DE69819590T2 - Gerät für optische Platten - Google Patents

Gerät für optische Platten Download PDF

Info

Publication number
DE69819590T2
DE69819590T2 DE69819590T DE69819590T DE69819590T2 DE 69819590 T2 DE69819590 T2 DE 69819590T2 DE 69819590 T DE69819590 T DE 69819590T DE 69819590 T DE69819590 T DE 69819590T DE 69819590 T2 DE69819590 T2 DE 69819590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective lens
optical
optical disk
optical disc
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819590D1 (de
Inventor
Yasuo Yokosuka-shi Haneji
Akira Fujisawa-shi Yoshida
Yasuhiro Yokohama-shi Mori
Yasuhiro Yokohama-shi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69819590D1 publication Critical patent/DE69819590D1/de
Publication of DE69819590T2 publication Critical patent/DE69819590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/093Electromechanical actuators for lens positioning for focusing and tracking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für optische Platten mit mehreren Objektivlinsen zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten zu und von optischen Platten verschiedenen Typs, die darin angebracht sind.
  • Ein Gerät für optische Platten hat eine optische Halterung, auf welcher die Objektivlinsen für die optischen Platten verschiedener Typen angebracht sind.
  • Das Gerät für optische Platten verschiebt einen Spindelmotor durch einen Zahnstangenmechanismus oder ein Solenoid, um eine Objektivlinse für eine CD-ROM entlang einer Linie zwischen den Mittelpunkten der CD-ROM und der Objektivlinse zu verschieben und auf eine weitere Objektivlinse für eine DVD entlang der Linie zwischen den Mittelpunkten der DVD und der Objektivlinse.
  • Es besteht eine Nachfrage nach höherer Umdrehung für eine Platte, um die Datenübertragungsgeschwindigkeit für diese Art von Gerät für optische Platten zu erhöhen.
  • Jedoch würde der Spindelmotor eine Quelle von Vibrationen werden, wenn er mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht würde. Und solch ein verschiebbarer Spindelmotor hat eine begrenzte Steiffigkeit, wenn er in dem Gerät für optische Platten eingebaut ist, und würde einen Kreiseleffekt und Vibrationen an der optischen Halterung erzeugen, die schädlich für die Spur- und Fokussiersteuerung sind.
  • Außerdem erfordert ein verschiebbarer Spindelmotor einen komplizierten Mechanismus wie einen Motor, eine Zahnstange oder ein Solenoid. Dies führt zu hohen Kosten und verringerter Kompaktheit.
  • Das Gerät für optische Platten mit dem verschiebbaren Motor hat außerdem Schwierigkeiten dabei, die orthogonale Beziehung zwischen den optischen Achsen der Objektivlinsen und der CD-ROM und der DVD beizubehalten.
  • Insbesondere wenn eine verformte Platte eingelegt wird, ist eine komplizierte Anpassung erforderlich. Wenn beispielsweise eine schalenförmige oder kegelförmige DVD eingelegt ist, ist eine Abweichungsanpassung erforderlich, nachdem der Spindelmotor zu der Position verschoben wurde, die der Objektivlinse für DVDs entspricht. Dies führt zu einer Verzögerung bei der Aufzeichnung und Wiedergabe.
  • Das Dokument EP-A-0 38 810 (Stand der Technik nach Artikel 54 (3) EPÜ) offenbart ein Gerät für optische Platten, das mit zwei Objektivlinsen versehen ist. Eine der Objektivlinsen befindet sich auf einer Mittelachse, die durch den Mittelpunkt der Platte verläuft, und parallel zu der Bewegungsrichtung eines Trägers. Die zweite ist mit Bezug auf die Mittelachse versetzt.
  • JP-A-08.329.517, die den Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche wiedergibt, offenbart ein Gerät für optische Platten, das zwei Objektivlinsen aufweist, von denen sich beide auf so einer Mittelachse befinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gerät für optische Platten zu schaffen, das Daten auf und von optischen Platten verschiedener Typen aufzeichnen und wiedergeben kann, ohne einen Drehmittelpunkt der optischen Platten zu verschieben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Gerät für optische Platten gemäß der unabhängigen Ansprüche 1, 2 und 3. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist eine ebene Ansicht eines erfindungsgemäßen Geräts für optische Platten;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Geräts für optische Platten, das in Fig. gezeigt ist;
  • 3 ist eine ebene Ansicht eines optischen Systems des Geräts für optische Platten, das in 1 gezeigt ist;
  • 4 veranschaulicht einen Aufbau einer integrierten Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung;
  • 5 veranschaulicht einen weiteren Aufbau einer integrierten Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung;
  • 6 veranschaulicht die optische Positionsbeziehung der optischen Einrichtungen, wenn eine Objektivlinse für DVDs über einem Mittelteil einer optischen Platte ankommt;
  • 7 veranschaulicht die Zustände, wenn Objektivlinsen für CDs und DVDs über einem Mittelteil und den inneren und den äußeren Teilen einer optischen Platte ankommen;
  • Die 8A, 8B und 8C veranschaulichen Bilder, die auf einem viergeteilten Fotodetektor gebildet werden;
  • 9 veranschaulicht die Positionsbeziehung der Objektivlinse für DVDs, der Laserresonanz- und Erfassugnseinrichtung für DVDs und der Objektivlinse für CDs, der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung für CDs, wenn die Objektivlinse für DVDs über dem Mittelteil der optischen Platte ankommt;
  • 10 veranschaulicht eine Auswertung der erlaubten Abweichung eines Bildes, das auf dem viergeteilten Fotodetektor gebildet wird;
  • 11 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen Winkel abweichungen und quer über die Spuren verunreinigten Signalniveaus zeigt;
  • 12 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen Neigungswinkeln eines Fotodetektors und Spursignalniveaus zeigt; und
  • 13 veranschaulicht eine Beziehung zwischen einem Abweichungsdrehschaft eines Neigungsanpassungsmechanismusses und der Objektivlinse für DVDs.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen werden mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Eine optische Platte 1, wie zum Beispiel eine CD oder eine DVD mit einem Durchmesser von 120 mm wird auf einen Drehteller wie in 1 gezeigt gelegt. Die optische Platte 1 wird durch einen Spindelmotor 3 gedreht, der koaxial mit dem Drehteller 2 wie in 2 gezeigt vorgesehen ist.
  • Auf beiden Seiten des Drehtellers 2 sind parallele Führschäfte 4a und 4b auf einer Ebene, die im Grunde horizontal zu der Plattenebene und vertikal zu einer Drehachse des Spindelmotors 3 ist, angebracht.
  • Eine Halterungsbasis ist linear beweglich entlang der Führungsschäfte 4a und 4b in die Richtungen, die durch die Pfeile A und A' in 2 angezeigt sind, vorgesehen.
  • Ruf der Halterungsbasis 5 ist ein erstes optisches System für CDs vorgesehen, das eine erste Objektivlinse 6, einen Spiegel 7, um eine Richtung eines Laserstrahls zu einer vertikalen Richtung mit Bezug auf die Plattenoberfläche zu ändern, und eine erste integrierte Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 8 einschließt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, sendet die Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 8 einen Laserstrahl in eine Richtung aus, die horizontal zu der Plattenoberfläche ist. Die Richtung des Laserstrahls wird durch den Spiegel 7 dann zu einer vertikalen Richtung mit Bezug auf die Plattenoberfläche geändert.
  • Der Laserstrahl in der vertikalen Richtung ist koaxial mit der Objektivlinse 6, so daß er auf der optischen Platte 1 über die Objektivlinse 6 fokussiert wird. Der Laserstrahl wird dann von der optischen Platte 1 reflektiert und tritt 8 über die Objektivlinse 6 und den Spiegel 7 in die Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung ein.
  • Außerdem ist auf der Halterungsbasis 5 ein zweites optisches System für DVDs vorgesehen, das eine zweite Objektivlinse 9, einen Spiegel 10, um eine Richtung eines Laserstrahls zu einer vertikalen Richtung mit Bezug auf die Plattenoberfläche zu ändern, ein Reflexionsspiegel 12 und eine zweite integrierte Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 aufweist.
  • Die Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 beinhaltet, wie in 4 gezeigt, eine Laserquelle 50, einen Fotodetektor 51, um einen reflektierten Laserstrahl zu erfassen, und eine holographische Einrichtung 52, die es einem Laserstrahl, der von einer Laserquelle 50 ausgesendet wurde, erlaubt, durch dieselbe zu dem Reflexionsspiegel 12 durchzugehen, und einem reflektierten Laserstrahl erlaubt, von dem Reflexionsspiegel 12 zu dem Fotodetektor 51 durchzugehen.
  • Nicht nur die Einrichtung 13, wie sie in 4 gezeigt ist, sondern auch eine weitere Einrichtung, die in 5 gezeigt ist und eine Laserquelle 53, einen Fotodetektor 54, eine zylindrische Linse 55 und einen Strahlteiler 56 ein schließt, kann als Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung für DVDs verwendet werden.
  • Die Einrichtungen, die in 4 und 6 gezeigt sind, sind für DVDs beschrieben, jedoch können solche Einrichtungsaufbauten auch für Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 8 für CDs mit einer anderen Laserwellenlänge als für DVDs verwendet werden.
  • In den 2 und 3 sendet die Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs einen Laserstrahl in eine Richtung aus, die horizontal zu der Plattenoberfläche ist. Die Richtung des Laserstrahls wird durch den Reflexionsspiegel 12 verändert und ein Strahl aus Streulicht wird in einen Strahl aus parallelem Licht durch eine Kollimatorlinse 11 umgewandelt. Die Richtung des Laserstrahls aus parallelem Licht wird mit Bezug auf die Plattenoberfläche wieder zu einer vertikalen Richtung durch den Spiegel 10 geändert. Der Laserstrahl in der vertikalen Richtung ist koaxial zu der Objektivlinse 9 für DVDs.
  • Die Richtung des Laserstrahls, der von der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs ausgesendet wurde, wird noch einmal durch den Reflexionsspiegel 12 wie in 2 gezeigt geändert. Wenn jedoch genug Platz vorhanden ist, kann der Laserstrahl die Kollimatorlinse 11 direkt ohne den Reflexionsspiegel 12 durchlaufen. Dies wird durch einen Aufbau erreicht, in welchem die Kollimatorlinse 11 und die Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Außerdem kann die Kollimatorlinse 11 in 2 zwischen dem Reflexionsspiegel 12 und der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs angeordnet werden. Für diesen Fall wird der Laserstrahl, der von der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 ausgesendet wird, von einem Strahl aus Streulicht zu einem Strahl aus parallelem Licht durch die Kollimatorlinse 11 umgewandelt und seine Richtung wird durch den Reflexionsspiegel 12 geändert.
  • Wie oben beschrieben, ist die minimale Erfordernis im Aufbau des zweiten optischen Systems für DVDs, daß ein Laserstrahl, der von einer Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs ausgesendet wird von einem Strahl aus Streulicht zu einem Strahl aus parallelem Licht durch die Kollimatorlinse 11 umgewandelt wird und zu der zweiten Objektivlinse 9 für DVDs geführt wird.
  • Die erste Objektivlinse 6 für CDs und die zweite Objektivlinse 9 für DVDs sind mit einem Stellglied für die Fokussier- und Spursteuerung versehen. Wie in 1 gezeigt, sind die Objektivlinsen 6 und 9 vollkommen an dem rechteckigen Wickelkörper 20 befestigt. Der Wickelkörper 20 wird in einer Richtung, die horizontal zu der Plattenoberfläche ist, durch elastische Drähte 21a und 21b (nicht gezeigt, aber tatsächlich vier Drähte), die sich von der Halterungsbasis 5 erstrecken, schwenkbar gehalten.
  • Auf beiden Ende des Wickelkörpers 20 sind die Fokussierspulen 22a und 22b mit den Spurspulen 23A und 23B jeweils angebracht. Außerdem sind bei beiden Enden des Wickelkörpers 20 und nahe bei den Fokussier- und Spurspulen Antriebsmagnete 24a und 24b so vorgesehen, daß sie auf der Halterungsbasis 5 aufstehen.
  • Der Wickelkörper 20 wird in der Fokussier- und Spurrichtungen aufgrund der Wechselwirkung der Steuerungsströme, die an die Fokuissier- und Spurspulen angelegt sind, und der magnetischen Felder der Antriebsmagnete geschwenkt.
  • Wie später im Detail beschrieben, sind die erste und die zweite Objektivlinse 6 und 9 nicht in Richtungen vorgese hen, die vertikal zu einer gestrichelten Linie L aus 1 sind, die durch einen Mittelpunkt 0 der optischen Platte läuft, sondern so vorgesehen, daß sie etwas von dem Mittelpunkt 0 abweichen.
  • Außerdem ist wie in 6 gezeigt die erste Objektivlinse 6 für CDs so vorgesehen, daß sie sich entlang einer ersten gestrichelten Linie 25 bewegt, die ihren Mittelpunt 01 und den Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 verbindet. Diese Funktion befolgt einen Spurverfahren mit drei Lichtpunkten, das von der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 8 für CDs angewandt wird.
  • Andererseits ist die zweite Objektivlinse 9 für die DVDs so vorgesehen, daß sie von der ersten gestrichelten Linie 25 abweicht. Außerdem weicht die zweite Objektivlinse 9 etwas von einer zweiten gestrichelten Linie 26 ab, die orthogonal zu der ersten gestrichelten Linie 25 ist. Im Detail ist die Objektivlinse 9 etwas zu dem Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 von der zweiten gestrichelten Linie 26 um einen Winkel θ wie zum Beipsiel 10° geneigt. Ein Abstand L1 zwischen dem Mittelpunkt 01 der ersten Objektivlinse 6 für CDs und einem Mittelpunkt 02 der zweiten Objektivlinse 9 für DVDS ist ungefähr 6 mm.
  • Wie bereits beschrieben, sind sowohl das erste optische System für CDs als auch das zweite optische System für DVDs auf der Halterungsbasis 5 vorgesehen und werden gleichzeitig in den Richtungen A und A' wie in 2 gezeigt bewegt werden, das heißt in einer Richtung des Durchmessers der optischen Platte 1, wenn eine CD oder DVD in einem optischen Gerät, das in 1 gezeigt ist, eingelegt ist.
  • Anders als in 6 gezeigt kann die zweite Objektivlinse 9 für DVDs auch auf der anderen Seite der ersten Objektivlinse 6 für CDs oder bei einer Position so vorgesehen sein, daß sie symmetrisch zu der vorliegenden Position der zweiten Objektivlinse 9 mit Bezug auf die erste gestrichelte Linie 25 ist.
  • 6 zeigt hier eine Positionsbeziehung der ersten Objektivlinse 6 für CDs, des Relfexionsspiegels 7 und der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 8 für CDs und der zweiten Objektivlinse 9 für DVDs, der Kollimatorlinse 11 und der Laserresonanz und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs ohne den Reflexionsspiegel 12 an, wenn die zweite Objektivlinse 9 beinahe über einem Mittelteil der optischen Platte 1 ankommt.
  • In 6 ist die Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs auf einer Ebene, die parallel zu der Plattenoberfläche ist, und in einer Richtung vorgesehen, die orthogonal zu einer dritten gestrichelten Linie 27 ist, welche den Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 und den Mittelpunkt 02 der zweiten Objektivlinse 9 für DVDs verbindet.
  • Mit anderen Worten ist sowohl eine Richtung des Laserstrahls, der von der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs ausgesendet wird, als auch eine Richtung eines Laserstrahls vor dem Eintritt in die Einrichtung 13 orthogonal zu einer dritten gestrichelten Linie 27, wenn die zweite Objektivlinse 9 über dem Mittelteil der optischen Platte 1 ankommt. Oder eine optische Achse der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs trifft auf eine Tangente einer Spur auf dem mittleren Teil der optischen Platte 1.
  • Hier ist das Mittelstück der optischen Platte 1 ein Stück, bei dem ein Öffnungswinkel von dem Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 ungefähr ein halbes ist, wenn sich die zweite Objektivlinse 9 über der äußersten und der innersten Spur der optischen Platte 1 befindet, das heißt ein Drittel nahe der innersten Spuren der optischen Platte 1. Mit anderen Worten ist der mittlere Teil der optischen Platte 1 ein Teil, bei dem die Öffnungswinkel θ1, θ2 und θ3 von dem Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 in 7 die folgende Beziehung erfüllen: θ1 + θ3 = 2 θ2
  • Wenn es nicht viel Raum für die Positionsbeziehungen gibt, die in 6 gezeigt sind, kann der Laserstrahl, der von der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs reflektiert wird, von dem Reflexionsspiegel wie in 2 gezeigt reflektiert werden. In diesem Fall wird der Laserstrahl, der von dem Reflexionsspiegel 12 reflektiert wird, in eine Richtung geführt werden, die orthogonal zu der dritten gestrichelten Linie 27 ist, die den Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 und den Mittelpunkt 02 der zweiten Objektivlinse 9 für DVDs verbindet.
  • Weiter unten wird mit Bezugnahme auf die 5,7 und 8A bis 8C der Grund diskutiert, warum der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs auf einer Ebene angebracht wird, die parallel zu der Plattenoberfläche und in der Richtung orthogonal zu der dritten gestrichelten Linie 27 ist, wenn die zweite Objektivlinse 9 über den Mittelteil der optischen Platte 1 wie oben erörtert ankommt.
  • 7 zeigt die Lagen der ersten und der zweiten Objektivlinsen 6 und 9 an, wenn die zweite Objektivlinse 9 über den Mittelteil wie oben erörtert, und der innersten und der äußersten Spur der optischen Platte 1 ankommt.
  • Die 8A bis 8C veranschaulichen Bilder, die auf einem viergeteilten Fotodetektor 14 gebildet werden, wenn die zweite Objektivlinse 9 über dem Mittelstück wie oben erör tert und der innersten bzw. der äußersten Spur der optischen Platte 1 ankommt.
  • Der Fotodetektor 14 befindet sich in einer Ebene, die durch die Box 54 mit der Linie mit zwei Punkten in 5 angezeigt wird. Die Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung für DVDs verwendet bei der Fokussiersteuerung einen Astigmatismus und bei der Spurensteuerung eine Phasendifferenz. Eine von vier Linien, die einen Fotodetektorbereich der Box 54 in vier teilen, ist beinahe identisch mit einer Spurenrichtung.
  • 8A veranschaulicht ein defokussiertes elliptisches Bild 16 (optisches Muster), das auf dem viergeteilten Fotodetektor 14 erzeugt wird, wenn die zweite Objektivlinse 9 für DVDs über dem Mittelteil der optischen Platte 1 wie oben erörtert ankommt. Der Fotodetektor 14 wird so angepaßt, daß das elliptisches Bild 16 einen langen Durchmesser D1 und einen kurzen Durchmesser D2 hat, die beide um 45° von den vier Teilungslinien 17 abweichen.
  • In 8A sind auch die Addierer 29A und 29B, von denen jeder die Signale addiert, die von den zwei Fotosensoren erzeugt werden, die auf einer diagonalen Linie des Fotodetektors 14 angebracht sind, und ein Verstärker 30 gezeigt, um ein Fokussierfehlersignal durch Vergleich der Additionssignale der Addierer 29A und 29B zu erzeugen. Außerdem sind in 8A die Komparatoren 31 und 32 zum Vergleichen der Additionssignale mit einem Niveau null und ein Phasenkomparator 33 zum Vergleichen der Ausgangssignale der Komparatoren 31 und 32 gezeigt, von denen jeder ein Spurfehlersignal erzeugt.
  • Wenn die Objektivlinse 9 über der innersten oder der äußersten Spur der optischen Platte 1 wie in 8B oder 8C gezeigt ankommt, weist das defokussierte elliptische Bild 16, das auf dem viergeteilten Fotodetektor 14 wie oben angepaßt erzeugt wird, den langen und den kurzen Durchmesser D1 und D2 auf, die beide etwas von 45° um einen Winkel „a" oder „b" abweichen.
  • Die Abweichung, die in 8B oder 8C gezeigt ist, ist wie in 7 gezeigt durch die Abweichung des Winkels „a" oder „b", zwischen den Tangenten der inneren und der äußeren Spur der optischen Platte 1 und der optischen Achse der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs verursacht.
  • Dies impliziert eine derartige Abweichung, daß das Bild 16 um den Winkel „a" oder „b" auf dem viergteilten Fotodetektor 14 gedreht ist, wenn die Objektivlinse 9 über der innersten oder der äußersten Spur der optischen Platte 1 ankommt. Die Winkel „a" und „b" sind beinahe zueinander und zu einem geringen Winkel wie beispielsweise 7° gleich.
  • Dementsprechend kann die Winkelabweichung eines Bildes, das auf dem viergeteilten Fotodetektor 14 wie oben erörtert erzeugt wird, auf einen minimalen Grad über dem Aufzeichnungsbereich (Datenbereich) auf der optischen Platte 1 durch Anbringung der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung für DVDs in dem Gerät für optische Platten begrenzt werden, so daß sich die Einrichtung 13 auf einer Ebene befinden wird, die parallel zu der Plattenoberfläche in einer Richtung vertikal zu der dritten gestrichelten Linie 27 (6) ist, die den Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 und den Mittelpunkt 02 der zweiten Objektivlinse 9 für DVDs verbindet, wenn die Objektivlinse 9 über dem Mittelteil der optischen Platte 1 wie oben erörtert ankommt.
  • Um einen Einfluß auf die Spurensignale durch die Winkelabweichung wie oben diskutiert zu minimieren, ist die Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs mit anderen Worten so eingerichtet, daß sie die vorliegenden Anforderungen erfüllt:
  • Die Abweichung der zweiten Objektivlinse 9 von der ersten gestrichelten Linie 25, die den Mittelpunkt 01 der ersten Objektivlinse 6 und den Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 verbindet, ist so weit wie möglich minimiert; und die Mittelinie der Objektivlinse 9 trifft auf eine Spurentangente, wenn die Objektivlinse 9 über dem Mittelteil, das ungefähr 30 mm von dem Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 mit einem Radius von 60 mm entfernt ist, wie beschrieben ankommt.
  • Wie in 7 gezeigt, sind die erste und die zweite Objektivlinse 6 und 9 außerdem so angeordnet, daß ein Winkel, der durch die erste gestrichelte Linie 25 und die dritte gestrichelte Linie 27 gebildet wird, 10° ist (θ2, wenn die Objektivlinse 9 über dem Mittelteil wie oben beschrieben ankommt), 15° (θ1, wenn die Objektivlinse 9 über der innersten Spur ankommt) und 5° (θ3, wenn die Objektivlinse 9 über der äußersten Spur ankommt.
  • Außerdem ist die zweite Objektivlinse 9 wie in 6 gezeigt so vorgesehen, daß ihre Mittellinie von dem Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 um ungefähr 10° wie der Winkel θ von der zweiten gestrichelten Linie 26, die orthogonal zu der ersten gestrichelten Linie 25 ist, abweicht; und die Drähte 21a und 21b (tatsächlich vier Drähte) in 1 sind so vorgesehen, daß sie mit Bezug auf die zweite gestrichelte Linie 26 aus 6 so abweichen, um den Wickelkörper 20 in einer Richtuns der Mittelpunkts 0 der optischen Platte 1 für die Spursteuerung anzupassen. Diese strukturellen Anordnungen erreichen eine Spursteuerung mit geringerer Zeitverzögerung und Erzeugung von Jitter.
  • Die gleiche Wirkung kann wie in 9 gezeigt erzielt werden, indem eine Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 für DVDs in dem Gerät für optische Platten auf einer Ebene, die parallel zu der Plattenoberfläche ist, in einer Richtung, die horizontal zu der dritten gestrichelten Linie 27 ist, die den Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 und den Mittelpunkt 02 der zweiten Objektivlinse 9 für DVDs verbindet, angebracht wird.
  • Die oben gemachte Beschreibung ist für den Fall, für den das Gerät für optische Platten mit einer zylindrischen Linse 55 wie in 5 gezeigt versehen ist.
  • Jedoch nicht nur das, sondern auch die gleiche strukturelle Anordnung kann auf die Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 mit der Laserquelle 50, dem Fotodetektor 51 und der holographischen Einrichtung 52, die bereits beschrieben wurden, wie in 4 gezeigt, angewandt werden.
  • Ein Laserstrahl, der von der Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung 13 ausgesendet wird, wird zu der Kollimatorlinse 11 über die holographische Einrichtung 52 und den Reflexionsspiegel 12 geführt. Der Laserstrahl wird von einem Strahl aus Streulicht zu einem Strahl aus parallelem Licht durch die Kollimatorlinse 11 umgewandelt und zu der zweiten Objektivlinse 9 für DVDs wie in 2 gezeigt geführt.
  • Ein Laserstrahl, der von der optischen Platte 1 reflektiert wurde, tritt in die holographische Einrichtung 52 aus 4 ein, während er durch die Kollimatorlinse 11 konvergiert wird und in drei Strahlenbündel in der Vorwärts- und der Rückwärtsspurrichtung geteilt wird. Die drei Strahlenbündel werden zu sechs Sensoren D1 bis D6 des Fotodetektors 51 zugeführt.
  • Eines der drei Strahlenbündel wird von den Sensoren D1 und D3 und D2 und D4 erfaßt, die ein Fokussierfehlersignal durch eine differentielle Berechnnung nach dem Foucault-Verfahren erzeugen. Die zwei anderen Strahlenbündel werden von den Sensoren D5 und D6 erfaßt, um ein Phasendifferenzsignal zu erzeugen.
  • Die Trennlinien 57 der holographischen Einrichtung 52 verlaufen entlang einer Spurrichtung wie in 4 gezeigt. Diese Trennlinien und optische Muster auf der holographischen Einrichtung 52 bilden Winkel von ±7° in der Spurrichtung aus dem gleichen Grund, der bereits erörtert wurde.
  • Weiter unten wird noch diskutiert, eine wie große Abweichung der zweiten Objektivlinse 9 für DVDs von der ersten gestrichelten Linie 25, die den Mittelpunkt 01 der ersten Objektivlinse 6 und den Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 verbindet, erlaubt ist, ohne den Spursignalen zu schaden.
  • 10 veranschaulicht einen viergeteilten Fotodetektor 14a, der wie der Fotodetektor 14 aus den 8A bis 8C mit einer zylindrischen Linse (nicht gezeigt) versehen ist, die als eine Linse in eine erste Richtung, aber nicht in eine zweite Richtung, die orthogonal zu der ersten Richtung ist, wirkt.
  • Genauso wie mit Bezugnahme auf die 8A bis 8C beschrieben, wird ein Fokussier- und Spurfehlersignal auf Grundlage der Ausgangssignale der geteilten Fotosensoren erzeugt, wenn sich ein Lichtfleck (optisches Muster) von einem Kreis zu einer Ellipse auf dem Fotodetektor 14a ändert. Ein Hochfrequenzsignal wird als die Summe der vier Fotosensoren erhalten. Eine Generatrix der zylindrischen Linse in der zweiten Richtung, in welche die zylindrische Linse nicht als Linse wirkt, wird in eine Richtung von 45° mit Bezug auf eine Spurrichtung der optischen Platte 1 angebracht.
  • Der viergeteilte Fotodetektor 14a erfaßt einen defokussierten und deshalb deformierten optischen Lichtfleck, um ein Fokussierfehlersignal zu erzeugen. Wenn ein Laserstrahl, der von der optischen Platte 1 reflektiert wurde, über Spuren aus Folgen von Vertiefungen läuft, weist der reflektierte Laserstrahl eine Lichtintensitätverteilung auf, die auf einer Ebene, die orthogonal zu einer optischen Achse auf den Spuren ist, nicht uniform ist, sondern sich über ein Servoband von weniger als 30 KHz aufgrund der Brechung bei den Spuren ändert.
  • Die sich ändernden Komponenten der Lichtintensitätsverteilung treten symmetrisch auf dem viergeteilten Fotodetektor 14a mit Bezug auf eine Achse des Fotodetektors 14a in der Spurrichtung auf. Die symmetrischen Komponenten (Spurverlust) werden in einer differentiellen Berechnung zur Fokussiersteuerung Gleichtaktsignale und können deshalb entfernt werden. Diese Entfernungstechnik kann nicht nur auf die Fokussiersteuerungsverfahren, das einen Astigmatismsus verwendet, wie oben beschrieben, sondern auch auf andere Fokussiersteuerungsverfahren angewandt werden.
  • Erfindungsgemäß ändert sich die Lichtintensitsätsverteilung des reflektierten Laserstrahls aufgrund der Abweichung der zweiten Objektivlinse 9 für DVDs von dem Radius der optischen Platte 1, wenn eine optische Halterung über der inneren und äußeren Spur der optischen Platte 1 ankommt.
  • Mit anderen Worten werden die Trennlinien 17a des viergeteilten Fotodetektor 14a auf die Spurentangente bei nur einem Punkt in dem Mittelteil wie oben beschrieben treffen. Wie im Detail in 7 gezeigt, wird eine Mittellinie der zweiten Objektivlinse 9 die Spurentangente nur treffen, wenn die Objektivlinse 9 über einen Mittelteil wie oben beschrieben ankommt. 10 zeigt in dieser Hinsicht, daß nur eine der Teilungslinien 17a auf die Spurentangente trifft, wenn die Objektivlinse 9 über dem Mittelteil wie oben beschrieben ankommt.
  • Der Spurenverlust oder die sich ändernden Komponenten der Lichtintensitätsverteilung, die symmetrisch auf dem Fotodetektor 14a mit Bezug auf seine Achse in der Spurrichtung auftreten, werden vorhanden sein und das Fokussierfehlersignal verunreinigen, wenn die optische Achse der Objektivlinse 9 nicht auf die Spurtangente trifft. Der Grad der Verunreinigung hängt davon ab, um welchen Winkel die optische Achse der Objektivlinse 9 von der Spurtangente abweicht.
  • 11 zeigt die Beziehung zwischen der Winkelabweichung und dem Fokussierfehlersignal, welches durch die Komponenten des Spurverlusts verunreinigt ist. Es gibt selbst dann einen geringen Spurverlust, wenn die Winkelabweichung null ist. Die Komponenten des Spurenverlusts werden anwachsen, wenn die Winkelabweichung sich im Bereich von ±20° ändert. Jedoch werden die Komponenten des Spurverlusts kleiner im Bereich von ungefähr ±7° sein. Insbesondere im Bereich von ungefähr ±5° wird beinahe keine Komponente des Spurverlusts das Fokussierfehlersignal verunreinigen.
  • Das Spurfehlersignal wird durch das Erfassen von der Änderung der Lichtintensitätsverteilung aufgrund der Brechung bei der Pupille der Objektivlinse 9 erzeugt, wenn ein Lichtfleck des Laserstrahls sich über die Spuren der Folge von Vertiefungen bewegt.
  • Genauer wird das Spurfehlersignal durch das Erfassen der Änderung mit Hilfe der Phasendifferenz von diagonalen Additionsausgangssignalen von diagonal angeordneten vier Fotosensoren auf einem Fotodetektor erzeugt. Oder das Spurfehlersignal wird durch das Erfassen der Änderung mit Hilfe der Phasendifferenz der Ausgänge von zwei Fotosensoren erzeugt, die nebeneinander über einer Spurrichtung liegen. Das erste wird ein normales differentielles Phasenerfassungsverfahren genannt und das letztere ein einziges differenzielles Phasenerfassungsverfahren. 10 zeigt in dieser Hinsicht eine Spurfehlersignalschaltung, in der gestrichelte Linien eine Verdrahtung für das normale Phasendifferenzverfahren anzeigen.
  • Es gibt auch ein Problem, wenn die Trennlinien 17 (8A bis 8C) nicht auf die Spurentangente treffen.
  • Eine Auswertung für die Analyse dieses Problems wurde für den Fall (1) eines sich ändernden datenlesbaren Radiusses einer optischen Platte, (2) einer sich ändernden Vertiefungstiefe innerhalb eines Bereichs, der durch das Signalniveau begrenzt ist, und (3) eine Erfassung des Spurenfehlersignal durch das normal und einzige Phasendifferenzverfahren durchgeführt. Ein Schwankungsbereich eines Spurfehlersignals war innerhalb von 10% (5% besser).
  • Der viergeteilte Fotodetektor 14 war in dem Gerät für optische Platten so angebracht, daß die Trennlinien auf die Spurentangente 17 bei einem Radius (das oben beschriebene Mittelstück) der optischen Platte 1 trafen, um die Schwankung eines Spurenfehlersignals aufgrund der Veränderung des datenlesbaren Radiusses zu verringern, wobei der Schwankungsbereich auf einer inneren und einer äußeren Spur beinahe gleich war, und eine Winkeländerung der inneren und der äußeren Seite mit einem bestimmten Radius ungefähr 5° war.
  • 12 zeigt die Signalniveauschwankung des Spurfehlerssignals aufgrund Phasenunterschied über einem Neigungswinkel α der Trennlinien 17 des Fotodetektors 14.
  • In 12 bezeichnet ein Symbol „Δ" die Schwankung des Signalniveaus des Spurfehlers aufgrund der Phasendifferenz, wenn die Vertiefungstiefe λ/8 für das einzige Phasendifferenzerfassungsverfahren,
    Figure 00190001
    keine Schwankung des Signalniveaus des Spurfehler aufgrund der Phasendifferenz und der Vertiefungstiefe für das normale Phasendifferenzerfassungsverfahren und „X" die Schwankung des Signalniveaus des Spurfehlers aufgrund Phasendifferenz ist, wenn die Vertiefungstiefe λ/5 für das einzige Phasendifferenzerfassungsverfahren ist.
  • Wie aus 12 hervorgeht, ist es vorzuziehen, den Neigungswinkel α der Teilungslinien 17 innerhalb von ±7° ist, insbesondere innerhalb von ±5° für die Schwankung des Signalniveaus innerhalb von 5%, um die Schwankung des Signalniveaus des Spurfehlers aufgrund der Phasendifferenz innerhalb von 10% zu begrenzen.
  • Wie bereits mit Bezug auf 7 beschrieben, wird die strukturelle Anordnung der Vorrichtung für optische Platten daher so ausgeführt, daß die Spurtangente und die Mittellinie (Teilungslinie 17) der Objektivlinse 9 aufeinandertreffen, wenn die Objektivlinse 9 über dem Mittelteil der optischen Platte 1 ungefähr 30 mm von dem Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 ankommt.
  • Es ist bekannt, daß diese strukturelle Anordnung eine Winkelabweichung der Objektivlinse 9 von dem Mittelpunkt 0 erreicht, die innerhalb von ±5° ist, selbst wenn die Objektivlinse 9 sich von dem Mittelteil zu der inneren oder der äußeren Seite bewegt, wobei die Signalmodulationsfähigkeit durch den DVD-Standard bestimmt wird und kein Schaden dem Spurfehlersignal innerhalb eines gewissen Bereichs der Vertiefungstiefe zugefügt wird.
  • Der Einbau der Objektivlinse 9 innerhalb der Abweichung von dem Plattenmittelpunkt wird wie oben beschrieben somit ohne Schaden zu dem Spurfehlersignal erreicht, selbst wenn der Mittelpunkt der optischen Platte 1 ohne Transversalbewegung feststehend ist.
  • 13 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Objektivlinse 9 für DVDs und einem Neigungsdrehschaft 35 eines Neigungsanspassungsmechanismusses 36.
  • Die optische Platte 1 hat einen engen Spurenabstand wie beispielswise 0,74 μm. Wenn sie deformiert ist, würde ein Laserstrahl, der auf die deformierte optische Platte fokussiert ist, sich deshalb zu einer elliptischen Form verbreiten, die nebeneinander liegende Spurenteile bedeckt. Dies würde Rauschen erzeugen, welches die Datenwiedergabe beeinträchtigt.
  • Die Abweichungsanpassung ist daher so erforderlich, daß die optische Achse der Objektivlinse 9 sich immer in eine Richtung vertikal zu der optischen Plattenoberfläche befindet.
  • Der Abweichungsanpassungsmechanismus 36 in 13 ist mit einem Abweichungssensor 15 versehen, um die Abweichung der Objektivlinse 9 zu erfassen. Der Abweichungsanpassungsmechanismus 36 in 13 ist außerdem mit einer Abweichungsbasis 37 mit einem rechteckigen Rahmen und den Führungsschäften 4a und 4b, die in 1 und 2 gezeigt sind, versehen. Ein Ritzel 39 ist auf der Abweichungsbasis 37 vorgesehen und ist durch einen Motor (nicht gezeigt) drehbar, wenn es in eine Zahnstange 38 auf der Halterungsbasis 5 eingreift. Das Ritzel 39 wird sich drehen, um die Halterungsbasis in Richtung des Plattenradius zu verschieben.
  • Ein Abweichungsdrehschaft 35 ist auf beiden Enden der Abweichungsbasis 37 und entlang der Spurentangente vorgese hen, wenn die Objektivlinse 9 über dem Mittelteil der optischen Platte 1 ankommt. Der Abweichungsdrehschaft 35 wird von einem Motor (nicht gezeigt) gedreht.
  • Wenn die optische Platte 1 wie eine Schale oder ein Kegel deformiert wird, ist es am besten, die Halterungsbasis 5 mit Bezug auf eine Normale auf die Ebene zu drehen, welche die Linie 27 einschließt, die den Mittelpunkt 0 der optischen Platte 1 und dem Mittelpunkt der optischen Linse 9 und die Mittelachse der optischen Platte 1 verbindet, wenn die Objektivlinse 9 über den Mittelteil der optischen Platte 1 ankommt.
  • Die Verwendung eines Abweichungsdrehschafts 35 auf der Normalen wie oben erörtert kann mit anderen Wort die Objektivlinse 9 für DVDs veranlassen, der Deformation der optischen Platte 1 zu folgen.
  • Diese Beschreibung wurde bereits für optische Platten wie DVDs und CDs mit einem Durchmesser von 120 mm gemacht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern auch auf andere optische Platten wie CDs und MDS mit einem Durchmesser von 80 mm anwendbar.
  • Wie oben beschrieben sind erfindungsgemäß eine erste und eine zweite Objektivlinse für optische Platten von verschiedenen Typen nahe der Richtungen vorgesehen, die beinahe orthogonal zu dem Radius der optischen Platten mit einem vorherbestimmten Abstand zwischen den Mittelpunkten der Objektivlinsen sind. Diese strukturelle Anordnung sorgt für ein stabiles Spursignal ohne horizontale Verschiebung der Mittelpunkte der optischen Platten.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß eine erste Objektivlinse für CDs durch ein Spurerfassungsverfahren mit drei Strahlen über optischen Platten vorgesehen, und eine zweite Objek tivlinse für DVDs für das Spurerfassungsverfahren aufgrund Phasendifferenz ist leicht abweichend von einer Linie vorgesehen, die die Mittelpunkte der optischen Platten und den der ersten Objektivlinse für CDs verbindet. Diese strukturelle Anordnung sorgt für eine stabile Spursteuerung bei der Aufzeichnung und Wiedergabe von CDs und DVDs.
  • Erfindungsgemäß ist die zweite Objektivlinse für DVDs außerdem so vorgesehen, daß sie von den Mittelpunkten der optischen Platten um einen geringen Winkel von einer Linie abweicht, die orthogonal zu einer weiteren Linie in einer Richtung ist, in welcher sich eine Halterungsbasis bewegen wird. Diese strukturelle Anordnung verringert Jitter, das als ein Nebensprechen eines Spurfehlersignal erzeugt würde.
  • Das erfindungsgemäße Gerät für optische Platten erfordert deshalb keinen Positionsschaltmechanismus für einen Spindelmotor und ist daher kompakt und preisgünstig.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem ein Drehschaft mit einem Abweichungsanpassungsmechanismus orthogonal zu einer Linie vorgesehen, die den Mittelpunkt der zweiten Objektivlinse für DVDs und den der optischen Platte verbindet, wenn die Objektivlinse für DVDS über einem Mittelstück der optischen Platte ankommt. Diese strukturelle Anordnung sorgt für eine genaue Spurkontrolle, indem die optische Achse der Objektivlinse für DVDs immer orthogonal zu der Plattenoberfläche ist, selbst wenn eine schalenförmige oder konusförmige deformierte optische Platte in das Gerät für optische Platten eingelegt ist.

Claims (5)

  1. Gerät für optische Platten mit: einer ersten Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (8), die geeignet ist, einen ersten Laserstrahl auszusenden, der eine Wellenlänge für einen ersten Typ von optischer Platte hat, und um einen Strahl zu empfangen, der von der optischen Platte (1) über eine erste Objektivlinse (6) reflektiert wurde, und einer zweiten Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (13), die geeignet ist, einen zweiten Laserstrahl auszusenden, der eine Wellenlänge für einen zweiten Typ von optischer Platte hat, und um einen Strahl zu empfangen, der von der optischen Platte über eine zweite Objektivlinse (9) reflektiert wurde, wobei die erste und die zweite Objektivlinse auf einem Wickelkörper (20) angebracht sind; und einer Basis (5), auf welcher zumindest die erste und die zweite Objektivlinse (6, 9) und die erste und die zweite Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (8, 13) angebracht sind, wobei die Basis in einer ersten Richtung (A–A') parallel zu einem Radius einer optischen Platte (1) verschiebbar ist, die in dem Gerät aufgenommen ist, wobei der Mittelpunkt (01) der ersten Objektivlinse (6) so gelegen ist, daß der erste Laserstrahl entlang einer ersten Linie (25) verläuft, die durch den Mittelpunkt (0) der optischen Platte verläuft; dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittellinie, die durch die Mittelpunkte (01, 02) der ersten (6) und der zweiten (9) Objektivlinse verläuft, zu dem Mittelpunkt (0) der optischen Platte hin um einen vorherbestimmten Winkel von einer Orthogonalen zu der ersten Linie (25) geneigt ist, so daß die Mittellinie einen Winkel von ±7° oder weniger bezüglich der Tangente an eine Spur auf einer optische Platte, die in dem Gerät aufgenommen ist, auf der optischen Achse der zweiten Objektivlinse (9) bildet.
  2. Gerät für optische Platten mit: einer ersten Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (8), die geeignet ist, einen ersten Laserstrahl auszusenden, der eine Wellenlänge für einen ersten Typ von optischer Platte hat, und um einen Strahl zu empfangen, der von der optischen Platte über eine erste Objektivlinse (6) reflektiert wurde, und einer zweiten Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (13), die zumindest einen Fotodetektor und eine Lichtquelle aufweist und geeignet ist, um einen zweiten Laserstrahl auszusenden, der eine Wellenlänge für einen zweiten Typ von optischer Platte hat, und um einen Strahl zu empfangen, der von der optischen Platte über eine zweite Objektivlinse (9) reflektiert wurde, wobei die erste und die zweite Objektivlinse auf einem Wickelkörper (20) angebracht sind; und eine Basis (5), auf welcher zumindest die erste und die zweite Objektivlinsen (6, 9) und die erste und die zweite Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (8, 13) angebracht sind, wobei die Basis in einer ersten Richtung (A–A') parallel zu einem Radius einer optischen Platte (1) verschiebbar ist, die in dem Gerät aufgenommen ist, wobei der Mittelpunkt (01) der ersten Objektivlinse (6) so gelegen ist, daß der erste Laserstrahl entlang einer ersten Linie (25) verläuft, die den Mittelpunkt (0) der optischen Platte verläuft; dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittellinie, die durch die Mittelpunkte (01, 02) der ersten (6) und der zweiten (9) Objektivlinse verläuft, zu dem Mittelpunkt (0) der optischen Platte hin um einen vorherbestimmten Winkel von einer Orthogonalen zu der ersten Linie (25) geneigt ist, so daß die Mittellinie einen Winkel von ±7° oder weniger bezüglich der Tangente an eine Spur auf einer optische Platte, die in dem Gerät aufgenommen ist, auf der optischen Achse der zweiten Objektivlinse (9) bildet.
  3. Gerät für optische Platten mit: einer ersten Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (8), die geeignet ist, einen ersten Laserstrahl auszusenden, der eine Wellenlänge für einen ersten Typ von optischer Platte hat, und um einen Strahl zu empfangen, der von der optischen Platte über eine erste Objektivlinse (6) reflektiert wurde, und einer zweiten Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (13), die zumindest eine holografische Einrichtung, einen Fotodetektor und einen Lichtquelle aufweist und geeignet ist, um einen zweiten Laserstrahl auszusenden, der eine Wellenlänge für einen zweiten Typ von optischer Platte hat, und um einen Strahl zu empfangen, der von der optischen Platte über eine zweite Objektivlinse (9) reflektiert wurde, wobei die erste und die zweite Objektivlinse auf einem Wickelkörper (20) angebracht sind; und eine Basis (5), auf welcher zumindest die erste und die zweite Objektivlinsen (6, 9) und die erste und die zweite Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (8, 13) angebracht sind, wobei die Basis in einer ersten Richtung (A–A') parallel zu einem Radius einer optischen Platte (1) verschiebbar ist, die in dem Gerät aufgenommen ist, wobei der Mittelpunkt (01) der ersten Objektivlinse (6) so gelegen ist, daß der erste Laserstrahl entlang einer ersten Linie (25) verläuft, die den Mittelpunkt (0) der optischen Platte verläuft; dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittellinie, die durch die Mittelpunkte (01, 02) der ersten (6) und der zweiten (9) Objektivlinse verläuft, zu dem Mittelpunkt (0) der optischen Platte hin um einen vorherbestimmten Winkel von einer Orthogonalen zu der ersten Linie (25) geneigt ist, so daß die Mittellinie einen Winkel von ±7° oder weniger bezüglich der Tangente an eine Spur auf einer optische Platte, die in dem Gerät aufgenommen ist, auf der optischen Achse der zweiten Objektivlinse (9) bildet.
  4. Gerät für optische Platten nach einem vorhergehenden Anspruch, das einen Abweichungsanpassungsmechanismus (36) mit einer Abweichungsdrehwelle (35) aufweist, um eine Position der Basis so anzupassen, daß die optischen Achsen der ersten (6) und der zweiten (9) Objektivlinse immer orthogonal zu den Oberflächen einer optischen Platte sind, die im Gerät aufgenommen ist, wobei die Abweichungsdrehwelle (35) in eine Richtung von Tangenten an Spuren der optischen Platte vorgesehen ist, wobei die Abweichungsdrehwelle nicht von der optischen Achse der zweiten Objektivlinse (9) abweicht.
  5. Gerät für optische Platten nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (8) durch ein Verfahren mit drei Strahlen ein Spursignal erfaßt, das von dem Strahl übertragen wird, der von der optischen Platte über die erste Objektivlinse (6) reflektiert wurde, während die zweite Laserresonanz- und Erfassungseinrichtung (13) durch ein Verfahren der Phasendifferenzerfassung ein weiteres Spursignal erfaßt, das von dem Strahl übertragen wird, der von der optischen Platte über die zweite Objektivlinse (9) reflektiert wurde.
DE69819590T 1997-04-23 1998-04-21 Gerät für optische Platten Expired - Lifetime DE69819590T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12019097A JP3541617B2 (ja) 1997-04-23 1997-04-23 光学式ディスク装置
JP12019097 1997-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819590D1 DE69819590D1 (de) 2003-12-18
DE69819590T2 true DE69819590T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=14780147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819590T Expired - Lifetime DE69819590T2 (de) 1997-04-23 1998-04-21 Gerät für optische Platten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6167003A (de)
EP (1) EP0874358B1 (de)
JP (1) JP3541617B2 (de)
CN (1) CN1155944C (de)
DE (1) DE69819590T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3845982B2 (ja) * 1997-10-17 2006-11-15 ソニー株式会社 光ピックアップ装置
KR20030081706A (ko) * 2002-04-12 2003-10-22 주식회사 하이소닉 복수의 대물렌즈를 갖는 광 픽업장치
DE60324859D1 (de) 2002-06-14 2009-01-08 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zum Anordnen eines optischen Abtastsystems und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem, nach diesem Verfahren angeordneten, optischen Abtastsystem
US20040161226A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-19 Watson Scott Edward Integrated audio / video recorder with magnetic and optical data storage
JP2005339617A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Funai Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
CN1722257A (zh) 2004-06-14 2006-01-18 松下电器产业株式会社 光学头装置、光信息装置及光信息再生方法
KR100612014B1 (ko) * 2004-06-29 2006-08-11 삼성전자주식회사 광픽업 및 렌즈 조립 장치 및 방법
TWI269288B (en) * 2004-09-13 2006-12-21 Sony Corp Optical pickup and disc drive apparatus
CN100397509C (zh) * 2004-09-22 2008-06-25 索尼株式会社 光拾取器和光盘装置
JP2006120306A (ja) * 2004-09-22 2006-05-11 Sony Corp 光ピックアップ及び光ディスク装置
KR100710756B1 (ko) * 2004-12-22 2007-04-24 삼성전자주식회사 광픽업용 액츄에이터 및 광기록 및/또는 재생장치
KR100710753B1 (ko) * 2004-12-22 2007-04-24 삼성전자주식회사 광픽업용 액츄에이터 및 광기록 및/또는 재생장치
US7921435B2 (en) * 2005-03-17 2011-04-05 Panasonic Corporation Optical disk drive
CN101243501B (zh) * 2005-08-26 2012-02-15 松下电器产业株式会社 物镜组件、光拾波器及光信息装置
JP4687974B2 (ja) * 2005-11-10 2011-05-25 ソニー株式会社 光ピックアップ及び光ディスク装置
JP4390769B2 (ja) * 2005-12-27 2009-12-24 三洋電機株式会社 光ピックアップ装置
US7903507B2 (en) 2005-12-27 2011-03-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical pickup device and method of laying out the same
JP2008021346A (ja) * 2006-07-11 2008-01-31 Canon Inc 光ピックアップ及び光ディスク装置
JP4905278B2 (ja) * 2007-07-19 2012-03-28 ソニー株式会社 光ピックアップ装置及びこれを用いた光ディスク装置
WO2009057448A1 (ja) * 2007-11-01 2009-05-07 Mitsubishi Electric Corporation 光ヘッド装置及び光ディスク装置
JP2009181679A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Fujitsu Ten Ltd 光学モジュール、ピックアップ装置及び記録ディスク再生装置
WO2014188540A1 (ja) * 2013-05-22 2014-11-27 株式会社日立製作所 光学部品位置決め装置、およびそれを用いた光記録装置
JP6546230B2 (ja) * 2017-08-28 2019-07-17 ファナック株式会社 機械学習装置、機械学習システム及び機械学習方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05298731A (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 Nec Home Electron Ltd 光ヘッド装置
US5729510A (en) * 1994-01-19 1998-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical head used for recording on optical recording medium having various thicknesses, warpage and the like
DE69625728T2 (de) * 1995-02-20 2003-10-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Objektivlinsenantriebsvorrichtung und optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
JPH08329517A (ja) * 1995-03-31 1996-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 光学式情報記録または再生装置
KR100373673B1 (ko) * 1995-05-08 2003-05-09 산요 덴키 가부시키가이샤 광학기록·재생장치및광픽업
JP2835015B2 (ja) * 1995-05-17 1998-12-14 三洋電機株式会社 光学式情報記録または再生装置
US5777959A (en) * 1995-06-28 1998-07-07 Nec Corporation Optical disk apparatus having a plurality of objective lenses
JP2705692B2 (ja) * 1995-06-28 1998-01-28 日本電気株式会社 光ディスク装置
JPH09115178A (ja) * 1995-10-17 1997-05-02 Toshiba Corp 光ヘッド装置およびその製造方法
DE69725084T2 (de) * 1996-05-09 2004-07-08 Sony Corp. Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
JP4106712B2 (ja) * 1996-07-17 2008-06-25 ソニー株式会社 光ピックアップ装置及び光ディスクの記録及び/又は再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1155944C (zh) 2004-06-30
EP0874358B1 (de) 2003-11-12
EP0874358A1 (de) 1998-10-28
CN1201973A (zh) 1998-12-16
US6167003A (en) 2000-12-26
DE69819590D1 (de) 2003-12-18
JPH10302304A (ja) 1998-11-13
JP3541617B2 (ja) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819590T2 (de) Gerät für optische Platten
DE69827769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aberrationskorrektur
DE2728624C2 (de) Selbstfokussierende Vorrichtung zum Abtasten einer auf einem Aufzeichnungsmedium enthaltenen Informationsspur
DE69218070T3 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Nachsteuerung mit gewobbelten Führungsspuren
DE69620495T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE4135011C2 (de) Bildplattengerät
DE69119314T2 (de) Optischer Plattenspieler
DE3533647A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE69012945T2 (de) Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE69020660T2 (de) Gerät zur Wiedergabe optischer Daten.
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE69716829T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Komaaberrationen in einem optischen Kopf
DE3302240C2 (de)
DE3502138C2 (de)
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
DE69621678T2 (de) Lichtdetektor
DE60119426T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit integrierten optischen Bauelementen
DE69622023T2 (de) Gerät zur wiedergabe eines optisch lesbaren aufzeichnungsträgers
DE69225113T2 (de) Optisches Informationsaufnahme/wiedergabegerät
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE69617873T2 (de) Optischer Kopf für Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät
DE19536190C2 (de) Optische Plattenvorrichtung und Suchsteuerungsverfahren
DE19503016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE4227593C2 (de) Optische Abtastvorrichtung für optische Plattenspieler
DE69621204T2 (de) Optischer Kopf mit optisch veränderbarer Blende

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R082 Change of representative

Ref document number: 874358

Country of ref document: EP

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN