DE69812001T2 - Servogesteuertes Common-Rail-Einspritzventil - Google Patents

Servogesteuertes Common-Rail-Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE69812001T2
DE69812001T2 DE69812001T DE69812001T DE69812001T2 DE 69812001 T2 DE69812001 T2 DE 69812001T2 DE 69812001 T DE69812001 T DE 69812001T DE 69812001 T DE69812001 T DE 69812001T DE 69812001 T2 DE69812001 T2 DE 69812001T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
fuel
pressure fuel
injection
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69812001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812001D1 (de
Inventor
William W. Granby Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanadyne LLC
Original Assignee
Stanadyne LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanadyne LLC filed Critical Stanadyne LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69812001D1 publication Critical patent/DE69812001D1/de
Publication of DE69812001T2 publication Critical patent/DE69812001T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fluideinspritzdüsen zum Zuführen von Hochdruckfluid in gesteuerter weise. Genauer ausgedrückt, betrifft die Erfindung eine verbesserte Brennstoffeinspritzdüse zum Zuführen von Brennstoff zu einem Verbrennungsmotor. Dementsprechend bestehen die allgemeine Aufgaben der vorliegenden Erfindung darin, neue und verbesserte Verfahren und Geräte einer solchen Art zu schaffen.
  • 2. Beschreibung des verwandten technischen Gebiets
  • Brennstoffeinspritzdüsen zum Zuführen von Brennstoff zu Verbrennungsmotoren sind im technischen Gebiet gut bekannt. Solche Einspritzdüsen verwenden typischerweise einen Einspritzdüsenhauptteil, der so an einem Verbrennungsmotor befestigt ist, dass ein Ende desselben sich in einen Motorzylinder erstreckt. Der Einspritzdüsenhauptteil begrenzt einen Innenhohlraum, der mit einer Brennstoffzufuhr verbunden ist und schließt ein Nadelventil ein, das mit dem Einspritzdüsenhauptteil zusammenwirkt, um selektiv von der Brennstoffzufuhr erhaltenes Fluid durch den inneren Hohlraum des Einspritzdü erhaltenes Fluid durch den inneren Hohlraum des Einspritzdüsenhauptteils und in den Motorzylinder fließen zu lassen. Da die meisten Verbrennungsmotoren eine Mehrzahl von Zylindern verwenden, ist es üblich, eine oder mehrere solcher Einspritzdüsen mit jedem Motorzylinder zu verwenden. Jüngere Entwicklungen konzentrierten sich auf die Zufuhr von Brennstoff zu diesen mehreren Einspritzdüsen aus einer gemeinsamen Brennstoffzufuhrschiene.
  • Ein Typ der oben beschriebenen Einspritzdüse ist in 1 gezeigt, wobei die Einspritzdüse in der Nichteinspritzphase in dem Einspritzzyklus gezeigt ist. Die gemeinsame Schieneneinspritzdüse 10 von 1 verwendet ein Hydraulikkraft-Ungleichgewichtsschema, bei dem ein an einem Ende eines Nadelventils 14 angeordneter Kraftkolben 12 mit anderen Komponenten zum Steuern der auf das Nadelventil 14 einwirkenden Gesamtsystemkräfte zusammenwirkt. In der gezeigten Ausführung enthält eine Steuerkammer 16, die angrenzend an ein Ende des Kraftkolbens 12 liegt, ein Volumen von Hochdruckbrennstoff während der Nichteinspritzphase des Einspritzzyklus. Die Kraft dieses Hochdruckbrennstoffes wirkt abwärts auf den Kraftkolben 12, um der aufwärts wirkenden Kraft des auf eine Ringdichtung 17 einwirkenden Hochdruckbrennstoffes entgegenzuwirken und dadurch ein entgegengesetztes Ende des Nadelventils 14 zu drücken, um dichtend an einer Lochdüse 22 eines Einspritzdüsenhauptteils 24 anzugreifen. In diesem Zustand darf der der Einspritzdüse 10 zugeführte Brennstoff nicht in den Motorzylinder hindurchfließen. Der Druck innerhalb der Steuerkammer 16 kann jedoch durch Erregen eines Solenoidbetätigungselements 30 aufgehoben werden, um ein Ventil 26 zu bewegen und einen Überströmweg 28 von der Steuerkammer 16 zu einer Niedrigdruckrückführung 27 zu öffnen, um dadurch den Druck in der Steuerkammer 16 zu senken. wenn der Druck innerhalb der Steuerkammer 16 auf eine vorbestimmte Höhe abfällt, basierend auf der Geometrie verschiedener Einspritzdüsenkomponenten, bewegt sich das Nadelventil 14 aufwärts, um Brennstoff durch den Einspritzdüsenhauptteil 24 und in den Motorzylinder fließen zu lassen. Aberregen des Solenoidbetätigungselements 30 verschließt den Brennstoffüberströmweg 28. Der Druck innerhalb der Steuerkammer 16 steigt dann an, bis er die aufwärts auf die Dichtung 17 einwirkende Kraft überwindet und das Nadelventil 14 erneut in seine anfängliche Stellung gedrückt wird. Wenn der Brennstoffeinspritzzyklus auf diese weise abgeschlossen wird, kann er wie gewünscht wiederholt werden.
  • Brennstoffeinspritzdüsen des oben erörterten Typs leiden unter einer Reihe von Mängeln, die die Tendenz haben, die Gesamtleistung zu begrenzen. Erstens leiden solche Einspritzdüsen unter der Begrenzung, dass sie nur Öffnung und Schließung der Einspritzdüse wie ein Schalter steuern können. Außer Übergangsnadelbewegung erlauben solche Einspritzdüsen vom "Schalttyp" dem Nadelventil nur, vollständig geöffnete oder vollständig geschlossene Stellungen beizubehalten. Daher können sie nicht die Nadelventilstellung zwischen diesen beiden Extremen modulieren.
  • Ein zusätzlicher Mangel, der mit solchen Einspritzdüsen verknüpft ist, besteht darin, dass die Nadelventile derselben beträchtliche nichtideale Übergangsbewegungscharakteristiken aufweisen, die von ihrer Verwendung von Überströmventilen herrühren, welche großen Kräften ihrer Hydraulikkraft-Ungleichgewichtssysteme ausgesetzt sind. Insbesondere verwenden diese Ausführungen typischerweise eine "Niederhalte-" Fe der, wie z. B. Feder 21 von 1, die ungefähr 30–40 Pfund Kraft liefert, um das Überströmventil 26 in dichtenden Eingriff mit dem Überströmweg 28 während der Nichteinspritzphase des Einspritzzyklus zu drücken. Diese relativ große Kraft muss durch das Solenoidbetätigungselement 30 überwunden werden, bevor Bewegung des Nadelventils 14 erfolgen kann. Dies führt zu einer Reihe von Nachteilen. Erstens ist eine minimale Schwellenzeit erforderlich, um eine ausreichende Magnetkraft in dem Solenoid zum Initiieren von Bewegung des Überströmventils 26 und folglich der Einspritzphase des Einspritzzyklus zu erzeugen. In ähnlicher Weise erfordert Aberregung des Solenoids am Ende der Einspritzphase eine zusätzliche Zeitspanne. Dies stellt eine Begrenzung der Geschwindigkeit dar, in der Einspritzungen während jedes Einspritzzyklus erfolgen können. Zweitens ist die Geschwindigkeit, in der die Nadel von einer Stellung zu einer anderen bewegt werden kann, notwendigerweise durch die hohe Federkraft begrenzt, die zum Verursachen von Nadelbewegung überwunden werden muss. Drittens, wenn das Überströmventil eine seiner beiden Extremstellungen erreicht, führt das Problem der Zerstreuung der darin enthaltenen beträchtlichen kinetischen Energie unvermeidbar zu einem oder mehreren von zu weiter Bewegung, zu kurzer Bewegung, Tanzeffekt (abwechselnde zu weite und zu kurze Bewegung) oder ballistische Bahn des Überströmventils. Da die Überströmventilbewegung schließlich die Nadelventilbewegung steuert, führten alle der obigen Fehler zu entsprechenden Fehlern in der Nadelventilbewegung. Zusammengefasst sind die oben beschriebenen Brennstoffeinspritzdüsen mangelhaft darin, dass Unvollkommenheiten der Bewegung des Betätigungselements und des Nadelventils weniger als ideale Steuerung von Ventilverhalten erbringen.
  • Diese Probleme werden weiter in Ausführungen von Brennstoffeinspritzdüsen verschlimmert, die ein Sicherheitstrennmerkmal aufweisen. Allgemein versuchen solche Sicherheitsmerkmale die verschiedenen Einspritzereignisse eines Einspritzzyklus durch Trennen der Hochdruckbrennstoffzufuhr von der Verbrennungskammer im Fall von Einspritzdüsenversagen zu steuern. Da die Brennstoffzufuhr von dem Motorzylinder getrennt wird, können gefährliche Bedingungen so wie zu starke Brennstoffzufuhr in dem Fall von Düsenriss und/oder anderes Versagen vermieden werden. Solche Ausführungen verschlimmern die oben genannten Mängel, da selektives Trennen der Einspritzdüse von der Zuführungsschiene zusätzliche Anforderungen von hoher Strömungsfähigkeit und hoher Reaktionsgeschwindigkeiten an die von solchen Einspritzdüsen geforderten, bereits strengen Leistungscharakteristiken stellt.
  • Deshalb bleibt ein Bedarf im technischen Gebiet für eine verbesserte Brennstoffeinspritzdüse vorhanden, die die vorgenannten Mängel des Standes der Technik durch Verwendung eines kleinen Hydraulikkraft-Ungleichgewichtsschemas überwindet, das auf das Betätigungselement einwirkt, um eine gewünschte variable Stellung des Nadelventils anstelle der typischen Zweistellungssteuerung zu erreichen.
  • Ferner bleibt ein Bedarf im technischen Gebiet an einer verbesserten Sicherheitsbrennstoffeinspritzdüse bestehen, die die vorgenannten Mängel des Standes der Technik durch Schaffen eines Trennmerkmals "außerhalb des Zyklus" überwindet, das die Einspritzdüse automatisch von der Zuführungsschiene während der Nichteinspritzphase jedes Einspritzzyklus trennt.
  • Außerdem bleibt ein Bedarf im technischen Gebiet für eine Brennstoffeinspritzdüse bestehen, die die Nadelventilstellung modulieren kann, um dadurch den Brennstoff zu drosseln, der aus der Brennstoffzuführung in den Motorzylinder fließt.
  • Das US-Patent Nr. 5,397,055 offenbart eine Hochdruckbrennstoffeinspritzdüse mit einem Einspritzdüsenhauptkörper, der einen inneren Hohlraum begrenzt, welcher einen Steuerbereich, einen Hochdruckbrennstoffbereich in Fluidverbindung mit der Hochdruckbrennstoffzufuhr, einen Düsenbereich in Fluidverbindung mit der Hochdruckbrennstoffzufuhr, der sich in den Motorzylinder erstreckt, und einen Niedrigdruckbrennstoffbereich in Fluidverbindung mit einer Niedrigdruckbrennstoffrückführung einschließt. Eine innerhalb des inneren Hohlraum des Einspritzdüsenhauptteils angeordnete Nadelventilanordnung bewegt sich zwischen einer ersten und zweiten Stellung, so dass eine Oberfläche der Nadel Brennstoffströmung durch den Düsenbereich blockiert, wenn die Nadel sich in der ersten Stellung befindet, und Brennstoffströmung durch den Düsenbereich erlaubt, wenn sich die Nadel in der zweiten Stellung befindet. Ein Verteilerventil erlaubt selektiv Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckbrennstoffbereich und dem Steuerbereich und zwischen dem Niedrigdruckbrennstoffbereich und dem Steuerbereich.
  • Eine solche Hochdruckbrennstoffeinspritzdüse unterliegt den gleichen Mängeln wie die Brennstoffeinspritzdüse des Standes der Technik von 1. Zum Beispiel wird die Öffnung und Schließung der Einspritzdüse wie ein Schalter gesteuert, wobei das Nadelventil sich entweder in einer vollständig offenen oder vollständig geschlossenen Stellung befindet, wobei die einzige Variation zwischen den offenbarten Ausführungsformen die Frequenz der Bewegung des Nadelventils darstellt. Außerdem arbeiten das Verteilerventil, Solenoid- und Nadelventil ausreichend wie diejenigen der Brennstoffeinspritzdüse von 1, um den anderen Mängeln zu unterliegen, denen die Brennstoffeinspritzdüse von 1 unterliegt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffeinspritzdüse zu schaffen, die selektiv Einspritzen von Brennstoff aus einer Brennstoffzufuhr in einen Motorzylinder erlaubt, um dadurch eine optimale Kombination von (1) Einfachheit; (2) Zuverlässigkeit; (3) Wirksamkeit; und (4) Vielseitigkeit zu schaffen.
  • Diese und andere Aufgabe und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in einer Ausführungsform geschaffen, indem eine Brennstoffeinspritzdüse des Typs geschaffen wird, der dazu verwendet wird, Brennstoff in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors einzuspritzen, wenn er darin installiert ist, wobei der Motor eine damit verknüpfte Hochdruckbrennstoffzufuhr, die Brennstoff zu der Einspritzdüse liefert, und eine Niedrigdruckbrennstoffrückführung hat, durch die Brennstoff von der Einspritzdüse entfernt wird, welche Einspritzdüse aufweist:
    einen Einspritzdüsenhauptteil, der einen inneren Hohlraum begrenzt, welcher innere Hohlraum einen Steuerbereich einschließt,
    einen Steuerbereich,
    einen Hochdruckbrennstoffbereich, der fluidmäßig mit der Hochdruckbrennstoffzufuhr verbunden ist,
    einen Düsenbereich, der fluidmäßig mit der Hochdruckbrennstoffzufuhr verbunden ist, und
    wenigstens teilweise im Motorzylinder angeordnet ist, um Brennstoff in den Zylinder einzuspritzen, und
    einen Niedrigdruckbrennstoffbereich, der fluidmäßig mit der Niedrigdruckbrennstoffrückführung verbunden ist;
    eine Nadelventilanordnung, die wenigstens teilweise innerhalb des inneren Hohlraums für Bewegung zwischen ersten und zweiten Stellungen angeordnet ist, welche Nadelventilanordnung eine Steueroberfläche in dem Steuerbereich aufweist und einen Einspritzbereich hat, der Brennstoffströmung durch den Düsenbereich sperrt, wenn die Nadel sich in der ersten Stellung befindet, und Brennstoffströmung durch den Düsenbereich in den Zylinder erlaubt, wenn die Nadel sich in der zweiten Stellung befindet; und
    Steuerventilmittel zum selektiven Erlauben von Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckbrennstoffbereich und dem Steuerbereich und zwischen dem Niedrigdruckbrennstoffbereich und dem Steuerbereich, um dadurch selektiv das Volumen des Steuerbereichs zu ändern, das auf die Steueroberfläche wirkt, um die Nadelanordnung zwischen den ersten und zweiten Stellungen zu verschieben,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilmittel aufweisen:
    einen Kolben, der dichtend am Einspritzdüsenhauptteil angreift, um den Steuerbereich zu begrenzen, welcher Kolben an der Nadelventilanordnung befestigt ist und erste, zweite und dritte Brennstoffwege und eine Stiftaufnahmeöffnung einschließt, welche ersten, zweiten und dritten Brennstoffwege fluidmäßig mit der Stiftaufnahmeöffnung verbunden sind, wobei der erste Weg fluidmäßig mit dem Hochdruckbrennstoffbereich verbunden werden kann; der zweite weg fluidmäßig mit dem Niedrigdruckbrennstoffbereich verbunden werden kann, und der dritte Weg fluidmäßig mit dem Steuerbereich verbunden ist;
    einen Stift, der wenigstens teilweise dichtend innerhalb der Stiftaufnahmeöffnung für Bewegung zwischen einer anfänglichen und einer Einspritzstellung angeordnet ist, welcher Stift eine Ausnehmung aufweist, die fluidmäßig die ersten und dritten Wege des Kolbenteils verbindet, wenn der Stift sich in seiner anfänglichen Stellung befindet, um dadurch die Nadel in die erste Stellungen zu drücken, wobei die Stiftausnehmung fluidmäßig die zweiten und dritten Wege des Kolbenteils verbindet, wenn sich der Stift in der Einspritzstellung befindet, um dadurch die Nadel in die zweite Stellung zu drücken; und
    ein Betätigungselement, das mit dem Stift verbunden ist, um selektiv den Stift zwischen der anfänglichen und der Einspritzstellung anzutreiben.
  • Ein deutlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass die Bewegung der Nadel kontinuierlich während des Brennstoffeinspritzzyklus variiert werden kann. Daher kann die Nadelstellung zum Drosseln der Brennstoffeinspritzgeschwindigkeit über Strömungsbegrenzung von Nadel zu Sitz, ein Drosselschema, wie z. B. in US. Re 34,999 "Hole Type Fuel Injector and Injection Method" [Brennstoffeinspritzdüse vom Lochtyp und Einspritzverfahren] oder eine funktional ähnliche Anordnung verwendet werden. Dies bietet eine bedeutende Erhöhung von Steuerung und Vielseitigkeit gegenüber Einspritzdüsenbetätigung vom "Schaltertyp" des verwandten technischen Gebiets.
  • Ein anderer bedeutender Vorteil der vorliegenden Erfindung in bezug zum verwandten technischen Gebiet besteht darin, dass die Einspritzdüse der vorliegenden Erfindung sich näher idealen Einspritzcharakteristiken annähern kann. Dies ist ein direktes Ergebnis der erfindungsgemäßen Verwendung eines Steuerventilmittels, das von den Hydraulikkräften entkoppelt ist, die auf die Nadelventilstellung einwirken. Da die auf das Ventilmittel einwirkenden Steuerkräfte keine Funktion von Düsen/Einspritzvorgängen sind, sind die Einspritzdüsen der vorliegenden Erfindung bei weitem genauer als diejenigen des Standes der Technik. Diese Genauigkeit wird weiter aufgrund dessen verbessert, dass die Brennstoffströmung innerhalb der Einspritzdüse direkt in bezug zu einer steuerbaren Nadelventilstellung steht. Diese Vorteile führen zu einer Einspritzdüse, die mehrere konsistente und gesteuerte Einspritzung pro Einspritzzyklus erzeugen kann, was zum Beispiel zum Minimieren von Verbrennungslärm und NOX-Emissionen [schädliche Emissionen] verwendet werden kann.
  • Zahlreiche andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden Personen mit gewöhnlichen Kenntnissen in die sem technischen Gebiet von der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung, von den Patentansprüchen und von den beigefügten Zeichnungen deutlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen gleiche Ziffern gleiche Strukturen darstellen und in denen:
  • 1 eine Querschnittansicht einer gemeinsamen Schieneneinspritzdüse des Standes der Technik ist;
  • 2 eine Querschnittansicht eines Teils einer Ausführungsform der gemeinsamen Schieneneinspritzdüse der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3A-3D den Betrieb der in 2 gezeigten gemeinsamen Schieneneinspritzdüse im Verlauf eines Einspritzzyklus darstellen;
  • 4 eine Ansicht einer Einspritzdüse ähnlich der von 2 ist, die ein Sicherheitstrennmerkmal aufweist, wobei diese Einspritzdüsen keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet; und
  • 5A-5E den Betrieb der gemeinsamen Schieneneinspritzdüse von 4 im Verlauf eines Einspritzzyklus darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Einspritzdüse gemäß der Erfindung soll unter gemeinsamer Bezugnahme auf die 2 und 3A bis 3D beschrieben werden. Diejenigen mit gewöhnlichen Kenntnissen in diesem Gebiet werden einfach erkennen, dass die Einspritzdüse 40 von 2 die vorliegende Erfindung in eine indirekte servogesteuerte Brennstoffeinspritzdüse vom gemeinsamen Schienentyp zum Gebrauch mit einem Dieselmotor einbaut. Es wird jedoch auch erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung in eine Vielzahl anderer Arten bekannter Brennstoffeinspritzdüsen wie z. B. diejenigen für Schichtladungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung eingebaut werden kann.
  • Die servogesteuerte gemeinsame Schieneneinspritzdüse 40 von 2 schließt einen Einspritzdüsenhauptteil 42 ein, der aus einer Mehrzahl zusammengebauter Komponenten 41, 43, 45 und 47 besteht. Dieser Einspritzdüsenhauptteil 42 kann in einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) mit einer Locheinspritzdüse (nicht gezeigt) installiert werden, die innerhalb des Motorzylinders angeordnet ist. Die Verbrennungsmotorabteilung, in der die vorliegende Erfindung verwendet wird, umfasst vorzugsweise eine Hochdruckbrennstoffzufuhr (nicht gezeigt), die Brennstoff bei ungefähr 20.000 psi oder 1000 Bar der Einspritzdüse 40 liefert, und eine Niedrigdruckbrennstoffrückführung (nicht gezeigt), die Niedrigdruckbrennstoff aus der Einspritzdüse 40 entfernt. Die Hochdruckbrennstoffzufuhr ist vorzugsweise mit einem Hochdruckbrennstoffleitungsbereich 48 eines inneren Hohlraums 46 verbunden, der innerhalb des Einspritzdüsenhauptteils 42 begrenzt ist. Der innere Hohlraum 46 umfasst ferner einen Steuerkammerbereich 50 und einen Niedrigdruckbrennstoffrückführbereich 52, der sich von diesem erstreckt. Wenigstens eine Düsenöffnung (nicht gezeigt) erstreckt sich durch den Einspritzdüsenhauptteil 42 in einem Düsenbereich desselben und in den inneren Hohlraum 46, um Fluidverbindung zwischen denselben zu erlauben.
  • Die Einspritzdüse umfasst weiter eine bewegbare Nadelventilanordnung 54, die innerhalb des inneren Hohlraums 46 für Bewegung zwischen einer Brennstoffsperr- und Brennstoffeinspritzstellung angeordnet ist. Die Nadelanordnung 54 umfasst vorzugsweise ein erstes Ende (nicht gezeigt), das dichtend an dem Einspritzhauptteil 42 angreifen kann, um Brennstoffdurchgang durch die Düsenöffnung zu sperren, wenn sich das Nadelventil 54 in der Brennstoffsperrstellung befindet. Es wird einfach erkannt werden, dass das Nadelventil 54 in einer breiten Vielzahl von Arten geformt sein kann, um den Einspritzdüsenhauptteil 42 dichtend zu ergreifen, um die Strömung von Brennstoff durch den inneren Hohlraum 46 bei Bedarf zu begrenzen. Ein zweites Ende des Nadelventils 54 weist vorzugsweise einen Kraftkolben 56 auf, der dichtend an dem Einspritzdüsenhauptteil 42 angreift, um eine Steuerkammer 50 mit variablem Volumen dazwischen zu begrenzen. Der Kraftkolben 56 umfasst vorzugsweise eine Bohrung 60, die sich axial durch die Mitte des Kraftkolbens 56 erstreckt, und eine Mehrzahl von Fluidwegen 62, die in Fluidverbindung mit der Bohrung 60 stehen. Wie 2 zu entnehmen sein wird, ist ein Steuerfluidweg 61 immer in Fluidverbindung mit der Steuerkammer 50 und die restlichen Fluidwege sind selektiv in Fluidverbindung mit der Hochdruckbrennstoffleitung 48 und der Niedrigdruckbrennstoffrückführleitung 52. Schließlich schließt die Nadelanordnung 54 auch eine Ringdichtung 55 ein, um den Eintritt von Hochdruckbrennstoff in einen Niedrigdruckfederbereich 57 zu verhindern. Es erkannt werden, dass diese Anordnung wirksamen Kraftausgleich für die Nadel 54 zwischen der Dichtung 55 und dem Kolben 56 aufgrund der Kraft des auf diese Komponenten einwirkenden Brennstoffdrucks schafft.
  • 2 zeigt ferner die Einspritzdüse der vorliegenden Erfindung, die ein Betätigungselement 64 und einen Servo- oder Betätigungsstift 66 einschließt, der sich von diesem und in die Bohrung 60 des Kraftkolbens 56 erstreckt. In dieser Figur ist das Nadelventil 54 in der Brennstoffeinspritzstellung gezeigt, und daher ist eine Vorspannungsfeder 68, die zum Abdichten der Einspritzdüse dient, wenn der Motor abgeschaltet ist, in einem zeitweilig inaktiven Zustand gezeigt. Außerdem ist der Servostift 66 frei innerhalb der Bohrung 60 bewegbar und befindet sich zwischen dem auf das Ende des Servostifts 66 einwirkenden Niedrigdruckbrennstoff und einer entgegenwirkenden Feder 73 niedriger Kraft im Kraftausgleich; es wird erkannt werden, dass das Betätigungselement 64 von den großen und aktiven Übergangsdrucken entkoppelt ist, die normalerweise mit gemeinsamen Schieneneinspritzdüsen verknüpft sind. Der Durchmesser des Stifts 66 und der diesen aufnehmenden Bohrung 60 des Kolbens 56 sind vorzugsweise minimiert, um die innerhalb des Kraftkolbens 56 erzeugten mechanischen Belastungen zu reduzieren.
  • Eine Vielzahl von Betätigungselementen, die im technischen Gebiet gut bekannt sind, können zum Gebrauch mit der vorlie genden Erfindung angepasst werden. Ein Betätigungselement 64 vom Schwingspulentyp mit einer beweglichen Spule 70 und einem Dauermagneten 72 ist jedoch besonders gut für die vorliegende Erfindung geeignet, da, wenn Strom an die Spule angelegt wird, eine Reaktionskraft erzeugt wird, die proportional zu der Flussdichte und dem derselben gelieferten Strom ist. Daher können in beiden entgegengesetzten Richtungen erzeugte Reaktionskräfte (und von einer jeglichen gewünschten Größe) erzeugt werden, indem Spannungen von geeigneter Polarität und Größe den elektrischen Leitungen 74 der Spule 70 geliefert wird. Es wird einfach erkannt werden, dass, da das Servobetätigungselement 64 von dem Hydraulikkraft-Ungleichgewichtsschema entkoppelt ist, das auf das Nadelventil einwirkt, keine hohen Kraftausgaben durch das Betätigungselement 64 erzeugt werden müssen, um die vorliegende Erfindung zu betätigen. Daher ist die Antriebskraft des Servo- oder Betätigungsstifts 66 relativ niedrig und die Reaktion des Schwingspulenbetätigungselements 64 ist besonders gut. Schließlich, da das Betätigungselement 64 einen Stoß von wenigstens der gleichen Größe wie die Einrichtung aufweisen sollte, die es steuert, liefert das bevorzugte Betätigungselement 64 einen Stoß im Bereich von etwa 0,010" bis etwa 0,017", um Düsennadelventilbewegung anzupassen, die gewöhnlich in Dieselmotoren verwendet wird.
  • Die Verwendung eines Schwingspulenbetätigungselements schafft den zusätzlichen Vorteil, dass die Nadelventilstellung einfach überwacht werden kann. Dies wird zum Beispiel durch Einbau eines Spulenstellungssensors in die Betätigungselementanordnung erreicht. Da die Nadelventilstellung in direktem Bezug zu der Betätigungselementspulenposition steht, erhält der Stellungssensor einfach Stellungsinformationen für das Nadelventil. Als eine Alternative zur Verwendung eines Spulenstellungssensors kann die Nadelventilstellung durch Erfassen der an die Schwingspule 70 angelegten elektromotorischen Gegenspannung kontrolliert werden. Zum Beispiel können Änderungen in der elektromotorischen Kraft plötzliche Verlangsamung der Spule anzeigen, wenn sie einen Bewegungshalt erreicht. Daher kann die elektromotorische Kraft durch das Treiberschaltsystem erfasst, zum Anzeigen der Stellung des Nadelventils 54 interpretiert und zum Verbessern der Leistungscharakteristiken der Einspritzdüse 40 verwendet werden.
  • Der Servostift 66, der sich von dem Betätigungselement 64 erstreckt, wird vorzugsweise dichtend innerhalb der Bohrung 60 des Kraftkolbens 56 für Bewegung darin aufgenommen und enthält vorzugsweise eine Ringausnehmung 76 in dem Bereich, der innerhalb der Bohrung 60 aufgenommen wird. Zusammenwirkung zwischen dem Servostift 66 und dem Kraftkolben 56 erlaubt oder sperrt selektiv Fluidverbindung zwischen den verschiedenen Fluidwegen 62 des Kraftkolbens aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Servostift 66 und dem Kraftkolben 56. Der Kolben 56 schließt eine Öffnung 51 ein, die die Bohrung 60 in Fluidverbindung mit einem Niedrigdruckbrennstoffbereich 52 bringt. Es erfolgt daher Kraftausgleich des Servostifts 66 zwischen der Feder 73 niedriger Kraft und dem Niedrigdruckbrennstoff von dem Bereich 52, der auf ein Ende des Servostifts 66 einwirkt. Natürlich wird die bestimmte Stellung des Servostifts 66 durch die Stellung des Betätigungselements 64 bestimmt werden. Die bestimmte Stellung des Kraftkolbens 56 wird durch das Volumen von Brennstoff in der Steuerkammer 50 sowie die entgegenwirkende Kraft vorgeschrieben, die auf der andere Seite des Niedrigdruckbrennstoffbereichs 52 durch den auf die Dichtung 55 einwirkenden Hochdruckbrennstoff dargestellt wird.
  • Ein Beispiel des Betriebs der gemeinsamen Schieneneinspritzdüse 40 von 2 soll nun unter gemeinsamer Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben werden. In der folgenden Erörterung soll der anfängliche Zustand der verschiedenen Komponenten als der Zustand jeder Komponente genommen werden, wenn die Einspritzdüse 40 sich in der Nichteinspritzphase des Einspritzzyklus befindet. Die Positionierung von Einspritzdüsenkomponenten während der Einspritzphase des Einspritzzyklus ist in Figur 2 gezeigt. 3A-3D stellen den Betrieb der Einspritzdüse 40 im Verlauf eines Einspritzzyklus und zwei Umdrehungen eines zugehörigen Motors dar.
  • Während der Nichteinspritzphase befindet sich der Servostift 66 in seiner anfänglichen Stellung entsprechend einem aberregten Schwingspulenbetätigungselement 64. Die Kraft des Hochdruckbrennstoffs innerhalb der Steuerkammer 50 treibt das Nadelventil 54 in die Brennstoffsperrstellung. Daher befindet sich das Nadelventil 54 in dichtendem Eingriff mit dem Einspritzdüsenhauptteil 42 und Brennstoff kann nicht durch die Lochdüse der Einspritzdüse fließen. Da die Hochdruckbrennstoffleitung 48 in Fluidverbindung mit der Steuerkammer 50 während der Nichteinspritzphase des Einspritzzyklus steht, zeigt 3B, dass der Druck der Steuerkammer 50 ungefähr 1000 Bar beträgt. Dies entspricht dem Hochdruck des Brennstoffs aus der Brennstoffzufuhr. Da der Düsenbereich des inneren Hohlraums 46 in Fluidverbindung mit der Hochdruckbrennstoffzufuhr steht, befindet er sich auch auf dem Hochdruckpegel von 1000 Bar (siehe 3C). Während irgendein Auslaufen von Hochdruckbrennstoff theoretisch während der Nichteinspritzphase auftreten kann, wird diese Möglichkeit aufgrund kleiner linearer Dichtungslängen der verschiedenen Komponenten der Einspritzdüse minimiert.
  • Die Einspritzphase des Einspritzzyklus beginnt mit Bewegung des Servostifts 66 aus seiner anfänglichen Stellung zu einer Einspritzstellung (Siehe 3A). Wenn die Ausnehmung 76 des Servostifts 66 positioniert ist, um Fluidverbindung zwischen der Niedrigdruckfluidrückführleitung 52 und der Steuerkammer 50 zu erlauben, fällt der Steuerkammerdruck (siehe 3B). Außerdem wird die Hochdruckbrennstoffleitung 48 von der der Steuerkammer getrennt. Die auf die Dichtung 55 einwirkende Kraft drückt die Nadelanordnung 54 nach oben und das Volumen der Steuerkammer 50 nimmt ab. Schließlich wird das Nadelventil 54 so weit angehoben werden, um die Verbindung mit der Niedrigdruckrückführleitung 52 zu trennen und kann sogar leicht eine zu weite Bewegung ausführen, um die Fluidverbindung zwischen der Steuerkammer 50 und der Hochdruckbrennstoffleitung 48 wieder herzustellen. Diese Bewegung des Nadelventils 54 erlaubt Brennstoff, aus der Brennstoffzufuhr durch die Düsenöffnung (nicht gezeigt) und in den Motorzylinder (nicht gezeigt) zu fließen. Wie den 3A-3D zu entnehmen ist, stellt das Schema sicher, dass die Stellung des Nadelventils 54 proportional zu der des Servostifts 66 sein wird.
  • Am Ende der Einspritzphase des Einspritzzyklus wird das Betätigungselement 64 aberregt und der Servostift 66 nimmt erneut seine anfängliche Stellung ein. Bewegung des Servostifts 66 erlaubt Fluidverbindung zwischen der Hochdruckbrennstofflei tung 48 und der Steuerkammer 50. Dies wiederum erhöht den Druck und das Volumen in der Steuerkammer 50, bis der Kraftkolben 56 das Nadelventil 54 zurück zu seinem Ausgangszustand gegen die auf die Dichtung 55 einwirkende Kraft treibt. Ein einfacher Einspritzzyklus wird auf diese Weise abgeschlossen. Natürlich kann dieser Prozess wie gewünscht wiederholt werden.
  • während das Beispiel oben zeigt, dass die Einspritzdüse 40 der vorliegenden Erfindung als ein Schalter wirken kann, wird auch einfach erkannt werden, dass durch Anlegen geeigneter Spannungen an das Betätigungselement 64 die Stellung des Nadelventils 54 moduliert werden kann, um dadurch die Menge von Fluid zu drosseln, die durch die Düsenöffnung zugeführt wird. Auf diese weise kann eine breite Vielfalt von Einspritzzyklusprofilen erreicht werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ein Sicherheitstrennmerkmal verwendet, ist in 4 dargestellt. Diese Ausführungsform ist nur zur Information eingeschlossen und bildet keinen Teil der beanspruchten Erfindung. Die Struktur und der Betrieb dieser Ausführungsform ist im wesentlichen ähnlich denjenigen, die oben in Bezug zu den 2 und 3 beschrieben sind, mit den folgenden primären Ausnahmen. Erstens ist die Hochdruckbrennstoffzufuhr nicht direkt mit der Lochdüse (nicht gezeigt) verbunden. Stattdessen kann Brennstoff nur durch die Düsenöffnung eingespritzt werden, nachdem er durch die Hochdruckbrennstoffleitung 48' und eine zusätzliche Hochdruckbrennstoffleitung 49' geflossen ist. Daher sperrt und erlaubt das Nadelventil 54' selektiv Fluidverbindung zwischen der zusätzlichen Hochdruckbrennstoffleitung 49' und der Lochdüse. Zweitens verwendet der Servostift 66' eine erste und zweite ringförmige Ausnehmung 76' und 77' entlang der Länge derselben, um selektiv Fluidverbindung zwischen den verschiedenen Fluidwegen 62' des Kraftkolbens 56' zu erlauben. Schließlich ist ein zusätzlicher Fluidweg 63' in dem Kraftkolben 56' vorgesehen. Dieser Fluidweg 63' wirkt mit einem entsprechenden Fluidweg auf der entgegengesetzten Seite der Kolbenbohrung 60' zusammen, um Fluidverbindung zwischen der Hochdruckbrennstoffleitung 48' und der zusätzlichen Hochdruckbrennstoffleitung 49' zu erlauben, wenn eine der Servostiftausnehmungen 76' und 77' mit dieser ausgerichtet ist.
  • Ein Beispiel des Betriebs der Einspritzdüse 40' von 4 soll allgemein im folgenden unter gemeinsamer Bezugnahme auf 4 und die 5A-5E beschrieben werden, wobei mit der Nichteinspritzphase des Einspritzzyklus begonnen werden soll. Während die 5A, 5B und 5D allgemein analog zu den 3A, 3B und 3D der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform sind, stellt 5C den Druck innerhalb des Hochdruckfluidleitungsbereichs 49' der Ausführungsform von 4 dar. Zusätzlich zeigt 5E Fluidverbindung innerhalb der verschiedenen Bereiche des inneren Hohlraums 46'. In 5E stellt eine gestrichelte Linie A1 Fluidverbindung zwischen der Hochdruckbrennstoffzufuhr und der Steuerkammer 50' dar. Die durchgezogene Linie A2 stellt Fluidverbindung zwischen der Hochdruckbrennstoffzufuhr und der zusätzlichen Hochdruckfluidleitung 49' dar. Und die gestrichelte Linie A3 stellt Fluidverbindung zwischen der Steuerkammer 50' und der Niedrigdruckrückführleitung 52' dar.
  • In dieser Ausführungsform der servogesteuerten gemeinsamen Schieneneinspitzdüse 40' führt der aberregte Zustand des Schwingspulenbetätigungselements 64' dazu, dass der Servostift 66' eine anfängliche Stellung annimmt, die derjenigen der oben erörterten Ausführungsform entspricht. In ähnlicher Weise wird das Steuerkammervolumen maximiert und das Nadelventil 54' greift dichtend an dem Einspritzdüsenhauptteil 42' an, um Strömung von Fluid durch die Düsenöffnung(en) zu verhindern. Da die zusätzliche Hochdruckbrennstoffleitung 49' jedoch von der Hochdruckbrennstoffleitung 48' während der meisten Zeit der Nichteinspritzphase getrennt ist, ist der darin vorliegende Brennstoffdruck bedeutend niedriger als der der Hochdruckbrennstoffleitung 48'. Daher steht die Steuerkammer 50' während der Nichteinspritzphase in Fluidverbindung mit der Hochdruckbrennstoffleitung 48', die Hochdruckbrennstoffleitung 48' steht nicht in Fluidverbindung mit der zusätzlichen Hochdruckbrennstoffleitung 49', und die Steuerkammer 50' steht nicht in Fluidverbindung mit der Niedrigdruckrückführleitung 52'.
  • Vor der Initiierung der Einspritzphase wird die Schwingspule 64' teilweise erregt, um den Servostift 66' zu veranlassen, eine "Null" oder bereite Stellung anzunehmen. Diese Bewegung des Servostifts 66' ist ausreichend, um Fluidverbindung zwischen der Hochdruckbrennstoffleitung 48' und der zusätzlichen Hochdruckbrennstoffleitung 49' zu erlauben. Diese Bewegung unterbricht nicht die Fluidverbindung zwischen der Hochdruckbrennstoffleitung 48' und der Steuerkammer 50'. Sie unterbricht auch nicht die Fluidverbindung zwischen der Steuerkammer 50' und der Niedrigdruckrückführleitung 52'. Daher bewegt sich das Nadelventil 54' nicht.
  • Während der Einspritzphase wird das Betätigungselement 64' jedoch weiter erregt und der Servostift 66' bewegt sich zu einer zweiten oder Einspritzstellung. Während einer solchen Bewegung wird die Fluidverbindung zwischen der Steuerkammer 50' und der Hochdruckbrennstoffleitung 48' unterbrochen, und die Fluidverbindung zwischen der Niedrigdruckrückführleitung 52' und der Steuerkammer 50' wird begonnen. Dementsprechend wird der Druck in der Steuerkammer aufgehoben und das Volumen der Steuerkammer nimmt auf einen minimalen Wert ab. Wenn der Servostift 66' seine Einspritzstellung erreicht hat, wird Fluidverbindung zwischen der Hochdruckbrennstoffleitung 48' und der zusätzlichen Hochdruckbrennstoffleitung 49' hergestellt und das Nadelventil 54' greift nicht mehr dichtend an dem Einspritzdüsenhauptteil 42' an. Dementsprechend darf Brennstoff aus der Hochdruckleitung 48' durch die Lochdüse und in den Motorzylinder (nicht gezeigt) fließen.
  • Am Ende der Einspritzphase des Einspritzzyklus nimmt der Servostift 66' erneut seine anfängliche Stellung ein, was eine Vergrößerung des Volumens der Steuerkammer 50' verursacht, und das Nadelventil 54' wird zu einer fliudsperrenden Stellung zurückgedrückt. Ferner wird die zusätzliche Hochdruckbrennstoffleitung 49' von der Hochdruckbrennstoffleitung 48' getrennt. Dies verursacht, dass der darin vorhandene Druck nach und nach aufgrund von Auslaufen abfällt. Wenn dieser Einspritzzyklus abgeschlossen worden ist, kann er, natürlich, wie gewünscht wiederholt werden.
  • Da das Sicherheitstrenn-/Freigabemerkmal der vorliegenden Erfindung automatisch während jedes Einspritzzyklus aktiv ist, ist es zuverlässiger und wirksamer als frühere Sicherheitstrennschemata. Diese früheren Sicherheitsschemata erfordern, dass Fehlererkennung erfolgt, bevor irgendeine korrigierende Sicherheitsaktion initiiert wird. Diese Schemata ar beiten daher oft zu langsam, um Motorschaden zu verhindern. Im Gegensatz hierzu, liefert automatischer Betrieb der Trennmerkmale der vorliegenden Erfindung eine ungefähre Freigabe des beabsichtigten Einspritzvorgangs sogar in dem Fall einer versagenden Düsenspitze. Zum Beispiel wird dieses Trenn/Freigabemerkmal ermöglichen, dass Brennstoffeinspritzung innerhalb der freigegebenen Phase erfolgt, welche, während sie nicht die genaue beabsichtigte Kalibrierung erreicht, Antriebskraft liefern wird und nicht zu Motorschaden führen wird.
  • Viele Variationen der vorliegenden Erfindung sind möglich. Zum Beispiel können die relativen Stellungen der Hochdruckbrennstoffleitung und der Niedrigdruckrückführleitung so geändert werden, dass die Bewegung des Nadelventils umgekehrt in Bezug zu der Bewegung des Servostifts ist. Außerdem kann die Anzahl, Stellung, Form und Größe der Ausnehmungen des Servostifts wie gewünscht modifiziert werden. In ähnlicher Weise können die Anzahl, Größe, Form und Stellung der sich durch den Kraftkolben erstreckenden Fluidwege wie gewünscht geändert werden. Änderung des Servostifts und Kraftkolbens auf diese Weise liefert die Fähigkeit einer breiten Vielfalt von Einspritzzyklen. Die schafft die Fähigkeit, mehrere Einspritzvorgänge mit einer einzigen Bewegung des Servostifts zu liefern. Natürlich, und wie oben festgestellt, sind die hier erörterten Prinzipien der vorliegenden Erfindung einfach an eine breite Vielfalt gut bekannter und gewöhnlich verwendeter Typen von Brennstoffeinspritzdüsen anpassbar.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung damit beschrieben wurde, was momentan als die praktischsten und am stärksten bevorzugten Ausführungsformen angesehen wird, soll verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform begrenzt ist, sondern verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen einschließen soll, die in dem Umfang der anliegenden Patentansprüche enthalten sind.
  • Übersetzung der Figuren
  • 1
  • PRIOR ART STAND DER TECHNIK
  • 3a, 3b, 3c, 3d:
  • SERVO PIN POSITION (LIFT) SERVOSTIFTSTELLUNG (HUB)
    NON-INJECTION PHASE NICHTEINSPRITZPHASE
    INJECTION PHASE EINSPRITZPHASE
    CONTROL CHAMBER PRESSURE STEUERKAMMERDRUCK
    INJECTOR/NOZZLE PRESSURE EINSPRITZDÜSENDRUCK
    INTERIOR CAVITY PRESSURE INNERER KAMMERDRUCK
    NOZZLE VALVE LIFT DÜSENVENTILHUB
    ENGINE ANGULAR ROTATION MOTORWINKELDREHUNG
  • 5a
  • "ZERO" OR READY POSITION "NULL" ODER BEREITE STELLUNG
    DISCONNECT POSITION TRENNSTELLUNG
  • 5b
  • CONTROL CHAMBER PRESSURE STEUERKAMMERDRUCK
  • 5c
  • AUXILIARY HIGH-PRESSURE FLUID DRUCK VON ZUSÄTZLICHER
    CONDUIT PRESSURE HOCHDRUCKFLUIDLEITUNG
    ENGINE ANGULAR ROTATION MOTORWINKELDREHUNG
  • 5d
  • NOZZLE VALVE LIFT DÜSENVENTILHUB
    FLOW AREAS STRÖMUNGSBEREICHE
    ENGINE ANGULAR ROTATION MOTORWINKELDREHUNG

Claims (5)

  1. Brennstoffeinspritzdüse des Typs, der dazu verwendet wird, Brennstoff in einen Zylinders eines Verbrennungsmotors einzuspritzen, wenn er darin installiert ist, wobei der Motor eine damit verknüpfte Hochdruckbrennstoffzufuhr, die Brennstoff zu der Einspritzdüse liefert, und eine Niedrigdruckbrennstoffrückführung hat, durch die Brennstoff von der Einspritzdüse entfernt wird, welche Einspritzdüse aufweist: einen Einspritzdüsenhauptteil (42), der einen inneren Hohlraum (46) begrenzt, welcher innere Hohlraum einschließt einen Steuerbereich (50), einen Hochdruckbrennstoffbereich (48), der fluidmäßig mit der Hochdruckbrennstoffzufuhr verbunden ist, einen Düsenbereich, der fluidmäßig mit der Hochdruckbrennstoffzufuhr verbunden ist und wenigstens teilweise im Motorzylinder angeordnet ist, um Brennstoff in den Zylinder einzuspritzen, und einen Niedrigdruckbrennstoffbereich (52) der fluidmäßig mit der Niedrigdruckbrennstoffrückführung verbunden ist; eine Nadelventilanordnung (54), die wenigstens teilweise innerhalb des inneren Hohlraums (46) für Bewegung zwischen ersten und zweiten Stellungen angeordnet ist, welche Nadelventilanordnung (54) eine Steueroberfläche in dem Steuerbereich (50) aufweist und einen Einspritzbereich hat, der Brennstoffströmung durch den Düsenbereich sperrt, wenn die Nadel (54) sich in der ersten Stellung befindet, und Brennstoffströmung durch den Düsenbereich in den Zylinder erlaubt, wenn die Nadel (54) sich in der zweiten Stellung befindet; und Steuerventilmittel zum selektiven Erlauben von Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckbrennstoffbereich (48) und dem Steuerbereich (50) und zwischen dem Niedrigdruckbrennstoffbereich (52) und dem Steuerbereich (50), um dadurch selektiv das Volumen des Steuerbereiches (50) zu ändern, das auf die Steueroberfläche wirkt, um die Nadelanordnung (54) zwischen den ersten und zweiten Stellungen zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilmittel aufweisen: einen Kolben (56), der dichtend am Einspritzdüsenhauptteil (42) angreift, um den Steuerbereich (50) zu begrenzen, welcher Kolben (56) an der Nadelventilanordnung (54) befestigt ist und erste, zweite und dritte Bremmstoffwege (62) und eine Stiftaufnahmeöffnung (60) einschließt, welche ersten, zweiten und dritten Brennstoffwege (62) fluidmäßig mit der Stiftaufnahmeöffnung (60) verbunden ist, wobei der erste Weg (62) fluidmäßig mit dem Hochdruckbrennstoffbereich (48) verbunden werden kann, der zweite Weg (62) fluidmäßig mit dem Niedrigdruckbrennstoffbereich (52) verbunden werden kann, und der dritte Weg (62) fluidmäßig mit dem Steuerbereich (50) verbunden ist; einen Stift (66), der wenigstens teilweise dichtend innerhalb der Stiftaufnahmeöffnung (60) für Bewegung zwischen einer anfänglichen und einer Einspritzstellung angeordnet ist, welcher Stift (66) eine Ausnehmung (76) aufweist, die fluidmäßig die ersten und dritten Wege (62) des Kolbenteiles (56) verbinden, wenn der Stift (66) sich in seiner anfänglichen Stellung befindet, um dadurch die Nadel (54) in die erste Stellung zu drücken, wobei die Stiftausnehmung (76) fluidmäßig die zweiten und dritten Wege (62) des Kolbenteils (56) verbindet, wenn sich der Stift (66) in der Einspritzstellung befindet, um dadurch die Nadel (54) in die zweite Stellung zu drücken, und ein Betätigungselement (64), das mit dem Stift verbunden ist, um selektiv den Stift (66) zwischen der anfänglichen und der Einspritzstellung anzutreiben.
  2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (50) ein variables Volumen hat.
  3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Steuerkammer (50) zwi schen einem minimalen und einem maximalen Wert variiert, während die Stellung des Stiftes (66) zwischen der anfänglichen und der Einspritzstellung variiert.
  4. Einspritzdüse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftausnehmung (76) zu jedem vorgegebenem Zeitpunkt nur in Fluidverbindung mit entweder dem Hochdruckbrennstoffbereich (48) oder dem Niedrigdruckbrennstoffbereich (52) ist.
  5. Einspritzdüse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselemente (64) selektiv den Stift (66) in eine Mehrzahl von Stellungen zwischen der anfänglichen Stellung und der Einspritzstellung drücken kann, wodurch die Nadel (54) in eine Mehrzahl von Stellungen zwischen den ersten und zweiten Stellungen gedrückt wird.
DE69812001T 1997-06-11 1998-06-10 Servogesteuertes Common-Rail-Einspritzventil Expired - Fee Related DE69812001T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/873,279 US5947382A (en) 1997-06-11 1997-06-11 Servo controlled common rail injector
US873279 1997-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812001D1 DE69812001D1 (de) 2003-04-17
DE69812001T2 true DE69812001T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=25361318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812001T Expired - Fee Related DE69812001T2 (de) 1997-06-11 1998-06-10 Servogesteuertes Common-Rail-Einspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5947382A (de)
EP (1) EP0892171B1 (de)
DE (1) DE69812001T2 (de)
ES (1) ES2193440T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6886758B1 (en) * 1997-02-06 2005-05-03 Siemens Vdo Automotive Corp. Fuel injector temperature stabilizing arrangement and method
DE19844891A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19919432C2 (de) * 1999-04-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Common Rail Injektor
US6966760B1 (en) * 2000-03-17 2005-11-22 Brp Us Inc. Reciprocating fluid pump employing reversing polarity motor
US7249722B2 (en) 2004-03-30 2007-07-31 Stanadyne Corporation Fuel injector with hydraulic flow control
US20060131448A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Canepa-Anson Thomas W Actuator arrangement and fuel injector incorporating an actuator arrangement
DE202007002760U1 (de) * 2007-02-26 2007-04-26 Barabas-Lammert, Kurt, Dr. Stellantrieb für Regelventile und/oder Absperrarmaturen
US20090025684A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Wolfgang Daum System, method and computer readable media for controlling at least one fuel delivery characteristic during a combustion event within an engine
EP2320061A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-11 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH447714A (de) * 1967-03-22 1967-11-30 Huber Robert Sicherheitsvorrichtung an elektromagnetischen Einspritzventilen von Verbrennungsmotoren
DE2301679A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese mit zwei ventilnadeln.-
US4258674A (en) * 1979-03-28 1981-03-31 Wolff George D Engine fuel injection system
US4418870A (en) * 1981-07-09 1983-12-06 Lucas Industries Plc Fuel injection nozzles
AT378242B (de) * 1981-07-31 1985-07-10 Berchtold Max Prof Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
SU1038527A2 (ru) * 1982-03-29 1983-08-30 Коломенский Филиал Всесоюзного Заочного Политехнического Института Форсунка с гидравлическим запиранием иглы
US4566635A (en) * 1983-08-10 1986-01-28 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
IT212431Z2 (it) * 1987-08-25 1989-07-04 Weber Srl Le a comando elettromagnetico per valvola di iniezione del combustibi motori a ciclo diesel
JPH0765550B2 (ja) * 1988-10-21 1995-07-19 いすゞ自動車株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
US5020500A (en) * 1990-03-28 1991-06-04 Stanadyne Automotive Corp. Hole type fuel injector and injection method
US5397055A (en) * 1991-11-01 1995-03-14 Paul; Marius A. Fuel injector system
DE59504989D1 (de) * 1994-03-24 1999-03-11 Siemens Ag Einspritzventil
JPH08158981A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6024298A (en) 2000-02-15
EP0892171B1 (de) 2003-03-12
ES2193440T3 (es) 2003-11-01
US5947382A (en) 1999-09-07
EP0892171A2 (de) 1999-01-20
DE69812001D1 (de) 2003-04-17
EP0892171A3 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
EP0959243B1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP0828935B1 (de) Einspritzventil
DE69209405T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
WO2008015039A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP0898650A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE3638369A1 (de) Steuerventil
EP1203151B1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
DE69812001T2 (de) Servogesteuertes Common-Rail-Einspritzventil
EP0615064A1 (de) Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE2713805A1 (de) Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2002073028A2 (de) Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift
DE19737125A1 (de) Volumenstrom-Regelvorrichtung und Einspritzsystem mit einer solchen Regelvorrichtung
DE19936667A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE10040526A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3532591C2 (de)
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2733345A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
EP2798192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10043625C2 (de) Hydraulisch übersetztes Ventil
DE10113028A1 (de) 3/2-Wegeventil
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
EP0690222A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE112007000904B4 (de) Einspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee