DE69732230T2 - Durch lymphe absorbierbare imidazolderivate - Google Patents

Durch lymphe absorbierbare imidazolderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69732230T2
DE69732230T2 DE69732230T DE69732230T DE69732230T2 DE 69732230 T2 DE69732230 T2 DE 69732230T2 DE 69732230 T DE69732230 T DE 69732230T DE 69732230 T DE69732230 T DE 69732230T DE 69732230 T2 DE69732230 T2 DE 69732230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
optionally substituted
mmol
arom
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69732230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732230D1 (de
Inventor
Katsutoshi Aono
Teruhisa Ichihashi
Tamio Sugawara
Koichiro Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69732230D1 publication Critical patent/DE69732230D1/de
Publication of DE69732230T2 publication Critical patent/DE69732230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Imidazolderivate, die aus dem Darmtrakt in das lymphatische System effizient absorbiert und in hoher Konzentration in den Lymphknoten überführt werden, sowie Arzneimittel, insbesondere anti-AIDS-Mittel, die sie umfassen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Als Substanzen zur Behandlung von erworbenem Immundefizienz-Syndrom (AIDS) werden einige Nucleosidderivate (AZT, ddI, ddC, D4T, 3TC) klinisch verwendet. Studien konzentrierten sich auch auf Nicht-Nucleosidderivate (Nevirapin, HEPT-Derivate, TIBO-Derivate und dergleichen), die sich von den Nucleosidderivaten im Wirkmechanismus unterscheiden, spezifisch gegen HIV-1 wirken und keine Kreuzresistenz mit ihnen zeigen. Es wurde berichtet, dass eine Reihe von Imidazolderivaten als eine der Nicht-Nucleosidderivate eine andere anti-HIV-Aktivität als AZT und dergleichen zeigt (JP-A 5-255270, WO 96/10019 und dergleichen).
  • In den letzten Jahren wurde als attraktives Phänomen deutlich gemacht, dass HIV-Viren sich aktiv im infizierten Lymphknoten in asymptomatischen Patienten weiter vermehren, von denen angenommen wurde, dass sie sich im Zustand einer latenten Infektion befinden (Multifactorial nature of human immunodeficiency virus disease: Implications for therapy, Science 262 (1993) 1011–1018, Anthony Fauci).
  • Um die Wirksamkeit von anti-AIDS-Mitteln zu erhöhen, wurde vorgeschlagen, dass die Konzentration im Lymphknoten erhöht werden sollte. Es gibt einen Bericht, dass einige Nucleosidderivate wie AZT und dergleichen die vorstehende Aufgabe bewerkstelligen (Antiviral Chemistry & Chemotherapy 6(4) (1995) 230). Es gibt jedoch keinen solchen Bericht über die Nicht-Nucleosidderivate wie die vorstehenden Imidazolderivate und dergleichen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier genannten Erfinder fanden, dass es wichtig ist, die Konzentrationen von anti-AIDS-Mitteln im Lymphknoten zu erhöhen, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen, und untersuchten intensiv lymphotrope Mittel. Als Ergebnis fanden sie, dass die Verbindung der Formel (I):
    Figure 00020001
    wobei X und Y jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe darstellen;
    Z S, SO, SO2 oder CH2 darstellt; und
    R einen Rest der Formel
    Figure 00020002
    darstellt,
    wobei R1 ein gegebenenfalls substituierter Niederalkylrest ist; R2 ein gegebenenfalls substituierter Niederalkylrest, ein gegebenenfalls substituierter Niederalkenylrest, ein gegebenenfalls substituierter Cycloalkylalkylrest, ein gegebenenfalls substituierter Niederaroylalkylrest, ein gegebenenfalls substituierter Aralkylrest, ein gegebenenfalls substituierter Heteroarylalkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Carbamoyloxyalkylrest ist;
    A einen Niederalkylenrest darstellt, welcher ein dazwischen liegendes Heteroatom aufweisen kann; und
    R3 ist
    • 1) C11-C20-Alkyl,
    • 2) -CR4R5(OR6), wobei R4 und R5 jeweils unabhängig einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest darstellen oder zusammen einen gegebenenfalls substituierten cyclischen Alkylrest oder o-Biphenylenmethan zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom bilden; und R6 ein gegebenenfalls substituierter C1-C20-Alkylrest ist,
    • 3) -C(=CR7R8)R9, wobei R7, R8 und R9 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten C1-C20-Alkylrest darstellen oder R7 und R9 einen gegebenenfalls substituierten cyclischen Alkenylrest zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom bilden,
    • 4) -COR10, wobei R10 C6-C20-Alkyl, Cycloalkyl, einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest oder -B-COOR11 darstellt, wobei B Alkylen oder Alkenylen ist; und R11 ein Wasserstoffatom, C1-C20-Alkyl, Alkanoyloxymethyl, Alkoxycarbonylmethyl, -CH(CH2OCOR12)2, in welchem R12 ein Wasserstoffatom oder C1-C20-Alkyl ist oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylalkylrest darstellt,
    • 5) -COOR13, wobei R13 einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylalkylrest darstellt,
    • 6) -CONHCOR14, wobei R14 ein Wasserstoffatom, Alkenyl, Cycloalkylalkyl, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylalkylrest darstellt,
    • 7) -CONHCOOR15, wobei R15 C1-C20-Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyalkyl, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylalkylrest darstellt oder
    • 8) -CONHCH2NR16R17, wobei R16 und R17 jeweils unabhängig einen gegebenenfalls substituierten C1-C20-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest darstellen oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden, ein Salz davon oder Hydrat davon (als erfindungsgemäße Verbindung bezeichnet) aus dem Darmtrakt effizient in das lymphatische System absorbiert wird und in den Lymphknoten in einer hohen Konzentration überführt werden kann.
  • Nachdem die erfindungsgemäße Verbindung in die Lymphe absorbiert worden ist, zeigt sie ihre Aktivität mit unveränderter oder veränderter Struktur durch die in-vivo-Hydrolyseumwandlung in die aktive Verbindung.
  • BESTES VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Beispiele sind nachstehend veranschaulicht.
    • 1) Die Verbindung, wobei X und Y jeweils unabhängig einen Niederalkylrest oder ein Halogenatom darstellen; Z gleich S ist; R1 Isopropyl ist; R2 einen Niederalkylrest oder einen Heteroarylalkylrest darstellt; und A ein C1-C3-Alkylenrest ist, welcher ein dazwischen liegendes Sauerstoffatom aufweisen kann.
    • 2) Die Verbindung, wobei X und Y jeweils ein Halogenatom darstellen; R2 Pyridylmethyl oder Methyl ist; und A Methylen oder Ethylen ist; R3 -CONHCH2NR16R17, wobei R16 und R17 wie vorstehend definiert sind, -CR4R5(OR6), wobei R4, R5 und R6 wie vorstehend definiert sind, oder -C(=CR7R8)R9 darstellt, wobei R7, R8 und R9 wie vorstehend definiert sind.
    • 3) Die Verbindung, wobei X und Y jeweils ein Chloratom darstellen; Z gleich S ist; R1 Isopropyl ist; R2 Pyridylmethyl ist; A Methylen ist; R3 -CONHCH2NR16R17 ist, wobei R16 und R17 n-Butyl oder Benzyl sind oder R16 und R17 eine Morpholinogruppe zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom bilden.
    • 4) Die vorstehende Verbindung, die in eine Verbindung, in welcher R3 ein Wasserstoffatom oder -CONH2 ist, durch die in-vivo-Hydrolyse umgewandelt werden kann.
  • Die in der gesamten vorliegenden Beschreibung verwendeten Begriffe sind nachstehend veranschaulicht.
  • Der Begriff "Niederalkyl" bedeutet gerades oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl und n-Hexyl. Bevorzugt ist C1-C3-Alkyl.
  • Der Begriff "Alkyl" bedeutet gerades oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n- Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl und n-Icosyl.
  • Der Begriff "C6-C20-Alkyl" bedeutet gerades oder verzweigtes C6-C20-Alkyl.
  • Der Begriff "C11-C20-Alkyl" bedeutet gerades oder verzweigtes C11-C20-Alkyl.
  • Der Begriff "Halogen" bedeutet F, Cl, Br und I.
  • Der Begriff "Niederalkenyl" bedeutet gerades oder verzweigtes C2-C7-Alkenyl, zum Beispiel Vinyl, Allyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl und Heptenyl.
