DE69911243T2 - Benzofuranderivate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Benzofuranderivate, ihre herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69911243T2
DE69911243T2 DE69911243T DE69911243T DE69911243T2 DE 69911243 T2 DE69911243 T2 DE 69911243T2 DE 69911243 T DE69911243 T DE 69911243T DE 69911243 T DE69911243 T DE 69911243T DE 69911243 T2 DE69911243 T2 DE 69911243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propyl
dihydroisobenzofuran
fluorophenyl
carbonitrile
indol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911243D1 (de
Inventor
Kim Andersen
Mario Rottländer
Peter Klaus BÖGESÖ
Henrik Pedersen
Thomas Ruhland
Robert Dancer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Lundbeck AS
Original Assignee
H Lundbeck AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Lundbeck AS filed Critical H Lundbeck AS
Publication of DE69911243D1 publication Critical patent/DE69911243D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911243T2 publication Critical patent/DE69911243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzofuran-Derivate, die hochwirksam an den 5-HT1A-Rezeptor binden, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung zur Behandlung bestimmter psychiatrischer und neurologischer Störungen. Viele der Verbindungen der Erfindung sind ebenfalls hochwirksame Serotoninwiederaufnahmehemmer und werden als besonders nützlich zur Behandlung von Depression erachtet.
  • Klinische Untersuchungen bekannter 5-HT1A-Partialagonisten, wie z. B. Buspiron, Ipsapiron und Gepiron, haben gezeigt, daß 5-HT1A-Partialagonisten nützlich in der Behandlung von Angststörungen wie allgemeine Angststörung, Panikstörung und obszessive Zwangsstörung sind (Glitz, D. A., Pohl, R., Drugs 1991, 41, 11). Vorklinische Untersuchungen weisen darauf hin, daß vollständige Agonisten ebenfalls nützlich in der Behandlung der oben genannten angstverwandten Störungen sind (Schipper, Human Psychopharm., 1991, 6, S 53).
  • Es gibt ebenfalls Hinweise, sowohl klinische als auch vorklinische, für eine vorteilhafte Wirkung von 5-HT1A-Partialagonisten in der Behandlung von Depression sowie Impulskontrollstörungen und Alkoholmißbrauch (van Hest, Psychopharm., 1992, 107, 474; Schipper et al., Human Psychopharm., 1991, 6, 553; Cervo et al., Eur. J. Pharm., 1988, 158, 53; Glitz, D. A., Pohl, R., Drugs 1991, 41, 11; Grof et al., Int. Clin. Psychopharmacol. 1993, 8, 167–172; Ansseau et al., Human Psychopharmacol. 1993, 8, 279–283).
  • 5-HT1A-Agonisten und -Partialagonisten hemmen die isolierungsinduzierte Aggression in männlichen Mäusen, was darauf hinweist, daß diese Verbindungen nützlich in der Behandlung von Aggression sind (Sanchez et al, Psychopharmacology, 1993, 110, 53–59).
  • Außerdem wurde berichtet, daß 5-HT1A-Agonisten Aktivität in Tiermodellen zeigen, die voraussagekräftig für antipsychotische Wirkungen sind (Wadenberg und Ahlenius, J. Neural. Transm., 1991, 83, 43; Ahlenius, Pharmacol. & Toxicol., 1989, 64, 3; Lowe et al., J. Med. Chem., 1991, 34, 1860; New et al., J. Med. Chem., 1989, 32, 1147; und Martin et al., J. Med.
  • Chem., 1989, 32, 1052), und sie können daher nützlich in der Behandlung von psychotischen Störungen wie Schizophrenie sein. Kürzliche Untersuchungen weisen ebenfalls darauf hin, daß 5-HT1A-Rezeptoren bedeutsam in der serotonergischen Modulation von Haloperidol-induzierter Katalepsie sind (Hicks, Life Science 1990, 47, 1609), was vermuten läßt, daß 5-HT1A-Agonisten nützlich in der Behandlung der durch herkömmliche Antipsychotika, wie z. B. Haloperidol, induzierten Nebenwirkungen sind.
  • 5-HT1A-Agonisten haben neuroprotektive Eigenschaften in Nagetiermodellen der fokalen und globalen zerebralen Ischämie gezeigt und können daher nützlich in der Behandlung von ischämischen Erkrankungszuständen sein (Prehn, Eur. J. Pharm. 1991, 203, 213).
  • Pharmakologische Untersuchungen wurden vorgestellt, die darauf hinweisen, daß 5-HT1A-Antagonisten nützlich in der Behandlung von Altersdemenz sind (Bowen et al., Trends Neur. Sci. 1992, 15, 84).
  • Eine Übersicht über 5-HT1A-Antagonisten und vorgeschlagene potentielle therapeutische Ziele für diese Antagonisten auf der Basis vorklinischer und klinischer Daten wird von Schechter et al. gegeben, Serotonin, 1997, Bd. 2, Ausgabe 7. Es wird angegeben, daß 5-HT1A-Antagonisten nützlich in der Behandlung von Schizophrenie, mit Alzheimer-Krankheit verbundener Demenz und in Kombination mit SSRI-Antidpressiva ebenfalls nützlich in der Behandlung von Depression sein können.
  • Sowohl in Tiermodellen als auch in klinischen Versuchen wurde gezeigt, daß 5-HT1A-Agonisten antihypertonische Wirkungen über einen zentralen Mechanismus ausüben (Saxena und Villalón, Trends Pharm. Sci. 1990, 11, 95; Gillis et al., J. Pharm. Exp. Ther. 1989, 248, 851). 5-HT1A-Liganden können daher vorteilhaft in der Behandlung von kardiovaskulären Störungen sein.
  • 5-HT-Wiederaufnahmehemmer sind allgemein bekannte antidepressive Arzneistoffe und nützlich zur Behandlung von Panikstörungen und Sozialphobie.
  • Die Wirkung der kombinierten Verabreichung einer Verbindung, die die Serotoninaufnahme hemmt, und eines 5-HT1A-Rezeptorantagonisten wurde in verschiedenen Untersuchungen ausgewertet (Innis., R. B. et al., Eur. J. Pharmacol., 1987, 143, S. 195–204 und Gartside, S. E., Br. J. Pharmacol. 1995, 115, S. 1064–1070, Blier, P. et al., Trends Pharmacol. Sci. 1994, 15, 220). In diesen Untersuchungen wurde gefunden, daß 5-HT1A-Rezeptorantagonisten die durch die Serotoninwiederaufnahmehemmer induzierte anfängliche Bremse der 5-HT-Neurotransmission aufheben würden und somit eine unmittel bare Verstärkung der 5-HT-Transmission und ein schnelleres Einsetzen der therapeutischen Wirkung erzeugen würden.
  • Mehrere Patentanmeldungen wurden eingereicht, die die Verwendung einer Kombination aus einem 5-HT1A-Antagonisten und einem Serotoninwiederaufnahmehemmer zur Behandlung von Depression umfassen (siehe EP-A2-687 472 und EP-A2-714 663).
  • Entsprechend wird angenommen, daß Mittel, die auf den 5-HT1A-Rezeptor wirken, sowohl Agonisten als auch Antagonisten, von potentiellem Nutzen in der Therapie psychiatrischer und neurologischer Störungen sind und somit hocherwünscht sind. Außerdem können Antagonisten, die gleichzeitig eine hochwirksame Aktivität zur Serotininwiederaufnahmehemmung haben, nützlich zur Behandlung von Depression sein.
  • Verbindungen, die von der Erfindung abweichen, werden in WO 95/18118 offenbart. Die Verbindungen werden als nützlich in der Behandlung verschiedener Krankheiten im ZNS sowie bei kardiovaskulären Störungen beschrieben.
  • DE 2657013 beschreibt Phthalan-Derivate, die von den Verbindungen der Erfindung verschieden sind. Diese Verbindungen werden als Antidepressiva beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde jetzt gefunden, daß Verbindungen einer bestimmten Klasse von Benzofuran-Derivaten an den 5-HT1A-Rezeptor mit hohen Affinitäten binden. Außerdem wurde gefunden, daß viele dieser Verbindungen eine hochwirksame Serotoninwiederaufnahmehemmaktivität haben.
  • Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00030001
    worin
    R1 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethylsulfonyloxy, -Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, Hydroxy, Formyl, Acyl, Amino, C1-6-Alkylamino, C2-12-Dialkylamino, Acylamino, C1-6-Alkoxycarbonylamino, Aminocarbonylamino, C1-6-Alkylamino carbonylamino, C2-12-Dialkylaminocarbonylamino, Nitro, Cyano, COOH oder COO-C2-6-Alkyl ist;
    R2 und R3 jeweils unabhängig aus Wasserstoff, Trifluormethyl, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl und C1-6-Alkoxy ausgewählt sind;
    n 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
    m 0 oder 1 ist;
    A aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
    Figure 00040001
    worin
    Z 0 oder S ist;
    s 0 oder 1 ist;
    q 0 oder 1 ist;
    R4 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C1-6-Alkyl-aryl oder C1-6-Alkyl-O-aryl ist;
    D eine aus verzweigtem oder geradkettigem C1-6-Alkylen, C2-6-Alkenylen oder C2-6-Alkinylen ausgewählte Spacer-Gruppe ist;
    B eine aus einer Gruppe der Formel (II), (III) und (IV) ausgewählte Gruppe ist
    Figure 00040002
    worin R5, R6, R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig aus den R1-Substituenten ausgewählt sind;
    oder R8 und R9 zusammen einen kondensierten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält;
    oder zwei der Gruppen R5, R6 und R7 miteinander verbunden sind, um dadurch eine -O-(CH2)p-O- -Brücke zu bilden, worin p 1 oder 2 ist;
    Ar und Aryl unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Phenyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl, 2-Pyrimidyl, 1-Indolyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, Indol-2-on-1-yl, Indol-2-on-3-yl, 2- oder 3-Benzofuranyl, 2- oder 3-Benzothiophenyl, 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl besteht, jeweils gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Hydroxy, C1-6-Alkylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethylsulfonyloxy, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, Nitro, Amino, C1-6-Alkylamino, C2-12-Dialkylamino, Acylamino oder Alkylendioxy;
    ihre Enantiomere und ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz davon.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist A eine Gruppe der Formel (1), und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist A eine Gruppe der Formel (2), und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist A eine Gruppe der Formel (3), und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • In einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist A eine Gruppe der Formel (4), und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • So ist einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung A eine Gruppe der Formel (1) und R4 ist Methyl, Ethyl, Propyl, Pro-2-en-1-yl, 2-Furylmethyl oder 2-Phenoxyethyl; q = 0; oder A ist eine Gruppe der Formel (1) und Z ist O, und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist B eine Gruppe der Formel (II), bevorzugt ein alkoxysubstituiertes Phenyl, eine Benzodioxan-Gruppe oder ein 1,2-Methylendioxybenzol-Gruppe, und die anderen Substituenten sind wie oben definiert. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist B eine Gruppe der Formel (III), bevorzugt eine 3-Indolyl-Gruppe, und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist B eine Gruppe der Formel (III), bevorzugt eine 3-Indolyl-Gruppe, und die Substituenten R8 und R9 sind bevorzugt ausgewählt aus Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, t-Butyl oder Isopropyl in der 5-Position; oder Fluor, Chlor oder Carboxy in der 7-Position; oder 5,7-Difluor, 4-Fluor-7-methyl oder 4-Chlor-7-methyl; oder die zwei Substituenten bilden zusammen einen an das 3-Indolyl kondensierten Pyridyl-Ring.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist B eine Gruppe der Formel (IV), und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • Ar ist bevorzugt Phenyl oder mit Halogen oder CF3 substituiertes Phenyl, am meisten bevorzugt mit F oder Cl in der 4-Position oder Cl oder CF3 in der 3-Position substituiert.
  • R1 ist bevorzugt H, CN oder F in der 5-Position der Isobenzofuran-Gruppe.
  • R2 und R3 sind bevorzugt aus Wasserstoff oder Methyl ausgewählt.
  • n ist bevorzugt 2, 3 oder 4.
  • m ist bevorzugt 0.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist n = 2, 3 oder 4; R2 und R3 sind beide Wasserstoff; R1 ist H, CN oder F in der 5-Position der Isobenzofuran-Gruppe; und Ar ist Phenyl, das mit F oder Cl in der 4-Position oder mit Cl oder CF3 in der 3-Position substituiert sein kann, und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist A eine Gruppe der Formel (1); q = 0; R4 ist Methyl; D ist Propylen; m = 0; und B ist eine 1,4-Benzodioxan-Gruppe der Formel (II), die in der 5-Position gebunden ist, und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist A eine Gruppe der Formel (1); R4 ist CH3 oder Prop-2-en-1-yl; n = 3; D ist Ethylen oder Propylen; und B ist eine Phenyl-Gruppe, worin wenigstens ein Substituent OMe ist, und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist A eine Gruppe der Formel (1); q ist 0; R4 ist Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propen-1-yl, 2-Furylmethyl oder 2-Phenoxyethyl; D ist Ethylen, Propylen oder Butylen; m = 0; und B eine 3-Indolyl-Gruppe der Formel (III), und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist A eine Gruppe der Formel (2) oder (3); n = 3; m = 0; und B ist eine 4- oder 5-Indolyl-Gruppe der Formel (IV), worin R10 Wasserstoff ist; R1 ist CN in der 5-Position des Isobenzofurans, und Ar ist 4-Fluorphenyl, und die anderen Substituenten sind wie oben definiert.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon und wenigstens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsstoff umfaßt.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Störung oder Krankheit, die auf die Wirkung von 5-HT1A-Rezeptoren anspricht.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes davon zur Herstellung eines Medikament zur Behandlung von Depression, Psychose, Angststörungen, Panikstörung, obsessiver Zwangsstörung, Impulskontrollstörung, Alkoholmißbrauch, Aggression, Ischämie, Altersdemenz, kardiovaskulären Störungen oder Sozialphobie.
  • Die Verbindungen der Erfindung besitzen eine hohe Affinität für den 5-HT1A-Rezeptor. Entsprechend werden die Verbindungen der Erfindung als nützlich zur Behandlung von Depression, Psychose, Angststörungen, wie allgemeine Angststörung, Panikstörung und obesssive Zwangsstörung, Impulskontrollstörung, Alkoholmißbrauch, Aggression, Ischämie, Altersdemenz, kardiovaskulären Störungen und Sozialphobie erachtet.
  • Aufgrund ihres kombinierten Antagonismus von 5-HT1A-Rezeptoren und der Serotoninwiederaufnahmehemmwirkung werden viele der Verbindungen der Erfindung als besonders nützlich als Medikamente mit schnellem Wirkungseinsetzen für die Behandlung von Depression erachtet. Die Verbindungen können ebenfalls nützlich zur Behandlung von Depression bei Patienten sein, die gegenüber der Behandlung mit derzeit erhältlichen Antidepressiva resistent sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Einige der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können als optische Isomere davon existieren, und solche optischen Isomere sind ebenfalls von der Erfindung umfaßt.
  • Der Begriff C1-6-Alkyl bezeichnet eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich, wie Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-2-propyl und 2-Methyl-1-propyl.
  • In ähnlicher Weise bezeichnen C2-6-Alkenyl bzw. C2-6-Alkinyl solche Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich.
  • Halogen bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Der Begriff C3-8-Cycloalkyl bezeichnet einen monocyclischen oder bicyclischen Carbocyclus mit 3 bis 8 C-Atomen, wie Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
  • Die Begriffe C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio und C1-6-Alkylsulfonyl bezeichnen solche Gruppen, in denen die Alkyl-Gruppe C1-6-Alkyl wie oben definiert ist.
  • Acyl bezeichnet -CO-Alkyl, worin die Alkyl-Gruppe C1-6-Alkyl wie oben definiert ist.
  • C1-6-Alkylamino bezeichnet -NH-Alkyl, und C2-12-Dialkylamino bezeichnet -N-(Alkyl)2, worin die Alkyl-Gruppe C1-6-Alkyl wie oben definiert ist.
  • Acylamino bezeichnet -NH-Acyl, worin Acyl wie oben definiert ist.
  • C1-6-Alkoxycarbonylamino bezeichnet Alkyl-O-CO-NH-, worin die Alkyl-Gruppe C1-6-Alkyl wie oben definiert ist.
  • C1-6-Alkylaminocarbonylamino bezeichnet Alkyl-NH-CO-NH-, worin die Alkyl-Gruppe C1-6-Alkyl wie oben definiert ist.
  • C2-12-Dialkylaminocarbonylamino bezeichnet (Alkyl)2-N-CO-NH-, worin die Alkyl-Gruppe C1-6-Alkyl wie oben definiert ist.
  • Exemplarisch für organische Säureadditionssalze gemäß der Erfindung sind diejenigen mit Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Bis-methylensalicylsäure, Methansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Weinsäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Zimtsäure, Citraconsäure, Asparaginsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Itaconsäure, Glycolsäure, p-Aminobenzoesäure, Glutaminsäure, Benzolsulfonsäure und Theophyllinessigsäure sowie die 8-Halogentheophylline, z. B. 8-Bromtheophyllin. Exemplarisch für anorganische Säureadditionssalze gemäß der Erfindung sind diejenigen mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure. Die Säureadditionssalze der Erfindung sind bevorzugt pharmazeutisch akzeptable Salze, die mit nicht-toxischen Säuren gebildet werden.
  • Außerdem können die Verbindungen dieser Erfindung in unsolvatisierten sowie in solvatisierten Formen mit pharmazeutisch akzeptablen Lösungsmitteln wie Wasser, Ethanol und dgl. existieren. Allgemein werden die solvatisierten Formen als äquivalent mit den unsolvatisierten Formen für die Zwecke dieser Erfindung erachtet.
  • Einige der Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten chirale Zentren, und solche Verbindungen existieren in Form von Isomeren (z. B. Enantiomeren). Die Erfindung schließt alle solche Isomere und beliebige Mischungen daraus ein, einschließlich racemischer Mischungen.
  • Racemische Formen können in die optischen Antipoden durch bekannte Verfahren gespalten werden, z. B. durch Trennung ihrer diastereomeren Salze mit einer optisch aktiven Säure und Freisetzen der optisch aktiven Amin-Verbindung durch Behandlung mit einer Base. Ein anderes Verfahren zur Spaltung der Racemate in die optischen Antipoden beruht auf der Chromatographie an einer optisch aktiven Matrix. Racemische Verbindungen der vorliegenden Erfindung können so in ihre optischen Antipoden gespalten werden, z. B. durch fraktionierte Kristallisation von z. B. d- oder l-Salzen (Tartrate, Mandelate oder Kampfersulfonat). Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls durch die Bildung diastereomerer Derivate gespalten werden.
  • Zusätzliche Verfahren zur Spaltung optischer Isomere, die den Fachleuten bekannt sind, können verwendet werden. Solche Verfahren schließen diejenigen ein, die von J. Jaques, A. Collet und S. Wilen in "Enantiomers, Racemates and Resolutions", John Wiley and Sons, New York (1981) erörtert werden.
  • Optisch aktive Verbindungen können ebenfalls aus optischen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können durch eines der folgenden Verfahren hergestellt werden, umfassende
    • a) Alkylieren eines Amins der Formel
      Figure 00090001
      worin R1, R2, R3, R4, n und Ar wie oben definiert sind, mit einem Alkylierungsmittel der Formel G-(D)s-(Z)q-(CH2)m-, worin D, Z, m, s, q und B wie oben definiert sind und G eine geeignete Abgangsgruppe ist, wie Halogen, Mesylat oder Tosylat;
    • b) Alkylieren eines Amins der Formel H-A-(CH2)m-B, worin A, m und B wie oben definiert sind, mit einem Alkylierungsmittel der Formel
      Figure 00090002
      worin R1, R2, R3, n und Ar wie oben definiert sind und G eine geeignete Abgangsgruppe ist, wie Halogen, Mesylat oder Tosylat;
    • c) reduktive Alkylierung eines Amins der Formel
      Figure 00100001
      worin R1, R2, R3, R4, n und Ar wie oben definiert sind, mit einem Aldehyd der Formel
      Figure 00100002
      worin Z, m, q und B wie oben definiert sind und t 1–5 ist;
    • d) Reduzieren eines Amids der Formel
      Figure 00100003
      worin R1, R2, R3, R4, n, q, Ar, Z, m und B wie oben definiert sind und t 1-5 ist;
    • e) Freisetzen des fertigen Produkts mittels Hofmann-Eliminierung aus einem Harz der Formel
      Figure 00110001
      worin R1, R2, R3, R4, n, s, q, Ar, D, Z, m und B wie oben definiert sind, G wie oben definiert ist; und HOR' ein hydroxysubstituiertes Harz ist, wie vernetztes Hydroxymethylpolystyrol oder Wang-Harz;
    • f) Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00110002
      worin R1, R2, R3, R4, Ar, D und N wie oben definiert sind; (OH)2Q ein Diol ist, wie substituiertes Ethylenglykol oder Propylenglykol, oder ein polymergebundenes Diol, mit einem Hydrazin der Formel
      Figure 00110003
      worin R8 und R9 wie oben definiert sind, unter von Lewis-Säuren als Katalysator.
  • Die Alkylierungen gemäß den Verfahren a und b werden allgemein durch Sieden der Reaktanden unter Rückfluß oder durch deren Erwärmen auf eine feste Temperatur in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, Methylisobutylketon, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethanol, 2-Propanol, Ethylacetat, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder 1-Methyl-2-pyrrolidinon, in Gegenwart einer Base wie Triethylamin oder Kaliumcarbonat durchgeführt. Amine der Formel (V) werden mittels Desmethylierung gemäß dem von Bigler et al. beschriebenen Verfahren, Eur. J. Med. Chem. Chim. Ther., 1977, 12, 289–295, oder durch die in den Beispielen 14 und 15 umrissenen Verfahren hergestellt. Die in Beispiel 14 verwendeten Ausgangsstoffe wurden wie in Beispiel 9 beschrieben oder aus leicht erhältlichen Verbindungen durch Standardverfahren hergestellt. Die als Ausgangsstoff für die Desmethylierung verwendeten Enantiomere von 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril werden wie in EP-B-347066 beschrieben hergestellt. Die Alkylierungsmittel der Formel G-(D)s-(Z)q-(CH2)m-B sind kommerziell erhältlich, werden durch für den chemischen Fachmann offensichtliche Verfahren hergestellt oder werden wie in den Beispielen 5 bis 8 exemplarisch angegeben hergestellt. Das als Ausgangsstoff in Beispiel 5 verwendete Ethyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat wird durch für den chemischen Fachmann offensichtliche Verfahren aus der entsprechenden Carbonsäure hergestellt, die gemäß Literatur hergestellt wird (Fuson et al., J. Org. Chem., 1948, 13, 489). Alkylierungsmittel der Formel (VI) werden aus dem entsprechenden Dimethylamin (Formel (VI): G = N(Me)2) wie in Beispiel 9 exemplarisch angegeben hergestellt. Die sekundären Amine der Formel H-A-(CH2)m-B sind kommerziell erhältlich, werden durch für den chemischen Fachmann offensichtliche Verfahren hergestellt oder werden gemäß Literaturverfahren hergestellt. 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin wird gemäß Pollard et al., J. Org. Chem. 1958, 23, 1333 hergestellt. [2-(2-Methoxyphenoxy)ethyl]methylamin und [2-(3-Methoxyphenoxy)ethyl]methylamin werden wie in den Beispielen 7 und 10 exemplarisch angegeben unter Verwendung von handelsüblicher 2-Methoxyphenoxyessigsäure bzw. 3-Methoxyphenoxyessigsäure als Ausgangsstoffe hergestellt.
  • Die reduktiven Alkylierungen gemäß Verfahren c und d werden gemäß Standardliteraturverfahren unter Verwendung von NaCNBH3, NaBH4 oder NaBH(OAc)3 als Reduktionsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die Reduktionen gemäß den Verfahren e und f werden allgemein durch Verwendung von LiAlH4, AlH3 oder Diboran in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diethylether bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur durchgeführt.
  • Die Freisetzung der fertigen Produkte mittels Hofmann-Eliminierung in Verfahren g wird allgemein durch die Verwendung einer organischen Base, wie Triethylamin oder Diisopropylethylamin, in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Toluol oder N,N-Dimethylformamid, durchgeführt. Das Polymer der Formel (XII) wird in einer Synthesesequenz hergestellt, wie sie in Beispiel 4 exemplarisch angegeben und im folgenden beschrieben wird. Das Ausgangsacrylesterharz (CH2CHC(O)OR') wird gemäß Literaturverfahren (Brown et al., J. Am. Chem. Soc., 1997, 119, 3288–95) durch Acylierung kommerziell erhältlicher hydroxysubstituierter Harze, wie vernetztes Hydroxymethylpolystyrol oder Wang-Harz; mit Acryloylchlorid hergestellt. Sekundäre Amine der Formel H2N-D-Z-(CH2)m-B werden durch Michael-Addition in einem organischen Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid bei Umgebungstemperatur eingeführt. Die verwendeten sekundären Amine sind entweder kommerziell erhältlich, werden durch für den chemischen Fachmann naheliegende Verfahren hergestellt oder werden gemäß Literaturverfahren hergestellt. 3-(3-Methoxyphenyl)propylamin wird gemäß Leeson et al., J. Med. Chem. 1988, 31, 37–54 hergestellt, 3-(3-Methoxyphenyl)propylamin gemäß Meise et al., Liebigs Ann. Chem, 1987, 639–42, 3-(2-Methoxyphenoxy)propylamin gemäß Augsein et al., J. Med. Chem, 1965, 8, 356–67, (3-(3-Methoxyphenoxy)propylamin gemäß Bremner et al., Aust. J. Chem. 1984, 37, 129–41, 2-Benzyloxyethylamin gemäß Harder et al., Chem. Ber. 1964, 97, 510–19, 2-(1H-Indolyl-3-yl)ethylamin gemäß Nenitzescu et al., Chem. Ber., 1958, 91, 1141–45, und 3-(1H-Indolyl-3-yl)propylamin gemäß Jackson et al., J. Am. Chem. Soc., 1930, 52, 5029. Die zweite variierende Gruppe wird mittels Alkylierung mit einem Mittel der Formel (VI) durch Sieden der Reaktanden unter Rückfluß oder durch ihr Erwärmen auf eine feste Temperatur in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethanol, 2-Propanol, Ethylacetat, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder 1-Methyl-2-pyrrolidinon, in Gegenwart einer löslichen Base, wie Diisopropylethylamin oder Triethylamin, oder mittels reduktiver Alkylierung mit einem Aldehyd der Formel (IX) unter Verwendung von standardmäßigen Festphasensyntheseverfahren der Literatur unter Verwendung von NaCNBH3, NaBH4 oder NaBH(OAc)3 als Reduktionsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel eingeführt. Die dritte variierende Gruppe wurde mittels Quaternisierung unter Verwendung eines Alkylierungsmittels der Formel R4-G in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethanol, 2-Propanol, Ethylacetat, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder 1-Methyl-2-pyrrolidinon, bei Umgebungstemperatur unter Erhalt der Harze der Formel (XII) eingeführt.
  • Die Indolbildung gemäß Verfahren h wird durch Reaktion von Acetalen der Formel (XIII) mit Arylhydrazinen der Formel (XIV) unter Erhalt der entsprechenden Hydrazone durchgeführt, die anschließend zu Indolen mittels der Fischer-Indolsynthese umgewandelt werden. Die Synthesesequenz wird bevorzugt als Eintopfverfahren unter Verwendung eines Lewis-Säure- Katalysators, bevorzugt Zinkchlorid oder Borfluorid, oder mit Protonensäuren, bevorzugt Schwefelsäure oder Phosphorsäure, in einem geeigneten Lösungsmittel wie Essigsäure oder Ethanol bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Acetale der Formel (XIII) werden durch Alkylierung sekundärer Amine der Formel (V) mit Acetalen der Formel (XV)
    Figure 00140001
    unter Verwendung der oben für die Verfahren a und b beschriebenen Bedingungen hergestellt. Alternativ werden die Acetale der Formel (XIII) durch Alkylierung von Acetalen der Formel (XVI)
    Figure 00140002
    mit einem Alkylierungsmittel der Formel (VI) unter Verwendung der oben für die Verfahren a und b beschriebenen Bedingungen hergestellt. Die Acetale der Formel (XVI) werden durch Reaktion von Acetalen der Formel (XV) mit primären Aminen der Formel NH2R4 unter Verwendung von Standardbedingungen hergestellt. Polymergebundene Acetale der Formel (XV) werden durch Reaktion von Aldehyden der Formel G-B-CH2CHO mit handelsüblichem 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl-methoxymethylpolystyrol in einem geeigneten Lösungsmittel wie Toluol unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator bei erhöhter Temperatur hergestellt. 4-Chlorbutanal, 5-Chlorpentanal und 6-Chlorhexanal wurden in Analogie zu dem von Normant et al. beschriebenen Verfahren hergestellt, Tetrahedron 1994, 50 (40), 11665.
  • Beispiele
  • Schmelzpunkte wurden an einer Vorrichtung Büchi SMP-20 bestimmt und sind unkorrigiert. Massenspektren wurden an einem Quattro MS-MS-System von VG Biotech, Fisons Instruments, erhalten. Das MS-MS-System war mit einem modularen HPLC-System HP 1050 verbunden. Ein Volumen von 20 bis 50 μl der Probe (10 μg/ml), gelöst in einer Mischung aus 1% Essigsäure in Acetonitril/Wasser 1 : 1, wurde über den Autosampler mit einer Fließgeschwindigkeit von 30 μl/min in die Elektrosprayquelle eingeführt. Die Spektren wurden bei zwei Standardeinstellungen der Betriebsbedingungen erhalten. Analytische LC-MS-Daten wurden an einem Instrument PE Sciex API 150EX erhalten, das mit Ionspray-Quelle und einem Shimadzu LC-8A/SLC-10A LC-System ausgerüstet war. Die LC-Bedingungen (50 × 4,6 mm YMC ODS-A mit 5 μm Teilchengröße) waren eine lineare Gradientenelution mit Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure (90 : 10 : 0,05) zu Wasser/AcetonitrillTrifluoressigsäure (10 : 90 : 0,03) in 7 min mit 2 ml/min. Die Reinheit wurde durch Integration der UV-Spur (254 nm) bestimmt. Die Retentionszeiten Rt sind in Minuten ausgedrückt. Eine Einstellung zum Erhalt der Molekulargewichtsinformation (MH+) (21 eV), und die andere Einstellung zur Induzierung von Fragmentierungsmustern (70 eV). Der Hintergrund wurde subtrahiert. Die relativen Intensitäten der Ionen werden aus dem Fragmentierungsmuster erhalten. Wenn keine Intensität für das Molekülion (MH+) angegeben ist, war dieses Ion nur unter der ersten Einstellung der Betriebsbedingungen vorhanden. Präparative LC-MS-Trennung wurde auf dem gleichen Instrument durchgeführt. Die LC-Bedingungen (50 × 20 mm YMC ODS-A mit 5 μm Teilchengröße) waren eine lineare Gradientenelution mit Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure (80 : 20 : 0,05) zu Wasser/Acetonitril/Trifluoressigsäure (10 : 90 : 0,03) in 7 min mit 22,7 ml/min. Die Fraktionssammlung wurde durch gespaltenen Fluß mit MS-Detektion ("split-flow MS-detection") durchgeführt. 1H-NMR-Spektren wurden bei 500,13 MHz an einem Instrument Bruker Avance DRX500 oder bei 250,13 MHz an einem Instrument Bruker AC 250 aufgezeichnet. Deuteriertes Chloroform (99,8% D) oder Dimethylsulfoxid (99,9% D) wurden als Lösungsmittel verwendet. TMS wurde als innerer Referenzstandard verwendet. Die Werte der chemischen Verschiebung werden in ppm-Werten ausgedrückt. Die folgenden Abkürzungen werden für die Multiplizität der NMR-Signale verwendet: s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, qui = Quintett, h = Heptett, dd = Dublett von Dubletts, dt = Dublett von Tripletts, dq = Dublett von Quartetts, tt = Triplett von Tripletts, m = Multiplett. Den sauren Protonen entsprechende NMR-Signale sind allgemein ausgelassen. Der Wassergehalt in kristallinen Verbindungen wurde durch Karl-Fischer-Titration bestimmt. Standardaufarbeitungsverfahren bezeichnen die Extraktion mit dem angegebenen organischen Lösungsmittel aus angemessenen wäßrigen Lösungen, Trocknen der vereinigten organischen Extrakte (wasserfreies MgSO4 oder Na2SO4) und Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittel im Vakuum. Für die Säulenchromatographie wurde Kieselgel vom Typ Kieselgel 60, 230–400 mesh ASTM verwendet.
  • Beispiel 1
  • (+)-1-[3-[[4-(1,4-Benzodioxan-5-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (1a). Eine Mischung aus 5-(4-Brombutyl)-1,4-benzodioxan (1,5 g, 5,5 mmol), (+)-1-[3-(Methylamino)-propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2,2 g, 5,5 mmol), Kaliumcarbonat (3,0 g, 22 mmol) und Methylisobutylketon (150 ml) wurde unter Rückfluß für 16 h gekocht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase mit Wasser (150 ml) gewaschen, die Lösungsmittel im Vakuum verdampft und das zurückbleibende Öl durch Säulenchromatographie gereinigt (Ethylacetat/Heptan/Triethylamin 75 : 20 : 5), was 2,0 g (73%) der Titelverbindung als Öl lieferte:
    [α]22D + 8,93° (c 0,5; CH3OH).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,25–1,35 (m, 1H), 1,40–1,60 (m, 5H), 2,05– 2,30 (m, 9H), 2,55 (t, 2H), 4,20–4,30 (m, 4H), 4,50–5,20 (m, 2H), 6,65–6,75 (m, 3H), 7,00 (t, 2H), 7,35 (d, 1H), 7,40 (dd, 2H), 7,50 (s, 1H), 7,60 (d, 1H);
    MS m/z 501 (MH+, 100), 262 (27), 149 (77), 109 (52).
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog hergestellt:
  • (+)-1-[3-[[3-(1,4-Benzodioxan-5-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitriloxalat (1b):
    Smp.: 114–16°C (Ethylacetat);
    [α]22D + 8,96° (c 1,0; CH3OH).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,35–1,45 (m, 1H), 1,45–1,55 (m, 1H), 1,80 (m, 2H), 2,20–2,30 (m, 2H), 2,45–2,55 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,90 (m, 2H), 2,95 (m, 2H), 4,20–4,30 (m, 4H), 5,20 (m, 2H), 6,65–6,75 (m, 3H), 7,10–7,20 (m, 2H), 7,55–7,60 (m, 2H), 7,70–7,80 (m, 1H), 7,80–7,95 (m, 2H);
    MS m/z 488 (MH+, 100), 262 (33), 149 (52), 109 (55).
  • 1-[3-[[2-(1,4-Benzodioxan-5-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitriloxalat (1c):
    Smp.: 118–20°C (Ethylacetat);
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,40–1,70 (m, 2H), 2,25 (t, 2H), 2,70 (s, 3H), 2,75–2,90 (m, 2H), 2,90–3,15 (m, 4H), 4,15–4,30 (m, 4H), 5,20 (m, 2h), 6,65–6,80 (m, 3H), 7,20 (t, 2H), 7,60 (dd, 2H), 7,70–7,85 (m, 3H);
    MS m/z 473 (MH+, 64), 323 (13), 262 (24), 163 (100), 109 (25).
  • 1-[3-[[1,4-Benzodioxan-5-ylmethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitriloxalat (1d):
    Smp.: 160–62°C (Aceton/Methanol);
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,40–1,70 (m, 2H), 2,25 (t, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,90 (t, 2H), 4,00 (s, 2H), 4,20–4,30 (m, 4H), 5,20 (m, 2H), 6,80–7,00 (m, 3H), 7,15 (t, 2H), 7,50–7,65 (dd, 2H), 7,70–7,85 (m, 3H);
    MS m/z 459 (MH+, 7), 109 (100).
  • Beispiel 2
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazinyl]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2a). Eine Mischung aus 1-(3-Chlor-propyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2,5 g, 7,9 mmol), 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin (2,0 g, 10,4 mmol), Kaliumcarbonat (3 g, 22 mmol) und Methylisobutylketon (200 ml) wurde für 16 h im Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Phase mit Wasser (200 ml) gewaschen, die Lösungsmittel wurden im Vakuum verdampft und das zurückbleibende Öl durch Säulenchromatographie gereinigt (Ethylacetat/Heptan/Triethylamin 75 : 20 : 5). Die Titelverbindung kristallisierte aus Diethylether, 1,5 g (40%): Smp.: 147–49°C;
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,30–1,65 (m, 2H), 2,10–2,30 (m, 2H), 2,40 (t, 2H), 2,50–2,70 (m, 4H), 2,90–3,20 (m, 4H), 3,85 (s, 3H), 5,20 (m, 2H), 6,70–7,10 (m, 6H), 7,30–7,55 (m, 4H), 7,60 (d, 1H);
    MS m/z 472 (MH+, 100), 262 (14), 109 (19).
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog hergestellt:
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]methylamino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2b): (Öl)
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,30–1,40 (m, 1H), 1,40–1,55 (m, 1H), 2,10– 2,20 (m, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,40–2,45 (t, 2H), 2,70–2,80 (m, 2H), 3,70 (s, 3H), 4,05 (t, 2H), 5,15 (m, 2H), 6,85–7,00 (m, 6H), 7,30–7,45 (m, 3H), 7,50 (s, 1H), 7,55 (d, 1H).
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-(3-methoxyphenoxy)ethyl)methylamino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2c): Öl
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,30–1,40 (m, 1H), 1,40–1,55 (m, 1H), 2,10– 2,20 (m, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,40 (t, 2H), 2,70–2,75 (m, 2H), 3,70 (s, 3H), 4,00 (t, 2H), 5,15 (m, 2H), 6,40–6,55 (m, 3H), 7,00 (t, 2H), 7,20 (t, 1H), 7,35 (d, 1H), 7,40 (dd, 2H), 7,50 (s, 1H), 7,55 (d, 1H).
  • (S)-1-[3-[[4-(1H-Indol-3-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2d):
    LC/MS (m/z) 482 (MH+), Rt = 4,24, Reinheit: 84%.
  • 1-[3-[[4-(1H-Indol-3-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-phenyl-1,3-dihydroisobenzofuran (2e):
    LC/MS (m/z) 439 (MH+), Rt = 4,33, Reinheit: 77%.
  • (S)-1-[3-[[3-(1H-Indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2f):
    LC/MS (m/z) 468 (MH+), Rt = 4,11, Reinheit: > 99%.
  • 1-[3-([3-(1H-Indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-phenyl-1,3-dihydroisobenzofuran (2g):
    LC/MS (m/z) 425 (MH+), Rt = 4,15, Reinheit: > 99%.
  • 5-[3-[[3-(1-Phenyl-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl)propyl]methylamino]-propyl]-1,4-benzodioxan (2h):
    LC/MS (m/z) 444 (MH+), Rt = 4,12, Reinheit: 97%.
    5-[3-[[3-[1-(3-Chlorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl]propyl]-methylamino]propyl]-1,4-benzodioxan (2i):
    LC/MS (m/z) 478 (MH+), Rt = 4,45. Reinheit: 93%.
    5-[3-[[3-[1-(4-Fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl]propyl]-methylamino]propyl]-1,4-benzodioxan (2j):
    LC/MS (m/z) 462 (MH+), Rt = 4,21. Reinheit: 93%.
  • 5-[3-[[3-[1-(3-Trifluormethylphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl]-propyl]methylamino]propyl]-1,4-benzodioxan (2k):
    LC/MS (m/z) 512 (MH+), Rt = 4,59. Reinheit: 90%.
  • 1-[3-[[3-(1,4-Benzodioxan-5-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-chlorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2l):
    LC/MS (m/z) 503 (MH+), Rt = 4,59. Reinheit: > 99%.
  • 1-[3-[4-(1H-Indol-4-yl)piperazinyl]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2m):
    LC/MS (m/z) 481 (MH+), Rt = 5,61, Reinheit: 97%.
  • 1-[3-[4-(1H-Indol-5-yl)piperazinyl]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2n):
    LC/MS (m/z) 481 (MH+), Rt = 5,69, Reinheit: 94%.
    1-[3-[4-(6-Chlor-1H-indol-3-yl)piperidinyl]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (2o):
    LC/MS (m/z) 514 (MH+), Rt = 6,38, Reinheit: 96%.
  • Beispiel 3
  • 5-[3-[[3-[5-Fluor-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl]propyl]methylamino]propyl]-1,4-benzodioxanoxalat (3). Eine Lösung aus 3-(1,4-Benzodioxan-5-yl)propionsäure (0,8 g, 3,8 mmol), Thionylchlorid (1 ml, 13,7 mmol) und einem Tropfen N,N-Dimethylformamid in Dichlormethan (30 ml) wurde unter Rückfluß für 2 h gekocht. Die flüchtigen Lösungsmittel wurden im Vakuum verdampft, und das zurückbleibende Öl wurde in Dichlormethan (30 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu einer Lösung aus [3-[5-Fluor-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl]-propyl]methylamin (3,0 g, 10 mmol) und Triethylamin (10 ml) in Dichlormethan (100 ml) gegeben. Nach Rühren für 16 h wurden die flüchtigen Lösungsmittel im Vakuum verdampft, und das zurückbleibende Öl wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Ethylacetat/Heptan 75 : 25), was 1,4 g rohes Amid lieferte, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Zu einer Lösung des Amids (1,4 g, 2,8 mmol) in Tetrahydrofuran (200 ml) wurde Lithiumaluminiumhydrid (1,0 g, 2,6 mmol) gegeben. Nach Sieden der resultierenden Mischung im Rückfluß für 3 h wurde die Reaktionsmischung auf 0°C abgekühlt und vorsichtig mit Wasser (1 ml) und 4 N wäßrigem Natriumhydroxid (1 ml) behandelt. Die resultierende Mischung wurde filtriert und getrocknet (Na2SO4). Verdampfen der flüchtigen Lösungsmittel lieferte die Titelverbindung als Öl, die als ihr Oxalat in Aceton ausgefällt wurde, 0,9 g (19%); Smp.: 131–33°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,35–1,45 (m, 1H), 1,45–1,55 (m, 1H), 1,75– 1,80 (m, 2H), 2,10–2,25 (m, 2H), 2,50–2,55 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,90 (t, 2H), 2,95 (t, 2H), 4,20–4,25 (m, 4H), 5,10 (m, 2H), 6,65–6,75 (m, 3H), 7,10–7,15 (m, 4H), 7,45–7,60 (m, 3H);
    MS m/z 480 (MH+, 100), 225 (34), 109 (51).
  • Beispiel 4
  • 1-[3-[[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4a). Zu einer Suspension aus Acrylester-Wang-Harz (CH2CHC(O)OR', HOR' = Wang-Harz) (Beladung 1,0 mmol/g) (300 mg, 0,30 mmol) (hergestellt aus Wang-Harz (Beladung 1,09 mmol/g, 36-75 μm (200–400 mesh), 1% Divinylbenzol) in Analogie zum Verfahren, das für die Herstellung von Acrylesterhydroxymethylpolystyrol von Brown et al. beschrieben wird, J. Am. Chem. Soc., 1997, 119, 3288–95) in N,N-Dimethylformamid (1,5 ml) wurde eine Lösung aus 2-(1H-Indolyl-3-yl)ethylamin (96 mg, 0,60 mmol) in N,N-Dimethylformamid (1,5 ml) gegeben. Nach Rühren der resultierenden Suspension bei Raumtemperatur für 16 h wurde das Harz abfiltriert und anschließend mit 0,3 M Diisopropylethylamin in N,N-Dimethylformamid (3 × 2,5 ml), Methanol (2 × 2,5 ml) und Dichlormethan (2 × 2,5 ml) gewaschen. Zu einer Suspension des resultierenden Harzes in Acetonitril (1,5 ml) wurde eine Lösung aus 1-(3-Chlorpropyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (9) (473 mg, 1,5 mmol) in Acetonitril (1,5 ml) und Diisopropylethylamin (280 ml, 1,6 mmol) gegeben. Nach Erwärmen der resultierende Mischung unter Rühren für 16 h auf 75°C wurde das Harz abfiltriert. Das Harz wurde anschließend mit Acetonitril (3 × 2,5 ml), Methanol (3 × 2,5 ml) und Dichlormethan (3 × 2,5 ml) gewaschen. Das Harz wurde in N,N-Dimethylformamid und Diisopropylethylamin (280 ml, 1,6 mmol) suspendiert, und Essigsäureanhydrid (140 ml, 1,5 mmol) wurde hinzugegeben. Nach Rühren der resultierenden Mischung für 16 h wurde das Harz abfiltriert und mit N,N-Dimethylformamid (3 × 2,5 ml), Methanol (3 × 2,5 ml), und Dichlormethan (3 × 2,5 ml) gewaschen. Das intermediäre Harz wurde in N,N-Dimethylformamid (2 ml) suspendiert, und eine Lösung aus Iodmethan (187 ml, 3,0 mmol) in N,N-Dimethylformamid wurde hinzugegeben. Nach Rühren der resultierenden Mischung für 16 h bei Raumtemperatur wurde das Harz abfiltriert und mit N,N-Dimethylformamid (3 × 2,5 ml), Methanol (3 × 2,5 ml) und Dichlormethan (3 × 2,5 ml) gewaschen. Zum resultierenden Harz wurden N,N-Dimethylformamid (3,0 ml) und Diisopropylethylamin (165 ml, 0,94 mmol) gegeben, und die Mischung wurde für 16 h gerührt. Das Harz wurde abfiltriert und mit Methanol (2 × 2,0 ml) gewaschen. Die Abspaltungslösung und die Waschlösungen wurden gesammelt und das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde durch Ionenaustauscherchromatographie unter Verwendung einer 6 ml Varian SCX-Säule (1225-6011) gereinigt. Die Säule wurde mit 10% Essigsäure in Methanol (3 ml) vorkonditioniert, und das Rohprodukt wurde auf die Säule in einer 2 : 1-Mischung aus Methanol und 1-Methyl-2-pyrrolidinon (3 ml) geladen. Nachdem die Säule mit Methanol (18 ml) und Acetonitril (3 ml) gewaschen worden war, wurde das Produkt aus der Säule mit 4 N Ammoniak in Methanol (4 ml) eluiert, und anschließendes Verdampfen der Lösungsmittel im Vakuum lieferte 13,9 mg (10%) der Titelverbindung als Öl:
    LC/MS (m/z) 454 (MH+), Rt = 6,13, Reinheit: 98%.
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog hergestellt:
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-(3-methoxyphenyl)ethyl]methylamino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4b):
    LC/MS (m/z) 445 (MH+), Rt = 8,58, Reinheit: 88%.
    1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-(3-methoxyphenyl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4c):
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,30–1,60 (m, 2H), 2,00–2,20 (m, 2H), 2,40– 2,55 (m, 2H), 2,55–2,70 (m, 4H), 3,00–3,15 (breit s, 2H), 3,80 (s, 3H), 5,05–5,20 (m, 4H), 5,75–5,85 (m, 1H), 6,65–6,80 (m, 3H), 7,00 (t, 2H), 7,20 (t, 1H), 7,30 (d, 1H), 7,40 (m, 2H), 7,50 (s, 1H), 7,60 (d, 1H);
    LC/MS (m/z) 471 (MH+), Rt = 8,85, Reinheit: 91%.
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-(2-methoxyphenyl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4d):
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,25–1,40 (m, 1H), 1,40–1,55 (m, 1H), 2,05– 2,25 (m, 2H), 2,40–2,50 (m, 2H), 2,50–2,65 (m, 2H), 2,65–2,75 (m, 2H), 3,00–3,15 (m, 2H), 3,80 (s, 3H), 5,05–5,20 (m, 4H), 5,75–5,90 (m, 1H), 6,75–6,90 (m, 2H), 6,95–7,10 (m, 3H), 7,20 (t, 1H), 7,30 (d, 1H), 7,35–7,45 (m, 2H), 7,45 (s, 1H), 7,60 (d, 1H);
    LC/MS (m/z) 471 (MH+), Rt = 7,82, Reinheit: > 89%.
  • 1-[3-[[2-(2,5-Dimethoxyphenyl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4e):
    LC/MS (m/z) 475 (MH+), Rt = 8,68, Reinheit: 94%.
  • 1-[3-[[2-(2,5-Dimethoxyphenyl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4f):
    LC/MS (m/z) 500 (MH+), Rt = 8,95, Reinheit: 90%.
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-phenoxyethyl]methylamino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4g):
    LC/MS (m/z) 431 (MH+), Rt = 8,58, Reinheit: 95%.
  • 1-[3-[[2-(1H-Indolyl-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4h):
    LC/MS (m/z) 480 (MH+), Rt = 8,87, Reinheit: 93%.
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-phenoxyethyl](prop-2-en-1-yl)amino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4i):
    LC/MS (m/z) 457 (MH+), Rt = 6,40, Reinheit: > 99%.
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[(3-(2-methoxyphenyl)propyl]methylamino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4j):
    LC/MS (m/z) 459 (MH+), Rt = 6,43, Reinheit: > 99%.
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(2-methoxyphenyl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4k):
    LC/MS (m/z) 485 (MH+), Rt = 6,77, Reinheit: > 99%.
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(3-methoxyphenyl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (41):
    LC/MS (m/z) 485 (MH+), Rt = 6,63, Reinheit: > 99%.
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(2-methoxyphenoxy)propyl]methylamino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4m):
    LC/MS (m/z) 475 (MH+), Rt = 6,20, Reinheit: > 99%.
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(2-methoxyphenoxy)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4n):
    LC/MS (m/z) 501 (MH+), Rt = 6,50, Reinheit: > 99%.
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(3-methoxyphenoxy)propyl]methylamino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4o):
    LC/MS (m/z) 475 (MH+), Rt = 6,35, Reinheit: > 99%.
  • 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(3-methoxyphenoxy)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4p):
    LC/MS (m/z) 501 (MH+), Rt = 6,65, Reinheit: > 99%.
  • 1-[3-[(2-Benzyloxyethyl)methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4q):
    LC/MS (m/z) 445 (MH+), Rt = 6,18, Reinheit: 98%
  • 1-[3-[(2-Benzyloxyethyl)(prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4r):
    LC/MS (m/z) 471 (MH+), Rt = 6,55, Reinheit: 97%.
  • 1-[3-[[3-(1H-Indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4s):
    LC/MS (m/z) 468 (MH+), Rt = 6,28, Reinheit: 80%.
  • 1-[3-[[3-(1H-Indol-3-yl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4t):
    LC/MS (m/z) 494 (MH+), Rt = 6,60, Reinheit: 82%.
  • 1-[3-[[3-(1H-Indol-3-yl)propyl](prop-2-in-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4u):
    LC/MS (m/z) 492 (MH+), Rt = 6,59, Reinheit: 73%.
  • Beispiel 5
  • 5-Hydroxymethyl-1,4-benzodioxan (5). Zu einer Suspension aus Lithiumaluminiumhydrid (7,0 g, 0,18 mol) in trockenem Diethylether (100 ml) wurde eine Lösung aus Ethyl-1,4-benzodioxan-5-carboxylat (35 g, 0,17 mol) in Diethylether (100 ml) gegeben. Nach Sieden unter Rückfluß für 2 h wurde die Reaktionsmischung auf 0°C abgekühlt und vorsichtig mit Wasser (35 ml) und 4 N wäßrigem Natriumhydroxid (35 ml) behandelt. Die resultierende Mischung wurde filtriert und getrocknet (Na2SO4). Verdampfen der Lösungsmittel lieferte 25 g (88%) der kristallinen Titelverbindung: Smp.: 51–53°C;
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,50 (s, 1H), 4,20–4,3 (m, 4H), 4,60 (s, 2H), 6,75–6,90 (m, 3H).
  • Beispiel 6
  • 2-(1,4-Benzodioxan-5-yl)essigsäure (6). Zu einer Lösung aus 5-Hydroxymethyl-1,4-benzodioxan (8,0 g, 48 mmol) in Dichlormethan (200 ml) wurden zwei Tröpfchen N,N-Dimethylformamid und Thionylchlorid (5,0 ml, 68 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Nach Sieden der resultierenden Lösung unter Rückfluß für 1 h und anschließendem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (100 ml) hinzugegeben. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und die Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Eine Lösung des zurückbleibenden Öls (8,5 g, 46 mmol) wurde zu einer Mischung aus Natriumcyanid (5,0 g, 102 mmol) und N,N-Dimethylformamid (100 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach Rühren für 16 h bei Raumtemperatur wurde Eis hinzugegeben, und die resultierende Aufschlämung wurde mit Diethylether (2 × 250 ml) extrahiert. Die aufgefangenen organischen Phasen wurden mit gesättigtem Calciumchlorid gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und die Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Eine Mischung aus dem zurückbleibenden Öl (6,0 g, 34 mmol), Ethanol (200 ml), Natriumhydroxid (6,0 g) und Wasser (6 ml) wurde unter Rückfluß für 16 h gekocht. Nach Verdampfen der Lösungsmittel im Vakuum wurde Wasser (200 ml) hinzugegeben, und die resultierende Aufschlämmung wurde mit Diethylether (2 × 200 ml) extrahiert. Die aufgefangenen organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und die Lösungsmittel im Vakuum verdampft, was 4,0 g (43%) der Titelverbindung als Öl lieferte:
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,65 (s, 2H), 4,15–4,30 (m, 4H), 6,70–6,85 (m, 3H).
  • Beispiel 7
  • 5-(2-Bromethyl)-1,4-benzodioxan (7a). Zu einer Lösung aus 2-(1,4-Benzodioxan-5-yl)essigsäure (6) (4,0 g, 21 mmol) in Tetrahydrofuran (200 ml) wurde Lithiumaluminiumhydrid (1,0 g, 26 mmol) gegeben. Nach Sieden unter Rückfluß für 2 h wurde die Reaktionsmischung auf 0°C abgekühlt und vorsichtig mit Wasser (1 ml) und 4 N wäßrigem Natriumhydroxid (1 ml) behandelt. Die resultierende Mischung wurde filtriert und getrocknet (Na2SO4). Verdampfen der Lösungsmittel lieferte den rohen intermediären Alkohol (3,9 g, 21 mmol) als Öl, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Zu einer Lösung aus dem intermediären Alkohol und Tetrabrommethan (8,8 g, 27 mmol) in Acetonitril (120 ml) wurde Triphenylphosphin (6,3 g, 24,9 mmol) in kleinen Portionen bei 0°C gegeben. Nach der Reaktion für weitere 15 Minuten bei 0°C wurden die Lösungsmittel im Vakuum verdampft, und das zurückbleibende Öl wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat/Heptan 66 : 34) gereinigt, was 5,5 g (99%) der Titelverbindung als Öl lieferte:
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,15 (t, 2H), 3,55 (t, 2H), 4,20–4,35 (m, 4H), 6,65–6,85 (m, 3H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog hergestellt:
  • 5-(3-Brompropyl)-1,4-benzodioxan (7b): (Öl)
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,15 (qui, 2H), 2,75 (t, 2H), 3,40 (t, 2H), 4,20– 4,30 (m, 4H), 6,65–6,75 (m, 3H).
  • 5-(4-Brombutyl)-1,4-benzodioxan (7c): (Öl)
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,70–1,80 (qui, 2H), 1,85–1,90 (qui, 2H), 2,60 (t, 2H), 3,40 (t, 2H), 4,25 (m, 4h), 6,65–4,75 (m, 3H).
  • 1-(2-Bromethoxy)-2-methoxybenzol (7d): (Öl)
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,65 (t, 2H), 3,85 (s, 3H), 4,30 (t, 2H), 6,80– 7,05 (m, 4H).
  • 1-(2-Bromethoxy)-3-methoxybenzol (7e): (Öl)
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,60 (t, 2H), 3,80 (s, 3H), 4,25 (t, 2H), 6,45– 6,55 (m, 3H), 7,15 (t, 1H).
  • Beispiel 8
  • 4-(1,4-Benzodioxan-5-yl)butansäure (8a). Unverdünntes 5-(4-Bromethyl)-1,4-benzodioxan (7c) (18,0 g, 74 mmol) wurde zu einer Mischung aus Diethylmalonat (12 g, 75 mmol), Kalium-tert-butoxid (8,4 g, 75 mmol), Toluol (250 ml) und Dimethylsulfoxid (50 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die resultierende Mischung wurde für 3 h auf 50°C erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser versetzt. Nach Ansäuerung der Aufschlämmung mit konzentrierter Salzsäure wurden die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und die Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde in Ethanol (200 ml) und 9 N wäßrigem Natriumhydroxid gelöst. Nach Sieden der resultierenden Mischung unter Rückfluß für 15 Minuten wurde die Mischung bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Die Lösungsmittel wurden verdampft und das zurückbleibende Öl in Wasser (200 ml) verdünnt und mit Diethylether (2 × 100 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit 4 N Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat (2 × 200 ml) extrahiert. Trocknen der aufgefangenen organischen Phasen und Verdampfen der Lösungsmittel im Vakuum lieferte die intermediäre Dicarbonsäure als Öl (5,0 g). Das rohe Öl wurde in Pyridin (10 ml) verdünnt, und die resultierende Lösung wurde für 1 h auf 115°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (50 ml) hinzugegeben, und die wäßrige Phase wurde mit 4 N Salzsäure angesäuert. Die resultierende Aufschlämmung wurde mit Diethylether (2 × 50 ml) extrahiert, und die aufgefangenen organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4). Verdampfen der Lösungsmittel im Vakuum lieferte 3,8 g (23%) der Titelverbindung als Öl.
  • Die folgende Verbindung wurde analog hergestellt:
  • 3-(1,4-Benzodioxan-5-yl)propionsäure (8b): (Öl)
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,65 (t, 2H), 2,95 (t, 2H), 4,20–4,30 (m, 4H), 6,65–6,80 (m, 3H).
  • Beispiel 9
  • 1-(3-Chlorpropyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (9). Zu einer Mischung aus 1-[3-(Methylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (43 g, 138 mmol), Kaliumcarbonat (30 g, 217 mmol) und Ethanol (400 ml) wurde Ethylbromacetat (20 ml, 180 mmol) bei Raumtemperatur gegeben, und die resultierende Mischung wurde unter Rückfluß für 90 Minuten gekocht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden Wasser (800 ml) und Ethylacetat (500 ml) hinzugegeben, und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und die Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Das zurückbleibende Öl (36 g, 101 mmol) wurde langsam zu einer Mischung aus Ethylchlorformiat (50 ml, 523 mmol), Kaliumcarbonat (36 g, 260) und Toluol (300 ml) bei 90°C gegeben. Nach Sieden der resultierenden Mischung unter Rückfluß für 1 h und Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Das zurückbleibende Öl wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat/Heptan 1 : 3) gereinigt, was 15 g (34%) dieser Titelverbindung als Öl ergab:
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,60–1,90 (m, 2H), 2,20–2,45 (m, 2H), 3,45– 3,55 (m, 2H), 5,20 (m, 2H), 6,95–7,10 (t, 2H), 7,40–7,55 (m, 4H), 7,60 (d, 1H).
  • Beispiel 10
  • (2-(2-Methoxyphenoxy)ethyl]methylamin (10a). Eine Lösung aus 1-(2-Bromethoxy)-2-methoxybenzol (7d) (7,7 g, 33 mmol) in einer 33%igen Lösung von Methylamin in Ethanol wurde in einem versiegelten Röhrchen für 16 h auf 80°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Eine 2 N wäßrige Lösung von Natriumhydroxid wurde zum zurückbleibenden Öl hinzugegeben, und die resultierende Aufschlämmung wurde mit Ethylacetat (2 × 250 ml) extrahiert. Die aufgefangenen organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4) und die Lösungsmittel im Vakuum verdampft, was 5,9 g (98%) der Titelverbindung als Öl ergab.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,85 (breit s, 1H), 2,50 (s, 3H), 3,00 (t, 2H), 3,85 (s, 3H), 4,10 (t, 2H), 6,85–6,95 (m, 4H).
  • Die folgende Verbindung wurde analog hergestellt:
  • [2-(3-Methoxyphenoxy)ethyl]methylamin (10b): (Öl)
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,85 (breit s, 1H), 2,50 (s, 3H), 2,95 (t, 2H), 3,80 (s, 3H), 4,05 (t, 2H), 6,45–6,55 (m, 3H), 7,15 (t, 1H).
  • Beispiel 11
  • 2-(4-Chlorbutyl)-dioxolan-4-ylmethoxymethylpolystyrol (11a). Ein 2 l-Rundkolben wurde mit 2,2-Dimethyldioxolan-4-ylmethoxymethylpolystyrol (90 g, 72 mmol, kommerziell erhältlich als (±)-1-(2,3-Isopropyliden)-glycerinpolystyrol von Calbiochem-Novabiochem, Kat. -Nr. 01-64-0291) gefüllt. Toluol (900 ml) gefolgt von p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (5,0 g, 26 mmol), Natriumsulfat (25 g) und leicht erhätlichem 5-Chlorpentanal (25,5 g, 211 mmol) wurden hinzugegeben und die Mischung für 12 h zum Rückfluß erwärmt. Der Rückflußkondensator wurde gegen eine Dean-Stark-Vorrichtung ausgetauscht und die Mischung für weitere 3 h zum Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf 60°C wurde das Harz abfiltriert und mit Toluol (200 ml), Tetrahydrofuran/Pyridin (1 : 1, 200 ml), Tetrahydrofuran/Wasser/Pyridin (10 : 10 : 1, 200 ml) Methanol (200 ml), Wasser (200 ml), Tetrahydrofuran (200 ml), Dichlormethan (200 ml), Methanol (3 × 200 ml) und Dichlormethan (3 × 200 ml) gewaschen. Das Harz wurde im Vakuum getrocknet (55°C, 12 h), um die Titelverbindung 11a zu liefern (97 g).
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog hergestellt:
    2-(3-Chlorpropyl)-dioxolan-4-ylmethoxymethylpolystyrol (11b),
    2-(5-Chlorpentyl)-dioxolan-4-ylmethoxymethylpolystyrol (11c).
  • Beispiel 12
  • 1-[3-[[3-(1H-Indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (4s). 2-(4-Chlorbutyl)-dioxolan-4-ylmethoxymethylpolystyrol (11a) (8,0 g, 6,1 mmol) wurde in trockenem N,N-Dimethylformamid (90 ml) suspendiert. Natriumiodid (3,38 g, 22,5 mmol) wurde hinzugegeben, gefolgt von Diisopropylethylamin (6,30 ml, 36 mmol) und 1-[3-(Methylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (5,56 g, 18 mmol). Die Reaktionsmischung wurde für 12 h unter Rühren auf 80°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Harz abfiltriert und mit N,N-Dimethylformamid (3 × 65 ml), Methanol (3 × 60 ml), Tetrahydrofuran (3 × 60 ml) und anschließend mit Methanol und Tetrahydrofuran (jeweils ca. 40 ml, 5 Durchläufe) gewaschen. Schließlich wurde das Harz mit Tetrahydrofuran (4 × 40 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet (55°C, 12 h, 9,5 g). Eine Teilmenge dieses Materials (147 mg, 0,112 mmol) und Phenylhydrazinhydrochlorid (43 mg, 0,297 mmol) wurden in einem Reaktorrohr vermischt. Eine 0,5 M Lösung von wasserfreiem Zinkchlorid in Essigsäure (1,5 ml) wurde hinzugegeben, und das Reaktionsrohr wurde versiegelt. Die Reaktionsmischung wurde für 12 h bei 75°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert und das zurückbleibende Harz mit Dimethylsulfoxid (1,5 ml) gewaschen. Zu den vereinigten Filtration wurde gesättigte wäßrige Natriumbicarbonat-Lösung (1,5 ml) gegeben. Die Lösung wurde auf eine Umkehrfestphasen-Extraktionssäule (C-18, 1 g, Varian Mega Bond Elut®, Chrompack, Kat.-Nr. 220508), die mit Methanol (3 ml) und Wasser (3 ml) vorkonditioniert worden war, aufgetragen. Diese Säule wurde mit Wasser (4 ml) gewaschen, und das Produkt wurde mit Methanol (4,5 ml) eluiert. Die resultierende Lösung wurde auf eine Ionenaustauschersäule (SCX, 1 g, Varian Mega Bond Elut®, Chrompack Kat.-Nr. 220776), die mit einer 10%igen Lösung von Essigsäure in Methanol (3 ml) vorkonditioniert worden war, aufgetragen, und die Säule wurde mit Methanol (4 ml) und Acetonitril (4 ml) gewaschen, gefolgt von Elution mit einer 4 N Lösung von Ammoniak in Methanol (4,5 ml). Verdampfen der flüchtigen Lösungsmittel lieferte die Titelverbindung (4s) als farbloses Öl (22 mg, 42%).
    LC/MS (m/z) 468 (MH+), Rt = 4,30, Reinheit: 83%.
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog hergestellt:
  • 1-[3-[[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12a):
    LC/MS (m/z) 468 (MH+), Rt = 4,22, Reinheit: 96%.
  • 1-[3-[[2-(7-Fluor-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12b):
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,2–1,4 (m, 1H), 1,4–1,55 (m, 1H), 2,0–2,25 (m, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,39 (t, 2H), 2,60 (t, 2H), 2,86 (t, 2H), 5,05– 5,21 (m, 2H), 6,9 –7,07 (m, 4H), 7,17–7,3 (m, 2H), 7,3–7,4 (m, 3H), 7,4–7,5 (m, 1H), 7,5–7,6 (m, 1H);
    LC/MS (m/z) 472 (MH+), Rt = 4,12, Reinheit: 86%.
  • 5-Fluor-1-[3-[[3-(5-methyl-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran (12c):
    LC/MS (m/z) 475 (MH+), Rt = 4,57, Reinheit: 92%.
  • 5-Fluor-1-[3-[[3-(7-fluor-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran (12d):
    LC/MS (m/z) 479 (MH+), Rt = 4,47, Reinheit: 94%.
  • 1-[3-[[3-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12e):
    LC/MS (m/z) 482 (MH+), Rt = 4,54, Reinheit: 80%.
  • 1-[3-[Ethyl[3-(1H-indol-3-yl)propyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12f):
    LC/MS (m/z) 485 (MH+), Rt = 4,31, Reinheit: 94%.
  • 1-[3-[Ethyl[2-(5-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12g):
    LC/MS (m/z) 482 (MH+), Rt = 4,38, Reinheit: 89%.
  • 1-[3-[[3-(7-Fluor-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12h):
    LC/MS (m/z) 486 (MH+), Rt = 4,16, Reinheit: 79%.
  • 1-[3-[[3-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12i):
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,23–1,39 (m, 1H); 1,39–1,54 (m, 1H), 1,80 (tt, 2H), 2,06–2,24 (m, 5H), 2,30 (t, 2H), 2,34 (t, 2H), 2,68 (t, 2H), 5,13 (d, 1H), 5,17 (d, 1H), 6,93 (dt, 2H), 6,99 (t, 2H), 7,21 (dd, 1H), 7,23– 7,29 (m, 1H), 7,33 (d, 1H), 7,40 (dd, 2H), 7,47 (s, 1H), 7,55 (d, 1H), 8,01 (s, 1H);
    LC/MS (m/z) 486 (MH+), Rt = 4,12, Reinheit: 98%.
  • 1-[3-[Ethyl[2-(5-fluor-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12j):
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,02 (t, 3H), 1,25–1,38 (m, 1H), 1,42–1,54 (m, 1H), 2,10 (ddd, 1H), 2,18 (ddd, 1H), 2,49 (t, 2H), 2,56 (q, 2H), 2,61 – 2,70 (m, 2H), 2,74–2,82 (m, 2H), 5,13 (d, 1H), 5,18 (d, 1H), 6,94 (dt, 2H), 6,99 (t, 2H), 7,19 (dd, 1H), 7,23–7,30 (m, 2H), 7,38 (dd, 2H), 7,47 (s, 1H), 7,54 (d, 1H), 8,01 (s, 1H);
    LC/MS (m/z) 486 (MH+), Rt = 4,24, Reinheit: 95%.
  • 1-[3-[Ethyl[2-(7-fluor-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12k):
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,02 (t, 3H), 1,22–1,37 (m, 1H), 1,42–1,53 (m, 1H), 2,0–2,2 (m, 2H), 2,36–2,6 (m, 4H), 2,67 (t, 2H), 2,81 (t, 2H), 5,12 (dd, 1H), 5,16 (d, 1H), 6,86–7,06 (m, 4H), 7,2–7,4 (m, 5H), 7,46 (d, 1H), 7,54 (d, 1H);
    LC/MS (m/z) 486 (MH+), Rt = 4,26, Reinheit: 91%.
  • 1-[3-[[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (121):
    LC/MS (m/z) 488 (MH+), Rt = 4,30, Reinheit: 85%.
  • 1-[3-[[3-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-5-fluor-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran (12m):
    LC/MS (m/z) 495 (MH+), Rt = 4,64, Reinheit: 94%.
  • 1-[3-[[4-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12n):
    LC/MS (m/z) 496 (MH+), Rt = 4,50, Reinheit: 78%.
  • 1-[3-[Ethyl[3-(5-methyl-1H-indol-3-yl)propyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12o):
    LC/MS (m/z) 496 (MH+), Rt = 4,50, Reinheit: 92%.
  • 1-[3-[Ethyl[3-(7-fluor-1H-indol-3-yl)propyl]aminojpropyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12p):
    LC/MS (m/z) 500 (MH+), Rt = 4,39, Reinheit: 91%.
  • 1-[3-[Ethyl[3-(5-fluor-1H-indol-3-yl)propyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12q):
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,95 (t, 3H), 1,21–1,36 (m, 1H), 1,36–1,50 (m, 1H), 1,77 (tt, 2H), 2,10 (ddd, 1H), 2,18 (ddd, 1H), 2,34–2,50 (m, 6H), 2,65 (t, 2H), 5,12 (d, 1H), 5,15 (d, 1H), 6,90–7,04 (m, 4H), 7,20 (dd, 1H), 7,25 (dd, 1H), 7,30 (d, 1H), 7,36 (m, 2H), 7,45 (d, 1H), 7,52 (d, 1H), 8,12 (s, 1H);
    LC/MS (m/z) 500 (MH+), Rt = 4,35, Reinheit: 94%.
  • 1-[3-[[3-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12r):
    LC/MS (m/z) 502 (MH+), Rt = 4,55, Reinheit: 91%.
  • 1-[3-[[2-(7-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12s):
    LC/MS (m/z) 502 (MH+), Rt = 4,41, Reinheit: 80%.
  • 1-[3-[[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12t):
    LC/MS (m/z) 502 (MH+), Rt = 4,44, Reinheit: 95%.
  • 1-[3-[[2-(5,7-Difluor-1H-indol-3-yl)ethyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12u):
    LC/MS (m/z) 504 (MH+), Rt = 4,35, Reinheit: 92%.
  • 1-[3-[[4-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)butyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12v):
    LC/MS (m/z) 514 (MH+), Rt = 4,50, Reinheit: 91%.
  • 1-[3-[[4-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12w):
    LC/MS (m/z) 516 (MH+), Rt = 4,59, Reinheit: 90%.
  • 1-[3-[[3-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)propyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12x):
    LC/MS (m/z) 516 (MH+), Rt = 4,56, Reinheit: 97%.
  • 1-[3-[[3-(5,7-Difluor-1H-indol-3-yl)propyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12y):
    LC/MS (m/z) 518 (MH+), Rt = 4,47, Reinheit: 90%.
  • 1-[3-[[2-(5-Brom-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12z):
    LC/MS (m/z) 532 (MH+), Rt = 4,46, Reinheit: 87%.
  • 1-[3-[(3-(5-Brom-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12aa):
    LC/MS (m/z) 546 (MH+), Rt = 4,59, Reinheit: 88%.
  • 1-[3-[[2-(5-Brom-1H-indol-3-yl)ethyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12ao):
    LC/MS (m/z) 546 (MH+), Rt = 4,50, Reinheit: 90%.
  • 1-[3-[[4-(5-Brom-1H-indol-3-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12ac):
    LC/MS (m/z) 560 (MH+), Rt = 4,61, Reinheit: 90%.
  • 1-[3-[[3-(5-Brom-1H-indol-3-yl)propyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12ad):
    LC/MS (m/z) 560 (MH+), Rt = 4,62, Reinheit: 92%.
  • 1-[3-[Ethyl(2-(5-iod-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12ae):
    LC/MS (m/z) 594 (MH+), Rt = 4,60, Reinheit: 82%.
  • 1-[3-[Ethyl[3-(5-iod-1H-indol-3-yl)propyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12af):
    LC/MS (m/z) 608 (MH+), Rt = 4,72, Reinheit: 71%.
  • 1-[2-[[4-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)butyl]methylamino]ethyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12ag):
    LC/MS (m/z) 502 (MH+), Rt = 4,50, Reinheit: 90%.
  • 1-[2-[[4-(5-Brom-1H-indol-3-yl)butyl]methylamino]ethyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12ah):
    LC/MS (m/z) 546 (MH+), Rt = 4,55, Reinheit: 83%.
  • 1-[4-[[2-(5,7-Difluor-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12ai):
    LC/MS (m/z) 504 (MH+), Rt = 4,36, Reinheit: 87%.
  • 1-[4-[[2-(7-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12aj):
    LC/MS (m/z) 502 (MH+), Rt = 4,42, Reinheit: 70%.
  • 1-[4-[[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12ak):
    LC/MS (m/z) 502 (MH+), Rt = 4,45, Reinheit: 91%.
  • 1-[4-[[2-(5-Brom-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12al):
    LC/MS (m/z) 546 (MH+), Rt = 4,48, Reinheit: 90%.
  • 1-[4-[[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12am):
    LC/MS (m/z) 482 (MH+), Rt = 4,37, Reinheit: 87%.
  • 1-[4-[[2-(5-Iod-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12an):
    LC/MS (m/z) 594 (MH+), Rt = 4,57, Reinheit: 83%.
  • 1-[4-[[2-(5-(2-Methyl-2-propyl)-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12ao):
    LC/MS (m/z) 524 (MH+), Rt = 4,85, Reinheit: 91%.
  • 1-[4-[[2-(5-(2-Propyl)-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12ap):
    LC/MS (m/z) 510 (MH+), Rt = 4,72, Reinheit: 92%.
  • Beispiel 13
  • 1-[3-[[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13a)
  • 2-(3-Chlorpropyl)-1,3-dioxolan-4-ylmethoxymethylpolystyrol (2,0 g, 1,6 mmol) wurde in trockenem N,N-Dimethylformamid (15 ml) suspendiert. Natriumiodid (0,67 g, 4,5 mmol) wurde hinzugegeben, gefolgt von Diisopropylethylamin (1,70 ml, 9,6 mmol) und Allylamin (0,28 g, 4,8 mmol). Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren für 12 h auf 80°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Harz abfiltriert und mit N,N-Dimethylformamid (3 × 15 ml), Methanol (3 × 15 ml), Tetrahydrofuran (3 × 15 ml) und anschließend mit Methanol und Tetrahydrofuran (jeweils 10 ml, 5 Durchläufe) gewaschen. Schließlich wurde das Harz mit Tetrahydrofuran (4 × 10 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet (55°C, 12 h). Das Harz wurde dann in trockenem N,N-Dimethylformamid (20 ml) suspendiert. Natriumiodid (0,60 g, 4,0 mmol) wurde hinzugegeben, gefolgt von Diisopropylethylamin (0,48 ml, 2,7 mmol) und 1-(3-Chlorpropyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (9) (0,79 g, 2,5 mmol). Die Reaktionsmischung wurde für 12 h bei 80°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Harz abfiltriert und mit N,N-Dimethylformamid (3 × 15 ml), Methanol (3 × 15 ml), Tetrahydrofuran (3 × 15 ml) und dann anschließend mit Methanol und Tetrahydrofuran (jeweils ca. 15 ml, 5 Durchläufe) gewaschen. Schließlich wurde das Harz mit Tetrahydrofuran (4 × 15 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet (55°C, 12 h, 2,1 g). Eine Teilmenge dieses Materials (120 mg, ca. 0,08 mmol) und 4-Methylphenylhydrazinhydrochlorid (ca. 40 mg, 0,20 mmol) wurden in einem Reaktorrohr vermischt. Eine 0,5 M Lösung von wasserfreiem Zinkchlorid in Essigsäure (1,5 ml) wurde hinzugegeben, und das Reaktionsrohr wurde versiegelt. Die Reaktionsmischung wurde für 12 h bei 75°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert und das zurückbleibende Harz mit Dimethyhsulfoxid (1,5 ml) gewaschen. Zu den vereinigten Filtraten wurde gesättigte wäßrige Natriumbicarbonat-Lösung (1,5 ml) gegeben. Die Lösung wurde auf eine Umkehrphasensäule (C-18, 1 g, Varian Mega Bond Elut®, Chrompack Kat.-Nr. 220508), die mit Methanol (3 ml) und Wasser (3 ml) vorkonditiondiert worden war, aufgetragen. Die Säule wurde mit Wasser (4 ml) gewaschen und das Produkt mit Methanol (4,5 ml) eluiert. Nach Verdampfen der flüchtigen Lösungsmittel wurde das Rohprodukt durch präparative Umkehrphasen-HPLC-Chromatographie gereinigt. Die resultierende Lösung wurde auf einer Ionenaustauschersäule (SCX, 1 g, Varian Mega Bond Elut®, Chrompack Kat.-Nr. 220776), die mit einer 10%igen Lösung von Essigsäure in Methanol (3 ml) vorkonditioniert worden war, aufgetragen, und die Säule wurde mit Methanol (4 ml) und Acetonitril (4 ml) gewaschen, gefolgt von Elution mit einer 4 N Lösung von Ammoniak in Methanol (4,5 ml). Verdampfen der flüchtigen Lösungsmittel lieferte die Titelverbindung (13a) als farbloses Öl (2 mg, 4 μmol, 5%).
    LC/MS (m/z) 494 (MH+), Rt = 4,44, Reinheit: 93%.
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog hergestellt:
  • 1-[3-[[2-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13b):
    LC/MS (m/z) 498 (MH+), Rt = 4,31, Reinheit: 96%.
  • 1-[3-[[2-(7-Fluor-1H-indol-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13c):
    LC/MS (m/z) 498 (MH+), Rt = 4,34, Reinheit: 86%.
  • 1-(3-[[3-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13d):
    LC/MS (m/z) 512 (MH+), Rt = 4,48, Reinheit: 96%.
  • 1-[3-[[3-(7-Fluor-1H-indol-3-yl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13e):
    LC/MS (m/z) 512 (MH+), Rt = 4,49, Reinheit: 78%.
  • 1-[3-[[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13f):
    LC/MS (m/z) 514 (MH+), Rt = 4,52, Reinheit: 86%.
  • 1-[3-[[2-(5,7-Difluor-1H-indol-3-yl)ethyl]propylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13g):
    LC/MS (m/z) 518 (MH+), Rt = 4,47, Reinheit: 89%.
  • 1-[3-[[2-[5-(2-Propyl)-1H-indol-3-yl)ethyl](2-propylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13h):
    LC/MS (m/z) 524 (MH+), Rt = 4,78, Reinheit: 96%.
  • 1-[3-[[3-(4-Fluor-7-methyl-1H-indol-3-yl)propyl](prop-2-en-1-yl)-amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13i)
    LC/MS (m/z) 526 (MH+), Rt = 4,65, Reinheit: 83%.
  • 1-[3-[[2-(4-Chlor-7-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)-amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13j):
    LC/MS (m/z) 528 (MH+), Rt = 4,67, Reinheit: 79%.
  • 1-[3-[[3-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13k):
    LC/MS (m/z) 528 (MH+), Rt = 4,63, Reinheit: 78%.
  • 1-[3-[[2-(5-Pyrrolo[3,2-h]-1H-chinolin-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (131):
    LC/MS (m/z) 531 (MH+), Rt = 3,43, Reinheit: 91%.
  • 1-[3-[[3-(7-Fluor-1H-indol-3-yl)propyl](2-furylmethyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13m):
    LC/MS (m/z) 552 (MH+), Rt = 4,58, Reinheit: 82%.
  • 1-[3-[[4-(7-Carboxy-1H-indol-3-yl)butyl](prop-2-en-1-yl)amino]-propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13n):
    LC/MS (m/z) 552 (MH+), Rt = 4,17, Reinheit: 69%.
  • 1-[3-[[2-[5-Brom-1H-indol-3-yl]ethyl]propylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13o):
    LC/MS (m/z) 560 (MH+), Rt = 4,62, Reinheit: 96%.
  • 1-[3-[[3-(1H-Indol-3-yl)propyl](2-phenoxyethyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13p):
    LC/MS (m/z) 574 (MH+), Rt = 4,78, Reinheit: 93%.
  • 1-[3-[[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl](2-phenoxyethyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13q):
    LC/MS (m/z) 574 (MH+), Rt = 4,82, Reinheit: 93%.
  • 1-[3-[[2-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)ethyl](2-phenoxyethyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13r):
    LC/MS (m/z) 578 (MH+), Rt = 4,71, Reinheit: 95%.
  • 1-[3-[[3-(1H-Pyrrolo[3,2-h]chinolin-3-yl)propyl](2-furylmethyl)-amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13s):
    LC/MS (m/z) 585 (MH+), Rt = 3,60, Reinheit: 90%.
  • 1-[3-[[3-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)propyl](2-phenoxyethyl)amino]-propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13t):
    LC/MS (m/z) 588 (MH+), Rt = 4,96, Reinheit: 82%.
  • 1-[3-[[3-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)propyl](2-phenoxyethyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13u):
    LC/MS (m/z) 592 (MH+), Rt = 4,82, Reinheit: 90%.
  • 1-[3-[[2-(5,7-Difluor-1H-indol-3-yl)ethyl](2-phenoxyethyl)amino]-propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13v):
    LC/MS (m/z) 596 (MH+), Rt = 4,84, Reinheit: 92%.
  • 1-[3-[[4-(1H-Pyrrolo[3,2-h]chinolin-3-yl)butyl](2-furylmethyl)amino]-propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13w):
    LC/MS (m/z) 599 (MH+), Rt = 3,71, Reinheit: 83%.
  • 1-[3-[(2-Phenoxyethyl)[2-[5-(2-propyl)-1H-indol-3-yl]ethyl]amino]-propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13x):
    LC/MS (m/z) 602 (MH+), Rt = 5,24, Reinheit: 78%.
  • 1-[3-[[2-(5-Brom-1H-indol-3-yl)ethyl](2-phenoxyethyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (13y):
    LC/MS (m/z) 638 (MH+), Rt = 4,98, Reinheit: 91%.
  • Beispiel 14
  • 1-(3-Iodpropyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (14a). Eine Lösung/Suspension von 1-(3-Chlorpropyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (20 g, 35 mmol, 80% rein) und Natriumiodid (285 g, 1,9 mol) in trockenem Aceton (200 ml) wurde für 24 h zum Rückfluß erwärmt. Die Mischung wurde eingedampft und zwischen Ether und Wasser aufgetrennt. Die Etherschicht wurde abgetrennt und nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Der organische Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, um 1-(3-Iodpropyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (25,8 g, 99%, 80% rein) als dickes Öl zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,6–1,9 (m, 2H), 2,21 (ddd, 1H), 2,31 (ddd, 1H), 3,16 (td, 2H), 5,12 (dt, 1H), 5,21 (dt, 1H), 7,02 (t, 2H), 7,41 (d, 2H), 7,43 (d, 1H), 7,51 (s, 1H), 7,62 (dq, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog hergestellt:
  • 1-(2-Todethyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (14b): gelbes Öl,
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,4–2,9 (m, 2H), 3,38 (dt, 1H), 3,46 (dt, 1H), 5,15 (d, 1H), 5,21 (d, 1H), 7,03 (t, 2H), 7,35–7,48 (m, 3H), 7,52 (s, 1H), 7,62 (d, 1H).
  • 1-(4-Iodbutyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (14c): gelbes Öl,
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,15–1,5 (m, 2H), 1,81 (tt, 2H), 2,00–2,30 (m, 2H), 3,11 (t, 2H), 5,14 (d, 1H), 5,20 (d, 1H), 7,01 (t, 2H), 7,35–7,47 (m, 3H), 7,51 (s, 1h), 7,60 (d, 1H).
  • Beispiel 15
  • 1-(3-(Ethylamino)propyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (15a). Zu einer gerührten Lösung aus 1-(3-Iodpropyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (12,9 g, 30 mmol, 8% rein) in Ethanol (150 ml) wurde eine Lösung aus Ethylamin (20,3 g, 450 mmol) in THF (50 ml) portionsweise gegeben, und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Lösung wurde eingedampft und in Wasser gelöst/suspendiert. Der pH wurde unter Verwendung von wäßriger Natriumhydroxid-Lösung (2 M) auf 12 eingestellt, und es wurde mit Ether extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, um ein Öl zu ergeben. Dieses Öl wurde durch Chromatographie mit Kieselerde unter Verwendung von 50% V/V Ethylacetat/Heptan als Elutionsmittel, gefolgt von 10% V/V Triethylamin/40% V/V Ethylacetat/Heptan, gefolgt von 20% V/V Triethylamin/Ethylacetat gereinigt, um die Titelverbindung (5,52 g, 57%) als blaßgelbes Öl zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,05 (t, 3H), 1,2–1,6 (m, 2H), 2,15 (ddd, 1H), 2,24 (ddd, 1H), 2,57 (q, 2H), 2,58 (t, 2H), 5,12 (dt, 1H), 5,20 (dt, 1H), 7,00 (t, 2H), 7,38 (d, 1H), 7,42 (dd, 2H), 7,49 (s, 1H), 7,58 (ddt, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog hergestellt:
  • 1-(2-(Methylamino)ethyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (15b): gelbes Öl:
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,38 (s, 3H), 2,33–2,72 (m, 4H), 5,13 (d, 1H), 5,20 (d, 1H), 7,01 (t, 2H), 7,37–7,47 (m, 3H), 7,50 (s, 1H), 7,59 (d, 1H).
  • 1-(4-(Methylamino)butyl)-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril (15c): gelbes Öl:
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,00–1,45 (m, 2H), 1,46 (tt, 2H), 2,10 (ddd, 1H), 2,21 (ddd, 1H), 2,37 (s, 3H), 2,50 (t, 2H), 5,13 (d, 1H), 5,19 (d, 1H), 7,00 (t, 2H), 7,34–7,46 (m, 3H), 7,49 (s, 1H), 7,59 (d, 1H).
  • Pharmakologische Untersuchung
  • Die Affinität der Verbindungen der Erfindung für 5-HT1A-Rezeptoren wurde durch Messung der Hemmung der Bindung eines radioaktiven Liganden an 5-HT1A-Rezeptoren wie im folgenden Test beschrieben bestimmt:
  • Hemmung der 3H-5-CT-Bindung an humane 5-HT1A-Rezeptoren
  • Durch dieses Verfahren wird die Hemmung der Bindung des 5-HT1A-Agonisten 3H-5-Carboxamidotryptamin (3H-5-CT) an klonierte humane 5-HT1A-Rezeptoren, die stabil in transfizierten HeLa-Zellen (HA7) exprimiert werden (Fargin, A. et al., J. Biol. Chem. 1989, 264, 14848), durch Arzneistoffe in vitro bestimmt. Der Test wurde als Modifikation des Verfahrens durchgeführt, das von M. A. Harrington et al. beschrieben wird, J. Pharmacol. Exp. Ther., 1994, 268, 1098. Humane 5-HT1A-Rezeptoren (40 μg Zellhomogenat) wurden für 15 Minuten bei 37°C in 50 mM Tris-Puffer bei pH 7,7 in Gegenwart von 3H-5-CT inkubiert. Die nicht-spezifische Bindung wurde bestimmt durch Einschließen von 10 μM Metergolin. Die Reaktion wurde durch schnelle Filtration durch Unifilter GF/B-Filter an einem Tomtec Cell Harvester beendet. Die Filter wurden in einem Packard Top Counter gezählt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt.
  • Die Verbindungen der Erfindung wurden ebenfalls auf ihre Wirkung auf die Wiederaufnahme von Serotonin im folgenden Test untersucht:
  • Hemmung der 3H-5-HT-Aufnahme in Synaptosomen des Rattengehirns
  • Unter Verwendung dieses Verfahrens wird die Fähigkeit von Arzneistoffen in vitro bestimmt, die Anreicherung von 3H-5-HT in Synaptosomen aus vollständigem Rattengehirn zu hemmen. Der Test wurde durchgeführt wie von J. Hyttel beschrieben, Psychopharmacology 1978, 60, 13. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00370001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00380001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00390001
  • Ferner wurde die 5-HT1A-antagonistische Aktivität einiger Verbindungen der Erfindung in vitro an klonierten 5-HT1A-Rezeptoren abgeschätzt, die stabil in transfizierten HeLa-Zellen (HA7) exprimiert wurden. In diesem Test wird die 5-HT1A-antagonistische Aktivität durch Messung der Fähigkeit der Verbindungen abgeschätzt, der 5-HT-induzierten Hemmung der Forskolininduzierten cAMP-Anreicherung entgegenzuwirken. Der Test wurde als Modifikation des Verfahrens durchgeführt, das von P. J. Pauwels et al. beschrieben wird, Biochem. Pharmacol. 1993, 45, 375.
  • Wie aus dem obigen ersichtlich ist, zeigen die Verbindungen der Erfindung eine Affinität für den 5-HT1A-Rezeptor. Ferner besitzen viele der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wervtolle Aktivität als Serotoninwiederaufnahmehemmer. Entsprechend werden die Verbindungen als nützlich zur Behandlung von psychatrischen und neurologischen Störungen wie zuvor genannt erachtet.
  • Pharmazeutische Formulierung
  • Die pharmazeutischen Formulierungen der Erfindung können durch herkömmliche Verfahren auf diesem Gebiet hergestellt werden. Z. B.: Tabletten können hergestellt werden durch Vermischen des aktiven Bestandteils mit gewöhnlichen Adjuvantien und/oder Verdünnungsstoffen und anschließendes Verpressen der Mischung in einer herkömmlichen Tablettiermaschine.
  • Beispiele für Adjuvantien oder Verdünnungsmittel umfassen: Maisstärke, Kartoffelstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Lactose, Gummen und dgl. Beliebige andere Andjuvantien oder Additive, die gewöhnlich für solche Zwecke verwendet werden, wie Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel etc., können verwendet werden, vorausgesetzt sie sind kompatibel mit den aktiven Bestandteilen. Lösungen für Injektionen können hergestellt werden durch Auflösen des aktiven Bestandteils und möglicher Additive in einem Teil des Lösungsmittels zur Injektion, bevorzugt sterilem Wasser, Einstellen der Lösung auf das gewünschte Volumen, Sterilisation der Lösung und Einfüllen in geeignete Ampullen oder Fläschchen. Jedes geeignete Additiv, das herkömmlich auf diesem Gebiet verwendet wird, kann hinzugegeben werden, wie Tonizitätsmittel, Konservierungsmittel, Antioxidantien etc.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung oder diejenigen, die gemäß dieser Erfindung hergestellt werden, können auf jedem geeigneten Weg verabreicht werden, z. B. oral in Form von Tabletten, Kapsel, Pulvern, Sirupen etc., oder parenteral in Form von Lösungen zur Injektion. Zur Herstellung solcher Zusammensetzungen können fachbekannte Verfahren verwendet werden, und beliebige pharmazeutisch akzeptable Träger, Verdünnungsmittel, Hilfsstoffe oder andere Additive, die normalerweise auf diesem Gebiet verwendet werden, können verwendet werden. Zweckmäßig werden die Verbindungen der Erfindung in einer Einheitsarzneiform verabreicht, die die Verbindungen in einer Menge von ca. 0,01 bis 1000 mg enthält. Die tägliche Gesamtdosis ist gewöhnlich im Bereich von ca. 0,05 bis 500 mg und am meisten bevorzugt von ca. 0,1 bis 50 mg der aktiven Verbindung der Erfindung.

Claims (16)

  1. Isobenzofuran mit der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00410001
    worin R1 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethylsulfonyloxy, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, Hydroxy, Formyl, Acyl, Amino, C1-6-Alkylamino, C2-12-Dialkylamino, Acylamino, C1-6-Alkoxycarbonylamino, Aminocarbonylamino, C1-6-Alkylaminocarbonylamino, C2-12-Dialkylaminocarbonylamino, Nitro, Cyano, COOH oder COO-C1-6-Alkyl ist; R2 und R3 jeweils unabhängig aus Wasserstoff, Trifluormethyl, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl und C1-6-Alkoxy ausgewählt sind; n 1, 2, 3, 4 oder 5 ist; m 0 oder 1 ist; A aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
    Figure 00410002
    worin Z 0oder S ist; s 0 oder 1 ist; q 0 oder 1 ist; R4 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C1-6-Alkyl-aryl oder C1-6-Alkyl-O-aryl ist; D eine aus verzweigtem oder geradkettigem C1-6-Alkylen, C2-6 oder C2-6-Alkinylen ausgewählte Spacer-Gruppe ist; B eine aus einer Gruppe der Formel (II), (III) und (IV) ausgewählte Gruppe ist
    Figure 00420001
    worin R5, R6, R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig aus den R1-Substituenten ausgewählt sind; oder R8 und R9 zusammen einen kondensierten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält; und der resultierende Heterocyclus gegebenenfalls mit Substituenten substituiert ist, die aus den R1-Substituenten ausgewählt sind; oder zwei der Gruppen R5, R6 und R7 miteinander verbunden sind, um dadurch eine -O-(CH2)p-O- -Brücke zu bilden, worin p 1 oder 2 ist; Ar und Aryl unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Phenyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Furanyl, 3-Furanyl, 2-Pyrimidyl, 1-Indolyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 1-Indol-2-onyl, 3-Indol-2-onyl, 2- oder 3-Benzofuranyl, 2- oder 3-Benzothiophenyl, 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl besteht, jeweils gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Hydroxy, C1-6-Alkylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethylsulfonyloxy, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, Nitro, Amino, C1-6-Alkylamino, C2-12-Dialkylamino, Acylamino oder Alkylendioxy; seine Enantiomere und ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R4 Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propen-1-yl, 2-Furylmethyl oder 2-Phenoxyethyl ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das wenigstens eines aus R5, R6 und R7 Methoxy ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Formel (II) eine Benzodioxan-Gruppe oder eine 1,2-Methylendioxybenzol-Gruppe ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Formel (III) ein 3-Indolyl ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das 3-Indolyl in der 5-Position mit Methyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, t-Butyl oder i-Propyl substituiert ist oder in der 7-Position mit Fluor, Chlor oder Carboxy substituiert ist; oder mit 5,7-Difluor, 4-Fluor-7-methyl oder 4-Chlor-7-methyl disubstituiert ist oder die zwei Substituenten zusammen einen an das 3-Indolyl kondensierten Pyridyl-Ring bilden.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Formel (IV) eine 4-Indolyl- oder 5-Indolyl-Gruppe ist.
  8. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ar Phenyl oder mit Halogen oder CF3 substituiertes Phenyl ist.
  9. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß R1 H, CN oder F in der 5-Position der Isobenzofuran-Gruppe ist.
  10. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 aus Wasserstoff oder Methyl ausgewählt sind.
  11. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß n = 2, 3 oder 4 ist.
  12. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß m = 0 ist.
  13. Verbindung gemäß Anspruch 1, dies (–)-1-[3-[[4-(1,4-Benzodioxan-5-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(1,4-Benzodioxan-5-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitriloxalat, 1-[3-[(2-(1,4-Benzodioxan-5-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitriloxalat, 1-(3-[[1,4-Benzodioxan-5-ylmethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitriloxalat, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazinyl]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[methyl[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]amino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[methyl[2-(3-methoxyphenoxy)ethyl]amino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, (S)-1-[3-[[4-(1H-Indol-3-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[4-(1H-Indol-3-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-phenyl-1,3-dihydroisobenzofuran, (S)-1-[3-[[3-(1H-Indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(1H-Indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-phenyl-1,3-dihydroisobenzofuran, 5-[3-([3-(1-Phenyl-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl)propyl]methylamino]-propyl]-1,4-benzodioxan, 5-[3-[[3-(3-Chlorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl]propyl]-methylamino]propyl]-1,4-benzodioxan, 5-(3-[[3-[1-(4-Fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl]propyl]-methylamino]propyl]-1,4-benzodioxan, 5-[3-[[3-[1-(3-Trifluormethylphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl]-propyl]methylamino]propyl]-1,4-benzodioxan, 1-[3-[[3-(1,4-Benzodioxan-5-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-chlorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[4-(1H-Indol-4-yl)piperazinyl]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(3-[4-(1H-Indol-5-yl)piperazinyl]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[4-(1H-Indol-3-yl)piperidinyl]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 5-[3-[[3-[5-Fluor-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-1-yl]propyl]methylamino]propyl]-1,4-benzodioxan, 1-3-[[2-(1H-Indolyl-3-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-(3-methoxyphenyl)ethyl]methylamino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-(3-methoxyphenyl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-(2-methoxyphenyl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(2,5-Dimethoxyphenyl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(2,5-Dimethoxyphenyl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-phenoxyethyl]methylamino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(1H-Indolyl-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[2-phenoxyethyl](prop-2-en-1-yl)amino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(2-methoxyphenyl)propyl]methylamino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(2-methoxyphenyl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(3-methoxyphenyl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(2-methoxyphenoxy)propyl]methylamino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(2-methoxyphenoxy)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(3-methoxyphenoxy)propyl]methylamino]-propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-(4-Fluorphenyl)-1-[3-[[3-(3-methoxyphenoxy)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[(2-Benzyloxyethyl)methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[(2-Benzyloxyethyl)(prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(1H-Indolyl-3-yl)propyl)(prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(1H-Indolyl-3-yl)propyl](2-propinyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(1H-Indolyl-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(7-Fluor-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 5-Fluor-1-[3-[[3-(5-methyl-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran, 5-Fluor-1-[3-[[3-(7-fluor-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran, 1-[3-[[3-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[Ethyl[3-(1H-indol-3-yl)propyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[Ethyl[2-(5-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(7-Fluor-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)propyl]methylaminojpropyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[Ethyl[2-(5-fluor-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[Ethyl[2-(7-fluor-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-5-fluor-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran, 1-[3-[[4-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[Ethyl[3-(5-methyl-1H-indol-3-yl)propyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[Ethyl[3-(7-fluor-1H-indol-3-yl)propyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[Ethyl[3-(5-fluor-1H-indol-3-yl)propyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(7-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5,7-Difluor-1H-indol-3-yl)ethyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[4-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)butyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[4-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)propyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5,7-Difluor-1H-indol-3-yl)propyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Brom-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5-Brom-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Brom-1H-indol-3-yl)ethyl]ethylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[4-(5-Brom-1H-indol-3-yl)butyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5-Brom-1H-indol-3-yl)propyl]methylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[Ethyl[2-(5-iod-1H-indol-3-yl)ethyljamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[Ethyl[3-(5-iod-1H-indol-3-yl)propyl]amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[2-[[4-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)butyl]methylamino]ethyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[2-[[4-(5-Brom-1H-indol-3-yl)butyl]methylamino)ethyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[4-[[2-(5,7-Difluor-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[4-[[2-(7-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[4-[[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[4-[[2-(5-Brom-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[4-[[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[4-[[2-(5-Iod-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[4-[[2-(5-t-Butyl-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[4-([2-(5-i-Propyl-1H-indol-3-yl)ethyl]methylamino]butyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(7-Fluor-1H-indol-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5-F1uor-1H-indol-3-yl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(7-F1uor-1H-indol-3-yl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5,7-Difluor-1H-indol-3-yl)ethyl]propylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-[5-(2-Propyl)-1H-indol-3-yl]ethyl]-2-propylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(4-Fluor-7-methyl-1H-indol-3-yl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(4-Chlor-7-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)propyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Pyrrolo[3,2-h]-1H-chinolin-3-yl)ethyl](prop-2-en-1-yl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(7-Fluor-1H-indol-3-yl)propyl](2-furylmethyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[4-(7-Carboxy-1H-indol-3-yl)butyl](prop-2-en-1-yl)amino]-propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Brom-1H-indol-3-yl)ethyl]propylamino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(1H-Indol-3-yl)propyl](2-phenoxyethyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)ethyl](2-phenoxyethyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)ethyl](2-phenoxyethyl)aminojpropyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5-Pyrrolo[3,2-h]-1H-chinolin-3-yl)propyl]-2-furylmethyl-amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-([3-(5-Methyl-1H-indol-3-yl)propyl](2-phenoxyethyl)amino]-propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[3-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)propyl](2-phenoxyethyl)amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[2-(5,7-Difluor-1H-indol-3-yl)propyl](2-phenoxyethyl)amino]-propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[[4-(5-Pyrrolo[3,2-h]-1H-chinolin-3-yl)butyl]-2-furylmethyl-amino]propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, 1-[3-[2-Phenoxyethyl[2-[5-(2-propyl)-1H-indol-3-yl]ethyl]amino]-propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril oder 1-[3-[[2-(5-Brom-1H-indol-3-yl)ethyl](2-phenoxyethyl)aminojpropyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydroisobenzofuran-5-carbonitril, oder ein Säureadditionssalz davon ist.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 13 oder ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz davon und wenigstens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsstoff umfaßt.
  15. Verwendung einer Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 14 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Störung oder Krankheit, die auf die Wirkung von 5-HT1A-Rezeptoren anspricht.
  16. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 15, worin das Medikament zur Behandlung von Depression, Psychose, Angststörungen, Panikstörung, Zwangsstörung, Störung der Impulskontrolle, Alkoholmißbrauch, Aggression, Ischämie, Altersdemenz, kardiovaskulären Störungen und sozialer Phobie ist.
DE69911243T 1998-12-08 1999-12-03 Benzofuranderivate, ihre herstellung und verwendung Expired - Fee Related DE69911243T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11136098P 1998-12-08 1998-12-08
US111360P 1998-12-08
DKPA199801631 1998-12-09
DK163198 1998-12-09
PCT/DK1999/000676 WO2000034263A1 (en) 1998-12-08 1999-12-03 Benzofuran derivatives, their preparation and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911243D1 DE69911243D1 (de) 2003-10-16
DE69911243T2 true DE69911243T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=43768792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911243T Expired - Fee Related DE69911243T2 (de) 1998-12-08 1999-12-03 Benzofuranderivate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP1137644B9 (de)
JP (1) JP2002531556A (de)
AR (1) AR021509A1 (de)
AT (1) ATE249451T1 (de)
AU (1) AU759248B2 (de)
CA (1) CA2353618A1 (de)
CZ (1) CZ20012041A3 (de)
DE (1) DE69911243T2 (de)
DK (1) DK1137644T3 (de)
ES (1) ES2204175T3 (de)
HU (1) HUP0104510A3 (de)
IL (1) IL143082A (de)
ME (1) MEP38508A (de)
PT (1) PT1137644E (de)
RS (1) RS50065B (de)
SE (1) SE1137644T5 (de)
SI (1) SI1137644T1 (de)
WO (1) WO2000034263A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR021155A1 (es) * 1999-07-08 2002-06-12 Lundbeck & Co As H Tratamiento de desordenes neuroticos
EA008373B1 (ru) * 2000-07-07 2007-04-27 Х. Лундбекк А/С Применение эсциталопрама для лечения расстройства, связанного с посттравматическим стрессом
EA008372B1 (ru) * 2000-07-07 2007-04-27 Х.Лундбекк А/С Применение эсциталопрама для лечения расстройства, связанного с социальной тревогой
DE60110914T2 (de) * 2000-07-21 2005-10-27 H. Lundbeck A/S, Valby Verbindungen und ihre verwendung als hemmer des glycintransports
WO2002020493A2 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha A traceless solid-phase synthesis of 2-imidazolones
US7276603B2 (en) 2003-05-02 2007-10-02 Wyeth Benzofuranyl-and benzothienyl-piperazinyl quinolines and methods of their use
US7235569B2 (en) 2003-05-02 2007-06-26 Wyeth Piperidinyl indole and tetrohydropyridinyl indole derivatives and method of their use
US8889730B2 (en) 2012-04-10 2014-11-18 Pfizer Inc. Indole and indazole compounds that activate AMPK
EP2970177A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Pfizer Inc. Indolverbindungen zur ampk-aktivierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143702A (de) * 1965-03-18
GB1173312A (en) * 1966-03-17 1969-12-10 Kefalas As Heterocyclic Compounds
GB1526331A (en) * 1976-01-14 1978-09-27 Kefalas As Phthalanes
CA2176722A1 (en) * 1993-12-28 1995-07-06 Ruth E. Ten Brink Heterocyclic compounds for the treatment of cns and cardiovascular disorders
IL114026A (en) * 1994-06-08 1999-06-20 Lundbeck & Co As H 4-aryl-1-(indanmethyl dihydrobenzofuranmethyl or dihydrobenzo thiophenemethyl) piperidines tetrahydropyridines or piperazines and pharmaceutical compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
MEP38508A (en) 2011-02-10
ATE249451T1 (de) 2003-09-15
AU1503600A (en) 2000-06-26
SI1137644T1 (en) 2003-12-31
AR021509A1 (es) 2002-07-24
DE69911243D1 (de) 2003-10-16
EP1137644A1 (de) 2001-10-04
IL143082A (en) 2004-06-20
EP1137644B1 (de) 2003-09-10
SE1137644T5 (de) 2004-05-11
PT1137644E (pt) 2004-01-30
HUP0104510A3 (en) 2003-01-28
CZ20012041A3 (cs) 2001-10-17
EP1137644B9 (de) 2004-03-17
DK1137644T3 (da) 2003-12-08
SE1137644T3 (de) 2003-12-02
IL143082A0 (en) 2002-04-21
CA2353618A1 (en) 2000-06-15
HUP0104510A2 (hu) 2002-04-29
WO2000034263A1 (en) 2000-06-15
ES2204175T3 (es) 2004-04-16
AU759248B2 (en) 2003-04-10
YU38401A (sh) 2005-06-10
JP2002531556A (ja) 2002-09-24
RS50065B (sr) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004066T2 (de) Benzofurylpiperazine: 5-ht2c serotoninrezeptor agonisten
DE60009663T2 (de) Piperidin-, tetrahydropyridin- und piperazin-derivate, ihre herstellung und anwendung
DE69819173T2 (de) Indole und 2,3-dihydroindolderivate, ihre herstellung und verwendung
CA2012628C (fr) Nouveaux derives fluoro-4 benzoiques, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
IL109234A (en) History of indole, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
US20040167171A1 (en) Benzo-fused 5-membered hetrocycle compounds, process for preparation of the same, and use thereof
EP1246816B1 (de) Substituierte phenyl-piperazin-derivate, deren herstellung und verwendung
DE69911243T2 (de) Benzofuranderivate, ihre herstellung und verwendung
DE60002583T2 (de) Benzofurylpiperazine als serotonin-agonisten
DE69725459T2 (de) Substituierte 1,2,3,4-tetrahydro-2-dibenzofuranamine und 2-aminocyclohepta(b)benzofurane
US6492374B2 (en) Benzofuran derivatives, their preparation and use
JPH1149765A (ja) 複素環化合物、その製造法および剤
JP2003081959A (ja) ベンゼン環縮合5員複素環式化合物、その製造法および用途
DE69724000T2 (de) Indan- oder dihydroindol-derivate
US20030050306A1 (en) Novel heteroaryl derivatives, their preparation and use
SK7762001A3 (en) Benzofuran derivatives, their preparation and use
MXPA01005232A (en) Benzofuran derivatives, their preparation and use
EP2393778B1 (de) Optisch aktive 3-[(phenylpiperazin-1-yl)alkyl]-3-alkyl-oxindolderivate mit zns-aktivität
JP2000504701A (ja) 3−ヒドロキシ−ピペリジンメタノール誘導体のエステル
PL190924B1 (pl) Pochodne indolu i 2,3 - dihydroindolu, kompozycja farmaceutyczna oraz ich zastosowanie
JP2002161088A (ja) ベンゾフラン誘導体、その製造法および用途

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee