DE69903434T2 - Verwendung eines metallocen-polyethylenvliesstoffes als trägermaterial - Google Patents

Verwendung eines metallocen-polyethylenvliesstoffes als trägermaterial

Info

Publication number
DE69903434T2
DE69903434T2 DE69903434T DE69903434T DE69903434T2 DE 69903434 T2 DE69903434 T2 DE 69903434T2 DE 69903434 T DE69903434 T DE 69903434T DE 69903434 T DE69903434 T DE 69903434T DE 69903434 T2 DE69903434 T2 DE 69903434T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accordance
nonwoven fabric
metallocene polyethylene
polyethylene nonwoven
dressings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903434D1 (de
Inventor
Yasurou Araida
Dirk Lenz
Juergen Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE69903434T priority Critical patent/DE69903434T2/de
Publication of DE69903434D1 publication Critical patent/DE69903434D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69903434T2 publication Critical patent/DE69903434T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/02Cotton wool; Wadding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Metallocen- Polyethylenvliesstoffes als Trägermaterial, insbesondere für Schnellverbände, chirurgische Fertigverbände, Pflaster auf Rollen und/oder Streifenverbände sowie Klebeband.
  • Pflaster, die einen hohen Tragekomfort bieten, zeichnen sich durch ihre gute Anpassung an konturierte Bereiche des Körpers, ihre Fähigkeit, sich mit beweglichen Gelenken zu bewegen (beispielsweise an den Fingern), und darüber hinaus durch ihre Durchlässigkeit für Wasserdampf oder auch Luft aus.
  • Als Materialklasse eignen sich Vliesstoffe besonders gut als Trägermaterial für Pflaster. Sie sind im allgemeinen luftdurchlässig, preiswerter zu produzieren als Gewebe, sofern die üblichen Fasermaterialien zum Einsatz kommen, und verleihen dem Pflaster wertvolle taktile Eigenschaften.
  • Ein Nachteil bei den üblichen Vliesstoffen für Pflasteranwendungen besteht darin, daß sie nur eine begrenzte Elastizität aufweisen und daher für die konturierten Bereiche des Körpers nicht ideal sind.
  • Vliesstoffe können mit Hilfe verschiedener Techniken hergestellt werden: beispielsweise durch das Trockenverfahren, das Spinnvliesverfahren oder durch Naßverfahren. Daraufhin folgt eine Reihe von Endbearbeitungsschritten. In einigen Fällen werden chemische Binder verwendet (trockengelegte Vliesstoffe), die den Nachteil mit sich bringen, daß unerwünschte Chemikalien bei Verwendung des Pflasters in die Nähe der Wunde gelangen.
  • Ein besonders beliebtes Verfahren ist das Melt Blown-Verfahren, bei dem u. a. Elastomerpolymere oder Polymermischungen in einem Extruder geschmolzen und in einem Spinnverfahren weiterverarbeitet werden. Dadurch erhält man ein Vlies mit sehr hoher mechanischer Festigkeit und extrem feinen Fasern (< 10 um Durchmesser). Die elastischen Eigenschaften des Polymers bleiben im Vlies erhalten, d. h. das Material weist, wenn es Dehnungen ausgesetzt wird, was bei normaler Verwendung eines Pflasters die Regel ist (max. 50% Dehnung), praktisch vollständige Erholung auf.
  • Die thermoplastischen Polymere, Blockcopolymere auf der Basis von Styren- Butadien-Styren (Kraton), Polyurethane oder Polyether- und Polyesterurethane, die bis heute für diesen Zweck verwendet werden, haben in einigen Fällen den Nachteil eines hohen Preises für das Rohmaterial oder einer ungünstigen toxikologischen Beurteilung (beispielweise können aromatische Polyurethane aromatische Amine abgeben).
  • Die Verfestigung dieser Vliesstoffe erfolgt fast ausschließlich durch thermische oder mechanische Methoden, so daß das fertige Vlies im Verlauf seiner Herstellung nicht mit weiteren Prozeßchemikalien oder Zusatzchemikalien in Berührung kommt. Daher eigenen sich die durch dieses Verfahren hergestellten Materialien besonders gut für den Einsatz in medizinischen Produkten, wie etwa Pflaster oder Verbandmaterial.
  • EP 0749 756 A2 offenbart die Herstellung von Vliespflastern auf der Basis von Polyesterelastomeren (präziser gesagt, auf der Basis eines Polybutenterephthalat- Polyethercopolymers). Die Flexibilität und Dehnbarkeit des Materials (> 600%) werden hervorgehoben und unterstreichen die besondere Eignung des Materials als Trägermaterial für Pflaster.
  • EP 0 341 875 B1 offenbart die Verwendung eines Elastomervliesfaserflors, der sich aus Melt Blown-Fasern mit einem Durchmesser von weniger als 50 um zusammensetzt, mit der Beschränkung einer Zugfestigkeit von mindestens 30 g/2,5 cm/(g/m² Flächenmasse). Bei den beschriebenen thermoplastischen Elastomeren handelt es sich um Polyurethane, Elastomerpolyester, Elastormerpolyamide sowie ABA-Blockcopolymere.
  • US 5.861 301 A offenbart die Verwendung von Metallocen- Polyethylenvliesstoffen als Trägermaterial, wobei das genannte Material mit einem Klebstoff beschichtet werden kann.
  • WO 97 42922 A offenbart die Verwendung eines Vliesstoffes als Trägermaterial. Der Vliesstoff kann aus Polyolefinen hergestellt werden, wie etwa Polyethylen. Metallocen-Polyethylen kommt nicht zum Einsatz.
  • Daher liegt das Ziel dieser Erfindung darin, ein Trägermaterial bereitzustellen, das die Nachteile nach dem bisherigen Stand der Technik ausschließt. Das Material muß preiswert in der Herstellung und ökologisch einwandfrei sein und bei der Verwendung Tragekomfort bieten.
  • Dieses Ziel wird realisiert, indem ein Trägermaterial, wie in Patentanspruch 1 ausgeführt, zum Einsatz kommt. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Entwicklungen auf dieser Basis.
  • Die Erfindung schlägt die Verwendung eines Metallocen-Polyethylenvliesstoffes als Trägermaterial, vor, wobei das genannte Trägermaterial auf mindestens einer Seite mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen wird.
  • Der Metallocen-Polyethylenvliesstoff weist vorzugsweise die folgenden Eigenschaften auf:
  • - eine Flächenmasse von 40 bis 200 g/m³, im besonderen von 60 bis 120 g/m³, und/oder
  • - eine Stärke von 0,1 bis 0,6 mm, im besonderen von 0,2 bis 0,5, und/oder
  • - eine Zugfestigkeit mit einer Dehngrenze in Längsrichtung von 300 bis 700% und/oder
  • - eine Zugfestigkeit mit einer Dehngrenze in Querrichtung von 250 bis 550%.
  • Die Fasern des Metallocen-Polyethylenvliesstoffes haben vorzugsweise einen Durchmesser von 1 bis 50 um, im besonderen von 10 bis 25 um.
  • Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich der Metallocen- Polyethylenvliesstoff darüber hinaus durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
  • - eine Last bei 25% Querdehnung von 0,7 bis 4 N/cm und/oder
  • - eine Last bei 50% Querdehnung von 0,85 bis 6,0 N/cm und/oder
  • - eine Last bei 100% Querdehnung von 0,6 bis 8,0 N/cm und/oder
  • - eine plastische Verformung nach fünffacher Dehnung und Freigabe um 50% von 5 bis 15%.
  • Es ist möglich, den Vliesstoff mit einer Prägung zu versehen. Die Prägefläche umfaßt vorzugsweise zwischen 2 und 40%, noch besser 10 bis 25%. Für die Prägung des Vliesstoffes kommen Temperaturen von 80ºC bis 100ºC und ein Druck von 10 bis 100 (kg/cm²) zur Anwendung.
  • In einer vorteilhaften besonderen Ausführungsart handelt es sich bei dem eingesetzten Polymer um ein Copolymer aus Ethylen und einem &alpha;-Olefin mit einer Kohlenstoffzahl von C&sub4; bis C&sub1;&sub0;, wobei das Polyolefin einen Schmelzindex zwischen 1 und 50 g/(10 min) und eine Dichte von 860 bis 900 kg/m³ aufweisen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften besonderen Ausführungsart wird das Metallocen- Polyethylenpolymer mit anderen Polymeren gemischt, beispielsweise LLDPE.
  • Für die Klebebeschichtung werden vorzugsweise handelsübliche Kontaktklebstoffmischungen auf der Basis von Acrylat oder von natürlichem oder synthetischem Kautschuk verwendet.
  • Darüber hinaus kann die Rückseite des Metallocen-Polyethylenvliesstoffes eine adhäsionshemmende Behandlung erhalten.
  • Eine neue Klasse von Polymeren für den Einsatz als Trägermaterial wird durch die Metallocen-Polyethylene, oder Single-site-catalysed PE-Klassen, repräsentiert.
  • Diese besitzen anpassungsfähige elastische Eigenschaften und sind zu einem günstigen Preis, verglichen mit anderen thermoplastischen Elastomeren, erhältlich.
  • Die Hauptanwendungen der neuen Materialien finden sich in den Bereichen flexible Verpackungen, Schläuche und Schlauchwaren, Kabelummantelung sowie Spritzgießverfahren. Die elastomeren PE-Klassen Affinity (Dow Chemical) und Engage (DuPont) bestehen aus einem Octenethylencopolymer mit einer Dichte von etwa 0,85 g/cm³.
  • Die Verwendung von m-PE bietet gegenüber der Verwendung von alternativen thermoplastischen Polymeren, insbesondere in Zusammenhang mit medizinischen Produkten, im allgemeinen die folgenden Vorteile:
  • - Materialeinsparungen aufgrund besserer mechanischer Leistung der m-PE- Klassen.
  • - geringe Mengen an Katalysatorrückständen (bis zu 1000 mal weniger).
  • - niedrigerer Rohmaterialpreis, verglichen mit anderen Elastormercopolymeren (Kraton, Polyurethane, Polyester, SIS).
  • Als Folge dessen ist es möglich, Hochleistungsvliesstoffe für den Einsatz im Pflastersektor zu einem äußerst günstigen Preis herzustellen.
  • Das vorliegende Vliesmaterial wird auf einer konventionellen Melt Blown- Straße unter Einsatz von elastomeren m-PE-Klassen von DuPont oder Dow Chemical, USA, hergestellt.
  • Die Materialien haben die in Tabelle 1 aufgeführten physikalischen Eigenschaften.
  • Das Metallocen-Polyethylen (mPE) ist ein Polymerschmelzprodukt, das aus einer Extruderdüse stammt. Es wird weiter erhitzt und aus einer Reihe kleiner Öffnungen in Form von feinen Filamenten extrudiert, während Bündelschichten mit Heißluft (Primärluft), die aus der Düse treten, mit den Filamenten in Berührung kommen und die heißen Filamente durch Schleppkräfte auf Mikrogröße dehnen. Die Filamente werden in einem zufällig verflochtenen Muster auf einem beweglichen Sammelschirm gesammelt, beispielsweise einem umlaufenden Fördersystem, um ein Vliesgewebe aus ultrafeinen verflochtenen Fasern zu bilden. Die Filamente erstarren und verfestigen sich in geringem Abstand von der Öffnung mit Hilfe von Umgebungsluft (Sekundärluft).
  • Dann wird das Vliesgewebe (die Vliesstoffschicht) aufgerollt.
  • Die m-PE-Vliesstoffe weisen nahezu isotrope mechanische Eigenschaften auf (identische Werte in Längs- und Querrichtung). Selbst bei Mehrfachdehnung um 50% und nachfolgender Kontraktion (5 Zyklen) wird eine permanente plastische Verformung von max. 20% erreicht.
  • Die Beschichtung des m-PE-Vliesstoffes mit einer Kontaktklebstoffmischung führt zu Kontaktklebstoffprodukten (PSA-Produkten), die sich hervorragend an konturierte Körperbereiche anpassen und bei Bewegungen von Körperteilen nicht hinderlich wirken (beispielsweise am Finger). Das luftdurchlässige Material führt, auch nach längerem Tragen, nicht zur Mazeration. Wenn das Pflaster entfernt wird, kommt es nicht zum Aufspalten des Trägermaterials, da die Zusammensetzung des Vliesstoffes optimale Kohäsion bewirkt. Die hervorragenden Eigenschaften des Vliesstoffes lassen sich in optimaler Weise auf das Pflaster übertragen.
  • Die oben ausgeführten Vorteile führen zu besonders vorteilhaften Anwendungen der PSA-beschichteten m-PE-Vliesstoffe als Schnellverbände, chirurgische Fertigverbände, Pflaster auf Rollen und/oder Streifenverbände.
  • Wie es im allgemeinen bei Pflastermaterial der Fall ist, können die Schnellverbände oder Pflaster auf Rollen auch mit einer Wundabdeckung versehen werden, die sich wiederum mit Releasepapier bekleben läßt, um das Produkt schließlich in einer Papierverpackung zu verschweißen.
  • Darüber hinaus kann der Vliesstoff, der selbstklebend behandelt wurde, auch mit hervorragender Wirksamkeit als Klebeband verwendet werden.
  • Im folgenden Text ist eine Anwendung im Einklang mit der Erfindung beschrieben, wobei Beispiele genannt werden, ohne daß jedoch beabsichtigt ist, die beschriebene Erfindung unnötigerweise zu beschränken.
  • Beispiele
  • Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht im Hinblick auf die Herstellung eines Ethylenoctencopolymers und die Bedingungen. Darüber hinaus wurde ein vergleichendes Beispiel mit konventionellen PE-Polymeren herangezogen. Tabelle 1D enthält die Eigenschaften der Vliesstoffe. Tabelle 1: Herstellungsbedingung für TPO-MB-Vliesstoff A. Polymer B. Melt Blown-Bedingung
  • C. Prägebedingung
  • Prägefläche (%) 10
  • Temp. (ºC) 85
  • Druck (kg/cm²) 35 D. Vliesstoffeigenschaften
  • *) Methode zur Prüfung der plastischen Verformung:
  • Teststreifen der Probe werden auf eine Breite von 15 bis 20 mm geschnitten und mit einer Einspannlänge von 100 mm in ein Zugfestigkeitsprüfgerät geführt. Die Prüfungssequenz besteht aus fünf aufeinander folgenden Belastungs- und Freigabephasen mit kontinuierlicher Lastmessung bei einer maximalen Dehnung von 50% und einer Prüfungsgeschwindigkeit von 200 mm/min. Der Zugverformungsrest der Probe ist in % angegeben:
  • ** Messung mit dem JIS 1096
  • Tabelle 1D zeigt die Unterschiede zwischen den Eigenschaften von Vliesstoffen aus mPE und Vliesstoffen aus konventionellen PE-Polymeren, insbesondere nach fünfmaliger Dehnung der Proben um 50%. Die mPE-Vliesstoffe weisen einen Zugverformungsrest von maximal 12%, gegenüber 22% bei den konventionellen PE-Polymeren, auf.
  • Ein Vliesstoff, der im Melt Blown-Verfahren aus elastomeren m-PE-Polymeren (Dow Chemical, USA) mit nachfolgender Wärme- oder Wasserstrahlverfestigung hergestellt wird und eine Flächenmasse von 80 bzw. 70 g/cm² aufweist, wird mit 80 bis 100 g/m² einer klinisch geprüften Kontaktklebstoffmischung auf Kautschukbasis beschichtet.
  • Die gute Luftdurchlässigkeit des Trägermaterials ermöglicht die Luftperforation der aufgetragenen Mischung mit der Luftbürste während des Auftragens der Klebstoffmischung.
  • Die Metallocen-PE-Vliesstoffe mit Kontaktklebstoff wiesen die folgenden physikalischen Eigenschaften auf: Tabelle 2: Physikalische Eigenschaften der beschichteten Metallocen-PE- Vliesstoffe
  • **) Bedingungen im Einklang mit EN 29073 P3
  • Das beschichtete Gewebe wird in schmale Rollen (3,75 cm, 8 cm) geschnitten und, durch Auftragen einer Wundabdeckung, weiter zu Pflaster auf Rollen, Streifenprodukten und, auf Konvertermaschinen, zu Pflasterstrips verarbeitet.
  • Die Pflasterprodukte weisen die folgenden Eigenschaften auf:
  • - sehr komfortables Trägermaterial
  • - absolut nicht hinderlich für Bewegungen, selbst an konturierten Körperteilen
  • - luftdurchlässig
  • - relativ nichtaggressive Klebstoffmischungen können zum Einsatz kommen, da, aufgrund der guten elastischen Eigenschaften, geringere Scherkräfte auftreten
  • - hydrophobe Oberfläche des Materials ist wasserabweisend

Claims (9)

1. Verwendung eines Metallocen-Polyethylenvliesstoffes als Trägermaterial, wobei das genannte Trägermaterial mindestens auf einer Seite mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen wird.
2. Verwendung im Einklang mit Anspruch 1, insofern charakterisiert, als der Metallocen-Polyethylenyliesstoff
eine Flächenmasse von 40 bis 200 g/m², im besonderen von 60 bis 120 g/m² und/oder
eine Stärke von 0,1 bis 0,6 mm aufweist.
3. Verwendung im Einklang mit Anspruch 1, insofern charakterisiert, als der Metallocen-Polyethylenyliesstoff
eine Zugfestigkeit mit einer Dehngrenze in Längsrichtung von 300 bis 700% und/oder
eine Zugfestigkeit mit einer Dehngrenze in Querrichtung von 250 bis 550 % aufweist.
4. Verwendung im Einklang mit Anspruch 1, insofern charakterisiert, als die Fasern des Metallocen-Polyethylenvliesstoffes einen Durchmesser von 1 bis 50 um aufweisen.
5. Verwendung im Einklang mit Anspruch 1, insofern charakterisiert, als es sich bei dem verwendeten Polymer um ein Copolymer aus Ethylen und einem &alpha;-Olefin mit einer Kohlenstoffzahl von C&sub4; bis C&sub1;&sub0; handelt, wobei das Polyolefin einen Schmelzindex zwischen 1 und 50 g/(10 min) und eine Dichte von 860 bis 900 kg/m³ aufweist.
6. Verwendung im Einklang mit Anspruch 1, insofern charakterisiert, als die Klebstoffbeschichtung aus einer handelsüblichen Kontaktklebstoffmischung auf der Basis von Acrylat oder Kautschuk besteht.
7. Verwendung im Einklang mit Anspruch 1, insofern charakterisiert, als die Rückseite des Metallocen-Polyethylenvliesstoffes eine adhäsionshemmende Behandlung erhält.
8. Verwendung im Einklang mit mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 als Schnellverbände, chirurgische Fertigverbände, Pflaster auf Rollen und/oder Streifenverbände.
9. Verwendung im Einklang mit mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 als Klebeband.
DE69903434T 1998-07-10 1999-07-10 Verwendung eines metallocen-polyethylenvliesstoffes als trägermaterial Expired - Lifetime DE69903434T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69903434T DE69903434T2 (de) 1998-07-10 1999-07-10 Verwendung eines metallocen-polyethylenvliesstoffes als trägermaterial

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830864A DE19830864A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Verwendung eines metallocen-Polyetphylen-Vliesstoffes als Trägermaterial
PCT/EP1999/004851 WO2000002969A1 (en) 1998-07-10 1999-07-10 Use of a metallocene-polyethylene nonwoven as backing material
DE69903434T DE69903434T2 (de) 1998-07-10 1999-07-10 Verwendung eines metallocen-polyethylenvliesstoffes als trägermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903434D1 DE69903434D1 (de) 2002-11-14
DE69903434T2 true DE69903434T2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7873568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830864A Withdrawn DE19830864A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Verwendung eines metallocen-Polyetphylen-Vliesstoffes als Trägermaterial
DE69903434T Expired - Lifetime DE69903434T2 (de) 1998-07-10 1999-07-10 Verwendung eines metallocen-polyethylenvliesstoffes als trägermaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830864A Withdrawn DE19830864A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Verwendung eines metallocen-Polyetphylen-Vliesstoffes als Trägermaterial

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1097185B1 (de)
AT (1) ATE225834T1 (de)
AU (1) AU747201B2 (de)
DE (2) DE19830864A1 (de)
ES (1) ES2185376T3 (de)
WO (1) WO2000002969A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005920U1 (de) 2000-03-30 2000-06-21 Koester GmbH & Co. KG, 96146 Altendorf Windelverschlußband
DE10056012A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Beiersdorf Ag Flexible Barrierefolie für ein Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP3109355A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Borealis AG Schmelzgeblasene vliesstoffbahnen aus metallocenkatalysiertem, ethylenbasiertem plastomer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531291A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke
US5795834A (en) * 1995-12-22 1998-08-18 Minnesota Mining & Manufacturing Company Adhesive tape and method of making
US5681301A (en) * 1996-01-24 1997-10-28 Johnson & Johnson Worldwide Absorbent Products Backing web in an absorbent article
JPH09299396A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Johnson & Johnson Kk 絆創膏のヒ−トシ−ル方法および該方法により製造した絆創膏
DE19628268A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Zweckform Buero Prod Gmbh Selbstklebendes, luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Flächengebilde
DE19654921A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Hoechst Ag Polyolfinformmasse zur Herstellung von Vliesen
DE19642178A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Beiersdorf Ag Elektrisch leitfähiges Transfer-Tape
CN1200962C (zh) * 1996-12-27 2005-05-11 金伯利-克拉克环球有限公司 稳定且可透气的增韧薄膜及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1097185A1 (de) 2001-05-09
ATE225834T1 (de) 2002-10-15
AU5035399A (en) 2000-02-01
ES2185376T3 (es) 2003-04-16
DE19830864A1 (de) 2000-01-13
DE69903434D1 (de) 2002-11-14
EP1097185B1 (de) 2002-10-09
AU747201B2 (en) 2002-05-09
WO2000002969A1 (en) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902802T2 (de) Handreissbares band
DE69312443T2 (de) Selbstklebender, elastischer, komprimierbarer Verbundvliesstoff
DE69508100T2 (de) Klebfolien-material
EP2128212B1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
DE69019483T2 (de) Vielseitig streckbares, elastisches Verbundmaterial und dessen Herstellungsverfahren.
DE69731534T2 (de) Elastomere Verbundfolie
DE69304678T2 (de) Vliesstoffe, bänder und verfahren
DE68910875T2 (de) Adhäsive oder kohäsive, elastomerische Materialien.
DE69932952T2 (de) Faservliese, klebstoffartikel und herstellungsverfahren
DE3689058T2 (de) Nichtgewebtes elastisches Plissee.
DE3734963A1 (de) Extrudierbare zusammensetzung zur herstellung von nicht-gewebten flaechengebilden
DE2641358A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges heftpflaster
DE69427280T2 (de) Rolle eines elastischen, perforierten bandes
DE1263989B (de) Atmungsaktiver Klebestreifen fuer medizinische Zwecke
DE1934710A1 (de) Mit Klebstoff versehene Materialien
DE2644904A1 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE10112375A1 (de) Trägermaterial auf Vliesbasis insbesondere für ein Klebeband mit verbesserter Handeinreißbarkeit
DE6601883U (de) Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung
DE69903434T2 (de) Verwendung eines metallocen-polyethylenvliesstoffes als trägermaterial
KR920010333B1 (ko) 탄성 부직포 및 그 제조 방법
DE3408051A1 (de) Medizinisches verbandmaterial mit einer schicht aus polyurethan und einer vliesstofflage
EP0948950B1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
EP1097975A2 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE68921645T2 (de) Ausdehnbares, nicht gewebtes gewebe und verfahren zur herstellung.
EP1097974A2 (de) Selbstklebender Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition