DE69832969T2 - Verfahren zum aufbringen eines hydrophoben films und gegenstand damit beschichtet - Google Patents

Verfahren zum aufbringen eines hydrophoben films und gegenstand damit beschichtet Download PDF

Info

Publication number
DE69832969T2
DE69832969T2 DE69832969T DE69832969T DE69832969T2 DE 69832969 T2 DE69832969 T2 DE 69832969T2 DE 69832969 T DE69832969 T DE 69832969T DE 69832969 T DE69832969 T DE 69832969T DE 69832969 T2 DE69832969 T2 DE 69832969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
functional groups
groups
functional
hydrophobic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832969D1 (de
Inventor
Norman Robert Lamb
Hua Zhang
Llewellyn Colin RASTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NewSouth Innovations Pty Ltd
Original Assignee
Unisearch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisearch Ltd filed Critical Unisearch Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69832969D1 publication Critical patent/DE69832969D1/de
Publication of DE69832969T2 publication Critical patent/DE69832969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3802Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/3804Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3812Polyhydroxy compounds having fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/425Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a porous layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Schutzbeschichtungstechnologie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Filmbeschichtungsmaterialien, die eine hohe Wasserabweisung aufweisen und Verfahren zur Herstellung der Filme. Wasserbeständige oder wasserfeste Beschichtungen können abgesehen davon, dass sie sich dafür eignen, verschiedenste Oberflächen wasserfest zu machen, solche Oberflächen auch gegenüber Vereisung und Bewuchs beständig machen. Die Beschichtungen können auch dazu dienen, Schutzoberflächen gegenüber wasserlöslichen Elektrolyten, wie z.B. Säuren und Basen, und Mikroorganismen beständig zu machen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es versteht sich, dass die Benetzbarkeit verschiedener Materialien sowohl von der physikalischen als auch der chemischen Heterogenität des Materials abhängt. Die Idee, den durch einen Flüssigkeitstropfen entstehenden Kontaktwinkel θ auf einer Oberfläche eines Festkörpers als quantitatives Maß für die Benetzbarkeit des jeweiligen Festkörpers zu verwenden, ist ebenfalls seit langem klar. Wenn sich die Flüssigkeit vollständig über eine Oberfläche ausbreitet und einen Film bildet, beträgt der Kontaktwinkel θ 0°. Wenn es zu jeglicher Perlenbildung der Flüssigkeit auf der Oberfläche des Festkörpers kommt, wird die Oberfläche als nicht benetzbar angesehen.
  • Bei einem Kontaktwinkel mit Wasser von mehr als 0° wird der Festkörper als hydrophob angesehen. Beispiele für Materialien, worauf Flüssigkeitstropfen hohe Kontaktwinkel aufweisen, umfassen Wasser auf Paraffin mit einem Kontaktwinkel von etwa 107° und Quecksilber auf Normalglas mit einem Kontaktwinkel von etwa 140°.
  • In der Vergangenheit sind Oberflächen gegenüber Verkrustung, Korrosion, Vereisung und Bewuchs durch Beschichtungen geschützt worden, die Polymerfilme, hy drophobe feste Füllstoffe und hydrophobe Flüssigkeiten enthielten. Ein Nachteil der Verwendung solcher Beschichtungen liegt darin, dass diese keinen Mehrzweckschutz erzielen, da sie im Allgemeinen nicht ausreichend vielseitig anwendbar sind, um gegen Schäden zu schützen, die eine Reihe von Ursachen haben.
  • In der internationalen Anmeldung mit der Nr. WO 94/09074 wird ein Mehrzweckmodifikator für feste Oberflächen offenbart, der eine Zusammensetzung umfasst, die ein hochdisperses hydrophobes Pulver, ein flüssiges Silicon, ein Lösungsmittel und ein Haftmittel zum Binden der Pulverteilchen aneinander und an die Oberfläche enthält. Vom Modifikator wird beschrieben, dass er verschiedenen Oberflächen wirksam wasserabweisende, bewuchshemmende, vereisungshemmende, korrosionshemmende und reibungshemmende Eigenschaften verleiht. Obwohl die Beschreibung außergewöhnlich gute Versuchsergebnisse anführt und in manchen Fällen angeblich Kontaktwinkel von über 175° bereitstellt, ist es in der Praxis sehr schwierig, Kontaktwinkeldaten über 165° genau zu messen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun Verfahren zur Herstellung hydrophober Filme entwickelt, die gegenüber Verfahren nach dem Stand der Technik eine Verbesserung darstellen. Die vorliegende Erfindung geht teilweise auf die Erkenntnis zurück, dass die Hydrophobie einer Oberflächenbeschichtung von zwei Faktoren bestimmt wird, wobei der erste Faktor die chemischen Eigenschaften des Materials, woraus die hydrophobe Beschichtung oder der Film besteht, darstellt und der zweite die physikalischen Oberflächenbedingungen sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Aspekt besteht die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zum Aufbringen eines hydrophoben Films auf eine Oberfläche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • (a) gegebenenfalls das Modifizieren von Teilchen, die auf die Oberfläche aufgebracht werden sollen, um funktionelle Gruppen darauf zu bilden;
    • (b) das Aufbringen von Teilchen mit funktionellen Gruppen auf die zu beschichtende Oberfläche; und
    • (c) das Behandeln der aufgebrachten Teilchen, sodass die Teilchen durch chemische Vernetzung der funktionellen Gruppen auf den Teilchen aneinander und an die Oberfläche gebunden werden, um so einen hydrophoben Film zu bilden, in dem die funktionellen Gruppen vernetzt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung umfasst das Verfahren vor Schritt (b) einen Schritt, in dem die Teilchen mit funktionellen Gruppen darauf mit einem Polymer, das nicht Silicon ist und welches gegenüber den funktionellen Gruppen auf den Teilchen reaktiv ist, vermischt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Teilchen Silicateilchen mit einem Durchmesser von vorzugsweise 20 bis 100 nm. Silica ist kostengünstig und als handelsübliches Pulverprodukt, bekannt als Aerosil (Quarzstaub), leicht verfügbar, dessen Pulverteilchen von geeigneter Größe sind. Obwohl Silica und Teilchen auf Silicabasis bevorzugt werden, könnten auch andere Materialien mit hydrophober Natur, die in ausreichend geringer Teilchengröße hergestellt werden können, verwendet werden. Beispiele umfassen Oxide, wie z.B. Titandioxid.
  • Der optionale Modifizierungsschritt kann beliebige Möglichkeiten zur Bildung aktiver funktioneller Gruppen umfassen, die es ermöglichen, dass die Teilchen chemisch oder durch Vernetzung aneinander und an die zu beschichtende Oberfläche gebunden werden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass bei Verwendung von Silicateilchen, Silylalkylmethacrylatgruppen, wie z.B. Silylpropylmethacrylat- oder verwandte funktionelle Gruppen, oder ein Gemisch aus solchen funktionellen Gruppen und passiven Silylalkylgruppen besonders geeignet sind. Die funktionellen Methacrylatgruppen dienen als Zentren zum chemischen Verbinden der Teilchen. Im Handel sind auch Silicateilchen erhältlich, die geeignete funktionelle Gruppen aufweisen, sodass Schritt (a) optional sein kann.
  • Chemische Vernetzung der funktionellen Gruppen auf den Teilchen kann durch Zugabe eines Copolymerisationsmonomers, wie z.B. Styrol, erzielt werden, um funktionelle Methacrylatgruppen eines Teilchens mit funktionellen Methacrylatgruppen auf einem anderen Teilchen zu verbinden.
  • Alternativ dazu ist chemische Vernetzung der Teilchen auch ohne Einsatz von Monomeren möglich, wenn der Kontakt zwischen Methacrylatgruppen verschiedener Teilchen zu bevorzugen ist. Es versteht sich, dass dies von der Länge der Alkylkette der funktionellen Gruppe abhängt.
  • Beide Arten der Vernetzung können mithilfe von Ultraviolettstrahlung oder durch die Verwendung eines radikalischen Initiators, wie z.B. Benzoylperoxid oder Diethoxyacetophenol, photolytisch aktiviert werden.
  • Vorzugsweise werden die Teilchen (und das Polymer, falls verwendet) in einer Aufschlämmung auf die Oberfläche aufgetragen. Dies kann unter Verwendung eines Lösungsmittels, vorzugsweise eines organischen Lösungsmittels, erfolgen. Hexan stellt ein für Silicateilchen insbesondere geeignetes Lösungsmittel dar. Es versteht sich jedoch, dass andere Lösungsmittel ebenfalls geeignet wären.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass das Vernetzen der Teilchen bei Aufbringen auf eine Oberfläche dazu führt, dass die Teilchen auf die Oberfläche gebunden werden, wodurch es zur Bildung eines hydrophoben Films kommt.
  • Zur Erzielung einer beständigeren Beschichtung, wird die Verwendung eines Polymers bevorzugt, das nicht Silicon ist. Polyurethan stellt ein besonders geeignetes Polymer dar, das nicht Silicon ist. Vorzugsweise wird das Polyurethan durch Umsetzung von Di- oder Polyisocyanaten mit Polyolen gebildet. Isocyanate können unter geeigneten Bedingungen mit aktiven Wasserstoffatomen der Urethanbindungen reagieren, um Biuret zu bilden.
  • In einem bevorzugten Verfahren wurde Methylenbis(phenylisocyanat) (MDI) ausgewählt, um mit Polydimethylsiloxan (PDMS) mit Hydroxylendgruppen oder 2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluor-1,6-hexandiol zu reagieren. Das resultierende Präpolymer wies einige freie Isocyanatgruppen auf der Kette auf. Toluol oder Ethylacetat können als geeignete Lösungsmittel verwendet werden. Das Präpolymer wird mit Silicapulver vermischt, sodass die Isocyanatgruppen auf dem Präpolymer mit den Silanolgruppen auf der Pulveroberfläche reagieren können, damit die Teilchen aneinander und an die zu beschichtende Oberfläche chemisch gebunden werden können.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens werden hydrophobe Filme hergestellt, die einen Kontaktwinkel mit Wasser von zumindest –150°, vorzugsweise zumindest 160°, insbesondere etwa 165°, aufweisen.
  • In einem zweiten Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung einen Gegenstand, dessen Oberfläche zumindest zum Teil mit einem hydrophoben Film beschichtet ist, der durch ein Verfahren gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung aufgebracht wurde.
  • Die zu behandelnden Oberflächen können Metalle, Legierungen, Glas, Papier, Keramik, Polymere, Verbundstoffe und andere Materialien umfassen. Die Oberflächenbehandlung kann eingesetzt werden, um Korrosion, Bildung von Kristallisierungsstellen in Wasserleitungen, geschlossenen Wärmeaustauschern, Rohrboilern, Kältekompressoren und Kühlschränken zu hemmen, die Wasser, Kochsalzlösungen, anorganische Säuren, Basen, andere Elektrolyte sowie andere korrodierende Fluids als Kühlmittel verwenden. Die Behandlung kann dazu dienen, Vereisungen auf Oberflächen zu verhindern, nicht-festfressende hydrophobe Beschichtungen für oberirdisch befestigte Einrichtungen, wie z.B. Gebäude und andere Strukturen, herzustellen, um vereisungshemmende und korrosionshemmende Beschichtungen für Flugzeuge bereitzustellen oder um vereisungshemmende, bewuchshemmende und korrosionshemmende Beschichtungen für Meeres- und Binnengewässer-Wasserfahrzeuge bereitzustellen.
  • Andere Anwendungen umfassen die Verbesserung der Beständigkeit von Metalldächern gegenüber Bewuchs mit Mikroflora; Bereitstellung von Wasserbeständigkeit, Wasserfestigkeit und ökologischem Schutz für Dachschindel und Ziegel; Bereitstellung von ökologisch wertvoller Dachpappe aus Ruberoid und Bitumen; Bereitstellung von Wasser- und feuchtigkeitsbeständigem Korkmaterial aus Papier, Kistenpappen-Polyurethanschaum und Hobelspänen.
  • Die Beschichtung kann zur Erweiterung der Langlebigkeit, Leistung und Verlässlichkeit von Instrumenten und Ausrüstung eingesetzt werden.
  • Andere Anwendungen umfassen den Schutz körniger Baumaterialien, einschließlich Zement, Alabaster und Kalk zur Langzeitlagerung, insbesondere in Regionen mit hoher Feuchtigkeit; Verlängerung der Lebensdauer von Eisenbeton, Betonstein, Ziegelstein, Betonaschenblock und Holzstrukturen sowie Gebäuden, die Witterung und Mikroorganismen ausgesetzt sind; Schutz von Fresken, Gesimswerk, Gebäuden von architektonischem Wert, Gipsstrukturen, Kuppeln von Kirchen und Moscheen, Kunstwerken und Manuskripten vor Luftfeuchtigkeit und Mikroorganismen.
  • Weitere andere beabsichtigte Anwendungen umfassen Reduktion des Fahrtwiderstands von Fahrzeugen, wie z.B. Kanus, Yachten, Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen; Verbesserung der Leistung, Verlässlichkeit und Korrosionsbeständigkeit von Kühlsystemen von Verbrennungsmotoren, die geschlossene Wärmeaustauscher mit flüssigen Kühlmitteln verwenden; Bereitstellung korrosionshemmender und vereisungshemmender Beschichtungen für Fahrgestelle von Fahrzeugen, wie z.B. Traktoren und Mähdreschern, und für Landwirtschaftsmaschinen im Allgemeinen. Die Beschichtung kann Arbeitsaufwand reduzieren und Produktqualität für laminierte Kunststoffprodukte verbessern, indem die mechanische Haftung zwischen den Oberflächen von Pressformen, Stempeln, Düsen und Produktoberflächen reduziert wird; die einheitliche Verteilung von dispergierten Füllstoffen, wie z.B. Wolle, Kohlefasern, Glasfasern, Kunstfasern, sowohl in Lösung als auch in Suspension, unterstützen; hydrophile Flüssigkeiten, einschließlich toxische Flüssigkeiten, einschließen; Materialien feuchtigkeitsfest machen; Trockenlöschmaterialien bereitstellen; Oberflächen zur Erleichterung des Rohrleitungstransports körniger Materialien, wie z.B. Erz, Koks, Dünger oder Kohle, bereitstellen.
  • Der erfindungsgemäße Film kann auch dazu verwendet werden, Fundamente und Strukturen von Gebäuden und Einrichtungen zur Lagerung von radioaktivem Abfall wasserfest zu machen; die Lebensdauer von Wasserkühltürmen zu verlängern; Eisenbahnschwellen vor Mikroflora zu schützen; vereisungshemmende Beschichtungen für Kühlkammern, Kühlschränke und Kühlkompressoren bereitzustellen; die Lebensdauer von Wasserkraftwerksdämmen zu verlängern; die Effizienz von windbetriebenen Motoren zu verbessern; die Gebrauchseigenschaften von Beton und Asphalt von Landstraßen; Autobahnen und Durchgangsstraßen zu verbessern; die Lebensdauer von Kraftfahrzeugsreifen zu verlängern; Ionen von Schwermetallen und Radionukleotiden zu adsorbieren; vor Verschleiß geschützte Schmiermittel für Kugellager und andere Verschleißteile bereitzustellen; wasserabweisende Fußbekleidung bereitzustellen; wasserfeste Elektromotoren und elektrische Isolatoren bereitzustellen; und wasserfeste Druckanzüge, wie z.B. Tauchanzüge, bereitzustellen.
  • Andere Anwendungen umfassen die Konservierung von Papier, Büchern, Wertpapieren und Dokumenten in Archiven und Lagerungseinrichtungen; Bereitstellung hydrophober Schwarzpaste zur Verwendung in wasserfesten Tinten von Kugelschreibern; Bereitstellung von hydrophobem Denim; Bereitstellung hydrophober Zelte, von Bekleidung, Regenschirmen, Regenbekleidung und Anzügen; Bereitstellung hydrophober Trichterfilter zur Verwendung mit Benzin- und Petroleumprodukten; Bereitstellung von hydrophobem Segelwerk; Bereitstellung hydrophober Fischernetze; Bereitstellung wasserfester Pelzprodukte; Verleihung von Wasserbeständigkeit für Tapeten; Konservierung von Werkzeugfarben; Bereitstellung von Hautschutz vor Verbrennungen, Säuren, Basen, anderen Elektrolyten, Raketentreibstoff, stark toxischen Materialien und brennbaren Lösungen; Bereitstellung von hydrophobem Schaum zum ökologischen Schutz der Atmosphäre sowie Fauna und Flora gegen versehentlichen Austritt hochtoxischer Gifte und Raketentreibstoffe; Schutz von Stromabnehmern für elektrische Züge vor Eis und Korrosion; Bereitstellung von Enteisungen für Flugstart- und -landebahnen; Konservieren von Gemüse und Obst unter Langzeitlagerung; Be reitstellung von Wasser-, feuchtigkeits- und säurebeständiger Fußbekleidung; Verleihung von Wasserfestigkeit für Leiterplatten; Bereitstellung von wasserfesten Schmiermitteln zur Verbesserung der vertikalen Gleitfähigkeit; Lokalisieren der Verdampfung korrodierender Fluids in Notfällen; Verbesserung der Langlebigkeit und Leistungszuverlässigkeit von Pumpen und Rohrleitungen, die anorganische Säuren, Basen und andere korrodierende Medien transportieren; Einschließung von Säure, Base, anderen Elektrolyten und anderen korrodierenden Lösungen sowie Kohlenwasserstoffen zum Transportieren und Lagern; Bereitstellung hydrophober agglomerationshemmender Mittel; Schutz von Instrumenten, Ausrüstung und Vorrichtungen mittels Schutzschmierstoffen; und Schutz von Funkverstärkern und Radarantennen vor Korrosion und Vereisung. Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachstehend bevorzugte Ausführungsformen anhand nachstehender Beispiele und beigefügter Zeichnungen beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein XPS-Spektrum einer Pulverbeschichtung dar;
  • 2 stellt ein XPS-Spektrum eines Pulver/Polymer-Beschichtungsgemischs dar;
  • 3 stellt ein SIMS-Spektrum einer mikrobiologischen Testprobe des Pulver/Polymer-Beschichtungsgemischs vor dem Waschen dar; und
  • 4 stellt ein SIMS-Spektrum einer mikrobiologischen Testprobe des Pulver/Polymer-Beschichtungsgemischs nach dem Waschen dar.
  • ARTEN DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In einem bevorzugten Verfahren wird Silicapulver mit einem Trimethoxysilylalkylmethacrylat, wie z.B. Trimethoxysilylpropylmethacrylat (oder einer verwandten Verbindung), und anschließend mit Trimethoxysilylalkan behandelt. Durch die Behandlung mit Trimethoxysilylpropylmethacrylat werden Silylpropylmethacrylatgruppen an das Silica gebunden. Die Behandlung mit Trimethoxysilylalkan führt zur Bindung passiver Silylalkangruppen an das Silica, die die Hydrophobie der Silicateilchen erhöhen.
  • Alternativ dazu können sowohl das Trimethoxysilylpropylmethacrylat als auch das Trimethoxysilylalkan gleichzeitig verwendet werden, um die erforderlichen Gruppen an das Silica zu binden.
  • Die modifizierten Silicateilchen werden anschließend in ein geeignetes Lösungsmittel gelegt. Die Teilchen können entsprechend in einer beispielsweise einer Hexanaufschlämmung dispergiert werden. Die Aufschlämmung kann gerührt und bei 40 Hz beschallt werden, um die Dispersion der Teilchen in der Aufschlämmung zu verbessern. Dann wird eine geeignete Oberfläche mit der Aufschlämmung beschichtet und die Aufschlämmung so behandelt, dass die Teilchen vernetzen, um sich aneinander und an die Oberfläche selbst zu binden.
  • Das Vernetzen kann durch Zugabe eines Copolymerisationsmonomers, wie z.B. Styrol, erzielt werden, um die funktionellen Methacrylatgruppen von einem Teilchen mit funktionellen Methacrylatgruppen auf einem anderen Teilchen zu verbinden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist chemisches Vernetzen der Teilchen auch ohne Einsatz von Monomeren möglich, wenn der Kontakt zwischen Methacrylatgruppen verschiedener Teilchen günstig ist. Dies hängt von der Länge der Alkylkette in der Silylalkylmethacrylatgruppe ab.
  • Das Vernetzen kann entweder mithilfe von Ultraviolettstrahlung oder durch die Verwendung eines radikalischen Initiators, wie z.B. Benzoylperoxid oder Diethoxyacetophenol, photolytisch aktiviert werden.
  • Das Gleichgewicht zwischen dem Verhältnis funktioneller Gruppen und passiver Gruppen auf den Silicateilchen sollte so sein, dass das Binden der Teilchen und folglich die mechanische Festigkeit der Beschichtung optimiert wird, während ausrei chend passive Gruppen erhalten bleiben, um die Hydrophobie der Beschichtung zu optimieren.
  • Die Alkylkette, welche die Silylgruppen und die funktionellen Methacrylatgruppen bindet, hat auch einen Einfluss auf die Eigenschaften der Beschichtungen sowie darauf, ob ein Vernetzen ohne Verwendung von Monomeren möglich ist.
  • UV-Absorber können verwendet werden, um das Härten der Filme unter UV-Licht zu erleichtern, wenn es zu einer photolytisch aktivierten Vernetzung kommt.
  • Die bevorzugte Länge für die chemische Bindung zwischen den einzelnen Teilchen beträgt etwa 3 Å.
  • HERSTELLUNG HYDROPHOBER FILME
  • Zur Verbesserung der Hydrophobie und Beständigkeit des Films wurden mehrere Schritte durchgeführt. Diese Schritte umfassen die Verwendung von Quarzstaub zur Erstellung einer rauen Oberfläche, um die Hydrophobie zu erhöhen, und den Einsatz eines Polymers (Haftmittel), das nicht Silicon ist, um die Beständigkeit des Films zu verbessern.
  • Verfahren I – Ausschließliche Pulverabscheidung
  • Dieses Verfahren umfasst eine Aufschlämmung einer bekannten Konzentration von Silicapulver in Hexan mit einer Konzentration von 2,0 bis 2,7 Gew.-% Pulver, das in ein Ultraschallbad getaucht wurde, um Dispersion und Aggregatzerfall zu gewährleisten, wonach die Aufschlämmung auf ein rotierendes Substrat mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 500 bis 2.000 U/min aufgebracht wurde. Unterschiedliche Konzentrationen der Aufschlämmung und unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten wurden untersucht, um einen optimalen hydrophoben Film mit dem höchsten Kontaktwinkel zu erhalten.
  • Mit diesem Verfahren war es möglich, einen Film zu erhalten, der einen Kontaktwinkel mit Wasser von etwa 165° aufweist. Die Beständigkeit des Films war jedoch nicht in allen Situationen optimal.
  • Verfahren II – Abscheidung eines Pulver/Polymer-Gemischs
  • Zur Verbesserung der Beständigkeit des hydrophoben Films wurde Polyurethan eingeführt, um als Haftmittel zu dienen, das die Silicapulverteilchen durch chemische Bindung zusätzlich aneinander bindet.
  • Polyurethane sind Polymere, die durch Umsetzung von Di- oder Polyisocyanaten mit Polyolen gebildet werden:
  • Figure 00110001
  • Isocyanate können unter geeigneten Umständen mit aktiven Wasserstoffatomen der Urethanbindungen reagieren, um Biuret zu bilden.
  • Figure 00110002
  • Das Verfahren umfasste das Herstellen eines Präpolymers durch Umsetzung von Polyol mit stöchiometrischem Überschuss von Diisocyanaten, damit einige freie Isocyanatgruppen auf der Präpolymerkette blieben. Das synthetisierte Präpolyurethan reagiert sodann mit Silanolgruppen auf der hydrophoben Pulveroberfläche, um Pulver und Polymer chemisch miteinander zu verbinden.
  • Anhand nachstehender Beispiele werden spezifischere Verfahren zum Aneinanderbinden von Silicapulverteilchen mittels Polyurethan beschrieben. In einem bevorzugten Verfahren wurden 125 g Methylenbis(phenylisocyanat) (MDI) ausgewählt, um mit 75 g Polydimethylsiloxan (PDMS) mit Hydroxylendgruppen (Viskosität 90 bis 150 cSt) oder 121 g 2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluor-1,6-hexandiol in Gegenwart von 1 bis 10 Gew.-% Diethanolamin als Katalysator zu reagieren. Das resultierende Präpolymer wies einige freie Isocyanatgruppen auf der Kette auf. Toluol oder Ethylacetat wurden als geeignete Lösungsmittel mit einer Konzentration von 20 bis 50 Gew.-% des Poly mers ausgewählt. Das Präpolymer wurde mit hydrophobem Silicapulver (1:1 bis 1:2 Gew.-%) vermischt, sodass die Isocyanatgruppen auf dem Präpolymer mit den Silanolgruppen auf der Pulveroberfläche reagieren konnten, damit die Teilchen aneinander und an die zu beschichtende Oberfläche chemisch gebunden wurden.
  • Die für Verfahren I und Verfahren II verwendeten Substrate waren Kautschuk-, Aluminium- und Glasplatten.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, einen hydrophoben Film zu erhalten, der einen Kontaktwinkel mit Wasser von 160° und gute Beständigkeit aufweist.
  • Mikrobiologische Tests
  • Der Test wurde in einem Behälter mit frischem Meerwasser durchgeführt. Die Substrate mit den hydrophoben Beschichtungen wurde in Meerwasser getaucht, das mit Luft durchperlt und halbmonatlich mit einer Kulturlösung versetzt wurde, um Nährstoffe für die enthaltenen Mikroorganismen bereitzustellen. Der Test fand über einen Zeitraum von 3 Monaten statt. Nach Testende wurden die Substrate aus dem Meerwasser entnommen und mit fließendem Wasser gewaschen. Wachstum und Anhäufung von Meeresmikroorganismen auf den Substraten wurden anhand der Bedeckung mit den Meeresmikroorganismen und ihrer Haftung daran ermittelt.
  • VERSUCHSERGEBNISSE
  • Kontaktwinkelmessungen
  • Kontaktwinkelmessungen erfolgten aufgrund der Einfachheit und Genauigkeit des Verfahrens mittels Verfahren des ruhenden Tropfens.
  • Der größte untersuchte Kontaktwinkel für die mittels Verfahren I hergestellten Beschichtungen betrug 165° und für die mittels Verfahren II hergestellten Beschichtungen 160°.
  • Beständigkeit
  • Es wurde herausgefunden, dass die Beständigkeit der Pulver/Polymer-Beschichtungsgemische viel besser als die des Pulverfilms war, bei denen das Pulver physikalisch verbunden wurde. Die Erkenntnisse wurden durch die Daten aus dem mikrobiologischen Test nach 3 Monaten bestärkt, in dem die Filme in Meerwasser getaucht wurden. Die Pulverfilme waren aufgrund der schwachen physikalischen Bindung zwischen Pulver und Substrat teilweise zerstört. Während des 3-monatigen Tests löste sich die Pulverbeschichtung teilweise vom Substrat und schwamm auf der Meerwasseroberfläche auf. Die Polyurethan/Pulver-Beschichtungen blieben hingegen intakt, sogar nachdem auf der Filmoberfläche wachsende Mikroorganismen mittels fließendem Wasser abgewaschen wurden.
  • Beständigkeit gegenüber Anhaftung von Mikroorganismen
  • Aufgrund der verbesserten Filmbeständigkeit kam es auch zu einer Verbesserung der Beschichtungen gegenüber mikrobiologischem Wachstum. Im Gegensatz zu den Pulverbeschichtungen, bei denen Teile der Substratfläche während des Tests der Umgebung ausgesetzt war, waren die Pulver/Polymer-Beschichtungen fest an das Substrat gebunden, sodass das Substrat nach Ausgesetztsein gegenüber Meerwasser über einen längeren Zeitraum vollständig mit der widerstandsfähigen Substanz bedeckt war. Nach 3 Monaten ließen sich die anhaftenden Mikroorganismen mittels fließenden Wassers problemlos von den Pulver/Polyethylen-Beschichtungen entfernen.
  • Instrumentenanalyse von Oberflächenbeschichtungen
  • Zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und von Oberflächenabbildern der hydrophoben Beschichtungen wurden Oberflächenanalyseverfahren angewandt. Die 1 und 2 zeigen XPS-Spektren von Pulverbeschichtungen bzw. Pulver/Polymer-Beschichtungsgemischen. Die 3 und 4 zeigen SIMS-Spektren der mikrobiologischen Testproben vor und nach dem Waschen mit fließendem Wasser. Viele der Kohlenwasserstoff-Peaks im Spektrum vor dem Waschen gehören zu den Mikroorganismen, wobei die Peaks nach dem Waschen verschwinden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines hydrophoben Films auf eine Oberfläche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) gegebenenfalls das Modifizieren von Teilchen, die auf die Oberfläche aufgebracht werden sollen, um funktionelle Gruppen darauf zu bilden; (b) das Aufbringen von Teilchen mit funktionellen Gruppen auf die zu beschichtende Oberfläche; und (c) das Behandeln der aufgebrachten Teilchen, sodass die Teilchen durch chemische Vernetzung der funktionellen Gruppen auf den Teilchen aneinander und an die Oberfläche gebunden werden, um so einen hydrophoben Film zu bilden, worin die funktionellen Gruppen vernetzt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin vor Schritt (b) die Teilchen mit funktionellen Gruppen mit einem Polymer, das nicht Silicon ist und welches gegenüber den funktionellen Gruppen auf den Teilchen reaktiv ist, vermischt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Polymer, das nicht Silicon ist, Polyurethan ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Polyurethan durch Umsetzung von Dioder Polyisocyanat mit Polyolen gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Polyurethan durch Umsetzung von Methylenbis(phenylisocyanat) (MDI) mit Polydimethylsiloxan (PDMS) mit Hydroxylendgruppen oder 2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluor-1,6-hexandiol gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Teilchen aus der aus Silicateilchen und Metalloxiden bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Teilchen Silicateilchen sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Metalloxid Titandioxid ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin die Teilchen einen Durchmesser von 20 bis 100 nm aufweisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, worin der optionale Modifikationsschritt (a) die Bildung von Silylalkylmethacrylatgruppen, wie z.B. funktionellen Silylpropylmethacrylatgruppen (oder verwandten funktionellen Gruppen), oder eines Gemischs aus solchen funktionellen Gruppen und passiven Silylalkylgruppen auf den Silicateilchen umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die chemische Vernetzung der funktionellen Gruppen auf den Silicateilchen durch das Hinzfügen eines Copolymerisationsmonomers, wie z.B. Styrol, erreicht wird, um funktionelle Methacrylatgruppen von einem Teilchen mit funktionellen Methacrylatgruppen auf einem anderen Teilchen zu verbinden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Vernetzung mithilfe von Ultraviolettstrahlung oder durch die Verwendung eines radikalischen Initiators, wie z.B. Benzoylperoxid oder Diethoxyacetophenol, photolytisch aktiviert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die Teilchen und das Polymer, falls verwendet, in einer Aufschlämmung auf die Oberfläche aufgetragen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Aufschlämmung in einem organischen Lösungsmittel vorliegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin das Lösungsmittel aus der aus Hexan, Toluol und Ethylacetat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin die beschichtete Oberfläche einen Kontaktwinkel mit Wasser von zumindest 150°, vorzugsweise zumindest 160°, noch bevorzugter etwa 165°, aufweist.
  17. Gegenstand, dessen Oberfläche zumindest zum Teil mit einem hydrophoben Film beschichtet ist, der durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufgebracht wurde.
DE69832969T 1997-03-20 1998-03-20 Verfahren zum aufbringen eines hydrophoben films und gegenstand damit beschichtet Expired - Fee Related DE69832969T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO5789A AUPO578997A0 (en) 1997-03-20 1997-03-20 Hydrophobic film
AUPO578997 1997-03-20
PCT/AU1998/000185 WO1998042452A1 (en) 1997-03-20 1998-03-20 Hydrophobic films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832969D1 DE69832969D1 (de) 2006-02-02
DE69832969T2 true DE69832969T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=3800092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832969T Expired - Fee Related DE69832969T2 (de) 1997-03-20 1998-03-20 Verfahren zum aufbringen eines hydrophoben films und gegenstand damit beschichtet

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0969934B1 (de)
JP (1) JP2001523304A (de)
KR (1) KR20010005511A (de)
CN (1) CN1083297C (de)
AT (1) ATE314157T1 (de)
AU (1) AUPO578997A0 (de)
CA (1) CA2283699A1 (de)
DE (1) DE69832969T2 (de)
HK (1) HK1027061A1 (de)
NZ (1) NZ337777A (de)
WO (1) WO1998042452A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030205059A1 (en) 2002-05-02 2003-11-06 Hussmann Corporation Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same
EP1935292B1 (de) * 2002-05-02 2017-03-08 Hussmann Corporation Verfahren zur Herstellung einer Kühlschranktür
AU2003901734A0 (en) * 2003-04-11 2003-05-01 Unisearch Limited Transparent superhydrophobic coating
AU2003901735A0 (en) * 2003-04-11 2003-05-01 Unisearch Limited Durable superhydrophobic coating
JP2008282750A (ja) * 2007-05-14 2008-11-20 Kagawa Gakusei Venture:Kk 撥水撥油防汚性表面を有する着氷着雪防止アンテナ及び電線、碍子とその製造方法。
JP2008282751A (ja) 2007-05-14 2008-11-20 Kagawa Gakusei Venture:Kk 着氷着雪防止碍子及び電線、アンテナとその製造方法およびそれを用いた送電鉄塔
US8636826B2 (en) 2009-11-03 2014-01-28 Societe Bic Hydrogen membrane separator
CN101481081B (zh) * 2009-01-21 2011-07-06 重庆大学 复合结构超疏水膜的制备方法
CN101474896B (zh) * 2009-01-21 2012-01-25 重庆大学 复合结构的超疏水膜
CN106645158B (zh) * 2017-02-28 2023-06-16 武汉大学 用于岩体裂隙三相流驱替弥散捕获研究的装置及试验方法
CN111608727A (zh) * 2020-06-08 2020-09-01 哈尔滨工业大学 一种寒区山岭隧道复合式排水***及其施工方法
EP4200365A1 (de) 2020-08-21 2023-06-28 Basf Se Uv-härtbare beschichtungen mit hohem brechungsindex

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA919527A (en) * 1969-02-07 1973-01-23 J. Fletcher William Surface treatment of solids
IT964886B (it) * 1971-08-24 1974-01-31 Cabot Corp Composizione in polvere per tecni di esecuzione di rivestimenti senza solvente
GB2073609B (en) * 1980-04-14 1984-05-02 Ici Ltd Coating process
US5182173A (en) * 1990-05-07 1993-01-26 Rogers Corporation Coated particles and method for making same
EP0490416B1 (de) * 1990-11-30 1996-05-15 Agfa-Gevaert N.V. Bildempfangsmaterial mit substriertem Polycarbonat oder Propylen
JPH04335042A (ja) * 1991-05-10 1992-11-24 Daicel Chem Ind Ltd アンカーコート剤およびそれを用いた帯電防止性フィルム
RU2036213C1 (ru) * 1992-10-14 1995-05-27 Смирнов Александр Витальевич Состав для модификации твердых поверхностей
US5260353A (en) * 1992-10-16 1993-11-09 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Hydrophobicity through metal ion activation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001523304A (ja) 2001-11-20
WO1998042452A1 (en) 1998-10-01
HK1027061A1 (en) 2001-01-05
ATE314157T1 (de) 2006-01-15
KR20010005511A (ko) 2001-01-15
NZ337777A (en) 2001-08-31
CN1083297C (zh) 2002-04-24
AUPO578997A0 (en) 1997-04-17
CA2283699A1 (en) 1998-10-01
EP0969934B1 (de) 2005-12-28
CN1251059A (zh) 2000-04-19
EP0969934A4 (de) 2003-12-03
DE69832969D1 (de) 2006-02-02
EP0969934A1 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832969T2 (de) Verfahren zum aufbringen eines hydrophoben films und gegenstand damit beschichtet
US5747561A (en) Solid surface modifier
DE60207398T2 (de) Fäulnisverhindernde zusammensetzungen mit fluoriertem alkyl oder alkoxy-substituiertem polymer oder oligomer
EP3065884B1 (de) Korrosionsschutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung
US20030134035A1 (en) Hydrophobic films
CH641199A5 (de) Anstrichmittelsystem.
DE19606966B4 (de) Gegenstand zur Verhinderung von Bewuchs und Verfahren zum Aufbringen von Bewuchs verhindernden Überzügen
EP2524012A1 (de) Oberflächenbeschichtungen mit anti-eis eigenschaften
DE69822347T2 (de) Einkomponenten-siloxangummi-zusammensetzung zur verwendung als metall-korrosionsschutzbeschichtung
EP0669963B1 (de) Modifiziermittel für feste oberflächen
CN109161302A (zh) 一种无溶剂双组分快干防腐涂料及生产方法
EP2315769A1 (de) Gefrierpunktserniedrigende oberflächenbeschichtungen
CN113831058B (zh) 一种纳米疏水阻锈剂及其制备方法
EP1816155A1 (de) Haftungsmindernde oder haftungsverhindernde Oberflächen
DE60017379T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP2041333A2 (de) Korrosionbeständiges substrat mit einer cr(vi)-freien dreilagigen beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
Li et al. The study of the possibility of silicon dioxide coatings modified by (3-aminopropyl) triethoxysilane as protective materials for stone
EP3875544A1 (de) Lacksystem mit anti-fouling-eigenschaft
DE3238039C2 (de)
DE60017913T2 (de) Selbstpolierende anwuchsverhindernde anstrichfarbe für wasserfahrzeuge-enthaltend blockierte säurefunktionelle copolymere und fasern
AU750208B2 (en) Hydrophobic films
EP3095827B1 (de) Zusammensetzungen auf basis von organosilicium-verbindungen und deren verwendung als beschichtungsmittel, insbesondere zum korrosionsschutz von metallen
WO2020049064A1 (de) Zusammensetzung für eine oberflächenbeschichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
CN116082643A (zh) 一种聚乙烯醇树脂有机硅改性水溶性设备保护膜溶液的制备方法
DE102018108587A1 (de) Barriereschichten sowie Zusammensetzungen für deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEWSOUTH INNOVATIONS PTY. LTD., KENSINGTON, NEUSUED

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee