DE69735409T2 - Optoelektronische halbleiteranordnung - Google Patents

Optoelektronische halbleiteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69735409T2
DE69735409T2 DE69735409T DE69735409T DE69735409T2 DE 69735409 T2 DE69735409 T2 DE 69735409T2 DE 69735409 T DE69735409 T DE 69735409T DE 69735409 T DE69735409 T DE 69735409T DE 69735409 T2 DE69735409 T2 DE 69735409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction
layer
semiconductor device
band gap
optoelectronic semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735409D1 (de
Inventor
Daniel Leong
Anthony Milton North York HARRY
Kevin Guildford HOMEWOOD
Joy Karen Guildford REESON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Surrey
Original Assignee
University of Surrey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Surrey filed Critical University of Surrey
Publication of DE69735409D1 publication Critical patent/DE69735409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735409T2 publication Critical patent/DE69735409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/34Materials of the light emitting region containing only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/107Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/0008Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/0033Devices characterised by their operation having Schottky barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf optoelektronische Halbleiteranordnungen, zum Beispiel Photoemitter und Photodektoren.
  • In einer optoelektronischen Halbleiteranordnung sind „lichtelektrisch aktive" Bereiche vorhanden, in denen entweder eine Emission oder eine Erfassung von Photonen stattfinden kann. Eine Emission von Photonen findet dann statt, wenn ein angelegter, elektrischer Strom Löcher und Elektronen über einen Übergang injiziert und sich die Elektronen und Löcher in dem lichtelektrisch aktiven Bereich kombinieren können, wodurch die sich ergebende Energie in der Form von Photonen freigesetzt wird. Eine Erfassung von Photonen findet dann statt, wenn Photonen, die in den lichtelektrisch aktiven Bereich einfallen, Elektronen-Loch-Paare erzeugen, was bewirkt, dass ein elektrischer Strom fließt.
  • Silizium besitzt einen indirekten Bandabstand, und dies hat die Entwicklung von akzeptablen, auf Silizium basierenden Photoemittern behindert, die zur Verwendung in integrierten, optoelektronischen Siliziumanwendungen geeignet sind. Der Bandabstand von Silizium ist auch hoch, was die Entwicklung von Photodetektoren behindert, die für Wellenlängen länger als ungefähr 1μm empfindlich sind. Optoelektronische Vorrichtungen, die für elektromagnetische Strahlung von ungefähr 1,5μm emissiv oder empfindlich sind, was die Basis von optischen Fasersystemen ist, würden besonders signifikant in Kommunikationsanwendungen und in optischen Rechensystemen sein, die für eine starke, elektromagnetische Interferenz (EMI) resistent sind. Die Vorrichtungsarchitektur, die durch diese Erfindung vorgeschlagen ist, ermöglicht, dass solche auf Silizium basierende, optoelektronische Vorrichtungen hergestellt werden können.
  • Mehrere, unterschiedliche Maßnahmen sind bereits untersucht worden mit einem Blick auf die Entwicklung einer geeigneten, photoempfindlichen Vorrichtung, die dazu geeignet ist, Strahlung von einer Wellenlänge von ungefähr 1,5μm für eine auf Silizium basierende Vorrichtung zu erzeugen.
  • In einer Maßnahme sind auf SiGe-Supergitter basierende Strukturen entwickelt worden, die von einem Zonen-Falten Gebrauch machen, um einen pseudo-direkten Bandabstand zu erzeugen. In einer anderen Maßnahme ist Silizium mit Erbium dotiert worden, das eine innere Übergangsenergie gleich zu 1,5μm besitzt. Allerdings hat keine dieser Maßnahmen zu einer praktischen Vorrichtung geführt.
  • WO-A-9 309 564 stellt optoelektronische Halbleitervorrichtungen dar, die p-n-Übergänge haben, die aus einem indirekten Bandabstand einer Si-Schicht und einem direkten Bandabstand einer β-FeSi2-Schicht gebildet sind.
  • Die Einführung des Materials mit direktem Bandabstand, um eine bestimmte, lichtelektrisch aktive Schicht, die sich auf den Übergang, allerdings getrennt davon, bezieht, ermöglicht, dass eine neuartige Art von Halbleitervorrichtungen gebildet werden kann. Halbleitervorrichtungen, die kein Gitter mit direktem Bandabstand besitzen, werden als Halbleiter mit „indirektem Bandabstand" bezeichnet und sind allgemein nicht für eine effiziente Elektrolumineszenz geeignet.
  • Die Erfinder haben entdeckt, dass die Bereitstellung eines Halbleitermaterials mit direktem Bandabstand, wie zuvor definiert, die Effektivität verbessert, mit der Photonen durch den lichtelektrisch aktiven Bereich absorbiert werden können oder alternativ von diesem emittiert werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine optoelektronische Halbleitervorrichtung geschaffen, die einen Übergang (10), der, zumindest teilweise, aus einer Schicht eines Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand gebildet ist, wobei die Schicht einen lichtelektrisch aktiven Bereich (19) enthält, in dem bei Betrieb der Anordnung Elektronen-Loch-Paare entweder erzeugt oder kombiniert werden, wobei der lichtelektrische aktive bzw. lichtelektrisch aktive Bereich ein Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand enthält und einen Energieabstand definiert, der gleich oder kleiner als der Energieabstand des Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand ist, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtelektrisch aktive Bereich von diesem Übergang getrennt ist.
  • Optoelektronische Halbleiteranordnungen gemäß der Erfindung umfassen Photoe mitter, d.h. eine Leuchtdiode, und Photodetektoren, z.B. eine Photodiode.
  • In dem Fall eines Photoemitters werden Ladungsträger über den Übergang überführt und in den lichtelektrisch aktiven Bereich injiziert, wo sie strahlungsmäßigen Übergängen unterliegen können; das bedeutet Elektronen und Löcher rekombininieren dort, was Photonen erzeugt, deren Energie geringer als oder gleich zu der Bandabstand-Energie des Halbleitermaterials mit direktem Bandabstand ist.
  • In dem Fall eines Photodetektors erzeugen einfallende Photonen, die eine Energie gleich zu oder größer als die Bandabstand-Energie des Halbleitermaterials mit direktem Bandabstand haben, Elektronen-Loch-Paare in dem lichtelektrisch aktiven Bereich, was zu einem Photostrom führt.
  • Vorzugsweise besitzt das Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand die Form von isolierten Abscheidungsstoffen oder Mikrokristallen. Typischerweise liegen diese in der Größenordnung von fünfzig bis einigen hundert Nanometern, so dass keine wesentlichen Quantenbeschränkungseffekte entstehen werden.
  • Alternativ kann, obwohl es weniger erwünscht ist, das Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand eine durchgängige Schicht oder eine Reihe durchgängiger Schichten bilden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand Beta-Eisendisilicid (β-FeSi2).
  • β-FeSi2 ist ein Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand, das eine Übergangs-Energie entsprechend 1,5μm besitzt. Dementsprechend können Ausführungsformen der Erfindung, die β-FeSi2 in deren lichtelektrisch aktiven Bereichen einsetzen, Anwendungen in Daten-Übertragungen über optische Fasern finden. Wie bereits erläutert ist, ist es bevorzugt, dass β-FeSi2 in der Form von isolierten Abscheidungsstoffen oder Mikrokristallen vorliegt; allerdings könnte alternativ eine durchgängige Schicht verwendet werden. Weiterhin kann das β-FeSi2 unlegiert oder legiert sein, oder kann nicht dotiert oder dotiert sein. β-FeSi2, das mit Kobalt-Germanium, Indium oder Aluminium, zum Beispiel, legiert ist, besitzt eine leicht niedrigere Übergangs-Energie als das nicht dotierte Material.
  • In einem bevorzugten Photoemitter gemäß der Erfindung, z.B. eine Licht emittierende Diode, ist der Übergang ein p-n-Übergang, der durch eine Schicht eines Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand vom p-Typ und einem Halbleitermaterial mit indirektem Bandabstand vom n-Typ gebildet ist.
  • In dieser Beschreibung wird die Konvention angewandt, dass die Schicht eines Halbleitermaterials vom n-Typ stärker dotiert ist als die Schicht eines Halbleitermaterials vom p-Typ. Unter solchen Umständen liegt der lichtelektrisch aktive Bereich in der Schicht des Halbleitermaterials vom p-Typ, so dass, unter vorwärts vorgespannten Zuständen, Elektronen über den Übergang injiziert werden und durch den lichtelektrisch aktiven Bereich aufgefangen werden. Alternativ könnte die Schicht des Halbleitermaterials vom p- Typ stärker dotiert sein als die Schicht des Halbleitermaterials vom n-Typ. In diesem Fall würde der lichtelektrisch aktive Bereich in der Schicht des Halbleitermaterials vom n-Typ liegen und Löcher werden über den Übergang von der Schicht des Halbleitermaterials vom p-Typ injiziert werden und werden durch den lichtelektrisch aktiven Bereich aufgenommen werden.
  • In dem Fall eines Emitters mit p-n-Übergang ist der lichtelektrisch aktive Bereich vorzugsweise so nahe wie möglich zu der relativ schmalen Verarmungs- bzw. Sperrschicht, allerdings vollständig außerhalb davon, gelegen, die dann vorherrscht, wenn eine Vorwärts-Biasspannung über den Übergang angelegt wird. Diese Anordnung ist bevorzugt, um die Effektivität zu maximieren, mit der Ladungsträger durch den lichtelektrisch aktiven Bereich erfasst werden, wo sie radioaktiven Übergängen unterliegen können. Alternativ könnte der lichtelektrisch aktive Bereich von der Sperrschicht beabstandet sein; allerdings würde ein Erfassen von Trägern durch den lichtelektrisch aktiven Bereich dann weniger effizient sein.
  • Der p-n-Übergang kann ein Silizium-p-n-Übergang sein; allerdings ist vorgesehen, dass ein unterschiedlicher Homo-Übergang oder ein Hetero-Übergang, gebildet aus Halbleitermaterialien mit indirektem Bandabstand, alternativ verwendet werden könnte.
  • In einem anderen Photoemitter gemäß der Erfindung ist der Übergang durch eine Schicht eines Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand und einer metallischen Schicht, die eine Schottky-Barriere definiert, gebildet, und der lichtelektrisch aktive Bereich liegt in der Schicht des Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand. Unter nach vorne vorgespannten Zuständen werden Träger über den Übergang überführt und durch den lichtelektrisch aktiven Bereich erfasst, wo sie strahlenden Übergängen unterliegen können.
  • Der lichtelektrisch aktive Bereich liegt vorzugsweise außerhalb der Sperrschicht, um die Erfassungseffektivität zu maximieren. In dieser Ausführungsform ist das Halbleitermaterial mit indirektem Bandabstand entweder ein Material vom n-Typ oder ein Material vom p-Typ, und ist bevorzugt, obwohl nicht notwendigerweise, Silizium.
  • Photodetektoren gemäß der Erfindung umfassen Photodioden, wie beispielsweise Avalanche-Photodioden und Photodioden mit Sperrschicht.
  • In dem Fall einer Avalanche-Photodiode ist ein p-n-Übergang durch eine Schicht eines Halbleitermaterials vom p-Typ mit indirektem Bandabstand und eine Schicht eines Halbleitermaterials vom n-Typ mit indirektem Bandabstand gebildet, und der lichtelektrisch aktive Bereich liegt in der einen oder der anderen der Schichten vom n- und p-Typ, und zwar außerhalb der Sperrschicht. Unter umgekehrt vorgespannten Zuständen unterliegen, oberhalb der Durchschlagspannung, Elektronen und Löcher, erzeugt durch Photonen, die in den lichtelektrisch aktiven Bereich einfallen, einer Multiplikation aufgrund des Avalanche-Vorgangs.
  • Der p-n-Übergang kann ein Silizium-p-n-Übergang sein; allerdings könnte ein unterschiedlicher Homo-Übergang oder ein Hetero-Übergang, gebildet aus Halbleitermaterialien mit indirektem Bandabstand, alternativ verwendet werden.
  • In dem Fall von Photodioden der Sperrschicht liegt der lichtelektrisch aktive Bereich in der Sperrschicht. Photonen, die in den lichtelektrisch aktiven Bereich einfallen, werden wahrscheinlicher absorbiert, und geben demzufolge Anlass zu einem größeren Photostrom als im Stand der Technik. Ein Beispiel einer Photodiode mit Sperrschicht gemäß der Erfindung ist eine p-i-n-Photodiode. Eine p-i-n-Photodiode, deren Übergang durch eine Schicht aus einem Halbleitermaterial mit selbst indirektem Bandabstand, zwischen einer Schicht eines Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand vom p-Typ und einer Schicht eines Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand vom n-Typ, gefügt, und der lichtelektrisch aktive Bereich liegt in der Schicht des Halbleitermaterials mit selbst indirektem Bandabstand. Unter geeignet umgekehrt vorgespannten Zuständen wird, unterhalb der Durchschlagspannung, der lichtelektrisch aktive Bereich innerhalb der Sperrschicht in der Schicht des Halbleitermaterials mit selbst indirektem Bandabstand liegen und die Elektronen-Loch-Paare, erzeugt durch Photonen, die in den lichtelektrisch aktiven Bereich einfallen, führen zu einem Photostrom.
  • Der p-i-n-Übergang kann ein Silizium-p-i-n-Übergang sein; allerdings könnte alternativ ein unterschiedlicher Homo-Übergang oder ein Hetero-Übergang, gebildet aus Halbleitermaterialien mit indirektem Bandabstand, verwendet werden.
  • Eine andere Ausführungsform einer Photodiode mit Sperrschicht gemäß der Erfindung ist eine Schottky-Photodiode. In dieser Ausführungsform ist der Übergang durch eine Schicht eines Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand und einer metallischen Schicht, die eine Schottky-Barriere definiert, gebildet, und die lichtelektrisch aktive Schicht liegt in der Schicht des Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand, und zwar innerhalb der Sperrschicht. Elektronen-Loch-Paare, erzeugt durch Photonen, die in den lichtelektrisch aktiven Bereich einfallen, führen zu einem Photostrom. Das Halbleitermaterial mit indirektem Bandabstand kann entweder ein Material vom n-Typ oder ein Material vom p-Typ sein, und ist vorzugsweise, obwohl nicht notwendigerweise, Silizium.
  • Eine noch weitere Ausführungsform einer Photodiode mit Sperrschicht gemäß der Erfindung ist eine Solarzelle. Bei dieser Ausführungsform ist der Übergang ein p-n-Übergang, gebildet durch eine Schicht eines Halbleitermaterials vom p-Typ mit indirektem Bandabstand und einer Schicht eines Halbleitermaterials vom n-Typ mit indirektem Bandabstand, und der lichtelektrisch aktive Bereich liegt innerhalb der Sperrschicht des Übergangs. Elektronen-Loch-Paare, erzeugt durch Photonen, die in den lichtelektrisch aktiven Bereich einfallen, führen zu einem Photostrom. Der p-n-Übergang der Solarzelle kann ein Silizium-p-n-Übergang sein; allerdings könnte, alternativ, ein unterschiedlicher Homo-Übergang oder ein Hetero-Übergang, gebildet aus Halbleitermaterialien mit indirektem Bandabstand, verwendet werden.
  • Eine andere Ausführungsform eines Photodetektors gemäß der Erfindung ist ein Bipolar-Übergangs-Transistor – entweder ein n-p-n-Phototransistor oder ein p-n-p-Phototransistor. Der bipolare Übergang ist durch Schichten eines Halbleitermaterials vom p- und n-Typ mit indirektem Bandabstand, die Transistoremitter-, Basis- und Kollektorbereiche bildend, gebildet, und der lichtelektrisch aktive Bereich liegt in dem Basisbereich des Übergangs.
  • Der bipolare Übergang kann ein Siliziumübergang sein; alternativ kann der Übergang ein unterschiedlicher Homo-Übergang oder ein Hetero-Übergang, gebildet aus Halbleitermaterialien mit indirektem Bandabstand, sein.
  • Es kann erwünscht sein, eine oder mehrere Barriereschicht(en) in der Anordnung der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zu haben, um, zum Beispiel, die Migration von Störstellen zu kontrollieren.
  • In allen vorstehenden Ausführungsformen der Erfindung ist das Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand vorzugsweise β-FeSi2 (dotiert oder nicht dotiert, legiert oder nicht legiert), das in der Form von isolierten Abscheidungsstoffen oder Mikrokristallen vorliegt, obwohl eine durchgängige Schicht oder Reihen von Schichten, obwohl weniger erwünscht, verwendet werden könnten.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt der Erfindung wird ein Laser geschaffen, der einen Photoemitter, wie er hier definiert ist, einsetzt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Halbleiteranordnung mit einem Übergang (10) geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bilden einer Schicht aus Halbleitermaterial mit indirektem Bandabstand, die einen Teil des Übergangs bildet, und Bereitstellen eines lichtelektrisch aktiven Bereichs (19) in der Schicht, der ein Halbleitermaterial mit indirektem Bandabstand enthält, der einen Energieabstand gleich dem oder kleiner als der des Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand aufweist, und in dem während des Betriebes der Anordnung in dem lichtelektrisch aktiven Bereich Elektronen-Loch-Paare entweder erzeugt oder verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtelektrisch aktive Bereich (19) von dem Übergang getrennt ist.
  • Das Verfahren kann ein Vorformen des Übergangs durch eine Ziehtechnik, wie beispielsweise Molekularstrahlepitaxie, und Bereitstellen des Halbleitermaterials mit direktem Bandabstand durch einen Ionen-Implantierungsvorgang, oder vice versa, umfassen. Das Material mit direktem Bandabstand kann eine Schicht oder mehrere Schichten in dem lichtelektrisch aktiven Bereich bilden. Alternativ könnte die Vorrichtung insgesamt durch einen Ionenstrahl-Implantierungsvorgang hergestellt werden. Alternativ könnte die gesamte Vorrichtung mittels einer unterschiedlichen Wachstums- bzw. Ziehtechnik, wie beispielsweise Molekularstrahlepitaxie, hergestellt werden.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung ist das Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand in der Schicht als isolierte Abscheidungsstoffe oder Mikrokristalle vorgesehen. Ein Beispiel des Halbleitermaterials mit direktem Bandabstand ist β-FeSi2.
  • Halbleiteranordnungen gemäß der Erfindung werden nun, anhand nur eines Beispiels, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, beschrieben, in denen:
  • 1 stellt eine schematische Querschnittsansicht durch eine Licht emittierende Diode (LED) gemäß der Erfindung dar,
  • 2 stellt Ausdrucke einer Elektrolumineszenz-Intensität, erzeugt durch die Vorrichtung der 1, als eine Funktion der angelegten Vorwärts-Biasspannung bei drei unterschiedlichen Temperaturen von 80K, 180K und 300K, dar,
  • 3 stellt das Elektrolumineszenzspektrum, erzeugt durch die Vorrichtung der 1, bei der Temperatur von 80K dar,
  • 4 stellt die Variation der Elektrolumineszenzintensität der Vorrichtung der 1 als eine Funktion der Temperatur dar,
  • 5 stellt eine schematische Querschnittansicht durch einen Laser dar, der einen Photoemitter gemäß der Erfindung einsetzt,
  • 6 stellt eine Querschnittsansicht durch eine andere, photoemittierende Vorrichtung gemäß der Erfindung dar, und
  • 711 stellen Querschnittansichten durch unterschiedliche Photodetektoranordnungen gemäß der Erfindung dar.
  • Wie die 1 zeigt, weist die LED einen Silizium-p-n-Übergang 10, gebildet auf einem Siliziumsubstrat 20, auf. In diesem Beispiel ist das Siliziumsubstrat 20 aus einem (100)-Material vom n-Typ gebildet und der p-n-Übergang 10 weist einen mit Bor dotierten Bereich 11 vom p-Typ, 1,0μm dick, angewachsen durch Molekularstrahlepitaxie auf einem mit Antimon dotierten Bereich 12 vom n-Typ, 0,4μm dick, auf. Die Bereiche 11, 12 vom p- und n-Typ besitzen jeweils Dotierdichten von 1 × 1017cm-3 und 5 × a018cm-3, und wurden von dem Siliziumsubstrat 20 mit einer Widerstandsfähigkeit in dem Bereich von 0,008 bis 0,02Ωcm gezogen.
  • Die Vorrichtung ist auch mit Ohm'schen Kontakten 15, 16 versehen, die jeweils auf der äußeren Fläche des Bereichs 11 vom p-Typ und auf der äußeren Fläche des Substrats 20 gebildet sind, wodurch ermöglicht wird, dass eine Biasspannung V über den Übergang angelegt werden kann. Die Kontakte 15, 16 können passend durch Verdampfen und dann legiert, auf den jeweiligen Oberflächen, gebildet werden; in diesem bestimmten Beispiel sind die Kontakte 1mm im Durchmesser, der Kontakt 15, auf dem Bereich vom p-Typ, ist aus Al gebildet, und der Kontakt 16, auf dem Substrat, ist aus einem AuSb-Eutektikum gebildet. Es wird natürlich ersichtlich werden, dass andere, geeignete Kontaktmaterialien verwendet werden könnten.
  • Der Kontakt 16 auf dem Substrat besitzt ein Fenster 17.
  • Der Silizium-p-n-Übergang 10 besitzt einen Verarmungsbereich 18 (umgrenzt durch unterbrochene Linien in 1) an der Grenzfläche der Bereiche 11, 12 vom p- und n-Typ, und einen lichtelektrisch aktiven Bereich 19 (schraffiert dargestellt), der in dem Bereich 11 vom p-Typ, angrenzend an den Verarmungsbereich 18, vorgesehen ist.
  • In dieser Ausführungsform enthält, wie in größerem Detail nachfolgend erläutert werden wird, der lichtelektrisch aktive Bereich 19 das Halbleitermaterial mit direkten Bandabstand, Beta-Eisendisilicid (β-FeSi2), oder besteht daraus.
  • Wie bereits erläutert ist, besitzt β-FeSi2 einen Bandabstand entsprechend einer Wellenlänge von ungefähr 1,5μm. Unter vorwärts vorgespannten Zuständen des p-n-Übergangs werden Majoritätsträger (Elektronen) in dem Leitungsband des Bereichs 12 vom n-Typ des Übergangs in den Übergang injiziert und durch den lichtelektrisch aktiven Bereich 19 erfasst, wo sie radioaktiven Übergängen unterliegen können, um Photonen bei einer Wellenlänge von ungefähr 1,5μm zu erzeugen. Die sich ergebende Elektrolumineszenz wird durch die transparenten Schichten des Siliziums in der Vorrichtung übertragen und verlassen die Vorrichtung durch das Fenster 17 in dem Kontakt 16.
  • Der lichtelektrisch aktive Bereich 19 ist so in dem Bereich 11 vom p-Typ positioniert, um so nahe wie möglich zu der Sperrschicht 18 zu liegen, die dann vorherrscht, wenn eine Vorwärts-Biasspannung über den Übergang angelegt wird, um so das Erfassen der Majoritätsträger durch den lichtelektrisch aktiven Bereich zu maximieren.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wurde der Silizium-p-n-Übergang 10 zu Anfang auf dem Substrat 20 durch Molekularstrahlepitaxie angewachsen und dann wurde der lichtelektrisch aktive Bereich 19 darauf folgend durch Ionen-Implantierung gebildet; das bedeutet durch Implantierung von Fe-Ionen.
  • Wenn relativ hohe Implantierungsdosen verwendet werden, kann der Bereich 19 aus einer durchgehenden Schicht aus β-FeSi2 gebildet werden. Allerdings wird es als bevorzugt angesehen, relativ niedrige Dosis-Raten (zum Beispiel ungefähr 1 × 1016cm-2) zu verwenden, um so isolierte Abscheidungsstoffe aus β-FeSi2, gefolgt durch einen Glüh- bzw. Temperschritt, zu bilden. Ein geeigneter Temperablauf ist durch Reeson et al in J Material Res Soc Proc 316, 433 1994 beschrieben.
  • Die Bildung von isolierten Abscheidungsstoffen ermöglicht, dass eine kommerziell verfügbare Implantiereinrichtung verwendet werden kann; auch wird eine geringere Verarbeitungszeit benötigt, und so würden die Kosten bei der Produktion stark verringert werden. In diesem Beispiel wurde eine Implantierungsenergie von 950 keV verwendet, um dadurch β-FeSi2 Niederschlagsstoffe unmittelbar benachbart des Verarmungsbereichs 18 zu bilden, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Typische Dimensionen von Niederschlagsstoffen lagen in der Größenordnung von fünfzig bis zu einigen hundert Nanometern, und so werden keine wesentlichen Quanten-Beschränkungseffekte hervorgerufen.
  • Anstelle eines Bildens des p-n-Übergangs 10 und des lichtelektrisch aktiven Bereichs 19 in getrennten Stufen könnten sie alternativ in einem Vorgang einer einzelnen Stufe mittels einer Ionenstrahl-Synthese gebildet werden.
  • Die LED wurde dahingehend befunden, dass sie für Elektrolumineszenz bei der Wellenlänge von 1,54μm emissiv ist. Wie bereits erläutert ist, ist diese Wellenlänge kommerziell wesentlich dahingehend, dass sie die Basis von optischen Faser-Kommunikationssystemen bildet.
  • Um die Eigenschaften und Charakteristika der LED zu untersuchen, wurde eine Zahl von Dioden zu Anfang durch Mesa-Ätzen herunter bis zu dem Substrat 20 „isoliert" und die Strom-Spannungs-(I-V)-Charakteristika der Vorrichtungen wurden gemessen, um eine Dioden-Integrität zu untersuchen.
  • Einzelne Dioden wurden dann separiert und in einem Flüssigstickstoff-Cryostat mit dynamischer, fortlaufender Strömung, angeordnet vor einem herkömmlichen Halb-Meter-Spektrometer, montiert. Eine mittels flüssigem Stickstoff gekühlte Germanium-p-i-n-Diode wurde verwendet, um die Elektrolumineszenz zu erfassen.
  • Zu Anfang wurden die Messungen bei 80K vorgenommen. Bei dieser Temperatur wurde das Einsetzen der Elektrolumineszenz beobachtet, die bei einer vorwärtsvorgespannten Spannung von ungefähr 0,8V auftritt. Die Intensität der beobachteten Elektrolumineszenz als eine Funktion der Vorwärts-Biasspannung ist in 2 für drei unterschiedliche Betriebstemperaturen 80K, 180K und 300K dargestellt.
  • Die Formen der dargestellten Kurven und die Werte der „Einschalt" Spannungen wurden dahingehend befunden, dass sie vollständig mit einer herkömmlichen Injektion über einen vorwärts vorgespannten p-n-Übergang sind.
  • 3 stellt das Elektrolumineszenzspektrum, erzeugt durch die LED bei 80K, mit einem Vorwärts-Biasstrom von 15mA, dar. In dem Spektrum wird ein Peak bei 1,54μm beobachtet und es besitzt seine volle Breite bei der halben Höhe von 50meV.
  • 4 zeigt, dass die Intensität der beobachteten Elektrolumineszenz als eine Funktion einer zunehmenden Temperatur abnimmt, allerdings noch bei Raumtemperatur (300K) beobachtet werden kann. Es wurde festgestellt, dass sich der Peak in dem Intensitätsspektrum der Elektrolumineszenz leicht zu niedrigeren Energien hin verschiebt, wenn sich die Betriebstemperatur erhöht, wobei dies eine Charakteristik einer zu einer Bandkante in Bezug stehenden Emission ist.
  • Die Vorrichtung wurde zwischen Raumtemperatur und 80K in der Temperatur zyklisch betrieben und wurde als zufrieden stellend arbeitend befunden, und zwar in einem kontinuierlichen Wellenmodus, für mehrere hundert Stunden – keine wesentliche Änderung oder Verschlechterung in der Qualität der Elektrolumineszenz, der Intensität oder den Betriebsbedingungen wurde beobachtet.
  • Es wird verständlich sein, dass, obwohl 1 unter Bezugnahme auf eine Licht emittierende Diode beschrieben worden ist, eine p-n-Struktur dieser Form auch bei anderen Formen von photoemittierenden Vorrichtungen anwendbar ist, z.B. bei einem Injektionslaser, der schematisch in 5 dargestellt ist.
  • Der Laser besitzt eine Struktur ähnlich derjenigen der LED, die unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist. Allerdings ist die Dotierkonzentration in der Schicht 12' vom n-Typ etwas höher, wobei sie in der Größenordnung von 1019 cm3 liegt. Eine optische Kavität wird durch reflektierende und teilweise reflektierende Elemente (R und PR jeweils) an jedem Ende der Vorrichtung gebildet. In alternativen Ausführungsformen können die Schichten 11', 12' vom p- und n-Typ gegeneinander ausgetauscht werden, und die reflektierenden Elemente könnten oberhalb und unterhalb der Sperrschicht 18' und des lichtelektrisch aktiven Bereichs 19' positioniert werden, um einen Laser mit Vertikal-Kavität zu bilden.
  • 6 stellt eine Querschnittsansicht durch eine unterschiedliche Art einer photoemissiven Vorrichtung gemäß der Erfindung dar, die den Schottky-Effekt verwendet. Wie diese Figur zeigt, weist die Vorrichtung eine Schicht 30 aus Silizium vom p-Typ oder n-Typ und eine Schicht 31 aus einem Metall, die zusammen eine Schottky-Barriere bilden, auf. Ein lichtelektrisch aktiver Bereich ist in der Schicht 30 als eine Schicht 32 des Halbleitermaterials mit direktem Bandabstand, β-FeSi2, gebildet. Unter vorwärts vorgespannten Zuständen werden Elektronen über den Übergang, gebildet durch Schichten 30 und 31, injiziert und durch den lichtelektrisch aktiven Bereich aufgefangen, wo sie strahlenden Übergängen unterworfen werden. Die Schicht 30 kann aus einem Halbleitermaterial vom p-Typ oder n-Typ mit indirektem Bandabstand, unterschiedlich zu Silizium, gebildet werden.
  • Die 7 bis 11 stellen Querschnittsansichten durch unterschiedliche Photodetektoranordnungen gemäß der Erfindung dar.
  • 7 stellt eine Avalanche-Photodiode dar, die einen Silizium-p-n-Übergang, gebildet durch eine Schicht 40 eines Siliziums vom p-Typ und eine Schicht 41 eines Siliziums vom n-Typ, aufweist, und besitzt einen lichtelektrisch aktiven Bereich, gebildet durch eine Schicht 42 aus β-FeSi2, der in der Schicht 40 vom p-Typ, außerhalb der Sperrschicht D, liegt. In einer alternativen Ausführungsform liegt der lichtelektrisch aktive Bereich in der Schicht 41 vom n-Typ, wiederum außerhalb der Sperrschicht D. In beiden Anordnungen erhöht der lichtelektrisch aktive Bereich eine Absorption von Licht und eine Trägererzeugung vor einem Avalanche-Effekt in der Sperrschicht des hohen Felds.
  • 8 stellt eine p-i-n-Photodiode dar, die eine Schicht 50 aus Intrinsic-Silizium aufweist, das zwischen einer Schicht 51 aus Silizium vom p-Typ und einer Schicht 52 aus Silizium vom n-Typ zwischengefügt ist. In dieser Ausführungsform ist ein lichtelektrisch aktiver Bereich durch eine Schicht 53 aus β-FeSi2, der in der Schicht 50 des Intrinsic-Siliziumsliegt, gebildet.
  • 9 stellt eine Schottky-Photodiode dar, die eine Schicht 60 aus Silizium vom p-Typ (obwohl Silizium vom n-Typ alternativ verwendet werden könnte) und eine Metallschicht 61 aufweist, die zusammen eine Schottky-Barriere bilden. In dieser Ausführungsform ist ein lichtelektrisch aktiver Bereich durch eine Schicht 62 aus β-FeSi2, der innerhalb der Sperrschicht D liegt, gebildet. Der lichtelektrisch aktive Bereich erhöht eine Absorption und eine Trägererzeugung in der Sperrschicht.
  • 10 stellt einen Phototransistor dar, der einen bipolaren Übergangs-Transistor, gebildet durch eine Schicht 70 aus Silizium vom n-Typ (die den Emitterbereich definiert), eine Schicht 72 aus Silizium vom n-Typ (die den Kollektorbereich definiert) und eine Schicht 71 aus Silizium vom p-Typ (die den Basisbereich definiert), aufweist. In dieser Ausführungsform ist der lichtelektrisch aktive Bereich durch eine Schicht 73 aus β-FeSi2, die in dem Basisbereich liegt, gebildet. Der lichtelektrisch aktive Bereich erhöht eine Absorption und eine Trägererzeugung in dem Basisbereich.
  • Es wird ersichtlich werden, dass ein p-n-p-Bipolar-Übergang alternativ verwendet werden kann.
  • 11 stellt eine Solarzelle dar, die einen Silizium-p-n-Übergang, gebildet aus einer Schicht 80 aus Silizium vom p-Typ und einer Schicht 81 aus Silizium vom n-Typ, aufweist. In dieser Ausführungsform ist der lichtelektrisch aktive Bereich durch eine Schicht 82 aus β-FeSi2, die in der Sperrschicht D des Übergangs liegt, gebildet. Der lichtelektrisch aktive Bereich erhöht eine Absorption und eine Trägererzeugung in der Sperrschicht.
  • Es wird ersichtlich werden, dass in allen Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die 5 bis 11 beschrieben sind, das Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand, β-FeSi2, in der Form von isolierten Niederschlagsstoffen oder Mikrokristallen bevorzugt ist. Allerdings könnte eine durchgehende Schicht aus β-FeSi2 alternativ verwendet werden. Dieses Material kann durch Prozesse ähnlich zu solchen, die zuvor in Bezug auf die Herstellung der Vorrichtung in 1 beschrieben sind, gebildet werden.
  • Obwohl das bevorzugte Material, für einen direkten Bandabstand, β-FeSi2 ist (entweder legiert oder nicht legiert, oder dotiert oder nicht dotiert), ist vorgesehen, dass alternative Materialien mit direktem Bandabstand verwendet werden könnten; allerdings wird angenommen, dass der Bandabstand dieser Materialien gleich zu oder geringer als derjenige des Materials mit indirektem Bandabstand, in dem es vorhanden ist, sein sollte.
  • Es wird anhand des Vorstehenden verständlich werden, dass Halbleitervorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine breite Anwendbarkeit, insbesondere, obwohl nicht ausschließlich, als optoelektronische Vorrichtungen und optoelektronische Sensoren, finden werden.

Claims (39)

  1. Optoelektronische Halbleiteranordnung, umfassend einen Übergang (10), der teilweise aus einer Schicht eines Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand gebildet ist, wobei die Schicht einen charakteristischen lichtelektrisch aktiven Bereich (19) enthält, in dem bei Betrieb der Anordnung Elektron-Loch-Paare entweder erzeugt oder verbunden werden, wobei der lichtelektrisch aktive Bereich ein Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand enthält und einen Energieabstand definiert, der gleich oder kleiner als der Energieabstand des Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand ist, wobei der lichtelektrisch aktive Bereich von diesem Übergang getrennt ist.
  2. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 in Form eines Photoemitters.
  3. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, bei der der Photoemitter eine Leuchtdiode ist.
  4. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 in Form eines lichtelektrischen Strahlungsempfängers.
  5. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, bei der der lichtelektrische Strahlungsempfänger eine Photodiode ist.
  6. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand die Form von isolierten Abscheidungsstoffen oder Mikrokristallen aufweist.
  7. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 6, bei der die isolierten Abscheidungsstoffe oder Mikrokristalle Abmessungen in der Größenordnung von fünfzig bis mehreren Hundert Nanometern aufweisen.
  8. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand eine durchgängige Schicht oder eine Reihe durchgängiger Schichten bildet.
  9. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der der Übergang (10) ein p-n Übergang ist, der durch eine Schicht aus Halbleitermaterial (11) vom p-Typ mit indirektem Bandabstand und eine Schicht aus Halbleitermaterial (12) vom n-Typ mit indirektem Bandabstand gebildet ist.
  10. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 9, bei der sich der lichtelektrisch aktive Bereich (19) so nah wie möglich, jedoch völlig außerhalb der Sperrschicht (18) befindet, was ausschlaggebend ist, wenn an den Übergang eine Durchlassvorspannung angelegt wird.
  11. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, bei der der Übergang (10) durch eine Schicht aus Halbleitermaterial mit indirektem Bandabstand und einem metallischen Überzug, der eine Schottky-Barriere definiert, gebildet ist, und der lichtelektrisch aktive Bereich (19) in der Schicht aus Halbleitermaterial mit indirektem Bandabstand liegt.
  12. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 11, bei der der lichtelektrisch aktive Bereich (19) außerhalb der Sperrschicht (18) liegt, was ausschlaggebend ist, wenn an den Übergang eine Durchlassvorspannung angelegt wird.
  13. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, bei der die Photodiode eine Lawineneffektdiode ist, der Übergang ein p-n Übergang ist, der durch eine Schicht aus Halbleitermaterial (40) vom p-Typ mit indirektem Bandabstand und eine Schicht aus Halbleitermaterial (41) vom n-Typ mit indirektem Bandabstand gebildet ist, und der lichtelektrisch aktive Bereich (42) in der einen oder der anderen der Schichten vom n- und p-Typ außerhalb der Sperrschicht liegt, was ausschlaggebend ist, wenn an den Übergang eine Durchlassvorspannung angelegt wird.
  14. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, bei der die Photodiode eine Sperrschicht-Photodiode ist.
  15. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 14, bei der die Sperrschicht-Photodiode eine p-i-n Photodiode ist.
  16. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 15, bei der der Übergang (10) durch eine Schicht aus Eigenhalbleitermaterial (50) mit indirektem Bandabstand gebildet ist, die schichtweise zwischen einer Schicht aus Halbleitermaterial (51) vom p-Typ mit indirektem Bandabstand und einer Schicht aus Halbleitermaterial (52) vom n-Typ mit indirektem Bandabstand angeordnet ist, und der lichtelektrisch aktive Bereich (53) in der Schicht aus Eigenhalbleitermaterial mit indirektem Bandabstand liegt.
  17. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, bei der der p-i-n Übergang ein Silizium p-i-n Übergang ist.
  18. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, bei der der p-i-n Übergang ein Nicht-Silizium-Homoübergang oder ein Heteroübergang ist, der aus Halbleitermaterialien mit indirektem Bandabstand gebildet ist.
  19. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 14, bei der die Sperrschicht-Photodiode eine Schottky-Photodiode ist.
  20. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 19, bei der der Übergang (10) durch eine Schicht aus Halbleitermaterial (60) mit indirektem Bandabstand und einem metallischen Überzug (61), der eine Schottky-Barriere definiert, gebildet ist, und die lichtelektrisch aktive Schicht (62) in der Schicht aus Halbleitermaterial (60) mit indirektem Bandabstand innerhalb der Sperrschicht (D) liegt, was ausschlaggebend ist, wenn an den Übergang eine Durchlassvorspannung angelegt wird.
  21. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 11, 12 und 20, bei der das Halbleitermaterial mit indirektem Bandabstand entweder n-Material oder p-Material ist.
  22. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 21, bei der das Halbleitermaterial mit indirektem Bandabstand Silizium ist.
  23. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 14, bei der die Sperrschicht-Photodiode eine Solarzelle ist, der Übergang (10) ein p-n Übergang ist, der durch eine Schicht aus Halbleitermaterial (80) vom p-Typ mit indirektem Bandabstand und eine Schicht aus Halbleitermaterial (81) vom n-Typ mit indirektem Bandabstand gebildet ist, und der lichtelektrisch aktive Bereich (82) innerhalb der Sperrschicht des Übergangs (10) liegt, was ausschlaggebend ist, wenn an den Übergang eine Durchlassvorspannung angelegt wird.
  24. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 9, 10, 13 oder 23, bei der der p-n Übergang ein Silizium-p-n-Übergang ist.
  25. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 9, 10, 13 oder 23, bei der der p-n Übergang ein Nicht-Silizium-Homoübergang oder ein Heteroübergang ist, der aus Halbleitermaterialien mit indirektem Bandabstand gebildet ist.
  26. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, bei der der lichtelektrische Strahlungsempfänger ein bipolarer Sperrschichttransistor ist, der Schichten aus Halbleitermaterial vom p- und n-Typ mit indirektem Bandabstand aufweist, die den Emitterbereich, den Basisbereich und den Kollektorbereich des Transistors definieren, wobei der lichtelektrisch aktive Bereich im Basisbereich liegt.
  27. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 26, bei der der bipolare Übergang ein Siliziumübergang ist.
  28. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 26, bei der der bipolare Übergang ein Nicht-Silizium-Homoübergang oder ein Heteroübergang ist, der aus Halbleitermaterialien mit indirektem Bandabstand gebildet ist.
  29. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei der das Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand Beta-Eisendisilicid, β-FeSi2, ist.
  30. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 29, bei der das β-FeSi2 dotiert oder undotiert, oder legiert oder unlegiert ist.
  31. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach Anspruch 30, bei der das β-FeSi2 mit einem oder mehreren von Kobalt, Germanium, Indium und Aluminium legiert ist.
  32. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, bei der das β-FeSi2 in Form von isolierten Abscheidungsstoffen oder Mikrokristallen ist.
  33. Optoelektronische Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, bei der das β-FeSi2 in Form einer durchgängigen Schicht oder Reihe von Schichten vorliegt.
  34. Laser, der einen Photoemitter nach Anspruch 9 oder 10 einschließt.
  35. Laser nach Anspruch 34, bei dem der p-n Übergang ein Silizium-p-n-Übergang oder ein Nicht-Silizium-Homoübergang oder ein Heteroübergang ist, der aus Halbleitermaterialien mit indirektem Bandabstand gebildet ist.
  36. Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Halbleiteranordnung mit einem Übergang (10), wobei das Verfahren die Schritte umfasst Bilden einer Schicht aus einem Halbleitermaterial mit indirektem Bandabstand, die einen Teil des Übergangs bildet, und Bereitstellen eines charakteristischen lichtelektrisch aktiven Bereichs (19) in der Schicht, der ein Halbleitermaterial mit direktem Bandabstand enthält, der einen Energieabstand gleich dem oder kleiner als der des Halbleitermaterials mit indirektem Bandabstand aufweist, in dem während des Betriebes der Anordnung in dem lichtelektrisch aktiven Bereich Elektron-Loch-Paare entweder erzeugt oder verbunden werden, wobei der lichtelektrisch aktive Bereich (19) von dem Übergang getrennt ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, umfassend das Vorformen des Übergangs (10) durch ein Ziehverfahren wie zum Beispiel Molekularstrahlepitaxie und Bereitstellen des Halbleitermaterials mit direktem Bandabstand durch Ionenimplantation.
  38. Verfahren nach Anspruch 36, umfassend das Herstellen der Anordnung in ihrer Gesamtheit durch einen Ionenstrahl-Implantationsvorgang.
  39. Verfahren nach Anspruch 36, umfassend das Herstellen der Anordnung in ihrer Gesamtheit durch Molekularstrahlepitaxie.
DE69735409T 1996-10-24 1997-10-22 Optoelektronische halbleiteranordnung Expired - Lifetime DE69735409T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9622145 1996-10-24
GB9622145A GB2318680B (en) 1996-10-24 1996-10-24 Optoelectronic semiconductor devices
PCT/GB1997/002919 WO1998018167A1 (en) 1996-10-24 1997-10-22 Optoelectronic semiconductor devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735409D1 DE69735409D1 (de) 2006-05-04
DE69735409T2 true DE69735409T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=10801889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735409T Expired - Lifetime DE69735409T2 (de) 1996-10-24 1997-10-22 Optoelektronische halbleiteranordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6288415B1 (de)
EP (1) EP0934604B1 (de)
JP (1) JP2001502477A (de)
KR (1) KR20000052787A (de)
AU (1) AU4716297A (de)
DE (1) DE69735409T2 (de)
ES (1) ES2256877T3 (de)
GB (1) GB2318680B (de)
WO (1) WO1998018167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019433A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Krohne Optosens Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße eines Mediums

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000133836A (ja) * 1998-10-22 2000-05-12 Japan Science & Technology Corp 波長可変発光素子及びその製造方法
JP2002057368A (ja) * 2000-03-24 2002-02-22 Mitsubishi Materials Corp 光材料及びこれを用いた光素子
GB0014042D0 (en) * 2000-06-08 2000-08-02 Univ Surrey A radiation-emissive optoelectric device and a method of making same
US6697403B2 (en) * 2001-04-17 2004-02-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Light-emitting device and light-emitting apparatus using the same
JP4142374B2 (ja) * 2002-08-30 2008-09-03 浜松ホトニクス株式会社 発光素子
JP2004265889A (ja) 2003-01-16 2004-09-24 Tdk Corp 光電変換素子、光電変換装置、及び鉄シリサイド膜
JP2005135993A (ja) 2003-10-28 2005-05-26 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 光センサ
US6943388B1 (en) * 2004-03-18 2005-09-13 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Sheet-type β-FeSi2 element, and method and device for manufacturing the same
JP4836410B2 (ja) * 2004-04-07 2011-12-14 シャープ株式会社 窒化物半導体発光素子およびその製造方法
CN100403562C (zh) * 2005-03-15 2008-07-16 金芃 垂直结构的半导体芯片或器件
JP2006303026A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Sony Corp 固体撮像装置およびその製造方法
US20070040501A1 (en) 2005-08-18 2007-02-22 Aitken Bruce G Method for inhibiting oxygen and moisture degradation of a device and the resulting device
US7722929B2 (en) 2005-08-18 2010-05-25 Corning Incorporated Sealing technique for decreasing the time it takes to hermetically seal a device and the resulting hermetically sealed device
US7829147B2 (en) 2005-08-18 2010-11-09 Corning Incorporated Hermetically sealing a device without a heat treating step and the resulting hermetically sealed device
US20080206589A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Bruce Gardiner Aitken Low tempertature sintering using Sn2+ containing inorganic materials to hermetically seal a device
US20080048178A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Bruce Gardiner Aitken Tin phosphate barrier film, method, and apparatus
KR100878419B1 (ko) * 2007-07-13 2009-01-13 삼성전기주식회사 수발광소자
US8614396B2 (en) * 2007-09-28 2013-12-24 Stion Corporation Method and material for purifying iron disilicide for photovoltaic application
US8058092B2 (en) * 2007-09-28 2011-11-15 Stion Corporation Method and material for processing iron disilicide for photovoltaic application
US8440903B1 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Stion Corporation Method and structure for forming module using a powder coating and thermal treatment process
US8772078B1 (en) 2008-03-03 2014-07-08 Stion Corporation Method and system for laser separation for exclusion region of multi-junction photovoltaic materials
US8075723B1 (en) 2008-03-03 2011-12-13 Stion Corporation Laser separation method for manufacture of unit cells for thin film photovoltaic materials
US7939454B1 (en) 2008-05-31 2011-05-10 Stion Corporation Module and lamination process for multijunction cells
US8207008B1 (en) 2008-08-01 2012-06-26 Stion Corporation Affixing method and solar decal device using a thin film photovoltaic
US7868335B1 (en) * 2008-08-18 2011-01-11 Hrl Laboratories, Llc Modulation doped super-lattice sub-collector for high-performance HBTs and BJTs
US20110073887A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Alliance For Sustainable Energy, Llc Optoelectronic devices having a direct-band-gap base and an indirect-band-gap emitter
WO2011119113A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Agency For Sciences, Technology And Research Photoelectric transducer using iron silicide and aluminum and method for preparing the same
GB2484455B (en) * 2010-09-30 2015-04-01 Univ Bolton Photovoltaic cells
GB201019725D0 (en) * 2010-11-22 2011-01-05 Univ Surrey Optoelectronic devices
RU2485631C1 (ru) * 2012-01-19 2013-06-20 Учреждение Российской академии наук Институт автоматики и процессов управления Дальневосточного отделения РАН (ИАПУ ДВО РАН) Способ создания светоизлучающего элемента
RU2485632C1 (ru) * 2012-01-19 2013-06-20 Учреждение Российской академии наук Институт автоматики и процессов управления Дальневосточного отделения РАН (ИАПУ ДВО РАН) Способ создания светоизлучающего элемента
RU2488918C1 (ru) * 2012-02-08 2013-07-27 Учреждение Российской академии наук Институт автоматики и процессов управления Дальневосточного отделения РАН (ИАПУ ДВО РАН) Способ создания светоизлучающего элемента
RU2488917C1 (ru) * 2012-02-08 2013-07-27 Учреждение Российской академии наук Институт автоматики и процессов управления Дальневосточного отделения РАН (ИАПУ ДВО РАН) Способ создания светоизлучающего элемента
RU2488919C1 (ru) * 2012-02-08 2013-07-27 Учреждение Российской академии наук Институт автоматики и процессов управления Дальневосточного отделения РАН (ИАПУ ДВО РАН) Способ создания светоизлучающего элемента
RU2488920C1 (ru) * 2012-02-08 2013-07-27 Учреждение Российской академии наук Институт автоматики и процессов управления Дальневосточного отделения РАН (ИАПУ ДВО РАН) Способ создания светоизлучающего элемента
CN114520270A (zh) * 2020-11-20 2022-05-20 苏州华太电子技术有限公司 一种间接带隙半导体光电探测器件及其制作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914042A (en) * 1986-09-30 1990-04-03 Colorado State University Research Foundation Forming a transition metal silicide radiation detector and source
JPS6415913A (en) * 1987-07-09 1989-01-19 Mitsubishi Monsanto Chem Epitaxial growth method of substrate for high-brightness led
JP2579326B2 (ja) * 1987-11-13 1997-02-05 三菱化学株式会社 エピタキシャル・ウエハ及び発光ダイオード
JPH0770755B2 (ja) * 1988-01-21 1995-07-31 三菱化学株式会社 高輝度led用エピタキシャル基板及びその製造方法
JPH0712094B2 (ja) * 1988-10-19 1995-02-08 信越半導体株式会社 発光半導体素子用エピタキシャルウェーハの製造方法
DE4136511C2 (de) * 1991-11-06 1995-06-08 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Si/FeSi¶2¶-Heterostruktur
GB2275820B (en) * 1993-02-26 1996-08-28 Hitachi Europ Ltd Optoelectronic device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019433A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Krohne Optosens Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE69735409D1 (de) 2006-05-04
WO1998018167A1 (en) 1998-04-30
JP2001502477A (ja) 2001-02-20
ES2256877T3 (es) 2006-07-16
EP0934604A1 (de) 1999-08-11
US6288415B1 (en) 2001-09-11
KR20000052787A (ko) 2000-08-25
GB2318680A (en) 1998-04-29
GB2318680B (en) 2001-11-07
AU4716297A (en) 1998-05-15
EP0934604B1 (de) 2006-03-08
GB9622145D0 (en) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735409T2 (de) Optoelektronische halbleiteranordnung
EP1056137B1 (de) Solarzelle mit einer Schutzdiode und ihr Herstellungsverfahren
DE69530505T2 (de) Heteroübergangsstruktur mit energiegradient
DE3829003C2 (de) Abbildungseinrichtung mit Lawinen-Photodiode
DE4208172A1 (de) Hochempfindliche fotodiode zur feststellung von uv-strahlung
DE60027642T2 (de) Photoleitfähiger Schalter mit verbesserter Halbleiterstruktur
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE102020104561B4 (de) Optoelektronische Komponente mit drei Anschlüssen und verbesserter Anpassung des elektrischen Feldes und der Photostromdichte
DE69632961T2 (de) Halbleiterdiode mit niederohmigem kontakt
DE4213391A1 (de) Monolithische tandem-solarzelle
US5510627A (en) Infrared-to-visible converter
DE19714054A1 (de) SiGe-Photodetektor mit hohem Wirkungsgrad
DE112014004665T5 (de) Doppeldurchgang-Fotodiode mit eingebettetem Reflektor
DE102005025937B4 (de) Lichtempfindliches Bauelement mit erhöhter Blauempfindlichkeit, Verfahren zur Herstellung und Betriebsverfahren
DE112005003382T5 (de) Fotodiode mit einem Heteroübergang zwischen halbisolierendem Zinkoxid-Halbleiter-Dünnfilm und Silizium
DE202023101309U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE4136511C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Si/FeSi¶2¶-Heterostruktur
EP1470574B1 (de) Schnelle photodiode mit erhöhter empfindlichkeit
DE112014000624T5 (de) Fotodioden-Anordnung mit einer ladungsabsorbierenden dotierten Zone
DE4137693C2 (de) Verbund-Halbleitervorrichtung
EP1705716A1 (de) Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3202832C2 (de)
US5359186A (en) Particle detector for detecting ionizing particles having a potential barrier formed in a region of defects
DE69735431T2 (de) Strahlungsdetektor mit grossen abmessungen
EP0638940B1 (de) Halbleiter-Photodetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition