DE69819903T2 - Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren - Google Patents

Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren Download PDF

Info

Publication number
DE69819903T2
DE69819903T2 DE69819903T DE69819903T DE69819903T2 DE 69819903 T2 DE69819903 T2 DE 69819903T2 DE 69819903 T DE69819903 T DE 69819903T DE 69819903 T DE69819903 T DE 69819903T DE 69819903 T2 DE69819903 T2 DE 69819903T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
pyridin
urea
pyridyl
methylpiperidin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819903T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819903D1 (de
Inventor
M. Laramie Harlow GASTER
A. Paul Harlow WYMAN
Thomas Sean Welwyn FLYNN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9716804.1A external-priority patent/GB9716804D0/en
Priority claimed from GBGB9801633.0A external-priority patent/GB9801633D0/en
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Publication of DE69819903D1 publication Critical patent/DE69819903D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819903T2 publication Critical patent/DE69819903T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, Verfahren für deren Herstellung und Arzneimttel, welche diese enthalten.
  • EPA 0 733 628 offenbart eine Serie von Indolderivaten, von denen gesagt wird, dass sie 5HT1F Agonistenaktivität besitzen. Von diesen Verbindungen wird behauptet, dass sie bei der Behandlung von Migräne und verwandten Erkrankungen von Nutzen sind. EPA 0 533 266/7/8 offenbaren eine Serie von Benzanilidderivaten, von denen gesagt wird, dass sie 5HT1D Rezeptorantagonistenaktivität besitzen Vom 5-HT1D Rezeptor wurde nachfolgend gefunden, dass er aus einem Paar Genprodukten besteht, welche ursprünglich als 5-HT1Dα- und 5-HT1Dβ-Rezeptoren ausgewiesen wurden, welche erst kürzlich umklassifiziert worden sind, als 5-HT1D- beziehungsweise 5-HT1B-Rezeptoren. (Hartig, P. R. et al., Trends in Pharmacological Sciences 1992, Vol. 13, Seite 152, Hartig, P. R. et al., Trends in Pharmacological Sciences, 1996, Vol. 17, Seite 103).
  • WO 94/24127 offenbart Indolderivate als selektive 5-HT1-artige Rezeptoragonisten, von denen beansprucht wird, dass sie bei der Behandlung von Migräne, Horton-Syndrom, chronischem in Anfällen auftretenden Halbseitenkopfschmerz und Kopfschmerz, welcher in Zusammenhang mit Gefäßerkrankungen steht, nützlich sind. WO 95/06044 offenbart Amid- und Harnstoffderivate als Antagonisten für den 5-HT1D-Rezeptor. Von den Amid- und Harnstoffderivaten wird beansprucht, dass sie bei verschiedenartigen ZNS-Erkrankungen, wie zum Beispiel Gemütserkrankungen, nützlich sind. EP 0 581 538 offenbart 4-substituierte 1,2,4-Triazolderivate, von denen beansprucht wird, dass sie 5-HT1-artige Rezeptoragonisten sind, welche bei der Behandlung von Migräne und von in Zusammenhang stehenden Zuständen nützlich sind. WO 95/32196 offenbart Piperazin, Piperidin und Tetrahydropyridinderivate von Indol-3-ylalkyl, von denen beansprucht wird, dass sie 5HT1D Agonisten sind, welche bei der Behandlung von Migräne und in Zusammenhang stehenden Zuständen nützlich sind. WO 95/28400 offenbart benzokondensierte 5-gliedrige heterocyclische Ringe, von denen beansprucht wird, dass sie selektive 5-HT1 Agonisten sind, und welche auch bei der Behandlung von Migräne nützlich sind. WO 95/06636 offenbart 5-Arylindolderivate, von denen beansprucht wird, dass sie 5-HT1 Agonisten sind, welche bei der Behandlung von Erkrankungen, welche aufgrund mangelnder serotoninerger Neurotransmission, wie zum Beispiel Depression oder Angstzustände, hervorgerufen werden, nützlich sind. WO 93/11106 offenbart Indolderivate, von denen beansprucht wird, dass sie starke 5-HT1 Agonisten sind, welche auch bei der Behandlung von Erkrankungen, welche aufgrund mangelnder serotoninerger Neurotransmission, wie zum Beispiel Depression oder Angstzustände, hervorgerufen werden, nützlich sind.
  • Es ist gefunden worden, dass eine strukturell eindeutige Klasse von Verbindungen, vereinigte Rezeptorantagonistenaktivität gegen 5HT1A, 5HT1B und 5HT1D zeigt. Es wird erwartet, dass derartige Verbindungen bei der Behandlung und Vorbeugung von verschiedenartigen ZNS-Erkrankungen nützlich sein werden. In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon bereit:
    Figure 00020001
    in der Ra ein Rest der Formel (i)
    Figure 00020002
    ist, in der P1 Phenyl, Naphthyl, Chinolin, Isochinolin, Indol, Benzofuran, Benzothiophen, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Triazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl ist;
    R1 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, COC1-6-Alkyl, C1-6- Alkoxy, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkoxy, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, SR9, SOR9, SO2R9, SO2NR10R11, CO2R10, CONR10R11, CONR10(CH2)cCO2R11, (CH2)cNR10R11, (CH2)cCONR10R11, (CH2)cNR10COR11, CONR10(CH2)cCO2R11, (CH2)cNR10R11, (CH2)cCONR10R11 (CH2)cNR10COR11, (CH2)cCO2C1-6-Alkyl, CO2(CH2)cOR10, NR10R11, NR10CO2R11, NR10CONR10R11, CR10=NOR11 ist, wobei R9 C1-6-Alkyl ist, R10 und R11 unabhängig ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl sind und c 1 bis 4 ist;
    R2 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkenyl, C1-6-Alkoxy, COC1-6-Alkyl, Aryl, Acyloxy, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, CO2R10, CONR10R11, NR10R11 ist, wobei R10 und R11 wie für R1 definiert sind;
    a 1, 2 oder 3 ist;
    oder Ra ein Rest der Formel (ii) ist
    Figure 00030001
    wobei P2 und P3 unabhängig Phenyl, Naphthyl, Chinolin, Isochinolin, Indol, Benzofuran, Benzothiophen, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Triazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl ist;
    R1 wie vorstehend für Formel (i) definiert ist;
    R2 und R3 wie für R2 in Formel (i) definiert sind;
    und a und b unabhängig 1, 2 oder 3 sind;
    Y -NH- oder -CH2- ist;
    G ein Wasserstoffatom ist oder zusammen mit Rb -(CH2)2- bildet;
    mit der Maßgabe, dass, wenn G ein Wasserstoffatom ist und Q so gewählt ist, dass es zusammen mit dem Phenylring, an den es gebunden ist, einen Indolring bildet, P1 dann nicht Phenyl in der Definition für Ra der Formel (i) ist und Ra nicht ein unsubstituiertes Biphenyl in der Definition der Formel (ii) ist;
    Q zusammen mit der Phenylgruppe, an die es gebunden ist, einen Indol-, Indolin-, Benzoxazol-, Benzopyran-, Benzothiophen- oder Benzoxazinring bildet;
    Ry ein 6-gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der ein Stickstoffatom enthält, wobei der heterocyclische Ring mit einer Methylgruppe substituiert ist;
    Rb ein Wasserstoffatom ist oder Rb zusammen mit G einen Rest W wie vorstehend definiert bildet.
  • C1-6-Alkylreste, ob allein oder als Teil eines anderen Restes, können gerade Ketten oder verzweigt sein. Der Ausdruck ,Acyloxy' wird hierin verwendet, um einen Rest -OC(O)C1-6-Alkyl zu beschreiben. Der Ausdruck ,Aryl' wird hierin verwendet, wenn nicht anders angegeben, um eine Gruppe, wie zum Beispiel eine Phenylgruppe, zu beschreiben. Der Ausdruck ,Aralkyl' wird hierin verwendet, wenn nicht anders angegeben, um eine Gruppe, wie zum Beispiel eine Benzylgruppe zu beschreiben.
  • Der bicyclische Arylrest, dargestellt durch P1, P2 und/oder P3, der teilweise gesättigt sein kann, ist vorzugsweise eine Naphthylgruppe.
  • Beispiele für bicyclische heterocyclische Ringe, welche 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthalten, schließen Chinolin-, Isochinolin-, Indol-, Benzofuran- und Benzothiophenringe ein. Die heterocyclischen Reste können an den Rückstand des Moleküls über ein Kohlenstoffatom oder, falls anwesend, über ein geeignetes Stickstoffatom gebunden sein.
  • Beispiele von 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ringen, welche 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthalten, welche dargestellt werden durch P1, P2 und/oder P3 schließen Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Triazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, vorzugsweise Pyridyl ein.
  • R1 ist vorzugsweise ein Halogenatom, zum Beispiel ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, und
    R2 und/oder R3 sind jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, zum Beispiel eine Chlorgruppe, oder ein C1-6-Alkylrest, zum Beispiel eine Methylgruppe.
    a und b sind jeweils bevorzugt 1 oder 2
    Innerhalb der Definition von Ra Formel (ii), ist A vorzugsweise eine Bindung.
  • In der Gruppe L, wie vorstehend definiert,
    ist Y vorzugsweise -NH-
    ist V vorzugsweise ein Sauerstoffatom.
    ist D vorzugsweise ein Stickstoffatom, und ist G vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder bildet mit Rb -(CH2)2-
    ist Rb vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder Rb bildet zusammen mit G eine Gruppe W, die auf das Vorstehende Bezug nimmt.
  • Geeigneterweise ist Q ein gegebenenfalls substituierter 5- bis 7-gliedriger Ring, der 1 bis 3 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält. Vorzugsweise ist Q ein 5- oder 6-gliedriger Ring, welcher ein oder zwei Heteroatome enthält. Vorzugsweise bildet Q zusammen mit der Phenylgruppe an die es gebunden ist, einen Indol-, Indolin-, Benzoxazol-, Benzopyran-, Benzothiophen- oder Benzoxazinring. Geeignete optionale Substituenten für den Ring schließen die Reste R1 und R2, wie vorstehend definiert, ein, vorzugsweise einen C1-6-Alkylrest, am stärksten bevorzugt eine Methylgruppe.
  • Der Rest RY kann völlig oder teilweise gesättigt sein und kann an den Rest Q über ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom gebunden sein.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen schließen ein:
    N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff,
    N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-N'-[3-methyl-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-harnstoff,
    N-[2,3-Dichlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-harnstoff,
    N-[2-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-harnstoff
    N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-4-(pyridin-4-yl)naphth-1-ylacetamid,
    N-[2,3-Dichlorphenyl]-N'-[7-(1-methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol-1-yl]-harnstoff,
    N-[7-(1-Methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3f]indol-1-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff,
    N-[3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-harnstoff,
    N-[3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-harnstoff,
    N-[3-(1-Methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff,
    N-[3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-harnstoff,
    N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff
    oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Bevorzugte Salze der Verbindungen der Formel (I) sind pharmazeutisch verträgliche Salze. Diese schließen Säureadditionssalze, wie zum Beispiel Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Acetate, Fumarate, Maleate, Tartrate, Citrate, Oxalate, Methansulphonate und p-Toluolsulphonate ein.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (a) sind in der Lage, in stereoisomeren Formen vorzuliegen. Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung alle geometrischen und optischen Isomere der Verbindungen der Formel (I) und die Gemische davon einschließlich Racemate, einbezieht.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können unter Verwendung von im Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bereit, das umfasst:
    • (a) Kuppeln einer Verbindung der Formel (II): Ra-NC(=O) (II)in der Ra wie vorstehend in Formel (I) definiert ist, oder ein geschütztes Derivat davon mit einer Verbindung der Formel (III)
      Figure 00070001
      in der Rb, Ry, G und Q wie in Formel (I) definiert sind, oder einem geschützten Derivat davon; oder
    • (b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) Ra-NH2 (IV) in der Ra wie in Formel (I) definiert ist, mit einer Verbindung der Formel (III) zusammen mit einem geeigneten Mittel zur Bildung eines Harnstoffs;
    • (c) Umsetzen einer Verbindung der Formel (V), Ra-Y-(C=O)-L2 (V)in der Ra wie in Formel (I) definiert ist, Y -CH2- ist und L2 eine geeignete Abgangsgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (III); und gegebenenfalls anschließend:
    • – Entfernen aller Schutzgruppen,
    • – Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I),
    • – Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
  • Die Reaktion in Verfahren (a) wird zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan, bewirkt.
  • In Verfahren (b) kann das Harnstoff-bildende Mittel Carbonyldiimidazol, Triphosgen oder Phosgen sein und es in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Dichlormethan bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur in Anwesenheit einer Base, wie zum Beispiel Triethylamin oder Pyridin durchgeführt werden.
  • In Verfahren (c) kann die Abgangsgruppe L2 ein Halogenatom, z. B. eine Chlorgruppe sein und die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Dichlormethan bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur in Anwesenheit einer Base, wie zum Beispiel Triethylamin oder Pyridin durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel (I) können in weitere Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung von Standardtechniken umgewandelt werden.
  • Zwischenverbindungen der Formel (II), (III), (IV) und (V) können unter Verwendung von im Fachgebiet bekannten Standardverfahren hergestellt werden.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, dass es notwendig sein kann, bestimmte reaktive Substituenten während einiger der vorstehenden Verfahren zu schützen. Standardschützungs- und Entschützungstechniken können verwendet werden. Zum Beispiel können primäre Amine als Phthalimid-, Benzyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Tritylderivate geschützt werden. Diese Gruppen können durch herkömmliche im Fachgebiet gut bekannte Verfahren entfernt werden.
  • Carbonsäurereste können als Ester geschützt werden. Aldehyd- oder Ketonreste können als Acetale, Ketale, Thioacetale oder Thioketale geschützt werden. Entschützung wird durch Verwendung von Standardbedingungen erreicht.
  • Die Beteiligung von Serotoninrezeptoren in einer Anzahl von pharmakologischen Wirkungen ist von R. A. Glennon in „Serotonin Receptors: Clinical Implications", Neuroscience and Behavioural Reviews, 1990, 14, 35 und von L. O. Wilkinson und C. T. Dourish in „Serotonin Receptor Subtypes: Basic and Clinical Aspects" S. Peroutka Ed., John Wiley und Sons, New York, 1991 S. 147 zusammengefasst worden.
  • Serotonin-(5-hydroxytryptamin; 5HT)-Rezeptoren sind mit einer Anzahl von pharmakologischen Wirkungen, einschließlich Gemütserkrankungen, einschließlich Depression, saisonaler affektiver Psychose und Dysthymie, Angstneurosen, einschließlich verallgemeinerter Angst, Angststörung, Platzangst, sozialer Phobie, obsessiver kompulsiver Störung und akuter Belastungsreaktion; Gedächtniserkrankungen, einschließlich Demenz, Wortfindungsstörungen und altersbezogener Gedächtnisbeeinträchtigung; Essverhaltensstörungen, einschließlich Magersucht und Bulimia nervosa, Schlafstörungen (einschließlich Störungen des Tagesrhythmus), motorischen Störungen, wie zum Beispiel Parkinsons' Krankheit Demenz bei der Parkinsons' Krankheit, neuroleptisch induziertem Parkinsonismus und dystoner Syndrome, ebenso wie mit anderen psychiatrischen Störungen in Verbindung gebracht worden. Von Serotoninrezeptorliganden ist gezeigt worden, dass sie bei der Behandlung von Erbrechen und Übelkeit von Nutzen sind, und sie können auch bei endokrinen Erkrankungen, wie zum Beispiel Hyperlactazidämie, Vasospasmus (insbesondere im cerebralen Gefäßsystem), cerebellärer Ataxie und Hochdruck, ebenso wie bei Erkrankungen des gastrointestinalen Trakts, wo Änderungen in der Beweglichkeit und Sekretion beteiligt sind, von Nutzen sein. Sie können auch bei der Behandlung von sexueller Dysfunktion und Hypothermie von Nutzen sein.
  • Liganden mit hoher Affinität auf die 5HT1 Rezeptoren sind für ihre therapeutische Nützlichkeit bei der Behandlung der vorstehenden Zustände gut bekannt. Zum Beispiel betrifft WO 95/31988 die Verwendung eines 5-HT1D Rezeptorantagonisten in Verbindung mit einem 5-HT1A Rezeptorantagonisten, um ZNS-, endokrine und GI-Erkrankungen zu behandeln; K. Rasmussen (Annual Reports in Medicinal Chemistry, (1995) 30, 1) beschreibt die Nützlichkeit von 5-HT1A Rezeptoragonisten und teilweisen Agonisten bei der Behandlung von verschiedenartigen ZNS-Erkrankungen; P. Trouillas (Progress in Brain Research, C. I. de Zeeuw, P. Stara und J. Voogd, Eds. 1997, 144, 589) und G. Maura (J. Neurochemistry, 1996, 66, 202) schlagen vor, dass eine Verabreichung von Agonisten-Liganden, welche selektiv für den 5-HT1A Rezeptor oder sowohl für den 5-HT1A als auch den 5-HT1D Rezeptoren sind, eine wirksame Behandlung für menschliche cerbelläre Ataxien bereitstellen sollten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindung der Formel (I) zur Verwendung in der Therapie bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines physiologisch verträglichen Salzes oder Solvats davon zur Verwendung bei der Behandlung der zuvor erwähnten Erkrankungen bereit.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) sind auch bei einem Verfahren zur Behandlung der zuvor erwähnten Erkrankungen nützlich, was die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines physiologisch verträglichen Salzes oder Solvats davon an einen Patienten, der eine derartige Behandlung benötigt, umfasst.
  • Insbesondere stellt die Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines physiologisch verträglichen Salzes oder Solvats davon zur Verwendung bei der Behandlung oder Vorbeugung von Depression bereit.
  • Die Affinitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen für die 5HT1A, 5-HT1B und 5-HT1D Rezeptoren können durch den folgenden Radioliganden-Bindungsassay bestimmt werden. HEK 293 Zellen, welche 5-HT1A Rezeptoren (4 × 107/ml) exprimieren, werden in Trispuffer homogenisiert und in 1 ml Aliquoten aufbewahrt. CHO Zellen, welche 5-HT1B Rezeptoren (4 × 107 Zellen/ml) exprimierten, werden in Trispuffer homogenisiert und in 1,5 ml Aliquoten aufbewahrt. CHO Zellen, welche 5-HT1D Rezeptoren (0,563 × 108/ml) exprimieren, werden in Trispuffer homogenisiert und in 1 ml Aliquoten aufbewahrt. 0,4 ml einer Zellsuspension wird mit [3H]-5-HT (4 nM) für 5-HT1B/1D Rezeptoren und [3H]-8-OH DPAT (1 nM) für 5-HT1A Rezeptoren in Tris-Mg-HCl-Puffer (pH-Wert 7,7) und dem Testarzneistoff 45 Minuten lang bei 37°C inkubiert. Jedes Testarzneimittel wird bei 10 Konzentrationen (0,01 mM bis 0,3 nM Endkonzentration), mit nicht spezifischer Bindung getestet, welche definiert ist bei Verwendung von 0,01 mM 5-HT. Das Gesamtvolumen des Assays ist 0,5 ml. Die Inkubation wird durch schnelle Filtration unter Verwendung eines Packard Filtermate (Filter voreingeweicht in 0,3% Polyethylenimin) gestoppt und die Radioaktivität wurde durch Topcount-Scintillationszählen gemessen. Die pKi-Werte werden aus dem IC50-Wert, welcher durch ein Programm mit einer iterativen Methode der kleinsten Quadrate zur Kurvenanpassung generiert wird, berechnet.
  • Die intrinsische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann gemäß dem folgenden Verfahren bestimmt werden. HEK293 Zellmembranen, welche menschliche 5-HT1A Rezeptoren stabil exprimieren und CHO Zellmembranen, welche menschliche 5-HT1B Rezeptoren stabil exprimieren werden in HEPES/EDTA Puffer homogenisiert und in 1 ml Aliquoten aufbewahrt, und [35S]GTPγS-Bindungsstudien werden im Wesentlichen wie von Lazareno et al., (Life Sci., 1993, 52, 449) beschrieben wurde, mit einigen kleinen Modifikationen durchgeführt. Membranen von 106 Zellen werden bei 30°C 30 Minuten lang in 20 mM HEPES Puffer (pH-Wert 7,4) in Anwesenheit von MgCl2 (3 mM), NaCl (100 mM), GDP (10 μM) und Ascorbat (0,2 mM) mit oder ohne Testverbindungen vorinkubiert. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 10 μl von [35S]GTPγS (100 pM, Assaykonzentration) gestartet, gefolgt von einer weiteren 30 Minuten langen Inkubation bei 30°C. Nicht spezifische Bindung wird durch das Verwenden von nicht radioaktiv markierten GTPγS (20 μM), welches vorher zu den Membranen gegeben wurde, bestimmt. Die Reaktion wird durch eine schnelle Filtration durch Whatman Filter vom Grad GF/B beendet, gefolgt von 5 × 1 ml Waschungen mit eiskaltem HEPES (20 mM)/MgCl2 (3 mM) Puffer. Die Radioaktivität wird durch Verwenden von Flüssigscintillationsspektrometrie gemessen. Dieses Verfahren wird hierin nachstehend als [35S]GTPγS funktioneller Assay bezeichnet.
  • Die Verbindungen der Formel (I) zeigen hohe Affinität für die 5HT1A, 5-HT1B und 5-HT1D Rezeptoren. Es ist gefunden worden, dass unter Verwendung des [35S]GTPγS funktionellen Assays bestimmte Verbindungen der Formel (I) Antagonisten zu sein scheinen, während andere Agonisten, teilweise Agonisten oder inverse Agonisten zu sein scheinen. Die Schwierigkeiten bei der Beschreibung der intrinsischen Aktivität von Arzneistoffen, welche an G-Protein gekoppelten Rezeptoren wirken, sind im Fachgebiet bekannt. (Hoyer und Boddeke, Trends in Pharmocological Sciences, Juli 1993, [Vol. 14], Seite 270–275). Wir glauben, dass obwohl diese Liganden gemäß diesem funktionellen Assay klassifiziert werden, die erfindungsgemäßen Verbindungen als Antidepressiva in vivo nützlich sein werden.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen vorteilhafterweise in Verbindung mit einem oder mehreren Arzneistoffen, beispielsweise einem selektiven Serotinin Wiederaufnahmeinhibitor (SSRI) Antidepressivum, verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Arzneimittel bereit, welches eine Verbindung der Formel (I) oder einen pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel, welches durch Beimischung, geeigneterweise bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck, hergestellt werden kann, wird gewöhnlicherweise für die orale, parenterale oder rektale Verabreichung angepasst und kann als solches in Form von Tabletten, Kapseln, oralen flüssigen Präparationen, Pulvern, Granulatkörnern, Lutschtabletten, rekonstituierbaren Pulvern, injizierbaren oder zur Infusion geeigneten Lösungen oder Suspensionen oder Zäpfchen vorliegen. Oral verabreichbare Zusammensetzungen werden im Allgemeinen bevorzugt.
  • Tabletten und Kapseln für die orale Verabreichung können in Einheitsdosisform vorliegen und können herkömmliche Exzipienten enthalten, wie zum Beispiel Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Sprengmittel und annehmbare Netzmittel. Die Tabletten können gemäß den in der normalen pharmazeutischen Praxis gut bekannten Verfahren überzogen werden.
  • Orale flüssige Präparationen können in Form von zum Beispiel wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen, oder können in Form eines Trockenprodukts zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung vorliegen. Derartige flüssige Präparationen können herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, wie zum Beispiel Suspensionsmittel, Emulgatoren, nicht wässrige Vehikel (welche Speiseöle einschließen können), Konservierungsmittel und, falls gewünscht, herkömmliche Aromastoffe oder Farbstoffe.
  • Für die parenterale Verabreichung werden flüssige Einheitsdosierungsformen unter Benutzung einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und eines sterilen Vehikels hergestellt. Die Verbindung kann, abhängig vom verwendeten Vehikel und von der verwendeten Konzentration entweder im Vehikel suspendiert oder gelöst sein. Bei der Präparation der Lösungen kann die Verbindung für die Injektion gelöst sein und vor dem Füllen in ein geeignetes Fläschchen oder eine Ampulle und dem Verschließen Filter-sterilisiert werden. Vorteilhafterweise werden Hilfsstoffe, wie zum Beispiel ein lokales Anästhetikum, Konservierungsmittel und puffernde Stoffe im Vehikel gelöst. Um die Stabilität zu verbessern, kann die Zusammensetzung nach dem Füllen in das Fläschchen gefroren werden und das Wasser unter Vakuum entfernt werden. Parenterale Suspensionen werden im Wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt, mit Ausnahme dass die Verbindung im Vehikel suspendiert statt gelöst wird, und die Sterilisation nicht durch Filtration ausgeführt werden kann. Die Verbindung kann durch Ethylenoxid-Aussetzen sterilisiert werden, bevor sie in einem sterilen Vehikel suspendiert wird. Vorteilhafterweise wird ein oberflächenaktives Mittel in die Zusammensetzung einbezogen, um die einheitliche Verteilung der Verbindung zu erleichtern.
  • Die Zusammensetzung kann von 0,1 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 60 Gew.-% des aktiven Materials, abhängig vom Verabreichungsverfahren enthalten.
  • Die Dosis der verwendeten Verbindung bei der Behandlung der zuvor beschriebenen Erkrankungen wird auf die übliche Weise mit dem Ernst der Erkrankungen, dem Gewicht des Leidtragenden und anderen gleichartigen Faktoren variieren. Allerdings können als eine allgemeine Richtlinie geeignete Einheitsdosen 0,05 bis 1000 mg sein, geeigneter 1,0 bis 200 mg, und derartige Dosen können mehr als einmal am Tag verabreicht werden, zum Beispiel zwei oder drei Mal am Tag. Eine derartige Therapie kann auf eine Anzahl von Wochen oder Monaten ausgedehnt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Beschreibung 1
  • 3-(1-Methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-5-nitro-1H-indol (D1)
  • Ein gerührtes Gemisch aus 5-Nitro-1H-indol (1,94 g, 12 mmol), 1-Methylpiperidin-4-on (2,71 g, 24 mmol) und Natriummethoxid (3,89 g, 72 mmol) in trockenem Methanol (100 ml} wurde 30 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde durch Eindampfung konzentriert und mit 2 M HCl-Säure neutralisiert. Der so erhaltene gelbe Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als ein gelbes Pulver zu ergeben (2,01 g).
    1H NMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 11,75 (s, 1H), 8,50 (s, 1H), 7,81 (dd, 1H), 7,52 (d, 1H), 7,38 (d, 1H), 5,91 (s, 1H), 2,72 (m, 4H), 2,41 (s, 3H) (NB – 2H Signale durch das Wassersignal verdunkelt).
  • Beschreibung 2
  • 5-Amino-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1H-indol (D2)
  • Ein Gemisch aus 3-(1-Methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-5-nitro-1H-indol (D1, 2,00 g, 7,8 mmol) und 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,25 g) in Methanol (50 ml) und DMF (50 ml) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre bei 50 psi/344,8 kPa 18 Stunden lang geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Dichlormethan (75 ml) und Wasser (30 ml) aufgeteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und zur Trockene eingedampft. Verreiben des Rückstands mit Diethylether ergab die Titelverbindung als blass braunen Feststoff (1,15 g).
    1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,88 (s, 1H), 7,16 (d, 1H), 6,94 (d, 1H), 6,89 (d, 1H), 6,40 (dd, 1H), 3,49 (m, 2H), 2,95 (bd, 2H), 2,70 (m, 1H), 2,36 (s, 3H), 2,10 (m, 4H), 1,85 (m, 2H).
  • Beschreibung 3
  • 4-(Pyridin-4-yl)naphth-1-ylamin (D3)
  • Eine gerührte Suspension aus 4-Bromnaphth-1-ylamin (10 g, 45 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (400 ml) und Wasser (100 ml), welches Natriumcarbonat (14 g) enthält, wurde mit Argon 0,3 Stunden lang gespült. Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (2,75 g, 2,4 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von Pyridin-4-ylborsäure (5,7 g, 46 mmol), und das Gemisch wurde 5 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde im Vakuum zu einer braunen Aufschlämmung konzentriert und zwischen Dichlormethan und Wasser aufgeteilt. Die wässrige Phase wurde weiter mit Dichlormethan extrahiert und die vereinigten organischen Phasen getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum zu einem braunen Feststoff konzentriert (13,2 g). Reinigung des Feststoffes durch Flash-Chromatographie, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde, ergab die Titelverbindung als einen gelben kristallinen Festestoff (7,8 g, 78%).
    1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,68 (d, 2H), 7,90 (d, 2H), 7,30 (m, 5H), 6,84 (d, 1H), 4,32 (s, 2H).
  • Beschreibung 4
  • 1-Acetyl-7-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol(D4)
  • Zu einer gerührten Suspension aus 1-Acetyl-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol (J. Med. Chem. 1995, 38, 2524) (1,60 g, 8 mmol) und 1-Methylpiperidin-4-on (1,81 g, 16 mmol) in trockenem Methanol (70 ml) wurde Natriummethoxid (2,59 g, 48 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde unter Argon 24 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt, dann gekühlt und durch Eindampfung auf ungefähr 25% des Volumens konzentriert; dann mit Wasser (5 ml) behandelt, gerührt und der feste Niederschlag durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde in Ethanol (20 ml) suspendiert, zum Sieden erhitzt, gekühlt und filtriert, um die Titelverbindung als ein blasses cremefarbiges Pulver zurückzulassen (1,20 g).
    1H NMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 11,03 (s, 1H), 8,61 (s, 1H), 7,32 (d, 1H), 7,23 (s, 1H), 6,03 (bs, 1H), 4,14 (t, 2H), 3,22 (t, 2H), 3,07 (d, 2H), 2,55 (m, 4H), 2,32 (s, 3H), 2,20 (s, 3H).
  • Beschreibung 5
  • 1-Acetyl-7-(1-methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol (D5)
  • Ein Gemisch aus 1-Acetyl-7-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol (D4, 1,10 g, 3,7 mmol), 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,20 g) in MeOH (50 ml), DMF (10 ml) und Eisessig (0,5 ml) wurde unter Wasserstoff bei 50 psi/344,8 kPa 42 Stunden lang geschüttelt. Das Gemisch wurde durch Celite (Kieselgur) filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (10 ml) gelöst und der pH-Wert mit festem Kaliumcarbonat auf 8 eingestellt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als ein gelbbraunes Pulver (0,60 g) zurückzulassen.
    1H NMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 10,79 (s, 1H), 8,42 (s, 1H), 7,32 (s, 1H), 7,15 (s, 1H), 4,25 (t, 2H), 3,34 (t, 2H), 3,04 (br d, 2H), 2,80 (m, 1H), 2,37 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 2,22–2,02 (m, 4H), 1,90–1,72 (m, 2H).
  • Beschreibung 6
  • 7-(1-Methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol (D6)
  • Zu einer gerührten Suspension aus 1-Acetyl-7-(1-methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol (D5, 0,55 g, 1,85 mmol) in Ethanol (10 ml) und 10% Natriumhydroxidlösung (10 ml) wurden Natriumhydroxidpellets (0,50 g) gegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde unter Argon 18 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit Wasser (75 ml) verdünnt und mit Dichlormethan (5 ×, 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diethylether verrieben und der Feststoff abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als ein cremefarbenes Pulver zu erbringen (0,29 g).
    1H HMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 10,16 (s, 1H), 7,06 (s, 1H), 6,74 (d, 1H), 6,50 (s, 1H), 4,89 (s, 1H), 3,32 (m, 2H), 2,87–2,74 (m, 4H), 2,51 (m, 1H), 2,12 (s, 3H), 1,96–1,76 (m, 4H), 1,64–1,49 (m, 2H).
  • Beschreibung 7
  • 4-(Pyridin-4-yl)naphth-1-ylessigsäure (D7)
  • 4-Bromonaphth-1-ylessigsäure (J. Org. Chem., 1951, 16, 1588) (1 g, 3,78 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (50 ml) wurde mit Pyridin-4-ylborsäure (465 mg, 3,78 mmol), Natriumhydrogencarbonat (952 mg, 11,3 mmol) und Wasser (10 ml) behandelt. Ein Argonstrom wurde durch das Gemisch 15 Minuten lang eingeleitet, dann wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (200 mg 0,17 mmol) zugegeben und das Gemisch 18 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde dann im Vakuum zu einem Gummi konzentriert, welches zwischen 2 M Natriumhydroxidlösung und Dichlormethan aufgeteilt wurde. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit 6 M Salzsäure auf einen pH-Wert von 0 eingestellt und mit Dichlormethan gewaschen; dann durch Zugabe einer wässrigen Kaliumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Das Dichlormethanextrakt wurde getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung, welche aus Ether als Nadeln auskristallisierte, zu ergeben Schmp. 210–215°C (465 mg, 46%).
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,55 (d, 2H), 8,0 (d, 1H), 7,7 (d, 1H), 7,5–7,3 (m, 5H), 7,2 (d, 1H), 6,1 (br s, 1H), 4,0 (s, 2H).
  • Beschreibung 8
  • N-[2,3-Dichlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]acetamid (D8)
  • Die Titelverbindung wurde aus N-[4-Brom-2,3-dichlorphenyl]acetamid und Pyridin-4-ylborsäure unter Verwendung eines gleichartigen Verfahrens wie Beschreibung 3 hergestellt.
    1H HMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 8,52 (d, 2H), 7,66 (d, 1H), 7,32 (d, 2H), 7,25 (d, 1H), 7,23 (br s, 1H), 1,98 (s, 3H).
  • Beschreibung 9
  • 2,3-Dichlor-4-(pyridin-4-yl)anilin (D9)
  • Eine gerührte Suspension aus N-[2,3-Dichlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]acetamid (D8, 1 g, 3,6 mmol) in einem Gemisch aus 2 M NaOH-Lösung und Ethanol (30 ml) wurde 36 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit Dichlormethan extrahiert. Das Extrakt wurde getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als einen orangen Feststoff zu erbringen (59%).
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,64 (d, 2H), 7,32 (d, 2H), 7,05 (d, 1H), 6,85 (d, 1H), 4,40 (br s, 2H).
  • Beschreibung 10
  • N-[2-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]acetamid (D10)
  • Die Titelverbindung wurde aus N-[4-Brom-2-chlorphenyl]acetamid und Pyridin-4-ylborsäure unter Verwendung eines gleichartigen Verfahrens wie Beschreibung 3 hergestellt.
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,65 (d, 2H), 7,72 (br s, 1H), 7,68 (d, 1H), 7,58 (dd, 1H), 7,48 (d, 2H), 2,29 (s, 3H). NH aus dem Spektrum nicht wahrnehmbar.
  • Beschreibung 11
  • 2-Chlor-4-pyridin-4-yl)anilin (D11)
  • Die Titelverbindung wurde aus N-[2-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]acetamid unter Verwendung eines gleichartigen Verfahrens wie Beschreibung 9 hergestellt.
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,60 (d, 2H), 7,60 (d, 1H), 7,43 (d, 2H), 7,40 (dd, 1H), 6,87 (d, 1H), 4,30 (br s, 2H).
  • Beschreibung 12
  • 5-Nitro-3-(pyridin-4-yl)benzo[b]thiophen (D12)
  • Ein gerührtes Gemisch aus 3-Brom-5-nitrobenzo[b]thiophen (J. Amer. Chem. Soc, 1948, 1955) (4,2 g, 0,016 mol) Pyridin-4-ylboronsäure (2,0 g, 0,016 mol) und Natriumcarbonat (4,3 g, 0,048 mol) in DME (150 ml) und Wasser (150 ml) wurde mit 15 Minuten langem Durchleiten von Argon entgast, dann wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (400 mg) zugegeben und das Gemisch unter Argon 18 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und im Vakuum auf ein Volumen von ungefähr 150 ml konzentriert, dann mit 2 M HCl-Säure angesäuert (200 ml) und gut mit Ethylacetat (400 ml) geschüttelt. Der anwesende Feststoff wurde abfiltriert, mit 10% Na2CO3-Lösung und Dichlormethan extrahiert und die organische Schicht abgetrennt, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als einen orange/gelben Feststoff zu geben. (2,3 g, 56%).
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,82–8,77 (m, 2H), 8,29 (dd, 1H), 8,07 (d, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,52 (dd, 1H).
  • Beschreibung 13
  • 3-(1-Methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-5-nitrobenzo[b]thiophen (D13)
  • Eine Lösung aus 5-Nitro-3-(pyridin-4-yl)benzo[b]thiophen (D12, 1,5 g, 5,9 mmol) in Chloroform (100 ml) wurde mit Iodmethan (0,55 ml, 8,8 mmol) behandelt und bei Raumtemperatur 11 Tage lang gehalten. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und getrocknet, um das quaternäre Salz (2,11 g, 90%) zu erbringen. Dieses Material wurde in ein Gemisch aus Wasser (50 ml) und Ethanol (50 ml) gelöst und portionsweise über 10 Minuten mit Natriumborhydrid (0,50 g, 0,013 mol) bei Raumtemperatur unter Argon behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 2 Stunden lang gerührt, dann unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit 10% Na2CO3-Lösung behandelt (50 ml) und mit Dichlormethan extrahiert. Das Extrakt wurde getrocknet (Na2SO4), im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Chromatographie auf basischer Tonerde gereinigt, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff zu erbringen (1,2 g, 83%).
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,82 (d, 1H), 8,19 (dd, 1H), 7,94 (d, 1H), 6,09 (quintett, 1H), 3,24–3,19 (m, 2H), 2,77–2,72 (m, 2H), 2,66–2,62 (m, 2H), 2,46 (s, 3H).
  • Beschreibung 14
  • 5-Amino-3-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzo[b]thiophen (D14)
  • Eine gerührte Lösung aus 3-(1-Methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-5-nitrobenzo[b]thiophen (D13, 470 mg, 1,7 mmol) in Ethanol (35 ml) bei 60°C unter Argon wurde über 5 Minuten mit einer Lösung aus Zinn(II)chlorid (2,0 g, 10,5 mmol) in konzentrierter HCl-Säure (4 ml) behandelt und das Gemisch dann 1,5 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch kühlen und filterte den Niederschlag ab, er wurde mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Dies wurde dann gut mit 10% Na2CO3-Lösung (50 ml) und Dichlormethan (100 ml) geschüttelt und die organische Schicht abgetrennt, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als ein gelbes Öl (310 mg, 75% ) zu erbringen.
    1H HMR (HCl Salz) (250 MHz d6DMSO) δ (ppm): 10,7 (s, 1H) 8,08 (d, 1H), 7,99 (d, 1H), 7,33 (dd, 1H), 6,04 (brs, 1H), 4,05–3,70 (m, 4H), 3,70–3,50 (m, 2H), 3,40–3,20 (m, 2H), 2,85 (s, 3H).
  • Beschreibung 15
  • 5-Amino-3-(1-methylpiperidin-4-yl)benzo[b]thiophen (D15)
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-(1-Methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-5-nitrobenzo[b]thiophen (D13) unter Verwendung eines gleichartigen Verfahrens wie Beschreibung 2 als ein pinkfarbener Feststoff hergestellt (72%).
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 7,61 (d, 1H), 7,06 (d + s, 2H), 6,78 (dd, 1H), 3,73 (br s, 2H), 3,05–2,95 (br d, 2H), 2,80 (tt, 1H), 2,35 (s, 3H), 2,20–2,02 (m, 2H), 1,96–1,74 (m, 4H).
  • BEISPIEL 1
  • N-[3-(1-Methylpiperdin-4-yl)indol-5-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff (E1)
  • Zu einer gerührten Lösung aus Triphosgen (0,09 g, 0,31 mmol) in Dichlormethan (15 ml) unter Argon wurde tropfenweise eine Lösung aus 4-(Pyridin-4-yl)naphth-1-ylamin (D3, 0,17 g, 0,77 mmol) und Triethylamin (0,12 ml, 0,83 mmol) in Dichlormethan (10 ml) gegeben. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 20 Minuten lang gerührt, dann wurde eine Lösung aus 5-Amino-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1H-indol (D2, 0,15 g, 0,66 mmol) in Dichlormethan (10 ml) langsam zugegeben. Nach 1 Stunden langem Rühren des Gemischs wurde verdünnte Kaliumcarbonatlösung (10 ml) zugegeben. Der gefällte Feststoff wurde gesammelt und durch Flash-Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit CH2Cl2/MeOH/NH4OH (100 : 10 : 1) eluiert wurde, um die Titelverbindung als ein gelbbraunes Pulver (0,14 g) zu erbringen.
    1H HMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 10,72 (s, 1H), 9,02 (s, 1H), 8,87 (s, 1H), 8,72 (d, 2H), 8,29 (d, 1H), 8,24 (d, 1H), 7,86 (m, 2H), 7,71–7,48 (m, 5H), 7,32 (d, 1H), 7,14 (d, 1H), 7,08 (s, 1H), 2,95 (d, 2H), 2,72 (m, 1H), 2,27 (s, 3H), 2,18 (m, 2H), 1,96 (m, 2H), 1,78 (m, 2H).
  • BEISPIEL 2
  • N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-N'-[3-methyl-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-harnstoff (E2)
  • Die Titelverbindung wurde auf eine gleichartige Weise wie Beispiel 1 aus 3-Methyl-4-(pyridin-4-yl)anilin (hergestellt wie für D3 aus 4-Brom-3-methylanilin) (0,17 g, 0,9 mmol), 5-Amino-3-(1-methylpiperdin-4-yl)-1H-indol (D2, 0,17 g, 0,75 mmol), Triphosgen (0,10 g, 0,35 mmol) und Triethylamin (0,07 ml) hergestellt. Dies wurde als ein gelbbraunes Pulver (0,11 g) erhalten.
    1H HMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 10,64 (s, 1H), 8,62 (s, 1H), 8,57 (d, 2H), 8,47 (s, 1H), 7,73 (s, 1H), 7,37 (m, 4H), 7,24–6,98 (m, 4H), 2,87 (m, 2H), 2,63 (m, 1H), 2,26 (s, 3H), 2,19 (s, 3H), 2,05–1,85 (m, 4H), 1,70 (m, 2H).
  • BEISPIEL 3
  • N-[2,3-Dichlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-harnstoff (E3)
  • Die Titelverbindung wurde auf eine gleichartige Weise wie Beispiel 1 aus 2,3-Dichlor-4-(pyridin-4-yl)anilin (D9, 0,20 g, 0,85 mmol), 5-Amino-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1H-indol (D2, 0,15 g, 0,66 mmol), Triphosgen (0,10 g, 0,34 mmol) und Triethylamin (0,30 ml) hergestellt. Dies wurde als ein pinkfarbener Feststoff (0,18 g) erhalten.
    1H HMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 10,68 (s, 1H), 9,39 (s, 1H), 8,50 (d, 2H), 8,45 (s, 1H), 8,20 (d, 1H), 7,68 (s, 1H), 7,31 (d, 2H), 7,25 (d, 1H), 7,12 (d, 1H), 6,96 (s, 1H), 6,83 (d, 1H), 3,30 (m, 1H), 2,97 (m, 2H), 2,72 (s, 3H), 1,98–1,78 (m, 6H).
  • BEISPIEL 4
  • N-[2-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-harnstoff (E4)
  • Die Titelverbindung wurde auf eine gleichartige Weise wie Beispiel 1 aus 2-Chlor-4-(pyridin-4-yl)anilin (D11, 0,18 g, 0,88 mmol), 5-Amino-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1H-indol (D2, 0,15 g, 0,66 mmol), Triphosgen (0,10 g, 0,34 mmol) und Triethylamin (0,3 ml) hergestellt. Dies wurde als ein pink-weißfarbener Feststoff (0,20 g) erhalten.
    1H HMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 10,66 (s, 1H), 9,34 (s, 1H), 8,40 (d, 2H), 8,32 (s, 1H), 8,22 (d, 1H), 7,76 (d, 1H), 7,64–7,53 (m, 4H), 7,12 (d, 1H), 6,93 (s, 1H), 6,82 (d, 1H), 3,24 (m, 1H), 2,94 (m, 2H), 2,57 (s, 3H), 1,97–1,77 (m, 6H).
  • BEISPIEL 5
  • N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-4-(pyridin-4-yl)naphth-1-ylacetamid (E5)
  • Eine gerührte Suspension aus 4-(Pyridin-4-yl)naphth-1-ylessigsäure (D7, 0,18 g, 0,7 mmol) in Dichlormethan (15 ml) wurde mit Oxalylchlorid (0,18 ml, 2,1 mmol) behandelt, dann bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt, bevor sie zur Trockene eingedampft wurde. Der feste Rückstand wurde in Dichlormethan (15 ml) suspendiert, auf 0°C gekühlt und mit einer Lösung aus 5-Amino-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1H-indol (D2, 0,13 g, 0,56 mmol) in Dichlormethan (15 ml) behandelt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 0° gerührt, und dann wurde tropfenweise eine Lösung aus Triethylamin (0,25 ml) in Dichlormethan (5 ml) zugegeben. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur aufwärmen und über Nacht rühren, dann wurde es zur Trockene eingedampft und der Rückstand einer Flash-Chromatographie auf Silicagel unterzogen, wobei mit CH2Cl2/MeOH/ NH4OH (Gradientenelution von 100 : 5 : 0,5 bis 100 : 10 : 1) eluiert wurde, um die Titelverbindung als ein blasses cremiges Pulver (0,04 g) zu erbringen.
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,75 (d, 2H), 8,20 (d, 1H), 8,05 (s, 1H), 7,91 (d, 1H), 7,76 (s, 1H), 7,62–7,43 (m, 6H), 7,22 (m, 2H), 6,97 (m, 2H), 4,26 (s, 2H), 2,97 (d, 2H), 2,73 (m, 1H), 2,32 (s, 3H), 2,13–1,95 (m, 4H), 1,77 (m, 2H).
  • BEISPIEL 6
  • N-[2,3-Dichlorphenyl]-N'-[7-(1-methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol-1-yl]-harnstoff (E6)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 7-(1-Methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol (D6, 0,10 g, 0,4 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde tropfenweise eine Lösung aus 2,3-Dichlorphenylisocyanat (0,08 g, 0,44 mmol) in Dichlormethan (10 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann durch Eindampfen konzentriert und Diethylether wurde zugegeben. Der gefällte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als ein farbloses Pulver (0,12 g) zu erbringen.
    1H HMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 10,49 (s, 1H), 8,21 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,64 (d, 1H), 7,40–7,25 (m, 2H), 7,08 (s, 1H), 6,88 (d, 1H), 4,08 (t, 2H), 3,15 (t, 2H), 2,78 (d, 2H), 2,50 (m, 1H), 2,10 (s, 3H), 1,95–1,75 (m, 4H), 1,65–1,57 (m, 2H).
  • BEISPIEL 7
  • N-[7-(1-Methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol-1-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff (E7)
  • Die Titelverbindung wurde auf eine gleichartige Weise wie Beispiel 1 aus 4-(Pyridin-4-yl)naphth-1-ylamin (D3, 0,16 g, 0,7 mmol), 7-(1-Methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol (D6, 0,15 g, 0,6 mmol), Triphosgen (0,08 g, 0,28 mmol) und Triethylamin (0,25 ml) hergestellt. Diese wurde als ein cremefarbenes Pulver (0,11 g) erhalten.
    1H HMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 10,64 (s, 1H), 8,90 (dd, 3H), 8,35 (dd, 1H), 8,20 (s, 1H), 7,95 (dd, 1H), 7,83 (d, 1H), 7,80–7,62 (m, 5H), 7,34 (s, 1H), 7,12 (d, 1H), 4,50 (t, 2H), 3,45 (t, 2H), 2,95 (d, 2H), 2,77 (m, 1H), 2,32 (s, 3H), 2,17–2,04 (m, 4H), 1,88–1,76 (m, 2H).
  • BEISPIEL 8
  • N-[3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-3-harnstoff (E8)
  • Die Titelverbindung wurde auf eine gleichartige Weise wie Beispiel 1 aus 3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)anilin (unter Verwendung eines gleichartigen Verfahrens wie Beschreibung 11 hergestellt) (0,18 g, 0,88 mmol), 5-Amino-3-(1-methylpiperidin-4-yl)-1H-indol (D2, 0,15 g, 0,66 mmol), Triphosgen (0,10 g, 0,34 mmol) und Triethylamin (0,3 ml) hergestellt. Dies wurde als ein cremefarbenes Pulver erhalten.
    1H HMR (250 MHz, d6DMSO) δ (ppm): 10,54 (s, 1H), 8,92 (s, 1H), 8,54 (s, 1H), 8,49 (d, 2H), 7,75 (s, 1H), 7,60 (s, 1H), 7,34 (d, 2H), 7,28 (m, 2H), 7,09 (d, 1H), 6,91 (m, 2H), 2,76 (d, 2H), 2,52 (m, 1H), 2,08 (s, 3H).
  • BEISPIEL 9
  • N-[3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-harnstoff (E9)
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)anilin (unter Verwendung eines gleichartigen Verfahrens wie Beschreibung 11 hergestellt) und 5-Amino-3-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzo[b]thiophen (D14) unter Verwendung eines gleichartigen Verfahrens wie Beispiel 1 als ein beiger Feststoff hergestellt (41%).
    1H HMR (250 MHz CDCl3) δ (ppm): 8,57 (d, 2H), 8,36 (s, 1H), 8,18 (s, 1H), 7,98 (s, 1H), 7,56 (d, 1H), 7,42 (s, 1H), 7,30–7,12 (m, 3H), 7,09 (d, 1H), 7,00 (d, 1H), 5,90 (br s, 1H), 3,02 (br s, 2H), 2,65–2,45 (m, 4H), 2,34 (s, 3H).
  • BEISPIEL 10
  • N-[3-(1-Methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff (E10)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(Pyridin-4-yl)naphth-1-ylamin (D3) und 5-Amino-3-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzo[b]thiophen (D14) unter Verwendung eines gleichartigen Verfahrens wie Beispiel 1 als ein beiger Feststoff hergestellt. (48%).
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,69–8,64 (m, 2H), 8,00–7,95 (m, 2H), 7,80–7,72 (m, 4H), 7,55 (d, 1H), 7,44–7,17 (m, 7H), 5,91 (br s, 1H), 3,03–2,96 (m, 2H), 2,65–2,48 (m, 4H), 2,32 (s, 3H)
  • BEISPIEL 11
  • N-[3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-harnstoff (E11)
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)anilin (D11) und 5-Amino-3-(1-methylpiperidin-4-yl)benzo[b]thiophen (D15) unter Verwendung eines gleichartigen Verfahrens wie Beispiel 1 als ein weißer Feststoff hergestellt (41%).
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,60–8,55 (m, 2H), 8,25 (brs, 1H), 8,20 (brs, 1H), 8,00 (d, 1H), 7,75 (d, 1H), 7,70 (d, 1H), 7,47 (dd, 1H), 7,42–7,33 (m, 3H), 7,23 (d, 1H), 7,17 (s, 1H), 3,07–2,80 (m, 3H), 2,36 (s, 3H), 2,29–2,15 (m, 2H), 2,04–1,90 (m, 4H).
  • BEISPIEL 12
  • N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff (E12)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(Pyridin-4-yl)naphth-1-ylamin (D3) und 5-Amino-3-(1-methylpiperidin-4-yl)benzo[b]thiophen (D15) unter Verwendung eines gleichartigen Verfahrens wie Beispiel 1 als ein weißer Feststoff hergestellt (E1) (43%).
    1H HMR (250 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,73–8,67 (m, 2H), 8,05–7,97 (m, 2H), 7,86–7,77 (m, 2H), 7,66 (d, 1H), 7,50–7,28 (m, 7H), 7,14–7,05 (m, 2H), 3,00–2,75 (m, 3H), 2,28 (s, 3H), 2,10–1,80 (m, 6H).
  • Pharmakologische Daten
  • Die Affinitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch die vorstehend beschriebenen Verfahren bestimmt.
  • 5-HT1A, 5-HT1B und 5-HT1D Rezeptor-Bindung.
  • Die Beispiele 1, 3, 4, 8, 9, 10 und 12 wiesen bei den 5-HT1A, 5-HT1B und 5-HT1D Rezeptoren pKi-Werte > 8,0 auf.

Claims (8)

  1. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon:
    Figure 00280001
    in der Ra ein Rest der Formel (i)
    Figure 00280002
    ist, in der P1 Phenyl, Naphthyl, Chinolin, Isochinolin, Indol, Benzofuran, Benzothiophen, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Triazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl ist; R1 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, COC1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkoxy, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, SR9, SOR9, SO2R9, SO2NR10R11, CO2R10, CONR10R11, CONR10(CH2)cCO2R11, (CH2)cNR10R11, (CH2)cCONR10R11, (CH2)cNR10COR11, (CH2)cCO2C1-6-Alkyl, CO2(CH2)cOR10, NR10R11, NR10CO2R11, NR10CONR10R11, CR10=NOR11 ist, wobei R9 C1-6-Alkyl ist, R10 und R11 unabhängig ein Wasserstoffatom oder C1-6-Alkyl sind und c 1 bis 4 ist; R2 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkenyl, C1-6-Alkoxy, COC1-6-Alkyl, Aryl, Acyloxy, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, CO2R10, CONR10R11, NR10R11 ist, wobei R10 und R11 wie für R1 definiert sind; a 1, 2 oder 3 ist; oder Ra ein Rest der Formel (ii) ist
    Figure 00290001
    wobei P2 und P3 unabhängig Phenyl, Naphthyl, Chinolin, Isochinolin, Indol, Benzofuran, Benzothiophen, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Triazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl ist; R1 wie vorstehend für Formel (i) definiert ist; R2 und R3 wie für R2 in Formel (i) definiert sind; und a und b unabhängig 1, 2 oder 3 sind; Y -NH- oder -CH2- ist; G ein Wasserstoffatom ist oder zusammen mit Rb -(CH2)2- bildet; mit der Maßgabe, dass, wenn G ein Wasserstoffatom ist und Q so gewählt ist, dass es zusammen mit dem Phenylring, an den es gebunden ist, einen Indolring bildet, P1 dann nicht Phenyl in der Definition für Ra der Formel (i) ist und Ra nicht ein unsubstituiertes Biphenyl in der Definition der Formel (ii) ist; Q zusammen mit der Phenylgruppe, an die es gebunden ist, einen Indol-, Indolin-, Benzoxazol-, Benzopyran-, Benzothiophen- oder Benzoxazinring bildet; Ry ein 6-gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der ein Stickstoffatom enthält, wobei der heterocyclische Ring mit einer Methylgruppe substituiert ist; Rb ein Wasserstoffatom ist oder Rb zusammen mit G einen Rest W wie vorstehend definiert bildet.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R2 und/oder R3 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein C1_6-Alkylrest sind.
  3. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der G ein Wasserstoffatom ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, die: N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff, N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-N'-[3-methyl-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-harnstoff N-[2,3-Dichlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-harnstoff, N-[2-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-harnstoff N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-4-(pyridin-4-yl)naphth-1-ylacetamid, N-[2,3-Dichlorphenyl]-N'-[7-(1-methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol-1-yl]-harnstoff, N-[7-(1-Methylpiperidin-4-yl)-1,2,3,5-tetrahydropyrrolo[2,3-f]indol-1-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff, N-[3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)indol-5-yl]-harnstoff, N-[3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-harnstoff, N-[3-(1-Methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff N-[3-Chlor-4-(pyridin-4-yl)phenyl]-N'-[3-(1-methylpiperidin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-harnstoff, N-[3-(1-Methylpiperidin-4-yl)benzo[b]thiophen-5-yl]-N'-[4-(pyridin-4-yl)naphth-1-yl]-harnstoff oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, das umfasst: (a) wenn Y NH ist, Verbinden einer Verbindung der Formel (II): Ra-NC(=O) (II)in der Ra wie in Formel (I) definiert ist oder eines geschützten Derivats davon mit einer Verbindung der Formel (III):
    Figure 00310001
    in der Rb, Ry, G und Q wie in Formel (I) definiert sind, oder einem geschützten Derivat davon; oder (b) wenn Y NH ist, Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) Ra-NH2 (IV)in der Ra wie in Formel (I) definiert ist, mit einer Verbindung der Formel (III) zusammen mit einem geeigneten Mittel zur Bildung eines Harnstoffs; (c) Umsetzen einer Verbindung der Formel (V), Ra-Y-(C=O)-L2 (V))in der Ra wie in Formel (I) definiert ist, Y -CH2- ist und L2 eine geeignete Abgangsgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (III); und gegebenenfalls anschließend: – Entfernen aller Schutzgruppen, – Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I), – Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur therapeutischen Verwendung.
  7. Arzneimittel, das eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Angstzuständen und/oder Depression.
DE69819903T 1997-08-09 1998-08-06 Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren Expired - Fee Related DE69819903T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9716804.1A GB9716804D0 (en) 1997-08-09 1997-08-09 Novel compounds
GB9716804 1997-08-09
GBGB9801633.0A GB9801633D0 (en) 1998-01-26 1998-01-26 Novel compounds
GB9801633 1998-01-26
PCT/EP1998/005116 WO1999007700A1 (en) 1997-08-09 1998-08-06 Bicyclic compounds as ligands for 5-ht1 receptors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819903D1 DE69819903D1 (de) 2003-12-24
DE69819903T2 true DE69819903T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=26312033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819903T Expired - Fee Related DE69819903T2 (de) 1997-08-09 1998-08-06 Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6391891B1 (de)
EP (1) EP1003738B1 (de)
JP (1) JP2001512727A (de)
CA (1) CA2299286A1 (de)
DE (1) DE69819903T2 (de)
WO (1) WO1999007700A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1047691A1 (de) * 1997-12-12 2000-11-02 Smithkline Beecham Plc Chinolinpiperazin- und chinolinpiperidin derivate, deren herstellung und deren verwendung als kombinierte 5-ht1a, 5-ht1b und 5-ht1d rezeptor antagonisten
NZ514711A (en) * 1999-03-12 2004-02-27 Boehringer Ingelheim Pharma Compounds useful as anti-inflammatory agents
ES2292488T3 (es) * 1999-11-16 2008-03-16 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Derivados de la urea, como agentes antiinflamatorios.
KR20030045673A (ko) * 2000-05-18 2003-06-11 다이이치세이야꾸 가부시끼가이샤 신규 벤조티오펜 유도체
EP1438048A1 (de) 2001-10-18 2004-07-21 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. 1,4-disubstituierte benzokondensierte harnstoffverbindungen als cytokinhemmer
AU2004228028B2 (en) 2003-04-03 2009-12-10 The Regents Of The University Of California Improved inhibitors for the soluble epoxide hydrolase
CA2559665A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 The Regents Of The University Of California Reducing nephropathy with inhibitors of soluble epoxide hydrolase and epoxyeicosanoids
EP1814875A4 (de) 2004-10-20 2010-02-17 Univ California Verbesserte inhibitoren der löslichen epoxidhydrolase
AR059826A1 (es) 2006-03-13 2008-04-30 Univ California Inhibidores de urea conformacionalmente restringidos de epoxido hidrolasa soluble
AU2009244504A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Amgen Inc. Urea compounds as gamma secretase modulators
WO2012054093A2 (en) 2010-01-29 2012-04-26 The Regents Of The University Of California Acyl piperidine inhibitors of soluble epoxide hydrolase
DK3027603T3 (en) * 2013-08-02 2018-09-17 Pfizer HETEROBICYCLOARYL-RORC2 INHIBITORS AND METHODS FOR USING IT
EP3250570A1 (de) 2015-01-30 2017-12-06 Pfizer Inc Methoxysubstituierte pyrrolopyridinmodulatoren von rorc2 und verfahren zur verwendung davon
JP2018510131A (ja) 2015-01-30 2018-04-12 ファイザー・インク Rorc2のスルホンアミド置換インドールモジュレーターおよびその使用方法
CA3016196A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 Cornell University Small molecule ire1-alpha inhibitors
WO2022030589A1 (ja) * 2020-08-05 2022-02-10 国立大学法人北海道大学 単座配位尿素化合物を含む配位子とそれを含むホウ素化触媒
KR20230159421A (ko) 2021-02-19 2023-11-21 수도 바이오사이언시즈 리미티드 Tyk2 억제제 및 이의 용도

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9119920D0 (en) 1991-09-18 1991-10-30 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
ES2162792T3 (es) * 1991-09-18 2002-01-16 Glaxo Group Ltd Derivados de benzanilida como antagonistas de 5-ht1d.
GB9119932D0 (en) * 1991-09-18 1991-10-30 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
HUT69705A (en) 1991-11-25 1995-09-28 Pfizer Indole derivatives
IL106445A (en) 1992-07-30 1998-01-04 Merck Sharp & Dohme History of 1,2,4-Trans-Triazole 4-Transform, Preparation and Pharmaceutical Preparations Containing Them
EP0695301B1 (de) 1993-04-22 1996-10-30 Pfizer Limited Indol-derivate als 5-ht1-ähnliche antagonisten zur behandlung von migräne
EP0714389B1 (de) 1993-08-20 1998-06-17 Smithkline Beecham Plc Amide und harnstoffderivate als 5ht1d rezeptor antagonisten
HUT75646A (en) 1993-08-31 1997-05-28 Pfizer 5-arylindole derivatives and pharmaceutical compositions containing them
GB9407447D0 (en) * 1994-04-14 1994-06-08 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB2289465A (en) 1994-05-19 1995-11-22 Merck Sharp & Dohme Five-membered heteroaromatic 5-HT receptor agonists
JPH10501212A (ja) * 1994-05-19 1998-02-03 メルク シヤープ エンド ドーム リミテツド 5−ht▲下1d▼−アルファ作働薬としてのインドール−3−イルアルキルのピペラジン、ピペリジンおよびテトラヒドロピリジン誘導体
CN1184425A (zh) * 1995-03-20 1998-06-10 伊莱利利公司 5-取代-3-(1,2,3,6-四氢吡啶-4-基)-和3-(哌啶-4-基)-1h-吲哚:新型5-ht1f激动剂
US5846982A (en) 1996-06-14 1998-12-08 Eli Lilly And Company Inhibition of serotonin reuptake

Also Published As

Publication number Publication date
EP1003738A1 (de) 2000-05-31
WO1999007700A1 (en) 1999-02-18
CA2299286A1 (en) 1999-02-18
US6391891B1 (en) 2002-05-21
JP2001512727A (ja) 2001-08-28
DE69819903D1 (de) 2003-12-24
EP1003738B1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819903T2 (de) Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren
US5159083A (en) Certain aminomethyl phenylimidazole derivatives; a class of dopamine receptor subtype specific ligands
US5478934A (en) Certain 1-substituted aminomethyl imidazole and pyrrole derivatives: novel dopamine receptor subtype specific ligands
US5607933A (en) 3-arylcarbonyl-1(C-attached-N-heteryl)-1H-indoles
JP2941950B2 (ja) 或る種の4−アミノメチル−2−置換イミダゾール誘導体および2−アミノメチル−4−置換イミダゾール誘導体;新規な種類のドーパミン リセプタ亜型特異性リガンド
DE60207815T2 (de) 1-aryl-oder 1-alkylsulfonylbenzazol-derivate als 5-hydroxytryptamin-6 liganden
US5834493A (en) Indole derivatives as 5-HT1A and/or 5-HT2 ligands
DE60008262T2 (de) Piperazinderivate als 5-ht1b antagonisten
DE60218037T2 (de) Neue indolderivate mit affinität zum 5-ht6-rezeptor
US5633376A (en) Certain aminomethyl phenylimidazole derivatives; and 4-aryl substituted piperazinyl and piperidinylmethyl phenylimidazole derivatives; a new class of dopamine receptor subtype ligands
US6521623B1 (en) N,N'-disubstituted benzimidazolone derivatives with affinity at the serotonin and dopamine receptors
DE602006000102T2 (de) Indanyl-piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5017584A (en) Antidepressant 2-(4,5-dihydro-1H-imidazolyl)-dihydro-1H-indoles, -1,2,3,4-tetrahydroquinolines and -1H-indoles, and methods of use thereas
DE69922528T2 (de) N-imidazolyl-alkyl substituierte cyklische amine als histamin-h3 agonisten oder antagonisten
EP1140898A1 (de) Amid- und harnstoffderivate als 5-ht reuptakeinhibitoren und als 5-ht1b/1d liganden
DE60017446T2 (de) Isochinolin- und Chinazolinderivate mit kombinierter 5-HT1A-, 5-HT1B- und 5-HT1D- Rezeptoraffinität
DE60123643T2 (de) Benzimidazolonderivate mit affinität zu serotonin- und dopaminrezeptoren
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE60207857T2 (de) Neue heteroarylderivate, deren herstellung und verwendung
DE60107586T2 (de) Substituierte imidazole als duale histamine h1 und h3 agonisten oder antagonisten
HUT51245A (en) Process for production of derivatives of amidin and medical compositions containing such active substances
US6342498B1 (en) Arylpiperazines as serotonin reuptake inhibitors and 5-HT1Dα antagonists
JPH07505394A (ja) 橋渡しビスアリールカルビノール誘導体,組成物および使用法
DE60133014T2 (de) Substituierte imidazole als duale histamin h1 und h3 agonisten oder antagonisten
DE60013716T2 (de) Tetrahydrochinazolin-2,4-dione zur Verwendung als therapeutische Medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee