DE69827428T2 - Endlosförderer mit aufrechtstehenden Rippen - Google Patents

Endlosförderer mit aufrechtstehenden Rippen Download PDF

Info

Publication number
DE69827428T2
DE69827428T2 DE69827428T DE69827428T DE69827428T2 DE 69827428 T2 DE69827428 T2 DE 69827428T2 DE 69827428 T DE69827428 T DE 69827428T DE 69827428 T DE69827428 T DE 69827428T DE 69827428 T2 DE69827428 T2 DE 69827428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
band
tape
rotating
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69827428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827428D1 (de
Inventor
Gennari Nedo
Andrea Faure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonardo SpA
Original Assignee
Finmeccanica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finmeccanica SpA filed Critical Finmeccanica SpA
Publication of DE69827428D1 publication Critical patent/DE69827428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827428T2 publication Critical patent/DE69827428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • B65G17/345Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks the surfaces being equipped with a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/18Crossing conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein rotierendes Hand, das mit Halteklappen ausgestattet ist, die insbesondere für Schaltmaschinen bzw. Umsetzmaschinen einer Bauart bestimmt sind, bei denen sich eine Anzahl Förderwägen entlang eines Weges bewegen und die eine oder mehrere Beladestationen aufweisen für Gegenstände, die hierfür auf ein oder mehrere für sie bestimmte Entladebereiche umgesetzt werden sollen, wobei die Förderwägen jeweils mit einem rotierenden Band versehen sind, das eine Belade- und Entladeebene für die Gegenstände bildet.
  • Bei dieser Art von Anlagen werden die gemäss ihrem erwarteten Bestimmungsort entsprechend codierten Gegenstände automatisch auf Förderwägen geladen, die, wenn sie sich an den für sie bestimmten Aufnahmevorrichtungen vorbeibewegen, das Band in einer vorab programmierten Art und Weise betätigen, um den Gegenstand zu entladen.
  • Geräte dieser Bauart sind schon bekannt und wurden z.B. in der Patentanmeldung Nr. MI95A 001427 beschrieben, auf die für weitere Einzelheiten verwiesen wird.
  • Die US-A-2586064 beschreibt ein rotierendes Band für ein Schaltgerät bzw. ein Umsetzgerät, wobei das Band mit anvulkanisierten Stegen ausgestattet ist, wobei die obere Fläche jeder Stegbasis sich glatt mit den benachbarten Flächen des Riemens ohne nennenswerte Zunahme der Riemendicke vereint, um eine im wesentlichen gleichförmige Dicke zu erhalten. Dies gewährleistet ein gleichförmiges Biegen des Riemens, wenn er über seine Riemenscheibe hinwegläuft, wobei ein derartiges gleichförmiges Biegen des Riemens jegliche übertriebene Span nung an den Stegen verhindert, die sonst gedehnt und gelöst werden könnten, da nämlich die Basis der Stege dem Umfang der Riemenscheibe folgt, ohne die Verbindung zwischen dem Steg und dem Riemen zu beschädigen.
  • In vielen Fällen sind diese kleinen rotierenden Bänder mit Klappen ausgestattet, durch die es möglich wird, ein ungewolltes Herunterfallen der transportierten Gegenstände vor dem Zeitpunkt ihrer Anlieferung zu verhindern.
  • In Kombination mit optoelektronischen Vorrichtungen können diese Klappen auch als Sensoren arbeiten, um z.B. das richtige Funktionieren des Bandes, wie z.B. seine Rotation, etc., zu bestätigen.
  • Allerdings erfordert das Vorhandensein dieser von der Oberfläche des Bandes abstehenden Klappen, dass diese am Ende jedes Entladevorgangs richtig positioniert sind, um zu gewährleisten, dass bei ruhendem Band die Klappen stets zu dessen Ende hin ausgerichtet sind, wodurch verhindert wird, dass sie dem aufgeladenen Gegenstand im Wege stehen.
  • Die bekannte Technologie fasst für diesen Zweck die Verwendung von Mitteln ins Auge, die in der Lage sind, die Position der Klappen zu korrigieren, falls diese über das akzeptable Limit gelangen, wenn das Band stoppt.
  • Insbesondere enthält dies die Verwendung von Klappen in Form von Vorsprüngen, die sich von der unteren Fläche des Bandes erstrecken, sodass, wenn dieses anhält und die Klappen auf den Übertragungsrollen aufliegen, der Kontakt zwischen den Rollen und dem Vorsprung, der das Band geringfügig oberhalb der Rollen angehoben hält, ein elastisches Strecken des Bandes selbst und somit eine Rückzugskraft, die ein Zurückbrin gen und somit Korrigieren der Klappenposition bewirkt, hervorruft.
  • Dieses System hat jedoch einige Nachteile. So haben z.B. die auf diese Weise hergestellten Bänder recht hohe Herstellungskosten, benötigen eine grössere Kraft, und die Vorsprünge, die zum Korrigieren jeglicher Fehlstellung der Klappen vorgesehen sind, bewirken ein Vibrieren des Gerätes.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Band bereitzustellen, das mit Halteklappen ausgestattet ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Klappen mit einer Basis bereitgestellt werden, die aus einem steiferen Material als das Material des Bandes selbst gefertigt ist und sich über eine gewisse Länge des Bandes erstreckt, um eine durch die Basis erzeugte elastische Rückzugskraft zu entwickeln, wenn das Band gegenüber von den Rollen anhält, und um es in die richtige Stellung zurückzubringen.
  • Da die Rückzugskraft nicht mehr durch das Band, sondern durch ein zusätzliches Element ausgeübt wird (die Basis der Klappen), kann dieses Element so ausgewählt werden, dass das am besten geeignete Material verwendet wird, um die grösstmögliche Rückzugskraft und somit eine bessere Korrektur von Positionierungsfehlern zu erzielen.
  • Darüber hinaus lässt sich das erfindungsgemässe Band leichter als Bänder bekannter Bauart herstellen.
  • Diese und weitere Eigenschaften werden durch ein Band gemäss dem kennzeichnenden Teil der beigefügten Ansprüche erzielt.
  • Das Band als Gegenstand dieser Erfindung wird nun in Form eines nicht einschränkend aufzufassenden Beispiels unter Bezug nahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlich beschrieben, wobei:
  • 1 eine vereinfachte Ansicht eines erfindungsgemässen rotierenden Bandes ist; und
  • 2 eine vereinfachte Ansicht einer vergrösserten Einzelheit des rotierenden Bandes von 1 ist.
  • 1 zeigt ein rotierendes Band, das auf einem Paar Rollen 2 montiert ist, die mit einem Antriebsmittel bekannter Bauart verbunden sind.
  • Das Band 1 bildet, wie erwähnt, eine Ebene zum Transportieren und Abladen von Gegenständen, die auf das Band gestellt sind und von diesem durch Rotieren des Bandes abgeladen werden, wenn es bei den erwarteten Sammelvorrichtungen vorbeiläuft.
  • Das Band ist mit einem Paar Klappen 3, 3', 4 und 4' ausgestattet, wobei jedes Paar Klappen gegenüber von den Rollen 2 von diametral gegenüberliegenden Dichtungen positioniert ist, wie in der Figur gezeigt ist.
  • Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, dass jede Klappe mit einer Basis 5 ausgestattet ist, die sich über eine gewisse Breite des Bandes erstreckt und die aus einem passend steifen Material gefertigt ist, um eine Kraft auszuüben, die sich dem Biegen der Basis 5 entgegensetzt, wenn sie an den Rollen 2 vorbeiläuft.
  • So kann z.B. diese Basis für Bänder mit einer tragenden Oberflächenlänge von etwa 300 mm eine Breite von 55 mm und eine Dicke von 1,5 mm haben.
  • Die Klappen 3 und die Basis 5 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Insbesondere sind die Klappen 3 neben einem Ende dieser Basiselemente 5 angeordnet, sodass, wenn sich das Band in der richtigen Positon befindet, wie in 1 gezeigt, wobei die Klappen gegenüber von den Rollen 2 symmetrisch angeordnet sind, jede Basis so ausgerichtet ist, dass ihre Klappe zur Innenseite der durch das Band gebildeten Ebene weist.
  • Wie erwähnt, ist es wichtig, dass die Biegsamkeit des die Klappen 5 bildenden Materials geringer als diejenige des das Band 1 bildenden Materials ist.
  • Wenn das Band in einer nicht "ausgeglichenen" Position anhält, das heisst wenn sich die Klappen in einer anderen als der in 1 gezeigten Position befinden und somit ein Paar Basiselemente 5 über die Rollen 2 zurückgebogen sind (wie z.B. in 2 ausführlich gezeigt), wirken auf diese Weise diese Basiselemente wie eine Feder, indem sie eine Rückzugskraft F ausüben, um das Band in seine richtige Position zurückzubringen.
  • Dies erzeugt ein Band für Schaltmaschinen bzw. Umsetzmaschinen mit einem einfacheren und wirtschaftlicheren Aufbau im Vergleich zu den schon bekannten Maschinen, die durch eine besonders praktische Form der Verwendung gekennzeichnet sind.
  • Die Abmessungen sowie die verwendeten Materialien können je nach den speziellen Anforderungen unterschiedlich sein.

Claims (3)

  1. Ein rotierendes Band für Schaltvorrichtung, versehen mit einer oder mehreren Halteklappen (3, 3', 4, 4') und mit Mitteln, die geeignet sind, auf das Band (1) eine Rückzugskraft auszuüben, wenn die Klappen (3, 4) auf den Übertragungsrollen (2) sind, wobei das Band (1) nämlich mit einigen flexiblen Elementen (5) ausgestattet ist, die mit der Bandfläche dort verbunden sind, wo die Klappen (3) verankert sind und die Basis der Klappen (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass, um die Rückzugskraft anzuwenden, die flexiblen Elemente (5) aus flachen Elementen bestehen, deren Baumaterial eine geringere Flexibilität besitzt als das Band, und dass die Klappen (3) neben einem Rand der flexiblen Elemente (5) angeordnet sind.
  2. Ein rotierendes Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (3) nahe dem Außenrand in Bezug auf das Klappenzentrum des jeweiligen flexiblen Elementes (5) angeordnet sind.
  3. Ein rotierendes Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (3) mit den erwähnten flexiblen Elementen (5) ein Ganzes bilden.
DE69827428T 1997-05-14 1998-04-17 Endlosförderer mit aufrechtstehenden Rippen Expired - Fee Related DE69827428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI970334U 1997-05-14
IT1997MI000334U IT237489Y1 (it) 1997-05-14 1997-05-14 Tappetino rotante con alette di contenimento per apparecchiaturesmistatrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827428D1 DE69827428D1 (de) 2004-12-16
DE69827428T2 true DE69827428T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=11376048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827428T Expired - Fee Related DE69827428T2 (de) 1997-05-14 1998-04-17 Endlosförderer mit aufrechtstehenden Rippen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6074723A (de)
EP (1) EP0878420B1 (de)
JP (1) JPH10316216A (de)
CA (1) CA2234904C (de)
DE (1) DE69827428T2 (de)
IT (1) IT237489Y1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000221736A (ja) 1999-02-03 2000-08-11 Fujitsu Ltd 画像形成装置
NL1015417C2 (nl) * 2000-06-13 2001-12-14 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.
DE102005018394A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Fördereinrichtung
FR3011537B1 (fr) * 2013-10-08 2016-01-01 Cinetic Sorting S P A Procede et dispositif pour le triage des bagages, capable de traiter des produits peu stables et de formes irregulieres
EP4339139A1 (de) * 2019-02-18 2024-03-20 Eurosort B.V. Querbandsortierer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856064A (en) * 1953-05-29 1958-10-14 Ton Tex Corp Conveyor flight belt
SE8100247L (sv) * 1981-01-19 1982-07-20 Tetra Pak Int Sett och anordning for matning av foremal
IT1275471B (it) * 1995-07-04 1997-08-07 Finmeccanica S P A Ora Finmecc Smistatrice con piani di trasporto inclinati

Also Published As

Publication number Publication date
DE69827428D1 (de) 2004-12-16
CA2234904A1 (en) 1998-11-14
IT237489Y1 (it) 2000-09-13
JPH10316216A (ja) 1998-12-02
ITMI970334V0 (de) 1997-05-14
ITMI970334U1 (it) 1998-11-14
US6074723A (en) 2000-06-13
EP0878420B1 (de) 2004-11-10
EP0878420A2 (de) 1998-11-18
CA2234904C (en) 2005-08-02
EP0878420A3 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000619T2 (de) Förderband und Förderbandmodul mit einem sich selbsteinstellenden Rand
DE4333839A1 (de) Rohrfördergurt
DE4012687A1 (de) Foerderband
DE3417718C2 (de) Schlauchbandförderer
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE3706834C2 (de)
DE19901287C2 (de) Deckbandförderer
DE3128917C2 (de)
DE69827428T2 (de) Endlosförderer mit aufrechtstehenden Rippen
DE1934342A1 (de) Bewegliche Foerderrinnen und -leitungen zur stetigen Foerderung
EP0459104A1 (de) Flyerkette
DE2452648A1 (de) Bandfoerderer
DE4138226A1 (de) Deckbandfoerderer
EP0930252B1 (de) Förderer für Stückgut
DE3429781A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE1801872B1 (de) Foerderer mit einer mit der Tragseite des Foerderbandes zusammenwirkenden Bandfuehrungseinrichtung
DE3732419C1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE1241346B (de) Deckbandfoerderer
DE19526467C2 (de) Schlauchgurtförderer mit einem gleitfähige Randbereiche aufweisenden endlosen Schlauchfördergurt
DE3910911A1 (de) Rohrfoerdergurt
DE2011251A1 (de) Stapeleinrichtung
DE4426991A1 (de) Anlegetisch
DE618326C (de) Eckumfuehrung fuer stehend zu foerdernde Schriftstuecke
CH323803A (de) Förderband
DE1704528C (de) Vorrichtung zum Einfassen der Kanten von Bändern, insbesondere gummierter Gewebebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee