DE69833022T2 - Fernladen von anwendungen in einen digitalen decoder - Google Patents

Fernladen von anwendungen in einen digitalen decoder Download PDF

Info

Publication number
DE69833022T2
DE69833022T2 DE69833022T DE69833022T DE69833022T2 DE 69833022 T2 DE69833022 T2 DE 69833022T2 DE 69833022 T DE69833022 T DE 69833022T DE 69833022 T DE69833022 T DE 69833022T DE 69833022 T2 DE69833022 T2 DE 69833022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoder
application
card
super
smart card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833022D1 (de
Inventor
Jean-Claude Sarfati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE69833022D1 publication Critical patent/DE69833022D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833022T2 publication Critical patent/DE69833022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/004Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for digital television systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • H04N21/2351Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors involving encryption of additional data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4181External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4184External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access providing storage capabilities, e.g. memory stick
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • H04N21/4351Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream involving reassembling additional data, e.g. rebuilding an executable program from recovered modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • H04N21/4353Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream involving decryption of additional data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/1675Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Deutschsprachige Übersetzung der Beschreibung der Europäischen Patentanmeldung Nr. 98 950 242.2 des Europäischen Patents Nr. 1 025 698
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herunterladen ausführbarer Anwendungen in eine in einem digitalen Rundfunksystem verwendete Dekodiereinrichtung, beispielsweise wie sie in einem digitalen Fernsehsystem verwendet wird.
  • Eine Rundsendungsübertragung digitaler Daten ist auf dem Gebiet der Pay-TV-Systeme bekannt, wo verwürfelte audiovisuelle Informationen üblicherweise über Satellit oder eine Satelliten/Kabelverbindung zu einer Vielzahl von Teilnehmern gesendet werden, die jeweils eine Dekodiereinrichtung oder einen Empfänger/Dekodierer zum Entwürfeln des übertragenen Programms zum anschließenden Ansehen besitzen. Terrestrische digitale Rundfunksysteme sind bekannt. Jüngste Systeme verwenden die Rundfunkverbindung auch zum Übertragen anderer Daten zusätzlich zu audiovisuellen Daten oder sowie audiovisuelle Daten, wie Computerprogramme oder interaktive Anwendungen, zu der Dekodiereinrichtung oder einem verbundenen PC.
  • Die gleiche Dekodiereinheit kann vom Systementwickler einer Vielzahl verschiedener Serviceanbietern oder Rundfunkgesellschaften einer Vielzahl verschiedener Länder zugeführt werden. Unter diesen Umständen ist üblicherweise ein gewisser Grad an Überprüfung oder ein Kundenzuschnitt der Dekodiereinheit durch den Serviceanbieter erforderlich. Typischerweise wird eine Testanwendung zum Überprüfen des korrekten Betriebs der Hardwareelemente der Dekodiereinrichtung beispielsweise zum Bestätigen verwendet, dass der Tuner in der Dekodiereinrichtung korrekt arbeitet, und so weiter.
  • Dieser Vorgang wird typischerweise durch den Serviceanbieter oder Verteiler ausgeführt, bevor die Dekodiereinrichtung zum Kunden kommt, beispielsweise unter Verwendung eines dedizierten PC und einer parallelen oder seriellen Verbindung zur Dekodiereinrichtung. Eine vom Systementwickler bereitgestellte Anwendung, die auf dem PC läuft, wird zur Anpassung der Betriebsparameter der Dekodiereinrichtung verwendet.
  • In Abhängigkeit von der Komplexität des Betriebs und den Fähigkeiten des Bedieners, der zur Ausführung dieser Aufgabe eingesetzt wird, kann die zum Testen der Dekodiereinrichtung erforderliche Zeit erheblich sein, und die realen Kosten der fertigen Einheit um einen signifikanten Betrag erhöhen.
  • Wenn sie dann beim Kunden installiert ist, kann ein Benutzer auch die Einführung einer Vielzahl von Anwendungen nach eigenem Gutdünken wünschen, die mit der Dekodiereinrichtung funktionieren. Wieder sieht sich der Benutzer dem Problem der Konfiguration und dem Betreiben der Dekodiereinrichtung mit einer in einen PC und so weiter geladenen Anwendung ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zeit und Komplexität dieses Vorgangs zu verringern und ein einfaches Mittel zum Aufnehmen von Anwendungen in die Dekodiereinrichtung auszubilden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Herunterladen einer ausführbaren Anwendung in eine Dekodiereinrichtung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung auf einer tragbaren Speicherkarte gespeichert ist, die in einen Kartenleser der Dekodiereinrichtung eingefügt wird, wobei die Dekodiereinrichtung die Anwendung von der Karte liest und herunterlädt.
  • Die Verwendung einer tragbaren Speicherkarte ermöglicht die einfache und leichte Einführung einer vorbestimmten Anwendung in die Dekodiereinrichtung beispielsweise ohne das Erfordernis einer Verbindung der Dekodiereinrichtung mit einem PC, dem Laden eines Programms in den PC und so weiter. Die beispielsweise zur Ausführung eines Testvorgangs erforderliche Zeit wird stark verkürzt, da ein Bediener die Anwendung in die Dekodiereinrichtung durch einfaches Einfügen der Karte in die Dekodiereinrichtung laden kann.
  • Obwohl tragbare Speicherkarten auf dem Gebiet der Dekodierer-Technologie bekannt sind, war ihre Verwendung bisher auf den einfachen Transfer statischer Daten, beispielsweise von Finanzdaten von einer in die Dekodiereinrichtung eingefügten Kreditkarte oder zum Speichern von Entschlüsselungscodes beschränkt, die mit Rundsendungsübertragungen verknüpft sind. Bisher wurden derartige Karten nicht zum Herunterladen ausführbarer Anwendungen verwendet. Der Grund dafür ist teilweise die wahrgenommene Langsamkeit der Datenverbindung, die mit der Verwendung eines Kartenslots verbunden ist, was Systementwickler von dieser Lösung abgehalten hat.
  • In der PCT WO 93/07715 ist ein System offenbart, in dem Kanalfrequenzinformationen entsprechende statische Daten im Speicher einer Superchipkarte gespeichert sind, wobei die Superchipkarte in den Fernseher zum Abstimmen des Fernsehers auf die richtigen Kanäle eingefügt wird. Ein ähnliches System ist in der DE 4344317 beschrieben, bei dem eine Superchipkarte in einen Schlitz in eine Fernsehfernsteuerung zur Steuerung des Tuners des Fernsehers eingefügt wird. Keine der Druckschriften offenbart das Herunterladen einer ausführbaren Anwendung in eine Dekodiereinrichtung. In der US 5,448,568 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der aus interaktiven Anwendungen Transportpakete zur Rundsendung gebildet werden. Die EP 0,585,833 beschreibt eine Dekodiereinrichtung, die einen Code und Autorisierungsdaten von einer Teilnehmersuperchipkarte erhält.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Herunterladen einer Testanwendung beschränkt. Die Karte kann gleichermaßen zur Einführung einer Anwendung verwendet werde, die zum anfänglichen Konfigurieren der Dekodiereinrichtung verwendet wird. Alternative Verwendungen sind auch denkbar, bei denen beispielsweise Karten mit einer Werbeanwendung, wie einem Videospiel oder dergleichen direkt an den Endbenutzer der Dekodiereinrichtung verteilt werden. Dekodiereinheiten beinhalten immer mehr Funktionalitäten, die mit allgemeinen Multimediaprodukten verbunden sind, und die Verwendung einer tragbaren Speicherkarte liefert eine relativ einfache Einrichtung für einen nicht technischen Verbraucher zum Einführen ausführbarer Anwendungen in die Dekodiereinrichtung.
  • Der Ausdruck „tragbare Speicherkarte" umfasst beliebige tragbare Karten, die in einen entsprechenden Kartenschlitz in der Dekodiereinrichtung eingeführt werden können. Die Karte kann einen Mikroprozessorchip zusätzlich zu einem einfachen Speicherelement enthalten. Die Karte kann über eine Verbindung mit einer Stromquelle versorgt werden, die sich intern im Leseschlitz der Dekodiereinrichtung befindet, oder kann eine Batteriespannungsquelle enthalten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Karte den Standards entsprechen, die zum Ermöglichen des Lesens in einer PCMCIA-Leseeinrichtung in der Dekodiereinrichtung erforderlich sind. Vorzugsweise ist die Karte aber derart ausgebildet, dass sie in einem Superchipkartenleser in der Dekodiereinrichtung gelesen werden kann. Diese Lösung besitzt eine Vielzahl von bemerkenswerten Vorteilen verglichen beispielsweise mit einer PCMCIA-Karte aufgrund der Einfachheit der auf der Karte gebildeten Kontakte, was die Herstellungskosten reduziert, und aufgrund der Verbreitetheit der Superchipkartenleser in Dekodiereinheiten.
  • Die Eigenschaften von Superchipkarten und Superchipkartenlesern sind bekannt und sind beispielsweise in den internationalen Standards ISO 7816_1 (physikalische Eigenschaften), ISO 7816_2 (Kontaktdimensionen und Anordnung) und ISO 7816_3 (elektrische Signale und Übertragungsprotokolle) definiert.
  • Anders als beispielsweise Bankkarten müssen mit Dekodiereinheiten verbundene Superchipkarten nicht vollständig in die Einheit eingeführt werden und können um einiges aus der Dekodiereinrichtung vorstehen. Obwohl die Kartenbreite und die Dicke für den eingeführten Teil der Karte den genormten Werten entsprechen müssen, kann die Karte demzufolge länger als eine Standardkreditkarte sein. Dies führt zu der Möglichkeit, mehr und längere Komponenten auf der Karte aufzunehmen.
  • Vorteilhafterweise ist die in der Karte gespeicherte und in die Dekodiereinrichtung heruntergeladene ausführbare Anwendung entsprechend einem Rundsendungsdatenformat formatiert, wie einem MPEG-Datenformat. Im Fall von Anwendungsdaten, die in der Nutzlast eines Transportpakets gehalten werden, beschreibt der MPEG-Standard die Organisation von Daten in einer Reihe von Tabellen, wobei jede Tabelle eine Tabellen-ID enthält, und so weiter.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel können die Anwendungsdaten in eine Anzahl von Modulen im Speicher der Karte unterteilt sein, wobei die Module von der Dekodiereinrichtung zum Bilden der vollständigen Anwendung zusammengesetzt werden.
  • Die mit der Verwendung von Daten im MPEG-Format verbundenen Vorteile sind erheblich, da die Dekodiereinrichtung derartige Anwendungen auf die gleiche Weise abwickeln und verarbeiten kann, wie sie über die Rundfunkverbindung heruntergeladene Anwendungen abwickelt. Umfasst die Dekodiereinrichtung beispielsweise eine virtuelle Einrichtung zur Verarbeitung von Daten, kann die Anwendung in Interpretiercode geschrieben sein, wobei dieser Code durch die gleichen Logikeinheiten in der Einrichtung interpretiert und verarbeitet wird, wie sie für Rundfunk-MPEG-Anwendungen verwendet werden.
  • Ist die Dekodiereinrichtung zum Herunterladen von digitalen Rundfunkübertragungen entsprechend einem alternativen Datenformat eingerichtet, können die gleichen Vorteile durch das Organisieren der Daten in der Karte in diesem Format erzielt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Teil der auf der Speicherkarte gespeicherten Anwendung mit einem oder mehreren Verschlüsselungscodes verschlüsselt. Insbesondere kann ein Teil der in der Speicherkarte gespeicherten Karten mit einem privaten Code verschlüsselt und/oder signiert sein, wobei die Dekodiereinrichtung Zugang zu dem äquivalenten öffentlichen Code hat, um das Original der Anwendung zu entschlüsseln und/oder zu authentisieren. Bei einer Nichtauthentisierung des Codes kann die Dekodiereinrichtung das Herunterladen des Codes verweigern. Andere Anordnungen, die zwei Geheimcodes eines symmetrischen Algorithmus verwenden, oder beispielsweise eine Kombination eines Hash/Verschlüsselungsverfahrens sind zusätzlich zu dem oder anstelle dieses Signiervorgangs möglich.
  • Der Vorteil einer Speicherkarte liegt in der Einfachheit, mit der eine Anwendung in die Dekodiereinrichtung aufgenommen werden kann. Aus dem gleichen Grund kann die Verwendung einer Speicherkarte möglicherweise zu einem Sicherheitsproblem führen, indem die Installation von Piraterieanwendungen in einer Dekodiereinrichtung ermöglicht wird. Die Verwendung von signiertem Code stellt die Integrität und Anwendungen in Dekodiereinrichtungen sicher und verhindert beispielsweise die Aufnahme eines trojanischen Pferdes oder dergleichen in das System.
  • Vorzugsweise ist die Dekodiereinrichtung mit einer Vielzahl von Superchipkartenlesern versehen, um das Lesen einer die ausführbare Anwendung führenden Superchipkarte zusammen mit einer anderen Superchipkarte zu ermöglichen, beispielsweise einer einen Entschlüsselungscode tragenden Superchipkarte.
  • Wie vorstehend beschrieben bezieht sich die prinzipielle Verwendung von Superchipkarten im Zusammenhang mit einer Dekodiereinrichtung auf die Speicherung von Entschlüsselungs- und Verschlüsselungscodes, die mit dieser Dekodiereinrichtung verbunden sind. Ist der aus der Speicherkarte heruntergeladene ausführbare Code teilweise oder ganz verschlüsselt, wird die Entschlüsselung am wahrscheinlichsten bezüglich eines auf einer Teilnehmersuperchipkarte gespeicherten öffentlichen Codes ausgeführt. Eine Multischlitz-Dekodiereinrichtung erlaubt eine Interaktion zwischen den zwei Karten.
  • Weitere Ausführungsbeispiele für eine Einzelschlitzdekodiereinrichtung sind möglich, bei denen beispielsweise die Anwendung von der ersten Superchipkarte heruntergeladen und in einem Puffer gespeichert wird, bevor die erste Karte entfernt wird, und die zweite Karte zum Verifizieren der Anwendung eingefügt wird, oder bei denen ein Adapter verwendet wird, um das parallele Einfügen beider Karten zu ermöglichen, und so weiter.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren die Schritte des Herunterladens der Anwendung in die Dekodiereinrichtung, des Einstellens eines oder mehrerer mit der Anwendung verbundener Parameter und die Speicherung der Parameter in der Speicherkarte für eine spätere Verwendung.
  • Wird die Speicherkarte beispielsweise als Vehikel für eine vom Systementwickler entwickelte Testanwendung verwendet, kann die Anwendung gewisse Parameter, wie eine Abstimmfrequenz enthalten, die vom Testbediener einzustellen sind.
  • Beim ersten Laden der Anwendung in eine Dekodiereinrichtung hat der Bediener die Option der Auswahl dieser Parameter, beispielsweise unter Verwendung der Fernsteuerung der Dekodiereinrichtung. Sind sie eingestellt, können die Parameter auf der Speicherkarte gespeichert werden. Danach wird das Testen folgender Dekodiereinrichtungen automatisch mit diesen gespeicherten Parametern ausgeführt.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es zu bevorzugen, dass die Anwendung unverändert bleibt und lediglich die neu eingestellten Parameter zurück auf die Karte neu geladen werden. Die Parameter können beispielsweise in einem zugangsbeschränkten Flash- oder ROM-Speicher gespeichert werden, und die in eine EEPROM-Speichereinheit geladenen Parameter auf der Speicherkarte.
  • Vorteilhafterweise enthält die Speicherkarte eine physikalische Schalteinrichtung zur Auswahl einer einer Vielzahl auf der Karte gespeicherter Anwendungen, die beim Einfügen der Speicherkarte in die Dekodiereinrichtung herunter geladen werden wird. Wird die Karte beispielsweise als Vehikel für einer Anzahl von Konfigurationsanwendungen für eine Vielzahl von Serviceanbietern verwendet, kann die Karte eine DIL-Schalteinrichtung enthalten, die von einem Betreiber zur Auswahl der mit diesem Serviceanbieter verbundenen Konfigurationsanwendung eingestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf eine Dekodiereinrichtung zur Verwendung bei einem wie vorstehend beschriebenen Verfahren, insbesondere eine Dekodiereinrichtung zum Lesen von Rundsendungs-(beispielsweise MPEG-)Formatdaten, die über einen Kartenleser in die Dekodiereinrichtung aufgenommen werden. Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Speicherkarte zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren, insbesondere mit einer im Rundsendungsformat auf der Karte gespeicherten Anwendung.
  • Obwohl sich die Beschreibung auf „Empfänger/Dekodierer" und „Dekodiereinrichtungen" bezieht, ist ersichtlich, dass die Erfindung gleichermaßen bei Ausführungsbeispielen mit einem Empfänger, der mit der Dekodiereinrichtung integriert vorhanden ist, sowie bei einer Dekodiereinheit anwendbar ist, die in Kombination mit einem physikalisch separaten Empfänger funktioniert. Eine derartige Dekodiereinrichtung kann von der Art einer in einem digitalen Satelliten-, terrestrischen, Kabel-, usw. -Rundfunksystem verwendeten Dekodiereinrichtung sein, und kann weitere Multimediafähigkeiten umfassen, oder kann in anderen Einrichtungen, wie in einem Videorekorder oder Fernseher integriert sein.
  • Gleichermaßen deckt der Ausdruck „ausführbare Anwendung" Anwendungen ab, die in einer beliebigen Codeform geschrieben sind (Interpretiercode, kompilierter Code, Maschinencode, und so weiter) und von einem Mikroprozessor in der Dekodiereinrichtung ausgeführt werden kann.
  • Der Ausdruck MPEG bezieht sich auf die Datenübertragungsstandards, die von der International Standards Organisation Arbeitsgruppe „Motion Pictures Expert Group" entwickelt wurden, und insbesondere aber nicht ausschließlich auf den für digitale Fernsehanwendungen entwickelten und in den Druckschriften ISO 13818-1, ISO 13818-2, ISO 13818-3 und ISO 13818-4 dargestellten MPEG-2-Standard. Im Zusammenhang mit dieser Anmeldung umfasst der Ausdruck alle Varianten, Modifikationen oder Entwicklungen von MPEG-Formaten, die auf dem Gebiet der digitalen Datenübertragung anwendbar sind.
  • Die Erfindung ist durch die beigefügten Patentansprüche definiert.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Überblick über die Elemente einer Dekodiereinrichtung,
  • 2 eine Speicherkarte, die in einem Kartenleserschlitz in der Dekodiereinrichtung in 1 gelesen werden kann,
  • 3 ein Schaltbild der Komponenten der Karte in 2 und
  • 4 die Softwarearchitektur der Dekodiereinrichtung in 1.
  • Unter Bezugnahme auf 1 werden die Elemente eines Empfängers/Dekodierers 1 oder einer aufgesetzten Box zur Verwendung in einem digitalen Rundfunksystem beschrieben, die zur Verwendung mit der Erfindung eingerichtet sind. Die Hardwareelemente dieses Dekodierers gehören weitgehend zum Stand der Technik und ihre Implementierung liegt innerhalb der Fähigkeiten des Fachmanns.
  • Wie gezeigt ist der Dekodierer 1 mit mehreren Schnittstellen zum Empfangen und Senden von Daten ausgestattet, insbesondere mit einem MPEG-Tuner und Demultiplexer 2 zum Empfangen von Rundfunk-MPEG-Übertragungen, einer seriellen Schnittstelle 3, einer parallelen Schnittstelle 4 und einem Modem-Rückkanal 5 zum Senden und Empfangen von Daten über das Telefonnetz. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Dekodierer auch einen ersten und zweiten Superchipkartenleser 6 und 7, wobei der erste Leser 6 zur Aufnahme einer Teilnehmersuperchipkarte mit mit dem System verbundenen Entschlüsselungscodes und der zweite Leser 7 zur Aufnahme von Bankkarten und in diesem Fall einer Superchipkarte mit einer herunter zu ladenden Anwendung eingerichtet ist.
  • Der Dekodierer umfasst auch einen Empfänger 8 zum Empfangen von Infrarotsteuersignalen von einer Handfernsteuerung 9 und einen Peritel-Ausgang 10 zum Senden audiovisueller Signale zu einem mit dem Dekodierer verbundenen Fernseher 11.
  • Die Verarbeitung von über die Schnittstellen empfangenen digitalen Signalen und die Erzeugung digitaler Ausgangssignale wird durch eine zentrale Steuereinheit 40 abgewickelt. Die Softwarearchitektur der Steuereinheit in dem Dekodierer kann viele Formen annehmen. Sie kann beispielsweise auf einer virtuellen Einrichtung beruhen, die mit einer Schnittstellenschicht mit einem Betriebssystem unterer Ebene interagiert, das in den Hardwarekomponenten des Dekodierers implementiert ist. Bezüglich der Hardwarearchitektur ist der Dekodierer mit einem Prozessor, Speicherelementen, wie einem ROM-, RAM-, Flash-Speicher und so weiter wie bei bekannten Dekodierern ausgestattet.
  • Nachstehend wird eine bestimmte Implementierung einer Softwarearchitektur unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Es ist ersichtlich, dass eine Schichtarchitektur verwendet wird. Die erste Schicht 51 stellt das Betriebssystem der Hardware des Empfängers/Dekodierers dar. Dabei handelt es sich um ein Echtzeitbetriebssystem, das vom Hersteller zur Steuerung der Hardwareelemente des Empfängers/Dekodierers gewählt wird. Das Echtzeitbetriebssystem besitzt eine relativ schnelle Antwortzeit, um Hardwareoperationen korrekt synchronisieren zu können. Eine Datenverarbeitungssystemschicht sitzt über dem Hardwarebetriebssystem und umfasst eine Middlewareschicht 52 und eine Anwendungsschnittstellenschicht 53.
  • Ereignisnachrichten werden zwischen der Betriebssystemschicht 51 und der unmittelbar darüber liegenden Middlewareschicht 52 geführt. Die Middlewareschicht ist in der Sprache wie C ANSI geschrieben und umfasst die Elemente einer virtuellen Einrichtung 54 und eine Vielzahl von Schnittstellen 55 mit einer Graphikschnittstelle 56, einer Flash/PROM-Speicherschnittstelle 57, Protokollschnittstelle 58 und Einrichtungsschnittstelle 59.
  • Die Verwendung einer virtuellen Maschine beziehungsweise Einrichtung 54 ermöglicht die Unabhängigkeit zwischen Anwendungen der oberen Ebenen 66, die für gewöhnlich vom Systemmanager oder einem oder mehreren Betreibern vorgesehen sind, und einem Betriebssystem auf unterer Ebene 51, das für gewöhnlich durch den Hardwarehersteller des Dekodierers implementiert wird.
  • Die Schnittstellen 60 liefern die Verbindung zwischen Operationen der virtuellen Einrichtung und des Betriebssystems der unteren Ebene 51 und enthalten auch eine Vielzahl von Anwendungsmodulen der Zwischenebene, die auf dieser Ebene leichter ausgeführt werden.
  • Die Anwendungsschnittstellen-(API)-Schicht 53 umfasst eine Vielzahl von Paketen der hohen Ebene 60 bis 65, die in einer objektorientierten Interpretiersprache, wie Java geschrieben sind. Diese Pakete liefern eine Schnittstelle zwischen den im allgemeinen vom Serviceanbieter erzeugten Anwendungen der hohen Ebene (interaktive Programmführung, Teleshopping, Internetbrowser und so weiter) und der virtuellen Einrichtung des Systems.
  • Das Betriebssystem OS der unteren Ebene ist normalerweise in die Hardwarekomponenten des Dekodierers eingebettet, obwohl in manchen Realisierungen das Betriebssystem der unteren Ebene herunter geladen werden kann. Die Middleware- und Anwendungsschnittstellenschichtpakete können in den RAM- oder Flash-Speicher des Dekodierers anhand einer Rundfunkübertragung herunter geladen werden. Alternativ dazu können einige oder alle Middleware- oder Anwendungsschnittstellenschichtelemente im ROM oder (wenn vorhanden) Flash-Speicher des Dekodierers gespeichert werden. Die physikalische Organisation der Speicherelemente des Dekodierers ist von der logischen Organisation des Speichers ziemlich verschieden.
  • Nachstehend wird die Schnittstellenschicht 55 über der virtuellen Einrichtung 54 näher beschrieben. Sie umfasst vier Module, ein Graphikmodul 56, ein Speicherdateiverwaltungsmodul 57, ein Protokollmodul 58 und einen Einrichtungsverwalter 59. Obwohl die Module in dieser Ebene als Schnittstellenmodule beschrieben sind, besteht ihre Funktion in der Bereitstellung einer „Klebe"-Schicht für die Implementierung der Anwendungsschnittstellenpakate und für den Betrieb der virtuellen Einrichtung allgemein.
  • Das Graphikmodul 56 stellt die Erzeugung und Verwaltung graphischer Objekte bereit. Es fordert das Betriebssystem auf der unteren Ebene zur Anzeige grundlegender graphischer Formen wie eines einzelnen Bildelementes wie Linien, Rechtecken, und so weiter auf. Auf die gleiche Weise umfasst das Speicherdateiverwaltungsmodul 57 Lese-/Schreibdateibefehle der unteren Ebene, die mit den Speicherkomponenten des Systems verbunden sind. Das Protokollverwaltungsmodul 58 definiert eine Bibliothek von Kommunikationsprotokollen, die bei Kommunikationen beispielsweise über die TCP/IP-Schicht des Dekodierers aufgerufen werden können.
  • Der Einrichtungsverwalter 59 unterscheidet sich etwas von den anderen Modulen auf dieser Schicht dahingehend, dass er die Verbindung oder Schnittstelle zwischen dem Hardwarebetriebssystem und den Schichten darüber bereitstellt, die die anderen Module in der Schnittstellenschicht und der virtuellen Einrichtung enthalten. Befehle oder Ereignisnachrichten, die von dem Hardware-OS von der virtuellen Einrichtung empfangen beziehungsweise zu dieser gesendet werden, müssen beispielsweise den Einrichtungsverwalter für eine Umwandlung entsprechend den Schnittstellenbestimmungen zwischen den zwei Ebenen durchlaufen.
  • Nun wird auf die Anwendungsschnittstellenschicht 53 Bezug genommen. Die Pakete in dieser Schicht sind in einer objektorientierten Sprache wie Java geschrieben. Jedes Paket definiert einen Satz von Klassenbibliotheken, die während des Betriebs des Systems aufgerufen werden. Ihr Klassenverhalten hängt von der gewählten Sprache ab, wobei im Fall von Java an einer einzigen Vererbungsklassenstruktur festgehalten wird. Im vorliegenden System sind die folgenden Pakete installiert.
  • Lang/Util-Paket 60. Diese Pakete definieren die für die Manipulation von Objekten durch die virtuelle Einrichtung erforderlichen Klassen. Diese Klassenbibliotheken bilden normalerweise einen Teil einer mit der gewählten objektorientierten Sprache verbundenen Standardbibliothek.
  • MHEG-5-Paket 61. Dieses Paket definiert die mit der Manipulation von Graphikobjekten auf dem Fernsehbildschirm verbundenen Klassen. Diese Objekte unterscheiden sich von audiovisuellen Daten und können beispielsweise Kanalidentifizierer oder angezeigten Bildern überlagerten Text bilden. Die Definition von Klassen in diesem Paket sollte die MHEG-5-Normen berücksichtigen, die durch die Standards ETS 300777-3 und ISO/ISE 13522-5 (und den Standard ISO/ISE 13522-6 im Fall eines Java-implementierten Systems) definiert sind.
  • Toolboxpaket 62. Dieses Paket enthält die zum Herunterladen und Dekomprimieren von Informationen verwendeten Klassen sowie die mit der Verwaltung des Dateisystems und des Speichers im Empfänger/Dekodierer verbundenen Klassen und die mit der Verbindung zum Internet verbundenen Klassen, und so weiter.
  • Einrichtungspaket 63. Dieses Paket definiert die zur Verwaltung der mit dem Empfänger/Dekodierer wie vorstehend beschrieben verbundenen Peripherieeinrichtungen erforderlichen Klassen, die das Modem, die Superchipkartenleser, den MPEG-Flusstuner, und so weiter umfassen.
  • Servicepaket 65. Dieses Paket definiert die für die Implementierung der Entwicklung interaktiver Anwendungen höherer Ebene erforderlichen Klassen, wie die Verwaltung von Kreditkartendaten und so weiter.
  • DSMCC-UU-Paket 65. Dieses Paket implementiert die für eine Kommunikation zwischen einem Client und einem Server für eine Datendateisuche und zum Lesen erforderlichen Protokolle. Die Implementierung dieses Pakets sollte die Norm ISO/IEC 13818-6 und in DAVIC Teil 9 definierte Direktiven berücksichtigen.
  • Schließlich sitzt eine Vielzahl von Anwendungen 66 hoher Ebene darüber und kommuniziert mit den unteren Ebenen im System über die Anwendungsschnittstellenschicht 53. Bei diesem Ausführungsbeispiel bedeutet die Verwendung einer virtuellen Einrichtungsarchitektur, dass Anwendungen in einer Interpretiersprache wie Java geschrieben sind. Andere Softwaresysteme zum Abwickeln ausführbarer Anwendungen, die in alternativem Code geschrieben sind, sind natürlich möglich. Wie nachstehend beschrieben können Anwendungen von einer Vielzahl von Quellen und/oder Betreibern kommen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung werden ausführbare Anwendungen insbesondere über eine Superchipkartenschnittstelle installiert.
  • Eine in den Dekodierer aufgenommene Anwendung entspricht einem in die Einrichtung aufgenommenen Abschnitt eines Codes, der die Steuerung beispielsweise der Funktionen der Einrichtung höherer Ebene erlaubt. Diese können die Erzeugung einer Graphiksequenz auf dem Bildschirm der Fernsehanzeige im Ansprechen auf einen Befehl von der Fernsteuerung oder das Aussenden einer Nachricht über das Modem 5 zu einem mit dem digitalen Rundfunksystem verbundenen Server beinhalten. Die Ausführung und Aufrechterhaltung der Anwendungen kann durch einen Anwendungsverwalter 67 abgewickelt werden, der selbst in der Anwendungsschicht installiert ist.
  • Anwendungen können im ROM oder Flash-Speicher des Dekodierers gespeicherte residente Anwendungen sein, oder über die MPEG- Schnittstelle 2 des Dekodierers rundgesendete und herunter geladene Anwendungen sein. Anwendungen können Programmführungsanwendungen, Spiele, interaktive Dienste, Teleshoppinganwendungen, sowie initiierende Anwendungen sein, die dem Dekodierer den unmittelbaren Betrieb beim Einschalten ermöglichen, und Anwendungen zum Konfigurieren und Testen des Dekodierers umfassen. Anwendungen sind an Speicherorten im Dekodierer gespeichert und werden als Betriebsmitteldateien dargestellt, die Graphikobjektbeschreibungsdateien, Einheitdateien, Variablen-Blockdateien, Anweisungssequenzdateien, Anwendungsdateien, Datendateien, und so weiter umfassen.
  • Im Fall einer Rundfunkübertragung kann eine Vielzahl von Datenstromtypen vorhanden sein, beispielsweise ein Videodatenstrom, ein Audiodatenstrom, ein Textdatenstrom und so weiter. Entsprechend MPEG-Standards geht jedem Transportpaket ein Paketidentifizierer (PID) aus 13 Bits voraus, ein PID für jedes im MPEG-Strom transportierte Paket. Eine Programmabbildungstabelle (PMT) enthält eine Liste der verschiedenen Ströme für einen bestimmten Dienst oder „Kanal" und definiert den Inhalt jeden Stroms entsprechend dem jeweiligen PID. Ein PID kann die Einrichtung über das Vorhandensein von Anwendungen im Datenstrom alarmieren, wobei der PID durch die PMT-Tabelle identifiziert wird.
  • In einem MPEG-Transportstrom mit einer Anwendung kann es drei oder mehr Ebenen einer Paketstruktur geben. Eine erste Schicht entspricht der Basistransportschicht mit einer Reihe von Transportpaketen fester Größe.
  • Des weiteren sind in dem Dekodierer über die Rundfunkverbindung herunter geladene Anwendungen in Module unterteilt, wobei jedes Modul einer oder mehreren MPEG-Tabellen entspricht, die in den vorstehend angeführten Transportpaketen eingekapselt sind. Jede MPEG-Tabelle kann in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt sein. Für einen Datentransfer über die seriellen und parallelen Anschlüsse sind auch Module in Tabellen und Sektionen beziehungsweise Abschnitte aufgesplittert, wobei die Größe des Abschnitts vom verwendeten Kanal abhängt. Eine ähnliche Abschnittsbildung wird bei MPEG-Tabellen angewendet, die unter Verwendung der Superchipkarte des Ausführungsbeispiels herunter geladen werden.
  • Schließlich ist die Abschnittsbildung einer Anwendung in MPEG-Tabellen von der Struktur der Anwendungsdaten selbst unabhängig. Beispielsweise kann eine Anwendung als Vielzahl von Dateien organisiert sein, die beispielsweise in einem Datenkarussell wie für das DSM-CC-Protokoll angeordnet sind.
  • Nachstehend wird die Struktur einer Superchipkarte 12 zum Laden einer ausführbaren Anwendung in den Dekodierer unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. 2 zeigt eine Draufsicht der Superchipkarte mit einem Bereich von Kontakten 13, einem Flash-ROM-Speicher 14, einem EEPROM-Speicher 15, einem Mikroprozessor 16, einer DIL-Schalteinheit 17 und einer Anzahl weiterer diskreter Komponenten. Anders als Standardsuperchipkarten ermöglicht das Vorhandensein zusätzlicher Speicherelemente 14, 15 die Speicherung einer ausführbaren Anwendung einer erheblichen Größe auf der Superchipkarte.
  • Die Speicherkarte 2 hat die Breite und Dicke einer genormten Standardsuperchipkarte, um ein Einfügen in einen Superchipkartenschlitz des Dekodierers zu ermöglichen. Wie es allerdings aus 2 ersichtlich ist, ist die Karte länger als eine Standardkarte, um die Aufnahme aller beschriebenen Komponenten auf ihrer Oberfläche zu ermöglichen. Im Zusammenhang mit ihrer Verwendung bei der Anfangskonfiguration des Dekodierers mag die Vergrößerung nicht signifikant sein. In alternativen Lösungen, beispielsweise wenn die Karte dem eventuellen Benutzer des Dekodierers zugeführt werden soll, können einige Komponenten, wie die DIL-Schalteinheit 17 und das EEPROM 15 weggelassen werden. Die verbleibenden Komponenten können miniaturisiert werden und die gesamte Karte kann zum entsprechen der Superchipkartennormen entworfen werden.
  • Gemäß 3 können die in den Superchipkartenleser im Dekodierer eingreifenden Kontakte 13 anhand der Funktion in eine Spannungsversorgungsleitung 18, die die Kartenspannung Vcc zuführt, eine Rücksetzleitung 19, die mit dem entsprechenden Rücksetzanschluss 20 des Mikroprozessors verbunden ist, eine Taktleitung 21, die mit dem Taktanschluss 22 des Mikroprozessors verbunden ist, und eine I/O-Leitung 23 eingeteilt werden, die mit den entsprechenden Eingangs- und Ausgangsanschlüssen 24, 25 des Mikroprozessors verbunden ist. Wie gezeigt werden die Verbindungen über eine Reihe von Operationsverstärkern 26 ausgebildet. Die Spannungsversorgung wird mittels eines Kondensators C4 reguliert.
  • Die EEPROM-Speichereinheit 15 ist über Leitungen 27, 28 mit dem Mikroprozessor 16 verbunden, wobei diese Leitungen mit der Spannungsversorgung Vcc beaufschlagt sind, die über die Widerstände R1 und R2 angelegt wird. Die Funktion des EEPROM-Speichers wird nachstehend hinsichtlich der Konfigurationsanwendung näher beschrieben. Der Mikroprozessor 16 ist mit einer Reihe von Leitungen 29 mit entsprechenden Anschlüssen des Flash-Speichers 14 verbunden. Der Zustand von drei dieser Leitungen 30, 31, 32 wird durch die Schalteinheit 17 bestimmt, die über eine Reihe von Dioden D1, D2, D3 verbunden sind, und über die Widerstände R3, R4, R5 mit der Spannungsversorgung Vcc verbunden sind. Durch Ein- beziehungsweise Ausschalten des jeweiligen Schalters kann ein binäres Steuerwort 000, 001, 010, 011 und so weiter definiert werden. Wie nachstehend beschrieben wird dieses binäre Wort zur Bestimmung des ersten Blocks in dem Flash-Speicher verwendet, auf den beim Einfügen der Karte zugegriffen wird, und somit zur Bestimmung der Anwendung, die in den Dekodierer geladen wird.
  • Die Karte 12 ist zum Eingreifen in den Kreditkartenleser 7 des Dekodierers 1 entwickelt, wobei der Leser 6 für die Teilnehmerkarte reserviert ist, die mit dem Rundfunksystem verbunden ist, und unter Anderem die für die Dekodierung verwürfelter Übertragungen und die Verifizierung von herunter geladenem Code erforderlichen Schlüssel beziehungsweise Codes enthält. Beim Einfügen überprüft der Leser den Typ der eingefügten Karte mittels eines einfachen Handshake-Signals für die Karte. Identifiziert der Leser die Karte als Karte mit Anwendungscode zum Laden in die Einrichtung, greift der Dekodierer auf den ersten Codeblock im Flash-Speicher 15 einer der Hexadezimaladresse zu, die der durch die Schalteinheit 17 angegebenen binären Nachricht entspricht.
  • Soll die Karte beispielsweise beim Testen von Dekodiereinrichtungen für eine Vielzahl von Serviceanbietern verwendet werden, kann entsprechend dem in Frage kommenden Serviceanbieter oder entsprechend den zu testenden Funktionen eine andere Anwendung geladen werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine erste Einstellung der Schalter zum Herunterladen der mit der Karte zugeführten Anwendung und eine zweite zum Herunterladen einer anderen Anwendung und/oder zugehöriger Parameter verwendet werden, die vom Serviceanbieter eingestellt sind (siehe unten).
  • Der Anwendungscode wird von der Karte in eine Reihe von Modulen herunter geladen, wobei die Module zur Bildung einer Reihe von MPEG-2-(Kurzform)-Tabellen zusammengesetzt werden, wie es vorstehend in Verbindung mit Rundfunkdaten beschrieben ist. Der Vorteil des Formatierens von Daten entsprechend dem MPEG-Format besteht darin, dass die virtuelle Einrichtung in der zentralen Steuereinheit des Dekodierers die in diesem Format empfangenen Anwendungen direkt verarbeiten kann, wie sie über die Rundfunkverbindung empfangene Anwendungen verarbeitet. Dies führt zu einer erheblichen Verringerung der Zeit, die zur Verarbeitung der Anwendung, usw. erforderlich ist.
  • Das Format der MPEG-Privat-Sektionen in diesem Fall ist folgendes:
    table_id 8 Bits
    section_syntax_indicator (= 0) 1 Bit
    private_indicator (= 1) 1 Bit
    reserved 2 Bits
    private_section_length 12 Bits
    table_id_extension 16 Bits
    reserved 2 Bits
    version_number 5 Bits
    current_next_indicator 1 Bit
    section_number 8 Bits
    last_section_number 8 Bits
    private_data_byte unbestimmt
  • Auf eine Anwendung wird durch den Dekodierer unter Verwendung der table_id (Tabellen_id) und table_id_extension values (Tabellen_id_Erweiterungswerte) zugegriffen.
  • Vor der Speicherung in der Karte wird der in den MPEG-Tabellen enthaltene Anwendungscode zur Bereitstellung einer digitalen Signatur verschlüsselt. Diese Signatur wird durch den Vertreiber der Karte unter Verwendung eines privaten Codes eines öffentlichen/privaten Code-Algorithmus wie RSA erzeugt, der nur ihm selbst bekannt ist. Der Dekodierer hat Zugang zu einer Reihe öffentlicher Codes auf einer in den anderen Kartenleser eingefügten Teilnehmerkarte.
  • Bestätigt der Dekodierer, dass der Code von einer bekannten Quelle stammt, indem die digitale Signatur verifiziert wird, wird die Anwendung in der Einrichtung installiert. Nicht verifizierter Code wird von der Dekodiereinrichtung verworfen.
  • Zusätzlich zum Verifizieren des Codes kann der Dekodierer auch den öffentlichen Code zur Entschlüsselung des Codes vor dem Betrieb verwenden.
  • Ferner kann eine Verschlüsselung durch einen privaten/öffentlichen Algorithmus mit einer Einwege-Hash-Funktion wie MD5 kombiniert werden. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Codes zum Bereitstellen eines Hashwerts verarbeitet werden, wobei dieser Hashwert dann mit dem privaten Code zur Bereitstellung der digitalen Signatur verschlüsselt wird.
  • Es können auch andere in digitalen Rundfunksystemen verwendete Verschlüsselungsverfahren angewendet werden, beispielsweise zur Verschlüsselung des Codes entsprechend einem oder mehreren privaten Codes, die dem Vertreiber der Anwendungskarte bekannt sind, um zu verhindern, dass ein Dritter die auf der Karte gespeicherte Anwendung entschlüsselt und verwendet. Der Dekodierer besitzt den Code beziehungsweise die Codes, die zur Entschlüsselung des Codes erforderlich sind, wie er auf einer Teilnehmerkarte gespeichert ist. Diese Verschlüsselung kann zusätzlich zu und nach der Signatur des Codes ausgeführt werden. Diese Verschlüsselung/Entschlüsselung kann beispielsweise unter Verwendung eines symmetrischen Algorithmus ausgeführt werden.
  • Die Verwendung einer Teilnehmerkarte zum Speichern der erforderlichen Entschlüsselungscodes erfordert im allgemeinen, dass der Dekodierer auch mit einem zweiten Superchipkartenleser versehen ist, da auf beide Karten durch den Dekodierer während der Herunterlade- und Verifizierungsschritte zugegriffen wird. Es sind alternative Ausführungsbeispiele denkbar, beispielsweise in den Daten zuerst von der Anwendungskarte in einen Puffer herunter geladen werden, die Anwendungskarte entfernt und die Karte mit den Entschlüsselungscodes eingefügt wird, und so weiter. Diese Ausführungsbeispiele sind allerdings weniger bequem als die Verwendung eines Dekodierers mit zwei oder mehr Superchipkartenlesern, insbesondere da die eine oder andere Karte in jedem beliebigen Moment neu adressiert werden können muss.
  • Nachstehend wird das Installieren einer Testanwendung im Dekodierer beschrieben. Typischerweise wird eine derartige Testanwendung von einem Serviceanbieter zum Testen des korrekten Betriebs der Hardwareschicht verwendet. Beispielsweise kann die Testanwendung den Tuner des Dekodierers zum Testen steuern, dass der Dekodierer auf einer gegebenen Kanalfrequenz übertragene Daten korrekt empfangen kann.
  • Die geladene Anwendung kann interaktiv sein, sodass der Bediener beziehungsweise Betreiber spezifische Parameter in den Dekodierer beispielsweise mittels der Handfernsteuerung eingeben kann. Im Fall des Abstimmens der Frequenz kann der Bediener die eingestellte Frequenz manuell anpassen, bis der klarste Empfang erhalten wird. Sind diese Parameter für einen Dekodierer einmal bekannt, sind sie die gleichen für den Rest der Serie. Daher ist es erwünscht, dass diese und andere Parameterwerte gespeichert werden können, um ein Wiederholen dieses Vorgangs für jeden Dekodierer zu vermeiden.
  • Sind sie für einen ersten Dekodierer vom Bediener einmal definiert, werden diese Parameter in den EEPROM-Speicher 15 der Karte herunter geladen. Beim Entfernen der Karte ändert der Bediener die Einstellung der Schalter in der Schalteinheit 17 derart, dass beim nächsten Einfügen der Karte in einen Dekodierer auf eine Anwendung an einer anderen Adresse im Flash-Speicher zugegriffen wird. Wird die Karte dann in den nächsten Dekodierer in der Serie wieder eingefügt, wird diese neue Anwendung in den Dekodierer geladen. Bei der Ausführung signalisiert die Anwendung das Vorhandensein vorbestimmter Parameterwerte, die im EEPROM gespeichert sind, und diese Werte werden automatisch in den Dekodierer geladen und dort eingestellt. Im Fall des Tuners stellt die Anwendung beispielsweise automatisch den Tuner auf die durch den Bediener für den ersten Dekodierer ausgewählte Frequenz ein, und der Bediener kann dann unmittelbar bestimmen, ob der Tuner korrekt arbeitet oder nicht.
  • In Anbetracht der relativen Schwierigkeit beim Schreiben von Daten in eine Flash-Einheit (verglichen mit einem EEPROM) wird bevorzugt, dass der Flash-Speicher für Anwendungen verwendet wird, die bei der Anwendung nicht modifiziert werden, und der EEPROM-Speicher für in die Karte herunter geladene Daten verwendet wird, was aber nicht wesentlich ist.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit des Systems kann der Flash-Speicher ferner in eine Nur-Lese-Konfiguration durch den Mikroprozessor bei der anfänglichen Verbindung der Karte und/oder beim Empfang einer unbekannten Anweisung verriegelt werden. Andere Speicherkombinationen und Konfigurationen unter Verwendung von ROM-Einrichtungen usw. sind natürlich möglich.
  • Obwohl das vorstehende Ausführungsbeispiel bezüglich einer Superchipkartenrealisierung beschrieben wurde, können andere tragbare Speicherkarten, wie PCMCIA-Karten verwendet werden, wenn der Dekodierer derartige Karten lesen kann.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herunterladen einer ausführbaren Anwendung in eine Decodiereinrichtung, die Rundsendungsdaten in einem Rundsendungsdatenformat empfangen kann, gekennzeichnet durch die Schritte Speichern der ausführbaren Anwendung auf einer Super-Chipkarte (12) in einem Paketorganisationsformat entsprechend dem Rundsendungsdatenformat, Einführen der Super-Chipkarte in eine Super-Chipkartenleseeinrichtung, die sich in der Decodiereinrichtung befindet, Herunterladen der ausführbaren Anwendung in die Decodiereinrichtung von der Super-Chipkarte entsprechend dem Paketorganisationsformat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in der Karte gespeicherte und in die Decodiereinrichtung heruntergeladene ausführbare Anwendung entsprechend einem MPEG-Datenformat formatiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Anwendung in eine Vielzahl von Modulen im Speicher der Karte unterteilt wird, wobei die Module durch die Decodiereinrichtung zur Bildung der vollständigen Anwendung heruntergeladen und zusammengesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anwendung in Interpretiercode geschrieben ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei etwas oder ein Teil von der in der Super-Chipkarte gespeicherten Anwendung mit einem oder mehreren Verschlüsselungscodes verschlüsselt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei manche oder ein Teil der in der Super-Chipkarte gespeicherten Daten mit einem privaten Schlüssel verschlüsselt und/oder signiert wurde, wobei die Decodiereinrichtung Zugang zu dem äquivalenten öffentlichen Schlüssel hat, um den Ursprung der Anwendung zu entschlüsseln und/oder gültig zu machen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Decodiereinrichtung mit einer Vielzahl von Super-Chipkartenleseeinrichtungen (6, 7) versehen ist, um das Lesen einer die ausführbare Anwendung tragenden Super-Chipkarte und einer weiteren Super-Chipkarte zu ermöglichen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten des Herunterladens der Anwendung in die Decodiereinrichtung, der Einstellung eines oder mehrerer mit der Anwendung verbundener Parameter und der Speicherung der Parameter in der Super-Chipkarte für eine spätere Verwendung.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Super-Chipkarte eine physikalische Schalteinrichtung (17) zur Auswahl einer einer Vielzahl von auf der Karte gespeicherten Anwendungen enthält, die beim Einführen der Super-Chipkarte in die Decodiereinrichtung heruntergeladen wird.
  10. Decodiereinrichtung (1) zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Decodiereinrichtung Rundsendungsdaten in einem Rundsendungsdatenformat empfangen kann und zum Lesen und Herunterladen einer ausführbaren Anwendung in einem Paketorganisationsformat entsprechend dem Rundsendungsdatenformat über eine Super-Chipkartenleseeinrichtung (7) in die Decodiereinrichtung (1) eingerichtet ist.
  11. Decodiereinrichtung nach Anspruch 10, mit einer Vielzahl von Super-Chipkartenleseeinrichtungen (6, 7) zum Ermöglichen des Lesens einer die ausführbare Anwendung tragenden Super-Chipkarte und einer weiteren Super-Chipkarte.
  12. Super-Chipkarte (12) zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Super-Chipkarte (12) eine in der Karte in einem Paketorganisationsformat entsprechend dem Rundsendungsdatenformat gespeicherte ausführbare Anwendung enthält.
  13. Super-Chipkarte nach Anspruch 12, wobei die Anwendung entsprechend einem MPEG-Datenformat formatiert ist.
  14. Super-Chipkarte nach Anspruch 13, wobei die Anwendung im Speicher der Karte in eine Vielzahl von Modulen unterteilt ist.
  15. Super-Chipkarte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Anwendung in Interpretiercode geschrieben ist.
  16. Super-Chipkarte nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei etwas oder ein Teil von der Anwendung mit einem oder mehreren Verschlüsselungscodes verschlüsselt ist.
  17. Super-Chipkarte nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei etwas oder ein Teil von der Datenanwendung mit einem privaten Schlüssel verschlüsselt und/oder signiert ist.
  18. Super-Chipkarte nach einem der Ansprüche 12 bis 17, mit einer physikalischen Schalteinrichtung (17) zur Auswahl einer einer Vielzahl von auf der Karte gespeicherten Anwendungen.
DE69833022T 1997-10-28 1998-10-27 Fernladen von anwendungen in einen digitalen decoder Expired - Lifetime DE69833022T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97402561A EP0914001A1 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Fernladen von Anwendungen in einen Decoder
EP97402561 1997-10-28
PCT/IB1998/001766 WO1999022516A1 (en) 1997-10-28 1998-10-27 Downloading of applications in a digital decoder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833022D1 DE69833022D1 (de) 2006-02-02
DE69833022T2 true DE69833022T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=8229890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833022T Expired - Lifetime DE69833022T2 (de) 1997-10-28 1998-10-27 Fernladen von anwendungen in einen digitalen decoder

Country Status (20)

Country Link
US (2) US6478222B1 (de)
EP (2) EP0914001A1 (de)
JP (1) JP2001522075A (de)
KR (1) KR100632363B1 (de)
CN (1) CN1277782A (de)
AT (1) ATE314789T1 (de)
AU (1) AU747142B2 (de)
BR (1) BRPI9813309B1 (de)
CA (1) CA2305641A1 (de)
DE (1) DE69833022T2 (de)
ES (1) ES2251102T3 (de)
HR (1) HRP20000229A2 (de)
HU (1) HUP0100275A3 (de)
ID (1) ID23984A (de)
IL (1) IL135801A0 (de)
NO (1) NO332871B1 (de)
PL (1) PL340259A1 (de)
TR (1) TR200001154T2 (de)
WO (1) WO1999022516A1 (de)
ZA (1) ZA989800B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036214A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger mit einem Dekoder

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0946019A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 CANAL+ Société Anonyme Authentifizierung von Daten in einem digitalen Übertragungssystem
WO2000059210A1 (en) * 1999-03-30 2000-10-05 Sony Electronics, Inc. System for interfacing multiple conditional access devices
US6529992B1 (en) * 1999-07-26 2003-03-04 Iomega Corporation Self-contained application disk for automatically launching application software or starting devices and peripherals
US7231411B1 (en) * 1999-09-15 2007-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Removable card system with downloadable agent for communicating with a digital television receiver or other host device
GB9925227D0 (en) 1999-10-25 1999-12-22 Internet Limited Data storage retrieval and access system
DE60002754T2 (de) * 1999-11-12 2004-04-01 General Instrument Corporation Durchführung der objektsicherung
US6754908B1 (en) 1999-11-12 2004-06-22 General Instrument Corporation Intrusion detection for object security
KR100686065B1 (ko) 1999-11-12 2007-02-23 엘지전자 주식회사 디지털 방송 수신기의 어플리케이션 프로그램 지원방법
US6976268B2 (en) * 1999-12-10 2005-12-13 Sun Microsystems, Inc. Methods and apparatus for efficiently accessing periodically broadcast data
US7069578B1 (en) * 2000-02-04 2006-06-27 Scientific-Atlanta, Inc. Settop cable television control device and method including bootloader software and code version table for maintaining and updating settop receiver operating system software
US20020002706A1 (en) 2000-05-26 2002-01-03 Sprunk Eric J. Authentication and authorization epochs
FR2813738B1 (fr) * 2000-09-07 2003-06-06 Sagem Decodeur de television numerique avec disque dur amovible et procede de mise en service d'un disque dur amovible
EP1332613A1 (de) * 2000-10-17 2003-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multistandardkanaldekoder
US20020108054A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Moore Christopher S. Solid-state memory device storing program code and methods for use therewith
US7711122B2 (en) * 2001-03-09 2010-05-04 Arcot Systems, Inc. Method and apparatus for cryptographic key storage wherein key servers are authenticated by possession and secure distribution of stored keys
US7134134B2 (en) * 2001-03-24 2006-11-07 Microsoft Corporation Electronic program guide hardware card
KR100401945B1 (ko) * 2001-05-15 2003-10-30 윤대일 분배회로를 이용한 외장형 판독/기록 단말기
KR20020094470A (ko) * 2001-06-12 2002-12-18 김영제 암호화된 데이터가 저장된 이동식 저장장치의 구동 시스템및 그 구동 방법
US20030084440A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 George Lownes Method of providing a code upgrade to a host device having a smart card interface
DE60210416T2 (de) * 2002-02-28 2006-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Speicherkarte
JP3826069B2 (ja) 2002-05-17 2006-09-27 キヤノン株式会社 画像形成装置、制御方法、制御プログラム
KR20030091040A (ko) * 2002-05-22 2003-12-01 톰슨 라이센싱 소시에떼 아노님 비디오 신호의 수신 및/또는 처리를 위한 디바이스,메모리 카드, 디바이스와 카드로 구성되는 어셈블리 및디바이스를 제어하기 위한 방법
EP1382974A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Thomson Licensing S.A. Verfahren und Chipkarte zur Prüfung eines Gerätes mit einem Chipkartenleser und ein solches Gerät
EP1392060A1 (de) * 2002-08-21 2004-02-25 Canal+ Technologies Société Anonyme Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Fernsehrundfunk
KR100481511B1 (ko) * 2002-08-26 2005-04-07 삼성전자주식회사 방송수신장치 및 그 제어방법
KR20040034782A (ko) * 2002-10-17 2004-04-29 주식회사 제이에스디지텍 스마트 카드를 이용한 단말기 시스템 업그레이드 방법 및그 장치
KR100957262B1 (ko) * 2002-12-12 2010-05-12 엘지전자 주식회사 메모리 카드 리더기가 장착된 디지털 기기의 프로그램 업그레이드 방법
FR2852474B1 (fr) * 2003-03-14 2005-07-22 Terminal numerique satellite multi fonctions
GB0311141D0 (en) * 2003-05-15 2003-06-18 Koninkl Philips Electronics Nv DVD player enhancement
GB0311140D0 (en) * 2003-05-15 2003-06-18 Koninkl Philips Electronics Nv Audiovisual playback
WO2005004157A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Linking of interactive television recordings to applications
KR20050012328A (ko) 2003-07-25 2005-02-02 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 프레젠테이션 그래픽 데이터 관리 및재생방법과 그에 따른 고밀도 광디스크
EP1652184A4 (de) 2003-07-24 2007-05-23 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten text-untertiteldaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
JP2007503056A (ja) 2003-08-15 2007-02-15 ヨーク・インターナショナル・コーポレーション 冷却システム制御パネルにソフトウェアをローディングシステム及び方法
JP4407211B2 (ja) * 2003-09-02 2010-02-03 日産自動車株式会社 非水電解質二次電池
KR20050035678A (ko) 2003-10-14 2005-04-19 엘지전자 주식회사 광디스크 장치의 부가 데이터 재생방법 및 장치와, 이를위한 광디스크
KR20050036277A (ko) 2003-10-15 2005-04-20 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 네비게이션 정보 관리방법
EP1542472A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-15 Canal + Technologies Verfahren und Vorrichtung der Informationsbeschaffung in interaktiven digitalen Fernsehsystemen
DK1728252T3 (da) 2004-03-18 2010-03-22 Lg Electronics Inc Optagemedium samt fremgangsmåde og apparat til at reproducere en undertekststrøm optaget på optagemediet
US7475806B1 (en) * 2005-02-24 2009-01-13 Savr Communications, Inc. Method and system of universal RFID communication
EP1796388A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Advanced Digital Broadcast S.A. Chipkarte mit Datenspeicher, Decoder des Digitalfernsehens, tragbares Wiedergabegerät zur Bedienung einer Chipkarte mit Datenspeicher und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte mit Datenspeicher
KR100726563B1 (ko) * 2006-06-27 2007-06-11 주식회사 대우일렉트로닉스 디지털 방송 수신기의 데이터 처리 장치 및 방법
FR2910213B1 (fr) * 2006-12-13 2009-02-27 Sagem Comm Procede de diffusion de donnees au sein d'un terminal de reception et terminal implementant le procede.
CN101489078A (zh) * 2009-01-14 2009-07-22 深圳市同洲电子股份有限公司 一种数字电视终端和基于中间件的内存扩展方法及***
JP2009283002A (ja) * 2009-07-21 2009-12-03 Canon Inc 画像形成装置、制御方法、制御プログラム
DE102010046266A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Deutsche Telekom Ag Chipkarte mit einem integrierten Schaltkreis
US9131265B2 (en) * 2011-05-19 2015-09-08 Maxlinear, Inc. Method and system for providing satellite television service to a premises
CN103257351B (zh) * 2012-05-07 2015-09-02 中国交通通信信息中心 一种卫星无线电导航***电文信息的处理方法
KR200487260Y1 (ko) 2018-02-26 2018-08-29 장민철 음용구가 넓은 음료 캔
US11497272B2 (en) 2018-09-07 2022-11-15 Acushnet Company Golf shoe outsole
US11019874B2 (en) 2018-09-07 2021-06-01 Acushnet Company Golf shoe having outsole with all-surface traction zones
US11490689B2 (en) 2018-09-07 2022-11-08 Acushnet Company Golf shoes having multi-surface traction outsoles
USD1007116S1 (en) 2021-09-23 2023-12-12 Acushnet Company Shoe
USD1027405S1 (en) 2021-09-27 2024-05-21 Acushnet Company Shoe

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890461A (en) 1973-03-27 1975-06-17 Theatrevision Inc Ticket operated subscription television receiver
DE2445520A1 (de) 1974-09-24 1976-04-01 Braun Ag Einrichtung fuer die automatische auswahl bestimmter sendungen bei ton- und fernseh-rundfunkempfangsgeraeten
JPS6286176U (de) 1985-11-20 1987-06-02
JP2945670B2 (ja) 1988-02-29 1999-09-06 日本放送協会 放送用受信機
US6296634B1 (en) * 1991-03-08 2001-10-02 Visx, Incorporated Ophthalmological surgery technique with active patient data card
DE4129067C2 (de) 1991-09-02 1995-04-13 Grundig Emv Elektronisches Gerät zur Durchführung einer Vielzahl von Funktionen
DE4129571C2 (de) 1991-09-06 2002-02-07 Clemens Croy Vorrichtung zum Programmieren von Aufzeichnungsgeräten
ES2129043T3 (es) * 1991-10-03 1999-06-01 Thomson Multimedia Sa Metodo para personalizar un dispositivo con una tarjeta inteligente.
EP0542048A1 (de) 1991-11-13 1993-05-19 Robert Bosch Gmbh Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen
FI94008C (fi) * 1992-09-04 1995-06-26 Salon Televisiotehdas Oy Videosignaalin dekooderijärjestelmä
US5831852A (en) * 1992-12-14 1998-11-03 Carrier Corporation Method and apparatus for loading a control program into a refrigeration system
US5332889A (en) * 1992-12-18 1994-07-26 Datacard Corporation Integrated circuit card programming device
US5737610A (en) * 1993-02-16 1998-04-07 Infopak Inc. System and method for providing data and program code to a card for use by a reader
DE4344317A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Amphenol Tuchel Elect TV-Programmiergerät
US5448568A (en) * 1994-04-28 1995-09-05 Thomson Consumer Electronics, Inc. System of transmitting an interactive TV signal
JP3393318B2 (ja) * 1995-01-19 2003-04-07 ソニー株式会社 データ受信処理装置およびデータ受信処理方法並びに放送受信処理方法
FR2749118A1 (fr) 1996-05-22 1997-11-28 Philips Electronics Nv Procede pour la lecture d'une carte de service
FR2751449A1 (fr) * 1996-07-17 1998-01-23 Philips Electronics Nv Procede d'exploitation d'un appareil destine a permettre l'acces a des services
KR100213098B1 (ko) * 1997-03-14 1999-08-02 윤종용 전자 화폐 단말 기능을 내장한 방송 수신기와 그 수행방법
US6317885B1 (en) * 1997-06-26 2001-11-13 Microsoft Corporation Interactive entertainment and information system using television set-top box
IL123949A (en) * 1998-04-03 2001-07-24 On Track Innovations Ltd Data transaction card having extended range
US6298400B1 (en) * 1999-10-13 2001-10-02 Sony Corporation Enhancing interface device to transport stream of parallel signals to serial signals with separate clock rate using a pin reassignment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036214A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger mit einem Dekoder
WO2011015544A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer datenträger mit einem dekoder

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20000229A2 (en) 2000-12-31
DE69833022D1 (de) 2006-02-02
BRPI9813309B1 (pt) 2016-04-12
CA2305641A1 (en) 1999-05-06
USRE40538E1 (en) 2008-10-14
HUP0100275A3 (en) 2002-12-28
NO20002116D0 (no) 2000-04-26
KR100632363B1 (ko) 2006-10-09
PL340259A1 (en) 2001-01-29
IL135801A0 (en) 2001-05-20
ZA989800B (en) 1999-05-04
ATE314789T1 (de) 2006-01-15
NO20002116L (no) 2000-06-28
AU9639498A (en) 1999-05-17
EP1025698A1 (de) 2000-08-09
NO332871B1 (no) 2013-01-28
EP1025698B1 (de) 2005-12-28
ES2251102T3 (es) 2006-04-16
AU747142B2 (en) 2002-05-09
EP0914001A1 (de) 1999-05-06
CN1277782A (zh) 2000-12-20
US6478222B1 (en) 2002-11-12
BR9813309A (pt) 2000-08-22
HUP0100275A2 (hu) 2001-05-28
WO1999022516A1 (en) 1999-05-06
KR20010031601A (ko) 2001-04-16
TR200001154T2 (tr) 2000-09-21
ID23984A (id) 2000-06-14
JP2001522075A (ja) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833022T2 (de) Fernladen von anwendungen in einen digitalen decoder
DE69936157T2 (de) Authentifizierung von in einem digitalen Übertragungssystem übertragenen Daten
DE69909255T2 (de) Multimediaterminal für mehrere benutzer
DE69736138T2 (de) Datenfernladung
DE60004480T2 (de) Methode und gerät zur verschlüsselten übertragung
RU2257687C2 (ru) Таблица данных о приложениях для системы цифровой передачи, предоставляющей множество сервисов
DE69907426T2 (de) Digitale verarbeitung von grafischen bildern in einem dekodierer
DE69819507T2 (de) Set-top-box gerätetreiber für die ieee1394 norm
DE69912550T2 (de) Verfahren und System zur gesteuerten Lieferung von digitalen Multimediadiensten
DE69912098T2 (de) Konfigurierungsmethode und -vorrichtung
AU757979B2 (en) Management of data in a receiver/decoder
EP1067806A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum prüfen von Anwendungen
DE10128925A1 (de) Endgerät und Verfahren zur Nutzung verschiedener über ein Telekommunikationsnetz angebotener Dienste
EP1067455A1 (de) Anwendungen Ausführen und Testen
MXPA01003050A (en) Application data table for a multiservice digital transmission system
MXPA00004040A (en) Downloading of applications in a digital decoder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition