DE69732444T2 - Vorrichtung für aktives Implantat - Google Patents

Vorrichtung für aktives Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE69732444T2
DE69732444T2 DE69732444T DE69732444T DE69732444T2 DE 69732444 T2 DE69732444 T2 DE 69732444T2 DE 69732444 T DE69732444 T DE 69732444T DE 69732444 T DE69732444 T DE 69732444T DE 69732444 T2 DE69732444 T2 DE 69732444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
layer
partition
resistant
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732444D1 (de
Inventor
Kenneth Dahlberg
Ulf Lindegren.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
St Jude Medical AB
Original Assignee
St Jude Medical AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by St Jude Medical AB filed Critical St Jude Medical AB
Publication of DE69732444D1 publication Critical patent/DE69732444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732444T2 publication Critical patent/DE69732444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/375Constructional arrangements, e.g. casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3956Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrittmacher oder einen Defibrillator, eine eingekapselte Batterieeinheit/Energiequelle und auf ein Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Batterieeinheit umfasst in diesem Zusammenhang im wesentlichen sämtliche Teile der Batterie mit Ausnahme des Gehäuses.
  • Die obengenannten Vorrichtungen sind für den Einsatz als Implantate vorgesehen. Die Vorrichtungen können zusätzlich zu den Batterien Impulserzeugungsschaltungen und möglicherweise Abfühlschaltungen umfassen. Diese Arten von Vorrichtungen sind auf dem medizinischen Gebiet bekannt und werden mit guten Ergebnissen verwendet.
  • Die Auswirkung, welche die die implantierte Vorrichtung umgebende Feuchtigkeit auf das Gehäuse der Vorrichtung haben könnte war schon immer ein Problem, da die Vorrichtung innerhalb des Gehäuses in der Lage sein muss für eine zuverlässige Funktion kontinuierlich eine Anzahl von Jahren lang, undurchlässig für das umgebende menschliche Gewebe zu arbeiten. Beim Stand der Technik wird dies durch Einkapseln der Vorrichtung in ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse erreicht, wie dies ausgeführt ist beispielsweise in der US-A-4 127 134 um einen durch beispielsweise vergrößerten Innendruck, der aus der Gasemission durch die Batterie während deren Betriebs resultiert verursachten Schaden zu verhindern.
  • Die oben genannten Vorrichtungen müssen auch vor einem Schaden geschützt werden, der durch ihre elektrischen Komponenten zugefügt wird. Diese sind zugegebener Maßen im wesentlichen inert, aber Batterien, Kondensatoren etc. bilden mögliche Gefahren, falls sie nicht sorgfältig eingekapselt sind.
  • Die US-A-5 144 946 beschreibt beispielsweise einen Schrittmacher, in dem eine Batterie und eine integrale Verbindungseinheit in einem Gehäuse angeordnet sind, das zwei Teile aufweist. Die genannte Einheit enthält die elektrischen Komponenten, Leiter zum verbinden der Batterie mit den elektrischen Schaltungen und Anschlüsse zum Übertragen von Signalen aus dem Schrittmacher zu dem Patienten. Bei einer Ausführungsform ist die integrale Verbindungseinheit in einer Kapsel eingeschlossen, die aus beispielsweise Silikongummi hergestellt ist, d. h. die elektrischen Komponenten sind gegenüber der Batterie isoliert, um die elektrischen Komponenten zu schützen.
  • Ein Beispiel der Einkapselung von nicht inerten Komponenten, in diesem Fall einem Kondensator, in Vorrichtungen gemäß den obigen Vorrichtungen, ist in der US-A-5 131 388 beschrieben. Dieses Dokument beschreibt auch die Wichtigkeit der Anpassung der Größe der Vorrichtungen, die für den Einsatz als Implantate vorgesehen sind. Das Dokument schlägt den Gebrauch eines Materials mit gutem Korrosionswiderstand, wie nicht rostenden Stahl oder Titan zum Einkapseln des Kondensators vor. In diesem Fall ist jedoch das Einkapseln eines konventionellen Aluminiumelektrolytkondensators einschlossen.
  • Ein weiteres bei Vorrichtungen dieser Art zu berücksichtigendes Problem ist die Notwendigkeit während des Zusammenbaus eine Vielzahl von Komponenten in einer Weise anzuordnen die Platz spart und im Hinblick auf die Sicherheit zufriedenstellend ist.
  • Im Stand der Technik hat es sich bei Vorrichtungen der oben genannten Art, die Lithiumjodbatterien benutzten, als notwendig erwiesen, die Batterie einzukapseln, da das Jod der Batterie die Elektronik oder das äußere Gehäuse angreifen könnte. Titan ist für dieses Gehäuse jedoch nicht geeignet, da Titan und sogar Titanoxid, welches sich darauf bildet, durch Jod angriffen werden. So müssen einige andere Materialien für die Einkapselung der Batterie gefunden werden.
  • Um die Vorrichtung gegenüber Körperflüssigkeiten zu schützen und eine Vorrichtung zu erhalten die im Wesentlichen biokompatibel ist, wird vorteilhafterweise Titan für das äußere Gehäuse benutzt, da es sich als das am Besten biokompatible Material erwiesen hat.
  • Die GB-A-2 055 296 beschreibt ein implantierbares Defibrillatorpacket. Der Defibrillator enthält ein Gehäuse mit einer ersten und einer zweiten Kammer, die jeweils hermetisch gegeneinander abgedichtet sind und die gegenüber der äußeren Umgebung des genannten Gehäuses hermetisch abgedichtet sind. Die genannte erste Kammer ist durch das genannte äußere Gehäuse definiert und nimmt eine hermetisch abgedichtete Batterie sowie Energiespeichermittel auf und die genannte zweite Kammer ist durch ein inneres Gehäuse definiert das innerhalb der ersten Kammer angeordnet ist. Das genannte innere Gehäuse nimmt eine Defibrillatorlogikschaltung auf und ist durch einen Deckel hermetisch abgedichtet, der am Kör perabschnitt des genannten inneren Gehäuses angeschweißt ist. Das genannte äußere Gehäuse, das das genannte hermetisch abgedichtet innere Gehäuse aufnimmt ist ebenfalls durch einen weiteren Deckel verschlossen um die genannte erste und die genannte zweite Kammer gegenüber der äußeren Umgebung des äußeren Gehäuses hermetisch abzudichten.
  • Gemäß der Erfindung werden die oben genannten Ziele erreicht durch die Merkmale wie sie in den Ansprüchen 1, 6 und 12 definiert sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, welche bevorzugte Ausführungsformen zeigen, näher im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer ersten unipolaren Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer zweiten biopolaren Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Batterie unter Verwendung des Prinzips der in 1 dargestellten Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine Batterie unter Verwendung des Prinzips der in 2 dargestellten Ausführungsform.
  • Das in 1 dargestellte aktive Implantat enthält eine aus zwei Teilen hergestellte Kapsel. Ein erster Teil 111 ist schalenförmig ausgebildet und ein zweiter Teil 112 ist so ausgebildet das er die Kapsel abdichtet. Die Kapsel enthält eine Elektronikeinheit 120 der bei diesen Vorrichtungen (hier nicht beschrieben) benutzten Art, eine Batterieeinheit 130 und Leiter 131 und 132 zwischen der Batterieeinheit und der Elektronikeinheit. Ein Endabschnitt 170 ist auf dem Verschlussteil 112 angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Kapselteil 111 aus einer gewalzten Verbundplatte bzw. einem gewalzten Verbundblech mit zwei Schichten her gestellt, d. h. einer Schicht 113 aus nicht rostendem Stahl und einer Schicht 114 aus Titan. Die Schicht aus nicht-rostendem Stahl könnte natürlich durch irgendein anderes geeignetes Material ersetzt werden, das in der Lage ist, mit Titan verträglich zu funktionieren, das ausreichend dicht und korrosionswiderstandsfähig ist. Die Schicht aus Titan dient als Kontakt zum Patienten und die nicht rostende Stahlschicht ist am Inneren des Teils 111 angeordnet. Das Verschlussteil 112 kann, wie hier, in Form eines flachen Titandeckels ausgebildet sein, der auf den schalenförmigen Teil geschweißt ist. Der Deckel könnte auch aus der selben Kombination von Metallen wie der schalenförmige Teil hergestellt sein. In einem ersten Teil der Vorrichtung ist eine Batterieeinheit 130 angeordnet. Die Batterieeinheit ist vom Rest der Kapsel durch eine Trennwand 140 getrennt, die aus nicht rostendem Stahl, beispielsweise 0,3 bin 0,4 mm im Querschnitt hergestellt ist, im Wesentlichen parallel zum Boden der Kapsel angeordnet ist und abdichtend mit dem Inneren des schalenförmigen Teils verschweißt ist. In der Trennwand 140 ist eine Durchführung 141 für den negativen Pol 133 der Batterie angeordnet. Bei diesem Beispiel dient die Kapsel als der positive Pol und ein positiver Anschluss 134 ist an der Trennwand angeordnet. Die Trennwand 140 kann auch aus einer Vielzahl von Schichten hergestellt sein, wie dies in der Figur dargestellt ist, so lange die der Batterie nächstliegende Schicht aus einem Material der selben Art besteht, wie oben angegeben.
  • So dient die Schicht 113 als Batteriegehäuse und steht in direktem Kontakt mit einer der Elektroden bzw. dem Elektrolyten.
  • Eine Elektronikeinheit 120, für die die Batterie als Stromquelle/Energiequelle dient ist im zweiten Teil der Kapsel angeordnet.
  • Eine Durchführung 150 für Leiter aus der Elektronikeinheit verläuft durch den Verschlussteil 112 zu Kontakten, die zur Verbindung mit Herzelektroden vorgesehen sind.
  • Das in 2 dargestellte aktive Implantat weist ebenfalls eine aus zwei Teilen hergestellte Kapsel auf. Ein erster Teil 211 ist schalenförmig und ein zweiter Teil 212 schließt die Kapsel. Die Kapsel enthält eine Elektronikeinheit 220 der bei derartigen Vorrichtungen (hier nicht beschrieben) benutzten Art, eine Batterieeinheit 230 und Leiter 231 bzw. 232 zwischen der Batterieeinheit und der Elektronikeinheit. Ein Endstück 270 ist am Verschlussteil 212 angeordnet.
  • Der erste Kapselteil 211 ist aus einer gewalzten Verbundplatte bzw. einem gewalzten Verbundblech mit zwei Metallschichten hergestellt, d. h. einer Schicht 213 aus nicht rostendem Stahl und einer Schicht 214 aus Titan. Die Titanschicht dient als Kontakt zum Patienten und die nicht rostende Stahlschicht ist am Inneren des Teils 211 angeordnet. Der Verschlussteil 212 kann, wie hier, in Form eines flachen Titandeckels ausgebildet sein, der am schalenförmigen Teil angeschweißt ist. Der Deckel könnte auch aus der selben Kombination von Metallen hergestellt sein wie der schalenförmige Teil. In einem ersten Teil der Vorrichtung ist eine Batterieeinheit 230 angeordnet. Diese Einheit ist vom Rest der Kapsel durch eine Trennwand 240 getrennt, die aus nicht rostendem Stahl, mit einem Querschnitt von 0,3 bis 0,4 mm hergestellt ist und die im wesentlichen parallel zum Boden der Kapsel angeordnet ist, ferner sind Durchführungen 241 und 243 für die Batteriepole in der Trennwand 240 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist die Batterieeinheit gegenüber den sie umgebenden Metallflächen durch eine nicht leitende Schicht 260 elektrisch isoliert.
  • Eine Elektronikeinheit 220, für die die Batterie als Energiequelle dient, ist im zweiten Teil der Kapsel angeordnet.
  • Eine Durchführung 250 verläuft durch den Verschlussteil 212 für Leiter aus der Elektronikeinheit zu Kontakten die für die Verbindung zu den Elektroden vorgesehen sind.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Kapselgehäuse nicht als einer der Batteriepole benutzt und die Batterie ist vollständig in ein isolierendes Material eingekapselt, das als Batteriegehäuse dient, welches die Elektroden und den Elektrolyten einkapselt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung besteht auch aus zwei Arten von eingekapselten Batterieeinheiten die im wesentlichen wie die Batterieeinheit in den beiden vorgenannten Ausführungsformen ausgebildet sind. Die Batterien sind in den 3 und 4 dargestellt.
  • Die in 3 dargestellte Batterie enthält eine Kapsel mit zwei Teilen. Ein erster Teil 311 ist schalenförmig und ein zweiter Teil 340 ist so angeordnet, dass er die Kapsel verschließt. Eine Energiequelle 330, beispielsweise eine Batterieeinheit, ist in der Kapsel angeordnet.
  • Der erste und der zweite Kapselteil 311, 340 sind aus zwei Schichten 313, 314 aus einer gewalzten Verbundplatte bzw. einem gewalztem Verbundblech, in der selben Weise hergestellt, wie für den Teil 111 in der Beschreibung von 1 erläutert.
  • Der zweite Verschlussteil 340 ist vorzugsweise aus der gleichen Materialkombination wie Teil 311 hergestellt und mit dem ersten Teil 311 abgedichtet. Eine Durchführung 341 ist im zweiten Teil für einen der Batteriepole angeordnet. Bei dieser Ausführungsform dient das Gehäuse oder ein Teil des Gehäuses als der andere Pol. So wirkt die Schicht 313 als Batteriegehäuse und steht in direktem Kontakt mit der Elektrode oder dem Elektrolyten.
  • Die in 4 dargestellte Energiequelle enthält eine Kapsel mit zwei Teilen. Ein erster Teil 411 ist schalenförmig und ein zweiter Teil 440 ist so angeordnet das er die Kapsel, beispielsweise durch Verschweißen, abdichtet.
  • Der erste Kapselteil 411 ist in der gleichen Weise, wie in der Beschreibung von 1 ausgeführt aus der gleichen gewalzten, zwei Metallschichten 413, 414 enthaltenden Verbundplatte bzw. Verbundblech hergestellt. Der zweite Kapselteil 440 ist beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Außenschicht des ersten Teils hergestellt. Der zweite Teil kann natürlich aus der gleichen Metallplatten/Blech-Kombination wie der erste Teil hergestellt sein.
  • Die Batterieeinheit der in 4 gezeigten Ausführungsform ist durch eine nicht leitende Schicht 460 gegenüber dem Gehäuse/der Kapsel elektrisch isoliert.
  • Im zweiten Teil sind Durchführungen 441 und 442 für die Batteriepole angeordnet.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der oben beschriebenen Erfindung hinsichtlich der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen können natürlich innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Patentansprüche im Lichte der Beschreibung und Zeichnungen modifiziert werden.

Claims (12)

  1. Aktives Implantat, enthaltend eine hermetisch abgedichtete Kapsel mit einem ersten Teil (111, 211) und einem zweiten Verschlussteil (112, 212), wodurch die Kapsel ausgebildet ist, eine Batterieeinheit (130, 230), eine Elektronikeinheit (120, 220), Mittel (131, 132, 231, 232) zum elektrischen Verbinden der Batterieeinheit mit der Elektronikeinheit und Kontakte (180, 280), die am äußeren der Kapsel zur Verbindung mit Elektroden angeordnet sind, aufzunehmen, wobei der erste Teil (111, 211) wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt ist, das wenigstens zwei Schichten enthält, die miteinander verbunden sind, um eine Verbundplatte bzw. ein Verbundblech zu bilden, eine erste Schicht (114, 214) der/des selben aus einem biokompatiblen Material besteht und die äußere Wand der Kapsel bildet, eine zweite Schicht (113, 213) aus einem Material besteht, das im wesentlichen diffusionsfest und im wesentlichen gegenüber korrosiven Chemikalien widerstandsfähig ist, der zweite Verschlussteil (112, 212) wenigstens die Schicht aus dem biokompatiblen Material enthält, welche als Außenwand der Kapsel dient, und wobei eine Trennwand (140, 240), die aus einem Material hergestellt ist, welches im wesentlichen gegenüber korrosiven Chemikalien widerstandsfähig ist und im wesentlichen diffusionsfest ist, so angeordnet ist, dass sie in dem ersten Teil (111, 211) einen ersten im wesentlichen geschlossenen Raum und ein Gehäuse für die Batterieeinheit (130, 230) bildet, und ein für die Elektronikeinheit (120, 220) vorgesehener zweiter Raum (118, 218) hierdurch zwischen dem Kapselverschlussteil (112, 212) und der Trennwand (140, 240) gebildet wird, und die Trennwand (140, 240) und der erste Teil (111, 211) einen integralen Teil der Kapsel bilden.
  2. Aktives Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen diffusionsfeste Material, das gegenüber korrosiven Chemikalien widerstandsfähig ist, eines der folgenden Materialien ist: nichtrostender Stahl, vorzugsweise 304L gemäß ASTM, Nickel oder Cr-Ni-Stahl.
  3. Aktives Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das biokompatible Material Titan ist.
  4. Aktives Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (130) in direktem Kontakt mit der zweiten, dem geschlossenen Raum zugewandten Schicht (113) des ersten Teils (111) angeordnet ist, diese zweite, elektrisch leitende Schicht (113) hierdurch einen der Batteriepole (134) bildet und mit der Elektronikeinheit (132) in Verbindung steht, eine Durchführung (141) für den anderen Pol (133) der Batterieeinheit in der Trennwand (140) angeordnet ist.
  5. Aktives Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (230) in dem ersten geschlossenen Raum, isoliert gegenüber der dem geschlossenen Raum zugewandten Schicht (213) des ersten Teils angeordnet ist, die Durchführungen (241, 242) für die Pole (233, 234) für die Batterieeinheit in der Trennwand (240) angeordnet sind.
  6. Batterie, enthaltend einen ersten Teil (311, 411), eine Trennwand (340, 440), die aus wenigstens einer Schicht eines Materials hergestellt ist, das diffusionsfest und im wesentlichen gegenüber korrosiven Chemikalien widerstandsfähig ist, wobei der genannte erste Teil und die genannte Trennwand das Batteriegehäuse bilden, wobei der erste Teil (311, 411) wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt ist, das wenigstens eine erste und eine zweite Schicht enthält, welche miteinander verbunden sind, um eine Verbundplatte oder ein Verbundblech zu bilden, die genannte erste Schicht (314, 414) aus einem biokompatiblen Material besteht und als Außenwand der Einheit dient, die genannte zweite Schicht (313, 413) aus einem Material besteht, das im wesentlichen diffusionsfest und im wesentlichen gegenüber korrosiven Chemikalien widerstandsfähig ist und die Batterieeinheit-Verschlusstrennwand (340, 440) so angeordnet ist, dass sie einen hermetisch abgeschlossenen Raum bildet, in dem die genannte Batterieeinheit (330, 430) angeordnet ist, die geschlossenen Wände (313, 340, 414, 440) des Raums das Batteriegehäuse bilden.
  7. Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, welches diffusionsfest und im wesentlichen widerstandsfähig gegenüber korrosiven Chemikalien ist, eines der folgenden Materialien ist: nicht rostender Stahl, vorzugsweise 304L gemäß ASTM, Nickel oder Cr-Ni-Stahl.
  8. Batterie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das biokompatible Material Titan ist.
  9. Batterie nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Batteriegehäuses, der aus der zweiten Schicht (313) hergestellt ist und die Trennwand (340) als ein Batteriepol dienen und eine isolierende Durchführung (341) in der Trennwand (340) für den anderen Batteriepol vorgesehen ist.
  10. Batterie nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine isolierende Schicht (460) unmittelbar innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist und in der Trennwand (440) isolierte Durchführungen (441, 442) angeordnet sind, um eine Verbindung der Batterie zu ermöglichen.
  11. Aktives Implantat bzw. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten (114, 214, 113, 213) des genannten ersten Teils (111, 211) eine gewalzte Verbundplatte oder ein gewalztes Verbundblech bilden.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein aktives Implantat gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 oder für eine Batterie gemäß den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil aus einer gewalzten, wenigstens zwei Schichten enthaltende Verbundplatte oder -blech gebildet wird, die erste Schicht aus einem biokompatiblen Material hergestellt ist und die zweite Schicht aus einem Material hergestellt ist, das diffusionsbeständig und im wesentlichen gegenüber korrosiven Chemikalien widerstandsfähig ist, der erste Teil, in dem sich eine Batterie befindet, becher- oder schalenförmig ausgebildet wird, woraufhin der genannte becher- oder schalenförmige Teil durch eine Trenn- und/oder Batterieeinheit-Verschlusswand hermetisch abgeschlossen wird, durch die eine oder mehrere isolierte Zuleitungen geführt werden, um eine Verbindung der Batteriepole zu ermöglichen.
DE69732444T 1996-03-26 1997-03-14 Vorrichtung für aktives Implantat Expired - Lifetime DE69732444T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9601155A SE9601155D0 (sv) 1996-03-26 1996-03-26 Anordning vid aktivt implantat
SE9601155 1996-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732444D1 DE69732444D1 (de) 2005-03-17
DE69732444T2 true DE69732444T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=20401949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732444T Expired - Lifetime DE69732444T2 (de) 1996-03-26 1997-03-14 Vorrichtung für aktives Implantat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5814091A (de)
EP (1) EP0800843B1 (de)
JP (1) JPH105352A (de)
DE (1) DE69732444T2 (de)
SE (1) SE9601155D0 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6375634B1 (en) 1997-11-19 2002-04-23 Oncology Innovations, Inc. Apparatus and method to encapsulate, kill and remove malignancies, including selectively increasing absorption of x-rays and increasing free-radical damage to residual tumors targeted by ionizing and non-ionizing radiation therapy
US6117643A (en) 1997-11-25 2000-09-12 Ut Battelle, Llc Bioluminescent bioreporter integrated circuit
US6477037B1 (en) 1998-04-03 2002-11-05 Medtronic, Inc. Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with miniaturized epoxy connector droplet
US6388866B1 (en) 1998-04-03 2002-05-14 Medtronic, Inc. Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with tailored anode layers
US6402793B1 (en) 1998-04-03 2002-06-11 Medtronic, Inc. Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with cathode/case electrical connections
US6493212B1 (en) 1998-04-03 2002-12-10 Medtronic, Inc. Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with porous gas vent within electrolyte fill tube
US6678559B1 (en) 1999-03-23 2004-01-13 Medtronic, Inc. Implantable medical device having a capacitor assembly with liner
US8527046B2 (en) 2000-04-20 2013-09-03 Medtronic, Inc. MRI-compatible implantable device
AU2001255522A1 (en) 2000-04-20 2001-11-07 Greatbio Technologies, Inc. Mri-resistant implantable device
US6621686B1 (en) 2000-06-30 2003-09-16 Medtronic, Inc. Implantable medical device having flat electrolytic capacitor formed with partially through-etched and through-hole punctured anode sheets
US6409776B1 (en) 2000-06-30 2002-06-25 Medtronic, Inc. Implantable medical device having flat electrolytic capacitor formed with nonthrough-etched and through-hole punctured anode sheets
US6498951B1 (en) 2000-10-13 2002-12-24 Medtronic, Inc. Implantable medical device employing integral housing for a formable flat battery
US6829509B1 (en) 2001-02-20 2004-12-07 Biophan Technologies, Inc. Electromagnetic interference immune tissue invasive system
US20020116029A1 (en) 2001-02-20 2002-08-22 Victor Miller MRI-compatible pacemaker with power carrying photonic catheter and isolated pulse generating electronics providing VOO functionality
US6685452B2 (en) * 2001-04-26 2004-02-03 Chris C. Christiansen Implantable drug delivery pump with desiccant humidity protection
US6731979B2 (en) 2001-08-30 2004-05-04 Biophan Technologies Inc. Pulse width cardiac pacing apparatus
SE0102917D0 (sv) 2001-08-30 2001-08-30 St Jude Medical A battery and a battery encapsulation
US7225029B2 (en) * 2001-10-26 2007-05-29 Pacesetter, Inc. Implantable cardiac therapy device with dual chamber can to isolate high-frequency circuitry
US6711440B2 (en) 2002-04-11 2004-03-23 Biophan Technologies, Inc. MRI-compatible medical device with passive generation of optical sensing signals
US6725092B2 (en) 2002-04-25 2004-04-20 Biophan Technologies, Inc. Electromagnetic radiation immune medical assist device adapter
SE0201321D0 (sv) * 2002-04-30 2002-04-30 St Jude Medical An implantable medical device and a manufacturing method thereof
WO2005046445A2 (en) 2003-11-07 2005-05-26 University Of Connecticut Artificial tissue systems and uses thereof
US20050154423A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Goedeke Steven D. Method for reducing implantable defibrillator volume
US20060004431A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Fuller Thomas A Prophylactic bactericidal implant
US7653434B1 (en) 2004-08-05 2010-01-26 Pacesetter, Inc. Autonomous sensor modules for patient monitoring
WO2008082586A2 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Fuller Thomas A Ex vivo antimicrobial devices and methods
WO2008128300A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Cochlear Limited Implant assembly
US20090181298A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Eaglepicher Energy Products Corporation Integral electrochemical device
US9040187B2 (en) 2010-07-13 2015-05-26 Apple, Inc. Battery pack with cells of different capacities electrically coupled in parallel
US9351648B2 (en) 2012-08-24 2016-05-31 Medtronic, Inc. Implantable medical device electrode assembly
US10405961B2 (en) 2013-03-14 2019-09-10 Cell and Molecular Tissue Engineering, LLC Coated surgical mesh, and corresponding systems and methods
US10130288B2 (en) 2013-03-14 2018-11-20 Cell and Molecular Tissue Engineering, LLC Coated sensors, and corresponding systems and methods
US9220902B2 (en) * 2013-12-16 2015-12-29 Medtronic, Inc. Implantable medical device construction
EP3763417A1 (de) * 2014-11-12 2021-01-13 Medtronic, Inc. Implantierbare medizinische vorrichtungen mit elektrisch isolierten batterien in einem separaten gehäuse
US9757573B2 (en) * 2014-12-02 2017-09-12 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Implantable medical device housing having integrated features
US10136535B2 (en) 2014-12-24 2018-11-20 Medtronic, Inc. Hermetically-sealed packages including feedthrough assemblies
US9968794B2 (en) 2014-12-24 2018-05-15 Medtronic, Inc. Implantable medical device system including feedthrough assembly and method of forming same
US9865533B2 (en) 2014-12-24 2018-01-09 Medtronic, Inc. Feedthrough assemblies
US9985255B2 (en) * 2015-03-05 2018-05-29 Medtronic, Inc. Battery encasement for implantable devices
CN110690507B (zh) * 2015-05-14 2023-08-25 苹果公司 裸电芯堆在便携式电子设备的设备壳体内的封装
US20170100597A1 (en) 2015-10-12 2017-04-13 Medtronic, Inc. Sealed implantable medical device and method of forming same
US10772228B2 (en) 2015-11-03 2020-09-08 Medtronic, Inc. Sealed package including electronic device and power source
US10098589B2 (en) 2015-12-21 2018-10-16 Medtronic, Inc. Sealed package and method of forming same
CN107946515B (zh) * 2017-12-26 2023-07-18 上汽大众汽车有限公司 电池包及其密封机构
WO2021163291A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Hermetically sealed implantable medical device and method of formation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926198A (en) * 1974-06-10 1975-12-16 Arco Med Prod Co Cardiac pacer
US4127134A (en) * 1977-04-11 1978-11-28 Cordis Corporation Gas-absorbing pacer and method of fabrication
US4248237A (en) * 1978-03-07 1981-02-03 Needle Industries Limited Cardiac pacemakers
US4254775A (en) * 1979-07-02 1981-03-10 Mieczyslaw Mirowski Implantable defibrillator and package therefor
FR2466256A1 (fr) * 1979-10-02 1981-04-10 Celsa Composants Electr Sa Pile pour stimulateur cardiaque et stimulateur cardiaque pourvu de ladite pile
US5131388A (en) * 1991-03-14 1992-07-21 Ventritex, Inc. Implantable cardiac defibrillator with improved capacitors
US5144946A (en) * 1991-08-05 1992-09-08 Siemens Pacesetter, Inc. Combined pacemaker substrate and electrical interconnect and method of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
SE9601155D0 (sv) 1996-03-26
EP0800843A1 (de) 1997-10-15
JPH105352A (ja) 1998-01-13
US5814091A (en) 1998-09-29
DE69732444D1 (de) 2005-03-17
EP0800843B1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732444T2 (de) Vorrichtung für aktives Implantat
DE69725373T2 (de) Aktives Implantat
US11253711B2 (en) Implantable energy storage device including a connection post to connect multiple electrodes
DE19832969B4 (de) Implantierbare Defibrillatorvorrichtung
DE60125213T2 (de) Implantierbares medizinisches gerät mit einem integralen gehäuse für eine verformbare flache batterie
DE60019844T2 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtung mit Kondensatoranordnung und Isolierschicht
DE3919498A1 (de) Defibrillator zur therapeutischen behandlung des herzens
DE102009035971B4 (de) Elektrische Durchführung für eine medizinisch implantierbare Vorrichtung
DE60106451T2 (de) Implantierbares medizinisches gerät mit einem flachen elektrolytkondensator mit angepassten anodeschichten
EP1691432B1 (de) Galvanische Zelle
US5662692A (en) Cardiac defibrillator having selectable polarity case
DE3025070A1 (de) Implantierbares herzrhythmuskorrekturgeraet
DE2301583A1 (de) Herzschrittmacher
DE2840307A1 (de) Herzschrittmacher
DE602004005975T2 (de) Implantierbare hochleistungsbatterie mit verbesserter sicherheit und verfahren zu deren herstellung
DE2309948A1 (de) Batteriezellenkonstruktion
DE2524815A1 (de) Herzschrittmacher
DE60009108T2 (de) Batteriedose
DE2850284A1 (de) Alkalimetall-halogen-zelle
DE60005759T2 (de) Deckelisolator
CH618548A5 (de)
EP1407801B1 (de) Elektromedizinisches Implantat zur interkardialen Herztherapie
DE2850211A1 (de) Herzschrittmacher
DE19616247B4 (de) Galvanische Zelle
EP3643358B1 (de) Montageverfahren für gesinterte anoden und kathoden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition