DE69832520T2 - Verwendung von konjugierten linoleinsäure zur behandlung von type ii diabetes - Google Patents

Verwendung von konjugierten linoleinsäure zur behandlung von type ii diabetes Download PDF

Info

Publication number
DE69832520T2
DE69832520T2 DE69832520T DE69832520T DE69832520T2 DE 69832520 T2 DE69832520 T2 DE 69832520T2 DE 69832520 T DE69832520 T DE 69832520T DE 69832520 T DE69832520 T DE 69832520T DE 69832520 T2 DE69832520 T2 DE 69832520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
cla
trans
use according
linoleic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832520D1 (de
Inventor
P. John VANDEN HEUVEL
A. Martha BELURY
W. Louise PECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Penn State Research Foundation
Purdue Research Foundation
Original Assignee
Penn State Research Foundation
Purdue Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penn State Research Foundation, Purdue Research Foundation filed Critical Penn State Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE69832520D1 publication Critical patent/DE69832520D1/de
Publication of DE69832520T2 publication Critical patent/DE69832520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist die Behandlung von Diabetes mellitus Typ II.
  • Diabetes stellt eine der am häufigsten vorkommenden metabolischen Erkrankungen dar und betrifft Hunderte von Millionen Menschen weltweit. Es gibt zwei Formen des Diabetes mellitus: Typ 1 (insulinabhängig) und Typ II (nicht-insulinabhängig). Die Erkrankung kann zu ernsthaften Komplikationen, einschließlich Hyperglykämie, Makroangiopathie, Mikroangiopathie, Neuropathie, Nephropathie und Retinopathie führen. Verfahren zur Behandlung von Diabetes schlossen die Verabreichung von Insulin im Fall von Typ-I-Diabetes und Verabreichung verschiedener Hypoglykämika im Fall des Typ-II-Diabetes ein. Viele der bekannten Hypoglykämika weisen unerwünschte Nebenwirkungen auf und sind in bestimmten Fällen toxisch.
  • ZA-A-9 603 360 betrifft eine große Reihe verschiedener therapeutischer Anwendungen für Mono- oder Diester von 1,3-Propandiol, worin der/die Säurerest(e) 12–30 Kohlenstoffatome aufweist/aufweisen. Die ZA-Beschreibung offenbart (unter vielen anderen Möglichkeiten) die Verwendung von Diestern von 1,3-Propandiol, worin eine der Veresterungssäuren GLA oder DGLA darstellt und die andere GLA, DGLA, SA, EPA, DAJ, CLA oder CA zur Behandlung der „Komplikationen des Diabetes" und der „Verbesserung des Ansprechens auf Insulin bei Diabetes und Prädiabetes" darstellt.
  • US-A-5 518 751 (entspricht EP-A-0 624 317) offenbart die Herstellung von Milch und Milchpulvern, die eine Fettfraktion, enthaltend ungesättigte freie Fettsäuren (z. B. Ölsäure, Linolsäure (die gegebenenfalls konjugiert sein kann), α-Linolensäure und ungesättigte C20- und C22-Fettsäuren) inkorporiert. Die Fettsäuren sind zum Zweck der Prävention oder Reduktion von kardiovaskulären Erkrankungen, Atrophien, rheumatischen Erkrankungen oder Diabetes eingeschlossen.
  • US-A-5 208 356 offenbart im Wesentlichen reine, nicht toxische Salze und Ester von konjugierter Linolsäure (CLA), die als Antioxidanzien und als Inhibitoren des Schimmelwachstums nützlich sind. Verfahren zur Herstellung des cis-9-, trans-11-Isomers der Linolsäure sind auch offenbart.
  • US-A-5 585 400 offenbart die Behandlung von Tieren wegen der unerwünschten Wirkungen der Typ-I- oder IgE-vermittelten Hypersensitivität im Tier durch Verabreichung von CLA (oder einer Substanz, die im Tier in CLA umgewandelt wird).
  • Journal of Nutrition, Vol. 124, Nr. 5, 1994, Seiten 694–701, offenbart, dass CLA in üblichen, aber nicht keimfreien Ratten, die mit Linolsäure gefüttert wurden, gebildet wird.
  • Demzufolge besteht ein Bedarf an zusätzlichen Verwendungszwecken von Zusammensetzungen zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ II. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Ansprechen dieses Bedarfs.
  • Diese und andere erfindungsgemäßen Aufgaben und Vorteile werden in der Beschreibung hierin erkannt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt den Wirkmechanismus von Peroxisom-Proliferatoren.
  • 2 veranschaulicht grafische Darstellungen von der Menge der als einen prozentualen Anteil der Kontrolle versus der Konzentration von CLA und 100 μM von Wy 14,643 mit verschiedenen PPAR-Subtypen produzierten Chloramphenicol-Acetyltransferase. Linkes Feld, PPARα; mittleres Feld, PPARβ; rechtes Feld, PPARγ.
  • 3 veranschaulicht die biologischen Wirkungen der Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor-Aktivierung (PPAR-Aktivierung) durch CLA.
  • 4 stellt Balkendiagramme dar, die das Ausmaß zeigen, mit dem verschiedene CLA-Isomere die 3 verschiedenen PPAR-Subtypen aktivieren. Alle Chemikalien wurden zu 100 μM in Dimethylsulfoxid (DMSO) gegeben. Positive Kontrollen für PPARα (Wy 14,643), PPARβ (Bezafibrat; 2-[4-(2-[(4-Chlorbenzoyl)amino]-ethyl]phenoxy]-2-methylpropionsäure]) und PPARγ (Troglitazon) werden zum Vergleich gezeigt. Das verwendete Furan stellt 8-(5-Hexyl-2-furyl)-octansäure dar, bei der es sich um ein Oxidationsprodukt von CLA handelt. Die Daten veranschaulichen den Durchschnitt der beiden Experimente.
  • 5 stellt Balkendiagramme dar, die das Ausmaß zeigen, mit dem CLA und verschiedene CLA-Isomere PPARα voller Länge aktivieren. Feld A: zeigt die Aktivierung von Maus-PPARα voller Länge durch CLA. Transfizierte Zellen wurden sechs Stunden mit zunehmenden Konzentrationen eines CLA-Gemischs (0 μM, 5 μM, 10 μM, 50 μM, 100 μM, 150 μM oder 200 μM) behandelt. Asterisken kennzeichnen die Werte, die signifikant von den mit DMSO behandelten Zellen abweichen (p < 0,05, n = 3); Feld B: zeigt die Aktivierung von mPPARα voller Länge durch verschiedene geometrische Isomere von CLA. Transfizierte Zellen wurden sechs Stunden mit 100 μM von jedem der gezeigten Aktivatoren behandelt. Verschiedene Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede (p < 0,05, n = 3).
  • 6 stellt ein Balkendiagramm dar, das das Ausmaß zeigt, mit dem CLA und verschiedene CLA-Isomere Maus-PPARβ voller Länge aktivieren. Transfizierte Zellen wurden mit 100 μM der angezeigten Verbindungen behandelt. Asterisken kennzeichnen signifikante Unterschiede (p < 0,01, n = 3).
  • 7 stellt ein Balkendiagramm dar, das das Ausmaß zeigt, mit dem CLA und verschiedene CLA-Isomere Maus-PPARγ voller Länge aktivieren. Transfizierte Zellen wurden sechs Stunden mit 100 μM der angezeigten Verbindungen behandelt. Asterisken kennzeichnen signifikante Unterschiede (p < 0,05, n = 3).
  • 8 veranschaulicht ein Balkendiagramm, das die Wirkungen von CLA auf Marker der Differenzierung in 3T3-L1-Präadipocyten zeigt. Präadipocyten-Zellen von der Maus wurden 48 Stunden bei Konfluenz mit Induktionsmedium behandelt, das die angezeigten CLA-Konzentrationen 100 μM Wy 14,643 (Wy) oder Vehikel (DMSO) enthält. Daran anschließend wurde den Zellen Induktionsmedium mit Insulin zugefügt. Eine quantitative RT-PCR wurde unter Verwendung von für jedes Gen spezifischen internen Standards durchgeführt. Die Daten werden als der Durchschnitt von drei Proben als ein prozentualer Anteil von mit DMSO behandelten Zellen, die für die β-Aktin-Expression bereinigt wurden, ausgedrückt.
  • 9 veranschaulicht ein Balkendiagramm, dass die Wirkungen von CLA und Troglitazon (TZD) auf die Gewebe-spezifische Genexpression zeigt. ACO und mAP2 wurden mittels der RT-PCR quantifiziert. Asterisken kennzeichnen einen statistisch signifikanten Unterschied von mit der Kontrollration gefütterten Ratten (P < 0,05).
  • 10 stellt Diagramme dar, die die Wirkung von CLA in der Ernährung auf die Glucosetoleranz zeigen. Zucker(„lean")-(Feld A) oder Zucker(fa/fa)-Ratten („obese", Feld B) wurden 14 Tage experimentelle Rationen verfüttert und es wurde die Glucosetoleranz gemessen. Die Werte stellen das Mittel der Glucose (mg/dl) ± SD (n = 4 Zucker(„lean")-Ratten oder 8 Zucker(fa/fa)-Ratten) dar.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für den Zweck der Förderung des Verständnisses der erfindungsgemäßen Prinzipien wird nun auf die bevorzugten Ausführungsformen verwiesen und eine spezifische Ausdrucksweise wird zur Beschreibung derselben verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Behandlung von Diabetes mellitus Typ II durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen CLA-Menge. Die Verabreichung von CLA normalisiert vorteilhaft die Glucosetoleranz bei diabetischen Tieren und reduziert auch die Insulin-, Triglycerid- und freien Fettsäurespiegel im Plasma.
  • Die Erfindung kann gegebenenfalls die Verwendung gereinigter Gemische aus CLA-Isomeren oder gereinigten Gemischen aus CLA-Isomeren, wie z. B. eine therapeutisch wirksame Menge an gereinigter cis,cis-9,11-Octadecadiensäure, gereinigter trans,cis-10,12-Octadecadiensäure, ein Gemisch aus gereinigter cis,trans-9,11-Octadecadiensäure und trans,cis-9,11-Octadecadiensäure oder ein anderes gereinigtes CLA-Isomer betreffen.
  • Die Erfindung betrifft die Anwendung bei einem Tier zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ II einer therapeutisch wirksamen Menge an CLA, einschließlich Salzen davon, Estern davon (einschließlich zum Beispiel Monoglyceriden, Diglyceriden und Triglyceriden), aktiver Isomere davon und Gemischen davon. CLA verweist auf eine Gruppe positioneller und geometrischer Isomere von Linolsäure (cis,cis-9,12-Octadecadiensäure). Die positionellen Isomere schließen Isomere mit Doppelbindungen an entweder Kohlenstoffatomen 9 und 11 oder Kohlenstoffatomen 10 und 12 ein, wohingegen die geometrischen Isomere Isomere mit der cis- und/oder trans-Konfiguration einschließen. Folglich gibt es mehrere mögliche Isomere von CLA, einschließlich, aber nicht beschränkt auf cis,cis-9,11-Octadacadiensäure; cis,trans-9,11-Octadecadiensäure; trans,cis-9,11-Octadecadiensäure; trans,trans-9,11-Octadecadiensäure; cis,cis-10,12-Octadecadiensäure; cis,trans-10,12-Octadecadiensäure; trans,cis-10,12-Octadecadiensäure und trans,trans-10,12-Octadecadiensäure. Die cis,trans-9,11- und trans,cis-9,11-Isomere wurden bisher noch nicht unabhängig voneinander isoliert und die Literatur verwendet den Begriff cis,trans-9,11-Octadecadiensäure ziemlich frei, um auf die cis,trans-9,11- wie auch die trans,cis-9,11-Isomere zu verweisen.
  • Das erfindungsgemäß genutzte CLA kann unter Verwendung von im Stand der Technik und aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt werden oder kann als ein gewerbliches Produkt bezogen werden. CLA kann gewerblich zum Beispiel von Unternehmen, wie zum Beispiel Pharmanutrients, Inc., Lake Bluff, IL; NuChek Prep, Elysian MN; und Peak Nutrition, Syracuse, NE, bezogen werden. Das von NuCheck Prep angebotene CLA ist jedoch bevorzugt. Die relativen Anteile der Isomere können in gewerblich erhältlichen CLA variieren. Die gewerblich erhältliche Zusammensetzung kann auch andere Fettsäuren, wie zum Beispiel Linolsäure ebenso wie andere Lipide, wie zum Beispiel geradkettige Kohlenwasserstoffe mit polaren Endgruppen einschließen. Das CLA-Gemisch kann zum Beispiel andere im Stand der Technik bekannte Fettsäuren, gesättigte und ungesättigte, oder Abbauprodukte von CLA einschließen. Die gewerblich erhältliche Zusammensetzung kann auch Antioxidanzien, wie zum Beispiel Vitamin E, butyliertes Hydroxyanisol (BHA) oder butyliertes Hydroxytoluen (BHT) einschließen. CLA kann auch mittels im Stand der Technik bekannter Verfahren synthetisiert werden. So kann CLA zum Beispiel aus der Isomerisation von Linolsäure synthetisiert werden, wobei man zum Beispiel eine Radikale bildende Spezies und ein Protein reich an Schwefelresten verwendet, wie im Stand der Technik bekannt und in Dormandy TL, Wickens DG, Chem. Phys. Lipids 45: 353–64 (1987) beschrieben ist. CLA kann als ein anderes Beispiel aus entweder Linolsäure oder Safloröl durch Erhitzen der Linolsäure oder des Safloröls in einer inerten Atmosphäre mit anschließender Ansäuerung und Extraktionen wie in US-Patent Nr. 5670082 an Cook et al. beschrieben, synthetisiert werden. Spezifische Isomere von CLA, wie zum Beispiel das trans,trans-9-11-, das cis,cis-9,11-Isomer, die cis,trans-9,11- (in Kombination mit dem trans,cis-9,11-Isomer) und die cis,trans-10,12-Isomere können derzeit anhand von im Stand der Technik bekannten Verfahren in reiner Form synthetisiert werden. Die Salze von CLA stellen die im Stand der Technik, einschließlich der Natrium- und Kaliumsalze dar.
  • Zum Synthetisieren von CLA verwendete Linolsäure oder andere in das Gemisch eingeschlossene Fettsäuren können aus pflanzlichen Quellen, einschließlich Sojabohnen-, Baumwollsamen-, Mais-, Sonnenblumen-, Saflor-, Canola- und Palmölen gewonnen werden. Sojabohnen-, Mais-, Sonnenblumen- und Safloröl sind besonders reich an Linolsäure. Linolsäure kann auch mittels Hydrolyse von aus Pflanzenquellen isolierten Triglyceriden anhand von im Stand der Technik bekannten Verfahren isoliert werden. So können Triglyceride zum Beispiel durch Lösungsmittelextraktion der Pflanzenbiomasse unter Verwendung aliphatischer Lösungsmittel aus Pflanzenquellen gewonnen werden. Die sich anschließende zusätzliche Reinigung kann die Destillation, fraktionierte Kristallisation, Entschleimung, das Bleichen und Dampfstripping beinhalten. Die Triglyceride können gegebenenfalls hydriert werden. Danach können die Triglyceride entweder durch im Stand der Technik bekannte enzymatische (z. B. durch Verwendung von Lipase) oder chemische Verfahren (z. B. allcalische Hydrolyse) hydrolysiert werden. Linolsäure kann auch aus petrochemischen Fettalkoholen synthetisiert werden. Als Alternative können freie Fettsäuren und Triglyceride aus gewerblichen Quellen, einschließlich Cargill, Archer Daniel Midlands and Central Soya bezogen werden.
  • CLA kommt auch im Fleisch von Wiederkäuern, pasteurisierten Milchprodukten und Schmelzkäse vor. Die Menge von CLA in Milchprodukten kann überdies anhand von im Stand der Technik bekannten Verfahren erhöht werden. Die Menge von CLA in Kuhmilch kann zum Beispiel durch Verfütterung an eine laktierende Kuh einer lediglich aus Gras bestehenden Ration oder einer, die ca. 1 Gew.-% bis ca. 5 Gew.-% eines wie im US-Patent Nr. 5770247 an Satter et al. beschriebenen pflanzlichen Öls, enthaltend Linolsäure oder Linolensäure, erhöht werden. Wie im Stand der Technik bekannt ist, kann CLA auch durch enzymatische Umwandlung von Linolsäure erhalten werden. So kann CLA zum Beispiel durch Verwendung des Enzyms W11-cis,W11-trans-Isomerase hergestellt werden. Das Enzym kann zum Beispiel aus Bakterien im Pansen, wie zum Beispiel Butyrivibrio fibrisolvens, gewonnen werden Harmlose Mikroorganismen im Darmtrakt von Ratten und anderen monogastrischen Tieren können, wie in Chin, S. F. et al., FASEB J., 6 (1992) beschrieben, auch Linolsäure in CLA umwandeln.
  • CLA kann in verschiedenen Formen verabreicht werden. CLA kann zum Beispiel in Tablettenform, in einer Lösung oder Emulsion oder in einer Kapsel, verabreicht werden. CLA kann auch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger vermischt werden. In Tablettenform kann ein fester Träger zum Beispiel Lactose, Stärke, Carboxymethylcellulose, Dextrin, Calciumphosphat, Calciumcarbonat, synthetisches oder natürliches Calciumsilikat, Magnesiumoxid, trockenes Aluminiumhydroxid, Magnesiumstearat, Natriumbicarbonate, Trockenhefe oder eine Kombination davon einschließen. Der Träger kann in Lösung ein Öl darstellen, stellt aber bevorzugt steriles Wasser oder eine sterile Kochsalzlösung zur parenteralen Verabreichung dar. CLA kann auch in Formen verabreicht werden, in denen andere im Stand der Technik bekannte Arzneimittel verabreicht werden.
  • CLA kann auf viele verschiedene Weisen verabreicht werden. So kann CLA zum Beispiel parenteral, wie zum Beispiel oral, intravenös, rektal ebenso wie intraperitoneal verabreicht werden.
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal wurde entdeckt, dass bestimmte CLA-Isomere eine höhere Aktivität aufweisen. Demzufolge können gereinigte CLA-Isomere an Tiere verabreicht werden, die einen Bedarf daran haben, und können einem Nahrungsmittelprodukt zur Bildung einer Nahrungsmittelzusammensetzung zugefügt werden. Die CLA-Isomere können einem Nahrungsmittelprodukt in jedweder Form, wie zum Beispiel einem Pulver oder in einem Öl, wie zum Beispiel Maisöl, entweder allein oder mit einem anderen Öl, wie zum Beispiel Kokosnussöl, zugefügt werden. Eine bevorzugte Nahrungsmittelzusammensetzung schließt CLA, überwiegend (d. h. zu mehr als 50%) bestehend aus einem Gemisch aus gereinigter cis,trans-9,11-Octadecadiensäure und trans,cis-9,11-Octadecadiensäure ein. Eine andere vorteilhafte Nahrungsmittelzusammensetzung kann ein Gemisch einschließen, das überwiegend aus cis,cis-9,11-Octadecadiensäure oder trans,cis-10,12-Octadecadiensäure besteht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Nahrungsmittelzusammensetzung ein Gemisch aus gereinigter cis,trans-9,11-Octadecadiensäure und trans,cis-9,11-Octadecadiensäure einschließen. In Bezug auf den hierin verwendeten Begriff „gereinigt", der auf ein bestimmtes CLA-Isomer oder ein Gemisch aus Isomeren verweist, versteht man eine CLA-Zusammensetzung, die nicht mehr als 10 Gew.-% CLA-Isomere mit Ausnahme der spezifizierten enthält. Das identifizierte Isomer oder Gemisch enthält bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-% und bevorzugter nicht mehr als 3 Gew.-% der anderen CLA-Isomere. Die Nahrungsmittelzusammensetzung kann gereinigte cis,cis-9,11-Octadecadiensäure oder andere gereinigte CLA-Isomere, einschließlich trans,cis-10,12-Octadecadiensäure enthalten. In weiteren Ausführungsformen kann die Nahrungsmittelzusammensetzung ein gereinigtes Gemisch aus CLA einschließen. So kann CLA zum Beispiel in unterschiedlichen Ausmaßen gereinigt werden, um ein gereinigtes CLA-Gemisch, das nicht alle CLA-Isomere einschließt, herzustellen. Die gereinigten CLA-Isomere können in jedwedes Nahrungsmittelprodukt, einschließlich zum Beispiel Cerealien, Fleisch, Eier, Käse und andere Milchprodukte, Gemüse, Brot und andere Produkte auf Mehl- und Kleiebasis und Konditoreiprodukte eingeschlossen werden. Die CLA-Isomere können auch jedweder genießbaren Flüssigkeit zugefügt werden, könnten gegebenenfalls aber verschiedene Emulgatoren zur Auflösung erforderlich machen.
  • Die verabreichte therapeutisch wirksame Menge weist eine vorteilhafte Wirkung auf ein Tier mit Diabetes mellitus Typ II auf. So ist zum Beispiel die therapeutisch wirksame Menge gegebenenfalls ausreichend, um die Glucosetoleranz in einem an Diabetes leidenden Tier zu normalisieren. Die Normalisierung der Glucosetoleranz kann zum Beispiel durch einen wie im Stand der Technik bekannten und wie in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Glucosetoleranztest bestimmt werden. Die verabreichte CLA-Menge ist überdies bevorzugt auch ausreichend, um den Insulinspiegel im Blut zu senken und/oder den Spiegel der zirkulierenden freien Fettsäuren oder der Triglyceride zu reduzieren. Die Blutspiegel von Insulin, freien Fettsäuren und Triglyceriden werden gegebenenfalls um mindestens ca. 5%, bevorzugter um mindestens ca. 20% und weiter am bevorzugtesten um mindestens ca. 50% reduziert. Die Menge der an Tiere mit Diabetes mellitus Typ II verabreichten CLA variiert in Abhängigkeit vom Alter des Tieres, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Tieres und dem Schweregrad seiner diabetischen Erkrankung. Es besteht jedoch die Erwartung, dass ein wegen Diabetes mellitus Typ II behandeltes Tier im Allgemeinen mindestens 1 mg CLA/kg Körpergewicht/Tag bis zur Höchstdosis, die für das Tier nicht toxisch ist, erhält. Ein Tier kann in der Regel 1 mg CLA/kg Körpergewicht/Tag bis zu 10 000 mg CLA/kg Körpergewicht/Tag erhalten. Es wird jedoch erwartet, dass relativ niedrige Dosen des CLA, die beispielsweise in den Bereich von 1 mg CLA/kg Körpergewicht/Tag bis 150 mg CLA/kg Körpergewicht/Tag und gegebenenfalls selbst 10 mg CLA/kg Körpergewicht/Tag bis 50 mg CLA/kg Körpergewicht/Tag fallen, ausreichend sind.
  • In einem noch anderen erfindungsgemäßen Merkmal kann CLA in einer Zusammensetzung an ein Tier verabreicht werden, die CLA intern, zum Beispiel in der Form eines CLA-Esters, bevorzugt eines Triglycerids, freisetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt das Triglycerid mindestens einen CLA-Rest in der Form eines Esters mit Glycerol ein und kann andere ungesättigte oder gesättigte Fettsäurereste aufweisen, bevorzugt ist aber die ungesättigte Fettsäure Linolsäure. In einem bevorzugteren Aspekt, schließt das Triglycerid drei CLA-Reste in der Form eines Esters mit Glycerol ein. Die CLA-Reste stellen bevorzugt die aktivsten Isomere von CLA, wie zum Beispiel das cis,trans-9,11- und trans,cis-9,11-Isomer oder das cis,cis-9,11-Isomer dar, können aber jedwedes der anderen Isomere einschließen. Nach der Aufnahme können die CLA-Reste im Magen des Tieres durch enzymatische Hydrolyse durch zum Beispiel die Wirkung einer Lipase freigesetzt werden. Die Triglyceride können aus Pflanzenquellen wie vorstehend beschrieben, gereinigt werden, können gewerblich erworben werden oder können aus Glycerol und den entsprechenden Fettsäuren anhand von im Stand der Technik bekannten Verfahren synthetisiert werden. Die zu verabreichende therapeutisch wirksame Menge ist von mindestens den vorstehend besprochenen Faktoren abhängig. Die zu verabreichende Triglyceridmenge kann die sein, welche die vorstehend angegebene CLA-Menge bereitstellt. Die Menge an Triglycerid, die zum Erreichen einer spezifischen Dosis erforderlich ist, hängt von der Anzahl der CLA-Ester oder -Reste umfassend das Triglycerid, ab und kann von einem Fachmann ohne weiteres berechnet werden. Das Triglycerid kann in ähnlichen Formen, wie vorstehend für CLA beschrieben, verabreicht werden.
  • CLA kann an ein Tier mit Diabetes, einschließlich warmblütiger Vertebraten, wie zum Beispiel Säugern, verabreicht werden. Die Liste der Säuger schließt zum Beispiel Menschen ein.
  • Nun wird auf spezifische Beispiele verwiesen, welche die vorstehenden Zusammensetzungen und Verwendungen erläutern. Daten von den nachstehenden Studien wurden mittels ANOVA (allgemeines lineares Modell, LSD) unter Verwendung des Statistical Analysis System (SAS; Cary, NC) oder StatView für den Macintosh (Abacus Concepts, Berkeley, CA) analysiert.
  • BEISPIEL 1
  • AKTIVIERUNG DES PEROXISOM-PROLIFERATOR-AKTIVIERTEN REZEPTORS (PPAR) DURCH CLA
  • In diesem Beispiel wird gezeigt, dass CLA an der Aktivierung mehrerer PPAR-Subtypen beteiligt ist. PPAR, ein intrazellulärer Proteinrezeptor, gehört der Superfamilie der Steroidhormone an, die bei der Regulation der Expression der Lipidmetabolismus-Enzyme wichtig sein könnten und eine Wirkung auf das Zellwachstum und/oder die -differenzierung ausüben könnten. In mehreren Spezies, einschließlich Menschen, wurden drei PPAR-Subtypen (α, β und γ) identifiziert. Man nimmt an, dass PPARγ an der antidiabetischen und Glucose-senkenden Aktivität von als Thiazolidindionen bekannten Arzneimittelgruppen und von Hypolipidämika wie Fibraten, beteiligt sind. PPAR kann durch Peroxisom-Proliferatoren, Thiazolidindionen und Fettsäuren aktiviert werden. Der Wirkmechanismus der Peroxisom-Proliferatoren ist in 1 veranschaulicht und die Wirkungen der Aktivatoren von PPAR-Subtypen sind in Tabelle 1 ersichtlich.
  • Tabelle 1. Aktivatoren von PPAR-Subtypen und ihre Wirkungen
    Figure 00070001
  • COS-1-Zellen (American Type Culture Collection) wurden in einem α-Minimal Essential Medium (Sigma), ergänzt mit 8% fetalem Kalbserum (Gibco BRL), 0,2 mg/ml Streptomycin und 200 U/ml Penicillin, aufrechterhalten. Die Expressionskonstrukte der pSG5-GAL4-PPAR-Chimären, enthaltend die Ligandenbindungsdomäne von Maus-PPARα, -β oder -γ ebenso wie das (UAS)5-tk-CAT-Reporterkonstrukt wurden freundlicherweise von Steven A. Kliewer (Glaxo Research Institute) bereitgestellt. Bei 75–90%iger Konfluenz wurden COS-1-Zellen mit GAL4-PPAR, (UAS)5-tk-CAT und pSV-βGal (Promega) wie in Lehmann, J. M. et al., J. Biol. Chem. 270, 12953–12956 (1995) beschrieben, cotransfiziert. Vierundzwanzig Stunden nach der Transfektion wurden die Zellen mit den angegebenen CLA-Mengen oder 4-Chloro-6-(2,3-xylindino)-2-pyrimidinylthio)-essigsäure (Wy 14,643; einem als ein Peroxisom-Proliferator bekanntes Hypolipidämikum) in einer Einzeldosis (100 μM) behandelt. Nach 6-stüdiger Behandlung wurden die Zellen geerntet und die Chloramphenicol-Acetyltransferasespiegel wurden anhand des ELISAs nach den Anleitungen des Herstellers (Gibco BRL) beurteilt. Die Daten werden bezogen auf die β-Galactosidase-Aktivität ausgedrückt. In diesem Experiment verwendete CLA wurde aus einem gewerblich erhältlichen Gemisch von NuChek Prep, Elysian MN, erhalten. Das Gemisch enthielt 41,2 Gew.-% einer Zusammensetzung, einschließlich cis,trans-9,11-Octadecadiensäure und trans,cis-9,11-Octadecadiensäure, 44 Gew.-% trans,cis-10,12-Octadecadiensäure, 9,4 Gew.-% cis,cis-10,12-Octadecadiensäure, 1,3 Gew.-% einer Zusammensetzung, einschließlich trans,trans-9,11-Octadecadiensäure und trans,trans-10,12-Octadecadiensäure, 1,1 Gew.-% cis,cis-9,11-Octadecadiensäure, 0,7 Gew.-% Linolsäure und 2,2% anderer Lipide wie vorstehend erwähnt.
  • 2 zeigt, dass alle untersuchten PPAR-Subtypen durch CLA aktiviert wurden. PPARα wurde in einem größeren Ausmaß als entweder PPARβ oder PPARγ aktiviert. PPARβ und PPARγ wurden jedoch in einer signifikanten Menge (um das ca. 2fache mehr als der Kontrollwert) aktiviert. Es wird angenommen, dass die Aktivierung von PPARα durch das gewerblich erhältliche Gemisch auf das Isomer der cis,trans-9,11-Octadecadiensäure, wie in Beispiel 2 besprochen, zurückzuführen ist. Die biologischen Wirkungen der PPAR-Aktivierung durch CLA hängt, wie in 3 ersichtlich ist, vom Gewebe und dem zu untersuchenden prädominanten PPAR-Subtyp ab.
  • BEISPIEL 2
  • AKTIVIERUNG DER PPAR-SUBTYPEN DURCH CLA-ISOMERE
  • In diesem Beispiel wird gezeigt, dass bestimmte PPAR-Subtypen durch CLA-Isomere aktiviert werden. Das gleiche experimentelle Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde zur Erfassung der in 4 ersichtlichen Daten durchgeführt. Eine Konzentration ausgewählter CLA-Isomere von 100 μM wurde jedoch auch im Transfektions-Assay zur Bestimmung verwendet, ob spezifische CLA-Isomere jedwede der PPAR-Subtypen aktivieren könnten.
  • Die Daten in 57 wurden unter Verwendung von Konstrukten, einschließlich PPARα, PPARβ oder PPARγ voller Länge von der Maus und einem Luciferase-Reportergen erfasst. Die verwendete CV-1-Zelllinie (Nierenzellen von der afrikanischen grünen Meerkatze) wurde von der American Type Culture Collection (ATCC-Nr. CCL-70) bezogen. Die Zellen wurden in Eagle Minimal Essential Medium, enthaltend 10% fetales Rinderserum (GIBCO), gezüchtet. Für jede Transfektion, die PPARα beinhaltete, wurden 625 ng pcDNA3-PPARα-Expressionsvektor zusammen mit 250 ng psV-GL-2-PPRE-Luciferase-Reporterplasmid und 250 ng pSV-β-Galactosidase als internes Kontrollplasmid verwendet. Für jede Transfektion, die PPARβ oder PPARγ beinhaltete, wurden entweder 625 ng pSGS-Maus-PPARβ oder 625 ng pSG5-Maus-PPARγ zusammen mit 250 ng des psV-GL2-PPRE-Luciferase-Reporterplasmids und 250 ng pSV-β-Galactosidase als internes Kontrollplasmid verwendet. Die Zellen wurden unter Verwendung von Lipofect AMINETM-Reagens (GIBCO) und Phenolrot-freiem, Serum-freiem Medium (OptiMEM®I, GIBCO Life Technologies, Grand Island, NY) transfiziert. Sieben Stunden nach der Transfektion wurde dem Medium mit Aktivkohle gestripptes Serum (Cocalico Biologicals, Inc. Reamstown, PA) (10% Endkonzentration) für eine Inkubation über Nacht (16 Stunden) zugefügt. Transfizierte Zellen wurden sechs Stunden mit verschiedenen Dosen oder 100 μM CLA, dem 9Z,11E-(cis,trans-9,11)-Isomer (97%ige Reinheit), dem 9E,11E-(trans,trans-9,11)-Isomer (98%ige Reinheit), dem 10E,12Z-(trans,cis-10,12)-Isomer oder den anderen angezeigten Aktivatoren behandelt. Die Luciferase und β-Galactosidase-Aktivitäten wurden an Zelllysaten unter Befolgung der Protokolle des Herstellers (Promega, Madison, WI) bestimmt. Die Daten wurden in Bezug auf die Luciferase/β-Galactosidase-Aktivität, ausgedrückt als ein Verhältnis zu mit Vehikel behandelten Zellen (0,1% DMSO), quantifiziert.
  • 4 zeigt, dass alle untersuchten Isomere alle PPAR-Subtypen aktivierten. Die 9Z,11Z-(cis,cis-9,11)- und 9Z,11E-(cis,trans-9,11)-Isomere aktivierten jedoch PPARα und PPARβ mehr als das CLA-Gemisch und das 9E,11E-(trans,trans-9,11)-Isomer aktivierte nur PPARβ mehr als das CLA-Gemisch allein. Keine der Isomere aktivierten PPARγ mehr als das CLA-Gemisch. In einer ähnlichen Studie wurde überdies humanes PPARγ auch durch CLA (Daten nicht gezeigt) aktiviert, was darauf hindeutet, dass die molekularen Events, welche die vorliegende Erfindung stützen, auch bei Menschen vorkommen.
  • Die in 57 ersichtlichen Daten zeigen, dass alle getesteten CLA-Isomere, einschließlich des Isomers der trans,cis-10,12-Octadecadiensäure die entsprechenden PPAR-Subtypen in Bezug auf die DMSO-Kontrolle aktivieren. Die Daten in 5 und 6 zeigen überdies weiter, dass das trans,cis-10,12-CLA-Isomer PPARα und PPARβ signifikant mehr als das CLA-Gemisch allein aktivierten.
  • BEISPIEL 3
  • WIRKUNG VON CLA AUF DIE GENEXPRESSION
  • Die Aktivierung bestimmter PPAR-Subtypen führt zur veränderten Genexpression, wie zum Beispiel zur Geninduktion. In diesem Beispiel wurde gefunden, dass CLA zwei Differenzierungsmarker der Maus-3T3-L1-Präadipocyten in differenzierte Adipocyten induziert, wozu die PPARγ-Aktivierung erforderlich ist. Bei den beiden untersuchten Markern handelte es sich um Adipocyten-Protein-2-(mAP2)-mRNA und PPARγ-mRNA.
  • 3T3-L1-ZELLKULTUR
  • Maus-3T3-L1-Präadipocyten (American Type Culture Collection) wurden in Dulbecco's modifiziertem Eagle-Medium (DMEM), ergänzt mit 10% fetalem Kalbserum (Gibco BRL), 0,2 mg/ml Streptomycin und 200 U/ml Penicillin („Wachstumsmedium") aufrechterhalten. Die Differenzierung wurde wie von Brandes, R., Arad, R. und Bar-Tana, J., J. Biochem. Pharmacol. 50, 1949–1951 (1995) beschrieben, induziert. Die Differenzierung wurde, kurz zusammengefasst, durch Zufügen verschiedener Konzentrationen CLA (25–250 μM Endkonzentration), Linolsäure (100 μM), Wy 14,643 (100 μM) oder Vehikel (DMSO) in DMEM mit 10% FCS und 0,1 μM Dexamethason („Induktionsmedium") zum Konfluieren von 3T3-L1-Präadipocyten induziert. Nach 48 Stunden wurde das Induktionsmedium entfernt und durch Induktionsmedium mit 4 mU/ml Insulin ausgewechselt. Dieses Medium wurde alle 48 Stunden ausgewechselt. In verschiedenen Zeitintervallen wurden die Zellen zweimal mit PBS gespült und die Gesamt-RNA unter Verwendung von TriReagent (Molecular Research Center) extrahiert.
  • Die Differenzierung von Maus-3T3-L1-Zellen wurde durch Untersuchung Adipocyten-spezifischer Marker einschließlich PPARγ (γ1 und γ2) und Adipocyten-Protein-2 (mAP2) überwacht. Das Housekeeping-Gen β-Aktin wurde auch wie in Vanden Heuvel, J. P. et al., Cancer Res. 54, 62–68 (1994) beschrieben, untersucht. Die quantitative reverse Transkriptase-Polymerasekettenreaktion wurde zur Bestimmung der mRNA-Expression für diese Gene (wie in Vanden Heuvel, J. P., PCR Applications in Molecular Toxicology, 218 Seiten, CRC Press, Boca Raton, FL (1997), siehe Tabelle 2 für verwendete Primer-Sequenzen) unter Verwendung interner Standards, die für jeden vorgegebenen Primer-Set (wie in Vanden Heuvel, J. P., Tyson, F. und Bell, D. A., Biocechnigues 14, 395–398 (1993) beschrieben) verwendet.
  • Figure 00100001
  • CLA ist bei der Induktion von sowohl mAP2 als auch PPARγ-mRNA wirksam, wie in 8 ersichtlich ist. Es ist auch zu sehen, dass CLA im 3T3-L1-Bioassay potenter als ein PPARγ-Ligand ist als anhand der Transaktivierungsassays erwartet worden wäre, deren Ergebnisse in 4 veranschaulicht werden. 8. zeigt auch, dass die wirksamste Konzentration von CLA im Differenzierungsassay bei 50 μM lag.
  • TIERSTUDIEN
  • Männliche Zucker Fatty-Ratten (fa/fa) und Ratten („lean") aus dem gleichen Wurf (wt) wurden im Alter von sechs Wochen von Genetic Models, Inc. (Indianapolis, IN) erhalten. Da das primäre Ziel der Studie darin bestand, die Fähigkeit von CLA bei der Verbesserung der Insulin-Wirkung zu bestimmen und das Einsetzen von Diabetes zu verhindern, wurden alle Ratten vor der Zuordnung zu den experimentellen Behandlungen als normoglykämisch bestimmt. (Die Rationen werden im nachfolgenden Abschnitt besprochen). Nachdem die Ratten 14 Tage auf den experimentellen Rationen gehalten wurden, wurden die Ratten mit CO2 und durch cervikale Dislokation euthanisiert und die Gewebe entnommen, gewogen und eingefroren. Die RT-PCR wurde wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
  • Die als Gewebemarker verwendeten Gene und die Subtyp-spezifische PPAR-Aktivierung schlossen Acyl-CoA-Oxidase (ACO; in der Leber gefunden und durch PPARα-Aktivierung induziert), das Adipocyten-spezifische Protein (mAP2; im Fettgewebe gefunden und durch Aktivierung von PPARμ induziert) und ACO im Muskel (durch PPARβ-induziert) ein.
  • Wie in 9 ersichtlich ist, induzieren sowohl CLA als auch Troglitazon (5-[[4-[3,4-Dihydro-6-hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-yl)methoxy]phenyl]methyl]-2,4-thiazolidindion; TZD; Rezulin, Parke-Davis) die ACO-mRNA-Expression im PPARα-enthaltenden Gewebe (Leber) und ein Gewebe mit überwiegend PPARγ (Fettgewebe) signifikant, wiesen aber keine Wirkung auf ein Gewebe mit überwiegend PPARβ (Muskel) auf. Die Induktion von mAP2 in Fettgewebe verifiziert die in den 3T3-L1-Zellen beobachtete PPARγ-Aktivierung.
  • BEISPIEL 4
  • WIRKUNG VON CLA IN DER RATION AUF DIE NORMALISIERUNG DER GLUCOSETOLERANZ BEI DER ZUCKER FATTY-RATTE (FA/FA)
  • Die Zucker-Ratten (fa/fa) stellen ein ausgezeichnetes Tiermodell für die Untersuchung des Diabetes mit Beginn im Erwachsenenalter dar. In diesem Beispiel wurde die Wirkung von drei verschiedenen Rationen (Kontrolle, CLA, TZD) auf die Spiegel des zirkulierenden Insulins, der Triglyceride und der freien Fettsäuren in den fa/fa-Ratten ebenso wie bei ihren „lean"-Pendants (Wildtyp, wt) bestimmt. Zur Bestimmung, ob CLA die Insulin-Sensitivität als einen PPARγ-Aktivator, wie zum Beispiel TZD steigert, wurde überdies ein Glucosetoleranztest durchgeführt.
  • Die Komponenten der Ration wurden von Dyets, Inc. (Bethlehem, PA) und das CLA-Isomergemisch (90% reines Gemisch) von PharmaNutrients, Chicago, IL, bezogen. Das CLA-Gemisch wies die folgende Isomeren-Verteilung auf 42% einer Zusammensetzung, einschließlich cis,trans-9,11- und trans,cis-9,11-Octadecadiensäure; 43,5% trans,cis-10,12-Octadecadiensäure; 1% cis,cis-9,11-Octadecadiensäure; 1% cis,cis-10,12-Octadecadiensäure und 1,5% einer Zusammensetzung, einschließlich trans,trans-9,11-Octadecadiensäure und trans,trans-10,12-Octadecadiensäure, alle auf einer Gewichtsprozentbasis. Das CLA-Gemisch schloss auch, auf einer Gewichtsprozentbasis, 0,5% Linoleat, 5,5% Oleat und 5% andere Lipide, wie vorstehend besprochen ein. Das Thiazolidindion, TZD (RezulinTM, Parke-Davis, Ann Arbor, MI), wurde in diesen Studien als eine positive Kontrolle auf die antidiabetische Aktivität verwendet. Männliche Zucker Fatty-Ratten (fa/fa) und Ratten („lean") aus dem gleichen Wurf (wt) wurden im Alter von sechs Wochen von Genetic Models, Inc. (Indianapolis, IN) bezogen. Da das primäre Ziel der Studie aus der Bestimmung der Fähigkeit von CLA bei der Verbesserung der Insulin-Wirkung und der Prävention des Einsetzens von Diabetes bestand, wurden alle Ratten vor der Zuordnung zu den experimentellen Behandlungen als normoglykämisch bestimmt. Nachdem die Ratten 14 Tage auf den experimentellen Rationen gehalten wurden, wurden die Ratten durch CO2 und cervikale Dislokation euthanisiert, und es wurde Blut entnommen und sofort auf die postprandiale Glucosekonzentrationen (siehe nachstehend) analysiert oder in heparinisierte Teströhrchen für Plasmaanalysen, wie nachstehend beschrieben, gegeben. Die epididymalen Fettpolster und Lebern wurden entnommen und gewogen. Ein Aliquot des epididymalen Fettpolsters wurde in gepufferte Kochsalzlösung für Glucosetransportanalysen isoliert und das übrige epididymale Fettpolster und der Muskel gastrocnemius wurden isoliert, sofort in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei –80°C gelagert, bis die mRNA- und Proteinanalysen durchgeführt wurden.
  • EXPERIMENTELLE RATIONEN
  • Drei isokalorische experimentelle Rationen wurden gemäß einem modifizierten AIN-76-Gemisch, enthaltend 6,5 Gew.-% Fett formuliert (Beschreibung der Ration in American Institute of Nutrition: Report of the American Institute of Nutrition Ad Hoc Committee on Standards for Nutritional Studies, J. Nutr. 107 1340–1348 (1977), schließt aber 6,5 Gew.-% Fett anstelle von 5 Gew.-% Fett ein). Die gleiche Menge Maisöl (5%) wurde in allen Rationen verwendet, da Maisöl reich an Linolsäure, einer essenziellen Fettsäure, ist. Die Rationen enthielten entweder 5% Maisöl + 1,5% Schmalz + kein CLA (Kontrollration), 5% Maisöl + 1,5% CLA (CLA-Ration) oder 5% Maisöl + 1,5% Schmalz + 0,2% Troglitazon (TZD-Ration). Es wurde eine Dosis von 1,5% CLA auf der Basis früherer Studien in unserem Labor gewählt, die zeigten, dass diese Dosis die PPAR-assoziierte Genexpression in der Leber modulierte (Belury, M. A. et al., Nutr. Biochem. 8: 579–84 (1997)) und die Tumorigenese in der murinen Haut inhibierte (wie in Belury, M. A. et al., Nutr. Cancer 26, 149–157 (1996) gezeigt). Es wurde gezeigt, dass die in dieser Studie verwendete Dosis von TZD (0,2%) bei der Normalisierung der Glucosetoleranz nach 15 Tagen wirksam ist und die erhöhte(n) Glucose, Triglyceride, freie Fettsäuren und erhöhtes urinäres Protein in Zucker (fa/fa)-Ratten supprimierte. Die Rationen wurden an alternierenden Tagen verfüttert und den Ratten wurde freier Zugang zu Nahrung und Wasser gewährt. Die Körpergewichte wurden zweimal wöchentlich gemessen und der durchschnittliche Futterverbrauch wurde durch Messen der Unterschiede des Gewichts der frisch angebotenen Ration und der in den Futterschalen zurückgebliebenen Ration zwei Tage später bestimmt. Unter Berücksichtigung des durchschnittlichen Körpergewichts der fa/fa-Ratten und der Menge des von ihnen verzehrten Futters, erhielten die fa/fa-Ratten eine Tagesdosis von 1,71 mg CLA/kg Körpergewicht, was einer Tagesdosis von 375 mg entsprach.
  • GLUCOSETOLERANZTESTS
  • Zum Vergleich der Wirkungen von CLA und TZD auf die Insulin-Wirkung wurde ein Glucosetoleranztest am Tag 11 der diätetischen Intervention durchgeführt. Die Tiere fasteten über Nacht (16 Stunden). Sich bei Bewusstsein befindende Ratten wurden intraperitoneal mit D-Glucose (1 g/kg Körpergewicht) injiziert und Blutproben wurden vor der Injektion (Zeit 0) und 2, 5, 10, 15, 20, 40, 60, 120 und 180 Minuten nach der Injektion aus der Schwanzvene entnommen.
  • BESTIMMUNG DER KONZENTRATIONEN VON METABOLITEN UND HORMONEN IM BLUT
  • Die Blutglucosespiegel wurden unter Verwendung eines „One Touch"-Glucosemessgerätes (Lifescan, Inc.) bestimmt. Die Plasma-Insulinspiegel wurden unter Verwendung gewerblich erhältlicher Radioimmunassay-Kits (Linco Research, St. Charles, MO) bestimmt. Die nicht veresterten Fettsäuren im Plasma wurden unter Verwendung eines kolorimetrischen Kits (Wako) quantifiziert. Die Plasma-Triglyceridkonzentrationen wurden unter Verwendung eines gewerblich erhältlichen Kits (Sigma Diagnostics, St. Louis, MO) bestimmt.
  • 10 veranschaulicht die Ergebnisse des Glucosetoleranztests. Wie erwartet wird eine verringerte Fähigkeit zur Entfernung der Glucose aus dem Blut bei den fa/fa-Ratten (Vergleich von „lean"(mager)-Kontrolle versus „obese"(fettleibig)-Kontrolle) gesehen. Bei den entweder mit CLA oder TZD gefütterten fa/fa-Ratten wurde die Blutglucose viel schneller reduziert als bei den entsprechenden Kontrolltieren. Da die Glucosetoleranz den prädominanten Test darstellt, der zur Beurteilung des Vorliegens von nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus (NIDDM) verwendet wird, zeigen die in 10 veranschaulichten Daten überzeugend, dass CLA bei der Verbesserung der Glucosetoleranz genauso wirksam wie TZD ist. Deshalb kann CLA gegebenenfalls eine wirksame Behandlung für Personen mit NIDDM darstellen.
  • Die Ergebnisse, die die relativen Spiegel des zirkulierenden Insulins, der Plasma-Triglyceride und der zirkulierenden freien Fettsäuren zeigen, sind in Tabelle 3 ersichtlich. Tabelle 3. Wirkung von CLA in der Ration auf die Glucose-, Triglycerid- und freie Fettsäure-Konzentrationen in Zucker-Ratten*
    Figure 00130001
    Insulin-, Triglycerid- und freie Fettsäure-Konzentrationen im Plasma wurden in gefütterter Ratten gemessen, nachdem ihnen die experimentellen Rationen für die Dauer von 14 Tagen verfüttert wurden.
    • a-d Werte (±SD) mit signifikanten Unterschieden (p < 0,05) in den Spalten sind durch verschiedene hochgestellte Schriftzeichen gekennzeichnet.
  • Im Vergleich zu wt-Tieren wiesen fa/fa-Ratten wie erwartet höhere(s) Insulin und Triglyceride im Plasma auf. CLA verbesserte jedoch signifikant die Diabetes-Symptome, wobei eine 50–60%ige Abnahme des Insulins, der Triglyceride und freien Fettsäuren im Plasma herbeigeführt wurde. TZD verminderte überdies deutlich das zirkulierende Insulin, die Triglyceride und freien Fettsäuren in den fa/fa-Ratten, wodurch TZD folglich als ein wirksames Antidiabetikum verifiziert wurde. Zusätzliche Informationen über die Normalisierung der Glucosetoleranz und andere biologische Wirkungen unter Verwendung von CLA können in Biochem. Biophys. Res. Comm., 244, 678–682 (1998), eingesehen werden.

Claims (17)

  1. Verwendung von konjugierter Linolsäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ II.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die konjugierte Linolsäure oral verabreicht werden soll.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin die konjugierte Linolsäure in einer Einheitsdosierungsform verabreicht werden soll.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, worin die Einheitsdosierungsform ein Nahrungsmittelprodukt darstellt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die konjugierte Linolsäure aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus 9,11-Octadecadiensäure, Estern davon, geometrischen Isomeren davon, Salzen davon und Gemischen davon.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, worin die geometrischen Isomere Konfigurationen aufweisen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus trans,trans; cis,cis; trans,cis und cis,trans.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die konjugierte Linolsäure aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus 10,12-Octadecadiensäure, Estern davon, geometrischen Isomeren davon, Salzen davon und Gemischen davon.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin die geometrischen Isomere Konfigurationen aufweisen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus trans,trans; cis,cis; trans,cis und cis,trans.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin sich die konjugierte Linolsäure aus cis,trans-9,11-Octadecadiensäure und trans,cis-9,11-Octadecadiensäure zusammensetzt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin sich die konjugierte Linolsäure aus cis,cis-9,11-Octadecadiensäure zusammensetzt.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die konjugierte Linolsäure in einer Menge von 1 mg der konjugierten Linolsäure/kg Körpergewicht bis 10 000 mg der konjugierten Linolsäure/kg Körpergewicht verabreicht werden soll.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das Tier einen Säuger darstellt.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, worin der Säuger einen Mensch darstellt.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 13, worin die konjugierte Linolsäure in einem pharmazeutisch verträglichen Trägermedium verabreicht werden soll.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, worin das pharmazeutisch verträgliche Trägermedium Wasser einschließt.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 1 zur Normalisierung der Glucosetoleranz und Senkung des Plasmainsulins bei einem Tier mit Diabetes mellitus Typ II.
  17. Verwendung nach Anspruch 16 zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 1 zur Behandlung der erhöhten Glucosespiegel bei einem Tier mit Diabetes mellitus Typ II.
DE69832520T 1997-12-12 1998-12-11 Verwendung von konjugierten linoleinsäure zur behandlung von type ii diabetes Expired - Fee Related DE69832520T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6956797P 1997-12-12 1997-12-12
US69567P 1997-12-12
PCT/US1998/026469 WO1999029317A1 (en) 1997-12-12 1998-12-11 Methods and compositions for treating diabetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832520D1 DE69832520D1 (de) 2005-12-29
DE69832520T2 true DE69832520T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=22089860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832520T Expired - Fee Related DE69832520T2 (de) 1997-12-12 1998-12-11 Verwendung von konjugierten linoleinsäure zur behandlung von type ii diabetes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050282897A1 (de)
EP (1) EP1037624B1 (de)
JP (1) JP2001525364A (de)
AT (1) ATE310511T1 (de)
AU (1) AU1911999A (de)
CA (1) CA2313626A1 (de)
DE (1) DE69832520T2 (de)
ES (1) ES2252874T3 (de)
WO (1) WO1999029317A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440931B1 (en) * 1999-02-23 2002-08-27 Natural Corporation Conjugated linoleic acid in treatment and prophylaxis of diabetes
WO2001003688A2 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Pharmacia Corporation Treatment of cyclooxygenase-2 mediated disorders using conjugated fatty acid compounds
WO2001016120A1 (en) 1999-08-27 2001-03-08 Eli Lilly And Company Biaryl-oxa(thia)zole derivatives and their use as ppars modulators
JP5226912B2 (ja) * 2000-06-12 2013-07-03 花王株式会社 Ppar活性化剤
EP1305018A4 (de) * 2000-08-02 2006-08-30 Pharmanutrients Methoden und zusammenstellungen zur prophylaxe und/oder behandlung von diabetes und zur glukoseregulierung
US6927239B1 (en) 2000-08-02 2005-08-09 Pharmanutrients Methods and compositions for the attenuation and/or prevention of stress/catabolic responses
US7208522B1 (en) 2000-08-02 2007-04-24 Pharmanutrients Methods and compositions for the prevention and treatment of Syndrome X
US6838451B1 (en) 2000-08-02 2005-01-04 Pharmanutrients Methods and compositions for the prevention and treatment of inflammation, osteoarthritis, and other degenerative joint diseases
DE10045059A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Basf Ag Therapeutische Kombination von Liponsäure und Konjuensäuren zur Behandlung diabetischer Störungen
DE10102050A1 (de) 2001-01-17 2002-07-18 Basf Ag Zubereitung zur Verbesserung der Nahrungsverwertung
US6881854B2 (en) 2001-03-29 2005-04-19 Basf Aktiengesellschaft Conjugated unsaturated glyceride mixtures and a method for producing the same
US6888016B2 (en) 2001-10-16 2005-05-03 Loders Croklaan Usa Llc Mixtures for stimulating glucose up-take
EP1302114A3 (de) * 2001-10-16 2004-01-14 Loders Croklaan B.V. Mischungen zur Förderung der Glucoseaufnahme
EP2214481B1 (de) 2007-10-15 2019-05-01 United Animal Health, Inc. Verfahren zur erhöhung der leistung von nachkommen
CA2733905A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Nestec S.A. Compositions and methods for influencing satiety, lipid metabolism, and fat utilization
JP6301844B2 (ja) 2012-02-09 2018-03-28 ノグラ ファーマ リミテッド 線維症の処置方法
WO2016138232A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods for predicting glucoregulatory dysfunction
US20190046490A1 (en) * 2016-02-26 2019-02-14 Nogra Pharma Limited Methods of treating lactose intolerance
BR112021015609A2 (pt) 2019-02-08 2021-10-05 Nogra Pharma Limited Processo de fabricação de ácido 3-(4?-aminofenil)-2-metoxipropiônico, e análogos e intermediários do mesmo

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490631A1 (fr) * 1980-09-24 1982-03-26 Roussel Uclaf Nouvelle composition lipidique utilisable en dietetique, reanimation et therapeutique
US4472432A (en) * 1982-05-12 1984-09-18 Inabata & Co., Ltd. Medicinal use of α,β-unsaturated fatty acids
GB8302708D0 (en) * 1983-02-01 1983-03-02 Efamol Ltd Pharmaceutical and dietary composition
US4871768A (en) * 1984-07-12 1989-10-03 New England Deaconess Hospital Corporation Dietary supplement utilizing ω-3/medium chain trigylceride mixtures
US5034415A (en) * 1987-08-07 1991-07-23 Century Laboratories, Inc. Treatment of diabetes mellitus
US5017614A (en) * 1989-02-17 1991-05-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods of preventing oxidation, quenching singlet oxygen and inhibiting mold growth and novel compositions therefor
US5070104A (en) * 1989-02-17 1991-12-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods of chelating metal and novel compositions therefor
US5208356A (en) * 1989-02-17 1993-05-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Octadecadienoic phospholipic esters, antioxidant and mold inhibiting compositions
US5674901A (en) * 1995-06-01 1997-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods of treating animals to maintain or increase CD-4 and CD-8 cell populations
US5504114A (en) * 1992-04-29 1996-04-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for controlling bird populations
US5428072A (en) * 1992-04-29 1995-06-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of increasing the efficiency of feed conversion in animals
US5554646A (en) * 1992-04-29 1996-09-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for reducing body fat in animals
US5430066A (en) * 1992-04-29 1995-07-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods for preventing weight loss, reduction in weight gain, and anorexia due to immune stimulation
AU683027B2 (en) * 1993-01-27 1997-10-30 Scotia Holdings Plc Triglycerides
NL9300848A (nl) * 1993-05-14 1994-12-01 Friesland Frico Domo Coop Werkwijze voor de bereiding van lang houdbare melkconcentraten en melkpoeders.
FR2723315B1 (fr) * 1994-08-02 1996-10-25 Cird Galderma Procede et composition pour stimuler la differenciation des cellules preadipocytaires et traitements therapeutiques associes
US5760082C1 (en) * 1994-08-29 2001-03-06 Wisconsin Alumni Res Found Dietetic foods containing conjugated linoleic acids
US5518751A (en) * 1994-09-08 1996-05-21 Friesland Brands B.V. Process for the preparation of milk concentrates and milk powders having a long storage life
GB9508823D0 (en) * 1995-05-01 1995-06-21 Scotia Holdings Plc Drug Derivatives
US5585400A (en) * 1996-02-27 1996-12-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods of attenuating the allergic response in animals
US5804210A (en) * 1996-08-07 1998-09-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods of treating animals to maintain or enhance bone mineral content and compositions for use therein
US5760083A (en) * 1996-08-07 1998-06-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of CLA to reduce the incidence of valgus and varus leg deforomities in poultry
GB9620248D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Scotia Holdings Plc Esters of unsaturated fatty acids
US5770247A (en) * 1996-10-03 1998-06-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of increasing the CLA content of cow's milK
US7015249B1 (en) * 1997-12-12 2006-03-21 Purdue Research Foundation Methods and compositions for treating diabetes
US6440931B1 (en) * 1999-02-23 2002-08-27 Natural Corporation Conjugated linoleic acid in treatment and prophylaxis of diabetes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001525364A (ja) 2001-12-11
ES2252874T3 (es) 2006-05-16
ATE310511T1 (de) 2005-12-15
US20050282897A1 (en) 2005-12-22
EP1037624A1 (de) 2000-09-27
EP1037624A4 (de) 2002-05-15
AU1911999A (en) 1999-06-28
WO1999029317A1 (en) 1999-06-17
CA2313626A1 (en) 1999-06-17
EP1037624B1 (de) 2005-11-23
DE69832520D1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832520T2 (de) Verwendung von konjugierten linoleinsäure zur behandlung von type ii diabetes
Barceló-Coblijn et al. Alpha-linolenic acid and its conversion to longer chain n− 3 fatty acids: Benefits for human health and a role in maintaining tissue n− 3 fatty acid levels
DE60320221T2 (de) Gewichtskontrollsystem für adipöse tiere
US4977187A (en) Treating schizophrenia with essential fatty acid compositions
US20100086638A1 (en) Feed formulations containing docosahexaenoic acid
US20180021281A1 (en) Lipid formulations containing bioactive fatty acids and other bioactive agents
EP0637957B1 (de) Verwendung einer omega-3-fettsäuren enthaltenden emulsion zur herstellung eines parenteral zu verabreichenden arzneimittels zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
EP1742543A1 (de) Fischfutter für aquafarmen auf basis fermentativ gewonnener mehrfach ungesättigter fettsäuren
GB2437909A (en) Animal feed comprising docosahexaenois acid from a microbial source
DE10102050A1 (de) Zubereitung zur Verbesserung der Nahrungsverwertung
JP6104356B2 (ja) 神経再生のための飲食品
DE69633818T2 (de) Verwendung eines mittels zur zur vorbeugung oder behandlung von durch anomalitäten des knorpelgewebes verursachten erkrankungen
JP6818552B2 (ja) 第一胃に利用可能な成分が強化されたペレット化反芻動物用飼料
Li et al. Macronutrient innovations: the role of fats and sterols in human health
US7015249B1 (en) Methods and compositions for treating diabetes
JPWO2006013750A1 (ja) 脂質代謝調節作用を有する食品素材、健康食品、動物用飼料及び動物の飼育方法
JP2006306813A (ja) 肥満細胞増殖抑制剤
DE60316362T2 (de) Verwendung von hydroxyölsäure und verwandten verbindungen als funktionelle nahrungsmittelzusatzstoffe
JP2677949B2 (ja) アラキドン酸含有健康食品
JPH0336493B2 (de)
US20060127449A1 (en) Method and composition for lowering cholesterol
EP1687014B1 (de) Verwendung einer zusätzlich fermentierten getreideschlempe zur vorbeugung und/oder behandlung erhähter blutzucker-werte
JP2941787B2 (ja) 多価不飽和脂肪酸を含有する医薬組成物および健康食品
JP3947322B2 (ja) 多価不飽和脂肪酸を含有する医薬組成物および健康食品
JP6342153B2 (ja) コンパニオンアニマルの歩行能力を改善する方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee