DE69909577T2 - Derivate von Erythromycin, ihr Verfahren zur Herstellung, und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Derivate von Erythromycin, ihr Verfahren zur Herstellung, und ihre Verwendung als Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE69909577T2
DE69909577T2 DE69909577T DE69909577T DE69909577T2 DE 69909577 T2 DE69909577 T2 DE 69909577T2 DE 69909577 T DE69909577 T DE 69909577T DE 69909577 T DE69909577 T DE 69909577T DE 69909577 T2 DE69909577 T2 DE 69909577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
compounds
methyl
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909577D1 (de
Inventor
Alexis Denis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Aventis Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma SA filed Critical Aventis Pharma SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69909577D1 publication Critical patent/DE69909577D1/de
Publication of DE69909577T2 publication Critical patent/DE69909577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Erythromycin-Derivate, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung als Arzneimittel.
  • Die Patentanmeldung EP-A-0 596 802 beschreibt insbesondere cyclische 3-Oxo-11,12-carbamat-Derivate von Erythromycin, die am Stickstoffatom des Carbamats durch eine Kette -(CH2)n-Ar1 substituiert sind, worin A1 einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylrest mit 5 oder 6 Kettengliedern darstellt, der ein Heteroatom oder mehrere Heteroatome umfaßt.
  • Das Dokument R. Ferroni et al, Arzneim. Forsch., Bd. 40, Nr. 6, 1990, S. 705–709 – XP 002112557 beschreibt Verbindungen vom Typ der N-((1H-Pyrazol-1-yl)alkyl)benzoylamide sowie ihre Inhibitorwirkungen bei der Blutplättchenaggregation.
  • Schließlich beschreibt die Anmeldung EP-A 0 799 833 insbesondere cyclische 3-Oxo-11,12-carbamat-Derivate des Erythromycins, die am Stickstoff des Carbamats durch eine Kette -X-Y-Ar, worin -X-Y- ein Alkylen und Ar einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylrest darstellen kann, substituiert sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) sowie ihre Additionssalze mit Säuren:
    Figure 00020001
    worin
    Y ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom darstellt;
    n eine ganze Zahl zwischen 1 und 8 darstellt;
    Z ein Wasserstoff oder den Rest einer Carbonsäure darstellt, die am Pyrazol durch eine oder mehrere Aryl-Gruppen, die bis zu 14 Kohlenstoffatome umfassen, oder Heteroaryl-Gruppen, die ein oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome umfassen, substituiert ist, wobei die Aryl- und Heteroaryl-Gruppen selbst durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl, O-Alkyl-, O-Alkenyl-, O-Alkinyl-, S-Alkyl-, S-Alkenyl-, S-Alkinyl-Gruppen, die bis zu 8 Kohlenstoffatome umfassen, eine oder mehrere der Gruppen OH, NH2, C≡N, NO2, CF3 substituiert sein können.
  • Als Beispiel für Additionssalze der erfindungsgemäßen Derivate mit Mineralsäuren oder organischen Säuren kann man die Salze nennen, die mit Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und speziell Stearinsäure, Ethylbernsteinsäure und Laurylsulfonsäure gebildet werden. Diese Salze werden vor allem an der Dimethylamino-Gruppe gebildet, aber gegebenenfalls auch an anderen Amino-Gruppen des Moleküls gebildet.
  • Bei der Definition der Substituenten ist die Alkyl-, Alkenyloder Alkinyl-Gruppe vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Decyloder Dodecyl-, Vinyl-, Allyl-, Ethinyl-, Propinyl-, Propargyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-Gruppe.
  • Der Arylrest kann ein Phenylrest oder Naphtylrest sein.
  • Der substituierte oder nicht-substituierte Heteroarylrest kann der Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Thiazolyl-, Oxazolyl-, Imidazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrazolyl- oder Isopyrazolyl-Rest, ein Pyridyl-, Pyrimidyl-, Pyridazinyl- oder Pyrazinyloder auch ein Indolyl-, Benzofuranyl-, Benzothiazyl- oder Chinolinylrest sein. Diese Arylreste können einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus den oben angegebenen Gruppierungen, umfassen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die Verbindungen der Formel (I), in denen Z ein Wasserstoffatom darstellt, die, in denen n die Zahl 4 darstellt, die, in denen die Gruppe
    Figure 00030001
    durch eine Gruppe
    Figure 00030002
    substituiert ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ganz speziell die Verbindungen der Formel (I), in denen Y ein Wasserstoffatom darstellt.
  • Unter den bevorzugten Verbindungen kann man insbesondere die Verbindungen, deren Herstellung nachfolgend im experimentellen Teil beschrieben wird, und ganz besonders die Verbindung von Beispiel 1 nennen.
  • Die Produkte der allgemeinen Formel (I) besitzen eine sehr gute Antibiotika-Aktivität gegenüber grampositiven Bakterien, wie Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können demnach als Arzneimittel bei der Behandlung von Infektionen mit Keimen und insbesondere bei der Behandlung einer Staphylokokkeninfektion wie zum Beispiel Staphylokokken-Septicämie, maligne Staphylokokkeninfektion des Gesichts oder der Haupt, Pyodermitis, septische oder eiternde Wunden, Furunkel, Anthrax, Phlegmone, Rose und Akne; Staphylokokkeninfektionen wie einfache akute Angina oder postgrippale Angina, Broncho-Pneumonie, pulmonale Vereiterung; Streptokokkeninfektionen wie zum Beispiel akute Angina, Otitis, Sinusitis, Scharlach; Pneumokokkeninfektionen wie Pneumonien, Bronchitis; Brucellose, Diphterie, Gonokokkeninfektion, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte sind gleichermaßen gegen Infektionen durch Keime wie Hämophilus influenzae, Rickettsien, Mycoplasma pneumoniae, Chlamydien, Legionella, Ureaplasma, Toxoplasma oder Keime der Gattung Mycobacterium wirksam.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die Produkte der Formel (I), wie sie vorstehend definiert sind, mit pharmazeutisch annehmbaren Mineralsäuren oder organischen Säuren als Arzneimittel, insbesondere als antibiotische Arzneimittel.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere das Produkt von Beispiel 1 und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze als Arzneimittel, insbesondere als antibiotische Arzneimittel.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eines der Arzneimittel, die oben definiert sind, umfassen.
  • Diese Zusammensetzungen können auf buccalem, rektalem, parenteralem Weg oder lokal als topische Anwendung auf die Haut oder den Muskel verabreicht werden, allerdings ist der bevorzugte Verabreichungsweg der buccale Weg.
  • Sie können fest oder flüssig sein und sich in pharmazeutischen Formen präsentieren, die gängigerweise in der Humanmedizin verwendet werden, zum Beispiel als einfache Tabletten oder Dragees, Gele, Granulat, Suppositorien, injizierbare Präparate, Salben, Cremes, Gele; sie können nach den üblichen Verfahren hergestellt werden. Der Wirkstoff oder die Wirkstoffe können in Exzipientien eingearbeitet sein, die üblicherweise in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, zum Beispiel Talk, Gummiarabicum, Lactose, Amidon, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrige oder nicht-wäßrige Vehikel, Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate, Glykole, verschiedene Schäumungsmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel, Konservierungsmittel.
  • Diese Zusammensetzungen können sich auch in Form eines Pulvers präsentieren, das dazu bestimmt ist, ad hoc in einem geeigneten Vehikel, zum Beispiel steriles apyrogenes Wasser, gelöst zu werden.
  • Die verabreichte Dosis variiert entsprechend der behandelten Krankheit, dem betroffenen Subjekt, dem Verabreichungsweg und dem ins Auge gefaßten Produkt. Sie kann zum Beispiel zwischen 50 mg und 3000 mg pro Tag bei oralem Weg beim Erwachsenen für das Produkt von Beispiel 1 liegen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Herstellungsverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II)
    Figure 00060001
    in der Y seine vorstehende Bedeutung behält und M den Rest einer Säure darstellt, der Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00060002
    in der der Pyrazolring so substituiert und n so definiert ist, wie es für die Formel (I) angegeben ist, unterwirft, um die Verbindung der Formel (I) zu erhalten, in der Z den Rest einer Säure darstellt; man dann diese Verbindung der Formel (I) der Einwirkung eines Agenzes zur Freisetzung des Hydroxyls in 2' unterwirft, um die entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten, in der Z ein Wasserstoffatom darstellt, die man auf Wunsch zur Bildung des Salzes der Wirkung einer Säure unterwirft,
    wobei die Reaktion der Verbindung der Formel (II) mit der Verbindung der Formel (III) in einem Lösungsmittel wie zum Beispiel Acetonitril, Dimethylformamid oder auch Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder Dimethylsulfoxid durchgeführt wird,
    wobei die Hydrolyse der Esterfunktion in 2' mit Hilfe von Methanol oder wäßriger Salzsäure durchgeführt wird, wobei die Salzbildung mit Hilfe von Säuren nach den klassischen Verfahren durchgeführt wird.
  • Die Verbindungen der Formel (II), in denen Y ein Wasserstoffatom darstellt, die als Ausgangsprodukte verwendet werden, sind in der europäischen Patentanmeldung 0 596 802 beschrieben und beansprucht.
  • Die Verbindungen der Formel (II), in denen Y ein Fluoratom darstellt, können wie nachstehend im experimentellen Teil angegeben, hergestellt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel (III), wie sie oben definiert sind, und speziell die Verbindung der Formel (III), deren Herstellung nachfolgend im experimentellen Teil angegeben wird, als neue chemische Produkte.
  • BEISPIEL 1: 11,12-Didesoxy-3-de[(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-alpha-L-ribohexopyranosyl)oxy]-6-O-methyl-3-oxo-12,11-[oxycarbonyl[[4-[3-(3-pyridinyl)-1H-pyrazol-1-yl]butyl]imino]]-erythromycin.
  • Man hält ein Gemisch aus 26 cm3 Acetonitril, 2,5 cm3 Wasser, 5,13 g Amin, wie nachfolgend hergestellt (Herstellung 1), und 6,20 g 2'-Acetat und 12-(1H-Imidazol-1-ylcarboxylat) von 10,11-Didehydro-11-desoxy-3-de[(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-alpha-L-ribohexapyranosyl)oxy]-6-O-methyl-3-oxoerythromycin 21 Stunden bei 55°C. Man gießt das Reaktionsgemisch in Wasser, extrahiert in Ethylacetat und trocknet. Man erhält 8,02 g Produkt, das man in 70 cm3 Methanol gibt. Man hält das Reaktionsgemisch für 1 Stunde 30 Minuten am Rückfluß. Das erhaltene Produkt wird an Silica chromatographiert, wobei mit dem Gemisch Methylenchlorid, Methanol, Ammoniak, 95-5-0,5 eluiert wird. Man erhält 3,59 g Produkt, das bei 143 bis 145°C schmilzt.
    NMR CDCl3, ppm
    Figure 00090001
  • Herstellung 1: 3-(3-Pyridinyl)-1H-pyrazol-1-butanamin
  • Stufe A: 2-[4-[3-(3-Pyridinyl)-1H-pyrazol-1-yl]butyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Man führt tropfenweise im Verlauf von 1 Stunde unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 30°C oder darunter 15,45 g 3-(1H-Pyrazol-3-yl)-pyridin, hergestellt wie in CA 68 P 95812 g (1968) angegeben, in ein Gemisch aus 20 ml DMF und 6,13 g Natriumhydrid. Man fügt tropfenweise eine Lösung von 29,90 g 2-(4-Brombutyl)-1H-isoindol-1,3(2H)-dion und 110 ml DMF hinzu. Man rührt 30 Minuten bei Umgebungstemperatur. Man konzentriert, gießt in 300 ml Wasser, das auf 10°C gekühlt ist, extrahiert in Ethylacetat, wäscht mit Wasser, trocknet, filtriert und konzentriert. Man nimmt mit Methylenchlorid auf, trocknet, filtriert und konzentriert. Man erhält 35,87 g eines Produktes, das man in Ethylether kristallisiert, trocknet, mit Wasser wäscht, trocknet. Man erhält 22,93 g des gesuchten Produktes.
  • Stufe B: 3-(3-Pyridinyl)-1H-pyrazol-1-butanamin
  • Man fügt 7 ml Hydrazinhydrat in eine Suspension, die 450 ml Ethanol und 22,33 g des Produktes der Stufe A umfaßt. Man hält 15 Stunden am Rückfluß, verdampft den Ethanol, rührt das Reaktionsgemisch mit 200 ml Ethylacetat, wäscht mit Salzwasser, trocknet, filtriert und konzentriert. Auf diese Weise erhält man 9,60 g des gesuchten Produktes.
  • BEISPIEL 2: 11,12-Didesoxy-3-de[(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-alpha-L-ribohexopyranosyl)oxy]2-fluor-6-O-methyl-3-oxo-12,11-[oxycarbonyl[[4-[3-(3-pyridinyl)-1H-pyrazol-1-yl]butyl]imino]]-erythromycin
  • Man arbeitet wie vorstehend beschrieben ausgehend vom 2-fluorierten Derivat der Formel (II), das wie nachfolgend angegeben hergestellt wird, und erhält das gesuchte Produkt.
    F.p. = 117 ≈ 121°C.
  • Herstellung der Verbindung der Formel (II), in der Y ein Fluoratom darstellt.
  • 2'-Acetoxy-2-α-fluor-Derivat von 12-(Oxycarbonylimidazol)11-desoxy-10,11-didehydro-3-de[(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl)oxy]-6-O-methyl-3-oxoerythromycin.
  • Stufe A: 11-Desoxy-10,11-didehydro-3-de[(2,6-didesoxy-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl)oxy]6-O-methyl-3-oxoerythromycin.
  • Man rührt über 44 Stunden ein Gemisch aus 8,722 g des 2'-Acetats von 11-Desoxy-10,11-didehydro-3-de[(2,6-didesoxy-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl)oxy]6-O-methyl-3-oxoerythromycin und 350 ml wasserfreiem Methanol ( EP 596802 ). Man erhält 8,794 g des gesuchten Produktes.
  • Stufe B: 2'-Trimethylsilyloxy-Derivat von 11-Desoxy-10,11-didehydro-3-de[(2,6-didesoxy-3-O-methyl-α-Lribohexopyranosyl)oxy]-6-O-methyl-3-oxo-erythromycin.
  • Man rührt bei Umgebungstemperatur ein Gemisch, umfassend 3,08 g des Produktes aus der vorhergehenden Stufe, 340 mg Imidazol, 32 ml wasserfreies THF und 1,06 ml Hexamethyldisilazan, 4 Tage lang. Man engt zur Trockene ein nimmt mit einem Gemisch aus 60 ml Methylenchlorid und 60 ml sauerem 0,5 M Natriumphosphat auf. Man hält das Reaktionsgemisch 15 Minuten unter Rühren, dekantiert, extrahiert in Methylenchlorid, trocknet und verdampft zur Trockene. Man erhält 3,345 g des gesuchten Produktes.
  • Stufe C: 2'-Trimethylsilyloxy-2α-fluor-Derivat von 11-Desoxy-10,11-Didehydro-3-de[(2,6-didesoxy-3-O-methyl-α-Lribohexopyranosyl)oxy]-6-O-methyl-3-oxo-erythromycin.
  • Man fügt bei –12°C unter Argonatmosphäre 1,24 ml einer 0,97 M-Lösung von Kaliumtert-Butylat in THF in eine Lösung, die 668 mg des 2'-Trimethylsilyloxy-Derivats von 11-Desoxy-10,11-didehydro-3-de[(2,6-didesoxy-3-O-methyl-α-Lribohexopyranosyl)oxy]-6-O-methyl-3-oxoerythromycin und 6,7 ml wasserfreies THF enthält. Man rührt 5 Minuten und setzt 378 mg N-Fluordibenzolsulfonimid zu. Man rührt 10 Minuten bei –12°C und läßt über 1 Stunde 30 Minuten auf Umgebungstemperatur kommen. Man führt die Isolierungs- und Reinigungsverfahren durch und erhält 695 mg des gesuchten Produktes.
  • Stufe D: 2α-Fluor-Derivat von 11-Desoxy-10,11-didehydro-3-de[(2,6-didesoxy-3,O-methyl-3-O-methyl-α-Lribohexopyranosyl)oxy]6-O-methyl-3-oxo-erythromycin
  • Man rührt ein Gemisch aus 5,476 g des Produktes aus Beispiel 2, 50 ml THF und 11,2 ml 1 M Tetrabutylammoniumfluorid in THF 3 Stunden 30 Minuten. Man verdampft das Lösungsmittel und setzt 37 ml Ethylacetat, 37 ml Wasser und 7,5 ml 20%-igen Ammoniak zu. Man rührt 10 Minuten, dekantiert, extrahiert in Ethylacetat, trocknet, filtriert und konzentriert das Filtrat zur Trockene. Das erhaltene Produkt wird an Silicagel chromatographiert, wobei mit dem Gemisch CH2Cl2 ammoniakhaltiges MeOH 99-1, dann 98-2, 97-3, 96-4, 95-5 eluiert wurde. Man erhält 2,452 g des gesuchten Produktes.
  • Stufe E: 2'-Acetoxy-2α-fluor-Derivat von 11-Desoxy-10,11-didehydro-3-de[(2,6-didesoxy-3-O-methyl-α-Lribohexopyranosyl)oxy]6-O-methyl-3-oxo-erythromycin
  • Man hält 1,02 g des Produktes der Stufe A, 10 ml Methylenchlorid und 241 l Essigsäureanhydrid 3 Stunden unter Rühren. Man engt ein und fügt 10 ml Wasser und 10 ml Ethylacetat zu. Man läßt 1 Stunde bei Umgebungstemperatur unter Rühren, dekantiert, trocknet und engt ein. Man erhält 1,01 g des gesuchten Produktes.
  • Stufe F: 2'-Acetoxy-2α-Fluor-Derivat von 12-(Oxycarbonylimidazol)-11-desoxy-10,11-didehydro-3-de[(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl)oxy]-6-O-methyl-3-oxo-erythromycin
  • Man gibt bei 0°C 0,388 g Carbonyldiimidazol und 24 μl DBU in eine Lösung, die 1,01 g des Produktes der vorangehenden Stufe und 10 ml wasserfreies THF umfaßt. Man verdampft das THF und gibt 10 ml Wasser und 10 ml Ethylacetat zu. Man hält das Reaktionsgemisch 10 Minuten unter Rühren, extrahiert, trocknet und engt ein. Man erhält 0,902 g des gesuchten Rohproduktes, das man chromatographiert, wobei man mit einem Gemisch aus Ethylacetat-triethylamin 96-4 eluiert. Man erhält 0,573 g des gesuchten Produktes.
  • BEISPIEL 3
  • Man arbeitet wie in Beispiel 1 unter Verwendung von 4-(3-Pyridinyl)-1H-pyrazol-1-butanamin und erhält 11,12-Didesoxy-3-de[(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-alpha-L-ribohexopyranosyl)oxy]-6-O-methyl-3-oxo-12,11-[oxycarbonyl[[4-[4-(3-pyridinyl)-1H-pyrazol-1-yl]butyl]-imino]]-erythromycin.
    Massenspektrum MH+ = 812+
    NMR-Spektrum (300 MHz in CDCl3):
    H2: 3,84 ppm; H4 : 3006 ppm; H5: 4,22 ppm; H7: 1,58 1,83 ppm; H8 : 2,58 ppm; H10: 3,12 ppm; H11: 3,56 ppm; H13: 4,92 ppm; H14: 1,55 1,94; H15: 0,81 ppm; 2Me 1,35 ppm; 4Me 1,29 ppm; 6 Me: 1,32 oder 1,46 ppm; 8 Me 1,16 ppm; 10 Me: 1,01 ppm; 12 Me: 1,32 oder 1,46 ppm; 60 Me: 2,6 ppm; 1': 4,27 ppm; 2': 3,17 ppm; 3' 2,44 ppm; 4': 1,67 und 1,24 ppm; 5': 3,55 ppm; NMe2: 2,26 ppm; NCH2: 3,69 ppm; CH2: 1,64 1,94 ppm; CH2N: 4,19 ppm; Pyrazol: 7,77 ppm; Pyridin: 8,76 7,75 7,27 8,44 ppm.
    Massenspektrum:
    812+ : MH+
    850+ : MK+
  • Das Ausgangsamin wurde wie bei der Herstellung 1 ausgehend von dem Produkt, das, wie im folgenden Schema angegeben, hergestellt wurde, hergestellt.
  • Figure 00140001
  • BEISPIEL 4: 11,12-Didesoxy-3-de-[(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-alpha-L-ribohexopyranosyl)oxy]-2-fluor-6-O-methyl-3-oxo-12,11-[oxycarbonyl[[4-[4-(3-pyridinyl)-1H-pyrazol-1-yl]butyl]-imino]]-erythromycin
  • NMR-Spektrum (300 MHz in CDCl3):
    H4: 3,53 ppm; H5: 4,05 ppm; H7: 1,51 1,88 ppm; H8: 2,61 ppm; H10: 3,10 ppm; H11: 3,42 ppm; H13: 4,86 ppm; H14 1,63 1,95; H15: 0,85 ppm; 2Me: 1,75 ppm; 4Me : 1,29 ppm; 6 Me: 1,31 oder 1,49 ppm; 8ME: 1,17 ppm; 10Me 1,00 ppm; 12 Me: 1,31 oder 1,49 ppm; 60Me: 2,51 ppm; 1' 4,30 ppm; 2': 3,19 ppm; 3': 2,48 ppm; 4': 1,68 und 1,26 ppm; 5': 3,53 ppm; 5'Me: 1,24 ppm; NMe2: 2,28 ppm NCH2: 3,55 bis 3,80 ppm; CH2: 1,61 1,93 ppm; CH2N: 4,19 ppm; Pyrazol: 7,75 7,78 ppm; Pyridin: 8,77 7,77 7,27 8,44 ppm.
    Massenspektrum:
    830+ : MH+
    158+ : Desoxamin
    673+ : 830+ – 158+H
  • BUCHSTABENBEISPIELE FÜR EINE PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG
  • Man stellt Tabletten her, umfassend:
    Produkt von Beispiel 1 150 mg
    Exzipiens q. s. p. 1 g
    Details über das Exzipiens Amidon, Talk, Magnesiumstearat
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN PRODUKTE
  • A – Methode der Verdünnungen in flüssigem Milieu
  • Man bereitet eine Reihe Röhrchen vor, in die man eine gleiche Menge an sterilem Nährmedium verteilt. In die Röhrchen verteilt man wachsende Mengen des zu untersuchenden Produktes, dann wird jedes Röhrchen mit einem Bakterienstamm beimpft. Nach 24 Stunden Inkubation im Trockenofen bei 37°C wird die Inhibierung des Wachstums durch Durchleuchtung bestätigt, welche die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen (C. M. I.), ausgedrückt in Mikrogramm/cm3, ermöglicht. Die folgenden Resultate wurden mit dem Produkt von Beispiel 1 erhalten: (Ablesen nach 24 Stunden)
  • Grampositive Bakterienstämme
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Darüber hinaus hat das Produkt von Beispiel 1a eine besonders interessante Aktivität gegenüber den gram- Bakterienstämmen Haemophilus influenzae 351HT3, 351CB12, 351CA1 und 351GR6.

Claims (12)

  1. Verbindung der Formel (I) sowie ihre Additionssalze mit Säuren
    Figure 00180001
    worin Y ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom darstellt; n eine ganze Zahl zwischen 1 und 8 darstellt; Z ein Wasserstoffatom oder den Rest einer Carbonsäure darstellt, die am Pyrazol durch eine oder mehrere Aryl-Gruppen, die bis zu 14 Kohlenstoffatome umfassen, oder Heteroaryl-Gruppen, die ein oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome umfassen, substituiert ist, wobei die Aryl- und Heteroaryl-Gruppen selbst durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, O-Alkyl-, O-Alkenyl-, O-Alkinyl-, S-Alkyl-, S-Alkenyl-, S-Alkinyl-Gruppen, die bis zu 8 Kohlenstoffatome umfassen, eine oder mehrere der Gruppen OH, NH2, C≡N, NO2, CF3 substituiert sein können.
  2. Verbindungen der Formel (I), die in Anspruch 1 definiert sind, wobei Z ein Wasserstoffatom darstellt.
  3. Verbindungen der Formel (I), die in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert sind, wobei n die Zahl 4 darstellt.
  4. Verbindungen der Formel (I), die in Anspruch 1, 2 oder 3 definiert sind, in denen die Gruppe
    Figure 00190001
    durch eine Gruppe
    Figure 00190002
    substituiert ist.
  5. Verbindung der Formel (I), die in Anspruch 1 definiert ist, wobei Y ein Wasserstoffatom darstellt.
  6. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 mit dem folgenden Namen: 11,12-Didesoxy-3-de[(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-alpha-L-ribohexapyranosyl)oxy]-6-O-methyl-3-oxo-12,11-[oxycarbonyl[[4-[3-(3-pyridinyl)-1H-pyrazol-1-yl]butyl]imino]]-erythromycin.
  7. Verbindungen der Formel (I), die in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert sind, sowie ihre Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren als Arzneimittel.
  8. Verbindung der Formel (I), die in Anspruch 6 definiert ist, sowie die Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren als Arzneimittel.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens ein Arzneimittel nach Anspruch 7 oder 8 umfassen.
  10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), die in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00200001
    in der Y seine vorstehende Bedeutung behält und M den Rest einer Säure darstellt, der Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (III):
    Figure 00200002
    in der der Pyrazol-Ring so substituiert und n so definiert ist, wie es in Anspruch 1 angegeben ist, unterwirft, um die Verbindung der Formel (I) zu erhalten, in der Z den Rest einer Säure darstellt; man dann gewünschtenfalls diese Verbindung der Formel (I) der Einwirkung eines Agenzes zur Freisetzung des Hydroxyls in 2' unterwirft, um die entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten, in der Z ein Wasserstoffatom darstellt, die man auf Wunsch zur Bildung des Salzes der Wirkung einer Säure unterwirft.
  11. Verbindungen der Formel (III), die in Anspruch 10 definiert sind, als chemische Produkte.
  12. Folgende Verbindungen der Formel (III): 3-(3-Pyridinyl)-1H-pyrazol-1-butanamin, 4-(3-Pyridinyl)-1H-pyrazol-1-butanamin, als chemisches Produkt, das in Anspruch 11 definiert ist.
DE69909577T 1998-11-24 1999-11-23 Derivate von Erythromycin, ihr Verfahren zur Herstellung, und ihre Verwendung als Arzneimittel Expired - Lifetime DE69909577T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9814782 1998-11-24
FR9814782A FR2786188B1 (fr) 1998-11-24 1998-11-24 Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur applicaion comme medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909577D1 DE69909577D1 (de) 2003-08-21
DE69909577T2 true DE69909577T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=9533122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909577T Expired - Lifetime DE69909577T2 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Derivate von Erythromycin, ihr Verfahren zur Herstellung, und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
US (2) US6440941B1 (de)
EP (1) EP1004592B1 (de)
JP (1) JP2000159790A (de)
KR (1) KR100587445B1 (de)
CN (1) CN1165546C (de)
AR (1) AR021388A1 (de)
AT (1) ATE245160T1 (de)
AU (1) AU772171B2 (de)
BR (1) BR9905735A (de)
CA (1) CA2290136C (de)
DE (1) DE69909577T2 (de)
DK (1) DK1004592T3 (de)
ES (1) ES2198867T3 (de)
FR (1) FR2786188B1 (de)
HU (1) HUP9904392A3 (de)
IL (1) IL133101A (de)
MX (1) MXPA99010813A (de)
NO (1) NO314729B1 (de)
PL (1) PL336736A1 (de)
PT (1) PT1004592E (de)
RU (1) RU2237672C2 (de)
TR (1) TR199902888A3 (de)
TW (1) TWI247747B (de)
ZA (1) ZA997176B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786188B1 (fr) * 1998-11-24 2002-10-31 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur applicaion comme medicaments
BR9916969A (pt) * 1999-01-27 2001-11-06 Pfizer Prod Inc Antibióticos cetólidos
IL145739A0 (en) 1999-05-24 2002-07-25 Pfizer Prod Inc 13-methyl-erythromycin derivatives
DE60104240T2 (de) 2000-06-30 2005-08-04 Pfizer Products Inc., Groton Makrolid-Antibiotika
US7601695B2 (en) 2003-03-10 2009-10-13 Optimer Pharmaceuticals, Inc. Antibacterial agents
FR2862647B1 (fr) 2003-11-25 2008-07-04 Aventis Pharma Sa Derives de pyrazolyle, procede de preparation et intermediaires de ce procede a titre de medicaments et de compositions pharmaceutiques les renfermant
JP2008508322A (ja) * 2004-07-28 2008-03-21 ランバクシー ラボラトリーズ リミテッド 抗菌剤としてのケトライド誘導体
CA2703475A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of macrolide antibacterial agents
WO2009137787A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Processes for the preparation of 2-fluoro 6-11 bicyclic erythromycin derivatives
CN102245195B (zh) * 2008-10-24 2016-01-13 森普拉制药公司 使用含***的大环内酯的生物防御
US9937194B1 (en) 2009-06-12 2018-04-10 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory diseases
EP2475253B1 (de) 2009-09-10 2016-10-26 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur behandlung von malaria, tuberkulose und mac-erkrankungen
WO2011119604A1 (en) 2010-03-22 2011-09-29 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of a macrolide, and uses therefor
AU2011255464C1 (en) 2010-05-20 2017-02-23 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Processes for preparing macrolides and ketolides and intermediates therefor
EP2613630A4 (de) * 2010-09-10 2014-01-15 Cempra Pharmaceuticals Inc Wasserstoffbindung zur formung von fluorketoliden zur behandlung von krankheiten
BR112013009823A2 (pt) 2010-10-22 2016-07-05 Bayer Ip Gmbh novos compostos heterocíclicos como pesticidas
EP2830632A4 (de) 2012-03-27 2015-10-21 Cempra Pharmaceuticals Inc Parenterale formulierungen zur verabreichung von makrolid-antibiotika
AU2014239959A1 (en) 2013-03-14 2015-10-01 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating respiratory diseases and formulations therefor
US9751908B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Convergent processes for preparing macrolide antibacterial agents
CN106432383A (zh) * 2016-09-14 2017-02-22 重庆两江药物研发中心有限公司 索利霉素及其中间体的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182895A (en) * 1976-12-20 1980-01-08 Sterling Drug Inc. 1-Amino-lower-alkyl-3,4-diphenyl-1H-pyrazoles
CA1098527A (en) * 1976-12-20 1981-03-31 Denis M. Bailey 1-amino-lower-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazoles
JPH04234891A (ja) * 1990-03-05 1992-08-24 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 新規セフェム化合物およびその塩
US5527780A (en) * 1992-11-05 1996-06-18 Roussel Uclaf Erythromycin derivatives
FR2718450B1 (fr) * 1994-04-08 1997-01-10 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés de l'érythromycine, leur procédé de préparation et leur application comme médicaments.
FR2719587B1 (fr) * 1994-05-03 1996-07-12 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés de l'érythromycine, leur procédé de préparation et leur application comme médicaments.
FR2727969B1 (fr) * 1994-12-09 1997-01-17 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2742757B1 (fr) * 1995-12-22 1998-01-30 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
PL337606A1 (en) * 1997-06-11 2000-08-28 Pfizer Prod Inc Derivatives of erythromycin 9-oxime
FR2786188B1 (fr) * 1998-11-24 2002-10-31 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur applicaion comme medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
FR2786188A1 (fr) 2000-05-26
EP1004592A1 (de) 2000-05-31
US6664398B2 (en) 2003-12-16
CN1263101A (zh) 2000-08-16
CA2290136C (fr) 2010-07-20
PL336736A1 (en) 2000-06-05
HUP9904392A2 (hu) 2000-05-28
NO314729B1 (no) 2003-05-12
US20030050254A1 (en) 2003-03-13
KR20000057017A (ko) 2000-09-15
MXPA99010813A (es) 2005-09-08
FR2786188B1 (fr) 2002-10-31
NO995745D0 (no) 1999-11-23
EP1004592B1 (de) 2003-07-16
JP2000159790A (ja) 2000-06-13
IL133101A (en) 2007-02-11
AU5952299A (en) 2000-05-25
DE69909577D1 (de) 2003-08-21
TR199902888A2 (xx) 2000-06-21
AU772171B2 (en) 2004-04-08
TWI247747B (en) 2006-01-21
IL133101A0 (en) 2001-03-19
BR9905735A (pt) 2000-08-08
RU2237672C2 (ru) 2004-10-10
NO995745L (no) 2000-05-25
TR199902888A3 (tr) 2000-06-21
DK1004592T3 (da) 2003-10-27
ZA997176B (en) 2000-11-20
KR100587445B1 (ko) 2006-06-08
AR021388A1 (es) 2002-07-17
ES2198867T3 (es) 2004-02-01
CA2290136A1 (fr) 2000-05-24
HUP9904392A3 (en) 2001-08-28
HU9904392D0 (en) 2000-01-28
US6440941B1 (en) 2002-08-27
ATE245160T1 (de) 2003-08-15
PT1004592E (pt) 2003-12-31
CN1165546C (zh) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909577T2 (de) Derivate von Erythromycin, ihr Verfahren zur Herstellung, und ihre Verwendung als Arzneimittel
JP3334980B2 (ja) 新規なエリスロマイシン誘導体、それらの製造法及びそれらの薬剤としての用途
DE69832486T2 (de) C-4"-substitutierte macrolid-derivate
JP4102440B2 (ja) 新規なエリスロマイシン誘導体、それらの調製方法及びそれらの医薬品としての使用
DE69913413T2 (de) 2-Fluor 3-de (2,6-dideoxy 3-C-methyl-3-0-methyl-alpha-L-ribohexopyranosyl oxy) 6-1-methyl 3-oxo Erythromycin, ihrer Verfahren zur Herstellung und ihrer Verwendung zur Synthese von Arzneimitteln
KR100567695B1 (ko) 에리쓰로마이신의 신규 유도체, 그의 제조 방법 및의약으로서 그의 용도
DE69915336T2 (de) 13-gliedrige azalide und ihre verwendung als antibiotika
DE60010442T2 (de) 6-o-substitutierte makrolide mit antibakterieller wirkung
DE69830739T2 (de) 2-halo-6-o-substituierte ketolide derivate
DE69814441T2 (de) 6,11-verbrückte erythromycinderivate
DE69821964T2 (de) 3'-n-modifizierte 6-0 substituierte erythromycin ketolide derivate mit antibakterieller wirkung
DE69923835T2 (de) Makrolid-lhrh-antagonisten
JP4267700B2 (ja) エリスロマイシンの新規な誘導体、それらの製造法及びそれらの薬剤としての使用
DE60124245T2 (de) Uridinderivate als antibiotika
DE69828924T2 (de) Ribosesubstituierte aromatische Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
TW457245B (en) Cyclic phosphites and phosphates
KR20000062286A (ko) 신규한 에리트로마이신 유도체, 제조 방법 및 의약품으로서 용도
CZ2001237A3 (cs) Nové deriváty 6-deoxyerytromycinu, způsob jejich přípravy a jejich pouľití jako léčiva
CZ417699A3 (cs) Nové deriváty erythromycinu, způsob jejich přípravy a jejich použití jako léčiv

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC