DE69832309T2 - Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe - Google Patents

Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69832309T2
DE69832309T2 DE69832309T DE69832309T DE69832309T2 DE 69832309 T2 DE69832309 T2 DE 69832309T2 DE 69832309 T DE69832309 T DE 69832309T DE 69832309 T DE69832309 T DE 69832309T DE 69832309 T2 DE69832309 T2 DE 69832309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
blood
blood component
pump
further characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832309D1 (de
Inventor
Etienne Arlington Pages
Alain Dransart
Yair Lexington Egozy
Yves Baratelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haemonetics Corp
Original Assignee
Haemonetics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemonetics Corp filed Critical Haemonetics Corp
Publication of DE69832309D1 publication Critical patent/DE69832309D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832309T2 publication Critical patent/DE69832309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0231Multiple bag systems for separating or storing blood components with gas separating means, e.g. air outlet through microporous membrane or gas bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3633Blood component filters, e.g. leukocyte filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • A61M1/3641Pressure isolators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3646Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • A61M1/0222Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters and filter bypass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • A61M2205/331Optical measuring means used as turbidity change detectors, e.g. for priming-blood or plasma-hemoglubine-interface detection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft medizinische Geräte und insbesondere eine Vorrichtung zum Auftrennen von Vollblut in Bestandteile zum Auffangen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Menschliches Vollblut schließt überwiegend drei Arten spezialisierter Zellen ein: rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen. Diese Zellen sind in einer komplexen wäßrigen Lösung von Proteinen und anderen Chemikalien, genannt Plasma, suspendiert. Obwohl Bluttransfusionen in der Vergangenheit Vollblut verwendet haben, geht die gegenwärtige Tendenz dahin, nur diejenigen Blutbestandteile zu übertragen, die von einem bestimmten Patienten benötigt werden. Dieses Herangehen erhält die verfügbare Blutversorgung und ist in vielen Fällen besser für den Patienten, da der Patient unnötigen Blutbestandteilen nicht ausgesetzt wird.
  • Die für die Transfusion benötigten Blutbestandteile können einem Spender durch ein Apherese genanntes Verfahren abgenommen werden, bei dem der gewünschte eine oder mehrere spezifische Bestandteile des Vollbluts durch eine Blutverarbeitungsmaschine abgeschieden und gewonnen werden. Die verbleibenden Bestandteile werden zum Spender zurückgeführt. (Wie hierin verwendet, ist der Begriff „Spender" gleichbedeutend mit jeder Person, der Blut zum Auffangen oder Verarbeiten abgenommen wird, und kann freiwillige Spender, bezahlte Spender oder medizinische Patienten einschließen, zu denen aufgefangene Blutbestandteile zurückgeführt werden.)
  • Herkömmlicherweise sind Blutbestandteile durch Schwerkraft gefiltert worden, um möglicherweise schädliche Verunreinigungen oder endogene Bestandteile, wie beispielsweise weiße Blutkörperchen oder „Leukozyten", zu entfernen. Obwohl Leukozyten einem Wirt einen Schutz gegen bakterielle und virale Infektion bereitstellen, kann ihr Einleiten in einen Transfusionsempfänger stark nachteilige Reaktionen verursachen, die durch andere Bluterzeugnisse nicht hervorgerufen werden. Zum Beispiel können transfundierte Leukozyten ernste immunogene Abstoßungsreaktionen, Virenerkrankungen und Organschäden provozieren. Dementsprechend ist es wünschenswert, gewonnene Blutfraktionen, wie beispielsweise Plasma, Blutplättchen oder rote Blutkörperchen, zu filtern, um Leukozyten zu entfernen.
  • Bei einer typischen Anordnung befindet sich der Blutbestandteil innerhalb eines Behälters, in Fluidverbindung mit dem Einlaß zu einem Leukozytenfilter und oberhalb desselben aufgehängt, das austretende Filtrat wird in einem Behälter, unterhalb des Filters und in Fluidverbindung mit dessen Auslaß, aufgefangen. Der vertikale Abstand zwischen dem Blutbestandteil- und dem Auffangbehälter beträgt allgemein 50,8 bis 152 cm (20 bis 60 Zoll).
  • Die Strömungsgeschwindigkeit, bei der das Filtrieren erfolgt, kann beträchtlich variieren, wenn der Vorgang fortschreitet. Dies liegt hauptsächlich am allmählichen Verstopfen des Filters, das den Strömungswiderstand steigert. Folglich ist in vielen Fällen der Durchfluß am Beginn des Filtrierens doppelt so groß wie der am Abschluß zu beobachtende. Die Filtriergeschwindigkeit kann ebenfalls im Ergebnis von Unterschieden in den Bluteigenschaften zwischen Spendern variieren.
  • Diese Variation kann eine bedeutende Auswirkung auf die Filtratqualität haben, weil die Filtrierwirksamkeit typischerweise von der Kontaktzeit zwischen dem ungefilterten Blutbestandteil und dem Filtermaterial abhängt. Wenn zum Beispiel die Strömungsgeschwindigkeit zunimmt, nimmt die Kontaktzeit ab, und die Konzentration nicht entfernter Leukozyten in dem Filtrat kann daher ansteigen. Zur gleichen Zeit ist es wünschenswert, unnötig geringe Strömungsgeschwindigkeiten zu vermeiden, welche die Dauer des Vorgangs über die zum Erreichen zufriedenstellender Filtratreinheit notwendige hinaus steigern.
  • Allgemein haben Leukozytenfilter ein bedeutendes Innenvolumen, und Schwerkraftfiltration ist schlecht geeignet zum Entfernen der Schlußmenge an Bluterzeugnis, die in dem Filter verbleibt. Selbstverständlich kann ein Hilfsfluid verwendet werden, um den Filter zu spülen und das Austreten und Auffangen dieser verbleibenden Menge zu bewirken, aber die Ausrüstung und die Verfahren, die zum Ausführen dessen erforderlich sind, sind sowohl umständlich als auch arbeitsintensiv.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Europäische Patentbeschreibung EP-A-349188 beschreibt ein Verfahren und eine Auftrenneinheit zum Auftrennen von Blut in Blutbestandteile. Blut wird durch Schwerkraft durch einen Filter in einen Auffangbeutel geleitet. Der Beutel wird von dem Filter getrennt, und an dem abgetrennten Beutel wird ein Zentrifugieren durchgeführt. WO-A-9 301 858 offenbart ein Verfahren zum Verarbeiten von Vollblut, welches das Regeln einer Pumpe zum Pumpen von Blut durch einen Filter auf der Grundlage von gemessenem Druck in den Filter einschließt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Blutbestandteils, wie in Anspruch 1 definiert, und ein Verfahren zum Verarbeiten eines Blutbestandteils, wie in Anspruch 7 definiert, bereitgestellt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung automatisieren den Filtriervorgang auf eine Weise, die gleichbleibende Strömungs- oder Druckcharakteristika durch den Filter sichert. Eine Rückkopplungsschaltung überwacht den Druck in der Nähe des Filtereinlasses. Die Rückkopplungsschaltung regelt den Betrieb einer Fluidpumpe, die einen oder mehrere ungefilterte Blutbestandteile in den Filter schickt. Unter Verwendung dieser Anordnung kann eine Vielzahl von Parametern, welche die Filtrierwirksamkeit betreffen, genau geregelt werden. Ein solcher Parameter ist die Strömungsgeschwindigkeit; falls das verdrängte Volumen nicht unmittelbar durch die Pumpgeschwindigkeit bestimmt wird, kann der Druck als Ersatz verwendet werden, um die Strömungsgeschwindigkeit zu überwachen und die Pumpe dementsprechend zu regeln.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpe jedoch eine volumetrische Pumpe, so daß sich eine gleichbleibende Strömung unmittelbar aus einer gleichbleibenden Pumpgeschwindigkeit ergibt. Für solche Systeme ist typischerweise der Filterdruck die Regelgröße. Es ist wichtig, beim Erzwingen einer gleichbleibenden Strömungsgeschwindigkeit ein Ausüben übermäßiger Drücke auf den Filter zu vermeiden. Darüber hinaus sind einige Filter für den Druck empfindlicher als für die Strömungsgeschwindigkeit. Im ersteren Fall kann die Rückkopplungsschaltung einen Alarm einschließen, der einen Bediener warnt, wenn das Erzwingen der gleichbleibenden Strömungsgeschwindigkeit zu übermäßigen Drücken am Filtereinlaß (entsprechend dem Transfilterdruck, da bei einer gleichbleibenden Strömungsgeschwindigkeit der Auslaßdruck wesentlich gleichbleibend ist) führt. Außerdem kann die Rückkopplungsschaltung konfiguriert sein, um den Durchfluß bei der Druckgrenze zu beenden. In dem letzteren Fall betätigt die Rückkopplungsschaltung die Pumpe so, daß der Druck am Filtereinlaß konstant bleibt. Die Druckalarmgrenze kann der maximale sicher durch den Filter tolerierte Druck sein, aber häufiger wird er ein Wert sein, dessen Überschreiten die Qualität des Filtrats beeinträchtigt.
  • Einige Filter tolerieren zeitweise auftretende Druckspitzen, solange der Durchschnittsdruck über ein gegebenes Durchflußvolumen nicht einen bestimmten Höchstwert überschreitet. In diesem Fall integriert die Rückkopplungsschaltung Druckablesungen über ein vorher festgelegtes Durchflußvolumen und bewirkt ein Betätigen des Alarms und/oder ein Beenden des Durchflusses, falls der Durchschnittsdruck die Höchstgrenze überschreitet.
  • Ausführungsformen der Erfindung erleichtern das zweckmäßige Spülen des inneren Filterraums anschließend an den Abschluß des Filtriervorgangs. Das System schließt eine selektiv angeschlossene Quelle eines Hilfsfluids, wie beispielsweise einer Salzlösung oder einer Konservierungslösung, ein, das die Pumpe nach dem Ausschöpfen des ungefilterten Bluterzeugnisses durch den Filter schickt. Es geht ausreichend Hilfsfluid durch den Filter hindurch, um das meiste des verbleibenden Bluterzeugnisses zu entfernen und, falls gewünscht, auch den Filter zu spülen.
  • Ausführungsformen der Erfindung erleichtern das Filtrieren von mehreren Bluterzeugnissen durch den gleichen Filter, wobei die unterschiedlichen Filtrate jeweils in einem gesonderten Behälter aufgefangen werden. Die Rückkopplungsschaltung paßt sich den unterschiedlichen Strömungs- und Druckcharakteristika an, die zum Filtrieren der verschiedenen Bluterzeugnisse wünschenswert sein mögen.
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen ein vollständiges Apheresesystem bereit, zum Abnehmen und Auftrennen von Blut, dem das Filtrieren von Vollblut vorangeht und/oder das Filtrieren und Auffangen von aufgetrennten Fraktionen folgt. Das System schließt eine Phlebotomienadel zum Abnehmen von Blut von einem Spender, eine Zentrifuge zum Auftrennen des Bluts in Bestandteile, einen Filter, eine Pumpe, einen Regler und einen Drucksensor, der unter anderem als Rückkopplungsschaltung arbeitet, und die verschiedenen Behälter, die Installation, mechanische und elektronische Bauteile ein, die notwendig sind, um einen Apheresevorgang nach gut etablierten Protokollen zu bewirken.
  • Die Erfindung schließt dementsprechend eine zum Arbeiten nach den vorstehenden Prinzipien konfigurierte Vorrichtung sowie Verfahren, welche dieselben umsetzen. ein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehende Erörterung wird leichter zu verstehen sein aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Teils einer Apheresevorrichtung ist, welche die vorliegende Erfindung umsetzt,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und
  • 3 ein Statusdiagramm ist, das den Betrieb des Reglers illustriert, der bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, und
  • 4 ein repräsentatives Filterqualitätsprofil graphisch abbildet, das verwendet werden kann, um den Betrieb der vorliegenden Erfindung zu regeln.
  • In allen unterschiedlichen Abbildungen beziehen sich Bezugszahlen, die sich in ihrer ersten Stelle unterscheiden, auf die gleichen Bauteile.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zuerst wird Bezug auf 1 genommen, welche die Grundelemente einer Vorrichtung abbildet, die allgemein bei 100 angezeigt wird. Die Vorrichtung 100 schließt einen ersten und einen zweiten Einlaß 115, 120 ein, die durch ein Paar von Ventilen 115v bzw. 120v Fluid in ein Paar von blutverträglichen Schlauchzweigen einlassen. Die Schlauchzweige vereinen sich an einem Y-Verbinder 122, dessen Auslaß in Fluidverbindung an einen Einlaß eines zweiten Y-Verbinders 124 gekuppelt ist. Der andere Einlaß des Y-Verbinders 124 ist über ein Rückschlagventil 126v in Fluidverbindung an einen Luftbehälter (nicht gezeigt) oder eine Entlüftung gekoppelt.
  • Aus dem Auslaß des Y-Verbinders 124 kommt eine blutverträgliche Hauptschlauchleitung 130 heraus, die eine regelbare, peristaltische Zweirichtungspumpe 132 wirksam in Eingriff nimmt; die Pumpe 132 wiederum bestimmt die Fluidrichtung und den Strömungsdruck innerhalb des Schlauchs 130 und seiner Abzweigungen. Luft innerhalb des Schlauchs 130 wird durch einen Luftdetektor 134 abgefühlt. Der Schlauch 130 teilt sich an einem dritten Y-Verbinder 136, dessen erster Auslaß in Fluidverbindung an den Einlaß eines Filters 140 gekuppelt ist. Aus dem Filter 140 austretendes Material wird zu einem von zwei Auffangbeuteln 145, 150 geleitet, wie es durch die Einstellungen eines Paars von Ventilen 145v, 150v bestimmt wird. Die Funktion und die Struktur des Filters 140 hängen von der Beschaffenheit des gerade gefilterten Materials ab, und es kann zum Beispiel ein Leukozytenfilter (z.B. der durch die Pall Biomedical Corp., East Hills, NY, vermarktete Filter BPF4 oder LRF6 oder der von der Asahi Sepacell, Tokio, Japan, erhältliches Filter R200), ein Virenfilter zum Inaktivieren oder Reduzieren von Viren (z.B. der von der Hemasure Inc., Marlborough, MA, hergestellte Filter STERIPATH), ein Bakterienfilter oder ein Blutplättchen-Entfernungsfilter sein. Diese Bauteile sind herkömmlich und leicht erhältlich.
  • Der andere Auslaß des Y-Verbinders 136 führt zu einem Drucksensor 153, der den Fluiddruck innerhalb der Leitung 130 und ihrer offenen Abzweigungen bestimmt und ein elektronisches Signal erzeugt, das denselben anzeigt. Der Sensor 153 schließt vorzugsweise einen hydrophoben Filter ein, um das sterile innere Umfeld der Vorrichtung 100 gegenüber äußeren Pathogenen zu isolieren, und die Fluidverbindung kann während des Einbaus mit Hilfe einer Schlauchrutschklemme 154 von dem System getrennt werden. Die Signalausgabe des Sensors 153 wird einem Regler 155 zugeleitet, der über geeignete elektrische Verbindungen und Regelungssignale den Zustand der Pumpe 132 bestimmt.
  • Im Betrieb wird das System zuerst von Luft entleert, durch Schließen der Ventile 115v und 120v und Laufenlassen der Pumpe 132 in umgekehrter Richtung, bis ein gewünschter Innendruck (z.B. 75 mm Hg unter atmosphärischem Druck), gemessen durch den Drucksensor 153, erreicht ist. Die Luft im System wird durch das Rückschlagventil 126v ausgesperrt. Danach wird das Ventil 115v geöffnet, was ermöglicht, das ein oder mehrere Blutbestandteile (z.B. Vollblut, Plasma, an Blutplättchen reiches Plasma usw.) danach durch den Einlaß 115 in das System eintreten. Die Pumpe 132 wird betätigt, um Material durch den Einlaß 115 zu ziehen und es durch den Filter 140 in einen der Auffangbeutel 145, 150 zu drücken. Wenn dieser Vorgang voranschreitet, steigert sich der Druck am Einlaß zum Filter 140 (gemessen durch den Sensor 153), weil der Filter 140 allmählich verstopft. Als Reaktion auf den gesteigerten Strömungswiderstand betätigt der Regler 155 die Pumpe 132 auf eine Weise, die den Fähigkeiten der Erfindung und der Wahl des Bedieners entspricht. Im einzelnen kann der Regler 155 einen gleichbleibenden Durchfluß aufrechterhalten, aber das Pumpen beenden, falls ein maximaler Druck erreicht ist, einen gleichbleibenden Innendruck durch Variieren des Durchflusses aufrechterhalten oder eine Kombination aus einer Ziel-Strömungsgeschwindigkeit und einem Ziel- oder Maximaldruck aufrechterhalten (z.B. kann der Regler 155 eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit für ein gegebenes Durchflußvolumen oder einen Zeitraum oder innerhalb eines Druckbereichs erzwingen, danach für den Rest eines Zyklus' einen gleichbleibenden Druck erzwingen). Wieder folgt die Strömungsgeschwindigkeit dV/dt, weil die Pumpe 132 eine volumetrische Pumpe ist, unmittelbar aus der Pumpen-Umdrehungs-(Pump-)geschwindigkeit. Der Sensor 153 und der Regler 155 bilden eine Rückkopplungsschaltung, die ein programmiertes Druck-/Strömungsgeschwindigkeitsregime erzwingt. Im Ergebnis dessen kann eine optimale Filterleistung gesichert werden.
  • Der Regler 155 kann ebenfalls mit einer Alarmfunktion versehen sein, die den Systembediener (z.B. mit Hilfe eines Lichts, einer Anzeigebotschaft oder eines hörbaren Signals) warnt und/oder die Pumpe 132 abschaltet, falls der gemessene Druck eine Maximalgrenze überschreitet. Zum Beispiel können Blutkörperchen physisch beschädigt werden, falls der Strömungsdruck über ein maximales Toleranzniveau ansteigt. Dieses Niveau wird in den Regler 155 einprogrammiert und als die Alarmgrenze verwendet. Der Regler 155 selbst kann zum Beispiel unter Verwendung eines Ein-Chip-Mikrorechners umgesetzt werden, der Analog-Digital-Umsetzer zum Umformen der Signale vom Sensor 153 in digitale Signale einschließt, die durch den Mikrorechner verarbeitet werden können. Alternativ dazu können die Schaltungen in einem kundenspezifischen integrierten Schaltkreis oder in diskreter Elektronik umgesetzt werden. Der Regler 155 kann ebenfalls ein Tastenfeld oder ein anderes Eingabe-/Ausgabegerät zum Empfangen von Daten von dem Systembediener einschließen.
  • Repräsentative Programmierungslogik für den Regler 155 wird in 3 als Statusdiagramm gezeigt. Der Regler 155 empfängt auf einer häufigen oder ununterbrochenen Grundlage Daten, die den tatsächlichen Druck Pa am Einlaß zum Filter 140 (gemessen durch den Sensor 153) und die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit Fa von der Pumpe 132 (die gleichbleibend ist, falls die Pumpe 132 eine volumetrische Pumpe ist, die sonst aber aus Pa berechnet werden kann) darstellen. Der Bediener versorgt den Regler 155 mit Werten, die einen oder mehrere der Parameter Maximaldruck Pmax, Zieldruck Ptarg, Drucktoleranz Ptol (d.h., eine zu erwartende Abweichung, die sich zum Beispiel aus kleinen Druckschwankungen, die mit den Pumpenwalzen verbunden sind, oder einem Meßfehler ergeben, wobei der Parameter Ptol als Schwelle funktioniert, um unangemessen feine Pumpeneinstellungen zu verhindern), Zielströmungsgeschwindigkeit Ftarg und Minimalströmungsgeschwindigkeit Fmin darstellen. Die illustrierte Logik nimmt das Bereitstellen von Werten für alle diese Parameter an.
  • Der Regler analysiert in Übereinstimmung mit der illustrierten Logik ununterbrochen die Daten, die er empfängt (die sich verändern können) und die durch den Bediener bereitgestellten Daten (die während eines Zyklus' konstant bleiben), um den Zustand des Systems zu bestimmen. Beim Anfahren bewirkt der Regler 155, daß das System in den Zustand 305 eintritt, was einem Steigern der Geschwindigkeit der Pumpe 132 entspricht, bis Pa ≥ Ptarg oder Fa ≥ Ftarg, wobei das System an diesem Punkt in den Zustand 310 eintritt, in dem die Pumpengeschwindigkeit gleichbleibend gehalten wird. Falls jedoch Pa an irgendeinem Punkt Pmax überschreitet, tritt das System in den Alarmzustand 315 ein, in dem die Pumpe 132 angehalten und/oder ein Alarm ausgelöst wird.
  • Der Zustand 310 wird aufrechterhalten, bis eine beliebige von drei Bedingungen erfaßt wird: (1) Pa < Ptarg – Ptol und Fa < Ftarg, wobei der Regler 155 in diesem Fall bewirkt, daß das System wieder in den Zustand 305 eintritt, oder (2) Pa > Ptarg + Ptol und Fa > Fmin, wobei der Regler 155 in diesem Fall bewirkt, daß das System in den Zustand 320 eintritt, was dem Verringern der Geschwindigkeit der Pumpe 132 entspricht, oder wiederum Pa > Pmax, woraufhin das System in den Alarmzustand 315 eintritt. Der Regler 155 bewirkt, daß das System den Zustand 315 verläßt, auf das Erfassen einer beliebigen von drei Bedingungen: (1) Pa < Ptarg und Fa ≤ Ftarg, (2) Fa ≤ Fmin oder (3) Pa > Pmax. Die Bedingungen (1) oder (2) bewirken, daß das System zum Zustand 310 zurückkehrt, während die Bedingung (3) zum Eintreten des Alarmzustands 315 führt.
  • Aus dem Alarmzustand 315 kann das System (im Zustand 305) auf ein Bediener-Rücksetzen neu gestartet werden.
  • Die Alarmgrenze kann komplexer sein als ein Ein-Wert-Druckniveau. Zum Beispiel kann, wie in 4 gezeigt, der tolerierbare Filterdruck eine Funktion des kumulativen gefilterten Volumens sein, so daß kleine Druck-„Spitzen" annehmbar sind, solange der Durchschnittsdruck über ein gegebenes Volumen innerhalb einer gewissen Grenze LH bleibt. In der Tat kann eine optimale Filtrierwirksamkeit ebenfalls einen Mindestdruck LL erfordern, so daß ein Qualitätsfiltrat nur gesichert ist, wenn der Druck während des Betriebs innerhalb der Grenzen von LH und LL bleibt. Übermäßig hohe oder niedrige Drücke können ebenfalls eine grundlegende Störung oder einen Defekt anzeigen, zum Beispiel kann ein unzureichender Strömungswiderstand eine Filterumgehung oder ein Leck anzeigen, während sich übermäßiger Widerstand aus Fehlansaugen oder einem nicht betriebsbereiten Filter ergeben kann. Jede Bedingung weist auf die Notwendigkeit hin, das Endprodukt auf Qualität zu prüfen. Umgekehrt gewährleistet der richtige Betrieb innerhalb des annehmbaren Bereichs einen gewissen Grad an Qualitätssicherung. Falls gewünscht, kann ebenfalls eine normalerweise geschlossene Umgehungsschleife um den Filter 140 bereitgestellt werden, so daß, falls die Alarmgrenze erreicht wird, die Bahn durch den Filter 140 geschlossen werden kann und (der) ungefilterte Blutbestandteil(e) zu einem Auffangbehälter umgeleitet werden kann/können, um einen Verlust oder eine Verunreinigung im Ergebnis eines Kontakts mit einem fehlerhaft funktionierenden Filter zu vermeiden.
  • Der Einlaß 120 kann verwendet werden, um während des Verlaufs des Filtrierens und Auffangens verschiedene Hilfsfluids für unterschiedliche Zwecke einzulassen. Zum Beispiel kann vor dem Eintritt eines/von Blutbestandteils/-teilen durch den Einlaß 115 eine Salzlösung eingeleitet werden, um den Systemschlauch und/oder den Filter 140 ansaugen zu lassen. Außerdem kann, nachdem das Einleiten eines Blutbestandteils durch den Einlaß 115 abgeschlossen ist, ein Fluid durch den Einlaß 120 zugeführt werden, um im Filter 140, der einen Innenraum in der Größenordnung von 30 ml haben kann, verbleibendes Material in einen Auffangbeutel zu verdrängen.
  • Für die in 1 gezeigte Anordnung sind verschiedene Veränderungen durchführbar. Zum Beispiel kann die Pumpe 132 stromabwärts vom Filter 140 (d.h., zwischen dem Filter 140 und dem Y-Verbinder, der zu den Ventilen 145v und 150v führt) angeordnet sein, wobei sie Blut durch den Filter 140 zieht, statt es hindurchzudrücken. Eine Luftbeseitigungsentlüftung mit einem Rückschlagventil (wie unten beschrieben), um das Entleeren von Luft zu erleichtern, kann ebenfalls stromabwärts vom Filter 140 hinzugefügt werden, wie auch ein Probenbeutel zum Auffangen einer kleinen Menge an Filtrat vor dem Abschließen eines Zyklus'.
  • Bei typischer Anwendung wird die Quelle eines/von Blutbestandteils/-teilen eine Apheresevorrichtung sein, die Blut von einem Spender auffängt und es in Fraktionen, wie beispielsweise Plasma, Buffy Coat, Blutplättchen und rote Blutkörperchen („RBK"), oder eine Kombination derselben, aufgetrennt. 2 illustriert eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die als eigenständige Apheresevorrichtung zum Auffangen roter Blutkörperchen arbeitet. Die Vorrichtung 200 benutzt eine herkömmliche Zentrifugenschale 210 (zum Beispiel nach dem US-Patent Nr. 4 983 158), die ein inneres Fluidfassungsvermögen vorzugsweise in der Größenordnung von 250 ml, Mittel (nicht gezeigt) zum Drehen der Schale, eine Einlaßöffnung PT1 und eine Auslaßöffnung PT2 hat. Die Auslaßöffnung PT2 der Zentrifugenschale 210 steht in Fluidverbindung mit der Einlaßöffnung eines Behälters 212 zum Auffangen von Plasma und Luft während des Verlaufs des Vorgangs, der Behälter 212 ist, wie illustriert, vertikal ausgerichtet, so daß in Abzugsmodi aufgefangene Flüssigkeit und nicht Luft aus dem Behälter 212 abgezogen wird. Die Fluidbahn von der Auslaßöffnung PT2 schließt ebenfalls einen Drucksensor 214 zum Überwachen des Drucks innerhalb des Systems ein. Die Fluidbahn von der Auslaßöffnung des Behälters 212 kehrt, über ein Ventil 218v, zu den peristaltischen Hauptpumpen 232a, 232b, welche die meisten Systemfunktionen umsetzen, und danach, über ein Paar von Ventilen 220v, 222v, zu der Einlaßöffnung des Filters 240 zurück. Die Fluidbahn von der Auslaßöffnung des Filters 240 schließt eine hydrophobe Entlüftung 225 ein und führt, über Ventile 245v, 250v, zu einem ersten und einem zweiten Auffangbeutel 245, 250. Diese werden verwendet, um von einem Spender gewonnene rote Blutkörperchen aufzubewahren.
  • Ebenfalls mit der Rückführungsbahn von der Auslaßöffnung des Behälters 212 verbunden ist ein Paar von Behältern 260 (für Salzlösung) und 262 (für ein Konservierungsmittel), die über ein Paar von Ventilen 260v, 262v an die Fluidbahn gekuppelt sind. Das Konservierungsmittel ist ein Zusatzstoff, um die Haltbarkeit von RBK zu verlängern, wobei geeignete Beispiele desselben SAGM, ADSOL, NUTRICELL, PAGGsM, MAP und Glycerin einschließen.
  • Die Einlaßöffnung PT1 der Zentrifuge 210 ist, über die Ventile 220v 222v und einen Y-Verbinder 268, selektiv an eine durch eine Rutschklemme 269 mit dem System verbundene Phlebotomienadel 266 gekuppelt. Die Phlebotomienadel 266 steht ebenfalls in Fluidverbindung mit einem Behälter 270 für ein Antikoagulans. Eine Antikoagulanspumpe 272 zieht Antikoagulanslösung aus dem Behälter 270; über den Y-Verbinder 268 tritt die Lösung in das System ein und vermischt sich mit dem abgenommenen Blut. Alle Behälter sind typischerweise aus einem blutverträglichen Material hergestellte Beutel. Die abgebildete Fluidströmungsbahn wird durch geeignete Längen aus blutverträglichem Schlauch (die gemeinsam durch die Bezugszahl 230 bezeichnet werden) hergestellt.
  • Eine Reihe von Detektoren D1, D2, D3, D4 erfaßt das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Fluid an verschiedenen Punkten im Fluidkreislauf. Ein Grobfilter 275 (der typischerweise eine Porengröße von 170 μm hat) entfernt mögliche Mikroaggregate aus dem zum Spender zurückgeführten Blut. Ein Paar von Bakterienfiltern 277, 280 entfernt Bakterien aus den aus den Behältern 260, 262 und 270 abgezogenen Lösungen.
  • Im Betrieb bewirkt der Regler 255 zuerst, daß der Schlauch 230 durch Öffnen des Ventils 260v, Schließen der Ventile 220v, 222v und 262v und Betätigen der Pumpen 232a und 232b mit Konservierungslösung aus dem Behälter 260 angesaugt wird (obwohl der Regler 255 nur wirksam mit den peristaltischen Pumpen verbunden gezeigt wird, dient dies nur der zweckmäßigen Darstellung, tatsächlich regelt der Regler 255, wie hierin beschrieben, den Betrieb aller Systemelemente). Die Pumpen 232a und 232b ziehen Konservierungslösung ab, bis sie den Luftdetektor D2 erreicht, der dem Regler 255 signalisiert, sobald das Vorhandensein der Flüssigkeit abgefühlt wird; daraufhin beendet der Regler 255 durch Schließen des Ventils 260v den Konservierungslösungsansaugvorgang. Während des Ansaugens werden die Ventile 245v und 250v offengehalten, und entleerte Luft wird zum Auffangen in den Behältern 245, 250 zum Filter 240 geschickt.
  • Danach wird das vorstehende Verfahren wiederholt, um den Schlauch 230 mit Salzlösung aus dem Behälter 262 ansaugen zu lassen. Während dieses Vorgangs ist das Ventil 262v offen, und die Ventile 220v, 222v und 260v sind geschlossen. Wieder hört das Ansaugen auf, wenn die Flüssigkeit durch den Detektor D2 abgefühlt wird, und entleerte Luft wird zum Filter 240 geschickt.
  • Als nächstes betätigt der Regler 255 die Pumpe 272, um den Schlauch 230 und die Nadel 266 mit Antikoagulanslösung aus dem Behälter 270 ansaugen zu lassen. Das Antikoagulans geht durch den Schlauch 230 hindurch und erreicht den Detektor D4, der dem Regler 255 signalisiert, sobald das Vorhandensein des Koagulans' abgefühlt wird; daraufhin beendet der Regler den Antikoagulansansaugvorgang.
  • Wenn das Ansaugenlassen abgeschlossen ist, betätigt der Regler 255 die Pumpe 232b in umgekehrter Richtung, um Luft in dem Filter 240 und den Behältern 245, 250 in die Schale 210 und den Behälter 212 abzulassen. Um dies zu erreichen, sind die Ventile 220v, 245v und 250v offen, und die Ventile 218v, 222v, 260v und 262v sind geschlossen. Das Pumpen setzt sich fort, bis durch den Sensor 253 ein Druck von 75 mm unter atmosphärischem Druck erfaßt wird.
  • Danach wird die Phlebotomienadel 266 in den Spender eingesetzt, und der Regler 255 bewirkt, daß durch Betätigen der Pumpen 232a und 272 Vollblut abgenommen und mit Antikoagulans gemischt wird, wobei die Pumpe 272 Koagulans aus dem Behälter 270 mit dem abgenommenen Vollblut so vermischt, daß ein Zielverhältnis (allgemein 1:16) von Antikoagulans zu Vollblut aufrechterhalten wird. Das Ventil 222v ist offen und das Ventil 220v geschlossen, was das antikoagulierte Blut durch die Einlaßöffnung PT1 in die Schale 210 drückt.
  • Danach beginnt der Regler 255 das Drehen der Schale 210, und Zentrifugalkräfte trennen die Bestandteile höherer Dichte (hauptsächlich RBK) von den Bestandteilen niedrigerer Dichte (weiße Blutkörperchen, Blutplättchen und Plasma). Im einzelnen konzentriert das Drehen der Zentrifugenschale die RBK an der äußeren Schalenwand. Bei fortgesetzten Eintreten von Blut bildet das auf der Oberfläche Schwimmende, das leichtere Blutbestandteile, Antikoagulans und Trümmer umfaßt, konzentrische Lagen, die sich dem Kern der Schale annähern und zur Auslaßöffnung PT2 austreten. Das Plasma geht durch einen Leitungssensor 282 und wird in dem Plasmabehälter 212 aufgefangen, der ungefähr 400 bis 600 ml Plasma aufnimmt. Wenn nahezu das gesamte abgetrennte Plasma zum Behälter 212 geschickt worden ist (wie es zum Beispiel durch eine zunehmende Trübheit angezeigt wird, die durch den Leitungssensor 282 erfaßt wird, dessen Ausgang mit dem Regler 255 verbunden ist), wird der Auftrennvorgang durch Anhalten des Drehens der Zentrifuge beendet. Danach bewirkt der Regler 255 durch Öffnen der Ventile 218v und 262v und Schließen des Ventils 260v die Rückführung des Plasmas im Behälter 212 (wieder verhindert die vertikale Ausrichtung das Infundieren jeglicher Streuluft), in einem vorher festgelegten Verhältnis vermischt mit Salzlösung; während dieses Vorgangs drehen sich die Pumpen 232a, 232b mit identischen Geschwindigkeiten, und das Plasma geht durch einen Y-Verbinder 290 hindurch, ohne zu PT1 hindurchzugehen. Die Bestandteile werden vorzugsweise mit einer schnellen Geschwindigkeit, z.B. 120 ml/min, zu dem Spender zurückgeführt. Bei dieser Rückführungsgeschwindigkeit wird die Salzlösung durch die Pumpe 232a mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 60 ml/min eingeleitet. (Die Zugabe von Salzlösung verringert die durch den Spender erlebte Zitratwirkung und gleicht das extrahierte Volumen aus.) Tatsächlich ist es durch Öffnen der Ventile 218v und 222v, Schließen des Ventils 220v und Laufenlassen der Pumpe 232a mit einer geringfügig schnelleren Geschwindigkeit als die Pumpe 232b möglich, vor dem Abschluß des Zyklus' (d.h., sogar, während die Schale 210 in Betrieb ist) Plasma zu dem Spender zurückzuführen. Auf diese Weise wird etwas von dem aus dem Behälter 212 abgezogenen Plasma zu dem Spender zurückgeführt und der Rest über den Y-Verbinder 290 zur Schale 210 zurückgeführt, um den Auftrennvorgang fortzusetzen. Das Verhältnis von zurückgeführtem und wieder umgewälztem Plasma wird durch die relativen Geschwindigkeiten der Pumpen 232a, 232b bestimmt.
  • In der Schale 210 verbleibende Blutbestandteile werden über die Öffnung PT1 durch die Pumpe 232b mit geschlossenem Ventil 222v und offenem Ventil 220v durch den Filter 240 entleert. Anfangs, um den Filter 240 ansaugen zu lassen, werden die Ventile 245v und 250v geschlossen gehalten, und die Pumpe 232a wird betätigt, um Konservierungslösung mit dem Inhalt der Schale 210 zu vermischen; das Ventil 260v ist offen und das Ventil 262v geschlossen. Die jeweiligen Drehgeschwindigkeiten der Pumpen 232a, 232b werden so gewählt, daß die Konservierungslösung in einer gewünschten Konzentration (üblicherweise 1/3, so daß sich die Pumpe 232a mit 1/3 der Geschwindigkeit der Pumpe 232b dreht) beigemischt wird. Während dieses Vorgangs, der vorzugsweise mit einer gleichbleibenden Strömungsgeschwindigkeit durchgeführt wird, wird Luft aus dem Filter 240 durch die hydrophobe Entlüftung 225 abgelassen. Wenn der durch den Sensor 253 gemessene Druck eine vorher festgelegte Grenze (z.B. 150 mm Hg) erreicht, wird der Ansaugvorgang durch Öffnen eines der Ventile 245v, 250v beendet. Danach wird der verbleibende Inhalt der Schale 210 durch den Filter 240 entleert, bis durch den Detektor D2 das Nichtvorhandensein von Flüssigkeit abgefühlt wird oder ein vorher festgelegtes Volumen verarbeitet worden ist. Vorzugsweise öffnet der Regler 255 während dieses Vorgangs eines der Ventile 245v, 250v wobei das andere Ventil geschlossen ist, um das gefilterte Erzeugnis in die Behälter 245, 250 zu verteilen.
  • Wenn die Schale entleert worden oder das vorher festgelegte Volumen des Erzeugnisses verarbeitet worden ist, beginnt die Vorrichtung 200 einen zweiten, mit dem oben beschriebenen identischen, Abnahmezyklus. Wieder wird Vollblut von dem Spender gewonnen und mit Antikoagulans gemischt, RBK sammeln sich in der Schale 210, und Plasma wird zu dem Spender zurückgeführt. Der zweite Zyklus wird (wieder durch vom Leitungssensor 282 bereitgestellte Signale) beendet und die Phlebotomienadel aus dem Spender entfernt. Dieses Mal wird jedoch der Filteransaugvorgang nicht durchgeführt, der Regler 255 betätigt nur die Pumpen 232a, 232b mit dem feststehenden Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten, um die Zielmischung von Konservierungslösung und Bluterzeugnis zu erreichen, wonach die Behälter 245, 250 gefüllt werden. Wenn die Schale 210 leer ist, ist der Innenraum des Filters 240 noch mit der Mischung aus dem Bluterzeugnis und der Konservierungslösung gefüllt. Um dieses Volumen in die Behälter 245, 250 zu verdrängen, betätigt der Regler 255 die Pumpe 232a, um zusätzliche Konservierungslösung aus dem Behälter 260 in den Filter 240 weiterzuleiten. Falls gewünscht, kann dieser Vorgang über das zum Verdrängen Notwendige hinaus ausgedehnt werde, wobei noch weitere Konservierungslösung durch den Filter 240 geschickt wird, um den Filter zu spülen. In diesem Fall ist das Mischungsverhältnis von Bluterzeugnis zu Konservierungslösung so gewählt worden, daß es das auf das Verdrängen folgende Einleiten dieses anschließenden Volumens ermöglicht.
  • Während des Verlaufs des Filtrierens betätigt der Regler 255 die Pumpe 232b in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage des durch den Sensor 253 erfaßten Drucks. Im einzelnen kann der Regler 255 in Abhängigkeit von den Charakteristika des Filters 240 eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit oder einen gleichbleibenden Druck sichern, kann als Reaktion auf einen übermäßigen oder unzureichenden Druck (momentan oder gemittelt über ein kumulatives Volumen) einen Alarm auslösen und/oder kann den Durchfluß (durch Abschalten der Pumpe 232b und/oder Schließen des Ventils 220v) als Reaktion auf einen übermäßigen oder unzureichenden Druck beenden.
  • Die Vorrichtung 200 kann alternativ dazu konfiguriert und betrieben werden, um mehrere Blutbestandteile aufzufangen. Zum Beispiel kann die in 2 gezeigte Anordnung wie folgt verwendet werden, um eine Plasmafraktion und eine RBK-Fraktion aufzufangen. Anschließend an das Auffangen und Auftrennen wird Plasma aus dem Behälter 212, statt zurück zu der Phlebotomienadel 266, durch Schließen des Ventils 222v und Offenhalten des Ventils 220v durch den Filter 240 geschickt. Wieder reagiert der Regler 255 auf den Sensor 253 und betätigt die Pumpe 232b in Übereinstimmung mit der Erfindung, und nur eines der Ventile 245v, 250v wird offengehalten, um das Plasma in einem einzigen Auffangbehälter aufzubewahren.
  • Wenn die Übertragung des Plasmas vom Behälter 212 abgeschlossen ist (wie angezeigt durch Lufterfassung bei D2 oder das gemessene Gewicht des Behälters 212), wird das Ventil 218v geschlossen. Das gegenwärtig offene der Ventile 245v, 250v wird geschlossen und das andere geöffnet. Danach werden die Pumpen 232a, 232b betätigt, um RBK aus der Schale 210 und dem Behälter 260 in einem feststehenden Verhältnis abzuziehen und diese (wieder in Übereinstimmung mit der Erfindung) durch den Filter 240 und in den ungefüllten der Behälter 245, 250 zu drücken. Da der Regler 255 programmierbar ist, kann dessen Betrieb Unterschiede bei den Filterhandhabungserfordernissen für die unterschiedlichen Bluterzeugnisse berücksichtigen, zum Beispiel kann der maximale Filterdruck für Plasma ein anderer sein als der Maximaldruck für RBK. Es kann ebenfalls wünschenswert sein, den Filter 240 vor dem Abziehen von Material aus der Schale 210 mit einer kleinen, aus einem der Behälter 260, 262 abgezogenen, Menge an Salzlösung oder Konservierungsmittel zu spülen.
  • Wieder sind verschiedene Veränderungen an der vorstehenden Auslegung möglich. Zum Beispiel wird durch Verbinden der Leitung, die vom Behälter 212 durch das Ventil 218v führt, mit der zu PT1 führenden Leitung, statt mit der zur Pumpe 232a führenden Leitung, die Notwendigkeit beseitigt, beide Pumpen 232a, 232b (die sich mit identischen Geschwindigkeiten drehen) zu verwenden, um Plasma zu dem Spender zurückzuführen. Statt dessen handhabt die Pumpe 232b allein die Plasmarückführung. Ein Vorteil dieser Auslegungsänderung ist die Fähigkeit, den Bakterienfilter 280 stromabwärts von der Pumpe 232a (z.B. zwischen der Pumpe 232a und dem Y-Verbinder 290) anzuordnen, so daß der Filter die Wirksamkeit der Pumpe 232a nicht beeinträchtigt.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Entlüftung 225 zu beseitigen, durch das Hinzufügen einer Tasche, die normalerweise (z.B. mit Hilfe einer Schlauchrutschklemme) gegenüber dem System abgedichtet ist, aber verwendet wird, um anschließend an den Abschluß des Verfahrens angesammelte Luft aus den Behältern 245, 250 aufzufangen, jenseits des Filters 240 und parallel mit den Behältern 245, 250. Dies kann durch Aufhängen der Behälter 245, 250 in einer vertikalen Ausrichtung und manuelles Drücken der Luft in die Tasche erreicht werden. Obwohl diese Auslegung, anders als die oben beschriebene Konfiguration, manuelles Eingreifen erfordert, ermöglicht sie ein Ablassen von Luft, die sonst jenseits der Entlüftung 225 liegen und dadurch für das Ablassen unerreichbar sein würde.
  • Es wird daher zu sehen sein, daß das Vorstehende eine zweckmäßige, sichere und wirksame Herangehensweise an die Blutapherese darstellt. Die hierin eingesetzten Begriffe und Ausdrücke werden als beschreibende und nicht als begrenzende Begriffe verwendet, und es besteht bei der Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke keine Absicht, etwaige Äquivalente zu den gezeigten und beschriebenen Merkmalen oder Teilen derselben auszuschließen, sondern es ist anzuerkennen, daß innerhalb des Rahmens der beanspruchten Erfindung verschiedene Modifikationen möglich sind.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten wenigstens eines Blutbestandteils, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: a. Mittel (210) zum Auftrennen von Vollblut in mehrere Bestandteile, wobei die Auftrennmittel (210) einen Einlaß (PT1) zum Aufnehmen von Vollblut haben, b. Auffangmittel (245, 250) zum Auffangen des wenigstens einen Blutbestandteils, c. regelbare Pumpmittel (232a, 232b), die Mittel zum Pumpen von Vollblut zu den Auftrennmitteln und Mittel zum Abziehen des wenigstens einen Blutbestandteils aus den Auftrennmitteln (210) zu den Auffangmitteln umfassen, d. einen Filter (240) zum Filtern wenigstens eines Blutbestandteils vor dem Auffangen, e. Mittel (253) zum Messen des Drucks in den Filter (240) und f. Regelmittel (255) zum Regeln der Auftrennmittel (210) und der Pumpmittel (232a, 232b), um so den wenigstens einen Blutbestandteil abzutrennen und zu filtern, wobei die Regelmittel (255) Rückmeldungsmittel (255) einschließen, um die Pumpmittel (232a, 232b) auf der Grundlage des gemessenen Drucks zu regeln, um so eine(n) erforderliche(n) Filtriergeschwindigkeit und/oder Druck des wenigstens einen Blutbestandteils zu gewährleisten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Mittel zum Abnehmen von Blut von einem Spender, wobei diese Mittel eine Phlebotomienadel (266) umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein abgetrennter Bestandteil einer Strömungsbahn von den Auftrennmitteln (210) durch den Filter (240) und in die Auffangmittel (245, 250) folgt, wobei die Rückmeldungsmittel (255) die Pumpe (232a, 232b) so regeln, daß ein(e) programmierte(r) a) Strömungsgeschwindigkeit durch den Filter (240) oder b) Druck in den Filter (240) erhalten wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangmittel gesondert einen ersten und einen zweiten Behälter (245, 250) umfasst, die jeder einem anderen Blutbestandteil gewidmet werden, wobei die Vorrichtung ferner folgendes umfasst: a. Mittel (220v, 245v) zum Leiten eines ersten Blutbestandteils durch den Filter (240) und in den ersten Behälter (245) und b. Mittel (220v, 250v) zum Leiten eines zweiten Blutbestandteils durch den Filter (240) und in den zweiten Behälter (250).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (240) einen Innenraum hat und wenigstens ein abgetrennter Bestandteil einer Strömungsbahn von den Auftrennmitteln (210) durch den Filter (240) und in die Auffangmittel (245, 250) folgt, wobei die Vorrichtung ferner folgendes umfasst: a. Mittel (260) zum Enthalten einer Flüssigkeit und b. Mittel (260v) zum selektiven Koppeln an die Strömungsbahn und Strömenlassen der Flüssigkeit durch dieselbe, um den wenigstens einen Blutbestandteil wesentlich aus dem Innenraum des Filters (240) zu verdrängen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (240) a) stromabwärts von der Pumpe (232a, 232b) oder b) stromaufwärts von der Pumpe angeordnet wird.
  7. Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung von Anspruch 1, die einen Strömungsdurchgang für den wenigstens einen Blutbestandteil von den Auftrennmitteln (210) zu dem Filter (240) umfasst, um wenigstens einen Blutbestandteil aus aufgefangenem Vollblut zu verarbeiten, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a. Regeln des Betriebs der Auftrennmittel (210) so, daß sie aufgefangenes Vollblut in mehrere Bestandteile auftrennen, wobei die mehreren Bestandteile den wenigstens einen Blutbestandteil einschließen, b. Pumpen des wenigstens einen Blutbestandteils längs der Strömungsbahn zu dem Filter (240), c. Filtern des wenigstens einen Blutbestandteils und, während des Filtrierens, Messen des Drucks in den Filter (240), wobei das Pumpen auf der Grundlage des gemessenen Drucks geregelt wird, um so eine(n) erforderliche(n) Filtriergeschwindigkeit und/oder Druck des wenigstens einen Blutbestandteils zu gewährleisten, und d. Auffangen des wenigstens einen Blutbestandteils in den Auffangmitteln (245, 250).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpen geregelt wird, um eine programmierte Strömungsgeschwindigkeit zu erhalten.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein Warnmittel betätigt wird, falls der gemessene Druck eine Höchstgrenze überschreitet, und/oder das Pumpen beendet wird, falls der gemessene Druck eine Höchstgrenze überschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Pumpen durch Anhalten der Pumpmittel beendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein Warnmittel betätigt wird, falls der gemessene Druck, gemittelt über ein vorher festgelegtes Strömungsvolumen, aus einem vorher festgelegten Bereich herausfällt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Warnmittel durch die Rückmeldungsmittel betätigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpen geregelt wird, um einen programmierten Druck durch den Filter (140, 240) zu erhalten.
  14. Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Blutbestandteile gesondert gefiltert werden, und das ferner den Schritt einschließt, jeden der wenigstens Blutbestandteile gesondert aufzufangen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der erste Blutbestandteil Plasma ist und der zweite Blutbestandteil rote Blutkörperchen sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (240) einen Innenraum hat, und das ferner den Schritt umfasst, eine Flüssigkeit durch den Filter (240) zu pumpen, um den wenigstens einen Blutbestandteil wesentlich aus dem Innenraum des Filters (240) zu verdrängen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (240) entweder ein a) Leukozytenfilter, b) ein Bakterienfilter, c) ein Blutplättchen-Entfernungsfilter oder d) ein Virenfilter ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Warnmittel (315) umfasst, die ansprechen, wenn der gemessene Druck eine Höchstgrenze überschreitet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Warnmittel ferner betätigt werden kann, um das Pumpen zu beenden, falls der gemessene Druck eine Höchstgrenze überschreitet.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Warnmittel betätigt werden kann, um das Pumpen durch Anhalten der Pumpmittel zu beenden.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Warnmittel umfaßt, die ansprechen, wenn der gemessene Druck, gemittelt über ein vorher festgelegtes Strömungsvolumen, aus einem vorher festgelegten Bereich herausfällt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Rückmeldungsmittel betätigt werden kann, um das Warnmittel zu betätigen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der erste Blutbestandteil Plasma ist und der zweite Blutbestandteil rote Blutkörperchen sind.
DE69832309T 1997-01-07 1998-01-06 Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe Expired - Lifetime DE69832309T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/779,912 US5954971A (en) 1997-01-07 1997-01-07 Pumped-filter blood-processing apparatus and methods
US779912 1997-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832309D1 DE69832309D1 (de) 2005-12-22
DE69832309T2 true DE69832309T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=25117976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832309T Expired - Lifetime DE69832309T2 (de) 1997-01-07 1998-01-06 Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5954971A (de)
EP (1) EP0852151B1 (de)
JP (1) JP4623767B2 (de)
DE (1) DE69832309T2 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632191B1 (en) 1994-10-13 2003-10-14 Haemonetics Corporation System and method for separating blood components
US6200287B1 (en) 1997-09-05 2001-03-13 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
WO2000054824A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Transfusion Technologies Corp. System and method for processing blood
US6875191B2 (en) * 1999-09-03 2005-04-05 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods that alternate flow of blood component and additive solution through an in-line leukofilter
US6723062B1 (en) * 1999-09-03 2004-04-20 Baxter International Inc. Fluid pressure actuated blood pumping systems and methods with continuous inflow and pulsatile outflow conditions
US7041076B1 (en) 1999-09-03 2006-05-09 Baxter International Inc. Blood separation systems and methods using a multiple function pump station to perform different on-line processing tasks
US6709412B2 (en) * 1999-09-03 2004-03-23 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods that employ an in-line leukofilter mounted in a restraining fixture
US20060178612A9 (en) * 1999-09-03 2006-08-10 Baxter International Inc. Blood processing systems with fluid flow cassette with a pressure actuated pump chamber and in-line air trap
US7686779B1 (en) 1999-10-01 2010-03-30 Caridian BCT, Inc Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US7651474B2 (en) * 1999-10-01 2010-01-26 Caridianbct, Inc. Method and apparatus for leukoreduction of red blood cells
DE60039285D1 (de) 1999-11-17 2008-08-07 Gambro Bct Inc Verfahren zur leukozytenreduzierung unter roten blutkörperchen
US7169352B1 (en) * 1999-12-22 2007-01-30 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
ATE366591T1 (de) 1999-12-22 2007-08-15 Gambro Inc Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
US7608053B2 (en) * 2000-01-10 2009-10-27 Caridianbct, Inc. Extracorporeal blood processing methods with return-flow alarm
WO2001066172A2 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing method and apparatus
US20030078808A1 (en) * 2001-04-28 2003-04-24 Baxter International Inc. A system and method for managing inventory of blood component collection soft goods and for preventing the use of quarantined soft goods
US6579255B2 (en) * 2001-07-31 2003-06-17 Advanced Medical Optics, Inc. Pressurized flow of fluid into the eye using pump and pressure measurement system
ATE522237T1 (de) * 2001-12-10 2011-09-15 Caridianbct Inc Verfahren zur verminderung des gehalts an leukozyten in einer komponente aus roten blutkörperchen
US10173008B2 (en) 2002-01-29 2019-01-08 Baxter International Inc. System and method for communicating with a dialysis machine through a network
US8775196B2 (en) 2002-01-29 2014-07-08 Baxter International Inc. System and method for notification and escalation of medical data
CA2474555A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Gambro, Inc. Whole blood collection and processing method
US8234128B2 (en) 2002-04-30 2012-07-31 Baxter International, Inc. System and method for verifying medical device operational parameters
EP1517717B1 (de) * 2002-05-24 2014-11-26 Baxter International Inc. Hardwareanordnungen, verfahren und vorrichtungen für eine automatisierte dialysemaschine
US6659122B1 (en) * 2002-09-10 2003-12-09 General Motors Corporation Dual tank simultaneous fill system
ITMI20031715A1 (it) * 2003-09-05 2005-03-06 Dideco Spa Dispositivo di comando nella raccolta differenziata dei
US7060018B2 (en) 2003-09-11 2006-06-13 Cobe Cardiovascular, Inc. Centrifuge apparatus for processing blood
US7704454B1 (en) * 2003-10-08 2010-04-27 Caridianbct, Inc. Methods and devices for processing blood
JP4699457B2 (ja) * 2004-06-28 2011-06-08 ヘモネティクス・コーポレーション 静止した分離チャンバを備えている血液成分分離システム
JP4549122B2 (ja) * 2004-07-23 2010-09-22 テルモ株式会社 フィルター監視システムおよび血小板採取装置
JP2006034467A (ja) * 2004-07-23 2006-02-09 Terumo Corp フィルター監視システムおよび血小板採取装置
JP4861649B2 (ja) * 2005-07-08 2012-01-25 テルモ株式会社 血液成分採取回路および血液成分採取装置
DE102005035528A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Heim Medizintechnik Gmbh Dampfsterilisierbare Bluttrennvorrichtung
DE102005040518B4 (de) * 2005-08-26 2008-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Filtrationsüberwachung von Blutkonserven
JP4956528B2 (ja) * 2006-03-17 2012-06-20 テルモ株式会社 血液成分採取装置
JP4607803B2 (ja) * 2006-03-30 2011-01-05 テルモ株式会社 血液成分採取装置
JP5357039B2 (ja) 2006-11-08 2013-12-04 ヘモネティクス・コーポレーション 調整可能な周術期細胞回収システム及び方法並びにそのための使い捨てのユニット
US20090211985A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Kartike Gulati Automated Pre-Filtration Air Management and Filtration Systems and Methods
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US8123713B2 (en) * 2008-08-12 2012-02-28 Caridian Bct, Inc. System and method for collecting plasma protein fractions from separated blood components
US8202240B2 (en) * 2008-08-12 2012-06-19 Caridianbct, Inc. System and method for collecting plasma protein fractions from separated blood components
US8554579B2 (en) 2008-10-13 2013-10-08 Fht, Inc. Management, reporting and benchmarking of medication preparation
ES2624244T3 (es) 2009-12-22 2017-07-13 Terumo Bct, Inc. Métodos y aparato para recolectar componentes de sanguíneos filtrados, en particular glóbulos rojos
WO2011115291A1 (ja) * 2010-03-19 2011-09-22 旭化成メディカル株式会社 細胞除去方法、細胞除去システム及び白血球除去方法
WO2014028605A1 (en) 2012-08-15 2014-02-20 Cyclone Medtech, Inc. Systems and methods for salvaging red blood cells for autotransfusion
SG11201503191UA (en) 2012-10-26 2015-05-28 Baxter Corp Englewood Improved work station for medical dose preparation system
KR101974258B1 (ko) 2012-10-26 2019-04-30 백스터 코포레이션 잉글우드 의료 투여분 조제 시스템을 위한 개선된 이미지 취득
US9205186B2 (en) 2013-03-14 2015-12-08 Abbott Medical Optics Inc. System and method for providing pressurized infusion
US9796166B2 (en) 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9782707B2 (en) 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US10159778B2 (en) 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
SG11201610717WA (en) 2014-06-30 2017-01-27 Baxter Corp Englewood Managed medical information exchange
US11575673B2 (en) 2014-09-30 2023-02-07 Baxter Corporation Englewood Central user management in a distributed healthcare information management system
US11107574B2 (en) 2014-09-30 2021-08-31 Baxter Corporation Englewood Management of medication preparation with formulary management
WO2016057664A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Haemonetics Corporation System and method for washing shed blood
EP3227851A4 (de) 2014-12-05 2018-07-11 Baxter Corporation Englewood Datenanalyse für dosiszubereitung
EP3800610A1 (de) 2015-03-03 2021-04-07 Baxter Corporation Englewood Pharmaziearbeitsflussverwaltung mit integrierten alarmen
US11495334B2 (en) 2015-06-25 2022-11-08 Gambro Lundia Ab Medical device system and method having a distributed database
US9889244B2 (en) 2015-12-17 2018-02-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. System and method for controlling venous air recovery in a portable dialysis system
CA3015254A1 (en) 2016-03-08 2017-09-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems of generating rapidly varying pressure amplitudes in fluidic circuits in a dialysis treatment system
AU2017231750B2 (en) 2016-03-08 2022-03-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems for detecting an occlusion in a blood circuit of a dialysis system
CN114712698A (zh) * 2016-06-16 2022-07-08 美国血液技术公司 用于血液处理***的管道装置和连接器
EP3474923B1 (de) 2016-06-24 2021-06-16 Haemonetics Corporation System und verfahren zum waschen von erythrozyten bei kontinuierlichem durchfluss
KR102476516B1 (ko) 2016-12-21 2022-12-09 감브로 룬디아 아베 외부 도메인을 지원하는 안전한 클러스터 도메인을 구비한 정보 기술 인프라를 포함하는 의료 장치 시스템
US11357907B2 (en) 2017-02-10 2022-06-14 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Apparatus, system, and method of gas infusion to allow for pressure control of irrigation in a surgical system
US10561778B2 (en) 2017-03-02 2020-02-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Split reservoir bags and method of using split reservoir bags to improve the heating and generation of dialysate
US11110214B2 (en) 2017-04-07 2021-09-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems for measuring and heating dialysate
US11110217B2 (en) 2017-04-21 2021-09-07 Terumo Bct, Inc. Self-loading fluid line loop arrangement for centrifuge system
US11154421B2 (en) 2018-04-20 2021-10-26 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. System and method for providing pressurized infusion transfer reservoirs
US11819805B2 (en) * 2018-07-13 2023-11-21 Fenwal, Inc. System and method of dynamically adjusting fluid flow rate in response to pressure
WO2021203144A1 (en) * 2020-04-02 2021-10-07 Nuwellis, Inc. Multi-stage blood filtration

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1258053A (en) * 1982-12-13 1989-08-01 Halbert Fischel Blood fractionation system and method
FR2548541B1 (fr) * 1983-07-07 1986-09-12 Rhone Poulenc Sa Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede
US4565626A (en) * 1983-11-30 1986-01-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Apparatus for blood treatment by pressing blood into treating material and then drawing it out
EP0156496B1 (de) * 1984-02-24 1989-05-17 Kuraray Co., Ltd. Gerät für die Plasmabehandlung
ATE50156T1 (de) * 1984-03-21 1990-02-15 Mclaughlin William F Verfahren und vorrichtung zur filtration.
US4678566A (en) * 1984-07-20 1987-07-07 Terumo Kabushiki Kaisha Apparatus for separating proteins from blood plasma
DE3444671A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodiafiltrationsgeraet
US4828543A (en) * 1986-04-03 1989-05-09 Weiss Paul I Extracorporeal circulation apparatus
US4983158A (en) 1986-07-22 1991-01-08 Haemonetics Corporation Plasmapheresis centrifuge bowl
IL81713A (en) * 1987-02-27 1992-03-29 Filtration Water Filters For A Method for filtering a fluid and filter system therefor
GB8724914D0 (en) * 1987-10-23 1987-11-25 Research Corp Ltd Blood purification apparatus
EP0349188B1 (de) * 1988-06-23 1992-09-02 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Verfahren zur Trennung von Blut in Blutkomponenten und Einheit zur Trennung von Blutkomponenten
GB2231282B (en) * 1989-05-09 1993-08-04 Pall Corp Device and method for depletion of the leucocyte content of blood and blood components
US5100564A (en) * 1990-11-06 1992-03-31 Pall Corporation Blood collection and processing system
US5215519A (en) * 1990-03-07 1993-06-01 Shettigar U Ramakrishna Autotransfusion membrane system with means for providing reverse filtration
US5112298A (en) * 1990-06-25 1992-05-12 Baxter International Inc. Apheresis method and device
US5069792A (en) * 1990-07-10 1991-12-03 Baxter International Inc. Adaptive filter flow control system and method
JPH0720872B2 (ja) * 1990-09-25 1995-03-08 旭メディカル株式会社 白血球除去フィルターおよび白血球除去方法
JP3051998B2 (ja) * 1990-12-20 2000-06-12 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 光活性療法及び細胞分離技術を用いる血液のような液体中の遊離の及び同伴された汚染物を同時に除去するためのシステム並びに方法
US5314624A (en) * 1991-03-26 1994-05-24 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Process for filtering plasma and regenerating a secondary filter therefor
US5211850A (en) * 1991-07-26 1993-05-18 Research Medical, Inc. Plasma filter sorbent system for removal of components from blood
CH686027A5 (fr) * 1991-07-26 1995-12-15 Elp Rochat Appareil de recuperation et de filtration du sang.
US5211849B1 (en) * 1991-10-11 1997-05-27 Childrens Hosp Medical Center Hemofiltration system and method
FR2691364B1 (fr) * 1992-05-19 1999-08-20 Hospal Ind Rein artificiel avec dispositif de filtration du liquide de dialyse.
US5403272A (en) * 1992-05-29 1995-04-04 Baxter International Inc. Apparatus and methods for generating leukocyte free platelet concentrate
CN1084426A (zh) * 1992-07-13 1994-03-30 帕尔公司 处理生物液体的自动化***和方法
DE69328738T2 (de) * 1992-12-01 2000-12-07 Haemonetics Corp Vorrichtung zur apherese von roten blutkörperchen
US5427695A (en) * 1993-07-26 1995-06-27 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate
JP4034830B2 (ja) * 1993-11-17 2008-01-16 株式会社セルシード 細胞分離用材料
US5437598A (en) * 1994-01-21 1995-08-01 Cobe Laboratories, Inc. Automation of plasma sequestration
US5643794A (en) * 1995-06-07 1997-07-01 W.R. Grace & Co.-Conn. Apparatus for bioprocessing a circulating fluid
US5865785A (en) * 1996-02-23 1999-02-02 Baxter International Inc. Systems and methods for on line finishing of cellular blood products like platelets harvested for therapeutic purposes

Also Published As

Publication number Publication date
DE69832309D1 (de) 2005-12-22
EP0852151A1 (de) 1998-07-08
US5954971A (en) 1999-09-21
JP4623767B2 (ja) 2011-02-02
JPH10212237A (ja) 1998-08-11
EP0852151B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832309T2 (de) Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe
DE69629657T2 (de) System und methode zur trennung von erythrocyten
DE69828825T2 (de) Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen
DE60035474T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE69125931T2 (de) Autologes blutzurückgewinnungssystem
DE69119787T2 (de) Apherese verfahren und vorrichtung dafuer
DE4227695C1 (de) Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile
DE3850100T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates.
DE69122042T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die einbringung von antikoagulanzien in die eine bluttrennvorrichtung verlassende suspension roter blutzellen
DE69632731T2 (de) Blutsammel-und separationssystem
DE69733853T2 (de) Adaptives Apheresisgerät
DE69636327T2 (de) System zum sammeln von blut ohne es zu beschädigen
DE69836586T2 (de) Systeme und verfahren zum gewinnen von mononuklearen zellen durch rezirkulation gepackter roter blutkörper
AT406638B (de) Automatisiertes behandlungssystem für biologische fluide und verfahren hiezu
DE3785348T2 (de) Zentrifugalbehandlungsverfahren und -vorrichtung fuer die zytophorese, wie z.b. thrombozytenabtrennung, sowie fuer die plasmaaustausch-behandlung.
DE60318418T2 (de) System und verfahren zur aufarbeitung von blutbestandteilen
EP0438703B1 (de) System zur Sammlung und Retransfusion von autologem Blut
EP0180720B1 (de) Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma
DE3333362C2 (de) Peritonealdialysegerät
DE69832472T2 (de) Verfahren zum gewinnen von hyperkonzentrierten blutplättchen
EP0115835B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
DE69116649T2 (de) Automatisiertes verfahren und gerät zur blutkomponententrennung mit stimulierung verschiedener funktionaler charakteristiken der blutkomponenten
DE69634413T2 (de) Behälter mit integraler pumpendruckplatte
DE69732249T2 (de) Kassette zum steuern und pumpen von fluiden
DE10256848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und Plasma

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition