DE69738305T2 - Zusammensetzung und Verfahren zur Verhinderung von organischen Ablagerungen bei der Papierherstellung - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren zur Verhinderung von organischen Ablagerungen bei der Papierherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69738305T2
DE69738305T2 DE69738305T DE69738305T DE69738305T2 DE 69738305 T2 DE69738305 T2 DE 69738305T2 DE 69738305 T DE69738305 T DE 69738305T DE 69738305 T DE69738305 T DE 69738305T DE 69738305 T2 DE69738305 T2 DE 69738305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dinonylsulfosuccinate
polyvalent cation
surfactant
composition according
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69738305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738305D1 (de
Inventor
Duy T. Jacksonville Nguyen
Barry J. Jacksonville Wright
Daniel Jacksonville Michalopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69738305D1 publication Critical patent/DE69738305D1/de
Publication of DE69738305T2 publication Critical patent/DE69738305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/008Prevention of corrosion or formation of deposits on pulp-treating equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/30Protecting wire-cloths from mechanical damage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/02Agents for preventing deposition on the paper mill equipment, e.g. pitch or slime control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/04Surfactants, used as part of a formulation or alone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/09Sulfur-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/03Wetting agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/04Pitch control

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen und Verfahren zum Verhindern der Abscheidung organischer Verunreinigungen in Zellstoff- und Papierherstellungssystemen
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Abscheiden von organischen Verunreinigungen in der Zellstoff- und Papierherstellungsindustrie kann sowohl Qualitäts- als auch Effizienzprobleme in Zellstoff- und Papierherstellungssystemen verursachen. Einige Komponenten treten auf natürliche Weise im Holz auf und werden während der verschiedenen Aufschluss- und Papierherstellungsverfahren freigesetzt. Der Ausdruck "Pitch" (schädliche Harzabscheidung) kann verwendet werden, um aus organischen Bestandteilen bestehende Abscheidungen zu bezeichnen, die von diesen natürlichen Harzen, ihren Salzen sowie Beschichtungsbindemitteln, Schlichtemitteln und schaumverhindernden Chemikalien herstammen, welche im Zellstoff gefunden werden können. Zusätzlich dazu enthält Pitch häufig anorganische Komponenten, wie Calciumcarbonat, Talk, Tone, Titandioxid und verwandte Materialien.
  • "Stickies" (klebrige Abscheidungen) ist ein Ausdruck, der in zunehmendem Maße zur Beschreibung von Abscheidungen verwendet wird, die in den Systemen unter Verwendung von Recyclingfaser auftreten. Diese Abscheidungen enthalten oft zusätzlich zu Klebstoffen, heißen Schmelzen, Wachsen und Tinten die gleichen Materialien, die in "Pitch"-Abscheidungen gefunden werden. Alle oben erwähnten Materialien haben viele gemeinsame Eigenschaften, einschließlich der Folgenden: Hydrophobie, Entschäumbarkeit, Klebrigkeit, niedrige Oberflächen energie und das Potential zur Verursachung von Problemen im Hinblick auf Abscheidung, Qualität und Effizienz in dem Verfahren. Das Diagramm I zeigt die komplexe Beziehung zwischen Pitch und Sticky, die hier diskutiert wird. Diagramm I
    Pitch Sticky
    natürliche Harze (Fett- und Harzsäuren, Fettsäureester, unlösliche Salze, Sterine usw.) X X
    Entschäumungsmittel (Öl, EBS, Silicat, Siliconöle, ethoxylierte Verbindungen usw.) X X
    Schlichtemittel (Kolophonium-Schlichtemittel, ASA, AKD, Hydrolyseprodukte, unlösliche Salze usw.) X X
    Beschichtungsbindemittel (PVAC, SBR) X X
    Wachse X
    Tinten X
    heiße Schmelzen (EVA, PVAC usw.) X
    Kontaktkleber (SBR, Vinylacrylate, Polyisopren usw.) X
  • Das Abscheiden von organischen Verunreinigungen kann für die Effizienz einer Zellstoff- oder Papiermühle schädlich sein und verursacht sowohl eine reduzierte Qualität als auch eine reduzierte Verfahrenseffizienz. Organische Verunreinigungen können sich auf Verfahrensgerätschaften in Papierherstellungssystemen abscheiden und Funktionsschwierigkeiten in den Systemen ergeben. Das Abscheiden von organischen Verunreinigungen auf Konsistenzreglern und anderen Instrumentensonden kann diese Komponenten unbrauchbar machen. Abscheidungen auf Sieben kann den Durchsatz reduzieren und den Betrieb des Systems stören. Die Abscheidung kann nicht nur auf Metalloberflächen in dem System erfolgen, sondern auch auf Kunststoff- und synthetischen Oberflächen, wie Maschinensieben, Filzen, Folien, Uhle-Boxen und Stoffauflaufkasten-Komponenten.
  • Historisch gesehen haben sich die Teilmengen der organischen Abscheidungsprobleme-"Pitch" und "Sticky"- separat und auf unterschiedliche Weise manifestiert und wurden auf verschiedenartige Weise und separat behandelt. Vom physikalischen Standpunkt aus gesehen werden "Pitch"-Abscheidungen üblicherweise aus mikroskopischen Teilchen von Klebstoffmaterial (natürlich oder künstlich) im Ausgangsmaterial gebildet, die sich auf Papierherstellungs- oder Aufschlussgerätschaften akkumulieren. Diese Abscheidungen können leicht auf Ausgangsmaterial-Behälterwänden, Papiermaschinenfolien, Uhle-Boxen, Papiermaschinensieben, Nasspresse-Filzen, Trocknerfilzen, Trockner-Behältern und Kalanderstapeln gefunden werden. Die Schwierigkeiten, die mit diesen Abscheidungen verbunden sind, schlossen Folgendes ein: eine direkte Störung der Effizienz der verunreinigten Oberfläche und daher eine reduzierte Produktion sowie Löcher, Schmutz und andere Bahndefekte, die die Qualität und die Brauchbarkeit des Papiers für anschließende Vorgänge wie Beschichtung, Umwandlung oder Bedrucken reduzieren.
  • Vom physikalischen Standpunkt aus gesehen stellen "Stickies" üblicherweise Teilchen von sichtbarer oder beinahe sichtbarer Größe im Ausgangsmaterial dar, die von der Recyclingfaser herstammen. Diese Abscheidungen reichern sich oft auf vielen der gleichen Oberflächen an, auf denen "Pitch" gefunden werden kann und verursachen viele der gleichen Schwierigkeiten, die "Pitch" verursachen kann. Die schlimmsten auf "Stickies" bezogenen Abscheidungen finden sich jedoch häufig auf Papiermaschinensieben, nassen Filzen, Trocknerfilzen und Trockner-Behältern.
  • Verfahren zum Verhindern des Aufbauens von Abscheidungen auf Aufschluss- und Papiermühlengerätschaften und -oberflächen sind für die Industrie von großer Bedeutung. Die Papiermaschinen könnten zum Reinigen abgeschaltet werden, ein Anhalten des Betriebs für die Reinigung ist aber wegen der daraus folgenden Verluste an Produktivität, der schlechten Qualität, indem sie teilweise verunreinigt ist, und wegen des "Schmutzes", der auftritt, wenn Abscheidungen aufbrechen und in die Bahn eingefügt werden, unerwünscht. Ein Verhindern von Abscheidungen wird somit in hohem Maße bevorzugt, wenn es in der Praxis auf wirksame Weise durchgeführt werden kann.
  • In der Vergangenheit sind Sticky- und Pitch-Abscheidungen typischerweise in unterschiedlichen Systemen zutage getreten. Dies war richtig, weil Mühlen üblicherweise nur frische Faser oder nur Recyclingfaser verwendeten. Oft wurden sehr unterschiedliche Behandlungschemikalien und Strategien verwendet, um diese separaten Probleme zu regeln.
  • Derzeitige Trends neigen zu einer erhöhten obligatorischen Verwendung von Recyclingfaser in allen Systemen. Diese führt zum gleichzeitigen Auftreten von Sticky- und Pitch-Problemen in einer gegebenen Mühle. Es ist wünschenswert, Behandlungschemikalien und Strategien zu finden, die zum Eliminieren dieser beiden Probleme hochwirksam sind, ohne dass zwei oder mehr separate Chemikalien zugegeben werden müssen. Die Materialien der Erfindung haben klar ihre Fähigkeit zum Erreichen dieses Zieles aufgezeigt.
  • US-A-4,107,073 offenbart Dioctylsulfosuccinat einschließende Zusammensetzungen zur Verwendung als Dispersionen, die bei der Reduktion von Pitch im Zellstoff und bei der Papierherstellung behilflich sind.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Zusammensetzungen und Verfahren zum Verhindern des Abscheidens von organischen Verunreinigungen, wie Pitch und Stickies, in Zellstoff- und Papierherstellungssystemen bereit.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, um das Abscheiden von organischen Verunreinigungen aus Zellstoff auf den Oberflächen von Papierherstellungsmaschinen und -gerätschaften in Zellstoff- und Papierherstellungssystemen zu verhindern, umfassend das Sprühen einer wirksamen abscheidungshemmenden Menge eines anionischen Sulfosuccinat-Tensids zu einem mehrwertigen Kation in einem Bereich von 1:4 bis 1:100 auf diese Oberflächen.
  • Gemäß der Erfindung wird auch eine Zusammensetzung bereitgestellt, die anionisches Dinonylsulfosuccinat-Tensid und ein mehrwertiges Kation umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis des anionischen Dinonylsulfosuccinat-Tensids zum mehrwertigen Kation von 1:4 bis 1:100 reicht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Das US Patent Nr. 4,184,912 lehrt Verfahren zur Steuerung von Pitch-Abscheidungen aus Zellstoff in Papierherstellungssystemen unter Verwendung einer Dreikomponenten-Zusammensetzung, die ein nichtionisches Tensid, ein anionisches Dispergiermittel und ein anionisches Polymer mit einer Molmasse von weniger als 100 000 umfasst.
  • Im Patent '912 wird vorgeschlagen, dass geeignete anionische Tenside aus einer Vielfalt von Tensiden ausgewählt werden, die Natriumdialkylsulfosuccinat einschließen. Es wird jedoch nicht gezeigt, dass das anionische Tensid oder irgendein bestimmtes Natriumdialkylsulfosuccinat zum Verhindern von Pitch von sich aus wirksam wäre.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen und Verfahren zum Verhindern der Abscheidung von organischen Verunreinigungen aus Zellstoff auf der Oberfläche von Papierherstellungsmaschinen in Zellstoff- und Papierherstellungssystemen, umfassend das Auftragen einer wirksamen abscheidungshemmenden Menge eines anionischen Dinonylsulfosuccinat-Tensids auf die Oberflächen der Papierherstellungsmaschinen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Zusammensetzung, die zum Verhindern des Abscheidens von organischen Verunreinigungen brauchbar ist und ein anionisches Dinonylsulfosuccinat-Tensid und ein mehrwertiges Kation umfasst.
  • Organische Verunreinigungen schließen Bestandteile ein, die im Zellstoff (frisch, recycelt oder Kombinationen davon) vorkommen und die Fähigkeit zum Abscheiden und zur Reduktion der Papiermaschinenleistung oder Papierqualität haben. Diese Verunreinigungen umfassen unter anderem natürliche Harze, wie Fettsäuren, Harzsäuren, ihre unlöslichen Salze, Fettsäureester, Sterine und andere organische Bestandteile, wie Ethylen-bisstearamid, Wachse, Schlichtemittel, Klebstoffe, heiße Schmelzen, Tinten, Entschäumungsmittel und Latizes, die sich in Papierherstellungssystemen abscheiden können.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass von den getesteten Dialkylsulfosuccinaten die Dinonylsulfosuccinate die beste Leistungsfähigkeit zum Verhindern von Sticky/Pitch haben. Weiterhin zeigte sich, das das Vorliegen von mehrwertigen Kationen wie Calcium die Wirksamkeit signifikant erhöhte. Die mehrwertigen Kationen sind aus der Gruppe ausgewählt, die unter anderem aus Calcium, Magnesium und Barium besteht. Demgemäß ist es möglich, eine hochwirksamen Inhibitor zur Verwendung in Zellstoff- und Papierherstellungssystemen zu erzeugen.
  • Das Gewichtsverhältnis von anionischem Dinonylsulfosuccinat-Tensid zu mehrwertigem Kation reicht von 1:4 bis 1:100. Vorzugsweise liegt dieses Gewichtsverhältnis in einem Bereich von 1:10 bis 1:80.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind zum Verhindern des Abscheidens von organischen Verunreinigungen in Papierherstellungssystemen wirksam. Dies kann Kraft-, saure Sulfit-, mechanische Holzstoff- und Recyclingfasersysteme einschließen. Z. B. kann die Abscheidung im braunen Ausgangsmaterialwäscher, Siebraum- und Deckersystem in Kraft- Papierherstellungssystemen verhindert werden. Der Ausdruck "Papierherstellungssysteme" soll alle Zellstoff-Verfahren einschließen. Im Allgemeinen wird angenommen, dass diese Zusammensetzungen zum Verhindern einer Abscheidung auf allen Oberflächen des Papierherstellungssystems von der Papiermühle bis zum Roller der Papiermaschine, die einen pH von 3 bis 11 haben, und unter einer Vielfalt von Systembedingungen verwendet werden können. Insbesondere reduzieren die Dinonylsulfosuccinat-Zusammensetzungen auf wirksame Weise die Abscheidung nicht nur auf Metalloberflächen, sondern auch auf Kunststoff- und synthetischen Oberflächen, wie Maschinensieben, Filzen, Folien, Uhle-Boxen, Walzen und Stoffauflaufkasten-Komponenten.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mit anderen Zellstoff- und Papierherstellungsadditiven verwendet werden, die unter anderem Stärken, Titandioxid, Entschäumungsmittel, Nassfestigkeitsharze und Schlichtemittel einschließen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf Oberflächen gesprüht werden, die an einer Abscheidung leiden, wie Sieb, Pressenfilze, Pressenrollen und andere für Abscheidungen anfällige Oberflächen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können lösungsmittelfrei, als Pulver, Aufschlämmung oder in Lösung verwendet werden, wobei das bevorzugte primäre Lösungsmittel Wasser ist, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Die Zusammensetzung wird vorzugsweise mit Wasser zu einer befriedigenden Inhibitor-Konzentration verdünnt.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck "eine wirksame abscheidungshemmende Menge" als die Menge definiert, die zum Verhindern einer Abscheidung in Zellstoff- und Papierherstellungssystemen ausreichend ist. Die wirksame Menge, die zu dem Papierherstellungssystem gegeben werden soll, hängt von einer Anzahl der Variablen ab, einschließlich des pH-Werts des Systems, der Härte des Wassers, der Temperatur des Wassers, zusätzlicher Additive und des Typs der organischen Verunreinigung und des Gehalts des Zellstoffs. Im Allgemeinen werden 0,5 Teile bis 150 Teile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung pro Million Teile an Zellstoff zu dem Papierherstellungssystem gegeben. Vorzugsweise werden 2 Teile bis 100 Teile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung pro Million Teile an Zellstoff zu dem System gegeben.
  • Weiterhin haben sich die neuen Zusammensetzungen sowohl gegenüber der Pitch- als auch der Sticky-Symptome von organischen Abscheidungsproblemen als brauchbar erwiesen und ergeben eine wirksame Reduktion dieser Probleme in Papiermühlen unter Verwendung einer Vielfalt von Quellen an frischer Faser und Recyclingfaser.
  • Die nachstehend beschriebenen Daten wurden entwickelt, um die unerwarteten Ergebnisse aufzuzeigen, die sich unter Verwendung der vorliegenden Erfindung ergaben. Das Folgende dient zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung und sollte nicht als den Bereich derselben einschränkend angesehen werden.
  • Beispiele
  • Messungen der Oberflächenspannung und des Kontaktwinkels
  • Die Technik vom Wilhelmy-Typ wurde verwendet, um Oberflächenspannungen und abnehmende Kontaktwinkel eines Feststoffs zu erhalten, der in Lösungen eingetaucht wurde, die unterschiedliche Behandlungen aufweisen. Es wurde das Kruss-K-12-Tensiometer verwendet. Das Experiment wurde bei Raumtemperatur (23°C) durchgeführt. Im Wesentlichen wurde eine saubere Platinplatte mit einer genau bekannten Geometrie mit Flüssigkeit in Kontakt gebracht, und die Kraft, die auf die Platte einwirkt, wird durch eine Mikrowaage gemessen. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit wird aus der gemessenen Kraft berechnet:
    Figure 00080001
  • γ
    = Oberflächenspannung
    P
    = gemessene (Wilhelmy)-Kraft
    L
    = benetzte Länge
  • Θ ist der Kontaktwinkel zwischen dem Tangens an der Benetzungslinie und der Plattenoberfläche. Zur Bestimmung der Oberflächenspannung wird die angeraute und gereinigte Platinplatte verwendet und ihr Kontaktwinkel ist Null.
  • Eine Polyesterfolie wurde als festes Substrat für Kontaktwinkel-Messungen verwendet. Dieses Material wurde ausgewählt, weil Textilerzeugnisse, die einen Teil einer Papiermaschine ausmachen, häufig aus Polyester bestehen, der für beträchtliche Abscheidungsprobleme anfällig ist, die durch Stickies und/oder Pitch verursacht werden.
  • Der Kontaktwinkel ergibt Informationen über die Hydrophobie einer simulierten Sticky-Oberfläche und die Änderung der Hydrophobie, wenn oberflächenaktive Materialien auf der Oberfläche adsorbiert und/oder von der Oberfläche desorbiert werden. Ein geringerer Kontaktwinkel zeigt an, dass die Oberfläche gegenüber einer Sticky- und/oder Pitch-Abscheidung weniger empfindlich ist. Ein Kontaktwinkel von Null wird bevorzugt. Die Oberflächenspannung ergibt Informationen über die Oberflächenaktivität der Tenside. Eine geringere Oberflächenspannung zeigt an, dass das Tensid emulgieren kann und daher die Pitch-Dispersion wirksamer stabilisieren kann. Ein stabile Dispersion minimiert oder verhindert wiederum eine Abscheidung. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der Tabelle I aufgeführt. Tabelle I Messungen der Oberflächenspannung und des Kontaktwinkels bei 23°C
    Probe Konzentration (ppm) Oberflächenspannung (dyn/cm) Kontaktwinkel, Grad
    nanoreines Wasser --- 72,2 53,3
    Leitungswasser mit einer Härte von etwa 300 ppm --- 67,1 44,7
    verzweigtes Dinonylsulfosuccinat in Leitungswasser 1,5 35,5 0
    verzweigtes Dinonylsulfosuccinat in Leitungswasser 2,5 29,0 0
    verzweigtes Dinonylsulfosuccinat in Leitungswasser 5,0 26,2 0
    verzweigtes Dinonylsulfosuccinat in nanoreinem Wasser + 100 ppm CaCl2 5,0 28,7 0
    verzweigtes Dinonylsulfosuccinat in nanoreinem Wasser 2,5 46,8 28,8
    ethoxylierter Nonylphenol-Halbester von Sulfobernsteinsäure in Leitungswasser 2,5 57,9 28,3
    ethoxylierter Alkohol (C10-C12)-Halbester von Sulfobernsteinsäure in Leitungswasser 2,5 60,5 40,8
    verzweigtes Dioctylsulfosuccinat in Leitungswasser 5 44,0 16,2
    Southern Tissue Mill White Water (W. W.) --- 41,0 37,1
    verzweigtes Dinonylsulfosuccinat in W. W. 1,5 31,8 48,5
    verzweigtes Dinonylsulfosuccinat in W. W. 2,5 29,6 0
    lineares Dinonylsulfosuccinat in W. W. 1,5 33,9 0
    lineares Dinonylsulfosuccinat in W. W. 2,5 29,3 0
    verzweigtes Dioctylsulfosuccinat in W. W. 2,5 39,8 41,4
    lineares Dioctylsulfosuccinat in W. W. 2,5 33,2 34,7
    lineares Didecylsulfosuccinat in W. W. 2,5 40,0 37,1
    Polyvinylalkohol (88%, Hydrolyse) 2,5 43,1 32,3
  • Beim Vergleich mit den anderen oben aufgeführten Dialkylsulfosuccinat-Tensiden ist ersichtlich, dass die verzweigten und linearen Dinonylsulfosuccinat-Tenside einen sehr viel geringeren Kontaktwinkel sowie eine sehr viel geringere Oberflächenspannung aufweisen als ihre Homologe. Die Daten implizieren, dass die Dinonylsulfosuccinate ein ausgezeichnetes Antiklebemittel und Pitch-Stabilisator sind. Die in der Tabelle I aufgeführten Ergebnisse zeigen auch, dass dieses Tensid Komplexe mit mehrwertigen Kationen wie Calcium bildet und den Kontaktwinkel und die Oberflächenspannung weiterhin signifikant reduzieren kann, verglichen mit einwertigen Ionen wie Natriumionen.
  • Standardband-Antiklebetest
  • Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Kontrollmittel für Abscheidungen auf Kunststoffoberflächen und insbesondere für klebende Verunreinigungen der Art, die in Recyclingzellstoff gefunden werden, zu beweisen, wurde ein Labortest unter Verwendung von Bändern mit Klebstoffunterlage als Sticky-Kupons entwickelt. Der Sticky-Kupon kann aus jedem Typ von Klebeband hergestellt werden, das sich nicht in Wasser zersetzt. Für diese Untersuchung wurden Bänder verwendet, die aus Styrol-Butadien-Kautschuk und Vinylestern hergestellt wurden. Diese beiden potentiellen organischen Verunreinigungen sind dafür bekannt, dass sie Sticky-Probleme bei der Verwendung von Sekundärfaser verursachen. Ein zweiter Kupon wurde aus Polyesterfolie wie MYLAR®, ein Produkt, das von DuPont Chemical Company vermarktet wird, hergestellt. Dieses Material wurde ausgewählt, weil Textilerzeugnisse, die einen Teil einer Papiermaschine ausmachen, häufig aus Polyester bestehen, der für beträchtliche Abscheidungsprobleme anfällig ist, die durch Stickies und/oder Pitch verursacht werden.
  • Der Test umfasste das Eintauchen eines Klebebandes einer Größe von 2'' × 4'' und eines Polyester-Mylar-Kupons einer Größe von 2'' × 4'' in eine zu testende Lösung von 600 g. Die Lösung, die in einem 600-ml-Becherglas enthalten ist, wird in ein Wasserbad gestellt, wobei der Inhalt gerührt und auf die erwünschte Temperatur erwärmt wird. Nach einem 30-minütigem Eintauchen wurden das Band und der Kupon aus der Lösung entfernt und 1 Minute lang mit einer Kraft von 10 000 lb verpresst. Ein Zugtest-Instrument (Instron) wird dann zum Messen der Kraft verwendet, die notwendig ist, um die beiden auseinander zu ziehen. Ein Reduktion der erforderlichen Kraft zeigt an, dass der "Sticky" klebfrei war. Die prozentuale Kontrolle oder Klebfreimachung wird durch die folgende Gleichung berechnet:
    Figure 00120001
  • Die Ergebnisse dieses Tests sind in der Tabelle II aufgeführt. Tabelle II Standardband-Antiklebetest bei 23°C
    Probe Kontaktzeit (min) Dosierung (ppm) Schälkraft (lbf) %
    nanoreines Wasser 30 --- 4,49
    Leitungswasser einer Härte von etwa 300 ppm 30 --- 2,20
    nanoreines Wasser + 100 ppm CaCl2 30 5 4,60
    Dinonylsulfosuccinat in nanoreinem Wasser 30 2,5 2,93 35
    Dinonylsulfosuccinat in nanoreinem Wasser 30 5 2,32 48
    Dinonylsulfosuccinat in nanoreinem Wasser 30 10 1,67 63
    Dinonylsulfosuccinat in nanoreinem Wasser + 100 ppm CaCl2 30 5 0,58 63
    Dinonylsulfosuccinat in Leitungswasser 30 1 0,72 67
    Dinonylsulfosuccinat in Leitungswasser 30 2,5 0,19 91
    Dinonylsulfosuccinat in Leitungswasser 30 5 0,044 98
    Dinonylsulfosuccinat in Leitungswasser 30 10 0,022 99
    Dinonylsulfosuccinat in Leitungswasser 30 2 0,33 85
    Dinonylsulfosuccinat in Leitungswasser (in Leitungswasser hergestellte Vorratslösung) 30 2 0,26 88
    Dioctylsulfosuccinat in Leitungswasser 30 2 1,55 30
    Southern Tissue White Water (W. W.) 30 --- 0,51
    Dinonylsulfosuccinat in W. W. 30 1 0,038 95
    Southern Tissue White Water (W. W.) 5 --- 0,51
    Dinonylsulfosuccinat in W. W. 5 1 0,005 99
    Southern Tissue White Water (W. W.) 5* --- 1,01
    Dinonylsulfosuccinat in W. W. 5* 1 0,073 93
    Dinonylsulfosuccinat in W. W. 5* 0,5 0,24 76
    Dioctylsulfosuccinat in W. W. 5* 1 0,87 14
    • * nur der Band-Kupon wurde in die Lösung eingetaucht
  • Diese Ergebnisse zeigen klar, dass von den getesteten Dialkylsulfosuccinat-Tensiden das Dinonylsulfosuccinat-Tensid die beste Leistungsfähigkeit aufwies, die durch die äußerst geringe Schälkraft wiedergegeben wird.
  • Zudem nimmt die Wirksamkeit signifikant zu, wenn dieses Tensid zusammen mit Calciumionen, verglichen mit Natriumionen, verwendet wird.
  • Beschreibung von Feldbeobachtungen
  • Zum Aufzeigen der Realisierbarkeit der vorliegenden Erfindung unter den tatsächlichen Bedingungen einer Papiermühle wurden 5 ppm eines verzweigten Dinonylsulfosuccinats in die Gebläsepumpe einer Southern Tissue-Mühle während einer Zeitspanne von 7 Tagen gegeben. Während der Länge des Versuchs war die "Sticky"-Abscheidung auf der Papiermaschine und der Trocken-Endaufwickelvorrichtung auf Gehalte reduziert, die signifikant unter denjenigen lagen, die typischerweise auf der Maschine beobachtet werden. Das Abscheidung war in allen Bereichen der Maschine stark reduziert, einschließlich der Filze, des Pressenabschnitts und der Trocken-Endaufwickelvorrichtung. Die Aufwickelvorrichtung war der Bereich der Maschine, der am empfindlichsten war und daher am sorgfältigsten bezüglich einer Sticky-Abscheidung überwacht wurde. Im Verlaufe des sieben Tage andauernden Versuchs mussten die Aufwickelpressen niemals gereinigt werden. Nach der Beendigung der Produktzugabe wurden die Aufwickelpressen jedoch schnell (zwei Rollen Papier oder weniger) mit Sticky-Abscheidungen bedeckt, und es war eine Lösungsmittel-Reinigung der Pressen notwendig, um ein Reißen des Tissue-Papiers zu vermeiden, wenn es durch die Aufwickelvorrichtung hindurchgeführt wurde.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, ist es klar, dass zahlreiche andere Formen und Modifikationen dieser Erfindung dem Fachmann geläufig sind. Die beigefügten Ansprüche und diese Erfindung sollten im Allgemeinen so aufgefasst werden, dass sie alle offensichtlichen Formen und Modifikationen umfassen, die innerhalb des Erfindungsgedankens und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Inhibieren der Ablagerung organischer Kontaminanten aus Faserstoffbrei auf die Oberflächen von Papierherstellungsmaschinen und -ausrüstungen in Faserstoffbrei- und Papierherstellungsystemen, umfassend das Sprühen auf die Oberflächen einer wirksamen ablagerungshemmenden Menge eines anionischen Dinonylsulfosuccinat-Tensids, in Lösung mit einem mehrwertigen Kation, worin das Gewichtsverhältnis des anionischen Dinonylsulfosuccinat-Tensids zum mehrwertigen Kation im Bereich von 1:4 bis 1:100 liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Dinonylsulfosuccinat auf die Oberflächen in einer Menge gesprüht wird, die im Bereich von 0,5 Teilen bis 150 Teilen auf eine Million Teile Faserstoffbrei liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das mehrwertige Kation aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Calcium, Magnesium und Barium.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Oberflächen aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus dem Langsieb, den Pressfilzen, den Presswalzen und den Trockenzylindern.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die organischen Kontaminanten Sticky-Ablagerungen darstellen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die organischen Kontaminanten Harzablagerungen darstellen.
  7. Zusammensetzung, umfassend ein anionisches Dinonylsulfosuccinat-Tensid und ein mehrwertiges Kation, worin das Gewichtsverhältnis des anionischen Dinonylsulfosuccinat-Tensids zum mehrwertigen Kation im Bereich von 1:4 bis 1:100 liegt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das mehrwertige Kation aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Calcium, Magnesium, Barium und Gemischen davon.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, worin das mehrwertige Kation Calcium darstellt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, worin das mehrwertige Kation Magnesium darstellt.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, worin das mehrwertige Kation Barium darstellt.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, worin das Gewichtsverhältnis des anionischen Dinonylsulfosuccinat-Tensids zum mehrwertigen Kation im Bereich von 1:10 bis 1:80 liegt.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, worin das anionische Dinonylsulfosuccinat-Tensid ein verzweigtes Dinonylsulfosuccinat darstellt.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, die weiter ein Lösungsmittel umfasst.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, die weiter Wasser umfasst.
DE69738305T 1996-12-05 1997-09-29 Zusammensetzung und Verfahren zur Verhinderung von organischen Ablagerungen bei der Papierherstellung Expired - Fee Related DE69738305T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US761110 1996-12-05
US08/761,110 US5762757A (en) 1996-12-05 1996-12-05 Methods for inhibiting organic contaminant deposition in pulp and papermaking systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738305D1 DE69738305D1 (de) 2007-12-27
DE69738305T2 true DE69738305T2 (de) 2008-10-09

Family

ID=25061167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738305T Expired - Fee Related DE69738305T2 (de) 1996-12-05 1997-09-29 Zusammensetzung und Verfahren zur Verhinderung von organischen Ablagerungen bei der Papierherstellung
DE69731486T Expired - Fee Related DE69731486T2 (de) 1996-12-05 1997-09-29 Verfahren zur inhibition organischer ablagerungen bei der pulpe- und papierherstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731486T Expired - Fee Related DE69731486T2 (de) 1996-12-05 1997-09-29 Verfahren zur inhibition organischer ablagerungen bei der pulpe- und papierherstellung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5762757A (de)
EP (2) EP1361310B1 (de)
JP (1) JP2001505625A (de)
KR (1) KR20000057394A (de)
AT (2) ATE378472T1 (de)
AU (1) AU719461B2 (de)
CA (1) CA2257112C (de)
DE (2) DE69738305T2 (de)
ES (2) ES2295508T3 (de)
NO (1) NO992545L (de)
NZ (1) NZ333048A (de)
WO (1) WO1998024971A1 (de)
ZA (1) ZA979049B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110381A (en) * 1996-04-19 2000-08-29 Betzdearborn Inc. Method and composition for inhibiting microbial adhesion on surfaces
US6241898B1 (en) 1996-04-19 2001-06-05 Betzdearborn Inc. Method for inhibiting microbial adhesion on surfaces
DE19959826A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Verminderung und/oder Vermeidung von Ablagerungen von Holzinhaltsstoffen
US20030150578A1 (en) * 2001-02-05 2003-08-14 Huntsman Petrochemical Corporation Styrene copolymers combined with metallic species in deposition inhibition
AU2002350248A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-10 Huntsman Petrochemical Corporation Sulfosuccinamate surfactants as deposition inhibitors
US7101832B2 (en) * 2003-06-19 2006-09-05 Johnsondiversey, Inc. Cleaners containing peroxide bleaching agents for cleaning paper making equipment and method
US20060281191A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Prasad Duggirala Method for monitoring organic deposits in papermaking
US20120073775A1 (en) * 2005-06-09 2012-03-29 Prasad Duggirala Method for monitoring organic deposits in papermaking
FR2913012B1 (fr) * 2007-02-27 2011-07-01 Gaz De France Procede de traitement d'eaux industrielles permettant de limiter la formation d'un biofilm et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
FI121938B3 (fi) * 2007-10-01 2012-02-29 Kemira Oyj Menetelmä kerrostumien muodostumisen kontrolloimiseksi
US8440053B2 (en) 2010-04-02 2013-05-14 International Paper Company Method and system using surfactants in paper sizing composition to inhibit deposition of multivalent fatty acid salts
US9128010B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Ecolab Usa Inc. Device and methods of using a piezoelectric microbalance sensor
US8945371B2 (en) 2013-03-14 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Device and methods of using a piezoelectric microbalance sensor
WO2017007614A1 (en) 2015-07-07 2017-01-12 Solenis Technologies, L.P. Methods for inhibiting the deposition of organic contaminants in pulp and papermaking systems
WO2018017665A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 Ecolab Usa Inc. Control of industrial water treatment via digital imaging
US10590007B2 (en) 2016-07-19 2020-03-17 Ecolab Usa Inc. Control of industrial water treatment via digital imaging
US20210355412A1 (en) * 2018-11-22 2021-11-18 Kao Corporation Hydrophilization treatment agent composition

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582461A (en) * 1968-02-14 1971-06-01 Diamond Shamrock Corp Pitch control in pulp and papermaking processes
DE2202143C3 (de) * 1972-01-18 1980-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung leicht verteilbarer Azopigmente
US4190491A (en) * 1976-08-02 1980-02-26 Rohm And Haas Company Process for controlling pitch in papermaking
US4184912A (en) * 1976-08-09 1980-01-22 Nalco Chemical Company Pitch control method
US4107073A (en) * 1977-03-17 1978-08-15 Nalco Chemical Company Pulp and papermaking additive
AU534576B2 (en) * 1978-05-18 1984-02-09 Shiro Hasegawa A torque stabilizing method of fasteners and torque stabilized fasteners
CA1136032A (en) * 1980-11-24 1982-11-23 Margaret J. Molnar Method for determining the effectiveness of water- soluble polymers for controlling pitch deposits in paper mill systems
CA1150914A (en) * 1980-11-28 1983-08-02 Margaret J. Molnar Amine-epichlorohydrin polymers for pitch control
JPS5995191A (ja) * 1982-11-22 1984-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録シ−ト
DE3478448D1 (en) * 1983-12-03 1989-07-06 Huels Chemische Werke Ag Process for producing vinyl chloride polymers
US4608123A (en) * 1985-02-20 1986-08-26 Hercules Incorporated Method of minimizing untoward effect of contaminants, such as pitch, in the papermaking operation
US5223097A (en) * 1986-01-09 1993-06-29 W. R. Grace Ab Method for controlling pitch on a paper-making machine
US5074961A (en) * 1986-06-03 1991-12-24 Betz Laboratories, Inc. Process for controlling pitch deposition from pulp in papermaking systems
US4744865A (en) * 1986-06-03 1988-05-17 Betz Laboratories, Inc. Process for controlling pitch deposition from pulp in papermaking systems
US4765867A (en) * 1986-07-02 1988-08-23 Betz Laboratories, Inc. Pitch control process utilizing quaternized polyamine ionene polymer
GB2202872A (en) * 1987-02-13 1988-10-05 Grace W R & Co Pitch control aid and dye assistant
DE3826792C1 (de) * 1988-08-06 1989-07-06 Biotest Pharma Gmbh, 6072 Dreieich, De
US4995944A (en) * 1988-09-16 1991-02-26 Dearborn Chemical Company Ltd. Controlling deposits on paper machine felts using cationic polymer and cationic surfactant mixture
US5238119A (en) * 1989-07-29 1993-08-24 U.S. Borax Inc. Beneficiation of calcium borate minerals
US5234544A (en) * 1989-10-18 1993-08-10 Air Products And Chemicals, Inc. Cleaning and bleaching of secondary fiber
GB2251868B (en) * 1990-12-24 1994-07-27 Grace W R & Co Pitch control
US5266166A (en) * 1992-05-18 1993-11-30 Betz Paperchem, Inc. Methods for controlling the deposition of organic contaminants in pulp and papermaking processes using a polyalkylene oxide/vinyl acetate graft copolymer
US5556510A (en) * 1993-03-10 1996-09-17 Betz Laboratories, Inc. Method for inhibiting the deposition of organic contaminants in polp and papermaking processes
US5415877A (en) * 1993-04-23 1995-05-16 Church & Dwight Co., Inc. Bicarbonate fungicide product with a combination of surfactant ingredients
US5512186A (en) * 1995-04-28 1996-04-30 Betz Laboratories, Inc. Method for inhibiting microbial adhesion on surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
ATE378472T1 (de) 2007-11-15
DE69731486D1 (de) 2004-12-09
KR20000057394A (ko) 2000-09-15
NO992545L (no) 1999-06-04
EP0963482A1 (de) 1999-12-15
EP0963482B1 (de) 2004-11-03
JP2001505625A (ja) 2001-04-24
ZA979049B (en) 1998-04-23
NZ333048A (en) 2000-09-29
CA2257112C (en) 2006-11-21
ATE281559T1 (de) 2004-11-15
AU4665397A (en) 1998-06-29
US6143800A (en) 2000-11-07
EP1361310A1 (de) 2003-11-12
CA2257112A1 (en) 1998-06-11
ES2231896T3 (es) 2005-05-16
EP0963482A4 (de) 2001-09-12
NO992545D0 (no) 1999-05-27
DE69731486T2 (de) 2005-07-14
AU719461B2 (en) 2000-05-11
DE69738305D1 (de) 2007-12-27
WO1998024971A1 (en) 1998-06-11
EP1361310B1 (de) 2007-11-14
US5762757A (en) 1998-06-09
ES2295508T3 (es) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738305T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Verhinderung von organischen Ablagerungen bei der Papierherstellung
EP0828889B1 (de) Verwendung von mitteln zur zellstoff- und papierherstellung
EP0989229B1 (de) Verfahren zur Eliminierung von klebrigen Verunreinigungen aus aufbereitetem Altpapier enthaltende Papierbreie mittels hydrophobierten Mineralien
EP0571144A1 (de) Kontrolle der Ablagerung von organischen Schadstoffen
EP0666369B1 (de) Filzkonditionieren
EP0731776A1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen als ersatz für mikrobizide (biozide) in wasserführenden systemen
EP3492653B1 (de) Reinigungszusammensetzung für mit wasser in kontakt stehende anlagen
DE4443181C2 (de) Mittel zur Behandlung der Preßfilze von Papiermaschinen und dessen Verwendung
US5536363A (en) Methods for inhibiting the deposition of organic contaminants in pulp and papermaking systems using a composition comprising of polyvinyl alcohol and gelatin
DE4311598A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Absetzens klebender Verunreinigungen aus Papierstoff-Suspensionen
DE60105137T2 (de) Verfahren zur verminderung klebriger verunreinigungen in altpapier und papierrückstoff enthaltendem papierbrei
DE60014169T2 (de) Verfahren zur entfernung von schädlichen bestandteilen aus einer behandlungsflüssigkeit
DE4410662C1 (de) Dispergier- und Mahlhilfsmittel für anorganische Füllstoffe und Pigmente und ihre Verwendung
US5866618A (en) Compositions and Methods for inhibiting the deposition of organic contaminants in pulp and papermaking systems
DE2042781A1 (de)
DE4311600A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Absetzens klebender Verunreinigungen aus Papierstoff-Suspensionen
DE4311599A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Absetzens klebender Verunreinigungen aus Papierstoff-Suspensionen
DE102013105111A1 (de) Verfahren zur Ablagerungsvermeidung in Papiermaschinensystemen
DE102013207491A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Arbeitsmedien
WO2003021038A1 (de) Verfahren zur bildung einer faserstoffbahn
SE510721C2 (sv) Förfarande för förhindrande av avsättning av organiska föroreningar i massa- och pappersframställningssystem genom att en ympsampolymer används
SE510721C3 (de)
CH245997A (de) Verfahren zum Überziehen von Bahnen aus verfilztem Fasermaterial wie Papier und Karton.

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NGUYEN, DUY T., JACKSONVILLE, FLA., US

Inventor name: WRIGHT, BARRY J., JACKSONVILLE, FLA., US

Inventor name: MICHALOPOULOS, DANIEL, JACKSONVILLE, FLA., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee