DE69735080T2 - Verfahren zum Batterieladungsausgleich - Google Patents

Verfahren zum Batterieladungsausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE69735080T2
DE69735080T2 DE69735080T DE69735080T DE69735080T2 DE 69735080 T2 DE69735080 T2 DE 69735080T2 DE 69735080 T DE69735080 T DE 69735080T DE 69735080 T DE69735080 T DE 69735080T DE 69735080 T2 DE69735080 T2 DE 69735080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batteries
charge
battery
shunt
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735080D1 (de
Inventor
Thomas Patrick Novi Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE69735080D1 publication Critical patent/DE69735080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735080T2 publication Critical patent/DE69735080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwaltung von Batterieenergie.
  • In Anwendungen, wo mehrere Batterien als Energiespeichermittel verwendet werden, können unausgewogene Ladezustände der Batterien von einer Reihe von Ursachen hervorgerufen werden. So kann es bei Batterien z.B. zu einer "Selbstentladung" kommen, die eine Funktion der Batterietemperatur ist, wobei sich wärmere Batterien im typischen Falle stärker selbstentladen als kühlere Batterien. Demzufolge zeigen wärmere Batterien im Verlauf der Zeit einen niedrigeren Ladezustand als kühlere Batterien. Zusätzliche Faktoren wie Herstellungsabweichungen, das Alter der Batterien oder andere Faktoren können sich auch auf die Selbstentladerate der Batterien auswirken.
  • Unausgewogene Ladezustände von Batterien sind nachteilig. Wenn ein Batteriepaket mit mehreren in Reihe geschalteten Batterien verwendet wird, wie es z.B. für ein Elektrofahrzeug typisch ist, wird das Energieabgabevermögen des Batteriepaketes durch die Batterie mit dem niedrigsten Ladepegel beschränkt. Wenn diese Batterie leer ist, ist auch das praktische Vermögen des Batteriepakets, Energie weiter abzugeben, aufgebraucht. Dies trifft zu, obwohl alle anderen Batterien im Batteriepack noch unverbraucht sein können. Somit beeinträchtigen Ungleichgewichte des Ladezustandes der Batterien die Fähigkeit dieser Batterien, ihre Energieabgabekapazität voll auszuschöpfen.
  • Verschiedene Verfahren zum Vergleichmäßigen der Ladezustände von Batterien sind schon vorgeschlagen worden. Mehrere dieser Verfahren werden dann angewendet, wenn die Batterien geladen werden. Ein solches Verfahren beinhaltet einfach das Laden der Batterien mit einem konstanten Reihenstrom, bis alle Batterien vollständig geladen sind. Ein erheblicher Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Batterien, die bei Beginn des Ladevorganges schon einen höheren Ladestand aufweisen, weiter Strom empfangen, nachdem sie schon voll geladen sind. Dies kann negative Auswirkungen auf die Batterielebensdauer haben. Auch kann die beim Durchleiten von Strom durch eine voll geladene Batterie erzeugte Wärme Temperaturgefälle zwischen den Batterien in einem Batteriepaket verursachen. Temperaturgefälle zwischen Batterien sind jedoch nachteilig, weil sie zumindest aus dem oben erläuterten Grund unterschiedliche Selbstentladekurven unter den Batterien fördern.
  • Ein zweites Ladeabgleichverfahren, das für den Einsatz beim Laden von Batterien vorgeschlagen worden ist, beinhaltet das Laden der Batterien mit einem relativ hohen Reihenstrom, bis eine der Batterien voll geladen ist. Danach wird der Ladestrom auf einen Kleinst- oder "Rieselstrom" reduziert, bis alle übrigen Batterien geladen sind. Zwar kann dieses Verfahren helfen, die soeben erläuterten Probleme mit der Batterielebensdauer und Temperaturgefällen zu mindern, die Probleme sind aber weiterhin vorhanden. Außerdem kann das Absenken des Ladestromes auf einen kleinen "Rieselstrom" zu einer sehr langen Ladezeit führen, bis alle Batterien voll geladen sind. Gerade bei einem elektrischen Fahrzeug jedoch sind kurze Ladezeiten ein sehr wichtiges Merkmal.
  • Ein drittes Ladeabgleichverfahren beim Laden von Batterien ist vorgeschlagen worden, das wiederum das Laden der Batterien mit einem relativ hohen Reihenstrom beinhaltet, bis eine der Batterien voll geladen ist. Es sind Mittel vorgesehen, um den Ladestrom dann an dieser voll geladenen Batterie im Nebenschluß vorbeizuleiten, so daß nur die anderen Batterien weiter Ladestrom empfangen. So wie die Batterien nacheinander ihren vollen Ladezustand erreichen, so wird auch der Ladestrom an diesen vorbeigeleitet. Der Ladevorgang ist dann abgeschlossen, wenn die letzte Batterie ihre volle Ladung erreicht hat,. Das Patent der Vereinigten Staaten von Amerika Nr. 3,980,940 von Mabuchi u.a. offenbart ein solches Ladeabgleichverfahren. Zwar hilft dieses Verfahren, die Nachteile der beiden ersten Verfahren zu beheben, hat dafür aber eigene Nachteile. Um einen relativ hohen Ladestrom auf eine Nebenschlußleitung umzuschalten, müssen die für diese Umschaltung verantwortlichen elektrischen Komponenten relativ hohe Nennleistungen haben. Solche Komponenten können teuer und groß sein. Außerdem kann, wenn die Komponenten in der Nähe der Batterien angeordnet sind, die von den Komponenten erzeugte Wärme die gleichen Temperaturgefälle bewirken, die dieses Nebenschlußverfahren sonst zu vermeiden hilft. Wird andererseits der Ladestrom gesenkt, wenn die erste Batterie voll geladen ist (so daß die für die Umschaltung der Ströme zuständigen Komponenten in ihrer Größe reduziert werden können-, und ihre Wärmeentwicklung gesenkt werden kann), entstehen längere Ladezeiten für die Batterien. Die Patentschriften der Vereinigten Staaten von Amerika, Nr. 4,238,721 von DeLuca u.a.; 4,614,905 von Petersson u.a.; und 5,283,512 von Stadnik u.a. offenbaren Ladeabgleichverfahren dieser Art.
  • Ein weiterer Nachteil jedes Ladeabgleichsystems, das nur beim Laden der Batterien arbeitet, sollte ebenfalls erwähnt werden. Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann es vorkommen, daß die Batterien oft nicht "am Ladegerät" gelassen werden, bis alle Batterien voll geladen sind. In diesen Fällen kann ein Ladeabgleichverfahren, daß nur dann arbeitet, wenn die Batterien geladen werden, die Ladung der Batterien nicht vollständig abgleichen.
  • Ein weiteres Ladeabgleichverfahren ist in dem '940er Patent offenbart. Im '940er Patent sind Mittel vorgesehen, um alle Batterien unmittelbar vor dem Beginn des Batterieladevorganges bis auf einen gemeinsamen Punkt der Tiefentladung zu entladen. Zwar können mit diesem Verfahren Ungleichgewichte der Ladezustände reduziert werden, es verlängert aber auch die Gesamtzeit, die zum Aufladen der Batterien erforderlich ist. Dies liegt daran, daß der Batterieladeprozess jetzt auch das Entladen beinhaltet, das unmittelbar vor dem Laden erfolgt. Hinzu kommt, daß, wenn das Batteriepaket nur für kurze Zeit am Ladegerät angeschlossen wird, das Batteriepaket effektiv weniger Energieabgabevermögen hat, als es vor dem Anschließen an das Ladegerät hatte. Dazu kann es deshalb kommen, weil alle Batterien im Batteriepaket, einschließlich der am weitesten entladenen Batterie, zwangsweise bis auf einen sehr niedrigen Wert (unter dem normalen Betriebsbereich der Batterien) entladen werden, um einen Abgleich vor dem Laden zu gewährleisten. Ein System, in welchem die Batterien, nachdem sie für einen bestimmten Zeitraum am Ladegerät angeschlossen waren, weniger Energieabgabevermögen als vorher haben, kann für den Kunden unbefriedigend sein.
  • Die US-Patentschrift 4,614,905 befaßt sich mit einem Regler zur Regelung des Ladestromes für jede individuelle Zelle in einer Batterie. Der Regler ändert die Höhe eines Nebenschlußstromes für jede Zelle in Reaktion auf den Ausgangswert eines Differenzverstärkers, um so Differenzen im Ladezustand der einzelnen Zellen auszugleichen. Der Differenzverstärker hat einen an einer festen Referenzspannung anliegenden Eingang, und einen anderen Eingang, der an der Zellenspannung anliegt, wodurch der effektive Ladezustand in jeder Zelle in der Reihe bestimmt wird, wenn die in Reihe geschalteten Zellen geladen werden. Somit offenbart dieses Dokument ein Verfahren zum Abgleichen der Ladungen mehrerer in Reihe geschalteter Batterien durch Umgehen einer oder mehrerer dieser Batterien im Nebenschluß, welches Verfahren die Schritte der Bestimmung des effektiven Ladezustandes jeder Batterie in der Reihe beinhaltet, sowie die individuelle Umgehung jeder Batterie im Nebenschluß anhand des effektiven Ladezustandes jeder Batterie in der Reihe, so daß Nebenschlußströme erzeugt. werden, die wenigstens teilweise die Differenzen im effektiven Ladezustand der Batterien ausgleichen.
  • Diese Schrift offenbart jedoch nicht die Durchführung dieser Schritte, während die in Reihe geschalteten Batterien über einen Verbraucher entladen werden oder ruhen.
  • Ein Batterieladestromabgleichverfahren, das den Zwang der Zufuhr von Ladeströmen an bereits voll geladene Batterien wesentlich senkt bzw. ganz vermeidet, das unter Verwendung von Elektrokomponenten mit relativ kleiner Nennleistung durchgeführt werden kann, das keinen nachteiligen Einfluß auf die Ladezeit der Batterien hat, das nicht ausschließlich darauf angewiesen ist, das Fahrzeug "ans Ladegerät" zu legen, bis alle Batterien voll geladen sind, um den Ladeabgleich vorzunehmen, und das auch nicht die Batterien unmittelbar vor dem Laden entlädt, bringt daher Vorteile gegenüber dem bisherigen Stand der Technik.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Abgleichen der Ladungen mehrerer in Reihe geschalteter Batterien gemäß Patentanspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein zweites Verfahren zum Abgleichen der Ladungen mehrerer in Reihe geschalteter Batterien. Das Verfahren beinhaltet die Messung der Temperaturen der Batterien und die individuelle Abschaltung einer oder mehrerer Batterien in Nebenschluß, so daß Nebenschlußströme von diesen Batterien erzeugt werden, die Funktionen der Temperaturen dieser Batterien sind.
  • Zudem stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Abgleichen der Ladungen mehrerer in Reihe geschalteter Batterien, welche Batterien zum Speichern und Abgeben von Energie für den Antrieb eines elektrisch getriebenen Fahrzeuges vorgesehen sind. Das Verfahren beinhaltet die Bestimmung effektiver oder relativer Ladezustände der Batterien, wenn die Batterien Energie für den Antrieb des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges liefern. Das Verfahren beinhaltet des weiteren die individuelle Abschaltung in Nebenschluß einer oder mehrerer Batterien, wenn die Batterien Energie für den Antrieb des elektrisch getriebenen Fahrzeuges liefern, um Nebenschlußströme von diesen Batterien zu erzeugen.
  • Verfahren zum Ladungsabgleich gemäß der vorliegenden Erfindung können kontinuierlich arbeiten, um die Entstehung großer Ladungsungleichgewichte in Batteriepaketen mit mehreren Batterien zu vermeiden. Solche Verfahren können daher den Zwang, bereits voll geladenen Batterien beim Wiederaufladen weiter Ladestrom zuzuführen, ganz wesentlich senken. Außerdem können die Verfahren unter Einsatz elektrischer Komponenten mit relativ kleiner Nennleistung zum Einsatz gebracht werden. Die Verfahren haben auch keine negativen Auswirkungen auf die Batterieladezeiten und sind nicht darauf angewiesen, das Fahrzeug "am Ladegerät" zu lassen, bis alle Batterien voll geladen sind, um den Ladungsabgleich vorzunehmen. Die Verfahren führen auch keine Entladung der Batterien unmittelbar vor dem Wiederaufladen durch. Dadurch, daß sie kontinuierlich arbeiten, um das Auftreten großer Ungleichgewichte der Ladungen zu vermeiden, können erfindungsgemäße Verfahren zum Ladungsabgleich deutliche Vorteile gegenüber dem bisherigen Stand der Technik liefern.
  • Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielartig näher erläutert werden; dabei zeigt:
  • 1: ein Batteriepaket mit mehreren Batterien 20 zusammen mit zugehörigen Überwachungskomponenten;
  • 2: interne Details der Modulsteuereinheiten 26 aus 1;
  • 3: ein Flußdiagramm, welches ein Batterieladungsabgleichverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 4: ein Flußdiagramm, welches ein Batterieladungsabgleichverfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es sei zunächst Bezug genommen auf 1. 1 veranschaulicht ein System mit einem Batteriepaket, bestehend aus in Reihe geschalteten Batterien 20. Das Batteriepaket hat einen positiven Pol (+) und einen negativen Pol (–), diese Pole sind an einem (nicht dargestellten) elektrischen Verbraucher angeschlossen, welcher die in den Batterien 20 gespeicherte Energie verbraucht. Über den positiven Pol (+) und den negativen Pol (–) wird das Batteriepaket auch durch Anschließen an ein (nicht dargestelltes) Ladegerät wiederaufgeladen.
  • An jeder Batterie 20 ist eine Modulsteuereinheit 26 angeschlossen. Die Modulsteuereinheiten 26 sind jeweils an einem Datenbus 28 angeschlossen, z.B. an einem mittelschnellen seriellen Kommunikationsprotokoll-Bus bzw. SCP-Bus (serial communications protocol), wie er von der Ford Motor Company verwendet wird. Andere Datenbusse mit geeigneter Bandbreite können ebenfalls eingesetzt werden. Eine zentrale Steuerung 30 ist ebenfalls am Datenbus 28 angeschlossen. Die zentrale Steuerung 30 ist vorzugsweise eine auf einem Mikroprozessor basierende Komponente mit ausreichenden Mikroprozessor-Ressourcen (Durchsatz, Speicher, Eingänge, Ausgänge, Datenbusschnittstelle u.ä.), um die ihm in der vorliegenden Offenbarungsschrift zugewiesenen Funktionen ausführen zu können.
  • Es sei nun Bezug genommen auf 2, wo weitere Details bezüglich der Modulsteuereinheiten 26 dargestellt werden. Jede Modulsteuereinheit 26 ist vorzugsweise sehr klein und ist vorzugsweise in dem Gehäuse der entsprechenden Batterie 20 angeordnet. Die Modulsteuereinheit 26 beinhaltet einen Mikroprozessor 40 wie z.B. den Mikroprozessor PIC16C71 der Microchip Corporation, es kann aber auch jeder beliebige gleichwertige Mikroprozessor verwendet werden. Ebenso ist in der Modulsteuereinheit 26 ein Analog-Digital-Wandler (A/D) 42 enthalten.
  • Des weiteren ist in der Modulsteuereinheit 26 ein Spannungsregler 44 enthalten. Der Spannungsregler 44 liefert eine geregelte Spannung Vref von vorzugsweise 5 Volt Gleichstrom für den Einsatz in der Modulsteuereinheit 26. Vref wird z.B. als Spannungsquelle für den Mikroprozessor 40 und den A/D-Wandler 42 eingesetzt. Ein von zwei Widerständen 46 und 48 gebildeter Spannungsteiler ist an der jeweiligen Batterie angeschlossen. Der Mittelpol 50 dieses Spannungsteilers ist am A/D-Wandler 42 angeschlossen, so daß die Modulsteuereinheit 26 die Polspannung der Batterie 20 messen kann.
  • Ein thermischer Widerstand bzw. Heißleiter 52 ist ebenfalls in der Modulsteuereinheit 26 enthalten. Der Heißleiter 52 dient zur Messung der Temperatur der jeweiligen Batterie 20, an welcher die Modulsteuereinheit 26 angeschlossen ist. Über einen angemessenen spannungsseitigen Vorschaltwiderstand 54 liegt der Heißleiter an Vre f an. Der Mittelpol 56 zwischen dem Heißleiter 52 und dem Vorschaltwiderstand 54 ist am A/D = Wandler 42 angeschlossen.
  • Die Modulsteuereinheit 26 weist des weiteren einen Widerstand 60 auf, der an einem Ausgang 62 des Mikroprozessors 40 anliegt. Ausgang 62 des Mikroprozessors 40 ist ein Ausgang, der in pulsbreitenmodulierter Weise (PWM) an Masse angelegt werden kann (LOW). Die relative Einschaltdauer, mit welcher der Ausgang 62 an Masse (LOW) gelegt wird, ist über das Programm steuerbar. Für einen Teil der Signalperiode am Ausgang 62 liegt der Ausgang 62 also an HOCH (d.h. etwa fünf Volt) an. Für den Rest der Periode liegt der Ausgang 62 "TIEF" bzw. auf LOW (d.h. etwa null Volt), so daß der Widerstand 60 zwischen den Polen der Batterie 20 im Nebenschluß umgangen wird. In einer Ausführungs form der vorliegenden Erfindung ist der Widerstand 60 so gewählt, daß er 200 Ohm hat. Bei 100% relativer Einschaltdauer auf LOW zieht der Ausgang 62 des Mikroprozessors 40 also einen Strom von 25 Milliampere (5 Volt/200 Ohm) von der Batterie 20. Bei kleineren relativen Einschaltzeiten zieht der Ausgang 62 weniger Durchschnittsstrom von der Batterie 20.
  • Die Modulsteuereinheit 26 beinhaltet auch eine Datenbus-Schnittstellenschaltung 64, mittels welcher der Mikroprozessor 40 im für den Datenbus 28 geeigneten Protokoll kommunizieren kann. Weiterhin wird ein optischer Isolator 66 eingesetzt, um eine gemeinsame Spannungstrennung zwischen der zentralen Steuerung 30 und den Batterien 20 zu gewährleisten. Das die besagte Reihenschaltung von Batterien 20 enthaltende Batteriepaket hat im Falle eines typischen Elektrofahrzeuges eine Spannung von mehreren hundert Volt zwischen dem (+)-Pol und dem (–)-Pol.
  • Das System der 1 und 2 gleicht die Ladung der Batterien 20 in einer Weise aus, die nun beschrieben werden soll. Das nun beschriebene Verfahren kann kontinuierlich ausgeführt werden, werden die Batterien geladen werden, wenn sie über den Verbraucher, für den sie bestimmt sind (z.B. den Elektromotor in einem Elektrofahrzeug), entladen werden, oder auch wenn sie ruhen. Das Verfahren kann als "kontinuierlich" bezeichnet werden, insofern es ständig arbeiten kann, große Ungleichgewichte in der Ladung der Batterien 20 zu vermeiden, statt einzig darauf zu beruhen, den Abgleich am Ende des Ladevorganges der Batterien 20 vorzunehmen.
  • Es sei nun zusätzlich Bezug genommen auf 3 zur Beschreibung einer Ausführungsform des Algorithmus, der in dem Ladungsabgleichverfahren eingesetzt werden kann. Bei Schritt 100 wird die Temperatur jeder der Batterien 20 gemessen. Diese Messungen werden von jeder Modulsteuereinheit 26 durchgeführt, vorzugsweise auf einen Befehl der zentralen Steuerung 30, unter Einsatz des Heißleiters 52 in jeder Modulsteuereinheit 26. Die Temperaturen werden dann an die zentrale Steuerung 30 zurückgemeldet. Die Zentralsteuerung 30 enthält einen Speicher mit einer Nachschlagetabelle, welche die typische Selbstentladerate der Batterien 20 (in Stromeinheiten) als Funktion der Temperatur enthält. Diese Nachschlagetabelle ist mit empirisch ermittelten Daten bestückt, die durch Messen der Entladeraten der Batterien im Labor oder bei der Entwicklung des Fahrzeuges zusammengestellt werden. Im allgemeinen hat die kühlste Batterie 20 die niedrigste Selbstentladerate, und je wärmer die Batterien sind, desto höher sind ihre Selbstentladeraten.
  • Bei Schritt 102 befiehlt die zentrale Steuerung 30 jeder Modulsteuereinheit 26, einen angemessenen Teil des Stromes über den Widerstand 60 und den Mikroprozessorausgang 62 im Nebenschluß umzuleiten, um so die Selbstentladeraten der Batterien 20 abzugleichen. Die Batterie 20 mit der höchsten Selbstentladerate braucht keinen Nebenstrom abzuzweigen, während Batterien 20 mit niedrigeren Selbstentladeraten einen immer größeren Anteil an Strom im Nebenschluß abzweigen müssen, um alle Selbstentladeraten abzugleichen. Die Schritte 100 und 102 werden mit einer vorgegebenen Häufigkeit ständig wiederholt.
  • Der Algorithmus nach 3 senkt wesentlich die Tendenz zur Bildung von Ungleichgewichten der Ladezustände der Batterien 20 wegen ungleicher Selbstentladeraten zwischen den Batterien 20. Dadurch wird jegliches am Ende des Ladevorganges auszugleichende Ungleichgewicht erheblich reduziert. (Es sei angemerkt, daß hier jedes beliebige bekannte Abgleichverfahren am Ende des Ladevorganges, wie z.B. die in der Hintergrundbeschreibung dieser Anmeldung erwähnten Verfahren, eingesetzt werden kann.) Das verringerte Ungleichgewicht, das am Ende des Ladevorganges noch ausgeglichen werden muß, verringert auch ganz erheblich eine Reihe von Nachteilen, die in der Hintergrundbeschreibung der vorliegenden Anmeldung erläutert worden sind, und die mit Abgleichverfahren am Ende des Ladevorganges nach dem bisherigen Stand der Technik verbunden sind. Wenn z.B. ein hoher Ladestrom eingesetzt wird, bis eine Batterie 20 geladen ist, und dann ein Rieselstrom verwendet wird, bis der Rest der Batterien 20 geladen ist, dann braucht dieser Rieselstrom nur noch für eine relativ kurze Zeit angelegt zu werden. Dies liegt daran, daß die Entstehung starker Ungleichgewichte zwischen den Batterien 20 vermieden wird. Starke Erhöhungen der Ladezeit werden somit vermieden. Außerdem braucht, wenn ein hoher Ladestrom verwendet wird, bis eine Batterie 20 geladen ist, und dann ein kleinerer Strom, der im Nebenschluß um jede volle Batterie 20 herumgeleitet wird, dieser kleinere Strom auch nur für einen relativ kurzen Zeitraum angelegt zu werden.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal des vorliegenden Systems und Verfahrens zur Vergleichmäßigung von Ladungen sollte hier ebenfalls betont werden. Dazu sei daran erinnert, daß der Nebenschlußwiderstand 62 in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung 200 Ohm hat. Mit einer Maximalspannung von fünf Volt am Widerstand 62 führt der Widerstand 62 eine Leistung von V2/R von nur einem achtel Watt ab. Es ist somit leicht ersichtlich, daß das kontinuierliche Ladungsabgleichverfahren nach der vorliegenden Erfindung keine wattstarken elektronischen Hochleistungskomponenten erfordert. Dieser Vorteil wird dadurch gewonnen, daß das kontinuierliche Ladungsabgleichverfahren das Auftreten großer Ladungsungleichgewichte verhindert und einen Abgleich nur über einen kurzen Zeitraum erfordert.
  • Ein zweiter Algorithmus gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit Bezug auf 4 dargestellt. Hier wird in Schritt 200 die Polspannung jeder Batterie von ihrer jeweiligen Modulsteuereinheit 26 gemessen, vorzugsweise auf einen simultanen Befehl von der zentralen Steuerung 30. Ein solcher simultaner Befehl kann über eine einzige "Rundum"-Meldung auf dem Datenbus 28 ausgegeben werden, die an alle Modulsteuereinheiten 26 gerichtet ist; jede Modulsteuereinheit 26 mißt dann umgehend die Polspannung ihrer zugehörigen Batterie 20. Die Polspannungen werden dann von den einzelnen Modulsteuereinheiten 26 an die zentrale Steuerung 30 zurückgemeldet, wie es die Freigabe auf dem Datenbus 28 zuläßt. Da die Batterien 20 in Reihe geschaltet sind, wird von dem elektrischen Verbraucher (z.B. dem Elektromotor eines Elektrofahrzeuges), für den sie bestimmt sind, von allen Batterien 20 derselbe Strom gezogen, bzw. wird den Batterien 20 von ihrem Ladegerät derselbe Strom zugeführt. Für Batterien, aus welchen derselbe Strom (oder gar kein Strom) gezogen wird, oder die mit demselben Strom versorgt werden, sind die relativen Polspannungen an den Batterien ein Maß für die relativen Ladezustände der Batterien. Die Batterien mit höheren Polspannungen haben dabei höhere Ladestände. In Schritt 202 befiehlt daher die zentrale Steuerung 30 denjenigen Modulsteuereinheiten 26, die mit den Batterien 20 mit höheren Spannungen verbunden sind, Strom im Nebenschluß über ihre Nebenschlußwiderstände 60 und Mikroprozessorausgänge 62 abzuleiten. Die Batterien 20 mit den höchsten Spannungen werden dabei angewiesen, mehr Strom im Nebenschluß abzuführen. Die Batterie 20 mit der niedrigsten Spannung braucht keinerlei Strom im Nebenschluß abzuführen. Dieser Algorithmus nach 4 hilft, Ladungsungleichgewichte, die dann am Ende des Ladevorganges der Batterien 20 noch ausgeglichen werden müssen, fortlaufend zu vermeiden bzw. zu senken. Der Algorithmus wird mit einer vorgegebenen Häufigkeit wiederholt ausgeführt.
  • Um den Algorithmus nach 4 noch weiter zu verstärken, können Informationen über den effektiv von den Batterien abgezogenen Strom oder den den Batterien 20 zugeführten Strom von einem in Reihe mit den Batterien 20 geschalteten Stromsensor geliefert werden. Solche Informationen über den effektiven Strom können als Hilfe eingesetzt werden, die effektiven Ladezustände der Batterien 20 zu bestimmen, oder den Algorithmus nach 4 in anderer Weise zu verfeinern.
  • Die Algorithmen gemäß den 3 und 4 sind auch über eine Reihe von Lade-/Entladezyklen der Batterien 20 "lernfähig". Eine oder mehrere Batterie(n) kann/können z.B. wegen solchen Faktoren wie Herstellungsabweichungen Selbstentladeraten haben, die von den zu erwartenden Nennwerten abweichen. Solche Differenzen in den Selbstentladeraten können dadurch erlernt werden, daß die Batterien 20 über eine Reihe von Lade-/Entladezyklen beobachtet werden, und die Ladungsabgleichalgorithmen können sich dementsprechend adaptiv neu kalibrieren.
  • Ein anderer Algorithmus für den kontinuierlichen Ladungsabgleich der Batterien 20 kann die in den 3 und 4 dargestellten Vorgehensweisen miteinander kombinieren. Das heißt, die Modulsteuereinheiten 26 können angewiesen werden, Strom anhand einer dreidimensionalen Funktion umzuschalten, die sowohl die Temperatur als auch die Spannung der Batterien 20 als unabhängige Variablen einsetzt, und den Strom als abhängige Variable in Nebenschluß schaltet.
  • Man kann versucht sein, die in der vorliegenden Offenbarung beschriebene Strategie zum Umschalten von Strom von einigen der Batterien 20 in Frage zu stellen. Sie kann nach Verschwendung der in diesen Batterien 20 gespeicherten elektrischen Energie aussehen und kann somit nachteilig erscheinen. In der Praxis jedoch kann das die Batterien 20 enthaltende Batteriepaket keine weitere elektrische Energie abgeben, wenn eine der Batterien 20 leer ist. Daher ist jeglicher Energieüberschuß in den anderen Batterien 20 sowieso nicht nutzbar (wenigstens bis die Ladungen der Batterien 20 ausgeglichen sind). Einer der Vorteile der Strategie des kontinuierlichen Ladungsabgleichs, der in der vorliegenden Offenbarungsschrift beschrieben ist, ist, daß die Größe des Ungleichgewichtes klein gehalten wird, wodurch das Laden der Batterien (einschließlich jeglichen erforderlichen Abgleichs am Ende des Ladevorganges) in relativ kurzer Zeit vorgenommen werden kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Abgleichen der Ladung mehrerer in Reihe geschalteter Batterien durch Umgehen einer oder mehrerer Batterie(n) im Nebenschluß, folgende Schritte aufweisend: Bestimmen einer geschätzten Selbstentladerate oder des effektiven oder relativen Ladezustandes jeder Batterie in der Reihe, wenn die in Reihe geschalteten Batterien durch einen Verbraucher entleert werden oder ruhen, und individuelles Umgehen jeder Batterie im Nebenschluß anhand der geschätzten Selbstentladerate oder des effektiven oder relativen Ladezustandes der Batterie, wenn besagte in Reihe geschaltete Batterien durch besagten Verbraucher entladen werden oder ruhen, so daß Nebenschlußströme erzeugt werden, die wenigstens teilweise Differenzen in der geschätzten Selbstentladerate oder in den effektiven oder relativen Ladezuständen der Batterien ausgleichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, den Schritt der Messung der Temperaturen der besagten Batterien zwecks Schätzung der Selbstentladeraten der Batterien beinhaltend.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Nebenschlußströme in Größenordnungen liegen, die Funktionen der Temperaturen der Batterien sind, und welche für wärmere Batterien höhere Nebenschlußströme beinhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, die Messung der Polspannungen der besagten Batterien als Maße für die relativen Ladezustände der besagten Batterien beinhaltend.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin besagte Nebenschlußströme in Größenordnungen liegen, welche Funktionen der Ladezustände der Batterien sind und für Batterien mit höheren Ladezuständen größer sind.
  6. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, welches ausgeführt wird, auch wenn besagte Batterien nicht über eine in bezug auf die besagten Batterien externe Energiequelle geladen werden.
  7. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, worin die Batterien ausgestattet sind, Energie für den Einsatz zum Antrieb eines elektrisch getriebenen Fahrzeuges zu speichern und abzugeben, wobei besagtes Verfahren folgendes beinhaltet: (a) Bestimmen der effektiven oder relativen Ladezustände der besagten Batterien, wenn besagte Batterien Energie für den Antrieb des besagten elektrisch getriebenen Fahrzeuges abgeben; und (b) individuelles Umgehen einer oder mehrerer der besagten Batterien im Nebenschluß zur Erzeugung der besagten Nebenschlußströme, wenn besagte Batterien Energie für den Antrieb des besagten elektrisch getriebenen Fahrzeuges liefern.
DE69735080T 1996-06-21 1997-06-06 Verfahren zum Batterieladungsausgleich Expired - Lifetime DE69735080T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US669260 1996-06-21
US08/669,260 US5764027A (en) 1996-06-21 1996-06-21 Method and apparatus for battery charge balancing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735080D1 DE69735080D1 (de) 2006-04-06
DE69735080T2 true DE69735080T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=24685715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735080T Expired - Lifetime DE69735080T2 (de) 1996-06-21 1997-06-06 Verfahren zum Batterieladungsausgleich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5764027A (de)
EP (1) EP0814556B1 (de)
JP (1) JPH1066270A (de)
DE (1) DE69735080T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202690A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
DE102013008359A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Energiespeicher, der aus in Reihe geschalten Energiespeicherzellen aufgebaut ist, und Schaltungsanordnung zur passiven Symmetrierung einer Reihenschaltung von Kondensatoren

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3503453B2 (ja) * 1997-12-26 2004-03-08 株式会社日立製作所 電池システム及びそれを用いた電気自動車
US6037750A (en) * 1998-09-17 2000-03-14 Qualcomm Incorporated Battery pack controller
US6271645B1 (en) 2000-02-11 2001-08-07 Delphi Technologies, Inc. Method for balancing battery pack energy levels
WO2002029836A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 Andelman Marc D Fringe-field capacitor electrode for electrochemical device
US6452363B1 (en) * 2000-12-28 2002-09-17 C. E. Niehoff & Co. Multiple battery charge equalizer
US6583602B2 (en) * 2001-05-11 2003-06-24 Denso Corporation Vehicular power supply apparatus and method of controlling the same
WO2002097945A2 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Davison, Gary, H. Method and apparatus for managing energy in plural energy storage units
US20040121204A1 (en) * 2001-06-07 2004-06-24 Adelman Marc D. Fluid electrical connected flow-through electrochemical cells, system and method
US6661203B2 (en) * 2001-11-12 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Battery charging and discharging system optimized for high temperature environments
CN1317802C (zh) * 2002-08-05 2007-05-23 财团法人工业技术研究院 一种用于电池管理***的可扩充式电池状态监测电路
JP3934522B2 (ja) * 2002-10-08 2007-06-20 アルプス電気株式会社 バッテリ装置
AU2003295715A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-18 Tiax Llc Cell balancing system for equalizing state of charge among series-connected electrical energy storage units
DE202004021605U1 (de) * 2004-03-17 2009-08-06 Generex Gmbh Vorrichtung zur Ladeverteilung und Überwachung von mehreren Akkumulatoren
US7126312B2 (en) * 2004-07-28 2006-10-24 Enerdel, Inc. Method and apparatus for balancing multi-cell lithium battery systems
US20070080664A1 (en) * 2005-07-29 2007-04-12 Ford Global Technologies, Llc System and method for rebalancing a battery during vehicle operation
JP2007157403A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
PL2092627T3 (pl) * 2006-11-10 2018-10-31 Lithium Balance A/S System zarządzania baterią
EP1978577A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Ferm B.V. Batterie mit mehreren Zellen, Batterieanordnung, Leistungswerkzeug und Verfahren zum Ausgleich der Spannungsniveaus der Batteriezellen
EP2075893B1 (de) * 2007-10-15 2016-03-09 Black & Decker, Inc. Unterseitenbasierter Ausgleich in einem Lithiumionenbatteriesystem
US8264207B2 (en) * 2007-10-16 2012-09-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pulse charging an automotive battery
JP5279261B2 (ja) * 2007-12-27 2013-09-04 三洋電機株式会社 充電状態均等化装置及びこれを具えた組電池システム
EP2253037B1 (de) * 2008-02-15 2015-06-10 Atieva, Inc. Verfahren zur elektrischen verbindung von zellanschlüssen in einer batteriepackung
US20090243540A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Analog Express Inc. Methods and apparatus for battery charging management
DE102008002190A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich von Fahrzeug-Batterien
US8063609B2 (en) * 2008-07-24 2011-11-22 General Electric Company Method and system for extending life of a vehicle energy storage device
JP5244554B2 (ja) * 2008-11-19 2013-07-24 株式会社日立製作所 電池回路制御システム
US10283974B2 (en) * 2009-03-02 2019-05-07 Volterra Semiconductor LLC Systems and methods for intelligent, adaptive management of energy storage packs
US9397502B2 (en) 2009-03-02 2016-07-19 Volterra Semiconductor LLC System and method for proportioned power distribution in power converter arrays
US8143863B2 (en) * 2009-10-12 2012-03-27 O2Micro, Inc Circuits and methods for controlling a current flowing through a battery
JP5467597B2 (ja) * 2010-03-01 2014-04-09 株式会社ピューズ 組電池
WO2012032428A1 (en) 2010-09-07 2012-03-15 Brusa Elektronik Ag Method and cell monitoring unit for monitoring a rechargeable battery
EP2385604A1 (de) 2010-05-07 2011-11-09 Brusa Elektronik AG Verfahren und Zellüberwachungseinheit zur Überwachung eines Akkumulators, zentrale Überwachungseinheit und Akkumulator
US8872518B2 (en) 2010-06-25 2014-10-28 Atieva, Inc. Determining the state of-charge of batteries via selective sampling of extrapolated open circuit voltage
CN101882699B (zh) * 2010-06-28 2012-12-05 惠州市亿能电子有限公司 动力电池组充放电均衡控制方法
US8030894B2 (en) 2010-08-03 2011-10-04 Ford Global Technologies, Llc System and method for rebalancing a vehicle battery
US8773068B2 (en) 2011-01-20 2014-07-08 Valence Technology, Inc. Rechargeable battery systems and rechargeable battery system operational methods
US8922167B2 (en) * 2011-01-20 2014-12-30 Valence Technology, Inc. Rechargeable battery systems and rechargeable battery system operational methods
US8957624B2 (en) 2011-01-20 2015-02-17 Valence Technology, Inc. Rechargeable battery systems and rechargeable battery system operational methods
CN102303541B (zh) * 2011-06-20 2013-01-09 安徽安凯汽车股份有限公司 一种增程式电动汽车的蓄电池电量管理方法
JP5505375B2 (ja) * 2011-06-29 2014-05-28 株式会社豊田自動織機 セルバランス制御装置及びセルバランス制御方法
US9559529B1 (en) 2011-07-28 2017-01-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Modular battery controller
CN103107565A (zh) * 2011-11-15 2013-05-15 赵俊义 电动汽车电池管理***静态均衡方法
US9404956B2 (en) * 2011-12-19 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with selectable battery pack isolation detection circuitry using precision resistors
DE102012204966A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Balancing-Schaltung
US20130257381A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Steven Diamond Peak-equalized battery charge balancing
US20150207344A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 General Electric Company Configurable hybrid energy storage system and method
US9827865B2 (en) 2014-12-30 2017-11-28 General Electric Company Systems and methods for recharging vehicle-mounted energy storage devices
US10300804B2 (en) 2015-04-29 2019-05-28 General Electric Company Apparatus and method for automated positioning of a vehicle
CN105480106B (zh) * 2015-11-20 2017-09-29 浙江超威创元实业有限公司 电动汽车锂电池管理装置及控制方法
US9987938B2 (en) 2015-12-04 2018-06-05 General Electric Company Energy storage device, exchange apparatus, and method for exchanging an energy storage device
CN110015186B (zh) * 2017-08-31 2023-02-10 比亚迪股份有限公司 电池均衡方法、***、车辆、存储介质及电子设备
CN109428356B (zh) * 2017-08-31 2022-02-08 比亚迪股份有限公司 电池均衡方法、***、车辆、存储介质及电子设备
CN108284762A (zh) * 2018-01-23 2018-07-17 苏州妙益科技股份有限公司 一种动力电池组管理***
CN109017381B (zh) * 2018-07-31 2021-09-24 电子科技大学 一种动力电池组复合均衡控制方法
CN111873852B (zh) * 2020-07-01 2022-02-11 广州小鹏汽车科技有限公司 一种动力电池自放电监测方法及装置、车辆、存储介质
CN111751737B (zh) * 2020-07-07 2021-10-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 动力电池的自放电电流计算方法、装置、设备及存储介质
TR2022012880A2 (tr) * 2022-08-15 2022-09-21 Gaziantep Ueniversitesi Rektoerluegue Batarya enerji̇ depolama si̇stemleri̇ i̇çi̇n hata toleransli ve adapti̇f şarj durumu dengeleme yöntemi̇

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1461616A (en) * 1973-04-10 1977-01-13 Mabuchi Motor Co Battery equalizing discharger
US3997830A (en) * 1974-11-27 1976-12-14 Rca Corporation Satellite battery reconditioning system and method
US4238721A (en) * 1979-02-06 1980-12-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy System and method for charging electrochemical cells in series
SE451924B (sv) * 1982-10-12 1987-11-02 Ericsson Telefon Ab L M Regulator for reglering av en laddningsstrom till en enskild cell i ett batteri av celler
DE3326729A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb eines elektrochemischen speichers
US5153496A (en) * 1990-09-27 1992-10-06 Baxtrer International Inc. Cell monitor and control unit for multicell battery
US5063340A (en) * 1990-10-25 1991-11-05 Motorola, Inc. Capacitive power supply having charge equalization circuit
JP3231801B2 (ja) * 1991-02-08 2001-11-26 本田技研工業株式会社 バッテリの充電装置
US5283512A (en) * 1992-04-13 1994-02-01 Hughes Aircraft Company Charge balancing of batteries during charging
US5488282A (en) * 1993-06-23 1996-01-30 Hughes Aircraft Company System and method for reconditioning spacecraft battery
IT1261611B (it) * 1993-10-14 1996-05-23 Fiat Auto Spa Procedimento per l'equalizzazione della tensione ai capi di batterie di trazione connesse in serie, in fase di ricarica, per autoveicoli elettrici e dispositivo per la sua attuazione.
US5504415A (en) * 1993-12-03 1996-04-02 Electronic Power Technology, Inc. Method and apparatus for automatic equalization of series-connected batteries
US5498950A (en) * 1994-04-29 1996-03-12 Delco Electronics Corp. Battery monitoring, charging and balancing apparatus
JPH07336905A (ja) * 1994-06-08 1995-12-22 Nissan Motor Co Ltd 組電池の充電装置
US5565759A (en) * 1994-12-15 1996-10-15 Intel Corporation Smart battery providing battery life and recharge time prediction
CA2169706A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-04 Troy Lynn Stockstad Circuit and method for battery charge control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202690A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
DE102013008359A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Energiespeicher, der aus in Reihe geschalten Energiespeicherzellen aufgebaut ist, und Schaltungsanordnung zur passiven Symmetrierung einer Reihenschaltung von Kondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE69735080D1 (de) 2006-04-06
EP0814556B1 (de) 2006-01-11
EP0814556A3 (de) 1998-11-11
US5764027A (en) 1998-06-09
JPH1066270A (ja) 1998-03-06
EP0814556A2 (de) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735080T2 (de) Verfahren zum Batterieladungsausgleich
EP3701584B1 (de) Verfahren zum auf- oder entladen eines energiespeichers
DE102009058263B4 (de) System und Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
DE69216869T2 (de) Batterieladegerät
DE10035959B4 (de) Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe
DE102012104789B4 (de) Skalierbares Verfahren eines proportionalen aktiven Ladezustandsausgleichs zum Managen von Variationen in dem Alterszustand von Batterien
DE102010024241B4 (de) Verfahren zur Verwendung mit einem Fahrzeugbatteriestapel, der eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist
DE102019114701A1 (de) Selbstausgleichende Schaltsteuerung eines wiederaufladbaren Doppelpack-Energiespeichersystems mit Reihen- und Parallelmodi
DE102017222975A1 (de) Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrekturvorrichtung, elektrisches Speichersystem und Einrichtung
DE102017118606A1 (de) Leistungsumwandlung für Niederspannungsbus in elektrifiziertem Fahrzeug
DE102018106304A1 (de) Gleichstromladung einer intelligenten Batterie
DE102005051317A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Leistung einer wiederaufladbaren Batterie und ein Stromversorgungsgerät
DE102017210616A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vielzahl von Nutzeinheiten für einen Verschleißangleich in einer Energieliefervorrichtung sowie Energieliefervorrichtung
EP0582913A1 (de) Schaltungsvorrichtung
EP2493050B1 (de) Parallelschaltung elektrischer Speicher
DE102017210611B4 (de) Elektrische Energieliefervorrichtung mit einer Stromschienenmatrix sowie Verfahren zum Betreiben der Energieliefervorrichtung
DE102010009260A1 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Bordnetzes
EP2368304A2 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
EP3427325A1 (de) Speichersystem zur speicherung elektrischer energie
DE102017222979A1 (de) Managementvorrichtung, elektrische Speichervorrichtung, elektrisches Speichersystem und elektrische Anordnung
DE102013106872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich einer Energiespeicheranordnung
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
DE102017002113A1 (de) Unterseeboot und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Unterseebootes
WO2019020303A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur symmetrierung eines energiespeichermoduls
WO2018162602A1 (de) Unterseeboot und verfahren zum betreiben eines batteriegespeisten elektrischen antriebssystems eines unterseebootes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition