DE69829315T2 - Verwendung von chelatbildnern zur behandlung atherosklerotischer beschwerden - Google Patents

Verwendung von chelatbildnern zur behandlung atherosklerotischer beschwerden Download PDF

Info

Publication number
DE69829315T2
DE69829315T2 DE69829315T DE69829315T DE69829315T2 DE 69829315 T2 DE69829315 T2 DE 69829315T2 DE 69829315 T DE69829315 T DE 69829315T DE 69829315 T DE69829315 T DE 69829315T DE 69829315 T2 DE69829315 T2 DE 69829315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
hydroxy
alkyl
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829315D1 (de
Inventor
Olof Jan KARLSSON
Göran Rolf ANDERSSON
Anders Olsson
Bo Zieden
Per Jynge
Tudor Griffith
Derek Grant
Robertson Towart
Helge Refsum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
Amersham Health AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amersham Health AS filed Critical Amersham Health AS
Publication of DE69829315D1 publication Critical patent/DE69829315D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829315T2 publication Critical patent/DE69829315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/444Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring heteroatom, e.g. amrinone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Chelatbildnern und ihrer Metallchelate in der Medizin, insbesondere beim Behandeln oder Verhindern von Atherosklerose und verwandten Zuständen.
  • Es wurde abgeschätzt, daß die Hälfte aller Todesfälle in westlichen Ländern eine Folge von Atherosklerose sind, einer Krankheit, in der Cholesterin-reiche „Schaumzellen" akkumulieren und in Arterienwänden Plaques bilden, den Blutfluß blockieren, was schließlich zu Herzattacke oder Schlaganfall führt.
  • Es wurde gefunden, daß eine erhöhte Konzentration von Lipoprotein im Plasma die Entwicklung von Atherosklerose beschleunigt. Eine kürzliche Untersuchung zeigte, daß eine oxidative Modifikation des Lipoproteins geringer Dichte (LDL) ein früher und wichtiger Vorgang bei der Entwicklung von Atherosklerose ist (Steinberg et al., N. Engl J. Med. 320: 915, 1989).
  • Die Vorläufer von atherosklerotischen Schaumzellen sind überwiegend zirkulierende Monozyten und Makrophagen, und es wurde gefunden, daß der Cholesteringehalt dieser Schaumzellen bei Wechselwirkung mit oxidativ modifizierten Formen von Lipoproteinen geringer Dichte ansteigt (Palinski et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 86: 1372, 1986; Montgomery et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 83: 6631, 1986). Es ist gut bekannt, daß die Redox-wirksamen Übergangsmetalle Eisen und Kupfer die LDL-Oxidation fördern, wahrscheinlich durch einen Prozeß, der Superoxid-Radikale beinhaltet, und daher wird geglaubt, daß diese Ionen bei der Initiation von Atherosklerose von Wichtigkeit sind. Es wird in Betracht gezogen, daß die Oxidation von LDL durch einen Mechanismus erfolgt, der jenem ähnlich ist, der in Membranen während der Ischaemie-Reperfusion und Anthracyclin-Toxizität mit Superoxid gesehen wird, bei denen Eisen und Kupfer zentrale, katalytische Funktionen erfüllen (siehe Ryan & Aust, Crit. Rev. Toxicol 22: 119, 1992).
  • Die Oxidation von LDL führt u.a. zu einer beeinträchtigten Stickoxid-abhängigen Vasorelaxation (Kugiyama et al., Nature 344: 160, 1990). Die beeinträchtigte Stickoxid-abhängige Vasorelaxation kann wiederum Bluthochdruck verursachen, der selbst einer der primären Risikofaktoren für cardiovaskuläre Krankheiten bei Menschen ist. Die beeinträchtigte Vasorelaxation kann auf eine Inaktivierung von Stickoxid durch Superoxid zurückzuführen sein.
  • Es wird anerkannt werden, daß es deshalb eine kontinuierliche Notwendigkeit für Verbindungen gibt, die fähig sind, Atherosklerose zu behandeln oder zu verhindern, z.B. durch Inhibieren der LDL-Oxidation.
  • Die medizinische Verwendung von Chelatbildnern und ihrer Metallchelate ist gut etabliert, beispielsweise bei diagnostischen Techniken wie Röntgenstrahlung, Magnetresonanzbildgebung (MRI), Ultraschallbildgebung oder Scintigraphie. Eine breite Vielfalt von Chelatbildnern und Metallchelaten sind bekannt oder wurden beschrieben.
  • Aminopoly-(carbonsäure- oder carbonsäurederivate-)Chelatbildner und ihre Metallchelate sind gut bekannt und sind beispielsweise in EP-A-299795, EP-A-71564, DE-A-3401052, EP-A-203962 und EP-A-436579 beschrieben.
  • Auf Dipyridoxyl basierende Chelatbildner und ihre Chelate mit trivalenten Metallen wurden von Taliaferro beschrieben (Inorg. Chem. 23: 1183–1192 (1984)). Die Verbindung N,N'-Dipyridoxyl-ethylendiamin-N,N'-diessigsäure (PLED) wurde als ein Chelatbildner zur Herstellung von Gallium- oder Indium-enthaltenden Radiopharmazeutika bewertet (siehe Green et al. Int. J. Nucl. Med. Biol., 12(5): 381-386 (1985)).
  • Eine Anzahl von PLED-Derivaten und Analoga wurden auch zur Verwendung in MRI-Kontrastmedien beschrieben, insbesondere der Chelatbildner N,N'-bis-(Pyridoxal-5- phospat)-ethylendiamin-N,N'-diessigsäure (DPDP) und sein Mangan(II)-Chelat, Mn-DPDP (siehe EP-A-290047 und EP-A-292761).
  • Wir haben nun gefunden, daß bestimmte Chelatbildner, insbesondere auf Dipyridoxyl und Aminopolycarbonsäuren basierende Chelatbildner und ihre Metallchelate besonders wirksam beim Behandeln oder Verhindern von Atherosklerose und verwandten Zuständen sind.
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung daher die Verwendung eines auf Dipyridoxyl oder Aminopolycarbonsäure basierenden Chelatbildners oder eines Metallchelats oder Salzes davon zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Atherosklerose und verwandten Zuständen im menschlichen oder nicht-menschlichen tierischen Körper bereit.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I bereit
    Figure 00030001
    oder ein Metallchelat oder Salz davon zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Atherosklerose und verwandten Zuständen im menschlichen oder nicht-menschlichen tierischen Körper
    (bei der in der Formel I
    jedes R1 unabhängig für Wasserstoff oder -CH2COR5 steht;
    R5 für Hydroxy, optional hydroxyliertes Alkoxy, Amino oder Alkylamido steht;
    jedes R2 unabhängig für eine Gruppe XYR6 steht;
    X für eine Bindung oder eine C1-3-Alkylen- oder Oxoalkylengruppe steht, die optional mit einer Gruppe R7 substituiert ist;
    Y für eine Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NR6 steht;
    R6 für ein Wasserstoffatom, eine Gruppe COOR8, eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, oder eine Aralkylgruppe steht, die optional mit einer oder mehreren unter COOR8, CONR8 2, NR8 2, OR8, =NR8, =O, OP(O)(OR8)R7 und OSO3M ausgewählten Gruppen substituiert ist;
    R7 für Hydroxy, eine optional hydroxylierte, optional alkoxylierte Alkyl- oder Aminoalkylgruppe steht;
    R8 für ein Wasserstoffatom oder eine optional hydroxylierte, optional alkoxylierte Alkylgruppe steht,
    M für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines physiologisch tolerierbaren Kations steht, z.B. ein Alkali- oder Erdalkalikation, ein Ammoniumion oder ein organisches Aminkation, wie ein Megluminion;
    R3 für eine C1-8-Alkylengruppe, bevorzugt eine C1-6-, z.B. eine C2-4-Alkylengruppe, eine 1,2-Cycloalkylengruppe oder eine 1,2-Arylengruppe steht;
    jedes R4 unabhängig für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl steht; und
    jedes R9 unabhängig nicht vorhanden sein kann oder für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Carboxyalkyl steht).
  • Mit Atherosklerose verwandte Zustände umfassen Zustände wie Bluthochdruck, der indirekt durch die Verhinderung von Atherosklerose oder alternativ direkt behandelt werden kann, da es in Betracht gezogen wird, daß die Inhibition der Oxidation von LDL die beeinträchtigte Stickoxid-abhängige Vasorelaxation lindern kann.
  • Andere Chelatoren, die zur Verwendung beim Verfahren der Erfindung geeignet sind, umfassen die makrozyklischen und bevorzugter linearen oder verzweigten Aminopolycarbonsäure-, Chelat-bildenden Mittel von EP-A-299795, EP-A-71564, DE-A-3401052, EP-A-203962, EP-A-436579 und die Phosphoroxysäure-Analoga. Bevorzugte Chelatbildner umfassen Amide von DTPA und EDTA, in denen die Stickstoffe der Amidgruppen durch eine oder mehrere C1-8-Alkylgruppen, z.B. DTPA.BMA und EDTA.BMA substituiert sein können.
  • Wie hier verwendet, umfassen die Begriffe „Alkyl" und „Alkylen" sowohl geradkettige als auch verzweigte, gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe. Der Begriff „1,2-Cycloalkylen" umfaßt sowohl cis- als auch trans-Cycloalkylengruppen und Alkylsubstituierte Cycloalkylengruppen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen. Der Begriff „1,2-Arylen" umfaßt Phenyl- und Naphthylgruppen und Alkyl-substituierte Derivate davon mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Sofern es nicht anders spezifiziert ist, kann eine beliebige Alkyl-, Alkylen- oder Alkenyl-Einheit in geeigneter Weise 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 8, bevorzugter 1 bis 6 und speziell bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Cycloalkyl-, Aryl- und Aralkyl-Einheiten können in geeigneter Weise 3 bis 18, bevorzugt 5 bis 12 und speziell bevorzugt 5 bis 8 Ringatome enthalten. Aryl-Einheiten, die Phenyl- oder Naphthyl-Gruppen umfassen, sind bevorzugt. Als Aralkyl-Gruppen werden Phenyl-C1-3-Alkyl, speziell Benzyl bevorzugt.
  • Wo Gruppen optional mit Hydroxygruppen substituiert sind, kann dies eine Monosubstitution oder Polysubstitution sein, und im Fall der Polysubstitution können Alkoxy- und/oder Hydroxy-Substituenten von Alkoxy-Substituenten getragen sein.
  • In Formel I ist R5 bevorzugt Hydroxy, C1-8 Alkoxy, Ethylenglykol, Glycerol, Amino oder C1-8-Alkylamido. Bevorzugt steht jede Gruppe R1 für -CH2COR5, worin R5 für Hydroxy steht.
  • In den Verbindungen der Formel I steht X bevorzugt für eine Bindung oder eine unter CH2, (CH2)2, CO, CH2CO, CH2CH2CO oder CH2COCH2 ausgewählte Gruppe. Bevorzugt repräsentiert Y eine Bindung.
  • Die Verbindungen der Formel I können dieselben oder unterschiedliche R2-Gruppen auf den zwei Pyridyl-Ringen besitzen, und diese können an derselben oder an verschiedenen Ringpositionen gebunden sein. Jedoch ist es speziell bevorzugt, daß die Substitution an den 5- und 6-Positionen, am meisten speziell an der 6-Position, d.h. para zur Hydroxy-Gruppe vorliegt. Verbindungen, in denen die R2-Gruppen identisch sind und identisch angeordnet sind, z.B. 6,6', sind speziell bevorzugt.
  • Bevorzugt als Gruppen R6 sind Mono- oder Poly-(hydroxy- oder alkoxylierte) Alkylgruppen oder eine Gruppe der Formel OP(O)(OR8)R7.
  • R7 steht bevorzugt für Hydroxy oder eine unsubstituierte Alkyl- oder Aminoalkyl-Gruppe.
  • Die Verbindungen der Formel I können dieselben oder unterschiedliche R9-Gruppen auf den zwei Pyridyl-Ringen besitzen, bevorzugt dieselben, und bevorzugt repräsentiert R9 Wasserstoff, Carboxymethyl oder R9 ist nicht vorhanden.
  • Besonders bevorzugte Identitäten für die Gruppe R2 umfassen CHR7OCO(CH2)xPh und CHR7OCO(CH2CO)xPh (worin x für 1 bis 3 steht), CHR7OCOBut, CH2N(H)R6', CH2N(R6')2, N(H)R6', N(R6')2, CH2OH, CH2OR6', COOR6', CON(H)R6', CON(R6')2 oder OR6' (worin R6 eine mono- oder polyhydroxylierte, bevorzugt C1-4-, speziell bevorzugt C1-3-Alkylgruppe ist), (CH2)nCOOR7' (worin n für 1 bis 6 steht), COOR7' (worin R7' für eine C1-4-Alkyl-, bevorzugt C1-3-, speziell bevorzugt für eine Methyl-Gruppe steht), CH2OSO 3M, CH2CH2COOH, CH2OP(O)(OH)(CH2)3NH2, CH2OP(O)(OH)CH3 oder CH2OP(O)(OH)2-Gruppe. Noch bevorzugter repräsentiert R2 eine Gruppe der Formel CH2OP(O)(OH)2.
  • Verbindungen der Formel I, in denen R3 Ethylen ist und R2 eine beliebige der oben aufgelisteten Identitäten besitzt, sind besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Metallchelate der Verbindungen zur Verwendung im Verfahren der Erfindung sind jene, in denen die Metallionen unter den Alkali- und Erdalkalimetallen und unter jenen Metallen ausgewählt sind, die eine Ordnungszahl von 22 bis 31, 42, 44 und 58 bis 70 besitzen, und insbesondere Chelate mit einem Ka im Bereich von 109 bis 1025, bevorzugt 1011 bis 1024, mehr bevorzugt 1011 bis 1023, z.B. 1012 bis 1022. Besonders bevorzugte Chelate sind jene mit Metallen, die andere sind als Eisen und die einen Ka-Wert kleiner, bevorzugt um einen Faktor von mindestens 103, als der Ka-Wert des entsprechenden Eisen (Fe3+)-Chelats besitzen. Geeignete Ionen umfassen Na+, Mn2+, Ca2+, Zn2+, Gd3+ und Mg2+. Mn2+ ist besonders bevorzugt.
  • Als Chelate von Aminopolycarbonsäuren sind Mn-DTPA.BMA und Mn-EDTA.BMA besonders für die Verwendung gemäß der Erfindung bevorzugt.
  • Mehr besonders bevorzugt für die Verwendung gemäß der Erfindung sind die Verbindungen N,N'-bis-(Pyridoxal-5-phosphat)-ethylendiamin-N,N'-diessigsäure oder N,N'-bis(3-Hydroxy-2-methyl-5-phosphonomethyl-4-pyridyl-methyl)-ethylendiamin-N,N'-diessigsäure (DPDP) und das Mangan(II)-Chelat, Mn (DPDP), Trinatrium-trihydrogen-[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-pyridyl]methyl]glycin]5,5'-bis(phosphato)](8-)]manganat(6-) (MnDPDP-trinatriumsalz), Dinatrium-dihydrogen[[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridyl]methyl]glycin]5-(phosphato)](6-)]manganat(4-) (MnDPMP-dinatriumsalz), Dihydrogen-[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridyl]methyl]glycinato](4-)]manganat(2-) (MnPLED), Hexahydrogen-[[N,N'-ethylen-N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridyl]methyl]glycin]-N'-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-(1-carboxymethyl)pyridyl]methyl]glycin]5,5'-bis-(phosphato)](9-)]manganat(7-) (MnDPDP MOA), Trinatrium-trihydrogen-[[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-(1-carboxymethyl)pyridyl]methyl]glycin]5,5'-bis(phosphato)](8-)]manganat(6-) (MnDPDP DOA), Dinatrium-trihydrogen-[[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridyl]methyl]glycin]5,5'-bis(phospato)](8-)]manganat(5-) (Mn(III)DPDP-dinatriumsalz), Dinatrium-trihydrogen-[[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4- pyridyl]methyl]glycin]5,5'-bis(phosphato)](8-)]aluminid(5-) (AIDPDP-dinatriumsalz).
  • Falls nicht alle der unbeständigen Wasserstoffe der Chelate durch das komplexierte Metallion substituiert sind, kann die Biotolerabilität und/oder Löslichkeit des Chelats durch Substituieren der verbleibenden unbeständigen Wasserstoffatome mit physiologisch biokompatiblen Kationen von anorganischen und/oder organischen Basen oder Aminosäuren vergrößert werden. Beispiele geeigneter anorganischer Kationen umfassen Li+, K+, Na+ und insbesondere Ca2+. Geeignete organische Kationen umfassen Ammonium, substituiertes Ammonium, Ethanolamin, Diethanolamin, Morpholin, Glucamin, N,N,-Dimethylglucamin, Lysin, Arginin oder Ornithin.
  • Die Chelatbildner und die Metallchelate davon zur Verwendung gemäß der Erfindung sind besonders bei der Behandlung oder Verhinderung von Atherosklerose und verwandten Zuständen wirksam.
  • Die Verbindungen der Erfindung können zusammen mit anderen herkömmlichen anti-atherosklerotischen Mitteln einschließlich Ciprofibrat und Statine, wie Simvastatin, Pravastatin und Fluvastatin verabreicht werden, und dies bildet einen weiteren Aspekt der Erfindung. Es wird in Betracht gezogen, daß eine Kombination von anti-atherosklerotischen Mitteln zusammen synergistisch wirken.
  • Daher stellt von einem noch weiteren Aspekt aus gesehen die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, aufweisend einen Chelatbildner gemäß der Erfindung oder ein Metallchelat oder Salz davon, zusammen mit einem oder mehreren anti-atherosklerotischen Mitteln und mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Trägermittel.
  • Die Verbindungen der Erfindung können durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Geeignete Verfahren zum Herstellen der auf Aminopolycarbonsäure basierenden Chelatbildner sind in EP-A-299795, EP-A-71564, DE-A-3401052, EP-A-203962 und EP-A-436579 beschrieben.
  • Beim Herstellen der Dipyridoxyl-Verbindungen kann die Verbindung PLED als ein Ausgangsmaterial verwendet werden und kann auf geeignete Weise unter Verwenden herkömmlicher Prozeduren derivatisiert werden, um die Verbindungen der Formel I zu erhalten.
  • Geeignete Verfahren zum Herstellen der Verbindungen der Formel I sind z.B. in EP-A-290047 beschrieben.
  • Alternativ können die Verbindungen der Formel I durch Umsetzen der entsprechenden Pyridoxal-Verbindung mit einem Alkylendiamin gemäß der Prozedur zum Herstellen von PLED, die von Taliaferro (Supra) beschrieben wird, hergestellt werden.
  • Alternativ können die Verbindungen gemäß der Erfindung durch ein Verfahren hergestellt werden, mit einem oder mehreren der folgenden Schritte:
    • (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel II
      Figure 00090001
      mit einem Diamin der Formel (III) H2N-R3-NH2 (worin R3 und R4 wie zuvor definiert sind und R2' eine optional geschützte Gruppe R2 wie zuvor definiert ist)
    • (b) Hydrieren einer Verbindung der Formel (IV), die in Schritt (a) erhalten wird
      Figure 00100001
      (worin R3, R4 und R2' wie zuvor definiert sind)
    • (c) Umsetzen einer Verbindung der Formel (V)
      Figure 00100002
      (worin R3, R4 und R2' wie zuvor definiert sind), mit einer Halogenessigsäure, bevorzugt Bromessigsäure, und falls nötig Entfernen jeglicher verwendeter Schutzgruppen;
    • (d) Umsetzen einer Verbindung der Formel (V) oder der Formel (I) (wo R9-Gruppen nicht vorhanden sind) mit einem Reagenz, das zum Einführen einer R9-Gruppe an einen Pyridyl-Stickstoff dient, z.B. eine Verbindung R9Lv, worin Lv eine Austrittsgruppe ist; und
    • (e) Umwandeln einer Verbindung der Formel I in einen Chelatkomplex oder ein Salz davon.
  • Pyridoxylphosphat, Pyridoxal und die anderen Verbindungen der Formel II und die Alkylendiamin-, Cycloalkylendiamin- und Arylen-Verbindungen der Formel III sind gut bekannte Verbindungen, die einfach erhältlich sind, oder können auf einfache Weise durch Prozeduren, die in der Technik gut bekannt sind, hergestellt werden.
  • Die Reaktion des Schritts (a) kann in geeigneter Weise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Alkohol (z.B. Methanol) bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 60°C ausgeführt werden.
  • Um Verbindungen der Formel I zu erhalten, in denen die R2-Gruppen dieselben sind, kann ein Diamin der Formel III mit 2 Moläquivalenten einer Verbindung der Formel II umgesetzt werden. Für die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin die R2-Gruppen verschieden sind, wird das Diamin der Formel III zuerst mit einer ersten Verbindung einer Formel II, die eine erwünschte R2'-Gruppe besitzt, umgesetzt, und das dadurch erhaltene Reaktionsprodukt wird dann mit einer zweiten Verbindung der Formel II umgesetzt, die eine unterschiedliche R2'-Gruppe trägt.
  • Die Hydrierung des Schrittes (b) kann unter Verwenden herkömmlicher Prozeduren ausgeführt werden, z.B. unter Verwenden eines Palladium- oder Platinkatalysators.
  • Die Metallchelate zur Verwendung gemäß der Erfindung können durch herkömmliche Prozeduren, die in der Technik bekannt sind, gebildet werden. Im allgemeinen beinhalten derartige Prozesse Auflösen oder Suspendieren eines Metalloxids oder Metallsalzes (z.B. Nitrat, Chlorid oder Sulfat) in Wasser oder einem niederen Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol. Zu dieser Lösung oder Suspension wird eine äquimolare Menge des Chelatbildners in Wasser oder einen niederen Alkohol zugegeben und die Mischung wird gerührt, falls nötig unter moderatem Erwärmen oder bis zum Siedepunkt, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Falls das gebildete Chelatsalz in dem verwendeten Lösungsmittel unlöslich ist, wird das Reaktionsprodukt durch Filtern isoliert. Falls es löslich ist, wird das Reaktionsprodukt durch Verdampfen zum Trocknen isoliert, z.B. durch Sprühtrocknen oder Lyophilisieren.
  • Falls Säuregruppen, wie die Phosphorsäuregruppen in dem resultierenden Chelat noch vorhanden sind, ist es vorteilhaft, das saure Chelatsalz in ein neutrales Chelatsalz umzuwandeln, durch Reaktion mit anorganischen und/oder organischen Basen oder Aminosäuren, die physiologisch annehmbare Kationen bilden, und sie zu isolieren.
  • Die Carbonsäure- und Phosphorsäuregruppen der Chelatbildner können auch durch Verestern neutralisiert werden, um Carboxylat- und Phosphatester herzustellen. Derartige Ester können aus den entsprechenden Alkoholen durch herkömmliche, in der Technik bekannte Prozeduren hergestellt werden. Geeignete Ester umfassen z.B. Ester von geradkettigen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Alkylaminoalkohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffe wie Serinol oder Diethanolamin, und mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Alkohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglycol oder Glycerol.
  • Wo das Metallchelat eine Gesamtladung trägt, wird es in geeigneter Weise in der Form eines Salzes mit einem physiologisch annehmbaren Gegen-Ion verwendet werden, z.B. ein Ammonium, substituiertes Ammonium, Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- (z.B. Kalzium) Kation oder ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist. In diesem Zusammenhang sind Megluminsalze besonders bevorzugt.
  • Die therapeutischen Mittel der vorliegenden Erfindung können mit herkömmlichen pharmazeutischen oder tierärztlichen Formulierungshilfen formuliert werden, z.B. Stabilisatoren, Antioxidantien, die Osmolalität einstellende Mittel, Puffer, den pH einstellende Mittel, Schmiermittel, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Suspensionsmittel, Konservierungsmittel, Süßstoffe etc. Die Verabreichung kann durch ein beliebiges geeignetes in der Technik bekanntes Verfahren stattfinden, einschließlich z.B. orale, parenterale (z.B. intramuskuläre, subkutane, intraperitoneale oder intravenöse), rektale oder topische Verabreichung. Daher kann das Mittel der vorliegenden Erfindung in einer herkömmlichen pharmazeutischen Verabreichungsform vorliegen, wie eine Tablette, Kapsel, Pulver, Lösung, Suspension, Dispersion, Sirup, Suppositorium etc. Jedoch werden Lösungen, Suspensionen und Dispersionen in physiologisch annehmbaren Trägermedien, z.B. Wasser für Injektionen, im allgemeinen bevorzugt werden.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können deshalb zur Verabreichung unter Verwenden annehmbarer Träger oder Trägermittel in einer den Fachleuten gut bekannten Weise formuliert werden. Zum Beispiel können die Verbindungen optional mit der Zugabe pharmazeutisch annehmbarer Trägermittel in einem wäßrigen Medium suspensiert oder aufgelöst werden, wobei die resultierende Lösung oder Suspension dann sterilisiert wird. Geeignete Additive umfassen z.B. physiologisch biokompatible Puffer (z.B. Tromethaminhydrochlorid), Zugaben (z.B. 0,01 bis 10 mol%) von chelatierenden Mitteln (wie z.B. DTPA, DTPA-Bisamid oder nicht-komplexierte chelatierende Mittel der Formel I) oder Calciumchelatkomplexe (z.B. Calcium DTPA, CaNaDTPA-Bisamid, Calciumsalze oder Chelate von chelatierenden Mitteln der Formel I), oder, optional, Zugaben (z.B. 1 bis 50 mol%) von Calcium- oder Natriumsalzen (z.B. Calciumchlorid, Calciumascorbat, Calciumgluconat oder Calciumlactat kombiniert mit Metallchelatkomplexen von Chelatbildnern gemäß der Erfindung und dergleichen).
  • Falls die Verbindungen in Suspensionsform formuliert werden sollen, z.B. in Wasser oder physiologischer Salzlösung für die orale Verabreichung, kann eine kleine Menge lösliches Chelat mit einem oder mehreren der unwirksamen Ingredienzien, die traditionell in oralen Lösungen vorhanden sind, und/oder oberflächenaktiven Mitteln und/oder Aromastoffen zur Geschmacksgebung gemischt werden.
  • Die bevorzugte Art zum Verabreichen der Metallchelate gemäß der Erfindung ist peroral. Aufgrund seiner stärkeren lipophilen Eigenschaft im Vergleich zu DPDP ist die dephosphorylierte Form von metallo-DPDP, d.h. PLED, besonders für die orale Verabreichung geeignet.
  • Falls die Verbindungen der Erfindung parenteral verabreicht werden sollen, z.B. intravenöse Lösungen, sollten diese steril und frei von physiologisch nicht annehmbaren Mitteln sein, und sollten eine niedrige Osmolalität besitzen, um eine Irritation oder andere nachteilige Effekte bei der Verabreichung zu minimieren, und daher sollten die Zusammensetzungen bevorzugt isotonisch oder leicht hypertonisch sein. Geeignete Träger umfassen wäßrige Träger, die üblicherweise für die Verabreichung von parenteralen Lösungen, wie Natriumchlorid-Injektion, Ringer's-Injektion, Dextrose-Injektion, Dextrose- und Natriumchloridinjektion, Lactated Ringers-Injektion und andere Lösungen, wie sie in Remington's Pharmaceutical Sciences, 15. Ausgabe, Easton: Mack Publishing Co., Seiten 1405–1412 und 1461–1487 (1975) und The National Formulary XIV, 14. Ausgabe Washington: American Pharmaceutical Association (1975) beschrieben sind, verwendet werden. Die Lösungen können Konservierungsstoffe, antimikrobielle Mittel, Puffer und Antioxidanzien, die herkömmlich für parenterale Lösungen verwendet werden, Trägermittel und andere Additive, die mit den Chelaten kompatibel sind und die nicht mit der Herstellung, Lagerung oder Verwendung der Produkte interferieren, umfassen.
  • Das therapeutische Mittel gemäß der Erfindung wird, falls es in Lösungs-, Suspensions- oder Dispersionsform vorliegt, im allgemeinen das chelatierende Mittel oder Metallchelat bei einer Konzentration im Bereich von 0,0001 bis 5,0 mol/l, bevorzugt 0,01 bis 0,1 mol/l enthalten. Falls geeignet, kann das therapeutische Mittel jedoch in einer konzentrierteren Form für eine Verdünnung vor der Verabreichung geliefert werden.
  • Das therapeutische Mittel gemäß der Erfindung kann in geeigneter Weise in Mengen von 10-2 bis 1000 μmol der Verbindungen pro Kilogramm des Körpergewichtes verabreicht werden, z.B. ungefähr 100 μmol pro Kilogramm Körpergewicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiter durch die folgenden nicht beschränkenden Beispiele und mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren veranschaulicht werden, worin:
  • 1 und 2 die Inhibition der LDL-Oxidation durch verschiedene Konzentrationen von MnDPDP und MnPLED veranschaulichen, und
  • 3 ein HPLC-Chromatogramm zeigt, das die perorale Aufnahme nach einer peroralen Verabreichung von MnPLED veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Der Schutzeffekt von MnDPDP und MnPLED gegenüber Oxidation von menschlichem LDL wurde in vitro untersucht. Kupfer-katalysierte LDL-Oxidation wurde überwacht durch Verfolgen des Anstiegs in der Absorbanz bei einer Wellenlänge von 234 nm über die Zeit (was einen Anstieg in den Dien-Produkten repräsentiert).
  • Verfahren
  • Menschliches LDL (1,025 < d < 1,050 g/ml) wurde frisch isoliert (aus Seren von normolipidemischen Spendern, die über Nacht gefastet hatten) durch sequentielle Ultrazentrifugation, bei Vorhandensein von EDTA (1,4 mg/ml), um die Lipid-Peroxidation zu inhibieren. LDL wurde schließlich unter Stickstoff gegen 10 mM Phosphatpuffer mit 160 mM NaCl, pH 7,4 (PBS), 24 Stunden lang bei 4°C dialysiert.
  • Assays wurden bei 30°C in PBS durch Mischen von 200 μl der LDL-enthaltenden Dialysate zu PBS auf ein Endvolumen von 2000 μl ausgeführt. Die LDL-Oxidation wurde durch Zugeben von 5 μM CuCl2 gestartet und die Änderungen in der Absorbanz bei der Wellenlänge von 234 nm wurden 225 Minuten lang verfolgt.
  • Ergebnisse
  • Typische Ergebnisse sind in 1 und 2, die hier beigefügt sind, gezeigt.
  • Es kann gesehen werden, daß MnDPDP und MnPLED die LDL-Oxidation in einer Konzentrations-abhängigen Weise inhibierten. Eine fast komplette Inhibition wurde bei 10 μM gesehen, wohingegen 5 μM Anlaß zu mehr als 50% Inhibition gaben.
  • Es ist von den 1 und 2 klar, daß MnDPDP und MnPLED unerwarteterweise die LDL-Oxidation inhibieren.
  • Beispiel 2
  • Um eine grobe Abschätzung der Bioverfügbarkeit von MnPLED nach der oralen Verabreichung zu erhalten, wurde Ratten MnPLED in den Magen eingeflößt und die Plasmakonzentrationen von metallo-PLED wurden zu verschiedenen Zeiten nach der Verabreichung bestimmt.
  • Verfahren
  • 100 μmol/kg MnPLED wurde in den Magen eingeflößt. Blut (ca. 4,5 ml) wurde durch Herzpunktion (unter CO2-Anästhesie) entzogen und in Röhrchen gesammelt, die Heparin enthielten (Spurenmetallanalyseröhrchen), 5, 30, 60, 120 Minuten und 24 Stunden nach der oralen Verabreichung (zwei Ratten für jeden Zeitpunkt). Plasma wurde durch Zentrifugation und Ultrafiltration hergestellt und metallo-PLED wurde durch HPLC wie 1997 beschrieben von Toft et al. (Acta Radiologica 38: 677–689) bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Typische Ergebnisse sind in der hier beigefügten 3 gezeigt.
  • Aus den HPLC-Chromatogrammen (3) kann gesehen werden, daß ZnPLED im Plasma schon 5 Minuten nach der Verabreichung vorhanden ist. Die Konzentration von ZnPLED im Plasma entspricht annähernd 1 μM. Obwohl das Chromatogramm 5 Minuten nach der Verabreichung in einem Tier das Vorhandensein kleiner Mengen von MnPLED in Plasma anzeigen kann, wurde das meiste MnPLED schon zu ZnPLED transmetalliert. Eine derartige Transmetallierung ist bei intravenöser Verabreichung gut charakterisiert (Toft et al., 1997).
  • Es ist offenkundig, daß MnDPDP in den Blutstrom bei peroraler Verabreichung absorbiert wird.

Claims (13)

  1. Verwendung eines auf Dipyridoxyl basierenden Chelatbildners oder eines Metallchelats oder Salzes davon zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Atherosklerose und verwandten Zuständen im menschlichen oder nicht-menschlichen tierischen Körper.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00180001
    (bei der in der Formel I jedes R1 unabhängig für Wasserstoff oder -CH2COR5 steht; R5 für Hydroxy, optional hydroxyliertes Alkoxy, Amino oder Alkylamido steht; jedes R2 unabhängig für eine Gruppe XYR6 steht; X für eine Bindung oder eine C1-3-Alkylen- oder Oxoalkylengruppe steht, die optional mit einer Gruppe R7 substituiert ist; Y für eine Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NR6 steht; R6 für ein Wasserstoffatom, eine Gruppe COOR8, eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, oder eine Aralkylgruppe steht, die optional mit einer oder mehreren unter COOR8, CONR82, NR82, OR8, =NR8, =O, OP(O)(OR8)R7 und OSO3M ausgewählten Gruppen substituiert ist; R7 für Hydroxy, eine optional hydroxylierte, optional alkoxylierte Alkyl- oder Aminoalkylgruppe steht; R8 für ein Wasserstoffatom oder eine optional hydroxylierte, optional alkoxylierte Alkylgruppe steht, M für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines physiologisch tolerierbaren Kations steht; R3 für eine C1-8-Alkylengruppe, eine 1,2-Cycloalkylengruppe oder eine 1,2-Arylengruppe steht; jedes R4 unabhängig für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl steht; und jedes R9 unanhängig nicht vorhanden sein kann oder für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Carboxyalkyl steht) oder ein Metallchelat oder ein Salz davon.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, bei der in der Formel I: R1 für -CH2COR5 steht, worin R5 für Hydroxy steht; X für eine Bindung oder eine unter CH2, (CH2)2, CO, CH2CO, CH2CH2CO oder CH2COCH2 ausgewählte Gruppe steht; Y eine Bindung ist; R6 für eine mono- oder poly(hydroxy- oder alkoxylierte) Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel OP(O)(OR8)R7 steht; R7 für Hydroxy oder eine unsubstituierte Alkyl- oder Aminoalkylgruppe steht; R3 für Ethylen steht; und R9 für Wasserstoff, Carboxymethyl steht oder nicht vorhanden ist.
  4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Metallchelat ein Metallion aufweist, das unter den Alkali- und Erdalkalimetallen und Metallen mit einer Ordnungszahl von 22–31, 42, 44 und 58–70 ausgewählt ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, bei der das Metallchelat einen Ka-Wert im Bereich von 109 bis 1025 besitzt.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, bei der das Metallchelat einen Ka-Wert im Bereich von 1012 bis 1022 besitzt.
  7. Verwendung nach Anspruch 4, bei der das Metallchelat einen Ka-Wert besitzt, der um einen Faktor von mindestens 103 kleiner ist als der Ka-Wert des entsprechenden Eisen(Fe3+)-Chelats.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der das Metallion ausgewählt ist unter Na+, Mn2+, Ca2+, Zn2+, Gd3+ und Mg2+.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 einer Verbindung, ausgewählt unter: N,N'-bis-(Pyridoxal-5-phosphat)-ethylendiamin-N,N'-acetessigsäure oder N,N'-bis(3-Hydroxy-2-methyl-5-phosphonomethyl-4-pyridylmethyl)-ethylendiamin-N,N'-acetessigsäure (DPDP) und dem Mangan(II)chelat, Mn(DPDP), Trinatriumtrihydrogen[[N,N'-ethylenbis[N-([3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridyl]methyl]glycin]-5,5'-bis(phosphato)](8-)]manganat(6-) (MnDPDPtrinatriumsalz), Dinatriumdihydrogen[[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridyl]methyl]glycin]-5-(phosphato)](6-)]manganat(4-) (MnDPMPdinatriumsalz), Dihydrogen[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridyl]methyl]glycinato](4-)]manganat(2-) (MnPLED), Hexahydrogen[[N,N'-ethylen-N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridyl]methyl]glycin]-N'-[(3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-(1-carboxymethyl)pyridyl]methyl]glycin]-5,5'-bis(phosphato)](9-)]manganat(7-) (MnDPDP MOA), Trinatriumtrihydrogen[[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-(1-carboxymethyl)pyridyl]methyl]glycin]-5,5'-bis(phosphato)](8-)]manganat(6-) (MnDPDP DOA), Dinatriumtrihydrogen[[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridyl]methyl]glycin]- 5,5'-bis(phosphato)](8-)]manganat(5-) (Mn(III)DPDPdinatriumsalz) und Dinatriumtrihydrogen[[N,N'-ethylenbis[N-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridyl]methyl]glycin]-5,5'-bis(phosphato)](8-)]aluminid(5-) (AIDPDPdinatriumsalz).
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 eines Mangan(II)-Chelats von N,N'-bis-(Pyridoxal-5-phosphat)-ethylendiamin-N,N'-acetessigsäure (DPDP) oder von N,N'-Dipyridoxylethylendiamin-N,N'-acetessigsäure (PLED).
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung, aufweisend einen Chelatbildner oder ein Metallchelat oder Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Verbindung mit mindestens einem anti-atherosklerotischen Mittel und mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Trägermittel.
  12. Packung, enthaltend einen Chelatbildner oder ein Metallchelat oder ein Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und getrennt davon ein anti-atherosklerotisches Mittel für die simultane, getrennte oder aufeinanderfolgende Verwendung in einem Verfahren zum Behandeln von Atherosklerose oder eines verwandten Zustandes.
  13. Zusammensetzung oder Packung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, bei der das anti-atherosklerotische Mittel Ciprofibrat, Simvastatin, Pravastatin, Flurastatin oder ein Gemisch daraus ist.
DE69829315T 1997-12-23 1998-12-18 Verwendung von chelatbildnern zur behandlung atherosklerotischer beschwerden Expired - Lifetime DE69829315T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9727224.9A GB9727224D0 (en) 1997-12-23 1997-12-23 Method
GB9727224 1997-12-23
PCT/GB1998/003839 WO1999033521A2 (en) 1997-12-23 1998-12-18 Use of chelating agents in the treatment of atherosclerotic conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829315D1 DE69829315D1 (de) 2005-04-14
DE69829315T2 true DE69829315T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=10824152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829315T Expired - Lifetime DE69829315T2 (de) 1997-12-23 1998-12-18 Verwendung von chelatbildnern zur behandlung atherosklerotischer beschwerden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6310051B1 (de)
EP (1) EP1054670B1 (de)
JP (1) JP4831383B2 (de)
AT (1) ATE290379T1 (de)
AU (1) AU1770199A (de)
DE (1) DE69829315T2 (de)
GB (1) GB9727224D0 (de)
WO (1) WO1999033521A2 (de)
ZA (1) ZA9811823B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823977B1 (fr) 2001-04-26 2006-12-01 Univ Rene Descartes Utilisation du mangafodipir dans le traitement des effets d'un stress oxydatif
DE10135494A1 (de) * 2001-07-20 2003-11-06 Jobst Krauskopf Verwendung eines Lactatsalzes zur Behandlung und Prophylaxe der Athereosklerose
JP5484352B2 (ja) 2007-12-14 2014-05-07 プレッドファルマ・アーベー 癌の治療に使用するための化合物
AU2010269849B2 (en) * 2009-07-06 2015-07-23 Egetis Therapeutics Ab Pharmaceutical compositions and therapeutic methods employing a combination of a manganese complex compound and a non-manganese complex form of the compound
KR102086022B1 (ko) 2012-01-05 2020-03-06 플레드파르마 에이비 칼망가포디피르, 신규 화학 물질 및 기타 혼합 금속 착물, 제조방법, 조성물 및 치료방법
BR112015009963A2 (pt) 2012-11-02 2017-07-11 Pledpharma Ab uso de compostos para a preparação de composições farmacêuticas para o tratamento de câncer
WO2018075641A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 Longevica Therapeutics Inc. Methods and compositions for extending lifespan
US10888553B2 (en) 2016-11-14 2021-01-12 Karlsson-Tuner Invest As Use of non-transition metal coordinated dipyridoxyl compounds to prevent and treat chemotherapy-induced PSN

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838196A (en) * 1972-09-25 1974-09-24 J Mercer Method of treating arteriosclerosis
EP0214101A3 (de) * 1985-09-03 1989-05-31 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Eisen(III)-Chelatoren vom Typ Desferrioxamin B und Desferriferrithiocin zur Behandlung von Malaria
US4842845A (en) * 1987-05-08 1989-06-27 Salutar, Inc. Radioactive metal chelates for dipyridoxyl phosphate
US4935518A (en) * 1987-05-08 1990-06-19 Salutar, Inc. Manganese(II), chelate contrast agents derived from N,N'-bis-(pyridoxal ethylene diamine-N,N')-diacetic acid and derivatives thereof
DE3855239T2 (de) * 1987-07-16 1996-10-31 Nycomed Imaging As Aminocarbonsäure und Derivate
DE3937015A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Hoechst Ag Verwendung von ethylendiamintetraessigsaeure als inhibitor der calcium/calmodulin abhaengigen proteinkinase ii oder der proteinkinase c
FR2645442A1 (fr) * 1989-04-07 1990-10-12 Gueyne Jean Produit therapeutique a base de compose organique du silicium et de polyamine polycarboxylee, particulierement utile pour le traitement de l'atherome
GB9211779D0 (en) * 1992-06-03 1992-07-15 Ciba Geigy Ag Amine salts
GB9613182D0 (en) * 1996-06-24 1996-08-28 Nycomed Imaging As Method

Also Published As

Publication number Publication date
DE69829315D1 (de) 2005-04-14
EP1054670A2 (de) 2000-11-29
JP4831383B2 (ja) 2011-12-07
WO1999033521A3 (en) 1999-09-02
AU1770199A (en) 1999-07-19
ZA9811823B (en) 1999-08-24
JP2001527053A (ja) 2001-12-25
US6310051B1 (en) 2001-10-30
EP1054670B1 (de) 2005-03-09
ATE290379T1 (de) 2005-03-15
WO1999033521A2 (en) 1999-07-08
GB9727224D0 (en) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6147094A (en) Reduction of cardiotoxicity of an antitumor agent using manganese compound
US4916246A (en) Paramagnetic chelates useful for NMR imaging
EP0394394B1 (de) Mangan-chelate
US5087440A (en) Heterocyclic derivatives of DTPA used for magnetic resonance imaging
DE69826528T2 (de) Stickstoffoxid freisetzende chelatbildner und ihre therapeutische verwendung
US5219553A (en) Composition of a n-carboxymethylated tetraazacyclododecane chelating agent, a paramagnetic metal and excess calcium ions for MRI
EP0130934B1 (de) Neue Komplexbildner, Komplexe und Komplexsalze
US5039512A (en) NMR imaging with paramagnetic polyvalent metal salts of poly-(acid-alkylene-amino)-alkanes
EP0071564A1 (de) Paramagnetische Komplexsalze, deren Herstellung und Verwendung bei der NMR-Diagnostik
FI88164B (fi) Metalljonskelat med en kelaterande dipyridoxalfosfatfoerening
DE69829315T2 (de) Verwendung von chelatbildnern zur behandlung atherosklerotischer beschwerden
AU8851591A (en) Novel magnetic resonance imaging agents
WO1994017029A1 (de) Derivatisierte dtpa-komplexe, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel, ihre verwendung als nmr- und röntgenkontrastmittel und verfahren zu deren herstellung
CH679742A5 (de)
US5223243A (en) Dipyridoxyl phosphate chelating compound intermediates useful as NMRI contrast agents
JPH06502858A (ja) 磁気共鳴イメージング用錯体および組成物,並びにこれらの使用法
US5091169A (en) Dipyridoxyl phosphate NMRI contrast agent compositions
WO1991012822A1 (de) Zubereitungen für die mr-diagnostik
Molenda et al. Structure/activity relationships affecting the ability of monoanionic 3-hydroxypyrid-4-ones to mobilize iron
DE3633246A1 (de) Amid-komplexe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE AS, OSLO, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1054670

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB