DE69905862T2 - Wärmetauscher mit biegsamen rohren - Google Patents

Wärmetauscher mit biegsamen rohren

Info

Publication number
DE69905862T2
DE69905862T2 DE69905862T DE69905862T DE69905862T2 DE 69905862 T2 DE69905862 T2 DE 69905862T2 DE 69905862 T DE69905862 T DE 69905862T DE 69905862 T DE69905862 T DE 69905862T DE 69905862 T2 DE69905862 T2 DE 69905862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
rows
exchanger according
sinusoids
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69905862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905862D1 (de
Inventor
Laurence Marechal
Manuel Martins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9816560A external-priority patent/FR2787872B1/fr
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Publication of DE69905862D1 publication Critical patent/DE69905862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69905862T2 publication Critical patent/DE69905862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0137Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by wires, e.g. helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich von Wärmeaustauschern, insbesondere für Kühlanlagen von Kraftfahrzeugmotoren. Die Erfindung betrifft ganz besonders Wärmeaustauscher mit weichen Rohren, die zum Beispiel aus Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  • Derartige Wärmeaustauscher, die insbesondere in der nicht veröffentlichten französischen Patentanmeldung Nr. 98 04966 der Anmelderin beschrieben werden, umfassen Rohre, die aus einem im Wesentlichen weichen Material hergestellt sind und deren Enden mit mindestens einem Sammelgehäuse eines Wärmeaustauschfluids verbunden sind, das zum Beispiel mit einem Luftstrom zusammenwirkt, der den Austauscher durchquert.
  • Um das thermische Zusammenwirken des Stroms mit den Rohren des Austauschers zu verbessern, ist es zur Zeit erwünscht, Zwischenräume zwischen den Rohren einzuhalten, durch welche der Luftstrom eindringen kann. Derartige Zwischenräume würden außerdem ermöglichen, dass der Strom durch Störrippen, wie sie für gewöhnlich auf Wärmeaustauschern mit steifen Rohren zu finden sind, gestört wird.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert somit die augenblickliche Situation.
  • Sie betrifft einen Wärmeaustauscher mit weichen Rohren der zuvor genannten Art, welcher gemäß eines allgemeinen Merkmals der Erfindung Mittel zum Halten der Rohre in im Wesentlichen parallelen Reihen aufweist. Die Rohre sind so geformt, dass sie Grundformen im Wesentlichen sinusförmiger Linien aufweisen. Die Sinuslinien von zwei miteinander in Kontakt stehenden Rohren der jeweiligen zwei aufeinander folgenden Reihen sind im Wesentlichen zueinander verschoben, so dass die zwei Rohre pro Sinusperiode in zwei Kontaktbereichen gehalten werden.
  • Vorzugsweise sind die Sinuslinien der jeweiligen Rohre der zwei aufeinander folgenden Reihen im Wesentlichen in entgegengesetzter Phase, während die Sinuslinien einer selben Reihe in Phase sind.
  • Gemäß eines weiteren, optionalen Merkmals der vorliegenden Erfindung befinden sich die Kontaktbereiche der jeweiligen Rohre von aufeinander folgenden Reihen im Wesentlichen in einer zu den Reihen senkrechten Ebene.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen den Reihen im Wesentlichen konstant.
  • Gemäß eines weiteren vorteilhaften Merkmals der Erfindung ist mindestens ein Teil der Außenfläche der Rohre, umfassend die zuvor genannten Kontaktbereiche, mit einer Klebemittelschicht überzogen, um Mittel zum Halten der Rohre zu bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Außenflächen der Rohre ein Material auf, das durch eine Vulkanisierungsbehandlung haftend gemacht wurde, wodurch die zuvor genannte Klebemittelschicht gebildet wird.
  • In einer fortgeschritteneren Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel zum Halten ferner eine Vielzahl von Stäben auf, die im Wesentlichen senkrecht zu den Reihen angeordnet sind und von denen jeder zwischen den jeweiligen Sinuslinien von aufeinander folgenden Reihen positioniert ist, um die Rohre der aufeinander folgenden Reihen im Wesentlichen beabstandet zu halten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und bei Betrachtung der angefügten Zeichnungen hervorgehen, wobei:
  • - Fig. 1 eine schematische Teilansicht einer Kühlvorrichtung des Motors eines Kraftfahrzeuges im beschriebenen Beispiel darstellt,
  • - Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Wärmeaustauschers darstellt, insbesondere eines Kühlradiators 2 einer in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
  • - Fig. 3A die Rohre eines Wärmeaustauschers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, die im Wesentlichen sinusförmigen Linien entsprechen,
  • - Fig. 3B die Rohre von Fig. 3A gemäß einer Vorderansicht darstellt,
  • - Fig. 3C eine Ansicht gemäß Schnitt C-C der Fig. 3B in der Schnittebene der Rohre ist,
  • - Fig. 3D eine Ansicht gemäß Schnitt D-D der Fig. 3B ist,
  • - Fig. 3E eine Seitenansicht der Rohre der Fig. 3A ist,
  • - Fig. 4A die Rohre eines Wärmeaustauschers darstellt, die mit parallelen Stäben versehen sind,
  • - Fig. 4B eine Draufsicht der Rohre der Fig. 4A ist, und
  • - Fig. 4C eine Seitenansicht der Rohre der Fig. 4A ist.
  • Die angefügten Zeichnungen enthalten im Wesentlichen Elemente bestimmten Merkmals. Sie werden nicht nur dazu dienen können, die vorliegende Erfindung besser zu verstehen, sondern erforderlichenfalls auch zu seiner Definition beitragen können.
  • Zuallererst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, um eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeugmotors zu beschreiben.
  • Eine solche Vorrichtung weist in an sich bekannter Weise einen Lüftersatz 1 auf, der mit einer Vielzahl von Schaufeln ausgestattet ist. Der Lüftersatz 1 ist für gewöhnlich hinter dem Kühlergrill (nicht dargestellt) des Fahrzeuges angeordnet. Ein Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung ist in einen Luftstrom (Pfeile F) zwischengeschaltet, der die Rotation der Schaufeln des Lüftersatzes 1 oder sogar auch das Fortbewegen des Fahrzeuges bewirkt. In der Praxis wird der Wärmeaustauscher durch die Kühlflüssigkeit des Motors versorgt, für gewöhnlich unter der Steuerung eines Thermostatventils 3. Die Anordnung eines solchen Ventils im Kreislauf der Kühlflüssigkeit 4 ermöglicht es im Allgemeinen, eine befriedigende Leistung des Motors M bei seinem Kaltstart zu erhalten, wobei die Versorgung des Radiators unterbrochen wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun die Struktur des Wärmeaustauschers 2 (im Beispiel Kühlradiator) beschrieben. Dieser Wärmeaustauscher weist weiche Rohre 20 (in Fig. 2 durch Schraffierungen dargestellt) auf, die im Allgemeinen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, welche durch ihre Enden mit zwei Sammelgehäusen 21 und 22 verbunden sind. Die Sammelgehäuse sind also mit Öffnungen 215 und 225 versehen, welche die Enden der Rohre 20 eng aufnehmen. In der Praxis weisen die Gehäuse Sammelplatten auf, die mit Öffnungen 215 und 225 versehen sind und die somit Mittel zum Halten der Rohre bilden, insbesondere ihrer Enden.
  • Die Sammelgehäuse 25 und 22 weisen für gewöhnlich Abteilungen 250, 251, 252 und 221, 222 auf, die durch Trennwände 253, 254 bzw. 223 getrennt sind, um eine Strecke des zuvor genannten Wärmeaustauschfluids (im beschriebenen Beispiel Kühlflüssigkeit) zwischen einem Eingang C (Pfeil E), der mit einer Zufuhrleitung 23 verbunden ist, und einem Ausgang (Pfeil S), der mit einer Abflussleitung 24 verbunden ist, zu definieren. Im Beispiel, das in Fig. 2 dargestellt ist, umfassen die Sammelgehäuse insgesamt fünf Abteilungen, und das Wärmeaustauschfluid führt insgesamt drei Wegstrecken "hin" und zwei Wegstrecken "zurück" vom Sammelgehäuse 21 zum Sammelgehäuse 22 aus.
  • Die Strecken des Fluids zwischen den zwei Sammelgehäusen 21 und 22 werden dann durch die Rohre 20 gewährleistet, in denen das Fluid zirkuliert. Somit wirken die Rohre mit dem Luftstrom F thermisch zusammen. Zur Optimierung des Wärmeaustauschs zwischen den Rohren 20 einerseits und des Luftstroms F andererseits ist es jedoch notwendig, die Rohre im Wesentlichen voneinander beabstandet zu halten, um zwischen ihnen Zwischenräume zu schaffen.
  • Nun wird auf die Fig. 3A bis 3E Bezug genommen, um die Gesamtheit der Rohre eines Wärmeaustauschers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu beschreiben.
  • Gemäß eines allgemeinen Merkmals der Erfindung sind die Rohre 20 des Austauschers im beschriebenen Beispiel (Fig. 3E) in horizontalen Reihen 20A angeordnet. Diese Reihen sind im Wesentlichen zueinander parallel und im beschriebenen Beispiel durch eine Distanz voneinander beabstandet, die im Wesentlichen einer Dicke des Rohrs 20 entspricht, so dass die unterschiedlichen Reihen im Wesentlichen durch jeweilige Rohrpaare von zwei aufeinander folgenden Reihen, die im Wesentlichen miteinander in Kontakt stehen, nebeneinander liegen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3A geht hervor, dass die Rohre allgemein im Wesentlichen sinusförmige Grundformen aufweisen. Die Sinuslinien der Rohre 211, 212 ein und derselben Reihe 20A sind im Wesentlichen in Phase. Unter Bezugnahme auf Fig. 3B geht hervor, dass zwei miteinander in Kontakt stehende Rohre 211, 212 von zwei jeweiligen aufeinander folgenden Reihen in entgegengesetzter Phase sind und sich in Bereichen 210 in Kontakt befinden, die Knotenpunkten der zwei Sinuslinien entsprechen.
  • Fig. 3C stellt eine Schnittansicht (Schnittebene der Rohre) von Knotenpunkten der zuvor genannten Sinuslinien dar. Die Rohre ein und derselben Reihe 20A sind im Wesentlichen voneinander beabstandet, da die Sinuswellen ein und derselben Reihe in Phase sind, während die Rohre von zwei aufeinander folgenden Reihen auf Höhe der Bereiche 210 (Knotenpunkte der Sinuslinien) in Kontakt stehen.
  • Fig. 3D ist eine Schnittansicht (Schnittebene der Rohre) der Bäuche, welche die Sinuslinien der Rohre der aufeinander folgenden Reihen bilden. Es erscheint somit eine Toleranz zwischen zwei Rohren von zwei jeweiligen aufeinander folgenden Reihen, da die Sinuslinien der zwei Rohre von einer Reihe 20A zur anderen, darauf folgenden Reihe in entgegengesetzter Phase sind.
  • Wie in Fig. 3C gezeigt, befinden sich die Kontaktbereiche 210 zwischen den aufeinander folgenden Reihen in im Wesentlichen horizontalen Ebenen, während die Reihen 20A in im Wesentlichen vertikalen Ebenen angeordnet sind. Somit befinden sich die Kontaktbereiche 210 der jeweiligen Rohre von aufeinander folgenden Reihen im Wesentlichen in zu den Reihen 20A senkrechten Ebenen.
  • Die Rohre sind vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das durch eine Wärmebehandlung haftend gemacht wurde. Nach der Wärmebehandlung werden die Rohre somit mechanisch miteinander durch Leimen in ihren Kontaktbereichen 210 verbunden. Alternativ dazu kann vorgesehen werden, die Außenflächen der Rohre mit einem Material, das eine solche Eigenschaft aufweist, oder auch mit einer Klebemittelschicht zu überziehen, um die zuvor genannten Mittel zum Halten zu bilden. Insbesondere reichen Klebepunkte, die auf den Kontaktbereichen 210 angeordnet sind, aus, um die Rohre in Reihen 20A und im Wesentlichen feststehend zueinander zu halten. Es ist zu beachten, dass die Öffnungen der Sammelgehäuse selbst in Reihen und Säulen angeordnet sind, um die Enden der Rohre auf einmal in Reihen zu halten.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4A bis 4C wird die Anordnung der Rohre eines Wärmeaustauschers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in der ersten, zuvor beschriebenen Ausführungsform bilden die Rohre ein und derselben Reihe 20A Sinuslinien, die im Wesentlichen in Phase sind, während die Rohre von zwei aufeinander folgenden Reihen Sinuslinien mit entgegengesetzter Phase bilden. In dieser Ausführungsform sind darüber hinaus Stäbe 213 vorgesehen, die zueinander im Wesentlichen parallel und zu den Reihen 20A senkrecht sind. Jeder dieser Stäbe fügt sich in die Bäuche ein, welche die Sinuslinien der Rohre von aufeinander folgenden Reihen bilden, wie in Fig. 4B gezeigt. Solche Stäbe 213 ermöglichen es somit, die Rohre in den aufeinander folgenden Reihen im Wesentlichen beabstandet zu halten. Infolgedessen ist es nicht notwendig, hier einen haftenden Überzug auf den Rohren vorzusehen, insbesondere auf den Kontaktbereichen 210. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Außenflächen der Rohre und insbesondere die Außenflächen der Stäbe mit einer Klebemittelschicht oder einem durch Wärmebehandlung, z. B. durch Vulkanisierung, haftend gemachten Überzug zu versehen, um das Halten der Rohre in miteinander verschachtelten Reihen, wie in den Fig. 3A und 4A dargestellt, zu verstärken.
  • Somit lässt der Abstand zwischen den Rohren, insbesondere in den Bäuchen der Sinuslinien, den Luftstrom F in den Austauscher eindringen, während der Strom F vorteilhafterweise gestört wird. Darüber hinaus weisen die weichen Rohre des Austauschers im Allgemeinen einen kleinen Durchmesser auf, typischerweise ungefähr 1 bis 4 mm, und eine Wandstärke von ungefähr 0,2 mm. Es wird dann gewünscht, die Rohre durch ihre Anordnung in Sinuslinien, die zuvor beschrieben wurden, in im Wesentlichen steifer Struktur zu halten, um sie gegenüber Nutzungsbeanspruchungen (Vibrationen, Materialermüdung, Druck des Wärmeaustauschfluids usw.) zu schützen, welche dazu neigen, die Rohre zu schwächen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Rohre fest zueinander gehalten werden.
  • Vorzugsweise liegt die Sinusperiode im Bereich von 40 bis 80 mm und ihre Amplitude, im Verhältnis zu einer Rohrhauptachse, zwischen einem halben Rohrdurchmesser und zwei Rohrdurchmessern. Unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 3A sind die Enden der Rohre auf einer Länge von ungefähr 5 bis 25 mm aneinanderstoßend und flach, damit sie mit dem Sammelgehäuse verbunden werden können, während die Gesamtlänge der Rohre zum Beispiel in der Größenordnung von 500 mm liegt.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor beispielhaft beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Sie erstreckt sich vielmehr auch auf andere Ausführungsformen.
  • Man wird somit verstehen, dass die Sinuslinien der Rohre ein und derselben Reihe nicht notwendigerweise in Phase sind. Als Alternative dazu kann also vorgesehen sein, die Rohre ein und derselben Reihe ausreichend beabstandet anzuordnen, während die Phasen zwischen ihrer Sinuslinie im Wesentlichen zufällig sind.
  • Darüber hinaus sind die benachbarten Rohre von zwei aufeinander folgenden Reihen nicht notwendigerweise in entgegengesetzter Phase. Es reicht also, die zwei Sinuslinien phasenmäßig zu verschieben, um einen Luftstrom zwischen die Rohre eindringen zu lassen. Die Anordnung der zwei Sinuslinien in entgegengesetzter Phase ermöglicht jedoch ein maximales Eindringen des Luftstroms durch die Bäuche, welche diese bilden.
  • Im zuvor beschriebenen Beispiel sind die Reihen im Wesentlichen horizontal, während die Kontaktbereiche 210 im Wesentlichen in vertikalen Ebenen angeordnet sind. Im Allgemeineren sind diese Ebenen zu den Reihen nicht notwendigerweise senkrecht, insbesondere wenn die benachbarten Rohre zwischen aufeinander folgenden Reihen seitlich von einer Reihe zur anderen verschoben sind.
  • Die vorhin genannten Mittel zum Halten der Rohre (Klebemittelfilm, durch Wärmebehandlung haftend gemachter Überzug, Zwischenstäbe 213) wurden zuvor beispielhaft beschrieben. Andere Mittel zum Halten können ins Auge gefasst werden.
  • Darüber hinaus umfasst der Austauscher 2 im in Fig. 2 dargestellten Beispiel zwei Sammelgehäuse. Als Alternative dazu kann auch nur ein Sammelgehäuse vorgesehen sein, das mit Öffnungen versehen ist, in welche die Enden der Rohre eingefügt werden, während jedes Rohr eine "U"-Form aufweist, bei der die zwei Schenkel wellenförmig sind und sich in derselben Reihe befinden oder ineinander verschlungen sind, während jeder Schenkel des "U" sich in einer anderen Reihe befindet.
  • Schließlich ist der zuvor beispielhaft beschriebene Wärmeaustauscher dazu bestimmt, als Kühlradiator eines Kraftfahrzeuges zu dienen. Alternativ dazu kann dieser Wärmeaustauscher als Heizradiator, der in einem Heißluftabzwelgung einer Lüftungs-, Heizungs- und/oder Klimavorrichtung des Fahrgastraums des Fahrzeuges angeordnet ist, oder als Verdampfer einer Klimatisierungsschleife dieser Vorrichtung oder als andere Vorrichtung vorgesehen sein. Darüber hinaus kann das Fluid, das den Wärmeaustauscher durchquert (Luftstrom F im zuvor beschriebenen Beispiel) anderer Natur sein, beispielsweise Öl, insbesondere für eine Anwendung des Austauschers als Radiator zur Kühlung des Motoröls.

Claims (11)

1. Wärmeaustauscher, insbesondere einer Kühlanlage eines Kraftfahrzeugmotors, der Art, die eine Vielzahl von Rohren (20) umfasst, die aus einem im Wesentlichen weichen Material hergestellt sind und dazu bestimmt sind, ein Wärmeaustauschfluid zu befördern, das geeignet ist, mit einem Fluss an Fluid (F) zusammenzuwirken, das den Austauscher durchquert,
dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel umfasst, um die Rohre in im Wesentlichen parallelen Reihen (20A) zu halten, und dadurch, dass die Rohre (20) so geformt werden, dass sie Grundformen im Wesentlichen sinusförmiger Linien aufweisen, wobei die Sinuslinien von zwei miteinander in Kontakt stehenden Rohren (211, 212) von zwei jeweiligen aufeinander folgenden Reihen zueinander im Wesentlichen phasenverschoben sind, so dass die zwei Rohre pro Sinusperiode in zwei Kontaktbereichen (210) gehalten werden.
2. Austauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinuslinien der jeweiligen Rohre (211, 212) von zwei aufeinander folgenden Reihen im Wesentlichen in entgegengesetzter Phase sind, während die Sinuslinien einer selben Reihe (20A) in Phase sind.
3. Austauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (210) der jeweiligen Rohre von aufeinander folgenden Reihen sich im Wesentlichen in einer zu den Reihen senkrechten Ebene befinden.
4. Austauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Reihen (20A) im Wesentlichen konstant ist.
5. Austauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Außenflächen der Rohre, umfassend die Kontaktbereiche (210), mit einer Klebemittelschicht überzogen ist, um Mittel zum Halten der Rohre zu bilden.
6. Austauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Rohre (20) ein Material aufweisen, das durch eine Wärmebehandlung haftend gemacht wurde.
7. Austauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten eine Vielzahl von Stäben (213) aufweisen, welche im Wesentlichen senkrecht zu den Reihen (20A) angeordnet sind und von denen jeder zwischen den jeweiligen Sinuslinien von aufeinander folgenden Reihen positioniert ist, um die Rohre (211, 212) der aufeinander folgenden Reihen im Wesentlichen beabstandet zu halten.
8. Austauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Sammelgehäuse. (25, 22) aufweist, das mit Öffnungen (215, 225) versehen ist, welche jeweils mit einem Ende eines Rohres verbunden und so angeordnet sind, dass sie die Enden der Rohre eng aufnehmen, wodurch Mittel zum Halten der Enden der Rohre gebildet werden.
9. Austauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinusperiode zwischen 40 und 80 mm umfasst.
10. Austauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Sinuslinien im Verhältnis zu einer Rohrhauptachse (20) zwischen einem halben Rohrdurchmesser und zwei Rohrdurchmessern liegt.
11. Austauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Rohre (20) auf einer Länge von ungefähr 5 bis 25 mm aneinanderstoßend und flach sind.
DE69905862T 1998-12-29 1999-12-23 Wärmetauscher mit biegsamen rohren Expired - Fee Related DE69905862T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9816560A FR2787872B1 (fr) 1998-12-29 1998-12-29 Echangeur de chaleur a tubes souples, en particulier pour une installation de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
FR9906223A FR2787873B1 (fr) 1998-12-29 1999-05-17 Echangeur de chaleur a tubes souples, en particulier pour une installation de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
PCT/FR1999/003277 WO2000039517A1 (fr) 1998-12-29 1999-12-23 Echangeur de chaleur a tubes souples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905862D1 DE69905862D1 (de) 2003-04-17
DE69905862T2 true DE69905862T2 (de) 2003-12-11

Family

ID=26234743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905862T Expired - Fee Related DE69905862T2 (de) 1998-12-29 1999-12-23 Wärmetauscher mit biegsamen rohren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6390187B1 (de)
EP (1) EP1058807B1 (de)
JP (1) JP2002533655A (de)
DE (1) DE69905862T2 (de)
FR (1) FR2787873B1 (de)
WO (1) WO2000039517A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002156127A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Toyox Co Ltd 熱交換器
US7171956B2 (en) * 2002-08-28 2007-02-06 T. Rad Co., Ltd. EGR cooler
US7042981B2 (en) * 2002-10-11 2006-05-09 General Electric Co. X-ray tube window and surrounding enclosure cooling apparatuses
US6796453B2 (en) 2002-11-13 2004-09-28 Stan A. Sanders Cellular reservoir flexible pressure vessel, apparatus and method for making same
US6804976B1 (en) * 2003-12-12 2004-10-19 John F. Dain High reliability multi-tube thermal exchange structure
EP2092259B1 (de) * 2006-11-15 2017-03-22 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager für kraftfahrzeug mit stranggepresstem gekrümmten strömungskanal
US8534346B1 (en) 2006-11-16 2013-09-17 Climatecraft Technologies, Inc. Flexible heat exchanger
US7621148B1 (en) 2007-08-07 2009-11-24 Dain John F Ultra-low temperature bio-sample storage system
US7823394B2 (en) * 2007-11-02 2010-11-02 Reflect Scientific, Inc. Thermal insulation technique for ultra low temperature cryogenic processor
JP2013145066A (ja) * 2012-01-13 2013-07-25 Panasonic Corp 熱交換器
CN105744805A (zh) * 2016-04-15 2016-07-06 周哲明 一种多通道组合水冷板

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US824493A (en) * 1905-11-25 1906-06-26 D Mcra Livingston Cooler.
FR406177A (fr) * 1909-08-17 1910-01-24 Eugene Heffner Radiateur démontable
US1302111A (en) * 1917-05-31 1919-04-29 Thomas M Wilder Automobile-radiator and method of construction.
US1399146A (en) * 1919-04-17 1921-12-06 Naujoks Rudolph Radiator
FR529761A (fr) * 1921-01-12 1921-12-06 Radiateur pour automobiles
US2161019A (en) * 1937-06-28 1939-06-06 Joseph A Coy Heat exchanger
US3419069A (en) * 1967-04-28 1968-12-31 Du Pont Heat transfer apparatus having flexible plastic tubular elements arranged in a braided configuration
US3835920A (en) * 1972-02-22 1974-09-17 Gen Motors Corp Compact fluid heat exchanger
US4271900A (en) * 1978-06-28 1981-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus with expandable tube bundle
EP0112366A1 (de) * 1982-06-29 1984-07-04 AB Zander & Ingestrom Rohrförmiger wärmeaustauscher
US4846977A (en) * 1986-10-21 1989-07-11 The Dow Chemical Company Method and device for separating polar from non-polar liquids using membranes
US5538079A (en) * 1994-02-16 1996-07-23 Pawlick; Daniel R. Heat exchanger with oblong grommetted tubes and locating plates
US6119769A (en) * 1998-08-05 2000-09-19 Visteon Global Technologies, Inc. Heat transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000039517A1 (fr) 2000-07-06
JP2002533655A (ja) 2002-10-08
EP1058807B1 (de) 2003-03-12
FR2787873A1 (fr) 2000-06-30
DE69905862D1 (de) 2003-04-17
US6390187B1 (en) 2002-05-21
FR2787873B1 (fr) 2001-07-06
EP1058807A1 (de) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423595T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60102309T2 (de) Wärmeaustauschmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE4125827C2 (de) Wellenförmige Wärmetauschfläche
DE69905862T2 (de) Wärmetauscher mit biegsamen rohren
DE2046750A1 (de) Kuhlsystem fur Modulbausteine
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE4432972B4 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE68904469T2 (de) Waermetauscher.
DE69617598T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeug
DE69500676T2 (de) Wärmetauscher
EP0901601B1 (de) Wärmetauscher
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
EP1411310A2 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE69317086T2 (de) Fahrzeugkühler
DE10020797A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit biegsamen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE10053591A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69722847T2 (de) Rippenplatten-Wärmetauscher
DE112018001493T5 (de) Wärmetauscher
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee