DE69833945T2 - Stark asymmetrische polyethersulfon-filtermembran - Google Patents

Stark asymmetrische polyethersulfon-filtermembran Download PDF

Info

Publication number
DE69833945T2
DE69833945T2 DE1998633945 DE69833945T DE69833945T2 DE 69833945 T2 DE69833945 T2 DE 69833945T2 DE 1998633945 DE1998633945 DE 1998633945 DE 69833945 T DE69833945 T DE 69833945T DE 69833945 T2 DE69833945 T2 DE 69833945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
membranes
porous
solvent
polyethersulfone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998633945
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833945D1 (de
Inventor
I-Fan San Diego Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69833945D1 publication Critical patent/DE69833945D1/de
Publication of DE69833945T2 publication Critical patent/DE69833945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • B01D67/00113Pretreatment of the casting solutions, e.g. thermal treatment or ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Filtrationsmembranen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Polyethersulfon-Filtrationsmembranen, die eine hochasymmetrische Porenstruktur besitzen.
  • 2. Hintergrund der Technologie
  • Viele Arten von Filtrationsmembranen sind für die Filterung von Gasen und Flüssigkeiten verfügbar. Die meisten polymeren Membranen werden im Allgemeinen dadurch herstellt, dass man zuerst eine Gießlösung zubereitet, die aus dem gewählten Polymer in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt wird. Die Gießflüssigkeit wird dann zu einem dünnen Film geformt und das Polymer wird zu einer festen Phase ausgefällt. Die Ausfällung des Polymeren zu einer festen Membran wird normalerweise in der Weise durchgeführt, dass man das Lösungsmittel verdampft oder das Polymer in einem Abschreckbad mit einer Nichtlösungsmittelflüssigkeit in Berührung bringt. In vielen Fällen enthält die Gießlösung auch eine spezifische Konzentration an Nichtlösungsmittel, die die Porosität der Membran beeinflussen kann.
  • Einige Filtrationsmembranen haben auf einer Seite eine Schicht aus sehr kleinen Poren (hier als eine „Haut" bezeichnet), während andere Membranen diese Schichtart nicht enthalten (hier als „hautlos" bezeichnet). Eine mit Haut versehene Membran wird dadurch geschaffen, dass man eine polymere Gießlösung von ausreichender Polymerkonzentration in einem starken Nichtlösungsmittel abschreckt. Die resultierende Membran hat auf der „Haut"-Seite erheblich kleinere Poren als auf der entgegengesetzten Seite. Die Gießbedingungen bestimmen nicht nur, ob eine Haut erzeugt wird, sondern sie können auch die Asymmetrie der Poren in der Membran bestimmen. Eine vollkommen symmetrische Membran würde z. B. auf beiden Seiten und in der Trägerstruktur zwischen den Seiten Poren gleichen Durchmessers haben. Eine hochasymmetrische Membran kann jedoch Poren haben, die sich von der einen Seite zu der anderen im Durchmesser um 10000:1 oder mehr verändern. Asymmetrische Mikrofiltrationsmembranen sind bei vielen Anwendungen einsetzbar. Diese Membranen können z. B. bei verschiedenen Filtrationsanwendungen zur Reinigung und Prüfung in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Wasserbehandlung, pharmzeutischen Industrie und in medizinischen Laboratorien eingesetzt werden. Die Membranen sind in verschiedener Form, einschließlich z. B. Scheiben und Patronen verwendbar. Diese Membranen haben wachsende Bedeutung für die Prüfungsindustrie für so verschiedene Anwendungen wie Spurenmetallanalyse und medizinische Diagnostik gewonnen.
  • Hochasymmetrische Membranstrukturen sind in den US-Patenten Nr. 4,629,563 (Re-examination Certificate No.: B1 4,626,563) und 4,774,039 von Wrasidlo. Nach diesen Beschreibungen verläuft der Grad der Asymmetrie von der Hautseite zu der entgegengesetzten Seite in der Trägerstruktur eher allmählich als abrupt. Dies erlaubt der Membranträgerstruktur, als ein Vorfilter (oder genauer als mehrere Vorfilter unterschiedlicher Porengröße) zu wirken, und erhöht die Lebensdauer und das Schmutzrückhaltevermögen der Membran dadurch, dass Teilchen, die viel größer als die Hautporen sind, gut zurückgehalten werden, bevor sie in unmittelbare Nähe der Hautschicht kommen.
  • Die Herstellung der Wrasidlo-Mikrofiltrationsmembranen beruht auf den Eigenschaften einer unbeständigen Dispersion einer Membrangießlösung innerhalb der Binodalkurve oder Spinodalkurve eines Phasendiagramms. Bei einer unbeständigen Gießlösung, wie der von Wrasidlo beschriebenen, werden die Membranen normalerweise bei konstanter Rührung vor dem Gießen hergestellt. Wenn die Gießlösung nicht konstant gerührt wurde, hätte sich eine an polymerreiche Phase und eine an polymerarme Phase getrennt, was zu einer unerwünschten Membran führt. Ferner muss beim unbeständigen Gießen der Film gewöhnlich speziellen Bedingungen ausgesetzt werden. Ferner ist es manchmal nötig, zusätzliche Polymere in der Gießlösung oder eine Heizstufe vorzusehen, um vor der Abschreckstufe die geeignete Phasentrennung einzuleiten.
  • Polysulfonmembranzusammensetzungen auf Basis der Wrasidlo-Patente halten ferner wiederholter Erhitzung, etwa durch einen Autoklaven, nicht stand, weil sie aus Polymeren mit niedrigen Glasübergangstemperaturen hergestellt sind. Obgleich von anderer Seite Versuche mit verschiedenen Polymeren durchgeführt wurden, um einige Nachteile der bekannten Membranen zu beseitigen, haben diese begrenzten Erfolg gehabt. Z. B. beschreiben die US-Patente Nr. 4,933,081 und 4,840,733 von Sasaki („Sasaki- Patente") asymmetrische Polyethersulfon-Filtrationsmembranen.
  • Polyethersulfon kann bekanntlich Erhitzungs- und Abkühlungsverfahren leichter als Polysulfon standhalten. Die in den Sasaki-Patenten beschriebenen Methoden produzieren jedoch eine sanduhrförmige Membran mit maximalen Porendurchmessern auf beiden Oberflächenseiten und minimalen Porendurchmessern innerhalb der Membran. Diese Art der Membranstruktur ist jedoch wegen der inneren Anordnung der kleinsten Poren für viele Anwendungen nicht vorteilhaft. Wie in den Sasaki-Patenten beschrieben ist, steht die Lage der Poren kleinsten Durchmessers innerhalb der Membran in einem Verhältnis zu der Porengröße an der Oberfläche. Wenn z. B. die Schicht der kleinsten Poren immer tiefer in der Membran angeordnet wird, beginnt der Porendurchmesser an der Oberfläche größer zu werden. Aus diesem Grund ist es schwieriger, eine Membran mit einem bestimmten Porendurchmesser an der äußeren Oberfläche herzustellen.
  • Um ferner eine Asymmetrie 1000:1 zwischen dem maximalen und dem minimalen Porendurchmesser zu schaffen, müssen sich die inneren kleinsten Poren von der Außenseite der Membran zu der Mitte der Membran hin 1000-fach verengen. Die schnelle Verengung von der äußeren Oberfläche der Membran zu der inneren Pore kann bei dieser Membranart dazu führen, dass sie geringere Fliessraten hat und leichter verstopft als eine Membran mit einem allmählicheren Übergang von dem größten Porendurchmesser zu dem kleinsten Porendurchmesser.
  • Demgemäss wäre es erwünscht, eine hochasymmetrische poröse Polyethersulfonmembran mit einem hohen Grad der Wasserdurchlässigkeit, genügender Festigkeit und Steifigkeit zu schaffen, die bei Trennungen und Prüfanwendungen wirksam arbeitet und die nach einem einfacheren Gießverfahren als beim Stand der Technik hergestellt werden könnte.
  • Summarischer Abriss der Erfindung
  • Ein Vorteil der hier diskutierten Membranen besteht darin, dass sie wirtschaftlicher als bekannte Membranen hergestellt werden können. Es wurde gefunden, dass die Membranen der vorliegenden Erfindung nach einem vereinfachten Verfahren hergestellt werden können, das nicht den Einsatz einer metastabilen Gießlösung erfordert.
  • Ein anderer Vorteil der hier beschriebenen Membranen besteht darin, dass sie eine höhere Temperaturbeständigkeit und chemische Beständigkeit haben als die im Stand der Technik beschriebenen Polysulfonmembranen. Durch Einsatz von Polyethersulfon anstelle von Polysulfon haben die Membranen eine Glasübergangstemperatur von 220°C. Mit Polysulfon hergestellte Membranen haben eine Glasübergangstemperatur von etwa 190°C. Somit können die hier beschriebenen Polyethersulfonmembranen wiederholt mit Dampf sterilisiert werden, ohne dass sie an Unversehrtheit einbüßen. In einigen Fällen können die Polyethersulfonmembranen mehr als 50 × mit Dampf sterilisiert werden. Ferner können die Polyethersulfonmembranen einer Behandlung mit verschiedenen chemischen Lösungsmitteln leichter als bekannte Membranen standhalten.
  • Die Membranen der Erfindung sind nützlich und außergewöhnlich wirksam bei Trennungs- und Testanwendungen. Insbesondere sind die Membranen der Erfindung wirksam bei der Filtration von Nahrungsmittelprodukten einschließlich Säften und anderen Getränken. Die Membranen der vorliegenden Erfindung sind besonders gut als Klärungsfilter für die Wein- und Bierindustrie geeignet. Membranen mit einem mittleren Fliessporendurchmesser von 0,45 Mikrometer werden typischerweise für die Weinklärung benutzt, während Membranen mit mittleren Fliessporendurchmessern von typischerweise 0,65 Mikrometer zur Bierklärung verwendet werden können.
  • Die Membranen der Erfindungen können auch bei verschiedenen pharmazeutischen Anwendungen als Klärungsvorfilter und zur Sterilfiltration eingesetzt werden. Membranen der Erfindung mit mittleren Fliessporendurchmessern von etwa 0,45 Mikrometern werden typischerweise bei Klärungsanwendungen benutzt, während Membranen mit mittleren Fliessporendurchmessern von 0,22 Mikrometer typischerweise bei Sterilfiltrationen benutzt werden.
  • Ferner sind die Membranen der Erfindung bei der Wasserfiltration hochwirksam. Eine besonders nützliche Anwendung ist die Herstellung von ultrareinem Wasser für die elektronische Industrie. Membranen der Erfindung mit Porendurchmessern zwischen etwa 0,05 und 0,20 Mikrometer werden typischerweise für diese Anwendungen benutzt.
  • Die Membranen der vorliegenden Erfindung können mit der Hautseite oder der Trägerseite der Membran anströmseitig zum Strömungsmittelfluss benutzt werden. Vorzugsweise wird die Membran so benutzt, dass für mikroporöse Membranen der Träger anströmseitig ist. Auf diese Weise dient der netzförmige poröse Träger als ein eingebauter Vorfilter, der das Schmutzrückhaltevermögen der Membran erheblich verstärkt. Das Strömungsmittel trifft auf die größten Poren zuerst und später auf Poren allmählich abnehmender Größe, wobei die kleinsten Poren – jene in der Haut – zuletzt beaufschlagt werden. Größere Teilchen werden daher zurückgehalten, bevor sie die Haut erreichen, und verstopfen die Hautporen nicht. Eine in die Tiefe gehende Filtration wird erhalten, bei der Teilchen auf verschiedenen Niveaus zurückgehalten werden, wobei viel mehr Poren für die Strömung verfügbar bleiben, als wenn die Teilchen alle in einer Ebene an der Haut zurückgehalten würden. Wenn die Membran nicht hochasymmetrisch ist, existiert dieser Vorteil nicht, da etwa die gleiche Menge zurückgehaltener Materie beide Membranseiten verschmutzt, da die Porendurchmesser auf beiden Seiten etwa gleich sind.
  • Die Membranen der vorliegenden Erfindung können ferner nachbehandelt werden, um ihre Hydrophilizität zu verbessern, und die resultierenden Membranen können, wie oben beschrieben bei Anwendungen für Nahrungsmittel, Pharmazeutika, in der Biotechnologie und Wasserfiltration eingesetzt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist eine hochasymmetrische, poröse Polyethersulfonmembran, die im Wesentlichen frei von Makrohohlräumen ist und eine erste poröse Seite und eine zweite poröse Seite hat, wobei der mittlere Porendurchmesser auf der zweiten Seite wenigstens 50 × größer als der mittlere Porendurchmesser auf der ersten Seite ist und die Polyethersulfonmembran von der ersten porösen Seite zu der zweiten porösen Seite hin einen Gradienten zunehmender Poren durchmesser aufweist.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer stark asymmetrischen porösen Polyethersulfonmembran mit einer ersten porösen Seite und einer zweiten porösen Seite, bei der die Asymmetrie zwischen den Porendurchmessern der zweiten porösen Seite und der ersten porösen Seite wenigstens 50:1 ist, bei dem man
    • a) ein Polyethersulfonpolymer und ein Lösungsmittel zu einer Polymerlösung mischt,
    • b) der genannten Lösung ein Nichtlösungsmittel in einer ausreichenden Menge zusetzt, um eine beständige, klare, homogene Lösung oder eine beständige kollodiale Dispersion zu bilden,
    • c) die genannte Lösung oder die genannte Dispersion einer gasförmigen Umgebung aussetzt, und
    • d) aus der genannten Lösung oder Dispersion durch Abschrecken der Dispersion mit einer Nichtlösungsmittel-Abschreckflüssigkeit, in der das Lösungsmittel löslich, aber das Polymer unlöslich ist, eine Polyethersulfonmembran ausfällt, die im Wesentlichen frei von Makrohohlräumen ist und einen asymmetrischen Bereich von Porendurchmessern aufweist, die allmählich von der ersten porösen Seite zu der zweiten porösen Seite zunehmen, wobei der mittlere Porendurchmesser auf der zweiten Seite das 50- bis 10000-fache des Porendurchmessers auf der ersten Seite beträgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1, bestehend aus 1a und 1b, ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer hochasymmetrischen Polyethersulfonmembran. 1a zeigt die Membranhautoberfläche in einer 5000-fachen Vergrößerung. 1b zeigt die Membran im Querschnitt in einer 500-fachen Vergrößerung.
  • 2 ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme des Querschnitts einer durch das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren hergestellten Membran in 500-facher Vergrößerung.
  • 3, bestehend aus 3a und 3b, ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellten Membran. 3a zeigt die stumpfe Oberflächenseite in einer 1000-fachen Vergrößerung. 3b zeigt die Membran im Querschnitt in einer 500-fachen Ver größerung.
  • 4 ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme des Querschnitts einer Membran, die nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, in 500-facher Vergrößerung.
  • 5 ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme des Querschnitts einer Membran, die nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, in 500-facher Vergrößerung.
  • 6 ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme des Querschnitts einer Membran, die nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, in 500-facher Vergrößerung.
  • 7 ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme des Querschnitts einer Membran, die nach dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, in 500-facher Vergrößerung.
  • 8 ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme des Querschnitts einer Membran, die nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, in 500-facher Vergrößerung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hochasymmetrische Filtrationsmembranen und ihr Herstellungsverfahren. Die Membranen sind bei einer Ausführungsform fortschreitend asymmetrisch und haben eine Hautschicht mit relativ kleinen Porendurchmessern, die an einer porösen asymmetrischen Trägerschicht angeordnet ist. Die Hautschicht kann eine hohe Dichte von Hauptporen aufweisen, die mit Vorteil für eine hohe Fliessrate sorgen. Bei einer Ausführungsform haben die Hautporen einen mittleren Durchmesser von etwa 0,001 Mikrometer bis etwa 20 Mikrometer. Ferner kann die Membran eine poröse Trägerschicht mit einem hochasymmetrischen Bereich mit allmählich anwachsenden Porendurchmessern enthalten, so dass der mittlere Porendurchmesser auf der der Hautseite gegenüber liegenden Membranseite das etwa 50- bis etwa 10.000-fache des Durchmessers der Hautporen beträgt. Membranen nach der vorliegenden Erfindung besitzen Porositätseigenschaften der Ultrafiltrations- oder Mikrofiltrationsmembranen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Membranherstellung mit einer Gießlösung mit zwischen etwa 8 und 13 Gew.-% eines Polyethersulfonpolymers, zwischen etwa 20 und 80 Gew.-% eines Lösungsmittels und zwischen etwa 10 und 70 Gew.-% eines Nichtlösungsmittels. Diese Gießlösung ist vorzugsweise eine beständige, klare, homogene Lösung oder eine beständige kolloidale Dispersion. Die Gießlösung wird dann zu einem dünnen Film gegossen und zwischen etwa 0 und 20 Sekunden einer gasförmigen Umgebung, wie etwa Luft ausgesetzt. Der dünne Film wird dann zu einer beständigen Membran koaguliert, indem man den dünnen Film in ein Abschreckbad einer Temperatur zwischen etwa 1°C und 16°C bringt.
  • I. Herstellung von Polyethersulfonmembranen
  • A. Das Gießverfahren
  • Das Gesamtverfahren der Herstellung einer asymmetrischen Polyethersulfonmembran umfasst im Allgemeinen die Stufen der Schaffung einer Gießlösung von zwischen etwa 9 und 13 Gew.-% eines Polyethersulfonpolymers, zwischen etwa 20 und 80 Gew.-% eines Lösungsmittels und zwischen etwa 10 und 70 Gew.-% eines Nichtlösungsmittels, wobei die Gießlösung eine beständige, klare, homogene Lösung oder eine beständige kolloidale Dispersion ist. Die Gießlösung wird dann zu einem dünnen Film gegossen. Der dünne Film wird dann zwischen etwa 0,1 und 20 Sekunden einer gasförmigen Umgebung ausgesetzt. Nachdem die Gießlösung der gasförmigen Umgebung ausgesetzt worden ist, wird sie in einem Abschreckbad mit einer Temperatur zwischen etwa 1°C und 60°C koaguliert.
  • Die Membranen der Erfindung können nach einem herkömmlichen Verfahren gegossen werden, bei dem die Gießlösung oder Dispersion in einer Schicht auf einem unporösen Träger ausgebreitet wird, von dem die Membran später nach Abschreckung getrennt werden kann. Die Membran kann manuell gegossen werden, indem man von Hand auf eine Gießoberfläche aufgießt oder aufträgt mit nachfolgender Auftragung einer Abschreckflüssigkeit auf die Gießoberfläche. Alternativ können die Membranen automatisch gegossen werden, indem man die Lösung auf ein laufendes Band aufbringt.
  • Eine Art des laufenden Bandträgers ist mit Polyethylen beschichtetes Papier. Beim Gießen, insbesondere beim automatischen Gießen können mechanische Auftragsvorrichtungen benutzt werden. Mechanische Auftragsvorrichtungen sind Auftragsmesser, Rakel oder mit Druck arbeitende Sprühsysteme. Ein bevorzugtes Auftragsgerät ist eine Spritzform oder ein Schlitzbeschichter, der eine Kammer hat, in die die Gießformulierung eingeführt werden kann. Die Gießlösung wird dann unter Druck durch einen engen Schlitz aus der Kammer gedrückt. Membranen können auch mittels einer Rakel mit einem Messerspalt von typischerweise etwa 15 bis etwa 50 Mil (etwa 381 μm bis etwa 1270 μm), vorzugsweise etwa 16 bis etwa 25 Mil (etwa 406 μm bis etwa 635 μm) und insbesondere etwa 17 Mil (432 μm) gegossen werden. Die Beziehung zwischen dem Messerspalt beim Gießen und der Enddicke der Membran ist eine Funktion der Zusammensetzung und Temperatur der Gießlösung, der Dauer der Aussetzung der gasförmigen Umgebung, wie etwa feuchter Luft, und der relativen Feuchtigkeit der Luft während der Aussetzung. Ferner können die Temperatur des Abschreckbades und viele andere Faktoren die Gesamtdicke der fertigen Membran beeinflussen. Membranen schrumpfen typischerweise bei Gelierung, wobei sie etwa 20% bis etwa 80% ihrer Dicke verlieren. Typischerweise werden Temperaturen der Gießlösung oder -dispersion zwischen etwa 20°C und 35°C benutzt.
  • Zur Herstellung einer hochasymmetrischen Membran muss der gegossene Film im Allgemeinen genügend lange einer gasförmigen Umgebung, wie Luft ausgesetzt werden, um die Bildung relativ großer Oberflächenporen einzuleiten. Ein anderer Faktor, der für die Herstellung der erfindungsgemäßen Membranen wichtig ist, sind die Aussetzungszeit und -bedingungen, die zwischen dem Gießen und dem Abschrecken der Gießlösung existieren. Vorzugsweise wird die Gießlösung oder -dispersion nach dem Gießen, jedoch vor dem Abschrecken feuchter Luft ausgesetzt. Umgebungsfeuchtigkeit wie auch andere Feuchtigkeitsbedingungen sind zulässig. Die relative Luftfeuchtigkeit ist vorzugsweise größer als etwa 60%. Die Luft wird ferner vorzugsweise umgewälzt, um den Kontakt mit der gegossenen Lösung oder Dispersion zu verstärken.
  • Die Zeit der Aussetzung der Luft beträgt im Allgemeinen etwa 0,1 Sekunde bis etwa 20 Sekunden. In einigen Fällen ist die Aussetzung der Luft nicht nötig. Ultrafiltrationsmembranen werden typischerweise nach den hier beschriebenen Methoden hergestellt, jedoch werden sie vor der Abschreckung der Gießlösung nicht der Luft ausgesetzt. Eine Verlängerung der Luftaussetzungszeit über diesen Bereich führt zu einer Zunahme der Durchlässigkeit der resultierenden Membran. Insbesondere beträgt die Luftaussetzungszeit 1 bis 2 Sekunden.
  • Nach dem Gießen und dem Aussetzen einer gasförmigen Umgebung, wie Luft, wird die gegossene Dispersion oder Lösung abgeschreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Abschrecken dadurch, dass man die gegossene Membran auf einem laufenden Band in die Abschreckflüssigkeit, etwa ein Wasserbad transportiert. Am meisten üblich ist Wasser als Abschreckflüssigkeit. Das Polymer wird in dem Abschreckbad ausgefällt oder koaguliert und kann eine mikroporöse Haut mit den erforderlichen Porendurchmessern und einen Trägerbereich mit der gewünschten Struktur bilden. Die resultierende Membran wird gewöhnlich von Lösungsmittel frei gewaschen und kann getrocknet werden, um weitere Anteile an Lösungsmittel, Verdünnungsmittel und Abschreckflüssigkeit auszutreiben.
  • Die Temperatur des Abschreckbades kann die Porosität der Membran beeinflussen. Im Allgemeinen führen wärmere Abschreckbäder zu poröseren Membranen. Im Allgemeinen kann in der Abschreckstufe ein breiter Temperaturbereich von etwa 1°C bis etwa 60°C zur Anwendung kommen. Die untere Temperaturgrenze wird durch den Gefrierpunkt der speziellen Abschreckflüssigkeit bestimmt. Vorzugsweise ist die Abschreckflüssigkeit Wasser, und die Abschrecktemperatur liegt zwischen etwa 27°C (oder Raumtemperatur oder etwas über Raumtemperatur) und etwa 40°C. Die Temperatur des Abschreckbades scheint deutliche Veränderungen in dem Porendurchmesser der mikroporösen Membranhaut und auch in der Asymmetrie der Membran zu verursachen. Wenn höhere Abschrecktemperaturen benutzt werden, besitzen die Membranen größere Hautporen und erhöhte Asymmetrie. Wenn umgekehrt tiefere Temperaturen angewandt werden, bilden sich kleinere Poren, und die Asymmetrie kann verringert werden.
  • Die Membranen werden aus dem Abschreckbad in herkömmlicher Weise durch physikalische Entfernung, Waschen mit entionisiertem Wasser und Ofen- oder Lufttrocknung gewonnen. Die nach den oben beschriebenen Methoden hergestellten Membranen können 50 bis 1000 Mikrometer oder mehr dick sein. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Membran etwa 75 bis 200 Mikrometer. Insbesondere ist die Membrandicke etwa 90 bis 150 Mikrometer. Es ist bekannt, dass mehrere Parameter, wie Viskosität der Polymerlösung, Strömungsgeschwindigkeit der Polymerlösung von dem Gießmesser, Membranträgerbandgeschwindigkeit, Umgebungs- und Abschreckbedingungen und dergleichen, die Dicke der fertigen Membran beeinflussen. Diese Parameter können alle eingestellt werden, um die gewünschte Membran zu erreichen.
  • Die Gesamteigenschaften der asymmetrischen Polyethersulfonmembranen der vorliegenden Erfindung können durch Variation von Parametern, wie Polymerkonzentration, Art und Konzentration von Lösungsmitteln und Nichtlösungsmitteln, relativer Grad der Homogenität oder Stabilität der Gießlösung, Zeitdauer der Aussetzung einer gasförmigen Umgebung nach dem Gießen, Abschreckflüssigkeit und -temperatur und anderen Variablen variiert werden, wie unten beschrieben wird.
  • B. Gießlösungen
  • Hochasymmetrische Polyethersulfonmembranen werden vorzugsweise aus beständigen, klaren, homgenen Lösungen sowie aus beständigen kolloidalen Dispersionen hergestellt. Die beständigen, klaren, homogenen Lösungen können durch Benutzung von Lösungsmitteln alleine oder in Kombination mit Nichtlösungsmitteln hergestellt werden. Aus kolloidalen Dispersionen hergestellte Membranen können mit Blasenpunkten gebildet werden, die in dem gleichen allgemeinen Bereich liegen wie die der aus homogenen Lösungen hergestellten Membranen.
  • Membranen werden im Allgemeinen aus einer Gießlösung oder -dispersion eines Polyethersulfonpolymers zusammen mit speziellen Konzentrationen von Polymerlösungsmitteln und -nichtlösungsmitteln hergestellt. Die Konzentration des Polyethersulfonpolymers in der Gießlösung sollte niedrig genug sein, um in dem asymmetrischen Träger eine im Wesentlichen gänzlich netzartige Struktur zu bilden, aber hoch genug, um noch eine kohärente Membran herzustellen. Wenn die Polyethersulfonkonzentration zu niedrig ist, würde die gebildete Membran keine Kohärenz haben, und im Extremfall würde nur Staub gebildet werden. Wenn die Polyethersulfonkonzentration zu hoch ist, wäre die Membranstruktur in dem asymmetrischen Träger im Wesentlichen nicht netzartig und würde wenigstens einige körnige Strukturen enthalten.
  • Obgleich die passende Konzentration des Polyethersulfons in Abhängigkeit von den speziellen angewandten Bedingungen (z. B. Lösungsmittel, usw.) etwas variiert, sollte die Polymerkonzentration im Allgemeinen von etwa 9% bis etwa 13% betragen. Typischerweise enthält die Gießlösung etwa 10% bis etwa 12% Polyethersulfon, vorzugsweise etwa 11% Polyethersulfon.
  • Eine Reihe von Polyethersulfonpolymeren sind verfügbar und können bei den Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden. Eine Art des Polyethersulfonpolymers ist z. B. E-6020P, das von BASF Corporation hergestellt wird. Andere Polyethersulfonpolymere können bei der vorliegend beanspruchten Erfindung eingesetzt werden, wie Radel A-100, Radel A-200 oder Radel A-300 (Amoco Corporation). Für die einsetzbaren Polyethersulfonpolymeren gibt es keine besondere Beschränkung des Molekulargewichtsbereiches.
  • Andere Faktoren, wie Polyethersulfonkonzentration, Lösungsmittelauswahl und -konzentration und Nichtlösungsmittelauswahl und -konzentration tragen zur Herstellung der gewünschten beständigen, klaren, homogenen Lösung oder beständigen kolloidalen Dispersion bei. Obgleich nachfolgend einige der Materialien beschrieben werden, die sich bei der praktischen Ausführung dieser Erfindung als brauchbar erwiesen haben, ist dem Fachmann klar, dass viele andere und/oder ihre Kombinationen ebenfalls eingesetzt werden können.
  • Die Herstellung beständiger, klarer, homogener Lösungen oder beständiger kolloidaler Dispersionen der Membrangießlösungen erfolgt nach bekannten Grundlagen der Polymerlöslichkeit. Polymerlösungsmittel können als „gute" Lösungsmittel, Nichtlösungsmittel und „schlechte" (oder „ideale") Lösungsmittel kategorisiert werden. „Gute" Lösungsmittel sind jene, bei denen die Wechselwirkungen (Kräfte) zwischen den Polymermolekülen und Lösungsmittelmolekülen größer sind als die Anziehungskräfte zwischen einem Polymermolekül und einem anderen Polymermolekül. Das umgekehrte trifft für Nichtlösungsmittel zu. „Ideale" oder „schlechte" Lösungsmittel sind jene, bei denen die Wechselwirkungen zwischen dem Polymer und dem Lösungsmittel gleich den Anziehungskräften zwischen einem Polymermolekül und einem anderen Polymermolekül sind.
  • Gute Lösungsmittel lösen wesentliche Polymermengen und können mit dem Polymer mischbar sein, während schlechte Lösungsmittel je nach dem Molekulargewicht des Polymers und der Art des Lösungsmittels mischbar sein können oder nicht.
  • Es wurde gefunden, dass eine beständige, klare, homogene Gießlösung oder eine beständige kolloidale Dispersion durch erstes Auflösen von Polyethersulfon in einem guten Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid, erhalten werden kann. Beispiele anderer Lösungsmittel, die zur Membranherstellung nach der Erfindung eingesetzt werden können, sind Dimethylacetamid, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Tetramethylharnstoff und Tetrachlorethan. Die Menge des Lösungsmittels, die zur Herstellung einer asymmetrischen Polyethersulfonmembran eingesetzt werden kann, liegt zwischen etwa 20 und etwa 80 Gew.-% der Gießlösung. Vorzugsweise liegt die eingesetzte Lösungsmittelmenge zwischen etwa 29 und etwa 70 Gew.-% der Gießlösung. Die einzusetzende genaue Lösungsmittelmenge wird insbesondere bestimmt durch die spezielle Gießlösung einschließlich des besonderen Polyethersulfonpolymers, des Nichtlösungsmittels und der anderen Verfahrensbedingungen der Herstellung der besonderen Membran von Interesse.
  • Sobald das Polyethersulfon in einem Lösungsmittel gelöst ist, wird eine kleine Menge Nichtlösungsmittel bis eben vor oder bis zur ersten Trübung eintitriert. Beispiele geeigneter Nichtlösungsmittel sind 2-Methoxyethanol, Propionsäure, t-Amylalkohol, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Butylether, Ethylacetat, Amylacetat, Glyzerin, Diethylenglykol, Di(ethylenglykol)diethylether, Di(ethylenglykol)dibutylether und Wasser. Die Menge an Nichtlösungsmittel, die zur Herstellung einer asymmetrischen Polyethersulfonmembran eingesetzt werden kann, liegt zwischen etwa 10 und etwa 70 Gew.-% der Gießlösung. Vorzugsweise liegt die eingesetzte Menge Nichtlösungsmittel zwischen etwa 19 und etwa 62 Gew.-% der Gießlösung. Die zu verwendende genaue Menge des Nichtlösungsmittels wird insbesondere durch die besondere Gießlösung einschließlich des besonderen Polyethersulfonpolymers und Lösungsmittels und die anderen Verfahrensbedingungen der Herstellung der speziellen Membran von Interesse bestimmt.
  • Sobald das Polyethersulfon, Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel gemischt sind, sollte die Gießlösung klar sein oder im Falle von Dispersionen eine optische Dichte bei 420 nm und einem Lichtweg von 2 cm von weniger als etwa 0,5 haben. Die beständige, klare, homogene Lösung oder die beständige kolloidale Dispersion des Polyethersulfons in den Gießlösungen sind vorteilhaft, weil sie sich bei Raumtemperatur in einem Zeitraum von wenigstens einem oder mehreren Tagen normalerweise nicht in zwei oder mehr geschiedene flüssige Phasen trennen. Somit ist eine ständige Rührung nicht erforderlich, um die Trennung der Lösungsmittel- und Nichtlösungsmittelphase zu verhindern. Die oben beschriebenen Gießlösungen, insbesondere die mit 2-Methoxyethanol als Nichtlösungsmittel, haben sich bei Raumtemperatur für mehrere Wochen oder mehr als beständig erwiesen.
  • Neben dem Erfordernis einer beständigen Gießlösung aus Polymer, Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel ist auch die Beziehung dieser Bestandteile zu der Abschreckflüssigkeit wichtig. Das Polymer muss natürlich in der Abschreckflüssigkeit unlöslich sein, und das Lösungsmittel sollte in der Abschreckflüssigkeit löslich sein (und umgekehrt). Das Lösungsmittel und die Abschreckflüssigkeit sind vorzugsweise tatsächlich unter den Bedingungen der Membranbildung vollständig miteinander mischbar. Wasser ist aus Wirtschaftlichkeit- und Umweltgründen im Allgemeinen die bevorzugte Abschreckflüssigkeit. Es wird auch bevorzugt, dass das Lösungsmittel eine niedrige Viskosität hat. Wenn das Lösungsmittel eine niedrige Viskosität hat und das Lösungsmittel und die Abschreckflüssigkeit gegenseitig vollständig löslich sind, ist eine schnelle Diffusion der Abschreckflüssigkeit in die Gießlösung gewährleistet.
  • Das Nichtlösungsmittel sollte in der Abschreckflüssigkeit nur begrenzte Löslichkeit haben. Bei der Herstellung von Ultrafiltern ist das Nichtlösungsmittel vorzugsweise mit der Abschreckflüssigkeit im Wesentlichen vollständig unmischbar. Die begrenzte Löslichkeit hat vermutlich die Wirkung, die Asymmetrie der entstehenden Membran zu erhöhen.
  • Die Bildung von Membranen mit größeren Poren (über etwa 0,2 μm) kann auf verschiedene Weise bewerkstelligt werden; zweckmäßigerweise wird das Verfahren, durch das diese großporigen Membranen hergestellt werden, vorzugsweise dadurch erleichtert, dass der Anteil des Nichtlösungsmittels in der Gießlösung erhöht wird. Bei konstanter Homogenität oder Stabilität der kolloidalen Dispersion ist die Menge Nichtlösungsmittel, die dem System ohne prompte Phasentrennung zugesetzt werden kann, bei höheren Temperaturen höher, wenn nicht ein Nichtlösungsmittel mit umgekehrten thermischen Geliereigenschaften eingesetzt wird. Diese Nichtlösungsmittel mit umgekehrte thermischen Geliereigenschaften umfassen 2-Methoxyethanol.
  • C. Membranarchitektur
  • Bevorzugte Membranen mit Bezug auf diese Erfindung werden aus Polyethersulfon (PES) hergestellt und haben hochasymmetrische Bereiche mit allmählich zunehmenden Porendurchmessern. Auf einer Seite der PES-Membran befindet sich eine Hautseite mit relativ kleinen Porendurchmessern, während die entgegengesetzte Membranseite Poren von relativ großem Durchmesser hat. Die Porositätsdifferenz zwischen der entgegengesetzten Seite und der Hautseite liegt vorzugsweise wenigstens zwischen 50:1 und 10000:1. Insbesondere liegt die Differenz in der Porosität zwischen 200:1 und 1000:1. Die nach den hier beschriebenen Methoden hergestellten Membranen haben ferner einen allmählichen Änderung der Porengröße von der Hautseite zu der entgegengesetzten Seite. So können größere Teilchen bei der Filtration durch die größeren Poren in die Membran eintreten, aber sie treten nicht durch die kleineren Poren aus. Da die größeren Teilchen an der Außenseite festgelegt werden, werden die durch die hier beschriebenen Methoden hergestellten Membranen durch große Teilchen nicht leicht verstopft.
  • Eine zweckmäßige Methode zur Bestimmung der Asymmetrie und des Porendurchmessers von Membranen geschieht unter Benutzung der Rasterelektronenmikroskopie (SEM). 1a ist eine SEM-Aufnahme, die die Oberfläche der porösen Haut einer Membran zeigt, die nach dem hier beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. 1b ist ein Querschnitt der selben Membran. Die Hautporen der Membranen können mit Vorteil im Allgemeinen einen mittleren Durchmesser von etwa 0,001 Mikrometer bis etwa 20 Mikrometer haben; der mittlere Durchmesser der Hautpore ist größer als etwa 0,05 μm und typischerweise größer als 0,1 μm.
  • Der Porendurchmesser lässt sich auch durch porometrische Analyse und getrennte Messung des Blasenpunktes abschätzen, wobei ein höherer Blasenpunkt engere Poren anzeigt. Die Porometrie besteht darin, allmählich wachsende Drucke auf eine feuchte Membran auszuüben und die Gasfliessraten mit denen der trockenen Membran zu vergleichen, wodurch sich Daten über Porendurchmesser sowie den Blasenpunkt ergeben. Für diese Analysen wurde ein Coulter-Porometer Modell 0204 benutzt. Die Porometriemessungen ergeben den „mittleren Fließporendurchmesser" der Membran. Der mittlere Fließporendurchmesser ist die mittlere Größe der Grenzporen in einer Membran. Die richtige Abschätzung der Porengröße in einer hochasymmetrischen Membran umfasst die Berücksichtigung nicht nur des mittleren Hautporendurchmessers gemäß Bestimmung durch SEM, sondern auch des mittleren Fließporendurchmessers gemäß Bestimmung durch Porometrieprüfung.
  • Der mittlere Fließporendurchmesser beruht auf dem Druck, bei dem der Luftstrom durch eine vorbefeuchtete Membran beginnt (der Blasenpunktdruck) im Vergleich zu dem Druck, bei dem die Luftfließrate durch eine vorbefeuchtete Membran die Hälfte der Luftfließrate durch die selbe Membran beträgt, wenn diese trocken ist (der mittlere Fließporendruck). Der Blasenpunktdruck zeigt die Größe der größten Grenzporen an, und der mittlere Fließporendruck zeigt die mittlere Größe der Grenzporen an. Demgemäss kann man durch Vergleich dieser beiden Werte nicht nur die mittlere Größe der Grenzporen in einer Membran bestimmen, sondern auch die Gleichmäßigkeit der Grenzporendurchmesser. Wie unten gezeigt wird, haben die nach dem hier beschriebenen Verfahren hergestellten Membranen eine viel höhere Gleichmäßigkeit des Porendurchmessers als andere Membranen mit großen Porendurchmessern.
  • Erfindungsgemäße Membranen besitzen somit Porositätseigenschaften von Ultrafiltrations- oder Mikrofiltrationsmembranen. Geeignete Membranen der vorliegenden Erfindung in dem Ultrafiltrationsbereich besitzen vorzugsweise Molekulargewichtsgrenzen von etwa 10.000 Dalton bis etwa 100.000 Dalton und haben Porendurchmesser von etwa 0,001 μm bis etwa 0,050 μm. Mikrofiltrationsmembranen haben dagegen typischerweise Porendurchmesser von wenigstens 0,05 μm bis etwa 20 μm. Die hier beschriebenen Membranen haben sich im Wesentlichen als frei von Makrohohlräumen erwiesen. Makrohohlräume sind bekanntlich fingerartige Hohlräume innerhalb der Membran, die sich von der umgebenden Porosität in der Größe erheblich unterscheiden. Die Membranen haben ferner typischerweise eine Volumenporosität oder ein Hohlraumvolumen von mehr als etwa 60%. Die Membranen der vorliegenden Erfindung haben infolge der hochasymmetrischen Struktur der Porendurchmesser auch in einer Strömungsrichtung ein wesentlich größeres Schmutzrückhaltevermögen als in der anderen Richtung.
  • Die folgenden Beispiele sind nur zur Erläuterung vorgesehen und sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken; viele Veränderungen der Erfindung sind möglich, ohne ihre Idee und ihren Umfang zu verlassen. Alle Teile und Prozentangaben in den Beispielen und Ansprüchen sind auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • BEISPIEL 1
  • Es wurde eine beständige, klare, homogene Gießlösung hergestellt, die 10 Gew.-% Polyethersulfon (E-6020P, hergestellt von BASF), 60 Gew.-% 2-Methoxyethanol als das Nichtlösungsmittel und 30 Gew.-% N-Methylpyrrolidon (NMP) als das Lösungsmittel enthielt. Membranproben wurden auf ein laufendes Band aus mit Polyethylen beschichtetem Papier gegossen, wobei eine Gießrakel mit einem Rakelspalt von 17 Mil (432 μm) benutzt wurde. Nach dem Gießen wurden die Membranen 2 Sekunden der Luft ausgesetzt und in einem Wasserbad von etwa 40°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann an Luft getrocknet. Die gewonnenen Membranen hatten eine Dicke zwischen 100 und 110 μm. Alle Membranen wurden bei 10 psig (170,27 kPa Manometerdruck) auf einer Scheibe von 47 mm Durchmesser (etwa 9,5 cm2) auf Wasserdurchlässigkeit getestet. SEM-Fotos (1a, 1b) zeigen eine hochasymmetrische Membranstruktur. Die resultierende Membran hatte eine durch den Coulter-Porometer analysierte mittlere Fließporengröße (MFP) von 1,5 μm. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 2
  • Eine beständige, schwach opake Gießlösung in Form einer kolloidalen Dispersion wurde hergestellt, die 11 Gew.-% Polyethersulfon (E-6020P, hergestellt von BASF), 61 Gew.-% 2-Methoxyethanol als das Nichtlösungsmittel und 29 Gew.-% N-Methylpyrrolidon (NMP) als das Lösungsmittel enthielt. Membranproben wurden auf ein laufendes Band aus mit Polyethylen beschichtetem Papier gegossen, wobei eine Gießrakel mit einem Rakelspalt von 17 Mil (432 μm) benutzt wurde. Nach dem Gießen wurden die Membranen 2 Sekunden der Luft ausgesetzt und in einem Wasserbad von etwa 40°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann an Luft getrocknet. Die gewonnenen Membranen hatten eine Dicke zwischen 100 und 120 μm. Alle Membranen wurden bei 10 psig (170,27 kPa Manometerdruck) auf einer Scheibe von 47 mm Durchmesser (etwa 9,5 cm2) auf Wasserdurchlässigkeit getestet. Ein SEM-Foto (2) zeigt eine hochasymmetrische Membranstruktur. Die resultierende Membran hatte eine durch den Coulter-Porometer analysierte mittlere Fließporengröße (MFP) von 1,2 μm. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 3
  • Eine beständige, klare homogene Gießlösung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei abweichend die Membranen nach dem Gießen 2 Sekunden der Luft ausgesetzt und in einem Wasserbad von etwa 27°C abgeschreckt wurden. Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann an Luft getrocknet. Die gewonnenen Membranen hatten eine Dicke zwischen 120 und 130 μm. Alle Membranen wurden bei 10 psig (170,27 kPa Manometerdruck) auf einer Scheibe von 47 mm Durchmesser (etwa 9,5 cm2) auf Wasserdurchlässigkeit geprüft. SEM-Aufnahmen (3a, 3b) zeigen eine asymmetrische Membranstruktur. Die resultierende Membran hatte eine mit dem Coulter-Porometer analysierte mittlere Fließporengröße (MFP) von 0,5 μm gegenüber 1,46 μm des Beispiels 1. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 4
  • Es wurde eine beständige, klare, homogene Gießlösung hergestellt, die 11 Gew.-% Polyethersulfon (E-6020P, hergestellt von BASF), 42 Gew.-% Propionsäure als das Nichtlösungsmittel und 47 Gew.-% N-Methylpyrrolidon (NMP) als das Lösungsmittel enthielt. Membranproben wurden auf ein laufendes Band aus mit Polyethylen beschichtetem Papier gegossen, wobei eine Gießrakel mit einem Rakelspalt von 17 Mil (432 μm) benutzt wurde. Nach dem Gießen wurden die Membranen 1 Sekunde der Luft ausgesetzt und in einem Wasserbad von etwa 40°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann an Luft getrocknet. Die gewonnenen Membranen hatten eine Dicke zwischen 120 und 130 μm. Alle Membranen wurden bei 10 psig (170,27 kPa Manometerdruck) auf einer Scheibe von 47 mm Durchmesser (etwa 9,5 cm2) auf Wasserdurchlässigkeit getestet. Ein SEM-Foto (4) zeigt eine hochasymmetrische Membranstruktur. Die resultierende Membran hatte eine durch den Coulter-Porometer analysierte mittlere Fließporengröße (MFP) von 0,47 μm. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 5
  • Es wurde eine beständige, klare, homogene Gießlösung hergestellt, die 10,7 Gew.-% Polyethersulfon (E-6020P, hergestellt von BASF), 43,6 Gew.-% Propionsäure als das Nichtlösungsmittel und 45,7 Gew.-% N-Methylpyrrolidon (NMP) als das Lösungsmittel enthielt. Membranproben wurden auf ein laufendes Band aus mit Polyethylen beschichtetem Papier gegossen, wobei eine Gießrakel mit einem Rakelspalt von 17 Mil (432 μm) benutzt wurde. Nach dem Gießen wurden die Membranen 1 Sekunde der Luft ausgesetzt und in einem Wasserbad von etwa 40°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann an Luft getrocknet. Die gewonnenen Membranen hatten eine Dicke zwischen 100 und 120 μm. Alle Membranen wurden bei 10 psig (170,27 kPa Manometerdruck) auf einer Scheibe von 47 mm Durchmesser (etwa 9,5 cm2) auf Wasserdurchlässigkeit getestet. Ein SEM-Foto (5) zeigt eine hochasymmetrische Membranstruktur. Die resultierende Membran hatte eine durch den Coulter-Porometer analysierte mittlere Fließporengröße (MFP) von 0,24 μm. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 6
  • Es wurde eine beständige, klare, homogene Gießlösung hergestellt, die 11 Gew.-% Polyethersulfon (E-6020P, hergestellt von BASF), 61 Gew.-% 2-Methoxyethanol als das Nichtlösungsmittel und 29 Gew.-% N-Methylpyrrolidon (NMP) als das Lösungsmittel enthielt. Membranproben wurden auf ein laufendes Band aus mit Polyethylen beschichtetem Papier gegossen, wobei eine Gießrakel mit einem Rakelspalt von 17 Mil (432 μm) benutzt wurde. Nach dem Gießen wurden die Membranen 1 Sekunde der Luft ausgesetzt und in einem Wasserbad von etwa 40°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann an Luft getrocknet. Die gewonnenen Membranen hatten eine Dicke zwischen 110 und 120 μm. Alle Membranen wurden bei 10 psig (170,27 kPa Manometerdruck) auf einer Scheibe von 47 mm Durchmesser (etwa 9,5 cm2) auf Wasserdurchlässigkeit getestet. Ein SEM-Foto (6) zeigt eine hochasymmetrische Membranstruktur. Die resultierende Membran hatte eine durch den Coulter-Porometer analysierte mittlere Fließporengröße (MFP) von 0,24 μm. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 7
  • Es wurde eine beständige, klare, homogene Gießlösung hergestellt, die 9,6 Gew.-% Polyethersulfon (E-6020P, hergestellt von BASF), 61,6 Gew.-% 2-Methoxyethanol als das Nichtlösungsmittel und 28,8 Gew.-% N-Methylpyrrolidon (NMP) als das Lösungsmittel enthielt. Membranproben wurden auf ein laufendes Band aus mit Polyethylen beschichtetem Papier gegossen, wobei eine Gießrakel mit einem Rakelspalt von 17 Mil (432 μm) benutzt wurde. Nach dem Gießen wurden die Membranen für 1 oder 2 Sekunden der Luft ausgesetzt und in einem Wasserbad von etwa 27°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann an Luft getrocknet. Die gewonnenen Membranen hatten eine Dicke zwischen 110 und 130 μm. Alle Membranen wurden bei 10 psig (170,27 kPa Manometerdruck) auf einer Scheibe von 47 mm Durchmesser (etwa 9,5 cm2) auf Wasserdurchlässigkeit getestet. Ein SEM-Foto (7) zeigt eine hochasymmetrische Membranstruktur. Die resultierende Membran hatte eine durch den Coulter-Porometer analysierte mittlere Fließporengröße (MFP) von 0,11 μm. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Charakterisierung von Polyethersulfon-Mikrofiltrationsmembranen
    Figure 00210001
  • Die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse berichten, dass der mittlere Fliessporendurchmesser (MFP) in Membranen zunimmt, die mit ähnlichen Gießlösungen aber zunehmenden Wasserbad-Abschrecktemperaturen geschaffen wurden. Die in den BEISPIELEN 1 und 2 benutzten Wasserbad-Abschrecktemperaturen waren z. B. 40°C, während die in BEISPIEL 3 benutzte Wasserbad-Abschrecktemperatur 27°C war. Wie Tabelle 1 gezeigt, haben die durch das Verfahren des BEISPIELS 3 hergestellten Membranen einen MFP-Durchmesser von 0,5 Mikrometer, während durch die Verfahren der BEISPIELE 1 und 2 hergestellten Membranen MFP-Durchmesser von 1,46 Mikrometer bzw. 1,21 Mikrometer haben. Ähnliche Ergebnisse sind aus dem Vergleich der BEISPIELE 6 und 7 ersichtlich, bei denen eine höhere Abschreckbadtemperatur zur Bildung von Membranen mit größeren MFP-Durchmessern führte. Der mittere Fließporendurchmesser der nach dem Verfahren des BEISPIELS 7 hergestellten Membranen war 0,11 Mikrometer, während der von durch das Verfahren des BEISPIELS 6 hergestellten Membranen 0,24 Mikrometer betrug.
  • Durch Vergleich der Ergebnisse der BEISPIELE 9, 5 und 6 ist ersichtlich, dass jedes dieser Beispiele Membranen aus Gießlösungen produzierte, die im Wesentliche äquivalente Polyethersulfonkonzentrationen (11, 10, 7 bzw. 11%) haben. Diese Beispiele benutzten ferner gleiche Aussetzungszeiten an Luft (1 Sekunde), gleiche Wasserbad-Abschrecktemperaturen (40°C), aber unterschiedliche Nichtlösungsmittel und Konzentrationen an Nichtlösungsmitteln und Lösungsmitteln.
  • In den BEISPIELEN 4 und 5 wurde Propionsäure als Nichtlösungsmittel (42% bzw. 43,6%) und N-Metylpyrrolidon als Lösungsmittel (47% bzw. 45,7%) eingeführt. In BEISPIEL 6 enthielt die Gießlösung 61% 2-Methoxyethanol als Nichtlösungsmittel und 29% N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel. Im Gegensatz zu 2-Methoxyethanol, das thermische Umkehrgelierungseigenschaften zeigt, ist Propionsäure ein Nichtlösungsmittel mit normalen thermischen Gelierungseigenschaften. Trotz dieser grundsätzlichen Unterschiede waren die Membranporendurchmesser und die Porendurchmesserverteilung dieser drei Membranen sehr ähnlich. Dies zeigt, dass die nach den hier beschriebenen Verfahren hergestellten Membranen zur Erreichung eines spezifischen Porendurchmessers und einer spezifischen Asymmetrie nicht auf Nichtlösungsmittel mit thermischer Umkehrgelierung angewiesen sind.
  • Aus dem Vergleich des BEISPIELS 2 und BEISPIEL 6 ist ersichtlich, dass alle Gießparameter die gleichen waren mit der Ausnahme, dass die Membran in BEISPIEL 2 der Luft zwei Sekunden und in BEISPIEL 6 eine Sekunde ausgesetzt wurde. Wie in Tabelle 1 berichtet wurde, haben die durch die Verfahren des BEISPIELS 2 (zwei Sekunden Luftaussetzung) hergestellten Membranen einen größeren mittleren Fließporendurchmesser.
  • BEISPIEL 8
  • Eine Gießlösung wurde hergestellt, die 10,46 Gew.-% Polyethersulfon (E-6020P, hergestellt von BASF), 69,72 Gew.-% Dimethylformamid (DMF) als Lösungsmittel und 19,82% t.-Amylalkohol als Nichtlösungsmittel enthielt. Membranproben wurden auf ein laufendes Band aus mit Polyethylen beschichtetem Papier gegossen, wobei eine Gießrakel mit einem Rakelspalt von 24 Mil (610 μm) benutzt wurde. Nach dem Gießen wurden die Membranen zwei Sekunden der Luft ausgesetzt und in einem Wasserbad von etwa 33°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann im Ofen getrocknet. Die gewonnenen Membranen hatten eine Dicke zwischen 110 und 130 μm. Alle Membranen wurden bei 10 psig (170,27 kPa Manometerdruck) auf einer Scheibe von 47 mm Durchmesser (etwa 9,5 cm2) auf Wasserdurchlässigkeit getestet. Ein SEM-Foto (8) zeigt eine hochasymmetrische Membranstruktur. Die resultierende Membran hatte eine durch den Coulter-Porometer analysierte mittlere Fließporengröße (MFP) von 0,2 μm. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • BEISPIEL 9
  • Eine Gießlösung wurde hergestellt, die 10,5 Gew.-% Polyethersulfon (E-6020P, hergestellt von BASF), 70 Gew.-% Dimethylformamid (DMF) als Lösungsmittel und 19,5% t.-Amylalkohol als Nichtlösungsmittel enthielt. Membranproben wurden auf ein laufendes Band aus mit Polyethylen beschichtetem Papier gegossen, wobei eine Gießrakel mit einem Rakelspalt von 20 Mil (508 μm) benutzt wurde. Nach dem Gießen wurden die Membranen eine bis zwei Sekunden der Luft ausgesetzt und in einem Wasserbad von etwa 27°C abgeschreckt.
  • Nach der Koagulation wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann luftgetrocknet. Die gewonnenen Membranen hatten eine Dicke zwischen 110 und 130 μm. Alle Membranen wurden bei 10 psig (170,27 kPa Manometerdruck) auf einer Scheibe von 47 mm Durchmesser (etwa 9,5 cm2) auf Wasserdurchlässigkeit getestet. SEM-Fotos (nicht gezeigt) zeigen eine hochasymmetrische Membranstruktur. Die resultierende Membran hatte eine durch den Coulter-Porometer analysierte mittlere Fließporengröße (MFP) von 0,1 μm. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Charakterisierung von Polyethersulfon-Mikrofiltrationsmembranen aus den BEISPIELEN 8 und 9
    Figure 00240001
  • Die in den Tabellen 1 und 2 vorgelegten Ergebnisse erläutern, dass verschiedene Polyethersulfon-Polymerkonzentrationen, Nichtlösungsmittel, Lösungsmittel und Gieß-, Aussetzungs- und Abschreckbedingungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommen können, um vorteilhafte hochasymmetrische Membranen herzustellen.
  • Die Erfindung kann in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne von ihrer Idee oder den wesentlichen Kennzeichen abzuweichen. Die beschriebene Ausführungsform ist in jeder Hinsicht nur als erläuternd und nicht einschränkend anzusehen, und der Erfindungsumfang wird daher eher durch die folgenden Ansprüche als durch die vorhergehende Beschreibung angegeben. Alle Änderungen, die unter die Ansprüche und ihren Äquivalenzbereich fallen, sollen von ihrem Schutzumfang umfasst werden.

Claims (16)

  1. Stark asymmetrische, poröse Polyethersulfonmembran, die im wesentlichen frei von Makrohohlräumen ist, wobei die Membran eine erste poröse Seite und eine zweite poröse Seite hat und der mittlere Porendurchmesser auf der zweiten Seite wenigstens fünfzig mal größer als der mittlere Porendurchmesser auf der ersten Seite ist und die genannte Polyethersulfonmembran ferner einen Gradienten zunehmender Porendurchmesser von der ersten porösen Seite zu der zweiten porösen Seite aufweist.
  2. Membran nach Anspruch 1, bei der die erste poröse Seite Poren mit einem mittleren Durchmesser von 0,001 bis 20 Mikrometer aufweist.
  3. Membran nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die polymere Membran einen mittleren Fließporendurchmesser von 0,05 μm bis 2 μm aufweist.
  4. Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Membran eine Dicke von wenigstens etwa 50 μm hat.
  5. Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Porendurchmesser auf der zweiten Seite wenigstens 500 mal größer als der Porendurchmesser auf der ersten Seite ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer stark asymmetrischen porösen Polyethersulfonmembran mit einer ersten porösen Seite und einer zweiten porösen Seite, bei der die Asymmetrie zwischen den Porendurchmessern der zweiten porösen Seite und der ersten porösen Seite wenigstens 50:1 ist, bei dem man a) ein Polyethersulfonpolymer und ein Lösungsmittel zu einer Polymerlösung mischt, b) der genannten Lösung ein Nichtlösungsmittel in einer ausreichenden Menge zusetzt, um eine beständige, klare, homogene Lösung oder eine beständige kolloidale Dispersion zu bilden, c) die genannte Lösung oder die genannte Dispersion einer gasförmigen Umgebung aussetzt, und d) aus der genannten Lösung oder Dispersion durch Abschrecken der Dispersion mit einer Nichtlösungsmittel-Abschreckflüssigkeit, in der das Lösungsmittel löslich, aber das Polymer unlöslich ist, eine Polyethersulfonmembran ausfällt, die im wesentlichen frei von Makrohohlräumen ist und einen asymmetrischen Bereich von Porendurchmessern aufweist, die allmählich von der ersten porösen Seite zu der zweiten porösen Seite zunehmen, wobei der mittlere Porendurchmesser auf der zweiten Seite das 50- bis 10000-fache des Porendurchmessers auf der ersten Seite beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die erste poröse Seite Poren mit einem mittleren Durchmesser von 0,001 bis 20 Mikrometer hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei dem die polymere Membran einen mittleren Fließporendurchmesser von 0,05 μm bis etwa 2 μm hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Membran eine Dicke von wenigstens etwa 50 Um hat.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das Lösungsmittel unter N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Tetramethylharnstoff und Tetrachlorethan ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem das Nichtlösungsmittel unter 2-Methoxyethanol, Propionsäure, t-Amylalkohol, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Hexanol, Heptanol, Oktanol, Propan, Hexan, Heptan, Oktan, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Nitropropan, Butylether, Ethylacetat und Amylacetat ausgewählt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei dem die gasförmige Umgebung Luft ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem die Nichtlösungsmittel-Abschreckflüssigkeit Wasser ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei dem die Membran eine Volumenporosität von mehr als 60 Prozent hat
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei dem die Polymerlösung zwischen etwa 9 Gew.-% und 13 Gew.-% des Polyethersulfonpolymers enthält.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, bei dem die Polymerlösung zwischen etwa 20 Gew.-% und 80 Gew.-% Lösungsmittel enthält.
DE1998633945 1997-07-08 1998-07-07 Stark asymmetrische polyethersulfon-filtermembran Expired - Lifetime DE69833945T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US889418 1997-07-08
US08/889,418 US5886059A (en) 1997-07-08 1997-07-08 Highly asymmetric polyethersulfone filtration membranes
PCT/US1998/013907 WO1999002248A1 (en) 1997-07-08 1998-07-07 Highly asymmetric polyethersulfone filtration membranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833945D1 DE69833945D1 (de) 2006-05-11
DE69833945T2 true DE69833945T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=25395055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998633945 Expired - Lifetime DE69833945T2 (de) 1997-07-08 1998-07-07 Stark asymmetrische polyethersulfon-filtermembran

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5886059A (de)
EP (1) EP1007195B1 (de)
JP (1) JP4465103B2 (de)
AT (1) ATE320846T1 (de)
AU (1) AU8476098A (de)
CA (1) CA2293378C (de)
DE (1) DE69833945T2 (de)
WO (1) WO1999002248A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69534208T2 (de) * 1994-03-04 2005-11-10 Pall Corp. Gross-porige Membranen aus synthetischen Polymeren
US6045899A (en) * 1996-12-12 2000-04-04 Usf Filtration & Separations Group, Inc. Highly assymetric, hydrophilic, microfiltration membranes having large pore diameters
US7108791B2 (en) * 1999-09-14 2006-09-19 Millipore Corporation High-resolution virus removal methodology and filtration capsule useful therefor
DE29921086U1 (de) * 1999-12-01 2001-04-12 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Infusionsgerät
US7942274B2 (en) * 2000-05-24 2011-05-17 Millipore Corporation High-throughput asymmetric membrane
US7229665B2 (en) * 2001-05-22 2007-06-12 Millipore Corporation Process of forming multilayered structures
US6612447B1 (en) 2000-07-24 2003-09-02 Baxter International Inc. Blood collection systems and filters using a porous membrane element
US6994789B2 (en) * 2000-08-07 2006-02-07 Cuno Incorporated Pre-metered, unsupported multilayer microporous membrane
DE10052066A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-29 Inverness Medical Ltd Siebdruckfähige Paste zur Herstellung einer porösen Polymermembran für einen Biosensor
US6579342B2 (en) 2001-02-07 2003-06-17 Pall Corporation Oleophobic membrane materials by oligomer polymerization for filter venting applications
KR100426183B1 (ko) * 2001-11-27 2004-04-06 주식회사 코레드 미세 다공성 폴리에테르술폰막 제조용 조성물 및 그를 이용한 미세 다공성 막의 제조방법
WO2003097219A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Millipore Corporation High-throughput asymmetric membrane
US7229580B2 (en) * 2003-05-05 2007-06-12 Porogen Corporation Preparation of porous poly(aryl ether) articles and use thereof
EP2024068B1 (de) * 2006-05-06 2012-01-18 Membrana GmbH Ultrafiltrationsmembran
US7842214B2 (en) 2007-03-28 2010-11-30 3M Innovative Properties Company Process for forming microporous membranes
KR101701524B1 (ko) 2008-11-21 2017-02-01 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 미세다공성 막 및 그 형성 방법
CN102574071B (zh) 2009-08-24 2015-08-19 Oasys水有限公司 正向渗透膜
US9156006B2 (en) 2009-12-03 2015-10-13 Yale University High flux thin-film composite forward osmosis and pressure-retarded osmosis membranes
WO2012108914A2 (en) 2010-10-04 2012-08-16 Oasys Water, Inc. Thin film composite heat exchangers
US8820540B2 (en) 2011-01-28 2014-09-02 Woongjin Chemical Co., Ltd. Method for preparing a filtration membrane and filtration membrane prepared by said method
JP6158787B2 (ja) 2011-04-13 2017-07-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マクロ孔質濾過膜
JP5801150B2 (ja) * 2011-09-20 2015-10-28 花王株式会社 カルボン酸塩の製造方法
KR101296110B1 (ko) 2011-09-30 2013-08-19 웅진케미칼 주식회사 폴리술폰계 다공성 비대칭 멤브레인의 제조방법 및 그로부터 제조된 멤브레인
US9266066B2 (en) 2011-12-13 2016-02-23 Pall Corporation Membrane with localized asymmetries
EP2641653B1 (de) 2012-03-23 2021-05-12 Agfa-Gevaert Nv Verfahren zur herstellung von lösungsmittelbeständigen polymermembranen
US9248414B2 (en) 2012-03-30 2016-02-02 Pall Corporation Large pore polymeric membrane
KR101491782B1 (ko) 2012-12-03 2015-02-11 롯데케미칼 주식회사 정밀여과막 또는 한외여과막 제조용 고분자 수지 조성물, 고분자 여과막의 제조 방법 및 고분자 여과막
US20150352502A1 (en) * 2012-12-19 2015-12-10 Solvay Sa Method for manufacturing sulfone polymer membrane
US20140339165A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Pall Corporation High throughput membrane with rough surface
KR101485119B1 (ko) * 2014-02-12 2015-01-22 광주과학기술원 전기방사를 이용한 개선된 폴리에테르설폰 나노섬유 멤브레인의 제조방법
CN104043350B (zh) * 2014-05-20 2016-04-06 桐乡市健民过滤材料有限公司 一种具有高度非对称海绵体结构的无压聚醚砜中空纤维膜
SG10201507931QA (en) * 2014-12-22 2016-07-28 Emd Millipore Corp Removal of microorganisms from cell culture media
CN108697991A (zh) * 2015-12-23 2018-10-23 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 包含硅酸盐的多孔聚合物膜
US11001691B2 (en) 2016-07-25 2021-05-11 Ube Industries, Ltd. Porous polyether sulfone film and production method therefor
JP2018089593A (ja) * 2016-12-06 2018-06-14 イビデン株式会社 フィルタ膜
CA3061006C (en) 2017-04-24 2021-09-07 Coors Brewing Company System and method for producing beer/hard cider concentrate
KR102641198B1 (ko) * 2017-06-26 2024-02-27 바스프 에스이 새로운 막 중합체 및 막
US10682606B2 (en) * 2017-07-07 2020-06-16 Saudi Arabian Oil Company Multilayer aromatic polyamide thin-film composite membranes for separation of gas mixtures
CN109309183B (zh) * 2017-07-27 2021-08-13 微宏动力***(湖州)有限公司 一种芳香族聚酰胺多孔膜、制备方法及锂离子二次电池
EP3574986A1 (de) 2018-05-30 2019-12-04 3M Innovative Properties Company Membran für kapillare mikrofiltration
AU2020258360B2 (en) * 2019-04-15 2022-11-10 Porifera Inc. Method and system for the filtration and stabilization of ultra-high gravity alcoholic beverages
EP3756754A1 (de) 2019-06-27 2020-12-30 3M Innovative Properties Company Reaktive additive in der herstellung von membranen
WO2021067058A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-08 Entegris, Inc. Membranes with reduced particle formation
WO2021072102A1 (en) 2019-10-10 2021-04-15 Entegris, Inc. Porous polymeric membrane and related filters and methods
US11241657B2 (en) 2019-11-22 2022-02-08 Pall Corporation Filter for removing silica from ultra pure water and method of use

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831204B2 (ja) * 1980-03-10 1983-07-05 日東電工株式会社 ポリスルホン半透膜
US4774039A (en) * 1980-03-14 1988-09-27 Brunswick Corporation Dispersing casting of integral skinned highly asymmetric polymer membranes
US4629563B1 (en) * 1980-03-14 1997-06-03 Memtec North America Asymmetric membranes
CA1202837A (en) * 1980-03-14 1986-04-08 Wolfgang J. Wrasidlo Asymmetric membranes and process therefor
JPS6227006A (ja) * 1985-07-27 1987-02-05 Fuji Photo Film Co Ltd 微孔性膜
US4840733A (en) * 1986-12-02 1989-06-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fine porous membrane and process for producing the same
DE3829766A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-22 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von membranen
DE3829752A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-22 Akzo Gmbh Integrale asymmetrische polyaethersulfonmembran, verfahren zur herstellung und verwendung zur ultrafiltration und mikrofiltration
US5013767A (en) * 1989-09-27 1991-05-07 Permea, Inc. Asymmetric gas separation membranes having improved strength
US5171445A (en) * 1991-03-26 1992-12-15 Memtec America Corporation Ultraporous and microporous membranes and method of making membranes
US5444097A (en) * 1992-07-07 1995-08-22 Millipore Corporation Porous polymeric structures and a method of making such structures by means of heat-induced phase separation
DE69534208T2 (de) * 1994-03-04 2005-11-10 Pall Corp. Gross-porige Membranen aus synthetischen Polymeren
CA2192351A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Akira Hajikano Porous polysulfone membrane and process for producing the same
KR970020169A (ko) * 1995-10-28 1997-05-28 김은영 수증기 또는 유기 증기 흡착을 이용한 다공성 분리막의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP1007195A1 (de) 2000-06-14
EP1007195B1 (de) 2006-03-22
JP2001509431A (ja) 2001-07-24
WO1999002248A1 (en) 1999-01-21
CA2293378C (en) 2007-01-23
AU8476098A (en) 1999-02-08
US5886059A (en) 1999-03-23
CA2293378A1 (en) 1999-01-21
ATE320846T1 (de) 2006-04-15
DE69833945D1 (de) 2006-05-11
JP4465103B2 (ja) 2010-05-19
US5869174A (en) 1999-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833945T2 (de) Stark asymmetrische polyethersulfon-filtermembran
DE69735554T2 (de) Hochgradig assymetrische, hydrophile mikrofiltrationsmembranen mit grossen porendurchmessern
DE69233584T2 (de) Ultraporöse und mikroporöse Membranen
EP1893324B1 (de) Mikrofiltrationsmembran mit verbessertem filtrationsverhalten
DE4315718B4 (de) Auf Unversehrtheit testbare Naß-Trocken-reversible Ultrafiltrationsmembranen und Verfahren zu ihrem Testen
DE69731462T2 (de) Hochporöse membran aus polyvinylidendifluorid
DE69531640T2 (de) Trennung einer Zellsuspension in ein Zellmaterial und ein Filtrat
EP2696963B1 (de) Makroporöse filtrationsmembran
DE69217499T2 (de) Hydrophile membrane, hergestellt aus polyäthersulfon-/poly-2-oxazolin/polyvinylpyrrolidon-mischung
DE69311494T2 (de) Mikroporöse Verbundmembranen
EP2024068B1 (de) Ultrafiltrationsmembran
DE69614697T2 (de) Mikrofiltrationsmembranen mit einer hohen porendichte und einer gemischten isotropen und anisotropen struktur
DE4217335C2 (de) Hydrophile Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3125980A1 (de) "polymethylmethacrylatmembran"
DE4421871A1 (de) Mehrschichtige Mikrofiltrationsmembran mit integrierter Vorfilterschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69227552T2 (de) Dauerhafte Filtrationsmembrane mit optimiertem Molekulargewicht
EP3618943A1 (de) Mikroporöse polyvinylidenfluorid-flachmembran und ihre herstellung
DE2625681A1 (de) Trennmembran
DE60127593T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen und die damit hergestellten Membranen
DE10326741B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Membran auf Cellulosebasis und durch das Verfahren erhaltene mikroporöse Membran auf Cellulosebasis
DE68923295T2 (de) Wärmebeständiges mikroporöses material, dessen herstellung und erzeugnis.
DE60011573T2 (de) Hochgradig asymmetrische anionische Membranen
AT375024B (de) Filterelement
DE4028356A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrofiltrationsmembran und nach diesem verfahren erhaltene membran
WO1991003312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrofiltrationsmembran und nach diesem verfahren erhaltene membran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1007195

Country of ref document: EP