DE69810130T2 - Rotationspumpe mit tauchrotor - Google Patents

Rotationspumpe mit tauchrotor

Info

Publication number
DE69810130T2
DE69810130T2 DE69810130T DE69810130T DE69810130T2 DE 69810130 T2 DE69810130 T2 DE 69810130T2 DE 69810130 T DE69810130 T DE 69810130T DE 69810130 T DE69810130 T DE 69810130T DE 69810130 T2 DE69810130 T2 DE 69810130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
radial
bearings
pump
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810130D1 (en
Inventor
Maurice Brunet
Eric Helene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Mecanique Magnetique SA
Original Assignee
Societe de Mecanique Magnetique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Mecanique Magnetique SA filed Critical Societe de Mecanique Magnetique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69810130D1 publication Critical patent/DE69810130D1/de
Publication of DE69810130T2 publication Critical patent/DE69810130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/048Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0465Ceramic bearing designs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • F16C32/0446Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
    • F16C32/0448Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors by using the electromagnet itself as sensor, e.g. sensorless magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/047Details of housings; Mounting of active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0489Active magnetic bearings for rotary movement with active support of five degrees of freedom, e.g. two radial magnetic bearings combined with an axial bearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/51Bearings magnetic
    • F05B2240/511Bearings magnetic with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/60Shafts
    • F05B2240/61Shafts hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/42Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationspumpe mit eingetauchtem Rotor, insbesondere verwendet zum Ansaugen und anschließenden Verteilen von Flüssigkeiten wie z. B. Kohlenwasserstoffen, die aus chemischen Prozessen stammen.
  • Die im Stand der Technik bekannten Rotationspumpen mit eingetauchtem Rator enthalten im Allgemeinen ein von einem Elektromotor gedrehtes Pumpenrad. Der Elektromotor besteht aus einem Statorelement oder Stator, der an einem Gehäuse gelagert ist, und einem Rotorelement oder Rotor, der direkt mit dem Pumpenrad in Eingriff steht. Ein Teil der von der Pumpe angesaugten Flüssigkeit wird umverteilt, um als Kühlflüssigkeit zu dienen, in die der Rotor eingetaucht ist. Der Stator des Motors ist von der Kühlflüssigkeit durch eine dichte Wand geschützt.
  • Ein Beispiel für eine Rotationspumpe mit eingetauchtem Rotor ist in der CH 305818 A beschrieben, die u. a. eine schraubenförmige Nut zeigt, die an der Rotoroberfläche ausgebildet ist, wobei der Rotor einstückig mit einem Anker ausgebildet ist, der mit Hilfe von Kugellagern an dem Gehäuse gelagert ist.
  • Die über die Rotor-Außenwand strömende Kühlflüssigkeit bildet eine Massekammer, die sich der Drehung des Rotors entgegenstellt, die vor allem aber auf Grund des kleinen Luftspalts des Motors (etwa 1 mm) eine beträchtliche Zunahme des radialen Trägheitsmoments des Rotors hervorruft, unabhängig von der Rotordrehzahl. Diese zusätzliche Trägheit ist proportional zu R/ε (wobei R der Radius des Rotors und ε die Luftspaltgröße ist), und sie ist der Erzielung einer stabilen und robusten Steuerung der Lagerungs- und Führungseinrichtung und des Rotors, beispielsweise von Magnetlagern, abträglich.
  • Die vorliegende Erfindung soll die vorgenannten Unzulänglichkeiten beseitigen und insbesondere die Möglichkeit schaffen, die Stabilität und die Qualität der Steuerung der Lagerungs- und Führungsmittel des Rotors einer Rotationspumpe mit eingetauchtem Rotor zu verbessern.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, zusätzlich Flüssigkeits-Umwälznuten in der Weise vorzusehen, dass der Gesamt-Luftspalt virtuell vergrößert wird und so das vorgenannte Phänomen der radialen Trägheit des Rotors gemildert wird.
  • Wenn beispielsweise der Luftspalt 200 mm lang und 1 mm breit ist, können vier Nuten mit einer Länge von 10 mm (d. h. insgesamt 40 mm) und einer Tiefe von 10 mm das vorgenannte Phänomen um ein Verhältnis von 1 : 2 verringern ((40/200) · (10/1) = 2).
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Rotationspumpe zum Ansaugen einer Flüssigkeit, umfassend ein Pumpenrad, welches eine Bewegungseinheit mit einem Rotor bildet, der in einen Teil der von der Pumpe angesaugten Flüssigkeit eingetaucht ist, einen Motor mit einem in einem Gehäuse gelagerten Statorelement und einem an dem Rotor gelagerten Rotorelement, um den Rotor um eine Achse zu drehen, Mittel zum Lagern und Führen des Rotors, und eine Schutzeinrichtung zum Schützen des Statorelements des Motors vor der Flüssigkeit, wobei der Rotor mindestens eine Nut aufweist, die in einer Außenfläche ausgebildet ist die von dem erwähnten Teil der Flüssigkeit bedeckt wird, dadurch gekennzeichnet dass die Mittel zum Lagern und Führen ein erstes und ein zweites aktives Radial-Magnetlager aufweisen, die an einander abgewandten Seiten des Motors angeordnet sind, dass in der Außenfläche des Rotors in den Bereichen, die zwischen dem Motor und jedem von dem ersten und dem zweiten Radial-Magnetlager Liegen, Flüssigkeitsumwälznuten ausgebildet sind, und dass jede Flüssigkeitsumwälznut entlang einem Umfang des Rotors ausgebildet ist, der sich in einer Ebene etwa rechtwinklig zur Drehachse befindet, um insbesondere die Trägheitseffekte zu verringern, die zurückzuführen sind auf den erwähnten Teil der Flüssigkeit bei radialen Verlagerungen des Rotors.
  • Die Mittel zum Lagern und Führen, die bei zum Stand der Technik gehörigen Rotationspumpen am häufigsten eingesetzt werden, enthalten glatte Magnetlager, die von der durch die Pumpe beförderte Flüssigkeit geschmiert werden. Diese Lager können häufig in anormaler Weise belastet werden, insbesondere dann, wenn die Flüssigkeit verdampft oder im Fall einer Kavitation innerhalb der Pumpe. Folglich müssen die Lager periodisch ausgetauscht werden, was beträchtliche Kosten verursacht und ein Öffnen der Pumpe erfordert.
  • Erfindungsgemäß ist der Rotor durch Magnetlager gelagert und geführt, die keine spezielle Wartung erfordern.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel zum Lagern und Führen mindestens ein aktives Radial-Magnetlager vom zylindrischen Typ, um die radiale Lage des Rotors auf eine radiale Gleichgewichtslage einzuregeln, außerdem aktive Axial-Magnetlager, um die axiale Lage des Rotors auf eine axiale Gleichgewichtslage einzuregeln. Das aktive Radial-Magnetlager ist vorzugsweise ein selbst einstellendes Lager, d. h. es kann von sich aus die radiale Lage des Rotors erkennen. Zur axialen Lageregelung des Rotars ist ein Axialstellungsdetektor an einem Ende des Rotors angeordnet. Die aktiven Axial-Magnetlager regeln dadurch die axiale Lage des Rotors in Abhängigkeit der von dem Detektor gelieferten Stellungsinformationen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel zum Lagern und Führen aktive Magnetlager vom Kegeltyp auf, um die radiale und die axiale Lage des Rotors auf die jeweilige Gleichgewichtslage einzuregeln. Jedes der aktiven Kegel-Magnetlager ist dazu ausgebildet, die radiale Stellung des Potors zu erfassen. Die Axialstellung des Rotors wird mit Hilfe eines Axialstellungsaufnehmers erfasst, der an einem Ende des Rotors montiert ist.
  • Bei den zwei vorgenannten Ausführungsformen ermöglicht der Einsatz von selbst detektierenden Magnetlagern eine Verringerung der Fertigungskosten der Pumpe im Vergleich zu der Verwendung besonderer Radialstellungsdetektoren für die radialen Lager.
  • Die vorgenannten zylindrischen oder kegelförmigen Radial-Magnetlager können gleichpolig oder wechselpolig sein.
  • Typischerweise ist die Schutzeinrichtung ein Mantel, der verhindert, dass der vorerwähnte Teil der Flüssigkeit, der den Rotor bedeckt, in einen Gehäusehohlraum eindringt, in dem sich das Statorelement des Motors befindet. Dieser Gehäusehohlraum kann ausgefüllt sein mit einem Vergussmaterial, das unter Druck eingespritzt ist (Elastomer, Epoxiharz, Sand), um den Schutz des Statorelements des Motors vor dem dem Rotor zugeleiteten Teil der Flüssigkeit zu schützen.
  • In dem Rotor kann entlang der Drehachse eine Bohrung ausgebildet sein, um den genannten Teil der Flüssigkeit der den Rotor bedeckt, von dem Ende des Rotors, welches dem Pumpenrad abgewandt ist, in Richtung des Pumpenrads zu leiten. Die Bohrung macht es möglich, die Zirkulation der Flüssigkeit auf der Außenoberfläche des Rotors zu minimieren und so die axiale Belastung zu begrenzen, die auf die Lager und den Motor einwirkt.
  • Trägt man dem Umstand Rechnung, dass die Pumpe häufig in Gefahrenzonen eingesetzt wird, so müssen Mittel vorgesehen sein, um jegliches schnelles Abbrennen im Bereich der elektrischen Anschlüsse zu verhindern. Erfindungsgemäß ist einteilig mit dem Gehäuse eine Abbrand-geschützte und dichte Kammer vorgesehen, in der die elektronischen Schaltungen für die Stromversorgung und die Steuerung der Führungsmittel, d. h. die Magnetlager, untergebracht sind. Ein erster abbrandsicherer, an dem Gehäuse angebrachter Kasten ermöglicht das elektrische Verbinden dieser elektronischen Schaltungen mit der Stromversorgung. In gleicher Weise ermöglicht ein zweiter abbrandgeschützter Anschlusskasten, der an dem Gehäuse fixiert ist, eine elektrische Verbindung des Motors mit der Spannungsversorgung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen als Beispiel dienen. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Diagramm, welches eine Rotationspumpe nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines gleichpoligen Radial-Magnetlagers entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3, ebenfalls im radialen Halbschnitt, ein Beispiel für ein wechselpoliges Radial-Magnetlager, welches als Ersatz für das Radial-Magnetlager nach Fig. 2 eingesetzt werden kann;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Rotationspumpe nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
  • Fig. 5 und 6 Radial-Halbschnittansichten entsprechend denjenigen in den Fig. 2 und 3, die aber hier die Verwendung von Stellungsdetektoren veranschaulichen, die in den Stator des Radial-Magnetlagers eingebaut sind.
  • Nach Fig. 1 enthält eine Pumpe PP gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ein Pumpenrad 1 zum Ansaugen einer Flüssigkeit, beispielsweise einer chemischen Substanz oder eines Kohlenwasserstoffs, durch eine Einlassöffnung 2, und zum Befördern dieser Flüssigkeit in Richtung einer Auslassöffnung 3. Das Pumpenrad 1 ist einstückig mit einem Rotor 4 ausgebildet, der in Bezug auf ein fest stehendes Gehäuse 5 um eine Längsachse 40 gedreht wird. Der Rotor 4 ist ohne Berührung in einer im Wesentlichen zylindrischen Umschließung 6 im Inneren des Gehäuses 5 mit Hilfe von Radial-Magnetlagern 7 und 8 sowie Axial-Magnetlagern 9 und 10 untergebracht und wird von einem elektrischen Asynchronmotor 11 angetrieben.
  • Der Motor 11 enthält ein Rotorelement 110 in Form eines einstückig mit dem Rotor 4 ausgebildeten Ankers, angeordnet auf einer Außenumfangsfläche 41 des Rotors innerhalb einer Umschließung 6, und ein Statorelement 111, welches an dem Gehäuse 5 außerhalb der Umschließung 6 und des Ankers 110 gelagert ist. Das Statorelement 111 enthält einen Kern 112, gebildet durch einen Stapel von ferromagnetischen Lamellen, und eine Wicklung 113, die dem Kern 112 zugeordnet ist. Die den Kern 112 bildenden ferromagnetischen Lamellen sind typischerweise aus einer Silicium-Eisen-Legierung vom nicht-orientierten Typ gebildet und haben eine Dicke zwischen 0,3 und 0,5 mm. Der Anker 110 kann vom Käfigwicklungs-Typ sein oder kann ein Luftspalt-Oberflächenkäfig aus einem Material wie z. B. Kupfer oder Aluminium sein, dem ein ferromagnetischer Kern zugeordnet ist, der seinerseits laminiert oder anderweitig ausgebildet sein kann.
  • Die Radial-Magnetlager 7 und 8 sind identisch ausgebildet und sind an dem einen und dem anderen Ende des Motors 11 angeordnet. Sie enthalten jeweils einen Ringanker 70, 80 aus ferromagnetischem Werkstoff, gelagert an der Außenfläche 41 des Rotors 40 im Inneren der Umschließung 6, und Elektromagneten 71 und 81, die an dem Gehäuse 5 außerhalb der Umschließung 6 gegenüber dem Anker 70 bzw. 80 fixiert sind. Die Elektromagneten 71 und 81 bestehen aus U-förmigen Jochen 710 und 810, die Spulen 711 bzw. 811 tragen. Die Radial-Magnetlager 7 und 8 sind vorzugsweise Lager mit Stellung- Selbsterkennung, beispielsweise von dem Typ, wie er in der FR-B-2716790 der Anmelderin beschrieben ist. Diese Lager können die radiale Stellung des Rotors 4 in Bezug auf die Achse 40 erfassen und die Lage auf eine stabile rediale Gleichgewichtsstellung einregeln. Der Einsatz derartiger Lager mit Stellungs-Selbsterkennung ermöglicht eine Verringerung der Fertigungskosten der Pumpe PP durch Vermeidung des Einsatzes von diskreten Lager-Stellungsdetektoren.
  • Die Axial-Magnetlager 9 und 10, auch unter der Bezeichnung "Schublager" bekannt, befinden sich außerhalb der Umschließung 6 in der Nähe eines ersten Endes 42 des Rotors 40 in der Nähe des Pumpenrads 1 bzw. in der Nähe eines zweiten Endes 43 des Rotors 4 abgewandt von dem ersten Ende 42 und von dem Rad 1. Ein Axialstellungsdetektor 12 herkömmlicher Bauart ist an dem zweiten Ende 43 des Rotors 40 gelagert und steht mit den Axiallagern 9 und 10 über ein elektronisches Steuersystem in Verbindung, um die axiale Stellung des Rotors 40 sicher steuern zu können. Die Axiallager 9 und 10 regeln die axiale Stellung des Rotors 4 auf eine axiale Gleichgewichtslage in Abhängigkeit von Informationen ein, die von dem Detektor 12 geliefert werden.
  • Mechanische Notlager 13 und 14 sind in der Nähe der jeweiligen Enden 42 und 43 des Rotors 4 angeordnet. Diese Lager werden benutzt, um den Rotor 4 in der Umschließung 6 zu führen und zu haltern, falls es zu einem Ausfall bei den Radial-Magnetlagern 7, 8 und/oder den Axial-Magnetlagern 9, 10 kommt. Der Einsatz der Lager 13 und 14 kommt relativ selten vor, und eine mögliche Beeinträchtigung ihres Zustands erfordert keinerlei Wärtungs-Arbeiten während der Lebensdauer der Pumpe PP.
  • Die elektrische Stromversorgung und Steuerung der Magnetlager 7 bis 10 erfolgt über elektronische Karten (Platinen) 150, 152, die sich in einer abbrandgeschützten und dichten Kammer 15 befinden, die integral mit dem Gehäuse 5 an dessen einem Ende abgewandt von dem Pumpenrad 1 ausgebildet ist, d. h. an der Seite des zweiten Endes 43 des Rotors 4. Diese elektronischen Schaltungskarten 150 und 151 sind Platinen, wie sie üblicherweise zur Versorgung und Regelung von aktiven Magnetlagern eingesetzt werden. Eine erste Karte 150 enthält elektronische Leistungsschaltungen zum Speisen der Spulen 711 und 811 der Radiallager 7 und 8 und der Axiallager 9 und 10. Eine zweite Karte 151 enthält Regelschaltungen zum Regeln der radialen Lage des Rotors 4 mit Hilfe der Radiallager 7 und 8, die ihre Lage selbst erfassen, und der axialen Lage des Rotors 4 mit Hilfe der Axiallager 9 und 10, die abhängig von der Information arbeiten, die durch den Axialstellungsdetektor 12 geliefert wird. Die elektronischen Karten 150 und 151 sind mit einem ersten abbrandgeschützten Anschlusskasten 16 vom Typ EEX verbunden, der an dem Gehäuse 5 befestigt und selbst mit einer Einzelphasen-Spannungsversorgung verbunden ist.
  • Die Wicklung 113 des Motors 11 ist elektrisch mit einem zweiten abbrandgeschützten Anschlusskasten 17, ebenfalls vom Typ EEX, verbunden, der an dem Gehäuse 5 befestigt ist und außerdem mit einer elektrischen Drehstromquelle verbunden ist.
  • Die Integration der elektronischen Steuerschaltungen für die aktiven Magnetlager in die Pumpe selbst ermöglicht den Verzicht auf den Einsatz von langgen und kostspieligen Kabeln zum Anschließen der Pumpe mit einer Steuereinrichtung, die ansonsten in einer Zone gelegen sein müsste, wo es keine Gefahr für ein plötzliches Abbrennen gibt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die durch den Rotor 4, den Anker des Motors 110 und die Armaturen der Magnetlager 70, 80 gebildete Einheit im Wesentlichen von zylindrischer Form. Ein freier Raum 18 verbleibt zwischen dieser Anordnung und einer Abdeckung 60 der Umschließung 6. Der kleinste Abstand zwischen der Anordnung 4-110-70-60 und der Umhüllung 60 der Umschließung 6 beträgt typischerweise 1 mm. Die Umhüllung 60 der Umschließung 6 wird größtenteils durch einen Mantel 61 gebildet (in Fig. 1 durch eine fett ausgezogene Linie dargestellt), der sich parallel zu der Achse 40 etwa zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 42 bzw. 43 des Rotors 4 und quer insbesondere zu den Luftspalten der Radial-Magnetlager 7 und 8 des Motors erstreckt Der Mantel 61, der eine Dicke zwischen 0,3 und 5 mm besitzt, besteht aus metallischem Werkstoff, beispielsweise Edelstahl, einer Legierung aus der Hastelloyfamilie oder aus Titan oder einem Verbundwerkstoff, außerdem ist er zwecks Korrosionsschutz behandelt. Der Mantel 61 kann in den den Radiallagern 7 und 8 des Motors 11 oder nur in den den Lagern 7 und 8 entsprechenden Zonen magnetisch sein. Der Mantel 61 dient als Schutzwand, die den Rotor 4, den Anker 110 und die ringförmigen Armaturen 70 und 80 von einem Hohlraum 19 des Gehäuses 5 trennt in dem das Statorelement 111 des Motors 11 und die Statorelemente 71 und 81 der Radial-Magnetlager 7 und 8 untergebracht sind. Vorzugsweise stehen die erwähnten Statorelemente 111, 71 und 81 in Berührung mit dem Mantel 61 und sind an diesem z. B. angeschweißt.
  • Im Betrieb wird die von dem Pumpenrad 1 über die Einlassöffnung 2 angesaugte Slüssigkeit - wie bereits ausführlich dargelegt - in Richtung der Auslassöffnung 3 der Pumpe PP geleitet. Dennoch dringt ein Teil der angesaugten Flüssigkeit von dem Umfangsbereich des Rads 1 in den freien Raum 18 im Inneren der Umschließung 6 ein, wobei sie den durch die Pfeile FL in Fig. 1 angegebenen Wegen folgt, um als Kühlflüssigkeit zu fungieren. Diese Flüssigkeit strömt von dem ersten Ende 42 durch den freien Raum 18 in Richtung des zweiten Endes 43 des Rotors 4 über dessen Außenoberfläche 41, die nicht von den Rotorelementen 110, 70 und 80 bedeckt ist, und über die jeweiligen AuBenoberflächen 114, 700 und 800 der vorgenannten Rotorelemente. Wenn die Flüssigkeit das zweite Ende 43 des Rotors 4 erreicht, wird sie über das ersce Ende 42 und das Pumpenrad abgeleitet, indem sie entlang einer Bohrung 44 strömt, die in der Mitte des Rotors 4 entlang der Achse 40 ausgebildet ist.
  • Der Rotor 4 und die Rotorelemente 110, 70 und. 80 werden auf diese Weise vollständig in die Arbeitsflüssigkeit eingetaucht, d. h. in die Flüssigkeitskammer, die von der Pumpe PP angesaugt wird. Um die Rotorelemente 110, 70 und 30 gegen die möglicherweise korrosive Arbeitsflüssigkeit zu schützen, sind sie jeweils durch metallische oder keramische Schutzüberzüge bedeckt, die die Außenflächen 114, 700 bzw. 800 bilden. Der Hohlraum 19 des Gehäuses 5 wird von dem Mantel 61 gegenüber der Arbeitsflüssigkeit geschützt. Im Übrigen wird der Wohlraum 19 von einer unter Druck injizierten Substanz ausgeführt (einem Elastomer, Harz, Sand, ...), die über eine geeignete Öffnung 50 eingeleitet werden kann, die quer zu der Außenfläche des Gehäuses 5 ausgebildet ist und in den Hohlraum 19 mündet. Diese unter hohem Druck erfolgende Füllung verstärkt den Schutz der Statorelemente 71, 81 und 111 der Radal-Magnetlager 7 und 8 des Motors 11' gegen die in dem freien Raum 18 zirkulierende Arbeitsflüssigkeit.
  • Die Arbeitsflüssigkeit in dem freien Raum 18 bildet eine Masse, die sich der Bewegung des Rotors 4 entgegenstellt. Weit außerdem ein kleiner Spalt zwischen der Anordnung aus dem Rotor 4 und den Rotorelementen 110, 70 und 80 einerseits und der Wand 60 der Umschließung 6 andererseits vorhanden ist, gelangt die Flüssigkeit rasch in den freien Raum 18. Folglich muss eine beträchtliche Energie von dem Motor 11 dazu aufgebracht werden, den Rotor 4 in Drehung zu halten. Das Vorhandensein der Flüssigkeit in dem Luftspalt der Magnetlager 7 und 8 stört außerdem die Arbeitsweise dieser Lager.
  • Erfindungsgemäß sind, um die Trägfleitseffekte auf Grund der Flüssigkeit zu minimieren, Flüssigkeitsstrom-Rillen oder -Nuten 45 und 46 an den Teilen der Außenoberfläche 41 des Rotors 4 vorgesehen, die nicht von den Rotorelementen 110, 70 und 80 bedeckt sind. Diese Nuten 45 und 46 sind spanabhebend entlang jeweiliger Umfangsbereiche des Rotors 4 ausgebildet, die in Querebenen P1 und P2 rechtwinklig zur Dreh-Längsachse 40 verlaufen und vorzugsweise zwischen dem Radial-Magnetlager 7 und dem Motor 11 bzw. zwischen dem Motor 11 und dem Radial-Magnetlager 8 liegen. Diese Strömungsnuten 45 und 46 verhalten sich wie Strömungs-Rückhaltebecken und ermöglichen durch Rezirkulation des Fluids im Inneren der Nuten so, dass sie lokal die Geschwindigkeit der Flüssigkeit in der Nähe der Ebenen P1 und P2 verringern und damit insgesamt die Trägheit der Flüssigkeit in dem freien Raum 18 senken.
  • Die Nuten 45 und 46 haben beispielsweise eine Breite (parallel zu der Achse 40) und eine Tiefe (parallel zu den Ebenen P1 und P2) von etwa 1 cm.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ansicht eines Radial-Magnetlagers 7 aus Fig. 1, welches identisch mit dem Radiallager 8 ist. Das Lager 7 ist vom zylindrischen Typ, d. h. es besitzt einen Luftspalt, der begrenzt wird durch die zylindrischen Oberflächen der zylindrischen Form des Rotors 4, wie aus Fig. 1 hervorgeht, und es ist einzelpolig. Das Lager 7 enthält vier Elektromagneten 71, die regelmäßig um den ringförmigen Anker 70 verteilt sind, der an dem Rotor 4 fixiert ist, so dass insgesamt vier Pole gebildet sind. Die Elektromagneten 71 enthalten jeweils ein Joch 710 in Form eines Ringsegments aus magnetischem Material, welches massiv sein kann, und eine auf dem Joch 710 angebrachte Spule 711. Bei diesem Typ von gleichpoligem Axialfluss-Lager ist es nicht unbedingt notwendig, dass der Ringanker 70 lamelliert ist, wenngleich dies der Fall sein kann, wie es aus der Zeichnung hervorgeht.
  • Fig. 1 und 2 zeigen Radial-Magnetlager vom gleichpoligen Typ. Es ist auch möglich, Radial-Magnetlager vom Wechselpol-Typ, d. h. mit Radialfluss, zu verwenden.
  • Dementsprechend zeigt Fig. 3 in schematischer Weise eine derartige Ausführungsvariante des Radial-Magnetlagers T oder 8 aus Fig. 1. Gemäß dieser Variante ist das mit 7' bezeichnete Radiallager vom zylindrischen gleichpolligen Typ, es enthält eine Statorstruktur aus lamelliertem magnetischen Material, 71', und einen Ringanker 70', der an dem Rotor 40 befestigt ist. Die Statorstruktur 71' enthält Zähne 710', die regelmäßig um den Ringanker 70' herum angeordnet sind und die in Richtung der Achse 40 des Rotors 4 orientiert sind. An jedem Zahn 710' ist eine Spule 711' gelagert. Der Ringanker 70' ist lamelliert ausgeführt und besteht aus gestapelten Lamellen, die durch einen Überzug, der aus Metall, beispielsweise aus Nickel, möglicherweise aber auch aus Keramik bestehen kann, vor dem Fluid geschützt sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Pumpe PPa gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Pumpe PPa unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Pumpe PP im Wesentlichen dadurch, dass die Radial-Magnetlager 7 und 8 vom zylindrischen Typ ersetzt sind durch Magnetlager 7a und 8a vom kegelförmigen Typ, welche Magnetspalte aufweisen, die durch die kegelstumpfförmigen Flächen begrenzt sind. Diese Lager 7a und 8a können dazu dienen, den Rotor 4a sowohl in radialer als auch in axialer Richtung zu zentrieren. Die Axiallager 9 und 10 nach Fig. 1 sind also bei dieser zweiten Ausführungsform weggelassen.
  • Die Lager 7a und 8a sind zusammen mit ihren zugehörigen elektronischen Schaltungen auf der Steuerplatine 151a im Inneren der Kammer 15a in der Lage, die Radialstellung des Rotors 4a zu erfassen und diese Stellung in eine stabile radiale Gleichgewichtslage einzuregeln. Zum Positionieren des Rotors 4a in axialer Richtung werden die kegelförmigen Lager 7a, 8a abhängig von Informationen geregelt die von dem Axialstellungsdetektor 7a an die elektronische Steuerplatine 151a geliefert werden.
  • Die Umschließung 6a, insbesondere der Mantel 61a enthält kegelstumpfförmige Abschnitte 610a, 611a in den Bereichen, die den kegelförmigen Lagern 7a bzw. 8a entsprechen, um eine Anpassung an die Kegelstumpf-Form der Lager zu erreichen.
  • Die Radial-Magnetlager 7a, 8a in Fig. 4 sind dargestellt als Lager vom wechselpoligen Typ mit lamellierten Ringankern 70a und 80a, sie können in der gleichen Weise hergestellt werden wie der Ringanker 70' in Fig. 3; die Statorkreise 71a und 81a können so ausgebildet sein wie der Statorkreis 71' in Fig. 3.
  • Die kegelförmigen Radial-Magnetlager 7a und 8a in Fig. 4 können auch vom einpoligen Radialfluss-Typ sein und können in der gleichen Technologie ausgeführt sein, wie sie für die wechselpoligen zylindrischen Radial-Magnetlager 7 und 8 beschrieben wurde, die in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 erläutert wurden. In diesem Fall besteht der Ringanker der Lager aus einem magnetischen Material, welches nicht lamelliert sein muss, die Statorkreise der kegelförmigen Radiallager enthalten eine Gruppe aus Axialfluss-Elektromagneten, die um den Mantel 61a (analog zu Fig. 2) verteilt angeordnet sind, anstatt eines Stapels getarnter Stator-Lamellen, die mit Spulen bestückt sind, um einen radialen Fluss zu erzeugen, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind diversen Modifikationen und Ergänzungen zugänglich. Beispielsweise können die Radial-Magnetlager auch solche vom nicht-selbstdetektierendem Typ sein, sondern stattdessen Lager sein, die Positionsdetektoren 21, 21' besitzen, die durch die Metallwand 6 oder 6a hindurch arbeiten und eingefügt sind zwischen den Elektromagneten 71, 71' des Stators eines Radial-Magnetlagers (Fig. 5 und 6), um Stellungsinformation an die elektronischen Steuerschaltungen 151, 151a zu liefern.

Claims (10)

1. Rotationspumpe (PP) zum Ansaugen einer Flüssigkeit, umfassend ein Pumpenrad (1), welches eine Bewegungseinheit mit einem Rotor (4) bildet, der in einen Teil der von der Pumpe angesaugten Flüssigkeit eingetaucht ist einen Motor (11) mit einem in einem Gehäuse (5) gelagerten Statorelement (111) und einem an dem Rotor (4) gelagerten Rotorelement (110), im den Rotor (4) um eine Achse (40) zu drehen, Mittel zum Lagern und Führen (7-10, 12) des Rotors (4), und eine Schutzeinrichtung (61) zum Schützen des Statorelements (111) des Motors (11) vor der Flüssigkeit, wobei der Rotor mindestens eine Nut (45, 46) aufweist, die in einer Außenfläche ausgebildet ist, die von dem erwähnten Teil der Flüssigkeit bedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Lagern und Führen ein erstes und ein zweites aktives Radial-Magnetlager (7, 8; 7a, 8a) aufweisen, die an einander abgewandten Seiten des Motors (11) angeordnet sind, dass in der Außenfläche des Rotors (4) in den Bereichen, die zwischen dem Motor (11) und jedem von dem ersten und dem zweiten Radial-Magnetlager (7, 8; 7a, 8a) liegen, Flüssigkeitsumwälznuten (45, 46) ausgebildet sind, und dass jede Flüssigkeitsumwälznut (45, 46) entlang einem Umfang des Rotors (4) ausgebildet ist, der sich in einer Ebene (P1, P2) etwa rechtwinklig zur Drehachse (40) befindet, um insbesondere die Trägheitseffekte zu verringern, die zurückzuführen sind auf den erwähnten Teil der Flüssigkeit bei radialen Verlagerungen des Rotors (4).
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Lagern und Führen mindestens ein aktives Radial-Magnetlager (7, 8) vom zylindrischen Typ aufweisen, um die radiale Lage des Rotors (4) auf eine radiale Gleichgewichtslage einzuregeln, und aktive Axialmagnetlager (9, 10) aufweisen, um die axiale Lage des Rotors (4) auf eine axiale Gleichgewichtslage einzuregeln.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Radial- Magnetlager (7, 8) ein die radiale Lage des Rotors (4) selbst detektierendes Lager ist.
4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Lagern und Führen aktive Magnetlager (7a, 8a) vom Kegeltyp aufweisen, um die radialen und axialen Lagen des Rotors (4) auf die jeweiligen Gleichgewichtslagen einzuregeln.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die aktiven Megnetlager vom Kegeltyp (7a, 8a) Lager sind, die dazu ausgebildet sind, die radiale Lage des Rotors (4) zu detektieren.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung ein Mantel (61) ist, der verhindert, dass der erwähnte Teil der Flüssigkeit, welcher den Rotor (4) bedeckt, in einen Hohlraum (19) des Gehäuses (5) eindringt in welchem das Statorelement (111) des Motors (11) angeordnet ist.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rotor (4) entlang der Drehachse (40) eine Bohrung (44) ausgebildet ist um den erwähnten Teil der Flüssigkeit, der den Rotor bedeckt, von einem dem Pumpenrad (1) abgewandten Ende (42) des Rotors weg in Richtung des Pumpenrads (1) zu entfernen.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einstückig mit dem Gehäuse (5) ausgebildete und vorzugsweise explosionsgeschützte und dichte Kammer (15) aufweist zur Aufnahme elektronischer Schaltungen (150, 151) zur Stromversorgung und Steuerung der Führungsmittel (7-10).
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an dem Gehäuse (5) befestigten und vorzugsweise explosionsgeschützten Anschlusskasten (19) aufweist, der einen elektrischen Anschluss der elektronischen Schaltungen (150, 151) an eine elektrische Energiequelle ermöglicht.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an dem Gehäuse (5) befestigten und vorzugsweise explosionsgeschützten Anschlusskasten (17) aufweist, der ein elektrisches Anschließen des Motors (11) an eine elektrische Energiequelle ermöglicht.
DE69810130T 1997-09-12 1998-09-10 Rotationspumpe mit tauchrotor Expired - Lifetime DE69810130T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9711363A FR2768470B1 (fr) 1997-09-12 1997-09-12 Pompe rotative a rotor immerge
PCT/FR1998/001935 WO1999014503A1 (fr) 1997-09-12 1998-09-10 Pompe rotative a rotor immerge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810130D1 DE69810130D1 (en) 2003-01-23
DE69810130T2 true DE69810130T2 (de) 2003-09-25

Family

ID=9511018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810130T Expired - Lifetime DE69810130T2 (de) 1997-09-12 1998-09-10 Rotationspumpe mit tauchrotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6350109B1 (de)
EP (1) EP1015770B1 (de)
JP (1) JP3419759B2 (de)
DE (1) DE69810130T2 (de)
FR (1) FR2768470B1 (de)
WO (1) WO1999014503A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029399A1 (de) * 2006-06-27 2007-03-01 Cincinnati Extrusion Gmbh Elektromotor mit Axiallager
EP4024675A1 (de) 2020-12-28 2022-07-06 Tomas Pink Single-use rotor mit kurzschlusskäfig

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3421243B2 (ja) * 1998-05-13 2003-06-30 株式会社荏原製作所 キャンドモータポンプ
DE19939522A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Wilo Gmbh Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit außenliegendem Rotor
DE10025190A1 (de) * 2000-05-20 2001-12-06 Wilo Gmbh Spaltrohrmotor mit Folienspaltrohr
GB2366332B (en) * 2000-08-30 2004-10-20 Rodney Bruce Gilmour Sealess pump with diametric current drive
NL1018212C2 (nl) * 2001-06-05 2002-12-10 Siemens Demag Delaval Turbomac Compressoreenheid omvattende een centrifugaalcompressor en een elektromotor.
FR2826077B1 (fr) * 2001-06-15 2003-09-19 Mecanique Magnetique Sa Palier magnetique actif a detecteurs integres
US6814549B2 (en) 2002-02-28 2004-11-09 Standex International Corp. Liner for fluid pump motor
US6884043B2 (en) 2002-02-28 2005-04-26 Standex International Corp. Fluid circulation path for motor pump
AU2003216430A1 (en) * 2002-02-28 2003-10-13 Standex International Corp. Motor pump
US6847140B2 (en) 2002-02-28 2005-01-25 Standex International Corp. Fluid barrier for motor rotor
US6837688B2 (en) 2002-02-28 2005-01-04 Standex International Corp. Overheat protection for fluid pump
US6863504B2 (en) 2002-02-28 2005-03-08 Standex International Corp. Fluid pump relief valve
US6626578B1 (en) 2002-03-12 2003-09-30 Buffalo Pumps, Inc. Rotary pump with bearing wear indicator
DE10216402A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit integriertem Magnetfilter
NL1021656C2 (nl) * 2002-10-15 2004-04-16 Siemens Demag Delaval Turbomac Compressoreenheid met gemeenschappelijke behuizing voor elektromotor en compressor, werkwijze voor het vervaardigen van een scheidingswand voor een compressoreenheid en gebruik van een compressoreenheid.
GB2472757B (en) * 2005-01-20 2012-02-01 Martin Lister No sparks dynamo/motor
PL1719916T3 (pl) * 2005-05-07 2009-01-30 Grundfos Management As Agregat pompowy
US20070086906A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Wayne Horley Surface pump assembly
FR2897911B1 (fr) * 2006-02-27 2009-03-27 Mecanique Magnetique Sa Soc D Palier magnetique actif chemise
US20070262668A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 General Electric Company Magnetic Bearings, Armatures for Magnetic Bearings, and Methods for Assembling the Same
AT505598B1 (de) * 2006-12-19 2015-05-15 Manfred Dipl Ing Dr Schrödl Magnetlagereinrichtung
US20080218008A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 General Electric Company Rotor and Stator Assemblies that Utilize Magnetic Bearings for Use in Corrosive Environments
US7847454B2 (en) * 2007-03-08 2010-12-07 General Electric Company Encapsulated stator assembly and process for making
DE102007011733B4 (de) * 2007-03-10 2009-01-02 Ab Skf Verfahren zum Betrieb eines Kompressors und Kompressor
JP4904251B2 (ja) * 2007-11-29 2012-03-28 株式会社山田製作所 ポンプ用dcモータ
DE102008018407B4 (de) * 2008-04-10 2012-03-22 Joh. Heinr. Bornemann Gmbh Unterwasserförderaggregat
US8777596B2 (en) 2008-05-06 2014-07-15 Fmc Technologies, Inc. Flushing system
BRPI0912392A2 (pt) * 2008-05-06 2019-09-24 Fmc Tech Inc método e aparelho para o controle de um mancal através de um limite de pressão
CN101430188B (zh) * 2008-11-04 2010-06-09 江苏大学 磁力泵转轴位置在线监测装置和方法
TW201038828A (en) * 2009-04-28 2010-11-01 Assoma Inc Permanent magnetism can pump
FR2947678A1 (fr) 2009-07-03 2011-01-07 Mecanique Magnetique Sa Machine tournante chemisee et son procede de fabrication
KR101072327B1 (ko) * 2009-11-19 2011-10-11 현대자동차주식회사 전기식 워터 펌프
KR101072328B1 (ko) * 2009-11-19 2011-10-11 현대자동차주식회사 전기식 워터 펌프
KR101134968B1 (ko) * 2009-11-19 2012-04-09 현대자동차주식회사 전기식 워터 펌프
KR101134970B1 (ko) * 2009-11-19 2012-04-09 현대자동차주식회사 전기식 워터 펌프
KR101134969B1 (ko) * 2009-11-19 2012-04-09 현대자동차주식회사 전기식 워터 펌프의 고정자 제작 방법
EP2357374B1 (de) * 2010-01-29 2016-02-17 Levitronix GmbH Magnetische Lagervorrichtung
EP2586121B1 (de) * 2010-06-23 2019-12-11 Synchrony, Inc. Geteiltes magnetisches axialdrucklager
US8542800B2 (en) * 2010-09-23 2013-09-24 General Electric Company Asynchronous motor with features creating magnetic field disturbance
CN102654128B (zh) * 2011-03-01 2015-11-25 胡道明 磁悬浮水下电动泵
US20130169074A1 (en) * 2011-12-31 2013-07-04 Sheikh Nayyer Hussain Synchronous relcutance motor for conducting media
TWI494514B (zh) * 2012-05-04 2015-08-01 中原大學 軸向被動式磁浮軸承系統
EP2730785B1 (de) * 2012-11-07 2018-07-25 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Automobil-Flüssigkeitspumpe
GB2511506A (en) * 2013-03-04 2014-09-10 Hcs Control Systems Ltd Cooled flameproof power supply apparatus
FR3018010B1 (fr) 2014-02-21 2016-03-11 Skf Magnetic Mechatronics Ensemble modulaire de moteur et paliers magnetiques et procede de fabrication
CN103973025A (zh) * 2014-05-20 2014-08-06 江苏远中电机股份有限公司 水泵用三相异步电动机
BR102014021617B1 (pt) * 2014-09-01 2023-04-11 Mundial S/A Produtos De Consumo Motobomba de mancal flutuante arrefecida por um fluido circulante
JP6474586B2 (ja) * 2014-11-04 2019-02-27 日本ピラー工業株式会社 磁気浮上型ポンプ
DE102016012252A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Schwarzer Precision GmbH & Co. KG Pumpenbaugruppe für eine Pumpe, Pumpe und Verfahren zur Verringerung oder Beseitigung von Störgeräuschen und/oder Vibrationen bei Pumpen
US10955000B2 (en) * 2018-11-09 2021-03-23 Bernabe Segura Candelaria Bearingless hub assembly with electromagnetic drive system and associated methods
JP2020128745A (ja) * 2019-02-01 2020-08-27 ホワイト ナイト フルイド ハンドリング インコーポレーテッドWhite Knight Fluid Handling Inc. ロータを支承し、当該ロータを磁気的に軸線方向に位置決めするための磁石を有するポンプ、及びこれに関連する方法
JP7147976B2 (ja) * 2019-05-24 2022-10-05 株式会社島津製作所 真空ポンプおよび磁気軸受一体型モータ
CN114362434B (zh) * 2021-12-25 2024-07-02 江苏沪磁智能科技有限公司 一种磁悬浮转子及其浸没式液冷结构
CN117477815B (zh) * 2023-11-07 2024-05-28 沈阳工业大学 一种永磁偏置式柱锥混合转子无轴承开关磁阻电机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH305818A (de) * 1950-11-02 1955-03-15 Bayer Ag Pumpenaggregat.
US2953993A (en) * 1958-02-12 1960-09-27 Strickland Gerald Pump construction
DE3820003A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-21 Grundfos Int Tauchpumpenaggregat
US5324177A (en) * 1989-05-08 1994-06-28 The Cleveland Clinic Foundation Sealless rotodynamic pump with radially offset rotor
FR2701610B1 (fr) * 1993-02-15 1995-04-21 Andre Douanne Dispositif de pivotement pour rotor noyé.
FR2716700B1 (fr) * 1994-02-28 1996-05-15 Mecanique Magnetique Sa Palier magnétique actif à auto-détection de position.
DE69604795T2 (de) * 1995-04-03 2000-03-09 Z & D Ltd Linearmotorkompressor und sein anwendung in einer kühlvorrichtung
JP3814331B2 (ja) * 1996-03-18 2006-08-30 株式会社ミツバ モータポンプ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029399A1 (de) * 2006-06-27 2007-03-01 Cincinnati Extrusion Gmbh Elektromotor mit Axiallager
EP4024675A1 (de) 2020-12-28 2022-07-06 Tomas Pink Single-use rotor mit kurzschlusskäfig

Also Published As

Publication number Publication date
DE69810130D1 (en) 2003-01-23
FR2768470A1 (fr) 1999-03-19
FR2768470B1 (fr) 2002-02-01
EP1015770B1 (de) 2002-12-11
EP1015770A1 (de) 2000-07-05
JP3419759B2 (ja) 2003-06-23
JP2001516849A (ja) 2001-10-02
US6350109B1 (en) 2002-02-26
WO1999014503A1 (fr) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810130T2 (de) Rotationspumpe mit tauchrotor
EP0846364B1 (de) Elektromotor
DE69827318T2 (de) Kombinierte, von aussen mit Druck beaufschlagte Gas-magnetische Lagervorrichtung und damit ausgestattete Spindeleinrichtung
DE69013761T2 (de) Magnetpumpe.
DE69614599T2 (de) Spaltrohrmotor-Umfülltauchpumpe
DE19749108C5 (de) Elektromotor
DE112011103349B4 (de) Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine
DE2825400C2 (de) Trennmaschine
DE60006264T2 (de) Wechselstrommotor
DE19744289A1 (de) Verbundsperrbüchse für eine Magnetkupplung
EP1281007A1 (de) Maschine, vorzugsweise vakuumpumpe, mit magnetlagern
DE3343886A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit einem gleitlager
EP2072826A1 (de) Rotor für einem Spaltrohrmotor
DE3029523A1 (de) Generator zur erzeugung elektrischer energie
DE69614490T2 (de) Gebläse für gaslaser
DE3019864C2 (de) Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung
WO2019233732A1 (de) Antriebsvorrichtung und drehfenster mit dieser antriebsvorrichtung
DE2711847C2 (de) Röntgenröhre
WO2015120914A1 (de) Elektrische maschine mit rahmen und hülle
EP0629780A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE19609308A1 (de) Vakuumpumpe mit Gewindekanal
DE10240800B4 (de) Pumpe für chemisch aggressive Fördermedien
DE2753460C3 (de) Elektrische Maschine mit einem Hohlläufer und einer im Hohlläufer untergebrachten supraleitenden Erregerwicklung
EP3051138B1 (de) Vakuumpumpengehäuse, Vakuumpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpengehäuses
WO2012171792A1 (de) Tauchpumpe und verfahren zum zusammenbau einer tauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition