DE69908388T2 - Mit flüssigkeit dauerbefeuchtbarer durchlässiger stoff - Google Patents

Mit flüssigkeit dauerbefeuchtbarer durchlässiger stoff Download PDF

Info

Publication number
DE69908388T2
DE69908388T2 DE69908388T DE69908388T DE69908388T2 DE 69908388 T2 DE69908388 T2 DE 69908388T2 DE 69908388 T DE69908388 T DE 69908388T DE 69908388 T DE69908388 T DE 69908388T DE 69908388 T2 DE69908388 T2 DE 69908388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
poly
gas stream
contact angle
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908388D1 (de
Inventor
Yann-Per Lee
Amaat Paul FRANCE
Arseniy Radomyselskiy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69908388D1 publication Critical patent/DE69908388D1/de
Publication of DE69908388T2 publication Critical patent/DE69908388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/001Treatment with visible light, infrared or ultraviolet, X-rays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/06Inorganic compounds or elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • D06M10/10Macromolecular compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrüifft eine dauerhafte, benetzbare, flüssigkeitsdurchlässige Bahn, die insbesondere als eine Oberschicht für absorbierende Artikel geeignet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Polymerfilm oder einen Vliesstoff, auf den eine dünne Schicht eines organischen Materials auf mindestens eine Oberfläche des Films oder des Vliesstoffs aufgebracht ist. Diese dünne organische Schicht wird durch ein plasma-induziertes chemische Dampfablagerungsverfahren aufgebracht. Diese dünne organische Schicht macht die Bahn permanenter hydrophil als andere Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für das Herstellen der dauerhaft benetzbaren, flüssigkeitsdurchlässigen Bahn und auf Artikel, die die dauerhaft benetzbare, flüssigkeitsdurchlässige Bahn als eine Oberschicht enthalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Polymerbahnen und Vliesstoffbahnen sind gebräuchliche Komponenten absorbierender Artikel, von Trocknungstüchern und dergleichen. Insbesondere wurden makroskopisch gedehnte, dreidimensionale Polymerfilme als Oberschichtmaterialien für absorbierende Einwegartikel verwendet. Der Ausdruck "makroskopisch gedehnt", wie er hier verwendet wird, wenn er verwendet wird, um dreidimensionale Bahnen zu beschreiben, bezieht sich auf Bahnen, die veranlasst wurden, sich der Oberfläche einer dreidimensionale Formungsstruktur anzupassen, so dass ihre beiden Oberflächen das dreidimensionale Muster der Formungsstruktur zeigen, oder auf Bahnen, die ein inhärentes dreidimensionales Muster aufweisen, das sich aus ihrer Struktur ergibt. Unabhängig davon, ob das dreidimensionale Muster inhärent ist oder ob es durch das Vornehmen eines Formungsverfahrens erzeugt wird, ist das Muster für das unbewaffnete Auge leicht sichtbar, wenn die rechtwinklige Distanz zwischen dem Auge des Betrachters und der Ebene der Bahn ungefähr 12 Inch beträgt. Im Gegensatz dazu bezieht sich der Ausdruck "planar", wenn er hier verwendet wird, um Vliesstoffe und Polymerfilme zu beschreiben, auf den Gesamtzustand der Bahn, wenn sie durch das unbewaffnete Auge betrachtet wird, in einem makroskopischen Maßstab. In diesem Zusammenhang können "planare" Bahnen Bahnen einschließen, die kleine Oberflächenabweichungen auf einer oder beiden Seiten aufweisen, wobei die Abweichungen dem unbewaffneten Auge kaum sichtbar sind, wenn die rechtwinklige Distanz zwischen dem Auge des Betrachters und der Ebene der Bahn ungefähr 12 Inch oder mehr beträgt.
  • Eine makroskopisch gedehnte, dreidimensionale, mit Öffnungen versehene Polymerbahn, die insbesondere für das Überführen von Flüssigkeit, die auf ihrer Oberfläche abgelagert wird, auf ihre entgegengesetzte Oberfläche, und das anschließende Isolieren der überführten Flüssigkeit von der Haut eines Trägers geeignet ist, ist im US-Patent 3,929,135 des Anmelders der vorliegenden Anmeldung, das an Thompson am 30. Dezember 1975 erteilt wurde, beschrieben. Thomson beschreibt eine makroskopisch gedehnte dreidimensionale Bahn (beispielsweise eine Oberschicht), die aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht, die aber mit einem Muster zulaufender Kapillaren versehen ist, wobei die Kapillaren eine Basisöffnung in der Ebene der Oberschicht und eine Spitzenöffnung entfernt von der Ebene der Oberschicht aufweisen, wobei sich die Spitzenöffnung in engem Kontakt mit dem absorbierenden Kissen befindet, das im absorbierenden Einwegartikel verwendet wird. Die Oberschicht von Thompson ermöglicht die freie Überführung von Flüssigkeiten vom Körper des Trägers in das absorbierende Element, während sie den umgekehrten Fluss dieser Flüssigkeiten verhindert. Dies liefert eine relativ weit trockenere Oberfläche im Kontakt mit dem Nutzer, als das bisher erzielbar war. Eine andere makroskopisch gedehnte, dreidimensionale mit Öffnungen versehene Kunststoffbahn, die für eine Verwendung als eine Oberschicht eines absorbierenden Artikels, wie einer Damenbinde, gut geeignet ist, ist im US-Patent 4,342,314, das an Radel et al. am 3. August 1982 erteilt wurde, beschrieben. Die makroskopisch gedehnte dreidimensionale Kunststoffbahn, die im Radel-Patent beschrieben ist, zeigt eine faserartige Erscheinung und einen taktilen Eindruck, der von Konsumenten in vorteilhafter Weise wahrgenommen wird, wenn sie als eine den Träger berührende Oberfläche verwendet wird. Gemäß den Lehren des Patents von Thompson und Radel et al. des Anmelders der vorliegenden Anmeldung können Kunststoffbahnen des vorher erwähnten Typs durch das Aufbringen eines Druckdifferenz auf die Bahn, während sie auf einer dreidimensionale Formungsstruktur abgestützt wird, bis die Bahn makroskopisch gedehnt wird, um dem dreidimensionale Querschnitt der Formungsstruktur, auf der sie abgestützt wird, zu entsprechen, hergestellt werden. Wenn eine Ausbil dung von Öffnungen in der makroskopisch gedehnte, dreidimensionalen Bahn gewünscht wird, so wird die Druckdifferenz (es wird ein Vakuum beschrieben) kontinuierlich aufgebracht, bis eine Öffnungsausbildung der Bahn in Gebieten, die mit den Öffnungen in der Formungsstruktur zusammenfallen, vollendet wurde.
  • Ein mehrphasiges auf Flüssigkeit basierendes Verfahren, so wie es im US-Patent 4,609,518, das am 2. September 1986 an Curro et al. (das nachfolgend als "518"-Patent bezeichnet wird) erteilt wurde, beschrieben ist, wurde auch entwickelt, um einen Film mit sehr kleinen und sehr großen Öffnungen, die direkt aneinander liegen, zu liefern. Wie das Patent beschreibt, hindert die Ausbildung von sehr kleinen Öffnungen (die Mikroöffnungen einschließen) in der Richtung entgegengesetzt der, die für große Öffnungen ausgebildet werden, die Möglichkeit, dass anfänglich nicht absorbierte Flüssigkeit von der Oberfläche der Bahn läuft. Somit wird Flüssigkeit, die nicht sofort durch die großen Öffnungen transportiert wird, am Herablaufen von der Oberfläche der Bahn gehindert, und sie wird nachfolgend durch die großen Öffnungen aufgenommen und im Kern des Artikels abgesetzt, wenn die Bahn als ein Oberschichtmaterial verwendet wird. Diese nach außen ausgebildeten kleinen Öffnungen reduzieren auch die Größe des Kontakts der Bahn/Haut und sie reduzieren die Steifigkeit des Films und fühlen sich so für den Nutzer komfortabler an. Träger haben berichtet, dass solche Oberschichten eine weiche seidige Oberfläche aufweisen. Alternativ beschreibt das 518-Patent Filme, bei denen sehr kleine Öffnungen in derselben Richtung wie die Makroöffnungen ausgebildet werden.
  • Unabhängig von den Mitteln, die für die Ausbildung der Öffnungen verwendet werden, so erreichen, wenn ein benetzbares Filmmaterial gewünscht wird, die oben erwähnten Dokumente im allgemeinen eine solche Struktur durch eine Oberflächenbehandlung der natürlicherweise hydrophoben Polymerbahn mit einem Benetzungsmittel. Die Oberflächenbehandlung wird im allgemeinen entweder durch das Sprühen des grenzflächenaktiven Stoffs auf die Oberfläche der Bahn oder durch das Eintauchen der Bahn in ein den grenzflächenaktiven Stoff enthaltendes Bad erzielt. Unabhängig davon, welches Verfahren verwendet wird, leidet die Oberflächenbehandlung an der Unmöglichkeit, präzise den Ort und die Menge der Behandlung zu steuern, als auch an schädlichen Effekten, die durch die Wanderung beträchtlicher Mengen des grenzflächenaktiven Stoffs in Öffnungen und andere Komponenten (beispielsweise den absorbierenden Kern) verursacht werden, wenn der mit Öffnungen versehene Film als eine Oberschicht in einem absorbierenden Artikel verwendet wird. Die Oberflächenbehandlung leidet ferner am Nachteil, dass die wünschenswerten Benetzungsmittel oder grenzflächenaktiven Stoffe dazu neigen, wenn sie wiederholt Flüssigkeiten ausgesetzt werden, herabgewaschen zu werden. Somit verlieren die behandelten Filme bei wiederholten Benetzungen, wenn sie als eine Oberschicht in einem absorbierenden Artikel verwendet werden, ihre Fähigkeit, Flüssigkeit weg von der Haut und in den Artikel zu transportieren.
  • Das US-Patent 4,535,020, das an Thomas et al. am 13. August 1985 erteilt wurde, spricht einige der Probleme, die mit der Oberflächenbehandlung von im Vakuum ausgebildeten mit Öffnungen versehenen Filmen verbunden sind, durch das Einfügen eines hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffs in das Polymerharz vor der Extrusion für die Filmausbildung (das hier als "in Harz eingefügter grenzflächenaktiver Stoff" oder "RIS" bezeichnet wird) an. (Siehe auch die US-Patentanmeldung des Anmelders der vorliegenden Anmeldung mit der Seriennummer 08/713,377, die am 13. September 1996 von Y. Pl Lee et al. eingereicht wurde; das US-Patent 4,932,914 von Nohr et al., das am B. Mai 1990 erteilt wurde, das US-Patent 5,057,262 von Nohr et al., das am 15. Oktober 1991 erteilt wurde, das US-Patent 5,120,888 von Nohr et al., das am 9. Juni 1992 erteilt wurde). Gemäß den Lehren von Thomas blüht nach der Extrusion der Mischung aus Harz und grenzflächenaktivem Stoff und der nachfolgenden Ausbildung der Öffnungen der inkompatible grenzflächenaktive Stoff schließlich zur Oberfläche des Films aus, um eine dauerhafter benetzbare Bahn zu liefern. Wie bei der Oberflächenbehandlung leidet das RIS jedoch zu einem gewissen Grad am Herabwaschen des grenzflächenaktiven Stoffs während des Gebrauchs und/oder während der Herstellung, insbesondere wenn Druckdifferenzen verwendet werden, um die Öffnungen der Bahn auszubilden. Auch sind hydrophile Bahnen, die unter Verwendung von RIS-Techniken ausgebildet werden, nicht sofort benetzbar, und in Abhängigkeit von der Beziehung zwischen dem Harz und dem grenzflächenaktiven Stoff und den Umgebungsbedingungen kann es sein, dass sie in endlicher Zeit nicht benetzbar werden. In ähnlicher Weise wird es, wenn solche Bahnen in absorbierenden Artikeln verwendet werden, eine gewisse Zeitverzögerung ergeben, bevor der grenzflächenaktive Stoff (der während des Gebrauchs abgewaschen wird) auf der Oberfläche der Bahn wieder aufgefüllt wird.
  • Trotz den Lehren des Stands der Technik bleibt ein Bedürfnis nach einer mit Öffnungen versehenen flüssigkeitsdurchlässigen Bahn oder einem Filmmaterial, das eine verbesserte dauerhafte Benetzbarkeit nach dem Vergehen der Zeit und/oder nachdem dieses Flüssigkeitsschwallen ausgeliefert wurde, liefert. Solche Materialien weisen eine spezielle Geeignetheit für die Verwendung in absorbierenden Einwegstrukturen auf. Es bleibt auch ein Bedürfnis nach einem Verfahren, das eine solche dauerhaft benetzbare, flüssigkeitsdurchlässige, mit Öffnungen versehene Bahn liefert.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine flüssigkeitsdurchlässige, mit Öffnungen versehene Bahn, die eine verbesserte dauerhafte Benetzbarkeit aufweist, zu liefern. Die dauerhafte Benetzbarkeit wird durch das Aufbringen einer plasmainduzierten hydrophilen Schicht auf mindestens eine Oberfläche der mit Öffnungen versehenen Ausgangsbahn, um die sich ergebende Bahn dauerhaft hydrophil zu machen, erzielt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine dauerhaft benetzbare, flüssigkeitsdurchlässige Bahn, die insbesondere als ein Oberschichtmaterial für absorbierende Artikel verwendbar ist. In einer Hinsicht bezieht sich die Erfindung auf eine dauerhaft benetzbare flüssigkeitsdurchlässige mit Öffnungen versehene Bahn, die folgendes umfasst:
    • (i) eine mit Öffnungen versehene Bahn, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polymerfilmen und Vliesstoffen, in die Öffnungen ausgebildet werden, besteht;
    • (ii) eine im wesentlichen kontinuierliche, hydrophile Schicht, die weniger als 2,5 Mikrometer dick ist, auf mindestens einer Oberfläche der Bahn, wobei die hydrophile Schicht auf die Bahn durch eine Plasmapolymerisation aufgebracht wird; wobei mindestens eine Oberfläche der dauerhaft benetzbaren, flüssigkeitsdurchlässigen Bahn einen Nach-Alterungs-Kontaktwinkel aufweist, der nicht mehr als um ungefähr 60 Grad größer ist als der Vor-Alterungs-Kontaktwinkel.
  • Im Hinblick auf einen ähnlichen Aspekt wird mindestens eine Oberfläche der behandelten Bahn einen Nach-Waschungs-Kontaktwinkel aufweisen, der um nicht mehr als ungefähr 60 Grad größer als der Vor-Waschungs-Kontaktwinkel ist. Vorzugsweise werden beide Zustände in einer einzigen Bahn existieren.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen absorbierenden Artikel, der eine dauerhaft benetzbare, flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht aufweist, wobei die Oberschicht eine mit Öffnungen versehene Bahn und eine hydrophile Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche der Bahn aufweist, wobei die hydrophile Schicht auf das Substrat durch Plasmapolymerisation aufgebracht wird.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Plasmapolymerisationsverfahren für das Herstellen der dauerhaft benetzbaren, flüssigkeitsdurchlässigen, mit Öffnungen versehenen Bahnen, wie sie hier beschrieben und in Anspruch 1 beansprucht sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1. Dauerhaft benetzbare flüssigkeitsdurchlässige Bahnen
  • Wie nachfolgend im Detail diskutiert werden wird, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine dauerhaft benetzbare Bahn, die durch das Aufbringen einer hydrophilen Schicht auf einen Polymerausgangsfilm oder einen Vliesstoff unter Verwendung eines Plasmapolymerisationsverfahren hergestellt wird.
  • Der Ausdruck "Bahn", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Ausgangssubstrat (das ist ein mit Öffnungen versehener Polymerfilm oder ein Vliesstoff), auf den die hydrophile Schicht aufgebracht wird. Im Gegensatz dazu beziehen sich die Ausdrücke "dauerhaft benetzbare, flüssigkeitsdurchlässige Bahn" oder "behandelte Bahn" auf das endgültige Produkt, den Polymerfilm oder den Vliesstoff, die die dauerhaft hydrophile Schicht aufweisen.
  • Der Ausdruck "flüssigkeitsdurchlässig", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit einer Bahn oder einer behandelten Bahn, Flüssigkeiten von einer Oberfläche der Bahn oder der behandelten Bahn zur entgegengesetzten Oberfläche der Bahn oder der behandelten Bahn in einer ausreichend effizienten Weise zu befördern, um es der behandelten Bahn zu ermöglichen, als eine Komponente eines Einwegartikels verwendet zu werden. Bahnen können inhärent flüssigkeitsdurchlässig sein, oder sie können durch die Anwendung eines Verarbeitungsschritts, wie das Ausbilden von Öffnungen, flüssigkeitsdurchlässig gemacht werden.
  • Der Ausdruck "im wesentlichen kontinuierlich", wie er hier verwendet wird, bedeutet ausreichend kontinuierlich, um die hydrophilen Eigenschaften oder die Benetzungseigenschaften, wie sie hier durch die angegebenen oder beanspruchten Grenzen des Kontaktwinkels definiert werden, zu liefern.
  • Die Ausdrücke "hydrophil" oder "benetzbar", wie sie hier verwendet werden, werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf Oberfläche, die durch wässrige Flüssigkeiten (beispielsweise wässrige Körperflüssigkeiten), die auf diesen Oberflächen abgelagert werden, benetzbar sind. Die Hydrophilie und die Benetzbarkeit werden typischerweise in Ausdrücken des Kontaktwinkels und der Oberflächenspannung der Flüssigkeiten und der beteiligten Feststoffe definiert. Dies wird im Detail in der Veröffentlichung der American Chemical Society mit dem Titel "Contact Angle, Wettability and Adhesion", herausgegeben von Robert F. Gould (Copyright 1964) diskutiert. Es wird gesagt, dass eine Bahnoberfläche durch eine Flüssigkeit benetzt wird (das heißt hydrophil ist), wenn entweder der Kontaktwinkel zwischen der Flüssigkeit und der Bahnoberfläche weniger als 90° beträgt, oder wenn die Flüssigkeit dazu neigt, sich spontan über der Oberfläche der Bahn zu verbreiten, wobei normalerweise beide Bedingungen zusammen existieren. Im Gegensatz dazu wird eine Oberfläche als hydrophob angesehen, wenn der Kontaktwinkel größer als 90 Grad ist, und wenn sich die Flüssigkeit nicht spontan über der Oberfläche der Bahn verbreitet. Im allgemeinen gilt, dass je geringer der Kontaktwinkel zwischen der Oberfläche und der Flüssigkeit ist, desto hydrophiler ist die Oberfläche.
  • Die dauerhaft benetzbaren, flüssigkeitsdurchlässigen Bahnen der vorliegenden Erfindung sind "dauerhaft benetzbar", insofern als der hydrophile Charakter, der beim ansonsten hydrophoberen Film erzeugt wird, über der Zeit und nachdem er Flüssigkeiten ausgesetzt war, aufrecht gehalten wird. Wie oben diskutiert wurde, führten bisherige Versuche, die darauf gerichtet waren, hydrophobe Filme benetzbar zu machen, zu anfänglichen Verbesserungen bei der Benetzbarkeit, aber sie litten am negativen Attribut, dass die Benetzbarkeit über der Zeit und/oder dem Ausgesetztsein gegenüber Flüssigkeiten, verloren geht. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die typischen hydrophilen Polymere und die oberflächenbehandelten Polymersys terne, wie bei Coronaentlandungsbehandlungen, einen "Hydrophobiewiedergewinnungsprozess" durchlaufen. Während des Hydrophobiewiedergewinnungsprozesses neigt die Benetzbarkeit der Oberfläche dazu, über der Zeit abzunehmen, da die Thermodynamik das Freisetzen von Molekularkettensegmenten mit niedrigerer Energie an der Polymeroberfläche bevorzugt. Beim Altern orientieren sich die hydrophilen Molekülsegmente wieder neu und betten sich selbst ein und legen hydrophobe Segmente an der Polymeroberfläche frei. Wenn eine chemische Vernetzung an der Polymeroberfläche induziert wird, neigt die Vernetzung dazu, die Mobilität der Polymerketten zu begrenzen, um somit den "Hydrophobiewiedergewinnungsprozess" wesentlich zu verlangsamen und somit die Benetzbarkeit der Polymeroberfläche über der Zeit zu bewahren. Da die Erfindung der Anmelder eine chemische Polymervernetzung über ein Strahlungsaushärtungsverfahren liefert, kann eine dauerhaft benetzbare, flüssigkeitsdurchlässige Bahn produziert werden.
  • Die dauerhafte Benetzbarkeit wird hier in Ausdrücken der Fähigkeit einer dauerhaft benetzbaren, flüssigkeitsdurchlässigen Bahn (die, wie das angegeben wurde, hier auch als eine "behandelte Bahn" bezeichnet wird, um sie von der hydrophoberen Ausgangsbahn zu unterscheiden), ihren Benetzungscharakter nach dem Altern zu halten (was hier als "Nach-Alterung" bezeichnet wird) und/oder nachdem sie Flüssigkeiten ausgesetzt ist (was hier als "Nach-Waschung" bezeichnet wird), angegeben. Die Verfahren für das Messen des Nach-Alterungs-Kontaktwinkels und des Nach-Waschungs-Kontaktwinkels werden unten diskutiert.
  • Wie gezeigt wurde, wird die dauerhafte Benetzbarkeit der vorliegenden dauerhaft benetzbaren, flüssigkeitsdurchlässigen Bahnen durch die Verwendung ei nes Plasmaverfahrens erzielt. Plasma wird oft als der vierte Zustand von Materie bezeichnet. Wenn Energie auf einen Feststoff (beispielsweise einen Polymerfilm oder einen Vliesstoff) ausgeübt wird, so kann der Feststoff einen Übergang in den flüssigen Zustand durchmachen. Wenn weiter Energie aufgebracht wird, so wird die Flüssigkeit zu Gas. Wenn zusätzliche Energie der passenden Art aufgebracht wird, so dissoziiert das Gas und wird zu Plasma. Plasma existiert in einer Vielzahl von Formen. Das bevorzugte Plasma, das hier verwendbar ist, wird durch ein Verfahren mit niedrigem Druck oder ein Vakuumverfahren erzielt, was die Verarbeitung der Bahn bei oder nahe Umgebungstemperatur (das ist ungefähr 20°C) ermöglicht. Dies verhindert die thermische Zersetzung der verarbeiteten Bahn und/oder die thermische Zerstörung der ausgebildeten Bahn, die behandelt wird. Innerhalb der Plasmakammer, wo die Bahn behandelt werden soll, kollidieren aktive Teilchen in Form von Elektronen, freien Radikalen, Ionen und energetisch neutralen Teilen mit der Oberfläche der Bahn, beispielsweise dem Polymer, brechen die Molekülbindungen auf und schaffen neue funktionellen Gruppen auf der Oberfläche Diese aktiven und energetischen Teilchen reagieren auch in der Gasphase, was zu einer dünnen Schicht, die auf mindestens einer Oberfläche der Bahn abgesetzt wird, führt.
  • Für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Plasmasysteme umfasser eine parallele Plattenelektrode, wo zu behandelnde Materialien direkt dem primären Feld der RF-Energie ausgesetzt werden, aber keinen Teil der Schaltung darstellen. Das nachfolgende primäre Plasma ist insbesondere gleichförmiger und effizienter, da das Teil in allen drei Dimensionen der Glühentlandung ausgesetzt wird. Bei Verfahren mit höherem Druck (aber dennoch innerhalb der allgemeinen Definition eines kalten Gasplasmas) ist eine Form eines Gasliefersystems, das gestaltet ist, um einen gleichförmigen laminaren Fluss von Prozessgas durch das gesamte Kammervolumen zu schaffen, vorteilhaft. Bei Gestaltungen mit mehreren Elektroden/Einsätzen ist es wichtig, dass jede dieser Elektroden gleiche Mengen der RF-Energie empfängt. Auf diese Weise wird eine gleichförmige Glühentlandung zwischen jedem Einsatz oder in jeder Plasmazone geschaffen. Eine Steuerung der Systemparameter der Verfahrenszeit, der Flussrate, des Leistungspegels und des Arbeitsdrucks mit Halbleiterbauelementen und Mikroprozessoren wird auch die Gleichförmigkeit, die Effizienz und die Wiederholbarkeit des Verfahrens gewährleisten.
  • Da Plasmen elektrisch leitende Atmosphären darstellen, führen sie eine charakteristische Impedanz zum Ausgang des RF-Generators. Somit verwendet das bevorzugte Plasmaverfahren ein passendes Netzwerk, um konstant die Plasmaimpedanz auf die Ausgangsimpedanz des RF-Generators abzustimmen. Fortgeschrittene Plasmasysteme, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind von HIMONT Plasma Science, Foster City, Kalifornien (eine Geschäftseinheit der HIMONT U.S.A., Inc.) erhältlich und sie schließen ein Netzwerk für eine automatische Anpassung und Vorrichtungen für eine Fehlerprüfung während des Verfahrens ein.
  • Das Tieftemperaturplasma wird in einer Gasatmosphäre bei einem reduzierten Druck von ungefähr 0,001 bis ungefähr 10 Torr, vorzugsweise von ungefähr 0,01 bis ungefähr 5 Torr, noch besser von ungefähr 0,05 bis ungefähr 1 Torr, und am besten von ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,4 Torr erreicht. Die elektrische Leistung kann an die Ausrüstung mit einer hohen Funkfrequenz von ungefähr 40 kHz bis ungefähr 3 GHz, vorzugsweise von ungefähr 13 bis ungefähr 27 MHz, und am besten von ungefähr 14 MHz geliefert werden. Um den ge wünschten Plasmazustand in der Gasatmosphäre zu erreichen, kann die elektrische Leistung, die an die Vorrichtung geliefert wird, über einen Bereich von ungefähr 10 bis ungefähr 10600 Watt, vorzugsweise von ungefähr 50 bis ungefähr 5000 Watt, noch besser von ungefähr 250 bis ungefähr 3000 Watt und am besten von ungefähr 500 bis ungefähr 2500 Watt variieren. Die verwendete Leistung ist in gewisser Weise vom Arbeitsvolumen der Kammer abhängig. Der am meisten bevorzugte Bereich von ungefähr 500 bis ungefähr 2500 Watt ist für den Gasplasmaapparat HIMONT Plasma Science PS0500D mit einem Arbeitsvolumen von ungefähr 5,0 Kubikfuß passend. Die Plasmabehandlungszeit variiert von einigen wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten, vorzugsweise von ungefähr 20 Sekunden bis ungefähr 30 Minuten, noch besser von ungefähr 60 Sekunden bis ungefähr 20 Minuten.
  • Es sollte erkannt werden, dass der Behandlungsdruck, die Zeit und die Leistung zueinander in Bezug stehende und keine unabhängigen Variablen sind. Die Wirkung der Größe, die für jede dieser Variablen ausgewählt wird, wird das Ausmaß der Modifikation der Bahnoberfläche und/oder die Dicke der Beschichtung bestimmen, wobei diese auch in Bezug zum Kammervolumen und der Geometrie als auch der Probengröße und der Oberflächengeometrie stehen. Die Auswahl der Größen für diese Variablen liegt innerhalb der Praxis des Durchschnittsfachmanns des technischen Gebiets, zu dem diese Erfindung gehört.
  • Die hydrophile Beschichtungsschicht wird auf der Oberfläche einer geeignete Bahn (die vorher mit Öffnungen versehen wurde) durch eine durch Plasma induzierte Dampfablagerung bei niedriger Temperatur (das ist eine Polymerisation) eines Monomers oder einer Kombination von Monomeren abgelagert, so dass eine hydrophile Schicht auf die Bahn aufgebracht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Monomere Silikon enthaltende Verbindungen, die ein bis drei Silikonatome enthalten, sein, wobei die Verbindungen aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus (i) Silanen der Formel SiR4 bestehen, wobei jedes R dasselbe oder etwas anderes ist und ausgewählt wird aus H, einen C1-C3 linearen oder verzweigtem Alkyl oder Alkoxy, einem C6-C10 Aryl, unsubstituiert oder substituiert mit C1-C4 linearem oder verzweigtem Alkyl, einem Vinylradikal, das ist -CH=CH2 oder einem C3-C5 Allyl-Radikal, wenn nicht mehr als zwei R-Gruppen H sind, (ii) Organosilikone der Formel R'R''R'''Si-[-O-Si(R')(R'')-]n-R''', wobei R', R'' und R''' gleich oder unterschiedlich sein können und ein C1-C8 lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy sind, wobei R' und R'' Wasserstoff sein können, wenn nicht mehr als 50% der R'- und R''-Gruppen Wasserstoff sind, und n 1, 2 oder 3 ist; und (iii) Gemische davon.
  • Repräsentative Silikonverbindungen umfassen in nicht einschränkender Weise Hexamethyldisiloxan (HMDSO), Methyltrimethoxysilan (MTMS), Vinyltrimethoxysilan (VTMS), Vinyltriethoxysilan (VTES), Ethylmethoxysilan (EMS), Ethyltrimethoxysilan (ETMS), Tetraethoxysilan (TES), Cyclohexylmethyl-Dimethoxy-Silan (CMDMS), Dicyclopentyl-Dimethoxy-Silan (DCDMS), Phenyltriethoxysilan (PES), Diphenyldimethoxysilan (DPDMS), Tetramethyldisilosan (TMDSO) und Hexamethyltrisiloxan (HMTSO). Die verwendeten Silikonverbindungen werden in die Plasmaablagerungskammer im gasförmigen Zustand eingeführt. Bevor sie in die Kammer eingeführt werden, wird die Silikonverbindung auf eine Temperatur von ungefähr 40°C bis ungefähr 100°C, im allgemeinen von ungefähr 40°C bis ungefähr 60°C erhitzt, um die Verbindung zu verdampfen und einen ausreichenden Dampfdruck zu schaffen, so dass die Schicht mit vernünftiger Geschwindigkeit abgelagert wird. Sauerstoff in Gasform und Argon werden in die Ablagerungskammer gleichzeitig mit der gasförmigen Silikonverbindung zugeführt, wobei aber jedes eine getrennte Zuführvorrichtung und eine Massenflusssteuerung aufweist. In Abhängigkeit von der Anwendung liegt die Sauerstoffflussrate im Bereich von 25 Standardkubikzentimeter/Minute ("sccm") bis ungefähr 1200 sccm, Der Fluss der gasförmigen Silikonverbindung liegt bei ungefähr 10 sccm bis ungefähr 250 sccm, und der Argonfluss liegt bei ungefähr 1 sccm bis ungefähr 150 sccm. Argon wird verwendet, um die Ablagerungsrate der verwendeten gasförmigen Materialien zu erhöhen, weswegen es vorteilhaft ist, Argon im Verfahren zu verwenden. In Bezug auf die Flussraten für Argon und Sauerstoff gegenüber der Flussrate des Monomers (beispielsweise HMDSO) werden folgende bevorzugt: Wenn man annimmt, dass der Massenfluss Q1 3% Argon und 97% Sauerstoff darstellt, und dass der Dampfmassenfluss Q2 den Massenfluss für das Monomer darstellt, so liegt das bevorzugte Verhältnis von Ql : Q2 bei ungefähr 10 : 1 bis ungefähr 1 : 2, noch besser bei ungefähr 5 : 1 bis ungefähr 1 : 1 und am besten bei ungefähr 3 : 2.
  • Sauerstoff ist für das Plasmaablagerungsverfahren mit den Silikonverbindungen gemäß dieser Erfindung wesentlich. Ohne Sauerstoff ist es nicht möglich, eine plasmainduzierte hydrophile Beschichtung unter Verwendung der vorher erwähnten Silikonverbindungen zu erhalten. Was für eine Oxidationswirkung der Sauerstoff auch aufweist, so scheint es doch notwendig, Sauerstoff zu verwenden, wenn man die hydrophilen Beschichtungen dieser Erfindung erzielen will.
  • Der gesamte Dampfdruck der gasförmigen Materialien, die in die Plasmaablagerungskammer für die Ablagerung der hydrophilen Beschichtungsschicht eingeführt werden, liegt bei ungefähr 0,04 bis ungefähr 0,5 Torr, vorzugsweise bei ungefähr 0,35 bis ungefähr 0,45 Torr und am besten bei ungefähr 0,4 Torr. Der Verfahrensdruck muss so sein, dass ein geringes Vorspannungspotential auf der RF-angesteuerten Elektrode erzielt wird. Der gesamte Dampfdruck für die hydrophile Beschichtungsschicht liegt bei ungefähr 0,04 bis ungefähr 0,4 Torr, vorzugsweise bei ungefähr 0,06 bis ungefähr 0,13 Torr in Abhängigkeit vom verwendeten Verfahren und dem behandelten Substrat.
  • Alternativ kann eine Monomerablagerung über die Blitzverdampfungstechnik, die im US-Patent 4,842,893, das an Yializis am 29. April 1988 erteilt wurde, beschrieben ist, erzielt werden.
  • Die Bahn, die einer Plasmapolymerisation unterworfen wird, kann komplex sein (dreidimensional, wobei die vorigen mit Öffnungen versehenen Filme und Vliesstoffe eingeschlossen sind). Die Plasmabehandlung wird nach der Ausbildung der Öffnungen durchgeführt, um so besser eine gleichförmige hydrophile Schicht auf der Oberfläche der Bahn zu bewahren.
  • Die vorher erwähnten fortgeschrittenen Plasmasysteme, die von HIMONT Plasma Science erhältlich sind, wie der PS0500D Reaktor, sind mit einem Drosselventil ausgerüstet, um es somit möglich zu machen, einen Bereich von Verfahrensdruckwerten mit derselben Gasflussrate zu erreichen.
  • Die Plasmabehandlungszeit für das Erhalten der gewünschten hydrophilen Beschichtungen liegt bei ungefähr 1 Minute bis ungefähr 10 Minuten, vorzugs weise bei ungefähr 1,5 bis ungefähr 4 Minuten und am besten bei ungefähr 1,5 bis ungefähr 2,5 Minuten, und die RF-Leistung, die verwendet wird, um die Reaktion des Dampfes zu bewirken, beträgt typischerweise ungefähr 200 bis ungefähr 1500 Watt, vorzugsweise 1000 bis ungefähr 1400 Watt, noch besser ungefähr 1100 bis ungefähr 1300 Watt. Die RF-Leistung verwendet typischerweise Bereiche von ungefähr 1200 bis ungefähr 2500 Watt und hängt vom zu behandelten Substrat und den Erfordernissen des Durchsatzes ab. Die sich ergebenden hydrophilen Beschichtungen können in verschiedenen Dicken produziert werden, wobei sie typischerweise aber bei ungefähr 0,1 bis ungefähr 2,5 Mikrometer, vorzugsweise bei ungefähr 1 bis ungefähr 2 Mikrometer liegen.
  • Wie gezeigt wurde, so zeigt die plasmainduzierte hydrophile Beschichtung einen Kontaktwinkel für Wasser von weniger als ungefähr 90 Grad, so dass jegliches Wasser, das auf der behandelten Bahn platziert wird, dazu neigen wird, sich spontan über die beschichtete Oberfläche der behandelten Bahn auszubreiten. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die behandelten Bahn weiter durch ein Aussetzen einem Niedertemperaturplasmagasverbindung (die hier auch als "ein die Oberfläche modifizierender Gasstrom" bezeichnet wird) oder einer Energiequelle (die hier auch als "Strahlungsaushärtung" bezeichnet wird), wie einer Vorrichtung, die in nicht einschränkender Weise Infrarot, Elektronenstrahl, thermionische oder Ultraviolette Strahlung ausstrahlt, behandelt werden. Vorrichtungen, die als Energiequellen in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind im US-Patent 4,842,893, das an Yializis am 29. April 1988 erteilt wurde, beschrieben.
  • In der Ausführungsform des die Oberfläche modifizierenden Gasstroms umfasst der Gasstrom vorzugsweise N2O und CO2, um die Dauerhaftigkeit der hydrophilen Beschichtung zu erhöhen. In einer solchen bevorzugten Ausführungsform wird die Plasmagasverbindung ungefähr 80 bis ungefähr 40 Mol-% N2O und ungefähr 20 bis ungefähr 60 Mol-% CO2, vorzugsweise ungefähr 70 bis ungefähr 45 Mol-% N2O und ungefähr 30 bis ungefähr 55 Mol-% CO2, noch besser ungefähr 60 bis ungefähr 45 Mol-% N2O und ungefähr 40 bis ungefähr 55 Mol-% CO2 umfassen, wobei die Menge des N2O und des CO2 in der Mischung gleich 100 zu 10 Mol-% ist für eine Zeit, die ausreicht, um die Oberfläche der hydrophilen Beschichtung zu modifizieren, um ihre Dauerhaftigkeit zu erhöhen.
  • In der Ausführungsform der Strahlungsaushärtung ist die Strahlungsquelle vorzugsweise eine Gasentladungs-Elektronenstrahlpistole. Die Pistole richtet einen Fluss von Elektronen durch ein Ausstrahlungsfenster auf das Monomer, um somit das Monomer weiter auszuhärten, was die Dauerhaftigkeit der hydrophilen Beschichtung erhöht. Die Aushärtung wird durch das Anpassen der Elektronenstrahlspannung an die dielektrische Dicke der Monomerbeschichtung gesteuert. Eine 10 kV Elektronenspannung wird beispielsweise ungefähr 1 Mikrometer abgelagerten Monomers durchdringen.
  • Das Plasmaverfahren wird im allgemeinen folgenderweise ausgeführt. Die zu behandelnde Ausgangsbahn wird in einer Vakuumkammer platziert und der Kammerdruck wird auf typischerweise ungefähr 0,005 Torr reduziert. Das Verfahrensgas oder die verwendete Gasmischung wird in die Kammer eingeführt, und der Kammerdruck wird bei einem Druck von 0,04 bis 0,4 Torr stabilisiert. Die innere Abmessung des Arbeitsbereichs beträgt ungefähr 1,73 × 0,76 × 1,02 Meter (Breite × Höhe × Tiefe) für ein gesamtes Arbeitsvolumen von 1,34 Kubikmeter. Eine geeignete hochfrequente Energieform, typischerweise eine 13,56 MHz Funkfrequenzenergie, wird verwendet, um das Plasma zu schaffen. Im beschriebenen System wird dies mit einer gesamten Leistungseinführungskapazität von bis zu 2500 Watt erreicht. Die RF-Energie dissoziiert das Gas, wobei ein Plasma geschaffen wird, das durch ein spezielles Glühen gekennzeichnet ist. Da das Verfahren bei reduzierten Druckwerten durchgeführt wird, liegt die Vorratstemperatur des Gases bei nahezu Umgebungstemperatur, so dass dies als ein kaltes Gasplasma, eine Glühentladung oder eine kalte Gasglühentladung bezeichnet wird. Da die Bahn, die den Plasmabedingungen unterworfen wird, innerhalb des elektrischen Feldes angeordnet ist, wird das Verfahren als direkte Plasmapolymerisation bezeichnet. Im Gegensatz dazu die parallele US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/157840, die am 21. September von P. France et al. eingereicht wurde und den Titel trägt DURABLY WETTABLE POLYMERIC WEBS PREPARED USING A REMOTE PLASMA POLYMERIZATION PROCESS, die ein Verfahren für das Herstellen dauerhaft benetzbarer Bahnen unter Verwendung einer "entfernten" Plasmapolymerisation beschreibt. Die Elektronen oder Ionen, die im Plasma geschaffen werden, bombardieren die Oberfläche der Bahn, spalten Atome ab oder brechen Verbindungen und schaffen freie Radikale. Diese freien Radikale sind nicht stabil und suchen einen stabileren Zustand zu erreichen, indem sie mit freien Radikalen oder Gruppen im Plasmagas reagieren, indem sie auch neue Anteile auf der Oberfläche der Bahn errichten. Zusätzlich teilen die energetischen Elektronen in der Glühentladung die Moleküle in der Gasphase, was zu komplexen chemischen Reaktionen führt, die zu einer dünnen hydrophilen Beschichtung, die auf mindestens einer Oberfläche der Bahn abgesetzt wird, führt.
  • Typischerweise und vorzugsweise vor der Plasmaablagerung der hydrophilen Beschichtung auf der Bahn, wird ein erster Schritt durchgeführt. Der Zweck dieses Schrittes besteht darin, die Oberfläche der Bahn zu reinigen, um das Anhaften der nachfolgend abgelagerten dünnen hydrophilen Beschichtung zu fördern. Das Reinigen kann erfolgen, indem die Oberfläche der Bahn einer Strahlung (die hier als Strahlungsreinigung bezeichnet wird) von einer Energiequelle, die Infrarot, Elektronenstrahl, thermionische oder ultraviolette Strahlung in nicht einschränkender Weise einschließt, unterworfen wird, oder durch eine Plasmareinigung. Vorrichtungen, die als Energiequellen in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind im US-Patent 4,842,893, das an Yializis am 29. April 1988 erteilt wurde, beschrieben. In der Ausführungsform der Strahlungsreinigung ist die Strahlungsquelle vorzugsweise eine Gasentladungselektronenstrahlpistole. Die Pistole richtet einen Fluss von Elektronen durch einen Ausstrahlungsfenster auf die Oberfläche der Bahn, um somit Atome abzuspalten oder Bindungen zu brechen, um somit freie Radikale zu schaffen. Diese freien Radikale sind nicht stabil und suchen danach, einen stabileren Zustand einzunehmen, so dass sie als Bindungsorte für die Monomere dienen, die verwendet werden, um die hydrophile Beschichtung der Bahn zu erzeugen. Das Reinigen wird durch das Anpassen der Elektronenstrahlspannung an die dielektrische Dicke oder Tiefe der gewünschten Reinigung gesteuert. Beispielsweise wird eine 10 kV Elektronenspannung eine Bahntiefe von ungefähr 1 Mikrometer durchdringen.
  • In der Plasmareinigungsausführungsform sind die Gase entweder Argon allein, Sauerstoff allein oder Mischungen aus Ar und O2 (beispielsweise im Verhältnis 1 : 1). Die Gasflussraten liegen typischerweise im Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr 100 sccm (Standard-cc/min), vorzugsweise bei ungefähr 40 bis unge fähr 80 sccm, und am besten bei ungefähr 50 bis ungefähr 60 sccm. Die RF-Leistung beträgt ungefähr 110 Watt, und der Verfahrensdruck beträgt ungefähr 0,040 Torr.
  • Nach dem optionalen anfänglichen Schritt besteht der nächste Schritt in der Plasmaablagerung der hydrophilen Beschichtung, wie das oben und detaillierter in den unten stehenden Beispielen beschrieben ist. Oft aber nicht immer wird ein Schritt nach dem Schritt der Behandlung der Oberfläche mit CO2 und N2O verwendet, um die Dauerhaftigkeit oder Gleichförmigkeit der Plasmabeschichtung zu verbessern. Verwendbare Gase sind Ar und/oder O2. Die Verfahrenszeiten betragen gewöhnlicherweise ungefähr 1 bis ungefähr 3 Minuten, wobei ungefähr 2 Minuten typischerweise das Optimum darstellen. Gasflüsse liegen im Bereich von ungefähr 40 bis ungefähr 250 sccm, mit Verfahrensdruckwerten von ungefähr 0,200 bis ungefähr 0,400 Torr, und einer RF-Eingangsleistung von ungefähr 150 bis ungefähr 1500 Watt.
  • Die Materialien, die als Polymerfilme verwendbar sind, um mit Plasma behandelt zu werden, um eine hydrophile Beschichtung zu liefern, können aus thermoplastischen Polymeren gewonnen werden. Im allgemeinen wird der Ausdruck "thermoplastisches Polymer" hier verwendet, um irgend ein thermoplastisches Polymer zu bezeichnen, das für die Herstellung der Filme verwendet werden kann. Beispiele thermoplastischer Polymere umfassen in nur darstellender Weise am Ende abgedeckte (capped) Polyacetale, wie Poly(oxymethylen) oder Polyformaldehyd, Poly(trichloracetaldehyd), Poly(n-Valeraldehyd), Poly(acetaldehyd), Poly(propionaldehyd) und dergleichen, Acrylpolymere, wie Polyacrylamid, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(ethylacrylat), Poly(methylmethacrylat) und dergleichen, Fluorkautschuke, wie Poly(tetrafluorethylen), perfluorinierte Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere, Poly(chlortrifluorethylen), Ethylenchlortrifluorethylen-Copolymere, Poly(vinylidenfluorid), Poly(vinylfluorid) und dergleichen, Polyamide, wie Poly(6-amunocaproinsäure) oder Poly(s-carpolactam), Poly(hexamethylenadiparnid), Poly(hexamethylenscbacamud), Poly(11-Minoundeconinsäure) und dergleichen, Polyamide, wie Poly(Imino-1,3-Phenyleniminosophthaloyl) oder Poly(m-Phenylenisophathalamid) und dergleichen, Polyarylene, wie Poly-p-sylylen, Polychlor-p-sylen) und dergleichen, Polyarylether, wie Poly(oxy-2,6-dimethyl-1,4-Phenylen) oder Poly(p-phenylenoxid) und dergleichen, Polyarylsulfone, wie Poly(oxy-1,4-phenylenooxy-1,4-phenylen-Sulfonyl-4,4'-Biphenylen) und dergleichen, Polycaronate, wie Poly(bisphenol A) oder Poly(carbonyldioxy-1,4-Phenylen-Isopropyliden-1,4-Phenylen) und dergleichen, Polyester, wie Poly(ethylenterephthalat), Poly(tetramethylenterephthalat), Poly(cyclohexylen--1,4-Dimethylenterephthalat) oder Poly(oxymethylen-1,4-Cyclohexyl-enemethylenoxyterephthaloyl) und dergleichen Polyarylsulfide, wie Poly(p-Phenylensulfid) oder Poly(thio-1,4-Phenylen) und dergleichen, Polyimide, wie Poly(pyromellitimido-1,4-phenylen) und dergleichen, Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen, Poly(1-Buten), Poly(2-Buten), Poly(1-Penten), Poly(2-Penten), Poly(3-Methyl-1-Penten), Poly(4-Methyl-1-Penten), 1,2-Poly-1,3-Butadien, 1,4-Poly-1,3-Butadien, Polyisopren, Polychlorpren, Polyacrylonitrill, Poly(vinylacetat), Poly(vinilydenchlroid), Polystyren und dergleichen, Copolymere der vorangehenden Stoffe, wie Acrylonitril-Butadien-Styren-(ABS)-Copolymere und dergleichen.
  • Bevorzugte Polymere sind Polyolefine und Polyester, wobei Polyolefine mehr bevorzugt werden. Noch mehr werden Polyolefine bevorzugt, die nur Wasser stoff- und Kohlenstoffatome enthalten, und die durch die Additionspolymerisation eines oder mehrerer nicht gesättigter Monomere hergestellt werden. Beispiele solcher Polyolefine umfassen unter anderem Polyethylen, Polypropylen, Poly(1-Buten), Poly(2-Buten), Poly(1-Penten), Poly(2-Penten), Poly(3-Methyl-1-Penten), Poly(4-Methyl-1-Penten), 1,2-Poly-1,3-Butadien, 1,4-Poly-1,3-Butadien, Polyisopren und dergleichen. Zusätzlich soll dieser Ausdruck Mischungen aus zwei oder mehr Polyolefinen und zufällige Copolymere und Blockcopolymere, die aus zwei oder mehr verschiedenen nicht gesättigten Monomere hergestellt sind, einschließen. Wegen ihrer kommerziellen Bedeutung sind die am meisten bevorzugten Polyolefine Polyethylen und Polypropylen.
  • Zusätzlich zu Polymerfilmen umfassen Bahnen, die verwendet werden können, um dauerhaft benetzbare, flüssigkeitsdurchlässige Bahnen der vorliegenden Erfindung herzustellen, in nicht einschränkender Weise Spinnvliese, hydroverfitzte, vernadelte und polymer gebundene Vliesstoffe. Geeignete Vliesstoffbahnen werden typischerweise aus organischen Textilfasern, die in nicht einschränkender Weise Baumwolle, Wolle, Holz, Jute, viskoses Reyon, Nylon, Polyester, Polyolefin, Kohlenstoff oder Mischungen daraus umfassen, hergestellt. Anorganische Fasern, wie Glas und Metall, können alleine oder in Kombination verwendet oder weiter mit organischen Fasern kombiniert werden. Im Fall von Stapelfasern variiert die Faserlänge von ungefähr ¼ Inch bis ungefähr 2 oder mehr Inch. Im Fall von Spinnvliesbahnen sind die Faserlängen unbestimmt. Die Stapelfasern, die bei hydroverfitzten, vernadelten und polymer gebundenen Vliesstoffen verwendet werden, werden durch konventionelle Textilmaschinen verarbeitet.
  • Beispielsweise kann bei der Herstellung einer polymer gebundenen Vliesstoffbahn eine Kardiermaschine verwendet werden, um eine kontinuierliche Länge von zweidimensional locker verbundenen Fasern, die als eine kardierte Bahn bekannt sind, auszubilden. Diese Bahnen können zusammengefügt werden, um eine mehrschichtige oder dreidimenisonale Faserbahn mit einem beträchtlichen Gewicht, beispielsweise von ungefähr einigen Gramm bis zu Tausenden von Gramm pro Yard, zu bilden. In kontinuierlichen Faservliesstoffbahnen werden die textilen Fasern in variierenden Winkeln zur Langsachse der Bahn angeordnet. Wenn eine Bahn durch die Aktion einer Kardiermaschine ausgeformt wird, so werden die Fasern vorherrschend in der Maschinenrichtung ausgerichtet, wobei andererseits isotropische Bahnen beispielsweise durch ein Legen im Luftstrom ausgebildet werden können. Die oben beschriebenen Faserbahnen werden typischerweise mit einem Polymerbindemittel imprägniert (polymer gebunden). In einer bevorzugten Form werden die Polymerbindemittel als eine Emulsion acrylischer Natur, als Polyvinylacetat oder einer ähnlichen Polymernatur und als Mischungen daraus aufgebracht. Vorzugsweise sind die Fasern nicht verwoben und im wesentlichen willkürlich ausgerichtet und mit einem Polymerbindemittel haftend miteinander verbunden.
  • Hydroverfitzte und vernadelte Bahnen unterscheiden sich von polymer verbundenen Bahnen, da sie sich prinzipiell auf die physikalische Verschlingung ihrer Fasern stützen, um die Integrität der Bahn zu liefern. Im Gegensatz zu polymer verbundenen und physikalisch verschlungenen Bahnen bestehen Spinnvliesbahnen typischerweise aus Fasern unbestimmter Länge, die durch ein Lösungsmittel oder Schmelzverfahren miteinander verbunden werden.
  • Wie gezeigt ist, können die Bahnen in Form eines flachen Films vorliegen, oder sie können als im Vorhinein mit Öffnungen versehener dreidimensionaler Film vorliegen. Die Beschichtungen sind dauerhaft und erhöhen die Oberflächenenergie der Bahn, um die behandelte Bahn benetzbarer zu machen. Die Beschichtung ist dauerhaft, dadurch dass sie über der Zeit aufrecht gehalten wird, sogar nachdem sie Wasser und anderen wässrigen Flüssigkeiten ausgesetzt wurde. In dieser Hinsicht werden die Bahnen der vorliegenden Erfindung in einer Hinsicht in den Ausdrücken ihrer Fähigkeit, über der Zeit und/oder nach dem Ausgesetztsein gegenüber Flüssigkeiten benetzbar zu bleiben, gekennzeichnet. Die Fähigkeit, über der Zeit benetzbar zu bleiben, wird durch das Messen des Nach-Alterungs-Kontaktwinkels bestimmt. Diese Messung umfasst das Lagern der behandelten Bahn bei 60°C für 16 Stunden, um die behandelte Bahn künstlich zu altern, bevor der Kontaktwinkel gemessen wird. Die Fähigkeit der Bahn, nachdem sie Flüssigkeiten ausgesetzt wurde, benetzbar zu bleiben, wird durch das Messen des Nach-Waschungs-Kontaktswinkels der Bahn bestimmt. Diese Messung umfasst das Platzieren einer Probe von 2 Inch × 2 Inch der behandelten Bahn in einem Wasserbad von 250 ml mit einer Temperatur von 65°C während 90 Sekunden mit einem heftigen Umrühren vor dem Messen des Kontaktwinkels. Die Verfahren und die Vorrichtungen für das Messen des Kontaktwinkels zwischen einer Flüssigkeit und einer Bahnoberfläche sind im Stand der Technik wohl bekannt. Es wird jedoch der Wasserkontaktwinkel, der mit einem Goniometer (Modell # 100-00, Rame-Hart, Inc., Mountain Lakes, NJ) gemessen wird, verwendet, um die Benetzbarkeit der Bahn der vorliegenden Erfindung zu bestimmen. Alle Kontaktwinkelmessungen werden als die mittleren Messungen bei 3 Proben aufgezeichnet.
  • In einem Aspekt wird die behandelte Bahn der vorliegenden Erfindung einen Nach-Alterungs-Kontaktwinkel aufweisen, der um nicht mehr als ungefähr 60 Grad größer ist als der Vor-Alterungs-Kontaktwinkel der behandelten Bahn (das ist der Kontaktwinkel, der vor der Lagerung bei 60°C für 16 Stunden gemessen wird). Vorzugsweise wird die behandelte Bahn einen Nach-Alterungs-Kontaktwinkel aufweisen, der nicht mehr als ungefähr 40 Grad, noch besser nicht mehr als ungefähr 20 Grad und nochmals besser nicht mehr als ungefähr 10 Grad größer als der Vor-Alterungs-Kontaktwinkel ist. In anderer Hinsicht wird die behandelte Bahn der vorliegenden Erfindung einen Nach-Waschungs-Kontaktwinkel aufweisen, der nicht mehr als ungefähr 60 Grad größer als der Vor-Waschungs-Kontaktwinkel der behandelten Bahn (das ist der Kontaktwinkel, wie er gemessen wird, bevor die behandelte Bahn in einem Wasserbad von 250 ml bei 65°C für 90 Sekunden mit einem heftigen Umrühren platziert wird) ist. In dieser Hinsicht wird die behandelte Bahn vorzugsweise einen Nach-Waschungs-Kontaktwinkel aufweisen, der nicht mehr als ungefähr 40 Grad, noch besser nicht mehr als ungefähr 20 Grad, nochmals besser nicht mehr als ungefähr 10 Grad größer als der Vor-Waschungs-Kontaktwinkel ist. In einem bevorzugten Aspekt wird die behandelte Bahn der vorliegenden Erfindung die oben diskutierten Nach-Alterungs- und Nach-Waschungs-Anforderungen erfüllen.
  • Die behandelten Bahnen der vorliegenden Erfindung werden entweder (oder vorzugsweise sowohl als auch) einen Nach-Alterungs- oder einen Nach-Waschungs-Kontaktwinkel von weniger als ungefähr 90 Grad, vorzugsweise von nicht mehr als ungefähr 70 Grad, noch besser von nicht mehr als ungefähr 50 Grad, nochmals besser von nicht mehr als ungefähr 30 Grad und am besten von nicht mehr als ungefähr 20 Grad aufweisen.
  • II. Absorbierende Artikel
  • Der Ausdruck "absorbierender Artikel", wie er hier verwendet wird, bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen, die verwendet werden, um Körperausscheidungen zu absorbieren und einzuschließen, und insbesondere auf Vorrichtungen, die am oder in der Nähe des Körpers des Trägers platziert werden, um die verschiedenen Ausscheidungen, die vom Körper abgegeben werden, zu absorbieren und einzuschließen. Der Ausdruck "absorbierender Artikel" soll Windeln, Menstruationskissen, Tampons, Damenbinden, Inkontinenzkissen, Trainingshosen und dergleichen, als auch Wischtücher, Bandagen und Wundverbände einschließen. Der Ausdruck "Einweg-" wird hier verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, die nicht gewaschen oder anders wieder hergestellt oder erneut als ein absorbierender Artikel verwendet werden sollen (das heißt, sie sollen nach einem begrenzten Gebrauch weggeworfen und vorzugsweise recycelt, kompostiert oder anderswie in einer umweltverträglichen Weise entsorgt werden). Ein "einstöckiger" absorbierender Artikel bezieht sich auf absorbierende Artikel, die als eine einzige Struktur oder als getrennte Teile, die miteinander verbunden werden, um eine koordinierte Einheit zu bilden, ausgebildet werden, so dass sie keine getrennten Handhabungsteile, wie einen getrennten Halter und ein Kissen benötigen.
  • Es sollte verständlich sein, dass die gesamte Größe, die Form und/oder die Konfiguration des absorbierenden Artikels, in den die behandelten Bahnen der vorliegenden Erfindung eingefügt werden, oder mit dem sie verwendet werden, keine kritische oder funktionelle Beziehung zu den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufweisen. Solche Parameter müssen jedoch zusammen mit der vorgesehen Flüssigkeit und der vorgesehenen Funktion bei der Bestimmung passender Bahnkonfigurationen berücksichtigt werden.
  • Zusätzlich zu den behandelten Bahnen der vorliegenden Erfindung werden absorbierende Artikel auch einen absorbierenden Kern für das Halten jeglicher absorbierter Körperflüssigkeiten umfassen. Beispielhafte absorbierende Strukturen für eine Verwendung als absorbierender Kern in der vorliegenden Erfindung sind im US-Patent 4,950,264, das an Osborn am 21. August 1990 erteilt wurde, im US-Patent 4,610,678, das an Weisman et al. am 9. September 1986 erteilt wurde, im US-Patent 4,834,735, das an Alemany et al. am 30. Mai 1989 erteilt wurde, in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 198 683 der Procter & Gamble Company, die am 22. Oktober 1986 im Namen von Duenk et al. veröffentlicht wurde, im US-Patent 4,673,402, das an Weisman et al. am 16. Juni 1987 erteilt wurde, und im US-Patent 4,888,231, das an Angstadt am 19. Dezember 1989 erteilt wurde, beschrieben. Der absorbierende Kern kann weiter das doppelte Kernsystem, das einen Annahme/Verteilungskern chemisch versteifter Fasern, der über einem absorbierenden Speicherkern angeordnet ist, wie das detailliert im US-Patent 5,234,423 mit dem Titel "Absorbent Article With Elastic Waist Feature and Enhanced Absorbency", das an Alemany et al. am 10. August 1993 erteilt wurde, und im US-Patent 5,147,345 mit dem Titel "High Efficiency Absorbent Articles For Incontinence Management", das an Young, LaVon und Taylor am 15. September 1992 erteilt wurde, beschrieben ist, umfassen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines einstöckigen absorbierenden Artikels, der wie hier hergestellt ist, ist ein Menstruationskissen oder eine Damenbinde.
  • Der Ausdruck "Damenbinde", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, der von Frauen neben der Schamregion im allgemeinen außerhalb der urogenitalen Region getragen wird, und der Menstruationsflüssigkeiten und andere Vaginalausscheidungen vom Körper der Trägerin (beispielsweise Blut, Menses und Urin) absorbieren und einschließen soll. Interlabiale Vorrichtungen, die sich teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Vorhofs der Trägerin befinden, liegen auch im Umfang der vorliegenden Erfindung. Geeignete weibliche Hygieneartikel sind im US-Patent 4,556,146, das an Swanson et al. am 3. Dezember 1985 erteilt wurde, im US-Patent 4,589,876, das an Van Tilberg am 27. April 1993 erteilt wurde, im US-Patent 4,687,478, das an Van Tilburg am 18. August 1987 erteilt wurde, im US-Patent 4,950,264, das an Osborn Ill am 21. August 1990 erteilt wurde, im US-Patent 5,009,635, das an Osoborn Ill am 23. April 1991 erteilt wurde, im US-Patent 5,267,992, das an Van Tilburg am 7. Dezember 1993 erteilt wurde, im US-Patent 5,389,094, das an Lavash et al. am 14. Februar 1995 erteilt wurde, im US-Patent 5,413,568, das an Roach et al. am 9. Mai 1995 erteilt wurde, im US-Patent 5,460,623, das an Emenaker et al. am 24. Oktober 1995 erteilt wurde, im US-Patent 5,489,283, das an Van Tilburg am 6. Februar 1996 erteilt wurde, im US-Patent 5,569,231, das an Emenaker et al. am 29. Oktober 1996 erteilt wurde, und im US-Patent 5,620,430, das an Bamber am 15. April 1997 erteilt wurde, beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Damenbinde zwei Klappen auf, wobei jede neben dem Seitenrand des absorbierenden Kerns liegt und sich seitlich von diesem Seitenrand erstreckt. Die Klappen sind konfiguriert, um über die Ränder des Slips der Trägerin in der Schrittregion gelegt zu werden, so dass die Klappen zwischen den Rändern des Slips der Trägerin und den Schenkeln angeordnet sind. Die Klappen dienen zwei Zwecken. Zuerst helfen die Klappen, ein Verunreinigen des Körpers der Trägerin und des Slips durch Menstruationsflüssigkeit zu verhindern, indem sie vorzugsweise eine doppelte Wandbarriere entland den Rändern des Slips ausbilden. Als zweites sind die Klappen vorzugsweise mit Befestigungsmitteln auf ihrer Kleideroberfläche versehen, so dass die Klappen unter dem Slip zurückgefaltet und an der zur Kleidung weisenden Seite des Slips befestigt werden. Auf diese Weise dienen die Klappen dazu, die Damenbinde passend im Slip zu halten. Die Klappen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wobei Materialien, die ähnlich der Oberschicht, der Unterschicht, einem Tissue oder Kombinationen dieser Materialien sind, eingeschlossen sind. Weiter können die Klappen ein getrenntes Element sein, das am Hauptkörper der Damenbinde befestigt wird, oder sie können als Erweiterungen der Oberschicht und der Unterschicht ausgebildet sein (das heißt einstöckig ausgebildet). Eine Anzahl von Damenbinden, die Klappen aufweisen, die geeignet oder anpassbar für eine Verwendung mit den Damenbinden der vorliegenden Erfindung sind, sind im US-Patent 4,687,478 mit dem Titel "Shaped Sanitary Napkin With Flaps", das an Van Tilburg am 18. August 1987 erteilt wurde, und im US-Patent 4,589,876 mit dem Titel "Sanitary Napkin", das an Van Tilburg am 20. Mai 1986 erteilt wurde, beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Annahmeschicht (können mehrere Annahmeschichten) zwischen der Oberschicht und dem absorbierenden Kern angeordnet sein. Die Annahmeschicht kann mehreren Funktionen, die das Verbessern des Ansaugens der Ausscheidungen über und in den absorbierenden Kern einschließen, dienen. Es gibt mehrere Gründe, warum die verbesserte Ansaugung von Ausscheidungen wichtig ist, wobei diese eine gleichförmigere Verteilung der Ausscheidungen im absorbierenden Kern einschließen und es der Damenbinde ermöglichen, dass sie relativ dünn ausgebildet werden kann. Das Ansaugen, auf das hier Bezug genommen wird, kann den Transport von Flüssigkeiten in einer, zwei oder allen Richtungen (das ist in der x-y-Ebene oder in der z-Richtung) umfassen. Die Annahmeschicht kann mehrere unterschiedliche Materialien umfassen, wobei Vliesstoffe oder gewobene Bahnen aus synthetischen Fasern, die Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern einschließen, natürlichen Fasern, die Bauwolle oder Zellulose einschließen, Mischungen solcher Fasern oder irgendwelche äquivalenten Materialien oder Kombinationen von Materialien, eingeschlossen sind. Beispiele von Damenbinden, die eine Annahmeschicht und eine Oberschicht aufweisen, sind vollständiger im US-Patent 4,950,264, das an Osborn erteilt wurde, und in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/810,774 "Absorbent Article Having Fused Layers", die am 17. Dezember 1991 im Namen von Cree et al. eingereicht wurde, beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Annahmeschicht mit der Oberschicht durch irgendwelche konventionelle Mittel für das Verbinden von Bahnen, am besten durch Schmelzbindungen, verbunden sein, wie das vollständiger in der angegebenen Anmeldung von Cree beschrieben ist.
  • Menstruationspads können folgendermaßen konstruiert werden. Auf ein mit Silikon beschichtetes Abziehpapier wird ein Spiralmuster eines Heißschmelzhaftmittels H2031 Findley mit 0,04 g/in2 aufgebracht. Diese Haftmittelschicht wird auf die obere (zum Träger weisende) Seite einer sekundären Oberschicht durch das Walzen der sekundären Oberschicht und des beschichteten Abziehpapiers mit einem Handwalze überführt. Die sekundäre Oberschicht ist aus einem Vliesstoffmaterial, das als Fort James Airlaid Tissue, Grade 817 von der Fort James Corp. Aus Green Bay, Wisconsin kommerziell erhältlich ist, ausgebildet. Eine Oberschicht der vorliegenden Erfindung wird auf die Haftmittelseite der sekundären Oberschicht aufgebracht und die zwei werden durch das sanfte Zusammenpressen dieser beiden mit einer Handwalze miteinander verbunden. Zwei Streifen eines ein viertel Inch breiten doppelseitigen Klebebandes werden entlang beider Seitenränder der Polyethylenunterschicht aufgebracht. Der absorbierende Kern wird der Konstruktion hinzugefügt, um die absorbierende Struktur zu vollenden.
  • Der Ausdruck "Windel", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Kleidungsstück, das allgemein von Kindern und inkontinenten Personen getragen wird, und das um den unteren Rumpf des Trägers getragen wird. Es sollte jedoch verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung auch auf andere absorbierende Artikel, wie Inkontinenzeinlagen, Inkontinenzkissen, Trainingshosen, Windeleinschübe, Gesichtstücher, Papierhandtücher und dergleichen anwendbar ist. Im allgemeinen wird eine Windel der vorliegenden Erfindung eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht der vorliegenden Erfindung, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht, die mit der Oberschicht verbunden ist, und einen absorbierenden Kern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist, umfassen. Zusätzliche strukturelle Merkmale, wie elastische Elemente und Befestigungselemente für das Befestigen der Windel an ihrem Platz am Träger (wie beispielsweise Haftmittelbänder), können auch eingefügt werden.
  • Während die Oberschicht, die Unterschicht und der absorbierende Kern in einer Vielzahl wohl bekannter Konfigurationen zusammengefügt werden können, ist eine bevorzugte Windelkonfiguration allgemein im US-Patent 3,860,003 (Buell), das am 14. Januar 1975 erteilt wurde, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird, beschrieben. Alternativ sind bevorzugte Konfigurationen für Einwegwindeln auch im US-Patent 4,808,178 (Aziz et al.), das am 28. Februar 1989 erteilt wurde, im US-Patent 4,695,278 (Lawson), das am 22. September 1987 erteilt wurde, und in der Anmeldung mit der Seriennummer 07/637,090, die von Noel et al. am 3. Januar 1991 eingereicht wurde (PCT-Veröffentlichungsnummer WO 92/11830, veröffentlicht am 23. Juli 1992) beschrieben.
  • Der absorbierende Kern der Windel wird zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet. Der absorbierende Kern kann in einer Vielzahl von Größen und Formen (beispielsweise rechteckig, sanduhrförmig, asymmetrisch etc.) hergestellt werden. Die gesamte Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns sollte jedoch mit der vorgesehenen Flüssigkeitsbeladung für den beabsichtigten Gebrauch des absorbierenden Artikels oder der Windel kompatibel sein. Weiterhin kann die Größe und die Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns variieren, um eine Anpassung an Träger von Kindern bis zu Erwachsenen zu erreichen.
  • Wie gezeigt wurde, so kann der absorbierende Kern ein Flüssigkeitsverteilungselement einschließen. In einer bevorzugten Konfiguration umfasst der absorbierende Kern weiter eine Annahmeschicht oder ein Element in Flüssigkeitsverbindung mit dem Flüssigkeitsverteilungselement und zwischen dem Flüssigkeitsverteilungselement und der Oberschicht. Die Annahmeschicht oder das Element können aus mehreren unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei diese Vliesstoffe oder gewobene Bahnen aus synthetischen Fasern, die Polyester, Polypropylen oder Polyethylen einschließen, natürlichen Fasern, die Baumwolle oder Zellulose einschließen, Mischungen solcher Fasern oder irgend äquivalenter Materialien oder Kombinationen von Materialien einschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Windel elastische Beinaufschläge umfassen. Die elastischen Beinaufschläge können in verschiedenen Konfigurationen ausgebildet werden, wobei solche eingeschlossen sind, die im US-Patent 3,860,003, im US-Patent 4,909,803, das an Aziz et al. am 20. März 1990 erteilt wurde, im US-Patent 4,695,278, das an Lawson am 22. September 1987 eingereicht wurde, und im US-Patent 4,795,454, das an Dragoo am 3. Januar 1989 eingereicht wurde, beschrieben sind.
  • Im Gebrauch wird die Windel an den Träger durch das Positionieren der hinteren Taillenbandregion unter dem Hintern des Trägers und das Ziehen des Rests der Windel zwischen den Beinen des Trägers, so dass die vordere Taillenbandregion über der Vorderseite des Trägers angeordnet wird, angelegt. Der Bandstreifen oder andere Befestigungsmittel werden dann vorzugsweise an den nach außen weisenden Flächen der Windel befestigt.
  • III. Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind nur illustrativ und sollen keine Begrenzung der hier beschriebenen und beanspruchten Erfindung bedeuten. In Bezug auf das Beispiel 2 wurde die Massenflusssteuerung, die verwendet wurde, um die Silikon enthaltende Monomerverbindung für die Ablagerungsverfahren zu liefern, für die Flussrate von HMDSO kalibriert. Die Flussraten der anderen Gase wur den auf der Basis der spezifischen Wärme der jeweiligen Gase berechnet. Die Genauigkeit der Massenflusssteuerungen beträgt in diesem Fall ±5% oder besser.
  • Beispiel 1
  • Das Beispiel zeigt das Plasmabehandlungsverfahren und den Vorteil dieser Erfindung bei der Aufbringung einer permanent hydrophilen Beschichtung auf einen flachen Polyethylenfilm. Ein flacher Polyethylenfilm (PE-Film), der eine mittlere Dicke von 1 Millimeter aufweist, wird von Tredegar Film Products, Inc. (Terre Haute, IN) mit dem Kode für die Materialzusammensetzung X-8318-1 erhalten. Dreischrittige Plasmabehandlungen werden in einem Plasmareaktor (Advanced Plasma System, Model D, Funkfrequenz (RF): 40 kHz) mit der Gaseinleitung und den Verfahrensbedingungen, wie sie in Tabelle 1 gezeigt sind, durchgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00360001
  • Die sich ergebenden Proben der mit Plasma behandelten Bahn werden dann auf ihre Oberflächenbenetzbarkeit vor und nach schnellen Alterungsbedingungen getestet. Die schnellen Alterungsbedingungen beziehen sich auf das Konditionieren der Bahnprobe bei 60°C für 16 Stunden vor der Messung der Benetzbarkeit. Der Wasserkontaktwinkel, der mit einem Goniometer (Modell # 100-00, Rame-Hart, Inc., Mountain Lake, NJ) gemessen wird, wird für die Bestimmung der Benetzbarkeit der Bahn verwendet. Es wird eine feste Dauerhaftigkeit der Benetzung der Beschichtung des aus HMDSO gewonnenen Plasmas erzielt, wie das durch vergleichbare Kontaktwinkel, die man bei Proben vor der Alterung und nach der Alterung erhält, ersichtlich ist (siehe Tabelle 2).
  • Tabelle 2
    Figure 00370001
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel zeigt das alternative Plasmabehandlungsverfahren und den Vorteil dieser Erfindung bei der Aufbringung einer permanent hydrophilen Beschich tung auf einen flachen PE-Film. Ein flacher PE-Film, der eine mittlere Dicke von 1 Millimeter aufweist, wird von Tredegar Film Products, Inc. (Terre Haute, IN) mit dem Kode für die Materialzusammensetzung X-8318-1 erhalten. Dreischrittige Plasmabehandlungen werden in einem Plasmareaktor (Plasma Science PS0500D) mit der Gaseinleitung und den Verfahrensbedingungen, wie sie in Tabelle 3 gezeigt sind, durchgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00380001
  • Die sich ergebenden Proben der mit Plasma behandelten Bahn werden dann auf ihre Oberflächenbenetzbarkeit vor und nach dem Wasserwaschtest ausgewertet. Der Wasserwaschtest umfasst das Eintauchen einer Bahnprobe von 2 Inch × 2 Inch in einem Wasserbad von 250 ml bei einer Temperatur von 65°C für 90 Sekunden mit einem heftigen Umrühren (mit einem mit Teflon beschichteten Rührbalken). Der Wasserkontaktwinkel, der mit einem Goniometer (Modell # 100-00, Rame-Hart, Inc., Mountain Lake, NJ) gemessen wird, wird für die Bestimmung der Benetzbarkeit der Bahn verwendet. Es wird eine feste Dauerhaf tigkeit der Benetzung der Beschichtung des aus HMDSO gewonnenen Plasmas erzielt, wie das durch vergleichbare Kontaktwinkel, die man bei Proben vor der Waschung und nach der Waschung erhält, ersichtlich ist (siehe Tabelle 4).
  • Tabelle 4
    Figure 00390001
  • Während spezielle Ausführungsformen der Erfindung in beträchtlichen Details beschrieben wurden, können Variationen und Modifikationen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne von der Idee und dem Umfang der Erfindung, wie sie beschrieben und beansprucht ist, abzuweichen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer dauerhaft benetzbaren, flüssigkeitsdurchlässigen, mit Öffnungen versehenen Bahn zur Verwendung als Decklage in einem absorbierenden Artikel, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Bildung von Öffnungen in einer Bahn, welche eine polymere Folie oder eine Nonwoven-Bahn ist; b) Direkt-Plasma-Polymerisation der mit Öffnungen versehenen Bahn von Schritt a), umfassend die Schritte (i) Einführen der Bahn in eine Plasma-Reaktionszone; und (ii) Beschichten von mindestens einer der Oberflächen der Bahn mit einer Schicht aus polymerisierten Monomeren, wobei die Schicht weniger als 2,5 Mikrometer dick ist und aus einem Monomer-Gasstrom stammt, der eine hydrophile Schicht nach der Plasma-Polymerisation bilden wird, wodurch die polymerisierten Monomere mindestens eine Oberfläche der Bahn veranlassen dauerhaft benetzbar zu werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Oberfläche der dauerhaft benetzbaren, flüssigkeitsdurchlässigen, mit Öffnungen versehenen Bahn einen Nach-Alterung-Kontaktwinkel umfasst, der um nicht mehr als 60° größer als der Vor-Alterung-Kontaktwinkel, vorzugsweise um nicht mehr als 40° größer der als Vor-Alterung-Kontaktwinkel und am bevorzugtesten um nicht mehr als 20° größer als der Vor-Alterung-Kontaktwinkel ist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens eine Oberfläche der dauerhaft benetzbaren, flüssigkeitsdurchlässigen, mit Öffnungen versehenen Bahn einen Nach-Waschung-Kontaktwinkel aufweist, der um nicht mehr als 60° größer als der Vor-Waschung-Kontaktwinkel ist, vorzugsweise um nicht mehr als 40° größer als der Vor-Waschung-Kontaktwinkel ist, und am bevorzugtesten um nicht mehr als 20° größer als der Vor-Waschung-Kontaktwinkel ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren ferner aufweist den Schritt des Reinigens der Oberfläche der Bahn, indem die Oberfläche Plasma-Bedingungen oder einer Energie-Quelle ausgesetzt wird, die gewählt ist aus der Gruppe umfassend Infrarot, Elektronenstrahlung, thermionische oder UV-Strahlung und Mischungen davon, vor der Einführung des Monomer-Gasstroms von Schritt b) (ii).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt des Reinigens der Oberfläche der Bahn, indem diese Plasma-Bedingungen aussetzt wird, eine Einführung eines Gasstroms aufweist, der einen Stoff umfasst, der gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ar, O2 und Gemischen davon.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren den Schritt der weiteren Modifikation der hydrophilen Oberfläche aufweist durch Einführen der in Schritt b) (ii) gebildeten Bahn in einen eine Oberfläche modifizierenden Gasstrom, wobei der Gasstrom umfasst N2O und CO2: oder zu einer Energiequelle, die gewählt ist aus der Gruppe umfassend Infrarot, Elektronenstrahlung, thermionische oder UV-Strahlung und Mischungen davon.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mit Öffnungen versehene Bahn eine mit Öffnungen versehene polymere Folie ist, die aus einem Stoff stammt, der gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polyestern und Gemischen davon.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die polymere Folie aus einem Stoff stammt, der gewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyethylen, Polypropylen, Poly(1-Buten), Poly(2-Buten), Poly(1-Penten), Poly(2-Penten), Poly(3-Methyl-1-Penten), Poly(4-Methyl-1-Penten), 1,2-Poly-1,3-Butadien, 1,4-Poly-1,3-Butadien, Polyisopren, Mischungen davon, zufällige Copolymere davon und Block-Copolymere davon.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Monomer-Gasstrom ein Monomer aufweist, das gewählt ist aus der Gruppe umfassend (i) Silane der Formel Si(R)4, wobei jedes R gleich oder unterschiedlich ist und gewählt ist aus H; einem C1-C8 linearen oder verzweigten Alkyl oder Alkoxy; einen C6-C10 Aryl, das nicht-substituiert oder substituiert ist durch ein C1-C4 lineares oder verzweigtes Alkyl; einem Vinyl-Radikal; oder einem C3-C5 Allyl-Radikal; wenn nicht mehr als zwei R-Gruppen H sind; (ii) Organosilikone der Formel R'R''R'''Si-[-O-Si(R')(R'')-]n-R''', wobei R', R'' und R''' gleich oder unterschiedlich sein können und ein C1-C8 lineares oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy sind, wobei R' und R'' Wasserstoff sein können, wenn nicht mehr als 50% der R'- und R'''- Gruppen Wasserstoff sind, und n 1, 2 oder 3 ist; und (iii) Gemische davon; und wobei der Monomer-Gasstrom ferner Sauerstoff aufweist, wenn das Monomer des Gasstroms nur aus den Silanen besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Monomer-Gasstrom ein Monomer aufweist, das gewählt ist aus der Gruppe umfassend Hexamethyldisiloxan, Methyltrimethoxy-Silan, Vinyltrimethoxy-Silan, Vinyltriethoxy-Silan und Sauerstoff, Ethylmethoxy-Silan, Ethyltrimethoxy-Silan, Tetraethoxy-Silan, Cyclohexylmethyl-Dimethoxy-Silan, Dicyclopentyl-Dimethoxy-Silan, Phenyltriethoxy-Silan, Diphenyldimethoxy-Silan, Tetramethyldisiloxan, Hexamethyltrisiloxan, und Gemische davon, und wobei der Monomer-Gasstrom ferner Sauerstoff aufweist, wenn das Monomer des Gasstroms nur aus den Silanen besteht.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gas des Monomer-Gasstroms über Pulsieren mit Hochfrequenz-Mikrowellen oder Radiowellen ionisiert wird.
  12. Absorbierender Artikel, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Artikel eine dauerhaft benetzbare, flüssigkeitsdurchlässige Decklage aufweist, die durch die Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen hergestellt ist.
DE69908388T 1998-09-21 1999-09-20 Mit flüssigkeit dauerbefeuchtbarer durchlässiger stoff Expired - Lifetime DE69908388T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US379883 1973-07-16
US15784598A 1998-09-21 1998-09-21
US157845 1998-09-21
US37988399A 1999-08-24 1999-08-24
PCT/US1999/021709 WO2000016913A1 (en) 1998-09-21 1999-09-20 Durably wettable, liquid pervious webs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908388D1 DE69908388D1 (de) 2003-07-03
DE69908388T2 true DE69908388T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=26854528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908388T Expired - Lifetime DE69908388T2 (de) 1998-09-21 1999-09-20 Mit flüssigkeit dauerbefeuchtbarer durchlässiger stoff

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1115505B1 (de)
JP (1) JP2002526219A (de)
AT (1) ATE241433T1 (de)
AU (1) AU6051199A (de)
CA (1) CA2340972C (de)
DE (1) DE69908388T2 (de)
WO (1) WO2000016913A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6931200A (en) * 1999-08-24 2001-03-19 Procter & Gamble Company, The Durably wettable liquid pervious webs prepared using a radiation curing process
ATE287466T1 (de) 2000-02-04 2005-02-15 Sca Hygiene Prod Ab Faserstruktur und absorbierender artikel mit dieser faserstruktur
US7887889B2 (en) 2001-12-14 2011-02-15 3M Innovative Properties Company Plasma fluorination treatment of porous materials
US6878419B2 (en) 2001-12-14 2005-04-12 3M Innovative Properties Co. Plasma treatment of porous materials
GB0206932D0 (en) * 2002-03-23 2002-05-08 Univ Durham Preparation of superabsorbent materials by plasma modification
US20040028931A1 (en) 2002-06-26 2004-02-12 Bletsos Ioannis V. Coated sheet materials and packages made therewith
EP1403419B1 (de) 2002-09-30 2006-05-31 The Procter & Gamble Company Hydrophile Vliese enthaltende absorbierende Artikel
DE102004001594B4 (de) 2004-01-09 2006-09-21 Bio-Gate Ag Wundauflage und Verfahren zu deren Herstellung
GB2413944B (en) * 2004-05-14 2006-08-16 Reckitt Benckiser Method for forming an active material containing coating on a substrate
AT506298B1 (de) * 2008-02-20 2009-08-15 Schulz Helmuth Ing Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
JP2009277686A (ja) * 2008-05-12 2009-11-26 Taiyo Nippon Sanso Corp 絶縁膜の成膜方法および絶縁膜
DE102010036607A1 (de) 2010-07-24 2012-01-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung
US8791321B2 (en) 2010-08-26 2014-07-29 Medline Industries, Inc. Disposable absorbent lift device
US20130109263A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 Ali Yahiaoui Abrasion-Resistant Nonwovens
BR112015023477A2 (pt) 2013-03-15 2017-07-18 Medline Ind Inc folha flexivel descartável com núcleo absorvente
EP3101170B1 (de) * 2015-06-03 2018-08-22 Europlasma NV Oberflächenbeschichtungen
WO2018152563A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-30 SENEVIRATNE, Sylvia Modified bio degradable structure for single used hygiene products
EP4092184A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-23 Sefar AG Verfahren zur herstellung einer trägerschicht mit einer hydrophilen polymeren nanobeschichtung
US20230110444A1 (en) 2021-10-13 2023-04-13 Medline Industries, Lp Underpad with wetness indicator

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929135A (en) 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4342314A (en) 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
US4535020A (en) 1982-07-26 1985-08-13 Ethyl Corporation Perforated film
JPS61246204A (ja) * 1985-04-24 1986-11-01 Tokai Pulp Kk 表面処理方法
US4609518A (en) 1985-05-31 1986-09-02 The Procter & Gamble Company Multi-phase process for debossing and perforating a polymeric web to coincide with the image of one or more three-dimensional forming structures
JPS6284761A (ja) * 1985-10-11 1987-04-18 花王株式会社 吸収性物品
JPH0775617B2 (ja) * 1987-10-30 1995-08-16 花王株式会社 衛生用品の表面材
JPH0445699Y2 (de) * 1987-12-16 1992-10-27
JPH01161026A (ja) * 1987-12-16 1989-06-23 Takamatsu Yushi Kk プラズマ重合膜及びその生成方法
US4844986A (en) * 1988-02-16 1989-07-04 Becton, Dickinson And Company Method for preparing lubricated surfaces and product
US4923914A (en) 1988-04-14 1990-05-08 Kimberly-Clark Corporation Surface-segregatable, melt-extrudable thermoplastic composition
JP2811820B2 (ja) * 1989-10-30 1998-10-15 株式会社ブリヂストン シート状物の連続表面処理方法及び装置
JPH05209072A (ja) * 1992-01-29 1993-08-20 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 基材の表面処理方法
TW253849B (de) * 1993-08-09 1995-08-11 Ciba Geigy
US5487920A (en) * 1994-04-19 1996-01-30 The Boc Group, Inc. Process for plasma-enhanced chemical vapor deposition of anti-fog and anti-scratch coatings onto various substrates
JP2638585B2 (ja) * 1996-02-13 1997-08-06 東レ株式会社 濃染色された高強度、高弾性率ポリエステル系繊維の製造方法
GB9715508D0 (en) * 1997-07-24 1997-10-01 Scapa Group Plc Industrial fabrics and method of treatment
AU744202B2 (en) * 1997-08-08 2002-02-21 Board Of Regents Non-fouling, wettable coated devices
CA2243869A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Non-fouling, wettable coated devices
AU2147299A (en) * 1998-02-05 1999-08-23 Empa St. Gallen Eidgenossische Materialprufungs- Und Forshungsanstalt Polar polymeric coating

Also Published As

Publication number Publication date
CA2340972C (en) 2007-04-03
JP2002526219A (ja) 2002-08-20
WO2000016913A1 (en) 2000-03-30
ATE241433T1 (de) 2003-06-15
EP1115505B1 (de) 2003-05-28
AU6051199A (en) 2000-04-10
DE69908388D1 (de) 2003-07-03
EP1115505A1 (de) 2001-07-18
CA2340972A1 (en) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908388T2 (de) Mit flüssigkeit dauerbefeuchtbarer durchlässiger stoff
DE60211902T2 (de) Hydrophile Vliese enthaltende absorbierende Artikel
KR100390260B1 (ko) 액체 분배성 및 보유성 섬유상 웹 및 이의 제조방법
DE69916468T2 (de) Modulierte plasma-glimmentladung-behandlungen zur herstellung von super-hydrophoben substraten
DE69517699T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dehnbaren absorbierenden artikels
US5695487A (en) Z-directon liquid transport medium
KR101121390B1 (ko) 고습윤성 - 고가요성 플러프 섬유 및 그로부터 제조된일회용 흡수 제품
DE69910387T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit elementen, die eine verformung auslösen
TW200425917A (en) High capacity absorbent structure and method for producing same
CA2121052C (en) Coated polymeric fabric having reduced adsorption of protein
EP1115506B1 (de) Mit flüsigkeit dauerbefeuchtbarer durchlässiger stoff, hergestellt mittels entfernten plasma polymerisationsverfahren
DE202012013585U1 (de) Einwegwindel
DE202012013564U1 (de) Absorptionsstruktur für Absorptionsartikel
KR100606217B1 (ko) 섬유 조직 및 이러한 섬유 조직을 포함하는 흡수성 제품
DE202017005496U1 (de) Einwegwindel
DE60108486T2 (de) Faserstruktur und absorbierender artikel mit dieser faserstruktur
WO2001014627A1 (en) Durably wettable liquid pervious webs prepared using a radiation curing process
MXPA01002958A (en) Durably wettable, liquid pervious webs
MXPA01002957A (en) Durably wettable liquid pervious webs prepared using a remote plasma polymerization process
EP1187588B1 (de) Absorbierender artikel mit oberer schicht welche ein niedriges tensid oder kein synthetisches tensid enthält
MXPA97004599A (en) Fibrous tissue of retention and distribution of liquid and method for the preparation of the
CN109069320A (zh) 形成有纳米涂层的吸收产品及制造方法
MXPA01001359A (en) Fibrous structure and absorbent article including such a fibrous structure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition