DE69815789T2 - Kniegelenkendprothese mit verbesserter hinterer Stabilität und Massnahmen zur Verhinderung einer Dislokation - Google Patents

Kniegelenkendprothese mit verbesserter hinterer Stabilität und Massnahmen zur Verhinderung einer Dislokation Download PDF

Info

Publication number
DE69815789T2
DE69815789T2 DE69815789T DE69815789T DE69815789T2 DE 69815789 T2 DE69815789 T2 DE 69815789T2 DE 69815789 T DE69815789 T DE 69815789T DE 69815789 T DE69815789 T DE 69815789T DE 69815789 T2 DE69815789 T2 DE 69815789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
femoral component
prosthesis
notch
medial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815789D1 (de
Inventor
Michael J Pappas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69815789D1 publication Critical patent/DE69815789D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815789T2 publication Critical patent/DE69815789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3886Joints for elbows or knees for stabilising knees against anterior or lateral dislocations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3868Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • A61F2002/30339Double cones, i.e. connecting element having two conical connections, one at each of its opposite ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kniegelenkprothese, die eine erhöhte Valgus-Varus-Stabilität besitzt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik.
  • Ein natürliches Kniegelenk beinhaltet das distale Ende des Femur bzw. Oberschenkels, das proximale Ende der Tibia bzw. des Schienbeins und ein Meniskuslager dazwischen. Der Femur bzw. der Oberschenkel und die Tibia sind in geeigneter bzw. ordnungsgemäßer Beziehung zueinander und zu dem Lager durch eine Mehrzahl von Bändern bzw. Ligamenten gehalten, die das rückwärtige Kreuzband, das vordere Kreuzband und die Seitenbänder umfassen. Ein Biegen des Kniegelenks verursacht, daß die Tibia relativ zu dem Oberschenkel um eine Achse dreht, die sich im allgemeinen in einer medial-zu-lateral-Richtung erstreckt. Das Biegen bewirkt auch eine Rotation der Tibia um ihre eigene Achse.
  • Eine Zerstörung bzw. Beschädigung oder eine Krankheit kann die Fähigkeit des natürlichen Knies, geeignet zu fungieren, beeinflussen. Die Beschädigung oder die Krankheit kann die Knochen, die Gelenksknorpeln, die Bänder oder eine Kombination derselben verschlechtern. Ein beschädigtes oder verletztes, natürliches Knie kann durch eine Kniegelenkprothese ersetzt werden. Eine Kniegelenkprothese gemäß dem Stand der Technik umfaßt eine femorale Komponente, die sicher an das distale Ende des resezierten Femurs festgelegt ist, eine tibiale Komponente, die sicher an dem proximalen Ende der resezierten Tibia festgelegt ist, und ein Lager, das zwischen der femoralen und tibialen Komponente angeordnet ist. Die untere Seite bzw. Fläche der femoralen Komponente umfaßt ein Paar von Kondylen. Die Kondylen haben eine konvex gekrümmte Form und die obere Oberfläche des Lagers weist ein Paar von gekrümmten, konkaven Bereichen für einen Gelenkverbindungseingriff mit den Kondylen der femoralen Komponente auf. Die obere Seite der tibialen Komponente kann im wesentlichen eben sein und steht in Lagereingriff mit der unteren Seite des Lagers.
  • Gegenwärtig verfügbare Kniegelenkprothesen nehmen sehr viele unterschiedliche Formen in Abhängigkeit von den Präferenzen des orthopädischen Chirurgs, dem Zustand des natürlichen Knies und der Gesundheit, Alter, Mobilität des Patienten an. Einige Kniegelenkprothesen gemäß dem Stand der Technik sind fest an der unteren Oberfläche des Lagers mit der oberen Oberfläche der tibialen Komponente verbunden. Andere Kniegelenkprothesen erlauben eine rotierende Bewegung und/oder eine gleitende Bewegung des Lagers und der tibialen Komponente. Die Bewegung des Lagers gegen die Tibialkomponente erreicht zahlreiche funktionelle Vorteile, die in dem Stand der Technik beschrieben sind. Diese funktionellen Vorteile umfassen ein Vermeiden einer Verlagerung in Antwort auf die normale Gehbewegung ohne Zurückgreifen auf eine festgelegte Gelenkverbindung. Sehr effiziente Kniegelenkprothesen gemäß dem Stand der Technik, welche bestimmte der strukturellen Merkmale, auf die hier Bezug genommen wird, enthalten sind in U.S. Patent Nr. 4,470,158 und U.S. Patent Nr. 4,309,778 veröffentlicht.
  • Valgus ist ein lateinischer Ausdruck, welcher grob als krummbeinig oder X-beinig übersetzt werden kann. Varus ist ebenfalls ein lateinisches Wort und wird grob als krumm bzw. verwachsen übersetzt. Das lateinische Wort Varus wird oft verwendet, um eine abnormale Position eines Knochens des Schenkels oder Fußes zu definieren. Valgus-Varus-Stabilität einer Kniegelenksverbindung bezieht sich auf die Fähigkeit der Verbindung bzw. des Gelenks, lateralen Kräften oder Rotationskräften zu widerstehen, welche dazu tendieren würden, ein Knie zu oder weg voneinander zu zwingen bzw. zu beaufschlagen. In einer Kniegelenkprothese werden seitliche Kräfte oder Rotationsmomente, welche dazu tendieren würden, ein Knie zu oder weg voneinander zu bewegen, auch dazu tendieren, eine Verlagerung insbesondere auf eine Seite der Prothese oder die andere zu bewirken, wie dies beispielsweise in der Prothese gemäß dem Stand der Technik von 14 gezeigt ist.
  • Während normaler Aktivitäten und mit der Kniegelenkprothese unter einer kompressiven Last, wird den Valgus-Varus-Momenten in erster Linie und adäquat durch die sich bewegende Oberflächen und die Bänder widerstanden. Jedoch kann es bestimmte Fälle geben, beispielsweise, wo die Bänder defekt sind, wo eine zusätzliche Valgus-Varus-Stabilität gewünscht sein kann.
  • Einige Kniegelenkprothesen gemäß dem Stand der Technik haben eine verbesserte Valgus-Varus-Stabilität, indem eine stabilisierende Stütze zur Verfügung gestellt wird, die sich in den hinteren Bereich zwischen den femoralen Kondylen erstreckt, welcher durch das hintere Kreuzband eingenommen sein würde, wenn das hintere Kreuzband vorhanden wäre. Beispielsweise zeigt das U.S. Patent Nr. 5,395,401 von Bahler eine Knieprothese, die eine tibiale bzw. Tibialplattform und ein Lager aufweist, das gleitbar auf der Ti bialplattform angeordnet ist. Die untere Oberfläche des Lagers ist mit einer Schwalbenschwanznut versehen, die sich im wesentlichen in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung und an einem Ort zwischen zwei konkaven Kondylen erstreckt, die an der oberen Oberfläche des Lagers ausgebildet sind. Das in dem U.S. Patent Nr. 5,395,401 gezeigte Lager umfaßt weiters eine Kerbe, die sich zu der rückwärtigen Seite des Lagers an einem Ort zwischen den zwei konkaven Kondylen des Lagers erstreckt. So ist die Kerbe mit der Schwalbenschwanznut des Lagers ausgerichtet. Die Prothese des U.S. Patents Nr. 5,395,401 umfaßt bzw. beinhaltet weiters einen Steuer- bzw. Regelarm. Der Steuer- bzw. Regelarm umfaßt eine Stütze, welche schwenkbar in einer Ausnehmung der tibialen bzw. Tibialkomponente aufgenommen ist. Der Steuer- bzw. Regelarm umfaßt auch einen schwalbenschwanzförmigen Abschnitt, welcher gleitbar in die schwalbenschwanzförmige Nut an der unteren Oberfläche des Lagers eingreift. Weiters umfaßt der Steuer- bzw. Regelarm des U.S. Patents 5,395,401 eine Stütze, welche sich durch die Kerbe bzw. Nut in dem Lager und zwischen den Kondylen der femoralen Komponente erstreckt. Die Stütze ist so dimensioniert, um gleitbar Oberflächen der femoralen Komponente zwischen den zwei konvexen Kondylen der femoralen Komponente in Eingriff zu bringen. So wird die Stütze des Steuer- bzw. Regelarms den Biegemomenten widerstehen, die durch mediale oder laterale Kräfte bewirkt sind, und wird somit eine erhöhte Valgus-Varus-Stabilität zur Verfügung stellen.
  • Andere Prothesenkomponenten gemäß dem Stand der Technik haben eine erhöhte Valgus-Varus-Stabilität zur Verfügung gestellt mit Stützen, welche sich nur von dem Lager und in den Raum zwischen den femoralen Kondylen erstrecken. Beispiele von derartigen Knieprothesen gemäß dem Stand der Technik sind beispielsweise in U.S. Patent Nr. 5,658,342; U.S. Patent Nr. 5,489,311; U.S. Patent Nr. 5,330,534; U.S. Patent Nr. 4,950,298; U.S. Patent Nr. 4,888,021, U.S. Patent Nr. 4,634,444 und U.S. Patent Nr. 4,568,348 gezeigt. Alle diese Prothesen gemäß dem Stand der Technik werden für Gelenkersätze verwendet, wo das hintere Kreuzband nicht beibehalten werden kann oder defekt ist. Zusätzlich werden die meisten dieser Prothesen gemäß dem Stand der Technik verwendet, wo beide Seitenbänder beibehalten werden können. Die beibehaltenen Seitenbänder kooperieren mit der Stütze, um den Valgus-Varus-Bewegungen zu widerstehen und eine Verlagerung zu verhindern. Gelenkprothesen gemäß dem Stand der Technik, welche eine Stütze aufweisen, die sich in eine posteriore bzw. rückwärtige Nut zwischen den femoralen Kondylen erstreckt, wurden nicht konstruiert, um sowohl den Valgus-Varus-Momenten zu widerstehen als auch im wesentlichen eine Verlagerung in Fällen zu verhindern, wo nur ein Seitenband beibehalten werden kann.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kniegelenkprothese zur Verfügung zu stellen, die eine erhöhte Valgus-Varus-Stabilität aufweist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine erhöhte Valgus-Varus-Stabilität in einer Knieprothesenverbindung zur Verfügung zu stellen, ohne daß eine gelenkige bzw. abwinkelbare Verbindung erforderlich ist.
  • Es ist ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kniegelenkprothese mit erhöhtem Schutz gegen eine Verlagerung zur Verfügung zu stellen, ohne daß eine gelenkige bzw. Gelenkverbindung erforderlich ist.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine axiale Rotation ohne einen Steuer- bzw. Regelarm zur Verfügung zu stellen und dadurch die Ausbildung der Knieprothese zu vereinfachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Kniegelenkprothese gerichtet, die eine femorale Komponente, eine tibiale Komponente und ein Lager zwischen der femoralen und tibialen Komponente aufweist. Das Lager ist in drehendem und/oder gleitendem Lagereingriff mit der tibialen bzw. Tibialkomponente und ist in gelenkiger Lagerverbindung mit der femoralen bzw. Femoralkomponente. Das Lager und die tibiale Komponente können Mittel zum Beschränken einer Rotations- und/oder Gleitbewegung dazwischen umfassen. Beispielsweise kann eine Stütze nach oben von dem rückwärtigen Teil der oberen Oberfläche der tibialen Komponente aufragen und in eine Nut in der Unterseite des Lagers eingreifen. Die Abmessungen der Nut steuern bzw. regeln das Ausmaß einer Rotationsbewegung.
  • Rückwärtige Bereiche der femoralen Komponente der Prothesenverbindung umfassen eine Kerbe zwischen den medialen und lateralen Kondylen derselben.
  • Um den Valgus-Varus-Momenten zu widerstehen, umfaßt das Lager der gegenständigen Gelenkprothese eine Stütze, die sich proximal von einem posterioren bzw. hinteren Bereich an der oberen Oberfläche des Lagers und in wenigstens einen Bereich der Kerbe zwischen den Kondylen der femoralen Komponente erstreckt. Die Stütze erlaubt eine gelenkige Lagerbewegung zwischen der femoralen Komponente und dem Lager. Je doch stellt die Stütze einen Widerstand gegenüber seitlichen Kräften und/oder Valgus-Varus-Momenten zur Verfügung und widersteht somit einer Verlagerung bzw. Dislokation zwischen der femoralen Komponente und dem Lager in Antwort auf solche Kräfte und Momente. Die Stütze kann einen engen Gleiteingriff mit der Kerbe der femoralen Komponente zur Verfügung stellen. Jedoch ist die Stütze vorzugsweise etwas schmäler als die Kerbe, um ein kleines Ausmaß eines medialen/lateralen Spiels zwischen dem Lager und der femoralen Komponente zur Verfügung zu stellen.
  • Die Kerbe, die sich in die rückwärtige Seite der femoralen Komponente erstreckt, umfaßt keine rückwärtige beschränkende Oberfläche, die mit der Öffnung durch die femorale Komponente der festgelegten Lagerprothese gemäß dem Stand der Technik vergleichbar ist. Jedoch stellt die Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung einen adäquaten Widerstand gegen eine Verlagerung bzw. Dislokation nach rückwärts zur Verfügung. Insbesondere umfaßt die festgelegte Lagerprothese gemäß dem Stand der Technik mit einer Öffnung durch die femorale Komponente in notwendiger Weise eine relativ flache, obere Oberfläche auf dem Lager, um eine relative Rotation des Lagers um die Tibialachse und relativ zu dem Femur zu ermöglichen bzw. aufzunehmen. Jedoch ist eine Rotation zwischen dem Lager und dem Femur um die Tibialachse in der vorliegenden Prothese nicht notwendig in Hinblick auf den drehbaren Eingriff des Lagers an der tibialen Komponente. Folglich kann die obere Oberfläche des Lagers tiefer konkav und nahezu kongruent mit den Lagerflächen der femoralen Kondylen sein. Diese kongruentere Konfiguration der femoralen Kondylen und der oberen Oberfläche des Lagers, kombiniert mit der größeren Konkavität der oberen Oberfläche des Lagers vermeidet im wesentlichen das Erfor dernis für eine vollständige Öffnung durch die femorale Komponente und eine zugehörige Rückwand für ein Eingreifen und Beschränken der Bewegung des Lagers in einer Richtung nach rückwärts. Eine größere Kongruenz stellt auch eine niedrige Kontaktspannung bzw. -beanspruchung zwischen den entsprechenden Komponenten zur Verfügung.
  • Die Stütze des Lagers ist ausgebildet, um mediale und laterale Nockenvorsprünge an Orten der Stütze zu beinhalten, die von der oberen konkaven Lagerseite beabstandet sind. So können Bereiche der Stütze, die am weitesten weg von der oberen konkaven Lagerfläche des Lagers sind, eine größere medial-laterale Breite definieren. Diese Nockenvorsprünge definieren konvexe untere Seiten an der Stütze. Die rückwärtige Kerbe in der femoralen Komponente kann Flansche im wesentlichen an dem unterem Ende der rückwärtigen Kerbe umfassen. Die Flansche können konvexe untere Oberflächen aufweisen, die allgemein mit der konvexen Form der Kondylen der femoralen Komponente übereinstimmen. Die Flansche umfassen weiters konkave, obere Seiten bzw. Flächen, welche dimensioniert und konfiguriert sein können, um mit der konvexen, unteren Seite, die durch die Nockenvorsprünge auf der Stütze ausgebildet sind, zusammenzupassen. Spezifischer werden die Flansche der femoralen Komponente unterhalb von den Nockenvorsprüngen der Stütze und oberhalb der oberen Lageroberflächen des Lagers angeordnet sein. Als ein Ergebnis ist eine Verlagerung bzw. Dislokation der femoralen Komponente weg von dem Lager im wesentlichen gesteuert bzw. geregelt und/oder verhindert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine rückwärtige Aufrißansicht einer Prothese gemäß dem Stand der Technik, die eine Reaktion auf Valgus-Varus-Momente zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in 1, und wobei eine Wand entfernt ist, um die Lagerstütze zu zeigen.
  • 3 ist eine Seitenansicht analog zu 2, welche jedoch die Prothese in einem Abbiegezustand von 150° zeigt.
  • 4 ist eine Draufsichtsansicht auf die Prothese, die in 3 gezeigt ist.
  • 5 ist eine vordere Aufrißansicht der femoralen Komponente der Prothese gemäß dem Stand der Technik.
  • 6 ist eine Seitenaufrißansicht der femoralen Komponente.
  • 7 ist eine Draufsicht auf die femorale Komponente.
  • 8 ist eine Aufrißansicht von vorne des Lagers der Prothese gemäß dem Stand der Technik.
  • 9 ist eine Aufrißansicht von der Seite des Lagers.
  • 10 ist eine Draufsicht auf das Lager.
  • 11 ist eine Aufrißansicht von vorne auf eine tibiale Komponente in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht der tibialen Komponente entlang der Linie 12-12 in 11.
  • 13 ist eine Draufsicht auf die tibiale Komponente.
  • 14 ist eine Aufrißansicht von vorne einer weiteren Prothese gemäß dem Stand der Technik, die die Reaktion gemäß dem Stand der Technik auf Valgus-Varus-Momente zeigt.
  • 15 ist eine Explosionsansicht von vorne der tibialen Komponente, die in 13, 11 und 12 dargestellt ist, die mit einem Lager gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • 16 ist eine Explosionsansicht im Aufriß von der Seite der in 15 dargestellten Anordnung.
  • 17 ist eine Aufrißansicht von vorne einer femoralen Komponente zur Verwendung mit dem Lager, das in 15 und 16 dargestellt ist.
  • 18 ist eine Draufsicht auf die femorale Komponente von 17.
  • 19 ist eine Seitenaufrißansicht der femoralen Komponente, die in 17 und 18 gezeigt ist.
  • 20 ist eine Seitenaufrißansicht, teilweise im Schnitt, der femoralen Komponente, die in 19 gezeigt ist.
  • 21 ist eine Seitenaufrißansicht, die die femorale Komponente, die auf dem Lager zusammengebaut ist, und tibiale Komponente zeigt, die in 1520 dargestellt sind.
  • 22 ist eine Querschnittsansicht eines Knies während eines Implantierens der Prothese, die in 1521 gezeigt ist.
  • 23 ist eine Querschnittsansicht analog zu 22, die das Knie nach dem Implantieren der Prothese zeigt und einen Widerstand gegen Verlagerung bzw. Dislokation zeigt.
  • 24 ist eine schematische Vorderansicht der zusammengebauten Prothese, die Kraftvektoren illustriert, die auf die Verbindung während der Verwendung aufgebracht werden.
  • 2528 sind Querschnittsansichten der zusammengebauten Prothese in unterschiedlichen Graden einer Beugung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSBILDUNGEN
  • Eine Gelenkprothese gemäß dem Stand der Technik ist allgemein durch das Bezugszeichen 10 in 14 identifiziert. Die Gelenkprothese 10 umfaßt eine femorale bzw. Femoralkomponente 12, ein Lager 14 und eine tibiale bzw. Ti bialkomponente 16, welche in 514 als Ausbildung gemäß dem Stand der Technik beschrieben sind.
  • Unter Bezugnahme auf 5 bis 7 umfaßt die femorale Komponente 12 eine obere Montageseite bzw. -fläche 18 zum Festlegen des resezierten distalen Endes des Femurs bzw. Oberschenkels. Die Montageseite 18 beinhaltet Montagestützen 20 zum sicheren Festlegen an einem modularen Stiel (nicht dargestellt), welcher wiederum in einen Hohlraum eingreift, der axial in das resezierte, distale Ende des Femurs gebohrt ist. Die femorale Komponente 12 umfaßt bzw. beinhaltet weiters eine untere Lagerseite, die allgemein durch das Bezugszeichen 22 identifiziert ist. Wie dies am deutlichsten in 5 gezeigt ist, umfaßt die Lagerseite 22 der femoralen Komponente 12 ein Paar von Kondylen 24 und 26, welche jeweils hoch poliert sind. Die femorale Komponente 12 ist weiters durch eine rückwärtige Kerbe 28 charakterisiert, die sich nach vorne von dem hinteren Extrem bzw. Ende der femoralen Komponente 12 im wesentlichen zu der Montagestütze 20 erstreckt. Die Kerbe 28 ist teilweise durch parallele, mediale und seitliche Wände 29 definiert.
  • Das Lager 14 umfaßt, wie es am deutlichsten in 810 gezeigt ist, eine obere Lageroberfläche 30 für einen gelenkigen Lagereingriff mit der unteren Lagerseite 22 der femoralen Komponente 12. Die obere Lageroberfläche 30 ist durch ein Paar von konkaven Lagerbereichen definiert. Wie dies am deutlichsten in 2 und 3 gezeigt ist, sind die Formen, die durch die zwei konkaven Bereiche der oberen Lageroberfläche 30 definiert sind, im wesentlichen kongruent mit Abschnitten bzw. Bereichen der konvexen Form, die durch die Kondylen 24 und 26 definiert ist, welche die Lageseite 22 der femoralen Komponente 12 ausbilden. Wie dies hier weiter erklärt werden wird, stellt diese Kongruenz eine rückwärtige bzw. posteriore Stabilisierung zur Verfügung und verhindert im wesentlichen eine Verlagerung nach rückwärts. Das Lager 14 umfaßt weiters eine im wesentlichen planare untere Lageroberfläche 32 für einen rotierenden Lagereingriff gegen die tibiale bzw. Tibialkomponente 16, wie dies hier erklärt ist. Ein konischer Vorsprung 34 erstreckt sich von der unteren Lageroberfläche 32 für einen rotierenden Lagereingriff in einen entsprechend konfigurierten Hohlraum in der tibialen Komponente 16.
  • Das Lager 14 ist weiters durch eine Stütze 36 charakterisiert, die proximal von den rückwärtigen Bereichen der konkaven oberen Lageroberfläche vorragt. Die Stütze 36 hat parallele, planare, mediale und laterale Seiten und ist für einen engen, gleitenden Eingriff mit der rückwärtigen Kerbe 28 der femoralen Komponente 12 dimensioniert.
  • Unter Bezugnahme auf 1113 umfaßt die tibiale Komponente 16 eine Lagerplattform 40, die eine obere ebene Lagerseite 42 und eine gegenüberliegende untere Montageseite 44 aufweist. Eine Montagestütze 46 ragt distal von der unteren Seite 44 zum Eingriff in den Hohlraum vor, der in das proximale Ende der resezierten Tibia eingedreht ist. Die obere Lagerseite 42 der tibialen bzw. Tibialplattform 40 umfaßt einen Hohlraum 48, der sich axial in die Montagestütze 46 erstreckt. Der Hohlraum 48 ist so dimensioniert, um drehbar den konischen Vorsprung bzw. Fortsatz 34 des Lagers 14 aufzunehmen.
  • Die Komponenten der Prothese 10 sind, wie in 14 gezeigt, zusammengebaut. In dem zusammengebauten Zustand ist der konische Vorsprung 34 des Lagers 14 drehbar in dem ko nischen Hohlraum 48 der tibialen Komponente 16 in Eingriff und die untere Seite bzw. Fläche 32 des Lagers 14 ist in drehender Lagerbeziehung mit der Oberseite 42 der tibialen Komponente 16. Die untere Lageroberfläche 22 der femoralen Komponente 12 ist in gelenkigem Lagereingriff mit der konkaven oberen Oberfläche 30 des Lagers 14. Zusätzlich sind die Kondylen 24 und 26, die die untere Lageroberfläche 22 der femoralen Komponente 12 definieren, im wesentlichen kongruent mit der konkaven oberen Lageroberfläche 30 des Lagers 14, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist; und wie dies oben für bestimmte Beugungsbereiche (z. B. bis zu 45° Beugung) beschrieben ist. Bei größeren Beugungsbereichen wird ein theoretischer Linienkontakt zwischen der femoralen Komponente 12 und dem Lager 14 existieren.
  • Die Stütze 36 des Lagers 14 ist gleitbar in der rückwärtigen Kerbe 28 der femoralen Komponente 12 aufgenommen, um Valgus-Varus-Momenten, die auf die Prothesenkomponente aufgebracht sind, zu widerstehen. Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, ist der Eingriff der Stütze 36 in die Kerbe 28 für ein Widerstehen gegen Valgus-Varus-Momente für nahezu alle Bereiche einer Bewegung der Prothesenkomponente wirksam. Die wesentliche Kongruenz der oberen Lagerseite 32 des Lagers 14 mit den Kondylen 24 und 26 der unteren Lagerseite 22 der femoralen Komponente 12 über bestimmte Bereiche einer Bewegung stellt im wesentlichen eine rückwärtige Stabilisierung trotz des vollständig geöffneten, rückwärtigen Endes der Kerbe 28 in der femoralen Komponente 12 sicher. So wird eine Valgus-Varus-Stabilisierung ohne nachteilige Beeinflussung der Beweglichkeit zur Verfügung gestellt, und spezifisch während eine Rotation des Lagers auf der Tibialkomponente zur Verfügung gestellt wird.
  • Eine Ausbildung einer Prothese 110 gemäß der Erfindung ist in 1528 dargestellt. Die Prothese 110 umfaßt eine femorale Komponente 112, ein Lager 114 und eine tibiale Komponente 116. Die tibiale Komponente 116 ist nahezu identisch mit der tibialen Komponente 16, die oben beschrieben ist und in 1113 dargestellt ist. Die femorale Komponente 112 weist auch bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit der femoralen Komponente 12 auf, die oben beschrieben und dargestellt ist. Genauer ist die femorale Komponente 112 vorzugsweise aus einer Titanlegierung mit einer Titannitridbeschichtung hergestellt. Die femorale Komponente umfaßt eine Stütze 120 zum sicheren Festlegen an einer modularen Erstreckung 121. Wie dies am deutlichsten in 22 gesehen werden wird, ist die modulare Erstreckung 121 sicher in einem Hohlraum in Eingriff, der axial in das resezierte distale Ende des Femurs 900 eingedreht ist. Die femorale Komponente 112 umfaßt weiters eine untere Lagerseite 122, die ein Paar von konvexen Kondylen 124 und 126 aufweist, die hoch poliert sind. Die femorale Komponente 112 ist weiters durch eine rückwärtige Kerbe 128 gekennzeichnet, die sich von dem rückwärtigen Extrem bzw. Ende der femoralen Komponente 112 im wesentlichen zu der Montagestütze 120 erstreckt. In der Ausbildung gemäß dem Stand der Technik war die Kerbe durch parallele, mediale und laterale Wände definiert und der Medial-Lateral-Abstand zwischen den Wänden war an jeder Position konstant. In der gegenwärtigen Ausbildung ist die Kerbe 128 teilweise durch ein Paar von parallelen Wänden 130 und 132 und eine vordere Wand 133 definiert. Jedoch ragt ein Paar von Flanschen 134 und 136 zueinander von Bereichen der Wände 130 und 132 im wesentlichen an den unteren Lageroberflächen der Kondylen 124 und 126 der femoralen Komponente 112 vor. So ist der Abstand zwischen den Wänden 130 und 132, die die posteriore Kerbe 128 definieren, am kleinsten an den Flanschen 134 und 136 und ist größer an den weiter oben liegenden Positionen in der Kerbe 128. Die Flansche 134 und 136 sind durch Hohlraumnockenoberflächen 138 und 140 gekennzeichnet, welche allgemein in eine obere Richtung, wie dies am deutlichsten in 18 dargestellt ist, gerichtet sind.
  • Das Lager 114 ist auch ähnlich zu dem Lager 14, das oben illustriert und beschrieben ist. Insbesondere ist das Lager 114 vorzugsweise aus einem UHMWPe ausgebildet und beinhaltet eine obere Lageroberfläche 142, die durch ein Paar von konkaven Lagerbereichen 144 und 146 definiert ist. Das Lager 114 umfaßt eine Stütze 148, welche proximal oder über einen rückwärtigen Abschnitt der konkaven, oberen Oberfläche 142 zwischen den konkaven Lagerbereichen 144 und 146 vorragt. In der Ausbildung gemäß dem Stand der Technik war die Stütze mit einer konstanten medialen-lateralen Breite an allen Orten darauf ausgebildet und umfaßte so zwei parallele Seitenoberflächen. In der Ausbildung von 1528 umfaßt die Stütze 148 Nockenvorsprünge 150 und 152 an gegenüberliegenden medialen und lateralen Seiten der Stütze 148 an Orten, die von der oberen Lageroberfläche 142 beabstandet sind. So umfaßt die Stütze 148 eine kleinere Breite "w" an weiter unten liegenden Positionen darauf und eine größere Breite "W" an weiter oben liegenden Bereichen darauf. Die kleinere Breite "w" ist geringfügig kleiner als der Abstand zwischen den Flanschen 134 und 136 in der rückwärtigen Kerbe 128 der femoralen Komponente 112. Die größere Breite "W" an oberen Orten auf der Stütze 148 ist größer als der Abstand zwischen den Flanschen 134 und 136 in der Kerbe 128 der femoralen Komponente 112, jedoch ist sie geringfügig kleiner als die Breite der rückwärtigen Kerbe 128 an anderen Orten zwischen den Wänden 130 und 132 der femoralen Komponente 112, welche die Kerbe 128 definieren. Wie dies am deutlichsten in 16 gezeigt ist, haben die Nockenvorsprünge bzw. -erhebungen 150 und 152 konvexe, untere Oberflächen 154 und 156.
  • Eine Implantierung ist unter Bezugnahme auf 22 dargestellt. Spezifischer ist die Tibialplattform 116 in die Tibia 500 wie im Stand der Technik implantiert und das Lager 114 ist auf der Tibialplattform 116 zusammengebaut. Das Knie 600 wird dann bis zu etwa 120° Beugung abgebogen und die modulare Extension bzw. Ausdehnung 121 der femoralen Komponente 112 wird in den Hohlraum, der in dem Femur 900 vorbereitet ist, eingesetzt. Wenn die femorale Komponente 112 in Position auf dem resezierten, distalen Ende des Femurs 900 bewegt wird, geben die oberen Hohlraumnockenoberflächen 138 und 140 der Flansche 134 und 136 die unteren Nockenoberflächen 154 und 156 auf den Vorsprüngen 150 und 152 der Stütze 148 des Lagers 114 frei und erlauben einen vollständigen Sitz der femoralen Komponente 112 auf dem Femur 900, wie dies in 23 gezeigt ist. Der posteriore, distale Bereich 901 des Femurs 900 muß ein Relief 902 aufweisen, wie dies in 23 gezeigt ist, um die rückwärtige Oberfläche auf der Stütze 148 des Lagers 114 freizugeben, um eine volle Beugung, die für das Implantieren der femoralen Komponente 112 erforderlich ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Wie dies in 23 dargestellt ist, kann die Tibia 500 nicht nach rückwärts verlagert werden, da die Anwesenheit des rückwärtigen, distalen Bereichs 901 eine rückwärts gerichtete Tibialbewegung durch Zusammentreffen mit der rückwärtigen Oberfläche der Stütze 148 inhibiert. Wie dies in 26 gezeigt ist, verhindern die Nockenhohlraumoberflä chen 138 und 140 auf den Flanschen 134 und 136 und die vorderen Bereiche der Nockenvorsprünge 150 und 152 eine Vorwärtsverlagerung bzw. -dislokation der Tibia. Die Außenseitenoberfläche der Nockenvorsprünge 150 und 152 der Stütze greift in die Hohlraumseitenwände 130 und 132 ein, um die medial-laterale Verlagerung zu verhindern. So ist das Lager 114 in der femoralen Komponente 112 gefangen und kann nicht verlagert werden.
  • Es gibt zwei Mittel einer Valgus-Varus-Stabilität. Unter Bezugnahme auf 24 und unter Lastlagerbedingungen wird die normale kompressive Last die femoralen Kondylen 124 und 126 gegen die zusammenpassenden bzw. abgestimmten, gelenkigen, konkaven Lagerbereiche 144 und 146 drücken. Die Übereinstimmung ist derart, daß unter Kompression irgendeine Rotation der femoralen Komponente 112 in der Ebene von 24 um eine Achse 207 und durch das Krümmungszentrum 708 des femoralen Kondylus 206 geschehen muß. Eine Rotation um die Achse 207 produziert ein Auftreffen zwischen einem unteren Aspekt von jedem der Flansche 134 oder 136 an der Kerbe 128 in einem femoralen Kondylus 124 oder 126 und einer Seitenoberfläche der Stütze 148 unter den Nockenvorsprüngen 150 und 152. Diese Kontakt bildet eine Reaktionskraft, die jeglichem Valgus-Varus-Moment widersteht, das auf die Verbindung aufgebracht ist. So muß ein Verbiegen der Stütze 148 nicht auftreten, um dem aufgebrachten Moment zu widerstehen. Die Außenseitenwände der Stütze 145, wie sie in 15 gezeigt ist, können geneigt bzw. verjüngt sein, um ein derartiges Biegen während eines Lasttragens zu verhindern.
  • Während der nicht lasttragenden Phasen ist jedes Valgus-Varus-Moment klein, wobei jedoch die Stütze kleinen Biegela sten unterworfen sein kann, da eine Gelenks- bzw. Verbindungskompression nicht auftreten kann. Die Stütze muß beim Biegen stark genug sein, um derartigen Momenten zu widerstehen.
  • Eine kooperative bzw. zusammenspielende Wirkung des Hohlraums und der Stützennockenoberflächen sind in 2528 dargestellt. In diesen Figuren ist das Lager 114 so gezeichnet, daß "durchgesehen wird", um dieses Zusammenwirken besser zu illustrieren. In der vollen Streckung, wie dies in 25 dargestellt ist, sind die Nockenoberflächen nicht in Kontakt. Sie wirken nur, um eine A-P-Verlagerung in der Abwesenheit eines Lasttragens zu verhindern. Beim Lasttragen stellt die Form der unteren femoralen, gelenkigen Lagerseite 122, die gegen die obere Lageroberfläche 142 drückt, eine Stabilität und Position zur Verfügung. Wenn ein Beugen fortschreitet, werden die konkaven oberen Hohlraumnockenoberflächen 138 und 140 in die konvexen unteren Nockenoberflächen 154 und 156 der Nockenvorsprünge 150 und 152 auf der Stütze 148 eingreifen, wie dies in 26 und 27 gezeigt ist, und werden wie die femorale Komponente 112 nach rückwärts in bezug auf das Lager 114 zwingen bzw. beaufschlagen. Diese Rückwärtsbewegung oder das femorale Zurückrollen verbessert eine Quadrizepseffektivität. Das Zurückrollen ist für jede normale Lasttrageaktivität vorhanden, welche wahrscheinlich durch einen Knieersatzpatienten durchgeführt wird. Diese Rückwärtsbewegung kann bei voller Beugung verloren gehen, wie dies in 28 gezeigt ist, wobei dies jedoch nicht wichtig ist, da ein Lasttragen normalerweise nicht in dieser Phase der Bewegung auftritt oder zumindest sehr selten auftritt.
  • Obwohl die Erfindung in bezug auf eine bevorzugte Ausbildung beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß verschiedene Änderungen daran gemacht werden können, ohne von dem Rahmen der Erfindung, wie sie durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist, abzugehen.

Claims (10)

  1. Kniegelenkprothese bzw. Kniegelenkendprothese, umfassend: eine femorale Komponente (112), die eine untere, gelenkige Lageroberfläche bzw. Gelenklager-Oberfläche besitzt, wobei sich eine posteriore bzw. rückwärtige Kerbe (128) nach vorne in eine rückwärtige Seite der femoralen Komponente (112) erstreckt, wobei die Kerbe (128) durch voneinander beabstandete, mediale bzw. mittlere und laterale bzw. seitliche Wände (130, 132) und durch mediale und laterale Flansche (134, 136) definiert ist, die zueinander von Orten an den entsprechenden, medialen und lateralen Wänden (130, 132) benachbart der unteren, gelenkigen Lageroberfläche der femoralen Komponente (112) vorragen; eine tibiale Komponente (116); und ein Lager (114), das zwischen der femoralen und tibialen Komponente (112, 116) angeordnet ist, wobei das Lager (114) eine obere Lagerseite bzw. -fläche (142) in gelenkigem Lagereingriff mit der unteren, gelenkigen Lageroberfläche der femoralen Komponente (112) aufweist, wobei das Lager weiters eine Stütze (148) umfaßt, die von der Oberseite desselben vorragt und gleitbar in der rückwärtigen Kerbe (128) der femoralen Komponente (112) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (148) mediale und laterale Nockenvorsprünge (150, 152) aufweist, die von der oberen Lagerfläche (142) des Lagers (114) beabstandet sind, wobei die Flansche (134, 136) der femoralen Komponente (112) zwischen den Nockenvorsprüngen (150, 152) und der oberen Lagerfläche (142) des Lagers (114) vorliegen.
  2. Prothese nach Anspruch 1, worin die untere, gelenkige Lageroberfläche der femoralen Komponente (112) mediale und laterale, konvexe Condylen (124, 126) beinhaltet, wobei die Flansche (134, 136) der femoralen Komponente (112) untere Oberflächen im wesentlichen entsprechend den Formen aufweisen, die durch die konvexen Condylen (124, 126) definiert sind, wobei die Flansche (134, 136) weiters gekrümmte, konkave, obere Lagerflächen aufweisen.
  3. Prothese nach Anspruch 2, worin die medialen und lateralen Nockenvorsprünge (150, 152) des Lagers (114) gekrümmte, konvexe, untere Lageroberflächen (154, 156) zum Lagereingriff gegen die gekrümmten, konkaven, oberen Lageroberflächen der Flansche (134, 136) der femoralen Komponente (112) aufweisen.
  4. Prothese nach Anspruch 1, worin die medialen und lateralen Wände (130, 132), die die Kerbe (128) der femoralen Komponente (112) definieren, im wesentlichen parallel zueinander sind.
  5. Prothese nach Anspruch 1, worin die Flansche (134, 136) der femoralen Komponente (112) im wesentlichen gleichmäßig voneinander an allen Orten entlang der Kerbe (128) beabstandet sind.
  6. Prothese nach Anspruch 1, worin die femorale Komponente (112) weiters eine vordere Wand (133) umfaßt, die sich zwischen den medialen und lateralen Wänden (130, 132) erstreckt und einen Bereich der Kerbe (128) definiert.
  7. Prothese nach Anspruch 6, worin die Kerbe (128) in der femoralen Komponente (112) an rückwärtigen Enden der femoralen Komponente (112) offen ist.
  8. Prothese nach Anspruch 1, worin das Lager (114) einstückig aus einem UHMWPe ausgebildet ist.
  9. Prothese nach Anspruch 1, worin die femorale und tibiale Komponente (112, 116) aus einer Titanlegierung mit einer Titannitrid-Beschichtung darauf gefertigt sind.
  10. Prothese nach Anspruch 1, worin die untere Oberfläche des Lagers (114) bewegbar auf der oberen Oberfläche der tibialen Komponente (116) angeordnet ist.
DE69815789T 1997-11-18 1998-11-17 Kniegelenkendprothese mit verbesserter hinterer Stabilität und Massnahmen zur Verhinderung einer Dislokation Expired - Lifetime DE69815789T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6568097P 1997-11-18 1997-11-18
US65680P 1997-11-18
US16577098A 1998-10-02 1998-10-02
US165770 1998-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815789D1 DE69815789D1 (de) 2003-07-31
DE69815789T2 true DE69815789T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=26745859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815789T Expired - Lifetime DE69815789T2 (de) 1997-11-18 1998-11-17 Kniegelenkendprothese mit verbesserter hinterer Stabilität und Massnahmen zur Verhinderung einer Dislokation

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0916321B1 (de)
JP (1) JP4175708B2 (de)
AU (1) AU728533B2 (de)
CA (1) CA2254218C (de)
DE (1) DE69815789T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8603095B2 (en) 1994-09-02 2013-12-10 Puget Bio Ventures LLC Apparatuses for femoral and tibial resection
US6695848B2 (en) 1994-09-02 2004-02-24 Hudson Surgical Design, Inc. Methods for femoral and tibial resection
US6428577B1 (en) 1998-05-20 2002-08-06 Smith & Nephew, Inc. Mobile bearing knee prosthesis
US6660039B1 (en) 1998-05-20 2003-12-09 Smith & Nephew, Inc. Mobile bearing knee prosthesis
US6491726B2 (en) * 2000-03-08 2002-12-10 Biomedical Engineering Trust I Posterior stabilized prosthetic knee replacement with bearing translation and dislocation prevention features
US6475241B2 (en) * 2000-03-13 2002-11-05 Biomedical Engineering Trust I Posterior stabilized knee replacement with bearing translation for knees with retained collateral ligaments
US8062377B2 (en) 2001-03-05 2011-11-22 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for knee arthroplasty
WO2003059203A1 (en) 2001-12-21 2003-07-24 Smith & Nephew, Inc. Hinged joint system
DE10221272A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Peter Brehm Tibiakomponente und Gleitplatte einer Kniegelenkendoprothese
EP2316385B1 (de) 2002-12-20 2014-02-26 Smith & Nephew, Inc. Hochleistungsknieprothese
EP1684672B1 (de) 2003-10-17 2020-03-25 Smith & Nephew, Inc. Gelenkeinsatz mit hoher biegung
US8114083B2 (en) 2004-01-14 2012-02-14 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for improved drilling and milling tools for resection
US20060030854A1 (en) 2004-02-02 2006-02-09 Haines Timothy G Methods and apparatus for wireplasty bone resection
US8287545B2 (en) 2004-01-14 2012-10-16 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for enhanced retention of prosthetic implants
US8021368B2 (en) 2004-01-14 2011-09-20 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for improved cutting tools for resection
EP2043561B1 (de) 2006-06-30 2016-01-27 Smith & Nephew, Inc. Scharnierprothese mit anatomischer bewegung
US8915965B2 (en) * 2009-05-07 2014-12-23 Depuy (Ireland) Anterior stabilized knee implant
RU2013109815A (ru) 2010-08-12 2014-09-20 Смит Энд Нефью, Инк. Конструкция, используемая для крепления ортопедического имплантата, и способ его установки на кости
EP2667825B1 (de) 2011-01-27 2021-12-29 Smith & Nephew, Inc. Eingeschränkte knieprothese

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888021A (en) * 1988-02-02 1989-12-19 Joint Medical Products Corporation Knee and patellar prosthesis
US4950298A (en) * 1988-04-08 1990-08-21 Gustilo Ramon B Modular knee joint prosthesis
US5123924A (en) * 1990-04-25 1992-06-23 Spire Corporation Surgical implants and method
US5330534A (en) * 1992-02-10 1994-07-19 Biomet, Inc. Knee joint prosthesis with interchangeable components
NZ328924A (en) * 1996-10-09 1998-06-26 Michael J Pappas Knee joint prothesis with enhanced posterior stabilisation

Also Published As

Publication number Publication date
JP4175708B2 (ja) 2008-11-05
CA2254218A1 (en) 1999-05-18
EP0916321A3 (de) 1999-07-21
EP0916321B1 (de) 2003-06-25
DE69815789D1 (de) 2003-07-31
EP0916321A2 (de) 1999-05-19
AU9322998A (en) 1999-06-10
JPH11226038A (ja) 1999-08-24
CA2254218C (en) 2003-11-25
AU728533B2 (en) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128503T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz mit Merkmalen zur Verhinderung einer Dislokation
DE60125620T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz für Knie mit erhalten gebliebenen Seitenbändern
DE69815789T2 (de) Kniegelenkendprothese mit verbesserter hinterer Stabilität und Massnahmen zur Verhinderung einer Dislokation
DE602005002293T2 (de) Knieprothese
DE69625334T2 (de) Gelenkprothese
DE69725291T2 (de) Kniegelenkprothese
DE60023953T2 (de) Kniegelenkprothese mit beweglichem lager und fixiertem tibialen stamm
DE69825537T2 (de) Gelenkprothese mit kontrollierter Drehbewegung
DE60113483T2 (de) Künstliches Kniegelenk
DE69909026T2 (de) Von primärprothese zu revisionsprothese umwandelbare knieendoprothese
EP1381334B1 (de) Knieprothese mit rotationslager
EP0519873B1 (de) Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese
DE60307212T2 (de) Modulares Knieprothesensystem mit Zwischenelement für Oberschenkelschaft
DE2919803C2 (de)
US6206926B1 (en) Prosthetic knee joint with enhanced posterior stabilization and dislocation prevention features
DE3101789C2 (de)
EP0791344B1 (de) Kniegelenkendoprothese
US6797005B2 (en) Deep flexion posterior stabilized knee replacement with bearing translation
DE69832861T2 (de) Gelenkprothesensystem mit einer in Längsrichtung verschlossenen drehbaren Komponente
DE60034167T2 (de) Modulares Gelenkprothesensystem
DE60320493T2 (de) Prothetisches Tibiateil mit modularer Hülse
DE60014650T2 (de) Neuartige knieprothese
DE69913254T2 (de) Drehbare und verschiebbare Gelenkprothese mit hinterer Stabilität
DE60306088T2 (de) Knöchelprothese mit einem Lager aus polymerem Werkstoff
DE69913048T2 (de) Kniegelenkprothese mit Luxationsverhinderung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition