrachten Chromschicht wird die Schicht einer Oberflächennachbehandlung unterzogen, um die Rundheit, Glattheit und den einheitlichen Durchmesser der gesamten Stange für einen nicht abrasiven Dichteingriff mit den weiteren Elementen der Federungsdämpfervorrichtung sicherzustellen. Der Zweck dieser Erfindung besteht darin, die Chrombeschichtung durch eine geeignete spritzaufgetragene Beschichtung zu ersetzen, die eine gleichwertige Korrosionsbeständigkeit und Abriebfestigkeit für die Kolbenstange bereitstellt.
  • In Ausführungsformen der Erfindung werden Thermospritz- oder kinetische Spritztechniken verwendet. Die Erfindung wird im Hinblick auf bevorzugte Thermospritzverfahren veranschaulicht.
  • Thermospritztechniken verwenden üblicherweise Pulver- oder Draht-Ausgangsmaterialien. Die Ausgangsmaterialien werden geschmolzen, indem sie durch eine Hochtemperaturzone, die durch ein Lichtbogenverfahren, ein Plasmaverfahren oder ein Flammenverfahren erzeugt wird, eingespritzt werden. Die geschmolzenen Pulver werden aus der Hochtemperaturzone ausgestoßen und mit hoher Geschwindigkeit auf die zu beschich tende Kolbenstangenoberfläche gelenkt. Einzelne geschmolzene Tröpfchen treffen auf die Oberfläche der Komponente auf, kühlen ab und erstarren und bilden eine feste Beschichtung. Obwohl es sich um eine relativ junge Entwicklung handelt, wurden Thermospritzverfahren in der Industrie in weiteren Anwendungen über mehr als ein Jahrzehnt verwendet. Typische Anwendungen sind für Luftfahrzeug-Motorkomponenten und für Blechfugenfüller von Autokarosserien. In Übereinstimmung mit der Erfindung sind diese Verfahren an die Bereitstellung geeigneter Beschichtungen auf Kolbenstangen angepasst.
  • Beim Lichtbogenspritzen werden zwei Drähte mit entgegengesetzter Polarität durch abgewinkelte Elektrodenhalter in einer Spritzpistole zugeführt, sodass sich ihre Spitzen berühren und einen elektrischen Bogen erzeugen. Der Bogen weist eine Temperatur auf, die ausreicht, um eine Wärmeenergie zum Schmelzen der Drähte bereitzustellen, und das geschmolzene Metall wird durch einen Strahl von Hochdruckgas, üblicherweise Druckluft, atomisiert, um einen Sprühstrahl bereitzustellen. Die zu spritzende Legierung wird in Form eines Drahtes zubereitet. Dies ist üblicherweise ein relativ kostengünstiger Weg einer Bereitstellung des Spritzmaterials und das Lichtbogenspritzen ist ein Verfahren mit einer relativ hohen Produktionsrate. Dieses Verfahren ist auf Materialien beschränkt, die ausreichend duktil sind, um zu einem Draht gezogen zu werden, oder ein Fülldraht kann für sprödere Materialien in Pulverform innerhalb einer duktilen Hülle ausgebildet sein.
  • Bei einer anderen Art eines Thermospritzverfahrens wird ein Draht in die Flamme eines Brennstoff-Luft-Gemisches eingeführt. Das Gemisch wird entzündet, um hohe Temperaturen zu erzeugen, und das Abgas und Luft werden verwendet, um die geschmolzenen Tröpfchen von dem Draht zu dem Substrat zu treiben. Ein solches Verfahren wird als Hochgeschwin digkeits-Spritzauftrag(HVOF)-Verfahren bezeichnet. In dem HVOF wird Hochdruckbrennstoffgas wie z. B. Wasserstoff, Propan oder Propylen mit Luft gemischt. Es können Hochgeschwindigkeitsflammen bei Temperaturen in der Größenordnung von mehr als 3000°K erzeugt werden. In dem Fall des HVOF kann das Ausgangsmaterial in Form eines Drahtes oder eines Pulvers zugeführt werden. Die relativ hohen Geschwindigkeiten können Beschichtungen mit relativ geringer Porosität erbringen.
  • Plasmaspritzen sorgt für sehr hohe Temperaturen in der Größenordnung von 15.000°K bis 30.000°K. In einer Plasmapistole dient die Anode als Düse. Die Hohlanode enthält eine darin angeordnete konische Kathode und ein Bogen wird zwischen der Anode und der Kathode gebildet. Ein Plasmagas strömt durch die Pistole und durch den Bogen zwischen der Kathode und der Anode. Das Gas ist typischerweise Argon oder ein Gemisch aus Argon und Wasserstoff. Ein separates Trägergas, welches das Partikelbeschichtungsmaterial mit sich führt, wird an dem Auslass der Pistole in die Plasmaflamme eingetragen und mit hoher Geschwindigkeit gegen das zu beschichtende, aufgeraute Substrat transportiert.
  • Sowohl Plasmaspritzverfahren als auch Lichtbogenspritzverfahren wurden in den nachfolgenden spezifischen Beispielen verwendet, um Beschichtungsmaterialien auf Stahlkolbenstangen abzuscheiden.
  • In Übereinstimmung mit dem in diesen Beispielen gefolgten Verfahren wurden die UNS G10400-Stahlkolbenstangen gereinigt und dann durch Sandstrahlen aufgeraut. Die aufgeraute Stahloberfläche sorgt für ein besseres Haftmedium für die spritzaufgetragene Beschichtung. Nach dem Auftragen der Beschichtung wurden die beschichteten Stangen einem Schleifvorgang unterzogen, um eine runde Oberfläche mit einheitlichem Durchmesser entlang der Länge der Stange bereitzustellen. Zuletzt wur den einige der thermisch aufgetragenen Metalllegierungsbeschichtungen mit geeigneten Abdichtungsbehandlungen bearbeitet. Wie in 2 gezeigt wird die thermospritzaufgetragene Beschichtung 32 Tropfen 34 für Tropfen 34 oder Spritzer für Spritzer gebildet. In der Beschichtung ist eine Porosität vorhanden. Eine typische Spritzbeschichtung weist eine Dichte im Bereich von 90 % bis 99 % der theoretischen Dichte der Zusammensetzung auf. Da Kraftfahrzeugkolbenstangen einem Salzsprühnebel und dergleichen unterworfen sind, ist es oft notwendig, die Metalllegierungsbeschichtungen für eine geeignete Korrosionsbeständigkeit abzudichten.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung wurden vier Metalllegierungsbeschichtungen, die Chrom und Übergangsmetalle enthielten, durch Thermospritzen auf Stoßdämpfer- und Federbeinstangen aufgetragen. Die Beschichtungen waren wie folgt zusammengesetzt:
    • Beschichtung 1: Nickel-Chrom-Eisen-Legierung, in Gew.-% zusammengesetzt aus 16,5 % Chrom, 4,5 % Eisen, 4,25 % Silizium, 3,25 % Bor, 0,9 % Kohlenstoff und der Rest Nickel. Die Legierung wurde in Pulverform (–140 bis 325 Sieb) verwendet. Diese Legierung wurde durch ein Plasmathermospritzverfahren bis zu einer Dicke von 275 μm auf UNS G10400-Stahlkolbenstangen aufgetragen.
    • Beschichtung 2: Eine Eisen-Chrom-Kohlenstoff-Legierung, in Gew.-% zusammengesetzt aus 27 % Chrom, 2,25 % Kohlenstoff, 1,75 % Nickel und der Rest Eisen, wurde ebenfalls durch ein Plasmathermospritzverfahren bis zu einer Dicke von 275 μm auf UNS G10400-Stahlkolbenstangen aufgetragen. Die Legierung wurde in Partikelform (–140 bis 325 Sieb) verwendet.
    • Beschichtung 3: Eine Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung, in Gew.-% zusammengesetzt aus 22,3 % Chrom, 5,43 % Aluminium, 0,45 % Silizium, 0,03 % Kohlenstoff und der Rest Eisen, wurde durch ein Lichtbogenspritzverfahren auf UNS G10400-Stahlkolbenstangen aufgetragen. Die Beschichtung wurde bis zu einer Dicke von 275 μm aufgetragen.
    • Beschichtung 4: Eine Eisen-Chrom-Legierung (420 Edelstahl), in Gew.-% zusammengesetzt aus 13 % Chrom, 1 % Mangan, 1 % Silizium, mindestens 0,15 % Kohlenstoff und der Rest Eisen wurde durch ein Lichtbogenspritzverfahren auf UNS G10400-Stahlkolbenstangen aufgetragen. Die Beschichtung wurde bis zu einer Dicke von 275 μm aufgetragen.
    • Beschichtung 5: Es wurde auch eine Aluminium-Keramik-Mischung derart formuliert, dass sie 3 % Titan (TiO2) und als Rest Aluminium (Al2O3) enthielt. Diese Keramikformulierung wurde in Pulverform (–140 bis 325 Sieb) durch Plasmaspritzen auf UNS G10400-Stahlkolbenstangen aufgetragen. Die Dicke der Beschichtung betrug etwa 275 μm.
  • Mehrere Stangen von jeder der fünf Beschichtungsmischungen wurden zu einem runden, einheitlichen Durchmesser entlang der Länge der Stangen geschliffen. Stangen mit jeder der Beschichtungen zeigten in der Stoßdämpfer- oder Federbeindämpfer-Umgebung eine geeignete Abriebfestigkeit. Ein entscheidender Test für Kolbenstangen ist jedoch ihre Fähigkeit, gegenüber Korrosion beständig zu sein, insbesondere in einer salzhaltigen Umgebung.
  • Die Korrosionsbeständigkeit von jeder der oben stehenden mit den fünf verschiedenen Beschichtungsmischungen behandelten Stoßdämpferstangen wurde in Salzsprühkammern gemäß dem Testverfahren ASTM B117 überprüft. Es scheint notwendig, dass dieses Testverfahren bestanden werden muss, damit die Stangen als geeignet für eine kommerzielle Verwendung in der salzartigen Umgebung z. B. Nordamerikas angesehen werden.
  • Die Stangen im Anlieferungszustand mit Metalllegierungen (d. h. die Beschichtungen 1 bis 4) bestanden die Salzsprühnebeltests nicht. Auf Grund der Porosität dieser Beschichtungen drang der wässrige Salzsprühnebel in die Poren der Beschichtungen ein und verursachte eine unannehmbare Korrosion. Wenn diese metallischen Beschichtungen jedoch wie unten beschrieben behandelt wurden, bestanden sie das Testverfahren ASTM B117.
  • Die Stoßdämpferstange, die mit der Aluminium-Titan-Keramikbeschichtung plasmaspritzbeschichtet wurde, zeigte keine unannehmbare Korrosion nach dem Salzsprühnebeltest. Die Stange war nach einer Abscheidung einem Schleifvorgang unterzogen worden, wies jedoch keine Abdichtungsbehandlung auf. Während eine Abdichtungsbehandlung mit der Aluminiumbeschichtung verwendet werden könnte, ist die Aluminiumbeschichtung mit dieser Dicke wie abgeschieden und wie auf Maß geschliffen ohne weitere Behandlung geeignet.
  • Zwei Arten von Behandlung nach einer Thermospritzabscheidung für die metalllegierungsbeschichteten Stoßdämpfer- und Federbeinstangen wurden wie folgt bewertet. Eine Behandlung nach einer Abscheidung bestand im Eintauchen der beschichteten und geschliffenen Stangen in ein Polymerdichtmittel. Das Mittel #990 Porosity Spray Sealant von Loktite Corporation ist ein Beispiel eines geeigneten Dichtmaterials. Es handelt sich um ein anaerobes Dichtmittel (eine Polyglykoldimethacrylat-Base) mit niedriger Viskosität, das in die Poren eindringt und ohne Luft aushärtet. Das Dichtmittel kann z. B. durch Sprühen, Spritzen oder Eintauchen der be schichteten Stangen aufgetragen werden. Andere ähnliche Polymerdichtmittel sind ebenfalls geeignet. Die Stangen zum Trocknen abgetropft und bei Raumtemperatur zum Aushärten stehen gelassen.
  • Die polymerabgedichteten, spritzbeschichteten Stangen wurden einem Salzsprühnebeltest wie oben beschrieben unterzogen. Diese Polymerdichtmittelbehandlung füllte die Poren der Beschichtung auf Chrom-Eisen-Nickel-Basis (Beschichtung 1), der Eisen-Chrom-Kohlenstoff-Legierung (Beschichtung 2) und der Edelstahllegierung mit erfolg. Jede von diesen polymerabgedichteten, beschichteten Stoßdämpfer- und Federbeinstangen bestand die Salzsprühnebel- und Abriebtests. Das Polymerdichtmittel reichte nicht aus, um eine Korrosion der Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung (Beschichtung 3) zu verhindern.
  • Zusätzlich zu der Polymerdichtmittelpraxis stellte sich auch heraus, dass bestimmte Legierungen mit relativ niedrigem Schmelzpunkt wie z. B. die Chrom-Eisen-Nickel-Legierung (Liquidus-Temperatur von etwa 1100°C) abgedichtet werden könnten, indem die spritzbeschichteten Stangen einer Hochfrequenz-Induktionsheizung unterworfen werden, um die Beschichtung augenblicklich zu verschmelzen und die Poren zusammenfallen zu lassen und eine kontinuierlichere und dichtere Beschichtung zu bilden. Die so behandelten Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen bestanden den Salzsprühnebeltest. Die Liquidus-Temperaturen der weiteren Legierungen waren für eine geeignete derartige Verarbeitung zu hoch.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Legierung auf Nickel-Chrom-Eisenbasis (Beschichtung 1) auch zur gleichen Zeit abgedichtet werden könnte, zu der die Grundstahlstange einsatzgehärtet wird.
  • Es wurde demgemäß demonstriert, dass Thermospritzbeschichtungen von bestimmten Metalllegierungen und bestimmten elektrisch nicht leitfähigen Keramiken auf die Oberfläche einer Stahl- oder anderen geeigneten Metalllegierungs-Kolbenstange aufgetragen werden können, um eine geeignete abriebfeste und korrosionsbeständige Beschichtung bereitzustellen. Metalllegierungsmaterialien können auch durch ein kinetisches Spritzverfahren aufgetragen werden. Diese Spritzbeschichtungen können effizient aufgetragen werden, sodass kein Verlust von Material durch übermäßiges Spritzen verursacht wird. Die Spritzbeschichtungen bringen keine Umweltprobleme mit sich. Die Beschichtungen werden als geeigneter und wirksamer Ersatz für das galvanisch aufgebrachte Chrom betrachtet, das, während es im Gebrauch gut funktioniert, Gesundheits- und Umweltprobleme bei seiner Anwendung darstellt.
  • Es wird einzusehen sein, dass die Erfindung einen breiten Bereich von geeigneten Beschichtungsmaterialien für die Kolbenstangen umfasst. Es wird jedoch bevorzugt, dass Chrom ein Element der Metalllegierungen ist und dass Chrom in einer Mischung mit anderen Übergangsmetallen wie z. B. Nickel und Eisen verwendet wird. Die Kombinationen von Nickel, Chrom und Eisen oder von Eisen, Chrom und Kohlenstoff besitzen Schmelzpunkte bei ausreichend niedriger Temperatur zum Auftragen auf die Stahlstange und für eine nachfolgende wirksame Abdichtung.
  • Eine gleich wirksame Ausführungsform ist eine nicht metallische Beschichtung von einem Material wie z. B. Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid, vermischt mit anderen Oxiden, um seine Thermospritztemperatur zu verringern. Da diese Keramikbeschichtungen im Wesentlichen elektrische Isolatoren sind, dienen sie trotz ihrer Porosität als geeignete Beschichtungen. Sie sorgen für eine Korrosionsbeständigkeit der Stange ohne einen nachfolgenden Abdichtungsschritt. Es ist offensichtlich, dass die Be schichtungen mit der Polymermischung, wie oben gezeigt wurde, abgedichtet werden könnten.

Claims (6)

  1. Federungsdämpfer für ein Automobil, wobei der Dämpfer ein zylindrisches Gehäuseelement (22) und ein Abdichtungsmittel (20) an einem Ende des Gehäuseelements, um eine Kolbenstange (12) hin- und herbewegbar aufzunehmen, umfasst, wobei die Kolbenstange aus Stahl gebildet ist und eine spritzaufgetragene, korrosionsbeständige Oberflächenschicht (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht entweder eine spritzaufgetragene Metalllegierungs-Oberflächenschicht (32) ist, die Eisen und zumindest ein Element umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, welche aus Chrom und Nickel besteht, oder die Schicht eine Thermospritzbeschichtung aus einer elektrisch isolierenden Keramik ist.
  2. Federungsdämpfer nach Anspruch 1, wobei die Schicht eine Thermospritzbeschichtung aus einer Legierung auf Eisenbasis ist, die Chrom und Kohlenstoff enthält.
  3. Federungsdämpfer nach Anspruch 1, wobei die Schicht eine Thermospritzbeschichtung aus einem Chromedelstahl ist.
  4. Federungsdämpfer nach Anspruch 1, wobei die Schicht eine Thermospritzbeschichtung aus einer elektrisch isolierenden Keramik ist.
  5. Federungsdämpfer-Kolbenstange nach Anspruch 4, wobei die Schicht eine elektrisch isolierende Keramik auf Aluminiumoxidbasis ist.
  6. Autofederungsdämpfer nach Anspruch 1, bei dem die Oberflächenschicht eine thermisch aufgeschmolzene, thermospritzaufgetragene Metalllegierungsschicht ist.
DE69934739T 1998-06-08 1999-05-31 Sprühbeschichtungen für Aufhängungsdämpferstangen Expired - Fee Related DE69934739T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/093,565 US6189663B1 (en) 1998-06-08 1998-06-08 Spray coatings for suspension damper rods
US93565 1998-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934739D1 DE69934739D1 (de) 2007-02-22
DE69934739T2 true DE69934739T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=22239639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934739T Expired - Fee Related DE69934739T2 (de) 1998-06-08 1999-05-31 Sprühbeschichtungen für Aufhängungsdämpferstangen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6189663B1 (de)
EP (1) EP0964180B1 (de)
DE (1) DE69934739T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102966A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen einer Lauffläche für eine Dichtung
DE102018212904A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung, insbesondere für Kolbenstange eines Kolbenzylinder-Aggregats

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030002043A1 (en) * 2001-04-10 2003-01-02 Kla-Tencor Corporation Periodic patterns and technique to control misalignment
DE10138322B4 (de) * 2001-08-10 2004-01-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kolbenstangenanordnung
US20030039856A1 (en) 2001-08-15 2003-02-27 Gillispie Bryan A. Product and method of brazing using kinetic sprayed coatings
US6685988B2 (en) * 2001-10-09 2004-02-03 Delphi Technologies, Inc. Kinetic sprayed electrical contacts on conductive substrates
EP1340955B1 (de) * 2002-03-01 2005-04-06 Oerlikon Contraves Ag Federvorrichtung für Feuerwaffe und Feuerwaffe
US7476422B2 (en) 2002-05-23 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Copper circuit formed by kinetic spray
US7108893B2 (en) * 2002-09-23 2006-09-19 Delphi Technologies, Inc. Spray system with combined kinetic spray and thermal spray ability
US6924249B2 (en) * 2002-10-02 2005-08-02 Delphi Technologies, Inc. Direct application of catalysts to substrates via a thermal spray process for treatment of the atmosphere
US20040065432A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Smith John R. High performance thermal stack for electrical components
US20040101620A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Elmoursi Alaa A. Method for aluminum metalization of ceramics for power electronics applications
US20040142198A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Thomas Hubert Van Steenkiste Magnetostrictive/magnetic material for use in torque sensors
US6872427B2 (en) * 2003-02-07 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Method for producing electrical contacts using selective melting and a low pressure kinetic spray process
US6871553B2 (en) * 2003-03-28 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Integrating fluxgate for magnetostrictive torque sensors
US7125586B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-24 Delphi Technologies, Inc. Kinetic spray application of coatings onto covered materials
US7767267B2 (en) 2003-06-04 2010-08-03 Wide Open Coatings, Inc. Method of producing a coated valve retainer
US20050040260A1 (en) * 2003-08-21 2005-02-24 Zhibo Zhao Coaxial low pressure injection method and a gas collimator for a kinetic spray nozzle
US7351450B2 (en) * 2003-10-02 2008-04-01 Delphi Technologies, Inc. Correcting defective kinetically sprayed surfaces
ES2241461B1 (es) * 2003-10-09 2006-11-01 Miba Sinter Spain, S.A. Vastago para amortiguador hidraulico.
US7335341B2 (en) * 2003-10-30 2008-02-26 Delphi Technologies, Inc. Method for securing ceramic structures and forming electrical connections on the same
US7024946B2 (en) * 2004-01-23 2006-04-11 Delphi Technologies, Inc. Assembly for measuring movement of and a torque applied to a shaft
US7475831B2 (en) * 2004-01-23 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Modified high efficiency kinetic spray nozzle
US20050214474A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Taeyoung Han Kinetic spray nozzle system design
US20050214560A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Stephen Yue Thermal spray reinforcement of a stabilizer bar
CA2563794A1 (fr) * 2004-04-26 2005-11-24 Amortisseur Donerre Systeme amortisseur a detente rapide et butee hydraulique de fin de course et procede d'utilisation
US20060038044A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Van Steenkiste Thomas H Replaceable throat insert for a kinetic spray nozzle
US20060040048A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Taeyoung Han Continuous in-line manufacturing process for high speed coating deposition via a kinetic spray process
CN1749583A (zh) * 2004-09-13 2006-03-22 Smc株式会社 带导向气缸
US7178446B2 (en) * 2005-02-28 2007-02-20 Caterpillar Inc Cylinder rod with position sensor surface markings
US8802191B2 (en) * 2005-05-05 2014-08-12 H. C. Starck Gmbh Method for coating a substrate surface and coated product
CA2607091C (en) * 2005-05-05 2014-08-12 H.C. Starck Gmbh Coating process for manufacture or reprocessing of sputter targets and x-ray anodes
EP1757710A1 (de) * 2005-08-23 2007-02-28 Sulzer Metco Coatings GmbH Werkstück mit einer thermisch gespritzten Oberflächenschicht
US8141644B2 (en) * 2005-09-14 2012-03-27 Vetco Gray Inc. System, method, and apparatus for a corrosion-resistant sleeve for riser tensioner cylinder rod
US20070074656A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Zhibo Zhao Non-clogging powder injector for a kinetic spray nozzle system
US7674076B2 (en) * 2006-07-14 2010-03-09 F. W. Gartner Thermal Spraying, Ltd. Feeder apparatus for controlled supply of feedstock
US20080078268A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 H.C. Starck Inc. Process for preparing metal powders having low oxygen content, powders so-produced and uses thereof
AU2007317650B2 (en) * 2006-11-07 2012-06-14 H.C. Starck Surface Technology and Ceramic Powders GmbH Method for coating a substrate and coated product
US20080145688A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 H.C. Starck Inc. Method of joining tantalum clade steel structures
US8197894B2 (en) 2007-05-04 2012-06-12 H.C. Starck Gmbh Methods of forming sputtering targets
US8246903B2 (en) 2008-09-09 2012-08-21 H.C. Starck Inc. Dynamic dehydriding of refractory metal powders
US8043655B2 (en) * 2008-10-06 2011-10-25 H.C. Starck, Inc. Low-energy method of manufacturing bulk metallic structures with submicron grain sizes
US8734896B2 (en) 2011-09-29 2014-05-27 H.C. Starck Inc. Methods of manufacturing high-strength large-area sputtering targets
CN110608213A (zh) * 2019-10-17 2019-12-24 江苏徐工工程机械研究院有限公司 动力缸和工程车辆
CN111636088A (zh) * 2020-04-26 2020-09-08 四川宁江山川机械有限责任公司 一种车用减震器后减工件表面处理工艺

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609644A (en) 1946-03-19 1948-10-05 Schori Metallising Process Ltd Method of coating metal surfaces with metals
US3007550A (en) * 1959-11-27 1961-11-07 Gen Motors Corp Hydraulic shock absorber with rebound cut-off
FR1488835A (fr) 1965-10-04 1967-07-13 Metco Inc Amélioration d'une poudre de pulvérisation à la flamme
US3695149A (en) * 1970-10-23 1972-10-03 Walter W Eberhart Seal for ram
US3723165A (en) 1971-10-04 1973-03-27 Metco Inc Mixed metal and high-temperature plastic flame spray powder and method of flame spraying same
US4397452A (en) * 1980-11-28 1983-08-09 Ford Motor Company Hydro-mechanical stop for a shock absorber
GB2090771B (en) 1980-12-03 1985-06-05 Lucas Industries Ltd Improvements in metal components
JPS58146762A (ja) 1982-02-23 1983-09-01 Kayaba Ind Co Ltd 油圧緩衝器や油圧シリンダなどのピストンロツド
DE3220723A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Verfahren zum aufbringen eines korrosionsbestaendigen und verschleissfesten ueberzuges auf die kolbenstangen von arbeitszylindern, insbesondere zur verwendung im untertagebergbau u.dgl.
JPS6023671A (ja) 1983-07-19 1985-02-06 Kayaba Ind Co Ltd 油圧緩衝器のピストンロツド
US4526839A (en) * 1984-03-01 1985-07-02 Surface Science Corp. Process for thermally spraying porous metal coatings on substrates
DE3421569C1 (de) * 1984-06-09 1985-06-27 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verschleissfeste Beschichtung
JPS61186465A (ja) 1984-09-08 1986-08-20 Awamura Kinzoku Kogyo Kk 溶射材料
US4822689A (en) * 1985-10-18 1989-04-18 Union Carbide Corporation High volume fraction refractory oxide, thermal shock resistant coatings
US4692305A (en) * 1985-11-05 1987-09-08 Perkin-Elmer Corporation Corrosion and wear resistant alloy
SE455603B (sv) * 1985-12-03 1988-07-25 Inst Materialovedenia Akademii Detonationsgasanleggning for paforande av beleggningar pa arbetsstycken
US4960643A (en) * 1987-03-31 1990-10-02 Lemelson Jerome H Composite synthetic materials
DE3910725C1 (de) 1989-04-03 1990-10-31 Hydraudyne Cylinders B., Boxtel, Nl
JP2745438B2 (ja) * 1990-07-13 1998-04-28 株式会社荏原製作所 加熱用伝熱材料及び発熱体とそれを用いた加熱装置
US5196471A (en) * 1990-11-19 1993-03-23 Sulzer Plasma Technik, Inc. Thermal spray powders for abradable coatings, abradable coatings containing solid lubricants and methods of fabricating abradable coatings
US5338577A (en) * 1993-05-14 1994-08-16 Kemira, Inc. Metal with ceramic coating and method
US5480536A (en) * 1993-06-29 1996-01-02 Kowa Industry Works Co., Ltd. Corrosion-inhibited iron-based members and method of producing the same
JPH07259119A (ja) * 1994-03-16 1995-10-09 Masago Kogyo Kk 油圧グラブバケット
US5558908A (en) * 1994-11-07 1996-09-24 Lanxide Technology Company, Lp Protective compositions and methods of making same
US6000627A (en) * 1995-12-26 1999-12-14 Aerostar Coatings, S.L. Detonation gun apparatus and method
US5778918A (en) * 1996-10-18 1998-07-14 Varco Shaffer, Inc. Pilot valve with improved cage
US5810130A (en) * 1997-03-14 1998-09-22 General Motors Corporation Suspension damper with rebound cut-off

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102966A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen einer Lauffläche für eine Dichtung
WO2016139007A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-09 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Verfahren zum herstellen einer lauffläche für eine dichtung
DE102018212904A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung, insbesondere für Kolbenstange eines Kolbenzylinder-Aggregats

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964180B1 (de) 2007-01-10
US6189663B1 (en) 2001-02-20
EP0964180A1 (de) 1999-12-15
DE69934739D1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934739T2 (de) Sprühbeschichtungen für Aufhängungsdämpferstangen
DE19733204B4 (de) Beschichtung aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium Legierung, Spritzpulver zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19733205B4 (de) Beschichtung für eine Zylinderlauffläche einer Hubkolbenmaschine aus einer übereutektischen Aluminium/Siliziumlegierung, Spritzpulver zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004014076B3 (de) Metallschaumkörper mit offenporiger Struktur sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1048920B1 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
DE3242543C2 (de) Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3325685B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor
EP0987339A1 (de) Metallisierungsdraht für die Erzeugung von Oberflächen-Beschichtungen
EP1715080B1 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche des Waffenrohres
EP3022338A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe sowie bremsscheibe
DE19919687A1 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
DE19810382C1 (de) Flammspritzverfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung von Oberflächen und Anwendung des Verfahrens
EP0290052B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen auf Teilen von Fahrzeugmotoren
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
DE2432061C2 (de) Flammspritzwerkstoff
AT378377B (de) Verfahren zum aufbringen einer metallischen und/ oder keramischen schutzschicht auf ein substrat
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
WO2013041305A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus mmc's (metallmatrix-verbundwerkstoffen) mit overspraypulver
EP2616567B9 (de) Thermisches beschichtungsverfahren
EP1186847B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Beschichtungs- und/oder Erosionsschäden
DE102011120540A1 (de) Herstellung eines Sinterpulvers und Sinterkörper
DE4217612A1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3936479A1 (de) Verfahren zur erzeugung von schutzschichten auf materialoberflaechen mittels laserstrahlung
DE102004038572B4 (de) Verschleißfester Überzug zum Schutz einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19959378A1 (de) Beschichtungsverfahren für Bauteile aus Magnesiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee