DE69735562T2 - Sonden zur Erkennung und Identifizierung von Helicobacter Pylori - Google Patents

Sonden zur Erkennung und Identifizierung von Helicobacter Pylori Download PDF

Info

Publication number
DE69735562T2
DE69735562T2 DE69735562T DE69735562T DE69735562T2 DE 69735562 T2 DE69735562 T2 DE 69735562T2 DE 69735562 T DE69735562 T DE 69735562T DE 69735562 T DE69735562 T DE 69735562T DE 69735562 T2 DE69735562 T2 DE 69735562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probes
helicobacter pylori
pylori
probe
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735562D1 (de
Inventor
Hiroyuki Osaka-shi KESHI
Soji Kyoto-shi EDA
Hirotsugu Takarazuka-shi Uehara
Keigo Osaka-shi NISHIDA
Akio Osaka-shi MATSUHISA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Original Assignee
Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuso Pharmaceutical Industries Ltd filed Critical Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Publication of DE69735562D1 publication Critical patent/DE69735562D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735562T2 publication Critical patent/DE69735562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/689Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • [Technischer Bereich]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sonden, die geeignet sind zum Nachweisen und Identifizieren von Helicobacter pylori, die ursächlichen Bakterien der Verdauungstrakterkrankungen, einschließlich Gastritis, Magengeschwür, Duodenalulcus duodeni oder dgl.
  • [Hintergrundtechnik]
  • Seit die Gruppe von Warren von der Existenz von Helicobacter pylori (früherer Name: Campylobacter pylori) in der humanen Magenschleimhaut berichteten (Warren J.R. et al., "Unidentified curved bacilli on gastric epithelium in active chronic gastritis", Lancet 1: 1273–1275 (1983)), wurden zahlreiche Forschungen durchgeführt im Hinblick auf die biochemischen Eigenschaften davon, im Besonderen die Korrelation zwischen Helicobacter pylori und Verdauungstrakterkrankungen, einschließlich Magengeschwür, Duodenalulkus oder dgl.
  • Im Hinblick auf die Tatsachen, dass Helicobacter pylori mit hoher Ausbeute getrennt/nachgewiesen worden sind in der humanen Magenschleimhaut von Gastritispatienten oder Magengeschwürpatienten (z.B. wird berichtet, dass sie in einem Ausmaß von 50 ~ 80 % im Fall von chronischer Gastritis, superfizieller Gastritis, atropischer Gastritis, erosiver Gastritis oder dgl. nachgewiesen wurden), und die Symptome dieser Verdauungstrakterkrankungen entsprechend vermieden werden durch Sterilisation mittels Verabreichung von Arzneimitteln, wurde die Korrelation zwischen Helicobacter pylori und den Verdauungstrakterkrankungen nahegelegt.
  • Helicobacter pylori würde keine Invasion auf Schleimhautzellen ausführen, jedoch auf der Epithelschleimhautoberfläche und/oder dem intrazellulären Raum verbleiben und hier wachsen (proliferieren). Schließlich wird angenommen, dass PAS(Periodic Acid-Sciff)-reaktionspositive Schichten in der Magenschleimhaut durch das Wachstum von Helicobacter pylori geschwächt werden, wobei Wirkungen von Mucin, das die Schleimhaut schützt, verschlechtert werden, und die Potenz als Schutzfaktor der Magenschleimhaut ebenfalls verschlechtert wird (T. Ito, "Recent findings on Helicobacter pylori", Medical Technology, 19 (10), S. 892–893 (September 1991)).
  • Schließlich wurde auch von dem Mechanismus berichtet, dass Helicobacter pylori im Magenschleimhautepithel ankommen und verbleiben, dann Ammoniak erzeugt wird durch den Abbau von Harnstoff im Magen durch Urease von Helicobacter pylori, wobei der so erzeugte Ammoniak die Magenschleimhaut zerstört und reverse Diffusion des Wasserstoffions hervorruft und Tumore dadurch gebildet werden (Tsujii, M. et al., "Mechanism of gastric mucosal damage Induced by ammonia", Gastroeneterology 107: S. 1881–1888 (1992)).
  • Im Allgemeinen umfasst die herkömmliche Diagnose von Helicobacter pylori, die humanen Verdauungstrakterkrankungen entspricht:
    • (1) Direkten Nachweis des Vorliegens von Helicobacter pylori in einem Teil der Schleimhaut (Abstrich, Gewebemikroskopie, Kultivieren),
    • (2) Nachweis unter Verwendung des Kennzeichens von Helicobacter pylori, einschließlich Ureaseaktivität und
    • (3) Seroimmundiagnose (T. Shirai et al., "Diagnosis on Presence of Campylobacter pylori", Saishin-Igaku, 44 (2), 284–288 (1989)).
  • Unter den oben genannten Verfahren ist ein Verfahren (Kultivierungsverfahren) zum Nachweisen von Helicobacter pylori durch mikroaerobe Kultivierung von Biopsieproben von Magenschleimhaut das verlässlichste und genauste Verfahren. Jedoch erfordert dieses Verfahren üblicherweise ein Stunde für eine Kultivierung des Wachstums der Bakterien, wobei eine längere Zeit erforderlich wäre, um die Testergebnisse zu erhalten.
  • Im Hinblick auf Ureaseproduktivität durch Helicobacter pylori sind dann Verfahren zum direkten Nachweisen von Urease in Proben gastritischer Biopsien ebenfalls verwendet worden (T. Ito, "Special diagnosis for bacterial infection/4. Campylobacter pylor", Rinnshoui, 15 (Ergänzung), S. 367–369 (1989)). Da dies jedoch Verfahren sind zum Testen der Biopsieproben mit einem Endoskop erfordern die Verfahren die Durchführung durch einen Fachmann und die Patienten werden unter unerträglichem Schmerz leiden.
  • Weiterhin, da Harnstoff im Magen zu Ammoniak und 14CO2 abgebaut wird, erfolgt die Diagnose einschließlich der Beurteilung von solchem 14CO2 durch einen Szintillationszähler. Dieses Verfahren erfordert jedoch ebenfalls fachmännische Arbeit, um das Radioisotop handzuhaben.
  • Eine Vielzahl von Nukleotidsequenzen von H. pylori sind in der Technik bekannt:
    US 5,527,678 offenbart die Sequenzen von cagB- und cagC-Genen von H. pylori und isolierten Nukleinsäuren, welche spezifisch an die oben genannten Gene hybridisieren.
  • WO93/18150 offenbart die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen des H. pylori Cytoxins (CT), "Cytotoxin Associated Immunodominat" (CAI)-Antigen und des Wärmeschockproteins (hsp60).
  • WO91/09049 offenbart Oligonukleotidsequenzen, die spezifisch für H. pylori sind und die geeignet sind als DNA-Sonden und Primer beim Nachweis einer H. pylori-Infektion im Menschen.
  • Li et al. (Journal of Clinical Microbiology, Band 31, 8, S. 2157–2162 (1993)) offenbaren eine hochspezifische und empfindliche Sonde, die von chromosomaler DNA von H. pylori abstammt und die Tatsache, dass sie geeignet ist zum Typisieren von H. pylori-Isolaten.
  • Desai et al. (Journal of Applied Bacteriology, Band 75, S. 574–582 (1993)) offenbaren, dass die genetische Diversität von H. pylori eingeteilt werden kann in Bezug auf klinische Symptomatologie, unter Verwendung von 16s rRNA und einer Spezies-spezifischen DNA-Sonde.
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • Im Hinblick auf die oben genannten Probleme in der Technik soolte die vorliegende Erfindung zur Entwicklung einer Technologie dienen zum einfachen, spezifischen und wirkungsvollen Nachweisen von Helicobacter pylori ohne Einbringen eines medizinischen Instruments, wie etwa eines Endoskops, in den Körper eines Patienten.
  • Der Vorteil der Erfindung ist damit gerichtet auf Sonden mit spezifischen Reaktivitäten für DNAs oder RNAs von Helicobacter pylori, welches das ursächliche Bakterium von Verdauungstrakterkrankungen ist, einschließlich Gastritis, Magengeschwür, Duodenalulcus oder dgl. und zur Analyse von Basensequenzen in den Sonden, die den charakteristischen Genteil von Helicobacter pylori betreffen.
  • Das heißt, DNAs des betreffenden Bakteriums, Helicobacter pylori, können signifikant nachgewiesen werden durch die Spezifität zwischen den Sonden der vorliegenden Erfindung und den Bakterien-DNAs, wobei Helicobacter pylori schnell und exakt nachgewiesen/identifiziert werden kann ohne Kultivieren/Züchten von Helicobacter pylori.
  • Dann kann, falls Primer entwickelt werden, basierend auf der Basensequenzinformation dieser Sonden, Helicobacter pylori identifiziert werden durch Amplifizieren von DNAs mit PCR-Techniken, ohne Durchführen eines Hybridisierungsverfahrens.
  • Wenn nicht-radioaktive Sonden, z.B. biotinylierte Sonden zur Hybridisierung verwendet werden, da diese Sonden nachgewiesen werden können mit einem optischen Mikroskop in einem herkömmlichen Labor ohne Einrichtungen zum Handhaben von Radioisotopen, kann dadurch ein Verfahren zum Nachweis von Bakterien schnell und einfach durchgeführt werden.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen der Position der Vertiefung in der Platte mit Vertiefungen und den Proben (geblottete Stamm-DNAs) zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, die die Ergebnisse einer Dot-Hybridisierung von Reaktivitäten zwischen der Sonde der vorliegenden Erfindung und DNAs aus verschiedenen Stämmen zeigt.
  • [Bestes Verfahren zum Durchführen der Erfindung]
  • Wenngleich Beispiele der Sonde, die aus Helicobacter pylori gemäß der vorliegenden Erfindung nachfolgend dargestellt sind, soll die vorliegende Erfindung nicht aufgrund der Offenbarung der Beispiele begrenzt werden:
  • Beispiel 1: Aus Helicobacter pylori hergestellte DNA-Sonden
  • (1) Herstellung von DNA-Sonden aus Helicobacter pylori
  • Zuerst wurde Skirrow-Medium, das die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Komponenten enthält, hergestellt. TABELLE 1
    Blucella Nährmedium (Difco Co.,) 14 g
    destilliertes Wasser 500 ml
    Polymyxin B 1250 Einheiten
    Vancomycin 5 mg
    Tripetoprim 2,5 mg
    Pferdeserum (Difco Co.,) 50 ml
    Agar 5 g
  • Dann wurden klinisch isolierte Helicobacter pylori in dem Blucella Nährmedium (Difco Co.,) und dem Skirrow-Medium unter micro-aerober Bedingung (Mischgas, bestehend aus 2 % Wasserstoff, 5 % Sauerstoff, 7 % Kohlendioxid, 86 Stickstoff (jeweils als Volumen-% ausgedrückt); relative Feuchtigkeit 90 %) bei 37 °C für fünf Tage kultiviert, um Helicobacter pylori zu separieren und zu züchten.
  • Nach dem Kultivieren wurden die kultivierten Bakterien gesammelt. Dann wurden sie im modifizierten Verfahren, basierend auf der Saito-Miura-Methodologie, vergewendet ("Preparation of transforming deoxyribonucleic acid by phenol treatment", Biochem. Biophys. Acta Band 72, S. 619–629 (1963)), unter Verwendung von Proteinase K (Merck) – 0,1 % SDS und unter Verwendung eines Isolierungsverfahrens für Nukleinsäure, und die genomischen DNAs davon wurden extrahiert. Extrahierte DNAs wurden vollständig verdaut mit dem Restriktionsenzym HindIII und wurden statistisch in den Vektor pGEM-3Z (Promega) kloniert.
  • Eine Sonde, umfassend ein DNA-Fragment, das spezifisch reagiert mit Helicobacter pylori wurde aus den so erhaltenen Klonen ausgewählt und wurde als Sonde HP-66 bezeichnet.
  • (2) Untersuchung der Spezies-Spezifität von DNA-Sonden, die aus Helicobacter pylori hergestellt sind
  • Die Reaktivitäten zwischen jeder Sonde, ausgewählt aus Beispiel 1 (1) und DNAs aus verschiedenen verursachenden Stämmen für infektiöse Erkrankungen wurden gemäß dem folgenden Verfahren getestet.
  • Zuerst wurden die betreffenden Stämme für den Test, die klinisch isolierten Stämme und die hinterlegten Stämme, die jeweils in Tabelle 2 aufgeführt sind, gesammelt. In Tabelle 2 ist humane genomische DNA humane genomische DNA, die erhalten wurden aus den humanen Leukozyten einzelner gesunder erwachsener Männer (30 Jahre alt), während die Kontrolle Escherichia coli K12, Stamm JM109 mit den Plasmid pGEM-3Z (Seikagaku Kogyo) ist.
  • TABELLE 2
    Figure 00080001
  • Abkürzungen:
    • ATCC:
      American Type Culture Collection (Maryland, USA)
      NYSDH:
      New York State Department of Health (Albany, New York, USA)
      CIP:
      Collection of the Institute Pasteur (Paris, Frankreich)
      TIMM:
      Teikyo University Institute of Medical Mycology (Tokio, Japan)
  • Chromosomale DNAs in jedem Stamm wurden gemäß des Verfahrens von Beispiel 1 (1) isoliert für die Spezies, die zu der Helicobacter-Gattung gehören, welche in Tabelle 2 aufgeführt ist und entsprechend der Saito-Miura-Methodologie (supra) unter Verwendung lytischer Enzyme (Lysostaphyn (Sigma), Lysozym (Sigma), Acetylmuramidase SG (Seikagaku Kogyo)) für die anderen Stämme.
  • Proben zur Dot Blot-Hybridisierung wurden erhalten durch punktuelles Auftragen einer bestimmten Menge (z.B. 0,1 μg/5 μl) der extrahierten DNAs auf Nylonfilter (Pauldyne) und Auswählen Alkali-denaturierter DNAs.
  • Proben humaner genomischer DNA wurden hergestellt durch Verwenden der früher erhaltenen humanen Leukozyten entsprechend Saito-Miura-Methodologie (supra).
  • Auf der anderen Seite wurden die Kontrollen hergestellt durch Verwenden von Escherichia coli K-12, JM109, welche das Plasmid pGEM-3Z (Promega) aufweisen und verwendet wurden zum Klonieren der Sonden, im Herstellungsverfahren der Plasmid-DNA, auf welche im folgenden Beispiel 2 (1) Bezug genommen wird.
  • Dann wurde mit jeder Probe gemäß dem Handbuch von Maniatis (T. Maniatis, et al., "Molecular Cloning (A Laboratory Manual)", Cold Spring Harbor Laboratory (1982)), über Nacht Hybridisierung durchgeführt, unter der Bedingung von 45 Formamid (Merck), 5 × SSC und 42 °C, unter Verwendung von DNA-Sonden, welche hergestellt werden aus Helicobacter pylori und markiert waren mit Digoxigenin-11-dUTP (Boehringer Mannheim).
  • Nach der Hybridisierung über Nacht wurden die Proben zweimal gewaschen mit 0,1 × SSC, 0,1 % SDS für 20 Minuten bei 55 °C, wurden dann farbentwickelt und nachgewiesen mit Anti-Dig-ALP-Konjugaten (Boehringer Mannheim) und Hybridisierungs-Spezifitäten darauf sind bestätigt worden.
  • Experimentelle Ergebnisse der Reaktivitäten zwischen jeder Sonde und den DNAs von jedem der klinisch isolierten Stämme sind in 2 gezeigt. Dann wurde die Positionsbeziehung zwischen der Vertiefung in der Platte mit Vertiefungen und Proben (geblottete Stamm-DNAs), die darauf zu blotten sind, in 1 gezeigt. Die angegebenen Positionszahlen in der schematischen Ansicht der Platte mit Vertiefungen (well-plate), die in 1 gezeigt sind, entsprechen nämlich den Proben (Stamm)-Zahlen, die in Tabelle 2 aufgeführt sind.
  • Wie aus den Reaktionsergebnissen, die in 2 gezeigt sind, ersichtlich ist, reagierten alle getesteten Sonden nur mit DNAs von Helicobacter pylori (Stämme Nr. 1 und 2), reagierten demgemäß jedoch nicht (hybridisierten nicht) mit DNA aus Stämmen, die zur Helicobacter-Gattung gehörten, ausgenommen Helicobacter pylori, wodurch ihre Spezifitäten bestätigt worden sind.
  • Beispiel 2: Analyse der Basensequenz
  • Die Basensequenz der DNA-Sonde, deren Spezies-Spezifitäten in Beispiel 1 bestätigt worden sind, wurde entsprechend dem folgenden Verfahren sequenziert.
  • (1) Herstellung von Plasmid-DNA
  • Escherichia coli K-12, JM109, umfassend pGEM-3Z (Promega), darin eingebaut subklonierte Insertionsfragmente (die zu sequenzieren sind), wurde in 5 ml Luria-Bactani Medium (Bacto-trypton, 10 g/1 I; Bacto-Hefeextrakt, 5 g/1 I; NaCl, 10 g/1 I; pH-Wert 7,0, eingestellt mit 5N NaOH) inokuliert und wurde über Nacht kultiviert.
  • Kulturflüssigkeit wurde zentrifugiert (5000 UpM, 5 min.) und die Bakterien wurden gesammelt. 100 μl Lösung von 50 mM Glucose/25 mM Tris-HCl (pH-Wert 8,0)/10 mM EDTA, enthaltend 2,5 mg/ml Lysozym (Sigma) wurden zugegeben zu den Präzipitaten und sie wurden bei Raumtemperatur für 5 Minuten belassen. 0,2 M NaOH-Lösung, enthaltend 1 % Natriumdodecylsulfat (Sigma) wurden zu der so erhaltenen Suspension gegeben und sie wurden gemischt. 150 μl 5M Kaliumacetatlösung (pH-Wert 4,8) wurde weiterhin hierzu zugegeben, dann wurden sie gemischt und wurden mit Eis für 15 Minuten gekühlt.
  • Eine Gemischlösung aus Wasser und Phenol/Choroform (CHCl3) (Volumenverhältnis von Wasser: Phenol/Chloroform = 1:1) wurde zugegeben bis zu einem äquivalenten Volumen Überstand, erhalten durch Zentrifugation (15.000 UpM, 15 min.) der gekühlten Lösung, und es wurde gemischt. Das doppelte Volumen Ethanol wurde zu dem Überstand, der aus einer solchen gemischten Lösung erhalten wurde, zugegeben, dann wurden sie gemischt und Präzipitate wurden erhalten durch weitere Zentrifugation (12.000 UpM, 5 min.). Diese Präzipitate wurden in 100 Lösung von 10 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,5)/0,1 mM EDTA gelöst, dann wurden weiterhin 10 mg/ml RNaseA (Sigma)-Lösung hierzu zugegeben und sie wurden bei Raumtemperatur für 15 Minuten belassen.
  • 300 μl 0,1 M Natriumacetatlösung (pH-Wert 4,8) wurden zu einem solchen Präparat gegeben, dann wurde das äquivalente Volumen der Gemischlösung, bestehend aus Wasser und Phenol/Chloroform (CHCl3) (Volumenverhältnis von Wasser: Phenol/Chloroform = 1:1) hierzu zugegeben und sie wurden gemischt. Das doppelte Volumen Ethanol wurde weiterhin zu dem Überstand zugegeben, der aus einer solchen gemischten Lösung erhalten wurde, und Präzipitate wurden erhalten. DNA-Proben wurden hergestellt durch Trocknen dieser Präzipitate und ihr Lösen in 10 μl destilliertem Wasser.
  • Vorbehandlung zum Sequenzieren
  • Die Vorbehandlung zum Sequenzieren wurde mit dem AutoReadTM-Sequenzierungskit (Pharmasia) durchgeführt.
  • Die Konzentration von DNA für ein Templat wurde eingestellt auf 5–10 μg in 32 μl Lösung. 32 μl Templat-DNA-Lösung wurden in 1,5 ml Miniröhrchen (Eppendorf) übergeführt, dann wurden 8 μl 2M NaOH-Lösung hierzu zugegeben und sie wurden vorsichtig gemischt. Nach leichter Zentrifugation wurden sie für 10 Minuten bei Raumtemperatur belassen.
  • 7 μl 3M Natriumacetat (pH-Wert 4,8) und 4 μl destilliertes Wasser wurden hierzu zugegeben, dann wurden weiterhin 120 μl Ethanol zugegeben und sie wurden gemischt und wurden für 15 Minuten auf Trockeneis belassen. DNAs, die durch 15-minütige Zentrifugation präzipitierten, wurden gesammelt und Überstände wurden vorsichtig entfernt. Die so erhaltenen Präzipitate wurden mit 70 % Ethanol gewaschen und wurden für 10 Minuten zentrifugiert. Dann wurden die Überstände vorsichtig erneut entfernt und die Präzipitate wurden unter dem verringerten Druck getrocknet.
  • Präzipitate wurden gelöst in 10 μl destilliertem Wasser, dann 2 μl Fluoreszenzprimer (Fluorescent Primer, M13 Universal Primer; 5'-Fluorescein-d[CGACGTTGTAAAACGACGGCCAGT (SEQ ID NO.: 1)]-3' (1,6 pmol/μl; 0,42 A260 Einheit/ml); M13-Reverser Primer, 5'-Fluorescein-d[CAGGAAACAGCTATGAC (SEQ ID NO.: 2)]-3' (2,1 pmol/μl; 0,42 A260 Einheit/ml)] (0,42 A260 Einheit/ml, 4 ~ 6 pmol) und 2 μl Annealingpuffer wurden hierzu zugegeben und sie wurden vorsichtig gemischt.
  • Nach leichter Zentrifugation wurden sie bei 65 °C für 5 Minuten erhitzt, dann wurden sie rasch auf eine Temperatur von 37 °C gebracht und wurden bei der Temperatur für 10 Minuten gehalten. Hiernach wurden sie bei Raumtemperatur für 10 Minuten oder mehr belassen und wurden leicht zentrifugiert. Dann wurden die Proben hergestellt indem hierzu 1 μl Elongationspuffer und 3 μl Dimethylsulfoxid gegeben wurden.
  • Vier Probenkleingefäße (Mini-Tubes) sind gekennzeichnet worden mit den Einzelsymbolen "A", "C", "G" oder "T" und entsprechend des aufgeschriebenen Symbols wurden 2,5 μl von Gemisch A (ddATP, gelöst zusammen mit dATP, dCTP, dGTP und dTTP), Gemisch C (ddCTP, gelöst zusammen mit dATP, dCTP, dGTP und dTTP), Gemisch G (ddGTP, gelöst zusammen mit dATP, dCTP, dGTP und dTTP) oder Gemisch T (ddTTP, gelöst zusammen mit dATP, dCTP, dGTP und dTTP) in jedes Röhrchen gegossen. Jede Lösung wurde auf Eis gehalten bis zur Verwendung und die Lösung wurde bei 37 °C für 1 Minute oder mehr erhitzt, wenn sie tatsächlich verwendet wurde.
  • 2 μl verdünnte T7DNA-Polymerase (Pharmacia; 6–8 Einheiten/2 μl) wurden zu jeder DNA-Probe gegeben und es wurde vollständig gemischt, indem pipettiert wurde oder vorsichtig gemischt wurde. Unmittelbar nach Abschluss des Mischens wurden jeweils 4 μl von jeder dieser Gemischlösungen in die jeweilige dieser vier vorgewärmten Mischlösungen gegeben. Zum Zeitpunkt des Zugebens dieser Gemischlösungen wurden frische Spitzen verwendet.
  • Die Lösung wurde für 5 Minuten bei 37 °C erwärmt, dann wurden 5 μl Terminierungslösung, gebunden an den zuvor angegebenen AutoReadTM Sequenzierungskit (Pharmasia), in jede Reaktionslösung gegeben. Frische Spitzen wurden ebenfalls für dieses Zugabeverfahren verwendet.
  • Die Lösung wurde für zwei bis drei Minuten bei 90 °C erwärmt und wurde unmittelbar auf Eis abgekühlt. 4–6 μl/Bande der Lösung wurden für die Elektrophorese verwendet.
  • (3) Sequenzieren der Basensequenz
  • Die Basensequenzen der Sonden, die in Beispiel 1 offenbart sind, die spezifisch für Helicobacter pylori sind, wurden mit dem A.L.F.-DNA-Sequencer-System (Pharmacia) unter einer Elektrophoresebedingung von 45 °C für 6 Stunden sequenziert.
  • Als ein Ergebnis davon wurde die Basensequenz der Sonde SP-66 (SEQ ID NR. 10) aufgeklärt.
  • (Industrielle Anwendbarkeit)
  • Entsprechend den Sonden der vorliegenden Erfindung kann Helicobacter pylori direkt nachgewiesen werden und kann rasch/exakt identifiziert werden ohne Verwendung eines invasiven medizinischen Instruments und Züchten von Bakterien. Das heißt, entsprechend der Diagnose, unter Verwendung der vorliegenden Sonden, würde die Nachweisrate deutlich verbessert werden und die Bakterien können identifiziert werden mit einzelnen Probekörpern, wobei die Zeit, die erforderlich ist zur Diagnose, auf etwa ein bis zwei Tage verringert werden wird. Daher wird eine effektive Therapie planbar sein in dem frühen Stadium der Erkrankung und kann unmittelbar beginnen.
  • Da die Basensequenzen der vorliegenden Sonden, die spezifisch für DNAs von Helicobacter pylori sind, das eng verbunden mit humanen Erkrankungen des Verdauungstraktes ist, aufgeklärt worden sind, können diese Sonden künstlich hergestellt werden. Weiterhin können verursachende Bakterien-DNAs in dem klinischen Probekörper mit PCR-Techniken amplifizieren, unter Verwendung von Primern, die hergestellt werden unter Verwendung eines Teils der analysierten Basensequenzen, wobei als ein Ergebnis davon Helicobacter pylori schnell nachgewiesen wird und die vorliegenden Sonden können daher praktisch in der Diagnose verwendet werden.
  • Weiterhin werden durch Vergleichen der Basensequenzen von Genom-DNAs in der klinischen Probe mit denjenigen, die durch die vorliegende Erfindung analysiert werden, die verursachenden Bakterienspezies von Erkrankungen des Verdauungstraktes rasch identifiziert werden.
  • Wie oben angegeben, werden gemäß der vorliegenden Erfindung Proben, die als spezifisch für Helicobacter pylori erachtet werden, bereitgestellt und ausgezeichnete Anwendbarkeiten davon werden ebenfalls als ein Leitfaktor zum Herstellen von PCR-Primern und als eine Standardsequenz, die geeignet ist zum Vergleich mit genomischen DNAs in den klinischen Proben, erwartet. Die vorliegende Erfindung kann weiterhin einen Effekt zur Bereitstellung wertvoller Hinweise zum Herstellen und Entwickeln der anderen geeigneten Sonden bieten, die spezifisch für DNAs von Helicobacter pylori sind, das das verursachende esBakterium der Verdauungstrakterkrankungen ist. Dann werden, da die Basenquenzen, die in der vorliegenden Erfindung offenbart sind, erhalten wurden durch statistisches Klonieren der genomischen DNAs von klinisch isolierten Stämmen, die Verwendbarkeiten der Basensequenzen der vorliegenden Erfindung auf komplementäre Stränge davon ausgedehnt.
  • Es versteht sich natürlich, dass DNAs der Wildstämme den mutierten Teil enthalten. Jedoch, was aus der Offenbarung der veranschaulichenden Beispiele oben ersichtlich ist, würden solche mutierte Teile nicht die Spezifität der vorliegenden Sonden als auch die Nützlichkeit für die klinische Anwendbarkeit davon beeinträchtigen (siehe z.B. die Verwendung hiervon zur Entwicklung von PCR-Primern).
  • Offenbare Sequenzen
    Figure 00160001
  • Figure 00170001

Claims (4)

  1. Sonde, bestehend aus einem DNA-Fragment das die Nukleotidsequenz aufweist, die gegeben ist durch die SEQ ID Nr.:10 oder die Nukleotidsequenz, die komplementär ist zu der in SEQ ID Nr.:10 angegebenen Sequenz.
  2. Sonde nach Anspruch 1, worin die Sonde zusätzlich eine nichtradioaktive nachweisbare Markierung umfasst.
  3. Verfahren zum Nachweisen von Helciobacter pylori in einer Probe, umfassend das Hybidisieren einer Sonde nach einem der Ansprüche 1–2 mit DNA aus der Probe.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Hybridisierungsbedingungen sind: Hybridisieren über Nacht bei 42°C, unter Verwendung von 45% Formamid und 5 × SSC; und zwei Waschungen für 20 min bei 55°C, unter Verwendung von 0,1 × SSC und 0,1% SDS.
DE69735562T 1996-07-24 1997-07-24 Sonden zur Erkennung und Identifizierung von Helicobacter Pylori Expired - Lifetime DE69735562T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8194317A JPH1033179A (ja) 1996-07-24 1996-07-24 感染症診断用プローブ
JP19431796 1996-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735562D1 DE69735562D1 (de) 2006-05-18
DE69735562T2 true DE69735562T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=16322597

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735593T Expired - Lifetime DE69735593T2 (de) 1996-07-24 1997-07-24 Sonde zur erkennung und identifizierung von helicobacter pylori
DE69735561T Expired - Lifetime DE69735561T2 (de) 1996-07-24 1997-07-24 Sonden zur Erkennung und Identifizierung von Helicobacter Pylori
DE69735562T Expired - Lifetime DE69735562T2 (de) 1996-07-24 1997-07-24 Sonden zur Erkennung und Identifizierung von Helicobacter Pylori

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735593T Expired - Lifetime DE69735593T2 (de) 1996-07-24 1997-07-24 Sonde zur erkennung und identifizierung von helicobacter pylori
DE69735561T Expired - Lifetime DE69735561T2 (de) 1996-07-24 1997-07-24 Sonden zur Erkennung und Identifizierung von Helicobacter Pylori

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6172215B1 (de)
EP (3) EP1369495B1 (de)
JP (1) JPH1033179A (de)
KR (1) KR100361965B1 (de)
AT (3) ATE321888T1 (de)
AU (1) AU721358B2 (de)
CA (1) CA2261576C (de)
DE (3) DE69735593T2 (de)
WO (1) WO1998003681A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030024129A (ko) * 2001-09-17 2003-03-26 국윤호 헬리코박터 파일로리의 탐지 및 동정 방법
US20030073155A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-17 Mcmichael Donald J. Methods for performing multiple diagnostic tests
US7008777B2 (en) * 2001-10-15 2006-03-07 Barry J. Marshall System for the detection of urease and method for using same
US20030072686A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-17 Marshall Barry J. Systems for performing multiple diagnostic tests
US6998250B2 (en) 2001-10-15 2006-02-14 Donald J. McMichael Method for detecting Helicobacter pylori
USD484988S1 (en) 2001-12-17 2004-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diagnostic test kit with specimen-handling tool
US6783976B2 (en) 2001-12-21 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carrier and specimen-handling tool for use in diagnostic testing
US20060078919A1 (en) * 2004-09-08 2006-04-13 Harry C. Gurney Janice Gurney Diagnostic test kit and methods of diagnosis and treatment of helicobacter SPP. associated infections
JP5035865B2 (ja) 2005-09-26 2012-09-26 国立大学法人高知大学 Helicobacterpylori菌株の増殖・運動抑制方法
KR101979202B1 (ko) * 2017-11-01 2019-05-15 연세대학교 원주산학협력단 퀀타매트릭스 어세이 플랫폼 기반 헬리코박터 파이로리균 및 그 균의 항생제 내성에 관련된 유전자의 검출을 확인할 수 있는 진단법 및 그 응용

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8901677D0 (en) * 1989-01-26 1989-03-15 Ici Plc Hybrid seed production
GB8928625D0 (en) * 1989-12-19 1990-02-21 3I Res Expl Ltd H.pylori dna probes
EP0967279B1 (de) * 1992-03-02 2008-01-02 Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Helicobacter pylori Cytotoxin verwendbar in Impfstoffe und Diagnostik
US5527678A (en) * 1994-10-21 1996-06-18 Vanderbilt University CagB and CagC genes of helicobacter pylori and related compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1369495B1 (de) 2006-03-29
EP1375677B1 (de) 2006-03-29
DE69735593T2 (de) 2006-08-31
EP1369495A1 (de) 2003-12-10
ATE321881T1 (de) 2006-04-15
US6172215B1 (en) 2001-01-09
CA2261576C (en) 2004-05-25
CA2261576A1 (en) 1998-01-29
ATE321890T1 (de) 2006-04-15
DE69735562D1 (de) 2006-05-18
JPH1033179A (ja) 1998-02-10
EP0965646A1 (de) 1999-12-22
EP0965646B1 (de) 2006-03-29
AU3634197A (en) 1998-02-10
WO1998003681A1 (en) 1998-01-29
AU721358B2 (en) 2000-06-29
DE69735593D1 (de) 2006-05-18
EP0965646A4 (de) 2003-01-02
KR20000068006A (ko) 2000-11-25
KR100361965B1 (ko) 2002-11-23
DE69735561D1 (de) 2006-05-18
ATE321888T1 (de) 2006-04-15
DE69735561T2 (de) 2006-08-17
EP1375677A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334094T2 (de) Sonde zur Diagnose einer ansteckenden Krankheit verursacht durch Staphylococcus aureus
DE68929510T2 (de) Nukleotidsequenzen, die für ein Protein mit Ureaseaktivität kodieren
DE69433201T2 (de) Oligonukleotide und Verfahren zum Nachweis von Bakterien
DE69735562T2 (de) Sonden zur Erkennung und Identifizierung von Helicobacter Pylori
US7977047B2 (en) Delete sequence in M. tuberculosis, method for detecting mycobacteria using these sequences and vaccines
DE69821344T2 (de) Sonden zum nachweis von durch streptococcus pyogenes hervorgerufenen infektionen
JP2005198657A (ja) ヘリコバクターピロリ菌検出用プローブhp−34
JPH11127899A (ja) バクテロイデスグループ細菌に種特異的なオリゴヌクレオチドプローブ
EP1077265A1 (de) Verfahren zur genotypischen Klassifizierung von Bakterien
DE19944168A1 (de) Verfahren zum Genus-spezifischen Nachweis und zur Speziesidentifizierung von Bakterien der Gattungen Helicobacter und Wolinella
JP2005192571A (ja) ヘリコバクターピロリ菌検出用プローブhp−60
JPH10262676A (ja) バクテロイデス・フラジリス菌に起因する感染症の診断用プローブ
JP2005211073A (ja) ヘリコバクターピロリ菌検出用プローブhp−66

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition