DE69911987T2 - Flavonoide aus citrusschalen als kollageninduzierte inhibitoren der blutplättchen-aggregation - Google Patents

Flavonoide aus citrusschalen als kollageninduzierte inhibitoren der blutplättchen-aggregation Download PDF

Info

Publication number
DE69911987T2
DE69911987T2 DE69911987T DE69911987T DE69911987T2 DE 69911987 T2 DE69911987 T2 DE 69911987T2 DE 69911987 T DE69911987 T DE 69911987T DE 69911987 T DE69911987 T DE 69911987T DE 69911987 T2 DE69911987 T2 DE 69911987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flavonoids
collagen
citrus
flavonoid
naringin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911987D1 (de
Inventor
Song Hae Bok
Tae Sook Jeong
Han Ik Cho
Dong Soon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology KRIBB
Original Assignee
Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology KRIBB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology KRIBB filed Critical Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology KRIBB
Application granted granted Critical
Publication of DE69911987D1 publication Critical patent/DE69911987D1/de
Publication of DE69911987T2 publication Critical patent/DE69911987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Flavonoiden, die aus Zitrusschalen stammen, zur Hemmung einer kollageninduzierten Blutplättchenverklumpung in einem Säugetier. Die Flavonoide können dem Säugetier in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer Lebensmittelzusammensetzung verabreicht werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die US-A-4842859 beschreibt eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche Pflanzenextrakte aufweist, in welchen Flavonoide mit den Bezeichnungen Aurapten und Scoparone die Blutplättchenverklumpung reduzieren. Diese Flavonoide werden aus Zitrusschalen extrahiert.
  • Das Dokument "An. R. Acad. Farm. (1986), 52(3), Seiten 497–504)" betrifft die Verwendung von Hesperidin zum Zwecke des Hemmens von Blutplättchenverklumpung. Die darin verwendeten Flavonoide werden aus Zitrusschalen extrahiert.
  • Blutplättchenverklumpung in einem Blutgefäß wird durch verschiedene Faktoren hervorgerufen, z. B. Kollagen, Adenosindiphosphat(ADP), Thrombin, Epinephrin, Ristocetin und Arachidonsäure. Zum Beispiel wird, wenn Epithelzellen eines Blutgefässes beschädigt werden, das Kollagen unterhalb der Epithelzellen dem Blutstrom und aktivierten Blutplättchen ausgesetzt. Die Aktivierung von Blutplättchen löst eine Kaskadenreaktion aus, welche in einer Thrombogenese und Blutplättchenverklumpung in dem Blutgefäß resultiert, welche ernsthafte Kreislauferkrankungen hervorrufen kann, z. B. Thrombose, Arteriosklerose, Hirnschlag und Koronarthromboseembolie.
  • Bis jetzt sind verschiedene Arzneimittel entwickelt worden, z. B. Thromboxan A2-Hemmer, PGG/H-Synthasehemmer, Thromboxan-Synthasehemmer, Thromboxan A2-Receptor Antagonist, Ticlopidin, GP Hb-IHa-Hemmer und Serotonin-Antagonist, um eine solche Blutplättchenverklumpung zu verhindern. Jedoch haben diese Arzneimittel verschiedene unerwünschte Nebeneffekte auf die inneren Organe sowie hemorrhagenische bzw. Blutungen hervorrufende Eigenschaften.
  • Ticlopidin und Analogons davon, z. B. Clopidogrel, hemmen selektiv die ADP-induzierte Blutplättchenverklumpung in vivo und es ist bekannt, dass sie bei der Behandlung eines instabilen, ischämischen Hirnschlags und peripherarterialen oder ischämischen Herzerkrankungen effektiv sind (Hass, W. K. et al., N. Engl. J. Med., 21, 501(1989); und Easton, J. D., Drugs, 42, 39(1991)). Es wurde jedoch berichtet, dass diese Arzneimittel solche unerwünschten Nebeneffekte wie myeloische Suppression, Erhöhung des gesamten Cholesterinniveaus, Durchfall, Ausschläge und Neutropenie haben (McTavish, E. et al., 2Drugs, 40, 238(1990); Hass, W. K. et al., supra; und Dunn C. D. R., Scrip. Reports, Stroke: Trends, Treatments and Markets, PJB Publications Ltd., Seiten 133–139(1995)).
  • Demzufolge bestand eine kontinuierliche Notwendigkeit, einen Blutplättchenverklumpungshemmer zu entwickeln, welcher eine in hohem Maße selektiv wirkende Hemmungsaktivität auf die kollageninduzierte Blutplättchenverklumpung hat, ohne nachteilige Nebeneffekte hervorzurufen.
  • Es ist bekannt, dass aus Zitrusschalen extrahierte Flavonoide, z. B. Naringin, Naringenin, Hesperidin und Hesperetin, Aktivitäten bezüglich des Verbesserns des Lipidhaushalts aufweisen, um kardiovaskuläre Krankheiten zu verhindern, als auch Antikrebs- und Antivirenaktivitäten. Insbesondere wurde berichtet, dass sowohl Hesperidin als auch Hesperetin kapillarverbessernde, permeabilitätsreduzierende, entzündungshemmende, gegen einen Virus wirkende und Blutdruck- und Cholesterinsenkende Wirkungen besitzen (Meyer, O. C., Angiology, 45, 579–584(1994); Struckmann, J. R. et al., Angiol., 45, 419–428 (1994); Matsubara, Y. et al., Japan Organic Synthesis Chem. Association Journal, 52, 318– 327(1994. Mar.); Galati, E. J. et al., Farmaco., 51(3), 219–221 (1996, Mar.); Monforte, M. T. et al., Farmaco., 50(9), 595–599 (1995, Sep.); JP 95-86929; JP 95-86930; Galati, E. M. et al., Farmaco., 40(11), 709–712 (1994, Nov.); und Emim, J. A. et al., J. Pharm. Pharmacol., 46(2), 118–122(1994)). Des weiteren wurde berichtet, dass sowohl Naringin als auch Naringenin Antikrebs-, gegen ein Geschwür wirkende und Cholesterin absenkende Wirkungen aufweisen (Monforte, M. T. et al., Farmaco., 50(9), 595–599 (1995, Sep.); JP 95-86929; JP 95-86930; Felicia, V. et al., Nutr. Cancer, 26, 167–181 (1996); EP 0352147 A2 (1990.1.24); und Martin, M. J. et al., Parmacol., 49, 144–150 (1994)).
  • In jüngster Zeit wurde des weiteren berichtet, dass Naringenin von einer Arachidonsäure hervorgerufene Blutplättchenverklumpung hemmt (Corcazier, E. et al., Biochimica Biophysica Acta, 835, 315–321 (1985)).
  • Es gab jedoch keinen Bericht bezüglich der selektiv hemmenden Wirkung von aus Zitrusschalen stammenden Flavonoiden auf eine kollageninduzierte Blutplättchenverklumpung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hemmstoff für eine kollageninduzierte Blutplättchenverklumpung zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung eines Flavonoids, welches aus Zitrusschalen stammt, zur Hemmung einer kollageninduzierten Blutplättchenverklumpung geschaffen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Flavonoide, welche aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Naringin, Naringenin, Hesperetin und einer Mischung daraus besteht, zur Herstellung eines Medikaments einem Säugetier in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer Lebensmittelzusammensetzung verabreicht werden.
  • Diese Flavonoide können auch gemäß den von Zemplen, Bognar, Ber., 75, 1043 (1943) und Seka, Prosche, Monatsh., 69, 284 (1936) beschriebenen Verfahren synthetisch hergestellt werden. Des weiteren können Naringenin and Hesperitin durch die Hydrolyse von Naringin bzw. Hesperidin hergestellt werden.
  • Die Flavonoide üben einen selektiven Hemmeffekt auf eine kollageninduzierte Blutplättchenverklumpung und auf eine Thrombogenese aus.
  • Des weiteren zeigen die Flavonoide trotz ihrer hohen Wirksamkeit eine geringe Toxizität oder Mitogenizität bei Tierversuchen. Genauer gesagt zeigen die Flavonoide keine Toxizität, wenn sie einer Maus mit einer Dosis von 1.000 mg/kg, was einer oral verabreichten Dosis von 3 bis 10 g pro kg Körpergewicht entspricht, verabreicht werden. Des weiteren üben die Flavonoide keine nachteiligen Effekte auf die Leberfunktion aus.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung einer kollageninduzierten Blutplättchenverklumpung, welche eine effektive Menge eines aus Zitrusschalen gewonnenen bzw. stammenden Flavonoids als einen aktiven Inhaltsstoff zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern, Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln aufweist.
  • Die pharmazeutische Formulierung kann durch Verwendung jedes konventionellen Verfahrens hergestellt werden. Beim Herstellen der Formulierung wird der aktive Inhaltsstoff vorzugsweise mit einem Trägerstoff vermischt oder verdünnt oder in einem Trägerstoff eingeschlossen, welcher in Form einer Kapsel, eines Kissens oder eines anderen Behälters sein kann. Wenn der Trägerstoff als ein Verdünnungsmittel dient, kann es sich um einen Feststoff, einen Semi-Feststoff oder ein flüssiges Material handeln, welches als ein Bindemittel, Träger oder Medium für den aktiven Inhaltsstoff dient. Somit kann die Formulierung in der Form einer Tablette, Pille, Pulver, Kissen, Elixier, Suspension, Emulsion, Lösung, Sirup, Aerosol, weiche oder harte Gelatinekapseln, sterile injizierbare Lösung, steriles abgepacktes Pulver und ähnliches sein.
  • Beispiele von geeigneten Trägerstoffen, Trägern und Verdünnungsmitteln sind Laktose, Dextrose, Saccharose, Sorbitol, Mannitol, Stärke, Gummiarabicum, Alginate, Gelatine, Kalziumphosphat, Kalziumsilikat, Zellulose, Methylzellulose, mikrokristalline Zellulose, Polyvinylpryrrolidon, Wasser, Methylhydroxybenzoate, Propyl hydroxybenzoate, Talg, Magnesiumsterat und Mineralöl. Die Formulierungen können des weiteren Füllstoffe, agglutinationshemmende Mittel, Schmiermittel, Befeuchtungsmittel, Geschmacksverstärker, Emulgatoren, Konservierungsmittel und ähnliches aufweisen. Die Zusammensetzungen der Erfindung können so formuliert werden, dass sie eine schnelle, langanhaltende oder verzögerte Freigabe des aktiven Inhaltsstoffs nach ihrer Verabreichung an ein Säugetier durch Verwendung eines beliebigen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens schaffen.
  • Die pharmazeutische Formulierung der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedenen Wegen einschließlich oraler, transdermaler, subkutaner, intravenöser und intramuskulärer Einführung verabreicht werden. Im Falle von Menschen kann eine typische Tagesdosis von Flavonoid in einem Bereich von ungefähr 0,5 bis 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 2 bis 10 mg/kg Körpergewicht, liegen und kann in einer einzelnen Dosis oder in aufgeteilten Dosen verabreicht werden. Es sollte jedoch deutlich sein, dass die Menge des tatsächlich verabreichten aktiven Inhaltsstoffes unter Berücksichtigung verschiedener relevanter Faktoren einschließlich des zu behandelnden Zustandes, des ausgewählten Weges der Verabreichung, des Alters, des Geschlechts und des Körpergewichts des individuellen Patienten und der Schwere der Symptome des Patienten festgelegt werden sollte; und die oben genannte Dosis sollte deshalb nicht so angesehen werden, dass sie den Bereich der Erfindung in irgendeiner Weise beschränkt.
  • Des weiteren kann das Flavonoid in Lebensmitteln als ein Additiv oder eine Diätzugabe zum Zwecke der Verhinderung der kollageninduzierten Blutplättchenverklumpung enthalten sein. Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung auch eine Lebensmittelzusammensetzung zum Verhindern der kollageninduzierten Blutplättchenverklumpung zur Verfügung, welche eine effektive Menge des Flavonoids enthält. Die Lebensmittel können Fleisch; Schokolade; Snacks; Backwaren; Pizza; aus Getreidemehl hergestellte Lebensmittel, wie z. B. Brote, Kuchen, Kräcker, Kekse, Biskuits, Nudeln und ähnliches; Gummibonbons; Milchprodukte, wie z. B. Milch, Käse, Joghurt und Eiscreme; Suppen; Fleischbrühe; Pasten, Ketschups und Soßen; Vitaminkomplexe; und verschiedene Gesundheits-Nahrungsmittel beinhalten. In diesem Fall kann sich der Anteil des Flavonoids in einem Lebensmittel in einem Bereich von 0,1 bis 50 Gewichts-% bewegen.
  • Wie oben beschrieben, kann das Flavonoid als ein effektives, nicht toxisches, pharmazeutisches Mittel zum Verhindern der kollageninduzierten Blutplättchenverklumpung verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sind dafür vorgesehen, die vorliegende Erfindung weiter darzustellen, ohne ihren Schutzbereich zu beschränken.
  • Des weiteren sind die unten angegebenen Prozentsätze für Feststoff in Feststoffmischung, Flüssigkeit in Flüssigkeit und Feststoff in Flüssigkeit auf einer Gewichts-/Gewichts-, Volumen-/Volumen- und Gewichts-/Volumenbasis angegeben und alle Reaktionen wurden bei Raumtemperatur durchgeführt, wenn dies nicht spezifisch anders angegeben ist.
  • Beispiel 1: Aktivität von Flavonoid bei der Verhinderung von Blutplättchenverklumpung
  • Verhindernde bzw. hemmende Aktivität der Zitrusschalen-Flavonoide auf die Blutplättchenverklumpung wurde wie nachfolgend beschrieben, in Übereinstimmung mit den Verfahren von O'Brein (O'Brein JR., J. Clin., Pathol., 15, 452(1962)) und Aok ermittelt (Aok, H. et al., anesthesiology, 88, 362(1998)).
  • 9 ml menschlichen Bluts wurde zu 1 ml von 3,8% Natriumzitrat hinzugefügt und die Mischung wurde bei 1.000 U/min für 10 Minuten zentrifugiert. Das Überstands(Plasma) wurde mit phosphatgepuffertem Salz (PBS) auf eine Konzentration von 200.000 bis 400.000 Blutplättchen/mm3 verdünnt. Jede 450 μl des verdünnten Plasmas wurden in die Küvetten eingebracht und 5 μl einen Flavonoidlösung, wobei Naringin, Naringenin, Hesperidin oder Hesperetin in Dimethylsulfoxid bei einer Konzentration von 10 mg/l aufgelöst war, wurde hinzugefügt, mit Ausnahme einer Kontrollküvette. Die Mischung wurde bei 37°C für 3 Minuten in einem Blutplättchenaggrometer (Blutplättchenaggrecoder II, PA-3220, Chronolog, U.S.A.) erwärmt. Dann wurden 50 μl einer Aggregationsverstärkungslösung, d. h. 2 mg/ml Kollagenlösung, 100 μM ADP, 200 μM Epinephrin oder 15 mg/ml Ristcetin hinzugefügt. Die sich ergebende Mischung wurde bei 37°C für 3 Minuten reagiert und dann wurde die optische Dichte davon festgestellt. Um die Grundlinie zu ermitteln, wurde blutplättchenfreies Plasma verwendet.
  • Folglich zeigten Naringin, Naringenin, Hesperidin und Hesperetin alle eine hemmende Aktivität auf die kollageninduzierte Blutplättchenverklumpung, während sie keine von ADP-, Epinephrin- und Ristocetin-induzierte Blutplättchenverklumpung verhindern. Naringin, Naringenin, Hesperidin und Hesperetin verhinderten die kollageninduzierte Blutplättchenverklumpung um 59 bis 85 %, 30 bis 87%, 59 bis 93% und 15 bis 93%. Das Ergebnis zeigt, dass das aus Zitrusschalen gewonnene Flavonoid die kollageninduzierte Blutplättchenverklumpung selektiv verhindert.
  • Beispiel 2: Toxizität von oral verabreichten, aus Zitrusschalen gewonnenen Flavonoiden
  • 7 bis 8 Wochen alte, spezifisch erregerfreie ICR weibliche Mäuse (8 Stück), welche jeweils ungefähr 25 bis 29 g wogen, und männliche Mäuse (8 Stück), welche jeweils ungefähr 34 bis 38 g wogen, wurden unter den Bedingungen einer Temperatur von 22 +/– 1°C, Feuchtigkeit 55 +/– 5% und Photoperiode 12L/12D gezüchtet. Futter (Cheiljedang Co., Mäuse- und Rattenfutter) und Wasser wurden sterilisiert und an die Mäuse verfüttert.
  • Ein aus Zitrusschalen stammendes Flavonoid, Naringin oder Hesperidin, wurde in 0,5% Tween 80 mit einer Konzentration von 100 mg/ml aufgelöst und die Lösung wurde den Mäusen in einer Menge von 0,2 ml pro 20 g des Körpergewichts der Mäuse verabreicht. Die Lösung wurde einmal verabreicht und die Mäuse wurden für 10 Tage auf Zeichen von Nebenwirkungen oder Tod gemäß dem folgenden Schema überwacht: 1, 4, 8 und 12 Stunden nach der Verabreichung und jede 12 Stunden danach. Die Gewichtsveränderungen der Mäuse wurden jeden Tag aufgezeichnet, um den Effekt der aus Zitrusschalen stammenden Flavonoiden zu prüfen. Des weiteren wurden die Mäuse am 10. Tag getötet und die inneren Organe wurden auf Sicht überprüft.
  • Am Tag 10 waren alle Mäuse am Leben und das aus Zitrusschalen stammende Flavonoid zeigte bei einer Dosis von 1.000 mg/kg keine Toxizität. Die Autopsie ergab, dass die Mäuse keinerlei pathologische Abnormalität entwickelten und es wurde während der zehntägigen Testperiode kein Gewichtsverlust festgestellt. Daraus folgt, dass das aus Zitrusschalen stammende Flavonoid nicht toxisch ist, wenn es einem Tier oral verabreicht wird.
  • Beispiel 3: Pharmazeutische Formel, welche aus Zitrusschalen stammende Flavonoide enthält
  • Harte Gelatinekapseln wurden unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge (mg/Kapsel)
    Aktiver Inhaltsstoff (Naringin, Naringenin, Hesperidin oder Hesperetin) 200
    Vitamin C 100
    Getrocknete Stärke 180
    Magnesiumstearat 20
    Gesamtmenge 500 mg
  • Beispiel 4: Lebensmittel, welche aus Zitrusschalen stammendes Flavonoid enthalten
  • Lebensmittel, welche ein aus Zitrusschalen stammendes Flavonoid enthalten, wurden wie folgt hergestellt.
  • (1) Herstellung von Tomatenketschup und Soße
  • Naringin, Naringenin, Hesperidin oder Hesperetin wurde zu einem Tomatenketschup oder einer Soße in einer Menge hinzugefügt, welche sich in einem Bereich von 0, 01 bis 5 Gew.-% bewegte, um ein gesundheitsverbesserndes Tomatenketschup oder eine Soße zu erlangen.
  • (2) Herstellung von Weizenmehllebensmittel
  • Naringin, Naringenin, Hesperidin oder Hesperetin wurde zu einem Weizenmehl in einer Menge hinzugefügt, welche sich in einem Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-% bewegte, und Brote, Kuchen, Kekse, Kräcker und Nudeln wurden unter Verwendung der Mischung hergestellt, um gesundheitsverbessernde Lebensmittel zu erlangen.
  • (3) Herstellung von Suppen und Bratensoßen
  • Naringin, Naringenin, Hesperidin oder Hesperetin wurde zu Suppen und Bratensoßen in einer Menge hinzugefügt, welche sich in einem Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-% bewegte, um gesundheitsverbessernde Suppen und Bratensoßen zu erlangen.
  • (4) Herstellung von Hackfleisch
  • Naringin, Naringenin, Hesperidin oder Hesperetin wurde zu Hackfleisch in einer Menge hinzugefügt, die sich in einem Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-% bewegte, um ein gesundheitsverbesserndes Hackfleisch zu erlangen.
  • (5) Herstellung von Milchprodukten
  • Naringin, Naringenin, Hesperidin oder Hesperetin wurde zu Milch in einer Menge hinzugefügt, die sich in einem Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-% bewegte, und verschiedene Milchprodukte, wie z. B. Butter und Eiscreme, wurden unter Verwendung dieser Milch hergestellt.
  • Im Falle der Herstellung von Käse wurde jedoch Naringin, Naringenin, Hesperidin oder Hesperetin zu dem geronnen Milchprotein hinzugefügt; und im Falle der Herstellung von Joghurt wurde Naringin, Naringenin, Hesperidin oder Hesperetin zu dem nach der Fermentation erlangten, geronnen Milchprotein hinzugefügt.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die oben genannten speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte klar sein, dass durch den Fachmann an der Erfindung verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, welche ebenfalls in den Schutzbereich der Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (5)

  1. Verwendung eines Flavonoids, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Naringin, Naringenin, Hesperetin und einer Mischung daraus besteht, zur Herstellung eines Medikamentes, welches eine kollageninduzierte Blutplättchenverklumpung in einem Säugetier hemmt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Säugetier ein Mensch ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Flavonoid in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer Lebensmittelzusammensetzung verabreicht wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die wirksame Menge des Flavonoids, welches in der pharmazeutischen Zusammensetzung enthalten ist, in einem Bereich von 0,5 bis 100 mg/kg Körpergewicht/Tag liegt.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei der Gehalt des Flavonoids in der Lebensmittelzusammensetzung in einem Bereich von 0,1 bis 50 Gewichts-% liegt.
DE69911987T 1999-08-19 1999-08-19 Flavonoide aus citrusschalen als kollageninduzierte inhibitoren der blutplättchen-aggregation Expired - Fee Related DE69911987T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR1999/000464 WO2001014396A1 (en) 1999-08-19 1999-08-19 Flavonoids derived from citrus peels as collagen-induced platelet aggregation inhibitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911987D1 DE69911987D1 (de) 2003-11-13
DE69911987T2 true DE69911987T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=19570985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911987T Expired - Fee Related DE69911987T2 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Flavonoide aus citrusschalen als kollageninduzierte inhibitoren der blutplättchen-aggregation

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1123304B1 (de)
JP (1) JP2003507486A (de)
CN (1) CN1322209A (de)
CA (1) CA2345618A1 (de)
DE (1) DE69911987T2 (de)
WO (1) WO2001014396A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005272456A (ja) * 2004-02-24 2005-10-06 Takara Shuzo Co Ltd 血糖値降下剤又は便通改善剤
NZ532666A (en) * 2004-04-30 2008-03-28 Ind Res Ltd A method of promoting angiogenesis, or treating a disease or disorder where it is desirable to promote angiogenesis, comprising administering a therapeutically effective amount of an angiogenesis promoting extract of the skin of a citrus fruit to a non-human animal
KR100702567B1 (ko) * 2004-06-09 2007-04-02 퓨리메드 주식회사 심근경색 발작 후 회복을 위한 지각 추출물 및 이를 함유하는 약학적 조성물과 건강 식품
EP2368442B1 (de) 2005-07-27 2014-12-17 Symrise AG Verwendung von Hesperetin zur Verstärkung von süßem Geschmack
JP2008297279A (ja) * 2007-06-01 2008-12-11 Kao Corp 血管内皮機能改善剤
JP2009234924A (ja) * 2008-03-25 2009-10-15 Kinji Ishida 免疫回復剤及びそれを含有する飼料組成物
JP2009234926A (ja) * 2008-03-25 2009-10-15 Kinji Ishida 副腎肥大抑制剤及びそれを含有する飼料組成物又は治療用組成物
WO2015199169A1 (ja) * 2014-06-27 2015-12-30 国立大学法人九州大学 カテキンの機能性増強法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842859A (en) * 1986-09-08 1989-06-27 Yaguang Liu Pharmaceutical compositions for reducing hyperlipidemia and platelet-aggregation
EP0577143B1 (de) * 1992-07-03 1999-01-27 ALFATEC-PHARMA GmbH Feste und flüssige Lösungen von Flavonoiden
JP4295840B2 (ja) * 1997-12-09 2009-07-15 株式会社林原生物化学研究所 血行改善剤

Also Published As

Publication number Publication date
CA2345618A1 (en) 2001-03-01
WO2001014396A1 (en) 2001-03-01
EP1123304A1 (de) 2001-08-16
DE69911987D1 (de) 2003-11-13
JP2003507486A (ja) 2003-02-25
CN1322209A (zh) 2001-11-14
EP1123304B1 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728064T2 (de) Hesperidin und hesperitin als 3-hydroxy-3-methylglutaryl coa (hmg-coa) reduktase hemmer
DE69817862T2 (de) Naringin und naringenin als mittel zur vorbeugung oder behandlung von leber-erkrankungen
RU2203050C2 (ru) Биофлавоноиды в качестве агента, снижающего уровень глюкозы в крови
DE60124047T2 (de) Ferulasäure und Coffeinsäure oder Chlorogensäure enthaltende Zusammensetzungen zur Linderung von Bluthochdruck oder zur Verhinderung der Erhöhung des Blutdrucks
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE60118019T2 (de) Zusammensetzung enthaltend hydroxyzitronensäure und garcinol zur gewichtsreduzierung
DE69034181T2 (de) Kapsel, enthaltend ein Dioxabicyclo(3.3.0)oktan
EP1174130A2 (de) Verwendung von Präparaten der Curcuma-Pflanzen
EP1113795B1 (de) Tryptophanylester und deren n-acyl-derivate zur prävention und therapie von erkrankungen, die durch oxidationsprozesse verursacht oder verstärkt werden
EP2135616B1 (de) Getrocknete Vacciniumfrüchte zur Beeinflussung von Zuständen des Darmes
DE69911987T2 (de) Flavonoide aus citrusschalen als kollageninduzierte inhibitoren der blutplättchen-aggregation
DE60030845T2 (de) Arzneimittel, lebensmittel und orale zusammensetzungen die stilben-artige verbindungen enthalten
DE69915848T2 (de) Verwendung von neohesperidin dc zur herstellung eines medikaments zur vorbeugung bzw. behandlung von krankheiten aufgrund erhoehter blutfettwerte
DE3311922A1 (de) Antifibrotische mittel
DE69918152T2 (de) Behandlung von verdauungsstörungen
DE60216118T2 (de) Sesquiterpenoid-derivate mit adipozytendifferenzierungshemmender wirkung
DE60020833T2 (de) Melatonin zur behandlung von paralysen ausgelöst durch hirnschlag
DE69910600T2 (de) Verwendung von metformin gegen die gewichtszunahme, die mit valproat und andere psychotropische arzneimittel verbunden ist
DE69533298T2 (de) Dioxabicyclo 3.3.0 octan-Derivate, z.B. Sesamin etc., zur Vorbeugung und Erleichterung von Allergiesymptomen
WO1998058639A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE19734693A1 (de) Verwendung von Cariporide als Inhibitor des zellulären NA+/H+-Exchangers (NHE) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von cardialen und nichtcardialen Krankheiten
EP1244454A2 (de) Verwendung von 2-amino-3,4-dihydro-chinazolinen zur herstellung eines medikaments zur behandlung oder prophylaxe von ischämischen zuständen
DE1963223A1 (de) Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen
DE4002825A1 (de) Arzneistoffkombination aus einem squalen-synthetase-inhibitor und einem anderen, das serum-cholesterin absenkenden wirkstoff
DE4335441A1 (de) Mittel zur Gesundheitsvorsorge im Herz- Kreislaufsystem beim Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee