DE69837403T2 - Feste reinigungszusammensetzungen - Google Patents

Feste reinigungszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69837403T2
DE69837403T2 DE69837403T DE69837403T DE69837403T2 DE 69837403 T2 DE69837403 T2 DE 69837403T2 DE 69837403 T DE69837403 T DE 69837403T DE 69837403 T DE69837403 T DE 69837403T DE 69837403 T2 DE69837403 T2 DE 69837403T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
acid
weight
preferred
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69837403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837403D1 (de
Inventor
Richard Timothy Wylam HARTSHORN
Zayeed Alam
Kevin Cincinnati NORWOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22267948&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69837403(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69837403D1 publication Critical patent/DE69837403D1/de
Publication of DE69837403T2 publication Critical patent/DE69837403T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft feste Waschmittelzusammensetzungen, umfassend Alumosilicatbuilder und Tenside, welche in zwei oder mehreren Bestandteilen enthalten sind, die eine verbesserte Reinigungsleistung, eine verbesserte Abgabe in die Waschflotte und eine geringere Rückstandsbildung auf den Geweben zeigen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Alle auf dem Markt erhältlichen Waschmittel enthalten Tenside und Builder. Einer der am häufigsten verwendeten Builder in phosphatfreien Waschmitteln sind Alumosilicate. Dies sind preiswerte Builder, die über den zusätzlichen Vorteil verfügen, einfach verarbeitbar zu sein. Tatsächlich sind sie nützliche Prozesshilfsmittel, da sie sehr gute Strukturierungsmittel, Bindemittel oder Trägermaterialien für andere Waschmittelinhaltsstoffe darstellen. Aus diesem Grund umfassen die meisten Waschmittel ein Grundpulver, das durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung aus Alumosilicat und Tensid oder durch Agglomerieren von Alumosilicat und Tensid hergestellt wird. Ferner sind Alumosilicate als Bestäubungsmittel nützlich, um die Klebrigkeit oder ein Verbacken des Produkts zu mindern. WO97/32952 beschreibt beispielsweise die Herstellung von Teilchen, umfassend sekundäres (2,3)-Alkylsulfat, zur Beimischung in Waschmittelzusammensetzungen. Die Teilchen werden durch Vermischen von sekundärem (2,3)-Alkylsulfat mit einem Deagglomeriermittel, das ein Alumosilicat sein kann, und einem nichtionischen Tensid und anschließendes Beschichten der Teilchen mit einem Fließmittel, das ein Alumosilicat sein kann, hergestellt.
  • Ein Problem, das mit diesen Waschmitteln, umfassend ein Alumosilicate enthaltendes Buildersystem, beobachtet wird, ist deren Neigung, Rückstände auf Geweben zu verursachen. Diese Rückstände enthalten Waschmittelprodukte, die in den Geweben eingeschlossen und/oder in Wasser unlöslich sind. Sie werden vom Verbraucher als Flecken auf dem Gewebe bemerkt.
  • Ein weiteres Problem, das insbesondere bei festen Waschmitteln beobachtet wird, ist deren Gelierneigung bei Kontakt mit Wasser. Dies führt zu einer unzureichenden Abgabe des Produkts aus einem Dispensiereinzug oder einer Abgabevorrichtung und ebenfalls zu einer unzureichenden Auflösung des Produkts in der Waschflotte. Dies führt zu Rückständen im Einzug, der Abgabevorrichtung, der Waschmaschine und auf dem Gewebe, die als Flecken auf dem Gewebe bemerkbar sind. Es wurde festgestellt, dass insbesondere Tenside bei Kontakt mit Wasser gelieren.
  • Die Erfinder haben nun überraschend festgestellt, dass diese Probleme insbesondere dann entstehen, wenn die Tenside und die Alumosilicate im Waschmittel in engem Kontakt miteinander stehen, beispielsweise, wenn sie in inniger Mischung im Waschmittel vorhanden sind. Dies ist zum Beispiel in den meisten bekannten und verwendeten Grundpulvern der Fall, bei denen es sich um Agglomerate oder sprühgetrocknete Pulver handelt. Die Erfinder haben nun festgestellt, dass das Problem der Rückstandsbildung, aber auch das Gelierproblem oder Auflösung- oder Abgabeproblem in den meisten bekannten Produkten dann auftritt, wenn ungefähr alle anionischen Tenside und Alumosilicate innig miteinander vermischt sind. Sie haben festgestellt, dass diese Probleme vermindert und sogar vollständig gelöst werden, wenn der Umfang der innigen Mischung reduziert oder diese sogar vollständig vermieden wird.
  • Somit haben die Erfinder eine Lösung gefunden, die die weitere Beimischung von Alumosilicaten und Tensiden in Waschmittel ermöglicht, allerdings auf eine andere Weise: Die Erfindung stellt dafür Waschmittel bereit, umfassend wenigstens zwei Bestandteile, die die Tenside und das Alumosilicat derart umfassen, dass ein begrenzter Umfang an inniger Mischung auftritt.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel weisen einen geringeren Rückstand auf Gewebe, insbesondere von unlöslichen Waschmittelbestandteilen, ein geringeres Gelieren, eine verbesserte Abgabe und Auflösung auf. Es wurde festgestellt, dass diese Vorteile auf jedem herkömmlichen Weg des Einbringens von Waschmittel zur Wäsche erhalten werden, einschließlich der Verwendung eines Dispensiereinzugs, einer Abgabevorrichtung oder durch Zugabe des Waschmittels zur Wäsche vor der Zugabe der Waschmaschinenladung oder der Zugabe von Waschmittel auf die Waschmaschinenladung.
  • Die Zusammensetzungen können ein Sprudelsystem umfassen, um die Abgabe oder die Auflösung oder das Schäumen weiter zu unterstützen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Waschmittelzusammensetzung bereit, umfassend einen Alumosilicatbuilder und ein anionisches Tensid und umfassend (n) Bestandteile (i), wobei n mindestens 2 beträgt, wobei die Konzentration an Alumosilicatbuilder in den Bestandteilen zusammen mindestens 5 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt und die Konzentration des anionischen Tensids in den Bestandteilen zusammen mindestens 5 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens einen Bestandteil, der durch ein Sprühtrocknungsverfahren hergestellt wurde, und mindestens einen Bestandteil, der durch ein Agglomerationsverfahren hergestellt wurde, umfasst und der Mischungsgrad (M) des anionischen Tensids und des Alumosilicatbuilders von 0 bis 0,7 beträgt, wobei M Folgendes ist Σn i=1√(σIi)
  • σ die Fraktion des anionischen Tensids der Zusammensetzung ist, die im Bestandteil (i) enthalten ist;
  • ξ die Fraktion des Alumosilicats der Zusammensetzung ist, die im Bestandteil (i) enthalten ist.
  • Die Zusammensetzung liegt insbesondere in granulöser Form, in Form eines Extrudats, Marumerats oder einer Pastille oder in Form einer Tablette vor.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von mindestens zwei Bestandteilen, die zusammen ein Alumosilicat in einer Konzentration von mindestens 5 Gew.-% der Zusammensetzung und ein anionisches Tensid in einer Konzentration von 5 Gew.-% der Zusammensetzung oder Mischungen davon umfassen, in einem Waschmittel, wobei der Mischungsgrad (M) des anionischen Tensids und des Alumosilicatbuilders von 0 bis 0,7 ist, zur Verbesserung der Abgabe des Waschmittels an die Waschflotte, wobei M wie vorstehend definiert ist.
  • Die Waschmittelzusammensetzungen zeigen eine verbesserte Abgabe an die Waschflotte. Für die Zwecke dieser Erfindung bedeutet dies, dass die Zusammensetzungen eine Senkung der Rückstände auf Geweben, insbesondere von wasserunlöslichen Waschmittelbestandteilen, wie den Alumosilicaten, eine Verbesserung der Abgabe der Waschmittelzusammensetzung, eine Verbesserung der Auflösung des Waschmittels, eine Reduzierung des Gelierens des Waschmittels und/oder eine Reduzierung der Klumpenbildung des Waschmittels auf Geweben und bei bleichmittelhaltigen Zusammensetzungen ein geringeres Risiko von Gewebeschäden bereitstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Waschmittelzusammensetzung umfasst wenigstens zwei Bestandteile, die ein anionisches Tensid und ein Alumosilicat umfassen, wobei der Mischungsgrad M weniger als 0,7 beträgt, wie durch die Formel festgelegt. Somit umfasst jeder Bestandteil einen Teil oder das gesamte Alumosilicat, das gesamte oder einen Teil des anionischen Tensids oder Mischungen davon, mit der Maßgabe, dass M von 0 bis 0,7 ist.
  • Ein Bestandteil ist vorzugsweise derart, dass die Konzentration an anionischem Tensid weniger als 95 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 85 Gew.-% oder sogar weniger als 80 Gew.-% des Bestandteils beträgt, wenn es ein anionisches Tensid umfasst, wobei es bevorzugt sein kann, dass die Konzentration an anionischem Tensid wenigstens 5 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 10 Gew.-%, mehr bevorzugt wenigstens 20 Gew.-% oder sogar wenigstens 30 Gew.-% oder sogar 35 Gew.-% des Bestandteils beträgt.
  • Ein Bestandteil ist vorzugsweise derart, dass die Konzentration an Alumosilicat weniger als 95 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 85 Gew.-% oder sogar weniger als 80 Gew.-% des Bestandteils beträgt, wenn es ein Alumosilicat umfasst, wobei es bevorzugt sein kann, dass die Konzentration an Alumosilicat wenigstens 5 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 10 Gew.-% des Bestandteils beträgt.
  • Es sei klargestellt, dass die Waschmittelzusammensetzung auch zusätzliche innige Mischungen umfassen kann, die kein anionisches Tensid enthalten und die kein Alumosilicat enthalten. Ferner kann die Waschmittelzusammensetzung zusätzliche Inhaltsstoffe umfassen, die nicht in inniger Mischung mit einem anderen Inhaltsstoff vorliegen und somit nicht in einem Bestandteil der Zusammensetzung, wie hier festgelegt, umfasst sind. Die Zusammensetzung kann beispielsweise einen Waschmittelinhaltsstoff umfassen, der auf die Bestandteile aufgesprüht wurde oder in trockener Form zu den Bestandteilen gegeben wurde.
  • Die Bestandteile umfassen den Alumosilicatbuilder zusammen in einer Konzentration von mindestens 5 Gew.-% der Zusammensetzung und das anionische Tensid in einer Konzentration von mindestens 5 Gew.-% der Zusammensetzung. Die Bestandteile umfassen den Alumosilicatbuilder vorzugsweise in einer Konzentration von mindestens 7 Gew.-% oder mehr bevorzugt mindestens 10 Gew.-% oder sogar 15 Gew.-% der Zusammensetzung. Abhängig von der genauen Formulierung der Zusammensetzung und den Gebrauchsbedingungen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sogar höhere Konzentrationen des Alumosilicats, wie mehr als 20 Gew.-% oder sogar mehr als 25 Gew.-%, umfassen, wobei weiterhin eine verbesserte Abgabe des Waschmittels an die Wäsche bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise ist anionisches Tensid zu mindestens 7 Gew.-% oder mehr bevorzugt mindestens 10 Gew.-% oder sogar mindestens Gew.-% der Zusammensetzung in den Bestandteilen vorhanden. Abhängig von der genauen Formulierung der Zusammensetzung und den Gebrauchsbedingungen kann es bevorzugt sein, Anteile anionischer Tenside von 18 Gew.-% der Zusammensetzung oder mehr zu haben.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Waschmittelzusammensetzung weiteres in trockener Form zugefügtes Alumosilicat umfasst, insbesondere zum Bestäuben der Waschmittelbestandteile, um das Risiko von Verbacken zu mindern und/oder dem Produkt Weiße zu verleihen.
  • M ist vorzugsweise weniger als 0,65 oder sogar weniger als 0,45 oder sogar 0,4 oder sogar 0,35. Es kann bevorzugt sein, dass M 0 ist und dass somit keine Bestandteile in der Waschmittelzusammensetzung vorhanden sind, die sowohl Alumosilicat als auch anionisches Tensid umfassen. Ob dies bevorzugt ist, ist beispielsweise von der Konzentration an Alumosilicat und anionischem Tensid im Waschmittel, von den anderen in der Formulierung vorhandenen Inhaltsstoffen und der Menge an in der Formulierung vorhandenen Bestandteilen abhängig.
  • Die Bestandteile sind vorzugsweise Teilchen mit einer Teilchengröße von mindestens 50 Mikrometern, vorzugsweise haben die Teilchen eine massengemittelte Teilchengröße von mehr als 150 Mikrometern oder mehr als 250 Mikrometern oder sogar mehr als 350 Mikrometern, gemessen durch Sieben der Zusammensetzung mit Sieben unterschiedlicher Maschenweite und Ermittlung der Fraktion, die im Sieb zurückblieb, und der Fraktion, die das Sieb passierte.
  • Mindestens ein Bestandteil der Zusammensetzung wird mittels eines dem Stand der Technik entsprechenden Sprühtrocknungsverfahrens hergestellt und mindestens ein Bestandteil wird mittels eines dem Stand der Technik entsprechenden Agglomerationsverfahrens hergestellt.
  • Die Dichte der Bestandteile beträgt vorzugsweise von 250 g/Liter bis 1500 g/Liter, mehr bevorzugt hat mindestens einer der Bestandteile, vorzugswei se alle Bestandteile, eine Dichte von 400 g/Liter bis 1200 g/Liter, mehr bevorzugt von 500 g/Liter bis 900 g/Liter.
  • Ein besonders bevorzugter zusätzlicher Inhaltsstoff der Waschmittelzusammensetzungen kann ein Bleichmittel auf Sauerstoffbasis sein, das vorzugsweise eine Wasserstoffperoxidquelle enthält, vorzugsweise eine Perwasserstoff-Verbindung und einen Bleichaktivator, was nachstehend beschrieben ist. Es wurde festgestellt, dass die verbesserte Produktabgabe an die Wäsche zu einer verbesserten Abgabe des Bleichmittelsystems führt, was das Risiko einer Ablagerung von Bleichmittel auf dem Gewebe und damit das Risiko von Gewebeschädigungen an unterschiedlichen Stellen senkt.
  • Ein weiterer bevorzugter Inhaltsstoff ist ein oder mehrere zusätzliche Buildermaterialien, wie ein oder mehrere monomere, oligomere oder polymere Carboxylatbuilder und/oder kristallines Schichtsilicat-Buildermaterial, was nachstehend beschrieben ist.
  • Abhängig von der Verwendung der Zusammensetzung und der spezifischen Formulierung kann die Waschmittelzusammensetzung auch im Wesentlichen frei von spezifischen aufgesprühten nichtionischen Tensiden aus alkoxylierten Alkoholen sein, die sich als Auslöser von Gelier- oder Abgabe- oder Auflösungsproblemen erwiesen haben. In diesem Fall kann es bevorzugt sein, dass die Zusammensetzung andere nichtionische Tenside umfasst, vorzugsweise nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest sind. Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass der Verzicht auf aufgesprühte nichtionische Tenside aus alkoxylierten Alkoholen eine Senkung von pulverförmigen Materialien oder den Verzicht darauf, wie feine Alumosilicate, ermöglicht, die normalerweise zum Bestäuben der Waschmittelteilchen erforderlich sind, die diese flüssigen nichtionischen Tenside enthalten. Damit wird nicht nur die Komplexität des Verfahrens verringert, sondern außerdem auch der Mischungsgrad oder den Kontakt von s und Tensiden gesenkt.
  • Ferner haben die Erfinder festgestellt, dass es in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft sein kann, den Mischungsgrad des Alumosilicats und eines oder mehrerer der organischen Polymerverbindungen, wenn vorhanden, beispielsweise Ausflockungspolymeren und Polycarboxylatpolymeren, zu senken, wie hierin beschrieben. Der Mischungsgrad von Alumosilicat und einem oder mehreren dieser Polymere kann mithilfe der vorstehenden Formel ermittelt werden, worin σ den Gewichtsanteil des fraglichen Polymers in einem bestimmten Bestandteil angibt. Es wurde festgestellt, dass sich dadurch die Rückstandsbildung auf Geweben, insbesondere von wasserunlöslichen Bestandteilen, wie Alumosilicat, senken lasst.
  • Es kann auch nützlich sein, in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung den Mischungsgrad von amorphem Silicat und einem anionischen Tensid zu senken, wenn ein amorphes Silicat vorhanden ist, insbesondere in Mischungen, die anionisches Tensid enthalten, welches sprühgetrocknet werden soll, kann es vorteilhaft sein, die Menge an vorhandenem Silicat auf beispielsweise Konzentrationen von weniger 3 Gew.-% der Mischung oder sogar weniger als 2 Gew.-% oder sogar weniger als 1 Gew.-% oder sogar 0 Gew.-% der Mischung zu senken.
  • Alumosilicat
  • Geeignete Alumosilicate sind Zeolithe mit der Elementarzellenformel Naz[(AlO2)z(SiO2)y]. xH2O ein, worin z und y mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y von 1,0 bis 0,5 ist und x mindestens 5, vorzugsweise von 7,5 bis 276, mehr bevorzugt von 10 bis 264 ist. Die Alumosilicate liegen vorzugsweise in hydrierter Form vor und sind vorzugsweise kristallin, wobei sie von 10 % bis 28 %, mehr bevorzugt von 18 % bis 22 % Wasser in gebundener Form enthalten. Es kann jedoch nützlich sein, übertrocknete Alumosilicate zu verwenden.
  • Die Alumosilicate können natürlich vorkommende Materialien sein, sind jedoch vorzugsweise synthetisch abgeleitet. Synthetische kristalline Alumosilicat-Ionen austauschmaterialien sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B, Zeolith P, Zeolith X, Zeolith HS und Mischungen davon erhältlich. Zeolith A besitzt die Formel Na12[AlO2)12(SiO2)12]. xH2O worin x von 20 bis 30, insbesondere 27 ist. Zeolith X besitzt die Formel Na86[(AlO2)86(SiO2)106]. 276 H2O.
  • Anionisches Tensid
  • Jedes anionische Tensid kann in die Zusammensetzungen der Erfindung aufgenommen werden.
  • Das anionische Tensid hierin umfasst vorzugsweise mindestens ein Sulfattensid und/oder ein Sulfonattensid oder Mischungen davon. Es kann bevorzugt sein, dass das anionische Tensid nur Alkylsulfonattensid umfasst oder dieses wahlweise mit Fettsäuren oder Seifensalzen davon kombiniert ist. Alternativ kann es bevorzugt sein, dass die Zusammensetzung nur Alkylsulfattensid umfasst, hierbei ist es jedoch bevorzugt, dass mindestens ein mittelkettig verzweigtes Alkyltensid vorhanden ist oder mindestens zwei Alkyltenside vorhanden sind.
  • Abhängig von der genauen Formulierung der Zusammensetzung und ihrer Verwendung kann es bevorzugt sein, dass die Zusammensetzungen hierin einen teilchenförmigen Bestandteil, wie vorstehend beschrieben, umfassen, vorzugsweise in der Form einer Flocke eines Alkylsulfat- oder -sulfonattensids, vorzugsweise eines Alkylbenzolsulfonats, das in einer Konzentration von 85 % bis 95 % des Teilchens oder der Flocke vorhanden ist, wobei der Rest ein Sulfatsalz und Feuchtigkeit ist, wobei das Teilchen oder die Flocke dem anderen Waschmittelbestandteil bzw. den anderen Waschmittelbestandteilen oder Inhaltsstoffen beigemischt wird.
  • Andere mögliche anionische Tenside schließen die Isethionate ein, wie die Acylisethionate, N-Acyltaurate, Fettsäureamide von Methyltaurid, Alkylsuccinate und -sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinat (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester), Diester von Sulfosuccinat (besonders gesättigte und ungesättigte C6-C14-Diester), N-Acylsarcosinate. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind ebenfalls geeignet, wie Kolophonium, hydriertes Kolophonium und Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, die in Talgöl vorhanden oder davon abgeleitet sind.
  • Anionisches Sulfonattensid
  • Die erfindungsgemäßen anionischen Sulfonattenside schließen die Salze von linearen oder verzweigten C5-C20-Alkylbenzolsulfonaten, Alkylestersulfonaten, primären oder sekundären C6-C22-Alkansulfonaten, C6-C24-Olefinsulfonaten, sulfonierten Polycarbonsäuren und jegliche Mischungen davon ein.
  • Stark bevorzugt ist ein lineares C12-C16-Alkylbenzolsulfonat. Bevorzugte Salze sind Natrium- und Kaliumsalze.
  • Die Alkylestersulfonattenside sind für die Erfindung ebenfalls geeignet, vorzugsweise jene der Formel R1-CH(SO3M)-(A)x-C(O)-OR2 worin R1 ein C6-C22-Hydrocarbyl ist, R2 ein C1-C6-Alkyl ist, A ein C6-C22-Alkylen, -Alkenylen ist, x 0 oder 1 ist und M ein Kation ist. Das Gegenion M ist vorzugsweise Natrium, Kalium oder Ammonium.
  • Das Alkylestersulfonattensid ist vorzugsweise ein α-Sulfalkylester der vorstehenden Formel, worin x somit 0 ist. R1 ist vorzugsweise eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit von 10 bis 22, vorzugsweise 16, C-Atomen und x ist vorzugsweise 0. R2 ist vorzugsweise Ethyl oder mehr bevorzugt Methyl.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das R1 des Esters von ungesättigten Fettsäuren mit vorzugsweise 1, 2 oder 3 Doppelbindungen abgeleitet ist. Es kann auch bevorzugt sein, dass R1 des Esters von einer natürlich vorkommenden Fettsäure, vorzugsweise Palmitinsäure oder Stearinsäure oder Mischungen davon, abgeleitet ist.
  • Anionisches Alkylsulfattensid
  • Das anionische Sulfattensid hierin schließt die linearen und verzweigten primären und sekundären Alkylsulfate und -disulfate, Alkylethoxysulfate mit einer durchschnittlichen Ethoxylierungszahl von 3 oder darunter, Fettoleoylglycerolsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, die C5-C17-Acyl-N-(C1-C4-alkyl)- und -N-(C1-C2-hydroxyalkyl)glucaminsulfate und Sulfate von Alkylpolysacchariden ein.
  • Primäre Alkylsulfattenside sind vorzugsweise aus den linearen und verzweigten primären C10-C18-Alkylsulfaten, mehr bevorzugt den linearen oder verzweigten C11-C15-Alkylsulfaten oder mehr bevorzugt den linearen C12-C14-Alkylsulfaten ausgewählt.
  • Bevorzugte sekundäre Alkylsulfattenside haben die Formel R3-CH(SO4M)-R4 worin R3 ein C8-C20-Hydrocycarbyl ist, R4 ein Hydrocycarbyl ist und M ein Kation ist.
  • Alkylethoxysulfattenside sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den C10-C18-Alkylsulfaten, die mit von 0,5 bis 3 Mol Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert worden sind. Mehr bevorzugt ist das Alkylethoxysulfattensid ein C11-C18-, am meisten bevorzugt ein C11-C15-Alkylsulfat, das mit 0,5 bis 3, vorzugsweise mit 1 bis 3 Mol Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert worden ist.
  • In einem besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung werden Mischungen der bevorzugten Alkylsulfat- und Alkylethoxysulfattenside verwendet. Bevorzugte Salze sind Natrium- und Kaliumsalze.
  • Mittelkettig verzweigte anionische Tenside
  • Bevorzugte mittelkettig verzweigte primäre Alkylsulfattenside zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel
    Figure 00120001
  • Diese Tenside haben eine lineare Hauptkette (d. h. die längste lineare Kohlenstoff kette, die das sulfatierte Kohlenstoffatom umfasst) aus einer primären Alkylsulfatkette, die vorzugsweise 12 bis 19 Kohlenstoffatome umfasst, und deren verzweigte primäre Alkylgruppen vorzugsweise insgesamt mindestens 14, und vorzugsweise nicht mehr als 20, Kohlenstoffatome umfassen. In dem Tensidsystem, das mehr als eines dieser Sulfattenside umfassen, ist die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen für die verzweigten primären Alkyleinheiten vorzugsweise innerhalb des Bereichs von mehr als 14,5 bis ungefähr 17,5. So umfasst das Tensidsystem vorzugsweise mindestens eine verzweigte primäre Alkylsulfattensidverbindung, bei der die längste lineare Kohlenstoffkette nicht weniger als 12 Kohlenstoffatome oder nicht mehr als 19 Kohlenstoffatome aufweist und die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen einschließlich Verzweigung mindestens 14 sein muss und ferner die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen für die verzweigte primäre Alkyleinheit innerhalb des Bereichs von mehr als 14,5 bis ungefähr 17,5 ist.
  • R, R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und C1-C3-Alkylgruppe (vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl, mehr bevorzugt Wasserstoff oder Methyl und am meisten bevorzugt Methyl), mit der Maßgabe, dass R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind. Darüber hinaus ist, wenn z gleich 1 ist, wenigstens R oder R1 nicht Wasserstoff.
  • M ist Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation, je nach Syntheseverfahren.
  • w ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; x ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; y ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; z ist eine ganze Zahl von mindestens 1; und w + x + y + z ist eine ganze Zahl von 8 bis 14.
  • Ein bevorzugtes mittelkettig verzweigtes primäres Alkylsulfattensid ist ein primäres Alkylsulfattensid mit insgesamt 16 Kohlenstoffen, das 13 Kohlenstoffatome in der Hauptkette und 1, 2, oder 3 Verzweigungseinheiten (d. h. R, R1 und/oder R2) mit insgesamt 3 Kohlenstoffatom aufweist (wobei somit die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen mindestens 16 ist). Bevorzugte Verzweigungseinheiten können eine Propyl-Verzweigungseinheit oder drei Methyl-Verzweigungseinheiten sein.
  • Ein anderes bevorzugtes Tensid sind verzweigte primäre Alkylsulfate mit der Formel
    Figure 00130001
    worin die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen, einschließlich Verzweigung, von 15 bis 18 beträgt, und worin, wenn mehr als eines dieser Sulfate vorhanden ist, die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der obigen Formel innerhalb des Bereichs von mehr als 14,5 bis ungefähr 17,5 ist; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C3-Alky sind; M ein wasserlösliches Kation ist; x von 0 bis 11 ist; y von 0 bis 11 ist; z mindestens 2 ist; und x + y + z von 9 bis 13 ist; mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind.
  • Dianionische Tenside
  • Die dianionischen Tenside sind ebenfalls geeignete anionische Tenside für die vorliegende Erfindung, insbesondere jene der Formel
    Figure 00140001
    worin R eine, wahlweise substituierte, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Ether-, Ester-, Amin- oder Amidgruppe der Kettenlänge C1 bis C28, vorzugsweise C3 bis C24, am meisten bevorzugt C8 bis C20 oder Wasserstoff ist; A und B unabhängig voneinander aus Alkylen-, Alkenylen-, (Poly-) Alkoxylen-, Hydroxyalkylen-, Arylalkylen- oder Amidoalkylengruppen der Kettenlänge C1 bis C28, vorzugsweise C1 bis C5, am meisten bevorzugt C1 oder C2 oder einer kovalenten Bindung ausgewählt sind und vorzugsweise A und B insgesamt mindestens 2 Atome enthalten; A, B und R insgesamt von 4 bis ungefähr 31 Kohlenstoffatome enthalten; X und Y anionische Gruppen sind, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Carboxylat und vorzugsweise Sulfat und Sulfonat, z 0 oder vorzugsweise 1 ist; und M eine kationische Einheit, vorzugsweise ein substituiertes oder unsubstituiertes Ammoniumion oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallion ist.
  • Das am meisten bevorzugte dianionische Tensid hat die Formel wie vorstehend, worin R eine Alkylgruppe der Kettenlänge von C10 bis C18 ist, A und B unabhängig voneinander C1 oder C2 sind, sowohl X als auch Y Sulfatgruppen sind und M ein Kalium-, Ammonium- oder ein Natriumion ist.
  • Zu bevorzugten dianionischen Tensiden hierin gehören:
    • (a) 3-Disulfatverbindungen, vorzugsweise gerad- oder verzweigtkettige 1,3-C7-C23-(d. h. die Gesamtanzahl an Kohlenstoffen im Molekül)-Alkyl- oder -Alkenyldisulfate, mehr bevorzugt mit der Formel:
      Figure 00150001
      worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe einer Kettenlänge von ungefähr C4 bis ungefähr C20 ist;
    • (b) 1,4-Disulfatverbindungen, vorzugsweise gerad- oder verzweigtkettige 1,4-C8-C22-Alkyl- oder -Alkenyldisulfate, mehr bevorzugt mit der Formel:
      Figure 00150002
      worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe einer Kettenlänge von ungefähr C4 bis ungefähr C18 ist; bevorzugtes R ist aus Octanyl, Nonanyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Mischungen davon ausgewählt; und
    • (c) 1,5-Disulfatverbindungen, vorzugsweise gerad- oder verzweigtkettige 1,5-C9-C23-Alkyl- oder -Alkenyldisulfate, mehr bevorzugt mit der Formel:
      Figure 00150003
      worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe einer Kettenlänge von ungefähr C4 bis ungefähr C18 ist;
  • Es kann bevorzugt sein, dass die dianionischen Tenside der Erfindung alkoxylierte dianionische Tenside sind.
  • Die alkoxylierten dianionischen Tenside der Erfindung umfassen ein Strukturgerüst von mindestens fünf Kohlenstoffatomen, an das zwei anionische Substitutionsgruppen, die mindestens drei Atome voneinander entfernt sind, gebunden sind. Mindestens eine der anionischen Substitutionsgruppen ist eine alkoxygebundene Sulfat- oder Sulfonatgruppe. Das Strukturgerüst kann zum Beispiel beliebige der Gruppen, bestehend aus Alkyl, substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Ether-, Ester-, Amin- und Amidgruppen, umfassen. Bevorzugte Alkoxygruppen sind Ethoxy, Propoxy und Kombinationen davon.
  • Das Strukturgerüst umfasst vorzugsweise von 5 bis 32, vorzugsweise 7 bis 28, am meisten bevorzugt 12 bis 24 Atome. Vorzugsweise umfasst das Strukturgerüst nur kohlenstoffhaltige Gruppen und umfasst mehr bevorzugt nur Hydrocarbylgruppen. Am meisten bevorzugt umfasst das Strukturgerüst nur gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen.
  • Das Strukturgerüst ist vorzugsweise verzweigt. Vorzugsweise sind mindestens 10 Gew.-% des Strukturgerüsts verzweigt, und haben vorzugsweise eine Länge von 1 bis 5, mehr bevorzugt von 1 bis 3, am meisten bevorzugt von 1 bis 2 Atomen (die Sulfat- oder Sulfonatgruppe, die an die Verzweigung gebunden ist, nicht eingeschlossen).
  • Ein bevorzugtes alkoxyliertes dianionisches Tensid hat die Formel
    Figure 00160001
    worin R eine, wahlweise substituierte, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Ether-, Ester-, Amin- oder Amidgruppe der Kettenlänge C1 bis C28, vorzugsweise C3 bis C24, am meisten bevorzugt C8 bis C20 oder Wasserstoff ist; A und B unabhängig voneinander aus, wahlweise substituierter, Alkyl- und Alkenylgruppe der Kettenlänge C1 bis C28, vorzugsweise C1 bis C5, am meisten bevorzugt C1 oder C2, oder einer kovalenten Bindung ausgewählt sind; EO/PO Alkoxyeinheiten sind, die aus Ethoxy-, Propoxy und gemischten Ethoxy-/Propoxygruppen ausgewählt sind, worin n und m unabhängig voneinander innerhalb des Bereichs von ungefähr 0 bis ungefähr 10 sind, wobei mindestens m oder n mindestens 1 ist; A und B insgesamt mindestens 2 Atome enthalten; A, B und R insgesamt von 4 bis ungefähr 31 Kohlenstoffatome enthalten; X und Y anionische Gruppen sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Sulfat und Sulfonat, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von X oder Y eine Sulfatgruppe ist; und M eine kationische Einheit, vorzugsweise ein substituiertes oder unsubstituiertes Ammoniumion oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallion ist.
  • Das am meisten bevorzugte alkoxylierte dianionische Tensid hat die Formel wie vorstehend, worin R eine Alkylgruppe der Kettenlänge von C10 bis C18 ist, A und B unabhängig voneinander C1 oder C2 sind, n und m jeweils 1 sind, sowohl X als auch Y Sulfatgruppen sind und M ein Kalium-, Ammonium- oder ein Natriumion ist.
  • Zu bevorzugten alkoxylierten dianionischen Tensiden hierin gehören: ethoxylierte und/oder propoxylierte Disulfatverbindungen, vorzugsweise gerad- oder verzweigtkettige, ethoxylierte und/oder propoxylierte C10-C24-Alkyl- oder Alkenyldisulfate, mehr bevorzugt mit den Formeln:
    Figure 00170001
    worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe einer Kettenlänge von ungefähr C6 bis ungefähr C18 ist; EO/PO Alkoxyeinheiten sind, ausgewählt aus Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy-/Propoxygruppen; und n und m unabhängig voneinander innerhalb des Bereichs von ungefähr 0 bis ungefähr 10 (vorzugsweise von ungefähr 0 bis ungefähr 5) sind, wobei mindestens m oder n 1 sind.
  • Anionisches Carboxylattensid
  • Geeignete anionische Carboxylattenside umfassen die Alkylethoxycarboxylate, die Alkylpolyethoxypolycarboxylat-Tenside und die Seifen (,Alkylcarboxyle'), besonders bestimmte sekundäre Seifen, wie hier beschrieben.
  • Geeignete Alkylethoxycarboxylate umfassen diejenigen mit der Formel RO(CH2CH20)xCH2C00-M+, worin R eine C6- bis C18-Alkylgruppe ist, x im Bereich von 0 bis 10 liegt und die Ethoxylatverteilung so ist, dass die Menge an Material, bezogen auf das Gewicht, unter 20 % liegt, wenn x 0 ist, und M ein Kation ist. Geeignete Alkylpolyethoxypolycarboxylat-Tenside umfassen diejenigen mit der Formel RO-(CHR1-CHR2-O)-R3, worin R eine C6- bis C18- Alkylgruppe ist, x von 1 bis 25 ist, R1 und R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Methylsäurerest, einem Bernsteinsäurerest, einem Hydroxybernsteinsäurerest und Mischungen davon, und R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder nichtsubstituiertem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon.
  • Geeignete Seifentenside umfassen die sekundären Seifentenside, die eine Carboxyleinheit enthalten, die an einen sekundären Kohlenstoff gebunden ist. Bevorzugte sekundäre Seifentenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind wasserlösliche Elemente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den wasserlöslichen Salzen von 2-Methyl-1-undecansäure, 2-Ethyl-1-decansäure, 2-Propyl-1-nonansäure, 2-Butyl-1-octansäure und 2-Pentyl-1-heptansäure.
  • Bestimmte Seifen können auch als Schaumunterdrücker enthalten sein.
  • Alkalimetallsarcosinattensid
  • Andere geeignete anionische Tenside sind die Alkalimetallsarcosinate der Formel R-CON(R1)CH2COOM, worin R eine lineare oder verzweigte C5-C17-Alkyl- oder -Alkenylgruppe ist, R1 eine C1-C4-Alkylgruppe ist und M ein Alkalimetallion ist. Bevorzugte Beispiele sind die Myristyl- und Oleylmethylsarcosinate in Form ihrer Natriumsalze.
  • Sprudelsystem
  • Jedes in der Technik bekannte Sprudelsystem kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. ein bevorzugtes Sprudelsystem umfasst eine Säurequelle, die in der Lage ist, in Gegenwart von Wasser mit einer Alkaliquelle unter Bildung eines Gases zu reagieren.
  • Die Säurequelle liegt vorzugsweise in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 Gew.-% oder sogar 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% oder sogar von 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Säurequelle oder ein Teil davon und die Alkaliquelle oder ein Teil davon in einer innigen Mischung vorliegen, beispielsweise in Form eines verdichteten Teilchens. Das Molekularverhältnis der Säurequelle zur Alkaliquelle beträgt vorzugsweise von 50:1 bis 1:50, mehr bevorzugt von 20:1 bis 1:20, mehr bevorzugt von 10:1 bis 1:10, wobei das Verhältnis im Falle einer innigen Mischung der Säurequelle und der Alkaliquelle mehr bevorzugt von 5:1 bis 1:3, mehr bevorzugt von 3:1 bis 1:2, mehr bevorzugt von 2:1 bis 1:2 beträgt.
  • Der Säurequellenbestandteil kann jede organische, mineralische oder anorganische Säure oder ein Derivat davon oder eine Mischung davon sein. Vorzugsweise umfasst der Säurequellenbestandteil eine organische Säure.
  • Die Säureverbindung ist vorzugsweise im Wesentlichen wasserfrei oder nicht hygroskopisch, und die Säure ist vorzugsweise wasserlöslich. Es kann bevorzugt sein, dass die Säurequelle übertrocknet ist.
  • Geeignete Säurequellenbestandteile schließen Citronensäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Asparaginsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure oder Adipinsäure, Mononatriumphosphat, Borsäure oder Derivate davon ein. Citronensäure, Maleinsäure oder Äpfelsäure sind besonders bevorzugt.
  • Am meisten bevorzugt stellt die Säurequelle saure Verbindungen bereit, die eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von ungefähr 75 Mikrometer bis 1180 Mikrometer, mehr bevorzugt von 150 Mikrometer bis ungefähr 710 Mikrometer aufweisen, berechnet durch Sieben einer Probe der Aziditätsquelle auf eine Reihe von Tyler-Sieben.
  • Wie vorstehend erläutert, umfasst das Sprudelsystem vorzugsweise eine Alkaliquelle, für den Zweck der Erfindung sollte es sich jedoch verstehen, dass die Alkaliquelle Teil des Sprudelteilchens sein kann oder Teil der Reinigungszusammensetzung, die das Teilchen umfasst, sein kann oder in der Waschflotte vorhanden sein kann, in die das Teilchen oder die Reinigungszusammensetzung gegeben werden.
  • Jede Alkaliquelle, die in der Lage ist, mit der Säurequelle zu reagieren, um ein Gas zu erzeugen, kann in dem Teilchen vorhanden sein, was jedes in der Technik bekannte Gas sein kann, einschließlich Stickstoff und Sauerstoff und Kohlendioxidgas. Bevorzugt können Perhydratbleichmittel, einschließlich Perborat, und Silicatmaterial sein. Die Alkaliquelle ist vorzugsweise im Wesentlichen wasserfrei oder nicht hygroskopisch. Es kann bevorzugt sein, dass die Alkaliquelle übertrocknet ist.
  • Vorzugsweise ist dieses Gas Kohlendioxid, und deshalb ist die Alkaliquelle vorzugsweise eine Carbonatquelle, die jede beliebige in der Technik bekannte Carbonatquelle sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Carbonatquelle ein Carbonatsalz. Beispiele für bevorzugte Carbonat sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, einschließlich Natrium- oder Kaliumcarbonat, -bicarbonat und sesquicarbonat und jede Mischung davon mit ultrafeinem Calciumcarbonat, wie in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 2,321,001, offengelegt am 15. November 1973, offenbart. Alkalimetallpercarbonatsalze sind ebenfalls geeignete Quellen für Carbonatverbindungen, die in Kombination mit einer oder mehreren anderen Carbonatquellen vorhanden sein können.
  • Das Carbonat und das Hydrogencarbonat haben vorzugsweise eine amorphe Struktur. Die Carbonate und/oder Hydrogencarbonate können mit Beschichtungsmaterialien beschichtet sein. Es kann bevorzugt sein, dass die Carbonat- und Hydrogencarbonatzeilchen eine mittlere Teilchengröße von 75 Mikrometern oder vorzugsweise 150 μm oder größer, mehr bevorzugt von 250 μm oder größer, vorzugsweise 500 μm oder größer aufweisen können. Es kann bevorzugt sein, dass das Carbonatsalz so ist, dass weniger als 20 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße unter 500 μm aufweisen, berechnet durch Sieben einer Probe des Carbonats oder Hydrogencarbonats auf einer Reihe von Tyler-Sieben. Alternativ oder zusätzlich zu dem vorherigen Carbonatsalz kann es bevorzugt sein, dass weniger als 60 % oder sogar 25 % der Teilchen eine Teilchengröße unter 150 μm aufweisen, während weniger als 5 % eine Teilchengröße von mehr als 1,18 mm aufweisen, mehr bevorzugt weisen weniger als 20 % eine Teilchengröße von mehr als 212 μm auf, berechnet durch Sieben einer Probe des Carbonats oder Hydrogencarbonats auf einer Reihe von Tyler-Sieben.
  • Zusätzliche Bestandteile
  • Die Zusammensetzungen können zusätzliche Waschmittelbestandteile enthalten. Die genaue Art dieser zusätzlichen Bestandteile und der Grad ihres Einschlusses hängen von der physikalischen Form der Zusammensetzungen, die den Builderbestandteil enthalten, und der genauen Art des Waschvorgangs, für den sie verwendet werden sollen, ab.
  • Zu zusätzlichen Inhaltsstoffen gehören zusätzliche Builder, zusätzliche Tenside, Bleichmittel, Enzyme, Schaumunterdrücker, Kalkseife, Dispergiermittel, Schmutzsuspendier- und Antiwiederablagerungsmittel, Schmutzabweisemittel, Duftstoffe, Aufheller, Photobleichmittel und zusätzliche Korrosionsinhibitoren.
  • Wasserlösliche oder teilweise wasserlösliche Builder
  • Die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise einen oder mehrere wasserlösliche oder teilweise wasserlösliche Builder.
  • Hierzu gehören kristalline Schichtsilicate und organische Carboxylate oder Carbonsäuren.
  • Das bevorzugte kristalline Schichtsilicat hat die allgemeine Formel NaMSix02x+1.yH2O worin M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4 ist und y eine Zahl von 0 bis 20 ist. Kristalline Natriumschichtsilicate dieser Art sind in EP-A-0164514 offenbart und Verfahren zu deren Herstellung sind in DE-A-3417649 und DE-A-3742043 offenbart. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung hat x in der vorstehenden allgemeinen Formel einen Wert von 2, 3 oder 4 und ist vorzugsweise 2. M ist vorzugsweise H, K oder Na oder Mischungen davon, vorzugsweise Na. Das am meisten bevorzugte Material ist α-Na2Si205,β-Na2Si205 oder δ-Na2Si205 oder Mischungen davon, vorzugsweise mindestens 75 % -Na2Si205, beispielsweise erhältlich von Clariant als NaSKS-6.
  • Das kristalline Schichtsilicatmaterial, insbesondere mit der Formel Na2Si205 kann wahlweise andere Elemente, wie B, P, S, aufweisen, beispielsweise erhalten mithilfe von Verfahren, die in EP 578986-B beschrieben sind.
  • Das kristalline Schichtsilicat kann in einer innigen Mischung mit anderen Materialien vorliegen, einschließlich eines oder mehrerer Tenside des Tensidsystems.
  • Bevorzugte andere Materialien sind andere wasserlösliche Builder, einschließlich (Poly)Carbonsäuren und Salze davon, einschließlich polymerer Verbindungen, wie Acryl- und/oder Maleinsäurepolymere, anorganischen Säuren oder Salzen, einschließlich Carbonate und Sulfate, oder geringe Anteile anderen Silicatmaterials, einschließlich amorphen Silicats, Metasilicaten und Alumosilicaten, wie hierin beschrieben.
  • Geeignete wasserlösliche Builderverbindungen schließen die wasserlöslichen monomeren Polycarboxylate oder deren Säureformen, homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder deren Salze, in denen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfasst, die voneinander durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt sind, und Mischungen aller Vorstehenden ein.
  • Die Carboxylat- oder Polycarboxylatbuilder können monomeren oder oligomeren Typs sein, obgleich monomere Polycarboxylate aus Kosten- und Leistungsgründen im Allgemeinen bevorzugt sind. Zusätzlich zu diesen wasserlöslichen Buildern können polymere Polycarboxylate vorhanden sein, einschließlich Homo- und Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure und deren Salzen.
  • Geeignete Carboxylate mit einer Carboxygruppe schließen die wasserlöslichen Salze von Milchsäure, Glycolsäure und Etherderivaten davon ein. Polycarboxylate mit zwei Carboxygruppen umfassen die wasserlöslichen Salze von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglycolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure sowie die Ethercarboxylate und die Sulfinylcarboxylate. Polycarboxylate, die drei Carboxygruppen enthalten, umfassen insbesondere wasserlösliche Citrate, Aconitrate und Citraconate und Succinatderivate wie die im britischen Patent Nr. 1,379,241 beschriebenen Carboxymethyloxysuccinate, die im britischen Patent Nr. 1,389,732 beschriebenen Lactoxysuccinate und die in der niederländischen Anmeldung 7205873 beschriebenen Aminosuccinate und die Oxypolycarboxylatmaterialien wie die im britischen Patent Nr. 1,387,447 beschriebenen 2-Oxa-1,1,3-propantricarboxylate.
  • Polycarboxylate, die vier Carboxygruppen enthalten, umfassen die im britischen Patent Nr. 1,261,829 offenbarten Oxydisuccinate, 1,1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3-Propantetracarboxylate und 1,1,2,3-Propantetracarboxylate. Zu Polycarboxylaten, die Sulfosubstituenten enthalten, gehören die Sulfosuccinatderivate, die in den Britischen Patenten Nr. 1,398,421 und 1,398,422 und in US-Patent Nr. 3,936,448 offenbart sind, und die sulfonierten pyrolysierten Citrate, die in dem Britischen Patent Nr. 1,439,000 beschrieben sind. Die bevorzugten Polycarboxylate sind Hydroxycarboxylate mit bis zu drei Carboxygruppen pro Molekül, genauer Citrate.
  • Am meisten bevorzugt können Citronensäure, Äpfelsäure und Fumarsäure oder deren Salze oder Mischungen davon sein.
  • Die Stammsäuren der monomeren oder oligomeren Polycarboxylat-Komplexbildner oder Mischungen davon mit ihren Salzen, z. B. Citronensäure oder Citrat/Citronensäuremischungen, werden ebenfalls als nützliche Builderbestandteile betrachtet.
  • Alkoxyliertes nichtionisches Tensid
  • Im Wesentlichen als alkoxylierten nichtionischen Tenside sind hierin geeignet. Die ethoxylierten und propoxylierten nicht ionischen Tenside sind bevorzugt.
  • Bevorzugte alkoxylierte Tenside können aus den Klassen der nicht ionischen Kondensate von Alkylphenolen, nicht ionischen ethoxylierten Alkoholen, nicht ionischen ethoxylierten/propoxylierten Fettalkoholen, nicht ionischen Ethoxylat-/Propoxylatkondensaten mit Propylenglycol und den nicht ionischen Ethoxylatkondensationsprodukten mit Propylenoxid-/Ethylendiaminadditionsprodukten ausgewählt werden.
  • Nichtionisches Tensid aus alkoxyliertem Alkohol
  • Die Kondensationsprodukte von aliphatisches Alkoholen mit 1 bis 25 Mol Alkylenoxid, besonders Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, sind zum diesbezügli chen Gebrauch geeignet. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt, primär oder sekundär sein und enthält im Allgemeinen 6 bis 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, die 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, mit 2 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
  • Nichtionisches Polydroxyfettsäureamidtensid
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete Polyhydroxyfettsäureamide sind diejenigen mit der Strukturformel R2CONR1Z, worin: R1 H, C1-C4-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, Ethoxy, Propoxy oder eine Mischung davon, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, mehr bevorzugt C1- oder C2-Alkyl, am meisten bevorzugt C1-Alkyl(d. h. Methyl) ist; und R2 ein C5-C31-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein geradkettiges C5-C19-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt geradkettiges C9-C17-Alkyl oder -Alkenyl, am meisten bevorzugt geradkettiges C11-C17-Alkyl oder -Alkenyl, oder eine Mischung davon ist; und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette, bei der mindestens 3 Hydroxyle direkt an die Kette gebunden sind, oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) davon ist. Z wird vorzugsweise in einer reduktiven Aminierungsreaktion von einem reduzierenden Zucker abgeleitet; mehr bevorzugt ist Z ein Glycidyl.
  • Nichtionisches Fettsäureamidtensid
  • Geeignete Fettsäureamidtenside umfassen diejenigen mit der Formel: R6CON(R7)2 wobei R6 eine Alkylgruppe mit 7 bis 21, bevorzugt 9 bis 17 Kohlenstoffatomen ist und jedes R7 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Hydroxyalkyl und -(C2H4O)xH ausgewählt ist, wobei x im Bereich von 1 bis 3 liegt.
  • Nichtionisches Alkypolysaccharidtensid
  • Geeignete Alkylpolysaccharide zum diesbezüglichen Gebrauch sind in US-Patent Nr. 4,565,647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, offenbart, mit einer hydrophoben Gruppe, die 6 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, und einer hydrophilen Polysaccharid-, z. B. einer Polyglycosidgruppe, die 1,3 bis 10 Saccharideinheiten enthält.
  • Bevorzugte Alkylpolyglycoside haben die Formel: R2O(CnH2nO)t(glycosyl)x worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen davon, in denen die Alkylgruppen von 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten; n 2 oder 3 ist; t von 0 bis 10 ist und x von 1,3 bis 8 ist. Das Glycosyl ist vorzugsweise von Glucose abgeleitet.
  • Amphoteres Tensid
  • Geeignete amphotere Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen die Aminoxidtenside und die Alkylamphocarbonsäuren.
  • Geeignete Aminoxide umfassen die Verbindungen mit der Formel R3(OR4)xN0(R5)2, worin R3 ausgewählt ist aus einer Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acylamidopropoyl- und Alkylphenylgruppe mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon; R4 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon ist; x 0 bis 5 ist, vorzugsweise 0 bis 3; und jedes R5 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxidgruppen ist. Bevorzugt sind C10-C18-Alkyldimethylaminoxid und C10-18-Acylamidoalkyldimethylaminoxid.
  • Ein geeignetes Beispiel einer Alkylaphodicarbonsäure ist Miranol(TM) C2M Conc., hergestellt von Miranol, Inc., Dayton, NJ.
  • Zwitterionisches Tensid
  • Zwitterionische Tenside können ebenfalls in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen enthalten sein. Diese Tenside können allgemein als Derivate von sekundären und tertiären Aminen, Derivate von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen oder Derivate von quartären Ammonium-, quartären Phosphonium- oder tertiären Sulfoniumverbindungen beschrieben werden. Betain- und Sultaintenside sind beispielhafte zwitterionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch.
  • Geeignete Betaine sind die Verbindungen mit der Formel R(R')2N+R2COO-, worin R eine C6-C18-Hydrocarbylgruppe ist, jedes R1 typischerweise C1-C3-Alkyl ist und R2 eine C1-C5-Hydrocarbylgruppe ist. Bevorzugte Betaine sind C12-18-Dimethylammoniumhexanoat und die C10-18-Acylamidopropan-(oder -etham)dimethyl-(oder -diethyl)betaine. Komplexe Betaintenside sind ebenfalls zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet.
  • Kationische Tenside
  • Geeignete kationische Tenside zum Gebrauch in dem Reinigungsmittel hierin umfassen die quartären Ammoniumtenside. Vorzugsweise ist das quartäre Ammoniumtensid ein C6-C16-, vorzugsweise C6-C10-Mono-N-alkyl- oder -alkenylammoniumtensid, worin die verbleibenden N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind. Bevorzugt sind auch die monoalkoxylierten und bisalkoxylierten Amintenside.
  • Eine andere geeignete Gruppe kationischer Tenside, die in den Waschmittelzusammensetzungen oder Bestandteilen davon hierin verwendet werden können, sind kationische Estertenside.
  • Das kationische Estertensid ist eine vorzugsweise wasserdispergierbare Verbindung mit Tensideigenschaften, die mindestens eine Ester- (d. h. -COO-) Bindung und mindestens eine kationisch geladene Gruppe umfasst.
  • Geeignete kationische Estertenside, einschließlich Cholinestertenside, sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4228042, 4239660 und 4260529 offenbart.
  • Unter einem bevorzugten Gesichtspunkt sind die Esterbindung und die kationisch geladene Gruppe in dem Tensidmolekül durch eine Abstandsgruppe voneinander getrennt, die aus einer Kette besteht, die mindestens drei Atome (d. h. eine Kettenlänge von drei Atomen), vorzugsweise von drei bis acht Atome, mehr bevorzugt von drei bis fünf Atome, am meisten bevorzugt drei Atome umfasst. Die Atome, die die Abstandsgruppenkette bilden, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenstoff-, Stickstoff- und Sauerstoffatomen und beliebigen Mischungen davon, mit der Maßgabe, dass jedes Stickstoff- oder Sauerstoffatom in der Kette nur mit Kohlenstoffatomen in der Kette verbunden ist. Somit sind Abstandsgruppen, die zum Beispiel -O-O- (d. h. Peroxid), -N-N-, und -N-O-Bindungen haben, ausgeschlossen, während Abstandsgruppen, die zum Beispiel -CH2-O-CH2- und -CH2-NH-CH2-Bindungen haben, eingeschlossen sind. Unter einem bevorzugten Gesichtspunkt umfasst die Abstandsgruppenkette nur Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt ist die Kette eine Hydrocarbylkette.
  • Kationische monoalkoxylierte Amintenside
  • Stark bevorzugt hierin sind kationische monoalkoxylierte Amintenside, vorzugsweise der allgemeine Formel I:
    Figure 00280001
    worin R1 eine Alkyl- oder Alkenyleinheit mit ungefähr 6 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis ungefähr 16 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt von ungefähr 6 bis ungefähr 14 Kohlenstoffatomen ist; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Alkylgruppen mit einer bis ungefähr drei Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl sind, am meisten bevorzugt sowohl R2 als auch R3 Methylgruppen sind; R4 aus Wasserstoff (bevorzugt), Methyl und Ethyl ausgewählt ist; X- ein Anion, wie Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Sulfat oder Ähnliches ist, um elektrische Neutralität bereitzustellen; A eine Alkoxygruppe, besonders eine Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe ist; und p von 0 bis ungefähr 30, vorzugsweise 2 bis ungefähr 15, am meisten bevorzugt 2 bis ungefähr 8 ist.
  • Vorzugsweise hat die ApR4-Gruppe in Formel I p = 1 und ist eine Hydroxyalkylgruppe mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, wobei die -OH-Gruppe von dem Stickstoffatom des quartären Ammoniums durch nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome getrennt ist. Besonders bevorzugte ApR4-Gruppen sind -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(CH3)OH und -CH(CH3)CH2OH, wobei -CH2CH2OH besonders bevorzugt sind. Bevorzugte R1-Gruppen sind lineare Alkylgruppen. Lineare R1-Gruppen mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt.
  • Andere stark bevorzugte kationische monoalkoxylierte Amintenside zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel
    Figure 00290001
    worin R1 C10-C18-Hydrocarbyl und Mischungen davon, besonders C10-C14-Alkyl, vorzugsweise C10- und C12-Alkyl ist und X jedes geeignete Anion zur Bereitstellung von Ladungsausgleich, vorzugsweise Chlorid oder Bromid, ist.
  • Wie erwähnt, umfassen Verbindungen des vorstehenden Typs diejenigen, in denen die Ethoxy- (CH2CH2O-) Einheiten (EO) durch Butoxy-, Isopropoxy[CH(CH3)CH2O]- und [CH2CH(CH3O]-Einheiten (i-Pr) oder n-Propoxyeinheiten (Pr) oder Mischungen von EO- und/oder Pr- und/oder i-Pr-Einheiten sind.
  • Die Konzentrationen der kationischen monoalkoxylierten Amintenside, die in Waschmittelzusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, sind vorzugs weise von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 7 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Kationisches bisalkoxyliertes Amintensid
  • Das kationische bisalkoxylierte Amintensid hat vorzugsweise die allgemeine Formel II:
    Figure 00300001
    worin R1 eine Alkyl- oder Alkenyleinheit, die ungefähr 8 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis ungefähr 16 Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt ungefähr 10 bis ungefähr 14 Kohlenstoffatome enthält, ist; R2 eine Alkylgruppe, die ein bis drei Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise Methyl ist; R3 und R4 unabhängig variieren können und aus Wasserstoff (bevorzugt), Methyl und Ethyl ausgewählt sind; X- ein Anion, wie Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Sulfat oder dergleichen, das ausreichend ist, um elektrische Neutralität bereitzustellen, ist. A und A' können unabhängig variieren und sind jeweils aus C1-C4-Alkoxy, besonders Ethoxy (d. h. -CH2CH2O-), Propoxy, Butoxy und Mischungen davon ausgewählt; p ist von 1 bis ungefähr 30, vorzugsweise 1 bis ungefähr 4, und q ist von 1 bis ungefähr 30, vorzugsweise 1 bis ungefähr 4, und am meisten bevorzugt sind sowohl p als auch q 1.
  • Stark bevorzugte kationische bisalkoxylierte Amintenside zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel
    Figure 00310001
    worin R1 C10-C18-Hydrocarbyl und Mischungen davon, vorzugsweise C10-, C12-, C14-Alkyl und Mischungen davon ist. X ist irgendein geeignetes Anion zur Bereitstellung von Ladungsausgleich, vorzugsweise Chlorid. Da in einer bevorzugten Verbindung R1 von (Kokos-) C12-C14-Alkylfettsäuren abgeleitet ist, ist mit Bezugnahme auf die vorstehend erwähnte allgemeine kationische bisalkoxylierte Aminstruktur R2 Methyl und sind ApR3 and A'gR4 jeweils Monoethoxy.
  • Andere hierin geeignete kationische bisalkoxylierte Amintenside umfassen Verbindungen der Formel:
    Figure 00310002
    worin R1 C10-C18-Hydrocarbyl, vorzugsweise C10-C14-Alkyl ist, unabhängig p 1 bis ungefähr 3 und q 1 bis ungefähr 3 ist, R2 C1-C3-Alkyl, vorzugsweise Methyl ist und X ein Anion, besonders Chlorid oder Bromid ist.
  • Andere Verbindungen des vorstehenden Typs umfassen diejenigen, in denen die Ethoxy- (CH2CH2O-) Einheiten (EO) durch Butoxy- (Bu), Isopropoxy[CH(CH3)CH2O]- und [CH2CH(CH3O]-Einheiten (i-Pr) oder n-Propoxyeinheiten (Pr) oder Mischungen von EO- und/oder Pr- und/oder i-Pr-Einheiten sind.
  • Perhydratbleichmittel
  • Ein besonders bevorzugter zusätzlicher Bestandteil der Zusammensetzungen ist ein Sauerstoffbleichmittel, das vorzugsweise eine Wasserstoffperoxidquelle und eine Bleichmittel-Vorstufe oder einen Bleichaktivator umfasst.
  • Eine bevorzugte Wasserstoffperoxidquelle ist ein Perhydratbleichmittel, wie Metallperborate, mehr bevorzugt Metallpercarbonate, besonders die Natriumsalze. Perborat kann mono- oder tetrahydratisiert sein. Natriumpercarbonat hat die Formel, die 2NaZCO3.3H2O2 entspricht, und ist im Handel als ein kristalliner Feststoff erhältlich.
  • Insbesondere die Percarbonatsalze sind vorzugsweise beschichtet. Geeignete Beschichtungsmittel sind in der Technik bekannt und schließen Silicate, Magnesiumsalze und Carbonatsalze ein.
  • Kaliumperoxymonopersulfat, Natriumper- ist ein anderes fakultatives anorganisches Perhydratsalz zum Gebrauch in den Waschmittel-Zusammensetzungen hierin.
  • Oraanoperoxysäure-Bleichsystem
  • Ein bevorzugtes Merkmal der Zusammensetzung hierin ist ein Organoperoxysäure-Bleichsystem. In einer bevorzugten Ausführung enthält das Bleichsystem eine Wasserstoffperoxidquelle und eine organische Peroxysäurebleichmittel-Vorläuferverbindung. Die Herstellung der organischen Peroxysäure erfolgt durch eine in-situ-Reaktion des Vorläufers mit einer Wasserstoffperoxidquelle. Bevorzugte Wasserstoffperoxidquellen umfassen anorganische Perhydratbleichmittel, wie das Perboratbleichmittel der beanspruchten Erfindung. In einer alternativen bevorzugten Ausführung wird eine vorgeformte organische Peroxysäure direkt in die Zusammensetzung eingebracht. Zusammensetzungen, die Mischungen aus einer Wasserstoffperoxidquelle und einem organischen Peroxysäure-Vorläufer in Kombination mit einer als Vorprodukt gebildeten organischen Peroxysäure enthalten, werden ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Peroxysäure-Bleichmittelvorstufe
  • Peroxysäure-Bleichmittelvorläufer sind Verbindungen, die mit Wasserstoffperoxid in einer Perhydrolysereaktion reagieren, um eine Peroxysäure zu bilden. Peroxysäure-Bleichmittelvorläufer können im Allgemeinen dargestellt werden als
    Figure 00330001
    worin L eine Abgangsgruppe ist und X im Wesentlichen jede Funktionalität ist, so dass die durch Perhydrolyse hergestellte Peroxysäure folgende Struktur besitzt:
    Figure 00330002
  • Peroxysäure-Bleichmittelvorstufen-Verbindungen sind vorzugsweise in einer Konzentration von 0,5 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 1,5 bis 10 Gew.-% der Waschmittel-Zusammensetzungen vorhanden.
  • Geeignete Peroxysäure-Bleichmittelvorläuferverbindungen enthalten typischerweise eine oder mehrere N- oder O-Acylgruppen, deren Vorläufer aus einer großen Vielfalt an Klassen ausgewählt sein können. Geeignete Klassen umfassen Anhydride, Ester, Imide, Lactame und acylierte Derivate von Imidazolen und Oximen. Beispiele für nützliche Materialien innerhalb dieser Klassen sind in GB A 1586789 offenbart. Geeignete Ester sind in GB A 836988, 864798, 1147871, 2143231 und EP A 0170386 offenbart.
  • Abgangskruppen
  • Die Abgangsgruppe, nachstehend L-Gruppe genannt, muss ausreichend reaktiv sein, damit die Perhydrolysereaktion innerhalb des optimalen Zeitrahmens (z. B. innerhalb eines Waschzyklus) ablaufen kann. Ist L allerdings zu reaktiv, ist dieser Aktivator für eine Verwendung in einer Bleichmittel-Zusammensetzung schwer zu stabilisieren.
  • Bevorzugte L-Gruppen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00340001
    und Mischungen davon, wobei R1 eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe ist, die 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, R3 ist eine Alkylkette, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, R4 ist H oder R3, und Y ist H oder eine lösungsvermittelnde Gruppe. Jedes R1, R3 und R4 kann durch im Wesentlichen jede funktionelle Gruppe substituiert werden, einschließlich beispielsweise durch Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Halogen-, Amin-, Nitrosyl-, Amid- und Ammonium- oder Alkylammoniumgruppen.
  • Die bevorzugten lösungsvermittelnden Gruppen sind -SO3-M+, -CO2 -M+, -SO4 -M+, -N+(R3)4X- und O ← N(R3)3 und am meisten bevorzugt -SO3 -M+ und -CO2 -M+, worin R3 eine Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, M ein Kation ist, das dem Bleichaktivator Löslichkeit vermittelt und X ein Anion ist, das dem Bleichaktivator Löslichkeit vermittelt. Vorzugsweise ist M ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation, wobei Natrium und Kalium am meisten bevorzugt sind, und X ist ein Halogenid-, Hydroxid-, Methylsulfat- oder Acetatanion.
  • Alkylpercarbonsäure-Bleichmittelvorstufen
  • Alkylpercarbonsäure-Bleichmittelvorläufer bilden bei Perhydrolyse Percarbonsäuren. Bevorzugte Vorläufer dieses Typs liefern bei Perhydrolyse Peressigsäure.
  • Bevorzugte Alkylpercarbonsäure-Vorläuferverbindungen des Imidtyps umfassen die N-,N,N'N'-tetraacetylierten Alkylendiamine, wobei die Alkylengruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere jene Verbindungen, in denen die Alkylengruppe 1, 2 und 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Tetraacetylethylendiamin (TAED) ist besonders bevorzugt. Das TAED ist vorzugsweise in dem agglomerierten Teilchen der vorliegenden Erfindung nicht vorhanden, ist aber vorzugsweise in der Waschmittel-Zusammensetzung, die das Teilchen umfasst, vorhanden.
  • Andere bevorzugte Alkylpercarbonsäure-Vorläufer umfassen Natrium-3,5,5-Trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (Iso-NOBS), Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), Natriumacetoxybenzolsulfonat (ABS) und Pentaacetylglucose.
  • Amidsubstituierte Alkylperoxysäure-Vorläufer
  • Amidsubstituierte Alkylperoxysäure-Vorläuferverbindungen sind hierin geeignet, einschließlich solcher mit den folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00360001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R5 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und L im Wesentlichen eine beliebige Abgangsgruppe sein kann. Amidsubstituierte Bleichaktivator-Verbindungen dieses Typs sind in EP A 0170386 beschrieben.
  • Perbenzoesäure-Vorläufer
  • Perbenzoesäure-Vorläuferverbindungen liefern bei Perhydrolyse Perbenzoesäure. Geeignete O-acylierte Perbenzoesäure-Vorläuferverbindungen umfassen die substituierten und unsubstituierten Benzoyloxybenzolsulfonate und die Benzoylierungsprodukte von Sorbit, Glucose und allen Sacchariden mit Benzoylierungsmitteln, und diejenigen des Imidtyps, einschließlich N-Benzoylsuccinimid, Tetrabenzoylethylendiamin und die N-Benzoyl-substituierten Harnstoffe. Geeignete imidazolartige Perbenzoesäure-Vorläufer umfassen N-Benzoylimidazol und N-Benzoylbenzimidazol. Andere geeignete N-Acylgruppen-haltige Perbenzoesäure-Vorläufer umfassen N-Benzoylpyrrolidon, Dibenzoyltaurin und Benzoylpyroglutaminsäure.
  • Vorgeformte organische Peroxys
  • Die Reinigungsmittel-Zusammensetzung kann zusätzlich oder alternativ zu einer organischen Peroxysäure-Bleichmittelvorläuferverbindung eine vorgeformte organische Peroxysäure enthalten, typischerweise in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Eine bevorzugte Klasse von organischen Peroxysäure-Verbindungen sind die amidsubstituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00370001
    worin R1 eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylen-, Arylen- oder Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R5 H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. Amidsubstituierte organische Peroxysäureverbindungen dieses Typs sind in EP-A-0170386 beschrieben.
  • Andere organische Peroxysäuren umfassen Diacyl- und Tetraacylperoxide, vor allem Diperoxydodecandisäure, Diperoxytetradecandisäure und Diperoxyhexadecandisäure. Mono- und Diperazelainsäure, Mono- und Diperbrassylsäure und N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure sind ebenfalls hierin geeignet.
  • Schwermetallionen-Sequestriermittel
  • Schwermetallionen-Sequestriermittel sind ebenfalls geeignete zusätzliche Bestandteile hierin. Mit Schwermetallionen-Maskierungsmittel sind hier Komponenten gemeint, die so wirken, dass Schwermetallionen maskiert (chelatisiert) werden. Diese Komponenten können auch eine begrenzte Fähigkeit zur Bildung von Calcium- und Magnesiumchelaten besitzen, zeigen jedoch vorzugsweise Selektivität gegenüber der Bindung von Schwermetallionen wie Eisen, Mangan und Kupfer. Für die Zwecke der Erfindung gelten sie somit nicht als Builder.
  • Schwermetallionen-Sequestrier- bzw. Maskierungsmittel sind generell in einer Konzentration von 0,005 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 Gew.-% bis 7,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzungen vorhanden.
  • Geeignete Schwermetallionen-Maskierungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch schließen organische Phosphonate ein, wie die Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate), Alkalimetallethan-1-hydroxydisphosphonate und Nitrilotrimethylenphosphonate.
  • Bevorzugt unter den vorstehenden Arten sind Diethylentriamin-penta(methylenphosphonat), Ethylendiamin-tri(methylenphosphonat), Hexamethylendiamin-tetra(methylenphosphonat) und Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat, 1,1-Hydroxyethandiphosphonsäure und 1,1-Hydroxyethandimethylenphosphonsäure.
  • Andere geeignete Schwermetallionen-Sequestriermittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Nitrilotriessigsäure und Polyaminocarbonsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Ethylendiamindiglutarsäure, 2-Hydroxypropylendiamindibernsteinsäure oder beliebige Salze davon.
  • Weitere geeignete Schwermetallionen-Maskierungsmittel zur Verwendung hierin sind Iminodiessigsäurederivate wie 2-Hydroxyethyl-Diessigsäure oder Glyceryliminodiessigsäure, beschrieben in EP-A-317,542 und EP-A-399,133. Die Maskierungsmittel aus Iminodiessigsäure-N-2-Hydroxypropylsulfonsäure und Asparaginsäure-N-Carboxymethyl-N-2-hydroxypropyl-3-sulfonsäure, beschrieben in EP-A-516,102, sind hierfür ebenfalls geeignet. Die Maskierungsmittel aus β-Alanin-N,N'-Diessigsäure, Asparaginsäure-N,N'-diessigsäure, Asparaginsäure-N-monoessigsäure und Iminodibernsteinsäure, beschrieben in EP-A-509,382, sind ebenfalls geeignet.
  • EP-A-476,257 beschreibt geeignete Maskierungsmittel auf Aminobasis. EP-A-510,331 beschreibt geeignete Maskierungsmittel, die aus Kollagen, Keratin oder Casein abgeleitet sind. EP-A-528,859 beschreibt ein geeignetes Maskierungsmittel aus Alkyliminodiessigsäure. Dipicolinsäure und 2-Phosphonbutan-1,2,4-tricarbonsäure sind ebenfalls geeignet. Glycinamid-N,N'-dibernsteinsäure (GADS), Ethylendiamin-N-N'-diglutarsäure (EDDG) und 2-Hydroxypropylendiamin-N-N'-dibernsteinsäure (HPDDS) sind ebenfalls geeignet.
  • Besonders bevorzugt sind Diethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS) und 1,1-Hydroxyethandiphosphonsäure oder die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze davon oder Mischungen davon.
  • Enzym
  • Ein weiterer bevorzugter Bestandteil, der hierin nützlich ist, sind ein oder mehrere zusätzliche Enzyme.
  • Bevorzugte zusätzliche Enzymmaterialien umfassen die im Handel erhältlichen Lipasen, Cutinasen, Amylasen, neutrale und alkalische Proteasen, Cellulasen, Endolasen, Esterasen, Pectinasen, Lactasen und Peroxidasen, die konventionell in Reinigungsmittel-Zusammensetzung eingearbeitet werden. Geeignete Enzyme werden in den U.S.-Patenten 3,519,570 und 3,533,139 erörtert.
  • Organische Polymerverbindung
  • Organische Polymerverbindungen sind bevorzugte zusätzliche Bestandteile der Zusammensetzungen hierin.
  • Mit organischer Polymerverbindung ist hierin im Wesentlichen jede polymere organische Verbindung gemeint, die üblicherweise als Bindemittel, Dispergiermittel und Antiwiederablagerungs- und Schmutzsuspendiermittel in Waschmittel-Zusammensetzung verwendet wird, einschließlich jeglicher hochmolekularer organischer Polymerverbindungen, die hierin als Tonflockungsmittel beschrieben werden, einschließlich quaternisierten ethoxylierten (Poly-) Amin-Lehmschmutzentfernungs-/Antiwiederablagerungsmittel.
  • Die organische Polymerverbindung ist in den Waschmittel-Zusammensetzungen der Erfindung üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-% vorhanden, mehr bevorzugt von 0,1 bis 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzungen.
  • Beispiele organischer Polymerverbindungen umfassen die wasserlöslichen organischen, homo- oder copolymeren Polycarbonsäuren oder ihre Salze, bei denen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfasst, die voneinander durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt sind. Polymere des letzteren Typs sind in GB A 1,596,756 offenbart. Beispiele solcher Salze sind Polyacrylate mit einem MG von 1.000-5.000 und deren Copolymere mit Maleinsäureanhydrid, wobei solche Copolymere ein Molekulargewicht von 2.000 bis 100.000, besonders 40.000 bis 80.000 aufweisen.
  • Die Polyaminoverbindungen sind hierin nützlich, einschließlich solcher, die aus Asparaginsäure abgeleitet sind, wie diejenigen, die in EP-A-305282, EP-A-305283 und EP-A-351629 offenbart sind.
  • Terpolymere, die Monomereinheiten, ausgewählt aus Maleinsäure, Acrylsäure, Polyasparaginsäure und Vinylalkohol, enthalten, besonders solche, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 5.000 bis 10.000 haben, sind hierin ebenfalls geeignet.
  • Weitere organische Polymerverbindungen, die für die Eingliederung in die Waschmittel-Zusammensetzungen hierin geeignet sind, umfassen Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Hydroxyethylcellulose.
  • Weitere nützliche organische Polymerverbindungen sind die Polyethylenglycole, insbesondere die mit einem Molekulargewicht von 1.000 – 10.000, insbesondere 2.000 bis 8.000 und am meisten bevorzugt etwa 4.000.
  • Stark bevorzugte polymere Bestandteile hierin sind Schmutzabweisepolymere für Baumwolle und andere Stoffe als Baumwolle gemäß US-Patent 4,968,451, Scheibel et al., und US-Patent 5,415,807, Gosselink et al., und insbesondere gemäß US Anmeldungsnr. 60/051517.
  • Eine andere organische Verbindung, die ein bevorzugtes Tondispergiermittel/Antiwiederablagerungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch ist, können die ethoxylierten kationischen Monoamine und Diamine folgender Formel sein:
    Figure 00410001
    worin X eine nichtionische Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus H, C1-C4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylester- oder -ethergruppen und Mischungen davon ist, a von 0 bis 20, vorzugsweise von 0 bis 4 (z. B. Ethylen, Propylen, Hexamethylen) ist, b 1 oder 0 ist; für kationische Monoamine (b = 0) n mindestens 16 ist, mit einem typischen Bereich von 20 bis 35; für kationische Diamine (b = 1) n mindestens ungefähr 12 ist, mit einem typischen Bereich von ungefähr 12 bis ungefähr 42.
  • Andere Dispergiermittel/Antiwiederablagerungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch sind in EP-B-011965 und US 4,659,802 und US 4,664,848 beschrieben.
  • Schaumunterdrückungssystem
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Zusammensetzungen können, wenn sie für die Verwendung in Maschinen-Waschzusammensetzungen formuliert sind, vorzugsweise ein Schaumunterdrückungssystem umfassen, das in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 Gew.-% bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  • Geeignete Schaumunterdrückungssysteme zum diesbezüglichen Gebrauch können im Wesentlichen alle bekannten Schaum unterdrückenden Verbindungen umfassen, einschließlich beispielsweise Schaum unterdrückende Siliconverbindungen, Schaum unterdrückende 2-Alkylalkanolverbindungen.
  • Schaum unterdrückende Verbindungen bezeichnen hierin jede beliebige Verbindung oder Mischungen von Verbindungen, die zum Unterdrücken der Schäumung oder Seifenlaugenbildung führt, die von einer Lösung einer Waschmittel-Zusammensetzung erzeugt wird, insbesondere beim Hin- und Herbewegen dieser Lösung.
  • Besonders bevorzugte Schaum unterdrückende Verbindungen zum diesbezüglichen Gebrauch sind Schaum unterdrückende Silikonverbindungen, hierin definiert als eine beliebige Schaum unterdrückende Verbindung, die einen Silikon-Bestandteil enthält. Solche Schaum unterdrückenden Silikonverbindungen enthalten in der Regel auch einen Siliciumdioxid-Bestandteil. Der Ausdruck „Silikon", wie hierin und im Allgemeinen in der Industrie verwendet, umfasst eine Vielzahl von Polymeren mit verhältnismäßig hohem Molekulargewicht, die Siloxaneinheiten und Hydrocarbylgruppen verschiedener Arten enthalten. Bevorzugte silikonhaltige, Schaum unterdrückende Verbindungen sind die Siloxane, insbesondere die Polydimethylsiloxane mit trimethylsilylhaltigen, endblockierenden Einheiten.
  • Andere geeignete Schaum unterdrückende Verbindungen umfassen die Monocarbonfettsäuren und lösliche Salze davon. Diese Materialien werden im US Patent 2,954,347, erteilt am 27. September 1960 an Wayne St. John beschrieben. Die Monocarboxylfettsäuren und Salze davon verfügen für die Verwendung als Schaumunterdrücker üblicherweise über Hydrocarbylketten von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Geeignete Salze schließen die Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, sowie Ammonium- und Alkanolammoniumsalze ein.
  • Andere geeignete, Schaum unterdrückende Verbindungen umfassen zum Beispiel Fettsäureester mit hohem Molekulargewicht (z. B. Fettsäuretriglycerid), Fettsäureester aus einwertigen Alkoholen, aliphatische C18-C40 Ketone (z. B. Stearon) N-alkylierte Aminotriazine wie Tri- bis Hexaalkylmelamine oder Di- bis Tetraalkyldiaminchlortriazine, die als Produkte aus Cyanurchlorid mit zwei oder drei Mol eines primären oder sekundären Amins gebildet werden, das 1 bis 24 Kohlenstoffatome, Propylenoxid, Bis-Stearinsäureamid und Monostearyldialkalimetall-(z. B. Natrium, Kalium, Lithium)-phosphate und -phosphatester enthält.
  • Ein bevorzugtes Schaumunterdrückersystem umfasst:
    • (a) Schaum unterdrückende Verbindung, bevorzugt silikonhaltige Schaum unterdrückende Verbindung, am meisten bevorzugt eine silikonhaltige Schaum unterdrückende Verbindung, die in Kombination enthält: (i) Polydimethylsiloxan, in einer Menge von 50 Gew.-% bis 99 Gew.-%, bevorzugt 75 Gew.-% bis 95 Gew.-% der silikonhaltigen, Schaum unterdrückenden Verbindung; und (ii) Kieselsäure, in einer Menge von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% der silikon-/kieselsäurehaltigen, Schaum unterdrückenden Verbindung; wobei die silikon-/kieselsäurehaltige, Schaum unterdrückende Verbindung in einer Menge von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% eingegliedert ist;
    • (b) eine Dispergiermittelverbindung, am meisten bevorzugt umfassend ein Silikonglycol-Kammcopolymer mit einem Polyoxyalkylengehalt von 72-78 Gew.-% und einem Ethylenoxid-/Propylenoxid-Verhältnis von 1:0,9 bis 1:1,1, in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%; ein besonders bevorzugtes Silikonglycol-Kammcopolymer dieser Art ist DCO544, im Handel erhältlich von DOW Corning unter dem Handelsnamen DCO544;
    • (c) eine reaktionsträge Trägerflüssigkeitsverbindung, am meisten bevorzugt umfassend ein C16-C18 ethoxylierter Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 50, bevorzugt 8 bis 15, in einer Menge von 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 70 Gew.-%;
  • Ein stark bevorzugtes partikelhaltiges, Schaum unterdrückendes System wird in EP-A-0210731 beschrieben und umfasst eine silikonhaltige, Schaum unterdrückende Verbindung und einen organischen Trägerstoff mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 50 °C bis 85 °C, wobei der organische Trägerstoff ein Monoester von Glycerin und einer Fettsäure mit einer Kohlenstoffkette, die 12 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, umfasst. EP-A-0210721 offenbart weitere bevorzugte, partikelhaltige, Schaum unterdrückende Systeme, wobei der organische Trägerstoff eine Fettsäure oder ein Alkohol mit einer Kohlenstoffkette, die 12 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst, oder eine Mischung davon ist, mit einem Schmelzpunkt von 45 °C bis 80 °C.
  • Andere stark bevorzugte Schaumunterdrückersysteme umfassen Polydimethylsiloxan oder Mischungen von Silikon, wie Polydimethylsiloxan, Alumosilicat, und Polycarboxylpolymere, wie Copolymere von Lain- und Acrylsäure.
  • Polymere Farbstoffübertragungshemmer
  • Die Zusammensetzung hierin können außerdem 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% polymere, farbstoffübertragungshemmende Mittel umfassen.
  • Die polymeren Farbstoffübertragungshemmer sind vorzugsweise aus Polyamin-N-oxidpolymeren, Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Polyvinylpyrrolidonpolymeren oder Kombinationen davon ausgewählt, wobei diese Polymere vernetzte Polymere sein können.
  • Optischer Aufheller
  • Die Zusammensetzungen hierin enthalten wahlweise auch von ungefähr 0,005 Gew.-% bis 5 Gew.-% bestimmte Arten hydrophiler optischer Aufheller, wie in der Technik bekannt.
  • Polxmeres Schmutzabweisemittel
  • Polymere Schmutzabweisepolymere, nachstehend „SRA" genannt, können wahlweise in den vorliegenden Zusammensetzungen eingesetzt werden. Falls verwendet, umfassen SRAs im Allgemeinen 0,01 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, typischerweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Bevorzugte SRAs besitzen typischerweise hydrophile Abschnitte, um die Oberfläche von hydrophoben Fasern, wie Polyester und Nylon, zu hydrophilisieren, und hydrophobe Abschnitte, um sich auf hydrophoben Fasern abzuscheiden und bis zum Ende der Wasch- und Spülzyklen haften zu bleiben, wodurch sie als Anker für die hydrophilen Abschnitte dienen. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass Flecken, die im Anschluss an die Behandlung mit dem SRA auftreten, in späteren Waschprozessen leichter ausgespült werden können.
  • Bevorzugte SRAs schließen oligomere Terephthalatester ein, die typischerweise durch Verfahren hergestellt werden, die mindestens eine Umesterung/Oligomeri sierung, oftmals mit einem Metallkatalysator, wie einem Titan(IV)-alkoxid, einschließen. Derartige Ester können unter Benutzung zusätzlicher Monomere hergestellt werden, die in der Lage sind, über eine, zwei, drei, vier oder mehr Positionen in die Esterstruktur eingebaut zu werden, ohne natürlich eine dichtvernetzte Gesamtstruktur zu bilden.
  • Geeignete SRAs schließen ein sulfoniertes Produkt eines im wesentlichen linearen Esteroligomers ein, das aus einem oligomeren Estergrundgerüst aus wiederkehrenden Terephthaloyl- und Oxyalkylenoxy-Einheiten und von Allyl abgeleiteten, sulfonierten, Endgruppen besteht, die kovalent an das Grundgerüst gebunden sind, wie z. B. in US-Patent 4,968,451, 6. November 1990 an J.J. Scheibel und E.P. Gosselink, beschrieben. Derartige Esteroligomere können hergestellt werden durch: (a) Ethoxylieren von Allylalkohol, (b) Umsetzen des Produkts aus (a) mit Dimethylterephthalat („DMT") und 1,2-Propylenglycol („PG") in einem zweistufigen Umesterungs-/Oligomerisierungs-Verfahren, und (c) Umsetzen des Produkts aus (b) mit Natriummetabisulfit in Wasser. Andere SRAs schließen die nichtionischen, endverkappten 1,2-Propylen-/Polyoxyethylenterephthalatpolyester aus US-Patent 4,711,730, B. Dezember 1987 an Gosselink et al., ein, zum Beispiel solche, die durch Umesterung/Oligomerisierung von Poly(ethylenglycol)methylether, DMT, PG und Poly(ethylenglycol) („PEG") hergestellt werden. Andere Beispiele für SRAs umfassen: die teilweise und vollständig anionisch endverkappten oligomeren Ester aus US-Patent 4,721,580, 26. Januar 1988 an Gosselink, wie Oligomere von Ethylenglycol („EG"), PG, DMT und Na-3,6-Dioxa-8-hydroxyoctansulfonat, die nichtionisch verkappten Blockpolyester-Oligomerverbindungen aus US-Patent 4,702,857, 27. Oktober 1987 an Gosselink, zum Beispiel hergestellt aus DMT, mit Methyl (Me) verkapptem PEG und EG und/oder PG oder einer Kombination aus DMT, EG und/oder PG, Me-verkapptem PEG und Na-Dimethyl-5-sulfoisophthalat, und die anionischen, insbesondere Sulfoaroyl, endverkappten Terephthalatester aus US-Patent 4,877,896, 31. Oktober 1989 an Maldonado, Gosselink et al., wobei letztere typisch für SRAs sind, die sowohl in Wäschewasch- als auch in Gewebepflegeprodukten nützlich sind; wobei ein Beispiel hierfür eine Esterzusammensetzung ist, die aus dem m-Sulfobenzoesäure-Mononatriumsalz, PG und DMT hergestellt wird, die wahlweise, jedoch vorzugsweise, außerdem zugegebenes PEG, zum Beispiel PEG 3400, umfasst.
  • SRAs umfassen ebenfalls: einfache Copolymerblöcke aus Ethylenterephthalat oder Propylenterephthalat mit Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidterephthalat, siehe US-Patent 3,959,230 an Hays, 25. Mai 1976, und US-Patent 3,893,929 an Basadur, B. Juli 1975, Cellulosederivate, wie die Hydroxyethercellulosepolymere, erhältlich als METHOCEL von Dow, die C1-C4-Alkylcellulosen und C4-Hydroxyalkylcellulosen, siehe US-Patent 4,000,093, 28. Dezember 1976 an Nicol et al., und die Methylcelluloseether mit einem durchschnittlichen Substitutionsgrad (Methyl) pro Anhydroglucoseeinheit von etwa 1,6 bis etwa 2,3 und einer Lösungsviskosität von etwa 0,08 Pa.s (80 cP) bis etwa 0,12 Pa.s (120 cP), gemessen bei 20 °C als eine 2 %ige wässrige Lösung. Solche Materialien sind als METOLOSE SM100 und METOLOSE SM200 erhältlich, welche die Handelsbezeichnungen von Methylcelluloseether sind, die von Shin-Etsu Kagaku Kogyo KK hergestellt werden.
  • Zusätzliche SRA-Klassen umfassen: (I) nichtionische Terephthalate, die Diisocyanat-Kuppelungsmittel zum Verbinden von polymeren Esterstrukturen verwenden, siehe US-Patent Nr. 4,201,824, Violland et al., und US-Patent Nr. 4,240,918, Lagasse et al.; und (II) SRA mit endständigen Carboxylatgruppen, die durch Addition von Trimellithsäureanhydrid an bekannte SRA hergestellt werden, wobei endständige Hydroxygruppen in Trimellitatester umgewandelt werden. Bei richtiger Auswahl des Katalysators bildet das Trimellithsäureanhydrid Bindungen mit den Endgruppen des Polymers über einen Ester der isolierten Carbonsäure des Trimellithsäureanhydrids, und nicht durch Öffnen der Anhydridbindung. Als Ausgangsmaterialien können entweder nichtionische oder anionische SRAs benutzt werden, sofern sie veresterbare Hydroxylendgruppen aufweisen. Siehe US-Patent 4,525,524, Tung et al. Andere Klassen umfassen: (III) anionische terephthalatbasierte SRAs der urethanverknüpften Variante, siehe US-Patent 4,201,824, Violland et al.;
  • Andere optionale Inhaltsstoffe
  • Andere fakultative Bestandteile, die sich zur Aufnahme in die Zusammensetzungen der Erfindung eignen, schließen Duftstoffe, Sprenkel, Färbemittel oder Farbstoffe, Füllsalze, wobei Natriumsulfat ein bevorzugtes Füllsalz ist, ein.
  • Ebenfalls können geringere Mengen (z. B. weniger als ungefähr 20 Gew.-%) Neutralisationsmittel, Puffersubstanzen, Phaseregulierer, hydrotrope Verbindungen, Enzymstabilisierungsmittel, Polysäuren, Schaumregulierer, Trübungsmittel, Antioxidationsmittel, Bakterizide und Farbstoffe, wie die in US-Patent 4,285,841, an Barrat et al., erteilt am 25. August 1981, (durch Bezugnahme hierin eingeschlossen) beschriebenen, vorhanden sein.
  • Stark bevorzugt sind verkapselte Duftstoffe, die vorzugsweise eine verkapselte Stärke umfassen.
  • In den Zusammensetzungen der Erfindung kann es bevorzugt sein, dass, wenn Farbstoffe und/oder Duftstoffe auf einen anderen Bestandteil gesprüht werden, der Bestandteil kein aufzusprühendes nichtionisches alkoxyliertes Alkoholtensid umfasst.
  • Form der Zusammensetzungen
  • Die Zusammensetzung der Erfindung davon kann über eine Reihe von Verfahren hergestellt werden, die das Mischen von Inhaltsstoffen beinhalten, einschließlich Trockenmischung, Verdichtung, wie Agglomeration, Extrusion, Tablettierung oder Sprühtrocknung der verschiedenen Verbindungen, die in dem Waschmittelbestandteil enthalten sind, oder Mischungen dieser Verfahren, wobei die Bestandteile hierin zum Beispiel auch durch Verdichtung, einschließlich Extrusion und Agglomeration, oder Sprühtrocknung hergestellt werden können.
  • Die Zusammensetzungen hierin können eine Reihe von physischen festen Formen annehmen, einschließlich Formen wie Tabletten-, Flocken-, Pastillen- und Stückform, und vorzugsweise hat die Zusammensetzung die Form von Granalien oder einer Tablette.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in oder in Kombination mit Bleichmittelzusatzzusammensetzungen, die zum Beispiel Chlorbleichmittelumfassen, verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen haben vorzugsweise eine Dichte von mehr als 350 g/Liter, mehr bevorzugt mehr als 450 g/Liter oder sogar mehr als 570 g/Liter.
  • In Beispielen verwendete Abkürzungen
  • In den Waschmittelzusammensetzungen haben die abgekürzten Komponentenbezeichnungen die folgenden Bedeutungen:
  • LAS:
    Lineares C11-13-Natriumalkylbenzolsulfonat
    LAS(I):
    Flocken, die lineares C11-13-Natriumalkylbenzolsulfonat (90 %) und Natriumsulfat und Feuchtigkeit enthalten
    LAS(II):
    Lineares C11-13-Kaliumalkylbenzolsulfonat
    MES:
    α-Sulfomethylester der C18-Fettsäure
    TAS:
    Natriumtalgalkylsulfat
    CxyAS:
    C1x-C1y-Natriumalkylsulfat
    C46SAS:
    Sekundäres C14-C16-Natrium-(2,3)-alkylsulfat
    CxyEzS:
    C1x-C1y-Natriumalkylsulfat, kondensiert mit z Mol Ethylenoxid
    CxyEz:
    Vorwiegend linearer primärer C1x-C1y-Alkohol, kondensiert mit durchschnittlich z Mol Ethylenoxid
    QAS:
    R2.N+(CH3)2(C2H4OH) mit R2=C12-C14
    QAS 1:
    R2.N+(CH3)2(C2H4OH) mit R2=C8-C11
    SADS:
    C14-C22-Natriumalkyldisulfat der Formel 3-(R).C4H7.-1,4-(SO4-)2, worin R = C10-C18
    SADE2S:
    C14-C22-Natriumalkyldisulfat der Formel 2-(R).C4 H7.-1,4-(SO4-)2, worin R = C10-C18, kondensiert mit z Mol Ethylenoxid
    APA:
    C8-C10-Amidopropyldimethylamin
    Seife:
    Lineares Natriumalkylcarboxylat, abgeleitet von einer 80/20-Mi schung aus Talg- und Kokosfettsäuren
    STS:
    Natriumtoluolsulfonat
    CFAA:
    C12-C14-(Kokos)alkyl-N-methylglucamid
    TFAA:
    C16-C18-Alkyl-N-methylglucamid
    TPKFA:
    Getoppte C16_C18-Ganzschnitt-Fettsäuren
    STPP:
    Wasserfreies Natriumtripolyphosphat
    TSPP:
    Tetranatriumpyrophosphat
    Zeolith A:
    Hydratisiertes Natriumalumosilicat der Formel Na12(AlO2SiO2)12.27H2O mit einer primären Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 10 Mikrometer (Gewicht auf wasserfreier basis ausgedrückt)
    NaSKS6(I):
    Kristallines Schichtsilicat der Formel δ-Na2Si2O5 mit gewichtsmittlerer Teilchengröße von 18 Mikrometern, wobei wenigstens 90 Gew.-% eine Teilchengröße von weniger als 65,6 Mikrometern aufweisen.
    NaSKS-6(II):
    Kristallines Schichtsilicat der Formel δ-Na2Si2O5 mit einer gewichtsmittleren Teilchengröße von 18 Mikrometern, wobei wenigstens 90 Gew.-% eine Teilchengröße von weniger als 42,1 Mikrometern aufweisen.
    Citronensäure:
    Wasserfreie Citronensäure
    Borat:
    Natriumborat
    Carbonat:
    Wasserfreies Natriumcarbonat mit einer Teilchengröße zwischen 200 μm und 900 μm
    Hydrogencarbonat:
    Wasserfreies Natriumhydrogencarbonat mit einer Teilchengrößenverteilung zwischen 400 μm und 1200 μm
    Silicat:
    Amorphes Natriumsilicat (SiO2:Na2O = 2,0:1)
    Sulfat:
    Wasserfreies Natriumsulfat
    Mg-Sulfat:
    Wasserfreies Magnesiumsulfat
    Citrat:
    Trinatriumcitratdihydrat einer Aktivität von 86,4 % mit einer Teilchengrößenverteilung zwischen 425 μm und 850 μm
    MA/AA:
    Copolymer von 1:4 Malein-/Acrylsäure, durchschnittliches Molekulargewicht ungefähr 70.000
    MA/AA (1):
    Copolymer von 4:6 Malein-/Acrylsäure, durchschnittliches Molekulargewicht ungefähr 10.000
    AA:
    Natriumpolyacrylat-Polymer mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 4.500
    CMC:
    Natriumcarboxymethylcellulose
    Celluloseether:
    Methylcelluloseether mit einem Polymerisationsgrad von 650, erhältlich von Shin Etsu Chemicals
    Protease:
    Proteolytisches Enzym, das 3,3 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S unter dem Markennamen Savinase
    ProteaseI:
    Proteolytisches Enzym, das 4 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, wie in WO 95/10591 beschrieben, vertrieben durch Genencor Int. Inc.
    Alcalase:
    Proteolytisches Enzym, das 5,3 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S
    Cellulase:
    Cellulytisches Enzym, das 0,23 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S unter dem Markennamen Carezyme
    Amylase:
    Amylolytisches Enzym, das 1,6 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S unter dem Markennamen Termamyl 120T
    Amylase II:
    Amylolytisches Enzym, wie in PCT/US9703635 offenbart
    Lipase:
    Lipolytisches Enzym, das 2,0 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S unter dem Markennamen Lipolase
    Lipase(1):
    Lipolytisches Enzym, das 2,0 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S unter dem Markennamen Lipolase Ultra
    Endolase:
    Endoglucanase-Enzym, das 1,5 Gew.-% an aktivem Enzym aufweist, vertrieben durch NOVO Industries A/S
    PB4:
    Natriumperborattetrahydrat der nominalen Formel NaBO2.3H2O.H2O2
    PB1:
    Wasserfreies Natriumperboratbleichmittel der nominalen Formel NaBO2.H2O2
    Percarbonat:
    Natriumpercarbonat der nominalen Formel 2Na2CO3.3H2O2
    DOBS:
    Decanoyloxybenzolsulfonat in Form des Natriumsalzes
    DPDA:
    Diperoxydodecandisäure
    NOBS:
    Nonanoyloxybenzolsulfonat in Form des Natriumsalzes
    NACA-OBS:
    (6-Nonamidocaproyl)oxybenzolsulfonat
    LOBS:
    Dodecanoyloxybenzolsulfonat in Form des Natriumsalzes
    DOBS:
    Decanoyloxybenzolsulfonat in Form des Natriumsalzes
    DOBA:
    Decanoyloxybenzoesäure
    TAED:
    Tetraacetylethylendiamin
    DTPA:
    Diethylentriamin-pentaessigsäure
    DTPMP:
    Diethylentriamin-penta(methylenphosphonat), vertrieben von Monsanto unter dem Markennamen Dequest 2060
    EDDS:
    Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure-(S,S)-Isomer in Form seines Natriumsalzes.
    Photoaktiviertes Bleichmittel:
    Sulfoniertes Zinkphthalcyanin oder sulfoniertes Alumophthalcyanin, wobei lösliches Polymer als Verkapselung oder Träger dient
    Aufheller 1:
    Dinatrium-4,4'-bis(2-sulphostyryl)biphenyl
    Aufheller 2:
    Dinatrium-4,4'-bis(4-anilino-6-morpholino-1.3.5-triazin-2-yl)ami no)stilben-2:2'-disulfonat
    HEDP:
    1,1-Hydroxyethandiphosphonsäure
    PEGx:
    Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von x (typischerweise 4.000)
    PEO:
    Polyethylenoxid mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50.000
    TEPAE:
    Tetraethylenpentaaminethoxylat
    PVI:
    Polyvinylimidosol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20.000
    PVP:
    Polyvinylpyrrolidon-Polymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 60.000
    PVNO:
    Polyvinylpyridin-N-oxid-Polymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50.000
    PVPVI:
    Copolymer von Polyvinylpyrrolidon und Vinylimidazol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20.000
    QEA:
    Bis((C2H5O)(C2H5O)n)(CH3)-N+-C6H12-N+-(CH3) Bis((C2H5O)-(C2H4O))n, worin n = von 20 bis 30
    SRP 1:
    Anionisch endverkappte Polyester
    SRP 2:
    Diethoxyliertes kurzes Poly(1,2-propylenterephtalat)-Blockpolymer
    PEI:
    Polyethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1800 und einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 7 Ethylenoxy-Resten pro Stickstoff
    Silikon-Antischaummittel:
    Polydimethylsiloxan-Schaumregulierungsmittel mit siloxanoxyalkylen-Copolymer als Dispergiermittel, mit einem verhältnis des Schaumregulierungsmittels zu dem dispergiermittel von 10:1 bis 100:1.
    Trübungsmittel:
    Wasserhaltige Monostyrol-Latex-Mischung, vertrieben durch BASF Aktiengesellschaft unter dem Markennamen Lytron 621
    Wachs:
    Paraffinwachs
  • Beispiel I
    Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Beispiel 2 Die folgenden sind erfindungsgemäße Waschmittelformulierungen:
    Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Beispiel 3 Die folgenden sind erfindungsgemäße Waschmittelformulierungen:
    Figure 00560002
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001

Claims (9)

  1. Waschmittelzusammensetzung, umfassend einen Alumosilicatbuilder und ein anionisches Tensid, weshalb sie (n) Bestandteile (i) umfasst, wobei n mindestens 2 beträgt, wobei die Konzentration an Alumosilicatbuilder in den Bestandteilen zusammen mindestens 5 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt und die Konzentration des anionischen Tensids in den Bestandteilen zusammen mindestens 5 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens einen Bestandteil, der durch ein Sprühtrocknungsverfahren hergestellt wurde, und mindestens einen Bestandteil, der durch ein Agglomerationsverfahren hergestellt wurde, umfasst und der Mischungsgrad (M) des anionischen Tensids und des Alumosilicatbuilders von 0 bis 0,7 beträgt, wobei M Folgendes ist Σn i=1√(σIi)worin σ die Fraktion des anionischen Tensids der Zusammensetzung ist, die im Bestandteil (i) enthalten ist; ξ die Fraktion des Alumosilicats der Zusammensetzung ist, die im Bestandteil (i) enthalten ist.
  2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei M von 0 bis 0,65, vorzugsweise von 0 bis 0,5 oder mehr bevorzugt 0 bis 0,45 ist.
  3. Waschmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bestandteile Teilchen mit einer gewichtsmittleren Teilchengröße von mehr als 150 Mikrometern, mehr bevorzugt mehr als 350 Mikrometern sind.
  4. Waschmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei anionisches Tensid ein Alkylsulfonattensid oder ein Alkylsulfattensid oder Mischungen davon umfasst, vorzugsweise ein Alkylbenzolsulfonattensid umfasst.
  5. Waschmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mindestens 10 Gew.-% Alumosilicatbuilder umfassend, wobei ein Teil des Alumosilicats nicht in den Bestandteilen enthalten ist, vorzugsweise mit den Bestandteilen vermischt ist.
  6. Waschmittelzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bestandteile Bestandteile sind, die frei von aufgesprühten nichtionischen alkoxylierten Alkoholtensiden sind.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Sprudelsystem vorhanden ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, eine Wasserstoffperoxidquelle und einen Bleichaktivator umfassend.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche in granulöser Form oder in der Form einer Tablette.
DE69837403T 1998-09-25 1998-09-25 Feste reinigungszusammensetzungen Revoked DE69837403T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1998/020221 WO2000018869A1 (en) 1998-09-25 1998-09-25 Solid detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837403D1 DE69837403D1 (de) 2007-05-03
DE69837403T2 true DE69837403T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=22267948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837403T Revoked DE69837403T2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Feste reinigungszusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1115831B1 (de)
JP (1) JP2002525419A (de)
AR (1) AR026850A1 (de)
AT (1) ATE357500T1 (de)
AU (1) AU9510898A (de)
CA (1) CA2344434C (de)
DE (1) DE69837403T2 (de)
ES (1) ES2283074T3 (de)
MX (2) MXPA01003081A (de)
WO (1) WO2000018869A1 (de)
ZA (1) ZA996130B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0228585D0 (en) 2002-12-07 2003-01-15 Unilever Plc Detergent compositions
JP5785747B2 (ja) * 2011-03-18 2015-09-30 ライオン株式会社 粒状洗剤組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1085245C (zh) * 1996-03-08 2002-05-22 普罗格特-甘布尔公司 具有改进溶解性的仲烷基硫酸盐颗粒的制备

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01003081A (es) 2001-09-01
MXPA01003097A (es) 2001-10-01
AR026850A1 (es) 2003-03-05
JP2002525419A (ja) 2002-08-13
ATE357500T1 (de) 2007-04-15
MX227672B (en) 2005-05-06
EP1115831A1 (de) 2001-07-18
WO2000018869A1 (en) 2000-04-06
CA2344434A1 (en) 2000-04-06
AU9510898A (en) 2000-04-17
ES2283074T3 (es) 2007-10-16
ZA996130B (en) 2000-03-27
EP1115831B1 (de) 2007-03-21
CA2344434C (en) 2005-10-18
DE69837403D1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923196T2 (de) Waschmittelgranulate
DE69937745T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen oder waschmittelkomponente
US6630439B1 (en) Solid detergent compositions comprising sesquicarbonate
EP1165732B1 (de) Wäscheweichspülerwirkstoffkomponente
DE60021259T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69834750T2 (de) Feste reinigungszusammensetzungen
DE69828652T2 (de) Schaumsystem sowie diese enthaltende waschmittel
CA2343895C (en) Detergent compositions
MXPA01003100A (es) Composiciones detergen
US6673766B1 (en) Solid detergent compositions containing mixtures of surfactant/builder particles
DE69929223T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69715463T2 (de) Waschmittel enthaltend eine mischung aus einem quaternären ammoniumtensid sowie einem alkylsulfat
US6881717B1 (en) Fabric softening component
DE69837403T2 (de) Feste reinigungszusammensetzungen
US6964945B1 (en) Solid detergent compositions
DE69923066T2 (de) Abgabeverfahren
GB2339194A (en) Layered crystalline silicate as detergent builder component
DE69926387T2 (de) Bleichmittel enthaltende reinigungszusammensetzung
US6723693B1 (en) Method for dispensing a detergent comprising an amionic/silicate agglomerate
DE69821632T2 (de) granulare WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG
EP1752527A2 (de) Feste Reinigungsmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation