DE69834789T2 - Ventileinheit mit integriertem hydraulischem Verteilsystem, insbesondere für kombinierten Wandkessel - Google Patents

Ventileinheit mit integriertem hydraulischem Verteilsystem, insbesondere für kombinierten Wandkessel Download PDF

Info

Publication number
DE69834789T2
DE69834789T2 DE69834789T DE69834789T DE69834789T2 DE 69834789 T2 DE69834789 T2 DE 69834789T2 DE 69834789 T DE69834789 T DE 69834789T DE 69834789 T DE69834789 T DE 69834789T DE 69834789 T2 DE69834789 T2 DE 69834789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve unit
valve
unit according
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834789D1 (de
Inventor
Valter Falavegna
Avito Falavegna
Michele Rossignoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARO Srl
FARO Srl VIGASIO
Original Assignee
FARO Srl
FARO Srl VIGASIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARO Srl, FARO Srl VIGASIO filed Critical FARO Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE69834789D1 publication Critical patent/DE69834789D1/de
Publication of DE69834789T2 publication Critical patent/DE69834789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/006Priming of not self-priming pumps by venting gas or using gas valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit mit einem integrierten hydraulischen Verteilungssystem, die insbesondere für wandbefestigte Boiler zum Heizen und Erzeugen von Warmwasser geeignet ist.
  • Die Bauweise wandbefestigter Durchlaufboiler muss die Forderung einer Minimierung der Gesamtabmessungen bei zunehmend wettbewerbsfähigen Kosten erfüllen.
  • Daneben ist es nicht möglich, separate im Handel erhältliche Komponenten zu übernehmen und diese dann mittels Rohrleitungen oder anderen Methoden zu verbinden, die zusätzlich zu der Tatsache, dass sie einen erheblichen Raum für ihre Anordnung erfordern, erhebliche Zeit und entsprechend hohe Kosten für ihre Verbindung erfordern. Daher ist es angeraten, alle Funktionen, die mit der hydraulischen Verteilung und Steuerung des Boilers in Beziehung stehen, in einer einzigen kompakten Einheit zu konzentrieren, um so die Gesamtabmessungen drastisch zu reduzieren und Kunststoffmaterialien zu verwenden, um die Kosten zu reduzieren.
  • Ventileinheiten mit einem integrierten hydraulischen Verteilungssystem, die aus Kunststoff gefertigt sind, wurden bereits vorgeschlagen, die auf einer Tragplatte befestigt sind und mit Messingkupplungen versehen sind. Diese haben sich jedoch als weniger zufriedenstellend erwiesen, da die Kupplungen auf der Tragplatte mit mechanischen Mitteln verriegelt werden müssen, und dies führt zu einer erheblichen Steifigkeit in der Verbindung zwischen den Messingkupplungen und den Kunststoffkomponenten. Als Folge axialer Fluchtungsfehler werden während des Ankoppelns der Einheit an ein Heizsystem und an ein Sanitärwasser-Verteilungssystem Spannungen erzeugt, und aufgrund der unvermeidbaren Wärmeausdehnungen sind die angezogenen Kupplungen Spannungen unterworfen, die im Laufe der Zeit zu einem Bruch der Kunststoffkomponenten führen.
  • EP-0 797 057 offenbart eine Ventilanordnung, die sowohl ein Heizen als auch sanitäres Warmwasser bietet, und die aus zwei Untereinheiten oder Ventileinheiten besteht, die unmittelbar mit Verbindungsrohrstutzen auf einer Tragplatte verbunden sind.
  • DE-31 09 916 offenbart eine Ventileinheit mit einer integrierten hydraulischen Verteilung, die eine Pumpenentlüftungseinheit aufweist, die über dem Pumpenkörper angeordnet ist. Dort ist keine Offenbarung hinsichtlich besonderer Eigenschaften von Verbindungsrohrstutzen enthalten.
  • US-4 126 557 offenbart ein vollständig eingefasstes Brennstoffölfiltergehäuse, das einen Brennstoff-Einlassrohrstutzen und einen Brennstoff-Auslassrohrstutzen aufweist, die mit diesem unmittelbar auf einem Halter verbunden sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventileinheit der oben beschriebenen Art für einen wandbefestigten Boiler mit Gasbrenner bereitzustellen, die in der Lage ist, die oben beschriebenen Nachteile zu eliminieren, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit, dass ihre Metallteile und Kupplungen die Kunststoffabschnitte, in denen sie teilweise enthalten sind, unter Spannung halten könnten.
  • Innerhalb des Umfangs dieses Ziels ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventileinheit für einen Boiler bereitzustellen, die so aufgebaut ist, dass sie mit Rohrleitungen zur Verbindung mit einem Primäraustauscher (Gas-Wasser), einem Ausdehnungsgefäß, einem Sicherheitsventil, einem Ablasshahn und einer Wasseruhr ohne die Hilfe von Werkzeugen verbunden werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hochwirksame Luft-Entgasungs-Trennvorrichtung bereitzustellen, die in dem Körper oder Gehäuse einer Pumpe, insbesondere zur Verwendung in Systemen zum Heizen und Verteilen von sanitärem Wasser, enthalten ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventileinheit bereitzustellen, die während des Gebrauchs sehr leise ist, indem sie Kavitation in dem durch sie hindurchströmenden Wasser wirksam eliminiert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventileinheit bereitzustellen, die hoch wirksam und langlebig ist und mit hoch wettbewerbsfähigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Dieses Ziel, diese und weitere Aufgaben, die aus dem Folgenden hervorgehen, werden durch eine Ventileinheit mit integrierter hydraulischer Verteilung erreicht, die insbesondere für wandbefestigte Boiler zum Heizen und Erzeugen von sanitärem Warmwasser geeignet ist, mit: einer Dreiwege-Ventileinheit, die mit einem Wasserzuführrohrnetz, mit einem Verbraucher eines sekundären sanitären Warmwasser-Kreislaufs und mit einem Auslass eines Primärkreislaufs für Wasser, das mittels eines Hauptwärmeaustauschers aufgeheizt wird, verbunden werden kann; einer Pumpenentlüftungseinheit, die mit einem Einlass und einem Auslass einer Gruppe von Radiatoren eines Heizsystems und mit einem Einlass des Primärkreislaufs verbunden werden kann; und einem Wasser-Wasser-Wärmeaustauscher, der parallel mit den genannten Einheiten verbunden ist, um im Gegenstrom Warmwasser aus dem Primärkreislauf und Kaltwasser aus dem Sekundärkreislauf ausgehend von der Ventileinheit aufzunehmen, um dem Verbraucher sanitäres Warmwasser zuzuführen; einer Grundplatte, die aus einem steifen Material gefertigt ist, die dazu ausgelegt ist, die Ventileinheit und die Pumpenentlüftungseinheit auf einer gleichen Seite derselben zu tragen, wobei sich eine Mehrzahl an Metallverbindungsrohrstutzen, von denen jeder einen Endabschnitt mit Gewinde aufweist, durch die andere Seite der Grundplatte erstreckt und aus ihr herausragt, und die Ventileinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Schraubmittel zum Befestigen der Ventil- und Pumpenentlüftungseinheiten an der Grundplatte und einen Rohrstutzenabschnitt aufweist, dessen Umfang von mehreckiger Gestalt ist, der in eine entsprechende Aufnahme eingepasst ist, die in einem Abschnitt der Ventil- und Pumpenentlüftungseinheiten (1, 2) ausgebildet ist, der mit einem Dichtmittel (5a) in Berührung steht, wodurch ein Zwischenraum zwischen der Aufnahme in dem Abschnitt der Ventil- und Pumpenentlüftungseinheiten (1, 2), der mit einem Dichtmittel (5a) in Berührung steht, und der Grundplatte begrenzt wird, wobei der Zwischenraum eine Höhe aufweist, die geringfügig größer als der mehreckig geformte Abschnitt der Rohrstutzen (ES) ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der detaillierten Beschreibung einiger derzeit hevorzugter Ausführungsbeispiele hervor, die mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erfolgt, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht der Ventileinheit ist;
  • 2 ein Aufriss der Ventileinheit in 1 ist;
  • 3 eine Seitenansicht der Ventileinheit in 1 ist;
  • 4 eine Vorderansicht des Saugkopfes der Pumpe ist, die Teil der erfindungsgemäßen Ventileinheit ist, wobei einige Teile im Querschnitt gezeigt sind;
  • 5 eine Schnittansicht in einem Schnitt entlang der Ebene A-A in 1 einer Lufttrennvorrichtung und eines Entlüftungsventils ist, die einstückig mit dem Saugkopf der Pumpe ausgebildet ist;
  • 6 eine Draufsicht auf das Entlüftungsventil in 5 ist;
  • 7 eine Vorderansicht ähnlich zu 4 ist, die sich jedoch auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Pumpen-Antriebsflansches bezieht;
  • 8 ein Aufriss des Pumpen-Saugkopfes in 7 ist, wobei Teile im Querschnitt gezeigt sind;
  • 9 und 10 jeweils eine Seitenansicht und eine Rückansicht des Pumpen-Saugkopfes in 7 sind; und
  • 11 ein Diagramm ist.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind identische oder ähnliche Teile oder Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 kann zunächst festgestellt werden, dass eine erfindungsgemäße Ventileinheit durch zwei Haupteinheiten 1 und 2 gebildet ist, die untereinander durch eine Kunststoffleitung verbunden und zusammen auf einer metallischen Grundplatte 4 getragen sind, an der sie mittels vier Schrauben 5 verankert sind.
  • Die Einheiten 1 und 2 sind bezüglich der Grundplatte 4 auf einer selben Seite angeordnet und ragen durch diese mit vier Metallverbindungsrohrstutzen vor: einem Einlassrohrstutzen 6 für sanitäres Wasser, einem Auslassrohrstutzen 7 für sanitäres Warmwasser, einem Rohrstutzen 8 zum Speisen der Radiatoren 30 eines Heizsystems, und einem Rohrstutzen 9 für den Rückfluss von den Radiatoren 30. Es sollte angemerkt werden, dass die Rohrstutzen oder Anschlüsse 6 und 7 für das sanitäre Wasser-Verteilungssystem beide unmittelbar mit der Einheit 1 verbunden sind, während die Rohrstutzen oder Anschlüsse 8 und 9 für das Heizsystem unmittelbar mit der Einheit 2 verbunden sind. Der mit Gewinde versehene Endabschnitt der Rohrstutzen 6 bis 9 ragt auf die andere Seite der Platte 4 vor, während der Abschnitt der genannten Rohrstutzen, der einen hexagonalen Umfang aufweist, in einer jeweiligen Aufnahme eingesetzt ist, die ebenso hexagonal ist oder zumindest ein Paar diametral gegenüberliegender erhabener Abschnitte aufweist, um einen Gegensitz zwischen dem hexagonalen Teil jedes Rohrstutzens und der Platte zu gewährleisten, so dass die Rohrstutzen unverdrehbar verankert sind.
  • Jeder Rohrstutzen 6 bis 9 ist so verankert, dass er um eine jeweilige O-Ring-Dichtung 5a sowohl bezüglich dem Kunststoffmaterial der jeweiligen Einheit 1 oder 2, die ihn umfasst und bezüglich der Grundplatte 4 geringfügig gelenkig ist. Zu diesem Zweck ist der hexagonale Teil ES jedes Rohrstutzens dünner als der Zwischenraum 5b, der zwischen der Platte und dem Körper der Einheiten 1 und 2 an jedem Loch zur Aufnahme der Schrauben 5 begrenzt ist.
  • Insbesondere ist jedes Loch zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 5 in einem vergrößerten fersenförmigen Abschnitt 5c aus Kunststoff ausgebildet, der in unmittelbarer Nähe den Zwischenraum 5b, wie oben beschrieben, begrenzt. Die Lücke dieses Zwischenraums ist derart, dass sie ein geringfügiges Spiel erlaubt, beispielsweise in der Größenordnung weniger Zehntelmillimeter, so dass der Rohrstutzen, der darin mit seinem hexagonalen Abschnitt aufgenommen ist, gegebenenfalls eine bestimmte begrenzte gelenkige Bewegung ausführen kann.
  • Dies dient dazu, dass der jeweilige Rohrstutzen sich innerhalb bestimmter Grenzen an eine Kupplungsrohrleitung anpassen kann, um so zu vermeiden, dass die Kunststoffabschnitte, die in Berührung mit dem Rohrstutzen stehen, einer Spannung unterworfen werden.
  • Um, wie erwähnt, ein Verspannen des Kunststoffmaterials, aus dem die Einheiten 1 und 2 gefertigt sind, zu vermeiden, vermeidet die Verankerung der Rohrstutzen 6 bis 9 an der Grundplatte 4, während das Vorhandensein eines Dichtungsrings vom Typ O-Ring in dem Kunststoffmaterial ermöglicht wird, das Verspannen des Kunststoffmaterials, da jede Torsionsbeanspruchung, die auf die Rohrstutzen ausgeübt wird, durch die hexagonale Aufnahme des jeweiligen Rohrstutzens absorbiert wird, was durch Einpressen in die Platte erreicht wird.
  • Eine ähnliche Situation ergibt sich für die Verbindungen zum Verankern der Einheiten 1 und 2 mit dem Austauscher 10, die ebenso nicht Spannungen unterwor fen sind, da, wenn die Spannelemente 11 angezogen sind, die Stifte 12 innerhalb der jeweiligen inneren Aufnahmen 44 ruhen.
  • Darüber hinaus sorgt das System zum Bilden einer Abdichtung an den geformten Ringflanschen 45 und 46 des Austauschers 10 für eine Abdichtung mittels O-Ring Dichtungen, tut dies jedoch radial an dem jeweiligen Ringflansch anstatt eines Andrückens gegen die Basis, so dass Spannungen in dem Kunststoffmaterial und Verformungen der Metallplatte vermieden werden.
  • Ein Wasser-Wasser-Austauscher 10 eines beliebigen geeigneten Typs, z.B. vom Plattentyp, ist mit den beiden Einheiten 1 und 2 in einer brückenartigen Konfiguration mittels drei Spannelementen 11 verankert, die durch jeweilige Löcher hindurchgehen, die in einer der Einheiten vorgesehen sind und auf einen jeweiligen Zapfen 12 (3) aufgeschraubt sind, der an dem Austauscher 10 angeschweißt oder auf andere Weise fixiert ist und gegen eine jeweilige innere Aufnahme 44 in dem Endabschnitt des Lochs zum Aufnehmen des Spannelements ruht.
  • Die Einheiten 1 und 2 sind mit dem Austauscher 10 mittels jeweiliger Leitungen oder Kanäle verbunden, um den Fluss eines Fluids zu ermöglichen: eine primäre Einlassleitung 13 (3), eine primäre Auslassleitung 14, eine Einlassleitung 15 für sanitäres Wasser, und eine Auslassleitung 16 für sanitäres Wasser. Die genannten Leitungen sind mit einer abdichtenden Enddichtung 45 des radialen O-Ring-Typs versehen und stehen beispielsweise mit Ringflanschen in Eingriff, die an dem Austauscher 10 angeformt sind.
  • Die Einheit 1 kann mittels ihres Rohrstutzens 7 mit einem Hahn 17 zum Versorgen mit sanitärem Warmwasser und mit einem Wasserversorgungsrohrnetz mittels des Rohrstutzens 6 verbunden werden. Der Rohrstutzen 6 ist einer der Einlasswege eines Dreiwegeventils 19, beispielsweise vom Typ, der in IT-A-1 202 009 vom 11. Juli 1985 dargestellt und offenbart ist.
  • Wenn der Hahn 17 geöffnet wird, schaltet das Ventil 19 hydroelektrisch, ändert seinen Zustand und seine Öffnung an dem Rohrstutzen 6, so dass das Wasser, das aus dem Rohrnetz 18 ankommt, in das Ventil eintreten kann, durch es hindurchgehen kann, den Einlass 15 des Austauschers 10 erreicht und entlang einer Leitung 20 weiterläuft, durch den Austauscher hindurchgeht, an dem Auslass 16 austritt und dann schließlich die Leitung 21 und den Rohrstutzen 7 erreicht.
  • Aufgrund des hydraulischen Schaltens, das in dem Ventil 19 erfolgt, wird primäres Warmwasser, das durch eine allgemein mit dem Bezugszeichen 22 versehene und in der Einheit 2 angeordnete Pumpe zirkuliert wird und durch einen Primäraustauscher (in der Zeichnung nicht dargestellt), beispielsweise einem Gasbrenner von jedem geeigneten Typ aufgeheizt wird, zu einem Einlassanschluss 23 geführt, der durch ein Flusssteuerventil 24a, beispielsweise vom Typ, der in IT-A-1 257 410 vom 18. März 1992 offenbart ist, gesteuert ist.
  • Von dem Einlass 23 aus fließt das Wasser in die Leitung 13, erreicht den Austauscher 10 und geht durch diesen im Gegenstrom bezüglich dem Sekundärstrom des sanitären Kreises hindurch, um so Wärme auf diesen zu übertragen und eine sofortige und ununterbrochene Erzeugung von sanitärem Warmwasser zu gewährleisten. Während es entlang seines Weges fortfährt, tritt das Primärwasser von dem Austauscher 10 aus, geht durch den Anschluss 14 und einen Verteiler 24 hindurch, durch den es in eine Lufttrennvorrichtung 25 (2 bis 5) überführt wird.
  • Auf der Oberseite der Trennvorrichtung 25 ist ein Entlüftungsventil 26 vorgesehen (5 und 6), das dazu dient, jegliche Blasen oder Lufttaschen nach außen zu entlüften, die in dem durch die Trennvorrichtung 25 unter der Saugwirkung der Pumpe fließenden Wasser vorhanden sind. Das Wasser geht dann durch die Öffnung 27 hindurch und wird entlang des Auslasses 28 und der Leitung 28a zum Aufheizen in den Primäraustauscher zurückgeführt.
  • Der Verteiler 24 empfängt ebenso den Rückstrom, der von den Radiatoren 30 ankommt, der alternativ zu dem Strom des Primärwassers, das aus dem Wärmetauscher 10 ankommt, zugelassen ist, und da dieser ebenso gezwungen wird, durch die Trennvorrichtung 25 hindurchzugehen, wird er einer Entlüftung unterzogen, bevor er in die Pumpe 22 gezogen wird.
  • Das Wasser in dem Kreislauf des Primäraustauschers wird, sobald es aufgeheizt ist, aufgrund der Stellung, in der sich das Dreiwegeventil 19 befindet, wenn kein sanitäres Wasser gezapft wird, anstatt aufgrund der Wirkung der Pumpe 22 zu dem Wasser-Wasser-Austauscher 10 gerichtet zu werden, mittels einer Winkelleitung 29 in die Einheit 1 und die Verbindungsleitung 3 zu dem Rohrstutzen 8 zur Abgabe an die Radiatoren 30 überführt und kehrt dann durch den Anschluss 9 in den gemeinsamen Verteiler 24 zurück, usw.
  • Die Öffnungen 31 in der Einheit 1 und 32, 33 und 34 der Einheit 2 bilden eine passende Anzahl von Anschlüssen zum Verbinden mittels Schnellkupplungen und entsprechenden Rückhaltemitteln jeweils für ein Kapillarrohr einer Wasseruhr, für einen Ablasshahn, für ein Sicherheitsventil und für eine Rohrleitung zur Verbindung mit einem Ausdehnungsgefäß, wie dies in dieser Technik gewöhnlich vorkommt.
  • Ein Zufuhrhahn des Systems kann mittels eines Hebels 35 gesteuert werden, der durch Öffnen des Hahns durch einen inneren Durchgang sanitäres Wasser in den Primärkreislauf einlässt, um das gesamte System zu füllen.
  • Eine schraubgesteuerte Palle 36 wirkt als Regler, um die maximale Flussrate von sanitärem Wasser einzustellen. Durch Einwirken auf die Palle 36 ist es möglich, die Flussrate des sanitären Wassers zu regulieren, um so beim Verbraucher die Versorgung mit Wasser auf einer gewählten Temperatur zu erreichen.
  • Die Öffnungen 38 und 39 in der Einheit 1 bilden Kupplungen zum Anschließen jeweils einer Sonde zum Kontrollieren der Temperatur des Wassers in dem Primärkreislauf und einer Sonde für den sanitären Kreislauf.
  • Wie beispielhaft in 4 dargestellt ist, weißt jede Schnellkupplung eine Aufnahme 37a in dem weiblichen Teil auf, das eine Schulter 37b für die Anlage des männlichen Teils aufweist. Der männliche Teil weist einen ringförmigen Schlitz 37c zum Aufnehmen einer Dichtung 37d auf. Der Schlitz 37c wird vorzugsweise durch Vorsehen einer Riffelung in dem männlichen Teil erhalten, um so eine hintere Schulter 37e in dem männlichen Teil zu begrenzen, gegen die eine Spange oder Halterung 37f anliegen kann. Die genannte Spange kann in ein geeignetes Loch eingesetzt (und gegebenenfalls aus diesem herausgezogen werden), das in dem weiblichen Teil vorgesehen ist.
  • Damit der Impeller der Pumpe rotieren kann, um eine effektive Pumpwirkung zu leisten, jedoch die Flussrate und den Druck auf Werten zu halten, die ein optimales Leistungsverhalten gewährleisten und dies im Wesentlichen mit leisem Lauf, muss der Saugkopf eine kleine und allmähliche Aufweitung aufweisen, um das zentrifugierte Wasser ohne die Erzeugung von Kavitation oder Gurgeln, die zusätzlich zur Verminderung des Leistungsverhaltens der Pumpe Geräusche verursachen, zu der Auslassleitung 28 zu leiten. Dieses Ergebnis wurde durch Vorsehen einer Spiralkurve innerhalb des Saugkopfes mit einem Winkel der Tangente an die Auslassleitung zwischen 5 und 30° erreicht.
  • Um Luftblasen in einem Wasserzirkulationskreislauf abzutrennen, ist es üblich, den Fluss in einen Trennbehälter zu überführen, dessen durchgehender Querschnitt etwa zehnmal so groß ist wie der der Zuführleitung, so dass als Folge der Verminderung der Geschwindigkeit des Stroms die Blasen Zeit haben, in den oberen Teil der Trennvorrichtung aufzusteigen, wo ein Entlüftungsventil 26 vorgesehen ist, während das Wasser aus der bezüglich der Einlassseite gegenüberliegenden Seite herausfließt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein zylindrischer Trennbehälter 42 (5) vorgesehen, der einstückig mit dem Saugkopf 22 der Pumpe ausgebildet ist und der unmittelbar unterhalb des Entlüftungsventils 26 ein M-förmiges Gitter 43 umfasst, das als Falle zum Zurückhalten der Luftblasen wirkt, die zwischen den Maschen des Gitters eingefangen werden und dann entlang des Gitters aufsteigen können, bis sie das Entlüftungsventil 26 für eine Entlüftung nach außen erreichen.
  • Vorteilhafterweise kann die durch den Saugkopf 22 und die Trennvorrichtung 42 gebildete Entgasungseinheit eine unabhängige Einheit bilden, die dazu vorgesehen ist, an den Körper oder an das Gehäuse einer Wasserpumpe (nicht dargestellt) angekoppelt zu werden. Diese Einheiten sind in 1 und 2 und 4 bis 6 und ebenso in 7 bis 10 gezeigt, in denen die Zuführleitung 24 koaxial mit der inneren Öffnung 25 der Trennvorrichtung angeordnet ist. Der Saugkopf 22 kann mit einem Ring 22a (2 und 8) zum Ankoppeln an einen Pumpenmotor und zum Begrenzen seiner geometrischen Form versehen sein.
  • In diesem Fall muss der Strom, der von der Zuführleitung 24 ankommt, und bevor dieser durch die Ansaugung des Impellers der Pumpe durch die Öffnung 27 erfasst wird, ebenso entlang der Ansaugleitung 25 fließen, in der das M-förmige Gitter 43 aufgenommen ist. Das Gitter 43 wirkt als Falle zum Zurückhalten der Luftblasen, die, indem sie zwischen den Maschen des Gitters eingefangen werden, Cluster bilden, wodurch größere und größere Blasen erzeugt werden, die allmählich zu dem Entlüftungsventil 26 aufsteigen, von dem aus die Luft nach außen entlüftet wird.
  • Je nach Typ von Anlage, der die Pumpe dienen muss, kann das Gitter 43 eine unterschiedliche Form annehmen, beispielsweise eine N-förmige oder zickzack- oder sinusförmige, und sie kann unterschiedliche Formen und Abmessungen für die Maschen aufweisen, die quadratisch, rhombenförmig oder kreisförmig in einer horizontalen oder vertikalen Richtung sind und die einen Abstand von 2 bis 7 mm in Längsrichtung aufweisen können.
  • Die spezielle Konfiguration des Gitters 43 wird in Abhängigkeit der erwarteten Intensität des Stroms und der Betriebsdrücke der Systeme gewählt, da diese Variablen die Anzahl und den Durchmesser der zu entlüftenden Blasen bestimmt.
  • Eine wie beschrieben aufgebaute Entgasungseinheit gewährleistet neben der Möglichkeit einer drastischen Bulkverminderung, dass die in dem Wasser eingefangenen Blasen, anstatt dass diese einfach darin verlangsamt werden, um Zeit zu haben, um zu dem Entlüftungsventil 26 aufzusteigen, vom Strom zurückgehalten und abgetrennt werden und, in dem Gitter 43 gefangen, das geeigneterweise geformt ist und die Clusterbildung von mehreren Blasen erleichtert, aufsteigen können.
  • Es wurden Tests durchgeführt, indem 400 cm3 Luft in ein System mit Luftblasen-freier Wasserzirkulation unter einem Druck von 1 bar injiziert wurde. Die Mengen an entgaster Luft, d.h. an Luft, die aus dem Ventil 26 abgeführt wurde, wurden in regelmäßigen Zeitabständen notiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt, die deutlich zeigt, dass nach einer Minute etwa 80 % der Luft entlüftet worden ist. Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 sind in dem Diagramm in 11 zeichnerisch dargestellt.
  • Ein WILO RS 20-65 (maximale Geschwindigkeit 2400 Upm) wurde für die Tests verwendet, während ein handelserhältliches CALEFFI Robocal-Ventil als Entlüftungsventil verwendet wurde.
  • Die oben beschriebenen Versuchsergebnisse sind sehr gut und mit herkömmlichen Systemen schwierig zu erreichen, da die injizierte Luft sich meistens in einem Bereich des Systems konzentriert, so dass die Pumpe beginnt zu kavitieren und sehr oft nicht in der Lage ist, die Wasserzirkulation zu initialisieren oder aufrecht zu erhalten.
  • Die oben beschriebene Erfindung ist zahlreichen Modifikationen und Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs, der durch die angehängten Patentansprüche definiert ist, zugänglich.
  • An Stellen, an denen technische Merkmale, die in einem Patentanspruch erwähnt sind, von Bezugszeichen gefolgt sind, wurden diese Bezugszeichen ausschließlich zum Zweck der Verbesserung des Verständnisses der Patentansprüche eingefügt, und derartige Bezugszeichen haben entsprechend keine beschränkende Wirkung auf die Interpretation jedes Elements, das beispielhaft durch solche Bezugszeichen identifiziert wird.

Claims (13)

  1. Ventileinheit, mit einer integrierten hydraulischen Verteilung, insbesondere geeignet für wandbefestigte Boiler zum Heizen und Erzeugen von sanitärem Warmwasser, mit: einer Dreiwege-Ventileinheit (1), die mit einem Wasserzuführrohrnetz (18), mit einem Verbraucher (17) eines sekundären sanitären Warmwasser-Kreislaufs, und mit einem Auslass (23) eines Primärkreislaufs für Wasser, das mittels eines Hauptwärmeaustauschers aufgeheizt wird, verbunden werden kann; einer Pumpenentlüftungseinheit (2), die mit einem Einlass (8) und einem Auslass (9) einer Gruppe von Radiatoren (30) eines Heizsystems und mit einem Einlass (28) des Primärkreislaufs verbunden werden kann; und einem Wasser-Wasser-Wärmeaustauscher (10), der parallel mit den Einheiten (1, 2) verbunden ist, um im Gegenstrom Warmwasser aus dem Primärkreislauf und Kaltwasser aus dem Sekundärkreislauf ausgehend von der Ventileinheit (1) aufzunehmen, um dem Verbraucher sanitäres Warmwasser zuzuführen; einer Grundplatte (4), die aus einem steifen Material gefertigt ist, die dazu ausgelegt ist, die Ventileinheit (1) und die Pumpenentlüftungseinheit (2) auf einer gleichen Seite derelben zu tragen, wobei sich eine Mehrzahl an Metallverbindungsrohrstutzen (6, 7, 8, 9), von denen jeder einen Endabschnitt mit Gewinde aufweist, durch die andere Seite der Grundplatte (4) erstreckt und aus ihr herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Schraubmittel (5) zum Befestigen der Ventil- und Pumpenentlüftungseinheiten (1, 2) an der Grundplatte (4) und einen Rohrstutzenabschnitt (ES) aufweist, dessen Umfang von mehreckiger Gestalt ist, der in eine entsprechende Aufnahme eingepasst ist, die in einem Abschnitt der Ventil- und Pumpenentlüftungseinheiten (1, 2) ausgebildet ist, der mit einem Dichtmittel (5a) in Berührung steht, das einen Zwischenraum (5b) zwischen der Aufnahme in dem Abschnitt der Ventil- und Pumpenentlüftungseinheiten (1, 2), der mit einem Dichtmittel (5a) in Berührung steht, und der Grundplatte (4) begrenzt, wobei der Zwischenraum (5b) eine Höhe aufweist, die geringfügig größer als der mehreckig geformte Abschnitt der Rohrstutzen (ES) ist.
  2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (1) in Flüssigkeitskommunikation mit einem Paar von Rohrstutzen (6, 7) zur Verbindung mit einem sanitären Wasserverteilungssystem steht, und dass die Pumpenentlüftungseinheit (2) ein Paar von Rohrstutzen (8, 9) zur Flüssigkeitskommunikation mit einer Gruppe von Radiatoren (30) aufweist.
  3. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrstutzen (6-9) derart eingepasst ist, dass er um ein entsprechendes Dichtmittel (5a) herum in einem vergrößertem Abschnitt (5c) aus Kunststoff angelenkt ist, wodurch Justagen während des Ankoppeln erlaubt werden, um zu verhindern, dass Spannungsbeanspruchungen auf Kunststoffabschnitte der entsprechenden Einheit (1, 2), die damit in Flüssigkeitskommunikation stehen, übertragen werden.
  4. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser-Wasser-Wärmeaustauscher (10) mittels einer Vielzahl von Spannelementen (11) gehalten und an den Einheiten (1, 2) befestigt ist, von denen jedes durch eine entsprechende Öffnung hindurchgeht, die in einer der Einheiten vorgesehen ist und auf einen entsprechenden Zapfen (12) schraubbar ist, der an dem Austauscher (10) befestigt und teilweise in eine entsprechende Aufnahme (44) eingesetzt ist, die in einer entsprechenden Einheit (1, 2) zum Aufnehmen des Spannelements (11) gebildet ist.
  5. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (1) ein Flusssteuerventil (24) zur Steuerung der Flussrate aufweist.
  6. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Systemzufuhrhahn aufweist, der dazu ausgelegt ist, mittels eines Hebels (35) betätigt zu werden, um sanitäres Wasser in den Primärkreislauf zum Füllen des gesamten Systems zu überführen.
  7. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine schraubgesteuerte Palle (36) aufweist, die als ein Regler für die maximale Flussrate von sanitärem Wasser wirkt.
  8. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen (31, 32, 33, 34, 38, 39) jeweils für ein Kapillarrohr einer Wasseruhr, für einen Ablasshahn, für ein Sicherheitsventil, für eine Rohrverbindung an ein Ausdehnungsgefäß und für eine Sonde zum Kontrollieren der Temperatur des Wassers in dem Primärkreislauf und für eine Sonde für den sanitären Kreislauf aufweist.
  9. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Schnellkupplungen aufweist, wobei jede einen weiblichen und einen männlichen Abschnitt aufweist, wobei jede Schnellkupplung eine Aufnahme (37a) aufweist, die in dem weiblichen Abschnitt gebildet ist und eine Anlageschulter für den männlichen Abschnitt aufweist, wobei der männliche Abschnitt mit einer ringförmigen äußeren Nut (37c) gebildet ist, die dazu ausgestaltet ist, eine Dichtung (37d) aufzunehmen.
  10. Ventileinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige äußere Nut (37c) einen geriffelten männlichen Abschnitt, um eine hintere Schulter (37e) in dem männlichen Abschnitt zu begrenzen, eine Spange oder eine Halterung (37f) aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie gegen die hintere Schulter (37e) anliegt und in eine geeignete Öffnung, die in dem weiblichen Abschnitt vorgesehen ist, einführbar und aus ihr entfernbar ist.
  11. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenentlüftungseinheit (2) einen Trennbehälter (42) aufweist, der integral mit einem Pumpen-Saugkopf (22) ausgebildet ist.
  12. Ventileinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennbehälter (42) an seiner Oberseite ein Entlüftungsventil (26) aufweist und ein Gitter mit einer Vielzahl von Schichten (43) enthält, um Luftblasen einzufangen, die in dem Wasser vorhanden sind, das durch die Pumpe angesaugt worden ist.
  13. Ventileinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennbehälter (42) direkt mit einem Verteiler (24) verbunden ist und durch ihn gespeist wird, der den Rückstrom aus sowohl dem Heizsystem (30) als auch dem Wasser-zu-Wasser-Austauscher (10) sammelt.
DE69834789T 1997-10-20 1998-10-16 Ventileinheit mit integriertem hydraulischem Verteilsystem, insbesondere für kombinierten Wandkessel Expired - Lifetime DE69834789T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97VR000095A IT1298069B1 (it) 1997-10-20 1997-10-20 Gruppo valvolare a distribuzione idraulica integrale particolarmente per caldaie murali da riscaldamento e produzione di acqua calda
ITVR970095 1997-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834789D1 DE69834789D1 (de) 2006-07-20
DE69834789T2 true DE69834789T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=11428439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834789T Expired - Lifetime DE69834789T2 (de) 1997-10-20 1998-10-16 Ventileinheit mit integriertem hydraulischem Verteilsystem, insbesondere für kombinierten Wandkessel

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1656978B1 (de)
DE (1) DE69834789T2 (de)
ES (1) ES2267160T3 (de)
IT (1) IT1298069B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408483B (de) * 1999-06-18 2001-12-27 Vaillant Gmbh Heizgerät
DE10007873C1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Grundfos As Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
ITBO20010493A1 (it) * 2001-07-30 2003-01-30 O T M A S N C Di Spaggiari & N Collettorizzazione ambidestra per circuito idraulico di caldaie murali
ATE397737T1 (de) * 2003-11-03 2008-06-15 Grundfos As Baueinheit für eine kompaktheizungsanlage
ATE504787T1 (de) * 2003-11-03 2011-04-15 Grundfos As Baueinheit für eine kompaktheizungsanlage
ITMI20060751A1 (it) * 2006-04-14 2007-10-15 Fugas S P A Gruppo idraulico di ritorno per caldaie murali
DE502006001403D1 (de) * 2006-07-28 2008-10-02 Grundfos Management As Baueinheit
DE202014002655U1 (de) 2014-03-27 2015-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Wärmeerzeuger und einem Behälter
DE202014002654U1 (de) 2014-03-27 2015-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät mit einem Abschluss für einen Energiewandler
EP3012553B1 (de) * 2014-10-21 2018-01-17 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage
CN112483695B (zh) * 2020-11-12 2021-12-17 浙江春晖智能控制股份有限公司 一种自定位、高密封、大流量三通阀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE518822A (de) *
DE1048179B (de) * 1954-11-08 1958-12-31 Wayne Pump Company Aus Pumpe und Antriebsmotor bestehende Foerdereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1653725A1 (de) * 1967-09-29 1972-01-13 Hanning Elektro Werke Umwaelzpumpe fuer Heizungsanlagen
FR2405083A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-04 Ideal Standard Separateur liquide-air pour applications diverses et notamment pour pompe centrifuge
DE8102303U1 (de) * 1981-01-30 1981-07-02 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger fluessigkeiten
DE3109918C2 (de) * 1981-03-14 1989-03-16 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Flüssigkeitspumpe mit Gasabscheidekammer
IT1202009B (it) 1985-07-11 1989-02-02 Rossignoli Renzo Dispositivo di supporto e tenuta per componenti traslabili particolarmente per gruppi valvolari
IT1257410B (it) 1992-03-18 1996-01-15 Valter Falavegna Flussostato di controllo particolarmente per circuiti primari in impianti di riscaldamento
IT1273666B (it) * 1994-07-20 1997-07-09 Giuseppe Fugazza Gruppo idraulico perfezionato per impianti misti di riscaldamento e acqua sanitaria
IT1284431B1 (it) * 1996-03-22 1998-05-21 Fugas Srl Gruppo idraulico con pompa integrata per impianti misti di riscaldamento e acqua sanitaria
US6129523A (en) * 1997-04-11 2000-10-10 Ruhnke; John Air purging circulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1656978B1 (de) 2013-09-18
EP0911590A3 (de) 2001-04-04
ITVR970095A0 (it) 1997-10-20
EP1656978A1 (de) 2006-05-17
EP0911590B1 (de) 2006-06-07
IT1298069B1 (it) 1999-12-20
DE69834789D1 (de) 2006-07-20
EP0911590A2 (de) 1999-04-28
ITVR970095A1 (it) 1999-04-20
ES2267160T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834789T2 (de) Ventileinheit mit integriertem hydraulischem Verteilsystem, insbesondere für kombinierten Wandkessel
DE202005021558U1 (de) Sammler für die flüssige Phase des Arbeitsmediums einer Klimaanlage
EP1672286B1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
DE102008038140A1 (de) Röhrenwärmeüberträger, Doppelumlenkbogen für Röhrenwärmeüberträger, Adapter für Röhrenwärmeüberträger sowie System und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
AT411294B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE3624261A1 (de) Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher
DE3532261C2 (de)
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
EP2210985B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE19637575B4 (de) Verteilerstation für ein Heizungssystem
DE69905000T2 (de) Vorrichtung zum Kochen
EP0214367B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE69620115T2 (de) Ausdehnungsgefäss
AT412503B (de) Verteilergruppe für plattenheizkörper
DE19632604A1 (de) Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe
DE2304658A1 (de) Ventilkoerper-rohr-verbindungseinrichtung
DE2918306C2 (de) Wärmetauscher für einen Heizkamin
DE3218337C2 (de) Einrichtung zur Einspeisung einer Flüssigkeit in eine Rohrleitung
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
EP1014005A2 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
DE29921997U1 (de) Rohrteil mit Filter
DE102008031424B4 (de) Wärmetauscher
AT400986B (de) Anschlussstück für eine wärmequelle
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition