DE69920151T2 - System for controlling the temperature of ink by means of a heated feeding element - Google Patents

System for controlling the temperature of ink by means of a heated feeding element Download PDF

Info

Publication number
DE69920151T2
DE69920151T2 DE69920151T DE69920151T DE69920151T2 DE 69920151 T2 DE69920151 T2 DE 69920151T2 DE 69920151 T DE69920151 T DE 69920151T DE 69920151 T DE69920151 T DE 69920151T DE 69920151 T2 DE69920151 T2 DE 69920151T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
ink
ink according
line
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920151T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69920151D1 (en
Inventor
Daniel E. Dayton Woolard
James D. Waynesville McCann
Richard T. Dayton Enz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69920151D1 publication Critical patent/DE69920151D1/en
Publication of DE69920151T2 publication Critical patent/DE69920151T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/072Ink jet characterised by jet control by thermal compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker und insbesondere auf die Verringerung der Wirkleistungsdichte von Heizelementen eines Tintenstrahldruckers ohne Qualitätsminderung der Tinte.The This invention relates to continuous ink jet printers and in particular to the reduction of the active power density of Heating elements of an inkjet printer without quality degradation the ink.

Beim kontinuierlichen Tintenstrahldrucken wird die Tinte unter Druck einem Verteiler zugeführt, die sie einer Vielzahl von normalerweise in linearer Anordnung vorgesehenen Düsen zuführt. Die Tinte wird in Strahlen aus den Düsen ausgestoßen und wird aufgrund der Oberflächenspannung der Tinte in Tropfen-Ströme aufgebrochen. Mit diesen Tropfen-Strömen wird der Tintenstrahldruck in der Weise bewirkt, dass einige der Tropfen selektiv geladen und aus ihrer normalen Flugbahn abgelenkt werden. Entweder die abgelenkten oder die nicht abgelenkten Tropfen werden abgefangen und dem Kreislauf wieder zugeführt, während die anderen auf eine Druckoberfläche auftreffen können.At the Continuous inkjet printing will pressurize the ink fed to a distributor, the They are a variety of normally provided in a linear array Feeding nozzles. The Ink gets in jets from the nozzles pushed out and is due to the surface tension the ink in drop streams broken up. With these drops streams becomes the ink jet printing in the way that causes some of the drops to be selectively charged and discharged be distracted from their normal trajectory. Either the distracted or the undeflected drops are trapped and the circulation fed again, while the others on a printing surface can hit.

Während des Inbetriebnahmezyklus der Tintenstrahldrucker ist es von Vorteil, die Oberfläche der Ladungsplatte mit Wasser, das auf der Ladungsplattenoberfläche kondensiert, zu reinigen. Hierfür muss die Tinte schnell auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die jene der Oberfläche der Ladungsplatte übersteigt.During the Commissioning cycle of the inkjet printer, it is advantageous the surface the charge plate with water condensing on the charge plate surface, to clean. For this must the ink can be heated up quickly to a temperature that those the surface exceeds the charge plate.

Bei einer Tintenstrahldruck-Produktlinie der Scitex Digital Printing, Inc., Dayton, Ohio, wird ein Tintenheizelement während der Inbetriebnahme etwa 90 Sekunden lang aktiviert. Bei diesem Heizelement handelt es sich um eine "Heizpatrone" mit etwa 13 mm2 (5 Zoll2) Fläche, die etwa 500 Watt liefert. Leider kann die Oberflächentemperatur des Heizelements bei dieser Wirkleistungsdichte (38 W/mm2 (100 W/Zoll2)) so hoch werden, dass die Tinte außer Lösung gelangt und feste Klümpchen auf dem Heizelement ausbildet. Diese Klümpchen können sich ablösen und dann Filter oder Düsen verstopfen. Außerdem verringert diese verklumpte Tinte die Leistung des Heizelements.In an inkjet printing product line of Scitex Digital Printing, Inc. of Dayton, Ohio, an ink heater is activated for about 90 seconds during startup. This heating element is a "heating cartridge" of about 13 mm 2 (5 inches 2 ) area that provides about 500 watts. Unfortunately, the surface temperature of the heating element at this active power density (38 W / mm 2 (100 W / in 2 )) may become so high that the ink gets out of solution and forms solid lumps on the heating element. These lumps may peel off and then clog filters or nozzles. In addition, this clumped ink reduces the performance of the heating element.

Bei anderen Produkten wird die Tinte während des Betriebes des Druckers auf eine Mindesttemperatur von 54° C (85° F) aufgeheizt. Dies geschieht mit dem Ziel, den Bereich der temperaturabhängigen Flüssigkeitseigenschaften zu verringern. Auf diese Weise lässt sich der Stimulations-Betriebspunkt über einen weiten Umgebungstemperaturbereich hinweg stabilisieren.at other products will be the ink during the operation of the printer to a minimum temperature of 54 ° C (85 ° F) heated. This is done with the goal of the range of temperature-dependent liquid properties to reduce. That way The stimulation operating point is over a wide ambient temperature range stabilize it.

US-A-4 337 469 beschreibt ein Heizrohr für einen Drucker, mit dessen Hilfe Viskosität und Oberflächenspannung der Tinte konstant gehalten werden können. Dabei wird die Stromversorgung des Heizrohres durch ein Steuersystem geregelt.US-A-4 337 469 describes a heating tube for a printer, with its Help viscosity and surface tension the ink can be kept constant. This will be the power supply of the heating tube regulated by a control system.

US-A-5 821 963 beschreibt ein Heizmittel zum Aufheizen von Tinte in einem Drucker mit einem ein Heizrohr umgebenden Heizelement.US-A-5 821 963 describes a heating means for heating ink in one Printer with a heating element surrounding a heating tube.

Es besteht daher ein anerkannter Bedarf an einem System, das mit einem Heizelement geringerer Wirkleistungsdichte arbeiten kann, ohne dass sich die Qualität der im System verwendeten Tinte verschlechtert.It There is therefore a recognized need for a system that works with a Heating element lower active power density can work without getting the quality the ink used in the system deteriorates.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mittel zum Aufheizen der Tinte bereitzustellen, wobei gleichzeitig die Oberfläche des Heizelements kühl genug bleibt, um einen Abbau der Tinte zu vermeiden.task the invention is to provide a means for heating the ink, where at the same time the surface of the heating element cool enough remains to avoid a reduction of the ink.

Die Erfindung stellt eine verbesserte Einrichtung zum Aufheizen der Tinte in einem Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 1 bereit.The The invention provides an improved device for heating the An ink in an ink jet printer according to claim 1 ready.

Die Flüssigkeitsleitungen und das Heizelement können von einer Wärmeisolierung umgeben sein, und letztere kann von einer Schutzabdeckung umschlossen sein. Zwischen der Flüssigkeitsleitung und dem Heizelement kann sich eine elastomere Schicht befinden, wobei zwischen der Flüssigkeitsleitung und dem Heizelement ein enger thermischer Kontakt aufrecht erhalten wird.The fluid lines and the heating element can from a thermal insulation be surrounded, and the latter may be enclosed by a protective cover be. Between the liquid line and the heating element may be an elastomeric layer, wherein between the liquid line and maintain a close thermal contact with the heating element becomes.

Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen.Further Objects and advantages of the invention will become apparent from the following Description and the appended claims.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The Invention will be described below with reference to an illustrated in the drawing embodiment explained in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein Tintenstrahldrucksystem mit einem erfindungsgemäßen beheizten Zuführelement; 1 an ink jet printing system with a heated feeding element according to the invention;

2 ein Schaltbild des beheizten Zuführelements; und 2 a circuit diagram of the heated feed element; and

3 eine abgeschnittene Ansicht des erfindungsgemäß aufgebauten Zuführelements. 3 a cutaway view of the inventively constructed feeding.

Die Erfindung beschreibt eine Einrichtung zum Vermindern der Wirkleistungsdichte eines Heizelements durch Verwendung eines beheizten Zuführelements, eines Temperaturfühlers, zugehöriger elektronischer Steuerungen für die Aktivierung des Heizelements und zugehöriger Software.The The invention describes a device for reducing the active power density a heating element by using a heated feeding element, a temperature sensor, associated electronic Controls for the activation of the heating element and associated software.

Erfindungsgemäß wird die Verminderung der Wirkleistungsdichte des Heizelements dadurch bewirkt, dass man die kleinen Heizpatronen durch Tinten-Heizelemente mit wesentlich größerer Oberfläche ersetzt. Dies kann in geeigneter Weise durch Aufbringen von Wärme auf die gesamte Länge der Flüssigkeitsleitung mittels eines langgestreckten Heizelements geschehen. Besonders zweckmäßig ist es hierzu, die Druckkopf-Tintenleitung des Zuführelements des Druckkopfs zu beheizen. Angenommen sei zum Beispiel ein Zuführelement von 12 m (40 Fuß), wie es häufig benutzt wird, um eine Anordnung des Druckkopfs in einer Entfernung zu einer Buchbinder-Strecke, einem Walzendrucker oder anderen Druckgeräten zu ermöglichen. Bei einem Zuführelement von 12 m (40 Fuß) Länge beträgt der wirksame Oberflächenbereich des Heizelements 7 m2 (282 Zoll2). Dies bedeutet eine Vergrößerung des Oberflächenbereichs um den Faktor 56 gegenüber typischen Patronen-Heizelementen. Auf diese Weise kann die Leistungsdichte niedrig genug gehalten werden, um einen Abbau der Tinte zu vermeiden.According to the invention, the reduction of the active power density of the heating element is effected by replacing the small heating cartridges with ink heating elements having a substantially larger surface area. This can be done suitably by applying heat to the entire length of the Liquid line done by means of an elongated heating element. To this end, it is particularly expedient to heat the printhead ink line of the feed element of the printhead. For example, suppose a 12 foot (40 foot) feeder is commonly used to allow placement of the print head a distance away from a bookbinder track, a roller printer or other printing devices. In a feeding of 12 m (40 feet) length of the effective surface area of the heating element 7 is m 2 (282 inches 2). This means an increase of the surface area by a factor of 56 compared to typical cartridge heating elements. In this way, the power density can be kept low enough to avoid degradation of the ink.

Betrachtet man nun die Zeichnungen, so zeigt 1 ein Tintenstrahldrucksystem mit dem erfindungsgemäßen beheizten Zufüzhrelement, 2 dagegen ein Schaltbild 30. Das Schaltbild 30 enthält einen Temperaturfühler oder Thermistor 32 am Druckkopf 34, ein beheiztes Zuführelement 36, bestehend aus einer Heizeinheit 48 und einem Zuführelement 50, zwei elektronischen Relais 38 und zwei Thermostaten 40. Mittels eines Flüssigkeitssystems 35 wird die Tinte dem Druckkopf 34 über mindestens ein Zuführelement 50 zugeführt. Wie die repräsentative Signallinie 37 in 1 zeigt, wird ein vom Thermistor 32 geliefertes Signal zwischen dem Druckkopf 34 und dem Flüssigkeitssystem 35 übertragen.Looking at the drawings, it shows 1 an ink jet printing system with the heated feeding element according to the invention, 2 in contrast, a circuit diagram 30 , The circuit diagram 30 contains a temperature sensor or thermistor 32 on the printhead 34 , a heated feeding element 36 consisting of a heating unit 48 and a feeding element 50 , two electronic relays 38 and two thermostats 40 , By means of a fluid system 35 the ink becomes the printhead 34 via at least one feed element 50 fed. Like the representative signal line 37 in 1 shows, one from the thermistor 32 supplied signal between the printhead 34 and the fluid system 35 transfer.

Bei Tintenstrahldruckern soll zweckmäßigerweise vermieden werden, dass Tinte beim Abnehmen des Druckkopfs aus dem Zuführelement ausläuft. Deshalb weisen die Fittings zum Anschluss an den Druckkopf normalerweise Rückschlagventile auf. Wenn beim Aufheizen der Tinte durch das Zuführelement das Ausfließen der Tinte aus dem Zuführelement durch Rückschlagventile blockiert würde, könnte das Zuführelement jedoch selbst zur potentiellen Gefahr werden. Wegen der Wärmeausdehnung der Flüssigkeit im verschlossenen Zuführelement könnten die Drücke in einem Zuführelement von 12 m (40 Fuß) Länge beim Aufheizen der Flüssigkeit um 120° C auf einige Mpa (einige tausend psi) ansteigen. Deshalb muss das beheizte Zuführelement verschiedene Sicherungen aufweisen.at Inkjet printers should expediently Avoid ink from removing the printhead from the printer feeding expires. Therefore, the fittings normally have to be connected to the printhead check valves on. If the heating of the ink by the feed element, the outflow of the Ink from the feed element through check valves would be blocked could the feeding element but itself become a potential danger. Because of the thermal expansion the liquid in the closed feed element could the pressures in a feeding element of 12 m (40 feet) Length at Heating the liquid around 120 ° C to a few Mpa (several thousand psi). That's why it has to heated feed element have different fuses.

Eine dieser Sicherungen besteht aus einem Metallgeflecht 46, das den Kunststoffkern 42 des Zuführelements umgibt. Bei einer durch ein Edelstahlgeflecht verstärkten TFE-Leitung mit einer Wandstärke von 0,76 mm (0,030 Zoll) ist die Leitung für den Einsatz bei bis zu 232° C (450° F) und 20,7 Mpa (3000 psi) ausgelegt. Die Nenn-Berstfestigkeit beträgt 89,6 Mpa (13.000 psi). Damit kann die Leitung des Zuführelements nicht nur normalen Betriebsbedingungen bei fließender Tinte, sondern auch abnormalen Betriebsbedingungen standhalten, wenn zum Beispiel keine Tinte fließt, aber dennoch Wärme zugeführt wird.One of these fuses consists of a metal mesh 46 that the plastic core 42 surrounds the feed element. For a 0.76 mm (0.030 inch) wall thickness TFE line reinforced by a stainless steel braid, the line is rated for use at up to 232 ° C (450 ° F) and 20.7 MPa (3000 psi). The nominal burst strength is 89.6 Mpa (13,000 psi). Thus, the lead of the feeding member can withstand not only normal operating conditions of flowing ink but also abnormal operating conditions, for example, when no ink flows but heat is still supplied.

Eine zweite Sicherung besteht aus der Verwendung von Thermostaten 40, die sich öffnen und die Stromzufuhr zum Heizelement 48 verhindern, wenn des Zuführelement zu heiß wird (120° C). Die Thermostate 40 für die Zuführelemente 50 sind jeweils so angeordnet, dass sich in jedem Zweig der Eingangsleistung jeweils ein Thermostat befindet. Desgleichen sind die beiden elektronische Relais 38 so angeordnet, dass sich in jedem Zweig der Eingangsleistung jeweils ein Relais befindet. Bei Eintritt einer unsicheren Betriebsbedingung öffnen die Thermostate 40 den Kreis.A second fuse consists of the use of thermostats 40 that open and supply power to the heating element 48 prevent the feeder from getting too hot (120 ° C). The thermostats 40 for the feed elements 50 are each arranged so that there is a thermostat in each branch of the input power. Likewise, the two are electronic relays 38 arranged so that there is a relay in each branch of the input power. If an unsafe operating condition occurs, the thermostats open 40 the circle.

Drittens verfügt das beheizte Zuführelement über ein Sicherheitsventil mit einem Auslösedruck von 0,5 Mpa (75 psi). Dieses verhindert, dass der Druck im Zuführelement über einen Wert von 0,5 Mpa (75 psi) ansteigt. Die über das Sicherheitsventil abfließende Flüssigkeit wird einem Tintensammelbehälter zugeführt.thirdly has the heated feeding over a Safety valve with a release pressure of 0.5 Mpa (75 psi). This prevents the pressure in the feed via a Value of 0.5 Mpa (75 psi) increases. The effluent via the safety valve fluid becomes an ink collecting container fed.

In 3 ist das Zuführelement 50 im Detail dargestellt. Ein innerer Kern 42 des Zuführelements 50 besteht aus einer Kunststoffleitung 44, die zur Verstärkung mit einem Metallgeflecht 46 umgeben ist. Die Leitung 44 kann vorzugsweise nicht nur normalen Betriebsbedingungen bei fließender Tinte standhalten, sondern auch abnormalen Betriebsbedingungen, wenn unter Umständen keine Tinte fließt, aber doch Wärme zugeführt wird. Unter abnormalen Bedingungen kann Dampf mit seinen von Haus aus hohen Temperaturen und Drücken entstehen. Die mit einem Metallgeflecht umgebene Leitung des erfindungsgemäßen beheizten Zuführelements ist derart aufgebaut, dass sie den unter Umständen auftretenden hohen Drücken und Temperaturen standhalten kann.In 3 is the feeding element 50 shown in detail. An inner core 42 of the feeding element 50 consists of a plastic pipe 44 for reinforcement with a metal mesh 46 is surrounded. The administration 44 For example, it may preferably withstand not only normal operating conditions with flowing ink but also abnormal operating conditions when ink may not flow but heat is still supplied. Under abnormal conditions, steam can arise with its inherently high temperatures and pressures. The surrounded by a metal mesh line of the heated feed element according to the invention is constructed such that it can withstand the high pressures and temperatures occurring under certain circumstances.

Betrachtet man weiter 3, so ist für den Fachmann ersichtlich, dass das Heizelement 48 in einer beliebigen von vielen geeigneten Ausführungsformen um die Leitung 44 herum angeordnet werden kann. Zum Beispiel kann ein Heizband direkt um die Leitung 44 gewickelt werden. Alternativ ist es möglich, eine Zwischenschicht aus flexiblem Elastomer um die Leitung 44 herum aufzubringen und dann das Heizelement 48 um die Zwischenschicht zu wickeln. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein durch ein flexibles Metallgeflecht geschützter Heizdraht um die Leitung gewickelt werden.Looking further 3 , it will be apparent to those skilled in the art that the heating element 48 in any of many suitable embodiments around the conduit 44 can be arranged around. For example, a heating tape can be directly around the pipe 44 be wrapped. Alternatively, it is possible to have an intermediate layer of flexible elastomer around the conduit 44 around and then apply the heating element 48 to wrap the intermediate layer. According to another embodiment, a heating wire protected by a flexible metal mesh may be wound around the conduit.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Thermostate 40 gemäß 2 so nah wie möglich an der Leitung 44 platziert, wobei des Heizelement 48 um die Leitung und den Thermostaten gewickelt wird, wie dies am besten in 3 zu erkennen ist. Das Heizelement 48 ist von einer Isolierschicht 52 in Form eines flexiblen Bandes, Glasfaserfilz oder eines anderen geeigneten Materials umgeben. Vorzugsweise reicht die Isolierung 52 aus um sicherzustellen, dass die Außenflächen sich nicht heiß anfühlen. Die Isolierung 52 ist von einer Schutzabdeckung, etwa einem flexiblen Isolierrohr oder einer Hülse, umgeben. Das Isolierrohr kann glatt oder in der geeigneten Größe aus entsprechendem Material gewickelt sein. Bevorzugt ist eine Schutzhülse, da dann der Biegeradius minimiert ist.According to a preferred embodiment of the invention, the thermostats 40 according to 2 as close as possible to the line 44 placed, the heating element 48 wrapped around the pipe and the thermostat, as is best in 3 can be seen. The heating element 48 is from egg ner insulating layer 52 in the form of a flexible band, glass fiber felt or other suitable material. Preferably, the insulation is sufficient 52 to make sure the outside surfaces do not feel hot. The insulation 52 is surrounded by a protective cover, such as a flexible insulating tube or sleeve. The insulating tube may be wound smoothly or in the appropriate size of appropriate material. Preferably, a protective sleeve, since then the bending radius is minimized.

Die Temperatursteuerung erfolgt durch Ablesen der Temperatur der Tinte im Druckkopf 34 und Vergleich mit der Solltemperatur durch ein geeignetes Temperatursteuersystem, das nach Bedarf die elektronischen Relais 38 für das Zuführelement aktiviert.Temperature control is accomplished by reading the temperature of the ink in the printhead 34 and comparison with the setpoint temperature by a suitable temperature control system that, as needed, the electronic relays 38 activated for the feeding element.

Beim erstmaligen Einschalten des Systems nach den vorausgehenden Selbstdiagnosetests beginnt die Tinte zu fließen, und die Heizung wird eingeschaltet. Sobald die Solltemperatur erreicht ist, kann der Inbetriebnahmeprozess des Druckkopfs beginnen. Der gesamte "Aufheiz- und Inbetriebnahmeprozess" nimmt vom "kalten" Zustand aus weniger als 30 Minuten in Anspruch. Sobald das System aufgeheizt ist, dauert das Inbetriebnahmeverfahren noch etwa 8 bis 12 Minuten.At the first power on the system after the previous self-diagnostic tests the ink starts to flow, and the heating is switched on. As soon as the set temperature is reached is, the start-up process of the printhead can begin. Of the entire "heating and commissioning process" decreases less from the "cold" state than 30 minutes. Once the system is heated up, it takes the commissioning process still about 8 to 12 minutes.

Während des Inbetriebnahmeprozesses wird das Heizelement aktiviert und bewirkt die "Reinigung der Ladungsplatte durch Kondensation". Um eine gute Kondensation zu erreichen, muss die Tinte rasch aufgeheizt werden, so dass die Auffang- und Ladungsplatten im Vergleich zur Flüssigkeit noch "kalt" sind. Damit das Verfahren gut funktioniert, muss die Flüssigkeitstemperatur um etwa 7° C in 75 Sekunden ansteigen. Bei einem Tintenstrom von 800 ml/min ist dadurch die für das Zuführelement erforderliche Wirkleistung vorgegeben.During the Commissioning process, the heating element is activated and effected the "cleaning the Charge plate by condensation ". In order to achieve a good condensation, the ink must be heated up quickly so that the collecting and charging plates compared to liquid are still "cold". So that Procedure works well, the liquid temperature must be around 7 ° C in Increase for 75 seconds. At an ink flow of 800 ml / min thereby the for the feeding element required active power specified.

Die Leistungsaufnahme variiert zwischen 180 V und 253 V. Die Umgebungsluft kann kühl sein, zum Beispiel nur 15° C betragen. Bei Vorliegen dieser beiden Faktoren liefert ein Heizwiderstand bei einer bevorzugten Ausführungsform eine ausreichende Wirkleistung für den als "geringe Spannung, niedrige Temperatur" bezeichneten Zustand, und bei anderen Bedingungen ist diese Wirkleistung mehr als ausreichend. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Widerstand daher 27 Ohm. Der Augenblickswert der Leistung des Heizelements variiert daher zwischen 1200 und 2370 Watt. Um die Solltemperatur aufrecht zu erhalten, verändert die Temperatursteuerung einfach die zugeführte Leistung entsprechend.The Power consumption varies between 180 V and 253 V. The ambient air can be cool be, for example, only 15 ° C be. In the presence of these two factors provides a heating resistor in a preferred embodiment a sufficient active power for as "low Voltage, low temperature " Condition, and in other conditions, this real power is more as sufficient. In the preferred embodiment, the resistance is therefore 27 ohms. The instantaneous value of the power of the heating element therefore varies between 1200 and 2370 watts. To the setpoint temperature upholding, changed the temperature control simply matches the power supplied.

Die vorstehende Beschreibung bezieht sich nur auf ein Zuführelement zur Verbindung des Flüssigkeitssystems und des Druckkopfs. Es versteht sich jedoch, dass die Anzahl der Zuführelemente nicht auf eines beschränkt ist. Zum Beispiel könnte auch eine Zuführleitung zum Druckkopf beheizt sein, während ein zusätzliches Zuführelement oder mehrere zusätzliche Zuführelemente die Tintenrückführleitungen zum Flüssigkeitssystem und die elektrischen Verbindungen enthalten könnten.The The above description refers only to a feeding element for connecting the fluid system and the printhead. It is understood, however, that the number of Feeding elements not limited to one is. For example, too a supply line be heated to the printhead while an additional feeding or several additional ones supply elements the ink return lines to the fluid system and could contain the electrical connections.

Die vorliegende Erfindung findet eine geeignete Anwendung auf dem Gebiet des Tintenstrahldrucks und bietet den Vorteil, die Wirkleistungsdichte des Heizelements zu verringern. Die erfindungsgemäß mögliche Verringerung der Wirkleistungsdichte des Heizelements weist darüber hinaus den zusätzlichen Vorteil auf, dass die Leistungspegel ausreichend niedrig gehalten werden können, um einen Abbau der Tinte zu verhindern. Die Erfindung wurde vorstehend im einzelnen unter besonderer Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, es versteht sich jedoch, dass Modifikationen und Abänderungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.The The present invention finds a suitable application in the field of inkjet printing and offers the advantage of the active power density of To reduce heating element. The present invention possible reduction of the active power density of Heating element has over it addition to the additional Advantage on that the power levels kept sufficiently low can be to prevent degradation of the ink. The invention has been described above in particular with particular reference to certain preferred ones embodiments However, it is understood that modifications and variations possible are without departing from the scope of the invention.

Claims (10)

Vorrichtung zum Erwärmen von Tinte in einem Tintenstrahldrucker, der einen Druckkopf (34) und ein Flüssigkeitssystem (35) zum Liefern von Tinte zum Druckkopf (34) über mindestens ein Zuführelement (50) aufweist, das eine biegbare Flüssigkeitsleitung (44) umfasst, durch die die Tinte zum Druckkopf (34) gelangt; gekennzeichnet durch eine Verstärkerfolie (46), die einen inneren Kern (42) der Leitung (44) umgibt; und ein langgestrecktes Heizelement (48), das die Verstärkerfolie umgibt und in engem Wärmekontakt mit der Leitung (44) steht, um eine Länge der Leitung (44) mit Wärme zu versorgen.Apparatus for heating ink in an ink jet printer comprising a printhead ( 34 ) and a fluid system ( 35 ) for supplying ink to the printhead ( 34 ) via at least one feed element ( 50 ) having a bendable fluid line ( 44 ), through which the ink to the print head ( 34 ); characterized by an intensifying screen ( 46 ), which has an inner core ( 42 ) of the line ( 44 ) surrounds; and an elongated heating element ( 48 ) surrounding the intensifying screen and in close thermal contact with the conduit ( 44 ) to a length of the line ( 44 ) to provide heat. Vorrichtung zum Erwärmen von Tinte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerfolie aus einem Metallgeflecht (46) besteht.Apparatus for heating ink according to claim 1, characterized in that the intensifying screen consists of a metal mesh ( 46 ) consists. Vorrichtung zum Erwärmen von Tinte gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wärmeisoliereinrichtung (52), die die Leitung (44) und das Heizelement (48) umgibt.Apparatus for heating ink according to claim 1 or 2, characterized by a thermal insulation device ( 52 ), the line ( 44 ) and the heating element ( 48 ) surrounds. Vorrichtung zum Erwärmen von Tinte gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine elastomere Schicht zwischen der Leitung (44) und dem Heizelement (48).Apparatus for heating ink according to claim 1, 2 or 3, characterized by an elastomeric layer between the conduit ( 44 ) and the heating element ( 48 ). Vorrichtung zum Erwärmen von Tinte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Thermostat (40), der die Stromversorgung des Heizelements (48) unterbricht.Apparatus for heating ink according to one of the preceding claims, characterized by at least one thermostat ( 40 ), which controls the power supply of the heating element ( 48 ) interrupts. Vorrichtung zum Erwärmen von Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Entlüftungsventil, das den Überdruck in der Flüssigkeitsleitung abbaut.Apparatus for heating ink according to any one of previous claims, characterized by a vent valve, that's the overpressure in the liquid line degrades. Vorrichtung zum Erwärmen von Tinte gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsdruck etwa 0,5 MPa (75 psi) beträgt.Apparatus for heating ink according to claim 6, characterized in that the venting pressure about 0.5 MPa (75 psi). Vorrichtung zum Erwärmen von Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Temperatursteuerung (37), die den zur Vorrichtung zum Erwärmen der Tinten gelieferten Strom steuert.Apparatus for heating ink according to any one of the preceding claims, characterized by a temperature control ( 37 ) which controls the power supplied to the device for heating the inks. Vorrichtung zum Erwärmen von Tinte gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursteuerung dem Flüssigkeitssystem (35) zugeordnet ist.Apparatus for heating ink according to claim 8, characterized in that the temperature control of the liquid system ( 35 ) assigned. Vorrichtung zum Erwärmen von Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an den Druckkopf anschließbares Verbindungsstück mit Rückschlagventil.Apparatus for heating ink according to any one of previous claims, characterized by a connectable to the print head connector with check valve.
DE69920151T 1998-12-14 1999-11-29 System for controlling the temperature of ink by means of a heated feeding element Expired - Lifetime DE69920151T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21106698A 1998-12-14 1998-12-14
US211066 1998-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920151D1 DE69920151D1 (en) 2004-10-21
DE69920151T2 true DE69920151T2 (en) 2005-09-22

Family

ID=22785469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920151T Expired - Lifetime DE69920151T2 (en) 1998-12-14 1999-11-29 System for controlling the temperature of ink by means of a heated feeding element

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1013451B1 (en)
JP (1) JP2000218820A (en)
CA (1) CA2292231A1 (en)
DE (1) DE69920151T2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110799A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Arrangement for supplying a print head unit having at least one print head with ink in an ink printing device
DE102015116139A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Arrangement for supplying a print head unit with ink in an ink printing device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002264362A (en) * 2001-03-08 2002-09-18 Seiko Instruments Inc Ink jet recorder
KR100422075B1 (en) * 2001-05-04 2004-03-18 지창현 Heater jacket for heat convection
JP5564859B2 (en) * 2009-08-31 2014-08-06 セイコーエプソン株式会社 Liquid ejector
JP6247895B2 (en) * 2013-10-28 2017-12-13 株式会社日立産機システム Inkjet recording device
US20230256743A1 (en) * 2020-07-06 2023-08-17 Kyocera Document Solutions Inc. Ink heating device, ink supply device and image forming system
KR102558479B1 (en) * 2023-03-20 2023-07-21 주식회사 이든넷 Infinite ink feeder for printer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5342619B2 (en) * 1974-09-06 1978-11-13
JPS5783457A (en) * 1980-11-13 1982-05-25 Ricoh Co Ltd Ink jet printer
JPS57185156A (en) * 1981-04-20 1982-11-15 Ricoh Co Ltd Ink heater for ink jet recorder
US4814786A (en) * 1987-04-28 1989-03-21 Spectra, Inc. Hot melt ink supply system
US5451989A (en) * 1989-07-28 1995-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with a heat pipe for temperature stabilization
JP3175214B2 (en) * 1991-08-30 2001-06-11 ブラザー工業株式会社 Ink supply device
DE69515888T2 (en) * 1994-09-16 2000-07-20 Videojet Systems Int CONTINUOUSLY WORKING INK JET PRINTER FOR USE WITH HOT MELT INKS
JPH08258284A (en) * 1995-03-22 1996-10-08 Brother Ind Ltd Ink jet printing recording apparatus
US5784279A (en) * 1995-09-29 1998-07-21 Bpm Technology, Inc. Apparatus for making three-dimensional articles including moving build material reservoir and associated method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110799A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Arrangement for supplying a print head unit having at least one print head with ink in an ink printing device
DE102015116139A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Arrangement for supplying a print head unit with ink in an ink printing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013451B1 (en) 2004-09-15
EP1013451A2 (en) 2000-06-28
JP2000218820A (en) 2000-08-08
CA2292231A1 (en) 2000-06-14
DE69920151D1 (en) 2004-10-21
EP1013451A3 (en) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659398A1 (en) HEATING DEVICE FOR WRITING HEADS IN INK MOSAIC WRITING DEVICES
EP0401866B1 (en) Device for applying liquid, pasty or plastic substances to a substrate
DE69920151T2 (en) System for controlling the temperature of ink by means of a heated feeding element
DE3244809C2 (en)
EP2429822A1 (en) Printing system for printing bottles or similar containers and printing device or machine having such a printing system
DE2926399A1 (en) INK FEEDING DEVICE FOR AN INK JET PRINTER
DE3518823A1 (en) LIQUID JET RECORDING APPARATUS AND METHOD
DE3311811A1 (en) Device for treating the airways with hot air
WO2008055551A1 (en) Heating or cooling system
DE2943526C2 (en) Device for heating the hydraulic fluid for the working hydraulics of a motor vehicle
DE102018110845B3 (en) Arrangement and method for supplying printheads with ink
DE4308002C1 (en) Distributor device for the cooling and/or heating system of vehicles with internal combustion engines
DE2906992C2 (en)
EP2138426B1 (en) Overload safety device for container batteries
EP3156656B1 (en) Pump control method and pressure increasing device
DE10152799A1 (en) Hose for piping liquids uses tubing to pipe liquids with an inlet end connecting to a source of liquid, an outlet end connecting to a device for the delivery of liquid, a temperature detector, an electrical adapter and a regulator.
DE19512025C2 (en) Gas heater
DE19631167B4 (en) Reference pressure valve
DE4228185C2 (en) Device for controlling the pressure of the coolant of an internal combustion engine
DE102013110515A1 (en) Ink printer with liquid-cooled printheads
EP0580881A1 (en) Apparatus for degassing liquids in liquid circuits
EP3749554B1 (en) Freezing protection device and freezing protection method for a vehicle treatment system
EP2757342B1 (en) Method and device for the thermal treatment of a product
DE102017003021B3 (en) Hot glue application system and method
EP1569739B1 (en) Method and device for cooling vapour in a desorption column

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition