DE69828563T2 - Glasscheibe - Google Patents

Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE69828563T2
DE69828563T2 DE69828563T DE69828563T DE69828563T2 DE 69828563 T2 DE69828563 T2 DE 69828563T2 DE 69828563 T DE69828563 T DE 69828563T DE 69828563 T DE69828563 T DE 69828563T DE 69828563 T2 DE69828563 T2 DE 69828563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plate
frame
glass ceramic
ceramic plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828563D1 (de
Inventor
Pablo Vilato
Michel Grassi
Jean-François Mikoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurokera SNC
Original Assignee
Eurokera SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurokera SNC filed Critical Eurokera SNC
Publication of DE69828563D1 publication Critical patent/DE69828563D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828563T2 publication Critical patent/DE69828563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Platten aus einem Glasmaterial wie solche aus vorgespanntem Glas oder Glaskeramikplatten, die speziell dafür vorgesehen sind, dass mit ihnen Kochfelder ausgestattet werden. Solche Platten aus vorgespanntem Glas werden insbesondere zur Herstellung der Oberseite von Gaskochfeldern verwendet, wobei die Brenner durch diese Platten aus vorgespanntem Glas hindurchgehen können. Die Glaskeramikplatten sind insbesondere zum Bedecken der Heizelemente vorgesehen.
  • Obwohl nicht auf solche Verwendungen beschränkt, wird die Erfindung speziell unter Bezugnahme auf Glaskeramikplatten beschrieben, die den oberen Teil von Kochfeldern bilden. Solche Kochfelder umfassen insbesondere Heizelemente wie Heizstrahler oder Halogenstrahler und Regelungsmittel, die es erlauben, deren Leistung zu verändern.
  • Diese verschiedenen Elemente werden in einer üblicherweise metallischen Konstruktion angeordnet und mit einer Glaskeramikplatte bedeckt, welche diese Konstruktion abschließt. Der Einbau dieser Kochfelder endet deshalb mit dem Anbringen der Glaskeramikplatte auf der Metallkonstruktion. Diese Herstellungsstufe wird durch Verkleben mittels eines Siliconklebstoffs durchgeführt, der für eine solche Verwendung geeignet ist. Dabei erfüllt der Siliconklebstoff Funktionen unterschiedlichen Charakters. Zunächst erlaubt er es, die Glaskeramikplatte auf der Konstruktion in einer definierten Position zu halten, wodurch sich ein so hergestelltes Kochfeld leicht transportieren lässt, wobei alle Elemente aneinander befestigt sind. Eine weitere Funktion des Siliconklebstoffs besteht darin, die Dichtheit des Kastens sicherzustellen, der von der Metallkonstruktion und der Glaskeramikplatte gebildet wird. Dieser Kasten muss vor allem gute Dichtheit aufweisen, damit Wasser, beispielsweise beim Überlaufen, nicht in das Innere gelangen und die Gefahr eines Kurzschlusses heraufbeschwören kann. Weiterhin ist, da unter hygienischen Gesichtspunkten eine solche Platte ein Gerät zur Zubereitung von Lebensmitteln ist, jede Möglichkeit der Verschmutzung in den Bereichen zu vermeiden, die schwierig zugänglich und unmöglich zu reinigen sind, damit sich dort keine Ausgangspunkte für die Vermehrung von Keimen bilden.
  • Eine weitere Funktion des Siliconklebstoffs besteht in der Dämpfung mechanischer Stöße, wobei dadurch einerseits ein direkter Kontakt der metallischen Konstruktion mit der Glaskeramikplatte vermieden wird und andererseits die thermische Ausdehnung der Metallkonstruktion kompensiert werden kann, da der Wärmeausdehnungskoeffizient der Glaskeramikplatte praktisch gleich Null ist. Dabei ist ein Merkmal der Siliconklebstoffe, dass sie eine gute Temperaturbeständigkeit aufweisen. Obwohl der Siliconklebstoff nur am Rand der Glaskeramikplatte und somit in einer gewissen Entfernung zu den Kochzonen verwendet wird, ist diese Temperaturbeständigkeit von Bedeutung, vor allem deshalb, da die Ränder der Glaskeramikplatte ebenfalls eine Temperaturerhöhung erfahren, wenn eine oder mehrere Kochzonen betrieben werden. Außerdem kann ein erwärmtes Gefäß wie eine Pfanne am Rand der Platte abgestellt werden und somit den Klebstoff schnell einer hohen Temperatur aussetzen.
  • Eine letzte Funktion des Siliconklebstoffs bei bestimmten Konstruktionen ist eine ästhetische; da wenigstens ein Teil des Klebstoffs von oben aufgebracht wird, ist es wichtig, dass er sich derart glätten lässt, dass ihm ein schönes Aussehen wenigstens in dem Teil verliehen, der später zu sehen ist, oder ein leicht bearbeitbarer Klebstoff verwendet wird.
  • Andererseits hat dieser Zusammenbau, der aus dem Aufkleben der Glaskeramikplatte mit einem Siliconklebstoff auf die Metallkonstruktion besteht, mehrere Nachteile. Zunächst erfordert er eine relativ große Menge an Siliconklebstoff, wobei die hohen Kosten dieses Produkts einen ersten Nachteil darstellen. Dabei hat es sich gezeigt, dass beim Zusammenbau einerseits die erforderliche Siliconmenge groß ist, um den gesamten Zwischenraum zwischen der Platte und dem Rahmen zu verschließen, und andererseits ein Teil des aufgebrachten Silicons nutzlos ist oder wieder entfernt werden muss. Das Silicon kann nutzlos sein, wenn es ungewollt über die Zone der Klebverbindung hinausreicht und, insbesondere während des Glättvorgangs, entfernt werden muss. Ein anderer Nachteil ist mit der Polymerisationszeit verknüpft, die sich mit der Materialmenge verlängert und ebenfalls zu einer Erhöhung der Produktionskosten führt, insbesondere wegen der Notwendigkeit, die Platten zwischenzulagern.
  • Weiterhin betrifft ein anderer Nachteil, der insbesondere mit dieser langen Polymerisationszeit verbunden ist, den eigentlichen Zusammenbau. Die Glaskeramikplatten werden üblicherweise wie sie sind an die Hersteller von Kochfeldern geliefert, die sie dann einbauen. A priori verursacht ein solcher Zusammenbau im Werk, wo das Produktionspersonal über die erforderlichen Werkzeuge verfügt, keine Probleme. Demgegenüber erweist sich ein solcher Zusammenbau als viel schwieriger für einen Handwerker, der eine Glaskeramikplatte wieder in eine Metallkonstruktion einbauen muss, nachdem er eine elektrische Reparatur durchgeführt hat, oder auch, um diese Glaskeramikplatte auszutauschen, nachdem sie beschädigt worden ist. Dabei erweist es sich für den Handwerker als schwierig, die Glaskeramikplatte zu befestigen, da er gleichzeitig den Siliconklebstoff auf dem Umfang dieser Platte, auf der Innenseite und an den Rändern aufbringen, den Klebstoff im sichtbaren Bereich glätten und die Glaskeramikplatte, wobei er diese presst, während all diesen Arbeitsgängen und während der Polymerisationsdauer des Klebstoffs, die relativ lang ist, gut zentriert halten muss.
  • Weiterhin ist das Anbringen einer solchen Glaskeramikplatte, die zuvor mit einem Siliconklebstoff an einer Metallkonstruktion befestigt worden ist, ebenfalls nicht leicht, insbesondere für einen Handwerker. Er muss einen Schnitt in den Siliconklebstoff von unten, d.h. auf der Innenseite der Glaskeramikplatte, und einen Schnitt von oben, d.h. am Rand dieser Platte, ausführen. Diese zwei Arbeitsgänge, die über den gesamten Umfang durchgeführt werden müssen, sind nicht einfach, da sich die zwei Schneidlinien treffen müssen, um die zwei Elemente Glaskeramikplatte und Metallkonstruktion ordnungsgemäß voneinander zu trennen. Außerdem ist es nicht leicht, insbesondere beim Zuschneiden auf der Innenseite der Glaskeramikplatte, diesen Schnitt auszuführen, ohne die Innenseite der Platte zu zerkratzen.
  • Dabei kann ein Kratzer bei Spannungen zu einem Riss und deshalb zum Zerbrechen der Platte führen. Der Ausbau einer Glaskeramikplatte, um sie später wieder einzubauen, erweist sich daher, ohne sie zu beschädigen, als fast unmöglich. Darüber hinaus ist es erforderlich, um sie wieder an der Konstruktion zu befestigen, die Siliconklebstoffspuren des vorhergehenden Einbaus soweit wie möglich zu entfernen, was erneut die Gefahr von Kratzern heraufbeschwört, insbesondere auf der Unterseite der Glaskeramikplatte, wodurch diese rissanfälliger würde.
  • Deshalb ist es heutzutage üblich, um eine Glaskeramikplatte auszutauschen oder auszubauen, mit der gesamten Einheit Platte-Metallkonstruktion zu arbeiten, d.h., dass es zunächst erforderlich ist, das Kochfeld auszubauen, das üblicherweise in einer Arbeitsplatte eingefügt ist, und anschließend die Platte, die mit einem Teil der Metallkonstruktion verbunden ist, vom Rest der Metallkonstruktion zu lösen. In keinem Fall war es bisher möglich, ein vollständiges Lösen der Platte von der Metallkonstruktion, mit welcher sie verklebt ist, vorzusehen.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und insbesondere eine Platte aus einem Glasmaterial wie vorgespanntes Glas oder Glaskeramik vorzuschlagen, deren Einbau in eine Metallkonstruktion oder dergleichen weniger als bei den zuvor beschriebenen Verfahren, speziell, was das Befestigungsmaterial betrifft, kostet und welche einfach und ohne die Gefahr einer Beschädigung der Glaskeramikplatte ausgebaut und gegebenenfalls wieder eingebaut werden kann.
  • Der Erfindung liegt weiterhin als Aufgabe zugrunde, eine solche Platte aus einem Glasmaterial bereitzustellen, deren Befestigungsmittel die Funktionen Dichtheit, mechanische Dämpfung und Temperaturbeständigkeit sicherstellen und ihr ein schönes Aussehen verleihen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Platte aus einem Glasmaterial wie vorgespanntes Glas oder Glaskeramik gelöst, die vorgesehen ist, in einem beispielsweise metallischen Rahmen befestigt zu werden und an ihrem Umfang min destens ein Polymerprofil umfasst, das auf wenigstens einem Teil seiner Länge eine Form aufweist, die eine Befestigung wie ein Zusammenstecken mit dem Rahmen sicherstellt.
  • Dabei ist unter Umfang der Umfangsbereich der Platte aus Glasmaterial zu verstehen, d.h., dass das Profil wenigstens einen Teil der Kante der Platte und/oder wenigstens einen umfänglichen Teil einer Fläche der Platte bedecken kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Befestigung durch ein Profil mit maßgenauem Querschnitt erhalten, das deshalb eine Materialmenge aufweist, die für seine Funktion erforderlich und ausreichend ist. Weiterhin ist sie, da die Befestigung vom Typ Zusammenstecken ist, einfach durchzuführen und kann reversibel sein. Vorzugsweise wird das Zusammenstecken durch die Auswahl eines elastisch verformbaren Polymerprofils erreicht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die am Profil vorhandene Form hohl ist und sie sich mit einem Relief mit komplementärer Form verbinden lässt, das am Rahmen vorgesehen ist.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die am Profil vorhandene Form ein Vorsprung und wird mit einer Öffnung oder einer hohlen Form verbunden, die am Rahmen komplementär vorgesehen ist. Gemäß einer dieser Ausführungsformen wird die Befestigung der Platte aus Glasmaterial im Rahmen einfach durch mechanisches Pressen ausgeführt. Dabei erlaubt die elastische Verformung des Profils und somit diejenige des Vorsprungs, falls er existiert, die Platte durch Pressen in den Rahmen einzufügen, wobei sich das Profil verformt, das seine ursprüngliche Form wieder annimmt, wenn der Vorsprung die zu diesem Zweck im Rahmen vorgesehene Aufnahme erreicht. Vorteilhafterweise werden die Abmessungen und die Form des Profils derart vorgesehen, dass, nachdem die Platte im Rahmen befestigt ist, dieser einen Druck auf das Profil am Umfang der Platte ausübt. Eine solche Verbindung erlaubt es so außerdem, eine gute Dichtheit zwischen der eigentlichen Platte aus Glasmaterial und dem Rahmen sicherzustellen.
  • Dazu wird entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung das Polymerprofil beispielsweise über die gesamte Kante der Platte und wahlweise über einen Teil von deren Unterseite derart ausgeführt, dass das Profil gleichzeitig eine Befestigungs- und eine Abdichtungsfunktion erfüllt.
  • Entsprechend anderen erfindungsgemäßen Abwandlungen umfasst die Platte mindestens zwei Profile, wovon eines einen Teil der Kante der Platte oder ihre Gesamtheit bedeckt und für Dichtheit sorgt und das andere einen anderen Teil der Kante und/oder einen Teil der Unterseite der Platte bedeckt und die Befestigungsfunktion sicherstellt.
  • In den letzteren Ausführungsabwandlungen werden die Funktionen Befestigung und Dichtheit voneinander getrennt, die jeweils von einem anderen Profil erfüllt werden. Solche Ausführungsformen können es erlauben, die Materialmenge weiter zu begrenzen, die zur Herstellung dieser Profile erforderlich ist. Sie können es weiterhin erlauben, Profile aus unterschiedlichen Materialien mit grundsätzlich voneinander verschiedenen Formen herzustellen, wobei beispielsweise das eine ununterbrochen und das andere unterbrochen sein kann, oder auch die Profile mit unterschiedlichen Verfahren herzustellen.
  • Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Profil die Form über seine gesamte Länge und ist diese mit einer komplementären Form verbunden, die über den gesamten Umfang des Rahmens vorgesehen ist. Von einer solchen Ausführungsform wird insbesondere für eine sehr sichere Befestigung gesorgt. Die Abmessungen der Form werden jedoch vorteilhafterweise vorgesehen, um einen Ausbau der Platte zu ermöglichen. Dieser kann beispielsweise mittels eines in mindestens einer Ecke der Platte angeordneten Gummisaugers durchgeführt werden.
  • Das Material, aus welchem das Profil besteht, muss eines sein, das ausreichende Temperaturbeständigkeit besitzt, d.h. bis etwa 200 °C stabil ist. Vorteilhafterweise besitzt das Material nach der Polymerisation elastische Eigenschaften. Weiterhin ist es vorzugsweise gegenüber Lebensmitteln inert und gegenüber Waschmitteln oder dergleichen stabil und kann insbesondere in einer Küche verwendet werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Abwandlung besteht das Profil aus einem Silicon. Dabei handelt es sich beispielsweise um eines der Silicone, die von RHONE POULENC unter den Bezeichnungen RTV 585 und RTV 1525 vertrieben werden, oder um eines der Silicone, die von WACKER unter der Bezeichnung ELASTOSIL LR 3004/50 vertrieben werden.
  • Gemäß anderen Abwandlungen kann das Profil aus einem florierten Elastomer wie demjenigen, das von der Gesellschaft SAFIC-ALCAN unter der Bezeichnung VI-TON vertrieben wird, oder demjenigen, das von der Gesellschaft 3M unter der Bezeichnung FLUOREL vertrieben wird, hergestellt werden. Wenn auch diese Materialien die Anforderungen des Verwendungszwecks erfüllen, so sind sie wirtschaftlich weniger interessant.
  • Die Erfindung erlaubt es hauptsächlich im Vergleich mit den bekannten Verfahren, die eingesetzte Siliconmenge zu begrenzen, wobei das Profil vollständig vor dem Zusammenbau und somit mit den erforderlichen und genügenden Abmessungen hergestellt wird.
  • Außerdem gibt es mehrere Verfahren, in welchen diese Materialien eingesetzt werden können, um ein Profil herzustellen.
  • Entsprechend einer ersten erfindungsgemäßen Abwandlung wird das Profil durch Aufformen und speziell durch Spritzgießen hergestellt. Insbesondere dann, wenn das hergestellte Profil aus Silicon besteht, stehen verschiedene Verfahren zur Herstellung des Profils, speziell in Abhängigkeit von der Auswahl des Silicons, zur Verfügung. Diese Verfahren bestehen meist darin, das Silicon in der Hitze zu vul kanisieren, damit es innerhalb eines kurzen Zeitraums von einem pastösen Zustand in den festen Zustand übergeht, der mehr oder weniger elastisch ist. Ein erstes Verfahren, das besonders für Silicone geeignet ist, die eine hohe Viskosität aufweisen, besteht im Spritzgießen mit sehr hohem Druck vom Typ EPDM (Ethylen-Propylen-Dien). Dieses Verfahren besteht darin, ein Silicon mit sehr hohem Druck in eine auf 200 °C gehaltene Form einzuspritzen. Dieses Verfahren erfordert viele Vorkehrungen, um ein Zerbrechen der aus einem Glasmaterial bestehenden Platten unter dem hohen Druck zu vermeiden.
  • Ein anderes Verfahren, das für pastöse Zweikomponentensilicone geeignet ist, deren Viskosität 200 000 bis 2 000 000 mPa·s beträgt, besteht aus einem thermoplastischem Spritzgießen unter hohem Druck in eine auf 200 °C erwärmte Form. Die angewendeten Drücke sind dann für die Platten aus Glasmaterial weniger gefährlich.
  • Ein letztes Verfahren, das für Silicone geeigneter ist, deren Viskosität sich derjenigen von Flüssigkeiten annähert, ist ein Hochfrequenzspritzgießen unter niedrigem Druck. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Verfahren wird die Form gekühlt und das Material erwärmt sich unter dem Einfluss eines elektrischen Hochfrequenzfeldes. Bei Siliconen werden Additive wie FREQUON zugegeben, durch welche die Empfindlichkeit gegenüber dem Hochfrequenzfeld erhöht wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es sehr schnell abläuft.
  • Entsprechend einer anderen erfindungsgemäßen Abwandlung wird das Polymer durch Extrudieren in situ hergestellt. Ein solches Verfahren ist beispielsweise dasjenige, das im Patent EP 0 524 092 für andere, die Automobilindustrie betreffende Verwendungen beschrieben worden ist. Dieses Verfahren kann insbesondere mit Siliconen angewendet werden.
  • Entsprechend einer letzten erfindungsgemäßen Abwandlung wird das Profil zuvor extrudiert und an der Platte aus Glasmaterial durch Aufklemmen oder Verkleben befestigt. Diese letzte Abwandlung hat insbesondere für das Recycling der Materia lien Vorteile, da insbesondere beim Festklemmen die Trennung von Profil und Platte sehr einfach erscheint.
  • Die Verfahren, die bisher zur Herstellung des erfindungsgemäßen Profils beschrieben worden sind, erlauben es, ein Profil zu erhalten, das die gewünschte Form besitzt, welche die Funktionen Befestigung und Dichtheit ohne überflüssiges Material erfüllt.
  • So ist es möglich, Platten aus einem Glasmaterial wie Glaskeramikplatten herzustellen, die mit einem Profil verbunden und fertig sind, in einem Rahmen befestigt zu werden.
  • Die spätere Stufe des Zusammenbaus kann so im Vergleich mit den Verfahren des Standes der Technik vereinfacht werden und sehr schnell ablaufen, wobei keine Wartezeit erforderlich ist.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Einzelheiten werden anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 näher erläutert, wobei die
  • 1a, b, c ein Beispiel für eine Glaskeramikplatte, die ein erfindungsgemäßes Profil umfasst, und ihre Befestigung in einem Rahmen zeigen und
  • 2 eine Draufsicht auf eine Platte gemäß 1 und
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Rahmens, der mit den Platten gemäß den 1 und 2 verbunden ist, zeigt und die
  • 4a, b ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel und die
  • 5a, b ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zeigen.
  • Zur Verdeutlichung sind die Figuren nicht maßstabsgerecht angefertigt worden.
  • In 1 ist eine seitliche Teilansicht einer Glaskeramikplatte 1 dargestellt, auf deren Umfang eine Polymerdichtung 2 aufgeformt wurde. Eine solche Dichtung 2 wird beispielsweise durch HF-Ummantelung mit einem Silicon wie demjenigen, das unter der Bezeichnung RTV 585 von der Gesellschaft RHONE POULENC vertrieben wird, realisiert.
  • Die Dichtung 2, wie sie deutlicher in 2 dargestellt ist, wird über den gesamten Umfang geformt, insbesondere, um eine gute Dichtheit zu gewährleisten, eine Funktion, auf welche weiter unten zurückgekommen wird. An seinem Boden umfasst das Profil 2 einen Vorsprung 3 oder eine Nase, der/die zur Befestigung dient. Die Nase 3 kann entweder kontinuierlich über den gesamten Umfang der Glasscheibe oder unterbrochen, wie in 2 gezeigt, geformt werden.
  • In den 1b und 1c ist genauer der Einbau oder die Befestigung der Einheit Glaskeramikplatte-Profil in einen Rahmen 4 gezeigt. Der Rahmen 4, der meist metallisch ist, besteht aus mehreren Teilen: Er umfasst mindestens einen Teil, der im Wesentlichen senkrechte Schenkel 5 formt, die die Öffnung des Rahmens 4 bilden, in welche die Einheit Glaskeramikplatte-Profil eingebaut wird. Vorzugsweise muss der Kontakt nach Einbau dieser Einheit zwischen dem Profil 2 und den Schenkeln 5 für perfekte Dichtheit sorgen, um einen Wassereintritt in den Bereich zu verhindern, in welchem die Heizelemente angeordnet sind. Dabei erlaubt es die erreichte Dichtheit auch, die Ablagerung von Staub- oder Lebensmittelteilchen zu verhindern. Der Rahmen 4 umfasst anschließend einen zweiten Teil, der sich ebenfalls über den gesamten Umfang des Rahmens erstreckt, wobei es sich um horizontal positionierte Tragelemente 6 handelt, die die Einheit Platte-Profil tragen, und der Kontakt mit den Elementen 6 vorteilhafterweise über das Profil erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem in den vertikalen Elementen 5 ein Schlitz oder eine Öffnung 7 vorgesehen, in welche/n die Nase 3 eingepasst werden kann. Im Falle einer Nase 3, die über den gesamten Umfang der Platte ununterbrochen ist, handelt es sich selbstverständlich nicht mehr um einen Schlitz, sondern um einen Hohlraum, dessen hohles Volumen wenigstens komplementär zu demjenigen der Nase 3 ist.
  • In 3 ist eine perspektivische Teilansicht eines solchen Rahmens 4 gezeigt. Der hier dargestellte Rahmen 4 ist vorgesehen, ein Profil aufzunehmen, das Nasen 3 umfasst, die unterbrochen über den Umfang der Glaskeramikplatte verteilt sind. Dabei zeigt es sich, dass der so veranschaulichte Rahmen 4 mehrere Schlitze oder Öffnungen 7 enthält, die über den vertikalen Elementen 5 verteilt sind. Solche Öffnungen sind darüber hinaus sehr einfach herzustellen, insbesondere durch Stanzen.
  • In 1b ist gezeigt, dass die Auswahl des Materials, aus welchem das Profil besteht und welches im vorliegenden Fall ein wie weiter oben beschriebenes Silicon ist, getroffen wird, damit sich das Profil elastisch verformen kann. Dabei besitzt der "Rahmen", der das Profil 2 am Umfang der Glaskeramikplatte bildet, Abmessungen, abgesehen vom Vorhandensein der Nase 3, die größer als diejenigen der Öffnung des Rahmens 4 sind, in welche die Einheit Glaskeramikplatte-Profil passen muss. So muss, wie in 1b veranschaulicht, eine durch den Pfeil 8 symbolisierte Presskraft auf die Einheit Glaskeramikplatte-Profil ausgeübt werden, um diese derart in den Rahmen 4 einzufügen, dass sich das Profil 2 und insbesondere die Nase 3 verformt. Weiterhin erlaubt diese elastische Verformung des Profils 2 nach dem Zusammenbau mit dem Rahmen 4 eine Wechselwirkung zwischen dem Profil 2 und dem vertikalen Schenkel 5 des Rahmens, da sie einerseits Reibungskräfte erzeugt, die zum Halt der Glaskeramikplatte 1 im Rahmen 4 beitragen, und sie andererseits eine gute Dichtheit der Verbindung sicherstellt.
  • In 1c ist die Einheit Glaskeramikplatte-Profil gezeigt, die sich im Rahmen 4 an ihrer Stelle befindet. In 1c ist die Einheit Glaskeramikplatte-Profil derart in den Rahmen 4 eingebaut worden, dass einerseits das Profil auf den Tragelementen 6 aufliegt und sich im Kontakt mit den vertikalen Elementen 5 befindet, und andererseits die Nase 3 in der Öffnung 7 steckt. Um diese Position zu erreichen, ist das Profil, wie in 1b gezeigt, erst verformt worden und hat praktisch seine ursprüngliche Form wieder angenommen, da ausschließlich der Teil des Profils über dem Bereich, in welchem sich die Nase 3 befindet, zusammengedrückt bleibt, wie weiter oben erläutert worden ist, insbesondere, um eine perfekte Dichtheit zu erhalten. Weiterhin wird von der Positionierung der Nase 3 in der Öffnung 7, die zu diesem Zweck vorgesehen ist, der Halt der Glaskeramikplatte im Rahmen 4 gewährleistet. Dieser Halt wird von den Reibungskräften noch verstärkt, die zwischen den Schenkeln 5 und dem Profil 2 auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird daher die Befestigung einer Glaskeramikplatte 1 in einem Rahmen 4 perfekt sichergestellt. Außerdem ist es dennoch möglich, diese Platte ohne allzu große Schwierigkeiten wieder auszubauen. Versuche haben gezeigt, dass es mit einem oder mehreren Gummisaugern möglich ist, eine Zugkraft auszuüben, die ausreicht, um das Profil zu verformen und insbesondere zu bewirken, dass es oder die Nasen 3 die Öffnungen 7 verlassen.
  • Dabei ist es möglich, an dem Profil 2, das mit der Glaskeramikplatte 1 verbunden ist, einige Verbesserungen vorzunehmen. So ist erläutert worden, dass das Profil nach Einbau der Einheit Platte-Profil in den Rahmen einem Druck von Seiten der vertikalen Schenkel 5 ausgesetzt ist, wobei es dann möglich ist, dass eine Verformung im oberen Teil des Profils 2 und insbesondere eine Volumenzunahme auftritt. In dem Zusammenbau von 1c bleibt dieser Teil des Profils, der die Glaskeramikplatte 1 umgibt, sichtbar. Es ist deshalb wünschenswert, eine sichtbare Fläche des Profils zu haben, die eben und ohne Fehler bleibt. Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Profil mit einem oberen Teil zu formen, der im voraus die Volumenzunahme, die von dem von den Schenkeln 5 ausgeübten Druck verursacht wird, derart kompensiert, dass die Oberseite des Profils 2 nach dem Einbau plan ist.
  • Eine nicht in den Figuren gezeigte weitere erfindungsgemäße Abwandlung besteht darin, an dem Profil 2 eine Nase 3 zu bilden, deren Form und Abmessungen ihr andere Funktionen als diejenigen zur Befestigung verleihen können. So kann es beispielsweise eine solche Nase 3 erlauben, die Glaskeramikplatte durch Zentrieren während des Anbringens oder auch wenn sie sich im Rahmen an ihrer Stelle befindet, zu zentrieren.
  • In den 4a und 4b ist eine andere erfindungsgemäße Abwandlung gezeigt. In 4a ist eine Glaskeramikplatte mit einem umfänglichen Profil 9 verbunden, das gemäß denselben Verfahren wie dasjenige in den 1 und 2 aus Silicon hergestellt worden ist. Andererseits ist im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren die Form, durch welche die Befestigung im Rahmen sichergestellt wird, kein Vorsprung, sondern eine hohle Form 10, die auf der Unterseite des Profils 9 angeordnet ist. Dabei ist die Lage dieser Form selbstverständlich nicht beschränkend zu verstehen.
  • In 4b ist gezeigt, dass am Rahmen 4 und insbesondere am Tragelement 6 ein Befestigungskopf 11 vorgesehen ist, dessen Form komplementär zu derjenigen der Form 10 ist. Eine solche erfindungsgemäße Ausführungsform erlaubt auch eine einfache und sichere Befestigung einer Glaskeramikplatte 1 in einem Rahmen 4, wobei ein Ausbau möglich bleibt.
  • In den 5a und 5b ist ein ganz anderer Typ eines Profils 12 gezeigt; dieses Profil 12 ist ein solches, das zuvor, beispielsweise durch Extrudieren, hergestellt worden ist. In diesen Fall umhüllt es einen Kern 15 wie eine Klemme aus einem Metall oder einem beliebigen anderen starren Material, die es erlaubt, es an der Glaskeramikplatte durch Festklemmen zu befestigen. Im vorliegenden Fall ist das Profil nach dem Einbau nicht mehr sichtbar, sondern wird von einem Teil des Rahmens 14 verdeckt. Das Profil umfasst in 5a sichtbare Vorsprünge 13, die beim Zusammenbau, wie in 5b gezeigt, verformt werden, einerseits, um die Glaskeramikplatte 1 im Rahmen 14 zu befestigen, und andererseits, um eine gute Dichtheit zu gewährleisten. Dabei hat es sich gezeigt, dass Einbau und Ausbau nicht so einfach wie in den vorhergehenden Fällen sind, da der Rahmen 14 aus ästhetischen Gründen das Profil bedeckt. Andererseits besitzt, wie weiter oben erwähnt, diese Art eines vorextrudierten Profils einen großen Vorteil, was das Recycling der Glaskeramikplatte betrifft, da es sich leicht von dieser Platte lösen lässt.
  • Die bisher beschriebenen Beispiele, die selbstverständlich nicht beschränkend zu verstehen sind, zeigen, dass erfindungsgemäß ein einfacher und effizienter Einbau einer Glaskeramikplatte in einen Rahmen mit niedrigeren Kosten, insbesondere was das polymere Material betrifft, möglich ist.
  • Die Verbindung eines Profils mit der Platte vor deren Einbau in einen Rahmen, wobei das Profil gemäß einem der zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, erlaubt es, dieses derart zu dimensionieren, dass es seine Befestigungs- und gegebenenfalls Abdichtungsfunktion ohne zusätzliche Kosten, die von überschüssigem Material verursacht werden, erfüllt. Außerdem wird erfindungsgemäß ein vereinfachter Einbau, der insbesondere keine Zwischenlagerung für die Polymerisation des Profils erfordert und einfach durchzuführen ist, aber auch durch Auswahl einer geeigneten Form ein Ausbau ermöglicht.

Claims (10)

  1. Platte aus einem Glasmaterial wie vorgespanntes Glas oder Glaskeramik, die vorgesehen ist, in einem Rahmen befestigt zu werden und an ihrem Umfang mindestens ein Polymerprofil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil auf wenigstens einem Teil seiner Länge eine Form aufweist, die eine Befestigung wie ein direktes Zusammenstecken mit dem Rahmen sicherstellt und integraler Bestandteil des Profils ist.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil elastisch verformbar ist.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form ein Vorsprung ist.
  4. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form hohl ist.
  5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form auf der gesamten Länge des Profils vorhanden ist.
  6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Profil vorhandene Form unterbrochen ist.
  7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil aus Silicon besteht.
  8. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil gemäß einem Aufformungsverfahren hergestellt worden ist.
  9. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil in situ durch Extrudieren hergestellt worden ist.
  10. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil extrudiert und an dieser Platte durch eine Klemm- oder Klebeverbindung befestigt worden ist.
DE69828563T 1997-10-29 1998-10-29 Glasscheibe Expired - Lifetime DE69828563T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9713552A FR2770212B1 (fr) 1997-10-29 1997-10-29 Plaque en materiau verrier destinee a etre fixee dans un cadre
FR9713552 1997-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828563D1 DE69828563D1 (de) 2005-02-17
DE69828563T2 true DE69828563T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=9512774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828563T Expired - Lifetime DE69828563T2 (de) 1997-10-29 1998-10-29 Glasscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6399183B1 (de)
EP (1) EP0913369B1 (de)
CA (1) CA2252343A1 (de)
DE (1) DE69828563T2 (de)
ES (1) ES2236878T3 (de)
FR (1) FR2770212B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220812B4 (de) 2014-12-22 2021-07-15 BSH Hausgeräte GmbH Schutzvorrichtung für beschichtete Kochfeldplatten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8899704B2 (en) 2005-03-25 2014-12-02 Gemtron Corporation Refrigerator shelf
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813233U1 (de) * 1978-04-29 1978-08-24 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Glas- oder glaskeramik- heiz- und/oder kochflaeche mit angeklebten rahmen- und befestigungselementen
DE3104114C2 (de) * 1981-02-06 1984-06-14 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Halterung für eine Platte aus Glas, Glaskeramik oder ähnlichem Material, insbesondere für eine Kochfläche
EP0081426A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 Boussois S.A. Thermoplastischer Streifen zur Befestigung einer Glasscheibe, Verfahren zur Befestigung und dafür verwendete leitende Schicht
GB2192023B (en) * 1986-06-26 1990-01-04 Pilkington Brothers Plc An edge-encapsulated glazing module
US5384995A (en) 1989-09-12 1995-01-31 St. Gobain Vitrage International Spacer for windshield bracket
DE3930414C2 (de) * 1989-09-12 2002-01-10 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer für die Direktverklebung mit dem Befestigungsflansch einer Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe
ES2160137T3 (es) * 1989-09-12 2001-11-01 Saint Gobain Vidriera con marco perfilado, en particular luna de automovil y su metodo de colocacion.
US5185047A (en) * 1989-12-01 1993-02-09 Whirlpool Corporation Frameless glass-ceramic cooktop mounting assembly
JP3056531B2 (ja) * 1990-12-27 2000-06-26 東海興業株式会社 シール体付きパネルの製造方法及び製造装置
DE4123256C1 (de) * 1991-07-13 1992-10-08 Saint Gobain Vitrage
ES2110702T3 (es) * 1993-01-16 1998-02-16 Saint Gobain Vitrage Cristal automovil pre-equipado para el encolado en un hueco y procedimiento de fabricacion.
DE4327475C2 (de) * 1993-08-16 1999-04-22 Schott Glas Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung
FR2744201B3 (fr) * 1996-01-26 1998-03-13 Eurokera Plaque vitroceramique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220812B4 (de) 2014-12-22 2021-07-15 BSH Hausgeräte GmbH Schutzvorrichtung für beschichtete Kochfeldplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE69828563D1 (de) 2005-02-17
ES2236878T3 (es) 2005-07-16
EP0913369B1 (de) 2005-01-12
FR2770212B1 (fr) 1999-11-26
FR2770212A1 (fr) 1999-04-30
EP0913369A1 (de) 1999-05-06
CA2252343A1 (fr) 1999-04-29
US6399183B1 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434821C2 (de) Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes
EP0742762B2 (de) Verfahren für die herstellung und den einbau einer glasscheibe mit rahmen, insbesondere an einem fahrzeugteil
DE69401491T2 (de) Dichtung oder Führungseinrichtung und Verfahren zur dessen Herstellung
EP0802031A1 (de) Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefasst in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
EP0036190A1 (de) Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
WO2014012761A1 (de) Dachdeckel für ein fahrzeug und dazugehöriges verfahren zur herstellung
EP1515092B1 (de) Einbaukochmulde
EP0570669A1 (de) Kochmulde
DE3341194C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kochmulde, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mittels der Vorrichtung hergestellte Kochmulde
EP0928401B1 (de) Halterung für eine kochfläche
DE69828563T2 (de) Glasscheibe
DE10038200B4 (de) Fensterdichtung zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE2821662B2 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
EP2131111B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochfeldes sowie Kochfeld
DE3341210C2 (de)
DE212009000120U1 (de) Kunststoffrohr
DE3150144A1 (de) Einbaukochflaeche aus glaskeramik mit mehreren einzelkochstellen fuer einbaukuechenmoebel
DE10350587A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
DE202012102292U1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
EP1005254A2 (de) Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
EP0014247B1 (de) Einrichtungseinheit aus einer einen Ausschnitt aufweisenden Platte und einem in den Plattenausschnitt eingesetzten Einbauelement, wie z.B. einer Einbauspüle, und Verfahren zur Herstellung der Einrichtungseinheit
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
DE202013012188U1 (de) Kochplatte mit Fenster und Flansch sowie Kochherd
DE3503294A1 (de) Kochfeld mit einem rahmen
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN