DE69928348T2 - Wasserbehandlungsvorrichtung mit Regeneration des darin enthaltenen Behandlungsmediums - Google Patents

Wasserbehandlungsvorrichtung mit Regeneration des darin enthaltenen Behandlungsmediums Download PDF

Info

Publication number
DE69928348T2
DE69928348T2 DE1999628348 DE69928348T DE69928348T2 DE 69928348 T2 DE69928348 T2 DE 69928348T2 DE 1999628348 DE1999628348 DE 1999628348 DE 69928348 T DE69928348 T DE 69928348T DE 69928348 T2 DE69928348 T2 DE 69928348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
medium
chamber
liquid treatment
valve plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999628348
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928348D1 (de
Inventor
Yiu Chau Chau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chau Chau Yiu Richmond Hill
Original Assignee
Chau Chau Yiu Richmond Hill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chau Chau Yiu Richmond Hill filed Critical Chau Chau Yiu Richmond Hill
Publication of DE69928348D1 publication Critical patent/DE69928348D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928348T2 publication Critical patent/DE69928348T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/007Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection
    • B01D24/008Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • B01D24/4642Counter-current flushing, e.g. by air with valves, e.g. rotating valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • B01D2201/165Multi-way valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK UND KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Regenerierung von Wasserbehandlungsmedien und insbesondere eine Wasserbehandlungseinheit, die ein oder mehrere Medien aufweist, mit einem Ventil zur selektiven Regenerierung der Medien, sowie ein Verfahren zur Regenerierung der Medien.
  • In der Vergangenheit wurden Flüssigkeitsbehandlungssysteme, die mit einem oder mehreren Flüssigkeitsbehandlungsmedien arbeiten, für die Behandlung verschiedener Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, verwendet, um verschiedene Verunreinigungen und Kontaminierungsstoffe daraus zu entfernen. Bei einigen dieser Systeme wurden mehrere verschiedene Behandlungsmedien verwendet, die hintereinander angewendet wurden, so dass beispielsweise ein Medium einen nützlichen Effekt auf stromabwärts angeordnete Medien ausüben konnte. Beispielsweise ist bei Heskett, US-Patent Nr. 5,415,770, offenbart, dass bestimmte fein verteilte Metalle, wie beispielsweise Legierungen aus Kupfer und Zink, als ein stromaufwärtiges Behandlungsmedium verwendet werden können, um bestimmte chemische Bestandteile, wie beispielsweise Chlorrückstände, zu entfernen, bevor das Wasser anderen stromabwärtigen Wasserbehandlungsmedien, wie beispielsweise Aktivkohle und/oder einem Ionenaustauschmedium, ausgesetzt wird. Das Entfernen des Chlors ist nicht nur für die Qualität des letztendlichen Produkts von Vorteil, sondern es verbessert auch die Funktion, und die Lebensdauer der beiden letztgenannten Medien, sofern sie vorhanden sind, kann verlängert werden.
  • Bei früheren Systemen befinden sich die verschiedenen jeweiligen Medien häufig in mehreren eigenständigen Einheiten, die physisch voneinander getrennt sind, und die Flüssigkeiten werden durch diese eigenständigen Einheiten der Reihe nach hindurchgeleitet. Diese individuellen Einheiten können individuell gewartet werden, aber sie erfordern einen hohen Platzbedarf und Materialaufwand. Wenn die verschiedenen jeweiligen Medien in einem einzelnen Behälter oder Tank enthalten sind, so kann man sie nur schwer von einander getrennt halten, vor allem wegen der großen Unterschiede in den Gewichten und/oder Größen der jeweiligen Mediumteilchen. Selbst wenn man sie voneinander getrennt halten kann, wird es aufgrund der Anordnung der Medien relativ zueinander in ein und demselben Tank physisch schwierig, ein Medium zu warten oder auszutauschen, ohne auch die anderen auszutauschen. Ein weiterer Nachteil, besonders bei auf Tischen aufgestellten oder an Wasserhähnen angeschlossenen kleinen Einheiten, wie beispielsweise an Duschköpfen montierten Einheiten, besteht darin, dass in der Regel keine Möglichkeit für ein Spülen oder Rückwaschen der Medien geschaffen werden kann, was, wenn es möglich wäre, die Lebensdauer des Systems und seiner jeweiligen Medien deutlich verlängern könnte.
  • Ein weiterer Nachteil vieler Wasserbehandlungseinheiten ist, dass der Fluss durch die Behandlungsmedien während des Betriebes allgemein in einer Richtung erfolgt, die dazu neigt, das Medium zu verdichten. Dadurch werden Schmutz oder andere Verunreinigungsstoffe, die durch das Medium entfernt werden, in dem Medium eingeschlossen und sammeln sich an, bis sie schließlich das Medium verstopfen oder seine Behandlungsfunktion beeinträchtigen. Wenn dies geschieht, so ist die Lebensdauer des Mediums beendet, und das Medium muss ausgetauscht werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben angesprochenen Nachteile zu vermeiden oder zu beseitigen. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Flüssigkeitsbehandlungseinheit ein Gehäuse mit einer darin ausgebildeten Kammer mit einem vorgegebenen Volumen; und ein fein verteiltes, loses Flüssigkeitsbehandlungsmedium in der Kammer, das ein Volumen einnimmt, das wesentlich kleiner ist als das vorgegebene Volumen der Kammer, wenn keine zu behandelnde Flüssigkeit durch das Medium strömt. Die Kammer hat einen Einlass zum Einleiten der zu behandelnden Flüssigkeit in die Kammer und unter das Flüssigkeitsbehandlungsmedium in der Kammer; und einen Auslass zu der Kammer stromabwärts des Flüssigkeitsbehandlungsmediums zum Ablassen der behandelten Flüssigkeit aus der Kammer. Die Kammer enthält wenigstens einen Abschnitt in der Mitte der Höhe der Kammer, der eine Breite hat, die wesentlich kleiner ist als die maximale Breite der Kammer, um die Rate zu begrenzen, mit der das Medium in der Kammer nach oben befördert wird, wenn der Flüssigkeitsstrom initiiert wird. Die Einheit ist so aufgebaut und konfiguriert, dass das lose Flüssigkeitsbehandlungsmedium in einer kontrollierten Weise nach oben befördert wird, nachdem ein Strom aus zu behandelnder Flüssigkeit über den Einlass initiiert wurde, um das Medium zu spülen und jegliche Verunreinigungen daraus zu entfernen, um das Medium während des fortgesetzten Flüssigkeitsstromes zu suspendieren und um das Medium sich auf dem Boden der Kammer absetzen zu lassen, wenn der Flüssigkeitsstrom beendet ist.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Kammer eine Höhe, die größer ist als ihre maximale Breite.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt die Querschnittsfläche des Abschnitts etwa 5–50 %, und besonders bevorzugt etwa 10 %, der Querschnittsfläche der Kammer ihrer maximalen Breite.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind mehrere der Abschnitte entlang der Länge der Kammer voneinander beabstandet.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein weiterer Einlass in der Mitte der Länge der Kammer angeordnet, der mit dem schmaleren Abschnitt verbunden ist, um weitere zu behandelnde Flüssigkeit neben dem schmaleren Abschnitt in die Kammer einzuleiten.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der schmalere Abschnitt eine Büchse, die in der Kammer angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Medium um ein teilchenförmiges Metall, das aus der Gruppe, die im Wesentlichen aus Kupfer, Zink und Gemischen daraus besteht, ausgewählt ist, und das vorzugsweise eine Legierung aus Kupfer und Zink ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Mehrfachmedien-Flüssigkeitsbehandlungseinheit mit einem effizienten Steuerventil, das einen Teil der Einheit bildet, bereitgestellt, die kompakt ist, eine einfache Wartung der Einheit ermöglicht sowie die Verwendung einer Anzahl unterschiedlicher Medien in der Einheit gestattet. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Lebensdauer der Einheit deutlich verlängert, und die effektive Menge des Mediums wird verringert, indem die verschiedenen Medien relativ zueinander selektiv angeordnet werden, um Verbindungen zu entfernen, die für einige der Medien schädlich sein können; indem ein periodisches Spülen und/oder Rückwaschen des Behandlungsmediums durchgeführt wird; und/oder indem das Medium bei Initiierung des normalen Flüssigkeitsflusses automatisch regeneriert wird. Des Weiteren braucht der Abschnitt der Einheit, der das Medium enthält, einfach nur manuell gedreht zu werden, um ein solches Spülen und Rückwaschen zu bewirken. Jegliche Austauschungs- und Wartungsarbeiten an der Einheit und den darin enthaltenen Behandlungsmedien werden, wenn sie erforderlich sind, vereinfacht.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Einheit ein drehbares Ventil, das folgendes umfasst: eine im Wesentlichen scheibenförmige Ventilplatte mit einer Fläche auf einer Seite der scheibenförmigen Ventilplatte und mehreren Durchlässen, die sich von Öffnungen in der Fläche aus in die Platte hinein erstrecken, wobei sich wenigstens einige der Durchlässe durch die Dicke der Ventilplatte hindurch erstrecken, um eine strömungsmäßige Verbindung mit der Seite der Platte, die der Fläche gegenüberliegt, herzustellen. Die scheibenförmige Ventilplatte ist um eine Achse drehbar, die sich in einem größeren Winkel zu der Fläche erstreckt. In einem Ventilgehäuse mit einer Fläche, die an die Ventilplattenfläche angrenzt, sind ebenfalls mehrere Durchlässe ausgebildet, die zu der Ventilgehäusefläche hin öffnen. Ein erster der Ventilgehäusedurchlässe steht mit einer Flüssigkeitsquelle in strömungsmäßiger Verbindung; ein zweiter der Ventilgehäusedurchlässe steht mit einem Auslass für die Flüssigkeit aus dem Ventilgehäuse in strömungsmäßiger Verbindung; und ein dritter der Durchlässe steht mit einem Ablass aus dem Ventilgehäuse in strömungsmäßiger Verbindung. Die Ventilplatte kann zwischen einer ersten Position, in der die Flüssigkeit von dem ersten Durchgang in dem Ventilgehäuse zu einem der Durchlässe durch die Ventilplatte hindurch und von einem anderen der Durchlässe durch die Ventilplatte hindurch zu dem zweiten Durchlass in dem Ventilgehäuse, der mit dem Auslass aus dem Ventilgehäuse in strömungsmäßiger Verbindung steht, geleitet wird, und einer zweiten Position, in der die Flüssigkeit von einem anderen der Durchlässe in dem Ventilgehäuse zu einem anderen der Durchlässe durch die Ventilplatte hindurch und von einem anderen der Durchlässe durch die Ventilplatte hindurch zu dem dritten Durchlass in dem Ventilgehäuse, der mit dem Ablass aus dem Ventilgehäuse in strömungsmäßiger Verbindung steht, geleitet wird, um ihre Achse gedreht werden.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Flächen im Wesentlichen planar und liegen parallel zueinander, und die Achse der Platte verläuft im Wesentlichen im rechten Winkel zu den planaren Flächen.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind mehrere Dichtungen auf wenigstens einer der Flächen selektiv auf einige der Durchlässe ausrichtbar, die durch die andere der Flächen hindurch öffnen, wenn die andere der Flächen relativ zu wenigstens einer der Flächen gedreht wird, wenn die Ventilplatte gedreht wird.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Dichtungen O-Ringe und/oder federbelastete Dichtungselemente umfassen.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Einheit des Weiteren in Kombination mit dem drehbaren Ventil ein Gehäuse, das wenigstens ein Flüssigkeitsbehandlungsmedium enthält. Wenn sich die Ventilplatte in der ersten Position befindet, so wird die Flüssigkeit von dem ersten Durchlass von der Flüssigkeitsquelle in dem Ventilgehäuse zu einem der Durchlässe durch die Ventilplatte hindurch und zu dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium und von dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium zu einem anderen der Durchlässe durch die Ventilplatte hindurch zu dem zweiten Durchlass in dem Ventilgehäuse, der mit dem Auslass aus dem Ventilgehäuse in strömungsmäßiger Verbindung steht, geleitet, um Flüssigkeit, die durch das Flüssigkeitsbehandlungsmedium behandelt wurde, durch den Auslass zuzuführen. Wenn sich die Ventilplatte in der zweiten Position befindet, so wird die Flüssigkeit von einem anderen der Durchlässe in dem Ventilgehäuse zu einem anderen der Durchlässe durch die Ventilplatte hindurch und zu dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium und von dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium zu einem anderen der Durchlässe durch das Ventilgehäuse hindurch und dem dritten Durchlass in dem Ventilgehäuse, der mit dem Ablass aus dem Ventilgehäuse in strömungsmäßiger Verbindung steht, geleitet, um das Flüssigkeitsbehandlungsmedium zurückzuwaschen.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Ventilplatte außerdem auf wenigstens eine oder mehrere zusätzliche Positionen gedreht werden, zu denen folgende gehören: eine Spülposition, in der Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle durch das Flüssigkeitsbehandlungsmedium strömt, um es zu spülen, und von dort zu dem Ablass strömt; eine Aus-Position, in der der Flüssigkeitsstrom durch die Einheit hindurch abgeschaltet ist; oder eine Umgehungsposition, in der Flüssigkeit um das Flüssigkeitsbehandlungsmedium herum von der Flüssigkeitsquelle durch die Ventilplatte hindurch und zu einem Flüssigkeitsauslass, der aus dem Ventilgehäuse heraus führt, geleitet wird.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Ventilplatte sich in der zweiten Position befindet, Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle zu dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium geleitet, um das Flüssigkeitsbehandlungsmedium zurückzuwaschen.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält das Ventilgehäuse einen Durchlass, der mit einer Salzlaugenquelle zum Regenerieren des Flüssigkeitsbehandlungsmediums in strömungsmäßiger Verbindung steht, und wobei, wenn sich die Ventilplatte in der zweiten Position befindet, Flüssigkeit von der Salzlaugenquelle durch den letztgenannten Durchlass zu dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium geleitet wird, um das Flüssigkeitsbehandlungsmedium zu regenerieren.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse, in dem das Flüssigkeitsbehandlungsmedium enthalten ist, fest mit der Ventilplatte verbunden, wodurch die Ventilplatte durch die Drehung des Gehäuses zwischen der ersten und der zweiten Position gedreht wird.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum schnellen Regenerieren eines fein verteilten, losen Flüssigkeitsbehandlungsmediums nach der Initiierung der Behandlung der Flüssigkeit: das Absetzenlassen des fein verteilten, losen Flüssigkeitsbehandlungsmediums in einem Bett, nachdem die Flüssigkeit zuvor einer Behandlung unterzogen wurde, indem man den Flüssigkeitsstrom beendet oder auf einen Betrag begrenzt, der nicht ausreicht, das Medium zu suspendieren; das Initiieren des Stromes der zu behandelnden Flüssigkeit unter dem Bett des fein verteilten, losen Flüssigkeitsbehandlungsmediums, wobei der initiierte Strom von ausreichender Größenordnung ist, um das fein verteilte, lose Flüssigkeitsbehandlungsmedium aus dem Bett nach oben zu befördern, während die Rate, mit der das Medium nach oben befördert wird, begrenzt wird, um Verunreinigungen, die sich möglicherweise zuvor auf dem Medium angesammelt haben, gründlich abzuscheiden und fortzuspülen; und fortgesetztes Aufrechterhalten des Stromes der zu behandelnden Flüssigkeit in einer Weise, die ausreicht, um das lose Flüssigkeitsbehandlungsmedium während der Flüssigkeitsbehandlung weiterhin in Suspension in der strömenden Flüssigkeit zu halten.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Verfahren, die Rate, mit der das Medium nach oben befördert wird, wenigstens an einer bis zwei Stellen entlang des Strömungspfades während der Initiierung des Flüssigkeitsstromes selektiv zu begrenzen.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei dem Verfahren die Rate, mit der das Medium nach oben befördert wird, begrenzt, indem das nach oben beförderte Flüssigkeitsbehandlungsmedium durch eine Querschnittsfläche geleitet wird, die etwa 5–50 %, und besonders bevorzugt etwa 10 %, der maximalen Querschnittsfläche des Bettes beträgt.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Verfahren, zusätzliche zu behandelnde Flüssigkeit wenigstens an einer Stelle entlang des Strömungspfades während der Initiierung des Flüssigkeitsstromes einzuleiten.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Medium ein teilchenförmiges Metall, das aus der Gruppe, die im Wesentlichen aus Kupfer, Zink und Gemischen daraus besteht, ausgewählt, und ist vorzugsweise eine Legierung aus Kupfer und Zink.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der behandelten Flüssigkeit um Wasser.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch ein Studium der folgenden detaillierten Beschreibung besser verstanden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Verlauf dieser Beschreibung wird häufig auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • 1 ist eine seitliche, quergeschnittene Gesamtansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Flüssigkeitsbehandlungseinheit, in der die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert sind, während sich die Einheit im Ruhezustand befindet, nachdem zuvor Flüssigkeit behandelt wurde und bevor eine Flüssigkeitsströmung zur nachfolgenden Behandlung initiiert wird.
  • 2 ist eine quergeschnittene Draufsicht auf die Einheit im Wesentlichen entlang der Linie 2-2 von 1 und ohne das Behandlungsmedium.
  • 3 ist eine seitliche, quergeschnittene Gesamtansicht der Einheit und des Ventils, die in 1 gezeigt sind, wobei aber eine Flüssigkeitsströmung für eine Behandlung initiiert wurde.
  • 4 ist eine seitliche, quergeschnittene Gesamtansicht der Einheit und des Ventils, die in 3 gezeigt sind, aber mit einer fortgesetzten Flüssigkeitsströmung für eine Behandlung nach der Initiierung.
  • 5A5E sind auseinandergezogene, sequenzielle perspektivische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform eines Steuerventils der vorliegenden Erfindung, wobei die Ventilkomponenten in 5A in der Betriebsposition gezeigt sind, in 5B in der Rückwaschposition gezeigt sind, in 5C in der Spülposition gezeigt sind, in 5D in der Aus-Position gezeigt sind und in 5E in der Umgehungsposition gezeigt sind.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines herausgelösten Teils der O-Ringdichtungsausführungsform im Wesentlichen so, wie sie in dem Kreis in 3 dargestellt ist.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines herausgelösten Teils einer federbelasteten Dichtungselement-Ausführungsform der Dichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den 14 ist eine Mehrfachmedien-Flüssigkeitsbehandlungseinheit 10 gezeigt. Bei einer bevorzugten Anwendung kann die Einheit 10 eine auf oder unter einer Tischplatte befestigte Einheit sein oder kann eine an einem Wasserhahn montierte Einheit, wie beispielsweise eine Duschkopfeinheit, zur Behandlung von Wasser, das von einer kommunalen Wasserversorgung zugeleitet wird, oder von sonstigem Trinkwasser sein.
  • Die Einheit 10 umfasst vorzugsweise ein Außengehäuse 12, in dem sich zwei Kammern 14 und 16 befinden, in denen jeweils vorzugsweise voneinander verschiedene Wasserbehandlungsmedien 18 und 20 enthalten sind. Die innere Kammer 14 wird vorzugsweise durch eine innere vertikale zylindrische Seitenwand gebildet. Eine mit Durchbrüchen versehene Platte 24 ist neben dem Boden der inneren Kammer 14 angeordnet und bildet ihrerseits eine Auflageplatte für ein Sieb 26, auf dem sich das Behandlungsmedium 18 befindet, wenn wenig oder keine Flüssigkeit durch die Einheit strömt.
  • Oben an der Seitenwand 22 sind mehrere vertikale Schlitze 28 angeordnet. Die Schlitze 28 werden vorzugsweise über die Dicke der Seitenwand und in der normalen Betriebsströmungsrichtung der Flüssigkeit zur Kammer 16 hin schmaler, wie am besten in 2 zu sehen, so dass die Schlitze – im normalen Betrieb von der Kammer 14 zur Kammer 16 – auf ihrer Strömungsauslassseite am schmalsten sind. Die kleinste Breite der Schlitze 28 wird so gewählt, dass sie geringfügig schmaler ist als die kleinste Größe des fein verteilten Wasserbehandlungsmediums 18 in der Kammer 14 und die kleinste Größe des Mediums 20 in der Kammer 16. Dadurch wird verhindert, dass das Medium 18 während des Betriebes aus der Kammer 14 entweicht und minimiert die Möglichkeit, dass sich das Medium dauerhaft in den Schlitzen absetzt, weil beim Rückwaschen alles Medium 18, das in den Schlitzen feststeckt, in die Kammer 14 zurückgespült wird. Dadurch wird ebenfalls ein Verschleppen des Mediums 20 in die Kammer 14 und ein Verlust des Mediums 18 während des Rückwaschens verhindert.
  • Die äußere ringförmige Kammer 16 umgibt die innere Kammer 14 und wird durch die Seitenwand 22 und die äußere Seitenwand 30 gebildet. Eine Bodenplatte 32 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite zwischen der äußeren Seitenwand 30 und ist mit ihr einstückig ausgebildet. Die Bodenplatte 32 enthält eine Öffnung 34, die den Flüssigkeitseinlass für die Einheit bildet, wie durch die Pfeile in den 3 und 4 angedeutet. Die Bodenplatte 32 bildet außerdem den Boden der Kammer 14 zum Aufnehmen der zu behandelnden Flüssigkeit und zum Weiterleiten der zu behandelnden Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium 18. Außerdem enthält die Bodenplatte 32 zwischen der inneren Seitenwand 22 und der äußeren Seitenwand 30 mehrere sich nach außen erstreckende Schlitze 36, die den vertikalen Schlitzen 28 insoweit ähneln, als sie – aus den Gründen, die zuvor im Zusammenhang mit den vertikalen Schlitzen 28, die oben in der inneren Seitenwand 22 ausgebildet sind, beschrieben wurden – auf derjenigen Seite breiter sind, die dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium 20 zugewandt ist, und auf ihrer Auslassseite schmaler sind.
  • Die Einheit 10 enthält des Weiteren eine allgemein scheibenförmige Ventilplatte 38, die fest am Boden der äußeren Seitenwand 30 angebracht ist, wie am besten in den 1, 3 und 4 zu sehen ist. Die Ventilplatte 38 hat vorzugsweise eine aufwärts gerichtete Napfform, wie in den Zeichnungen gezeigt, um eine mit Durchbrüchen versehene Auflageplatte 40 aufzunehmen. Die Auflageplatte 40 sitzt vorzugsweise auf einer Schulter 41, wie in den 1, 3 und 4 zu sehen, und sie stützt ein feinmaschiges Sieb 42, das vorzugsweise eine Maschenweite hat, die kleiner ist als die Maschenweite des Siebes 26 am Boden der Kammer 14. Die Maschenweite des Siebes 42, die beispielsweise etwa 0,5 Mikron beträgt, hat den Zweck, alle extrem kleinen Feinstoffe zurückzuhalten, denen es gelingen könnte, zusammen mit der behandelten Flüssigkeit durch die jeweiligen Medien hindurchzuwandern, oder die die kleinsten Partikelgrößen der Medien darstellen, denen es gelingt, zusammen mit der behandelten Flüssigkeit durch die jeweiligen Medien und die Schlitze 36 hindurchzuwandern. Diese extrem kleinen Feinstoffe werden so lange in dem feinmaschigen Sieb 42 zurückgehalten, bis sie während des Spülzyklus', der weiter unten beschrieben wird, aus dem System herausgespült werden.
  • Der flache scheibenförmige Boden 44 der napfförmigen Ventilplatte 38 enthält verschiedene Durchlässe, von denen nur einige in den 1, 3 und 4 zu sehen sind, und die alle in 5 zu sehen sind. Diese Durchlässe in dem flachen scheibenförmigen Boden der Ventilplatte 38 öffnen zu ihrer Unterseite 46 hin. Zu ihnen gehören die Durchlässe 48, 49 und 50, von denen alle in 5 zu sehen sind, und die alle durch die Ventilplatte 38 hindurch verlaufen, und ein U-förmiger Umgehungsdurchlass 52. Der Umgehungsdurchlass 52 verläuft nicht durch die Ventilplatte 38 hindurch. Seine beiden Enden öffnen zur Unterseite 46 der Ventilplatte hin.
  • Die Einheit 10 enthält des Weiteren ein Ventilgehäuse 54, das am Boden des Gehäuses 12 und unterhalb der Ventilplatte 38 angebracht ist, wie am besten in den 1, 3 und 4 zu sehen. Das Ventilgehäuse 54 bildet ebenfalls vorzugsweise einen aufwärts weisenden napfförmigen Körper, in dem die napfförmige Ventilplatte 38 aufgenommen wird und der am oberen Teil des Napfes ein Außengewinde 56 aufweist.
  • Ein Kupplungsring 58, der ebenfalls ein Gewinde 60 aufweist, wird auf das Gewinde 56 des Ventilgehäuses 54 geschraubt, um das Ventilgehäuse am Boden des Gehäuses 12 anzubringen, wobei die Ventilplatte 38 dazwischen angeordnet ist. Der Boden des Gehäuses 12 enthält vorzugsweise eine vergrößerte ringförmige Schulter 62, die zwischen dem oberen Ende des Ventilgehäuses 54 und dem Kupplungsring 58 eingeklemmt ist, wenn der Ring installiert wird, um die Komponenten der Einheit aneinander zu befestigen. Diese Verbindungsanordnung gestattet es dem Gehäuse 12 und dem oberen Teil des Ventilgehäuses 54, sich relativ zueinander zu drehen. Die Ventilplatte 38 ist jedoch fest an dem Gehäuse 12 angebracht, so dass sie sich mit dem Gehäuse und relativ zu dem Ventilgehäuse 54 dreht. An dieser Verbindungsstelle sind geeignete O-Ringe 61, 62 und 63 angeordnet, um zu gewährleisten, dass die Teile, die miteinander zusammengesetzt sind, gegen Leckverluste abgedichtet sind.
  • Das Ventilgehäuse 54 enthält eine Anzahl von Durchlässen, Ports und Dichtungen, die alle am besten in 5 zu sehen sind, zum Leiten von Flüssigkeit zu und von dem Gehäuse 12 der Einheit und dem darin enthaltenen Behandlungsmedium. Bevor auf diese Ports und Durchlässe näher eingegangen wird, ist allgemein in Bezug auf 5 anzumerken, dass Dichtungen, die zu keinem Port oder Durchlass durch das Ventilgehäuse 54 hindurch gehören, d. h. "Blind"dichtungen, mit dicken schwarzen Linien dargestellt sind. Darin unterscheiden sie sich von "Port"dichtungen, die in 5 nur in Umrisslinien dargestellt sind und die zu einem Port gehören, beispielsweise dem Port an der Oberseite des Portdurchlasses P, wie in 6 gezeigt. Die Blinddichtungen sowie die Portdichtungen S, wie in 6 zu sehen, befinden sich vorzugsweise in flachen ringförmigen Ausnehmungen in der nach oben weisenden Fläche 64 des Ventilgehäuses 54. Alternativ kann ein Dichtungselement G durch eine Feder L aufwärts gegen die Unterseite 46 der Ventilplatte 38 federvorbelastet sein, wie in 7 gezeigt. Die in 7 gezeigte Dichtungselementanordnung eignet sich besonders zum Ausgleichen unvollkommener Toleranzen zwischen den Flächen 46 und 64, wenn die Ventilplatte 38 durch ihre verschiedenen Betriebsmodi gedreht wird, wie weiter unten besprochen wird, weil das federvorbelastete Dichtungselement für eine bessere und gleichmäßigere Abdichtung sorgt.
  • Ein Flüssigkeitseinlass 66, beispielsweise von einer kommunalen Wasserversorgung, lässt Wasser in ein Abteil 68 in dem Ventilgehäuse 54 strömen, wie am besten in den 1, 3 und 4 zu sehen. Jeder einzelne von mehreren Durchlässen ist mit dem Abteil 68 verbunden, um Wasser aus dem Abteil 68 zu erhalten und das Wasser durch die Ventilplatte 38 zu den Medien 18 und 20 zu leiten, damit es mit den Medien in Wechselwirkung tritt, oder um das Wasser um die Medien herumzuleiten. Zu diesen Durchlässen und Ports in dem Ventilgehäuse 54, welche die Zuleitungsflüssigkeit aus dem Abteil 68 heranführen, gehören (a) der Durchlass 70 und sein Port 71, welche die zu behandelnde Zuleitungsflüssigkeit während des Arbeitsbetriebsmodus' zu dem Durchlass 48 in der Ventilplatte 38 und zu den Medien leiten, wie in 5A zu sehen; (b) der Durchlass 72 und sein Port 73, welche die Zuleitungsflüssigkeit während des Rückwaschbetriebsmodus' zu dem Durchlass 49 in der Ventilplatte 38 und zu den Medien leiten, wie in 5B zu sehen; (c) der Durchlass 74 und der Port 75, welche die Zuleitungsflüssigkeit während des Spülbetriebsmodus' zu dem Durchlass 48 in der Ventilplatte 38 und zu den Medien leiten, wie in 5C zu sehen; und (d) der Durchlass 72 und sein Port 73, die während des Umgehungsbetriebsmodus' auf den U-förmigen Umgehungsdurchlass 52 in der Ventilplatte 38 ausgerichtet werden, wie in 5E zu sehen. Wieder Bezug nehmend auf 5, Flüssigkeit, die das Medium verlässt, wird (a) im Arbeitsbetriebsmodus durch den Durchlass 49 in der Ventilplatte 38 zu dem Port 78 und dem Auslassdurchlass 79 für behandelte Flüssigkeit aus dem Ventilgehäuse 54 abgegeben, wie in 5A zu sehen; wird (b) im Rückwaschbetriebsmodus durch den Durchlass 48 in der Ventilplatte 38 zu dem Port 80 und seinem Durchlass 81 in dem Ventilgehäuse 54 zum Ablass abgegeben, wie in 5B zu sehen; wird (c) im Spülbetriebsmodus durch den Durchlass 50 in der Ventilplatte 38 zu dem Port 82 und seinem Ablass 83 in dem Ventilgehäuse 54 abgegeben, wie in 5C zu sehen; und wird (d) im Umgehungsbetriebsmodus von dem U-förmigen Umgehungsdurchlass 52 in der Ventilplatte 38 und durch den Port 84 und den Umgehungsdurchlass 85 abgegeben, wie in 5E zu sehen.
  • Zusätzlich zu den Portdichtungen, die zu den zuletzt angesprochenen Ports in der Fläche 64 des Ventilgehäuses 54 gehören, sind verschiedene Blinddichtungen 8690 auf der Fläche 64 in den verschiedenen Positionen, die in 5 zu sehen sind, angeordnet. Verschiedene Durchlässe in der Ventilplatte 38 werden während bestimmter Betriebsmodi auf diese Blinddichtungen ausgerichtet. Der Fluss durch diese Ventilplattendurchlässe wird jedoch aufgrund der Tatsache verhindert, dass diese Dichtungen blind sind. Diese jeweiligen Blinddichtungen 8690 wurden nur in denjenigen Modusfiguren nummeriert, in denen ein Durchlass in der Ventilplatte 38 tatsächlich so positioniert ist, dass er auf die jeweilige Blinddichtung ausgerichtet ist, um die jeweiligen 5A5E zu vereinfachen.
  • Falls eines der Medien ein Ionenaustauschmedium ist, so kann es zweckmäßig sein, mit einer Salzlaugenlösung rückzuwaschen, um das Medium zu regenerieren, anstatt mit einfachem Wasser. In diesem Fall kann ein Salzlaugendurchlass, der mit einer (nicht gezeigten) geeigneten Salzlaugenquelle verbunden ist, in den Durchlass 72 hineinführen. In diesem Fall sind geeignete Rückschlagventile V in dem Salzlaugendurchlass 72A und am Auslass aus dem Abteil angeordnet, um ein Rückfließen von Betriebszuleitungswasser zu der Salzlaugenquelle und/oder von Salzlauge zu dem Betriebszuleitungswasser im Abteil 68 zu verhindern.
  • Zusätzlich zu der Regenerierung der Flüssigkeitsbehandlungsmedien im Ergebnis des Rückwaschens und Spülens, was bereits kurz angesprochen wurde und worauf weiter unten noch detailliert eingegangen wird, ist die Einheit der vorliegenden Erfindung außerdem so aufgebaut und angeordnet, dass eine häufige und unmittelbare Regenerierung des Behandlungsmediums 18 jedes Mal stattfindet, wenn die Einheit in Betrieb genommen wird. Dies ist vorteilhaft, wenn es sich bei der Einheit um eine auf oder unter einer Tischplatte angeordnete Einheit zur Behandlung von Wasser aus einer kommunalen Wasserversorgung oder von sonstigem Trinkwasser handelt, und ist sogar noch vorteilhafter, wenn es sich bei der Einheit um eine Duschkopfeinheit handelt, weil bei dieser Verwendungsart der anfängliche Wasserfluss ohnehin nicht genutzt wird. In solchen Fällen wird das zu behandelnde Wasser in der Regel mit einer gewissen Häufigkeit an- und abgestellt. Im abgestellten Zustand findet keine Behandlung des Wassers statt, und im angestellten Zustand wird das genutzte Wasser einer Behandlung unterzogen. Insbesondere dann, wenn das Behandlungsmedium ein fein verteiltes Kupfer-Zink-Metall ist, wie es zum Beispiel in dem oben erwähnten US-Patent Nr. 5,415,770 offenbart ist, ist es von Vorteil, das Medium zunächst bei Inbetriebnahme kurz und häufig zu regenerieren, um alle leichten, festen Kontaminierungsstoffe zu entfernen, die sich auf dem Medium abgesetzt haben, während die Einheit abgestellt war. Diese leichten Kontaminierungsstoffe setzen sich in der Regel während des abgeschalteten Zustands auf der Oberseite des abgesetzten Behandlungsmediumbettes 18 ab, weil sie wesentlich leichter sind und sich darum langsamer durch die Schwerkraft absetzen als die schwereren Metallteilchen. Wenn umgekehrt ein verwirbelnder Flüssigkeitsstrom erneut initiiert wird, wie im Fall der vorliegenden Erfindung, so bewegen sich diese leichteren, festen Kontaminierungsstoffe mit einer viel schnelleren Rate von dem Medium 18 fort als das aus schwereren Metallteilchen bestehende Medium 18, und die leichten Kontaminierungsstoffe werden aus dem System fortgeschwemmt.
  • Besonders vorteilhaft ist das Spülen der Oberfläche des Mediums zum Entfernen von Oxidationsprodukten, wie beispielsweise den Chloridsalzen des Chlors, welche möglicherweise während der vorangegangenen Wasserbehandlung die Oberfläche überzogen haben, so dass die Oberfläche wieder in vollstem Umfang frei liegt, um mit den neu heranströmenden oxidierenden Kontaminierungsstoffen zu reagieren. Dieses Entfernen von Oxidationsstoffen von der Oberfläche der Metallteilchen verlängert merklich die Lebensdauer des aus Metallteilchen bestehenden Mediums von gerade einmal sechs Monaten bis zu einem Jahr oder zwei bis drei Jahren. Gleichzeitig gestattet diese häufige Regeneration eine Verringerung der Menge des aus Metallteilchen bestehenden Mediums, die benötigt wird, um die gleiche Behandlung durchzuführen, um bis zu 30–50 %.
  • Um diese anfängliche merkliche Regeneration zu bewerkstelligen, ist die Kammer 14 hoch und an ihrer maximalen Breite relativ schmal. Dadurch wird gewährleistet, dass die Strömungsrate durch die Kammer vom Eingangsende an der Auflageplatte 24 zum Flüssigkeitsauslass durch die Schlitze 28 ausreicht, damit das Medium 18 bei Inbetriebnahme der Einheit allmählich suspendiert und bewegt wird, wie in den 3 und 4 gezeigt, so dass die Teilchen kraftvoll aneinander reiben, um den darauf befindlichen Überzug aus Oxidationsprodukten zu entfernen.
  • Um diesen früh im Prozess stattfindenden Abrieb und die Verwirbelung der Teilchen bei Inbetriebnahme zu maximieren, wird die Beförderung der Teilchen nach oben verlangsamt und gedrosselt. Dies wird in der Erfindung durch eine oder mehrere Büchsen 91, 92 und 93 erreicht, die in die Kammer 14 eingebaut sind. Die untere Büchse 91 ist vorzugsweise ein einfacher Zylinder, der an seinem oberen Abschnitt mit Zinnen versehen sein kann, um Einlassöffnungen 94 zu bilden, um zu behandelnde Einlassflüssigkeit in einer größeren Höhe in der Kammer 14 hereinzulassen, um den Verwirbelungseffekt auf das Wasserbehandlungsmedium 18 zu erhöhen, wie durch die Pfeile in den 3 und 4 angedeutet. Der Außendurchmesser der Büchse 91 ist vorzugsweise geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der inneren Seitenwand 22 der Kammer 14, so dass ein Ringkanal 96 vom Flüssigkeitseinlass unter der Platte 24 aufwärts um die Büchse 91 herum zur Einlassöffnung 94 gebildet wird.
  • Die darüberliegende Büchse 92 hat ebenfalls einen Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der inneren Seitenwand 22, so dass ebenfalls ein Ringkanal 97 gebildet wird, um Einlassflüssigkeit in der Kammer nach oben zu den Einlassöffnungen 98 zwischen der Oberkante der Büchse 92 und der Unterkante der obersten Büchse 93 zu leiten.
  • Der Hauptzweck der Büchsen 92 und 93 besteht darin, eine oder mehrere voneinander beabstandete Simse 99 bereitzustellen, die von der Seitenwand der Kammer nach innen ragen. Die Simse 99 bilden deutlich verringerte Querschnittsflächen in der Kammer 14 an voneinander beabstandeten Positionen entlang der Höhe der Kammer mittels Öffnungen 100, wie in den 1, 3 und 4 zu sehen, die viel schmaler sind als die maximale Querschnittsfläche der Kammer 14. Ohne diese Öffnungen 100 würde das teilchenförmige Medium 18 bei Inbetriebnahme rasch im oberen Teil der Kammer 22 suspendiert werden und wäre darum nicht in maximalem Umfang in der Lage, sich in engem Kontakt gegenseitig kraftvoll abzuschleifen. Die Öffnungen 100 mit der viel kleineren Querschnittsfläche verringern jedoch die Rate, mit der das teilchenförmige Medium aufsteigt, und führen die Teilchen bei Inbetriebnahme viel enger zusammen. Diese schmaler werdenden Öffnungen 100 erzeugen zusammen mit den Öffnungen 94 und 98, die neben diesen Öffnungen Flüssigkeit einspritzen, eine starke Verwirbelung des Flusses und eine Suspendierung des teilchenförmigen Wasserbehandlungsmediums 18, wie in 3 zu sehen.
  • Der maximale Durchmesser der Kammer 14 kann in einem breiten Ausmaß variieren, liegt aber in der Regel irgendwo zwischen einem Bruchteil von 2,54 cm (1 Inch) bis zu 30,5 cm (1 Fuß) oder mehr. Worauf es ankommt, ist das Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche der Öffnung 100 und der maximalen Querschnittsfläche der Kammer 14. Diese Öffnungsfläche sollte etwa 5–50 % der maximalen Querschnittsfläche der Kammer 14 betragen, wobei etwa 10 % bevorzugt sind, um die angestrebte Regenerierung zu erreichen.
  • Das Medium 20 in der äußeren Kammer 16 kann eine beliebige einer Anzahl von Formen annehmen. Es kann sich um ein Ionenaustauschharz zum Entfernen von unerwünschten Ionen handeln, wie beispielsweise ein kationisches Harz zum Enthärten des Wassers, oder ein anionisches Harz zum entfernen von unerwünschten Nitraten oder organischen Kontaminierungsstoffen. Es kann sich auch um teilchenförmige Aktivkohle zum Entfernen von verschiedenen Gerüchen, Geschmacksformen oder sonstigen organischen Kontaminierungsstoffen handeln, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Wenn das Wasserbehandlungsmedium 20 entweder ein Ionenaustauschharz oder Aktivkohle ist, so kann die Verwendung eines teilchenförmigen, fein verteilten Metalls als stromaufwärtiges Medium 18 sogar die Lebensdauer des später kontaktierten Mediums durch Entfernen von Chlorresten aus dem Wasser verlängern, weil Chlor sich schädlich auf ein Ionenaustauschmedium oder auf Aktivkohle auswirkt.
  • Obgleich angenommen wird, dass die Funktionsweise der Wasserbehandlungseinheit der vorliegenden Erfindung dem Fachmann anhand der obigen Beschreibung einleuchtet, folgt nun eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise.
  • Insbesondere wird Bezug genommen auf 1, in welcher die Flüssigkeitsbehandlungseinheit 10 in ihrem Ruhezustand gezeigt ist, nachdem zuvor ein Behandlungsvorgang stattgefunden hat, und die jetzt die Inbetriebnahme für den nächsten Behandlungsvorgang erwartet. In diesem Zustand befindet sich die Einheit in ihrem Arbeitsbetriebszustand, wie in 5A gezeigt, so dass die Einheit sofort nach der erneuten Initiierung des Flüssigkeitsstromes, beispielsweise von einer kommunalen Wasserversorgung, bereit ist, ihren nächsten Behandlungsvorgang zu beginnen. In diesem Ruhezustand strömt kein Wasser durch die Einheit, und das Wasserbehandlungsmedium 18, beispielsweise die fein verteilten Metallteilchen, wie es in dem oben erwähnten US-Patent Nr. 5,415,770 offenbart und beschrieben ist, hat sich am Boden der Kammer 14 abgesetzt, so dass ein relativ kompaktes, verdichtetes Bett am Boden der Kammer entsteht, wie in 1 zu sehen. Als die Einheit im Anschluss an einen zuvor stattgefundenen Behandlungsvorgang in ihren Ruhezustand versetzt wurde, haben sich die recht schweren Metallteilchen rasch am Boden der Kammer 14 abgesetzt, so dass das in 1 gezeigte Bett entsteht. Die meisten anderen festen Kontaminierungsstoffe hingegen, die leichter sind als die Metallteilchen und die möglicherweise vorhanden waren, als der vorangegangene Behandlungsvorgang beendet wurde, setzen sich langsamer ab und lagern sich oben auf dem Metallteilchen-Bett ab.
  • In diesem Ruhezustand, in dem sich die Einheit in ihrem Arbeitsbetriebsmodus befindet, wurde die Ventilplatte 38 in die Position A in 5A gedreht, so dass sie sich in der Arbeitsposition befindet, wenn der Flüssigkeitsstrom erneut initiiert wird. In dieser Arbeitsposition A ist der Durchlass 48 in der Ventilplatte 38 auf den Durchlass 70 und seinen Port 71 im Ventilgehäuse 54 ausgerichtet und bereit, die zu behandelnde Arbeitsflüssigkeit zum Zweck der Behandlung zu dem Medium zu leiten, wenn die Strömung erneut initiiert wird. Des Weiteren ist der Durchlass 49 in der Ventilplatte 38 auf den Port 78 und den Durchlass 79 im Ventilgehäuse 54 ausgerichtet, um behandelte Flüssigkeit von dem Medium weg zu leiten, um es aus dem Ventilgehäuse 54 abzulassen.
  • Wenn der Flüssigkeitsfluss zum Zweck der Behandlung initiiert werden soll, so tritt die Flüssigkeit von der (nicht gezeigten) Flüssigkeitsquelle, beispielsweise einer kommunalen Wasserversorgung, in die Zuleitung 66 ein, woraufhin das Wasser unter Druck das Abteil 68 im Boden des Ventilgehäuses 54 füllt. Wie am besten in 3 zu sehen, fließt diese zu behandelnde Flüssigkeit dann aufwärts durch den Durchlass 70 und den Port 71 im Ventilgehäuse 54, durch die Öffnung 34, durch den Raum über der Bodenplatte 32 in der Kammer 14 und aufwärts durch die Auflageplatte 24 und das Sieb 26 in das Flüssigkeitsbehandlungsmedium 18 hinein.
  • Dieser anfängliche Fluss setzt die automatische Reinigung des Mediums 18 in Gang, wie zuvor beschrieben, indem alle losen, leichteren kontaminierenden Feststoffe, die sich möglicherweise zuvor wieder auf der Oberfläche des Mediumbettes abgesetzt haben, aufwärts und durch die vertikalen Schlitze 28 im oberen Teil der Kammer 14 nach draußen gespült werden, um endgültig aus der Einheit abgelassen zu werden. Wie in 3 gezeigt, verdrängt dieser anfängliche Fluss auch allgemein das fein verteilte teilchenförmige Medium 18 in dem Bett aus seiner zuvor abgesetzten Ruheposition von 1 nach oben. Diese Aufwärtsströmung – in Verbindung mit der Strahlwirkung des heranströmenden Wassers, das durch die Ringkanäle 96 und 97 fließt und das durch die Einlassöffnungen 94 und 98 neben den Simsen 99 einschießt, und auch in Verbindung mit der Begrenzung der Aufwärtsströmung des teilchenförmigen Mediums 18 durch die Simse und schmaler werdenden Öffnungen 100 – führt zu starken Verwirbelungen in dem Medium, wie durch die Pfeile in 3 verdeutlicht, und zu einer Schleifwirkung der Teilchen gegeneinander. Ohne die Begrenzung durch die Simse 99 würde das teilchenförmige Medium 18 sofort und mit nur minimaler Verwirbelung und Schleifwirkung zum oberen Teil der Kammer 14 strömen.
  • Die kräftige Bewegung und Verwirbelung in dem teilchenförmigen Medium 18 bei Inbetriebnahme entfernt einen hohen Prozentsatz der Oxidationskontaminierungsprodukte, beispielsweise die Chloridsalze des Chlors, die sich zuvor auf der Oberfläche des Mediums aus Metallteilchen angesammelt haben. Dies führt zu einer automatischen Reinigungswirkung, welche diese zuvor entfernten Kontaminierungsstoffe am Beginn jeder Inbetriebnahme aus dem System spült und eine frische Metalloberfläche auf dem teilchenförmigen Medium 18 präsentiert, wodurch das Entfernen der unerwünschten Oxidanzien im nächsten Schub der zu behandelnden Flüssigkeitsbad maximiert wird. Es wurde zum Beispiel festgestellt, dass 50–90 % der Oxidationsprodukte, die zuvor die Metallteilchenoberfläche des Mediums 18 überzogen, innerhalb weniger Sekunden nach der Inbetriebnahme entfernt werden. Dies ist beispielsweise besonders wünschenswert in einer Duschkopfbehandlungsinstallation, wo die ersten Sekunden des Wasserflusses ohnehin nicht genutzt werden.
  • Während das Wasser weiter strömt, wird schließlich das gesamte teilchenförmige Medium 18 im oberen Teil der Kammer 14 suspendiert, wie in 4 gezeigt, wo es weiterhin das fortgesetzt fließende Wasser behandelt, während es durch diese Kammer strömt. Nachdem das Wasser von dem suspendierten teilchenförmigen Medium 18 behandelt wurde, fließt das Wasser durch die vertikalen Schlitze 28 im oberen Teil der Seitenwand 22 und abwärts durch das Medium 20 in die Kammer 16. Wie zuvor besprochen, kann das Medium 20 eine beliebige einer Anzahl gewünschter Formen annehmen, einschließlich verschiedener Ionenaustauschharze und/oder Aktivkohle.
  • Nachdem es das Medium 20 passiert hat, wie durch die Pfeile in 4 dargestellt, strömt das behandelte Wasser durch die Schlitzöffnungen 36 in der Bodenplatte 32 und dann durch das Sieb 42 und die Auflageplatte 40, den Durchlass 49 in der Ventilplatte 38, und den Port 78 und den Durchlass 79 in dem Ventilgehäuse, um dann aus dem Ventilgehäuse abgelassen zu werden, wie in 5A gezeigt. Jegliche extrem feinen Kontaminierungsstoffe, die möglicherweise ebenfalls durch die Schlitze 36 strömen, sammeln sich auf dem sehr feinmaschigen Sieb 42 an, wo sie später fortgespült werden, wie weiter unten noch beschrieben wird. Es erfolgt kein Fluss durch den Durchlass 50 in der Ventilplatte 38, weil er auf die Blinddichtung 86 auf der Fläche 64 des Ventilgehäuses 54 ausgerichtet ist, wie in 5A zu sehen. Des Weiteren erfolgt kein Fluss durch die U-förmige Umgehung 52, wie in 5A zu sehen, weil sie in eine nicht-arbeitende Position gedreht ist, in der ihre Öffnungen auf funktionslose, inaktive Stellen auf der Fläche 64 des Ventilgehäuses 54 ausgerichtet sind, wie in 5A zu sehen.
  • Ungeachtet des zuvor beschriebenen Merkmals der automatischen Regenerierung, das die vorliegende Erfindung aufweist – oder auch ohne dieses Merkmal –, ist es vermutlich wünschenswert, eines oder beide Medien nach Zeiten längeren Gebrauchs weiter periodisch zu regenerieren, und zwar in einer Weise, die sich von dem zuvor beschriebenen Merkmal der automatischen Regenerierung unterscheidet und zusätzlich zu diesem Merkmal der automatischen Regenerierung erfolgt.
  • Wenn das Medium zurückgewaschen werden soll, so muss nichts weiter getan werden, als das Gehäuse 12 und die Ventilplatte 38, die an seinem Boden angebracht ist, aus der in 5A gezeigten Arbeitsposition A in die in 5B gezeigte Rückwaschposition B zu drehen. Das Ventilgehäuse 54 bleibt während dieser einfachen Drehung des Gehäuses zwischen diesen Betriebsmodi ortsfest. Wenn das Gehäuse 12 und die Ventilplatte 38 in die Rückwaschposition B gebracht wurden, wie in 5B zu sehen, so strömt Zufuhrflüssigkeit weiter durch den Einlass 66 und in das Abteil 68, wie in den 1, 3 und 4 zu sehen. Jedoch ist nun der Durchlass 49 in der Ventilplatte 38 auf den Durchgang 72 und den Port 73 in dem Ventilgehäuse 54 ausgerichtet, und der Durchlass 48 in der Ventilplatte 38 ist nun auf den Port 80 und den Durchlass 81 in dem Ventilgehäuse 54 ausgerichtet. Dementsprechend strömt Zufuhrflüssigkeit aus dem Abteil 68 aufwärts durch den Durchlass 72 und seinen Port 73 und durch den Durchlass 49. Diese Flüssigkeit fließt weiter umgekehrt aufwärts durch die Auflageplatte 40 und das Sieb 42, um jegliche feinen Teilchen zu verdrängen, die sich möglicherweise auf diesem Sieb angesammelt haben, damit sie später durch den Durchlass 50 fortgespült werden können. Der Rückwaschfluss strömt weiter aufwärts durch die Schlitze 36 und das Medium 20 in der Kammer 16, durch die Schlitze 28 im oberen Teil der Kammer 14 und nach unten durch das Bett des Mediums 18, das Sieb 26 und die Auflageplatte 24, durch den Durchlass 48 in der Ventilplatte 39, wie in 5B zu sehen, und den Port 80 und den Durchlass 81 zum Ablass, wo er abgelassen und entsorgt wird.
  • Falls es sich bei dem Medium 20 um ein Ionenaustauschharz zum Enthärten des Wassers, zum Entfernen von Nitraten oder anderen unerwünschten Kontaminierungsstoffen handelt, so besteht die Rückwaschflüssigkeit vorzugsweise aus einer Salzlauge aus Natriumsalzen oder Kaliumsalzen oder dergleichen für das Regenerieren des Ionenaustauschmediums anstatt nur aus einfachem Wasser von einer kommunalen Wasserversorgung. In diesem Fall wird die Salzlauge von einer geeigneten (nicht gezeigten) Salzlaugenquelle durch den Durchlass 72A und in den Durchlass 72 herangeführt, wo der Salzlaugenfluss weiter strömt, wie es zuvor in der Rückwaschbeschreibung beschrieben wurde, wie in 5B gezeigt. Wenn des Weiteren in der Einheit Vorkehrungen für das Einleiten von Salzlauge getroffen sind, so sind geeignete Rückschlagventile V in den Durchlässen 72 und 72A angeordnet, wie in den 5B und 5E gezeigt, um einen falschen Flüssigkeitsstrom zwischen der Wasserquelle und der Salzlaugenquelle oder umgekehrt zu verhindern.
  • Bleiben wir bei der Rückwaschposition B, die in 5B gezeigt ist. Dort ist zu sehen, dass der Durchlass 50 in der Ventilplatte 38 praktisch blockiert ist, weil er auf die Blinddichtung 87 auf der Fläche 64 des Ventilgehäuses 54 ausgerichtet ist. Der U-förmige Umgehungsdurchgang 52 in der Ventilplatte 48 ist ebenfalls praktisch blockiert, weil er auf einen funktionslosen, inaktiven Bereich auf der Fläche 64 des Ventilgehäuses 54 ausgerichtet ist, wie in 5B gezeigt.
  • Wenn die Flüssigkeitsbehandlungsmedien gespült werden sollen, so wird das Gehäuse 12 mit der daran angebrachten Ventilplatte 38 einfach in die Spülposition C weiter gedreht, die in 5C gezeigt ist. In dieser Position ist der Durchlass 48 in der Ventilplatte 38 auf den Port 75 und den Durchlass 74 in dem Ventilgehäuse 54 ausgerichtet. Der Durchlass 74 steht mit dem Abteil 68 in dem Ventilgehäuse 54 in strömungsmäßiger Verbindung. Der Durchlass 50 in der Ventilplatte 38 ist auf den Port 82 und den Durchlass 83 zum Ablass in dem Ventilgehäuse 54 ausgerichtet, wie in 5C gezeigt. Dementsprechend fließt in dieser Spülposition C Zufuhrflüssigkeit durch den Einlass 66, das Abteil 68 und durch den Durchlass 74 und den Port 75 in dem Ventilgehäuse 54, durch den Durchlass 48 in der Ventilplatte 38, und zu den Medien, um die Medien zu spülen. Der Flüssigkeitsstrom durch die Medien erfolgt in der gleichen Richtung wie während des Arbeitsmodus', wie zuvor beschrieben. Die Flüssigkeit, welche die Medien nach dem Spülen verlässt, strömt dann in die Kammer unter der Bodenplatte 32, um jegliche Feinanteile, die möglicherweise von dem Sieb 42 verdrängt wurden, durch den Durchgang 50 in der Ventilplatte 38 und den Port 82 und den Durchlass 83 im Ventilgehäuse 54 zu spülen, um sie zum Ablass hinauszulassen.
  • Wie in 5C zu sehen, ist der Durchlass 49 in der Ventilplatte 38 blockiert, weil er auf die Blinddichtung 88 auf der Fläche 64 des Ventilgehäuses 54 ausgerichtet ist. Der U-förmige Umgehungsdurchlass 52 ist ebenfalls blockiert, weil eines seiner Enden auf die Blinddichtung 89 und das andere Ende auf einen funktionslosen, inaktiven Bereich auf der Fläche 64 des Ventilgehäuses 54 ausgerichtet ist, wie in 5C gezeigt.
  • Die gesamte Einheit kann gewünschtenfalls einfach abgeschaltet werden, indem man das Gehäuse 12 und die daran angebrachte Ventilplatte 38 in die Aus-Position D weiter dreht, die in 5D gezeigt ist. In dieser Position sind alle Durchlässe in der Ventilplatte 38 entweder auf funktionslose, inaktive Bereiche auf der Fläche 64 des Ventilgehäuses 54 oder auf einen Abfluss ausgerichtet. Insbesondere sind die Durchlässe 48 und 49 sowie die U-förmigen Umgehungsdurchlässe 52 in der Ventilplatte 38 auf funktionslose, inaktive Bereiche auf der Fläche 64 des Ventilgehäuses 54 ausgerichtet, wenn sich die Ventilplatte 38 in der Aus-Position D befindet. Der einzige weitere Durchlass 50 in der Ventilplatte 38 ist auf den Umgehungsauslassport 84 und den Durchgang 85 ausgerichtet. Dementsprechend gibt es in dieser Aus-Position D keinen Flüssigkeitsfluss aus der oder in die Einheit.
  • Wenn die Flüssigkeit an den Behandlungsmedien vorbeigeleitet werden soll, so werden das Gehäuse 12 und die Ventilplatte 38 in die Umgehungsposition E gedreht, wie in 5E gezeigt. In dieser Position ist ein Schenkel des U-förmigen Umgehungsdurchlasses 52 in der Ventilplatte 38 auf den Durchlass 72 und den Port 73 am Ventilgehäuse 54 ausgerichtet, und der andere Schenkel des U-förmigen Umgehungsdurchlasses 52 ist auf den Durchlass 84 und den Durchlass 85 in dem Ventilgehäuse 54 ausgerichtet. Dementsprechend strömt in der Umgehungsposition E Zufuhrflüssigkeit vom Einlass 66 zum Abteil 68, durch den Durchlass 72 und den Port 73 im Ventilgehäuse 54, durch den U-förmigen Umgehungsdurchlass 52 in der Ventilplatte 38 und aus dem Port 84 und dem Durchgang 85 heraus durch einen Umgehungsauslass im Ventilgehäuse 54. Jeglicher Fluss zum Salzlaugendurchlass 72A wird durch sein Rückschlagventil V blockiert.
  • Wenn die Ventilplatte 38 in der Umgehungsposition E steht, wie in 5E gezeigt, so sind die übrigen Durchlässe durch die Ventilplatte 38 hindurch blockiert. Der Durchlass 49 in der Ventilplatte 38 ist auf die Blinddichtung 90 ausgerichtet; der Durchlass 50 ist auf den Port 80 und den Ablassdurchgang 81 ausgerichtet, der momentan funktionslos und inaktiv ist; und der Durchlass 48 in der Ventilplatte 38 ist auf die Blinddichtung 89 auf der Fläche 64 des Ventilgehäuses 54 ausgerichtet.
  • Obgleich anhand der 5A5E fünf Betriebsmodi beschrieben wurden, versteht es sich, dass die Einheit der vorliegenden Erfindung vereinfacht werden kann, indem man einen oder mehrere der beschriebenen Betriebsmodi weglässt, ohne dass vom Geist der Erfindung abgewichen wird. Jede derartige Modifizierung der Ventilplatte 38 und/oder des Ventilgehäuses 54 zum Zweck des Weglassens von Betriebsmodi liegt im Rahmen der Fähigkeiten des Fachmanns, nachdem die komplexeren mehreren Modi, die anhand der 5A5E eingehend erklärt und beschrieben wurden, studiert wurden.
  • Es versteht sich des Weiteren, dass die beschriebene bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lediglich die Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.

Claims (33)

  1. Flüssigkeitsbehandlungseinheit, umfassend: ein Gehäuse mit einer darin ausgebildeten Kammer (14) mit einem vorgegebenen Volumen; ein fein verteiltes, loses Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) in der Kammer, das ein Volumen einnimmt, dass wesentlich kleiner ist als das vorgegebene Volumen der Kammer, wenn keine aufzubereitende Flüssigkeit durch das Medium strömt; einen Einlass (34) in die Kammer zum Einleiten der behandelnden Flüssigkeit in die Kammer und unter das Flüssigkeitsbehandlungsmedium in der Kammer; einen Auslass (28) aus der Kammer stromabwärts des Flüssigkeitsbehandlungsmediums zum Ablassen der aufbereiteten Flüssigkeit aus der Kammer; einen Begrenzungsabschnitt (100) in der Mitte der Höhe der Kammer, der eine Breite hat, die wesentlich kleiner ist als die maximale Breite der Kammer, und der die Rate, mit der die Flüssigkeit nach oben befördert wird, begrenzt; wobei das lose Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) in einer kontrollierten Weise nach oben befördert wird, nachdem ein Strom aus zu behandelnder Flüssigkeit über den Einlass (34) initiiert wurde, um aus dem Medium jegliche Verunreinigungen abzuscheiden, fortzuspülen und zu entfernen, die sich möglicherweise auf dem Medium angesammelt haben, um das Medium während des fortgesetzten Flüssigkeitsstromes zu suspensieren, während gleichzeitig die Rate begrenzt wird, mit der das Flüssigkeitsbehandlungsmaterial nach oben befördert wird, und um das Medium sich auf dem Boden der Kammer absetzen zu lassen, wenn der Flüssigkeitsstrom beendet ist.
  2. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Kammer (14) eine Höhe aufweist, die größer ist als ihre maximale Breite, und wobei der Zurückhalteabschnitt (100) eine Breite aufweist, die wesentlich kleiner ist als die maximale Breite, um die Rate zu begrenzen, mit der das Medium in der Kammer nach oben befördert wird, nachdem der Flüssigkeitsstrom initiiert wurde.
  3. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 2 mit mehreren Abschnitten (100), die entlang der Länge der Kammer (14) voneinander beabstandet sind.
  4. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 2, wobei die Querschnittsfläche des Abschnitts (100) etwa 5–50 % der Querschnittsfläche der Kammer (14) ihrer maximalen Breite beträgt.
  5. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 2, wobei die Querschnittsfläche des Abschnitts (100) etwa 10 % der Querschnittsfläche der Kammer (14) ihrer maximalen Breite beträgt.
  6. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 1, die einen weiteren Einlass (94) in der Mitte der Länge der Kammer (14) aufweist, der mit dem schmaleren Abschnitt (100) verbunden ist, um weitere aufzubereitende Flüssigkeit neben dem schmaleren Abschnitt in die Kammer einzuleiten.
  7. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 6, wobei die Querschnittsfläche des Abschnitts (100) etwa 5–20 % der Querschnittsfläche der Kammer (14) ihrer maximalen Breite beträgt.
  8. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 6, wobei die Querschnittsfläche des Abschnitts (100) etwa 10 % der Querschnittsfläche der Kammer (14) ihrer maximalen Breite beträgt.
  9. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 1, wobei der schmalere Abschnitt eine Büchse (91, 92, 93) umfasst, die in der Kammer (14) angeordnet sind.
  10. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Medium (18) um ein teilchenförmiges Metall handelt, das aus der Gruppe, die im Wesentlichen aus Kupfer, Zink und Gemischen daraus besteht, ausgewählt ist.
  11. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 10, wobei es sich bei dem Metall um eine Legierung aus Kupfer und Zink handelt.
  12. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 1, die ein drehbares Ventil (54) enthält, das folgendes umfasst: eine im Wesentlichen scheibenförmige Ventilplatte (38) mit einer Fläche (46) auf einer Seite der scheibenförmigen Ventilplatte (38) und mehreren Durchlässen (48, 49, 50, 52), die sich von den Öffnungen in der Fläche (46) aus in die Platte hinein erstrecken, wobei sich wenigstens einige der Durchlässe (48, 49, 50) durch die Dicke der Ventilplatte (38) hindurch erstrecken, um eine strömungsmäßige Verbindung mit der Seite der Platte, die der Fläche gegenüberliegt, herzustellen, wobei die scheibenförmige Ventilplatte (38) um eine Achse drehbar ist, die sich in einem größeren Winkel zu der Fläche (46) erstreckt; und ein Ventilgehäuse (54) mit einer Fläche (64), die an die Ventilplattenfläche (46) angrenzt, wobei in dem Ventilgehäuse (54) ebenfalls mehrere Durchlässe (70, 72, 74, 79, 81, 83, 85) ausgebildet sind, die zu der Ventilgehäusefläche (64) hin öffnen, wobei ein erster der Ventilgehäusedurchlässe (70) mit einer Flüssigkeitsquelle (66) in strömungsmäßiger Verbindung steht und ein zweiter der Ventilgehäusedurchlässe (79) mit einem Auslass für die Flüssigkeit aus dem Ventilgehäuse (54) in strömungsmäßiger Verbindung steht und ein dritter der Durchlässe (81) mit einem Ablass aus dem Ventilgehäuse (54) in strömungsmäßiger Verbindung steht; wobei die Ventilplatte (38) zwischen einer ersten Position (5a), in der die Flüssigkeit von dem ersten Durchgang (70) in dem Ventilgehäuse (54) zu einem der Durchgänge (48) durch die Ventilplatte (38) hindurch und zu dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) und von einem anderen der Durchlässe (49) durch die Ventilplatte (38) hindurch von dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) und zu dem zweiten Durchlass (79) in dem Ventilgehäuse (54), der mit dem Auslass aus dem Ventilgehäuse in strömungsmäßiger Verbindung steht, geleitet wird, und einer zweiten Position (5b), in der die Flüssigkeit von einem anderen der Durchlässe (72) in dem Ventilgehäuse (54) zu einem anderen der Durchlässe (49) durch die Ventilplatte (38) hindurch und zu dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) und von einem anderen der Durchlässe (48) durch die Ventilplatte (38) hindurch und von dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) zu dem dritten Durchlass (81) in dem Ventilgehäuse (54), der mit dem Ablass aus dem Ventilgehäuse in strömungsmäßiger Verbindung steht, geleitet wird, um jene Achse gedreht werden kann.
  13. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 12, wobei die Flächen (46, 64) im Wesentlichen planar sind und parallel zueinander liegen, wobei die Achse im Wesentlichen im rechten Winkel zu den planaren Flächen verläuft; und mit mehreren Dichtungen (86, 87, 88, 89, 90) auf wenigstens einer der Flächen, die selektiv auf einige der Durchlässe ausgerichtet werden können, die durch die andere der Flächen hindurch öffnen, wenn die andere der Flächen relativ zu der wenigstens einen der Flächen gedreht wird, wenn die Ventilplatte (38) gedreht wird.
  14. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 12, wobei die Dichtungen O-Ringe umfassen.
  15. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 12, wobei die Dichtungen federbelastete Dichtelemente (G) umfassen.
  16. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 12, wobei die Ventilplatte außerdem auf wenigstens eine oder mehrere zusätzliche Positionen gedreht werden kann, zu denen folgende gehören: eine Spülposition, in die Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle (66) durch das Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) strömt, um es zu spülen, und von dort zu dem Ablass (83) strömt; eine Aus-Position, in der der Flüssigkeitsstrom durch die Einheit hindurch abgeschaltet ist; oder eine Umgehungsposition, in der Flüssigkeit um das Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) herum von der Flüssigkeitsquelle (66) durch die Ventilplatte (38) hindurch und zu einem Flüssigkeitsauslass (85), der aus dem Ventilgehäuse (54) heraus führt, geleitet wird.
  17. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 12, wobei, wenn die Ventilplatte (38) sich in der zweiten Position befindet, Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle (66) zu dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) geleitet wird, um das Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) rückzuwaschen.
  18. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 12, wobei das Ventilgehäuse (54) einen Durchlass enthält, der mit einer Salzlaugenquelle (72a) zum Regenerieren des Flüssigkeitsbehandlungsmediums (18) in strömungsmäßiger Verbindung steht, und wobei, wenn sich die Ventilplatte (38) in der zweiten Position befindet, Flüssigkeit von der Laugenquelle (72a) durch den letztgenannten Durchlass (72a) zu dem Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) geleitet wird, um das Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) zu regenerieren.
  19. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 12, wobei das Gehäuse (12), in dem das Medium (18) enthalten ist, fest mit der Ventilplatte (38) verbunden ist, wodurch die Ventilplatte (38) infolge einer Drehung des Gehäuses (12) zwischen der ersten und der zweiten Position gedreht wird.
  20. Flüssigkeitsbehandlungseinheit nach Anspruch 19, wobei die Ventilplatte (38) auch durch die Drehung des Gehäuses (12) auf wenigstens eine oder mehrere zusätzliche Positionen gedreht werden kann, zu denen folgende gehören: eine Spülposition, in die Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle (66) durch das Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) strömt, um es zu spülen, und von dort zu dem Ablass (83) strömt; eine Aus-Position, in der der Flüssigkeitsstrom durch die Einheit hindurch abgeschaltet ist; oder eine Umgehungsposition, in der Flüssigkeit um das Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) herum von der Flüssigkeitsquelle (66) durch die Ventilplatte (38) hindurch und zu einem Flüssigkeitsauslass (85), der aus dem Ventilgehäuse (54) heraus führt, geleitet wird.
  21. Verfahren zum schnellen Regenerieren eines fein verteiltes, losen Flüssigkeitsbehandlungsmediums (18) nach der Initiierung der Behandlung der Flüssigkeit, umfassend: das Absetzenlassen des fein verteilten, losen Flüssigkeitsbehandlungsmediums (18) in einem Bett, nachdem die Flüssigkeit zuvor einer Behandlung unterzogen wurde, indem man den Flüssigkeitsstrom beendet oder auf einen Betrag verringert, der nicht ausreicht, das Medium zu suspensieren; das Initiieren des Stromes der aufzubereitenden Flüssigkeit unter dem Bett des fein verteilten, losen Flüssigkeitsbehandlungsmediums (18), wobei der initiierte Strom von ausreichender Größenordnung ist, um das fein verteilte, lose Flüssigkeitsbehandlungsmedium (18) aus dem Bett nach oben zu befördern, während die Rate, mit der das Flüssigkeitsbehandlungsmedium nach oben befördert wird, begrenzt wird, um jegliche Verunreinigungen, die sich möglicherweise auf dem Medium angesammelt haben, gründlich abzuscheiden und fortzuspülen; und fortgesetztes Aufrechterhalten des Stromes der zu behandelnden Flüssigkeit in einer Weise, die ausreicht, um das lose Flüssigkeitsbehandlungsmedium während der Flüssigkeitsbehandlung weiterhin in Suspension in der strömenden Flüssigkeit zu halten.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, welches beinhaltet, die Rate, mit der das Medium nach oben befördert wird, wenigstens an einer Stelle (100) entlang des Strömungspfades während der Initiierung des Flüssigkeitsstromes selektiv zu begrenzen.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Rate, mit der das Medium nach oben befördert wird, wenigstens an zwei voneinander beabstandeten Stellen (100) selektiv begrenzt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Rate, mit der das Medium nach oben befördert wird, begrenzt wird, indem das nach oben beförderte Flüssigkeitsbehandlungsmedium durch eine Querschnittsfläche geleitet wird, die etwa 5–50 % der maximalen Querschnittsfläche des Bettes beträgt.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Rate, mit der das Medium nach oben befördert wird, begrenzt wird, indem das nach oben beförderte Flüssigkeitsbehandlungsmedium durch eine Querschnittsfläche geleitet wird, die etwa 10 % der maximalen Querschnittsfläche des Bettes beträgt.
  26. Verfahren nach Anspruch 21, welches beinhaltet, zusätzliche zu behandelnde Flüssigkeit wenigstens an einer Stelle (94) entlang des Strömungspfades während der Initiierung des Flüssigkeitsstromes einzuleiten.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Rate, mit der das Medium nach oben befördert wird, begrenzt wird, indem das nach oben beförderte Flüssigkeitsbehandlungsmedium durch eine Querschnittsfläche geleitet wird, die etwa 5–50 % der maximalen Querschnittsfläche des Bettes beträgt.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Rate, mit der das Medium nach oben befördert wird, begrenzt wird, indem das nach oben beförderte Flüssigkeitsbehandlungsmedium durch eine Querschnittsfläche geleitet wird, die etwa 10 % der maximalen Querschnittsfläche des Bettes beträgt.
  29. Verfahren nach Anspruch 21, wobei es sich bei dem Medium um ein teilchenförmiges Metall handelt, das aus der Gruppe, die im Wesentlichen aus Kupfer, Zink und Gemischen daraus besteht, ausgewählt ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei es sich bei dem Metall um eine Legierung aus Kupfer und Zink handelt.
  31. Verfahren nach Anspruch 21, wobei es sich bei der Flüssigkeit um Wasser handelt.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei es sich bei dem Medium um ein teilchenförmiges Metall handelt, das aus der Gruppe, die im Wesentlichen aus Kupfer, Zink und Gemischen daraus besteht, ausgewählt ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei es sich bei dem Metall um eine Legierung aus Kupfer und Zink handelt.
DE1999628348 1998-10-02 1999-09-23 Wasserbehandlungsvorrichtung mit Regeneration des darin enthaltenen Behandlungsmediums Expired - Lifetime DE69928348T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165830 1998-10-02
US09/165,830 US6042729A (en) 1998-02-18 1998-10-02 Regeneration of water treatment media

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928348D1 DE69928348D1 (de) 2005-12-22
DE69928348T2 true DE69928348T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=22600656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999628348 Expired - Lifetime DE69928348T2 (de) 1998-10-02 1999-09-23 Wasserbehandlungsvorrichtung mit Regeneration des darin enthaltenen Behandlungsmediums

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6042729A (de)
EP (1) EP0992459B1 (de)
JP (1) JP2000107751A (de)
KR (1) KR100478548B1 (de)
CN (2) CN100334004C (de)
AT (1) ATE309962T1 (de)
CA (1) CA2283056C (de)
DE (1) DE69928348T2 (de)
HK (1) HK1027087A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042729A (en) * 1998-02-18 2000-03-28 Chau; Yiu Chau Regeneration of water treatment media
DE19962169C2 (de) * 1999-12-22 2002-05-23 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
US6852291B1 (en) * 2000-10-11 2005-02-08 Innovadyne Technologies, Inc. Hybrid valve apparatus and method for fluid handling
US7135146B2 (en) * 2000-10-11 2006-11-14 Innovadyne Technologies, Inc. Universal non-contact dispense peripheral apparatus and method for a primary liquid handling device
US6557573B2 (en) * 2001-02-06 2003-05-06 Pgi International, Ltd. Liquid fertilizer distribution system and method
US6797156B2 (en) * 2001-12-21 2004-09-28 Yiu Chau Chau Faucet water treatment
US7169616B2 (en) 2002-01-25 2007-01-30 Innovadyne Technologies, Inc. Method of purging trapped gas from a system fluid contained in an actuation valve
US7156995B2 (en) * 2002-03-04 2007-01-02 Hellenbrand, Inc. Aeration tank control valve system
US20030222013A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Yang Vue X. Method and apparatus for preventing microbial growth in drinking water
US20040050769A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Sheng Henry P. Liquid mixture separators
US20050126974A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Harusuke Naito Water purifier having magnetic field generation
US7291267B2 (en) * 2004-01-30 2007-11-06 Ljc Technologies, L.L.C. Molecular separator
EP1708800A4 (de) * 2004-01-30 2007-03-07 Ljc Technologies L L C Molekularer separator
US8012355B2 (en) * 2004-01-30 2011-09-06 Pss Acquisitionco Llc Molecular separator
US7906023B2 (en) * 2005-01-25 2011-03-15 Pss Acquisitionco Llc Wastewater treatment method and apparatus
US7427355B2 (en) * 2004-05-14 2008-09-23 Yiu Chau Chau Water treatment unit for bottle or pitcher
CA2567068A1 (en) * 2004-05-18 2006-07-06 Basin Water, Inc. Perchlorate removal process
DE102004049876C5 (de) 2004-10-13 2010-04-29 Brita Gmbh Filterkartusche
DE102004049877B4 (de) * 2004-10-13 2008-03-27 Brita Gmbh Filterkartusche und Sitzelement für eine Filterkartusche
US20060213825A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Dave Averbeck Modular water treatment unit
US20060231462A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Johnson Raymond F System for improving crude oil
EP1834927B8 (de) 2006-03-17 2019-06-26 Aquis Wasser-Luft-Systeme GmbH, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Vorrichtung zur wasseraufbereitung mit verschnittvorrichtung
JP5689234B2 (ja) * 2006-04-05 2015-03-25 アクイス ヴァッサー−ルフト−ジステーメ ゲーエムベーハー, リンダウ,ツヴァイクニーダーラッスング レブシュタイン キャンドルに一体型の混合バルブシステムを備え、ヘッドに調整装置を備えた浄水フィルターカートリッジシステム
DE102006044746B4 (de) * 2006-04-05 2021-09-23 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Wasserfilter mit Verschneidevorrichtung
DE202006010015U1 (de) * 2006-06-26 2006-08-24 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Rückspülbarer Wasserfilter
US7491321B1 (en) 2006-07-18 2009-02-17 Hellenbrand, Inc. Oxidation tank control valve assembly and systems and methods for replenishing a charge of oxygen-containing gas within an oxidation tank
CN101152609B (zh) * 2006-09-25 2010-09-08 北京科净源科技股份有限公司 浮动床过滤器
US8398852B2 (en) * 2006-10-12 2013-03-19 Bruce D. Burrows Drainless reverse osmosis water purification system
US7837866B2 (en) * 2006-10-12 2010-11-23 Burrows Bruce D Drainless reverse osmosis water purification system
US9371245B2 (en) 2006-10-12 2016-06-21 Bruce D. Burrows Drainless reverse osmosis water purification system
CN101224353B (zh) * 2007-10-22 2011-09-14 宛金晖 可反冲清污的浮动上滤式过滤器的使用方法
ES2334317B1 (es) * 2008-09-05 2010-10-15 Valvules I Racords Canovelles, S.A. "dispositivo para la distribucion controlada de liquidos".
CN102190337B (zh) 2010-03-05 2014-09-03 周耀周 具有手动切换机构的流体处理装置
US20120111435A1 (en) * 2010-10-04 2012-05-10 Calgon Carbon Corporation Fluid-directing multiport rotary apparatus
US10544340B2 (en) 2011-10-20 2020-01-28 Henderson Products, Inc. Brine generation system
US10766010B2 (en) 2011-10-20 2020-09-08 Henderson Products, Inc. High throughput brine generating system
US8864998B1 (en) * 2012-10-31 2014-10-21 Al Siamon Bead fluid treatment self-cleaning apparatus and method
US10183874B2 (en) 2013-12-18 2019-01-22 Ds Services Of America, Inc. Water purification system with active vibration
EP3283801B1 (de) * 2015-04-14 2020-07-29 Keofitt A/S Probenahmevorrichtung zur entnahme von flüssigkeitsproben aus einem flüssigkeitsbehälter
CH711523B1 (de) * 2015-09-15 2019-02-15 Elysator Genossenschaft Behälter für eine Filterkartusche sowie Filtersatz.
US11725781B2 (en) 2019-02-11 2023-08-15 Watts Regulator Co. Pressure relief cover assembly
US11471794B2 (en) 2019-02-11 2022-10-18 Watts Regulator Co. Filter cartridge for a whole house water filtering system
US11333264B2 (en) 2019-02-11 2022-05-17 Watts Regulator Co. Manifold assembly for a water filter system
US11000540B1 (en) 2019-11-22 2021-05-11 Al Siamon Treatment for reducing adverse events including chemotherapy discomfort and other conditions
US11253595B2 (en) 2019-11-22 2022-02-22 Al Siamon Treatment for reducing adverse events including chemotherapy discomfort and other conditions
CN111547876A (zh) * 2020-04-10 2020-08-18 广东工业大学 一种可同步去除水中硬度、余氯及致病微生物的新型淋浴净水花洒

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US171056A (en) * 1875-12-14 Improvement in apparatus for filtering liquids
US197368A (en) * 1877-11-20 Eiqhajtdgoky
US163814A (en) * 1875-05-25 Improvement in apparatus for filtering liquids
US1423347A (en) * 1918-01-03 1922-07-18 Purposed Mind Dev Security Ass Fire box
US1671699A (en) * 1927-10-21 1928-05-29 Ward Love Pump Corp Water softener
US1951917A (en) * 1932-03-05 1934-03-20 Leslie Francis Water softener or filter
US2101961A (en) * 1934-10-31 1937-12-14 Burgess Lab Inc C F Treatment of water
DE832596C (de) * 1950-10-21 1952-02-25 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit koernigen Filtermaterialien
DE1442689C3 (de) * 1963-11-29 1978-11-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Ionenaustauschern
US3523762A (en) * 1967-05-19 1970-08-11 Universal Oil Prod Co Baffled chamber for a plurality of contact beds to preclude diffused fluid flow
BE714478A (de) * 1968-04-30 1968-09-16
US4115276A (en) * 1977-04-04 1978-09-19 Purex Corporation Multi-port backwash valve
US4196081A (en) 1978-04-13 1980-04-01 Pavia Edgar H Apparatus for emergency water purification
FR2501069B1 (fr) * 1981-03-05 1985-08-02 Scumra Procede et dispositif d'extraction d'ions d'un liquide clair ou contenant des matieres en suspension par mise en contact avec un echangeur
US4642192A (en) * 1984-04-30 1987-02-10 Heskett Don E Method of treating fluids
US5135654A (en) 1984-04-30 1992-08-04 Kdf Fluid Treatment, Inc. Method for treating fluids
US5415770A (en) * 1984-04-30 1995-05-16 Kdf Fluid Treatment, Inc. Apparatus for treating fluids
CN1004193B (zh) * 1985-04-01 1989-05-17 兰州铁路局科学技术研究所 连续式离子交换处理方法
CN85201787U (zh) * 1985-04-30 1986-03-19 长沙市锅炉水处理设备厂 多路转阀浮动床水处理设备
IL75225A0 (en) * 1985-05-17 1985-09-29 Vehashkaya Amiad Sinun Irrigation filter system
CN86206818U (zh) * 1986-09-13 1987-12-12 陈绍维 多路旋塞阀满罐水软化处理设备
CN87203183U (zh) * 1987-04-15 1988-01-06 刘宗高 锅炉用软水器多功能分流阀
US4814078A (en) * 1987-09-15 1989-03-21 Associated Mills Inc. Water filter cartridge
JPH0379891U (de) * 1989-11-30 1991-08-15
US5041219A (en) * 1990-02-12 1991-08-20 Strand Charles D Dual chamber water filter
CH681685A5 (de) * 1990-11-02 1993-05-14 Eldom Rothrist Ag
JP2523223B2 (ja) 1990-11-30 1996-08-07 けい子 川上 ろ過器用の切換え弁装置
US5149437A (en) * 1991-03-29 1992-09-22 Wilkinson Theodore L Water filter
US5205932A (en) * 1991-08-22 1993-04-27 Nu-Water Systems, Inc. Point-of-use water purification appliance
US5171442A (en) * 1991-10-18 1992-12-15 Nakshbendi Ghassan F Water purification apparatus
US5242589A (en) * 1991-12-16 1993-09-07 Cheng-Wei Hsu Filter that changes the direction of water current arbitrarily
US5164082A (en) * 1991-12-17 1992-11-17 Lin Tzu Fu Water filter having lever controlled plunger
US5340478A (en) * 1992-08-07 1994-08-23 International Purity Corp. Dual chamber water filter
JP2706749B2 (ja) 1992-10-28 1998-01-28 けい子 川上 浄水器の切換え弁装置
CN2163808Y (zh) * 1993-03-25 1994-05-04 西安航联技术发展部 带平面多功能集成阀的全自动钠离子交换器
FR2714847B1 (fr) * 1994-01-10 1996-02-16 Seb Sa Dispositif de purification de fluide et en particulier d'eau.
DE29500219U1 (de) * 1995-01-07 1995-03-02 Bossert, Gerdi, 78052 Villingen-Schwenningen Siebfilter für flüssige oder gasförmige Medien
US5573665A (en) * 1995-02-02 1996-11-12 Purotech Ltd. Three chamber consecutive flow water treatment device
US5628900A (en) * 1995-10-18 1997-05-13 Naito; Harusuke Water purifier having a magnetic field generation device
US5628990A (en) 1995-10-25 1997-05-13 Church & Dwight Co., Inc. Anhydrous cosmetic product containing deodorant and desiccant ingredients
US5989425A (en) * 1995-11-17 1999-11-23 Toray Industries, Inc. Multi-way valve and water purifier using the same
US5879565A (en) * 1996-11-04 1999-03-09 Kusmierz; Joel E. Cooling tower water treatment system
US5785848A (en) * 1996-12-06 1998-07-28 Strand; Charles D. Rectangular body water purification device
DE19827623A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Aweco Kunststofftech Geraete Wasserbehälter mit Filterpatrone
IT1295473B1 (it) * 1997-10-06 1999-05-12 Gevipi Ag Valvola di intercettazione o di deviazione a piu' vie.
US6042729A (en) * 1998-02-18 2000-03-28 Chau; Yiu Chau Regeneration of water treatment media

Also Published As

Publication number Publication date
ATE309962T1 (de) 2005-12-15
CN1250748A (zh) 2000-04-19
JP2000107751A (ja) 2000-04-18
KR100478548B1 (ko) 2005-03-23
EP0992459A3 (de) 2000-07-12
US20010009237A1 (en) 2001-07-26
CA2283056A1 (en) 2000-04-02
DE69928348D1 (de) 2005-12-22
EP0992459A2 (de) 2000-04-12
US6231763B1 (en) 2001-05-15
KR20000028789A (ko) 2000-05-25
HK1027087A1 (en) 2001-01-05
CA2283056C (en) 2007-07-10
US6447678B2 (en) 2002-09-10
US6042729A (en) 2000-03-28
CN101092253B (zh) 2010-12-22
CN100334004C (zh) 2007-08-29
CN101092253A (zh) 2007-12-26
EP0992459B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928348T2 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung mit Regeneration des darin enthaltenen Behandlungsmediums
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE10151864B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
DE2036830C3 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung
DE3852883T2 (de) Wasserkläranlage für die beseitigung von teilchen, die grösser als ein vorbestimmter durchmesser sind.
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
EP2704812B1 (de) Filtervorrichtung
DE69205895T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Regenerieren von körnigen Medien.
DE3107639C2 (de)
EP0361217A1 (de) Rückspülfilter
DE3800613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser oder Reinigung von Abwasser
DE3247440C2 (de) Filterapparat
DE1922196A1 (de) Pulsierende Verdickungs-Filteranlage
DE4237714C2 (de) Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
EP0557482B1 (de) Rückspülbares filterelement
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE1611068A1 (de) Rueckspuelfilter
DE60035193T2 (de) Behälter zur enthärtung von wasser
WO2002074411A1 (de) Bierfilter
DE3303912C2 (de) Filterapparat
EP0077357A1 (de) Feststoffseparator zum einsatz für abwasseranlagen
DE1461421A1 (de) Anschwemmfilter,insbesondere fuer ambulante Trinkwasser-Notversorgungsgeraete
DE77145C (de) Trommelfilter
DE102004063879A1 (de) Filtereinrichtung und Verfahren zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition