DE69933384T2 - Verfahren zur herstellung von partikeln aus multikomponentenglas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von partikeln aus multikomponentenglas Download PDF

Info

Publication number
DE69933384T2
DE69933384T2 DE69933384T DE69933384T DE69933384T2 DE 69933384 T2 DE69933384 T2 DE 69933384T2 DE 69933384 T DE69933384 T DE 69933384T DE 69933384 T DE69933384 T DE 69933384T DE 69933384 T2 DE69933384 T2 DE 69933384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
component
gas
particles
multicomponent glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933384D1 (de
Inventor
Markku Rajala
Markus Eerola
Juha Tikkanen
Ville Pitkänen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liekki Oy
Original Assignee
Liekki Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liekki Oy filed Critical Liekki Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69933384D1 publication Critical patent/DE69933384D1/de
Publication of DE69933384T2 publication Critical patent/DE69933384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/106Forming solid beads by chemical vapour deposition; by liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • C03B19/1423Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/453Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating passing the reaction gases through burners or torches, e.g. atmospheric pressure CVD
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/04Coating with enamels or vitreous layers by dry methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • C03B2201/36Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers doped with rare earth metals and aluminium, e.g. Er-Al co-doped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/04Multi-nested ports
    • C03B2207/06Concentric circular ports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/04Multi-nested ports
    • C03B2207/12Nozzle or orifice plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/20Specific substances in specified ports, e.g. all gas flows specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/30For glass precursor of non-standard type, e.g. solid SiH3F
    • C03B2207/34Liquid, e.g. mist or aerosol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/42Assembly details; Material or dimensions of burner; Manifolds or supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/46Comprising performance enhancing means, e.g. electrostatic charge or built-in heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden von Mehrkomponenten-Glaspartikeln und Sprühen der Partikel auf ein gewünschtes Ziel, umfassend: Erzeugen einer Flamme unter Verwendung eines Brenngases, Einbringen von Sauerstoff in die Flamme, Einbringen einer ersten Komponente zum Bilden von Mehrkomponenten-Glaspartikeln in die Flamme in gasförmiger oder dampfförmiger Form, Einbringen einer zweiten Komponente zum Bilden von Mehrkomponenten-Glaspartikeln, wobei die zweite Komponente aus einer ein seltenes Erdmetall enthaltenden Flüssigkeit besteht, Zerstäuben der zweiten Komponente und Einbringen der zerstäubten zweiten Komponente in die Flamme, wobei die erste Komponente, die zweite Komponente, der Sauerstoff und das Brenngas mit einer gemeinsamen Düse in die Flamme eingebracht werden und wobei nach dem Passieren der gemeinsamen Düse die erste und die zweite Komponente miteinander und mit dem Sauerstoff reagieren, um Mehrkomponenten-Glaspartikel zu bilden.
  • Es ist bekannt, Feststoffe mit einer Flammspritz-Vorrichtung zu versprühen. Bei diesem Verfahren wird der zu versprühende Stoff in Form von festen Partikeln, die mit der Flammspritz-Vorrichtung auf das gewünschte Ziel gesprüht werden, der Flammspritzpistole zugeführt. Mit abnehmender Partikelgröße kommt es jedoch leicht zu Verunreinigungen und Verstopfungen der Flammspritz-Vorrichtung. Daher ist es sogar schwierig, die Flammspritz-Vorrichtung zu verwenden, um z.B. Partikel mit einer Größe von weniger als 20 Mikrometern zu versprühen, und die Flammspritz-Vorrichtung wird leicht verstopft und ist teuer im Aufbau. Darüber hinaus liegt der zu versprühende Stoff während des Flammspritzens in mehreren verschiedenen Phasen vor, bestehend zum Teil aus Dampf, zum Teil aus geschmolzenem Stoff und aus teilweise geschmolzenem Stoff, und wenn der Stoff abgekühlt wird, liegt ein uneinheitliches Endresultat vor.
  • Die JP 4021536 offenbart ein Verfahren, bei dem ein mittels Schwingungen zerstäubtes Seltenerdelement-Chlorid und Glas-Rohmaterialien mittels Trägergasen einer Flamme zugeführt werden. Mit seltenen Erdmetallen dotierte Glaspartikel werden in der Flamme erzeugt.
  • Die US-Patentschrift 3,883,336 zeigt eine Vorrichtung, bei der Siliziumtetrachlorid als Dampf mithilfe von als Trägergas wirkendem Sauerstoff einer Flammspritzpistole zugeführt wird. Ferner offenbart diese Schrift, dass ein Aerosol von außen in die Flamme der Flammspritzpistole gesprüht wird, um Glas herzustellen. Für die Aerosolerzeugung ist jedoch eine komplexe Vorrichtung erforderlich. Außerdem ist es für die Aerosolbildung erforderlich, dass die Viskosität der Flüssigkeit innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, was eine Einschränkung der verwendbaren Materialkombinationen mit sich bringt. Darüber hinaus sind die mit diesem Verfahren hergestellten Partikel verhältnismäßig groß, d. h. die Partikel weisen eine Größe in der Größenordnung von einem Mikrometer auf.
  • Die Finnische Patentschrift 98832 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Versprühen eines Materials, wobei bei dem Verfahren der zu versprühende flüssige Stoff in eine mit einem Brenngas erzeugte Flamme eingebracht wird und im Wesentlichen im Bereich der Flamme mit einem Gas zerstäubt wird, so dass das Zerstäuben und die Flammenbildung in der selben Vorrichtung erfolgen. Mit diesem Verfahren können Partikel mit einer Größe von einem Nanometer auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden. Die Lösung kann jedoch nicht verwendet werden, um ein aus mehreren Komponenten bestehendes Material, wie z. B. Mehrkomponentenglas, mit einer kontrollierten Zusammensetzung herzustellen.
  • Eine Anwendung der Mehrkomponentenglas-Erzeugung ist die Herstellung aktiver Fasern. Bei der Herstellung aktiver Fasern muss das Glasmaterial mit seltenen Erdmetallen, zum Beispiel mit Erbium, dotiert werden. Erbium ist nicht als Flüssigkeit verfügbar, deren Dampfdruck niedrig genug wäre, so dass aktive Fasern mit herkömmlichen Faser-Herstellungsverfahren ohne aufwendige und kostspielige Verfahrensabänderungen hergestellt werden könnten. Aus diesem Grund besteht das üblicherweise verwendete Verfahren zur Herstellung aktiver Fasern darin, eine poröse Preform herzustellen, die im Wesentlichen aus amorphem Siliziumdioxid besteht. Die Preform wird in eine Erbium enthaltende Flüssigkeit getaucht. Nach dem Imprägnieren über mehrere Stunden wird die Preform getrocknet und gesintert, wodurch man eine dotierte Faserpreform erhält. Zu den Mängeln des Verfahrens zählen die Unbestimmtheit der Dotiermenge und das Clustering des Stoffes, wodurch sich die Eigenschaften des erhaltenen Endprodukts verschlechtern. Ferner können aktive Fasern mit einem Aerosol-Verfahren hergestellt werden, bei dem ein Erbium enthaltendes Aerosol mittels eines Ultraschallverfahrens erzeugt wird. Die separat mittels des Ultraschallverfahrens hergestellten Aerosole werden in einen thermischen Reaktor geleitet, wo sie reagieren, um Mehrkomponentenglas zu erzeugen. Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen in seiner Komplexität, den Schwierigkeiten beim Dotieren und der beträchtlichen Größe der erzeugten Partikel, d. h. die Partikelgröße liegt in der Größenordnung von etwa einem Mikrometer.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem die oben genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Zerstäubungsgas durch die gemeinsame Düse eingebracht wird und die zweite Komponente, die aus einer ein seltenes Erdmetall und Aluminium umfassenden Flüssigkeit besteht, im Bereich der Flamme mittels des Zerstäubungsgases zerstäubt wird.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass mindestens zwei verschiedene Komponenten in die Flamme geleitet werden und dass die erste Komponente als Gas oder Dampf in die Flamme geleitet wird und die zweite Komponente in flüssiger Form in die Flamme geleitet wird und mittels eines Gases im Wesentlichen im Bereich der Flamme zerstäubt wird und dass die erste und zweite Komponente zusammen mit dem Brenngas mit derselben Vorrichtung der Flamme zugeführt werden. So werden aus der flüssigen Komponente und der gasförmigen Komponente Partikel mit einer Größe in der Größenordnung von einem Nanometer gebildet, und ihre gegenseitige Reaktion wird so durchgeführt, dass beispielsweise homogene Mehrkomponenten-Glaspartikel gebildet werden. Die erzeugten Partikel können mittels der Flamme auf die Oberfläche verschiedener Materialien weitergeleitet werden, oder sie können mit einer geeigneten Vorrichtung als separate Partikel aufgefangen werden, z.B. um aktive Fasern zu erzeugen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht in der Fähigkeit, auf einfache und kostengünstige Weise aus mindestens drei Komponenten bestehende, sehr feine und homogene Partikel, wie z.B. Mehrkomponenten-Glaspartikel, herzustellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Einheit einer für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Flammspritzvorrichtung, schematisch, in Seitenansicht; und
  • 2 ein Düsenteil der Vorrichtung, in einer Ansicht von vorne.
  • 1 zeigt die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Flammspritzvorrichtung. Es wird eine Flammspritzpistole 1 verwendet, um eine Flamme 9 zu bilden, um ein Material zu versprühen. Die erforderlichen Gase werden der Flammspritzpistole über Gaskanäle 2, 3, 4 und 5 zugeführt. Über die Gaskanäle 2-5 werden die die Flamme bildenden Brenngase, das Zerstäubungsgas für die zu versprühende Flüssigkeit, eine Komponente, in gasförmigem oder dampfförmigem Zustand, des aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Materials, wie z.B. Mehrkomponentenglas, und eventuell ein für die Steuerung der Reaktion zu erzeugendes Gas zugeführt. Die Anzahl der Gaskanäle 2-5 ist selbstverständlich hinreichend groß gewählt und entspricht der Anzahl der Gase, die der Flammspritzpistole zuzuführen sind. Die zweite Komponente des zu bildenden Mehrkomponentenglases wird der Flammspritzpistole 1 über einen Flüssigkeitskanal 6 in flüssiger Form zugeführt. Die Flüssigkeit wird durch den Flüssigkeitskanal 6 gefördert, indem sie z.B. mittels einer Injektionspumpe 7 gepumpt wird. Das Fördern der Flüssigkeit durch den Flüssigkeitskanal 6 kann z.B. auch realisiert werden, indem die Flüssigkeit von einem Druckbehälter oder auf eine andere an sich bekannte Weise zugeführt wird.
  • Am rechten Ende der in 1 gezeigten Flammspritzpistole 1 befindet sich eine Düse 8, wo die Brenngase entzündet werden, um eine Flamme zu erzeugen, und wo die Flüssigkeit mittels eines Zerstäubungsgases zerstäubt wird. Die Zerstäubung findet im Wesentlichen im Bereich der Flamme 9 statt. So kann die flüssige Komponente in sehr feine Partikel mit einer Größe in der Größenordnung von etwa einem Nanometer zerstäubt werden. Auf ähnliche Weise können gleich große Partikel aus der gasförmigen oder dampfförmigen Komponente gebildet werden. Beide Komponenten werden zusammen mit dem Brenngas mit derselben Vorrichtung in die Flamme geleitet. Wie in 1 gezeigt, werden das Einleiten des Brenngases, das Einleiten der ersten Komponente und das Einleiten der zweiten Komponente in die Flamme vorzugsweise mit ein und derselben Vorrichtung, d. h. über eine gemeinsame Düse 8, realisiert. Es ist somit sehr einfach, die zu versprühenden Mehrkomponenten-Glaspartikel auf das Ziel 10 zu richten. Die Partikel der ersten und zweiten Komponente reagieren unter Bildung von homogenen Mehrkomponenten-Glaspartikeln miteinander. Die Mehrkomponenten-Glaspartikel können mittels der Flamme 9 auf die Oberfläche verschiedener Materialien weitergeleitet oder unter Verwendung einer geeigneten Vorrichtung als separate Partikel aufgefangen werden.
  • Die flüssige Komponente des Mehrkomponentenglases wird über den Flüssigkeitskanal 6 der Flammspritzpistole 1 zugeführt. Vom Flüssigkeitskanal 6 wird die Flüssigkeit zu einer Flüssigkeitsröhre 6a im Zentrum der Flammspritzpistole 1 gefördert. Über den ersten Gaskanal 2 wird das Gas zum Zerstäuben der Flüssigkeit in eine die Flüssigkeitsröhre umgebende erste Gasröhre 2a eingeleitet. Über den zweiten Gaskanal 3 wird ein zweites Gas in eine die erste Gasröhre 2a umgebende zweite Gasröhre 3a eingeleitet. Ferner wird über den dritten Gaskanal 4 ein drittes Gas in eine die zweite Gasröhre 3a umgebende dritte Gasröhre 4a eingeleitet, und über den vierten Gaskanal 5 wird ein viertes Gas in eine die dritte Gasröhre 4a umgebende vierte Gasröhre 5a eingeleitet. Somit handelt es sich beim Flüssigkeitskanal 6a und der ersten, zweiten, dritten und vierten Gasröhre 2a, 3a, 4a und 5a um ineinander angeordnete koaxiale Röhren. Das von der ersten Gasröhre 2a in die Düse 8 strömen de Gas zerstäubt die durch den Flüssigkeitskanal 6a fließende Flüssigkeit zu Tröpfchen.
  • Bei der flüssigen Komponente des zu bildenden Mehrkomponenten-Glases kann es sich um eine geeignete wässrige oder alkoholische Lösung des gewünschten Ions handeln. Beispielsweise ist es bei der Herstellung von aktiven Fasern, d. h. lichtverstärkenden Fasern, möglich, eine Lösung zu verwenden, die Erbiumnitrat, Wasser oder Alkohol und eine in Wasser oder Alkohol lösliche Form von Aluminium enthält. Über den zweiten Gaskanal 2 kann beispielsweise Wasserstoff zugeführt werden, der die Flüssigkeit in der Düse 8 zerstäubt. Über den zweiten Gaskanal 3 kann Silizium- oder Germaniumtetrachlorid in gasförmigem oder dampfförmigem Zustand zugeführt werden und über den dritten Gaskanal 4 kann Sauerstoff herbeigeschafft werden. Nach der Düse 8 reagieren Wasserstoff und Sauerstoff, um eine Flamme 9 zu bilden. Der genaue Prozess der reagierenden Bildung in der Flamme ist unklar, es kann jedoch in der Praxis davon ausgegangen werden, dass das Silizium oder Germaniumtetrachlorid durch Bildung sehr kleiner Siliziumdioxid- oder Germaniumdioxidpartikel reagiert und die flüssigen Partikel durch Bildung von Erbium- und Aluminiumoxid reagieren. Die gebildeten Partikel reagieren entweder gleichzeitig oder separat gemäß den oben genannten Reaktionen und verwinden sich miteinander, um homogenes Mehrkomponenten-Glas zu bilden. Die erzeugten Mehrkomponenten-Glaspartikel werden mittels der Flamme 9 auf die Oberfläche eines Ziels 10 geleitet, bei dem es sich bei der Herstellung einer aktiven Faser um einen Dorn handelt, wobei die Mehrkomponenten-Glaspartikel auf der Dornoberfläche eine poröse Glasfläche bilden. Es ist möglich, auf der Dornoberfläche mehrere verschiedene Glasschichten zu akkumulieren, deren Materialzusammensetzung nötigenfalls auf einfache Weise geändert werden kann. Nach der Akkumulation kann der Dorn entfernt werden und die hergestellte Preform wird auf eine an sich von den Herstellungsverfahren für optische Fasern bekannte Weise gesintert.
  • Der vierte Gaskanal 5 und die zugeordnete vierte Gasröhre 5a sind nicht zwingend erforderlich. Sie können jedoch, falls gewünscht, zur Verbessern der Reaktionssteuerung verwendet werden, beispielsweise indem z.B. Argon oder ein anderes geeignetes Schutzgas über den vierten Gaskanal 5 und weiter über die vierte Gasröhre 5a gefördert werden. Das Schutzgas verhindert die Einwirkung externen Sauerstoffs bei der Reaktion.
  • Es ist zu beachten, dass in 1 zur besseren Veranschaulichung der Aufbau der Flammsprühpistole 1 in einem Maßstab dargestellt ist, der ein vergrößertes Abbild der wirklichen Situation zeigt. Zum effektiven Zerstäuben wird vorzugsweise zum Beispiel die Geschwindigkeit des Sprühgases so weit wie möglich erhöht. Daher sollten die Löcher der Düse 8 klein genug bemessen sein. Darüber hinaus kann der Aufbau der Flüssigkeitsröhre 6a und der ersten Gasröhre 2a so beschrieben werden, dass es sich bei diesen Röhren strukturell um zwei ineinander angeordnete Hohlnadeln handelt. 2 zeigt die Düse 8 in einer Ansicht von vorne. 2 zeigt die Öffnung am Ende der Flüssigkeitsröhre 6a, die im Zentrum der Düse 8 verläuft. Die Öffnung der ersten Gasröhre 2a ist um dieses Öffnung herum ersichtlich. Es ist erkennbar, dass das durch die zweite Gasröhre 3a strömende Gas durch die Düse 8 über Mündungen 11 eingebracht wird. Auf entsprechende Weise wird das durch die dritte Gasröhre 4a strömende Gas durch die Düse 8 über Mündungen 12 eingebracht und das durch die vierte Gasröhre 5a strömende Gas wird durch die Düse 8 über Mündungen 13 eingebracht. Die Größe und die Gestaltung der Löcher und Mündungen der Düse 8 können nach Wunsch verändert werden, es ist jedoch von großer Bedeutung, dass die Geschwindigkeit der Flüssigkeit und des Zerstäubungsgases in der Düse 8 auf den Sollwert eingestellt werden können, so dass aus der Flüssigkeit hinreichend kleine Tröpfchen gebildet werden können, um zu ermöglichen, dass hinreichend kleine Partikel erzeugt werden können und um andererseits eine zulängliche Geschwindigkeit der die Flamme 9 bildenden Gase zu erreichen.
  • Der Ort und die Anordnung der Flüssigkeitsröhre sowie der Gasröhren können jedoch in einer gewünschten Weise verändert werden. Darüber hinaus kann das Brenngas, wie oben beschrieben, aus zwei oder mehr über separate Gasröhren der Düse 8 zuzuführenden Gasen bestehen, oder bei dem verwendeten Brenngas kann es sich um ein über eine Gasröhre der Düse 8 zugeführtes Gas oder um ein Gasgemisch, wie beispielsweise eine Mischung aus Sauerstoff und Acetylen, handeln.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Bilden von Mehrkomponenten-Glaspartikeln und Sprühen der Partikel auf ein gewünschtes Ziel, umfassend die Schritte: – Erzeugen einer Flamme unter Verwendung eines Brenngases, – Einbringen von Sauerstoff in die Flamme, – Einbringen einer ersten Komponente zum Bilden von Mehrkomponenten-Glaspartikeln in die Flamme in gasförmiger oder dampfförmiger Form, – Einbringen einer zweiten Komponente zum Bilden von Mehrkomponenten-Glaspartikeln, wobei die zweite Komponente aus einer Flüssigkeit besteht, die ein seltenes Erdmetall, Wasser oder Alkohol enthält, – Zerstäuben der zweiten Komponente, und – Einbringen der zerstäubten zweiten Komponente in die Flamme, wobei die erste Komponente, die zweite Komponente, der Sauerstoff und das Brenngas mit einer gemeinsamen Düse in die Flamme eingebracht werden, und wobei nach dem Passieren der gemeinsame Düse die erste und die zweite Komponente miteinander und mit dem Sauerstoff reagieren, um Mehrkomponenten-Glaspartikel zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass Zerstäubungsgas durch die gemeinsame Düse eingebracht wird und dass die zweite Komponente, die zusätzlich eine in Wasser oder Alkohol lösliche Aluminiumverbindung enthält, mittels des Zerstäubungsgases im Bereich der Flamme zerstäubt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente, die zweite Komponente und das Brenngas der Flamme (9) koaxial zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Komponente um Silizium- oder Germaniumtetrachlorid handelt, und die zweite Komponente, die aus der das seltene Erdmetall enthaltenden Flüssigkeit besteht, eine Erbiumnitrat enthaltende Lösung ist.
DE69933384T 1998-10-05 1999-10-05 Verfahren zur herstellung von partikeln aus multikomponentenglas Expired - Lifetime DE69933384T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI982154 1998-10-05
FI982154A FI116469B (fi) 1998-10-05 1998-10-05 Liekkiruiskutusmenetelmä ja -laitteisto monikomponenttilasin valmistamiseksi
PCT/FI1999/000818 WO2000020346A1 (en) 1998-10-05 1999-10-05 Method and device for spraying of a material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933384D1 DE69933384D1 (de) 2006-11-09
DE69933384T2 true DE69933384T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=8552642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933384T Expired - Lifetime DE69933384T2 (de) 1998-10-05 1999-10-05 Verfahren zur herstellung von partikeln aus multikomponentenglas

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP1133453B1 (de)
JP (1) JP4504569B2 (de)
KR (1) KR100646471B1 (de)
CN (1) CN1165492C (de)
AT (1) ATE340773T1 (de)
AU (1) AU6091599A (de)
CA (1) CA2346457C (de)
DE (1) DE69933384T2 (de)
DK (1) DK1133453T3 (de)
FI (1) FI116469B (de)
HK (1) HK1042076A1 (de)
WO (1) WO2000020346A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106582A3 (de) * 1999-12-10 2001-10-24 Corning Incorporated Siliciumdioxid-Russ und Verfahren zu seiner Herstellung
FI20010556A (fi) * 2001-03-19 2002-09-20 Liekki Oy Valokuitu ja menetelmä valokuituaihion valmistamiseksi
FI115134B (fi) 2002-06-28 2005-03-15 Liekki Oy Menetelmä seostetun lasimateriaalin valmistamiseksi
US8679580B2 (en) 2003-07-18 2014-03-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Nanostructured coatings and related methods
EP1546056B1 (de) 2002-07-19 2013-12-11 PPG Industries Ohio, Inc. Gegenstand mit nanoskaligen strukturen und verfahren zur herstellung eines solchen gegenstands
FI116619B (fi) * 2004-07-02 2006-01-13 Liekki Oy Menetelmä ja laite optisen materiaalin tuottamiseksi sekä optinen aaltojohde
FR2890958B1 (fr) 2005-09-16 2010-09-17 Cit Alcatel Preforme destinee a la fabrication d'une fibre optique comprenant des nanoparticules et procede de fabrication d'une fibre optique mettant en oeuvre une telle preforme
US8069690B2 (en) 2005-12-16 2011-12-06 Ofs Fitel, Llc Apparatus and method for fabricating glass bodies using an aerosol delivery system
US20070240454A1 (en) 2006-01-30 2007-10-18 Brown David P Method and apparatus for continuous or batch optical fiber preform and optical fiber production
JP2009224405A (ja) 2008-03-13 2009-10-01 Fujikura Ltd 希土類添加光ファイバとその製造方法及びファイバレーザ
FR2939246B1 (fr) * 2008-12-02 2010-12-24 Draka Comteq France Fibre optique amplificatrice et procede de fabrication
FI123122B (fi) 2009-02-16 2012-11-15 Optogear Oy Laitteisto lasimateriaalin valmistamiseksi
US9540822B2 (en) 2009-11-24 2017-01-10 Certainteed Corporation Composite nanoparticles for roofing granules, roofing shingles containing such granules, and process for producing same
CN105271648A (zh) * 2015-11-05 2016-01-27 中国建材国际工程集团有限公司 用于玻璃微珠制备的燃烧器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883336A (en) 1974-01-11 1975-05-13 Corning Glass Works Method of producing glass in a flame
CA1166527A (en) * 1979-09-26 1984-05-01 Shiro Takahashi Method and apparatus for producing multi-component glass fiber preform
EP0223853A1 (de) * 1985-06-03 1987-06-03 Hughes Aircraft Company Verfahren zur einführung von dotiermitteln in optischen wellenleitern
JPH0421536A (ja) * 1990-05-16 1992-01-24 Hitachi Cable Ltd 希土類元素ドープガラスの製造方法
US5110335A (en) * 1990-06-25 1992-05-05 At&T Bell Laboratories Method of glass soot deposition using ultrasonic nozzle
JP2599511B2 (ja) * 1991-03-28 1997-04-09 国際電信電話株式会社 希土類元素ド−プ石英ガラスの製造方法
FI98832C (fi) 1995-09-15 1997-08-25 Juha Tikkanen Menetelmä ja laite materiaalin ruiskuttamiseksi
DE19725955C1 (de) * 1997-06-19 1999-01-21 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeignete Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU6091599A (en) 2000-04-26
WO2000020346A1 (en) 2000-04-13
FI982154A (fi) 2000-04-06
CN1326426A (zh) 2001-12-12
EP1752423A2 (de) 2007-02-14
FI116469B (fi) 2005-11-30
EP1133453B1 (de) 2006-09-27
FI982154A0 (fi) 1998-10-05
EP1133453A1 (de) 2001-09-19
ATE340773T1 (de) 2006-10-15
CN1165492C (zh) 2004-09-08
CA2346457C (en) 2009-09-22
KR100646471B1 (ko) 2006-11-17
DK1133453T3 (da) 2007-01-15
DE69933384D1 (de) 2006-11-09
JP4504569B2 (ja) 2010-07-14
EP1752423A3 (de) 2009-03-11
CA2346457A1 (en) 2000-04-13
HK1042076A1 (zh) 2002-08-02
JP2002526373A (ja) 2002-08-20
KR20010080010A (ko) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933384T2 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln aus multikomponentenglas
DE69322545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfasern durch mechanisches Ziehen
DE2931092C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von glasartigem, synthetischem, mit Fluor dotiertem SiO↓2↓, das frei von OH-Ionen ist, auf einen Formkörper aus glasartigem, synthetischem, von OH-Ionen freiem SiO↓2↓
DE69505035T2 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit, insbesondere einer hochviskosen Flüssigkeit mittels mindestens eines Hilfgases
DE3520813C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten optischen Lichtwellenleiters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69420527T2 (de) Verfahren zur Änderung der elektrischen Ladung einer Vorform für optische Fasern mittels Plasma und optische Faser, hergestellt aus einer Vorform mit veränderter Ladung nach diesem Verfahren
DE2715333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlings, aus dem optische Fasern ziehbar sind, aus gasförmigen Glasausgangsmaterialien
DE3105295A1 (de) Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE2711295A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser mit verbesserter kreisfoermigkeit im querschnitt
DE2716181A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer beschichtung auf einer flaeche eines glassubstrates und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2151809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung duenner Schichten
EP0117009B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer massiven Vorform zum Ziehen optischer Fasern
DE3000762A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorformlings fuer einen optischen wellenleiter
DE2527080A1 (de) Verfahren zum schneiden von glas
DE3149168C2 (de)
DE2239249A1 (de) Verfahren zum herstellen eines siliziumhaltigen materials und danach hergestellter optischer wellenleiter
DE3434598C2 (de)
DE2506438C3 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsäure
DE60029995T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum färben eines materials
DE60310420T2 (de) Verfahren zur herstellung von dotiertem oxidischen material
DE2721198C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern
DE2835203A1 (de) Polykristalline magnetooptische kobaltferritschicht und verfahren zu deren herstellung
EP4360840A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines reliefartigen dekors auf einer oberfläche eines keramischen druckmediums
DE68902404T2 (de) Blasenduese zum zerfasern von material.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIEKKI OY, LOHJA, FI

8364 No opposition during term of opposition