DE69825142T2 - Vorrichtung zur gleichzeitigen Überwachung von Reaktionen, die in einer Vielzahl von Reaktionsgefässen stattfinden - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Überwachung von Reaktionen, die in einer Vielzahl von Reaktionsgefässen stattfinden Download PDF

Info

Publication number
DE69825142T2
DE69825142T2 DE69825142T DE69825142T DE69825142T2 DE 69825142 T2 DE69825142 T2 DE 69825142T2 DE 69825142 T DE69825142 T DE 69825142T DE 69825142 T DE69825142 T DE 69825142T DE 69825142 T2 DE69825142 T2 DE 69825142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
chambers
chamber
fibers
fiber light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825142D1 (de
Inventor
Karl Schmid
Rolf Schneebeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69825142D1 publication Critical patent/DE69825142D1/de
Publication of DE69825142T2 publication Critical patent/DE69825142T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00137Peltier cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00186Controlling or regulating processes controlling the composition of the reactive mixture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6484Optical fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum simultanen Überwachen von in einer Mehrzahl von Reaktionsgefäßen stattfindenden Reaktionen, wobei die Vorrichtung einen metallischen Gefäßhalter mit einer Mehrzahl von Kammern aufweist, wobei die Seitenwand jeder dieser Kammern so geformt ist, daß sie passend ein entfernbares und transparentes Reaktionsgefäß in einer aufrechten Stellung aufnehmen kann.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung der obengenannten Art, bei der die Überwachung auf der Messung von Fluoreszenzlicht beruht. Dieses wird von Proben-Reagenzmischungen ausgesandt, wenn diese durch Licht, insbesondere Licht kurzer Wellenlänge, angeregt werden, das von einer geeigneten Lichtquelle zur Verfügung gestellt wird.
  • Eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Temperaturzyklen ist aus der EP 0 642 831 A1 bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt einen kreisförmigen Halter für zwölf Reaktionsgefäße, die jeweils etwa 100 μl einer Mischung aus Proben- und Reagenzflüssigkeit enthalten. Der Halter ist aus Metall und ermöglicht es, die unterschiedlichen Zyklus-Temperaturen von einem gesteuerten Peltier-Element schnell auf die Mischungen zu übertragen.
  • Ein System zur Detektion von Produkten einer Nukleinsäurenamplifikation in Echtzeit ist aus der WO 95/30139 A1 bekannt. Dieses System ermöglicht es, auf Fluoreszenz basierende Messungen an einer Mehrzahl von Mischungen aus Proben-Reagenzflüssigkeit in kleinen Gefäßen bei verschiedenen, wechselnden Temperaturen durchzuführen. Das Anregungslicht gelangt durch eine Faseroptik und eine Fokuslinse zu der Oberseite der Gefäße. Das Fluoreszenzlicht wird gesammelt und auf demselben Weg in umgekehrter Richtung zu einer zentralen optischen Trennungs- und Analysekomponente geleitet.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen haben bedeutende Nachteile. In der kreisförmigen Anordnung der Gefäße, die in der EP 0 642 831 A1 offenbart ist, kann nur eine relativ kleine Anzahl an Gefäßen auf einem einzelnen Peltier-Element angeordnet werden. Folglich wird nur ein kleiner Teil der auf dem Peltier-Element zur Verfügung stehenden Fläche zum Thermo-Zyklieren der Gefäße genutzt.
  • Um Temperaturzyklen an einer großen Zahl von in einem Kreis angeordneten Reaktionsgefäßen durchführen zu können, wäre es nötig, mehr als ein Peltier-Element zum Kühlen und Heizen zu verwenden. Das ist nicht wünschenswert, da Peltier-Elemente recht teuer sind. Bei der Vorrichtung, die aus der WO 95/30139 bekannt ist, liegen der Pfad des Anregungslichts und der Pfad des Fluoreszenzlichts dicht beieinander, was die Möglichkeit unerwünschter Interferenzen erhöht.
  • Deshalb ist es mit dem Aufbau der erwähnten, bekannten Vorrichtungen nicht möglich, eine sehr kompakte Anordnung von Reaktionsgefäßen zu verwirklichen, die zum Thermo-Zyklieren einer Mehrzahl von Proben-Reagenzmischungen geeignet ist, welche sich in auf einem Thermalblock angeordneten Reaktionsgefäßen befinden.
  • Das Dokument EP-A-0580362 offenbart eine Vorrichtung zum Überwachen von Reaktionen, die nicht-parallele Lichtleiter umfaßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine sehr kompakte Anordnung von Reaktionsgefäßen ermöglicht, die für ein effizientes Thermo-Zyklieren von Proben-Reagenzmischungen, die sich in mehreren Reaktionsgefäßen befinden, geeignet ist und die optische Echtzeitmessungen ermöglicht. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der ein Thermo-Zyklieren einer großen Zahl von Reaktionsgefäßen mit einem einzigen Peltier-Element möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die
    • – mehrere erste optische Faserlichtleiter, wobei jeder dieser Faserlichtleiter die Innenseite der Seitenwand einer der Kammern mit einer Lichtquelle verbindet, und
    • – mehrere zweite optische Faserlichtleiter, wobei jeder dieser Faserlichtleiter die Innenseite der Seitenwand einer der Kammern mit einem Lichtempfänger verbindet, aufweist,
    • – wobei in jeder der Kammern die Wege des durch die ersten und zweiten optischen Faserlichtleiter übertragenen Lichts, die mit der Kammer verbunden sind, denselben Punkt der Längsachse der Kammer treffen, falls eine Reaktionsflüssigkeit in dem Gefäß ist, und zwar derart, daß aus einem der Lichtleiter austretendes Licht nicht in der Lage ist, den anderen mit der Kammer verbundenen Lichtleiter zu erreichen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß eine sehr kompakte Anordnung der Reaktionsgefäße erreicht wird und sie deshalb geeignet ist, eine Thermo-Zyklierung der Proben-Reagenzmischungen, die sich in den Reaktionsgefäßen befinden, effizient durchzuführen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß trotz des kurzen Abstands zwischen benachbarten Reaktionsgefäßen und des kurzen Abstands zwischen Anregungs- und Fluoreszenzlichtleitern, die jeweils optisch an die Reaktionsgefäße angeschlossen sind, Streulicht, das von einem Anregungslichtstrahl stammt, der auf eine Proben-Reagenzmischung in einem Reaktionsgefäß gerichtet ist, eine Messung von Fluoreszenzlicht, das von der Proben-Reagenzmischung emittiert wurde, nicht beeinträchtigen kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist deshalb insbesondere zum Überwachen von in einer Mehrzahl von Reaktionsgefäßen stattfindenden Reaktionen mittels Fluoreszenzmessungen geeignet. Die Fluoreszenzmessungen können zu jeder beliebigen Zeit durchgeführt werden, insbesondere während die in den Reaktionsgefäßen enthaltenen Proben-Reagenzmischungen thermozykliert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die Merkmale charakterisiert, die in den Ansprüchen 2 bis 11 definiert sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden bevorzugte Ausführungsbeispiele im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Gefäßhalters;
  • 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den in 1 gezeigten Gefäßhalter;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines senkrechten Schnitts durch eine der Kammern des Gefäßhalters und durch zwei Ebenen, die einen Winkel von 90° einschließen und durch die Zentren von Verbindern wie 21 und 22 in 1 verlaufen;
  • 4 zeigt eine zweite Draufsicht des Gefäßhalters.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Gefäßhalters 11, 2 einen senkrechten Querschnitt durch den Gefäßhalter. Beide Figuren sind hinsichtlich der tatsächlichen Größe der gezeigten Objekte um einen Faktor von ungefähr 2 vergrößert. Der Halter 11 umfaßt eine quadratische Grundplatte 12, deren Unterseite eben ist. Der obere Teil der Platte 12 umfaßt eine matrixartige Anordnung von vierundzwanzig Kammern 13. Jede dieser Kammern hat aufrecht stehende Seitenwände 14 und einen kreisförmigen Querschnitt in einer senkrecht zu ihrer Längsachse verlaufenden Ebene. Die Außenseite der Seitenwände 14 hat eine zylindrische Form. Die Innenseite der Seitenwände 14 definiert eine Kammer, deren Querschnitt zum Boden der Kammer hin abnimmt. Jede der Kammern 13 ist passend geformt, um den unteren Teil eines handelsüblichen, abnehmbaren Reaktionsgefäßes 18 aufzunehmen, das etwa 100 μl Flüssigkeit aufnehmen kann. Der untere Teil eines solchen Reaktionsgefäßes hat eine Form, die genau in den Innenraum einer Kammer 13 hineinpaßt, wenn das Gefäß in der Kammer positioniert wird.
  • Die glatte Unterseite der Grundplatte 12 ist auf einem einzigen Peltier-Element 19 angeordnet, das zum Heizen und Kühlen des Gefäßhalters 11 und der Reaktionsgefäße 18 dient, die in die Kammern 13 der Grundplatte 12 eingebracht wurden. Um eine gute Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten, ist der Gefäßhalter 11 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium. In der folgenden Beschreibung wird der Ausdruck "optische Faser" verwendet, um einen optischen Faserlichtleiter zu bezeichnen, bei dem es sich nicht unbedingt um eine einzelne Faser handelt, sondern der vorzugsweise ein Bündel dünner optischer Fasern umfaßt, beispielsweise ein Bündel mit etwa 50 bis 100 optischen Fasern, wobei ein solches Bündel einen Durchmesser von etwa 0,5 mm hat.
  • An jeder Kammerwand 14 sind zwei Verbinder 21, 22 angeordnet. Diese Verbinder dienen dazu, optische Fasern 31, 32 zu befestigen und sind zueinander, in Draufsicht gesehen, unter einem Winkel von etwa 90° angeordnet.
  • 3 zeigt eine um einen Faktor von etwa 5:1 vergrößerte Darstellung eines senkrechten Querschnitts der Kammer 13 und daran angeschlossene optische Faserlichtleiter. Es handelt sich dabei um einen Querschnitt entlang zweier verschiedener Ebenen, die sich in der Längsachse 16 der Kammer 13 schneiden. In einer dieser Ebenen ist die Achse eines in 1 gezeigten Verbinders 21 enthalten. In der anderen Ebene ist die Achse eines in 1 gezeigten Verbinders 22 enthalten.
  • Wie in 3 gezeigt, hat die Grundplatte 12 Bohrungen 12.1, in welche die kreisförmige Kammer 13 eingesetzt und in denen sie fixiert ist, beispielsweise durch Einpressen oder Löten. Die Unterseite wurde anschließend poliert. Wenn ein Reaktionsgefäß 18 in eine Kammer 13 eingebracht wird, paßt der untere Teil des Gefäßes 18 genau in den von den Innenseiten der Seitenwände 14 begrenzten Innenraum der Kammer 13. Wie die Ausschnittsvergrößerung in einem Kreis auf der linken Seite der 3 zeigt, hat die Seitenwand 14 einen ersten Verbinder 21, der eine horizontale Bohrung 21a aufweist.
  • Ein Endabschnitt einer optischen Faser 31 ist in der Bohrung 21a des Verbinders 21 angeordnet. Bei der optischen Faser 31 handelt es sich um ein Bündel von optischen Fasern mit einem Bündeldurchmesser von etwa 0,5 mm, das von einer flexiblen Hülle 31b mit einem äußeren Durchmesser von etwa 1,5 mm umgeben ist. Der Endabschnitt der optischen Faser 31, der sich in der Bohrung 21a befindet, ist von einer starren Führungshülse 31a umgeben. Ein Ende dieser Hülse ist unter die flexible Hülle 31b geschoben. Ihr anderes Ende ist durch eine Schraube 33 so fixiert, daß das offene Ende der Faser 31 nahe an der Wand des Reaktionsgefäßes 18, aber davon beabstandet angeordnet ist. Das Vorderende 31c der Faser 31 hat eine polierte Oberfläche, die in einer zu der Längsachse 16 der Kammer 13 parallelen Ebene liegt. Die axiale Verlängerung 41 der Faser 31 trifft die Längsachse 16 der Kammer 13 bzw. des Gefäßes 18. Der Abstand zwischen dem Vorderende 31c und der Wand des Gefäßes 18 wird mit Hilfe eines kugelförmigen Eichmaßes eingestellt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Verbinder 22 an der Seitenwand 14 etwas unterhalb des Verbinders 21 angeordnet. Die Anschlußbohrung 22a des Verbinders 22 ist hinsichtlich der Längsachse 16 der Kammer geneigt. Die axiale Erstreckung 42 der Bohrung 22a schneidet die Längsachse 16 der Kammer 13 nahezu in demselben Punkt wie die Erstreckung 41 der Bohrung 21a.
  • Ein Endabschnitt einer optischen Faser 32 ist in der Bohrung 22a des Verbinders 22 angeordnet. Bei der optischen Faser 32 handelt es sich um ein Bündel von optischen Fasern mit einem Bündeldurchmesser von etwa 0,5 mm, das von einer flexiblen Hülle 32b mit einem äußeren Durchmesser von etwa 1,5 mm umgeben ist. Der Endabschnitt der optischen Faser 32, der sich in der Bohrung 22a befindet, ist von einer starren Führungshülse 32a umgeben. Ein Ende dieser Hülse ist unter die flexible Hülle 32b geschoben. Ihr anderes Ende ist durch eine Schraube 33 so fixiert, daß das offene Ende der Faser 32 nahe an der Wand des Reaktionsgefäßes 18, aber davon beabstandet angeordnet ist. Das Vorderende 32c der Faser 32 hat eine polierte Oberfläche, die in einer hinsichtlich der Längsachse 16 der Kammer 13 geneigten Ebene liegt. Die axiale Erstreckung 42 der Faser 32 trifft die Längsachse 16 der Kammer 13 bzw. des Gefäßes 18. Der Abstand zwischen dem Vorderende 32c und der Wand des Gefäßes 18 wird mit Hilfe eines kugelförmigen Eichmaßes eingestellt.
  • Wie in 3 gezeigt, schneiden die axialen Erstreckungen 41, 42 die Achse 16 nicht exakt in demselben Punkt. Wenn sich aber Reaktionsflüssigkeit in dem Gefäß 18 befindet, bewirkt Lichtbrechung der von den optischen Fasern 31 und 32 eingeleiteten Lichtstrahlen, daß sich diese Strahlen in einem Punkt treffen.
  • Zudem ist der Aufbau so, daß der Winkel zwischen der axialen Erstreckung 41 und dem Abschnitt der Seitenwand des Gefäßes 18, der an den Verbinder 21 angrenzt, mit dem Winkel zwischen der Erstreckung 42 und dem Abschnitt der Seitenwand des Gefäßes 18, der an den Verbinder 22 angrenzt, übereinstimmt. Folglich treffen die von den optischen Fasern 31 und 32 eingeleiteten Lichtstrahlen dieselben geometrischen Verhältnisse an.
  • Um unerwünschte Lichtreflektionen zu verhindern, ist der gesamte Halter 11 einschließlich der Kammern 13 schwarz gefärbt, beispielsweise durch einen anodischen Überzug.
  • Wie 4 zeigt, werden alle optischen Fasern 31, beispielsweise durch ein wendelförmiges Band, gebündelt und zusammengehalten, um ein Bündel 51 zu bilden. Alle optischen Fasern 32 werden ebenfalls, beispielsweise durch ein wendelförmiges Band, gebündelt und zusammengehalten, um ein Bündel 52 zu bilden. Die Bündel 51 und 52 erstrecken sich in dieselbe Richtung. Wichtig ist, daß alle Fasern 31 und alle Fasern 32 etwa dieselbe Länge haben und daß keine der Fasern 31, 32 stark gebogen wird. Der Mindestradius einer Biegung von Fasern wie 31 und 32, bei denen es sich jeweils um ein Bündel dünner optischer Fasern handelt, ist wesentlich kleiner als der zulässige Biegeradius einer einzelnen optischen Faser, die denselben Gesamtquerschnitt hat. Der Einsatz optischer Faserbündel 31, 32 macht deshalb Biegungen mit einem kleinen Krümmungsradius möglich, so daß viele Fasern auf relativ engem Raum untergebracht werden können.
  • Wie die 1 und 4 zeigen, führt jede Faser 31,32 auf dem Weg von ihrem Verbinder 21 bzw. 22 in den Raum außerhalb des Bereichs, in dem sich der Gefäßhalter 11 befindet (1), höchstens an zwei Kammern 13 vorbei. Dies wird einerseits durch die Anordnung der Kammern 13 und ihrer Verbinder 21, 22, die gemäß 1 nach außen zeigen, und andererseits durch den im vorhergehenden beschriebenen Aufbau der Verbinder 21, 22 und der zugehörigen Bohrungen 21a, 22a, welche die Fasern 31, 32 in zwei verschiedenen Ebenen zwischen den Kammern 13 führen, erreicht. Diese Anordnung ermöglicht es, daß die Fasern 31 und Fasern 32 quer zueinander verlaufen.
  • Insgesamt ist der Aufbau, der einen Gefäßhalter 11 mit einer Seitenlänge von etwa 4 cm und einem Abstand von 9 mm zwischen den Längsachsen 16 aneinander angrenzenden Kammern 13 umfaßt, sehr kompakt. Ein Maß für die Kompakt heit des Aufbaus ist das Verhältnis der Querschnittsfläche aller Reaktionsgefäße 18, wie sie in der Draufsicht gemäß 1 zu sehen ist, zu der Fläche, die auf dem Gefäßhalter 11 zum Positionieren der Gefäße 18 zur Verfügung steht. Dieses Verhältnis ist größer als 0,6. Der beschriebene Aufbau ermöglicht es, über den gesamten Halter 11 hinweg, eine gleichmäßige, räumlich konstante Temperatur zu gewährleisten. Zum thermischen Zyklieren wird diese Temperatur durch elektrische Steuerung des Peltier-Elements 19 geändert.
  • Der Gefäßhalter 11 wird in einer Vorrichtung zum Überwachen von Reaktionen, beispielsweise von flüssigen biologischen Proben, verwendet. Solche flüssigen Proben haben ein Volumen von beispielsweise 100 μl und werden in die Reaktionsgefäße 18 gefüllt, die in den Kammern 13 fixiert sind. Dies geschieht automatisch, beispielsweise mit Hilfe von Pipettiermitteln. Die Reaktionen finden in den Reaktionsgefäßen 18 statt und erfordern zyklische Temperaturänderungen. Durch die optischen Fasern 32 kann zu jeder beliebigen Zeit Anregungslicht einer üblichen Lichtquelle, beispielsweise einer Halogenlampe mit einem Interferenzfilter zum Erzeugen von monochromatischem Licht, in jede der Kammern 13 eingestrahlt werden. Dieses Licht tritt aus den Vorderenden 32c der Fasern 32 aus, verläuft durch die transparenten Wände der Gefäße 18 hindurch und erreicht die flüssige Proben-Reagenzmischung, in der der Lichtstrahl gebrochen wird. Die Proben-Reagenzmischung enthält Fluorophore, die bei Anregung in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Reaktion mehr oder weniger Fluoreszenzlicht aussenden. Das Fluoreszenzlicht wird von den optischen Fasern 31 aufgenommen und zu vierundzwanzig individuellen Lichtempfängern, z.B. Photodioden, geleitet, die nicht gezeigt sind. Die von den Lichtempfängern empfangenen Signale werden anschließend hinsicht lich der einzelnen zu überwachenden Reaktionen untersucht.
  • Es ist wichtig, daß die Enden der beiden Fasern 31 und 32 nicht optisch aneinander angeschlossen sind. Bei dem im vorhergehenden beschriebenen Aufbau nehmen die Fasern 31 nur Fluoreszenzlicht auf, das überwacht werden soll. Streulicht, das von den Wänden der Reaktionsgefäße 18, der oberen Meniskusoberfläche der flüssigen Probe und/oder Partikeln innerhalb der Probe reflektiert wird, erreicht den Lichtempfänger nicht und hat deshalb auch keinen Einfluß auf von ihm ausgegebene Signale. Die Geometrie der aufrecht stehenden Gefäße 18, die konische Wand der Gefäße 18 und die horizontale bzw. nicht horizontale Richtung der axialen Erstreckungen 41 ,42 führen zu einem Minimum an Streulicht. Schaum an der Oberfläche der flüssigen Proben oder Niederschläge in dem Gefäß 18 haben keinen Einfluß. Tageslicht kann durch Tageslichtfilter minimiert werden oder noch besser dadurch, daß der Gefäßhalter 11 mit einer lichtdichten Schachtel abgeschirmt wird.
  • Es gibt viele Varianten der allgemeinen Idee der Erfindung. Die wichtigsten Varianten werden im folgenden angesprochen:
    • – Der Gefäßhalter 11 kann eine Mehrzahl von mehr oder weniger als 24 Kammern 13 haben.
    • – Der Gefäßhalter 11 kann als Quadrat, Rechteck, Kreis oder sonstwie geformt werden. Die Kammern 13 können matrixartig mit rechteckig oder versetzt verlaufenden Linien und Spalten angeordnet werden.
    • – Der Winkel zwischen den beiden Faserverbindern 21, 22 kann, wie gezeigt, 90° betragen, aber der Winkel kann auch größer oder kleiner sein. Im allgemeinen muß der Winkel so klein sein, daß kein Licht, das aus der optischen Faser 32 austritt, direkt die andere Faser 31 erreichen kann, die Licht von der flüssigen Probe empfängt.
    • – Die Bohrungen 21a, 22a der Verbinder 21, 22 können beide von der Horizontalen abweichend orientiert sein, beispielsweise die erste aufwärts gerichtet, die zweite abwärts gerichtet sein, wobei die axialen Erstreckungen 41, 42 die Längsachse 16 der Kammer 13 in demselben Punkt oder nahe beieinander liegenden Punkten schneiden.
    • – Die optischen Fasern 31, 32 können in den Bohrungen 21a, 22a auch auf andere Weise als mit Schrauben 33 befestigt werden, die in 3 gezeigt sind, beispielsweise durch Kleben. Die Schrauben 33 haben aber den Vorteil, daß die Fasern leicht ausgetauscht werden können.
    • – Die Abmessungen der Kammern 13 und der Reaktionsgefäße 18 sind variabel. Zudem können mit demselben Gefäßhalter 11 zwei oder mehr verschiedene Größen verwendet werden.
  • Insgesamt wurde eine Vorrichtung beschrieben, mit der sich Reaktionen mittels Licht simultan zu jeder beliebigen Zeit überwachen lassen, wobei die Vorrichtung einen metallischen Gefäßhalter 11 mit einer Mehrzahl von Kammern 13 aufweist, wobei die Seitenwände 14 dieser Kammern 13 geformt sind, um passend in einer aufrechten Stellung unabhängig voneinander austauschbare, transparente und konische Reaktionsgefäße 18 aufzunehmen, in denen die Reaktionen stattfinden. Die Vorrichtung umfaßt erste optische Fasern 32, welche die Innenseiten der Seitenwände 14 von allen Kammern 13 mit einer Lichtquelle verbinden, und zweite optische Fasern 31, welche die Innenseiten der Seitenwände 14 von allen Kammern 13 mit mindestens einem Lichtempfänger verbinden, so daß die Wege des durch die ersten und zweiten Fasern 32, 31 übertragenen Lichts die Längsachse 16 der jeweiligen Kammer 13 in demselben Punkt schneiden, wenn sich in dem Gefäß 18 eine Reaktionsflüssigkeit befindet, und zwar derart, daß aus den ersten Fasern 32 austretendes Licht nicht in der Lage ist, direkt die zweiten Fasern 31 zu erreichen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur simultanen Überwachung von in einer Mehrzahl von Reaktionsgefäßen stattfindenden Reaktionen, wobei die Vorrichtung einen metallischen Gefäßhalter (11) mit einer Mehrzahl von Kammern (13) aufweist, wobei die Seitenwand (14) jeder dieser Kammern (13) geformt ist, um passend ein entfernbares und transparentes Reaktionsgefäß (18) in einer aufrechten Stellung aufzunehmen, wobei die Vorrichtung mehrere erste optische Faserlichtleiter (32), wobei jeder dieser Faserlichtleiter die Innenseite der Seitenwand (14) einer der Kammern (13) mit einer Lichtquelle verbindet, und mehrere zweite optische Faserlichtleiter (31), wobei jeder dieser Faserlichtleiter die Innenseite der Seitenwand (14) einer der Kammern (13) mit einem Lichtempfänger verbindet, aufweist, wobei in jeder der Kammern (13) die Wege des durch die ersten und zweiten optischen Faserlichtleiter (32, 31) übertragenen Lichts, die mit der Kammer verbunden sind, denselben Punkt der Längsachse (16) der Kammer (13) treffen, falls eine Reaktionsflüssigkeit in dem Gefäß (18) ist, und zwar derart, daß aus einem der Lichtleiter (32) austretendes Licht nicht in der Lage ist, den anderen mit der Kammer (13) verbundenen Lichtleiter (31) zu erreichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder der mehreren ersten optischen Faserlichtleiter (32) und jeder der mehreren zweiten optischen Faserlichtleiter (31) jeweils ein Bündel von ungefähr 50 bis 100 parallelen Fasern ist und jedes Bündel einen Durchmesser von ungefähr 0,5 mm hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Gefäßhalter (11) eine quadratische Grundplatte (12) aufweist, die vierundzwanzig Kammern (13) matrixartig angeordnet aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Grundplatte (12) aus Aluminium ist und eine flache Unterseite in Kontakt mit einem einzelnen Peltier-Element (19) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Seitenwand (14) einer jeden Kammer (13) zwei Verbinder (21,22) mit zugehörigen Bohrungen (21a, 22a) aufweist, wobei die Verbinder (21,22) Achsen haben, die, von oben auf die Kammer (13) gesehen, einen Winkel von 90° bilden, die Längsachse einer der Bohrungen (21a) senkrecht zur Längsachse (16) der Kammer (13) ist, die Längsachse der anderen der Bohrungen (22a) in Bezug auf die Längsachse (16) der Kammer (13) geneigt ist, die axialen Erstreckungen (41, 42) der Bohrungen (21a, 22a) einander nahe bei einem Punkt der Längsachse (16) der Kammer (13) treffen und die Bohrungen (21a, 22a) die Endstücke (31a, 32a) des zweiten (31) bzw. des ersten optischen Faserlichtleiters (32) aufnehmen, die mit der Kammer (13) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Endstücke (31a, 32a) entfernbar innerhalb der Bohrungen (21a, 22a) angeordnet sind und darin mittels Schrauben (33) gehalten werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Endstücke (31a, 32a) innerhalb der Bohrungen (21a, 22a) derart befestigt sind, daß die Vorderenden (31c, 32c) der optischen Fasern (31, 32) nahe bei, aber von der Seitenwand des Reaktionsgefäßes (18) beabstandet, in die Kammer (13) eingesetzt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, wobei die mehreren ersten optischen Faserlichtleiter (32) und die mehreren zweiten optischen Faserlichtleiter (31) in zwei unabhängigen Bündeln (52, 51) derart zusammengefasst sind, daß keiner der optischen Faserlichtleiter (31, 32) an mehr als zwei Kammern (13) vorbeiführt und daß zwischen den Kammern (13) ein Teil eines ersten optischen Faserlichtleiters (32) in einer ersten Fläche angeordnet ist und ein Teil eines zweiten optischen Faserlichtleiters (31) in einer zweiten Fläche angeordnet ist, die über der ersten Fläche liegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Bündel (52) der mehreren ersten optischen Faserlichtleitern (32) mit einer einzelnen Lichtquelle verbunden ist und jeder der mehreren zweiten optischen Faserlichtleiter (31), die das zweite Bündel (51) optischer Faserlichtleiter bilden, mit jeweiligen Lichtempfängern verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Abstand zwischen den Längsachsen (16) benachbarter Kammern (13) ungefähr 9 mm beträgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Verhältnis der Querschnittsfläche der Kammern (13) zu der für die Anordnung der Reaktionsgefäße (18) zur Verfügung stehenden Oberfläche größer ist als 0,6.
DE69825142T 1998-05-01 1998-05-01 Vorrichtung zur gleichzeitigen Überwachung von Reaktionen, die in einer Vielzahl von Reaktionsgefässen stattfinden Expired - Lifetime DE69825142T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810394A EP0953379B1 (de) 1998-05-01 1998-05-01 Vorrichtung zur gleichzeitigen Überwachung von Reaktionen, die in einer Vielzahl von Reaktionsgefässen stattfinden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825142D1 DE69825142D1 (de) 2004-08-26
DE69825142T2 true DE69825142T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=8236069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825142T Expired - Lifetime DE69825142T2 (de) 1998-05-01 1998-05-01 Vorrichtung zur gleichzeitigen Überwachung von Reaktionen, die in einer Vielzahl von Reaktionsgefässen stattfinden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6134000A (de)
EP (1) EP0953379B1 (de)
JP (1) JP4704532B2 (de)
AT (1) ATE271422T1 (de)
CA (1) CA2267622C (de)
DE (1) DE69825142T2 (de)
DK (1) DK0953379T3 (de)
ES (1) ES2224347T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7121100A (en) * 1999-09-20 2001-04-24 General Electric Company Method and apparatus for conducting melt-polymerization reactions
US6307630B1 (en) * 1999-11-19 2001-10-23 Hach Company Turbidimeter array system
JP2001349825A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Kowa Co キュベット・スタンド及びキュベット付きスタンド
US6887664B2 (en) * 2000-06-06 2005-05-03 Applera Corporation Asynchronous primed PCR
US6639678B1 (en) * 2000-07-13 2003-10-28 Lighthouse Instruments Llc Apparatus and method for nondestructive monitoring of gases in sealed containers
US7788039B2 (en) 2003-09-25 2010-08-31 Roche Molecular Systems, Inc. Quantitation of nucleic acids using growth curves
US7334482B2 (en) * 2004-07-20 2008-02-26 Martin Lehmann Method of monitoring pressure of a gas species and apparatus to do so
US7528950B2 (en) * 2005-01-11 2009-05-05 Duquesne University Of The Holy Spirit Tunable laser-based process monitoring apparatus
US10029227B2 (en) 2009-01-08 2018-07-24 It-Is International Limited Optical system for chemical and/or biochemical reactions
GB201005704D0 (en) * 2010-04-06 2010-05-19 It Is Internat Ltd Improvements in systems for chemical and/or biochemical reactions
EP2576801B1 (de) 2010-06-01 2019-10-02 DSM IP Assets B.V. Extraktion von lipiden aus zellen und produkte daraus
EP2463661B1 (de) 2010-11-15 2014-01-08 F. Hoffmann-La Roche AG Instrument und Verfahren zur automatisierten Wärmebehandlung von Flüssigkeitsproben
FI20106259A (fi) * 2010-11-30 2012-05-31 Medisize Oy Järjestely
EP2525211B1 (de) 2011-05-16 2018-01-03 F. Hoffmann-La Roche AG Instrument und verfahren zum detektieren von analyten
RU2643937C2 (ru) * 2012-06-28 2018-02-06 Флюоресентрик, Инк. Устройство для обнаружения химического индикатора
AU2014277774C1 (en) * 2012-07-31 2019-09-19 Gen-Probe Incorporated System, Method and Apparatus for Automated Incubation
AU2013202793B2 (en) * 2012-07-31 2014-09-18 Gen-Probe Incorporated System, method and apparatus for automated incubation
AU2013202805B2 (en) 2013-03-14 2015-07-16 Gen-Probe Incorporated System and method for extending the capabilities of a diagnostic analyzer
WO2019044969A1 (ja) * 2017-09-01 2019-03-07 ウシオ電機株式会社 マイクロプレートリーダー
CN107817235A (zh) * 2017-12-11 2018-03-20 苏州合惠生物科技有限公司 一种实时荧光定量扩增检测仪
DE102018111033A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Byonoy Gmbh Transmissionsvorrichtung zur Untersuchung von Proben in Kavitäten einer Mikrotiterplatte und Verfahren zum Untersuchen von Proben in Kavitäten einer Mikrotiterplatte mittels Transmission
US11359976B2 (en) * 2020-10-23 2022-06-14 Accelovant Technologies Corporation Multipoint surface temperature measurement system and method thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992631A (en) * 1975-02-27 1976-11-16 International Diagnostic Technology, Inc. Fluorometric system, method and test article
US4647210A (en) * 1985-06-17 1987-03-03 The Dow Chemical Company Chlorine analysis using fiber optics
JPS6350741A (ja) * 1986-08-20 1988-03-03 Nippon Tectron Co Ltd 蛍光偏光分析装置
JPS63103943A (ja) * 1986-10-20 1988-05-09 Shimadzu Corp けい光測定用光フアイバ装置
JP3234626B2 (ja) * 1992-04-28 2001-12-04 株式会社東芝 誘起蛍光の測定方法およびその測定装置
JPH0634546A (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 Tosoh Corp 蛍光検出器
AU668951B2 (en) * 1992-07-17 1996-05-23 Becton Dickinson & Company Method and apparatus for detecting bacterial growth by spectrophotometric sampling of a fiber-optic array
CA2130013C (en) * 1993-09-10 1999-03-30 Rolf Moser Apparatus for automatic performance of temperature cycles
JP2706616B2 (ja) * 1994-02-04 1998-01-28 株式会社バイオセンサー研究所 液体の光学的測定装置
JP3686917B2 (ja) * 1996-06-05 2005-08-24 独立行政法人理化学研究所 微量検体のためのインキュベーター

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000051684A (ja) 2000-02-22
JP4704532B2 (ja) 2011-06-15
EP0953379B1 (de) 2004-07-21
US6134000A (en) 2000-10-17
EP0953379A1 (de) 1999-11-03
ATE271422T1 (de) 2004-08-15
CA2267622A1 (en) 1999-11-01
CA2267622C (en) 2007-07-24
DE69825142D1 (de) 2004-08-26
ES2224347T3 (es) 2005-03-01
DK0953379T3 (da) 2004-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825142T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Überwachung von Reaktionen, die in einer Vielzahl von Reaktionsgefässen stattfinden
EP0655128B1 (de) Spektroskopische systeme zur analyse von kleinen und kleinsten substanzmengen
DE3872587T2 (de) Detektionssystem fuer analysegeraet.
DE60309476T2 (de) Optische vorrichtung und verfahren zur messung von lichttransmission
EP1425590B1 (de) System, verfahren und computerprogramm zum durchführen von optischen transmissionsmessungen und zum auswerten ermittelter messgrössen
DE60038403T2 (de) Abtastende Fluoreszenznachweisvorrichtung für Mehrfachproben.
DE602005000877T2 (de) Fluoreszenzabbildung mittels Telezentrizität
DE602005000749T2 (de) Fluoreszenzabbildung mittels telezentrischer Anregungs- und Abbildungsoptiken
DE69634963T2 (de) Fluorometer
DE69113299T2 (de) Apparat zur Detektion der chemischen Lumineszenz.
EP0736767A1 (de) Optische Detektionsvorrichtung für analytische Messungen an chemischen Substanzen
DE60017659T2 (de) Abtastende Fluoreszenznachweisvorrichtung mit Verwendung einer kleinen Anregungslichtquelle
DE69001431T2 (de) Vorrichtung, um die optische dichte in situ zu messen.
DE2302448B2 (de) Probenzelle mit Rührwerk, insbesondere für spektral-photometrische Geräte
DE112014004680B4 (de) ATR-Element, Eintauchprüfkopf und Spektrofotometer
EP1279946B1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Messung von Lumineszenz- und/oder Fluoreszenzstrahlung
EP0113118B1 (de) Küvette zur Durchführung einer photometrischen Messung
WO2003100398A1 (de) Fluoreszenz-mess-system
WO2008135566A2 (de) Messeinheit und verfahren zur optischen untersuchung einer flüssigkeit auf eine analytkonzentration
DE3838361C2 (de)
DE69930185T2 (de) Abtastende Fluoreszenznachweisvorrichtung
DE60205406T2 (de) Optisches zweiwellenlängen-fluoreszenzanalysegerät
DE4308202C2 (de) Mikro-Küvettensystem für die Absorptionsphotometrie
DE60117703T2 (de) Lumineszenz-abbildungsvorrichtung
DE4014374A1 (de) Proben-aufnehmer oder proben-analysator zur optischen analyse einer probe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DURM & PARTNER, 76133 KARLSRUHE