DE69836771T2 - Apparatus, system and method for data transmission and apparatus for image processing - Google Patents

Apparatus, system and method for data transmission and apparatus for image processing Download PDF

Info

Publication number
DE69836771T2
DE69836771T2 DE69836771T DE69836771T DE69836771T2 DE 69836771 T2 DE69836771 T2 DE 69836771T2 DE 69836771 T DE69836771 T DE 69836771T DE 69836771 T DE69836771 T DE 69836771T DE 69836771 T2 DE69836771 T2 DE 69836771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
bus
printer
command
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836771T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69836771D1 (en
Inventor
Koji Ohta-ku Fukunaga
Naohisa Ohta-ku Suzuki
Kiyoshi Ohta-ku Katano
Jiro Ohta-ku Tateyama
Atsushi Ohta-ku Nakamura
Makoto Ohta-ku KOBAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9127645A external-priority patent/JPH10322414A/en
Priority claimed from JP9127708A external-priority patent/JPH10322373A/en
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69836771D1 publication Critical patent/DE69836771D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69836771T2 publication Critical patent/DE69836771T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40058Isochronous transmission
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • G06F13/4291Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus using a clocked protocol
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1206Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in increased flexibility in input data format or job format or job type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1224Client or server resources management
    • G06F3/1228Printing driverless or using generic drivers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • G06F3/1247Job translation or job parsing, e.g. page banding by conversion to printer ready format
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1284Local printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1293Printer information exchange with computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40117Interconnection of audio or video/imaging devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40123Interconnection of computers and peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00278Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a printing apparatus, e.g. a laser beam printer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33376Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or state of one of the communicating parties, e.g. available memory capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4108Peripherals receiving signals from specially adapted client devices characterised by an identification number or address, e.g. local network address
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4117Peripherals receiving signals from specially adapted client devices for generating hard copies of the content, e.g. printer, electronic paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44231Monitoring of peripheral device or external card, e.g. to detect processing problems in a handheld device or the failure of an external recording device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/18Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0074Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33314Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of reading or reproducing mode
    • H04N2201/33328Resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/33364Type of modulation; Type of channel, e.g. digital or analog; Type of communication, e.g. half-duplex or full-duplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33378Type or format of data, e.g. colour or B/W, halftone or binary, computer image file or facsimile data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenübertragungsgerät, ein Datenübertragungssystem sowie ein Datenübertragungsverfahren und ein Bildverarbeitungsgerät, genauer gesagt ein Datenübertragungsgerät, Datenübertragungssystem und Datenübertragungsverfahren sowie ein Bildverarbeitungsgerät, das in einem Fall verwendet wird, bei dem eine Bildbereitstellungsvorrichtung, wie bspw. eine digitale Kamera, direkt mit einer Bildverarbeitungsvorrichtung, wie bspw. einem Drucker, über eine serielle Schnittstelle, die bspw. auf den IEEE-1394-Standards beruht, verbunden ist.The The present invention relates to a data transmission apparatus, a data transmission system, and the like. *** " a data transmission method and an image processing apparatus, more precisely a data transmission device, data transmission system and data transmission methods and an image processing device, used in a case where an image providing device, such as a digital camera, directly with an image processing device, such as a printer, over a serial interface based, for example, on the IEEE 1394 standards.

Beschreibung des verwandten Standes der TechnikDescription of the related State of the art

Verschiedene Typen von Systemen, die Daten zu einem Drucker über einen Bus übertragen bzw. transferieren, sind bekannt. Bspw. ist eine bekannte Technik, Daten von einem Computer zu dem Drucker unter Verwendung einer defakto Standardschnittstelle, wie bspw. einer SCSI-(Small Computer System Interface) oder einer Centronics-Schnittstelle, auszugeben.Various Types of systems that transfer data to a printer over a bus transfer, are known. For example. is a known technique, data from a computer to the printer using a defakto Standard interface, such as a SCSI (Small Computer System Interface) or a centronics interface, issue.

Anders ausgedrückt ist der Drucker mit einem Personalcomputer (PC), der als eine Host-Vorrichtung verwendet wird, über eine parallele oder serielle Schnittstelle, wie bspw. eine Centronics- oder eine RS232C-Schnittstelle, verbunden.Different expressed is the printer with a personal computer (PC) acting as a host device is used over a parallel or serial interface, such as a Centronics or an RS232C interface.

Ferner sind digitale Vorrichtungen als Bildbereitstellungsvorrichtungen, wie bspw. ein Scanner, eine digitale Standbildkamera und eine digitale Videokamera, ebenso mit dem PC verbunden. Bilddaten, die durch die jeweiligen digitalen Vorrichtungen eingegeben werden, werden zeitweilig auf einer Festplatte oder dergleichen bei dem PC gespeichert, dann durch ein Anwendungssoftwareprogramm oder dergleichen bei dem PC verarbeitet und in Druckdaten für den Drucker umgewandelt, sowie über die vorstehend beschriebene Schnittstelle zu dem Drucker übertragen.Further are digital devices as image providing devices, such as a scanner, a digital still camera and a digital Video camera, also connected to the PC. Image data generated by the are inputted to respective digital devices, become temporary stored on a hard disk or the like at the PC, then by an application software program or the like at the PC processed and in print data for the printer converted, as well as over transmit the interface described above to the printer.

In dem vorstehend beschriebenen System weist der PC jeweilige Treibersoftwareprogramme zur Steuerung der digitalen Vorrichtungen und des Druckers auf. Die Bilddaten, die von den digitalen Vorrichtungen ausgegeben. werden, werden durch diese Treibersoftwareprogramme in einem Datenformat gehalten, das einfach gehandhabt werden kann und auf dem PC angezeigt werden kann. Die gespeicherten Daten werden in die Druckdaten durch ein Bildverarbeitungsverfahren unter Berücksichtigung von Bildeigenschaften der Eingangs- und Ausgangsvorrichtungen umgewandelt.In According to the system described above, the PC allocates respective driver software programs Control of digital devices and printer. The Image data output from the digital devices. become, are written by these driver software programs in a data format which can be easily handled and displayed on the PC can be. The stored data is passed through to the print data an image processing method taking into account image characteristics the input and output devices converted.

Heutzutage ist es für eine neue Schnittstelle, wie bspw. eine Schnittstelle, die auf dem IEEE-1394-Standards (nachstehend als „1394-Serieller-Bus" bezeichnet) beruht, eine Bildbereitstellungsvorrichtung und einen Drucker direkt zu verbinden. Im Falle einer direkten Verbindung der Bildbereitstellungsvorrichtunq mit dem Drucker durch den 1394-Serieller-Bus kann ein FCP-(Function Control Protocol bzw. Funktionssteuerungsprotokoll-)Operand Druckdaten umfassen. Ferner kann in dem 1394-Serieller-Bus ein Registerbereich bereitgestellt sein, so dass eine Datenübertragung ausgeführt wird, indem Daten in den Registerbereich geschrieben werden.nowadays is it for a new interface, such as an interface based on the IEEE 1394 standards (hereinafter referred to as "1394 serial bus"), an image delivery device and a printer directly to connect. In the case of a direct connection of the Bildbereitstellungsvorrichtunq With the printer through the 1394 serial bus, an FCP (Function Control Protocol or Operational Control Protocol) operand print data include. Further, a register area may be provided in the 1394 serial bus, allowing a data transfer is performed, by writing data into the register area.

Ferner weist der 1394-Serieller-Bus eine isochrone Übertragungsbetriebsart und eine asynchrone Übertragungsbetriebsart auf. Zeitbegrenzte Daten, bspw. Echtzeitdaten, werden durch eine isochrone Übertragung übertragen, während eine einfache Datenübertragung durch eine asynchrone Übertragung ausgeführt wird.Further For example, the 1394 serial bus has an isochronous transfer mode and an asynchronous transfer mode on. Time-limited data, for example real-time data, is replaced by a transfer isochronous transfer, while a simple data transfer by an asynchronous transmission accomplished becomes.

Ferner wird in einem Fall, bei dem ein Knoten/Knoten bei dem 1394-Serieller-Bus hinzugefügt oder gelöscht wird/werden, ein Busrücksetzen (Bus-Reset) zur Rekonstruktion des Busses ausgeführt.Further in a case where a node / node is on the 1394 serial bus added or deleted will / will, a bus reset (bus reset) to reconstruct the bus.

Wie es vorstehend beschrieben ist, werden die Bilddaten, die von der Bildbereitstellungsvorrichtung ausgegeben werden, in Druckdaten durch den PC umgewandelt und durch den Drucker als ein Ausdruck ausgegeben, wobei dementsprechend, auch wenn die Bildbereitstellungsvorrichtung und der Drucker direkt verbunden sind, ein Drucken nicht ohne den PC ausgeführt werden kann. Ein Videodrucker, der direkt Bilddaten, die von einer digitalen Videokamera ausgegeben werden, als einen Ausdruck ausgibt, ist bekannt, wobei jedoch auch in einem Fall einer Verwendung dieses Druckers eine Verbindung lediglich zwischen spezifischen Vorrichtungen hergestellt wird. Es gibt keinen Videodrucker, der direkt mit einer Anzahl von Bildbereitstellungsvorrichtungen für allgemeine Druckzwecke verbunden wird. Das heißt, es ist nicht möglich, Bilddaten direkt von der Bildbereitstellungsvorrichtung zu einem Drucker für ein Drucken unter Verwendung einer Funktion, um Vorrichtungen direkt zu verbinden, was eine Eigenschaft des 1394-Serieller-Busses oder dergleichen ist, zu senden.As As described above, the image data acquired by the Image providing device are output, in print data converted by the PC and by the printer as an expression accordingly, even if the image providing device and the printer are connected directly, not printing without the PC running can be. A video printer that directly prints image data by one digital video camera output as a printouts, is known, but also in a case of using this Printer connects only between specific devices will be produced. There is no video printer directly connected to a Number of image delivery devices for general printing purposes becomes. That is, it is can not, Image data directly from the image providing device to a Printer for printing using a feature to devices directly to connect, which is a feature of the 1394 serial bus or the like, to send.

In dem vorstehend beschriebenen Verfahren, das die Bildbereitstellungsvorrichtung mit dem Drucker mittels des IEEE-1394-Serieller-Busses direkt verbindet und Druckdaten in einem FCP-Operanden umfasst, können die Steuerungsbefehle nicht von den Druckdaten getrennt werden. Ferner ist bei diesem Verfahren die Übertragungseffektivität niedrig, da eine Antwort in Bezug auf einen Befehl immer erforderlich ist. Das vorstehend beschriebene Verfahren, das einen Registerbereich für eine Datenübertragung bereitstellt, erfordert eine Verarbeitung, um zu bestimmen, ob Daten in den Registerbereich bei jeder Datenübertragung geschrieben werden können oder nicht. Dementsprechend ist der Overhead bzw. sind die Verwaltungsdaten der Bestimmungsverarbeitung groß, was die Übertragungseffektivität vermindert.In the method described above, which directly connects the image providing device to the printer via the IEEE 1394 serial bus and includes print data in an FCP operand, the control commands can not be separated from the print data. Further is at In this method, the transmission efficiency is low because a response to a command is always required. The method described above, which provides a register area for data transfer, requires processing to determine whether or not data can be written in the register area every data transfer. Accordingly, the overhead of the determination processing is large, which reduces the transmission efficiency.

Ferner ist bei der isochronen Übertragung zur Übertragung von zeitbegrenzten Daten, wenn ein Übertragungsfehler auftritt, eine Fehlerwiederherstellung bei bestimmten Dateneinheiten schwierig. Ferner gehen, wenn das vorstehend beschriebene Busrücksetzen auftritt, Daten, die zu dieser Zeit übertragen werden, verloren oder Informationen, die anzeigen, dass Daten empfangen worden sind, werden nicht korrekt übertragen.Further is in isochronous transmission for transmission of time-limited data when a transmission error occurs error recovery is difficult for certain data units. Further, go to the bus reset described above occurs, data transmitted at this time is lost or information indicating that data has been received, are not transferred correctly.

In der EP-A-0 682 430 sind IEEE-P1394-Vorrichtungen offenbart, die ein Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einem Host und einer Zielvorrichtung über einen IEEE-P1394-Serieller-Bus, der die Vorrichtungen verbindet, verwenden, das Schritte zum Senden eines Befehls zu der Zielvorrichtung über den seriellen Bus und zum Übertragen von Daten in Blockeinheiten zu der Zielvorrichtung über den IEEE-P1394-Bus umfasst. Isochrone Datenübertragungen werden wieder aufgenommen, wenn ein Busrücksetzen auftritt.In EP-A-0 682 430 discloses IEEE P1394 devices which a method of transmission data between a host and a destination device over an IEEE P1394 serial bus, the connect the devices, use the steps to send a command to the destination device via the serial bus and for transmitting Comprises data in block units to the destination device over the IEEE P1394 bus. Isochronous data transfers are resumed when a bus reset occurs.

Kurzzusammenfassung der ErfindungQuick Facts the invention

Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zum Übertragen von Daten, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist, Datenübertragungsgeräte, die einen seriellen Anschluss zur Kommunikation über einen seriellen Bus mit einem Host-Gerät aufweisen, wie es in den Patentansprüchen 12 und 14 angegeben ist, und ein Datenkommunikationssystem bereitgestellt, wie es in Patentanspruch 16 definiert ist.According to one Embodiment of the present invention are a method for transmitting Data as specified in claim 1, data transmission equipment, the a serial port for communication via a serial bus with a host device have as indicated in the claims 12 and 14, and a data communication system as claimed in claim 16 is defined.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich, in der gleiche Bezugszeichen die gleiche Bezeichnung oder ähnliche Teile innerhalb der zugehörigen Figuren bezeichnen.Further Features and advantages of the present invention will become apparent from the following description in conjunction with the accompanying drawings can be seen, in the same reference numerals the same name or similar Parts within the associated Designate characters.

Kurzbeschreibung der ZeichnungSummary the drawing

Die beigefügte Zeichnung, die der Spezifikation beigefügt ist und einen Teil hiervon bildet, veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung zur Erklärung der Prinzipien der Erfindung.The attached Drawing attached to the specification and a part thereof forms illustrated embodiments of the invention and together with the description serves to explain the Principles of the invention.

1A zeigt eine beschreibende Darstellung, die einen allgemeinen Aufbau eines Systems zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird, 1A 10 is a descriptive view showing a general construction of a system to which the present invention is applied;

1B zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel eines Netzwerksystems zeigt, das mit einer IEEE-1394-Serielle-Schnittstelle aufgebaut ist, 1B Fig. 4 is a block diagram showing an example of a network system constructed with an IEEE 1394 serial interface;

2 zeigt ein Blockschaltbild, das den Aufbau der IEEE-1394-Serielle-Schnittstelle zeigt, 2 shows a block diagram showing the structure of the IEEE 1394 serial interface,

3 zeigt eine beschreibende Darstellung, die einen Adressraum bzw. Adressplatz der IEEE-1394-Serielle-Schnittstelle zeigt, 3 shows a descriptive view showing an address space of the IEEE 1394 serial interface,

4 zeigt eine Querschnittsdarstellung, die ein Kabel für die IEEE-1394-Serielle-Schnittstelle zeigt, 4 shows a cross-sectional view showing a cable for the IEEE 1394 serial interface,

5 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das ein Daten-/Übernahmesignal-Verbindungsverfahren beschreibt, 5 FIG. 12 is a timing chart describing a data / strobe connection method; FIG.

6 bis 8 zeigen Flussdiagramme, die eine Prozedur eines Netzwerkaufbaus in der IEEE-1394-Serielle-Schnittstelle zeigen, 6 to 8th show flowcharts showing a procedure of network construction in the IEEE 1394 serial interface,

9 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel des Netzwerks zeigt, 9 shows a block diagram showing an example of the network,

10A und 10B zeigen Blockschaltbilder, die eine Busarbitrierung bzw. Buszuteilung beschreiben, 10A and 10B show block diagrams describing a Busarbitrierung or bus arbitration,

11 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Prozedur der Buszuteilung zeigt, 11 shows a flowchart showing a procedure of the bus arbitration,

12 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das Übergangszustände bei einer asynchronen Datenübertragung zeigt, 12 shows a timing diagram showing transition states in an asynchronous data transmission,

13 zeigt ein Diagramm, das ein Paketformat für die asynchrone Übertragung zeigt, 13 shows a diagram showing a packet format for asynchronous transmission,

14 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das Übergangszustände bei einer isochronen Datenübertragung zeigt, 14 shows a timing diagram showing transition states in an isochronous data transmission,

15A zeigt ein Beispiel eines Paketformats für die isochrone Übertragung, 15A shows an example of a packet format for isochronous transmission,

15B zeigt eine Tabelle, die die Einzelheiten von Paketformatfeldern für die isochrone Übertragung in einem 1394-Serieller-Bus zeigt, 15B Figure 14 is a table showing the details of packet format fields for isochronous transmission in a 1394 serial bus.

16 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das Übergangszustände bei einer Datenübertragung auf dem Bus zeigt, wenn die isochrone Übertragung und die asynchrone Übertragung gemischt ausgeführt werden, 16 FIG. 12 is a timing chart showing transition states in data transfer on the bus when the isochronous transfer and the asynchronous transfer are mixed become,

17 zeigt eine schematische Darstellung, die die IEEE-1394-Serielle-Schnittstelle im Vergleich mit einem OSI-Modell zeigt, 17 Figure 12 is a schematic diagram showing the IEEE 1394 serial interface compared to an OSI model.

18 zeigt eine beschreibende Darstellung, die den Grundbetrieb eines Login-Protokolls zeigt, 18 shows a descriptive representation showing the basic operation of a login protocol,

19 zeigt eine beschreibende Darstellung, die einen Verbindungsstatus bei der IEEE-1394-Serielle-Schnittstelle zeigt, 19 FIG. 10 is a descriptive view showing a connection status of the IEEE 1394 serial interface; FIG.

20 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf einer Login-Operation zeigt, 20 shows a timing diagram showing the sequence of a login operation,

21 zeigt eine schematische Darstellung, die ein CSR zeigt, die jeweilige Vorrichtungen vorbereitet, 21 shows a schematic diagram showing a CSR preparing respective devices,

22 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Login-Verarbeitung in einer Host-Vorrichtung zeigt, 22 FIG. 12 is a flowchart showing login processing in a host device; FIG.

23 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Login-Verarbeitung in einer Zielvorrichtung zeigt, 23 shows a flowchart showing a login processing in a target device,

24 zeigt eine beschreibende Darstellung, die einen Fall unter Berücksichtigung einer Vorrichtung ohne das Login-Protokoll zeigt, 24 shows a descriptive diagram showing a case taking into account a device without the login protocol,

25 zeigt eine schematische Darstellung, die die IEEE-1394-Serielle-Schnittstelle im Vergleich mit einem OSI-Modell gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, 25 Fig. 12 is a schematic diagram showing the IEEE 1394 serial interface as compared with an OSI model according to the second embodiment;

26A zeigt eine Tabelle, die Funktionen einer CSR-Architektur des 1394-Serieller-Busses zeigt, 26A Fig. 12 is a table showing functions of a 1394 serial bus CSR architecture;

26B zeigt eine Tabelle, die Register für den 1394-Serieller-Bus zeigt, 26B Figure 13 shows a table showing registers for the 1394 serial bus.

26C zeigt eine Tabelle, die Register für Knotenressourcen des 1394-Serieller-Busses zeigt, 26C Figure 14 shows a table showing register resources for node resources of the 1394 serial bus.

26D zeigt ein Beispiel eines minimalen Formats eines Konfigurations-ROM des 1394-Serieller-Busses, 26D shows an example of a minimum format of a configuration ROM of the 1394 serial bus,

26E zeigt ein Beispiel eines allgemeinen Formats des Konfigurations-ROM des 1394-Serieller-Busses, 26E shows an example of a general format of the configuration ROM of the 1394 serial bus,

27A zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das ein Anforderungs-Antwort-Protokoll mit Lese-, Schreib- und Sperrbefehlen auf der Grundlage der CSR-Architektur in einer Transaktions-Schicht zeigt, 27A FIG. 12 is a timing diagram showing a request-response protocol with read, write and lock commands based on the CSR architecture in a transaction layer; FIG.

27B zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das Dienste in einer Verbindungsschicht zeigt, 27B shows a timing diagram showing services in a link layer,

28A zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das ein Operationsbeispiel in einer gesplitteten Transaktion zeigt, 28A shows a timing diagram showing an operation example in a split transaction,

28B zeigt eine beschreibende Darstellung, die Übergangsstatusse einer Übertragung durch die gesplittete Transaktion zeigt, 28B FIG. 12 is a descriptive view showing transition status of a transfer by the split transaction; FIG.

29 zeigt eine beschreibende Darstellung, die eine AV/C-Transaktion in dem 1394-Serieller-Bus zeigt, 29 Figure 16 is a descriptive diagram showing an AV / C transaction in the 1394 serial bus.

30 zeigt ein Beispiel des Paketformats für die asynchrone Übertragung, das einen FCP-Paketrahmen umfasst, 30 shows an example of the asynchronous packet format comprising an FCP packet frame,

31 zeigt ein Beispiel der Struktur eines AV/C-Befehlsrahmens, 31 shows an example of the structure of an AV / C command frame,

32 zeigt ein Beispiel der Struktur eines AV/C-Antwortrahmens, 32 shows an example of the structure of an AV / C response frame,

33 zeigt eine schematische Darstellung, die eine Registerabbildung zeigt, 33 shows a schematic representation showing a register image,

34 zeigt eine beschreibende Darstellung, die den Fluss von Rahmen von einer Bildbereitstellungsvorrichtung zu dem Drucker zeigt, 34 Fig. 12 is a descriptive diagram showing the flow of frames from an image providing apparatus to the printer;

35 zeigt eine beschreibende Darstellung, die den Aufbau eines Formatregisters zeigt, 35 shows a descriptive representation showing the structure of a format register,

36 zeigt eine beschreibende Darstellung, die den detaillierten Aufbau eines Statusregisters einer gemeinsamen Registergruppe zeigt, 36 shows a descriptive view showing the detailed structure of a status register of a common register group,

37 zeigt eine beschreibende Darstellung, die die Einzelheiten von Informationen zeigt, die in einem Register GLOBAL einer gemeinsamen Registergruppe gehalten werden, 37 10 is a descriptive view showing the details of information held in a register GLOBAL of a common register group;

38 zeigt eine beschreibende Darstellung, die die Einzelheiten von Informationen zeigt, die in einem Register LOKAL der gemeinsamen Registergruppe gehalten werden, 38 Fig. 12 is a descriptive view showing the details of information held in a register LOCAL of the common register group;

39 zeigt eine beschreibende Darstellung, die die Einzelheiten von Informationen zeigt, die in einem Register Format[1] gehalten werden, 39 shows a descriptive representation showing the details of information held in a register format [1]

40 zeigt eine beschreibende Darstellung, die die Einzelheiten von Informationen zeigt, die in einem Register Format[2] gehalten werden, 40 shows a descriptive representation showing the details of information held in a register format [2]

41 zeigt eine Tabelle, die Befehle und Antworten auf die Befehle zeigt, 41 shows a table showing commands and responses to the commands,

42 zeigt ein Beispiel von Bilddatenformaten, die durch das DPP-Protokoll unterstützt werden, 42 shows an example of image data for mats supported by the DPP protocol,

43 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf einer Formateinstellverarbeitung zeigt, 43 FIG. 12 is a timing chart showing the procedure of format setting processing; FIG.

44 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf einer Datenübertragungsverfahren-Einstellungsverarbeitung zeigt, 44 FIG. 12 is a timing chart showing the procedure of a data transfer process setting processing; FIG.

45 zeigt eine beschreibende Darstellung, die eine Registerabbildung von Registern zeigt, die für ein Übertragungsverfahren 1 und für ein Übertragungsverfahren 2 gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, in einem Adressplatz des 1394-Serieller-Busses, 45 FIG. 12 is a descriptive view showing a register map of registers required for a transmission method 1 and a transmission method 2 according to the present invention in an address space of the 1394 serial bus; FIG.

46 zeigt ein Beispiel eines Datenpaketrahmens, 46 shows an example of a data packet frame,

47 zeigt ein Beispiel der Struktur eines Daten-Headers, 47 shows an example of the structure of a data header,

48 zeigt eine beschreibende Darstellung, die eine Datenpaketrahmenverarbeitung in dem Drucker bei einer Blockübertragung zeigt, 48 FIG. 12 is a descriptive view showing data packet frame processing in the printer in a block transfer; FIG.

49 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das Befehle und Antworten FreierBlock in dem Übertragungsverfahren 1 zeigt, 49 FIG. 12 is a timing chart showing commands and responses of the free block in the transmission method 1; FIG.

50 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf einer Datenübertragung in dem Übertragungsverfahren 1 zeigt, 50 FIG. 12 is a timing chart showing the flow of data transmission in the transmission method 1; FIG.

51 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf einer Datenübertragung in dem Übertragungsverfahren und gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, 51 FIG. 12 is a timing chart showing the procedure of data transmission in the transmission method and according to the present invention; FIG.

52 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das die Befehle und Antworten FreierBlock in dem Übertragungsverfahren 1 im Einzelnen zeigt, 52 FIG. 12 is a timing chart showing in detail the commands and responses FreeBlock in the transmission method 1; FIG.

53 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das Befehle und Antworten SchreibBlock in dem Übertragungsverfahren 1 und dem Übertragungsverfahren 2 zeigt, 53 FIG. 12 is a timing chart showing the command and response write block in the transmission method 1 and the transmission method 2; FIG.

54 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das die Befehle und Antworten SchreibBlock in dem Übertragungsverfahren 1 und dem Übertragungsverfahren 2 im Einzelnen zeigt, 54 FIG. 12 is a timing chart showing the commands and responses of the write block in the transmission method 1 and the transmission method 2 in detail. FIG.

55 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf einer SchreibBlock-Fehlerverarbeitung bei einem Auftreten eines Busrücksetzens zeigt, 55 FIG. 12 is a timing chart showing the flow of write block error processing upon bus reset occurrence; FIG.

56 zeigt eine beschreibende Darstellung, die den Aufbau von Befehlsregistern, Antwortregistern und Datenregistern der Bildbereitstellungsvorrichtung und des Druckers in einem PUSH-Großer-Puffer-Modell zeigt, 56 Fig. 12 is a descriptive diagram showing the construction of command registers, response registers, and data registers of the image providing apparatus and the printer in a PUSH large buffer model;

57 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf eines Betriebs in einem PUSH-Puffermodell zwischen der Bildbereitstellungsvorrichtung und dem Drucker zeigt, 57 FIG. 11 is a timing diagram showing the operation of operation in a PUSH buffer model between the image providing apparatus and the printer; FIG.

58 zeigt ein Beispiel eines Datenpakets in einem Datenrahmen, 58 shows an example of a data packet in a data frame,

59 zeigt eine beschreibende Darstellung der Beziehung zwischen dem Datenregister und dem Puffer des Druckers, 59 shows a descriptive representation of the relationship between the data register and the buffer of the printer,

60 zeigt eine beschreibende Darstellung, die den Aufbau der Befehlsregister, der Antwortregister und der Datenregister der Bildbereitstellungsvorrichtung und des Druckers in einem PULL-Puffermodell zeigt, 60 Fig. 12 is a descriptive diagram showing the construction of the instruction registers, the response registers, and the data registers of the image providing apparatus and the printer in a PULL buffer model;

61 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf einer Operation in dem PULL-Puffermodell zwischen der Bildbereitstellungsvorrichtung und dem Drucker zeigt, 61 FIG. 12 is a timing diagram showing the operation of an operation in the PULL buffer model between the image providing apparatus and the printer. FIG.

62 zeigt eine beschreibende Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Datenregister und dem Puffer der Bildbereitstellungsvorrichtung zeigt, 62 Fig. 12 is a descriptive view showing the relationship between the data register and the buffer of the image providing apparatus;

63 zeigt eine beschreibende Darstellung, die eine Speicherzuweisung für Befehlsregister und Antwortregister für eine Ablaufsteuerung zeigt, und 63 FIG. 12 is a descriptive view showing a memory allocation for instruction registers and response registers for a sequencer; and FIG

64 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf der Druckverarbeitung zeigt. 64 Fig. 12 is a timing chart showing the procedure of print processing.

Ausführliche Beschreibung des bevorzugten AusführungsbeispielsDetailed description of the preferred embodiment

Nachstehend ist ein Datenübertragungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich gemäß der beigefügten Zeichnung beschrieben.below is a data transfer method according to one embodiment of the present invention in detail according to the attached drawing described.

In 1A ist ein Beispiel eines allgemeinen Aufbaus eines Systems gezeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird, wobei ein PC 103, ein Drucker 102 und eine digitale Videokamera (DVC) 101 über einen 1394-Serieller-Bus verbunden sind. Nachstehend wird der 1394-Serieller-Bus skizzenhaft beschrieben.In 1A an example of a general construction of a system to which the present invention is applied, wherein a PC 103 , a printer 102 and a digital video camera (DVC) 101 connected via a 1394 serial bus. The 1394 serial bus will be outlined below.

[Skizze des 1394-Serieller-Busses][Sketch of the 1394 serial bus]

Mit dem Aufkommen allgemeiner digitaler Videokamerarekorder (VCR) und digitaler Videoplatten-(DVD-)Spieler besteht ein Bedarf zur Übertragung von Echtzeit- und umfangreichen Daten, wie bspw. Videodaten und Audiodaten (nachstehend als „AV-Daten" bezeichnet). Um AV-Daten in Echtzeit zu einem Personalcomputer (PC) oder zu digitalen Vorrichtungen zu übertragen, ist eine Schnittstelle erforderlich, die zu einer Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung in der Lage ist. Der 1394-Serieller-Bus ist ausgehend von dem vorstehend genannten Gesichtspunkt entwickelt worden.With the advent of general digital video camera (VCR) and digital video equipment There is a demand for transferring real-time and extensive data such as video data and audio data (hereinafter referred to as "AV data") to real-time AV data to a personal computer (PC) or to a personal computer (PC) In order to transmit digital devices, an interface capable of high-speed data transmission is required The 1394 serial bus has been developed from the above-mentioned point of view.

In 1B ist ein Beispiel eines Netzwerksystems gezeigt, das mit einem 1394-Serieller-Bus aufgebaut ist. Dieses System umfasst Vorrichtungen A bis H, wobei die Vorrichtungen A und B, die Vorrichtungen A und C, die Vorrichtungen B und D, die Vorrichtungen D und E, die Vorrichtungen C und F, die Vorrichtungen C und G sowie die Vorrichtungen C und H jeweils durch ein verdrilltes Leitungspaarkabel für den 1394-Serieller-Bus verbunden sind. Diese Vorrichtungen A bis H können Computer, wie bspw. ein Personalcomputer, oder die meisten Computerperipherievorrichtungen, wie bspw. ein digitaler VCR, ein DVD-Spieler, eine digitale Standbildkamera, eine Speichervorrichtung, die ein Speichermedium, wie bspw. eine Festplatte oder eine optische Platte, verwendet, ein Monitor, wie bspw. ein CRT oder LDC, ein Tuner, ein Bildscanner, ein Filmscanner, ein Drucker, ein MODEM und ein Anschlussadapter (TA) sein.In 1B an example of a network system constructed with a 1394 serial bus is shown. This system comprises devices A to H, devices A and B, devices A and C, devices B and D, devices D and E, devices C and F, devices C and G, and devices C and H each connected by a twisted pair cable for the 1394 serial bus. These devices A to H may be computers, such as a personal computer, or most computer peripheral devices, such as a digital VCR, a DVD player, a digital still camera, a storage device including a storage medium such as a hard disk or an optical disk Plate, used to be a monitor, such as a CRT or LDC, a tuner, an image scanner, a film scanner, a printer, a MODEM and a connection adapter (TA).

Es ist anzumerken, dass das Druckverfahren des Druckers ein beliebiges Verfahren sein kann, bspw. ein Laserstrahldrucken, ein elektrofotographisches Verfahren, das eine LED verwendet, ein Tintenstrahlverfahren, ein Thermoübertragungsverfahren eines Tintenschmelzens oder eines Tintensublimationstyps und ein thermoempfindliches Druckverfahren.It It should be noted that the printing process of the printer is any May be, for example, a laser beam printing, an electrophotographic A method using an LED, an ink-jet method, a Thermal transfer process an ink melt or an ink sublimation type and a thermosensitive printing process.

Die Verbindung zwischen den Vorrichtungen kann hergestellt werden, indem ein Verkettungsverfahren und ein Knotenverzweigungsverfahren gemischt verwendet werden, wobei somit ein hoher Verbindungsfreiheitsgrad realisiert wird.The Connection between the devices can be made by a linking method and a node branching method are mixed can be used, thus providing a high degree of freedom of connection is realized.

Die jeweiligen Vorrichtungen weisen eine ID auf und bilden ein Netzwerk, indem jede ID in einem Bereich, der durch den 1394-Serieller-Bus verbunden wird, identifiziert wird. Bspw. übernehmen die Vorrichtungen jeweils eine Relais-Rolle nur durch eine Verkettungsverbindung der Vorrichtungen mit Kabeln für den 1394-Serieller-Bus, wobei somit ein Netzwerk aufgebaut ist.The respective devices have an ID and form a network, by putting each ID in an area passing through the 1394 serial bus is identified. For example. take over the devices one relay role only by a daisy chain connection Devices with cables for the 1394 serial bus, thus creating a network.

Da der 1394-Serieller-Bus einer Plug-and-Play-Funktion entspricht, erkennt er automatisch eine Vorrichtung, die an das Kabel angeschlossen ist, wobei er somit einen Verbindungsstatus erkennt. In dem System, wie es in 1B gezeigt ist, wird, wenn eine Vorrichtung von dem Netzwerk entfernt wird oder eine neue Vorrichtung dem Netzwerk hinzugefügt wird, der Bus automatisch zurückgesetzt (d.h. die derzeitige Netzwerkaufbauinformation wird zurückgesetzt) und ein neues Netzwerk wird aufgebaut. Diese Funktion ermöglicht eine Echtzeiteinstellung und Erkennung des Netzwerkaufbaus.Because the 1394 serial bus complies with a plug-and-play feature, it automatically detects a device connected to the cable, detecting a connection status. In the system, as in 1B As shown, when a device is removed from the network or a new device is added to the network, the bus is automatically reset (ie the current network setup information is reset) and a new network is established. This feature allows for real-time tuning and discovery of the network setup.

Der 1394-Serieller-Bus weist eine Datenübertragungsgeschwindigkeit auf, die als 100/200/400 Mbps definiert ist. Eine Vorrichtung, die eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit aufweist, unterstützt eine niedrigere Übertragungsgeschwindigkeit, wobei somit die Kompatibilität aufrechterhalten wird. Als Datenübertragungsbetriebsarten sind eine asynchrone Übertragungsbetriebsart (ATM) zur Übertragung von asynchronen Daten, wie bspw. eines Steuerungssignals, eine isochrone Übertragungsbetriebsart zur Übertragung von isochronen Daten, wie bspw. von Echtzeit-AV-Daten, verfügbar. Bei einer Datenübertragung wird in jedem Zyklus (im Allgemeinen 125 μs/Zyklus) ein Zyklusstartpaket (CSP), das den Start eines Zyklus anzeigt, übertragen und dann werden asynchrone und isochrone Daten gemischt übertragen, so dass die isochrone Datenübertragung vor den asynchronen Daten übertragen wird.Of the 1394 serial bus has a data transfer speed which is defined as 100/200/400 Mbps. A device that a high transmission speed has one supports lower transmission speed, thus the compatibility is maintained. As data transmission modes are an asynchronous transfer mode (ATM) for the transmission of asynchronous data, such as a control signal, an isochronous transfer mode for transmission of isochronous data, such as real-time AV data. at a data transfer In each cycle (generally 125 μs / cycle), a cycle start packet is generated (CSP), which indicates the start of a cycle, transmitted and then become asynchronous and mixed isochronous data, so that the isochronous data transmission before the asynchronous data transfer becomes.

In 2 ist der Aufbau des 1394-Serieller-Busses als eine Schichtstruktur gezeigt. Wie es in 2 gezeigt ist, ist ein Verbindungsanschluss 810 mit einer Verbindungseinrichtung bei dem Ende eines Kabels 813 für den 1394-Serieller-Bus verbunden. Eine physikalische Schicht 811 und eine Verbindungsschicht 812 in einer Hardware-Einheit 800 sind als obere Schichten in Bezug auf den Verbindungsanschluss 810 positioniert. Die Hardware-Einheit 800 umfasst Schnittstellenchips. Die physikalische Schicht 811 führt eine Kodierung, eine verbindungsbezogene Steuerung und dergleichen aus und die Verbindungsschicht 812 führt eine Paketübertragung, eine Zykluszeitsteuerung und dergleichen aus.In 2 the structure of the 1394 serial bus is shown as a layered structure. As it is in 2 is shown is a connection terminal 810 with a connection device at the end of a cable 813 connected to the 1394 serial bus. A physical layer 811 and a tie layer 812 in a hardware unit 800 are as upper layers with respect to the connection terminal 810 positioned. The hardware unit 800 includes interface chips. The physical layer 811 performs coding, connection-related control, and the like, and the connection layer 812 performs packet transmission, cycle timing, and the like.

In einer Firmware-Einheit 801 verwaltet eine Transaktionsschicht 814 zu übertragende Daten (Transaktionsdaten) und gibt Befehle Lesen (read), Schreiben (write) und Sperren (lock) aus. Eine Verwaltungsschicht 815 in der Firmware-Einheit 801 verwaltet Verbindungsstatusse und IDs der jeweiligen Vorrichtungen, die mit dem 1394-Serieller-Bus verbunden sind, wobei sie somit den Netzwerkaufbau verwaltet. Die vorstehend beschriebenen Hardware- und Firmware-Einheiten bilden im Wesentlichen den 1394-Serieller-Bus.In a firmware unit 801 manages a transaction layer 814 Data to be transferred (transaction data) and outputs commands read, write and lock. An administrative layer 815 in the firmware unit 801 manages connection statuses and IDs of the respective devices connected to the 1394 serial bus, thus managing network construction. The hardware and firmware units described above essentially form the 1394 serial bus.

In einer Software-Einheit 802 unterscheidet sich eine Anwendungsschicht 816 in einer Software, die durch das System verwendet wird, und das Datenübertragungsprotokoll, das angibt, wie Daten bei der Schnittstelle zu übertragen sind, wird durch ein Protokoll, wie bspw. ein Druckerprotokoll oder AVC-Protokoll, definiert.In a software unit 802 differs an application layer 816 in software used by the system and the data transfer protocol indicating how data is to be transferred to the interface is determined by a protocol such as a printer protocol or AVC protocol, defined.

In 3 ist ein Adressraum bzw. Adressplatz des 1394-Serieller-Busses gezeigt. All die Vorrichtungen (Knoten), die mit dem 1394-Serieller-Bus verbunden sind, weisen eine einmalige 64-Bit-Adresse auf. Die 64-Bit-Adresse ist in einem Speicher der Vorrichtungen gespeichert. Eine Datenkommunikation mit einer bestimmten Zielvorrichtung kann ausgeführt werden, indem immer die Knotenadressen der Sende- und Empfangsseitenknoten erkannt werden.In 3 An address space of the 1394 serial bus is shown. All the devices (nodes) connected to the 1394 serial bus have a unique 64-bit address. The 64-bit address is stored in a memory of the devices. Data communication with a particular destination device can be performed by always recognizing the node addresses of the sending and receiving side nodes.

Eine Adressierung des 1394-Serieller-Busses wird auf der Grundlage der IEEE-1212-Standards ausgeführt, so dass erste 10 Bits zur Bestimmung einer Buszahl zugewiesen sind, wobei dann die nächsten 6 Bits zur Bestimmung einer Knoten-ID zugewiesen sind.A Addressing the 1394 serial bus is based on the IEEE 1212 standards running, such that first 10 bits are assigned to determine a bus number, then the next 6 bits are assigned to determine a node ID.

48-Bit-Adressen, die in den jeweiligen Vorrichtungen verwendet werden, werden in 20 Bits und 28 Bits aufgeteilt und in der Einheit von 256 Mbytes verwendet. In dem anfänglichen 20-Bit-Adressplatz wird „0" bis „0xFFFFD" ein Speicherplatz genannt; „0xFFFFE" wird ein privater Platz genannt; „0xFFFFF" wird ein Registerplatz genannt. Der private Platz ist eine Adresse, die in der Vorrichtung frei verwendet wird. Der Registerplatz, der Informationen hält, die den Vorrichtungen, die mit dem Bus verbunden sind, gemein sind, wird für eine Kommunikation zwischen den jeweiligen Vorrichtungen verwendet.48-bit addresses, which are used in the respective devices are in Split 20 bits and 28 bits and used in the unit of 256 Mbytes. In the initial one 20-bit address space becomes "0" to "0xFFFFD" one memory location called; "0xFFFFE" becomes a private one Called place; "0xFFFFF" becomes a register location called. The private place is an address in the device is used freely. The register place holding information that common to the devices connected to the bus, is for used a communication between the respective devices.

In dem Registerplatz werden die anfänglichen 512 Bytes einem Registerkern (CSR-Kern) als ein Kern einer Befehls/Statusregister-(CSR-)Architektur zugewiesen; die nächsten 512 Bytes werden einem Register des seriellen Busses zugewiesen; die nächsten 1024 Bytes werden einem Konfigurations-ROM zugewiesen; die verbleibenden Bytes werden einem Register zugewiesen, das der Vorrichtung in einem Einheitsraum eigentümlich ist.In the register location will be the initial ones 512 bytes of a register core (CSR core) as a core of an instruction / status register (CSR) architecture assigned; the next 512 bytes are allocated to a register of the serial bus; the next 1024 bytes are assigned to a configuration ROM; the remaining Bytes are assigned to a register belonging to the device Unitary space peculiar is.

Im Allgemeinen ist es zur Vereinfachung eines Bussystemdesigns für unterschiedliche Knotentypen zu bevorzugen, dass lediglich die anfänglichen 2048 Bytes für die Knoten verwendet werden, wobei als Ergebnis insgesamt 4096 Bytes verwendet werden, die die anfänglichen 2048 Bytes für den CSR-Kern, das Register des seriellen Busses, das Konfigurations-ROM und den Einheitsraum umfassen.in the Generally, it is different for simplifying a bus system design Node types prefer that only the initial 2048 Bytes for the nodes are used, resulting in a total of 4096 bytes to be used, which are the initial ones 2048 bytes for the CSR core, the serial bus register, the configuration ROM and the unit space.

Der 1394-Serieller-Bus weist den Aufbau auf, wie er vorstehend beschrieben ist. Als nächstes werden die Merkmale des 1394-Serieller-Busses ausführlicher beschrieben.Of the 1394 serial bus has the structure as described above is. Next will be the features of the 1394 serial bus are described in more detail.

[Elektrische Spezifikation des 1394-Serieller-Busses][Electrical specification of the 1394 serial bus]

In 4 ist ein Querschnitt des Kabels des 1394-Serieller-Busses gezeigt. Das 1394-Serielles-Kabel umfasst zwei Sätze von Signalleitungen mit verdrilltem Leitungspaar und zwei Stromquellenleitungen. Dieser Aufbau ermöglicht eine Stromversorgung für eine Vorrichtung, die keine Energiequelle aufweist, oder eine Vorrichtung, bei der eine Spannung auf Grund eines Fehlers oder dergleichen vermindert ist. Die Gleichspannung, die durch die Stromquellenleitungen angelegt wird, ist 8 bis 40 V; der Strom beträgt maximal 1,5 A. Es ist anzumerken, dass in den Standards für sogenannte DV-Kabel vier Leitungen mit Ausnahme der Stromquellenleitung das Kabel aufbauen.In 4 Figure 13 shows a cross-section of the cable of the 1394 serial bus. The 1394 serial cable includes two sets of twisted pair signal lines and two power source lines. This structure enables a power supply for a device having no power source or a device in which a voltage due to a fault or the like is reduced. The DC voltage applied by the power source lines is 8 to 40 V; The maximum current is 1.5A. It should be noted that in the standards for so-called DV cables, four lines except the power source line build the cable.

[DS-Verbindung][DS-Link]

In 5 ist ein Zeitablaufdiagramm gezeigt, das ein DS-Verbindungs-(Data/Strobe-Verbindungs- bzw. Daten/Übernahmesignal-Verbindungs-)Verfahren als ein Datenübertragungsverfahren zeigt.In 5 Fig. 12 is a timing chart showing a DS connection (data / strobe connection) method as a data transmission method.

Das DS-Verbindungsverfahren, das für eine serielle Hochgeschwindigkeitsdatenkommunikation geeignet ist, erfordert zwei Sätze von zwei Signalleitungen. Das heißt, eines der zwei Sätze von Signalleitungen mit verdrilltem Leitungspaar wird für ein Senden eines Datensignals verwendet und der andere Satz von Signalleitungen mit verdrilltem Leitungspaar wird zum Senden eines Strobe-Signals bzw. Übernahmesignals verwendet. Auf der Empfangsseite wird ein EXKLUSIV-ODER zwischen dem Datensignal und dem Übernahmesignal erhalten, um ein Taktsignal zu erzeugen. Bei der DS-Verbindungsübertragung ist es nicht erforderlich, ein Taktsignal in ein Datensignal zu mischen, wobei folglich eine Übertragungseffektivität höher ist als in anderen Übertragungsverfahren für serielle Daten. Ferner kann, da ein Taktsignal aus dem Datensignal und dem Übernahmesignal erzeugt wird, eine phasensynchronisierte Regelschleifenschaltung (PLL-Schaltung) weggelassen werden, was eine Verkleinerung einer Skalierung einer Steuerungseinrichtung LSI erreicht. Ferner ist es bei der DS-Verbindungsübertragung nicht erforderlich, Informationen zu senden, die einen Leerlaufstatus anzeigen, wenn es keine zu übertragenden Daten gibt, wobei folglich eine Sende-/Empfangseinrichtung jeder Vorrichtung in einen Schlaf-Status versetzt werden kann, was den elektrischen Verbrauch verringert.The DS connection method used for a high-speed serial data communication is suitable, requires two sentences of two signal lines. That is, one of the two sentences of Twisted pair signal lines will be for transmission one data signal and the other set of signal lines with twisted wire pair is used to send a strobe signal or strobe signal used. On the receiving side is an EXCLUSIVE OR between the data signal and the transfer signal received to generate a clock signal. In DS-connection transmission it is not necessary to send a clock signal to a data signal thus, transmission efficiency is higher than in other transmission methods for serial Dates. Furthermore, since a clock signal from the data signal and the transfer signal is generated, a phase-locked loop circuit (PLL circuit) are omitted, which is a reduction of a scale a controller LSI achieved. Further, it is not in DS-Link transmission required to send information that has an idle state Show if there is no transfer There are data, and consequently a transmitting / receiving device each Device can be put into a sleep state, causing the reduced electrical consumption.

[Busrücksetzsequenz][Bus-reset sequence]

Die jeweiligen Vorrichtungen (Knoten), die mit dem 1394-Serieller-Bus verbunden sind, sind mit einer Knoten-ID versehen und werden als Knoten erkannt, die das Netzwerk bilden. Bspw. erfassen, wenn eine Vergrößerung/Verkleinerung der Anzahl von Knoten auf Grund einer Verbindung/Trennung oder eines Energie-EIN/AUS-Statusses von Netzwerkvorrichtungen stattfindet, d.h. der Netzwerkaufbau ändert sich und es ist erforderlich, einen neuen Netzwerkaufbau zu erkennen, die jeweiligen Knoten die Änderung des Netzwerkaufbaus, senden ein Busrücksetzsignal auf dem Bus und gehen in eine Betriebsart zum Erkennen des neuen Netzwerkaufbaus. Die Erfassung einer Änderung eines Netzwerkaufbaus wird ausgeführt, indem eine Änderung von Vorspannungen bei dem Verbindungseinrichtungsanschluss 810 erfasst wird.The respective devices (nodes) connected to the 1394 serial bus are provided with a node ID and are recognized as nodes forming the network. For example. detect when there is an increase / decrease in the number of nodes due to a connection / disconnection or an energy ON / OFF status of network devices, ie, the network Construction changes and it is necessary to detect a new network setup, the respective nodes change the network setup, send a bus reset signal on the bus, and enter a mode to detect the new network setup. The detection of a change in network setup is performed by changing a bias on the connection device port 810 is detected.

Wenn das Busrücksetzsignal von einem Knoten gesendet wird, empfängt die physikalische Schicht 11 der jeweiligen Knoten das Busrücksetzsignal und benachrichtigt zur gleichen Zeit die Verbindungsschicht 812 über das Auftreten des Busrücksetzens und leitet das Busrücksetzsignal zu den anderen Knoten weiter. Wenn alle Knoten das Busrücksetzsignal empfangen haben, wird eine Busrücksetzsequenz gestartet. Es ist anzumerken, dass die Busrücksetzsequenz gestartet wird, wenn das Kabel angeschlossen/abgenommen wird oder die Hardware-Einheit 800 eine Netzwerkanomalie oder dergleichen erfasst hat. Ferner wird die Busrücksetzsequenz ebenso durch eine direkte Anweisung an die physikalische Schicht 111, wie bspw. eine Host-Steuerung durch ein Protokoll, gestartet. Wenn die Busrücksetzsequenz gestartet ist, wird eine Datenübertragung während des Busrücksetzens angehalten, wobei nach dem Busrücksetzen die Datenübertragung in dem neuen Netzwerkaufbau erneut gestartet wird.When the bus reset signal is sent from a node, the physical layer receives 11 the respective node, the bus reset signal and at the same time notifies the link layer 812 about the occurrence of bus reset and forwards the bus reset signal to the other nodes. When all nodes have received the bus reset signal, a bus reset sequence is started. It should be noted that the bus reset sequence is started when the cable is connected / disconnected or the hardware unit 800 detected a network anomaly or the like. Further, the bus reset sequence also becomes a direct instruction to the physical layer 111 , such as a host control by a protocol, started. When the bus reset sequence is started, a data transfer is halted during the bus reset, and after the bus reset, the data transfer in the new network setup is restarted.

[Knoten-ID-Bestimmungssequenz][Node-ID Determination Sequence]

Nach dem Busrücksetzen beginnen die jeweiligen Knoten damit, eine Knoten-ID zu erhalten, um einen neuen Netzwerkaufbau zu bilden. Eine allgemeine Sequenz von dem Busrücksetzen zu der Knoten-ID-Bestimmung ist unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme gemäß den 6 bis 8 beschrieben.After bus reset, the respective nodes begin to receive a node ID to form a new network configuration. A general sequence from the bus reset to the node ID determination is described with reference to the flowcharts of FIGS 6 to 8th described.

In 6 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das eine Sequenz von einem Auftreten eines Busrücksetzsignals zu einer Knoten-ID-Bestimmung und einer Datenübertragung zeigt. In einem Schritt S101 überwachen die jeweiligen Knoten ständig ein Auftreten eines Busrücksetzsignals. Wenn das Busrücksetzsignal aufgetreten ist, schreitet der Vorgang zu einem Schritt S102 voran, bei dem zum Erhalten eines neuen Netzwerkaufbaus in einem Zustand, bei dem der Netzwerkaufbau zurückgesetzt worden ist, eine Parent-Child-Beziehung bzw. Eltern-Kind-Beziehung zwischen Knoten, die miteinander verbunden sind, erklärt wird. Schritt S102 wird wiederholt, bis in einem Schritt S103 bestimmt wird, dass die Eltern-Kind-Beziehung zwischen allen Knoten bestimmt worden ist.In 6 FIG. 10 is a flowchart showing a sequence of occurrence of a bus reset signal for node ID determination and data transmission. FIG. In a step S101, the respective nodes constantly monitor an occurrence of a bus reset signal. When the bus reset signal has occurred, the operation proceeds to a step S102, where a parent-child relationship between nodes for obtaining a new network construction in a state where the network construction has been reset, which are connected with each other, is explained. Step S102 is repeated until it is determined in a step S103 that the parent-child relationship between all the nodes has been determined.

Wenn die Eltern-Kind-Beziehung bestimmt worden ist, schreitet der Vorgang zu einem Schritt S104 voran, bei dem ein „Stamm(-Knoten)" bestimmt wird. In einem Schritt S105 wird eine Knoten-ID-Einstellung ausgeführt, um den jeweiligen Knoten eine ID bereitzustellen. Die Knoten-ID-Einstellung wird in einer vorbestimmten Reihenfolge der Knoten ausgeführt. Schritt S105 wird wiederholt, bis in einem Schritt S106 bestimmt wird, dass allen Knoten eine ID gegeben worden ist.If the parent-child relationship has been determined, the process progresses to a step S104 in which a "root (node)" is determined At a step S105, a node ID setting is executed to provide an ID to each node. The node ID setting becomes executed in a predetermined order of nodes. step S105 is repeated until it is determined in a step S106 that all nodes have been given an ID.

Wenn die Knoten-ID-Einstellung abgeschlossen worden ist, ist, da der neue Netzwerkaufbau durch alle Knoten erkannt worden ist, eine Datenübertragung zwischen den Knoten möglich. In einem Schritt S107 wird eine Datenübertragung gestartet und der Vorgang springt zu Schritt S101 zurück, bei dem ein Auftreten eines Busrücksetzsignals wieder überwacht wird.If The Node ID setting has been completed because of the new network setup has been detected by all nodes, a data transfer between the nodes possible. In a step S107, data transfer is started and the Operation returns to step S101, in which occurrence of a Bus reset signal monitored again becomes.

In 7 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das die Sequenz von der Überwachung des Busrücksetzsignals (S101) zu der Stammbestimmung (S104) im Einzelnen zeigt. In 8 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das die Knoten-ID-Einstellung (S105 und S106) im Einzelnen zeigt.In 7 Fig. 12 is a flow chart showing in detail the sequence from the monitoring of the bus reset signal (S101) to the root determination (S104). In 8th a flow diagram is shown showing the node ID setting ( S105 and S106) in detail.

In 7 wird in einem Schritt S201 das Auftreten eines Busrücksetzsignals überwacht, wobei, wenn das Busrücksetzsignal aufgetreten ist, der Netzwerkaufbau zurückgesetzt wird. Als nächstes setzen in einem Schritt S202 als ein erster Schritt zur Neuerkennung des rückgesetzten Netzwerkaufbaus die jeweiligen Vorrichtungen ein zugehöriges Kennzeichen bzw. Flag FL mit Daten zurück, die ein „Blatt(-Knoten)" anzeigen. In einem Schritt S203 untersuchen die jeweiligen Vorrichtungen die Anzahl von Anschlüssen, d.h. die Anzahl von anderen Knoten, die mit ihnen verbunden sind. In einem Schritt S204 untersuchen auf der Grundlage des Ergebnisses der Untersuchung in Schritt S203 die Vorrichtungen die Anzahl von nicht definierten Anschlüssen (d.h. Eltern-Kind-Beziehungen, die nicht bestimmt worden sind). Die Anzahl von nicht definierten Anschlüssen ist gleich der von Anschlüssen unmittelbar nach dem Busrücksetzen, wobei jedoch mit dem Fortschreiten der Bestimmung von Eltern-Kind-Beziehungen die Anzahl von nicht definierten Anschlüssen, die in Schritt S204 erfasst werden, abnimmt.In 7 For example, in step S201, the occurrence of a bus reset signal is monitored, and when the bus reset signal has occurred, the network configuration is reset. Next, in a step S202, as a first step of reconfiguring the reset network setup, the respective devices reset an associated flag FL with data indicating a "leaf (node)." In a step S203, the respective devices examine the Number of ports, that is, the number of other nodes connected to them In step S204, based on the result of the investigation in step S203, the devices examine the number of undefined ports (ie, parent-child relationships that do not The number of undefined terminals is equal to that of terminals immediately after the bus reset, but with the progress of the determination of parent-child relationships, the number of undefined terminals detected in step S204 decreases.

Lediglich ein tatsächliches Blatt (tatsächliche Blätter) kann (können) eine Eltern-Kind-Beziehung unmittelbar nach dem Busrücksetzen erklären. Ob der Knoten ein Blatt ist oder nicht, wird von der Anzahl von Anschlüssen erfasst, die in Schritt S203 untersucht werden; d.h., wenn die Anzahl von Anschlüssen „1" ist, ist der Knoten ein Blatt. Das Blatt erklärt in Schritt S205, dass „dieser Knoten ein Kind ist und der verbundene Knoten ein Elternteil ist", und beendet dann die Operation.Only an actual one Leaf (actual leaves) can (can) a parent-child relationship immediately after the bus reset to explain. Whether the node is a leaf or not is determined by the number of connections detected, which are examined in step S203; that is, when the number of ports is "1" is the node a leaf. The sheet explains in step S205, that "this Node is a child and the connected node is a parent ", and then stops the operation.

Demgegenüber ist ein Knoten, der in Schritt S203 erfasst hat, dass die Anzahl von Anschlüssen „zwei oder mehr" beträgt, eine „Verzweigung". Unmittelbar nach dem Busrücksetzen schreitet, wenn „nicht definierte Anschlüsse > 1" erhalten wird, der Vorgang zu einem Schritt S206 voran, bei dem das Flag FL mit Daten gesetzt wird, die eine „Verzweigung" anzeigen, wobei dann eine Erklärung einer Eltern-Kind-Beziehung von einem anderen Knoten in einem Schritt S207 erwartet wird. Wenn die Eltern-Kind-Beziehung von einem anderen Knoten erklärt wird, springt der Vorgang zu Schritt S204 zurück, bei dem die Verzweigung die Anzahl von nicht definierten Anschlüssen untersucht. Wenn die Anzahl von nicht definierten Anschlüssen „1" ist, kann die Verzweigung in Schritt S205 dem Knoten, der mit dem verbleibenden Anschluss verbunden ist, erklären, dass „dieser Knoten ein Kind ist und der verbundene Knoten ein Elternteil ist". Wenn die Anzahl von nicht definierten Anschlüssen weiterhin „zwei oder mehr" beträgt, erwartet die Verzweigung eine Erklärung einer Eltern-Kind-Beziehung von einem anderen Knoten in Schritt S207.In contrast, is a node that has detected in step S203 that the number of Connections "two or more "amounts to a" branching ". Immediately after the bus reset Proceeds if "not defined ports> 1 ", the process becomes one Step S206, in which the flag FL is set with data, indicating a "branch" where then an explanation a parent-child relationship from another node in one step S207 is expected. If the parent-child relationship of another Knot explained the process returns to step S204 where the branch examined the number of undefined ports. If the number of undefined ports is "1", the branch may in step S205, the node connected to the remaining port connected, explain, that this Node is a child and the connected node is a parent. "If the number of undefined connections continue "two or more "is expected the branch is an explanation a parent-child relationship from another node in step S207.

Wenn irgendeine der Verzweigungen (oder ausnahmsweise irgendeines der Blätter, die eine Erklärung als Kind verzögert haben) erfasst, dass die Anzahl von nicht definierten Anschlüssen „0" ist, ist die Eltern-Kind-Erklärung des gesamten Netzwerks abgeschlossen. Der einzige Knoten, der „0" nicht definierte Anschlüsse aufweist, d.h., das Elternteil aller Knoten, setzt das Flag FL mit Daten, die einen „Stamm" anzeigen, in Schritt S208. Dann wird in Schritt S209 der Knoten als ein Stamm erkannt.If any of the branches (or exceptionally any of the Leaves, the one explanation delayed as a child have detected that the number of undefined terminals is "0" is the parent-child explanation of complete network. The only node that did not define "0" connections i.e., the parent of all nodes, asserts the FL flag Data indicating a "root" in step S208. Then, in step S209, the node is recognized as a trunk.

Auf diese Weise endet die Prozedur von dem Busrücksetzen zu der Eltern-Kind-Erklärung zwischen allen Knoten in dem Netzwerk.On this way, the procedure from bus reset to parent-child explanation ends all nodes in the network.

Als nächstes ist eine Prozedur zum Versehen jedes Knotens mit einer ID beschrieben. Zuerst wird die ID-Einstellung bei den Blättern ausgeführt. Dann werden die ID in einer numerischen Reihenfolge (von einer Knotenzahl 0) von Blättern → Verzweigungen → Stamm eingestellt.When next For example, a procedure for providing each node with an ID is described. First, the ID setting is made on the sheets. Then are the ID in a numerical order (of a node number 0) from sheets → branches → trunk set.

In 8 teilt sich der Vorgang entsprechend dem Knotentyp, d.h. Blatt, Verzweigung oder Stamm, auf der Grundlage der Daten, die in den Flags FL gesetzt sind.In 8th the process divides according to the node type, ie leaf, branch or stem, based on the data set in the FL flags.

Im Falle eines Blatts wird in Schritt S302 die Zahl von Blättern (natürliche Zahl) in dem Netzwerk auf eine Variable N eingestellt. In Schritt S303 fordern die jeweiligen Blätter eine Knotenzahl bei dem Stamm an. Wenn eine Vielzahl von Anforderungen gemacht worden ist, führt der Stamm eine Buszuteilung (Arbitrierung) in Schritt S304 aus und stellt in Schritt S305 eine Knotenzahl einem Knoten bereit, während er die anderen Knoten über das Ergebnis einer Erfassung einer Knotenzahl benachrichtigt, die angibt, dass die Knotenzahl fehlerhaft ist.in the In the case of a sheet, the number of sheets (natural number) in step S302 set to a variable N in the network. In step S303 challenge the respective leaves a node number at the root. When a variety of requirements are made has been leading the trunk issues an arbitration in step S304 and In step S305, a node number provides a node while it is the other nodes over notifies the result of a detection of a number of nodes indicating that the number of nodes is incorrect.

Ein Blatt, das keine Knotenzahl erhalten hat (NEIN in Schritt S306) wiederholt die Anforderung für eine Knotenzahl in Schritt S303. Demgegenüber benachrichtigt ein Blatt, das eine Knotenzahl erhalten hat, alle Knoten über die erhaltene Knotenzahl, indem es eine ID-Information rundsendet, die die Knotenzahl beinhaltet. Wenn das Rundsenden der ID-Information abgeschlossen worden ist, wird die Variable N, die die Zahl von Blättern angibt, in Schritt S308 um eins vermindert bzw. dekrementiert. Dann wird von der Bestimmung in Schritt S309 die Prozedur von Schritt S303 zu Schritt S308 wiederholt, bis die Variable N „0" bei der Bestimmung in Schritt S309 wird. Wenn die ID-Information über alle Blätter rundgesendet worden ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S310 für eine Einstellung von ID der Verzweigungen voran.One Sheet that has not received a node number (NO in step S306) repeats the request for one Node number in step S303. In contrast, a sheet notifies which has received a node number, all nodes over the received node number, by having an ID information broadcast that includes the number of nodes. If the broadcasting of the ID information has been completed, the variable N, the the number of leaves indicates decrements by one in step S308. Then from the determination in step S309, the procedure of step S303 is repeated to step S308 until the variable N becomes "0" in the determination in step S309. If the ID information has been broadcast on all the leaves, the process proceeds to step S310 for setting ID of Branches ahead.

Die ID-Einstellung für Verzweigungen wird im Wesentlichen ähnlich zu der ID-Einstellung für die Blätter ausgeführt. Zuerst wird in einem Schritt S310 die Zahl von Verzweigungen (natürliche Zahl) auf eine Variable M eingestellt. In einem Schritt S311 fordern die jeweiligen Verzweigungen eine Knotenzahl von dem Stamm an. In Reaktion auf die Anforderungen führt der Stamm eine Buszuteilung in Schritt S312 aus und stellt einer Verzweigung in Schritt S313 eine Knotenzahl, die nachfolgend zu der letzten Blattknotenzahl ist, bereit, während er die anderen Verzweigungen über das Ergebnis einer Erfassung einer Knotenzahl benachrichtigt, die anzeigt, dass die Knotenzahl fehlerhaft ist.The ID setting for Branching becomes essentially similar to the ID setting executed for the leaves. First in step S310, the number of branches (natural number) set to a variable M. In a step S311, the each branch has a node number from the root. In reaction leads to the requirements the trunk issues a bus arbitration in step S312 and sets one Branch in step S313, a node number following to the last leaf node number is ready, while the other branches over that Notifies result of a detection of a number of nodes indicating that the number of nodes is incorrect.

Eine Verzweigung, die keine Knotenzahl erhalten hat (NEIN in Schritt S314), wiederholt die Anforderung bzgl. einer Knotenzahl in Schritt S315. Demgegenüber benachrichtigt eine Verzweigung, die eine Knotenzahl erhalten hat, alle Knoten über die erhaltene Knotenzahl, indem eine ID-Information, die die Knotenzahl beinhaltet, rundgesendet wird. Wenn das Rundsenden der ID-Information abgeschlossen worden ist, wird die Variable M, die die Zahl von Verzweigungen anzeigt, in Schritt S316 um eins vermindert bzw. dekrementiert. Dann wird von der Bestimmung in Schritt S317 die Prozedur von Schritt S311 zu Schritt S316 wiederholt, bis die Variable M „0" bei der Bestimmung in Schritt S317 wird. Wenn die ID-Information über alle Blätter rundgesendet worden ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S318 für eine Einstellung ID des Stammes voran.A Branch that did not receive a node count (NO in step S314) repeats the request for a node number in step S315. In contrast, notifies a branch that has received a node number, all nodes over the number of nodes obtained by providing ID information containing the number of nodes is broadcast. When the broadcasting of the ID information has been completed is, the variable M indicating the number of branches becomes is decremented by one in step S316. Then it will be from the determination in step S317, the procedure of step S311 Step S316 repeats until the variable M becomes "0" in the determination in step S317 becomes. If the ID information is above all leaves the process proceeds to step S318 for a setting ID of the tribe ahead.

Zu diesem Zeitpunkt ist es nur der Stamm, der keine Knoten-ID erhalten hat. In Schritt S318 erhält der Stamm die kleinste Zahl, die einem anderen Knoten nicht bereitgestellt worden ist, als die Knoten-ID des Stammes, wobei er in einem Schritt S319 eine ID-Information über den Stamm rundsendet.To At this time, it is only the trunk that does not receive a node ID Has. In step S318 the stem is the smallest number not provided to another node being as the node ID of the strain, being in one step S319, an ID information about the trunk is broadcast.

Wie es vorstehend beschrieben ist, endet die Prozedur, bis die Knoten-ID für alle Knoten eingestellt worden sind. Als nächstes wird die Sequenz einer Knoten-ID-Bestimmung unter Bezugnahme auf das Netzwerkbeispiel, das in 9 gezeigt ist, beschrieben.As described above, the procedure ends until the node ID has been set for all nodes. Next, the sequence of node ID determination will be described with reference to the network example shown in FIG 9 is shown described.

In dem Netzwerk gemäß 9 ist ein Knoten B als ein Stamm direkt mit zugehörigen unteren Knoten A und C verbunden; der Knoten C ist direkt mit einem zugehörigen unteren Knoten D verbunden; der Knoten D ist direkt mit zugehörigen unteren Knoten E und F verbunden. Die Prozedur zum Bestimmen dieser hierarchischen Struktur, des Stammknotens und der Knoten-ID ist nachstehend beschrieben.In the network according to 9 a node B is connected as a trunk directly to associated lower nodes A and C; the node C is directly connected to an associated lower node D; the node D is directly connected to associated lower nodes E and F. The procedure for determining this hierarchical structure, the root node and the node ID will be described below.

Nachdem das Busrücksetzen aufgetreten ist, wird, um Verbindungsstatusse der jeweiligen Knoten zu erkennen, eine Eltern-Kind-Beziehung zwischen Anschlüssen von direkt verbundenen Knoten erklärt. „Eltern" meint einen Knoten auf einer oberen Stufe und „Kind" meint einen Knoten bei einer unteren Stufe in der hierarchischen Struktur. Gemäß 9 ist der Knoten, der zuerst eine Eltern-Kind-Beziehung nach dem Busrücksetzen erklärt, der Knoten A. Wie es vorstehend beschrieben ist, können Knoten (Blätter), bei denen lediglich ein Anschluss verbunden ist, eine Erklärung einer Eltern-Kind-Beziehung starten. Das heißt, wenn die Anzahl von Anschlüssen „1" ist, wird erkannt, dass der Knoten das Ende des Netzwerkbaumes, d.h. ein Blatt ist. Die Erklärung einer Eltern-Kind-Beziehung wird von dem Blatt aus gestartet, das unter diesen Blättern zuerst in Aktion getreten ist. Somit wird ein Anschluss des Blattknotens als ein „Kind" eingestellt, während der Anschluss des anderen Knotens, der mit dem Blattknoten verbunden ist, als „Eltern" eingestellt wird. Auf diese Weise wird eine „Kind-Eltern-„Beziehung sequentiell zwischen den Knoten A und B, zwischen den Knoten E und D und zwischen den Knoten F und D eingestellt.After the bus reset has occurred, to detect connection statuses of the respective nodes, a parent-child relationship between ports of directly connected nodes is explained. "Parent" means a node on an upper level and "Child" means a node at a lower level in the hierarchical structure. According to 9 For example, the node that first explains a parent-child relationship after the bus reset is the node A. As described above, nodes (leaves) to which only one port is connected can start an explanation of a parent-child relationship , That is, when the number of terminals is "1", it is recognized that the node is the end of the network tree, ie, a leaf The explanation of a parent-child relationship is started from the sheet that first appears under these sheets in FIG Thus, one port of the leaf node is set as a "child", while the port of the other node that is connected to the leaf node is set as "parent." This establishes a "child-parent" relationship set sequentially between nodes A and B, between nodes E and D, and between nodes F and D.

Ferner wird unter oberen Knoten, die eine Vielzahl von Anschlüssen aufweisen, d.h. Verzweigungen, eine Eltern-Kind-Beziehung sequentiell in Bezug auf den/die oberen Knoten von dem Knoten, der zuerst eine Eltern-Kind- Beziehung von dem Blatt empfangen hat, erklärt. Gemäß 9 wird eine erste Eltern-Kind-Beziehung zwischen den Knoten D und E und zwischen den Knoten D und F bestimmt. Dann erklärt der Knoten D eine Eltern-Kind-Beziehung in Bezug auf den Knoten C, wobei als Ergebnis eine Beziehung „Kind-Eltern" zwischen den Knoten D und C eingestellt wird. Der Knoten C, der die Erklärung der Eltern-Kind-Beziehung von dem Knoten D empfangen hat, erklärt eine Eltern-Kind-Beziehung in Bezug auf den Knoten B, der mit dem anderen Anschluss verbunden ist, wobei somit eine „Kind-Eltern-Beziehung" zwischen den Knoten C und B eingestellt wird.Further, among upper nodes having a plurality of terminals, ie, branches, a parent-child relationship is sequentially explained with respect to the upper node (s) of the node having first received a parent-child relationship from the sheet , According to 9 a first parent-child relationship between nodes D and E and between nodes D and F is determined. Then, the node D declares a parent-child relationship with respect to the node C, as a result, setting a child-parent relationship between the nodes D and C. The node C explaining the parent-child relationship from the node D explains a parent-child relationship with respect to the node B connected to the other terminal, thus setting a "child-parent relationship" between the nodes C and B.

Auf diese Weise wird die hierarchische Struktur, wie sie in 9 gezeigt ist, gebildet. Der Knoten B, der abschließend zum Elternteil aller Anschlüsse wird, wird als ein Stamm bestimmt. Es ist anzumerken, dass ein Netzwerk lediglich einen Stamm aufweist. In einem Fall, bei dem der Knoten B, der eine Erklärung einer Eltern-Kind-Beziehung von dem Knoten A empfangen hat, unmittelbar eine Eltern-Kind-Beziehung in Bezug auf einen anderen Knoten erklärt, kann der andere Knoten, bspw. der Knoten C, der Stammknoten sein. Das heißt, jeder Knoten kann ein Stamm in Abhängigkeit von einem Zeitpunkt einer Übertragung einer Erklärung einer Eltern-Kind-Beziehung sein, wobei ferner ein bestimmter Knoten, selbst in einem Netzwerk, das den gleichen Aufbau beibehält, nicht immer ein Stamm wird.In this way, the hierarchical structure, as shown in 9 shown is formed. The node B, which finally becomes the parent of all ports, is designated as a root. It should be noted that a network has only one trunk. In a case where the node B having received an explanation of a parent-child relationship from the node A immediately explains a parent-child relationship with respect to another node, the other node, for example, the node C, the root node. That is, each node may be a trunk depending on a time of transmitting a parent-child relationship explanation, and further, a particular node, even in a network maintaining the same structure, does not always become a trunk.

Wenn der Stamm bestimmt worden ist, wird die Sequenz zum Bestimmen der jeweiligen Knoten-ID gestartet. Jeder Knoten weist eine Rundsendefunktion auf, um alle anderen Knoten über zugehörige ID-Informationen zu benachrichtigen. Eine ID-Information umfasst eine Knotenzahl, Informationen über eine verbundene Position, die Anzahl von Anschlüssen, die Anzahl von Anschlüssen, die mit anderen Knoten verbunden sind, Informationen über Eltern-Kind-Beziehungen bei den jeweiligen Anschlüssen und dergleichen.If the strain has been determined, the sequence for determining the each node ID started. Each node has a broadcast function on to all the other nodes over associated Notify ID information. An ID information includes a node number, information about a connected position, the number of terminals, the number of terminals, the associated with other nodes, information about parent-child relationships at the respective connections and the same.

Wie es vorstehend beschrieben ist, wird die Zuweisung von Knotenzahlen von den Blättern aus gestartet. In einer numerischen Reihenfolge wird eine Knotenzahl = 0, 1, 2, ... zugewiesen. Dann wird durch das Rundsenden der ID-Informationen erkannt, dass die Knotenzahl zugewiesen worden ist.As As described above, the assignment of node numbers becomes from the leaves started from. In a numerical order, a node number becomes = 0, 1, 2, ... are assigned. Then it is detected by broadcasting the ID information that the node number has been assigned.

Wenn alle Blätter eine Knotenzahl erhalten haben, werden den Verzweigungen Knotenzahlen zugewiesen. Ähnlich zu der Zuweisung der Knotenzahlen zu den Blättern werden ID-Informationen von der Verzweigung rundgesendet, die eine Knotenzahl empfangen hat, wobei abschließend der Stamm zugehörige ID-Informationen rundsendet. Dementsprechend weist der Stamm immer die größte Knotenzahl auf.If all leaves have received a node count, node numbers are assigned to the branches. Similar to the assignment of the node numbers to the leaves will be ID information from the Branch broadcast that has received a node count, where finally the tribe associated ID information broadcasts. Accordingly, the strain always indicates the largest number of nodes.

Somit ist, wenn die ID-Einstellung der gesamten hierarchischen Struktur abgeschlossen worden ist und das Netzwerk gebildet worden ist, die Businitialisierung abgeschlossen.Consequently is when the ID setting of the entire hierarchical structure has been completed and the network has been formed, the bus initialization completed.

[Steuerungsinformation für Knotenverwaltung][Control Information for node management]

Der CSR-Kern, wie er in 3 gezeigt ist, existiert bei dem Register als eine Grundfunktion der CSR-Architektur für eine Knotenverwaltung. In 26A sind die Positionen und Funktionen des Registers gezeigt. In 26A ist der Versatz bzw. Offset eine relative Position von „0xFFFFF0000000".The CSR core, as in 3 is shown exists at the register as a basic function of the CSR architecture for node management. In 26A the positions and functions of the register are shown. In 26A the offset is a relative position of "0xFFFFF0000000".

In der CSR-Architektur ist das Register für den seriellen Bus von „0xFFFFF0000200" an eingerichtet. In 26B sind die Positionen und Funktionen des Registers gezeigt.In the CSR architecture, the register for set the serial bus from "0xFFFFF0000200" to 26B the positions and functions of the register are shown.

Ferner ist eine Information über Knotenressourcen des seriellen Busses von „0xFFFFF0000800" an eingerichtet. In 26C sind die Positionen und Funktionen der Register gezeigt.Further, information about serial bus node resources is set from "0xFFFFF0000800" to 26C the positions and functions of the registers are shown.

Die CSR-Architektur weist ein Konfigurations-ROM zur Darstellung von Funktionen der jeweiligen Knoten auf. Das Konfigurations-ROM weist ein minimales Format und allgemeines Format auf, die von „0xFFFFF0000400" an angeordnet sind. Wie es in 26D gezeigt ist, zeigt das Minimalformat-Konfigurations-ROM lediglich eine Anbieter-ID, die ein einmaliger numerischer Wert ist, der durch 24 Bits dargestellt wird.The CSR architecture has a configuration ROM for representing functions of the respective nodes. The configuration ROM has a minimum format and general format arranged from "0xFFFFF0000400" 26D 2, the minimal format configuration ROM merely shows a vendor ID which is a unique numeric value represented by 24 bits.

Wie es in 26E gezeigt ist, weist das Allgemeinformat-Konfigurations-ROM Informationen über einen Knoten auf. In diesem Fall ist die Anbieter-ID in diesem Format in einem „Stammverzeichnis" (root_directory) beinhaltet. Ferner umfassen „Bus-Info-Block" und „Stamm- & Einheitblätter" (root&unit_leaves) eine einmalige Vorrichtungszahl, die die Anbieter-ID umfasst und durch 64 Bits dargestellt wird. Die Vorrichtungszahl wird nach einem Netzwerkneuaufbau durch die Busrücksetzoperation verwendet, um eine Erkennung des Knotens fortzusetzen.As it is in 26E is shown, the general format configuration ROM has information about a node. In this case, the vendor ID in this format is included in a "root_directory." Also, "bus info block" and "root &unit_leaves" include a unique device number that includes the vendor ID The number of devices is used after network rebuilding by the bus reset operation to continue detection of the node.

[Serieller-Bus-Verwaltung][Serial Bus Administration]

Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst das Protokoll des 1394-Serieller-Busses eine physikalische Schicht 811, eine Verbindungsschicht 812 und eine Transaktionsschicht 814. Diese stellt als die Serieller-Bus-Verwaltung eine Grundfunktion für eine Knotenverwaltung und eine Busressourcenverwaltung auf der Grundlage der CSR-Architektur bereit.As it is in 2 As shown, the protocol of the 1394 serial bus includes a physical layer 811 , a tie layer 812 and a transaction layer 814 , This provides a basic function for node management and bus resource management based on the CSR architecture as the serial bus management.

Lediglich ein Knoten, der eine Busverwaltung ausführt (nachstehend als „Busverwaltungsknoten" bezeichnet) existiert bei dem selben Bus und versieht die anderen Knoten auf dem seriellen Bus mit einer Verwaltungsfunktion, die eine Zyklusmastersteuerung, eine Leistungsoptimierung, eine Stromquellenverwaltung, eine Übertragungsgeschwindigkeitsverwaltung, eine Aufbauverwaltung und dergleichen umfasst.Only a node that performs bus management (hereinafter referred to as "bus management node") exists on the same bus and provides the other nodes on the serial Bus with a management function that has a cycle master control, performance optimization, power source management, transmission speed management, a layout management and the like.

Die Busverwaltungsfunktion ist kurz gesagt in einen Busmanager bzw. eine Busverwaltungseinrichtung, einen isochronen Ressourcenmanager bzw. eine isochrone Ressourcenverwaltungseinrichtung und eine Knotensteuerungsfunktion aufgeteilt. Die Knotensteuerung ist eine Verwaltungsfunktion, die eine Kommunikation zwischen den Knoten in der physikalischen Schicht 811, der Verbindungsschicht 812, der Verbindungsschicht 812, der Transaktionsschicht 814 und einem Anwendungsprogramm durch das CSR ermöglicht. Der isochrone Ressourcenmanager, der eine Verwaltungsfunktion ist, die für eine Datenübertragung des isochronen Typs auf dem seriellen Bus erforderlich ist, verwaltet eine Zuweisung einer Übertragungsbandbreite und einer Kanalzahl für isochrone Daten. Für diese Verwaltung wird nach einer Businitialisierung der Busverwaltungsknoten dynamisch von Knoten ausgewählt, die die isochrone Ressourcenmanagerfunktion aufweisen.Briefly, the bus management function is divided into a bus manager, an isochronous resource manager, and a node control function. Node control is a management function that facilitates communication between nodes in the physical layer 811 , the connection layer 812 , the connection layer 812 , the transaction layer 814 and an application program through the CSR. The isochronous resource manager, which is a management function required for data transmission of the isochronous type on the serial bus, manages allocation of a transmission bandwidth and a channel number for isochronous data. For this management, after bus initialization, the bus management node is dynamically selected by nodes having the isochronous resource manager function.

Ferner führt bei einem Aufbau ohne einen Busverwaltungsknoten bei dem Bus ein Knoten, der die isochrone Ressourcenmanagerfunktion aufweist, einen Teil der Busverwaltung aus, wie bspw. die Stromquellenverwaltung und die Zyklusmastersteuerung. Ferner ist die Busverwaltung eine Verwaltungsfunktion als ein Dienst, um eine Bussteuerungsschnittstelle zu einem Anwendungsprogramm bereitzustellen. Die Steuerungsschnittstelle verwendet eine Serieller-Bus-Steuerungsanforderung (SB_CONTROL.Anforderung), eine Serieller-Bus-Ereignissteuerungsbestätigung (SB_CONTROL.Bestätigung) und eine Serieller-Bus-Ereignisanzeige (SB_EVENT.Anzeige).Further leads a structure without a bus management node at the bus a node, which has the isochronous resource manager function, a part the bus management, such as the power source management and the cycle master control. Furthermore, the bus management is a management function as a service to a bus control interface to an application program provide. The control interface uses a serial bus control request (SB_CONTROL request), a serial bus event control acknowledgment (SB_CONTROL confirmation) and a serial bus event indicator (SB_EVENT indicator).

Die Serieller-Bus-Steuerungsanforderung wird verwendet, wenn ein Anwendungsprogramm den Busverwaltungsknoten erfordert, um ein Busrücksetzen, eine Businitialisierung, eine Darstellung von Busstatusinformationen und dergleichen auszuführen. Die Serieller-Bus-Ereignissteuerungsbestätigung ist das Ergebnis der Serieller-Bus-Steuerungsanforderung und wird von dem Busverwaltungsknoten zu der Anwendung für eine Bestätigung gesendet. Die Serieller-Bus-Ereignissteuerungsbestätigung wird als eine Benachrichtigung eines asynchron verursachten Ereignisses von dem Busverwaltungsknoten an die Anwendung ausgeführt.The Serial bus control request is used when an application program uses the Bus management node requires a bus reset, a bus initialization, to perform a representation of bus status information and the like. The Serial Bus Event Control Confirmation is the result of the serial bus control request and is from sent to the bus management node to the application for a confirmation. The serial bus event control acknowledgment will as a notification of an asynchronously caused event from the bus management node to the application.

[Datenübertragungsprotokoll][Data Transfer Protocol]

Die Datenübertragung unter Verwendung des 1394-Serieller-Busses sendet gleichzeitig isochrone Daten (ein isochrones Paket), das periodisch übertragen werden muss, und asynchrone Daten (ein asynchrones Paket), das zu einer beliebigen Zeitsteuerung gesendet/empfangen werden kann, und stellt ferner eine Echtzeitübertragung von isochronen Daten sicher. Bei der Datenübertragung wird ein Busbenutzungsrecht bzw. Busnutzungsrecht vor einer Übertragung angefordert, und eine Buszuteilung wird ausgeführt, um eine Busbenutzungserlaubnis zu erhalten.The data transfer using the 1394 serial bus simultaneously sends isochronous Data (an isochronous packet) that must be transmitted periodically, and asynchronous data (an asynchronous packet) that belongs to any one Time control can be sent / received, and also provides a real-time transfer safe from isochronous data. In the data transfer becomes a bus use right or bus usage right before a transfer and a bus arbitration is performed to obtain a bus use permit to obtain.

Bei der asynchronen Übertragung werden eine Sendeknoten-ID und eine Empfangsknoten-ID mit Übertragungsdaten als Paketdaten gesendet. Der Empfangsknoten bestätigt die Empfangsknoten-ID, d.h. die eigene Knoten-ID, empfängt das Paket und führt ein Bestätigungssignal zu dem Sendeknoten zurück. Somit ist eine Transaktion abgeschlossen.In the asynchronous transmission, a transmission node ID and a reception node ID having transmission data are transmitted as packet data. The receiving node confirms the reception code Ten ID, ie the own node ID, receives the packet and returns an acknowledgment signal to the transmitting node. Thus, a transaction is completed.

Bei der isochronen Übertragung benötigt ein Sendeknoten einen isochronen Kanal mit einer Übertragungsgeschwindigkeit, wobei eine Kanal-ID mit Übertragungsdaten als Paketdaten gesendet wird. Ein Empfangsknoten bestätigt eine gewünschte Kanal-ID und empfängt das Datenpaket. Die erforderliche Kanalzahl und Übertragungsgeschwindigkeit werden durch die Anwendungsschicht 816 bestimmt.In the isochronous transmission, a transmission node needs an isochronous channel at a transmission speed, and a channel ID having transmission data is transmitted as packet data. A receiving node confirms a desired channel ID and receives the data packet. The required number of channels and transmission speed are provided by the application layer 816 certainly.

Diese Übertragungsprotokolle werden durch die physikalische Schicht 811, die Verbindungsschicht 812 und die Transaktionsschicht 813 definiert. Die physikalische Schicht 811 führt eine physikalische und elektrische Schnittstelle mit dem Bus, eine automatische Erkennung einer Knotenverbindung, eine Buszuteilung für ein Busbenutzungsrecht unter den Knoten und dergleichen aus. Die Verbindungsschicht 812 führt eine Adressierung, eine Datenüberprüfung, ein Paketsenden/-empfangen und eine Zyklussteuerung für eine isochrone Übertragung aus. Die Transaktionsschicht 814 führt eine Verarbeitung aus, die asynchrone Daten betrifft. Nachstehend werden die Verarbeitungen in den jeweiligen Schichten beschrieben.These transmission protocols are through the physical layer 811 , the connecting layer 812 and the transaction layer 813 Are defined. The physical layer 811 Performs a physical and electrical interface with the bus, an automatic detection of a node connection, a bus allocation for a bus right under the node and the like. The connection layer 812 performs addressing, data validation, packet transmission / reception, and cycle control for isochronous transmission. The transaction layer 814 performs processing that affects asynchronous data. The processings in the respective layers will be described below.

[Physikalische Schicht)[Physical layer]

Die Buszuteilung in der physikalischen Schicht 811 ist nachstehend beschrieben.The bus allocation in the physical layer 811 is described below.

Der 1394-Serieller-Bus führt immer eine Buszuteilung eines Busbenutzungsrechtes vor einer Datenübertragung aus. Die Vorrichtungen, die mit dem 1394-Serieller-Bus verbunden sind, leiten jeweils ein Signal, das auf dem Netzwerk übertragen wird, weiter, wobei somit ein Netzwerk des logischen Bustyps aufgebaut wird, das das Signal zu allen Vorrichtungen in dem Netzwerk überträgt. Dies macht eine Buszuteilung erforderlich, um einen Paketkonflikt zu vermeiden. Als Ergebnis einer Buszuteilung kann ein Knoten Daten während einer bestimmten Periode bzw. Zeitdauer übertragen.Of the 1394 serial bus always a bus allocation of a bus use right before a data transfer out. The devices connected to the 1394 serial bus are each a signal that is transmitted on the network, continue, thus building a network of logical bus type which transmits the signal to all devices in the network. This requires a bus arbitration to avoid a packet conflict avoid. As a result of a bus arbitration, a node may receive data while transmitted a certain period or duration.

In den 10A und 10B sind Blockschaltbilder gezeigt, die die Buszuteilung beschreiben. In 10A ist eine Operation zum Anfordern eines Busbenutzungsrechtes gezeigt, und in 10B ist eine Operation zum Erlauben der Benutzung des Busses gezeigt.In the 10A and 10B Block diagrams are shown which describe the bus allocation. In 10A an operation for requesting a bus use right is shown, and in 10B an operation for allowing the use of the bus is shown.

Wenn die Buszuteilung gestartet wird, fordern ein einzelner oder eine Vielzahl von Knoten jeweils ein Busbenutzungsrecht zum Benutzen des Busses bei einem zugehörigen Elternknoten an. In 10A fordern die Knoten C und F ein Busbenutzungsrecht an. Der Elternknoten (Knoten A in 10A), der die Anforderung empfangen hat, leitet die Anforderung weiter, indem ferner ein Busbenutzungsrecht bei dem zugehörigen Elternknoten angefordert wird. Die Anforderung wird zu einem Stamm (Knoten B in 10A) weitergeleitet, der schließlich eine Buszuteilung ausführt.When the bus arbitration is started, a single or a plurality of nodes each request a bus use right to use the bus at an associated parent node. In 10A the nodes C and F request a bus use right. The parent node (node A in 10A ), which has received the request, forwards the request by further requesting a bus use right at the associated parent node. The request becomes a root (node B in 10A ), which finally executes a bus arbitration.

Der Stamm, der die Anforderung für ein Busbenutzungsrecht empfangen hat, bestimmt einen Knoten, der mit dem Busbenutzungsrecht zu versehen ist. Diese Buszuteilung kann nur durch den Stamm ausgeführt werden. Der Knoten, der bei der Buszuteilung dominiert, wird mit dem Busbenutzungsrecht versehen. In 10B ist gezeigt, dass der Knoten C das Busbenutzungsrecht erhalten hat und die Anforderung des Knoten F zurückgewiesen worden ist.The trunk that has received the request for a bus use right determines a node to be provided with the bus use right. This bus allocation can only be performed by the trunk. The node that dominates in the bus arbitration is provided with the bus use right. In 10B It is shown that the node C has received the bus use right and the request of the node F has been rejected.

Der Stamm sendet ein DP-Paket (Daten-Präfix-Paket) zu Knoten, die bei der Buszuteilung verloren haben, um sie zu benachrichtigen, dass ihre Anforderungen zurückgewiesen worden sind. Die Anforderungen von diesen Knoten werden durch die nächste Buszuteilung gehalten.Of the Root sends a DP packet (data prefix packet) to nodes that join have lost the bus ration to notify them that their requests rejected have been. The requests from these nodes are made by the next bus arbitration held.

Somit startet der Knoten, der die Busbenutzungserlaubnis erhalten hat, die Datenübertragung.Consequently starts the node that has received the bus use permit, the data transmission.

Die Sequenz der Buszuteilung ist nachstehend unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm gemäß 11 beschrieben.The sequence of the bus arbitration will be described below with reference to the flowchart of FIG 11 described.

Um eine Datenübertragung durch einen Knoten zu starten, muss der Bus in einem Leerlaufstatus sein. Um zu bestätigen, dass eine Datenübertragung abgeschlossen worden ist und der Bus derzeit in dem Leerlaufstatus ist, erfasst jeder Knoten eine Lückenlänge einer vorbestimmten Leerlaufdauer (bspw. eine Unteraktionslücke), die in jeder Übertragungsbetriebsart eingestellt ist, und er bestimmt, ob der Bus derzeit in einem Leerlaufstatus ist oder nicht, auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses.Around a data transfer to start by a node, the bus must be in an idle state. To confirm, that completed a data transfer and the bus is currently in idle status each node has a gap length of one predetermined idle duration (eg a subaction gap), the in each transmission mode is set, and he determines if the bus is currently in an idle state or not, based on the detection result.

In Schritt S401 bestimmt der Knoten, ob eine vorbestimmte Lückenlänge, die asynchronen Daten oder isochronen Daten, die zu übertragen sind, entspricht, erfasst worden ist oder nicht. Sofern der Knoten die vorbestimmte Lückenlänge nicht erfasst hat, kann er kein Busbenutzungsrecht anfordern, um eine Datenübertragung zu starten, wobei dementsprechend der Knoten wartet, bis die vorbestimmte Lückenlänge erfasst worden ist.In Step S401, the node determines whether a predetermined gap length, the asynchronous data or isochronous data to be transmitted, has been recorded or not. If the node is the predetermined one Gap length not has detected, he can not request a bus use right to a data transfer accordingly, the node waits until the predetermined one Gap length detected has been.

Wenn die vorbestimmte Lückenlänge in Schritt S401 erfasst worden ist, bestimmt der Knoten in Schritt S402, ob es zu übertragende Daten gibt oder nicht. Wenn JA, gibt er in Schritt S403 ein Signal aus, das ein Busbenutzungsrecht bei dem Stamm anfordert. Wie es in 10A gezeigt ist, wird dieses Signal, das das Busbenutzungsrecht anfordert, durch die jeweiligen Vorrichtungen in dem Netzwerk durchgeschaltet und zu dem Stamm weitergeleitet. Wenn in Schritt S402 bestimmt wird, dass es keine zu übertragenden Daten gibt, springt der Vorgang zu Schritt S401 zurück.If the predetermined gap length has been detected in step S401, the node determines whether there is data to be transmitted or not in step S402. If YES, it outputs a signal requesting a bus use right at the root in step S403. As it is in 10A shown is this Signal requesting the bus use right is switched through by the respective devices in the network and forwarded to the trunk. If it is determined in step S402 that there is no data to be transmitted, the process returns to step S401.

In einem Schritt S404 untersucht der Stamm, wenn er ein einzelnes oder eine Vielzahl von Anforderungssignalen für das Busbenutzungsrecht empfangen hat, die Anzahl von Knoten, die das Busbenutzungsrecht anfordern, in Schritt S405. Von der Bestimmung in Schritt S405 wird, wenn die Anzahl der Knoten, die das Busbenutzungsrecht angefordert haben, Eins ist, dieser Knoten unmittelbar nach der Anforderung mit einer Busbenutzungserlaubnis versehen. Demgegenüber wird, wenn die Anzahl der Knoten größer als Eins ist, eine Buszuteilung ausgeführt, um einen Knoten zu bestimmen, der mit dem Busbenutzungsrecht unmittelbar nach der Anforderung zu versehen ist. Die Buszuteilung stellt nicht immer ein Busbenutzungsrecht demselben Knoten bereit, sondern stellt den jeweiligen Knoten ein Busbenutzungsrecht gleichmäßig bereit (faire Buszuteilung).In In step S404, the strain examines if it is a single or receive a plurality of bus use right request signals has, the number of nodes requesting the bus use right in step S405. From the determination in step S405, if the Number of nodes that requested the bus user right One is, this node immediately after the request with a Bus use permit provided. In contrast, when the number of Node greater than One is to carry out a bus arbitration to determine a node the one with the bus right of use immediately after the request to be provided. The bus allocation does not always provide a bus user right the same node, but sets the respective node Bus usage right evenly available (fair bus allocation).

Die Verarbeitung bei dem Stamm verzweigt sich in Schritt S407 in eine Verarbeitung für den Knoten, der bei der Buszuteilung in Schritt S406 dominiert hat, und eine Verarbeitung für die anderen Knoten, die in der Buszuteilung verloren haben. In einem Fall, bei dem es einen Knoten gibt, der das Busbenutzungsrecht angefordert hat, oder ein Knoten bei der Buszuteilung dominiert hat, wird der Knoten mit einem Erlaubnissignal, das eine Busbenutzungserlaubnis anzeigt, in Schritt S408 versehen. Der Knoten startet eine Daten-(Paket-)Übertragung, unmittelbar nachdem er das Erlaubnissignal empfängt (Schritt S410). Demgegenüber empfangen die Knoten, die bei der Buszuteilung verloren haben, ein DP-(Datentpräfix-)Paket, das eine Zurückweisung der Busbenutzungsanforderung anzeigt, in Schritt S409. Die Verarbeitung für den Knoten, der das DP-Paket empfängt, springt zu Schritt S401 zurück, um wieder ein Busbenutzungsrecht anzufordern. Ebenso springt die Verarbeitung für den Knoten, der eine Datenübertragung in Schritt S410 abgeschlossen hat, zu Schritt S401 zurück.The Processing at the root branches into a step S407 Processing for the node that dominated in the bus arbitration in step S406, and a processing for the other nodes that lost in the bus arbitration. In one case, where there is a node requesting the bus use right or a node has dominated in the bus arbitration, the Node with a permission signal that has a bus use permit indicated in step S408. The node starts a data (packet) transmission, immediately after receiving the permission signal (step S410). In contrast, receive the nodes that lost the bus arbitration have a DP (data prefix) packet, the one rejection indicates the bus use request, in step S409. The processing for the Node that receives the DP packet, returns to step S401, to request a bus use right again. Likewise, the jumps Processing for the node, which is a data transfer in step S410, to step S401.

[Transaktionsschicht][Transaction Layer]

Die Transaktionsschicht umfasst eine Lesetransaktion, eine Schreibtransaktion und eine Sperrtransaktion (Lock-Transaktion).The Transaction layer includes a read transaction, a write transaction and a lock transaction (lock transaction).

Bei einer Lesetransaktion liest ein Initiator (anfordernder Knoten) Daten von einer spezifischen Adresse in dem Speicher eines Ziels (Antwortknoten). Bei einer Schreibtransaktion schreibt der Initiator Daten in eine spezifische Adresse des Speichers des Ziels. Bei einer Sperrtransaktion überträgt der Initiator Referenzdaten und Aktualisierungsdaten zu dem Ziel. Die Referenzdaten werden mit Daten der Adresse des Ziels in einer Bestimmungsadresse kombiniert, um eine spezifische Adresse des Ziels zu spezifizieren. Daten bei der Bestimmungsadresse werden durch die Aktualisierungsdaten aktualisiert.at a read transaction reads an initiator (requesting node) Data from a specific address in the memory of a destination (Response node). For a write transaction, the initiator writes Data in a specific address of the memory of the destination. At a Lock transaction transfers the initiator Reference data and update data to the destination. The reference data are combined with data of the address of the destination in a destination address, to specify a specific address of the destination. Data at the destination address are updated by the update data.

In 27A ist ein Anforderungs-Antwort-Protokoll mit Lese-, Schreib- und Sperrbefehlen gezeigt, das auf der CSR-Architektur in der Transaktionsschicht beruht. In 27A sind die Anforderung, Benachrichtigung, Antwort und Bestätigung Diensteinheiten in der Transaktionsschicht 814.In 27A For example, a request-response protocol with read, write, and lock commands based on the CSR architecture in the transaction layer is shown. In 27A are the request, notification, response, and acknowledgment service units in the transaction layer 814 ,

Eine Transaktionsanforderung (TR_DATA.Anforderung) ist eine Paketübertragung zu einem Antwortknoten; eine Transaktionsanzeige (TR_DATA.Anzeige) ist eine Benachrichtigung über eine Ankunft der Anforderung bei dem Antwortknoten; eine Transaktionsantwort (TR_DATA.Antwort) ist eine Übertragung einer Bestätigung; und eine Transaktionsbestätigung (TR_DATA.Bestätigung) ist ein Empfang einer Bestätigung.A Transaction Request (TR_DATA Request) is a packet transfer too a response node; a transaction display (TR_DATA.display) is a notification of one Arrival of the request at the response node; a transaction response (TR_DATA.response) is a transfer a confirmation; and a transaction confirmation (TR_DATA.Bestätigung) is a receipt of a confirmation.

[Verbindungsschicht][Link Layer]

In 27B sind Dienste in der Verbindungsschicht 812 gezeigt. Die Dienste sind Diensteinheiten einer Verbindungsanforderung (LK_DATA.Anforderung), um eine Paketübertragung von dem Antwortknoten anzufordern, eine Verbindungsanzeige (LK_DATA.Anzeige), die einen Paketempfang in dem Antwortknoten anzeigt, eine Verbindungsantwort (LK_DATA.Antwort) als eine Bestätigung, die von dem Antwortknoten übertragen wird, eine Verbindungsbestätigung (LK_DATA.Bestätigung) als Bestätigung der Bestätigung, die von dem Antwortknoten übertragen wird. Ein Paketübertragungsvorgang wird als eine Unteraktion bezeichnet, die eine asynchrone Unteraktion und eine isochrone Unteraktion umfasst. Nachstehend werden die jeweiligen Operationen der Unteraktionen beschrieben.In 27B are services in the connection layer 812 shown. The services are service units of a connection request (LK_DATA request) to request a packet transmission from the response node, a connection indication (LK_DATA indication) indicating a packet reception in the response node, a connection response (LK_DATA.response) as an acknowledgment sent from the Reply node is transmitted, a connection confirmation (LK_DATA.Bestätigung) as confirmation of the acknowledgment, which is transmitted by the response node. A packet transfer operation is referred to as a sub-action that includes an asynchronous sub-action and an isochronous sub-action. The respective operations of the subactions are described below.

[Asynchrone Unteraktion][Asynchronous sub-action]

Die asynchrone Unteraktion ist eine asynchrone Datenübertragung.The asynchronous sub-action is an asynchronous data transfer.

In 12 ist ein Übergang zu der asynchronen Übertragung gezeigt. Gemäß 12 stellt die erste Unteraktionslücke den Leerlaufstatus des Busses dar. Bei einem Punkt, bei dem die Leerlaufzeit ein vorbestimmter Wert geworden ist, fordert ein Knoten, der eine Datenübertragung auszuführen hat, ein Busbenutzungsrecht an, wobei dann eine Buszuteilung bzw. Busarbitrierung ausgeführt wird.In 12 a transition to asynchronous transfer is shown. According to 12 At a point where the idle time has become a predetermined value, a node that is to perform a data transfer requests a bus use right, and then a bus arbitration is performed.

Wenn die Benutzung des Busses durch die Buszuteilung gestattet worden ist, werden Daten in der Form eines Pakets übertragen und ein Knoten, der die Daten empfängt, sendet einen Empfangsbestätigungscode ACK als Antwort oder er sendet ein Antwortpaket nach einer kurzen Lücke, die ACK-Lücke genannt wird, wobei somit die Datenübertragung abgeschlossen ist. Der Code ACK umfasst eine 4-Bit-Information und eine 4-Bit-Prüfsumme. Der Code ACK, der Informationen umfasst, die einen Erfolg, einen besetzten Status oder einen anhängigen Status anzeigen, wird unmittelbar zu dem Datensenderknoten gesendet.When the use of the bus has been permitted by the bus arbitration, data is transmitted in the form of a packet and a node, which receives the data sends a receipt acknowledgment code ACK in response or sends a reply packet after a short gap called ACK gap, thus completing the data transfer. The code ACK comprises a 4-bit information and a 4-bit checksum. The code ACK, which includes information indicating success, busy status, or pending status, is sent directly to the data sender node.

In 13 ist ein Paketformat für eine asynchrone Übertragung gezeigt. Das Paket weist einen Datenbereich, einen Daten-CRC-Bereich für eine Fehlerkorrektur und einen Header-Bereich auf, in dem eine Zielknoten-ID, eine Quellenknoten-ID, eine Übertragungsdatenlänge und verschiedene Codes geschrieben sind.In 13 a packet format for asynchronous transmission is shown. The packet has a data area, a data CRC area for error correction, and a header area in which a destination node ID, a source node ID, a transmission data length, and various codes are written.

Die asynchrone Übertragung ist eine Eins-zu-Eins-Kommunikation von einem Senderknoten zu einem Empfängerknoten. Ein Paket, das von dem Senderknoten gesendet wird, wird durch die jeweiligen Knoten in dem Netzwerk weitergeleitet, wobei sie jedoch, da diese Knoten nicht als der Empfänger des Pakets bestimmt sind, das Paket ignorieren, wobei dann lediglich der Empfängerknoten, der durch den Senderknoten bestimmt ist, das Paket empfängt.The asynchronous transmission is a one-to-one communication from a sender node to a receiver node. A package that is sent from the sender node is through the respective nodes in the network, but as these nodes not as the recipient of the package, ignore the package, and then only the receiver node, which is determined by the sender node receiving the packet.

[Geteilte bzw. gesplittete Transaktion][Split or split Transaction]

Die Dienste in der Transaktionsschicht 814 werden als ein Satz von Transaktionsanforderungen und Transaktionsantwort ausgeführt, wie es in 27A gezeigt ist. Wenn die Verarbeitungen in der Verbindungsschicht 812 und der Transaktionsschicht 814 des Ziels (Antwortknoten) mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit ausgeführt werden, werden die Anforderung und die Antwort nicht als unabhängige Unteraktionen sondern als eine Unteraktion in der Verbindungsschicht 812 ausgeführt. Wenn jedoch die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Ziels niedrig ist, müssen die Anforderung und die Antwort durch unabhängige Unteraktionen verarbeitet werden. Dies wird eine geteilte bzw. gesplittete Transaktion genannt.The services in the transaction layer 814 are executed as a set of transaction requests and transaction responses as described in 27A is shown. When the processing in the tie layer 812 and the transaction layer 814 of the target (response node) are executed at a sufficiently high speed, the request and the response do not become independent sub-actions but rather a sub-action in the link layer 812 executed. However, if the processing speed of the target is low, the request and the response must be processed by independent subactions. This is called a split transaction.

In 28A ist ein Betriebsbeispiel der gesplitteten Transaktion gezeigt. Gemäß 28A gibt als Antwort auf eine Schreibanforderung von einer Steuerungseinrichtung als ein Initiator (anfordernder Knoten) ein Ziel eine anhängige Antwort zurück. Das Ziel gibt eine Bestätigungsinformation auf die Schreibanforderung von der Steuerungseinrichtung zurück, wobei somit Zeit für die Datenverarbeitung gewonnen wird. Wenn eine ausreichende Zeitdauer für die Datenverarbeitung abgelaufen ist, sendet das Ziel eine Schreibantwort zu der Steuerungseinrichtung, wobei es somit die Schreibtransaktion abschließt. Es ist anzumerken, dass ein anderer Knoten die Operation der Verbindungsschicht 812 zwischen den Anforderungs- und Antwort-Unteraktionen ausführen kann.In 28A an example of operation of the split transaction is shown. According to 28A In response to a write request from a controller as an initiator (requesting node), a destination returns a pending response. The destination returns confirmation information to the write request from the controller, thus gaining time for data processing. When a sufficient amount of time has passed for the data processing, the destination sends a write response to the controller, thus completing the write transaction. It should be noted that another node is the link layer operation 812 between the request and response subactions.

In 28B sind Übergangsstatusse einer Übertragung im Falle der gesplitteten Transaktion gezeigt. Gemäß 28B stellt eine Unteraktion 1 eine Anforderungs-Unteraktion dar und eine Unteraktion 2 stellt die Antwort-Unteraktion dar.In 28B Transition states of a transfer in the case of the split transaction are shown. According to 28B a sub-action 1 represents a request sub-action and a sub-action 2 represents the answer sub-action.

In der Unteraktion 1 sendet der Initiator ein Datenpaket, dass die Schreibanforderung anzeigt, zu dem Ziel, und das Ziel empfängt das Datenpaket, gibt „anhängig", was die Bestätigung der vorstehend genannten Information anzeigt, als ein Bestätigungspaket zurück. Dann ist die Anforderungs-Unteraktion abgeschlossen.In In Subaction 1, the initiator sends a data packet that the Write request indicates to the destination, and the destination receives that Data packet, "pending", indicating the confirmation of indicating the aforementioned information as an acknowledgment packet back. Then the request sub-action is completed.

Dann, wenn eine Unteraktionslücke eingefügt worden ist, sendet das Ziel eine Schreibantwort als ein Datenpaket ohne Daten in der Unteraktion 2. Der Initiator empfängt das Datenpaket, gibt eine „abgeschlossen"-Antwort als ein Bestätigungspaket zurück. Dann ist die Antwort-Unteraktion abgeschlossen.Then, if a subaction gap added the destination sends a write response as a data packet without data in sub-action 2. The initiator receives the Data packet, indicates a "completed" response as acknowledge packet back. Then the answer subaction completed.

Es ist anzumerken, dass die Zeitdauer von dem Abschluss der Unteraktion 1 zu dem Beginn der Unteraktion 2 auf eine Zeitdauer minimiert werden kann, die der Unteraktionslücke entspricht, während sie auf eine Zeitdauer maximiert werden kann, die einer maximalen Wartezeitdauer entspricht, die in den Knoten eingestellt ist.It It should be noted that the period of time from the completion of the sub-action 1 at the beginning of the sub-action 2 can be minimized to a period of time, the the underaction gap matches while she is can be maximized to a length of time that is a maximum waiting period corresponds, which is set in the node.

[Isochrone Unteraktion][Isochronous Subaction]

Eine isochrone Übertragung, die als das größte Merkmal des 1394-Serieller-Busses betrachtet werden kann, ist für eine Multimedia-Datenübertragung geeignet, die eine Echtzeitübertragung insbesondere von AV-Daten erfordert.A isochronous transmission, as the biggest feature of the 1394 serial bus is for multimedia data transmission suitable, which is a real-time transmission especially of AV data.

Ferner ist die asynchrone Übertragung eine Eins-zu-Eins-Übertragung, wohingegen die isochrone Übertragung eine Rundsendeübertragung von einem Senderknoten zu allen anderen Knoten ist.Further is the asynchronous transmission a one-to-one transmission, whereas the isochronous transfer a broadcast transmission from one sender node to all other nodes.

In 14 ist ein Übergang zu der isochronen Übertragung gezeigt. Die isochrone Übertragung wird auf dem Bus in einem vorbestimmten Zyklus, der „isochroner Zyklus" genannt wird, ausgeführt. Die Periode bzw. Zeitdauer des isochronen Zyklus beträgt 125 μs. Ein Zyklusstartpaket (CSP) gibt den Start des isochronen Zyklus zur Synchronisierung der Operationen der jeweiligen Knoten an. Wenn eine Datenübertragung in einem Zyklus abgeschlossen worden ist und eine vorbestimmte Leerlaufzeitdauer (Unteraktionslücke) abgelaufen ist, sendet ein Knoten, der „Zyklusmaster" genannt wird, das CSP, das den Start des nächsten Zyklus angibt. Das heißt, dieses Intervall zwischen der Ausgabe der CSP beträgt 125 μs.In 14 a transition to isochronous transfer is shown. The isochronous transfer is performed on the bus in a predetermined cycle called "isochronous cycle." The isochronous cycle period is 125 μs. A cycle start packet (CSP) indicates the start of the isochronous cycle to synchronize the operations of the isochronous cycle When a data transfer in one cycle has been completed and a predetermined idle time period (subaction gap) has expired, a node called "cycle master" sends the CSP, which indicates the start of the next cycle. That is, this interval between the output of the CSP is 125 μs.

Als ein Kanal A, ein Kanal B und ein Kanal C in 14 sind die jeweiligen Pakete mit einer Kanal-ID versehend, so dass die Vielzahl von Typen von Paketen unabhängig in einem isochronen Zyklus übertragen werden kann. Dies ermöglicht eine im Wesentlichen Echtzeit-Übertragung zwischen den vielen Knoten. Der Empfängerknoten kann lediglich Daten mit einer vorbestimmten Kanal-ID empfangen. Die Kanal-ID gibt nicht eine Adresse des Empfangsknotens an, sondern gibt lediglich eine logische Zahl in Bezug auf die Daten an. Dementsprechend wird ein Paket, das von einem Senderknoten gesendet wird, zu allen anderen Knoten übertragen, d.h. rundgesendet.As a channel A, a channel B and a channel C in 14 For example, the respective packets are provided with a channel ID, so that the plurality of types of packets can be independently transmitted in an isochronous cycle. This allows for essentially real-time transmission between the many nodes. The receiver node can only receive data with a predetermined channel ID. The channel ID does not indicate an address of the receiving node, but merely indicates a logical number with respect to the data. Accordingly, a packet sent by a sender node is transmitted to all other nodes, ie broadcast.

Ähnlich zu der asynchronen Übertragung wird eine Buszuteilung vor dem Paketrundsenden bei einer isochronen Übertragung ausgeführt. Da jedoch die isochrone Übertragung keine Eins-zu-Eins-Kommunikation wie die asynchrone Übertragung ist, wird der Empfangsbestätigungscode ACK, der als eine Antwort bei der asynchronen Übertragung verwendet wird, bei der isochronen Übertragung nicht verwendet.Similar to the asynchronous transmission becomes a bus arbitration before packet broadcasting in an isochronous transmission executed. However, because the isochronous transmission no one-to-one communication such as asynchronous transmission is, the receipt confirmation code ACK used as an answer in asynchronous transmission in isochronous transmission not used.

Ferner stellt eine isochrone Lücke (Iso-Lücke) in 14 eine Leerlaufzeitdauer dar, die zur Bestätigung vor einer isochronen Übertragung, dass der Bus in einem Leerlaufstatus ist, erforderlich ist. Wenn die vorbestimmte Leerlaufzeitdauer abgelaufen ist, wird eine Buszuteilung in Bezug auf einen Knoten (mehrere Knoten) ausgeführt, der (die) eine isochrone Übertragung wünscht (wünschen).Furthermore, an isochronous gap (iso-gap) in 14 an idle period required for confirmation before isochronous transmission that the bus is in an idle state. When the predetermined idle period has elapsed, a bus arbitration is performed with respect to a node (s) that desires (desires) an isochronous transmission.

In 15A ist ein Paketformat für eine isochrone Übertragung gezeigt. Verschiedene Pakete, die in Kanäle aufgeteilt sind, weisen jeweils ein Datenfeld, ein Daten-CRC-Feld für eine Fehlerkorrektur und ein Header-Feld auf, das Informationen beinhaltet, wie bspw. eine Übertragungsdatenlänge, eine Kanalnummer, verschiedene Codes und einen Fehlerkorrektur-Header-CRC, wie es in 15B gezeigt ist.In 15A a packet format for an isochronous transmission is shown. Various packets divided into channels each have a data field, a data CRC field for error correction, and a header field containing information such as a transmission data length, a channel number, various codes, and an error correction header -CRC, as is in 15B is shown.

[Buszyklus][Bus cycle]

In der Praxis können sowohl eine isochrone Übertragung als auch eine asynchrone Übertragung auf dem 1394-Serieller-Bus gemischt ausgeführt werden. In 16 ist ein Übergang in die isochrone Übertragung und die asynchrone Übertragung, die gemischt auf dem 1394-Serieller-Bus ausgeführt werden, gezeigt.In practice, both isochronous transmission and asynchronous transmission may be mixed on the 1394 serial bus. In 16 For example, a transition to isochronous transfer and asynchronous transfer performed mixed on the 1394 serial bus is shown.

Die isochrone Übertragung wird vor der asynchronen Übertragung ausgeführt, da nach dem CSP die isochrone Übertragung mit einer Lücke (isochrone Lücke) gestartet werden kann, die kürzer ist als die Leerlaufzeitdauer, die für ein Starten der asynchronen Übertragung erforderlich ist. Dementsprechend hat die isochrone Übertragung eine Priorität gegenüber der asynchronen Übertragung.The isochronous transfer is before the asynchronous transfer executed because after the CSP the isochronous transmission with a gap (isochronous gap) can be started, the shorter is considered the idle duration necessary for starting the asynchronous transfer is required. Accordingly, the isochronous transmission a priority over the asynchronous transmission.

Bei dem typischen Buszyklus, wie er in 16 gezeigt ist, wird bei einem Starten des Zyklus #m ein CSP von dem Zyklusmaster zu dem jeweiligen Knoten übertragen. Die Operationen der jeweiligen Knoten werden durch dieses CSP synchronisiert, wobei ein Knoten (mehrere Knoten), der eine vorbestimmte Leerlaufzeitdauer (isochrone Lücke) gewartet hat, um eine isochrone Übertragung auszuführen, bei einer Buszuteilung teilnimmt und dann eine Paketübertragung startet. In 16 werden ein Kanal e, ein Kanal s und ein Kanal k durch die isochrone Übertragung übertragen.In the typical bus cycle, as in 16 is shown, at the start of cycle #m, a CSP is transferred from the cycle master to the respective node. The operations of the respective nodes are synchronized by this CSP, and a node (plural nodes) which has waited a predetermined idle time (isochronous gap) to perform isochronous transfer, participates in bus arbitration and then starts packet transmission. In 16 For example, a channel e, a channel s and a channel k are transmitted through the isochronous transmission.

Die Operation von der Buszuteilung zu der Paketübertragung wird für die gegebenen Kanäle wiederholt, wobei, wenn die isochrone Übertragung in dem Zyklus #m abgeschlossen worden ist, die asynchrone Übertragung ausgeführt werden kann. Das heißt, wenn die Leerlaufzeitdauer die Unteraktionslücke für die asynchrone Übertragung erreicht hat, nimmt ein Knoten (mehrere Knoten), der die asynchrone Übertragung auszuführen hat, an der Buszuteilung teil. Es ist anzumerken, dass nach dem Abschluss der isochronen Übertragung und vor der nächsten Zeitsteuerung zur Übertragung der CSP (Zyklus-Sync) die asynchrone Übertragung nur ausgeführt werden kann, wenn die Unteraktionslücke für ein Starten der asynchronen Übertragung erfasst wird.The Operation from the bus arbitration to the packet transfer is given for that Repeated channels where, when the isochronous transfer in the cycle #m has been completed, the asynchronous transfer accomplished can be. This means, if the idle time period is the underaction gap for the asynchronous transfer has reached, takes a node (multiple nodes), which is the asynchronous transmission perform has, participate in the bus allocation. It should be noted that after graduation the isochronous transmission and before the next Time control for transmission the CSP (Cycle Sync) the asynchronous transfer will only be executed can if the underaction gap for a Start asynchronous transfer is detected.

In dem Zyklus #m in 16 wird die isochrone Übertragung für drei Kanäle ausgeführt, wobei dann zwei Pakete (Paket 1 und Paket 2), die ein ACK umfassen, durch die asynchrone Übertragung übertragen werden. Wenn das asynchrone Paket 2 übertragen worden ist, endet, da der nächste Zyklus-Sync-Punkt zum Starten des nachfolgenden Zyklus m + 1 kommt, die Übertragung in dem Zyklus #m. Es ist anzumerken, dass während der asynchronen oder isochronen Übertragung, wenn der nächste Zyklus-Sync-Punkt zur Übertragung der nächsten CSP gekommen ist, die Übertragung nicht erzwungen gestoppt wird, sondern fortgesetzt wird. Nachdem die Übertragung abgeschlossen worden ist, wird eine CSP für den nächsten Zyklus nach einer vorbestimmten Leerlaufzeitdauer übertragen. Das heißt, wenn ein isochroner Zyklus für mehr als 125 μs fortgesetzt wird, ist der nächste isochrone Zyklus kürzer als die Referenzzeitdauer 125 μs. Auf diese Weise kann der isochrone Zyklus auf der Grundlage der Referenzzeitdauer 125 μs verlängert oder abgekürzt werden.In the cycle #m in 16 For example, the isochronous transmission is performed for three channels, and then two packets (packet 1 and packet 2) including an ACK are transmitted through the asynchronous transmission. When the asynchronous packet 2 has been transmitted, since the next cycle sync point comes to start the subsequent cycle m + 1, the transmission ends in the cycle #m. It should be noted that during the asynchronous or isochronous transmission, when the next cycle sync point has come to transmit the next CSP, the transmission is not forcedly stopped, but continued. After the transmission has been completed, a CSP is transmitted for the next cycle after a predetermined idle period. That is, if an isochronous cycle is continued for more than 125 μs, the next isochronous cycle is shorter than the reference period of 125 μs. In this way, the isochronous cycle can be lengthened or shortened on the basis of the reference period of 125 μs.

Es kann jedoch so eingerichtet sein, dass die isochrone Übertragung in jedem Zyklus ausgeführt wird, während die asynchrone Übertragung manchmal bis zu dem nächsten Zyklus oder dem Zyklus, der dem nächsten Zyklus nachfolgt, verschoben wird, um eine Echtzeitübertragung aufrecht zu erhalten. Der Zyklusmaster verwaltet ebenso Informationen bzgl. einer derartigen Verzögerung.It however, it can be set up so that the isochronous transmission is executed in each cycle while the asynchronous transmission sometimes until the next one Cycle or the cycle following the next cycle is going to be a real-time transfer to maintain. The cycle master also manages information regarding such a delay.

[FCP][FCP]

In einem AV/C-Protokoll ist ein Funktionssteuerungsprotokoll (FCP) bereitgestellt, um Vorrichtungen auf dem 1394-Serieller-Bus zu steuern. Für eine Übertragung von Steuerbefehlen und -antworten in dem FCP-Protokoll wird ein asynchrones Paket, das durch die IEEE-1394-Standards definiert ist, eingesetzt. In dem FCP-Protokoll wird ein Knoten auf der Steuerungseinrichtungsseite als eine Steuerungseinrichtung bezeichnet und ein Knoten auf der gesteuerten Seite wird als ein Ziel bezeichnet. Ein FCP-Paketrahmen, der von der Steuerungseinrichtung zu dem Ziel gesendet wird, wird als ein AV/C-Befehlsrahmen bezeichnet; ein FCP-Paketrahmen, der von dem Ziel zu der Steuerungseinrichtung zurückgegeben wird, wird als AV/C-Antwortrahmen bezeichnet.In an AV / C protocol is a function control protocol (FCP) provided to control devices on the 1394 serial bus. For a transfer of control commands and responses in the FCP protocol becomes asynchronous packet defined by the IEEE 1394 standards. The FCP protocol becomes a node on the controller side referred to as a controller and a node on the controlled Page is called a goal. An FCP packet frame created by the controller is sent to the destination is referred to as an AV / C command frame; an FCP packet frame, from the destination to the controller returned is, as an AV / C response frame designated.

In 29 ist ein Fall gezeigt, bei dem ein Knoten A eine Steuerungseinrichtung ist und ein Knoten B ein Ziel ist. In der Registeradresse, die für die jeweiligen Knoten bereitgestellt ist, werden 512 Bytes von „0x0000B00" einem Befehlsregister zugewiesen und 512 Bytes von „0x0000D00" werden einem Antwortregister zugewiesen. Daten werden in das Register einer bestimmten Adresse durch einen Paketrahmen unter Verwendung der asynchronen Übertragung geschrieben. Die Beziehung zwischen der Übertragung des AV/C-Befehlsrahmens durch die Steuerungseinrichtung und der Antwort mit dem AV/C- Antwortrahmen durch das Ziel wird als eine AV/C-Transaktion bezeichnet. Bei einer allgemeinen AV/C-Transaktion muss ein Ziel, das einen Befehlsrahmen empfangen hat, einen Antwortrahmen zu einer Steuerungseinrichtung innerhalb von 100 ms senden.In 29 For example, a case where a node A is a controller and a node B is a destination is shown. In the register address provided for the respective nodes, 512 bytes of "0x0000B00" are assigned to an instruction register and 512 bytes of "0x0000D00" are assigned to a response register. Data is written in the register of a specific address through a packet frame using the asynchronous transfer. The relationship between the transmission of the AV / C command frame by the controller and the response with the AV / C response frame by the target is referred to as an AV / C transaction. In a general AV / C transaction, a destination that has received a command frame must send a response frame to a controller within 100 ms.

In 30 ist das Paketformat für die asynchrone Übertragung gezeigt, das einen FCP-Paketrahmen umfasst. Ein Befehlsrahmen oder ein Antwortrahmen wird in einen Datenbereich des asynchronen Datenpakets eingefügt, wie es in 15A gezeigt ist, und die AV/C-Transaktion wird ausgeführt.In 30 For example, the asynchronous transfer packet format that includes an FCP packet frame is shown. A command frame or response frame is inserted into a data area of the asynchronous data packet, as in 15A is shown, and the AV / C transaction is executed.

In 31 ist der Aufbau des AV/C-Befehlsrahmens gezeigt. In 32 ist der Aufbau des AV/C-Antwortrahmens gezeigt. Als der FCP-Paketrahmen ist ein FCP-Datenteil nach „ctype", „Antwort", „Untereinheit-Typ" und „Untereinheit-ID" in dem Header angeordnet.In 31 the construction of the AV / C command frame is shown. In 32 the structure of the AV / C response frame is shown. As the FCP packet frame, an FCP data part is arranged in "ctype", "answer", "subunit type" and "subunit ID" in the header.

„Ctype" zeigt einen Befehlstyp in dem Befehlsrahmen mit einem Status „STEUERUNG", „STATUS", „ANFRAGE" oder „BENACHRICHTIGE" an."Ctype" shows a command type in the command frame with a status of "CONTROL", "STATUS", "REQUEST" or "NOTIFY".

„Antwort" gibt einen Antwortcode in dem Antwortrahmen mit einem Status „ANGENOMMEN", „ZURÜCKGEWIESEN", „IN_TRANSAKTION", „IMPLEMENTIERT", „GEÄNDERT" oder „INTERIM" an."Answer" gives a response code in the response frame with an "ACCEPTED", "REJECTED", "IN_TRANSACTION", "IMPLEMENTED", "CHANGED" or "INTERIM" status.

Ferner gibt „Untereinheit-Typ" die Klassifikation einer Vorrichtung an und „Untereinheit-ID" gibt eine Instanznummer an.Further "subunit-type" gives the classification to a device and "subunit ID" gives an instance number at.

Der FCP-Datenteil weist einen Operationscode (Opcode) + Operand (oprand)-Aufbau auf. Das Ziel wird gesteuert und die AV/C-Antwort wird unter Verwendung verschiedener AV/C-Befehle ausgeführt. Der Operationscode (opcode) in dem Befehlsrahmen, wie er in 31 gezeigt ist, ist einer der Befehle, wie sie in 41 gezeigt sind. Die jeweiligen Befehle werden mit Inhalten entsprechend den Befehlstypen, die bei „ctype" eingestellt sind, ausgeführt.The FCP data part has an opcode + operand (oprand) structure. The target is controlled and the AV / C response is performed using various AV / C commands. The opcode in the command frame as shown in FIG 31 is shown is one of the commands as they are in 41 are shown. The respective commands are executed with contents corresponding to the command types set at "ctype".

Ein Befehl, bei dem „ctype" den Status „STEUERUNG" bestimmt, ist ein Steuerungsbefehl, der zur Steuerung der Zielvorrichtung oder zur Einstellung des Ziels auf den Inhalt verwendet wird, der nach dem Operanden (oprand) eingestellt ist. Ein Befehl, bei dem „ctype" den Status „STATUS" bestimmt, wird zum Erhalten eines Status entsprechend dem Befehl verwendet. Ein Befehl, bei dem „ctype" den Status „ANFRAGE" bestimmt, wird für eine Anfrage bzgl. Inhalte verwendet, die durch den Befehl eingestellt werden können. Ein Befehl, bei dem „ctype" den Status „BENACHRICHTIGEN" bestimmt, wird zur Ausführung einer Bestätigung des Befehls verwendet.One Command with "ctype" set to "CONTROL" is on Control command used to control the target device or the Setting the destination to the content used after the Operands (oprand) is set. A command in which "ctype" determines the status "STATUS" becomes the Get a status according to the command used. An order, when the "ctype" determines the status "REQUEST", it will be asked for a request. Uses contents that can be set by the command. One Command where "ctype" is set to "NOTIFY" is used to execute a confirmation of the command.

Bei jedem Befehl wird ein erforderlicher Inhalt bei dem Operanden eingestellt und der Befehl wird in den Befehlsrahmen geschrieben.at Each instruction sets required content at the operand and the command is written to the command frame.

Bei dem Operationscode des Befehlsrahmens wird einer der Antwortcodes, wie sie in 41 gezeigt sind, eingestellt. Jede Antwort weist einen Operanden auf, der der Antwort entspricht. Wenn eine Information, die angibt, ob die Ausführung des Befehls normal abgeschlossen worden ist oder mit einem Fehler geendet hat, bei dem Operanden eingestellt ist, kann eine Fehlerverarbeitung entsprechend dem Operanden ausgeführt werden.The opcode of the command frame becomes one of the response codes as defined in 41 shown are set. Each answer has an operand corresponding to the answer. When information indicating whether the execution of the instruction has been normally completed or has ended with an error in which operand is set, error processing corresponding to the operand can be executed.

[Kommunikation unter Verwendung des LOGIN-Protokolls][Communication using of the LOGIN protocol]

In 17 ist die Schnittstelle des 1394-Serieller-Busses in Vergleich mit jeweiligen Schichten eines OSI-Modells, das oftmals in einem LAN verwendet wird, gezeigt. In dem OSI-Modell entsprechen eine physikalische Schicht 1 und eine Datenverbindungsschicht 2 jeweils einer physikalischen Schicht 811 und einer Verbindungsschicht 812 (beide in 2 gezeigt) in einer unteren Schicht 4 der 1394-Serieller-Bus-Schnittstelle. In der 1394-Serieller-Bus-Schnittstelle entsprechen eine Transportprotokollschicht 5 und eine Präsentationsschicht 6 als obere Schichten einer oberen Schicht 3 des OSI-Modells, das eine Netzwerkschicht, eine Transportschicht, eine Sitzungsschicht und eine Präsentationsschicht umfasst. Ferner arbeitet ein LOGIN-Protokoll (Einlog-Protokoll) 7 zwischen der unteren Schicht 4 und der Transportprotokollschicht 5 der 1394-Serieller-Bus-Schnittstelle.In 17 is the interface of the 1394 serial bus in comparison with respective layers OSI model that is often used in a LAN. In the OSI model correspond to a physical layer 1 and a data link layer 2 one physical layer each 811 and a connection layer 812 (both in 2 shown) in a lower layer 4 the 1394 serial bus interface. In the 1394 serial bus interface correspond to a transport protocol layer 5 and a presentation layer 6 as upper layers of an upper layer 3 the OSI model, which includes a network layer, a transport layer, a session layer, and a presentation layer. Furthermore, a LOGIN protocol (log-in protocol) is working 7 between the lower layer 4 and the transport protocol layer 5 the 1394 serial bus interface.

In einem Beispiel 1 gemäß 17 verwendet durch Bereitstellen des LOGIN-Protokolls 7 bei einer Vorrichtung auf der Grundlage eines Serieller-Bus-Protokolls (SBP-2) 8 für eine Peripherievorrichtung, wie bspw. einen Drucker, die Peripherievorrichtung ein Protokoll auf der Grundlage des Protokolls SBP-2, um eine Zielvorrichtung über eine Datenübertragung mit der Zielvorrichtung zu benachrichtigen. In einem Beispiel 2 können in Bezug auf ein Vorrichtungsprotokoll 9, das auf die 1394-Serieller-Bus-Schnittstelle spezialisiert ist, durch Bereitstellen des LOGIN-Protokolls 7 bei jeweiligen Vorrichtungen die Vorrichtungen gegenseitig bestimmen, ob die Zielvorrichtung ihr Protokoll unterstützt oder nicht.In an example 1 according to 17 used by providing the LOGIN protocol 7 in a device based on a serial bus protocol (SBP-2) 8th for a peripheral device, such as a printer, the peripheral device, a protocol based on the protocol SBP-2 to notify a target device via a data transmission with the target device. In an example 2, with respect to a device protocol 9 that specializes in the 1394 serial bus interface by providing the LOGIN protocol 7 for each device, the devices mutually determine whether or not the target device supports its protocol.

In 18 ist die Grundoperation des LOGIN-Protokolls gezeigt. Wenn eine Druckervorrichtung eine Druckaufgabe bzw. einen Druckauftrag 10 von einer Host-Vorrichtung ausführt, wählt die Druckervorrichtung zuerst eines der Druckerprotokolle A bis C für eine Datenkommunikation auf der Grundlage einer Kommunikation durch das LOGIN-Protokoll 7 aus. Danach führt die Druckervorrichtung eine Druckdatenübertragung entsprechend dem ausgewählten Druckerprotokoll aus. Das heißt, bei einer Verbindung zwischen der Druckervorrichtung, die eine Vielzahl von Druckerprotokollen unterstützt, und einer Host-Vorrichtung bestimmt die Druckervorrichtung zuerst das Transportprotokoll 5 der Host-Vorrichtung auf der Grundlage des LOGIN-Protokolls 7, wählt dann ein Druckerprotokoll entsprechend dem Transportprotokoll 5 der Host-Vorrichtung aus und führt dann eine Übertragung/einen Empfang von Druckdaten oder Befehlen entsprechend dem ausgewählten Druckerprotokoll aus, wobei sie somit die Druckaufgabe 10 ausführt.In 18 the basic operation of the LOGIN protocol is shown. When a printer device performs a print job 10 from a host device, the printer device first selects one of the printer protocols A to C for data communication based on communication through the LOGIN protocol 7 out. Thereafter, the printer device performs print data transfer according to the selected printer protocol. That is, in a connection between the printer device supporting a plurality of printer protocols and a host device, the printer device first determines the transport protocol 5 the host device based on the LOGIN protocol 7 , then select a printer log according to the transport protocol 5 the host device, and then performs transmission / reception of print data or commands according to the selected printer protocol, thus performing the print task 10 performs.

In 19 ist der Verbindungsstatus in dem 1394-Serieller-Bus gezeigt, bei dem Vorrichtungen (PC 12, Scanner 13 und VCR 14 usw.) mit dem LOGIN-Protokoll 7 mit einem Drucker 11 entsprechend einer Vielzahl von Druckerprotokollen verbunden sind. Der Drucker 11 kann Druckaufträge von den jeweiligen Vorrichtungen verarbeiten, indem das Druckerprotokoll entsprechend dem Transportprotokoll 5 einer Vorrichtung, die eine Verbindung mit der Druckervorrichtung anfordert, geändert wird.In 19 the connection status is shown in the 1394 serial bus, in which devices (PC 12 , Scanners 13 and VCR 14 etc.) with the LOGIN protocol 7 with a printer 11 are connected according to a variety of printer protocols. The printer 11 can process print jobs from the respective devices by printing the printer log according to the transport protocol 5 a device requesting a connection to the printer device is changed.

In 20 ist der Ablauf einer LOGIN-Operation gezeigt.In 20 the sequence of a LOGIN operation is shown.

In Schritt 1:In step 1:

Die Host-Vorrichtung sperrt eine Zielvorrichtung (einen Mehrfachprotokoll-Drucker in diesem Fall).The Host device locks a destination device (a multi-protocol printer in this case).

Die Zielvorrichtung untersucht die Fähigkeit der Host-Vorrichtung (einschließlich des Transportprotokolls). Es ist anzumerken, dass die Fähigkeit in einem Fähigkeitsregister 503 (nachstehend beschrieben) der Host-Vorrichtung gespeichert worden ist.The target device examines the capability of the host device (including the transport protocol). It should be noted that the ability in a capability register 503 (described below) of the host device has been stored.

Die Zielvorrichtung stellt die Fähigkeit (einschließlich des Transportprotokolls) der Host-Vorrichtung ein.The Target device provides the ability (including the transport protocol) of the host device.

In Schritt 2:In step 2:

Druckdaten werden durch das Protokoll, das in Schritt 1 bestimmt wird, übertragen.print data are transmitted by the protocol determined in step 1.

In Schritt 3:In step 3:

Die Host-Vorrichtung trennt die Verbindung mit der Zielvorrichtung.The Host device disconnects the connection with the target device.

In 21 ist das Steuerungs-/Statusregister (CSR), das durch einen Drucker als die Zielvorrichtung vorbereitet wird, so dass das LOGIN-Protokoll installiert wird, einschließlich eines Sperrregisters 501, eines Protokollregisters 502 und des Fähigkeitsregisters 503, gezeigt. Diese Register sind in vorbestimmten Adressen in einem Anfangseinheitsplatz in dem Adressraum bzw. Adressenplatz des 1394-Serieller-Busses bereitgestellt. Das heißt, wie es in 3 gezeigt ist, es wird innerhalb des 48-Bit-Adressenbereichs, der bei den Vorrichtungen bereitgestellt ist, „0xFFFFF" in den ersten 20 Bits „Registerplatz" genannt, wobei ein Register (CSR-Kern) als der Kern der CSR-Architektur in den ersten 512 Bytes eingerichtet ist. Es ist anzumerken, dass Informationen, die den Vorrichtungen, die über den Bus verbunden sind, gemein sind, in diesem Registerplatz bereitgestellt werden. Ferner wird „0-0xFFFFD" „Speicherplatz" genannt und „0xFFFFE" „privater Platz" genannt. Der private Platz ist eine Adresse, die in der Vorrichtung für eine Kommunikation zwischen den Vorrichtungen frei verwendet werden kann.In 21 is the control / status register (CSR) which is prepared by a printer as the destination device so that the LOGIN protocol is installed, including a lock register 501 , a log register 502 and the capability register 503 , shown. These registers are provided in predetermined addresses in an initial unit location in the address space of the 1394 serial bus. That is, as it is in 3 within the 48-bit address range provided in the devices, "0xFFFFF" in the first 20 bits is called "register space", with one register (CSR core) as the core of the CSR architecture in the first 512 bytes is set up. It should be noted that information common to the devices connected across the bus is provided in this register location. Further, "0-0xFFFFD" is called "space" and "0xFFFFE" is called "private space". The private place is an address that can be freely used in the device for communication between the devices.

Das Sperrregister 501 zeigt einen gesperrten Zustand einer Ressource mit einem Wert „0", der einen LOGIN-Freigabestatus anzeigt, und einen beliebigen Wert außer „0", der einen bereits eingeloggten und gesperrten Status anzeigt, an. Das Fähigkeitsregister 503 zeigt ein Protokoll an, wobei jedes Bit ein Protokoll darstellt, wobei ein Bit mit einem Wert „1" anzeigt, das ein entsprechendes Protokoll eingestellt werden kann, während ein Bit mit einem Wert „0" anzeigt, dass ein entsprechendes Protokoll nicht eingestellt werden kann. Das Protokollregister 502 zeigt ein derzeit eingestelltes Protokoll an. Das heißt, jedes Bit des Protokollregisters 502 entspricht einem jeweiligen Bit des Fähigkeitsregisters 503, wobei der Wert eines Bits des Protokollregisters 502 entsprechend dem eingestellten Protokoll „1" ist.The lock register 501 shows a locked state of a resource with a value "0", the ei indicates a LOGIN enable status, and any value other than "0" indicating an already logged in and locked status 503 indicates a protocol, each bit representing a protocol, a bit indicating a value "1" that a corresponding protocol can be set, while a bit indicating a value "0" indicates that a corresponding protocol can not be set , The log register 502 indicates a currently set protocol. That is, every bit of the log register 502 corresponds to a respective bit of the capability register 503 where the value of one bit of the log register 502 according to the set protocol "1".

In 22 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das eine LOGIN-Verarbeitung in der Host-Vorrichtung zeigt.In 22 FIG. 10 is a flow chart showing LOGIN processing in the host device. FIG.

Um die LOGIN-Verarbeitung zu starten, werden zuerst die Daten des Sperrregisters 501, des Protokollregisters 502 und des Fähigkeitsregisters 503 einer Zielvorrichtung, bspw. eines Druckers, die einzuloggen ist, durch eine Lesetransaktion überprüft. Zu diesem Zeitpunkt wird von den Daten des Fähigkeitsregisters 503 untersucht, ob die Zielvorrichtung ein Protokoll, das durch die Host-Vorrichtung für eine Kommunikation verwendet wird, unterstützt oder nicht (Schritt S601). Wenn die Zielvorrichtung das Protokoll der Host-Vorrichtung nicht unterstützt, wird die LOGIN-Verarbeitung in Schritt S602 beendet.To start the LOGIN processing, first the data of the lock register 501 , the log register 502 and the capability register 503 a target device, for example a printer to be logged, checked by a read transaction. At this time is from the data of the capability register 503 examines whether or not the target device supports a protocol used by the host device for communication (step S601). If the destination device does not support the protocol of the host device, the LOGIN processing is ended in step S602.

Ferner wird, wenn der Datenwert des Sperrregisters 501 nicht „0" ist, bestimmt, dass eine andere Vorrichtung in einem eingeloggten Status ist und die LOGIN-Verarbeitung wird beendet. Wenn der Datenwert des Sperrregisters 501 „0" ist, wird bestimmt, dass ein Einloggen derzeit möglich ist (Schritt S602).Further, if the data value of the lock register 501 is not "0", it determines that another device is in a logged-in state, and the LOGIN processing is terminated 501 Is "0", it is determined that log-in is currently possible (step S602).

Im Falle eines LOGIN-Freigabestatusses geht der Vorgang zu einer Ressourcensperrverarbeitung, indem das Einloggen durch ein Schreiben von „1" in das Sperrregister 501 des Druckers unter Verwendung einer Sperrtransaktion eingestellt wird (Schritt S603). Die Zielvorrichtung wird in diesem Status gesperrt und ist von anderen Vorrichtungen nicht steuerbar, wobei die Registerwerte nicht geändert werden können.In the case of a LOGIN release status, the process goes to a resource lock processing by logging in by writing "1" in the lock register 501 of the printer is set using a lock transaction (step S603). The destination device is locked in this state and is not controllable by other devices, and the register values can not be changed.

Wie es vorstehend beschrieben ist, wird in dem Status, bei dem die Ressource der Zielvorrichtung gesperrt ist, eine Protokolleinstellung als nächstes ausgeführt. Da der Drucker als die Zielvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Druckerprotokollen unterstützt, muss der Drucker über das Protokoll informiert werden, das durch die Host-Vorrichtung verwendet werden kann, bevor er Druckdaten empfängt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Protokoll, das zu verwenden ist, an den Drucker gemeldet, indem das entsprechende Bit des Protokollregisters 502 des Druckers durch eine Schreibtransaktion eingestellt wird (Schritt S604).As described above, in the status where the resource of the target device is disabled, a protocol setting is next executed. Since the printer as the target device according to the present embodiment supports a plurality of printer protocols, the printer must be informed of the protocol that can be used by the host device before receiving print data. According to the present embodiment, the protocol to be used is reported to the printer by the corresponding bit of the protocol register 502 of the printer is set by a write transaction (step S604).

Zu diesem Zeitpunkt führt, da das Protokoll, das durch die Host-Vorrichtung für eine Kommunikation verwendet wird, an die Zielvorrichtung gemeldet worden ist und die Zielvorrichtung in dem gesperrten Status ist, die Host-Vorrichtung, die derzeit bei der Zielvorrichtung eingeloggt ist, eine Datenübertragung (in diesem Fall Druckdaten) aus (Schritt S605).To this time leads, since the protocol used by the host device for communication is used, has been reported to the target device and the The destination device in the locked state is the host device currently logged in to the target device, a data transfer (in in this case, print data) (step S605).

Wenn die Datenübertragung abgeschlossen worden ist, loggt sich die Host-Vorrichtung bei dem Drucker aus, indem das Sperrregister 501 und das Fähigkeitsregister 503 der Zielvorrichtung gelöscht werden (Schritt S606).When the data transfer has been completed, the host device logs out to the printer by the lock register 501 and the capability register 503 of the destination device are deleted (step S606).

In 23 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das die LOGIN-Verarbeitung bei dem Drucker als die Zielvorrichtung zeigt.In 23 FIG. 12 is a flow chart showing the LOGIN processing in the printer as the target device.

Der Drucker wartet im Allgemeinen auf ein Login bzw. Einloggen von einer Host-Vorrichtung. Wenn eine Druckanforderung von einer Host-Vorrichtung gestartet wird, indem Datenwerte von dem Sperrregister 501, dem Protokollregister 502 und dem Fähigkeitsregister 503 des Druckers gelesen werden, müssen die Register in einem Lesefreigabestatus sein. Diese Verarbeitung wird unter der Annahme beschrieben, dass eine Host-Vorrichtung, die ein Ausdrucken ausführen will, den Drucker gesperrt hat (Schritt S701).The printer generally waits for login from a host device. When a print request is started from a host device by data values from the lock register 501 , the log register 502 and the capability register 503 of the printer, the registers must be in a read enable state. This processing will be described on the assumption that a host device that wants to perform printing has disabled the printer (step S701).

Der Drucker wartet auf eine Benachrichtigung eines verfügbaren Protokolls von der Host-Vorrichtung (Schritt S702). Der Drucker empfängt die Benachrichtigung eines verfügbaren Protokolls in einem gesperrten Status, um das Protokollregister 502 unverändert durch eine Anforderung einer anderen Vorrichtung mitten in der Login-Verarbeitung zu halten.The printer waits for notification of an available protocol from the host device (step S702). The printer receives the notification of an available log in a locked state to the log register 502 unaltered by a request from another device in the middle of login processing.

Wenn das verfügbare Protokoll zugewiesen worden ist (Schritt S703), schaltet der Drucker sein eigenes Protokoll auf das gemeldete Protokoll (Schritte S704, S706 und S708) und führt eine Kommunikation entsprechend dem Protokoll der Host-Vorrichtung aus (Schritte S705, S707 und S709).If the available Protocol has been assigned (step S703), the printer switches its own protocol to the reported protocol (steps S704, S706 and S708) and leads a communication according to the protocol of the host device from (steps S705, S707 and S709).

Wenn die Kommunikation abgeschlossen ist, bestätigt der Drucker, dass das Sperrregister 501 und das Fähigkeitsregister 503 gelöscht worden sind (Schritt S710) und springt zu dem Login-Warte-Status zurück (Schritt S701).When the communication is complete, the printer confirms that the lock register 501 and the capability register 503 has been deleted (step S710) and returns to the login wait state (step S701).

[Beispiel unter Berücksichtigung einer Vorrichtung ohne LOGIN-Protokoll][Example under consideration a device without LOGIN protocol]

In 24 ist eine beschreibende Darstellung gezeigt, die einen Fall unter Berücksichtigung einer Vorrichtung ohne das LOGIN-Protokoll 7 zeigt. Im Vergleich zu dem ersten Beispiel, wie es in 18 gezeigt ist, ist dieses Beispiel bei einer Vorrichtung anwendbar, die ein Protokoll D aufweist, bei dem das LOGIN-Protokoll 7 nicht installiert ist. Das heißt, um die Vorrichtung, die lediglich dem herkömmlichen Protokoll D (bspw. einem AV/C-Protokoll) einer Druckoperation entspricht, sowie Vorrichtungen, die das LOGIN-Protokoll 7 aufweisen, abzusichern, weist die Druckerseite das Protokoll D auf.In 24 is a descriptive illustration showing a case considering a device without the LOGIN protocol 7 shows. Compared to the first example, as it is in 18 is shown, this example is applicable to a device having a protocol D in which the LOGIN protocol 7 not installed. That is, the device that only conforms to the conventional protocol D (eg, an AV / C protocol) of a print operation, and devices that use the LOGIN protocol 7 have secured, the printer side has the protocol D on.

In diesem Fall versucht, wenn der Drucker durch eine Druckanforderung, die zu Beginn einer Verbindung ausgeführt wird, erkennt, dass die Host-Vorrichtung nicht dem Login-Protokoll 7 entspricht, der Drucker eine Kommunikation mit der Host-Vorrichtung unter Verwendung des Protokolls D, und wenn die Kommunikation aufgebaut werden kann, führt der Drucker die Druckaufgabe 10 entsprechend dem Protokoll D aus.In this case, if the printer is detected by a print request that is made at the beginning of a connection, it will detect that the host device is not logging in 7 For example, the printer communicates with the host device using the protocol D, and when the communication can be established, the printer performs the print job 10 according to the protocol D out.

In 25 ist die IEEE-1394-Serielle-Schnittstelle entsprechend diesem Beispiel im Vergleich mit dem OSI-Modell gezeigt. Ein Beispiel 3 verwendet als ein Modell eine AV-Vorrichtung 15, die auf dem AV/C-Protokoll beruht. In der AV-Vorrichtung 15 ist das LOGIN-Protokoll 7 nicht installiert. Ein Beispiel 4 verwendet als ein Modell eine Abtastvorrichtung bzw. einen Scanner 16, bei dem das LOGIN-Protokoll 7 nicht installiert ist, aber ein nicht standardmäßiges Protokoll für einen Scanner installiert ist.In 25 For example, the IEEE 1394 serial interface according to this example is shown in comparison with the OSI model. Example 3 uses an AV device as a model 15 based on the AV / C protocol. In the AV device 15 is the LOGIN protocol 7 not installed. Example 4 uses as a model a scanner 16 where the LOGIN log 7 is not installed, but a non-standard protocol for a scanner is installed.

Das heißt, bzgl. einer Vorrichtung, bei der das LOGIN-Protokoll 7 nicht installiert ist, kann, wenn der Drucker eine Kommunikation unter Verwendung des Protokolls der Vorrichtung ausführen kann, der Drucker Druckaufgaben von der Vorrichtung ausführen. Dies vergrößert die Typen von Vorrichtungen, die den Drucker verwenden können.That is, regarding a device where the LOGIN protocol 7 is not installed, if the printer can perform communication using the protocol of the device, the printer can perform printing tasks from the device. This enlarges the types of devices that can use the printer.

[Direkte Druckersteuerung][Direct printer control]

Nachstehend sind Druckprozeduren in dem Drucker und der Bildbereitstellungsvorrichtung beschrieben. In diesem Fall wird ein direktes Druckprotokoll (DPP) als ein Protokoll verwendet, um den Drucker und die Bildbereitstellungsvorrichtung direkt zu verbinden und den Drucker in die Lage zu versetzen, ein Bild auf der Grundlage von Bilddaten zu bilden, die von der Bildbereitstellungsvorrichtung bereitgestellt werden.below are printing procedures in the printer and the image providing device described. In this case, a direct print protocol (DPP) used as a protocol to the printer and the image providing device directly connect and enable the printer Forming an image based on image data obtained from the image providing device to be provided.

Das DPP-Protokoll umfasst grundsätzlich ein Befehlsregister (Befehl) zum Schreiben eines Befehls in einen Anfangseinheitsplatz (der Einheitsplatz gemäß 3), ein Antwortregister (Antwort) zum Schreiben einer Antwort auf den Befehl, ein Datenregister (Daten) zum Schreiben von Übertragungsdaten und ein Formatregister (Format) zum Handhaben bzw. Bearbeiten von Formatinformationen, die einem Datenformat für jeweilige Übertragungsdaten entsprechen.The DPP protocol basically includes a command register (command) for writing a command to an initial unit location (the unit location according to FIG 3 ), a response register (response) for writing a response to the command, a data register (data) for writing transmission data, and a format register (format) for handling format information corresponding to a data format for respective transmission data.

In 33 ist eine Registerabbildung gezeigt, in der das Befehlsregister und das Antwortregister die gleichen sind wie diejenigen, die in 29 beschrieben sind. In der nachstehenden Beschreibung stellt die Bildbereitstellungsvorrichtung als eine Steuerungseinrichtung Bilddaten bei dem Drucker als ein Ziel bereit und ein Bild wird auf der Grundlage der Bilddaten gedruckt.In 33 a register map is shown in which the command register and the response register are the same as those in FIG 29 are described. In the following description, the image providing device as a controller provides image data to the printer as a destination, and an image is printed based on the image data.

Ein Befehlsregister 42-1, das von einer festen Adresse „0xFFFFF0000B00" auf der Druckerseite eingerichtet ist, weist einen 512-Byte-Speicherplatz auf, in den die Bildbereitstellungsvorrichtung verschiedene Befehle für den Drucker schreibt. Wenn die Bildbereitstellungsvorrichtungsseite ebenso ein Befehlsregister aufweist, kann der Drucker Befehle in das Register schreiben. Der Befehl, der in das Befehlsregister geschrieben wird, wird als ein Befehlsrahmen bezeichnet.An instruction register 42-1 , which is set up by a fixed address "0xFFFFF0000B00" on the printer side, has a 512-byte storage space into which the image providing device writes various commands for the printer If the image providing device page also has a command register, the printer can issue commands to the register The command written to the command register is referred to as a command frame.

Ein Antwortregister 42-2, das von einer festen Adresse „0xFFFFF0000D00" eingerichtet ist, weist einen 512-Byte-Speicherplatz auf, in den eine Antwort in Bezug auf die verschiedenen Befehle, die von der Bildbereitstellungsvorrichtung bei dem Drucker geschrieben werden, geschrieben wird. Wenn die Druckerseite ebenso ein Antwortregister aufweist, kann die Bildbereitstellungsvorrichtung eine Antwort in das Register schreiben. Die Antwort, die in das Antwortregister 42-2 geschrieben wird, wird als ein Antwortrahmen bezeichnet. Es ist anzumerken, dass in 29 der obere Adressenteil „0xFFFF" weggelassen ist.A reply register 42-2 , which is established by a fixed address "0xFFFFF0000D00", has a 512-byte storage space in which a response is written with respect to the various commands written by the image providing device at the printer Response register, the image providing device may write a response to the register 42-2 is written is called a response frame. It should be noted that in 29 the upper address part "0xFFFF" is omitted.

Ein Datenregister 42-3, das eine Voreinstellungsadresse „FFFFF0003000h" aufweist, wird bei einer beliebigen effektiven Adresse durch Befehle „BlockAdresse" und „PufferKonfig" eingestellt (Befehle, um die Adresse des Datenregisters zu definieren). Der Speicherplatz des Datenregisters 42-3 wird mit einem Bereich eingestellt, der durch Befehle „Blockgröße" und „PufferKonfig" vorbestimmt wird (Befehle, um den Speicherplatz des Datenregisters zu definieren). Das Datenregister 42-3 wird für eine Datenübertragung zwischen der Bildbereitstellungsvorrichtung und dem Drucker verwendet. Bei einem Drucken schreibt die Bildbereitstellungsvorrichtung Druckdaten für den Drucker in dieses Register. Die Druckdaten beruhen auf einem voreingestellten Bildformat. Die Daten, die in das Datenregister 42-3 geschrieben werden, werden als ein Datenrahmen bezeichnet.A data register 42-3 that has a default address "FFFFF0003000h" is set at any effective address by commands "BlockAddress" and "BufferConfig" (commands to define the address of the data register) 42-3 is set with a range that is predetermined by "block size" and "buffer config" commands (commands to define the storage location of the data register). The data register 42-3 is used for data transfer between the image providing device and the printer. When printing, the image providing device writes print data for the printer in this register. The print data is based on a preset image format. The data in the data register 42-3 are written as a data frame.

Ein Formatregister 42-2 ist ein Satz von Registern, die verschiedenen Datenformaten entsprechen, die nachstehend beschrieben werden. Die jeweiligen Register werden für ein Einstellen von Formatinformationen verwendet, die für die jeweiligen Datenformate erforderlich sind. Das heißt, das Formatregister 42-2 wird für ein Schreiben der Formatinformationen für den Drucker von der Bildbereitstellungsvorrichtung verwendet. Die Formatinformationen, die in das Formatregister 42-2 geschrieben werden, werden als ein Formatrahmen bezeichnet.A format register 42-2 is a set of registers that correspond to different data formats that are described below. The respective registers are used for setting format information required for the respective data formats. That is, the format register 42-2 is used for writing the format information for the printer from the image providing device. The format information that is in the format register 42-2 are written as a format frame.

In 34 ist der Fluss von Rahmen von der Bildbereitstellungsvorrichtung zu dem Drucker gezeigt, d.h. der Fluss des Befehlsrahmens, des Antwortrahmens, des Datenrahmens und des Formatrahmens ist gezeigt. Der Drucker führt ein Drucken entsprechend den Rahmen aus, die von der Bildbereitstellungsvorrichtung ausgegeben werden.In 34 The flow of frames from the image providing device to the printer is shown, ie, the flow of the command frame, the response frame, the data frame, and the format frame is shown. The printer performs printing according to the frames output from the image providing device.

Ein Befehl, der von der Bildbereitstellungsvorrichtung zu dem Drucker gesendet wird, wird als ein Befehlsrahmen in ein Befehlsregister 43-4 des Druckers geschrieben. Der Befehl wird zum Drucken verwendet, wie es in 41 gezeigt ist. Eine Antwort auf diesen Befehl wird durch den Drucker in ein Antwortregister 43-2 der Bildbereitstellungsvorrichtung geschrieben. Die Antwort umfasst Informationen, die anzeigen, ob der Befehl richtig ausgeführt worden ist oder nicht, einen Rückgabewert auf den Befehl und dergleichen. Druckdaten, die von der Bildbereitstellungsvorrichtung zu dem Drucker gesendet werden, werden in ein Datenregister 43-6 des Druckers geschrieben. Formatinformationen, die von der Bildbereitstellungsvorrichtung zu dem Drucker gesendet werden, werden als ein Formatrahmen in ein Formatregister 43-7 des Druckers geschrieben.An instruction sent from the image providing apparatus to the printer is put into a command register as a command frame 43-4 written by the printer. The command is used for printing as shown in 41 is shown. An answer to this command is sent to a reply register by the printer 43-2 the image delivery device written. The response includes information indicating whether or not the command has been properly executed, a return value to the command, and the like. Print data sent from the image providing device to the printer becomes a data register 43-6 written by the printer. Format information sent from the image providing device to the printer becomes a format frame as a format frame 43-7 written by the printer.

In 35 ist der Aufbau des Formatregisters 43-7 gezeigt. Das Formatregister 43-7 umfasst ein Nurleseregister Anfrage 44-1 für eine Anfrage und ein Lese-/Schreib-Register STEUERUNG/STATUS 44-2 für eine Einstellungs- und Informationserfassung. Die Register ANFRAGE 44-1 und STEUERUNG/STATUS 44-2 umfassen Registergruppen des gleichen Aufbaus. Das heißt, ANFRAGE 44-1 weist Register 44-3 bis 44-7 auf, während STEUERUNG/STATUS 44-2 Register 44-9 bis 44-13 aufweist.In 35 is the structure of the format register 43-7 shown. The format register 43-7 includes a read-only register request 44-1 for a request and a read / write register CONTROL / STATUS 44-2 for an attitude and information recording. The registers REQUEST 44-1 and CONTROL / STATUS 44-2 include register groups of the same construction. That is, INQUIRY 44-1 has registers 44-3 to 44-7 on while CONTROL / STATUS 44-2 register 44-9 to 44-13 having.

Genauer gesagt umfasst die Formatregistergruppe die Register 44-3 und 44-4 (44-9 und 44-10), die eine gemeinsame Druckregistergruppe bilden, und die Register 44-5 bis 44-7 (44-11 bis 44-13), die eine Druckerformatregistergruppe bilden.More specifically, the format register group includes the registers 44-3 and 44-4 ( 44-9 and 44-10 ), which form a common print register group, and the registers 44-5 to 44-7 ( 44-11 to 44-13 ) forming a printer format register group.

Die gemeinsame Registergruppe, die eine Gruppe von Registern ist, die allen Datenformaten gemein ist, weist das Register GLOBAL 44-3 (44-9), das allen Druckern gemein ist, und das Register LOKAL 44-4 (44-10) auf, das für jeden Drucker einmalig ist.The shared register group, which is a group of registers common to all data formats, has the GLOBAL register 44-3 ( 44-9 ), which is common to all printers, and the LOCAL register 44-4 ( 44-10 ), which is unique to each printer.

Die Druckerformatregistergruppe ist eine Gruppe von n Registern, die für die jeweiligen Datenformate einmalig sind, d.h. das Register Format[1] 44-5 (44-11) bis zu dem Register Format[n] 44-7 (44-13). Die Register Format[1] bis Format[n] entsprechen Datenformaten, die nachstehend beschrieben sind. Eine der Druckerformatregistergruppe ist einem jeweiligen installierten Datenformat zugewiesen.The printer format register group is a group of n registers unique to the respective data formats, ie the register format [1] 44-5 ( 44-11 ) to the register Format [n] 44-7 ( 44-13 ). The tabs Format [1] to Format [n] correspond to data formats described below. One of the printer format register groups is assigned to a respective installed data format.

Es ist anzumerken, dass die Adresse jedes Formatregisters bei der Bildbereitstellungsvorrichtung als eine Antwort auf einen Befehl zum Einstellen eines Datenformats bereitgestellt wird.It It should be noted that the address of each format register in the image providing device in response to a command to set a data format provided.

In 36 ist der ausführliche Aufbau des Statusregisters 44-8 der gemeinsamen Registergruppe gezeigt. Das Statusregister 44-8 umfasst ein gemeinsames 32-Bit-Statusregister 45-1, das einen Status hält, der den jeweiligen Anbieterdruckern gemein ist, und ein anbieterspezifisches 32-Bit-Statusregister 45-2, das einen Status hält, der durch jeden Anbieter definiert wird. Ferner ist die Erweiterung des anbieterspezifischen Statusregisters 45-2 wie nachstehend beschrieben durch ein V-Kennzeichen bzw. V-Flag (Anbieterstatus-Verfügbarkeitsflag) bei dem 31. Bit des gemeinsamen Statusregisters 45-1 definiert: V-Flag: „0" = nicht verfügbar „1" = verfügbar In 36 is the detailed structure of the status register 44-8 shown in the common register group. The status register 44-8 includes a common 32-bit status register 45-1 that holds a status common to the respective vendor printers and a vendor-specific 32-bit status register 45-2 which holds a status defined by each provider. Further, the extension of the vendor-specific status register 45-2 as described below by a V flag (Vendor Status Availability Flag) at the 31st bit of the common status register 45-1 Are defined: V flag: "0" = not available "1" = available

Ferner sind Informationen, die in den gemeinsamen Statusregister 45-1 gehalten werden, wie nachstehend beschrieben:
Fehlerwarnung: Status eines Fehlers, einer Warnung und dergleichen
Papierzustand: Status bzgl. Druckblatt
Druckzustand: Status bzgl. einer Drucksituation
Furthermore, information is in the common status register 45-1 held as described below:
Error warning: Status of an error, a warning and the like
Paper Status: Status with regard to the print sheet
Printing status: status with regard to a printing situation

In 37 sind die Einzelheiten von Informationen gezeigt, die in dem Register GLOBAL 44-3 (44-9) der gemeinsamen Registergruppe gehalten werden. Das Register GLOBAL 44-3 (44-9) hält Informationen, die allen Druckern gemein sind, die das DPP (direktes Druckprotokoll) aufweisen, d.h. Informationen, die sich hinsichtlich eines Druckertyps nicht unterscheiden. In 37 ist ein Beispiel der Informationen gezeigt, die einen Medientyp 46-1, der den Typ eines Druckmediums anzeigt, eine Papiergröße 46-2, die eine Druckpapiergröße anzeigt, ein Seitenrand 46-3, der einen Seitenrandwert anzeigt, eine Seitenlänge 46-4, die eine Seitenlänge anzeigt, einen Seitenversatz 46-5, der einen Seitenversatz anzeigt, eine Druckeinheit 46-6, die Druckereinheitsinformationen anzeigt, einen Farbtyp 46-7, der einen Farbtyp des Druckers anzeigt, eine Bitreihenfolge 46-8, die die Bitreihenfolge von Daten anzeigt, und dergleichen umfasst.In 37 the details of information shown in the GLOBAL 44-3 ( 44-9 ) of the common register group. The register GLOBAL 44-3 ( 44-9 ) holds information that is common to all printers that have the DPP (Direct Print Protocol), that is, information that does not differ in terms of a printer type. In 37 An example of the information shown is a media type 46-1 indicating the type of a print medium, a paper size 46-2 indicating a printing paper size, a margin 46-3 indicating a page margin, one page length 46-4 indicating a page length, a page offset 46-5 indicating a lateral offset, a printing unit 46-6 indicating printer unit information, a color type 46-7 indicating a color type of the printer, a bit order 46-8 , which indicates the bit order of data, and the like.

In 38 sind die Einzelheiten von Informationen gezeigt, die in dem Register LOKAL 44-4 (44-10) der gemeinsamen Registergruppe gehalten werden. Das Register LOKAL 44-4 (44-10) hält Informationen, die für jeden der Drucker, die das DPP-Protokoll aufweisen, einmalig sind, d.h. Informationen, die sich bzgl. des Druckertyps unterscheiden. In 38 ist ein Beispiel der Informationen gezeigt, die ein Papier 47-1, das den Typ eines Druckblatts eines Druckers anzeigt, CMS 47-2, das ein Farbabstimmungsverfahren anzeigt, Tinte 47-3, die einen Tintentyp des Druckers, bspw. eines Tintenstrahldruckers, anzeigt, umfassen.In 38 The details of information shown in the LOCAL register are shown 44-4 ( 44-10 ) of the common register group. The register LOCAL 44-4 ( 44-10 ) holds information unique to each of the printers having the DPP protocol, that is, information differing in printer type. In 38 An example of the information shown is a paper 47-1 , which indicates the type of a printing sheet of a printer, CMS 47-2 , which indicates a color matching method, ink 47-3 which indicates an ink type of the printer, for example, an ink jet printer.

In 39 sind die Einzelheiten von Informationen gezeigt, die in dem Register Format[1] 44-5 gehalten werden. In 39 werden Informationen bzgl. EXIF (Exchangeable Image File Format bzw. austauschbares Bilddateiformat) als ein Bilddatenformat gehalten. Die Informationen umfassen eine inX-Rate 48-1, die die Rate einer X-Richtung-Eingabe anzeigt, eine inY-Rate 48-2, die die Rate einer Y-Richtung-Eingabe anzeigt, eine outX-Rate 48-3, die die Rate einer X-Richtung-Ausgabe anzeigt, und eine outY-Rate 48-4, die die Rate einer Y-Richtung-Ausgabe anzeigt. In diesem Fall wird ein Drucken durch ein Vergrößern/Verkleinern von vorgegebenen EXIF-Bilddaten in den XY-Richtungen entsprechend den jeweiligen Inhalten des Registers ausgeführt.In 39 are the details of information shown in the register format [1] 44-5 being held. In 39 For example, EXIF (Exchangeable Image File Format) information is considered to be an image data format. The information includes an inX rate 48-1 indicating the rate of X-direction input, an in-rate 48-2 indicating the rate of Y-direction input, an outX rate 48-3 indicating the rate of X-direction output and an outY rate 48-4 indicating the rate of Y-direction output. In this case, printing is performed by enlarging / reducing predetermined EXIF image data in the XY directions according to the respective contents of the register.

In 40 sind die Einzelheiten von Informationen gezeigt, die in dem Register Format[2] 44-6 gehalten werden. In 40 werden Informationen über ein Roh-RGB als ein Bildformat gehalten. Das Roh-RGB-Format weist einen Aufbau auf, um jedes Bildelement bzw. Pixel durch R- (rot), G- (grün) und B- (blau) Daten darzustellen. Die Informationen umfassen eine inX-Rate 49-1, die die Rate einer X-Richtung-Eingabe anzeigt, eine inY-Rate 49-2, die die Rate einer Y-Richtung-Eingabe anzeigt, eine outX-Rate 49-3, die die Rate einer X-Richtung-Ausgabe anzeigt, eine outY-Rate 49-4, die die Rate einer Y-Richtung-Ausgabe anzeigt, eine XY-Größe 49-5, die eine festgelegte XY-Richtung-Bildelementgröße anzeigt, ein Bit-Bildelement 49-6, das die Anzahl von Bits pro Bildelement anzeigt, eine X-Größe 49-7, die die Anzahl von Bildelementen in der X-Richtung anzeigt, eine Y-Größe 49-8, die die Anzahl von Bildelementen in der Y-Richtung anzeigt, eine Ebene 49-9, die die Anzahl von Farbebenen anzeigt, eine X-Auflösung 49-10, die eine X-Richtung-Auflösung anzeigt, eine Y-Auflösung 49-11, die eine Y-Richtung-Auflösung anzeigt, ein Bildelementformat 49-12, das einen Bildelementtyp anzeigt, und dergleichen. In diesem Fall wird ein Drucken durch Vergrößern/Verkleinern von vorgegebenen Roh-RGB-Format-Bilddaten und/oder durch ein Ändern der Auflösungen in den XY-Richtungen entsprechend den jeweiligen Inhalten des Registers ausgeführt, wobei ferner die Bilddaten auf der Grundlage von Bildgrößeninformationen und dergleichen verarbeitet werden.In 40 the details of information are shown in the register format [2] 44-6 being held. In 40 For example, information about a raw RGB is kept as a picture format. The raw RGB format has a structure to represent each pixel by R (red), G (green), and B (blue) data. The information includes an inX rate 49-1 indicating the rate of X-direction input, an in-rate 49-2 indicating the rate of Y-direction input, an outX rate 49-3 indicating the rate of X-direction output, an outY rate 49-4 indicating the rate of Y-direction output, an XY size 49-5 indicative of a fixed XY direction pixel size, a bit pixel 49-6 indicating the number of bits per pixel, an X size 49-7 indicating the number of picture elements in the X direction, a Y size 49-8 indicating the number of picture elements in the Y direction, one plane 49-9 showing the number of color planes, an X-resolution 49-10 indicating an X-direction resolution, a Y-resolution 49-11 indicating a Y-direction resolution, a picture element format 49-12 indicating a pixel type, and the like. In this case, printing is performed by enlarging / reducing predetermined raw RGB format image data and / or changing the resolutions in the XY directions according to the respective contents of the register, and further, the image data based on image size information and the like are processed.

In 41 sind Befehle und Antworten auf die Befehle gezeigt. Die Befehle werden auf der Grundlage von mehreren Typen klassifiziert, d.h. „Status"-Typ-Befehle, die einen Status betreffen, „Steuerung"-Typ-Befehle für eine Druckersteuerung, „Block/Puffer"-Typ-Befehle für eine Datenübertragungseinstellung, „Kanal"-Typ-Befehle für eine Kanaleinstellung, „Übertragung"-Typ-Befehle, die ein Übertragungsverfahren betreffen, „Format"-Typ-Befehle, die eine Formateinstellung betreffen, „Login"-Typ-Befehle, die ein Einloggen betreffen, „Daten"-Typ-Befehle, die eine Datenübertragung betreffen, und dergleichen. Es ist anzumerken, dass das Einloggen, „Login"-Typ-Befehle wie vorstehend genannt, und ein Befehl Login, eine Antwort LoginAntwort, ein Befehl Logout und eine Antwort LogoutAntwort, die nachstehend beschrieben sind, nicht auf das Login-Protokoll wie vorstehend beschrieben bezogen sind.In 41 commands and responses to the commands are shown. The commands are classified based on several types, ie, "status" type commands related to a status, "control" type commands for printer control, "block / buffer" type commands for a data transfer setting, " Channel "type commands for a channel setting," Transmission "type commands concerning a transmission method," Format "type commands concerning a format setting," Login "type commands concerning a login," Data "type commands related to data transmission, and the like. It should be noted that the login, "login" type commands as mentioned above, and a login command, a response response response, a command logout, and a response logout response, described below, are not based on the login protocol as described above are related.

Genauer gesagt umfassen die „Status"-Typ-Befehle einen Befehl ErhalteStatus (GetStatus) zum Erhalten des Statusses eines Druckers sowie eine zugehörige Antwort ErhalteStatusAntwort (GetStatusResponse) 50-1 und dergleichen.More specifically, the "Status" type commands include a Get Status command (GetStatus) to obtain the status of a printer and an associated response Receive Status Response (GetStatusResponse). 50-1 and the same.

Die „Steuerung"-Typ-Befehle umfassen einen Befehl DruckRücksetzen (PrintReset) zum Zurücksetzen des Druckers sowie eine zugehörige Antwort DruckRücksetzenAntwort (PrintResetResponse) 50-2, einen Befehl Druckstart (PrintStart) zum Anweisen eines Startens eines Druckens sowie eine zugehörige Antwort DruckstartAntwort (PrintStartResponse) 50-3, einen Befehl Druckstop (PrintStop) zum Anweisen eines Stoppens eines Druckens sowie eine zugehörige Antwort DruckstopAntwort (PrintStopResponse) 50-4, einen Befehl EinlegenPapier (InsertPaper) zum Anweisen, ein Druckblatt zuzuführen, sowie eine zugehörige Antwort EinlegenPapierAntwort (InsertPaperResponse) 50-5, einen Befehl AusstoßenPapier (EjectPaper) zum Anweisen, ein Druckblatt auszustoßen, sowie eine zugehörige Antwort AustoßenPapierAntwort (EjectPaperResponse) 50-6, einen Befehl KopierenStart (CopyStart) zum Anweisen eines Startens eines Kopierens von Bilddaten sowie eine zugehörige Antwort KopierenStartAntwort (CopyStartResponse) 50-7, einen Befehl KopierenEnde (CopyEnd) zum Anweisen, ein Kopieren von Bilddaten zu beenden, sowie eine zugehörige Antwort KopierenEndeAntwort (CopyEndResponse) 50-8 und dergleichen.The "Control" type commands include a PrintReset command to reset the printer and an associated PrintResetResponse response. 50-2 , a print start command (PrintStart) for instructing to start printing, and an associated print start response (PrintStartResponse) response 50-3 , a print stop command (PrintStop) for instructing to stop printing, and an associated print stop response response (PrintStopResponse) 50-4 , an Insert Paper command (InsertPaper) to instruct to feed a print sheet, as well as an associated Insert Insert PaperResponse (InsertPaperResponse) 50-5 Issue a Eject Paper (EjectPaper) command to eject a print sheet, as well as an associated EjectPaperResponse (EjectPaperResponse) response 50-6 , a CopyStart command for instructing to start copying image data, and an associated Copy Start Response (CopyStartResponse) response 50-7 , a CopyEnd command instructs you to stop copying image data, and an associated answer CopyEndResponse (CopyEndResponse) 50-8 and the same.

Die „Block/Puffer"-Typ-Befehle umfassen einen Befehl Blockgröße (BlockSize) zum Bestimmen einer Blockgröße sowie eine zugehörige Antwort BlockgrößeAntwort (BlockSizeResponse) 50-9, einen Befehl Blockadresse (BlockAddress) zum Bestimmen einer Blockadresse sowie eine zugehörige Antwort BlockadresseAntwort (BlockAddressResponse) 50-10, einen Befehl FreierBlock (FreeBlock) zum Erhalten der Zahl von verfügbaren Blöcken sowie eine zugehörige Antwort FreierBlockAntwort (FreeBlockResponse) 50-11, einen Befehl SchreibBlöcke (WriteBlocks) zum Anweisen, Daten in Blöcke zu schreiben, sowie eine zugehörige Antwort SchreibBlöckeAntwort (WriteBlocksResponse) 50-12, einen Befehl PufferKonfig (BufferConfig) zum Bestimmen von Pufferinformationen sowie eine zugehörige Antwort PufferKonfigAntwort (BufferConfigResponse) 50-13, einen Befehl EinstellenPuffer (SetBuffer) zum Bestimmen, damit zu beginnen, Daten von einem Puffer zu erhalten, sowie eine zugehörige Antwort EinstellenPufferAntwort (SetBufferResponse) 50-14 und dergleichen.The "block / buffer" type commands include ei BlockSize command to determine a block size and an associated block size response response (BlockSizeResponse) 50-9 , a block address command (BlockAddress) to determine a block address, and an associated block address response (BlockAddressResponse) response 50-10 , a FreeBlock command to get the number of blocks available and an associated FreeBlockResponse 50-11 , a command WriteBlocks to instruct write data to blocks and an associated response WriteBlocksResponse 50-12 , a BufferConfig command to determine buffer information, and an associated BufferConfig Response response (BufferConfigResponse) 50-13 to set a SetBuffer command to begin to get data from a buffer, as well as an associated SetBufferResponse response 50-14 and the same.

Die „Kanal"-Typ-Befehle umfassen einen Befehl Öffne-Kanal (OpenChannel) zum Öffnen eines Kanals sowie eine zugehörige Antwort Öffne-Kanal-Antwort (OpenChannelRespone) 50-15, einen Befehl Schließe-Kanal (CloseChannel) zum Schließen des Kanals sowie eine zugehörige Antwort Schließe-Kanal-Antwort (CloseChannelResponse) 50-16 und dergleichen.The "channel" type commands include an open channel (OpenChannel) command to open a channel and an associated open channel response (OpenChannelRespone) response. 50-15 , a close channel command to close the channel and an associated answer Close Channel Response 50-16 and the same.

Die „Übertragung"-Typ-Befehle umfassen einen Befehl Übertragungsverfahren (TransferMethod) zum Bestimmen eines Datenübertragungsverfahrens sowie eine zugehörige Antwort ÜbertragungsverfahrenAntwort (TransferMethodResponse) 50-17 und dergleichen.The "transmission" type commands include a transfer method command (TransferMethod) for determining a data transfer method and an associated response transfer method response (TransferMethodResponse). 50-17 and the same.

Die „Format"-Typ-Befehle umfassen einen Befehl EinstellenFormat (SetFormat) zum Einstellen eines Formats sowie eine zugehörige Antwort EinstellenFormatAntwort (SetFormatResponse) 50-18 und dergleichen.The "format" type commands include a SetFormat command to set a format and an associated response. SetFormatResponse (SetFormatResponse) 50-18 and the same.

Die „Login"-Typ-Befehle umfassen einen Befehl Login zum Ausführen eines Einloggens sowie eine zugehörige Antwort LoginAntwort (LoginResponse) 50-19, einen Befehl Logout zum Ausführen eines Ausloggens sowie eine zugehörige Antwort LogoutAntwort (LogoutResponse) 50-20, einen Befehl Wiederverbinden (Reconnect) zum Ausführen einer erneuten Verbindung sowie eine zugehörige Antwort WiederverbindenAntwort (ReconnectResponse) 50-21 und dergleichen.The "Login" type commands include a Login to log in command and an associated Login Login response (LoginResponse) 50-19 , a logout command to execute a logout and an associated LogoutResponse response 50-20 , a reconnect command to reconnect, and an associated ReconnectResponse response 50-21 and the same.

Diese Befehle werden in einen Befehlsrahmen geschrieben. Ferner umfassen die „Daten"-Typ-Befehle Befehle SchreibBlock (WriteBlock) 50-22 und Schreibpuffer (WritteBuffer) 50-23 zum Schreiben von Daten, einen Befehl PullPuffer (PullBuffer) 50-24 zum Lesen von Daten und dergleichen. Diese Befehle werden in Bezug auf einen Datenrahmen geschrieben/gelesen, wobei es keine Antworten gibt, die diesen Befehlen entsprechen.These commands are written in a command frame. Further, the "data" type instructions include WriteBlock instructions 50-22 and write buffer (WritteBuffer) 50-23 for writing data, a PullPuffer (PullBuffer) instruction 50-24 for reading data and the like. These commands are written / read with respect to a data frame, with no answers corresponding to these commands.

Die Bildbereitstellungsvorrichtung stellt einen Wert, der jedem der verschiedenen Befehle entspricht, wie sie in 41 geschrieben sind, bei dem Operationscode (opcode) ein und schreibt den Befehl in das Befehlsregister 43-4 des Druckers. Somit wird der Befehl durch den Drucker ausgeführt. Die Antwort auf den Befehl weist den gleichen Wert wie der des Befehls auf. Der Drucker stellt die Antwort bei dem Operationscode des Antwortrahmens, wie er in 32 gezeigt ist, ein und schreibt den Rahmen in das Antwortregister 43-2 der Bildbereitstellungsvorrichtung. Durch die Antwort empfängt die Bildbereitstellungsvorrichtung das Ergebnis einer Ausführung des Befehls.The image providing device sets a value corresponding to each of the various commands as shown in FIG 41 at the opcode and writes the instruction into the instruction register 43-4 of the printer. Thus, the command is executed by the printer. The response to the command has the same value as the command. The printer provides the response to the operation code of the response frame as in 32 is shown and writes the frame in the response register 43-2 the image providing device. By the response, the image providing device receives the result of executing the command.

In 42 sind die Bilddatenformate gezeigt, die durch das DPP-Protokoll unterstützt werden. Der Drucker muss Rohbilddaten von zumindest einem dieser Formate unterstützen. Ferner kann der Drucker mehrere andere Formate als optionale Formate unterstützen.In 42 the image data formats supported by the DPP protocol are shown. The printer must support raw image data from at least one of these formats. Furthermore, the printer can support several formats other than optional formats.

In 43 ist der Ablauf einer Formateinstellungsverarbeitung gezeigt. Zuerst sendet die Bildbereitstellungsvorrichtung den Befehl EinstellenFormat (ANFRAGE) an den Drucker in Schritt S500, wobei der Drucker die EinstellenFormatAntwort in Schritt S501 zurückgibt. Die Bildbereitstellungsvorrichtung erhält die Adresse des ANFRAGE-Registers des Druckers mit der zurückgegebenen Antwort.In 43 the flow of format setting processing is shown. First, the image providing device sends the command SetFormat (REQUEST) to the printer in step S500, and the printer returns the setting format response in step S501. The image providing device obtains the address of the printer's INQUIRY register with the response returned.

Als nächstes sendet die Bildbereitstellungsvorrichtung den Befehl EinstellenFormat (STEUERUNG/STATUS) an den Drucker in Schritt S502, wobei der Drucker die EinstellenFormatAntwort in Schritt S503 zurückgibt. Die Bildbereitstellungsvorrichtung erhält die Adresse des STEUERUNG/STATUS-Registers des Druckers durch die zurückgegebene Antwort.When next The image providing device sends the command SetFormat (CONTROL / STATUS) to the printer in step S502, the printer returns the SetFormat response in step S503. The image providing device receives the address of the CONTROL / STATUS register of the printer through the returned Answer.

Die Bildbereitstellungsvorrichtung liest das ANFRAGE-Register des Druckers in Schritten S504-1 bis S504-m und erhält das Format, das durch den Drucker unterstützt wird, sowie eingestellte Elemente des Formats. Als nächstes liest die Bildbereitstellungsvorrichtung das STATUS/STEUERUNG-Register des Druckers in Schritten S505-1 bis S505-n, erhält die eingestellten Werte des Formats, schreibt dann Daten in das STATUS/STEUERUNG-Register des Druckers und stellt somit das Format ein.The Image providing device reads the INQUIRY register of the printer in steps S504-1 until S504-m and receives the format supported by the printer as well as set Elements of the format. Next the image providing device reads the STATUS / CONTROL register of the printer in steps S505-1 to S505-n the set values of the format, then writes data into the STATUS / CONTROL register of the printer and thus sets the format one.

Die Datenübertragung in dem DPP-Protokoll verwendet die nachstehend genannten zwei Pakete.

  • – Steuerungsbefehlspaket für eine Ablaufsteuerung
  • – Paket für eine Datenübertragung
The data transmission in the DPP protocol uses the following two packets.
  • Control command package for a scheduler
  • - Package for a data transfer

In der vorliegenden Spezifikation sind die nachstehend genannten fünf Typen von Datenübertragungsverfahren entsprechend dem Unterschied zwischen Datenübertragungsverfahren und Ablaufsteuerungen beschrieben. In jedem Verfahren beruhen Steuerungsbefehle für die Ablaufsteuerung auf dem FCP-Protokoll. Die Steuerungsbefehle sind jedoch nicht auf das FCP-Protokoll begrenzt.
Übertragungsverfahren 1: Antwortmodell
Übertragungsverfahren 2: vereinfachtes Antwortmodell gemäß der vorliegenden Erfindung
Übertragungsverfahren 3: PUSH-Großer-Puffer-Modell
Übertragungsverfahren 4: PULL-Puffermodell
Übertragungsverfahren 5: isochrones Modell
In the present specification, the following five types of data transmission methods corresponding to the difference between data transmission methods and schedulers are described. In each method, flow control commands are based on the FCP protocol. However, the control commands are not limited to the FCP protocol.
Transmission Method 1: Answer Model
Transmission Method 2: simplified response model according to the present invention
Transfer Method 3: PUSH Large Buffer Model
Transmission Method 4: PULL buffer model
Transfer Method 5: Isochronous Model

Bei einer tatsächlichen Übertragung wird eines der vorstehend genannten Verfahren ausgewählt und in einer Prozedur eingestellt, die ähnlich zu der Formateinstellungsprozedur, wie sie in 43 gezeigt ist. Es ist anzumerken, dass, wie es in 44 gezeigt ist, der Befehl Übertragungsverfahren und die Antwort ÜbertragungsverfahrenAntwort verwendet werden.In an actual transmission, one of the above methods is selected and set in a procedure similar to the format setting procedure as described in US Pat 43 is shown. It should be noted that, as it is in 44 shown, the command transmission method and the response transmission method response are used.

In 44 ist der Ablauf einer Datenübertragungsverfahren-Einstellungsverarbeitung gezeigt. Die Bildbereitstellungsvorrichtung erhält ein derzeit verfügbares Datenübertragungsverfahren des Druckers durch den Befehl Übertragungsverfahren und die Antwort ÜbertragungsverfahrenAntwort in dem Befehlstyp ANFRAGE (Schritt S600-1 und S600-2) und erhält ein Datenübertragungsverfahren, das derzeit bei dem Drucker eingestellt ist, und stellt dieses ein durch den Befehl Übertragungsverfahren und die Antwort ÜbertragungsverfahrenAntwort des Befehlstyps STEUERUNG/STATUS (Schritte S600-3 und S600-4).In 44 Fig. 12 is a flowchart of a data transmission procedure setting processing. The image providing apparatus obtains a currently available data transmission method of the printer by the command transmission method and the response transmission method response in the command type REQUEST (step S600-1 and S600-2) and obtains a data transmission method currently set at the printer and sets it by the printer Command Transmission Method and Response Transmission Method Response of the CONTROL / STATUS command type (steps S600-3 and S600-4).

Bei jedem der vorstehend genannten fünf Typen von Übertragungsverfahren beruhen die Steuerungsbefehle für eine Ablaufsteuerung auf dem FCP-Protokoll als ein Protokoll zur Steuerung einer Vorrichtung auf dem 1394-Serieller-Bus. Die Übertragung eines Steuerungsbefehls durch das FCP-Protokoll wird immer durch eine asynchrone Schreibtransaktion sowohl bei einer Übertragung als auch bei einer Antwort ausgeführt.at each of the above five Types of transmission methods the control commands are based on a flow control on the FCP protocol as a protocol to Control a Device on the 1394 Serial Bus. The transmission of a control command through the FCP protocol is always through an asynchronous write transaction both during a transmission as well as in response.

In 45 ist eine Registerabbildung von Registern, die für das Übertragungsverfahren 1 und das Übertragungsverfahren 2 erforderlich sind, in einem Adressplatz des 1394-Serieller-Busses gezeigt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Knoten auf der Steuerungseinrichtungsseite die Bildbereitstellungsvorrichtung (Steuerungseinrichtung in dem FCP-Protokoll) und ein Knoten auf der gesteuerten Seite ist der Drucker (Ziel in dem FCP-Protokoll).In 45 For example, a register map of registers required for the transmission method 1 and the transmission method 2 is shown in an address space of the 1394 serial bus. According to the present embodiment, a node on the controller side is the image providing device (controller in the FCP protocol), and a node on the controlled side is the printer (destination in the FCP protocol).

Sowohl die Bildbereitstellungsvorrichtung als auch der Drucker weisen ein Befehlsregister (601-1 und 601-7) mit einem Offset bzw. Versatz von 512 Bytes von „0x0B00" sowie ein Antwortregister (601-2 und 601-8) mit einem Offset bzw. Versatz von 512 Bytes von „0x0D00" in dem Registerplatz auf. Diese Register beruhen auf dem FCP-Protokoll und dem AV/C-Befehlen.Both the image providing device and the printer have a command register ( 601-1 and 601-7 ) with an offset of 512 bytes of "0x0B00" and a response register ( 601-2 and 601-8 ) with an offset of 512 bytes from "0x0D00" in the register location These registers are based on the FCP protocol and the AV / C commands.

Die Ablaufsteuerung wird durch ein Schreiben des Befehlsrahmens 601-4 und des Antwortrahmens 601-5 in das Befehlsregister (601-1 und 601-7) bzw. das Antwortregister (601-2 und 601-8) ausgeführt. Ferner wird für eine Druckdatenübertragung ein dedizierter Datenrahmen definiert. Das heißt, ein Datenregister (601-3 und 601-9) für eine Blockgröße wird von einem Offset „0x3000" in dem Registerplatz bereitgestellt und Druckdaten werden übertragen, indem ein Datenrahmen 601-6 in das Datenregister (601-3 und 601-9) geschrieben wird. Es ist anzumerken, dass die Blockgröße bspw. 512 Bytes beträgt.The flow control is done by writing the command frame 601-4 and the response frame 601-5 in the command register ( 601-1 and 601-7 ) resp. the answer register ( 601-2 and 601-8 ). Furthermore, a dedicated data frame is defined for a print data transmission. That is, a data register ( 601-3 and 601-9 ) for a block size is provided by an offset "0x3000" in the register space and print data is transmitted by a data frame 601-6 into the data register ( 601-3 and 601-9 ) is written. It should be noted that the block size is, for example, 512 bytes.

In 46 ist ein Datenpaketrahmen gezeigt, der einen Daten-Header 602-1, Datennutzinformationen 602-2 und dergleichen umfasst.In 46 a data packet frame is shown that contains a data header 602-1 , Data usage information 602-2 and the like.

In 47 ist der Aufbau des Datenheaders 602-1 gezeigt. In dem Datenheader 602-1 sind obere 8 Bits einem Blockzählbereich bzw. Blockzählwertbereich 603-1 zugewiesen und untere 8 Bits einem zukünftigen Reservebereich 603-2 zugewiesen. Der Blockzählbereich 603-1 wird intern durch das Ziel (den Drucker) verwendet, um die Zahl von Blöcken zu zählen, die bei einer Blockübertragung übertragen werden. Es ist anzumerken, dass, da der Blockzählbereich 603-1 8 Bits aufweist, dieser einen Wert von „0" bis „255" annimmt.In 47 is the structure of the data header 602-1 shown. In the data header 602-1 For example, upper 8 bits are a block count area 603-1 assigned and lower 8 bits to a future reserve area 603-2 assigned. The block count area 603-1 is internally used by the destination (the printer) to count the number of blocks that will be transmitted in a block transfer. It should be noted that, since the block count area 603-1 8 bits, which assumes a value of "0" to "255".

In 48 ist eine Datenpaketrahmenverarbeitung in dem Drucker bei einer Blockübertragung gezeigt. Ein Datenpaket, das durch den Drucker empfangen wird, wird zuerst in ein Datenregister 604-1 des Druckers geschrieben. Der Drucker weist Puffer (604-2 bis 604-5) der gleichen Größe wie der des Datenpakets auf. Das Datenpaket, das in das Datenregister 604-1 geschrieben wird, wird sequentiell zu diesen Puffern (604-2 bis 604-5) bewegt. Es ist anzumerken, dass die Zahl von Datenpuffern vorzugsweise 255, der maximale Blockzärlwert, beträgt, wobei es aber ein Wert sein kann, der kleiner als 255 ist. Die jeweiligen Puffer entsprechen Blockzählwerten. Ein Datenpaket wird, wenn der Blockzählwert „0" ist, in einem Puffer eines Block[0] gespeichert, und ein Datenpaket wird, wenn der Blockzählwert „1" ist, in einem Puffer eines Block[1] gespeichert. Der Datenheader 602-1 wird von den Datenpaketen, die in den Puffern (604-2 bis 604-5) gespeichert werden, entfernt und die Datenpakete werden in einem Speicherplatz 604-6 des Druckers entwickelt.In 48 a data packet frame processing is shown in the printer in a block transfer. A data packet received by the printer first enters a data register 604-1 written by the printer. The printer has buffers ( 604-2 to 604-5 ) of the same size as that of the data packet. The data packet that is in the data register 604-1 is written to these buffers sequentially ( 604-2 to 604-5 ) emotional. It should be noted that the number of data buffers is preferably 255, the maximum block count, but may be a value less than 255. The respective buffers correspond to block counts. A data packet, when the block count is "0", is stored in a buffer of a block [0], and when the block count is "1", a data packet is stored in a buffer of a block [1]. The data header 602-1 is determined by the data packets contained in the buffers ( 604-2 to 604-5 ) are removed, and the data packets are stored in a storage space 604-6 developed by the printer.

[Übertragungsverfahren 1][Transmission Method 1]

Das Übertragungsverfahren 1 als das Antwortmodell definiert einen Datenpaketrahmen für eine Datenübertragung, stellt ein Datenregister bereit, führt eine Ablaufsteuerung durch Steuerungsbefehle aus, während es Druckdaten durch eine Schreibtransaktion überträgt.The transmission method 1 as the answer model defines a data packet frame for a data transmission, provides a data register, performs flow control Control commands off while It transmits print data through a write transaction.

In 49 sind Befehle und Antworten Freier-Block (FreierBlock) in dem Übertragungsverfahren 1 gezeigt. In dem Übertragungsverfahren 1 verwendet vor einer Datenübertragung die Bildbereitstellungsvorrichtung die Befehle und Antworten Freier-Block, um Informationen zu erhalten, die die Zahl von zu übertragenden Datenpaketen angeben.In 49 Commands and Responses FreeBlock (FreeBlock) are shown in the transmission method 1. In the transmission method 1, prior to data transmission, the image providing apparatus uses the Free Block commands and responses to obtain information indicating the number of data packets to be transmitted.

Die Bildbereitstellungsvorrichtung überträgt den Freier-Block-Befehl durch eine Schreibtransaktion (Schritt S605-1) und der Drucker gibt ein ACK-Paket zurück, das die Bestätigung der Transaktion angibt (Schritt S605-2). Der Drucker gibt die FreierBlockAntwort zurück, um einen freier Blockzählwert zu melden (Schritt S605-3), der die Zahl von derzeit verfügbaren Blöcken ist, und die Bildbereitstellungsvorrichtung gibt ein ACK-Paket zurück, das die Bestätigung der Transaktion angibt (Schritt S605-4).The Image providing device transmits the Free Block command a write transaction (step S605-1) and the printer gives an ACK packet back, that the confirmation indicates the transaction (step S605-2). The printer gives the FreeBlockResponse back, around a free block count to report (step S605-3), which is the number of blocks currently available, and the image providing device returns an ACK packet that the confirmation the verification indicates the transaction (step S605-4).

In 50 ist der Ablauf einer Datenübertragung in dem Übertragungsverfahren 1 gezeigt. Die Bildbereitstellungsvorrichtung loggt den Drucker durch den Befehl und die Antwort Login des DPP-Protokolls ein (Schritt S606-1 und S606-2) und stellt ein Format, das für die Datenübertragung zu verwenden ist, unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Formatregistergruppe ein (Schritt S606-3). Danach öffnet die Bildbereitstellungsvorrichtung einen logischen Kanal durch den Befehl und die Antwort Öffne-Kanal (Schritte S606-4 und S606-5). Als nächstes wird eine Datenübertragung gestartet und Druckdaten werden in dem Datenpaketformat übertragen, wie es in 46 gezeigt ist. Ferner wird die Paketübertragung entsprechend der Zahl von Blöcken, die die gleiche ist wie die Zahl von Datenpuffern auf der Druckerseite, wie es unter Bezugnahme auf 604-2 bis 604-5 gemäß 48 gezeigt ist, als ein Zyklus ausgeführt.In 50 the flow of data transmission in the transmission method 1 is shown. The image providing device logs the printer by the command and the response login of the DPP protocol (step S606-1 and S606-2), and sets a format to be used for the data transmission using the format register group described above (step S606 -3). Thereafter, the image providing device opens a logical channel by the command and the response open channel (steps S606-4 and S606-5). Next, a data transfer is started and print data is transmitted in the data packet format as shown in FIG 46 is shown. Further, the packet transfer will be according to the number of blocks which is the same as the number of data buffers on the printer side as described with reference to FIG 604-2 to 604-5 according to 48 is shown executed as a cycle.

Bei dem Übertragungsverfahren 1 werden die Druckdaten wie nachstehend beschrieben übertragen. Die Bildbereitstellungsvorrichtung erhält den Freier-Block-Zählwert des Druckers durch den Befehl und die Antwort FreierBlock (Schritte S606-6 und S606-7) und überträgt sequentiell Datenpakete der gleichen Zahl wie die des Freier-Block-Zählwerts durch den Befehl SchreibBlock (Schritt S606-8). Es ist anzumerken, dass der Befehl SchreibBlock zur Übertragung von Druckdatenpaketen von dem Datenregister 601-3 der Bildbereitstellungsvorrichtung zu dem Datenregister 601-9 des Druckers verwendet wird. Es ist anzumerken, dass es keine Antwort gibt, die dem Befehl SchreibBlock entspricht, wobei der Drucker ACK-Paket zurückgibt, um zu bestätigen, dass die Datenpakete in dem Datenregister 601-9 gespeichert worden sind.In the transmission method 1, the print data is transmitted as described below. The image providing device obtains the printer's free block count by the command and the FreeBlock response (steps S606-6 and S606-7), and sequentially transfers data packets of the same number as that of the Free Block Count by the WriteBlock command (step S606 -8th). It should be noted that the command WriteBlock for the transmission of print data packets from the data register 601-3 the image providing device to the data register 601-9 the printer is used. It should be noted that there is no response corresponding to the WriteBlock command, with the printer returning the ACK packet to confirm that the data packets in the data register 601-9 have been stored.

Dann wird eine Blockübertragung ausgeführt, indem eine Paketübertragung wiederholt wird, mit den Befehlen SchreibBlock der gleichen Zahl des Freier-Block-Zählwerts und ACK-Paketen, die den Befehlen entsprechen, bis alle der Serien von Druckdaten von der Bildbereitstellungsvorrichtung ausgegeben worden sind, wobei zwischen den jeweiligen Blockübertragungen der Freier-Block-Zählwert des Druckers durch den Befehl und die Antwort FreierBlock erhalten wird.Then becomes a block transfer executed by a packet transfer is repeated, with the commands WriteBlock of the same number of the free block count and ACK packets that match the commands until all of the series of print data is output from the image providing device between the respective block transfers, the free block count of the printer received by the command and the response free block.

Wenn die Druckdatenübertragung abgeschlossen worden ist, schließt die Bildbereitstellungsvorrichtung den logischen Kanal durch den Befehl und die Antwort Schließe-Kanal (Schritt S606-10 und S606-11) und loggt sich von dem Drucker durch den Befehl und die Antwort Logout des DPP-Protokolls aus (Schritte S606-12 und S606-13).If the print data transfer has completed, the image providing device closes the logical channel through the command and the answer close channel (Step S606-10 and S606-11) and logs from the printer through the Command and Response Logout the DPP protocol (steps S606-12 and S606-13).

[Übertragungsverfahren 2][Transmission Method 2]

Das Übertragungsverfahren 2 als das vereinfachte Antwortmodell führt eine Datenübertragung gemäß der Erfindung in der gleichen Prozedur wie die des Übertragungsverfahrens 1 mit Ausnahme des Verfahrens aus, um den Freier-Block-Zählwert zu erhalten.The transmission method 2 as the simplified answer model performs a data transmission according to the invention in the same procedure as that of the transmission method 1 with Exception to the method to set the free block count receive.

In 51 ist der Ablauf einer Datenübertragung in dem Übertragungsverfahren 2 gezeigt. Die Bildbereitstellungsvorrichtung loggt den Drucker durch den Befehl und die Antwort Login des DPP-Protokolls ein (Schritte S607-1 und S607-2) und stellt ein Format, das für eine Datenübertragung zu verwenden ist, unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Formatregistergruppe ein (Schritt S607-3). Danach öffnet die Bildbereitstellungsvorrichtung einen logischen Kanal durch den Befehl und die Antwort Öffne-Kanal (Schritte S607-4 und S607-5). Als nächstes wird eine Datenübertragung gestartet und Druckdaten werden in dem Datenpaketformat übertragen, wie es in 46 gezeigt ist. Ferner wird die Paketübertragung entsprechend der Zahl von Blöcken, die die gleiche ist wie die Zahl von Datenpuffern auf der Druckerseite, wie es unter Bezugnahme auf 604-2 bis 604-5 in 48 gezeigt ist, als ein Zyklus ausgeführt.In 51 the flow of data transmission in the transmission method 2 is shown. The image providing device logs the printer by the command and the response login of the DPP protocol (steps S607-1 and S607-2), and sets a format to be used for data transmission using the format register group described above (step S607 -3). Thereafter, the image providing device opens a logical channel by the command and the response open channel (steps S607-4 and S607-5). Next, a data transfer is started and print data is transmitted in the data packet format as shown in FIG 46 is shown. Further, the packet transfer will be according to the number of blocks which is the same as the number of data buffers on the printer side as described with reference to FIG 604-2 to 604-5 in 48 is shown executed as a cycle.

Bei dem Übertragungsverfahren 2 werden die Druckdaten wie nachstehend beschrieben übertragen. Die Bildbereitstellungsvorrichtung erhält den Freier-Block-Zählwert des Druckers des Druckers durch den Befehl SchreibBlöcke und die Antwort SchreibBlockAntwort (Schritte S607-6 und S607-7). Es ist anzumerken, dass die Antwort bei Schritt S607-7 vom INTERIM-Typ zur Ausführung der Erfassung des Freier-Block-Zählwerts allein durch die Antwort von der Druckerseite ist. Die Bildbereitstellungsvorrichtung überträgt sequentiell Datenpakete der gleichen Zahl wie der erhaltene Freier-Block-Zählwert durch den Befehl SchreibBlock (Schritt S607-8), wobei der Drucker das vorstehend beschriebene ACK-Paket zurückgibt (607-9). Dann wird eine Blockübertragung ausgeführt, indem eine Paketübertragung durch die Befehle SchreibBlock der gleichen Zahl wie der Freier-Block-Zählwert und von ACK-Paketen entsprechend den Befehlen wiederholt wird, bis alle der Serie von Druckdaten von der Bildbereitstellungsvorrichtung ausgegeben worden sind. Es ist anzumerken, dass bei dem zweiten Zyklus und dem nachfolgenden Zyklen in der Blockübertragung der Freier-Block-Zählwert an die Bildbereitstellungsvorrichtung durch die SchreibBlöckeAntwort von dem Drucker bei dem Ende jedes Blockübertragungszyklus gemeldet wird (Schritt S607-10). Die SchreibBlöckeAntwort ist vom FORTSETZEN-Typ, der für ein Fortsetzen der Erfassung des Freier-Block-Zählwerts nur durch die Antwort von dem Drucker verwendet wird.In the transmission method 2, the print data is transmitted as described below. The image providing device obtains the free block count of the printer of the printer by the command WriteBlocks and the response WriteBlockResponse (steps S607-6 and S607-7). It should be noted that the answer at step S607-7 is of the INTERIM type for executing the detection of the free block count value only by the response from the printer side. The image providing apparatus sequentially transfers data packets of the same number as the obtained free block count value by the command WriteBlock (step S607-8), and the printer returns the above-described ACK packet (FIG. 607-9 ). Then, a block transfer is executed by repeating a packet transfer by the WriteBlock commands of the same number as the Free Block Count and ACK packets according to the commands until all the series of print data have been output from the image providing device. It should be noted that in the second cycle and subsequent cycles in the block transfer, the free block count is notified to the image providing device by the write blocks response from the printer at the end of each block transfer cycle (step S607-10). The WriteBlockResponse is of the CONTINUOUS type used to continue acquiring the Free Block Count only by the response from the printer.

Wenn die Druckdatenübertragung abgeschlossen worden ist, schließt die Bildbereitstellungsvorrichtung den logischen Kanal durch den Befehl und die Antwort Schließe-Kanal (Schritte S607-11 und S607-12) und loggt sich von dem Drucker durch den Befehl und die Antwort Logout des DPP-Protokolls aus (Schritte S607-13 und S607-14).If the print data transfer has completed, the image providing device closes the logical channel through the command and the answer close channel (Steps S607-11 and S607-12) and logs out from the printer the command and the response logout of the DPP protocol (steps S607-13 and S607-14).

[Verfahren zum Erhalten des Freier-Block-Zählwerts][Method for obtaining of free block count]

Nachstehend ist das Verfahren zum Erhalten des Freier-Block-Zählwerts, das den Unterschied zwischen dem Übertragungsverfahren 1 und dem Übertragungsverfahren 2 ausmacht, ausführlich beschrieben.below is the method of obtaining the free block count which is the difference between the transmission method 1 and the transmission method 2 matters, in detail described.

In 52 sind die Befehle und Antworten FreierBlock in dem Übertragungsverfahren 1 bei Schritten S606-6 und S606-7 im Einzelnen einschließlich der ACK-Pakete der Schreibtransaktion, die in 50 weggelassen worden sind, gezeigt. In diesem Fall führen sowohl die Initiatorvorrichtung (die Bildbereitstellungsvorrichtung) als auch die Zielvorrichtung (der Drucker) eine Verarbeitung der Verbindungsschicht und der Transaktionsschicht mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit aus.In 52 In detail, the commands and responses are FreeBlock in the transmission method 1 at steps S606-6 and S606-7 in detail, including the ACK packets of the write transaction which are described in U.S.P. 50 have been omitted. In this case, both the initiator device (the image providing device) and the target device (the printer) perform processing of the connection layer and the transaction layer at a relatively low speed.

Wenn die Bildbereitstellungsvorrichtung den Befehl FreierBlock in das Befehlsregister durch eine Schreibtransaktion schreibt (Schritt S608-1), wird das vorstehend beschriebene ACK-Paket, das „anhängig" anzeigt, von der Verbindungsschicht des Druckers zurückgegeben (Schritt S608-2). Als nächstes sendet die Bildbereitstellungsvorrichtung einen Befehl FreierBlock ohne Daten (Schritt S608-3) und empfängt ein ACK-Paket, das „abgeschlossen" angibt, von dem Drucker (Schritt S608-4). Somit endet eine Schreibtransaktion.If the image providing device commands the FreeBlock command in the Write command register through a write transaction (step S608-1), the above-described ACK packet indicating "pending" is released from the Connection layer of the printer returned (step S608-2). Next The image providing device sends a command FreeBlock without data (step S608-3) and receives an ACK packet indicating "completed" from the Printer (step S608-4). Thus, a write transaction ends.

Als nächstes gibt der Drucker die FreierBlockAntwort zurück. Ähnlich zu dem Befehl FreierBlock in Schritt S608-1 wird die FreierBlockAntwort als eine Antwort, die den Freier-Block-Zählwert umfasst, in das Antwortregister geschrieben (Schritt S608-5). Ein ACK-Paket, das „anhängig" anzeigt, wird von der Verbindungsschicht der Bildbereitstellungsvorrichtung zurückgegeben (Schritt S608-6). Dann sendet der Drucker die FreierBlockAntwort ohne Daten (Schritt S608-7) und empfängt ein ACK-Paket, das „abgeschlossen" angibt (Schritt S608-8). Somit endet eine Schreibtransaktion.When next the printer returns the FreeBlockResponse. Similar to the command FreeBlock in Step S608-1 becomes the FreeBlockResponse as a response that the free block count is written in the response register (step S608-5). One ACK packet indicating "pending" is issued by the connection layer of the image providing device returned (Step S608-6). Then the printer sends the FreeBlockResponse without data (step S608-7) and receives an ACK packet indicating "completed" (step S608-8). Thus, a write transaction ends.

Demgegenüber wird bei dem Übertragungsverfahren 2 lediglich die FreierBlockAntwort von dem Drucker verwendet, um den Freier-Block-Zählwert bei dem zweiten Zyklus und den nachfolgenden Zyklen in der Druckdatenblockübertragung zu erhalten. Dementsprechend wird der Freier-Block-Zählwert nur durch die Operation bei den Schritten S608-5 bis S608-8 erhalten.In contrast, will in the transmission method 2 uses only the FreeBlockResponse from the printer to the free block count the second cycle and the subsequent cycles in the print data block transfer to obtain. Accordingly, the free block count becomes only by the operation at steps S608-5 to S608-8.

Die Erfassung des Freier-Block-Zählwerts ist bei jedem Zyklus einer Blockübertragung notwendig. Dementsprechend kann bei dem Übertragungsverfahren 2 die Anzahl von Paketen, die auf dem Bus übertragen werden, kleiner sein als die bei dem Übertragungsverfahren 1.The Acquisition of the Free Block Count is a block transfer every cycle necessary. Accordingly, in the transmission method 2, the Number of packets transmitted on the bus may be smaller than those in the transmission process 1.

In 53 sind die Befehle SchreibBlock in dem Übertragungsverfahren 1 und dem Übertragungsverfahren 2 im Einzelnen gezeigt. Da der Befehl SchreibBlock keine Antwort erfordert, werden Befehle bei dieser Prozedur in der Reihenfolge SchreibBlock (Schritt S609-1), ein ACK-Paket, das „anhängig" angibt (Schritt S609-2), SchreibBlock ohne Daten (Schritt S609-3) und ein ACK-Paket, das „abgeschlossen" angibt (Schritt S609-4), gesendet. Die Länge der Prozedur ist die Hälfte von der in dem Fall, bei dem Befehle und Antworten übertragen werden. Hierdurch wird eine Datenübertragung mit einer relativ hohen Geschwindigkeit ausgeführt, auch wenn die Verarbeitungen in der Verbindungsschicht und der Transaktionsschicht mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit ausgeführt werden.In 53 For example, the commands WriteBlock in the transmission method 1 and the transmission method 2 are shown in detail. Since the command WriteBlock does not require a response, instructions in this procedure are written in the order WriteBlock (step S609-1), an ACK packet indicating "pending" (step S609-2), writeBlock without data (step S609-3) and an ACK packet indicating "complete" (step S609-4) is sent. The length of the procedure is half that in the case where commands and responses are transmitted. As a result, data transfer is performed at a relatively high speed even if the processing in the link layer and the transaction layer are performed at a relatively low speed.

In 54 ist der Befehl SchreibBlock bei dem Übertragungsverfahren 1 und dem Übertragungsverfahren 2 im Einzelnen in einem Fall gezeigt, bei dem die Verarbeitungen in der Verbindungsschicht und der Transaktionsschicht mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit ausgeführt werden. In diesem Fall werden Befehle bei dieser Prozedur in der Reihenfolge SchreibBlock (Schritt S610-1) und ein ACK-Paket, das „abgeschlossen" angibt, (Schritt S610-2) gesendet. Dies bewirkt eine effektivere Datenübertragung.In 54 More specifically, the command WriteBlock in the transmission method 1 and the transmission method 2 is shown in a case where the processes in the connection layer and the transaction layer are performed at a sufficiently high speed. In this case, instructions in this procedure are written in the order WriteBlock (step S610-1) and an ACK packet indicating "completed" (step S610-2). This causes a more effective data transfer.

In 55 ist der Ablauf einer SchreibBlock-Fehlerverarbeitung bei einem Auftreten eines Busrücksetzens gezeigt. In diesem Fall tritt das Busrücksetzen bei einer Übertragung eines n-ten (= 0-255) Pakets bei einem Blockübertragungszyklus auf. Bei einer Schreibtransaktion wird ein Fehler einer Datenpaketübertragung durch ein ACK-Paket angegeben, wobei jedoch ein Fehler auf ein Busrücksetzen hin nicht erfasst werden kann. Dann wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Fehlerverarbeitung in der nachstehend beschriebenen Prozedur ausgeführt. Das heißt, in einem Fall, bei dem der Freier-Block-Zählwert erhalten wird (Schritt S611-1), wird SchreibBlock n-mal gesendet (Schritt S611-2 bis S611-6), wobei, wenn ein Busrücksetzen zu dieser Zeit auftritt (Schritt S611-7), die Bildbereitstellungsvorrichtung SchreibBlock[n] unmittelbar vor dem Busrücksetzen nochmals sendet (Schritt S611-8), wobei sie daraufhin die Verarbeitung fortsetzt (Schritte S611-9 bis S611-14).In 55 the flow of write block error processing upon the occurrence of a bus reset is shown. In this case, the bus reset occurs upon transmission of an nth (= 0-255) packet in one block transfer cycle. A write transaction specifies an error in a data packet transfer by an ACK packet, but an error on a bus reset can not be detected. Then, according to the present embodiment, error processing is performed in the procedure described below. That is, in a case where the free block count value is obtained (step S611-1), write block is sent n times (step S611-2 to S611-6), and if a bus reset occurs at that time (Step S611-7), the image providing device retransmits WriteBlock [n] immediately before the bus reset (Step S611-8), thereafter continuing the processing (Steps S611-9 to S611-14).

[Übertragungsverfahren 3][Transmission Method 3]

In 56 ist der Aufbau von Befehlsregistern, Antwortregistern und Datenregistern der Bildbereitstellungsvorrichtung und des Druckers in dem PUSH-Großer-Puffer-Modell gezeigt.In 56 the construction of command registers, response registers and data registers of the image providing device and the printer in the PUSH large buffer model is shown.

Die Befehle und Antworten zwischen der Bildbereitstellungsvorrichtung und dem Drucker, die auf dem FCP-Protokoll beruhen, werden durch eine Operation eines Schreibens eines Befehlsrahmens 65-7 als Befehlsanforderungsdaten von einem Befehlsregister 65-1 der Bildbereitstellungsvorrichtung in ein Befehlsregister 65-4 des Druckers und durch eine Operation eines Schreibens eines Antwortrahmens 65-8 als Antwortdaten von einem Antwortregister 65-5 des Druckers in ein Antwortregister 65-2 der Bildbereitstellungsvorrichtung ausgeführt.The commands and responses between the image providing device and the printer based on the FCP protocol are confirmed by an operation of writing a command frame 65-7 as command request data from a command register 65-1 the image providing device in a command register 65-4 of the printer and by an operation of writing a response frame 65-8 as response data from a response register 65-5 of the printer into a response register 65-2 the image providing device executed.

Ferner wird im Unterschied zu dem FCP-Protokoll ein Datenrahmen 65-9 bei einer Eine-Richtung-Operation eines Schreibens von Bilddaten von einem Datenregister 65-3 der Bildbereitstellungsvorrichtung in ein Datenregister 65-6 des Druckers unter Verwendung einer Schreibtransaktion verwendet.Further, unlike the FCP protocol, a data frame becomes 65-9 in a one-direction operation of writing image data from a data register 65-3 the image providing device in a data register 65-6 of the printer using a write transaction.

In 57 ist der Ablauf einer Operation des PUSH-Puffermodells (Eingeben-Puffermodells) zwischen der Bildbereitstellungsvorrichtung und dem Drucker gezeigt.In 57 Fig. 12 shows the flow of an operation of the PUSH buffer model (input buffer model) between the image providing device and the printer.

Es ist anzumerken, dass die Befehle Login, Logout, Öffne-Kanal und Schließe-Kanal sowie die Formateinstellung ähnlich zu denen in dem vorstehend beschriebenen Übertragungsverfahren 1 sind, wobei folglich eine ausführliche Beschreibung der Befehle und der Formateinstellung weggelassen worden ist. In 57 fragt die Bildbereitstellungsvorrichtung bzgl. des Pufferbereichs des Druckers durch den Befehl PufferKonfig, der „ANFRAGE" anzeigt, an (Schritt S1701). Der Drucker gibt die Puffergröße und die Pufferadresse durch die PufferKonfigAntwort zurück (Schritt S1702).It should be noted that the commands login, logout, open channel, and close channel, as well as the format setting, are similar to those in the above-described transmission method 1, thus omitting a detailed description of the commands and the format setting. In 57 the image providing device inquires of the buffer area of the printer by the command BufferConfig indicating "REQUEST" (step S1701) The printer returns the buffer size and the buffer address by the buffer config response (step S1702).

Als nächstes stellt die Bildbereitstellungsvorrichtung die Puffergröße und die Pufferadresse des Druckers, in den Daten geschrieben werden, durch den Befehl PufferKonfig, der „STEUERUNG" anzeigt, ein (Schritt S1703). Der Drucker gibt die PufferKonfigAntwort zurück, die anzeigt, dass die Einstellung abgeschlossen worden ist (Schritt S1704).When next the image providing device sets the buffer size and the Buffer address of the printer into which data is written by Command BufferConfig indicating "CONTROL" (step S1703). The printer returns the BufferConfigResponse, which indicates that the setting has been completed (step S1704).

Als nächstes benachrichtigt die Bildbereitstellungsvorrichtung den Drucker, dass eine Datenübertragung zu starten ist, indem der Befehl EinstellenPuffer, der „BENACHRICHTIGEN" anzeigt, verwendet wird (Schritt S1705). Der Drucker gibt die „INTERIM"-EinstellenPufferantwort zurück, die angibt, dass der Drucker vorläufig bereit ist, die Daten zu empfangen (Schritt S1706), um die Bildbereitstellungsvorrichtung zu veranlassen, die Datenübertragung zu starten. Dann benachrichtigt der Drucker die Bildbereitstellungsvorrichtung, dass die Datenübertragung zu dem anfänglich eingestellten Pufferbereich abgeschlossen worden ist, indem die EinstellenPufferAntwort, die „FORTSETZEN" anzeigt, verwendet wird (Schritt S1709).When next the image providing device notifies the printer that a data transfer to start by using the SetBuffer command, which indicates "NOTIFY" becomes (step S1705). The printer returns the "INTERIM" setting buffer response indicates that the printer is temporary is ready to receive the data (step S1706) to the image providing device to initiate the data transfer to start. Then, the printer notifies the image providing device, that the data transfer to the initial set buffer range has been completed by the Set Buffer response indicating "CONTINUE" used becomes (step S1709).

Der Befehl Schreibpuffer in Schritt S1707 zeigt ein Datenrahmenschreiben durch die Bildbereitstellungsvorrichtung an. Bei dieser Operation werden Daten sequentiell in die Pufferadresse, die bei dem Drucker eingestellt ist, geschrieben.Of the Write buffer command in step S1707 shows a data frame write through the image providing device. In this operation Data is sequentially stored in the buffer address of the printer is set, written.

Eine Antwort SchreibtransaktionAntwort in Schritt S1708 zeigt ein Antwortpaket bei einer isochronen Übertragung eines Datenrahmens an. Wie es vorstehend beschrieben ist, kann, wenn die Dateneingabegeschwindigkeit des Druckers ausreichend hoch ist, die Verarbeitung unter Verwendung einer Bestätigung einer Schreibtransaktion abgeschlossen werden, wobei jedoch, wenn die Dateneingabe Zeit benötigt, unabhängige Antworten als eine gesplittete Transaktion auftreten.A Response Write transaction response in step S1708 shows a response packet in an isochronous transmission of a data frame. As described above, if the data input speed of the printer is high enough is processing using a confirmation of However, if the Data entry time needed independent Responses occur as a split transaction.

Schritt S1710 zeigt eine Verarbeitung einer Übertragung einer Vielzahl von Datenrahmen an. Das heißt, die Daten werden durch eine Reihe von Transaktionen zu einem Bereich übertragen, der die Puffergröße aufweist, die unter Verwendung des Befehls PufferKonfig eingestellt wird. Das Datenübertragungsverfahren, das eine Reihe von Transaktionen verwendet, wird als ein „PUSH-Datenübertragungsverfahren" (Eingabedatenübertragungsverfahren) oder abgekürzt als ein „PUSH-Verfahren" bezeichnet.step S1710 shows processing of transmission of a plurality of Data frame. This means, the data is transferred to a section through a series of transactions, which has the buffer size, set using the BufferConfig command. The data transmission method, which uses a series of transactions is referred to as a "PUSH data transfer method" or "data transfer method" abbreviated referred to as a "PUSH method".

In 58 ist der Aufbau eines Datenpakets in dem Datenrahmen gezeigt. Da die Daten geschrieben werden können, indem der Puffer des Druckers direkt adressiert wird, umfasst ein Datenpaket 67-1 keinen Header oder dergleichen.In 58 the construction of a data packet in the data frame is shown. Since the data can be written by directly addressing the buffer of the printer, it includes a data packet 67-1 no header or the like.

In 59 ist die Beziehung zwischen dem Datenregister und dem Puffer des Druckers gezeigt. Daten, die in ein Datenregister 68-1 geschrieben werden, werden direkt in die Adresse eines Speicherplatzes 68-2 des Druckers geschrieben, die durch „Pufferadresse" bestimmt wird, die durch einen Offset „Ziel-Offset" bestimmt wird. Wenn der Offset-Wert durch eine Datenlänge, die durch „Datenlänge" angegeben wird, inkrementiert wird, werden die Daten kontinuierlich in den Bereich geschrieben, der durch „Puffergröße" angegeben wird, indem die Daten wiederholt in die Reihe von Pufferadressen geschrieben werden.In 59 the relationship between the data register and the buffer of the printer is shown. Data stored in a data register 68-1 be written directly into the address of a storage location 68-2 of the printer, which is determined by "buffer address", which is determined by a offset "target offset". When the offset value is incremented by a data length indicated by "data length", the data is continuously written in the area indicated by "buffer size" by repeatedly writing the data in the series of buffer addresses.

[Übertragungsverfahren 4][Transmission Method 4]

In 60 ist der Aufbau der Befehlsregister, der Antwortregister und der Datenregister der Bildbereitstellungsvorrichtung und des Druckers bei dem PULL-Puffermodell (Ausspeichern-Puffermodell) gezeigt.In 60 For example, the structure of the command registers, the response registers, and the data registers of the image providing device and the printer is shown in the PULL buffer model (Dump Buffer Model).

Die Befehle und Antworten zwischen der Bildbereitstellungsvorrichtung und dem Drucker, die auf dem FCP-Protokoll beruhen, werden durch eine Operation zum Schreiben eines Befehlsrahmens 69-7 als Befehlsanforderungsdaten von einem Befehlsregister 69-1 der Bildbereitstellungsvorrichtung in ein Befehlsregister 69-4 des Druckers und eine Operation zum Schreiben eines Antwortrahmens 69-8 als Antwortdaten von einem Antwortregister 69-5 des Druckers in ein Antwortregister 69-2 der Bildbereitstellungsvorrichtung ausgeführt.The commands and responses between the image providing device and the printer based on the FCP protocol are executed by an instruction frame writing operation 69-7 as command request data from a command register 69-1 the image providing device in a command register 69-4 of the printer and an operation to write a response frame 69-8 as response data from a response register 69-5 of the printer into a response register 69-2 the image providing device executed.

Ferner wird im Unterschied zu dem FCP-Protokoll ein Datenrahmen 69-9 bei einer Eine-Richtung-Operation eines Lesens von Bilddaten von einem Datenregister 69-3 der Bildbereitstellungsvorrichtung in ein Datenregister 69-6 des Druckers unter Verwendung einer Lesetransaktion verwendet.Further, unlike the FCP protocol, a data frame becomes 69-9 in a one-direction operation, reading image data from a data register 69-3 the image providing device in a data register 69-6 used by the printer using a reading transaction.

In 61 ist der Ablauf einer Operation des PULL-Puffermodells zwischen der Bildbereitstellungsvorrichtung und dem Drucker gezeigt. Es ist anzumerken, dass die Befehle Login, Logout, Öffne-Kanal und Schließe-Kanal sowie die Formateinstellung ähnlich zu denen in dem vorstehend beschriebenen Übertragungsverfahren 1 sind, wobei folglich ausführliche Beschreibungen der Befehle und Antworten PufferKonfig und EinstellenPuffer (Schritte S1711 bis S1714), die die gleichen wie die in dem vorstehend beschriebenen Übertragungsverfahren 3 sind, weggelassen werden.In 61 Fig. 3 shows the flow of an operation of the PULL buffer model between the image providing device and the printer. It should be noted that the commands login, logout, open channel, and close channel, as well as the format setting are similar to those in the above-described transmission method 1, and thus detailed descriptions of the commands and responses BufferConfig and SetBuffer (steps S1711 to S1714), which are the same as those in the above-described transmission method 3 are omitted.

In 61 benachrichtigt die Bildbereitstellungsvorrichtung den Drucker, dass eine Datenübertragung gestartet werden kann, indem der Befehl EinstellenPuffer, der „BENACHRICHTIGEN" anzeigt, verwendet wird (Schritt S1715). Der Drucker gibt die „INTERIM"-EinstellenPufferAntwort zurück, die angibt, dass der Drucker bereit ist, vorläufig Daten zu empfangen (Schritt S1716), wobei er die Bildbereitstellungsvorrichtung veranlasst, die Datenübertragung zu starten. Dann benachrichtigt der Drucker die Bildbereitstellungsvorrichtung, dass eine Datenübertragung in den anfangs eingestellten Pufferbereich abgeschlossen worden ist, indem die EinstellenPufferAntwort, die „FORTSETZEN" anzeigt, verwendet wird (Schritt S1719).In 61 the image providing device notifies the printer that a data transfer can be started by using the SetBuffer command indicating "NOTIFY" (step S1715) .The printer returns the "INTERIM" set buffer response indicating that the printer is ready to preliminarily receive data (step S1716), causing the image providing apparatus to start the data transmission. Then, the printer notifies the image providing device that data transfer to the initially set buffer area has been completed by using the set buffer response indicating "CONTINUE" (step S1719).

Der Drucker fordert eine Lesetransaktion durch einen Befehl PullPufferAnforderung an (Schritt S1717). Dann überträgt die Bildbereitstellungsvorrichtung Daten durch ein PullPufferAntwort-Paket (Schritt S1718), wobei somit Daten sequentiell in die Pufferadresse geschrieben werden, die bei dem Drucker eingestellt ist.Of the Printer requests a read transaction by a PullPuffer Request command on (step S1717). Then, the image providing device transmits Data through a pull buffer response packet (step S1718), thus Data can be written sequentially to the buffer address at the printer is set.

Schritt S1720 zeigt eine Verarbeitung einer Übertragung einer Vielzahl von Datenrahmen an. Das heißt, die Daten werden durch eine Reihe von Lesetransaktionen zu dem Bereich, der die Puffergröße aufweist, die unter Verwendung des Befehls PufferKonfig eingestellt wird, übertragen. Das Datenübertragungsverfahren, das eine Reihe von Transaktionen verwendet, wird als ein "PUSH-Datenübertragungsverfahren" oder abgekürzt als ein „PUSH-Verfahren" bezeichnet.step S1720 shows processing of transmission of a plurality of Data frame. This means, the data becomes the area through a series of reading transactions, which has the buffer size, which is set using the Buffer Config command. The data transmission method, which uses a series of transactions is referred to as a "PUSH data transfer method" or abbreviated as a "PUSH method".

In 62 ist die Beziehung zwischen dem Datenregister und dem Puffer der Bildbereitstellungsvorrichtung gezeigt. Daten werden von einem Speicherplatz 72-2 der Bildbereitstellungsvorrichtung, der durch „Pufferadresse" bestimmt wird, die durch einen Versatz bzw. Offset „Ziel-Offset" bestimmt wird, der in dem Datenregister 71-1 eingestellt wird, gelesen. Wenn der Offset-Wert durch eine Datenlänge, die durch „Datenlänge" angegeben wird, inkrementiert wird, werden die Daten kontinuierlich aus dem Bereich, der durch „Puffergröße" angezeigt wird, gelesen, indem die Daten wiederholt in die Reihe von Pufferadressen geschrieben werden.In 62 the relationship between the data register and the buffer of the image providing device is shown. Data is taken from a storage location 72-2 the image providing device determined by "buffer address" determined by an offset "target offset" stored in the data register 71-1 is set, read. When the offset value is incremented by a data length indicated by "data length", the data is continuously read from the area indicated by "buffer size" by repeatedly writing the data in the series of buffer addresses.

[Übertragungsverfahren 5][Transmission Method 5]

Bei dem Übertragungsverfahren 5 als das isochrone Modell wird die Druckdatenübertragung unter Verwendung der asynchronen Transaktion bei dem vorstehend beschriebenen Übertragungsverfahren 1 durch eine Druckdatenübertragung unter Verwendung einer isochronen Transaktion ersetzt. Es ist anzumerken, dass der Aufbau eines Datenpakets der gleiche ist wie der, der in den 46 und 47 gezeigt ist. Ferner ist die Datenpaketrahmenverarbeitung in dem Drucker bei einer Blockübertragung die gleiche wie die gemäß 48.In the transmission method 5 as the isochronous model, the print data transmission using the asynchronous transaction in the above-described transmission method 1 is replaced by print data transmission using an isochronous transaction. It should be noted that the structure of a data packet is the same as that used in the 46 and 47 is shown. Furthermore, the data packet frame is processed in the printer in a block transfer the same as that according to 48 ,

Es ist anzumerken, dass gemäß dem vorliegenden Übertragungsverfahren eine Datenübertragung bei einer vorbestimmten Zeit unter Verwendung einer isochronen Schreibtransaktion ausgeführt werden kann.It It should be noted that according to the present transmission method a data transfer at a predetermined time using an isochronous write transaction accomplished can be.

Ferner dauert es bei der Blockübertragung, wenn ein Fehler bei einer Übertragung von Druckdaten für eine Seite auf einmal auftritt, eine lange Zeit, um die Druckdaten für eine Seite erneut zu übertragen. Wenn jedoch Druckdaten in mehreren feinen Blockeinheiten übertragen werden, bspw. Druckbandeinheiten eines Tintenstrahldruckers, kann eine Druckdaten-Neuübertragung aufgrund des Auftretens eines Fehlers auf effektive Weise ausgeführt werden.Further it takes during block transfer, though an error in a transmission of print data for one page at a time occurs, a long time to the print data for one Retransmit the page. However, when transferring print data in several fine block units For example, print tape units of an inkjet printer can a print data retransmission due to the occurrence of a fault can be effectively performed.

In 63 sind Befehlsregister und Antwortregister für eine Ablaufsteuerung gezeigt. Die Bildbereitstellungsvorrichtung schreibt einen Befehlsrahmen in ein Befehlsregister 75-3 des Druckers durch eine asynchrone Schreibtransaktion. Der Drucker schreibt einen Antwortrahmen auf den Befehl in ein Antwortregister 75-2 der Bildbereitstellungsvorrichtung durch eine asynchrone Schreibtransaktion.In 63 command registers and response registers for a sequencer are shown. The image providing device writes a command frame into a command register 75-3 the printer through an asynchronous write transaction. The printer writes a response frame to the command in a response register 75-2 the image providing device by an asynchronous write transaction.

In 64 ist der Ablauf einer Druckverarbeitung gezeigt. Zuerst sendet ähnlich zu dem vorstehend beschriebenen Übertragungsverfahren 1 die Bildbereitstellungsvorrichtung den Befehl Login zu dem Drucker (Schritt S507). Der Drucker gibt die LoginAntwort zurück (Schritt S508), wobei somit eine Verbindung aufgebaut ist.In 64 the sequence of a print processing is shown. First, similarly to the above-described transmission method 1, the image providing device sends the command Login to the printer (step S507). The printer returns the login response (step S508), thus establishing a connection.

Als nächstes führt ähnlich zu dem vorstehend beschriebenen Übertragungsverfahren 1 die Bildbereitstellungsvorrichtung eine Formateinstellung aus (Schritt S509) und sendet den Befehl Öffne-Kanal zu dem Drucker (Schritt S510). Der Drucker gibt die Öffne-Kanal-Antwort zurück (Schritt S511), wobei somit ein logischer Kanal geöffnet ist.When next performs similarly the transmission method described above 1, the image providing device sets a format (Step S509) and sends the command open channel to the printer (step S510). The printer returns the open channel response (step S511), whereby a logical channel is thus opened.

Dann sendet die Bildbereitstellungsvorrichtung den Befehl FreierBlock zu dem Drucker (Schritt S512). Der Drucker gibt die FreierBlockAntwort zurück (Schritt S513). Die FreierBlockAntwort umfasst die Zahl von FreierBlock und FehlerStatus. Die Zahl von FreierBlock ist die Zahl von Blockpuffern, die in Blockeinheiten in dem Speicherplatz des Druckers gesichert sind. Der Fehlerstatus wird verwendet, um die Bildbereitstellungsvorrichtung über Fehlerinformationen bei einer vorangegangenen Blockübertragung zu benachrichtigen. Es ist anzumerken, dass der Drucker immer „normal" als den Fehlerstatus auf den ersten Befehl FreierBlock zurückgibt, nachdem der logische Kanal geöffnet worden ist.Then the image providing device sends the command FreeBlock to the printer (step S512). The printer gives the FreeBlockResponse back (Step S513). The FreeBlockResponse includes the number of FreeBlock and error status. The number of FreeBlock is the number of block buffers, saved in block units in the space of the printer are. The error status is used to inform the image providing device of error information in a previous block transfer to notify. It should be noted that the printer is always "normal" than the error status returns to the first command freeBlock after the logical Channel open has been.

Dann führt die Bildbereitstellungsvorrichtung eine Blockübertragung von Druckdaten durch eine isochrone Transaktion aus (Schritt S514). Zu diesem Zeitpunkt sendet die Bildbereitstellungsvorrichtung Datenpakete der Zahl, die dem Freier-Block-Zählwert entspricht.Then leads the Image providing device by a block transfer of print data an isochronous transaction (step S514). At this time the picture providing device sends data packets of the number which corresponds to the free block count.

Als nächstes sendet die Bildbereitstellungsvorrichtung den Befehl FreierBlock zu dem Drucker (Schritt S515). Der Drucker gibt die FreierBlockAntwort zurück (Schritt S516). Wenn der Fehlerstatus der Antwort „anormal" anzeigt, d.h., wenn ein Fehler bei der vorangegangenen Blockübertragung aufgetreten ist, sendet die Bildbereitstellungsvorrichtung die Daten, die in Schritt S514 übertragen worden sind, erneut (Schritt S517). Danach wird die Verarbeitung bei Schritten S515 bis S517 wiederholt, bis die Datenübertragung normal abgeschlossen worden ist. Ferner sendet, wenn der Fehlerstatus „normal" anzeigt, die Bildbereitstellungsvorrichtung Datenpakete der Zahl, die durch den Freier-Block-Zählwert angegeben wird, der in der FreierBlockAntwort beinhaltet ist (Schritt S517).When next the image providing device sends the command FreeBlock to the printer (step S515). The printer gives the FreeBlockResponse back (Step S516). If the error status of the response indicates "abnormal", that is, if an error occurred during the previous block transfer, The image providing device sends the data shown in step S514 transmitted again (step S517). After that, the processing becomes at steps S515 to S517 until the data transmission has been completed normally. Further, when the error status indicates "normal", the image providing device sends Data packets of the number specified by the Free Block Count which is included in the FreeBlockResponse (step S517).

Es ist anzumerken, dass der Drucker bestimmt, ob ein Fehler aufgetreten ist oder nicht, indem auf den Blockzählwert des Headers in den übertragenen Daten Bezug genommen wird (64). Ferner sendet, wenn der Freier-Block-Zählwert größer als die Zahl von Blöcken von zu übertragenden Daten ist, die Bildbereitstellungsvorrichtung Blindpakete bzw. Dummy-Pakete einer Zahl, die den überschüssigen Blöcken entspricht.It should be noted that the printer determines whether an error has occurred or not by referring to the block count of the header in the transmitted data ( 64 ). Further, when the free block count value is larger than the number of blocks of data to be transmitted, the image providing device sends out dummy packets of a number corresponding to the excess blocks.

Dann wird eine Datenübertragung durch eine isochrone Transaktion wiederholt, bis alle der Serien von Druckdaten von der Bildbereitstellungsvorrichtung ausgegeben worden sind.Then becomes a data transfer repeated through an isochronous transaction until all of the series of Print data has been output from the image providing device are.

Wenn die Datenübertragung abgeschlossen worden ist, schließt, ähnlich zu dem vorstehend beschriebenen Übertragungsverfahren 1, die Bildbereitstellungsvorrichtung den logischen Kanal durch den Befehl und die Antwort Schließe-Kanal (Schritte S518a und S519) und loggt sich von dem Drucker durch den Befehl und die Antwort Logout des DPP-Protokolls aus (Schritte S520 und S521).If the data transmission has completed, similar to the transfer method described above 1, the image providing device through the logical channel the command and the answer close channel (steps S518a and S519) and logs from the printer through the command and the response Logout of the DPP protocol (steps S520 and S521).

Wie es vorstehend beschrieben ist, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Bildbereitstellungsvorrichtung und der Drucker direkt unter Verwendung des 1394-Serieller-Busses oder dergleichen verbunden, wobei Bilddaten direkt von der Bildbereitstellungsvorrichtung zu dem Drucker gesendet werden, so dass der Drucker ein Bild auf der Grundlage der Bilddaten druckt.As As described above, according to the present embodiment the image providing device and the printer directly under Using the 1394 serial bus or the like, wherein image data is supplied directly from the image providing device sent to the printer so that the printer based an image the image data prints.

Ferner stellt, da Steuerungsbefehle und Druckdaten getrennt sind, das Ausführungsbeispiel ein effizientes Datenübertragungsverfahren in dem 1394-Serieller-Bus oder dergleichen bereit.Further, since control commands and print data are separated, the embodiment provides an efficient data transmission method in the 1394 serial bus or the like ready.

Ferner stellt das Ausführungsbeispiel ein Datenübertragungsverfahren bereit, das einen Übertragungsfehler in dem 1394-Serieller-Bus wiederherstellt.Further represents the embodiment a data transmission method ready, that a transmission error in the 1394 serial bus.

Ferner stellt das Ausführungsbeispiel ein Datenübertragungsverfahren bereit, bei dem eine Bestimmung dahingehend, ob Daten in den Registerbereich geschrieben werden können oder nicht, durch eine Benachrichtigung über die Zahl von verfügbaren Blöcken eines Registerbereichs für die Datenübertragung unnötig gemacht wird, wobei der Overhead, der für die Bestimmung erforderlich ist, entfernt wird. Ferner stellt das Ausführungsbeispiel ein effizientes Datenübertragungsverfahren bereit, da Daten für die benachrichtigte Zahl von verfügbaren Blöcken übertragen und empfangen werden.Further represents the embodiment a data transmission method ready to make a determination as to whether data is in the register area can be written or not, by notifying you of the number of blocks available Register area for the data transmission unnecessary is made, with the overhead required for the determination is, is removed. Furthermore, the embodiment provides an efficient one Data transmission method ready for dates for the notified number of available blocks are transmitted and received.

Ferner kann gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Datenübertragungsverfahren, das für eine Übertragungszielvorrichtung geeignet ist, aus einer Vielzahl von Datenübertragungsverfahren ausgewählt werden.Further can according to the embodiment a data transmission method, that for a transmission target device is suitable to be selected from a variety of data transmission methods.

Ferner stellt das Ausführungsbeispiel ein Datenübertragungsverfahren bereit, das eine Verschlechterung einer Übertragungseffektivität auf Grund einer Befehlsübertragung bei einer Datenübertragung von einer Host-Vorrichtung zu einer Zielvorrichtung vermeidet, indem lediglich ein Befehl, der einen Start einer Datenübertragung anweist, und eine Antwort auf den Befehl verwendet werden, d.h., es wird kein Befehl nach dem Start der Datenübertragung übertragen.Further represents the embodiment a data transmission method ready, the deterioration of transmission efficiency due to a command transmission during a data transfer from a host device to a destination device by just a command that starts a data transfer instructs, and a response to the command is used, i.e., it No command is transmitted after the start of the data transfer.

Ferner stellt das Ausführungsbeispiel ein Datenübertragungsverfahren bereit, das auf dem PUSH-Verfahren oder PULL-Verfahren bei einer Datenübertragung zwischen einer Host-Vorrichtung und einer Zielvorrichtung beruht.Further represents the embodiment a data transmission method ready to do that on the PUSH procedure or PULL method in a data transfer between a host device and a target device.

Ferner stellt das Ausführungsbeispiel ein Datenübertragungsverfahren bereit, das eine isochrone Übertragung und eine asynchrone Übertragung in der gleichen Übertragungsprozedur bei einer Datenübertragung zwischen einer Host-Vorrichtung und einer Zielvorrichtung ausführt.Further represents the embodiment a data transmission method ready, that's an isochronous transfer and an asynchronous transmission in the same transfer procedure during a data transfer between a host device and a destination device.

Ferner stellt das Ausführungsbeispiel ein Datenübertragungsverfahren bereit, bei dem, wenn ein Übertragungsfehler bei einem bestimmten Teil der Daten bei einer isochronen Übertragung auftritt, eine erneute Übertragung des Teils der Daten, bei dem während der Übertragung der Fehler aufgetreten ist, bei einer Datenübertragung zwischen einer Host-Vorrichtung und einer Zielvorrichtung ausführt.Further represents the embodiment a data transmission method ready in case of a transmission error in a certain part of the data in an isochronous transmission occurs, a retransmission of the part of the data during which the transmission the error has occurred in a data transfer between a host device and a target device.

Ferner stellt das Ausführungsbeispiel ein Datenübertragungsverfahren bereit, das eine geeignete Datenübertragung ausführt, auch wenn ein Busrücksetzen bei einer Datenübertragung zwischen einer Host-Vorrichtung und einer Zielvorrichtung auftritt.Further represents the embodiment a data transmission method ready to do that, a suitable data transfer executing, even if a bus reset during a data transfer between a host device and a target device occurs.

Ferner kann eine Peripherievorrichtung, wie bspw. ein Drucker, der die vorstehend beschriebenen Datenübertragungsverfahren verwendet, bereitgestellt werden.Further For example, a peripheral device such as a printer that supports the data transfer method described above used to be provided.

[Modifikation des Ausführungsbeispiels]Modification of the Embodiment

Es ist anzumerken, dass das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel in einem Fall beschrieben worden ist, bei dem ein Netzwerk unter Verwendung des IEEE-1394-Serieller-Busses aufgebaut ist, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf den 1394-Serieller-Bus begrenzt ist. Die vorliegende Erfindung ist bspw. bei einem Netzwerk anwendbar, das unter Verwendung einer beliebigen seriellen Schnittstelle aufgebaut ist, wie bspw. eines universellen seriellen Busses bzw. Universal-Serial-Busses (USB).It It should be noted that the embodiment described above in a case where a network is being used IEEE 1394 serial bus is constructed, but the present invention is not limited to the 1394 serial bus is limited. The present invention is For example, applicable to a network using any built serial interface, such as, for example, a universal serial bus or universal serial bus (USB).

In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden Befehle und Antworten auf die Befehle, die auf dem FCP-Protokoll beruhen, verwendet, und Informationen werden bei der Antwort eingestellt und an die Host-Vorrichtung gemeldet. Ein Verfahren zum Abbilden eines Registers auf einen Speicher als das charakteristische Merkmal des IEEE-1394-Speicherbusmodells kann jedoch berücksichtigt werden.In In the embodiment described above, commands are issued and answers to the commands based on the FCP protocol, used, and information is set at the answer and to the host device reported. A method of mapping a register to a memory as the characteristic feature of the IEEE 1394 memory bus model but can be considered become.

In diesem Fall wird ein Befehl ausgeführt, indem Befehlsdaten in ein Befehlsregister geschrieben werden, das einer spezifischen Adresse des Speichers zugewiesen ist. Auf ähnliche Weise wird eine Antwort angegeben, indem Daten bei einem Antwortregister, das einer spezifischen Adresse des Speichers zugewiesen ist, gelesen werden.In In this case, a command is executed by putting command data into a command register will be written to a specific address assigned to the memory. Similarly, an answer becomes specified by adding data to a response register that corresponds to a specific Address of the memory is assigned to be read.

Dementsprechend führt, wenn die Zielvorrichtung erkennt, dass ein Befehl in ein Befehlsregister geschrieben worden ist, die Zielvorrichtung den Befehl aus und schreibt das Ergebnis der Ausführung des Befehls sowie Informationen in ein Antwortregister. Die Host-Vorrichtung, die den Befehl in das Befehlsregister geschrieben hat, liest das Antwortregister der Zielvorrichtung und erhält das Ergebnis der Ausführung des Befehls sowie die Informationen.Accordingly leads, when the destination device detects that a command is in a command register the target device issues and writes the command the result of the execution of the Command as well as information in a response register. The host device, which has written the command to the command register reads this Response register of the target device and receives the result of the execution of the Command as well as the information.

Somit kann die vorliegende Erfindung realisiert werden, indem Register in dem Speicherbusmodell verwendet werden.Consequently For example, the present invention can be implemented by using registers be used in the memory bus model.

In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind Beispiele diskutiert worden, die einen Drucker als eine Zielvorrichtung aufweisen. Die Zielvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf den Drucker begrenzt. Das heißt, einige Vorrichtungen, die Bilddaten aufzeichnen, wie bspw. ein Anzeigegerät und ein Speichergerät, treffen auf die Zielvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu.In the above-described embodiment, examples having a printer as a target device have been discussed. The aiming device according to the present invention is however not limited to the printer. That is, some devices that record image data, such as a display device and a storage device, apply to the target device according to the present invention.

Die vorliegende Erfindung kann bei einem System, das durch eine Vielzahl von Vorrichtungen (bspw. ein Host-Computer, eine Schnittstelle, eine Lesevorrichtung, ein Drucker) aufgebaut ist, oder bei einem Gerät, das eine einzelne Vorrichtung (bspw. eine Kopiermaschine, ein Facsimilegerät) umfasst, angewendet werden.The The present invention can be applied to a system that can be replaced by a variety of devices (eg, a host computer, an interface, a reader, a printer), or a device that is a single device (For example, a copying machine, a facsimile machine) are applied.

Ferner kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ebenso gelöst werden, indem ein Speichermedium bereitgestellt wird, das Programmcodes zur Ausführung der vorstehend beschriebenen Vorgänge bei einem System oder einem Gerät bereitstellt, die Programmcodes mit einem Computer (bspw. eine CPU, eine MPU) des Systems oder Geräts von dem Speichermedium gelesen werden und dann das Programm ausgeführt wird.Further the object of the present invention can also be achieved by providing a storage medium containing program codes for execution the above-described operations in a system or a Device provides the program codes with a computer (eg a CPU, an MPU) of the system or device be read from the storage medium and then the program is executed.

In diesem Fall realisieren die Programmcodes, die von dem Speichermedium gelesen werden, die Funktionen gemäß den Ausführungsbeispielen, wobei das Speichermedium, das die Programmcodes speichert, die Erfindung bildet.In In this case, the program codes realized by the storage medium realize the functions according to the embodiments, wherein the Storage medium storing the program codes forming the invention.

Ferner kann das Speichermedium, wie bspw. eine Floppy-Diskette, eine Festplatte, eine optische Platte, eine magnetooptische Platte, eine CD-ROM, eine CD-R, ein Magnetband, eine Speicherkarte des nicht flüchtigen Typs und ein ROM, zur Bereitstellung der Programmcodes verwendet werden.Further the storage medium, such as a floppy disk, a hard disk, an optical disk, a magneto-optical disk, a CD-ROM, a CD-R, a magnetic tape, a memory card of the non-volatile Type and a ROM used to provide the program codes become.

Des Weiteren umfasst, außer dass die vorstehend genannten Funktionen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen durch eine Ausführung der Programmcodes realisiert werden, die durch einen Computer gelesen werden, die vorliegende Erfindung einen Fall, bei dem ein OS (Betriebssystem) oder dergleichen, das auf dem Computer arbeitet, einen Teil der Vorgänge oder die gesamten Vorgänge entsprechend den Bestimmungen der Programmcodes ausführt und Funktionen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen realisiert.Of Further includes, except that the above-mentioned functions according to the above-described embodiments through an execution the program codes are read by a computer The present invention is a case in which an OS (operating system) or the like that works on the computer, a part of operations or all the operations in accordance with the provisions of the program codes and Functions according to the above described embodiments realized.

Des Weiteren umfasst die vorliegende Erfindung ebenso einen Fall, bei dem, nachdem die Programmcodes, die von dem Speichermedium gelesen werden, in eine Funktionserweiterungskarte, die in den Computer eingefügt wird, oder in einen Speicher, der in einer Funktionserweiterungseinheit bereitgestellt ist, die mit dem Computer verbunden ist, geschrieben sind, eine CPU oder dergleichen, die in der Funktionserweiterungskarte oder -einheit beinhaltet ist, einen Teil des Vorgangs oder den gesamten Vorgang entsprechend Bestimmungen der Programmcodes ausführt und Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele realisiert.Of Further, the present invention also includes a case after the program codes read from the storage medium into a feature extension card that is inserted into the computer or in a memory stored in a functional extension unit is written, which is connected to the computer written are a CPU or the like that in the function extension card or unit, part of the operation or the whole Execute procedure according to provisions of the program codes and Implemented functions of the embodiments described above.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt und verschiedene Änderungen und Modifikationen können innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. Folglich sind, um die Öffentlichkeit über den Umfang der vorliegenden Erfindung in Kenntnis zu setzen, die nachstehenden Patentansprüche aufgestellt.The The present invention is not limited to those described above embodiments limited and various changes and modifications can be carried out within the scope of the present invention. Consequently, to the public about the Scope of the present invention, set forth in the following claims.

Claims (22)

Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer Host-Vorrichtung (103) und einer Zielvorrichtung (102) über einen seriellen Bus, der die Vorrichtungen verbindet, wobei das Verfahren Schritte umfasst: zum Senden eines Befehls (S607-6) zu der Zielvorrichtung über den seriellen Bus, zum Empfangen (S607-7) einer Antwort von der Zielvorrichtung, die Pufferinformationen bezüglich eines Puffers in der Zielvorrichtung umfasst, über den seriellen Bus in Reaktion auf den Befehl, zum Übertragen von Daten (S607-9) in einer Blockeinheit zu der Zielvorrichtung über den seriellen Bus auf der Grundlage der Pufferinformationen, die in der empfangenen Antwort beinhaltet sind, und zum erneuten Übermitteln (S611-8) der in dem Übertragungsschritt übertragenen Daten, wenn ein Busrücksetzen erfolgt ist.Method for transferring data between a host device ( 103 ) and a target device ( 102 via a serial bus connecting the devices, the method comprising steps of: transmitting a command (S607-6) to the destination device via the serial bus, receiving (S607-7) a response from the destination device, the buffer information regarding a buffer in the destination device, via the serial bus in response to the command, for transferring data (S607-9) in a block unit to the destination device via the serial bus based on the buffer information included in the received response; and retransmitting (S611-8) the data transmitted in the transmitting step when a bus reset has occurred. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Pufferinformationen die Anzahl von Datenblöcken angeben, die durch den Puffer in der Zielvorrichtung empfangen werden können.The method of claim 1, wherein the buffer information the number of data blocks indicated by the buffer in the destination device can. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Host- und Zielvorrichtungen Teil eines Kommunikationssystems sind, das durch den seriellen Bus verbunden ist, und das Busrücksetzen eine Verarbeitung zum Reinitialisieren des Kommunikationssystems umfasst, wobei in dem erneuten Übertragungsschritt die Daten, die unmittelbar vor dem Erfolgen des Busrücksetzens übertragen werden, erneut übertragen werden.Method according to claim 1 or 2, wherein the host and target devices are part of a communication system that connected through the serial bus, and bus reset a process for reinitializing the communication system wherein, in the retransmitting step the data transmitted immediately before bus reset occurs be retransmitted become. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei einem Busrücksetzen die Vorrichtungen, die das Kommunikationssystem umfassen, die Verbindungsstruktur oder Hierarchie von Vorrichtungen, die mit dem seriellen Bus verbunden sind, durch die Initialisierung erkennen.The method of claim 3, wherein at a bus reset the devices that comprise the communication system, the connection structure or Hierarchy of devices connected to the serial bus are recognized by the initialization. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die übertragenen Daten eine vorbestimmte Anzahl von Datenblöcken umfassen.Method according to one of the preceding claims, wherein the transferred ones Data comprise a predetermined number of data blocks. Verfahren nach Anspruch 5, wobei bei einem Busrücksetzen die Host-Vorrichtung entweder Daten, die unmittelbar vor einem Erfolgen des Busrücksetzens übertragen werden, oder die Daten, die die vorbestimmte Anzahl von Datenblöcken umfassen, die übertragen werden, wenn das Busrücksetzen erfolgt, erneut überträgt.The method of claim 5, wherein at a bus reset the host device either data immediately before a success transferred to the bus reset or the data comprising the predetermined number of data blocks, the transfer be when the bus reset takes place, retransmits. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, mit Schritten: zum Erzeugen von Bilddaten und zum Teilen der erzeugten Bilddaten in die Datenblöcke für eine Übertragung der geteilten Bilddaten in dem Übertragungsschritt.Method according to one of the preceding claims, with steps: for generating image data and for sharing the generated image data in the data blocks for transmission of the divided image data in the transfer step. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Zielvorrichtung einen Drucker umfasst.Method according to one of the preceding claims, wherein the target device comprises a printer. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der serielle Bus isochrone und asynchrone Übertragungsbetriebsarten verwendet.Method according to one of the preceding claims, wherein the serial bus uses isochronous and asynchronous transfer modes. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der serielle Bus ein Bus ist, der auf den IEEE-1394-Standards beruht.The method of claim 9, wherein the serial bus is a bus based on the IEEE 1394 standards. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der serielle Bus ein Bus ist, der auf den Universal-Serial-Bus-Standards beruht.The method of claim 9, wherein the serial bus is a bus based on the Universal Serial Bus standards. Datenübertragungsgerät, das einen seriellen Anschluss (810) für eine Verbindung über einen seriellen Bus mit einer Zielvorrichtung, die ebenso einen seriellen Anschluss aufweist, aufweist, wobei das Gerät umfasst: eine Befehlsübertragungseinrichtung zur Übertragung eines Befehls zu der Zielvorrichtung über den seriellen Anschluss, eine Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Antwort auf den Befehl von der Zielvorrichtung, die Pufferinformationen bezüglich eines Puffers in der Zielvorrichtung umfassen, über den seriellen Anschluss, eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung von Daten in einer Blockeinheit zu der Zielvorrichtung über den seriellen Anschluss auf der Grundlage der Pufferinformationen, die in der empfangenen Antwort beinhaltet sind, und eine Neuübertragungseinrichtung zum, falls ein Busrücksetzen erfolgt ist, erneuten Übertragen der Daten, die durch die Übertragungseinrichtung übertragen werden, wenn das Busrücksetzen erfolgt ist.Data transfer device that has a serial port ( 810 ) for connection via a serial bus to a destination device also having a serial port, the device comprising: command transmission means for transmitting a command to the destination device via the serial port, receiving means for receiving a response to the command from the destination device comprising buffer information regarding a buffer in the destination device, via the serial port, transmission means for transmitting data in a block unit to the destination device via the serial port on the basis of the buffer information included in the received response, and a Retransmission means for, if a bus reset has occurred, retransmitting the data transmitted by the transmission means when the bus reset has occurred. Gerät nach Anspruch 12, das zum Empfangen von Pufferinformationen, die die Anzahl von Datenblöcken angeben, die durch den Puffer in der Zielvorrichtung empfangen werden können, eingerichtet ist, wobei die Übertragungseinrichtung eingerichtet ist, Daten zu der Zielvorrichtung entsprechend den empfangenen Pufferinformationen zu übertragen.device according to claim 12, for receiving buffer information, the the number of data blocks indicated by the buffer in the destination device can, is set up, wherein the transmission device is set up, data to the destination device according to the received Transfer buffer information. Datenübertragungsgerät mit einem seriellen Anschluss (810) für eine Verbindung über einen seriellen Bus zu einer Host-Vorrichtung, die ebenso einen seriellen Anschluss aufweist, wobei das Gerät umfasst: eine Befehlsempfangseinrichtung zum Empfangen eines Befehls, der von der Host-Vorrichtung über den seriellen Anschluss gesendet wird, eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung einer Antwort auf den Befehl zu der Host-Vorrichtung, die Pufferinformationen bezüglich eines Puffers in dem Gerät umfassen, über den seriellen Anschluss, eine Datenempfangseinrichtung zum Empfangen von Daten von der Host-Vorrichtung, die von der Host-Vorrichtung in Blockeinheiten auf der Grundlage der Pufferinformationen, die in der übertragenen Antwort beinhaltet sind, übertragen werden, und eine Neuempfangseinrichtung zum, falls ein Busrücksetzen erfolgt ist, Neuempfangen der Daten in der Einheit, die durch die Host-Vorrichtung übertragen wird, wenn das Busrücksetzen erfolgt.Data transmission device with a serial port ( 810 ) for connection via a serial bus to a host device also having a serial port, the device comprising: command receiving means for receiving a command sent from the host device via the serial port, transmission means for transmission in response to the command to the host device, comprising buffer information regarding a buffer in the device via the serial port, data receiving means for receiving data from the host device in block units from the host device on the basis of Buffer information included in the transmitted response, and retransmission means for, if a bus reset has occurred, retransmitting the data in the unit transmitted by the host device when the bus reset occurs. Gerät nach Anspruch 14, wobei die Pufferinformationen die Anzahl von Datenblöcken anzeigen, die durch den Puffer empfangen werden können.device according to claim 14, wherein the buffer information indicates the number of data blocks that can be received by the buffer. Datenkommunikationssystem mit einem Host-Gerät (101, 103) nach Anspruch 12 oder 13, das über einen seriellen Bus mit einem Zielgerät (102) nach Anspruch 14 oder Anspruch 15 verbunden ist.Data communication system with a host device ( 101 . 103 ) according to claim 12 or 13, which is connected via a serial bus to a target device ( 102 ) is connected according to claim 14 or claim 15. System nach Anspruch 16, das eingerichtet ist, ein Initialisieren des Kommunikationssystems, das den seriellen Bus verwendet, auszuführen, wobei die Neuübertragungseinrichtung des Host-Geräts eingerichtet ist, die Daten, die unmittelbar vor einem Erfolgen des Busrücksetzens übertragen werden, neu zu übertragen.The system of claim 16 arranged Initialize the communication system that is the serial bus used to execute, wherein the retransmission means of the host device That is, the data transmitted immediately before a bus reset succeeds be retransmitted. System nach Anspruch 17, wobei die Vorrichtungen, die das System umfassen, eingerichtet sind, die Verbindungsstruktur der Vorrichtungen, die mit dem seriellen Bus verbunden sind, zu erkennen.The system of claim 17, wherein the devices, that comprise the system are set up, the connection structure the devices that are connected to the serial bus to detect. System nach Anspruch 18, wobei, falls das Busrücksetzen erfolgt ist, die Neuübertragungseinrichtung eingerichtet ist, entweder Daten, die unmittelbar vor dem Erfolgen des Busrücksetzens übertragen werden, oder die Daten, die eine vorbestimmte Anzahl von Datenblöcken umfassen, die übertragen werden, wenn das Busrücksetzen erfolgt, neu zu übertragen.The system of claim 18, wherein if the bus is reset has taken place, the retransmission device is set up, either data immediately before the success transferred to the bus reset or the data comprising a predetermined number of data blocks, which are transmitted when the bus reset takes place, retransmit. System nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei der serielle Bus isochrone Übertragungsbetriebsarten und asynchrone Übertragungsbetriebsarten aufweist.The system of any one of claims 16 to 19, wherein the serial Bus isochronous transfer modes and asynchronous transfer modes having. System nach Anspruch 20, wobei der serielle Bus ein Bus ist, der auf den IEEE-1394-Standards beruht.The system of claim 20, wherein the serial bus is a bus based on the IEEE 1394 standards. System nach Anspruch 22, wobei der serielle Bus ein Bus ist, der auf den Universal-Serial-Bus-Standards beruht.The system of claim 22, wherein the serial bus is a bus based on the Universal Serial Bus standards.
DE69836771T 1997-02-14 1998-02-16 Apparatus, system and method for data transmission and apparatus for image processing Expired - Lifetime DE69836771T2 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3098297 1997-02-14
JP3098297 1997-02-14
JP9127645A JPH10322414A (en) 1997-05-16 1997-05-16 Data transfer device, data transfer system and its method, image processing unit and recording medium
JP12770897 1997-05-16
JP12764597 1997-05-16
JP9127708A JPH10322373A (en) 1997-05-16 1997-05-16 Data transfer device, data transfer system/method, picture processor and record medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836771D1 DE69836771D1 (en) 2007-02-15
DE69836771T2 true DE69836771T2 (en) 2007-10-31

Family

ID=27287161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836771T Expired - Lifetime DE69836771T2 (en) 1997-02-14 1998-02-16 Apparatus, system and method for data transmission and apparatus for image processing

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6603737B1 (en)
EP (1) EP0859324B1 (en)
DE (1) DE69836771T2 (en)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG101460A1 (en) * 1997-02-14 2004-01-30 Canon Kk Data communication apparatus and method
US7246180B1 (en) * 1998-07-31 2007-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Connection-confirmable information processing system, connection-confirmable information processing apparatus, information processing method by which connection is conformable, recorder, recording system, recording method, method for recognizing correspondence between node and terminal, computer, terminal, and program recor
JP2000194527A (en) * 1998-12-28 2000-07-14 Canon Inc Image processing system and its control method
MXPA00008041A (en) * 1999-08-19 2002-03-15 Sony Corp Device and method for image processing, device and method for printing, system and method for image printing, and recording medium.
SG97915A1 (en) * 1999-08-19 2003-08-20 Sony Corp Image processing method and apparatus, printing method and apparatus, image printing system and method and recording medium
EP1130895A1 (en) * 1999-09-14 2001-09-05 Sony Corporation Image printing system
JP2001080141A (en) * 1999-09-14 2001-03-27 Sony Corp Printing control device and method, printing apparatus and printing method, printing system and printing method
JP4192372B2 (en) 1999-12-03 2008-12-10 ソニー株式会社 Printing apparatus, printing control apparatus, printing system, and printing method
JP3598923B2 (en) 1999-12-20 2004-12-08 セイコーエプソン株式会社 Data transfer control device, information storage medium, and electronic device
JP2001223968A (en) * 2000-02-08 2001-08-17 Sony Corp Picture printer
US7421507B2 (en) * 2000-02-16 2008-09-02 Apple Inc. Transmission of AV/C transactions over multiple transports method and apparatus
JP2001249802A (en) * 2000-03-07 2001-09-14 Sony Corp Transmitting method, transmission system, transmission controller and input device
US6985979B2 (en) * 2001-12-17 2006-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital data processing device, bus controlling method, bus controlling program and recording medium
WO2003065199A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Printing data transmission method, printing system, and printer apparatus
US7055085B2 (en) * 2002-03-07 2006-05-30 Broadcom Corporation System and method for protecting header information using dedicated CRC
JP4027189B2 (en) * 2002-09-05 2007-12-26 キヤノン株式会社 Information processing system, information processing apparatus, information processing method, program, and storage medium
EP1429533A3 (en) * 2002-12-12 2005-12-07 Seiko Epson Corporation Image processing method and image processing system using the same
JP4092692B2 (en) * 2003-06-06 2008-05-28 ソニー株式会社 COMMUNICATION SYSTEM, COMMUNICATION DEVICE, COMMUNICATION METHOD, AND PROGRAM
JP4574253B2 (en) * 2004-07-09 2010-11-04 キヤノン株式会社 Image processing apparatus and control method thereof
JP4726239B2 (en) * 2004-08-25 2011-07-20 キヤノン株式会社 Printing system, image supply device, printing apparatus and control method therefor
JP4835493B2 (en) * 2007-03-30 2011-12-14 ブラザー工業株式会社 Image forming apparatus
US8033469B2 (en) * 2009-12-11 2011-10-11 Mediatek Inc. Apparatus for performing multimedia-based data transmission and associated method
JP2016136364A (en) 2015-01-23 2016-07-28 キヤノン株式会社 Communication device and control method therefor, program
JP2017134702A (en) 2016-01-29 2017-08-03 キヤノン株式会社 Server system, control method of server system, and program
CN110059517A (en) * 2019-04-26 2019-07-26 广东美的制冷设备有限公司 Identity wiring method, device, equipment and storage medium
TWI768992B (en) * 2021-06-30 2022-06-21 創惟科技股份有限公司 High-speed transimission system, signal redriver and control method of signal redriver

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648061A (en) 1982-11-09 1987-03-03 Machines Corporation, A Corporation Of New York Electronic document distribution network with dynamic document interchange protocol generation
US4651278A (en) 1985-02-11 1987-03-17 International Business Machines Corporation Interface process for an all points addressable printer
US4787028A (en) 1985-09-03 1988-11-22 Ncr Corporation Multicommunication protocol controller
JP2826122B2 (en) 1988-09-22 1998-11-18 株式会社リコー Data terminal device and transmission control method thereof
US4905282A (en) 1988-10-19 1990-02-27 Hayes Microcomputer Products, Inc. Feature negotiation protocol and dynamically adjustable retraining sequence for a high speed half duplex modem
JP2802088B2 (en) 1989-02-06 1998-09-21 株式会社日立製作所 Protocol selection switching method
US4959833A (en) * 1989-03-08 1990-09-25 Ics Electronics Corporation Data transmission method and bus extender
JPH03189752A (en) * 1989-12-08 1991-08-19 Internatl Business Mach Corp <Ibm> Data processing system
US5586117A (en) 1992-11-02 1996-12-17 National Semiconductor Corporation Method and apparatus which allows devices with multiple protocol capabilities to configure to a common protocol configuration
WO1994016387A1 (en) * 1993-01-04 1994-07-21 Coactive Computing Corporation Computer interface apparatus for communicating with a peripheral device and network
US5537417A (en) 1993-01-29 1996-07-16 International Business Machines Corporation Kernel socket structure for concurrent multiple protocol access
US5426694A (en) 1993-10-08 1995-06-20 Excel, Inc. Telecommunication switch having programmable network protocols and communications services
CA2134620A1 (en) 1993-11-05 1995-05-06 Arul Menezes System and method for exchanging computer data processing capabilities
EP0957610B1 (en) * 1994-03-09 2001-07-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data transmission system and method
US5706429A (en) 1994-03-21 1998-01-06 International Business Machines Corporation Transaction processing system and method
US6282572B1 (en) 1994-05-04 2001-08-28 Telefonaktieboalget Lm Ericsson (Publ) Providing a master device with slave device capability information
WO1995031054A1 (en) * 1994-05-06 1995-11-16 Circuit Path Network Systems, Corp. Method of assigning slots by mapping channels to slots based on a one-to-one transformation
JP3561969B2 (en) * 1994-08-30 2004-09-08 ソニー株式会社 Editing method and editing control device
JP3348331B2 (en) * 1995-04-21 2002-11-20 ソニー株式会社 Electronic device and operation mode control method thereof
US5933430A (en) * 1995-08-12 1999-08-03 Sony Corporation Data communication method
US5991520A (en) * 1996-02-02 1999-11-23 Sony Corporation Application programming interface for managing and automating data transfer operations between applications over a bus structure
EP0803803B1 (en) * 1996-04-26 2008-10-01 Texas Instruments Incorporated Method of configuring a data packet transfer device
US6088337A (en) * 1997-10-20 2000-07-11 Motorola, Inc. Method access point device and peripheral for providing space diversity in a time division duplex wireless system
US6058106A (en) * 1997-10-20 2000-05-02 Motorola, Inc. Network protocol method, access point device and peripheral devices for providing for an efficient centrally coordinated peer-to-peer wireless communications network
US6097499A (en) * 1997-11-14 2000-08-01 Lexmark International, Inc. Methods and apparatus for isochronous printing with minimal buffering

Also Published As

Publication number Publication date
DE69836771D1 (en) 2007-02-15
EP0859324A3 (en) 1999-05-19
EP0859324A2 (en) 1998-08-19
EP0859324B1 (en) 2007-01-03
US6603737B1 (en) 2003-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836771T2 (en) Apparatus, system and method for data transmission and apparatus for image processing
DE69837356T2 (en) Apparatus, system and method for data transmission and apparatus for image processing
EP0859327B1 (en) Data transmission apparatus, system and method, and image processing apparatus
KR100298140B1 (en) Data communication apparatus and method
DE69934744T2 (en) Apparatus, method and system for image acquisition control and storage medium
US7062579B2 (en) Data transmission apparatus, system and method, and image processing apparatus
DE69737010T2 (en) System with printer and camera and printing process
US7050184B1 (en) Data transfer apparatus and method, and data transfer system and medium
US6717694B1 (en) Data transmission apparatus, system and method, and recording medium
EP0869428B1 (en) Image processing apparatus and system
DE69935940T2 (en) Destination node, data communication system, control method of a destination node, and method of operating a data communication system
JP3566495B2 (en) Data transfer device, data transfer system and method, image processing device, and recording medium
JP4072439B2 (en) Image processing apparatus, data communication method, and program
JP3768644B2 (en) Data transfer apparatus and method
JP3535694B2 (en) Data transfer device and method, and image processing device
JP2001075756A (en) Device and system for information processing and method thereof
JP3517552B2 (en) Data transfer device, data transfer system and method, image processing device, and recording medium
JP3943722B2 (en) Data transfer apparatus, data transfer system and method, image processing apparatus, and recording medium
JPH11252153A (en) Data communication system, equipment and method
JPH11313091A (en) System, device and method for data communication and storage medium
JPH10322414A (en) Data transfer device, data transfer system and its method, image processing unit and recording medium
JPH11261608A (en) Data communication system, data communication equipment, data communication method and storage medium
JPH11252137A (en) Data communication system, equipment and method
JPH10228355A (en) Data transfer device and its control method, and print system
JP2001077823A (en) Image processing unit, its control method and image processing system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition