DE69836555T2 - Antifungale zusammensetzung zum auftragen - Google Patents

Antifungale zusammensetzung zum auftragen Download PDF

Info

Publication number
DE69836555T2
DE69836555T2 DE69836555T DE69836555T DE69836555T2 DE 69836555 T2 DE69836555 T2 DE 69836555T2 DE 69836555 T DE69836555 T DE 69836555T DE 69836555 T DE69836555 T DE 69836555T DE 69836555 T2 DE69836555 T2 DE 69836555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition according
composition
alcohol
ketoconazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836555D1 (de
Inventor
Greg Rowville DAVEY
Zorko Albert Rowville ABRAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiefel Research Australia Pty Ltd
Original Assignee
Connetics Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connetics Australia Pty Ltd filed Critical Connetics Australia Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69836555D1 publication Critical patent/DE69836555D1/de
Publication of DE69836555T2 publication Critical patent/DE69836555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • A61K9/122Foams; Dry foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/186Quaternary ammonium compounds, e.g. benzalkonium chloride or cetrimide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aufschäumbare antifungale Zusammensetzung für die Behandlung verschiedener Hautzustände.
  • Antifungale Mittel sind wohl bekannt und beinhalten Makrolidantibiotika, wie z.B. Griseofulvin, und Imidazole, wie z.B. Clotrimazol und Ketoconazol.
  • Ketoconazol wurde ursprünglich von Heeres et al. in US-Patent 4,335,125 beschrieben, wobei dessen hauptsächliche Nützlichkeit eine antifungale Verbindung war, nützlich bei der Behandlung von verschiedenen Zuständen, einschließlich seborrhoische Dermatitis, Schuppen, Eccema marginatum ("jock itch") und Tinea.
  • Antifungale Zusammensetzungen werden üblicherweise als Lotionen oder Cremes appliziert. Es gibt jedoch Nachteile für diese Formen. Insbesondere sind die Formulierungen häufig sehr viskos und erfordern erhebliches Reiben, um ein Eindringen in den betroffenen Bereich zu erzielen, eine Handlung an sich, die Unbehagen und manchmal Reizung verursacht. Falls die viskosen Formulierungen nicht energisch appliziert werden, erreicht das wirksame antifungale Mittel nicht unbedingt die Stelle, die eine Behandlung benötigt, die die Epidermis der Haut ist. Nichtviskose Cremes und Lotionen fließen gewöhnlich von der betroffenen Stelle weg, bevor ein Eindringen erzielt ist. Ein letzter Nachteil ist, dass die Grundstoffe einer Creme und Lotion an sich zur Reizung der Stelle beitragen können, abhängig von ihrem Inhalt.
  • Ketoconazol wurde in US-Patent 4,569,935 offenbart, nützlich bei der topischen Behandlung von Psoriasis und seborrhoischer Dermatitis zu sein. Entsprechend dieser Nützlichkeit wurde Ketoconazol in einer 2% Shampooformulierung zur Behandlung von Schuppen aufgrund von Alopecia furfuracea vermarktet, verkauft unter dem Markennamen "Nizoral®". Dieses Shampoo wird vom Anwender appliziert und dann kurz nach seiner Applikation, zum Beispiel nach 3–5 Minuten, durch Spülen mit Wasser entfernt. Der Wirkstoff ist dadurch mit dem zu behandelnden Bereich nur für eine sehr begrenzte Zeit in Kontakt.
  • Ein anderes Patent, das Ketoconazol-basierte Shampoos beschreibt, ist US 5,456,851 im Namen von JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC, das beabsichtigt, gute kosmetische Eigenschaften für das Shampoo bereitzustellen, einschließlich Schaum, und den Abbau von Ketoconazol zu hemmen. Diese Zusammensetzung ist eine aufschäumbare Formulierung.
  • Der Nachteil derartiger Shampooformulierungen ist, dass die Formulierung während einer normalen Verwendung nicht für eine ausreichend lange Zeitspanne auf der Kopfhaut verbleibt, um das antifungale Mittel seine maximale therapeutische Wirksamkeit erzielen zu lassen, da sie dafür gemacht sind, zum Beispiel in der Dusche oder Badewanne, appliziert zu werden und kurz darauf mit Wasser abgespült zu werden. Typischerweise schlagen die Anwendungsanweisungen für derartige Shampoos vor, dass die Formulierung nach 3–5 Minuten entfernt werden soll.
  • Um eine maximale therapeutische Wirung zu erzielen, ist eine Alternative, wie z.B. in AU 80257/87 beschrieben, eine große Anzahl von zurückbleibenden Feststoffen bereitzustellen, die nach der Anwendung verbleiben, um den angegriffenen Hautzustand zu behandeln. In AU 80257/87 wird eine Schaumzusammensetzung für die Verabreichung von Minoxidil offenbart. Die in diesem Dokument offenbarten Formulierungen enthalten alle einen hohen Prozentsatz an nichtflüchtigen Rückständen, einschließlich Propylenglycol. Während nicht offenbart wird, warum diese Formulierungen eine derartig große Menge an Propylenglycol enthalten, wird postuliert, dass das Propylenglycol vermutlich benötigt wird, um entweder das Eindringen zu steigern und/oder die Löslichkeit des Minoxidils zu verbessern. Der Nachteil einer Zusammensetzung mit einem hohen Rückstandgehalt ist, dass die nichtflüchtigen Rückstände an der Anwendungsstelle verbleiben und deshalb vom Anwender als unangenehm und unattraktiv empfunden werden.
  • Alternativen zu Ketoconazol und Minoxidil werden beschrieben in AU-A35717/93, im Namen von SMITH KLINE BEECHAM PLC, das Zusammensetzungen offenbart, die ein neues Androsteronsteroid zur Verwendung bei der Behandlung von Akne und Sebborrhoe beinhalten, und AU-A-48851/96, im Namen von MEDEVA PLC, das die Verwendung von Betamethason in einem schnell zusammenbrechenden Schaum, der ein Puffermittel beinhaltet, zur Verwendung bei der Behandlung von Hautkrankheiten und insbesondere Psoriasis der Kopfhaut beschreibt.
  • EP 0 156 508 offenbart antifungale Zusammensetzungen von unlöslichen Imidazolderivaten. Die Zusammensetzungen benötigen das Vorhandensein eines niederen Alkohols, eines Solubilisierungsmittels in Form einer Fettsäure, eines Salzes, eines Esters oder eines Amids, eines mehrwertigen Alkohols als Cosolvens, eines Treibmittels und eines Antioxidationsmittels.
  • JP 0040899 offenbart eine Aerosolzusammensetzung, die 0,3–3,0 Gew.-% eines antifungalen Mittels, 1–10 Gew.-% eines grenzflächenaktiven Mittels, 40–90 Gew.-% Wasser und oder eines niederen Alkohols und 40–90% eines Treibmittels umfasst. FR 2740685 offenbart antifungale Schaumzusammensetzungen.
  • Es ist eine Absicht dieser Erfindung eine antifungale Zusammensetzung bereitzustellen, die bei der Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut wirksam ist, die aber auch angenehm zu verwenden ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dazu wird in einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine topische aufschäumbare Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend:
    • (a) ein antifungales Mittel;
    • (b) wenigstens ein grenzflächenaktives Mittel;
    • (c) langkettigen Alkohol;
    • (d) einen Gehalt an niederem Alkohol von mehr als 10% bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung; und
    • (e) Kohlenwasserstoffgas-Treibmittel in einer Menge von weniger als 60% bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung ein temperaturempfindlicher Schaum ist und eine nichtflüchtige Restkomponente von weniger als 25% aufweist.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die antifungale Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wenn sie mit bekannten Formulierungen verglichen wird, einen kommerziell akzeptablen kosmetischen Anreiz hat und während normaler Verwendung größeres Eindringen und Verbleiben des antifungalen Mittels in den oberen Schichten der Haut gestattet, insbesondere in der Epidermis, wodurch ein Wirkstoffreservoir bereitgestellt wird, das zur Verfügung steht, um eine anhaltende antifungale Wirkung zu erzielen. Diese letztere Eigenschaft führt zu einem gesteigerten pharmazeutischen Anreiz sowie einem kosmetischen Anreiz. Darüber hinaus ist der Gehalt an festen Rückständen der Formulierung so gering, dass dem Anwender kein Unbehagen und keine Reizung bereitet wird.
  • Der Ausdruck "anhaltende Zeitspanne" bedeutet, Zeitspannen zu umfassen, die ausreichend lang sind, um dem vorhandenen Wirkstoff zu ermöglichen, nahezu vollständig von dem Organismus, der behandelt wird, aufgenommen zu werden, oder nahezu vollständig von dem Patienten, der behandelt wird, metabolisiert zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das eine oder mehr antifungale Mittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Diolen, Allylaminen (einschließlich Naftifin und Terbinafin), Polyen-Makrolidantibiotika (einschließlich Amphotericin und Nystatin), Triazolderivaten (wie z.B. Fluconazol), Fettsäuren (wie z.B. Capryl- und Propionsäure), Amorolfin, Ciclopirox, Olamin, Benzoesäure, Flucytosin, Haloprogin, Tolnaftat, Undecensäure und deren Salzen, Griseofulvin und Imidazolverbindungen. Bevorzugter ist das antifungale Mittel eine Imidazolverbindung. Am stärksten bevorzugt ist das antifungale Mittel Ketoconazol oder Chlorphenesin(3-(4-Chlorphenoxy)propan-1,2-diol).
  • Bevorzugt haben die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung einen Gehalt an nichtflüchtiger Restkomponente von weniger als 10%, und bevorzugter von weniger als 6%.
  • Die topische, aufschäumbare Zusammensetzung wird als ein Schaum bereitgestellt.
  • Der Schaum ist ein temperaturempfindlicher Schaum, der schnell zusammenbricht, wenn er der Hauttemperatur ausgesetzt wird.
  • Die Zusammensetzung ist ein ethanolischer Schaum, einschließlich einem Gehalt an niederem Alkohol von mehr als 10%, bevorzugter mehr als 50%, und einem Gehalt an Kohlenwasserstoffgas-Treibmittel von weniger als 60%, bevorzugter weniger als 10%.
  • (Sofern in der Beschreibung nicht anders angegeben, beziehen sich alle % auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.) In dem temperaturempfindlichen Schaum kann der langkettige Alkohol gewählt werden, zum Beispiel, aus Cetyl-, Stearyl-, Lauryl-, Myristyl- und Palmitylalkoholen und Mischungen von zwei oder mehr derselben.
  • Der niedere Alkohol kann vorzugsweise gewählt werden aus Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und Butylalkoholen, und Mischungen von zwei oder mehr derselben. Es wurde gefunden, dass Ethanol besonders bevorzugt ist.
  • Grenzflächenaktive Mittel, die in dem temperaturempfindlichen Schaum verwendet werden, können bevorzugt gewählt werden aus ethoxyliertem Sorbitanstearat, -palmitat, -oleat, Nonylphenolethoxylaten und Fettalkoholethoxylaten, und Mischungen von zwei oder mehr derselben. So wurde zum Beispiel gefunden, dass Polysorbat 60 (eine Mischung aus partiellen Stearinestern von Sorbitol und dessen Anhydriden, copolymerisiert mit etwa 20 Molen von Ethylenoxid für jedes Mol Sorbitol und dessen Anhydriden) beson ders bevorzugt ist. Das grenzflächenaktive Mittel steigert die Löslichkeit des langkettigen Alkohols in dem System und steigert die Schaumbildung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine aufschäumbare Zusammensetzung bereitgestellt, enthaltend
    bis zu 5% langkettige Alkohole
    bis zu 5% einer quarternären Verbindung
    bis zu 10% Propylenglycol
    bis zu 5% antifungales Mittel
    bis zu 90% niederem Alkohol-Lösungsmittel
    bis zu 5% grenzflächenaktives Mittel
    5–95% Wasser, und
    bis zu 20% Kohlenwasserstoffgas-Treibmittel.
  • Bevorzugt ist der langkettige Alkohol Cetyl- oder Stearylalkohol oder Mischungen derselben.
  • Bevorzugt ist die quarternäre Verbindung quartäres Oxyethylalkylammoniumphosphat, kommerziell erhältlich unter dem Handelsnamen Dehyquart SP.
  • Bevorzugt ist das niedere Alkohol-Lösungsmittel Ethanol oder Propanol oder Mischungen derselben.
  • Geeignete Gas-Treibmittel beinhalten nicht-toxische Gas-Treibmittel, die für aufschäumbare kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen geeignet sind und den Fachleuten bekannt sind.
  • So kann man das Treibmittel auswählen aus Propan, Butan, Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluorethan, Octafluorcyclobutan, und Mischungen von zwei oder mehr derselben. Es ist notwen dig ein Treibmittel auszuwählen, das mit dem Gesamtsystem am verträglichsten ist. Der maximale Gehalt an Treibmittel wird als die Menge bestimmt werden, die mit dem verwendeten Wasser/niederer Alkohol-Verhältnis mischbar ist. Zusätzlich zur Wirkung als Treibmittel wird das Treibmittel auch als ein Lösungsmittel für den langkettigen Alkohol und aktive Substanzen in dem wässrig/alkoholischen System wirken.
  • Wenn der bevorzugte Wirkstoff Ketoconazol ist, stellt die Erfindung eine topische, aufschäumbare Zusammensetzung bereit, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auftragung auf die Haut eines Anwenders innerhalb einer Stunde der Anwendung eine Eindringung in die Epidermis von wenigstens 30 μg/cm2 erzielt wird und über eine Zeitspanne von wenigstens 23 Stunden aufrechterhalten wird.
  • Wenn der bevorzugte Wirkstoff Chlorphenesin ist, stellt die Erfindung eine topische, aufschäumbare Zusammensetzung bereit, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auftragung auf die Haut eines Anwenders innerhalb einer Stunde der Anwendung eine Eindringung in die Epidermis von wenigstens 10 μg/cm2 erzielt wird und über eine Zeitspanne von wenigstens 23 Stunden aufrechterhalten wird.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von Pilzinfektionen bereitgestellt, insbesondere von Tinea, Eccema marginatum, Schuppen und seborrhoischer Dermatitis, indem die antifungale Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf die betroffene Fläche eines Patienten aufgetragen wird, der eine derartige Behandlung benötigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Zusammensetzung gestattet, auf der betroffenen Fläche für eine ausgedehnte Zeitspanne zu verbleiben.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet "ausgedehnte Zeitspanne" eine Zeitdauer, die größer als die Zeitdauer ist, die für topische Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik, wie z.B. Shampoos, vorgeschrieben wird, in Kontakt mit der betroffenen Fläche zu bleiben. Gewöhnlich werden Shampoos entwickelt, um innerhalb von 5 Minuten abgewaschen zu werden.
  • Bevorzugter wird es bei einer Waschung oder zwischen Waschungen angewendet, wenn die Zusammensetzung verwendet wird, um Schuppen oder seborrhoische Dermatitis zu behandlen, und es wird erlaubt, an der Anwendungsstelle, wie z.B. der Kopfhaut oder dem Haar, zu verbleiben bis die Anwendungsstelle nachfolgend erneut gewaschen wird.
  • Die Erfindung schließt auch die Verwendung eines antifungalen Mittels zur Herstellung einer topischen, aufschäumbaren Zusammensetzung zur Behandlung von Pilzerkrankungen ein, einschließlich Schuppen, Tinea, Eccema marginatum und seborrhoischer Dermatitis, wobei die topische, aufschäumbare Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie fähig ist, in die Epidermis der Haut einzudringen und wird in oder auf einer zu behandelnden Fläche für eine verlängerte Zeitspanne festgehalten, und dadurch, dass sie einen Gehalt an nichtflüchtiger Komponente von weniger als 25% hat.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zwei Formulierungen der vorliegenden Erfindung wurden hergestellt. 1) 0.5% Ketoconazolschaumzusammensetzung
    Cetylalkohol 1,10
    Stearylalkohol 0,50
    Quaternium 52 (50%) 1,00
    Propylenglycol 2,00
    Ketoconazol USP 0,50
    Ethanol 95PGF3 60,55
    Entionisiertes Wasser 30,05
    P75 Kohlenwasserstoff-Treibmittel 4,30
    2) 1% Ketoconazolschaumzusammensetzung
    Cetylalkohol 1,10
    Stearylalkohol 0,50
    Quaternium 52 (50%) 1,00
    Propylenglycol 2,00
    Ketoconazol USP 1,00
    Ethanol 95PGF3 60,20
    Entionisiertes Wasser 29,90
    P75 Kohlenwasserstoff-Treibmittel 4,30
  • Die Zusammensetzungen wurden hergestellt, indem der Wirkstoff in Ethanol gelöst wurde. Der Cetyl- und Stearylalkohol werden dann zu der erwärmten Lösung zugegeben und gemischt bis sie gelöst sind. Das Quaternium 52, Propylenglycol und Wasser werden dann zugegeben und bis zur Homogenität gerührt, während die erhöhte Temperatur aufrechterhalten wird. Die Lösung wird dann in Aero solkanister verteilt, bei denen dann das Treibmittelventil angebracht wird und dann wird der Kanister mit Treibmittel befüllt.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Untersuchung wurde vorgenommen, um die epidermale Eindringung der zwei vorstehenden Schaumzusammensetzungen mit kommerziell erhältlichem Nizoral® Shampoo, enthaltend 2% Ketoconazol, zu vergleichen. Insbesondere wurden die jeweiligen Formulierungen aufgetragen und wie bei einem konventionellem Shampoo entfernt, um das Eindringen der jeweiligen Formulierungen in die Epidermis zu vergleichen.
  • Ausrüstung und Materialien
    • In vitro Franz-Diffusionszellen (Oberflächenfläche 1,33 cm2, Rezeptorvolumen 3,5 ml), enthaltend humane Epidermis
    • HPLC-Ausrüstung: automatisiertes Shimadzu HPLC-System mit UV-Detektor, Rinderserumalbumin, gelöst in phosphatgepufferter Saline (pH 7,4) als Rezeptorphase, um die physiologischen Bedingungen zu imitieren.
  • Versuchsprotokoll
    • Enddosierung (50 mg für Shampoo und 100 mg für Schäume)
    • Rezeptorphase: 4% BSA in phosphatgepufferter Saline bei pH 7,4
    • Probendauer: 6,10,24 Stunden (Menge in Rezeptorphase (μg/Zelle) und Epidermis (μg/Zelle))
    • nicht-Einschlussuntersuchung
    • jede Zeitspanne und Formulierung wurde dreifach durchgeführt.
  • Applikationsverfahren
    • Shampoo: 50 mg Shampoo (entsprechend 1 mg Ketoconazol) Dosis mit Rühren appliziert auf vorgenässte Haut und abgespült mit entionisiertem Wasser nach 4 Minuten
    • Schaum: 100 mg Schaum (entsprechend 1 mg Ketoconazol für 1% Schaum und 500 μg Ketoconazol für 0,5% Schaum Dosis appliziert (nicht abgespült).
  • Epidermaler Retentionsversuch
  • Epidermis nach dem Zeitintervall von der Zelle entfernt, gespült mit destilliertem Wasser und getrocknet, um auf der Oberfläche verbliebenes Ketoconazol zu entfernen. Ketoconazol aus der epidermalen Probe durch Einweichen in Methanol für 1 Stunde extrahiert. Dieses Verfahren wird wiederholt mit einem zweiten Volumen Methanol für 30 Min. Die Methanolproben werden vereint für die HPLC-Analyse (dieses Verfahren wurde validiert mit einer 99% Rückgewinnungsrate). HPLC-Assay
    Säule: Nova Pak C18 Stahlsäule, 3,9 × 150 mm
    Mobile Phase: 70% MeOH in 0,02 M Phosphatpuffer, pH 6,8
    Wellenlänge: 254 nm
    Fließgeschwindigkeit: 1,3 ml/min
    Injektionsvolumen: 10 μl
    Retentionszeit: etwa 7 min
  • Ergebnisse
  • Tabelle 1 zeigt das kumulierte Ketoconazol sowohl in der Rezeptorphase als auch in der Epidermis zu definierten Zeitpunkten nach Applikation des erfindungsgemäßen Schaums und des Shampoos aus dem Stand der Technik. TABELLE 1
    Figure 00130001
    • N: nicht nachweisbar (Zur Berechnung des Mittelwerts und der Standardabweichung (SD) wird Null angenommen)
    • -: nicht erhältlich
  • Tabelle 2 zeigt das kumulierte Ketoconazol sowohl im Rezeptor (ausgedrückt als μg/ml Rezeptorflüssigkeit) als auch in der Epidermis (ausgedrückt als μg/cm2 Oberflächenfläche) zu definierten Zeitpunkten nach Applikation des Schaums gemäß der vorliegenden Erfindung und des Shampoos aus dem Stand der Technik. TABELLE 2
    Figure 00140001
    • N: nicht nachweisbar (Zur Berechnung des Mittelwerts und der Standardabweichung (SD) wird Null angenommen)
    • -: nicht erhältlich
  • 1 zeigt den Zeitverlauf der Eindringung von Ketoconazol durch die humane Epidermis zur Rezeptorflüssigkeit. Die gefüllten Kreise des Graphen stellen den 0,5% Schaum dar, die ungefüllten Kreise stellen den 1% Schaum dar. Die Daten sind die Mittelwerte ± SD der Dreifachbestimmung (aus Tabelle 2).
  • 2 stellt den Zeitverlauf des in der Epidermis festgehaltenen Ketoconazols dar. Die gefüllten Kreise des Graphen stellen den 0,5% Schaum dar, die offenen Kreise stellen den 1% Schaum dar. Die Daten sind die Mittelwerte ± SD der Dreifachbestimmung (aus Tabelle 2).
  • 3 vergleicht die Retentionslevel von Ketoconazol auf der Haut, die Retentionslevel von Ketoconazol in der Haut und die Menge an Ketoconazol, die in den Tests unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Schaums durch die Haut gedrungen ist mit denselben Messungen unter Verwendung von Nizoral®. Zu beachten ist, dass die nach Applikation von Nizoral® Shampoo gefundenen Ketoconazollevel niedrig waren und somit in dieser Figur nicht sichtbar sind.
  • Aus den Ergebnissen des Beispiels 1 kann einfach festgestellt werden, dass:
    • 1. das Ketoconazol in den Schaumzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung drang in einer annehmbaren Menge in die Haut ein;
    • 2. das Ketoconazol in der Schaumzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wurde im Vergleich zur Eindringung in die Rezeptorlösung bevorzugt in der Epidermis festgehalten;.
    • 3. Applikation des Shampoos aus dem Stand der Technik, Nizoral®, führte zu unmerklichen Mengen an Ketoconazol in der Epidermis und Eindringung zu der Rezeptorphase zu jedem der Zeitpunkte nach der Applikation unter Verwendung eines standardisierten Haarwaschverfahrens;
    • 4. ein Vergleich der 1% und 0,5% Schaumformulierungen der vorliegenden Erfindung zeigt, dass es einen geringen Unterschied zwischen epidermalen und Rezeptorphase-Konzentrationen gibt.
  • BEISPIEL 2
  • Eine zweite Untersuchung wurde vorgenommen, um die Hauteindringung und die Retention von Ketoconazol aus der 1% Ketoconazolschaumzusammensetzung der gegenwärtigen Erfindung mit Nizoral® Shampoo (1% w/w) zu vergleichen. Die 1% Schaumzusammensetzung hatte einen Gesamtrückstandsgehalt an Feststoffen von 5,1%, einschließlich Wirkstoff.
  • Ausrüstung und Materialien
    • In vitro Franz-Diffusionszellen (Oberflächenfläche 1,33 cm2, Rezeptorvolumen 3,5 ml), enthaltend humane Vollhaut;
    • HPLC-Ausrüstung: automatisiertes Shimadzu HPLC-System mit UV-Detektor
  • Versuchsprotokoll
    • Enddosierung (50 mg von jeder Formulierung, platziert auf der Hautoberfläche);
    • Rezeptorphase: 4% Rinderserumalbumin (BSA) in phosphatgepufferter Saline (PBS) pH 7,4;
    • Probendauer für Hautretention: 15 Minuten, 1, 12,24 Stunden;
    • Probendauer für Hauteindringung zur Rezeptorphase: 12,24 Stunden;
    • Menge an Ketoconazol in Vollhaut und Rezeptorphase, gemessen durch HPLC-Assay nach geeignetem Extraktionsverfahren;
    • nicht-Einschlussuntersuchung;
    • Dreifachmessungen.
  • Auftragungsverfahren
  • Sowohl Schaum als auch Shampoo wurden aufgetragen und für die Dauer der Eindringuntersuchung mit der Haut in Kontakt gelassen. Anschließend wurde die Formulierung mit destilliertem Wasser von der Haut abgewaschen, bevor die Probe einem Extraktionsverfahren und dem HPLC-Assay für den Ketoconazolgehalt unterzogen wurde. HPLC-Assay
    Säule: Nova Pak C18 Stahlsäule, 3,9 × 150 mm (Waters)
    Mobile Phase: 70% MeOH in 0,02 M PBS, pH 6,8
    Wellenlänge: 254 nm
    Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
    Injektionsvolumen: 10 μl
    Retentionszeit: etwa 8 min
  • Retentionsversuch mit Vollhaut
  • Vollhaut wurde aus der Zelle nach dem Zeitintervall entfernt, mit destilliertem Wasser gespült und getrocknet, um auf der Oberfläche verbliebenes Ketoconazol zu entfernen. Ketoconazol wurde aus der Vollhautprobe durch Einweichen in Methanol für 1 Stunde extrahiert. Dieses Verfahren wurde wiederholt mit einem zweiten Volumen Methanol für 30 Min. Die Methanolproben wurden vereint für die HPLC-Analyse. (Dieses Verfahren wurde validiert mit einer 99% Rückgewinnungsrate).
  • Ergebnisse
  • 4 zeigt die HPLC-Standardkurve für Ketoconazol.
  • Tabelle 3 zeigt die in der Haut (μg/cm2) festgehaltene Menge an Ketoconazol bei 15, 60 Minuten, 12 und 24 Stunden nach Applikation des erfindungsgemäßen Schaums oder des Shampoos aus dem Stand der Technik.
  • Tabelle 3, Ketoconazol, festgehalten in der Haut (μg/cm2) bei 15, 60 Minuten, 12, 24 Stunden nach Applikation des Schaums oder Shampoos.
    Figure 00180001
  • Tabelle 4 zeigt die Menge an Ketoconazol, eingedrungen in die Rezeptorphase (μg/ml) bei 12, 24 Stunden nach Applikation des erfindungsgemäßen Schaums oder des Shampoos aus dem Stand der Technik. Tabelle 4, Ketoconazol, eingedrungen in die Rezeptorphase (μg/ml) bei 12, 24 Stunden nach Applikation des Schaums oder Shampoos.
    Figure 00190001
    • n: nicht nachweisbar
    • -: nicht untersucht
  • 5 zeigt die in der Haut festgehaltene Menge an Ketoconazol gegen die Zeit nach Applikation der erfindungsgemäßen Formulierung. Daten sind die Mittelwerte ± SEM (Standardabweichung des Mittelwerts) (n = 3) aus Tabelle 4.
  • Die Schaumformulierung gemäß der vorliegenden Erfindung demonstrierte eine erheblich größere Hautretention von Ketocoanzol als die Shampooformulierung aus dem Stand der Technik über die Zeitspanne von 24 Stunden.
  • Aus den Ergebnissen des Beispiels 2 kann einfach festgestellt werden, dass:
    • 1. das Eindringen von Ketoconazol in die Rezeptorphase über die 24 Stunden nach Applikation war sowohl für das Shampoo als auch den Schaum minimal.
    • 2. die Hautretention von Ketoconazol war erheblich größer nach der Applikation der Schaumformulierung im Vergleich zu dem Shampoo (p < 0,05).
  • BEISPIEL 3
  • Eine dritte Untersuchung wurde vorgenommen, um die Hauteindringung und Retention von zwei erfindungsgemäßen Formulierungen zu vergleichen, in denen der antifungale Wirkstoff Chlorphenesin (0,5% w/w) war. Eine Formulierung war ethanolisch und hatte einen Gesamtrückstandsgehalt an Feststoffen von 2,5%, einschließlich Wirkstoff. Die andere Formulierung war wässrig und hatte einen Gesamtrückstandsgehalt an Feststoffen von 4,6%, einschließlich Wirkstoff. Wässrige Formulierung (von den Ansprüchen nicht umfasst)
    % w/w
    Chlorphenesin 0,50
    Cetylalkohol 0,70
    Stearylalkohol 0,30
    Isocetylalkohol 2,50
    Ceteth 20 0,50
    Konservierungsmittel 0,10
    gereinigtes Wasser 90,40
    P75 Kohlenwasserstoff-Treibmittel 5,00
    Ethanolische Formulierung
    Chlorphenesin 0.50
    Cetylalkohol 1,10
    Stearylalkohol 0,50
    Polysorbat 0,40
    Ethanol 95% 60,79
    gereinigtes Wasser 32,41
    P75 Kohlenwasserstoff-Treibmittel 4,30
  • Ausrüstung und Materialien
  • In vitro Franz-Diffusionszellen (Oberflächenfläche 1,33 cm2, Rezeptorvolumen 3,5 ml), enthaltend humane Vollhaut; HPLC-Ausrüstung: automatisiertes Shimadzu HPLC-System mit UV-Detektor.
  • Versuchsprotokoll
    • Enddosierung (50 mg von jeder Formulierung, platziert auf der Hautoberfläche);
    • Rezeptorphase: 4% BSA in phosphatgepufferter Saline (PBS) bei pH 7,4;
    • Probendauer für Hautretention: 15 Minuten, 1, 12, 24 Stunden;
    • Probendauer für Hauteindringung zur Rezeptorphase: 12, 24 Stunden;
    • Menge an Chlorphenesin in der Vollhaut und der Rezeptorphase gemessen durch HPLC-Assay nach der Extraktion in Acetonitril (ACN) und Methanol (MeOH) (9:1);
    • nicht-Einschlussuntersuchung;
    • Dreifachmessungen.
  • Auftragung
  • Erfindungsgemäße Schäume wurden aufgetragen und für die Dauer der Eindringuntersuchung mit der Haut in Kontakt gelassen. Anschließend, vor der Extraktion und HPLC auf Gehalt an Chlorphenesin, wurde die Formulierung mit destilliertem Wasser abgewaschen. HPLC-Assay
    Säule: Nova Pak C18 Stahlsäule, 3,9 × 150 mm (Waters)
    Mobile Phase: 30% ACN
    Wellenlänge: 280 nm
    Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
    Injektionsvolumen: 20 μl
    Retentionszeit: etwa 3,6 min
  • Retentionsversuch mit Haut
  • Haut wurde nach dem Zeitintervall aus der Zelle entfernt und mit destilliertem Wasser gespült, um Chlorphensin von der Oberfläche zu entfernen. Chlorphenesin wurde aus homogenisierter Haut durch einstündiges Einweichen in 1 ml einer ACN-MeOH Mischung extrahiert. Dieses Verfahren wurde weitere viermal für eine Zeitspanne von 30 Minuten wiederholt. Die fünf Proben wurden für die HPLC-Analyse vereint. (Das Verfahren wurde validiert mit einer 99% Rückgewinnungsrate).
  • Ergebnisse
  • 6 zeigt die HPLC-Standardkurve für Chlorphenesin. Daten sind die Mittelwerte ± Standardabweichung (SD) (n = 3).
  • Tabelle 5 zeigt die in der Haut (μg/cm2) festgehaltene Menge an Chlorphenesin bei 15, 60 Minuten, 12 und 24 Stunden nach Applikation des erfindungsgemäßen Schaums. Tabelle 5
    Figure 00220001
  • Tabelle 6 zeigt die in die Rezeptorphase (μg/ml) eingedrungene Menge an Chlorphenesin bei 12, 24 Stunden nach Applikation des erfindungsgemäßen Schaums. Tabelle 6
    Figure 00230001
    • -: nicht untersucht
  • 7 zeigt die in der Haut festgehaltene Menge an Chlorphenesin gegen die Zeit nach Applikation der erfindungsgemäßen Formulierung. Daten sind die Mittelwerte ± Standardabweichung (n = 3) aus Tabelle 5. Die offenen Kreise sind die wässrige Formulierung. Die ausgefüllten Kreise stellen die ethanolische Formulierung dar.
  • Aus den Ergebnissen des Beispiels 3 kann man einfach feststellen, dass andere Wirkstoffe als Ketoconazol, formuliert sowohl als ethanolische als auch als wässrige Zusammensetzungen, die gewünschte(n) Eindringung und Retentionslevel für eine wirksame Behandlung von fungalen Hautzuständen erreichen.

Claims (17)

  1. Topische, aufschäumbare Zusammensetzung, umfassend (a) ein antifungales Mittel, (b) wenigstens ein grenzflächenaktives Mittel; (c) langkettigen Alkohol; (d) einen Gehalt an niederem Alkohol von mehr als 10% bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung; und (e) Kohlenwasserstoffgas-Treibmittel in einer Menge von weniger als 60% bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung ein temperaturempfndlicher Schaum ist und eine nicht-flüchtige Restkomponente von weniger als 25% aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der niedere Alkohol Ethanol ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, welche einen Gehalt an nicht-flüchtiger Restkomponente von weniger als 10 Gew.-% aufweist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3, welche eine nicht-flüchtige Restkomponente von weniger als 6 Gew.-% aufweist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–4, umfassend: bis zu 5 Gew.-% langkettige Alkohole, bis zu 5 Gew.-% quartäre Ammoniumverbindung, bis zu 10 Gew.-% Propylenglycol, bis zu 5 Gew.-% des antifungalen Mittels, bis zu 90 Gew.-% niederer Alkohol-Lösemittel, bis zu 5 Gew.-% grenzflächenaktives Mittel, 5–95 Gew.-% Wasser; und bis zu 20 Gew-% eines Kohlenwasserstoffgas-Treibmittels.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei wenigstens ein antifungales Mittel aus der Gruppe bestehend aus Diolen, Allylaminen, Polyen-Macrolid-Antibiotika, Triazolderivaten, Fettsäuren, Amorolfin, Ciclopirox, Olamin, Benzoesäure, Flucytosin, Haloprogin, Tolnaftat, Undecensäure und deren Salzen, Griseofulvin und Imidazolverbindungen ausgewählt wird.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das antifungale Mittel eine Imidazolverbindung ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das antifungale Mittel Ketoconazol ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Ketoconazol in die Epidermis eines Verwenders mit einer Rate von wenigstens 30 μg/cm2 innerhalb der Stunde der Anwendung eindringt und über einen Zeitraum von wenigstens 23 h aufrechterhalten wird.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das antifungale Mittel Chlorphenesin ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei das Chlorphenesin in die Epidermis eines Verwenders mit einer Rate von wenigstens 10 μg/cm2 innerhalb von einer Stunde Anwendung eindringt und über einen Zeitraum von wenigstens 23 h aufrechterhalten wird.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–11, wobei das grenzflächenaktive Mittel aus der Gruppe bestehend aus ethoxyliertem Sorbitanstearat, ethoxyliertem Sorbitanpalmitat, ethoxyliertem Sorbitanoleat, Nonylphenolethoxylaten und Fettalkoholethoxylaten und Mischungen davon ausgewählt wird.
  13. Topische, aufschäumbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend: a) bis zu 5 Gew.-% eines antifungalen Mittels, welches aus einer Imidazolverbindung und Chlorphenesin ausgewählt wird, b) bis zu 90 Gew.-% niederen Alkohol, c) bis zu 5 Gew.-% von wenigstens einem grenzflächenaktiven Mittel, d) bis zu 5 Gew.-% langkettigen Alkohol, e) bis zu 5% quartäre Ammoniumverbindung, f) bis zu 10 Gew.-% Propylenglycol, g) 5–95% Wasser; und h) bis zu 20 Gew.-% eines Kohlenwasserstoffgas-Treibmittels.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die Imidazolverbindung Ketoconazol ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das grenzflächenaktive Mittel Polyoxyethylen(20)-sorbitanmonostearat ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der langkettige Alkohol Cetylalkohol oder Stearylalkohol oder Mischungen davon ist.
  17. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche für die Herstellung eines pharmazeutischen Präparats zur Verwendung bei der Behandlung von Pilzerkrankungen, einschließlich Eccema marginatum, Tinea, Schuppen und Seborrhoe.
DE69836555T 1997-10-17 1998-10-19 Antifungale zusammensetzung zum auftragen Expired - Lifetime DE69836555T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO983897 1997-10-17
AUPO9838A AUPO983897A0 (en) 1997-10-17 1997-10-17 Topical antifungal composition
AUPP121798 1998-01-06
AUPP1217A AUPP121798A0 (en) 1997-10-17 1998-01-06 Topical antifungal composition
PCT/AU1998/000867 WO1999020250A1 (en) 1997-10-17 1998-10-19 Topical antifungal composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836555D1 DE69836555D1 (de) 2007-01-11
DE69836555T2 true DE69836555T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=25645634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836555T Expired - Lifetime DE69836555T2 (de) 1997-10-17 1998-10-19 Antifungale zusammensetzung zum auftragen

Country Status (12)

Country Link
US (4) US7553835B1 (de)
EP (2) EP1692951A1 (de)
JP (1) JP4917204B2 (de)
AT (1) ATE346588T1 (de)
AU (3) AUPO983897A0 (de)
CA (1) CA2306560C (de)
CY (1) CY1106021T1 (de)
DE (1) DE69836555T2 (de)
DK (1) DK1024792T3 (de)
ES (1) ES2277394T3 (de)
PT (1) PT1024792E (de)
WO (1) WO1999020250A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9504265D0 (en) 1995-03-03 1995-04-19 Medeva Plc Corticosteroid-containing pharmaceutical composition
AUPO983897A0 (en) 1997-10-17 1997-11-06 Soltec Research Pty Ltd Topical antifungal composition
DE69932922T2 (de) * 1998-02-13 2007-05-03 Buck, Carol J. Verwendung von alkansäuren-enthaltenden zusammensetzungen zur behandlung von nagelpilz-erkrankungen
AUPP310798A0 (en) 1998-04-22 1998-05-14 Soltec Research Pty Ltd Vehicle system for a composition comprising a piperidinopyrimidine derivative
US8263580B2 (en) 1998-09-11 2012-09-11 Stiefel Research Australia Pty Ltd Vitamin formulation
US6358541B1 (en) 2000-05-03 2002-03-19 David S. Goodman Topical preparation for the treatment of hair loss
GB2365770B (en) * 2000-08-18 2002-07-31 Diomed Dev Ltd Antifungal ketoconazole composition for topical use
AUPR048600A0 (en) * 2000-10-02 2000-10-26 Soltec Research Pty Ltd Pharmaceutical vehicle
US6696048B2 (en) * 2001-12-20 2004-02-24 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Sunscreen composition
US6858215B2 (en) 2002-06-14 2005-02-22 Carol J. Buck Compositions and methods for softening, thinning and removing hyperkeratotic tissue
US6835385B2 (en) 2002-06-14 2004-12-28 Carol J. Buck Compositions and methods for softening, thinning and removing hyperkeratotic tissue
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
WO2004037225A2 (en) 2002-10-25 2004-05-06 Foamix Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
US20050186142A1 (en) * 2002-10-25 2005-08-25 Foamix Ltd. Kit and composition of imidazole with enhanced bioavailability
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US9211259B2 (en) * 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
ES2637956T3 (es) 2003-01-24 2017-10-18 Stiefel Research Australia Pty Ltd Espuma farmacéutica
US7186416B2 (en) * 2003-05-28 2007-03-06 Stiefel Laboratories, Inc. Foamable pharmaceutical compositions and methods for treating a disorder
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
WO2006103638A2 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Ranbaxy Laboratories Limited Topical pharmaceutical compositions of terbinafine and processes for their preparation
NZ563560A (en) 2005-06-01 2009-11-27 Stiefel Res Australia Pty Ltd Vitamin formulation for treating a dermatological skin disorder
KR101368107B1 (ko) 2006-03-31 2014-03-14 스티펠 리서치 오스트레일리아 피티와이 리미티드 발포성 현탁겔
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
FR2915097B1 (fr) * 2007-04-18 2012-09-28 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Mousse antifongique a base de ciclopiroxolamine et de pyrithione de zinc et ses applications medicales et cosmetiques.
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
WO2010125470A2 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
WO2011064631A1 (en) 2009-10-02 2011-06-03 Foamix Ltd. Surfactant-free, water-free, foamable compositions and breakable foams and their uses
ES2424294B1 (es) * 2012-03-22 2014-07-21 Lipotec, S.A. Exopolisacárido para el tratamiento y/o cuidado de la piel, mucosas, cabello y/o uñas
FR3009954B1 (fr) * 2013-08-29 2015-09-25 Oreal Composition cosmetique pulverisable sous forme de mousse comprenant un agent antipelliculaire, un polymere cationique, un agent tensioactif et un agent propulseur
WO2017130058A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Hydroalcoholic foam formulations of naftifine
US10398641B2 (en) 2016-09-08 2019-09-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating rosacea and acne

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131152A (en) 1960-06-13 1964-04-28 Allied Chem Foam producing formulations
US3330730A (en) 1962-08-03 1967-07-11 Colgate Palmolive Co Pressurized emulsion quick breaking foam compositions
US3824303A (en) 1963-07-24 1974-07-16 Yardley Of London Inc Collapsible foam pre-electric shave lotion containing diester lubricants
US3395214A (en) 1964-01-09 1968-07-30 Scholl Mfg Co Inc Antiperspirant composition providing a readily collapsible sprayable foam
AU411950B1 (en) 1966-05-30 1971-03-31 Yardley & Company, Limited Self-propelled homogeneous liquid compositions
JPS504650B2 (de) * 1971-09-03 1975-02-22
JPS5715147B2 (de) 1972-03-09 1982-03-29
LU66207A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-02
US4144346A (en) 1977-01-31 1979-03-13 Janssen Pharmaceutica N.V. Novel 1-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1H-imidazoles
US4942162A (en) 1982-03-31 1990-07-17 University Of Tennessee Research Corporation Topical treatment of seborrheic dermatitis with ketoconazole
US4491588A (en) 1982-03-31 1985-01-01 University Of Tennessee Research Corporation Treatment of psoriasis and seborrheic dermatitis with imidazole antibiotics
US4569935A (en) 1983-03-17 1986-02-11 University Of Tennessee Research Corp. Topical treatment of psoriasis with imidazole antibiotics
JPS59184135A (ja) * 1983-04-04 1984-10-19 Teijin Ltd グリセリンピログルタミン酸エステル類を含有する医薬品組成物
JPH0696522B2 (ja) 1983-10-24 1994-11-30 ロクリ− サ−ヴイシズ プロプライエタリ− リミテツド 起泡型生物致死組成物
CA1241602A (en) * 1984-02-23 1988-09-06 Ortho Pharmaceutical Corporation Antifungal aerosol solution
WO1986000196A1 (en) 1984-06-21 1986-01-16 Soltec Research Pty. Ltd. Aerosol product
US4775678A (en) 1984-10-01 1988-10-04 Schering Corporation Clotrimazole cream
US4806262A (en) * 1985-08-14 1989-02-21 The Procter & Gamble Company Nonlathering cleansing mousse with skin conditioning benefits
JPS6254784A (ja) * 1985-09-04 1987-03-10 Osaka Eyazoole Kogyo Kk エアゾ−ル組成物
AU8025787A (en) 1986-09-12 1988-04-07 Upjohn Company, The Foams for delivery of minoxidil
US4882182A (en) 1987-01-08 1989-11-21 Soltec Research Pty. Ltd. Aerosol product
US4828837A (en) 1987-03-30 1989-05-09 Liposome Technology, Inc. Non-crystalline minoxidil composition, its production and application
FR2616065A1 (fr) * 1987-06-02 1988-12-09 Pabst Jean Yves Aerosol pharmaceutique a base d'ammonium quaternaires
JP2810041B2 (ja) 1987-09-09 1998-10-15 株式会社資生堂 頭皮・頭髪用養毛料
JP2810040B2 (ja) 1987-09-09 1998-10-15 株式会社資生堂 頭皮・頭髪用養毛料
JPH0745387B2 (ja) 1987-09-09 1995-05-17 株式会社資生堂 発毛、養毛促進剤
US4888354A (en) 1987-12-21 1989-12-19 Theratech, Inc. Skin penetration enhancement using free base and acid addition salt combinations of active agents
AU619256B2 (en) 1988-03-03 1992-01-23 Connetics Australia Pty Ltd Acne treatment
US5008293A (en) * 1988-07-22 1991-04-16 Berger Frank M Process for the treatment of the skin to alleviate skin diseases arising from contact sensitization or irritation utilizing p-substituted phenoxy alkanols
LU87449A1 (fr) 1989-02-09 1990-09-19 Oreal Procede de fabrication de mousses utilisables dans les domaines cosmetique et pharmaceutique et mousses obtenues par ce procede
EP0414920B2 (de) 1989-03-17 2006-09-27 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Aerosolzusammensetzung zur äusserlichen verwendung
ATE124860T1 (de) * 1989-07-28 1995-07-15 Hisamitsu Pharmaceutical Co Schaumaerosolzusammensetzung.
US5219877A (en) 1989-09-25 1993-06-15 Bristol-Myers Squibb Company Lauryl alcohol as skin penetration enhancer for topical imidazole agents
IL95952A0 (en) * 1989-10-19 1991-07-18 Sterling Drug Inc Aerosol composition for topical medicament
US6469015B1 (en) * 1990-01-26 2002-10-22 Novartis International Pharmaceutical Ltd Pharmaceutical formulation
US5156765A (en) * 1990-05-15 1992-10-20 Fox Valley Systems, Inc. Aerosol foam marking compositions
GB9014221D0 (en) * 1990-06-26 1990-08-15 Janssen Pharmaceutica Nv Method of treating alopecia
KR100192734B1 (ko) 1990-08-10 1999-06-15 로버트 에이. 아미테이지 칼륨 통로 개방제 및 5알파-환원효소 억제제를 사용하는 모발 성장의 자극 방법
EP1382655A3 (de) 1990-09-03 2004-03-10 Connetics Australia Pty Limited Konzentrierter Raumsprayspender
US5935554A (en) 1990-09-03 1999-08-10 Soltec Research Pty. Ltd. Concentrated aerosol space spray that is not an emulsion
US5167950A (en) * 1991-03-28 1992-12-01 S. C. Johnson & Son High alcohol content aerosol antimicrobial mousse
JP2555555B2 (ja) * 1991-07-03 1996-11-20 武田薬品工業株式会社 抗真菌性外用製剤
GB9205194D0 (en) 1992-03-10 1992-04-22 Smithkline Beecham Plc Novel composition
ZA94170B (en) 1993-01-20 1995-03-15 Soltec Res Pty Ltd Ectoparasiticidal formulation
ES2064288B1 (es) 1993-07-06 1995-08-01 Ornosa Enrique Viayna Composicion para el tratamiento de afecciones cutaneas, su preparacion y su uso.
US5456851A (en) * 1994-04-07 1995-10-10 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Ketoconazole shampoo containing butylated hydroxytoluene or butylated hydroxyanisole
US5679324A (en) * 1994-07-08 1997-10-21 The Procter & Gamble Co. Aerosol foamable fragrance composition
JPH0840899A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Tokyo Tanabe Co Ltd 硝酸オキシコナゾールのエアゾール剤
TW460296B (en) 1994-09-01 2001-10-21 Janssen Pharmaceutica Nv Topical ketoconazole emulsion compositions without sodium sulfite
US5776430A (en) * 1994-11-01 1998-07-07 Calgon Vestal, Inc. Topical antimicrobial cleanser containing chlorhexidine gluconate and alcohol
JP3881400B2 (ja) * 1995-02-22 2007-02-14 久光製薬株式会社 エアゾール組成物及びエアゾール型外用製剤
GB9504265D0 (en) 1995-03-03 1995-04-19 Medeva Plc Corticosteroid-containing pharmaceutical composition
US5783202A (en) 1995-03-14 1998-07-21 Soltec Research Pty. Ltd. Pediculicidal mousse composition for killing head lice
JP3518096B2 (ja) 1995-09-29 2004-04-12 松下電器産業株式会社 映像記録再生機器の製造方法
FR2740685B1 (fr) * 1995-11-08 1998-01-23 Pf Medicament Composition pharmaceutique topique moussante pour le traitement des dermatoses, induites par pityrosporum ovale
JPH09188629A (ja) 1996-01-06 1997-07-22 Pola Chem Ind Inc 抗体産生細胞抑制剤及びそれを含有する組成物
US5788155A (en) 1996-06-28 1998-08-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Air freshener dispenser device with dual cartridge capacity
JP3061575B2 (ja) 1996-10-17 2000-07-10 日立建機株式会社 孔掘削装置
AUPO379596A0 (en) 1996-11-22 1996-12-19 Soltec Research Pty Ltd Percutaneous delivery system
JPH10158782A (ja) 1996-12-05 1998-06-16 Nkk Corp フォトエッチング時の穿孔性とプレス成形性に優れたシャドウマスク用鋼板及びその製造方法
KR20000070370A (ko) 1997-01-23 2000-11-25 우에하라 아끼라 지효성 발모제
JPH10265343A (ja) 1997-01-23 1998-10-06 Taisho Pharmaceut Co Ltd 持効性育毛剤
AUPO688997A0 (en) 1997-05-20 1997-06-12 Soltec Research Pty Ltd Sunscreen composition
AUPO983897A0 (en) 1997-10-17 1997-11-06 Soltec Research Pty Ltd Topical antifungal composition
US6231875B1 (en) 1998-03-31 2001-05-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Acidified composition for topical treatment of nail and skin conditions
AUPP310798A0 (en) 1998-04-22 1998-05-14 Soltec Research Pty Ltd Vehicle system for a composition comprising a piperidinopyrimidine derivative
US6284234B1 (en) 1998-08-04 2001-09-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical delivery systems for active agents
AUPP583198A0 (en) 1998-09-11 1998-10-01 Soltec Research Pty Ltd Mousse composition
US6383471B1 (en) 1999-04-06 2002-05-07 Lipocine, Inc. Compositions and methods for improved delivery of ionizable hydrophobic therapeutic agents
AUPQ002999A0 (en) 1999-04-29 1999-05-20 Soltec Research Pty Ltd Non-aqueous shampoo composition
US6373471B1 (en) * 1999-12-16 2002-04-16 Silitek Corporation Keyboard with interchangeable connection function
IT1309735B1 (it) * 1999-12-27 2002-01-30 Olivetti Lexikon Spa Testina a canali multipli di alimentazione dell'inchiostro
RU2274440C2 (ru) 2000-04-07 2006-04-20 Тайсо Фармасьютикал Ко., Лтд. Стимулирующие композиции для роста волос
JP4780429B2 (ja) 2000-04-07 2011-09-28 大正製薬株式会社 ミノキシジル含有製剤

Also Published As

Publication number Publication date
AU732456B2 (en) 2001-04-26
ATE346588T1 (de) 2006-12-15
PT1024792E (pt) 2007-01-31
EP1024792A1 (de) 2000-08-09
JP4917204B2 (ja) 2012-04-18
CY1106021T1 (el) 2011-04-06
JP2001520184A (ja) 2001-10-30
AUPO983897A0 (en) 1997-11-06
AUPP121798A0 (en) 1998-01-29
DK1024792T3 (da) 2007-01-15
DE69836555D1 (de) 2007-01-11
WO1999020250A1 (en) 1999-04-29
US8026238B2 (en) 2011-09-27
EP1692951A1 (de) 2006-08-23
AU9728898A (en) 1999-05-10
US8586066B2 (en) 2013-11-19
ES2277394T3 (es) 2007-07-01
CA2306560C (en) 2009-07-14
US20120070384A1 (en) 2012-03-22
CA2306560A1 (en) 1999-04-29
US20090149473A1 (en) 2009-06-11
EP1024792A4 (de) 2001-08-08
US7553835B1 (en) 2009-06-30
EP1024792B1 (de) 2006-11-29
US20110251146A1 (en) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836555T2 (de) Antifungale zusammensetzung zum auftragen
DE69937802T2 (de) Schaumzusammensetzung
DE69932158T2 (de) Pharmazeutische zusammenstellungen
DE69826149T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von alopezie
DE69535570T2 (de) Antimykotische Zusammensetzung zur äusserlichen Anwendung, die im Stratum Corneum retentiv ist
DE4429467C2 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
DE69907341T2 (de) Antimykotischer nagellack
EP0055397B1 (de) Antimykotische Mittel mit hoher Wirkstoff-Freisetzung in Form von elastischen Flüssig-Pflastern
DE3713099C2 (de) Kosmetisches Mittel zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren
DE69827871T2 (de) Wässrige, kosmetische Zusammensetzung,enthaltend stabil gelöste Harnsäure, und ein wasserlösliches Polymer, und Verfahren zum stabilen Lösen von Harnsäure in einer wässrigen, kosmetischen Zusammensetzung
DE69734114T2 (de) Topische zusammensetzung und verfahren zur verbesserung der lipidbarrieresynthese
DE3032462A1 (de) Praeparate zur anwendung an oder in geweben und/oder fluessigkeiten des menschlichen oder tierischen koerpers
JPS59500129A (ja) 長鎖アルカノ−ル及び酸化防止剤を含有する皮脂抑制性化粧剤
EP0967958A1 (de) Körperreinigungsmittel
DE3212053A1 (de) Kutanapplizierbare pharmazeutische zusammensetzungen
DE2615140C2 (de) Mittel mit einem pharmazeutischen Träger auf Basis von Pyrrolidonverbindungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0055396A1 (de) Antimykotische Mittel mit hoher Wirkstoff-Freisetzung in Form von elastischen Flüssig-Pflastern
DE4230076C2 (de) cis-Urocaninsäure als Antioxidans
DE3522256A1 (de) Kosmetisches mittel zur verzoegerung des fettigaussehens von haaren
DE60214207T2 (de) Nagellack enthaltend tazaroten und verwendung dessen zur behandlung und/oder zur prävention von psoriasis
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung
DE69828586T2 (de) Azelastinhydrochlorid-enthaltende perkutane Formulierung mit guter perkutaner Absorptionsfähigkeit und verringerter Hautreizung
DE60304478T2 (de) Topische zusammensetzung enthaltend ketoprofen stabilisiert mit sulisobenzon
EP1885328A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und kreatin und/oder kreatinin
DE60103284T2 (de) Antifungizide zusammensetzung von ketoconazole zum auftragen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STIEFEL RESEARCH AUSTRALIA PTY LTD., ROWVILLE,, AU