DE69906691T2 - Tuberkilizides desinfektionsmittel - Google Patents

Tuberkilizides desinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69906691T2
DE69906691T2 DE69906691T DE69906691T DE69906691T2 DE 69906691 T2 DE69906691 T2 DE 69906691T2 DE 69906691 T DE69906691 T DE 69906691T DE 69906691 T DE69906691 T DE 69906691T DE 69906691 T2 DE69906691 T2 DE 69906691T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
weight
tuberculocidal
glycine
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906691T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906691D1 (de
Inventor
Sabine Behrends
Andreas Dettmann
Michael Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Air Liquide Sante International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH, Air Liquide Sante International SA filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE69906691T priority Critical patent/DE69906691T2/de
Publication of DE69906691D1 publication Critical patent/DE69906691D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906691T2 publication Critical patent/DE69906691T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von N,N'-substituiertem Glycin und Derivaten von Glycin in Desinfektionsmitteln, insbesondere in aldehydfreien flüssigen Desinfektionsmitteln mit Wirkung gegen Mykobakterien, die insbesondere zur Desinfektion von Oberflächen und Instrumenten geeignet sind. Mykobakterien stellen im Klinikbereich nach wie vor ein großes Problem dar. Deshalb wird von Desinfektionsmitteln in diesem Bereich zusätzlich zu einer bakteriziden, fungiziden und viruziden eine tuberkulozide Wirksamkeit verlangt. Der Trend auf dem Gebiet der Flächen- und Instrumentendesinfektionsmittel geht dabei zunehmend in Richtung der aldehydfreien Präparate. Aufgrund ihrer toxikologischen Eigenschaften und auftretenden Geruchsproblemen leiden im Stand der Technik bekannte aldehydhaltige Desinfektionsmittel unter verringerter Anwenderakzeptanz. Auf dem Gebiet der aldehydfreien Desinfektionsmittel sind außerdem nur wenige tuberkulozid wirkende Biozide bekannt. Zu ihnen gehört beispielsweise aus der Gruppe der Amine das N,N'-Bis(3-aminopropyl)-laurylamin, welches in diversen Flächen- und Instrumentendesinfektionsmitteln eingesetzt wird. Formulierungen, die mit diesem Wirkstoff hergestellt wurden, weisen bekanntermaßen einen erhöhten pH-Wert auf. Dieser führt zu einem erhöhten Risiko in der Haut- und Materialverträglichkeit. Seymour S. Block beschreibt in "Disinfektion, Sterilization and Preservation" (1991 Lea & Febiger, Philadelphia; Kapitel 15) die Verwendung von Glycinderivaten als tuberkulozide Wirkstoffe. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 175338 sind Desinfektionsmittel bekannt, die Glycinderivate in Kombination mit quaternären Ammoniumverbindungen enthalten. Von den auch als Tuberkulozid wirksamen aromatischen Alkoholen wie Phenoxypropanolen (z. B. 1- und 2-Phenoxypropanol) müssen deutlich größere Mengen eingesetzt werden, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen. Dieses führt zu einem erhöhten Risiko des unerwünschten Schichtenaufbaus auf den desinfizierten Materialien. Aufgabe der Erfindung war es somit, Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen, die eine gute Wirksamkeit gegen Mykobakterien besitzen, ohne die obenerwähnten Nachteile aufzuweisen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß N,N'-substituiertes Glycin sowie N,N'-substituierte Derivate von Glycin zusätzlich zu der Wirksamkeit gegen das bisher bekannte Keimspektrum gegen Mykobakterien wirksam sind und insbesondere in Abmischungen mit kationaktiven Verbindungen sogar synergistisch gegen Mykobakterien wirken.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung eines N,N'-substituierten Glycins oder eines N,N'-substituierten Derivats von Glycin (a) der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    worin R1 Wasserstoff und R2 eine 3-Aminopropylgruppe ist, die mit einem Rest R am Stickstoffatom substituiert ist, wobei R ein C8- bis C18-Alkylrest, insbesondere ein C10- bis C10-Alkylrest ist, und X OH, OR3, NH2, NHR4, NR4R5 oder O-M+ bedeutet, wobei R3, R4 und R5 geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Alkaryl- oder Aralkylreste sind, die gleich oder unterschiedlich sein können, und M ein Metallkation ist, als Wirkstoff in einem tuberkuloziden Desinfektionsmittel, wobei mindestens ein weiterer Wirkstoff (b) ausgewählt aus quaternären Ammoniumverbindungen in dem tuberkuloziden Desinfektionsmittel enthalten ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche: Das tuberkulozide Desinfektionsmittel ist vorzugsweise aldehydfrei und liegt als flüssiges Konzentrat vor.
  • X is vorzugsweise OH. Somit ist HOOC-CH2-NH-(CH2)3-NH-R, wobei R die zuvor angegebene Bedeutung hat, eine bevorzugte Verbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße tuberkulozide Desinfektionsmittel kann 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 30 Gew.- und insbesondere 1 bis 15 Gew.-% des N,N'-substituierten Glycins bzw. seines Derivats (a) und 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% und insbesonders 10 bis 30 Gew.-% des Wirkstoffs (b) enthalten.
  • Es können ebenfalls tuberkulozid wirkende Gebrauchslösungen hergestellt werden, die 0,1 bis 10 Vol.-% und insbesondere 0,2 bis 5 Vol.-% des obengenannten Konzentrats enthalten.
  • Als Lösungsmittel findet vorzugsweise Wasser oder ein wasserhaltiges Lösungsmittelgemisch Verwendung. Wird ein Lösungsmittelgemisch eingesetzt, so enthält dieses vorzugsweise einen oder mehrere Alkohole mit 2 bis 4 C-Atomen, wie Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, sek.-Butanol oder tert.-Butylalkohol, insbesondere Ethanol, i-Propanol und/oder 2-Propanol.
  • Zur besseren Benetzung der Flächen und zur Wirkungsunterstützung können den erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln ein oder mehrere Tenside zugesetzt werden. Als Tenside können vorzugsweise bestimmte anionische Tenside, beispielsweise Seifen wie Natriumstearat, Kaliumstearat oder Triethanolaminseifen, sulfonierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie N-Alkylbenzolsulfonate, sulfonierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie sekundäre Alkansulfonate, sulfonierte Olefine, sulfatierte Fettalkohole wie Natriumlaurylsulfat, sulfatierte Fettalkoholether wie Natriumlaurylpolyglykolethersulfat, sulfonierte Maleinsäureester wie Laurylsulfosuccinat, carboxymethylierte Fettalkoholpolyglykolether wie Laurylpolyglykoletheracetat und/oder nichtionische Tenside wie Alkylalkoxylate, Alkylphenolethoxylate, Fettsäureethoxylate, Fettsäurealkylolamide, Fettsäurealkylolamidethoxylate, Fettaminethoxylate, Alkylpolyglykoside wie Kokoyl-Polyglucose, Lauryl-Polyglucose, Decyl-Polyglucose oder Polyalkylenoxid-Blockcopolymerisate und/oder amphotere Tenside wie Alkylaminoalkylglycine, Betaine oder Sulfobetaine verwendet werden. Es können auch Kombinationen miteinander verträglicher Tenside eingesetzt werden.
  • Desweiteren können Komplexbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure oder deren Salze, sowie Sequestrierungsmittel wie Phosphonobutantricarbonsäuren zugesetzt werden. Zur Einstellung des pH-Wertes können organische Säuren wie Zitronensäure, Äpfelsäure oder Milchsäure und/oder anorganische Säuren wie z. B. Salzsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure verwendet werden. Zur Verbesserung der Materialverträglichkeiten können Korrosionsinhibitoren, wie z. B. 1H-Benzotriazol, Tolyltriazol oder Mercaptobenzoxazol eingesetzt werden. Ferner können Duft- und Farbstoffe zugesetzt werden.
  • Bevorzugte Wirkstoffe (b) sind Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid, Dialkyldimethylammoniumchlorid, Alkyldimethylethylethosulfat und/oder Dialkylmethyloxyethylammoniumpropionat.
  • Die Verwendung mit quaternären Ammoniumverbindungen in dem tuberkuloziden Desinfektionsmittel führt dabei zu einer synergistischen Wirkung.
  • Formulierungen mit den erfindungsgemäßen N,N'-substituierten Derivaten von Glycin besitzen einen pH-Wert im nur leicht alkalischen Bereich, so daß das Risiko der Haut- und Materialunverträglichkeit minimiert wird. Beispielsweise wird für das Handelsprodukt Amphionic SFB der Firma Rhône-Poulenc, das ein Gemisch von N-(3-Aminopropyl)-N'-C(10-16)-alkylglycinderivaten enthält, sogar der Einsatz in Händereinigern vom Hersteller empfohlen, und zwar in Konzentrationen, die deutlich über den in den Gebrauchslösungen der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel liegen.
  • Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel ist die Desinfektion von Oberflächen und Instrumenten.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen wurde zur Testung der tuberkuloziden Wirkung der quantitative Suspensionsversuch Mycobakterium terrae (ATCC 15755) nach DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Stand: 30.04.1997) verwendet.
  • Zur Beurteilung der Materialverträglichkeit wurden Prüfkörper aus verschiedenen Kunststoffen wie Polycarbonat und Fußbodenbelägen wie z. B. Linoleum nach folgendem Verfahren getestet.
  • Die entsprechenden Prüfkörper (50 × 50 mm mit variierender Dicke bis zu einigen mm) wurden für 14 Tage bei einer Temperatur von 40°C in die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittelgebrauchslösungen eingelegt. Anschließend wurde die Gewichtsdifferenz (Quellung) in % gemessen sowie eine optische Prüfung der Prüfkörper und der Desinfektionsmittellösung durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • Durch Vermischen der entsprechenden Bestandteile in einem geeigneten Gefäß wurde eine Formulierung (Konzentrat) hergestellt, die aus 10 Gew.-% N-(3-Aminopropyl)-N'-C(10-16)-alkylglycinderivaten (Handelsprodukt Amphionic SFB der Firma Rhône-Poulenc), 10 Gew.-% Tridecanpolyglykolether mit 12 Ethylenoxideinheiten und 80 Gew.-% Wasser bestand.
  • Beispiel 2
  • Wie in Beispiel 1 wurde eine Formulierung (Konzentrat) hergestellt, die aus 5 Gew.-% N-(3-Aminopropyl)-N'-C(10- 16)-alkylglycinderivaten (Handelsprodukt Amphionic SFB der Firma Rhône-Poulenc), 5 Gew.-% Didecyldimethylammoniumchlorid, 10 Gew.-% Tridecanpolyglykolether mit 12 Ethylenoxideinheiten und 80 Gew.-% Wasser bestand.
  • Beispiel 3
  • Wie in Beispiel 1 wurde eine Formulierung (Konzentrat) hergestellt, die aus 7,5 Gew.-% N-(3-Aminopropyl)-N'-C(10-16)-alkylglycinderivaten (Handelsprodukt Amphionic SFB der Firma Rhône-Poulenc), 15 Gew.-% Didecyldimethylammoniumchlorid, 5 Gew.-% Phenoxypropanolen, 10 Gew.-% Tridecanpolyglykolether mit 12 Ethylenoxideinheiten und 62,5 Gew.-% Wasser bestand.
  • Beispiel 4
  • Wie in Beispiel 1 wurde eine Formulierung (Konzentrat) hergestellt, die aus 10 Gew.-% N-(3-Aminopropyl)-N'-C(10-16)-alkylglycinderivaten (Handelsprodukt Amphionic SFB der Firma Rhône-Poulenc), 15 Gew.-% Didecyldimethylammoniumchlorid, 10 Gew-% Phenoxypropanolen, 10 Gew.-% Tridecanpolyglykolether mit 12 Ethylenoxideinheiten und 55 Gew.-% Wasser bestand.
  • Die Konzentrate aus Beispiel 1 und Beispiel 2 wurden im quantitativen Suspensionsversuch gegen Mycobakterium terrae (ATCC 15755) nach DGHM im Vergleich zu einem Konzentrat (Vergleichsbeispiel 1), das an Stelle von 10 Gew.-% N-(3-Aminopropyl)-N'-C(10-16)-alkylglycinderivaten als Wirkstoff 10 Gew-% Didecyldimethylammoniumchlorid und ansonsten dieselbe Zusammensetzung wie Beispiel 1 aufwies, jeweils in Form einer Gebrauchslösung, die 2 Vol.-% des jeweiligen Konzentrats enthielt, getestet. Die logarithmischen Reduktionsfaktoren wurden nach 15, 30 und 60minütiger Einwirkzeit ermittelt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der nachfolgenden Tabelle 1 bzw. dem darunter gezeigten Diagramm dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Aus der Tabelle 1 und der 1 erkennt man an den dargestellten Werten, daß die tuberkulozide Wirkung, insbesondere nach längerer Einwirkzeit, der erfindungsgemäßen Gebrauchslösungen die der Vergleichslösung (Vergleichsbeispiel 1) übertrifft. Beispiel 2 verdeutlicht zudem die synergistische Wirkung bei Verwendung. in Kombination mit einer quaternären Ammoniumverbindung.
  • Das Konzentrat aus Beispiel 3 wurde im Vergleich zu einer Formulierung, die an Stelle von 7,5 Gew-% N-(3-Aminopropyl)-N'-C(10-16)-alkylglycinderivaten die gleiche Menge an N,N'-Bis(3-aminopropyl)-laurylamin enthielt und auf den gleichen pH-Wert eingestellt wurde (Vergleichsbeispiel 2), jeweils in Form einer Gebrauchslösung, die 0,5 Vol.-% des jeweiligen Konzentrats enthielt, dem oben beschriebenen Materialverträglichkeitstest unterzogen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Das Konzentrat aus Beispiel 4 wurde im Vergleich zu einer Formulierung, die an Stelle von 10 Gew-% N-(3-Aminopropyl)-N'-C(10-16)-alkylglycinderivaten die gleiche Menge an N,N'-Bis(3-aminopropyl)-laurylamin enthielt (Vergleichsbeispiel 3), jeweils in Form einer Gebrauchslösung, die 2 Vol.-% des jeweiligen Konzentrats enthielt, bezüglich des Verhaltens gegen Polycarbonat geprüft. Die optische Beurteilung ergab bei dem erfindungsgemäßen Konzentrat aus Beispiel 4 nur eine leichte Trübung des Materials, während die Formulierung aus Vergleichsbeispiel 3 ein starkes Kleben des Polycarbonats verursachte.

Claims (16)

  1. Verwendung eines N,N'-substituierten Glycins oder eines N,N'-substituierten Derivats von Glycin (a) der allgemeinen Formel I
    Figure 00100001
    worin R1 Wasserstoff und R2 eine 3-Aminopropylgruppe ist, die mit einem Rest R am Stickstoffatom substituiert ist, wobei R ein C8- bis C18-Alkylrest, insbesondere ein C10- bis C16-Alkylrest ist, und X OH, OR3 , NH2 , NHR4 , NR4R5 oder O-M+ bedeutet, wobei R3 , R4 und R5 geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Alkaryl- oder Aralkylreste sind, die gleich oder unterschiedlich sein können, und M ein Metallkation ist, als Wirkstoff in einem tuberkuloziden Desinfektionsmittel, wobei mindestens ein weiterer Wirkstoff (b) ausgewählt aus quaternären Ammoniumverbindungen in dem tuberkuloziden Desinfektionsmittel enthalten ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (b) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid, Dialkyldimethylammoniumchlorid, Dialkylmethyloxethylammoniumpropionat.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tuberkulozide Desinfektionsmittel aldehydfrei ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tuberkulozide Desinfektionsmittel 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 30 Gew.-% und insbesondere 1 bis 15 Gew-% des Glycinderivats (a) und 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% und insbesondere 10 bis 30 Gew-% des Wirkstoffs (b) enthält.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das tuberkulozide Desinfektionsmittel als flüssiges Konzentrat vorliegt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1. bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das tuberkulozide Desinfektionsmittel 0,1 bis 10 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Vol.-% des Konzentrats gemäß Anspruch 5 enthält und als Gebrauchslösung vorliegt.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tuberkulozide Desinfektionsmittel als Lösungsmittel Wasser oder ein wasserhaltiges Gemisch, insbesondere ein Gemisch aus Wasser und mindestens einem C2- bis C4-Alkohol enthält.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tuberkulozide Desinfektionsmittel weitere Zusätze wie Tenside, insbesondere nichtionische Tenside, Komplexbildner und/oder Sequestrierungsmittel enthält.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tuberkulozide Desinfektionsmittel zur Desinfektion von Oberflächen jeglicher Art und Instrumenten verwendet wird.
  10. Tuberkulozides Desinfektionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein N,N'-substituiertes Glycin oder ein N,N'-substituiertes Derivat von Glycin (a) der allgemeinen Formel I
    Figure 00120001
    worin R1 Wasserstoff und R2 eine 3-Aminopropylgruppe ist, die mit einem Rest R am Stickstoffatom substituiert ist, wobei R ein C8- bis C18-Alkylrest, insbesondere ein C10- bis C16-Alkylrest ist, und X OH, OR3, NH2, NHR4, NR4R5 oder O-M+ bedeutet, wobei R3, R4 und R5 geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Alkaryl- oder Aralkylreste sind, die gleich oder unterschiedlich sein können, und M ein Metallkation ist, und mindestens einen weiteren Wirkstoff (b) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid, Dialkyldimethylammoniumchlorid und Dialkylmethyloxethylammoniumpropionat, enthält.
  11. Desinfektionsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es aldehydfrei ist.
  12. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 30 Gew.-% und gegebenenfalls insbesondere 1 bis 15 Gew.-% des Glycinderivats (a) und 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% des Wirkstoffs (b) enthält.
  13. Desinfektionsmittel nach einem, der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als flüssiges Konzentrat vorliegt.
  14. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 10 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Vol.-% des Konzentrats gemäß Anspruch 17 enthält und als Gebrauchslösung vorliegt.
  15. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Lösungsmittel Wasser oder ein wasserhaltiges Gemisch, insbesondere ein Gemisch aus Wasser und mindestens einem C2- bis C4-Alkohol enthält .
  16. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es weitere Zusätze wie Tenside, insbesondere nichtionische Tenside, Komplexbildner und/oder Sequestrierungsmittel enthält.
DE69906691T 1998-01-15 1999-01-11 Tuberkilizides desinfektionsmittel Expired - Lifetime DE69906691T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69906691T DE69906691T2 (de) 1998-01-15 1999-01-11 Tuberkilizides desinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801821A DE19801821B4 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Tuberkulozides Desinfektionsmittel
DE19801821 1998-01-15
PCT/IB1999/000025 WO1999035912A1 (en) 1998-01-15 1999-01-11 Tuberculocidal disinfectant
DE69906691T DE69906691T2 (de) 1998-01-15 1999-01-11 Tuberkilizides desinfektionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906691D1 DE69906691D1 (de) 2003-05-15
DE69906691T2 true DE69906691T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=7855037

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801821A Expired - Lifetime DE19801821B4 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Tuberkulozides Desinfektionsmittel
DE69906691T Expired - Lifetime DE69906691T2 (de) 1998-01-15 1999-01-11 Tuberkilizides desinfektionsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801821A Expired - Lifetime DE19801821B4 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Tuberkulozides Desinfektionsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6376547B1 (de)
EP (1) EP1049374B1 (de)
JP (1) JP4579412B2 (de)
AR (1) AR014325A1 (de)
CA (1) CA2315760A1 (de)
DE (2) DE19801821B4 (de)
ES (1) ES2198122T3 (de)
WO (1) WO1999035912A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031280B1 (de) * 1999-02-27 2002-12-18 Goldschmidt AG Desinfektionsmittelkonzentrat
DE10224979B4 (de) 2002-06-05 2004-07-15 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von synergistischen Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien
EP1468699A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-20 Ecolab Inc. Mycobakterizides Desinfektionsmittel
US20080260716A1 (en) * 2004-07-09 2008-10-23 Nanosonics Pty Limited Method and Composition for High Level Disinfection Employing Quaternary Ammonium Compounds
DE102006006765A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Schülke & Mayr GmbH Alkalisches Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
DE102006051891A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
DE102011016452A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Bode Chemie Gmbh Desinfektionsmittel für Bildschirmoberflächen elektronischer Geräte
CA3081759A1 (en) 2017-11-07 2019-05-16 Ecolab Usa Inc. Alkaline cleaning composition and methods for removing lipstick
CN111315857B (zh) 2017-12-07 2024-02-09 埃科莱布美国股份有限公司 使用支链多胺去除口红的组合物和方法
EP3542628A1 (de) 2018-03-22 2019-09-25 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Desinfektionsmittel und verwendung von n,n-bis(3-aminopropyl)alkylamin in desinfektionsmitteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258869A2 (en) * 1974-01-24 1975-08-22 Phytoderm Lab Amino acid contg. disinfectant compsns - for topical application, contains quat ammonium salt synergist
US4128662A (en) * 1977-04-28 1978-12-05 Block Drug Company, Inc. Glycine toxicants
US4224319A (en) * 1979-07-31 1980-09-23 Ernest Marcadet Antiseptic composition for topical application to the skin
EP0175338A3 (de) * 1984-09-19 1988-06-01 Takeda Chemical Industries, Ltd. Desinfektionsmittel und Antiseptikum
US5154920A (en) * 1985-03-13 1992-10-13 Ecolab Inc. Disinfectant polymeric coatings for hard surfaces
GB9410472D0 (en) * 1994-05-25 1994-07-13 Rhone Poulenc Chemicals Biocidal composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE69906691D1 (de) 2003-05-15
AR014325A1 (es) 2001-02-07
WO1999035912A8 (en) 2000-03-02
DE19801821A1 (de) 1999-07-22
JP4579412B2 (ja) 2010-11-10
CA2315760A1 (en) 1999-07-22
JP2002509085A (ja) 2002-03-26
EP1049374A1 (de) 2000-11-08
ES2198122T3 (es) 2004-01-16
US6376547B1 (en) 2002-04-23
DE19801821B4 (de) 2006-06-22
EP1049374B1 (de) 2003-04-09
WO1999035912A1 (en) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848907B1 (de) Spraydesinfektionsmittelzubereitung
EP0343605B1 (de) Tuberkulozides Desinfektionsmittel
EP0087049A1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
DE69906691T2 (de) Tuberkilizides desinfektionsmittel
DE102004053141A1 (de) Desinfektionsmittel mit verbesserter Wirksamkeit gegen Mykobakterien
EP1516042B1 (de) Schaumdesinfektionsmittel
EP0612470B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Amin- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE4321566C2 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat zur Flächen- und Instrumentendesinfektion
DE102015113641A1 (de) Desinfektionsmittel mit organischen Säuren
EP0135898A2 (de) Desinfektionsmittel-Konzentrat auf der Basis von kurzkettigen Fettsäuren
DE102006051559A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit verbesserter Entkrüstungswirkung für hygienische- medizinische Anwendungen
DE19722757C5 (de) Aldehydfreie Desinfektionsmittel für Flächen und Instrumente
EP1879993A1 (de) Verbesserte bakterielle suspensionsleistung
EP1195091A1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrate sowie die Verwendung derselben zur maschinellen Instrumentendesinfektion
EP1126014B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
EP0730407A1 (de) Viruswirksame substanzen
EP1627646A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente mit verbesserter Wirksamkeit gegen Hepatitis-B-Viren
EP1173230A1 (de) Verfahren zur desinfizierenden pflege von fussböden
EP1138203A2 (de) Desinfektionssysteme mit mikrobakterizider Wirksamkeit
DE19508654B4 (de) Tuberkulozides Desinfekionsmittel und dessen Verwendung
EP0867115B1 (de) Mikrobizides Mittel und dessen Anwendung
EP3542628A1 (de) Desinfektionsmittel und verwendung von n,n-bis(3-aminopropyl)alkylamin in desinfektionsmitteln
DE10310377A1 (de) Desinfektionsmittlelkonzentrate auf Basis quarternärer Ammoniumverbindungen sowie die Verwendung derselben zur chemothermischen Instrumentenaufbereitung
EP1031280B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
DE19636114A1 (de) Desinfektionsmittelformulierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUELKE & MAYR GMBH, 22851 NORDERSTEDT, DE