DE69930364T2 - Verbesserte Vorrichtung für eine Vorderradaufhängung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verbesserte Vorrichtung für eine Vorderradaufhängung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE69930364T2
DE69930364T2 DE69930364T DE69930364T DE69930364T2 DE 69930364 T2 DE69930364 T2 DE 69930364T2 DE 69930364 T DE69930364 T DE 69930364T DE 69930364 T DE69930364 T DE 69930364T DE 69930364 T2 DE69930364 T2 DE 69930364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
pin
wheel
joint
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930364D1 (de
Inventor
Lucien Galtier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE69930364D1 publication Critical patent/DE69930364D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930364T2 publication Critical patent/DE69930364T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • B60G3/265Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement with a strut cylinder contributing to the suspension geometry by being linked to the wheel support via an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/17Independent suspensions with a strut contributing to the suspension geometry by being articulated onto the wheel support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • B60G2204/1484Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle on an intermediate upright strut upon which the stub axle is pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/38Low or lowerable bed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Aufhängungsvorrichtung für ein Vorderrad eines Kraftfahrzeugs.
  • Insbesondere betrifft sie eine Aufhängungsvorrichtung für gelenkte Kraftfahrzeug-Vorderräder mit Doppel-Dreieckslenker, die Folgendes aufweist: einen Zapfen, der das Rad trägt und mit einem im Wesentlichen vertikalen Bein über Mittel zum Anlenken um eine Schwenkachse des Rads verbunden ist, zwei übereinander liegende, im Wesentlichen horizontale Arme in Dreiecksform, die an ihren Enden am Bein und am Gehäuse des Fahrzeugs angelenkt sind, wobei das Bein und die Arme ein im Wesentlichen vertikales, verformbares Aufhängungsviereck festlegen, das über ein elastisch verformbares Aufhängungsorgan mit dem Gehäuse des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Diese Art der Aufhängung, die in den Druckschriften FR 2723887 , FR 2721258 und FR 2707926 beschrieben ist, verleiht dem Fahrzeug ein gutes dynamisches Verhalten, da sie den an der Radachse gemessenen Versatz der Gelenkachse des Zapfens gegenüber der vertikalen Mittelebene des Rads verringert.
  • Der größte Nachteil bei dieser Art von Fahrgestell besteht darin, dass aufgrund des Platzbedarfs des Gelenks, das den Zapfen mit dem unteren Dreieckslenker verbindet und im Allgemeinen ein Kugelgelenk aufweist, und des Platzbedarfs der Bremsscheibe und des Sattels, der sie überspannt, die Möglichkeiten begrenzt sind, den Versatz zwischen der Gelenkachse des Zapfens und der vertikalen Mittelebene des Rads zu verringern.
  • Außerdem ist es verhältnismäßig schwer, die verschiedenen Elemente, die den Doppel-Dreieckslenker bilden, in einem sehr begrenzten Raum unterzubringen, der vom Durchgang der Räder festgelegt ist.
  • In diesem Zusammenhang schlägt die am 29. Juni 1993 von den Anmelderinnen eingereichte französische Patentanmeldung Nr. 93 07 918 eine Aufhängung für ein gelenktes Vorderrad mit Doppel-Dreieckslenker vor, die die genannten Nachteile beheben soll.
  • Die in dieser Anmeldung beschriebene Lösung ist zufrieden stellend, aber aufgrund der Nähe der Kugelgelenke, die die Schwenkachse des Rads bestimmen, zur Bremsscheibe, ist der Versatz zur Radachse immer noch groß.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der oben beschriebenen Vorrichtung vorzuschlagen, die es erlaubt, den Versatz zu verringern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aufhängungsvorrichtung vorzuschlagen, deren Hauptmerkmal ein angenehmes Fahrverhalten ist.
  • Hierzu hat die Erfindung eine Vorrichtung zur Aufhängung für gelenkte Kraftfahrzeug-Vorderräder mit Doppel-Dreieckslenker zur Verfügung, die einen Zapfen aufweist, der das Rad trägt und mit einem im Wesentlichen vertikalen Bein über Gelenkmittel verbunden ist, sowie zwei übereinander liegende, im Wesentlichen horizontale Arme in Dreiecksform, die als oberer beziehungsweise unterer Arm bezeichnet werden, wobei der obere Arm an seinen Enden am Bein und am Gehäuse des Fahrzeugs und der untere Arm an seinen Enden am Zapfen und am Gehäuse des Fahrzeugs angelenkt sind, wobei die Einheit aus Zapfen, Bein und den Armen ein im Wesentlichen vertikales, verformbares Aufhängungsviereck festlegt, das mit dem Gehäuse des Fahrzeugs über ein elastisch verformbares Aufhängungs organ verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Mittel zum Anlenken des Beins am Zapfen mit dem verbindenden Ende des unteren Arms in Dreiecksform eine Schwenkachse des Rads festlegt.
  • Es folgen einige interessante Anordnungen der Erfindung:
    • – Das Bein bildet einen Kreisbogen, der zwei übereinander liegende Zweige festlegt, die sich aus dem Aufhängungsviereck hinaus erstrecken, wobei der obere Arm an einem der Zweige des Beins, dem so genannten oberen Zweig, und der andere Zweig des Beins, der so genannte untere Zweig, über ein Kugelgelenk am Zapfen angelenkt sind.
    • – Der Zapfen ist mit einer im Wesentlichen vertikalen Erweiterung versehen, deren freies Ende am oberen Zweig des Beins mittels eines von der Erweiterung getragenen Kugelgelenks angelenkt ist und so das obere Gelenk des Zapfens bildet.
    • – Der untere Zweig des Beins ist am Zapfen mittels eines Kugelegelenks an der Schwenkachse des Rads angelenkt.
    • – Das Kugelgelenk des unteren Zweigs des Beins ist gegenüber der Schwenkachse des Rads leicht nach hinten und zur Mitte des Fahrzeugs versetzt am Zapfen angeordnet.
    • – Der obere Arm ist mittels eines Gelenklagers mit dem Bein verbunden.
    • – Das Gelenklager ist in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene um einen Winkelwert gegenüber dem oberen Gelenk des Zapfens am Bein versetzt.
    • – Ein Schwingarm, der sich einer Ebene befindet, die parallel zur Radebene verläuft, ist zum einen elastisch mit dem Gehäuse des Aufbaus und zum anderen mit dem Bein derart verbunden, dass der Halt und die Führung des Beins in Drehung um eine Achse, die durch das Gelenklager und das Gelenk des unteren Zweigs des Beins am Zapfen verläuft, sichergestellt sind.
    • – Der untere Arm umfasst zwei Stangen, die in einer horizontalen Ebene derart zueinander angeordnet sind, dass sie zu einem fiktiven Punkt konvergieren, durch den die Schwenkachse des Rads verläuft.
    • – Eines der freien Enden jeder Stange ist mit dem Gehäuse des Fahrzeugs über Gelenke im Wesentlichen horizontaler Achsen verbunden, während das andere Ende jeder Stange mittels eines am Zapfen befestigten Kugelgelenks mit dem Zapfen verbunden ist.
    • – Das vertikal angeordnete Aufhängungsorgan ist mittels eines elastischen Gelenks in seinem unteren Abschnitt an einem der Enden des unteren Zweigs des Beins angelenkt und in seinem oberen Abschnitt mit dem Gehäuse des Fahrzeugs verbunden.
  • Die oben erwähnten sowie weitere Merkmale der Erfindung werden deutlicher bei der Lektüre der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 ist eine perspektivische Teilansicht einer Aufhängungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung.
  • 2 ist eine ähnliche Ansicht wie 1 einer Aufhängungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsart.
  • 3 ist eine ähnliche Ansicht wie 1 einer Aufhängungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsart.
  • 4 ist eine ähnliche Ansicht wie 1 einer Aufhängungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsart.
  • 1 zeigt eine Aufhängungsvorrichtung für ein angetriebenes und gelenktes Vorderrad eines Kraftfahrzeugs nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung.
  • Das Rad 1 ist durch bekannte, in den Figuren nicht dargestellte Mittel an einem Zapfen 2 befestigt, der an einem Bein 3 angelenkt und mit der Lenkung des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Das Bein 3 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal und besitzt die allgemeine Form eines Kreisbogens, sodass zwei übereinander liegende Zweige festgelegt werden, die in der folgenden Beschreibung als unterer Zweig 4 beziehungsweise oberer Zweig 5 bezeichnet werden.
  • Das Ende des unteren Zweigs 4 erstreckt sich innerhalb des Rads 1, während sich das Ende des zweiten Zweigs 5 außerhalb des Rads 1 im Wesentlichen über diesem erstreckt, wie deutlicher aus 1 hervorgeht.
  • Das Bein 3 umfasst zwei parallele Flügel 6, die über einen Steg 7 miteinander verbunden sind; dadurch entsteht ein Raum, in dem im Wesentlichen vertikal ein elastisch verformbares Aufhängungsorgan 8 angeordnet ist, dessen Platzbedarf auf diese Weise verringert wird.
  • Das Aufhängungsorgan 8 ist mittels eines elastischen Gelenks 9 in seinem unteren Abschnitt an einem der Enden des unteren Zweigs 4 angelenkt und in seinem oberen Abschnitt mit dem Gehäuse 10 des Fahrzeugs verbunden, wie in 1 zu sehen.
  • Das Aufhängungsorgan 8 besteht in der dargestellten Ausführungsart aus einem Dämpfer mit einem Gehäuse 11 und einer Teleskopstange 12. Das freie Ende der Stange 12 ist über ein elastisches Gelenk 13 mit einem Bügel 14 verbunden, der zum Beispiel mit Schrauben am Gehäuse 10 des Fahrzeugs befestigt ist. Eine zum Dämpfer koaxiale Schraubenfeder 15 erstreckt sich zwischen zwei Sitzen 16, 16a, von denen einer mit dem Gehäuse des Dämpfers und der andere mit dem Bügel 14 fest verbunden ist.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Aufhängungsorgan ein hydropneumatisches Aufhängungsorgan, in dem der Aufhängungszylinder anstelle des Dämpfers aus Metall angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Zapfen 2 mit einer Erweiterung 17 nach oben von der allgemeinen Form eines Kreisbogens versehen, die das Rad 1 umgibt. Das freie Ende der Erweiterung 17 ist am oberen Zweig des Beins mittels eines von der Erweiterung 17 getragenen Kugelgelenks 19 angelenkt und bildet das obere Gelenk des Zapfens 2.
  • Der untere Zweig 4 des Beins 3 ist am Zapfen mittels eines Kugelgelenks 20 angelenkt, das vom Bein getragen wird; der Zapfen 2 wird als „tragend" bezeichnet, da er die vertikale Last durch das Kugelgelenk 20 aufnimmt.
  • Das Bein 3 und der Zapfen 2 sind mit dem Gehäuse des Fahrzeugs über zwei Arme 21, 22 verbunden – im Folgenden als oberer Arm 21 und unterer Arm 22 bezeichnet –, die im Wesentlichen horizontal übereinander liegen und an ihren Enden am Bein 3 und am Gehäuse 10 des Fahrzeugs beziehungsweise am Zapfen 2 und über einen Träger 111 am Gehäuse 10 des Fahrzeugs angelenkt sind.
  • Der obere Arm 21 besitzt zwei Zweige, die ein Dreieck festlegen, wobei das verbindende Ende 23 der Zweige mit dem oberen Zweig 5 des Beins 3 mittels eines Gelenks 24 oder eines Kugelgelenks verbunden ist und die freien Enden der Zweige mit zwei entsprechenden Flanschen 25 des Bügels 14 über elastische Gelenke verbunden sind.
  • Das obere Gelenk 19 des Zapfens 2 am oberen Zweig 5 des Beins 3 kann an der Achse der Anlenkung des oberen Arms 21 mit dem oberen Zweig 5 auf Platz sparende Weise angeordnet sein.
  • Der untere Arm 22 umfasst zwei Stangen 27, 28, die in einer horizontalen Ebene derart zueinander angeordnet sind, dass sie zu einem fiktiven Punkt A konvergieren.
  • Dieser Konvergenzpunkt A legt mit dem oberen Gelenkpunkt 19 des Zapfens 2 eine fiktive Gerade fest, die der Schwenkachse P des Rads und folglich des Zapfens 2 entspricht.
  • Vorteilhafterweise erlaubt eine Anordnung des Zapfens und der Arme, die Schwenkachse P des Rads derart zu neigen, dass der Versatz D der Schwenkachse zur Mitte 30 des Rads 1 sehr gering ist und man einen negativen Sturz C erhält, wie in 1 ersichtlich, was eine bessere Lenkung ermöglicht.
  • Das Kugelgelenk 20 zum Anlenken des unteren Zweigs 4 des Beins 3 am Zapfen 2 befindet sich nach einer ersten Ausführungsart am Zapfen 2 und ist gegenüber der fiktiven Schwenkachse P des Rads 1 leicht nach hinten und zur Mitte des Fahrzeugs versetzt. So beschreibt das Kugelgelenk 20 beim Einschlagen des Rads 1 einen Kreisbogen um die Schwenkachse P und verschiebt dabei die Basis des Beins 3 mit dem Aufhängungsorgan, was einen größeren Einschlagwinkel des Rads ermöglicht, um einen kleineren Wendekreis des Fahrzeugs zu erhalten.
  • Der Winkelwert des vom Kugelgelenk beschriebenen Kreisbogens entspricht im Wesentlichen dem Einschlagwinkel des Rads 1.
  • Eines der freien Enden jeder Stange 27, 28 ist mit dem Gehäuse 10 des Fahrzeugs über Gelenke 31 verbunden, die mit elastischen Muffen zum Anlenken im Wesentlichen horizontaler Achsen versehen sind, während das andere Ende jeder Stange mit dem Zapfen 2 mittels eines am Zapfen 2 befestigten Kugelgelenks 32 beziehungsweise 33 verbunden ist.
  • Herkömmlicherweise ist eine Antriebswelle 40 in bekannter Weise mit einem vom Zapfen 2 getragenen Antriebs-Achsschenkel des Rads 1 drehverbunden.
  • In 1 ist auch ein Stabilisator-Gestänge 41 dargestellt, das einen Schwingarm 42 aufweist, dessen erstes Ende 43 mit dem Bein 3 über ein in der Nähe des Gelenks 9 des Gehäuses 11 des Dämpfers montiertes Gelenk verbunden ist und dessen zweites Ende 44 mit einem Torsionsstab 45 gelenkig verbunden ist, der quer zum Fahrzeug angeordnet ist.
  • Der Zapfen 2 ist über einen Schwingarm 46 mit einem Lenkmechanismus 50 bekannter Art, beispielsweise mit Zahnstange, verbunden.
  • Der Schwingarm 46 ist an einem Abschnitt angelenkt, der einen Hebel des Zapfens 51 bildet und derart angeordnet ist, dass zufrieden stellende Veränderungen der Öffnung oder der Vorspur des Rads 1 bei dessen Bewegungen gegenüber dem Gehäuse des Fahrzeugs erhalten werden.
  • Herkömmlicherweise wird der Lenkmechanismus 50 durch ein vom Fahrer bedientes Lenkrad so gesteuert, dass der Zapfen 2 mittels des Schwingarms 46 um die fiktive Achse P gedreht wird.
  • Da sich der Schwingarm 46 des Lenkmechanismus' 50 im Wesentlichen in der Nähe der horizontalen Ebene befindet, die die Achsen elastischer Anlenkung 31 der Stangen 27, 28 des unteren Arms 22 enthält, kann er von einer Standardlänge und im Wesentlichen gerade sein.
  • Die Erfindung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, insbesondere wirken die vertikalen Aufhängungskräfte axial auf den Dämpfer, sodass dieser nicht von quer oder längs wirkenden Kräften beansprucht wird, was die Gleitreibung verringert und damit den vertikalen Komfort erhöht.
  • Außerdem ermöglicht der untere Arm 22 einen unteren fiktiven Augenblickspol A des Zapfens 2, was es bei der Konzeption erlaubt, Letzteren im Raum unterhalb der Radachse anzuordnen, ohne durch das Volumen der Bremsscheibe 52 gestört zu werden, sodass er sich mitten in dieser Scheibe befinden kann.
  • Mit einer solchen Vorrichtung sind ein sehr geringer Versatz D der Schwenkachse P zur Mitte des Rads und eine Neigung dieser Schwenkachse P um einen kleinen Winkel möglich, was optimalen Fahrkomfort bedeutet.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsart einer Vorrichtung für die Aufhängung eines gelenkten Rads 1 dargestellt, in der gleiche Teile wie in der ersten Ausführungsart die gleichen Bezugszeichen wie dort tragen.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsart ist der obere Arm 21 mit dem Bein 3 mittels eines Gelenklagers 60 verbunden.
  • Dieses Gelenklager 60 ist vorteilhafterweise in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene um einen Winkelwert R1 gegenüber dem oberen Gelenk 19 des Zapfens 2 am Bein 3 versetzt.
  • Der untere Zweig 4 des Beins 3 ist am Zapfen 2 über ein Kugelgelenk 61 angelenkt, das sich im Wesentlichen auf der fiktiven Schwenkachse P des Rads 1 befindet.
  • Die Erweiterung des Zapfens 2 ist mit einer Öffnung 62 versehen, durch die der untere Zweig 4 verläuft.
  • Um den Halt und die Führung des Beins 3 in Drehung um die Achse H sicherzustellen, die durch die Gelenklager 60 und 61 verläuft, ist ein Schwingarm 63, der sich in einer Ebene befindet, die parallel zur Radebene verläuft, elastisch oder durch Kugelgelenke zum einen mit dem Gehäuse 10 des Aufbaus und zum anderen mit dem Bein 3 verbunden.
  • Der Schwingarm 63 beschreibt bei den vertikalen Ausschlägen des Zapfens 2 einen Kreisbogen G, wie in 2 ersichtlich, was einen Winkelausschlag des Beins 3 um die Achse H bewirkt.
  • In vertikaler Pumpposition des Fahrzeugs wird die Bahn des oberen Gelenks 19 des Zapfens durch die relative Position im Raum zwischen den Gelenken 19 und 60 und ihren Abstand R1 und zum anderen durch die Position im Raum des Gelenks des Schwingarms 63 am Bein 3 sowie abhängig von der Länge des Schwingarms 63 gesteuert.
  • All diese auf die vertikalen Pumpbewegungen wirkenden Parameter erlauben es, die Bahn der Schwenkachse P und damit den Radsturz, den Vorlauf und insbesondere die Vorspur zu steuern.
  • Die 3 und 4 zeigen Ausführungsvarianten des unteren Arms 22 nach den beiden oben beschriebenen Ausführungsarten.
  • Bei diesen Varianten wurden die Stangen 27, 28, die den unteren Arm 22 bilden, durch zwei Zweige ersetzt, die ein Dreieck 70 festlegen. Das verbindende Ende der Zweige ist über ein Kugelgelenk 71 mit dem Zapfen 2 verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist das Vorderrad 1 kein Antriebsrad. In diesem Fall ist es nicht mit der Antriebswelle verbunden.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Aufhängungsvorrichtung ist vorteilhafterweise sehr einfach und ähnlich der einer Mc-Pherson-Aufhängungsvorrichtung.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit besonderen Ausführungsarten beschrieben wurde, umfasst sie sämtliche technischen Mittel, die den beschriebenen Mitteln gleichwertig sind.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Aufhängung gelenkter Kraftfahrzeug-Vorderräder mit Doppel-Dreieckslenker, die einen Zapfen (2), der das Rad (1) trägt und mit einem im Wesentlichen vertikalen Bein (3) über Gelenkmittel (20, 19; 61, 19) verbunden ist, und zwei übereinander liegende, im Wesentlichen horizontale Arme (21, 22) in Dreiecksform aufweist, die als oberer Arm (21) beziehungsweise unterer Arm (22) bezeichnet werden, wobei der obere Arm (21) an seinen Enden am Bein (3) und am Gehäuse (10) des Fahrzeugs und der untere Arm (22) an seinen Enden am Zapfen (2) und am Gehäuse (10) des Fahrzeugs angelenkt sind und wobei die Einheit aus Zapfen (2), Bein (3) und Armen (21, 22) ein im Wesentlichen vertikales, verformbares Aufhängungsviereck festlegt, das mit dem Gehäuse (10) des Fahrzeugs über ein elastisch verformbares Aufhängungsorgan (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Mittel (19) zum Anlenken des Beins (3) am Zapfen (2) mit dem verbindenden Ende (A, 71) des unteren Arms in Dreiecksform eine Schwenkachse (P) des Rads (1) festlegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bein (3) einen Kreisbogen bildet, der zwei übereinander liegende Zweige (4, 5) festlegt, die sich aus dem Aufhängungsvierecks hinaus erstrecken, wobei der obere Arm (21) an einem der Zweige des Beins, dem so genannten oberen Zweig (5), und der andere Zweig (4) des Beins, der so genannte untere Zweig (4), am Zapfen (2) über ein Kugelgelenk (20; 61) angelenkt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (2) mit einer im Wesentlichen vertikalen Erweiterung (17) versehen ist, deren freies Ende am oberen Zweig (5) des Beins (3) mittels eines von der Erweiterung (17) getragenen Kugelgelenks (19) angelenkt ist und damit das obere Gelenk (19) des Zapfens (2) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Zweig (4) des Beins mittels eines an der Schwenkachse (P) des Rads (1) angeordneten Kugelgelenks (61) am Zapfen angelenkt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (20) des unteren Zweigs (4) des Beins (3) gegenüber der Schwenkachse (P) des Rads (1) leicht nach hinten und zur Mitte des Fahrzeugs versetzt am Zapfen (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Arm (21) mittels eines Gelenklagers (60) mit dem Bein (3) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenklager (60) in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene um einen Winkelwert (R1) gegenüber dem oberen Gelenk (19) des Zapfens (2) am Bein (3) versetzt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwingarm (63), der in einer Ebene enthalten ist, die parallel zur Radebene verläuft, elastisch zum einen mit dem Gehäuse (10) des Aufbaus und zum anderen mit dem Bein (3) verbunden ist, sodass der Halt und die Führung des Beins (3) in Drehung um eine Achse (H), die durch das Gelenklager (60) und das Gelenk (61) des unteren Zweigs (4) des Beins am Zapfen verläuft, sichergestellt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Arm (22) zwei Stangen (27, 28) aufweist, die in einer horizontalen Ebene derart zueinander angeordnet sind, dass sie zu einem fiktiven Punkt (A) konvergieren, durch den die Schwenkachse (P) des Rads (1) verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der freien Enden jeder Stange (27, 28) mit dem Gehäuse (10) des Fahrzeugs über Gelenke von im Wesentlichen horizontalen Achsen verbunden ist, während das andere Ende jeder Stange (27, 28) mit dem Zapfen (2) über ein am Zapfen (2) befestigtes Kugelgelenk (32, 33) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikal angeordnete Aufhängungsorgan (8) mittels eines elastischen Gelenks (9) in seinem unteren Abschnitt an einem der Enden des unteren Zweigs (4) des Beins (3) und in seinem oberen Abschnitt am Gehäuse (10) des Fahrzeugs angelenkt ist.
DE69930364T 1999-08-02 1999-08-02 Verbesserte Vorrichtung für eine Vorderradaufhängung eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE69930364T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99401960A EP1074406B1 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Verbesserte Vorrichtung für eine Vorderradaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930364D1 DE69930364D1 (de) 2006-05-11
DE69930364T2 true DE69930364T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=8242077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930364T Expired - Lifetime DE69930364T2 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Verbesserte Vorrichtung für eine Vorderradaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1074406B1 (de)
AT (1) ATE320353T1 (de)
DE (1) DE69930364T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323262B4 (de) * 2003-05-23 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Radführungsvorrichtung eines gelenkten Kraftfahrzeugrades
ITUB20152758A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Piaggio & C Spa Sospensione per ruota di motoveicolo, gruppo ruota di motoveicolo, avantreno di motoveicolo e relativo motoveicolo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012418A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Opel Adam Ag Doppelquerlenkerachse mit feder-daempferbein fuer kraftfahrzeuge
DE4017210C1 (de) * 1990-05-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2707926B1 (fr) 1993-06-29 1995-10-06 Peugeot Dispositif de suspension perfectionné pour une roue avant de véhicule automobile.
KR0180370B1 (ko) * 1993-11-01 1999-03-20 전성원 자동차의 조향륜 현가장치
FR2721258B1 (fr) * 1994-06-17 1996-09-06 Peugeot Dispositif de suspension et de direction pour roue directrice de véhicule automobile.
FR2723887B1 (fr) * 1994-08-25 1996-09-27 Peugeot Suspension d'une roue directrice de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE69930364D1 (de) 2006-05-11
EP1074406B1 (de) 2006-03-15
EP1074406A1 (de) 2001-02-07
ATE320353T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783415B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE102013211458B4 (de) Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE69411366T2 (de) Aufhängungssystem für fahrzeugfronträder
EP2246204B1 (de) Einzelradaufhängung
DE19511207A1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeugräder
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE3924950B4 (de) Fahrzeughinterradaufhängung
EP1302342B1 (de) Federungssystem für eine pendelnd gelagerte Achse
EP2365912A1 (de) Schräglenker-achse für ein kraftfahrzeug
DE102006027195A1 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005037973A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Radsturzes oder der Vorspur
EP2207690A1 (de) Einzelradaufhängung
EP1346854B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102004020073B4 (de) Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene
DE68903870T2 (de) Fahrzeugradaufhaengung mit einer kombination eines umgekehrten a-lenkers und eines i-lenkers.
EP0806310B1 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens
EP0873891B1 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE69613707T2 (de) Hinterradaufhängung für kraftfahrzeuge
DE3718137C2 (de)
DE102006061975B4 (de) Radaufhängung
DE69930364T2 (de) Verbesserte Vorrichtung für eine Vorderradaufhängung eines Kraftfahrzeuges
AT390763B (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE69325134T2 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeug mit unabhängigen Rädern
DE3821414A1 (de) Verbesserungen in einer oder bezueglich einer hinterrad-aufhaengung mit doppelquerlenker
DE4136276B4 (de) Vorderradaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)