  • Der Begriff "Cycloalkyl" bedeutet C3-C12-Cycloalkyl, zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
  • Der Begriff "Cycloalkylalkyl" bedeutet das vorstehende Alkyl, substituiert mit dem vorstehenden Cycloalkyl, zum Beispiel Cyclopropylmethyl, Cyclopropylethyl (z. B. 1-Cyclopropylethyl), Cyclopropylpropyl (z. B. 2-Cyclopropylpropyl), Cyclopropylbutyl (z. B. 3-Cyclopropylbutyl), Cyclopropylpentyl (z. B. 5-Cyclopropylpentyl), Cyclopropylhexyl (z. B. 4-Cyclopropylhexyl), Cyclopropylheptyl (z. B. 6-Cyclopropylheptyl), Cyclopropyloctyl (z. B. 7-Cyclopropyloctyl), Cyclopropylnonyl (z. B. 8-Cyclopropylnonyl), Cyclobutylmethyl, Cyclobutylethyl (z. B. 1-Cyclobutylethyl), Cyclobutylpropyl (z. B. 3-Cyclobutylpropyl), Cyclobutylbutyl (z. B. 4-Cyclobutylbutyl), Cyclobutylpentyl (z. B. 5-Cyclobutylpentyl), Cyclobutylhexyl (z. B. 6-Cyclobutylhexyl), Cyclobutylhexyl (z. B. 7-Cyclobutylheptyl), Cyclobutyloctyl (z. B. 8-Cyclobutyloctyl), Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl (z. B. 2-Cyclopentylethyl), Cyclopentylpropyl (z. B. 3-Cyclopentylpropyl), Cyclopentylbutyl (z. B. 4-Cyclopentylbutyl), Cyclopentylpentyl (z. B. 5-Cyclopentylpentyl), Cyclopentylhexyl (z. B. 6-Cyclopentylhexyl), Cyclopentylheptyl (z. B. 7-Cyclopentylheptyl), Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl (z. B. 2-Cyclohexylethyl), Cyclohexylpropyl (z. B. 3-Cyclohexylpropyl), Cyclohexylbutyl (z. B. 4-Cyclohexylbutyl), Cyclohexylpentyl (z. B. 5-Cyclohexylpentyl), Cyclohexylhexyl (z. B. 6-Cyclohexylhexyl), Cycloheptylmethyl, Cycloheptylethyl (z. B. 1-Cycloheptylethyl), Cycloheptylpropyl (z. B. 3-Cycloheptylpropyl), Cycloheptylbutyl (z. B. 4-Cycloheptylbutyl), Cycloheptylpentyl (z. B. 5-Cycloheptylpentyl), Cycloheptylmethyl, Cyclooctylethyl (z. B. 2- Cyclooctylethyl), Cyclooctylpropyl (z. B. 3-Cyclooctylpropyl), Cyclooctylbutyl (z. B. 4-Cyclooctylbutyl), Cyclooctylethyl (z. B. 1-Cyclooctylethyl) und Cyclononylpropyl (z. B. 2-Cyclononylpropyl).
  • Der Begriff "Aroylalkyl" bedeutet C8-C13-Aroylalkyl, zum Beispiel Benzoylmethyl, Benzoylethyl (z. B. 1-Benzoylethyl), Benzoylpropyl (z. B. 3-Benzoylpropyl), Benzoylbutyl (z. B. 4-Benzoylbutyl), Benzoylpentyl (z. B. 5-Benzoylpentyl), Benzoylhexyl (z. B. 6-Benzoylhexyl) und Benzoylheptyl (z. B. 7-Benzoylheptyl).
  • Der Begriff "Aryl" bedeutet Phenyl, Naphthyl und dergleichen.
  • Der Begriff "Aralkyl" bedeutet C7-C12-Aralkyl, zum Beispiel Phenylmethyl, Phenylethyl (z. B. 1-Phenylethyl), Phenylpropyl (z. B. 3-Phenylpropyl), Phenylbutyl (z. B. 4-Phenylbutyl), Phenylpentyl (z. B. 5-Phenylpentyl), Phenylhexyl (z. B. 6-Phenylhexyl), Phenylheptyl (z. B. 7-Phenylheptyl), Naphthylmethyl (z. B. α-Naphthylmethyl) und Naphthylethyl (z. B. 1-Naphthylethyl).
  • Der Begriff "Heteroarylalkyl" umfasst Pyridylmethyl (z. B. 2-Pyridylmethyl), Pyridylethyl (z. B. 1- oder 2-(2-Pyridyl)ethyl, 1- oder 2-(3-Pyridyl)ethyl oder 1- oder 2-(4-Pyridyl)ethyl), Pyridylpropyl (z. B. 1-, 2- oder 3-(2-Pyridyl)propyl), Thienylmethyl (z. B. 2-Thienylmethyl oder 3-Thienylmethyl), Chinolylmethyl (z. B. 2-Chinolylmethyl, 3-Chinolylmethyl oder 4-Chinolylmethyl) und Imidazolylmethyl (z. B. 2-Imidazolylmethyl).
  • Der Begriff "Carbamoyloxyalkyl" umfasst Carbamoyloxymethyl, Carbamoyloxyethyl (z. B. 1- oder 2-Carbamoyloxyethyl), Carbamoyloxypropyl (z. B. 1-, 2- oder 3-Carbamoyloxypropyl) und Carbamoyloxybutyl (z. B. 1-, 2-, 3- oder 4-Carbamoyloxybutyl).
  • Der Niederalkylenrest in A bedeutet C1-C6-Alkylen, welches ein dazwischen liegendes O, S und NH aufweisen kann. Bevorzugt sind -(CH2)m- (m = 1–3), -CH2OCH2CH2-.
  • Der Begriff "Acyloxyalkyl" bedeutet den vorstehenden Alkylrest, substituiert mit Acyloxy, und der Acylrest umfasst Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl und Valeryl.
  • Der durch R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom gebildete cyclische Alkylrest umfasst monocyclische, polycyclische, kondensierte cyclische oder bicyclische Alkylreste mit 4 oder mehr, vorzugsweise 4–15 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Cycloalkyl (z. B. Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl), Adamantyl, Bicyclo[2.2.1]heptyl und Fluoren.
  • Der durch R7 und R9 zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom gebildete cyclische Alkenylrest umfasst monocyclische oder polycyclische (einschließlicher bicyclischer) Alkenylreste mit 4 oder mehr, vorzugsweise 4–15 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Cycloalkenyl, das von dem vorstehenden Cycloalkyl stammt (Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Cyclooctenyl, Cyclodecenyl und Cyclododecenyl), Dihydronaphthyl, Benzocycloheptenyl und Bicyclo[2.2.1]pentenyl.
  • Der Begriff "Alkylen" bedeutet C1-C18-Alkylen, zum Beispiel Methylen, Dimethylen und Trimethylen.
  • Der Begriff "Alkenylen" bedeutet einen Rest, der von dem vorstehenden Alkyl stammt, mit mindestens einer Doppelbindung, zum Beispiel Vinylen und Propenylen.
  • Der Begriff "Alkanoyloxymethyl" bedeutet eine Methylgruppe, die mit Alkanoyloxy substituiert ist, das von dem vorstehenden Niederalkyl stammt, beispielsweise Acetyloxymethyl.
  • Der Begriff "Alkoxycarbonylmethyl" bedeutet eine Methylgruppe, die mit Alkoxycarbonyl substituiert ist, das von dem vorstehenden Niederalkyl stammt, beispielsweise Methoxycarbonylmethyl.
  • Der Begriff "Alkenyl" bedeutet C2-C20-Alkenyl, das von dem vorstehenden Alkyl stammt.
  • Der durch R16 und R17 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom gebildete heterocyclische Ring bedeutet einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein Stickstoffatom enthält, bevorzugt ist ein aliphatischer heterocyclischer Ring. Der heterocyclische Ring kann zusätzlich ein Atom enthalten, das aus den Atomen O, S und N ausgewählt ist. Der heterocyclische Ring umfasst Pyrrol, Piperidin, Piperazin und Morpholin.
  • Falls jeder der vorstehenden Reste substituiert ist, umfasst der Substituent beispielsweise Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, 5-(3,5-Dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methyl-1H-imidazol-1-ylmethyl oder 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol-2-ylethyl), Alkenyl (z. B. Allyl), Cycloalkyl (z. B. Cyclopropyl), Halogenalkyl (z. B. Fluormethyl), Oxoalkyl (z. B. Acetylmethyl), Aryl (z. B. Phenyl oder Naphthyl), Aralkyl (z. B. Benzyl), Heteroarylalkyl (z. B. Pyridylmethyl), Aroylalkyl (Benzoylmethyl), eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe (z. B. N-Methylamino, N,N-Dimethylamino, N-Acetylamino, Diaminomethylenaminomethyl, Ureidomethyl oder Methansulfonylmethyl), Acyl (z. B. Acetyl, Propionyl und dergleichen), Halogen, Hydroxy, Oxo, Alkoxy, Acyloxy, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Phenylthio (z. B. 3,5-Dichlorphenylthio) und dergleichen. Diese Substituenten können alle an einer oder mehreren von beliebigen möglichen Positionen substituiert sein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden synthetisiert, um die Lymphabsorption von Imidazolderivaten zu erhöhen, die in WO 96/10019 beschrieben sind. Bei den Imidazolderivaten zeigen die Verbindungen mit einer alkoholischen Hydroxy- oder einer Carbamoyloxygruppe als Substituenten an der Seitenkette, die an den Imidazolring gebunden ist, eine besonders starke anti-HIV-Aktivität. Also sind einige der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in die Lymphe absorbiert und durch in-vivo-Hydrolyse in die Derivate mit einer alkoholischen Hydroxy- oder einer Carbamoyloxygruppe umgewandelt werden, als überragende anti-AIDS-Substanzen wünschenswert, weil sie besonders starke anti-HIV-Aktivität zeigen. Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen werden in die Lymphe absorbiert, ohne dass sie hydrolysiert werden, und zeigen anti-HIV-Aktivität mit unveränderter Struktur.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Einführung verschiedener lipophiler Gruppen in Imidazolderivate mit einer alkoholischen Hydroxy- oder einer Carbamoyloxygruppe, die in der vorstehenden PCT-Anmeldung beschrieben sind, synthetisiert.
  • Die repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindungen können auf Grund von Typen der chemisch modifizierbaren Anteile (R3) wie folgt klassifiziert werden.
    • (1) Die Derivate des Ketal-Typs (R3 = -CR4R5(OR6)) und die Derivate des Enolether-Typs (R3 = -C(=CR7R8)R9), die durch Einführen lipophiler Gruppen durch eine Etherbindung in die Imidazolderivate mit einer alkoholischen Hydroxygruppe hergestellt werden.
    • (2) Die Derivate des Ester-Typs (R3 = -COR10), die durch Einführen lipophiler Gruppen direkt oder indirekt durch Dicarbonsäure bei Verwendung einer Esterbindung in die Imidazolderivate mit einer alkoholischen Hydroxygruppe hergestellt werden.
    • (3) Die Derivate des N-Acylcarbamat-Typs (R3 = -CONHCOR14) und die Derivate des N-Alkoxycarbamat-Typs (R3 = -CONHCOOR15), die von den Imidazolderivaten mit einer alkoholischen Hydroxygruppe stammen.
    • (4) Die Derivate des Mannich-Basen-Typs (R3 = -CONHCH2NR16R17), die durch Einführen lipophiler Gruppen durch eine Mannich-Basen-Bindung in die Imidazolderivate mit einer Carbamoyloxygruppe hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die durch die Formel (I) dargestellt werden, können durch Einführen der Gruppe, die dem Substituenten R3 entspricht, in eine alkoholische Verbindung, die durch die Formel (II) dargestellt wird, als Ausgangsmaterial hergestellt werden.
    Figure 00090001
    wobei X, Y und Z wie vorstehend definiert sind und R0 die Teilstruktur
    Figure 00090002
    darstellt,
    wobei A, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind.
  • Die alkoholische Verbindung der Formel (II) als Ausgangsmaterial kann gemäß Verfahren, die in WO 96/10019 beschrieben sind, hergestellt werden. Entsprechend der Variation des Substituenten R3 wird das Verfahren der erfindungsgemäßen Zielverbindungen (I) aus den alkoholischen Verbindungen (II) als Ausgangsmaterial nachstehend im Einzelnen erläutert.
  • (1) Herstellung der Verbindungen (I), wobei R3 ein C1-C20-Alkylrest ist
  • Bei diesem Verfahren können die Verbindungen gemäß üblichen Bedingungen der Alkylierung aliphatischer Alkohole hergestellt werden. Zum Beispiel können die Verbindungen (II) mit halogeniertem C11-C20-Alkyl in Gegenwart einer Base umgesetzt werden. Eine Base umfasst beispielsweise Alkalimetallhydroxid (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dergleichen), organische Base (Kalium-tert.-butoxid, Picolin, Lutidin, Triethylamin und dergleichen) und dergleichen. Die Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel (Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, t-Butanol und dergleichen) bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt werden.
  • (2) Herstellung der Verbindungen (I), wobei R3 -CR4R5(OR6) ist
  • Bei diesem Verfahren können die Verbindungen durch Umsetzen der Verbindung (II) als Ausgangsmaterial mit den Acetal- oder Ketal-Derivaten der Formel CR4R5(OR6)2 (III), wobei R4, R5 und R6 wie vorstehend definiert sind, hergestellt werden. Bei dieser Umsetzung wird einer der Reste OR6 der Verbindung (III) mit einer Hydroxygruppe der Verbindung (II) substituiert, um die Verbindung (I) zu erhalten, wobei R3 -CR4R5(OR6) ist. Beispiele für die Verbindung (III) umfassen Ketal-Derivate aliphatischer oder kettenförmiger Ketone, insbesondere 1,1-Dimethoxycyclopentan, 1,1-Dihexyloxycyclopentan, 1,1-Dimethoxycyclohexan, 1,1-Dibutoxycyclohexan, 4-t-Butyl-1,1-dimethoxycyclohexan, 1,1-Dimethoxycycloheptan, 2,2-Dimethoxycycloheptan, 1,1-Diethoxycycloheptan, 1,1-Dipropoxycycloheptan, 1,1-Dibutoxycycloheptan, 1,1-Dimethoxycyclooctan, 1,1-Dibutoxycyclooctan, 1,1-Dimethoxycyclodecan, 1,1-Dimethoxycyclododecan, 1,1-Diethoxycyclododecan, 2,2-Dimethoxybicyclo[2.2.1]heptan, 2,2-Diethoxybicyclo[2.2.1]heptan, 2,2-Dimethoxy-1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptan, 1,1-Diethoxy-1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptan, 2,2-Dimethoxyadamantan, 2,2-Diethoxyadamantan, 1,1-Dimethoxybenzophenon, 9,9- Dimethoxyfluoren, 2,2-Dimethoxypropan, 2,2-Dimethoxybutan, 2,2-Dimethoxypentan, 2,2-Dimethoxyhexan, 2,2-Dimethoxyheptan und 2,2-Dimethoxyoctan.
  • Die Umsetzung kann üblicherweise durch Umsetzen einer Überschussmenge der Verbindung (III) unter einem Säurekatalysator (Salzsäure, Oxasäure, Ammoniumchlorid, Ammoniumsalpetersäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure-Pyridiniumsalz, Mesitylensulfonsäure, Camphersulfonsäure und Ionenaustauschharz des Säuretyps) in einem organischen Lösungsmittel (Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Ethylether, Tetrahydrofuran, Essigsäureethylester, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid) durchgeführt werden. Die bevorzugte Reaktionstemperatur ist von 0°C bis Raumtemperatur, und die Reaktionszeit beträgt 1–24 Stunden.
  • (3) Herstellung der Verbindungen (I), wobei R3 -C(=CR7R8)R9 ist
  • Bei diesem Verfahren können die Verbindungen durch Umsetzen der Verbindung (II) als Ausgangsmaterial mit Enolether-Derivaten der Formel R9(R6O)C=CR7R8 (IV), wobei R6, R7, R8 und R9 wie vorstehend definiert sind, hergestellt werden. Auf die gleiche Weise wie beim vorstehenden Verfahren (2) wird OR6 der Verbindung (IV) mit einer Hydroxygruppe der Verbindung (II) substituiert, um die Verbindungen (I) zu erhalten, in welchen R3 -C(=CR7R8)R9 ist. Beispiele für die Verbindung (IV) umfassen Enol-Derivate aliphatischer oder kettenförmiger Ketone, insbesondere 1-Methoxycyclopenten, 1-Methoxycyclohexen, 1-Methoxycyclohepten, 5-Methoxy-8,9-dihydro-7H-benzocyclohept-5-en, 1-Methoxycycloocten, 1-Ethoxycycloocten, 1-Butoxycycloocten, 1-Methoxycyclodecen, 1-Methoxycyclododecen, 1-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin, 1-Adamantylmethylketondimethoxyacetal. Die Umsetzung kann gemäß den gleichen Reaktionsbedingungen wie denjenigen der Verbindung (II) mit den Ketal-Derivaten (III), wie vorstehend beschrieben, durchgeführt werden.
  • (4) Herstellung der Verbindungen (I), wobei R3 -COR10 ist
  • Bei diesem Verfahren können die Verbindungen durch Umsetzen der Verbindung (II) als Ausgangsmaterial mit der Carbonsäure der Formel R10COOH (V), wobei R10 wie vorstehend definiert ist, oder ihren reaktiven Derivaten hergestellt werden. Die Carbonsäure (V) umfasst kettenförmige oder cyclische aliphatische Carbonsäure (Heptansäure, Octansäure, Decansäure, Dodecansäure, Cyclohexylcarbonsäure und Cyclodecanoylcarbonsäure), Aralkylcarbonsäure (Phenylessigsäure, p-Methoxyphenylessigsäure, Phenylpropionsäure, 3-(2- Chlorphenyl)propionsäure und Phenylbutansäure) oder zweiwertige Carbonsäure, in welcher eine der Carboxylgruppen geschützt sein kann (Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, 1,8-Octandicarbonsäure, 1,10-Decandicarbonsäure, 1,12-Dodecandicarbonsäure, 1,14-Tetradecandicarbonsäure und dergleichen; die Schutzgruppe für diese Carbonsäure umfasst die üblichen Schutzgruppen für Carbonsäure wie 2-Trimethylsilylethyl, 1,3-Di(pentadecanoyloxy)propan-2-yl, Methoxycarbonylmethyl und t-Butyl). Die Umsetzung kann unter üblichen Bedingungen zur Acylierung von Hydroxygruppen durchgeführt werden, zum Beispiel im Fall der direkten Umsetzung der vorstehenden Carbonsäuren mit der alkoholischen Verbindung (II) können sie in Gegenwart eines Kondensierungsmittels (z. B. Dicyclohexylcarbodiimid), wenn nötig, in Gegenwart einer Base (4-Dimethylaminopyridin) umgesetzt werden. Ferner bedeuten die reaktiven Derivate der Carbonsäure (V) die entsprechenden Carbonylhalogenide (z. B. -chlorid, -bromid), Säureanhydride (z. B. ein gemischtes Säureanhydrid mit Estercarbonat oder Bernsteinsäureanhydrid) und aktive Ester (z. B. N-Hydroxypiperidinylester, N-Hydroxysuccinimidester, N-Hydroxyphthalimidester und N-Hydroxybenzotriazolester). Die Umsetzung mit den reaktiven Derivaten kann in An- oder Abwesenheit einer Base (z. B. Pyridin, N,N-Dimethylanilin, Triethylamin) auf die gleiche Weise wie übliche Acylierung von Alkoholen durchgeführt werden.
  • (5) Herstellung der Verbindungen (I), wobei R3 -COOR13 ist
  • Bei diesem Verfahren können die Verbindungen durch Umsetzen der alkoholischen Verbindung (II) als Ausgangsmaterial mit dem Carbonathalogenid der Formel X-COOR13 (V), wobei R13 wie vorstehend definiert ist, hergestellt werden. Die Umsetzung kann unter den gleichen Bedingungen wie denjenigen für die Esterbildungsreaktion der vorstehenden Alkohole mit den Carbonylhalogeniden durchgeführt werden.
  • (6) Herstellung der Verbindungen (I), wobei R3 -CONHCOR14 ist
  • Bei diesem Verfahren können die Verbindungen durch Umsetzen der alkoholischen Verbindung (II) als Ausgangsmaterial mit Acylisocyanat der Formel R14CONCO (VI), wobei R14 wie vorstehend definiert ist, hergestellt werden. Beispiele für das Acylisocyanat (VI) umfassen Formylisocyanat, Alkanoylisocyanat (z. B. Acetylisocyanat, Propionylisocyanat, Butyrylisocyanat, Valerylisocyanat, Pivaloylisocyanat, Octanoylisocyanat, Decanoylisocyanat, Lauroylisocyanat, Palmitoylisocyanat, Myristoylisocyanat, Stearoylisocyanat, Oleoylisocyanat), Alkenoylisocyanat (z. B. Acryloylisocyanat, Methacryloylisocyanat, Isocrotonoylisocyanat), Cycloalkylalkanoylisocyanat (z. B. Cyclopropylacetylisocyanat, Cyclobutylpropionylisocyanat, Cyclopentylbutyrylisocyanat und Cyclohexylvalerylisocyanat), Aroylisocyanat (z. B. Benzoylisocyanat, 4-Chlorbenzoylisocyanat, 3,5-Dichlorbenzoylisocyanat), Aralkanoylisocyanat (z. B. Phenylacetylisocyanat, Phenylpropionylisocyanat, Phenylbutyrylisocyanat und Phenylvalerylisocyanat), Heteroaroylisocyanat (z. B. Furoylisocyanat, Thenoylisocyanat, Nicotinoylisocyanat und Isonicotinoylisocyanat) und dergleichen. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran und Dimethoxymethan) bei 0°C bis Raumtemperatur für 1–4 Stunden durchgeführt werden.
  • (7) Herstellung der Verbindungen (I), wobei R3 -CONHCOOR15 ist
  • Bei diesem Verfahren können die Verbindungen durch Umsetzen der alkoholischen Verbindung R15OH (VII), wobei R15 wie vorstehend definiert ist, mit Isocyanocarbonylhalogeniden (z. B. Isocyanocarbonylchlorid) unter Bildung des entsprechenden Isocyanocarboxylats (R15OCONCO) und Umsetzen des Isocyanocarboxylats mit der alkoholischen Verbindung (II) als Ausgangsmaterial hergestellt werden. Die alkoholische Verbindung der Formel (VII) umfasst C1-C20-Alkanol (z. B. Methanol, Ethanol, Octanol, Decanol, Octadecanol, Dodecanol und Oleanol), C2-C20-Alkenol (z. B. Propenol, Butenol, Pentenol, Octenol und dergleichen), C4-C12-Cycloalkylalkanol (z. B. Cyclopropylmethanol, Cyclobutylethanol und Cyclopentylpropanol), Phenole (z. B. 2,6-Diisopropylphenol, 4-Phenylphenol, Naphthol und Kresol), Arylalkanol (z. B. Phenylmethanol, Phenylethanol und Naphthalinethanol) und Heteroarylalkanol (z. B. Furylmethanol, Thienylethanol, Chinolylmethanol und Isochinolylethanol). Die Umsetzung kann durch den aufeinanderfolgenden Schritt (Ein-Topf-Reaktion) durchgeführt werden, üblicherweise erfolgt die Umsetzung der Verbindung (VII) mit den Isocyanocarbonylhalogeniden in einem Etherlösungsmittel wie Tetrahydrofuran unter Kühlen auf 0°C oder darunter für 1–2 Stunden oder bei Raumtemperatur für 1–2 Stunden, dann werden die alkoholische Verbindung (II) als Ausgangsmaterial und eine Base wie Triethylamin zu diesem Reaktionssystem gegeben, und man setzt sie bei Raumtemperatur für 5–20 Stunden um.
  • (8) Herstellung der Verbindungen (I), wobei R3 -CONHCH2NR16R17 ist
  • Bei diesem Verfahren kann die alkoholische Verbindung (II) als Ausgangsmaterial in die entsprechenden Carbamoylderivate (die Verbindung, wobei R3 -CONH2 in der Formel (I) ist) umgewandelt werden, und die Carbamoylderivate können mit dem sekundären Amin der Formel R16R17NH (VIII), wobei R16 und R17 wie vorstehend definiert sind, und Formaldehyd oder Paraformaldehyd unter Mannich-Reaktionsbedingungen kondensiert werden. Beispiele für das sekundäre Amin (VIII) umfassen Dialkylamin (z. B. Diethylamin, Dibutylamin und Dioctylamin), Diaralkylamin (z. B. Dibenzylamin) oder cyclisches Amin (z. B. Pyrrolidin, Piperidin und Morpholin). Die Umwandlung der Verbindung (II) als Ausgangsmaterial in das Carbamoyl kann durch Umsetzen mit Isocyanat (z. B. Trichloracetylisocyanat und Chlorsulfonylisocyanat) in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran und Dimethylsulfoxid) und Entfernen der Schutzgruppe mit einer Base (z. B. Triethylamin) erfolgen. Die Kondensierung der erhaltenen Carbamoylderivate mit dem sekundären Amin (VIII) und Formaldehyd oder Paraformaldehyd kann durch Erhitzen unter Rückfluss in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Ethanol, t-Butanol, Essigsäureethylester, Dioxan und dergleichen) von mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen erfolgen. Das Produkt kann durch Umkristallisation oder Chromatographie gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann oral verabreicht werden. Zur oralen Verabreichung kann die erfindungsgemäße Verbindung in übliche Formulierungen formuliert werden, einschließlich fester Zubereitungen wie Tabletten, Pulver, Granulat, Kapseln und dergleichen; flüssiger Zubereitungen oder öliger Suspensionen oder flüssiger Lösungen wie Sirup und Elixieren.
  • Bei der Herstellung solcher Formulierungen können übliche Additive wie Träger, Bindemittel, Gleitmittel, wässrige Lösungsmittel, ölige Lösungsmittel, Emulgatoren und Suspendierungsmittel und zusätzlich Konservierungsmittel und Stabilisatoren verwendet werden. Eine Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung oder ihres Salzes hängt vom Verabreichungsweg, Alter, Körpergewicht, von Zuständen des Patienten und der Art der Erkrankungen ab, und im Fall von oraler Verabreichung kann die tägliche Dosierung gewöhnlich zwischen 0,05–3000 mg, vorzugsweise 0,1–1000 mg, betragen, die tägliche Dosierung kann gewöhnlich zwischen 0,05–500 mg, vorzugsweise 0,1–1000 mg, betragen, und sie kann in 1–5 Teilmengen verabreicht werden.
  • Die nachstehenden Beispiele werden zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung gegeben und sollen nicht als Beschränkung ihres Umfangs verstanden werden.
  • Beispiel 1
  • 5-(3,5-Dimethylphenylthio)-4-isopropyl-1-[2-(1-methoxycyclopentyloxy)ethoxymethyl]-2-methyl-1H-imidazol (2)
  • (1) Eine Lösung von 5-(3,5-Dimethylphenylthio)-4-isopropyl-1-(2-hydroxyethoxymethyl)-2-methyl-1H-imidazol (1) (301 mg, 0,9 mmol), das gemäß dem Verfahren, wie in WO 96/10019 beschrieben, hergestellt wurde, und p-Toluolsulfonsäurehydrat (180 mg, 0,945 mmol) in einem Gemisch von Methylenchlorid(5 ml)-Toluol (1 ml) wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Methylenchlorid (9 ml) gelöst, zu dem 1,1-Dimethoxycyclopentan (1,17 g, 9,00 mmol) gegeben wurde, und das Gemisch wurde für 3 Stunden gerührt. Triethylamin (0,19 ml) wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (2 : 1)) gereinigt, um Verbindung 2 (285 mg, 73%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,45 (Al2O3 60, Typ E, 2 : 1 Hexan-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,26 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 1,55–1,76 (8H, m, -CH2-), 2,21 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,53 (3H, s, 2-CH3), 3,15 (3H, S, CH3O), 3,17 (1H, sep, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 3,41 (4H, m, OCH2CH2O), 5,29 (2H, s, NCH2O), 6,59 (2H, s, arom 2- und 6-H), 6,74 (1H, s, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C24H36N2O3S)
    Berechn.: C, 66,63% H, 8,39% N, 6,48%
    Gefunden: C, 66,24% H, 8,38% N, 6,48%
  • Beispiel 2
  • Eine Lösung von Verbindung 1 (33,4 mg, 0,1 mmol) und p-Toluolsulfonsäurehydrat (20,4 mg, 0,108 mmol) in einem Gemisch von Methylenchlorid(1 ml)-Toluol (0,1 ml) wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Methylenchlorid (1 ml) gelöst, zu dem 1-Methoxycyclopenten (98,5 mg, 1 mmol) gegeben wurde, und das Gemisch wurde für 2 Stunden gerührt. Triethylamin wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (2 : 1)) gereinigt, um die gleiche Verbindung 2 (35 mg, 81%), wie bei Beispiel 1, zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • 5-(3,5-Dimethylphenylthio)-4-isopropyl-1-[2-(1-methoxycyclohexyloxy)ethoxymethyl]-2-methyl-1H-imidazol (3)
  • Die Verbindung 1 (33,4 mg, 0,1 mmol) wurde mit 1,1-Dimethoxycyclohexan (144 mg, 1,00 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 1, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 3 (28 mg, 60%) zu erhalten.
    Rf 0,57 (Al2O3 60, Typ E, 2 : 1 Hexan-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,26 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 1,35–1,62 (10H, m, Cyclohexyl-CH2-), 2,21 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,53 (3H, s, 2-CH3), 3,11 (3H, S, CH3O), 3,17 (1H, sep, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 3,40 (4H, m, OCH2CH2O), 5,30 (2H, s, NCH2O), 6,59 (2H, s, arom 2- und 6-H), 6,73 (1H, s, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C25H38N2O3S)
    Berechn.: C, 67,23% H, 8,58% N, 6,27%
    Gefunden: C, 66,90% H, 8,61% N, 6,41%
  • Beispiel 4
  • Die Verbindung 1 (502 mg, 1,50 mmol) wurde mit 1-Methoxycyclohexen (1,68 g, 15,0 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 2, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 3 (502 mg, 72%) zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • 5-(3,5-Dimethylphenylthio)-4-isopropyl-1-[2-(1-methoxycycloheptyloxy)ethoxymethyl]-2-methyl-1H-imidazol (4)
  • Die Verbindung 1 (301 mg, 0,9 mmol) wurde mit 1,1-Dimethoxycycloheptan (1,30 g, 9 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 1, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 4 (288 mg, 67%) zu erhalten.
    Rf 0,68 (Al2O3 60, Typ E, 2 : 1 Hexan-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,26 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 1,40–1,75 (12H, m, -CH2-), 2,21 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,53 (3H, s, 2-CH3), 3,10 (3H, S, CH3O), 3,18 (1H, sep, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 3,40 (4H, m, OCH2CH2O), 5,29 (2H, s, NCH2O), 6,60 (2H, s, arom 2- und 6- H), 6,74 (1H, s, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C26H40N2O3S)
    Berechn.: C, 67,79% H, 8,75% N, 6,08%
    Gefunden: C, 66,78% H, 8,88% N, 6,06%
  • Beispiel 6
  • 1,1-Bis-{2-[5-(3,5-dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methyl-1H-imidazol-3-yl-methoxy]ethoxy}cycloheptan (5)
  • Die Verbindung 1 (401 mg, 1,20 mmol) wurde mit 1-Methoxycyclohepten (1,51 g, 12,0 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 2, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 5 (40 mg, 9%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,25 (Al2O3 60, Typ E, 2 : 1 Hexan-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,25 (12H, d, J 7,0 Hz, 2 × (CH3)2CH), 1,36–1,72 (24H, m, 2 × -CH2-), 2,20 (12H, s, 2 × arom 3- und 5-CH3), 2,51 (6H, s, 2 × 2-CH3), 3,16 (2H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,35 (8H, m, 2 × OCH2CH2O), 5,25 (4H, s, 2 × NCH2O), 6,57 (4H, s, 2 × arom 2- und 6-H), 6,73 (2H, s, 2 × arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C43H62N4O4S2)
    Berechn.: C, 67,68% H, 8,19% N, 7,34%
    Gefunden: C, 67,49% H, 8,41% N, 7,19%
  • Beispiel 7
  • 1-[2-(Cyclohexen-1-yloxy)ethoxymethyl]-5-(3,5-dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methyl-1H-imidazol (6)
  • Eine Lösung von Verbindung 1 (33,4 mg, 0,1 mmol) und p-Toluolsulfonsäurehydrat (20,0 mg, 0,105 mmol) in einem Gemisch von Methylenchlorid(1 ml)-Toluol (0,1 ml) wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in einem Gemisch von Dioxan(2 ml)-Benzol (0,5 ml) gelöst, zu dem 1-Methoxycyclohexen (112 mg, 1,00 mmol) gegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss erhitzt und über 1 Stunde auf ein kleines Volumen eingeengt. Ein Tropfen Triethylamin wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde unter verringertem Druck eingeengt. Hexan wurde zum Rückstand gegeben, das Gemisch wurde filtriert, um die unlösliche Substanz zu entfernen, und das Filtrat wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (2 : 1)) gereinigt, um die gleiche Verbindung 6 (31 mg, 75%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,62 (Al2O3 60, Typ E, 2 : 1 Hexan-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,26 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 1,45–1,70 (4H, m, -CH2-), 1,96–2,06 (4H, m, -CH2-), 2,21 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,53 (3H, s, 2-CH3), 3,17 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,55 (4H, m, OCH2CH2O), 4,50 (1H, t, J 2,8 Hz, olefinisches H), 5,30 (2H, s, NCH2O), 6,60 (2H, s, arom 2- und 6-H), 6,74 (1H, s, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C24H34N2O2S)
    Berechn.: C, 69,53% H, 8,27% N, 6,76%
    Gefunden: C, 69,58% H, 8,44% N, 6,70%
  • Beispiel 8
  • 1-[2-(Cyclohepten-1-yloxy)ethoxymethyl]-5-(3,5-dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methyl-1H-imidazol (7)
  • Die Verbindung 1 (401 mg, 1,20 mmol) wurde mit 1-Methoxy-1-cyclohepten (1,51 g, 12,0 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 7, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 7 (372 mg, 77%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,75 (Al2O3 60, Typ E, 2 : 1 Hexan-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,26 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 1,42–1,75 (4H, m, -CH2-), 2,02 (2H, m, -CH2-), 2,21 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,22 (2H, m, Cycloheptenyl-7-CH2), 2,53 (3H, s, 2-CH3), 3,18 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,50 (4H, bs, OCH2CH2O), 4,60 (1H, t, J 6,6 Hz, olefinisches H), 5,30 (2H, s, NCH2O), 6,60 (2H, s, arom 2- und 6-H), 6,74 (1H, s, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C25H36N2O2S)
    Berechn.: C, 70,05% H, 8,47% N, 6,54%
    Gefunden: C, 69,93% H, 8,59% N, 6,30%
  • Beispiel 9
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-[2-(1-methoxycycloheptyloxy)ethoxymethyl]-2-methyl-1H-imidazol (9)
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-[2-hydroxyethoxymethyl]-2-methyl-1H-imidazol (8) (450 mg, 1,20 mmol), das gemäß dem Verfahren, wie in WO 96/10019 beschrieben, hergestellt wurde, wurde mit 1,1-Dimethoxycycloheptan (1,90 g, 12,0 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 1, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 9 (358 mg, 59%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,57 (Al2O3 60, Typ E, 2 : 1 Hexan-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,25 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 1,45–1,76 (12H, bm, -CH2-), 2,56 (3H, s, 2-CH3), 3,11 (3H, S, CH3O), 3,11 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,37 und 3,44 (jeweils 2H, m, OCH2CH2O), 5,26 (2H, s, NCH2O), 6,83 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 7,11 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C34H34N2O3SCl2)
    Berechn.: C, 57,48% H, 6,83% N, 5,59%, Cl, 14,14%
    Gefunden: C, 57,75% H, 6,99% N, 5,60%, Cl 14,10%
  • Beispiel 10
  • 1-[2-(Cyclohepten-1-yloxy)ethoxymethyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-methyl-1H-imidazol (10)
  • Eine Lösung von Verbindung 8 (450 mg, 1,20 mmol) und p-Toluolsulfonsäurehydrat (20,0 mg, 0,105 mmol) in einem Gemisch von Methylenchlorid(1 ml)-Toluol (0,1 ml) wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Toluol (2 ml) gelöst, zu dem 1,1-Dimethoxycycloheptan (1,51 g, 12,0 mmol) gegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss über 1 Stunde erhitzt und auf eine kleine Menge eingeengt. Ein Tropfen Triethylamin wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde unter verringertem Druck eingeengt. Hexan wurde hinzugegeben, das Gemisch wurde filtriert, um die unlösliche Substanz zu entfernen, und das Filtrat wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (2 : 1)) gereinigt, um Verbindung 10 (275 mg, 47%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,64 (Al2O3 60, Typ E, 2 : 1 Hexan-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,25 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 1,40–1,75 (4H, m, -CH2-), 2,03 (4H, m, -CH2-), 2,55 (3H, s, 2-CH3), 3,10 (1H, sep, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 3,54 (4H, m, OCH2CH2O), 4,61 (1H, t, J 6,8 Hz, olefinisches H), 5,29 (2H, s, NCH2O), 6,84 (2H, d, J 2,0 Hz, arom 2- und 6-H), 7,10 (1H, t, J 2,0 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C23H30N2O2SCl2)
    Berechn.: C, 58,84% H, 6,44% N, 5,97%, Cl, 15,10%
    Gefunden: C, 59,22% H, 6,65% N, 5,93%, Cl 15,09%
  • Beispiel 11
  • 1-[2-(Cycloocten-1-yloxy)ethoxymethyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-methyl-1H-imidazol (11)
  • Die Verbindung 8 (450 mg, 1,2 mmol) wurde mit 1-Methoxycycloocten (1,51 g, 12 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 10, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 11 (405 mg, 70%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,50 (Al2O3 60, Typ E, 10 : 1 Toluol-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,25 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,45–1,55 (8H, m, -CH2-), 2,55 (3H, s, 2-CH3), 3,11 (1H, sep, J 5,9 Hz, (CH3)2CH), 3,58 (4H, m, OCH2CH2O), 4,38 (1H, t, J 8,3 Hz, olefinisches H), 5,30 (2H, s, NCH2O) und 6,83 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 7,10 (1H, t, J 2,0 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C24H32N2O2SCl2)
    Berechn.: C, 59,62% H, 6,67% N, 5,79%, Cl, 14,67%
    Gefunden: C, 60,19% H, 6,91% N, 5,67%, Cl 14,49%
  • Beispiel 12
  • 1-[2-(Cyclodecen-1-yloxy)ethoxymethyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-methyl-1H-imidazol (12)
  • Die Verbindung 8 (375 mg, 1 mmol) wurde mit 1-Methoxy-1-cyclodecen (505 mg, 3 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 10, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 12 (336 mg, 66%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,55 (Al2O3 60, Typ E, 10 : 1 Toluol-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,26 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 1,20–1,60 (12H, m, -CH2-), 2,18 (2H, m, -CH2-), 2,28 (2H, t, J 6,5 Hz, -CH2-), 2,54 (3H, s, 2-CH3), 3,10 (1H, sep, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 3,61 (4H, m, OCH2CH2O), 4,27 (1H, t, J 8,6 Hz, =CH), 5,29 (2H, s, NCH2O), 6,84 (2H, d, J 2,0 Hz, arom 2- und 6-H), 7,10 (1H, t, J 2,0 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C26H36N2O2SCl2)
    Berechn.: C, 61,05% H, 7,09% N, 5,48%, Cl, 13,86%
    Gefunden: C, 61,44% H, 7,28% N, 5,43%, Cl 13,92%
  • Beispiel 13
  • 1-[2-(Cyclododecen-1-yloxy)ethoxymethyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-methyl-1H-imidazol (13)
  • Die Verbindung 8 (375 mg, 1 mmol) wurde mit 1-Methoxycyclododecen (589 mg, 3 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 10, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 13 (426 mg, 79%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,57 (Al2O3 60, Typ E, 10 : 1 Toluol-EtOc).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,25 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 1,20–1,56 (16H, m, -CH2-), 2,01 (2H, q, -CH2-), 2,14 (2H, t, J 6,6 Hz, -CH2-), 2,54 (3H, s, 2-CH3), 3,10 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,59 (4H, m, OCH2CH2O), 4,26 (1H, t, J 8,1 Hz, =CH), 5,29 (2H, s, NCH2O), 6,84 (2H, d, J 2,1 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,10 (1H, t, J 2,1 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C28H40N20O2SCl2)
    Berechn.: C, 62,32% H, 7,47% N, 5,19%, Cl, 13,14%
    Gefunden: C, 62,73% H, 7,62% N, 5,19%, Cl 13,36%
  • Beispiel 14
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-2-(1-methoxycyclohexyloxy)methyl-1H-imidazol (15)
  • Zu einer Lösung von 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-2-hydroxymethyl-1H-imidazol (14) (33 mg, 0,1 mmol), das gemäß dem Verfahren, wie in WO 96/10019 beschrieben, hergestellt wurde, und p-Toluolsulfonsäurepyridinium (27,6 mg, 0,11 mmol) in Toluol (1,5 ml) wurde 1-Methoxycyclohexen (112 mg, 1,00 mmol) unter Kühlen mit Eis gegeben und bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt. Ein Tropfen Triethylamin wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde filtriert, um die unlösliche Substanz zu entfernen. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Toluol) gereinigt, um Verbindung 15 (37,0 mg, 70%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,16 (Al2O3 60, Typ E, Toluol).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,24 (6H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 1,32–1,75 (10H, m, -CH2-), 3,10 (1H, sep, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 3,22 (3H, s, OCH3), 3,59 (3H, s, NCH3), 4,61 (2H, s, CH2O), 6,81 (2H, d, J 2,0 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,11 (1H, t, J 2,0 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C21H28N20O2SCl2)
    Berechn.: C, 56,88% H, 6,36% N, 6,32%, Cl, 15,99%
    Gefunden: C, 57,08% H, 6,46% N, 6,37%, Cl 15,99%
  • Beispiel 15
  • 2-[(1-(Butoxycyclohexyloxy)methyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol (16)
  • Die Verbindung 14 (3,1 mg, 0,1 mmol) wurde mit 1,1-Dibutoxycyclohexan (228 mg, 1 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 14, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 16 (15 mg, 30%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,44 (Al2O3 60, Typ E, Toluol).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,93 (3H, t, J 7,5 Hz, CH3), 1,23 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,35–1,75 (14H, m, -CH2-), 3,10 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,41 (2H, t, J 6,6 Hz, CH2O), 3,58 (3H, s, CH3N), 4,63 (2H, s, CH2O), 6,80 (2H, d, J 1,5 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,11 (1H, t, J 1,5 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C24H34N2O2SCl2)
    Berechn.: C, 59,37% H, 7,06% N, 5,77%
    Gefunden: C, 59,45% H, 7,16% N, 5,80
  • Beispiel 16
  • 2-(Cyclohexen-1-yloxy)methyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol (17)
  • Die Verbindung 14 (166 mg, 0,5 mmol), 1-Methoxycyclohexen (280 mg, 2,50 mmol) und p-Toluolsulfonsäurepyridinium (132 mg, 0,505 mmol) wurden in Toluol (4 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt. Benzol (60 ml) wurde hinzugegeben, das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss über 45 Minuten erhitzt und zu einer kleinen Menge eingeengt. Ein Tropfen Triethylamin wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde filtriert, um die unlösliche Substanz zu entfernen. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Hexan extrahiert und die unlösliche Substanz abfiltriert. Das Filtrat wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Toluol) gereinigt, um Verbindung 17 (61 mg, 30%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 69–71°C
    Rf 0,57 (Al2O3 60, Typ E, Toluol).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,25 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 1,50–1,71 (4H, m, -CH2-), 2,07 (4H, m, -CH2-), 3,11 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,53 (3H, s, NCH3), 4,80 (1H, t, J 2,6 Hz, 2-CH), 4,85 (2H, s, CH2O), 6,80 (2H, d, J 1,6 Hz, arom 2- und 6-H), 7,11 (1H, t, J 1,6 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C20H24N2OSCl2)
    Berechn.: C, 58,39% H, 5,88% N, 6,81%, Cl, 17,24%
    Gefunden: C, 58,53% H, 5,91% N, 6,92%, Cl 17,09%
  • Beispiel 17
  • 2-(Cycloocten-1-yloxy)methyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol (18)
  • Die Verbindung 14 (33,1 mg, 0,1 mmol) wurde mit 1-Methoxycycloocten (140 mg, 1 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 16, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 18 (11,0 mg, 22%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,50 (Al2O3 60, Typ E, Toluol).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ 1,26 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,42–1,58 (8H, m, -CH2-), 2,10 (2H, m, -CH2-), 2,28 (2H, m, -CH2-), 3,13 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,54 (3H, s, NCH3), 4,71 (1H, t, J 8,1 Hz, =CH), 4,83 (2H, s, CH2O), 6,83 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 7,13 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C22H28N2OSCl2)
    Berechn.: C, 60,13% H, 6,42% N, 6,37% Cl, 16,14%
    Gefunden: C, 60,54% H, 6,65% N, 6,19 Cl, 16,23
  • Beispiel 18
  • 2-(1-(Butoxycyclopentyloxy)methyl-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-ethyl-1H-imidazol (20)
  • Zu einer Lösung von 2-Hydroxymethyl-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-ethyl-1H-imidazol (19) (345 mg, 1 mmol), das gemäß dem Verfahren, wie in WO 96/10019 (Beispiel 25) beschrieben, hergestellt wurde, und p-Toluolsulfonsäurepyridinium (264 mg, 1,05 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde 1,1-Dibutoxycyclohexan (2,14 g, 10,0 mmol) gegeben und bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt. Ein Tropfen Triethylamin wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde filtriert, um die ausgefällte unlösliche Substanz zu entfernen. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck eingeengt. Hexan wurde zum Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde filtriert, um die unlösliche Substanz zu entfernen. Das Filtrat wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Toluol) gereinigt, um Verbindung 20 (165 mg, 34%) zu erhalten.
    Rf 0,41 (Al2O3 60, Typ E, Toluol).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,93 (3H, t, J 7,5 Hz, CH3), 1,23 (6H, d, J 7,0 Hz, CH3), 1,24 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,33–1,82 (12H, m, Cyclopentyl-2-, -3-, -4- und -5-CH2-, -CH2-), 3,08 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,45 (2H, t, J 6,9 Hz, OCH2), 4,00 (2H, q, J 7,0, NCH2), 4,63 (2H, s, CH2O), 6,81 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 7,10 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C24H34N2O2SCl2)
    Berechn.: C, 59,37% H, 7,06% N, 5,77%
    Gefunden: C, 59,43% H, 7,15% N, 5,80
  • Beispiel 19
  • 2-(1-Butoxycyclohexyloxy)methyl-5-(3,5-dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1H-imidazol (21)
  • Die Verbindung 19 (345 mg, 1,00 mmol) wurde mit 1,1-Dibutoxycyclohexan (2,28 g, 10,0 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 18, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 21 (172 mg, 35%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,41 (Al2O3 60, Typ E, Toluol).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,94 (3H, t, J 7,5 Hz, CH3), 1,23 (6H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 1,25 (3H, t, J 7,2 Hz, CH3), 1,33–1,75 (14H, m, -CH2-), 3,08 (1H, sep, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 3,42 (2H, t, J 6,9 Hz, OCH2), 4,03 (2H, q, J 7,2, NCH2), 4,62 (2H, s, CH2O), 6,81 (2H, d, J 1,5 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,10 (1H, t, J 1,5 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C25H36N2O2SCl2)
    Berechn.: C, 60,11% H, 7,26% N, 5,61% Cl, 14,19%
    Gefunden: C, 60,34% H, 7,62% N, 5,36, Cl, 14,06%
  • Beispiel 20
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(2-methoxyadamantan-2-yloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (23)
  • Eine Lösung von 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-(2-hydroxyethyl)-1-methyl-1H-imidazol (22) (345 mg, 1 mmol), das gemäß dem Verfahren, wie in WO 96/10019 beschrieben, hergestellt wurde, und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (200 mg) in einem Gemisch von Tetrahydrofuran(5 ml)-Toluol (50 ml) wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit einer Vakuumpumpe auf einem Ölbad bei 50°C für 40 Minuten getrocknet. Der Rückstand wurde in Toluol (10 ml) gelöst und auf einem Eisbad unter einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Dann wurde eine Lösung von 2,2-Dimethoxyadamantan (1,93 g, 10 mmol) in Toluol (1 ml) hinzugegeben. Nach Rühren bei der gleichen Temperatur für 30 Minuten wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 4 Stunden ohne Eisbad weiter gerührt. Triethylamin (0,17 ml, 1,25 mmol) wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter verringertem Druck eingeengt. Hexan wurde zum Rückstand gegeben und die unlösliche Substanz abfiltriert. Die Hexan-lösliche Substanz wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (2 : 1)) gereinigt, um Verbindung 23 (227 mg, 44%) zu erhalten.
    Schmp. 74,5–76°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,22 (6H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2C), 2,92 (3H, s, CH3O), 3,02 (2H, t, J 6,2 Hz, CH2-Im), 3,06 (1H, m, (CH3)2CH), 3,52 (3H, s, NCH3), 3,71 (2H, t, J 5,8 Hz, OCH2), 6,83 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,11 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C26H34N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 61,29% H, 6,73% N, 5,50% S, 6,29% Cl, 13,19%
    Gefunden: C, 61,34% H, 6,75% N, 5,50% S, 6,21% Cl 13,69%
  • Beispiel 21
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(2-ethoxyadamantan-2-yloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (24)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 2,2-Diethoxyadamantan (2,28 g, 10,0 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 24 (249 mg, 47,5%) als Öl zu erhalten.
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,09 (3H, t, J 7 Hz, CH3), 1,23 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,01 (2H, t, J 5,8 Hz, CH2-Im), 3,11 (2H, q, J 7 Hz, OCH2), 3,11 (1H, m, (CH3)2CH), 3,52 (3H, s, NCH3), 3,71 (2H, t, J 5,8 Hz, OCH2), 6,84 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,11 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C27H36N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 61,93% H, 6,93% N, 5,35%
    Gefunden: C, 62,83% H, 7,25% N, 5,17%
  • Beispiel 22
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-methoxycycloheptyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (25)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Dimethoxycycloheptan (1,58 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 25 (158 mg, 33,5%) als Öl zu erhalten.
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,23 (6H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2C), 2,92 (3H, s, CH3O), 3,01 (2H, t, J 5,8 Hz, CH2-Im), 3,10 (1H, m, (CH3)2CH), 3,52 (3H, s, NCH3), 3,71 (2H, t, J 5,8 Hz, OCH2), 6,82 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,11 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C24H34N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 59,36% H, 7,06% N, 5,77%
    Gefunden: C, 59,63% H, 7,13% N, 5,66%
  • Beispiel 23
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-ethoxycycloheptyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (26)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Diethoxycycloheptan (2,03 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 26 (214 mg, 39,8%) als Öl zu erhalten.
    Schmp. 53–54°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,07 (3H, t, J 7 Hz, Et), 1,24 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,00 (2H, t, J 6 Hz, CH2-Im), 3,12 (2H, q, J 7 Hz, OCH2CH3), 3,12 (1H, m, (CH3)2CH), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,71 (2H, t, J 6 Hz, OCH2), 6,82 (2H, d, J 1,6 Hz, arom -H), 7,12 (t-ähnl., arom -H).
    IR (KBr) cm–1: 3435, 3056, 1566, 1459, 1405, 1115, 1093, 1066, 1046, 1012
    Elementaranalyse (für C24H34N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 59,37% H, 7,06% N, 5,77% S, 6,60% Cl, 14,60%
    Gefunden: C, 59,91% H, 7,11% N, 5,97% S, 6,56% Cl, 14,46%
  • Beispiel 24
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-n-propoxycycloheptyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (27)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Di-n-propoxycycloheptan (2,14 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 27 (188 mg, 39,8%) zu erhalten.
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,87 (3H, t, J 7,4 Hz, Pr), 1,24 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,00 (2H, t, J 6 Hz, CH2-Im), 3,05 (2H, t, J 7 Hz, OCH2CH3), 3,09 (1H, m, (CH3)2CH), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,71 (2H, t, J 6 Hz, OCH2), 6,82 (2H, d, J 1,6 Hz, arom -H), 7,11 (t-ähnl., arom -H).
    IR (KBr) cm–1: 3435, 3063, 1563, 1459, 1119, 1096, 1068, 1015
    Elementaranalyse (für C25H36N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 60,11% H, 7,26% N, 5,61% S, 6,42% Cl, 14,19%
    Gefunden: C, 60,18% H, 7,30% N, 5,84% S, 6,55% Cl, 13,52%
  • Beispiel 25
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-isobutoxycycloheptyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (28)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Diisobutoxycycloheptan (2,42 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 28 (234 mg, 46%) zu erhalten.
    Rf 0,31 (Al2O3, Typ E, Hexan-EtOAc (10 : 1)).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,87 (6H, d, J 6,6 Hz, CH3), 1,24 (6H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2C), 1,30–1,75 (13H, m, -CH2-), 3,00 (2H, t, J 6,2 Hz, CH2-Im), 3,10 (1H, sep, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 3,17 (2H, t, J 6,6 Hz), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,70 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 6,81 (2H, d, J 1,6 Hz, arom -H), 7,12 (1H, t, J 1,6 Hz, arom -H).
    Elementaranalyse (für C26H38N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 60,81% H, 7,46% N, 5,45% S, 6,24% Cl, 13,81%
    Gefunden: C, 61,34% H, 7,69% N, 5,33% S, 6,10% Cl, 13,42%
  • Beispiel 26
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-n-butoxycycloheptyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (29)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Di-n-butoxycycloheptan (2,42 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 29 (107 mg, 20,8%) zu erhalten.
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,90 (3H, t, J 7,4 Hz, CH3), 1,24 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,00 (2H, t, J 6 Hz, CH2-Im), 3,11 (3H, m, OCH2CH3, (CH3)2CH), 3,52 (3H, s, NCH3), 3,71 (2H, t, J 6 Hz, OCH2), 6,83 (2H, d, J 1,6 Hz, arom -H), 7,12 (t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C26H38N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 60,80% H, 7,46% N, 5,46%
    Gefunden: C, 60,99% H, 6,56% N, 5,41
  • Beispiel 27
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-methoxycyclooctyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (30)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Dimethoxycyclooctan (1,62 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 30 (66 mg, 13%) zu erhalten.
    Schmp. 54–56°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,22 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 2,87 (3H, s, CH3O), 3,00 (2H, t, J 6 Hz, CH2-Im), 3,09 (1H, m, (CH3)2CH), 3,52 (3H, s, NCH3), 3,68 (2H, t, J 6 Hz, OCH2), 6,82 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,11 (t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C24H34N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 59,36% H, 7,06% N, 5,77%
    Gefunden: C, 59,63% H, 7,13% N, 5,66
  • Beispiel 28
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-ethoxycyclooctyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (31)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1-Ethoxycycloocten (1,61 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 31 (232 mg, 46%) zu erhalten.
    Rf 0,54 (Al2O3, Hexan-EtOAc 4 : 1).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,06 (3H, d, J 7 Hz), 1,37–1,80 (14H, m), 3,00 (2H, t, J 6 Hz, CH2-Im), 3,00 (2H, t, J 6,6 Hz, (CH2-Im), 3,07 (2H, q, J 7 Hz, OCH2), 3,10 (1H, s, J 7 Hz, (CH3)2CH), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,68 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 6,82 (2H, d, J 1,8 Hz, arom -H), 7,11 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C25H36N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 60,11% H, 7,26% N, 5,61% S, 6,42% Cl, 14,19%
    Gefunden: C, 59,91% H, 7,36% N, 5,74% S, 6,23% Cl, 13,88%
  • Beispiel 29
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-n-butoxycyclooctyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (32)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1-n-Butoxycycloocten (1,3 g, 5,56 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 32 (203 mg, 38%) zu erhalten.
    Rf 0,70 (Al2O3, Hexan-EtOAc 4 : 1).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,88 (3H, t, J 7,2 Hz, CH3), 1,23 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,25–1,80 (14H, m, -CH2-), 2,99 (2H, t, J 5,7 Hz, CH2-Im), 3,05 (2H, t, J 6,6 Hz, CH2-Im), 3,10 (1H, s, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,67 (2H, t, J 6 Hz, OCH2), 6,82 (2H, d, J 1,8 Hz, arom -H), 7,12 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C27H40N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 61,47% H, 7,64% N, 5,31% S, 6,08% Cl, 13,44%
    Gefunden: C, 61,58% H, 7,71% N, 5,36% S, 6,16% Cl, 13,18%
  • Beispiel 30
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-ethoxycyclododecyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (33)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Diethoxycyclododecan (2,56 g, 00 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 33 (162 mg, 29%) zu erhalten.
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,08 (3H, t, J 7,2 Hz, CH3), 1,23 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,20–1,30 (18H, m, -CH2-), 1,55 (4H, m, -CH2-), 2,99 (2H, t, J 5,7 Hz, CH2-Im), 2,99 (2H, t, J 5,7 Hz, (CH2-Im), 3,10 (1H, s, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,12 (2H, g, J 7,2 Hz, OCH2), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,72 (2H, t, J 6 Hz, OCH2), 6,82 (2H, d, J 1,8 Hz, arom -H), 7,11 (t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C29H44N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 62,69% H, 7,98% N, 5,04% S, 5,77% Cl, 12,76%
    Gefunden: C, 62,91% H, 8,18% N, 4,91% S, 6,01% Cl, 12,98%
  • Beispiel 31
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-n-butoxycyclohexyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (34)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Di-n-butoxycyclohexan (2,28 g, 00 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 34 (145 mg, 29%) zu erhalten.
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,89 (3H, t, J 7 Hz, CH3), 1,23 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,2–2,9 (3H, m, CH2-Im, (CH3)2CH), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,72 (2H, t, J 6 Hz, OCH2), 6,83 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,11 (t-ähnl., arom -H).
  • Beispiel 32
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-n-butoxycyclopentyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (35)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Di-n-butoxycyclopentan (2,14 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 35 (142 mg, 29,3%) zu erhalten.
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,89 (3H, t, J 7 Hz, CH3), 1,24 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,01 (2H, t, J 6,2 Hz, CH2-Im), 3,10 (1H, m, (CH3)2CH), 3,21 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 3,50 (3H, s, NCH3), 3,72 (2H, t, J 6 Hz, OCH2), 6,83 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,11 (t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C24H34N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 59,37% H, 7,06% N, 5,77%
    Gefunden: C, 59,49% H, 7,13% N, 5,82%
  • Beispiel 33
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-n-hexyloxycyclopentyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (36)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Di-n-hexoxycyclopentan (2,72 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 36 (178 mg, 34,6%) zu erhalten.
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,89 (3H, t-ähnl., CH3), 1,25 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,02 (2H, t, J 6 Hz, CH2-Im), 3,12 (1H, m, (CH3)2CH), 3,21 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,76 (2H, t, J 6 Hz, OCH2), 6,83 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,12 (t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C26H38N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 60,80% H, 7,46% N, 5,45%
    Gefunden: C, 61,32% H, 7,66% N, 5,22%
  • Beispiel 34
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(endo-2-methoxy-1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (37) und 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(exo-2-methoxy-1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (38)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 2,2-Dimethoxy-1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptan (2,64 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt. Das Produkt wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (10 : 1)) gereinigt, um Verbindung 37 (225 mg, 44%) als Öl aus den frühen Fraktionen zu erhalten. Ferner wurde aus den späten Fraktionen Verbindung 38 (93 mg, 18%) als Öl erhalten.
    37: PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,78 (3H, s, CH3), 0,85 (3H, s, CH3), 0,91 (3H, s, CH3), 1,22 (3H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 1,24 (3H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 2,90 (3H, s, CH3O), 2,95 (2H, m, CH2-Im), 3,09 (1H, m, (CH3)2CH), 3,52 (3H, s, NCH3), 3,8 (2H, m, OCH2), 6,82 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,11 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C26H36N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 61,04% H, 7,09% N, 5,47%
    Gefunden: C, 61,61% H, 7,33% N, 5,47%
    38: PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,66 (3H, s, CH3), 0,76 (3H, s, CH3), 0,84 (3H, s, CH3), 1,22 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,06 (3H, s, CH3O), 3,06 (2H, m, CH2-Im), 3,06 (1H, m, (CH3)2CH), 3,52 (3H, s, NCH3), 3,65 (2H, m, OCH2), 6,83 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,11 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C26H36N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 61,04% H, 7,09% N, 5,47%
    Gefunden: C, 61,22% H, 7,21% N, 5,47%
  • Beispiel 35
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(endo-2-ethoxy-1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (39) und 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(exo-2-ethoxy-1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (40)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Diethoxy-1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptan (4,5 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt. Das Produkt wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (15 : 1)) gereinigt, um Verbindung 39 (150 mg, 28,5%) als Öl aus den frühen Fraktionen zu erhalten. Ferner wurde aus den späten Fraktionen Verbindung 40 (132 mg, 25,1%) als Öl erhalten.
    39: PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,93 (3H, s, CH3), 0,88 (3H, s, CH3), 0,79 (3H, s, CH3), 1,08 (3H, d, J 7,2 Hz, Et), 1,24 (3H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2C), 1,25 (3H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2C), 2,90 (3H, m, CH2-Im, (CH3)2CH), 3,20 (2H, m, OCH2), 3,53 (3H, s, NCH3), 3,80 (2H, m, OCH2), 6,93 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,12 (t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C27H38N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 61,70% H, 7,29% N, 5,33%
    Gefunden: C, 62,00% H, 7,52% N, 5,33%
    40: PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,81 (3H, s, CH3), 0,76 (3H, s, CH3), 0,67 (3H, s, CH3), 1,08 (3H, d, J 7 Hz, Et), 1,23 (3H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2C), 1,24 (3H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2C), 3,00 (2H, t, J 4,2 Hz, CH2-Im), 3,10 (1H, m, (CH3)2CH), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,75 (2H, m, OCH2), 6,83 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,11 (t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C27H38N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 61,70% H, 7,29% N, 5,33%
    Gefunden: C, 61,72% H, 7,38% N, 5,32%
  • Beispiel 36
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(endo-2-ethoxybicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (41)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 2,2-Diethoxybicyclo[2.2.1]heptan (1,84 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 41 (160 mg, 33,1%) als Öl zu erhalten.
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,90 (3H, t, J 7 Hz, Et), 1,24 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,00 (2H, t, J 6 Hz, CH2-Im), 3,11 (2H, m, OCH2), 3,11 (1H, m, (CH3)2CH), 3,52 (3H, s, NCH3), 3,71 (2H, t, J 6 Hz, OCH2), 6,83 (2H, m, arom -H), 7,12 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C24H32N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 59,61% H, 6,67% N, 5,79%
    Gefunden: C, 59,87% H, 6,71% N, 5,83%
  • Beispiel 37
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(methoxydiphenylmethoxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (42)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Dimethoxybenzophenon (2,28 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 42 (136 mg, 25,1%) als Öl zu erhalten.
    Schmp 107–108,5°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,25 (6H, d, J 4,8 Hz, (CH3)2C), 2,97 (3H, s, CH3O), 3,09 (3H, m, CH2-Im, (CH3)2CH), 3,47 (3H, s, NCH3), 3,60 (2H, t, J 4,4 Hz, OCH2), 6,79 (2H, m, arom -H), 7,09 (1H, t-ähnl., arom -H), 7,5–7,1 (1H, m, Ph).
    Elementaranalyse (für C29H30N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 64,32% H, 5,58% N, 5,17%
    Gefunden: C, 64,40% H, 5,60% N, 5,24%
  • Beispiel 38
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(9-methoxy-9H-fluoren-9-yloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (43)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 9,9-Dimethoxyfluoren (2,26 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 43 (114 mg, 21,2%) als Öl zu erhalten.
    Schmp 130–131°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,24 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,20 (3H, s, CH3O), 3,02 (2H, m, CH2-Im), 3,11 (1H, m, (CH3)2CH), 3,42 (3H, s, NCH3), 3,85 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 6,8–7,6 (8H, m, arom -H)
    Elementaranalyse (für C29H28N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 64,56% H, 5,23% N, 5,19% S, 5,94% Cl, 13,14%
    Gefunden: C, 64,65% H, 5,25% N, 5,10% S, 5,95% Cl, 12,89%
  • Beispiel 39
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-methoxy-1-methylethoxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (44) und 2,2-Bis-[5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol-2-ylethoxy]propan (45)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 2,2-Dimethoxypropan (1,05 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt. Das Produkt wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (4 : 1)) gereinigt, um Verbindung 44 (27 mg, 7%) aus den frühen Fraktionen zu erhalten. Ferner wurde aus den späten Fraktionen Verbindung 45 (143 mg, 39%) erhalten.
    44: Schmp 74–76°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,23 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 1,27 (6H, s, CH3), 2,97 (3H, s, CH3O), 3,01 (2H, t, J 6,2 Hz, CH2-Im), 3,10 (1H, sep, (CH3)2CH), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,75 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 6,81 (2H, d, arom -H), 7,01 (1H, t, J 1,8 Hz, arom -H).
    Elementaranalyse (für C19H26N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 54,67% H, 6,28% N, 6,71% S, 7,68% Cl, 16,99%
    Gefunden: C, 54,74% H, 6,34% N, 6,73% S, 7,52% Cl, 16,71%
    45: Schmp 85–87°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,19 (6H, s, CH3), 1,22 (12H, d, J 7 Hz), 2,93 (4H, t, J 6,2 Hz, CH2-Im), 3,09 (2H, sep, J 7 Hz, (CH3)2CH), 3,47 (6H, s, NCH3), 3,60 (4H, t, J 5,8 Hz, OCH2), 6,78 (4H, d, J 1,6 Hz, arom -H), 7,10 (2H, t, J 1,6 Hz, arom -H).
    Elementaranalyse (für C33H40N4O4Cl4S2)
    Berechn.: C, 54,25% H, 5,52% N, 7,67% S, 8,78% Cl, 19,41%
    Gefunden: C, 54,44% H, 5,66% N, 7,65% S, 8,73% Cl, 19,12%
  • Beispiel 40
  • 1,1-Bis-2-{[5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol-2-yl]ethoxy}cycloheptan (46)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 2,2-Dimethoxycycloheptan (2,42 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 46 (10 mg, 3%) als Öl zu erhalten.
    Schmp 130–133°C
    Rf 0,43 (Al2O3, Hexan-EtOAc 4 : 1).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,22 (12H, d, J 6,9 Hz), 1,30 (4H, m), 1,41 (4H, m), 1,65 (4H, m), 2,93 (4H, t, J 6,3 Hz), 3,09 (2H, sep, J 7,2 Hz), 3,48 (6H, s), 3,54 (4H, d, J 6 Hz), 6,80 (2H, d, J 1,8 Hz), 7,10 (2H, d, J 1,8 Hz)
    Elementaranalyse (für C37H46N4O2Cl4S2)
    Berechn.: C, 56,63% H, 5,91% N, 7,14% S, 8,17% Cl, 18,07%
    Gefunden: C, 56,91% H, 5,98% N, 7,10% S, 8,05% Cl, 17,81%
  • Beispiel 41
  • 2-[2-(Cycloocten-1-yloxy)ethyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol (47)
  • Eine Lösung von Verbindung 22 (690 mg, 2 mmol) und p-Toluolsulfonsäurehydrat (400 mg, 2,1 mmol) in einem Gemisch von Tetrahydrofuran(10 ml)-Toluol (100 ml) wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde auf einem Ölbad bei 55°C für 40 Minuten getrocknet. Der Rückstand wurde in Toluol (100 ml) gelöst, und 1-Methoxycycloocten (1,84 g, 10 mmol) wurde hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Rückfluss über 1 Stunde erhitzt und auf eine kleine Menge eingeengt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Triethylamin (0,4 ml) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxidsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (15 : 1)) gereinigt, um Verbindung 47 (790 mg, 87%) zu erhalten.
    Schmp. 73–74°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,24 (6H, d, J 4,6 Hz, (CH3)2C), 3,13 (2H, t, J 4,2 Hz, CH2-Im), 3,08 (1H, m, (CH3)2CH), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,96 (2H, t, J 4,2 Hz, OCH2), 4,51 (1H, t, 5,6 Hz, =CH), 6,77 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,09 (1H, t-ähnl., arom -H).
    IR (KBr) cm–1: 3436, 3056, 1659, 1568, 1533, 1500, 1160, 1094
    Elementaranalyse (für C23H30N2OCl2S)
    Berechn.: C, 60,91% H, 6,67% N, 6,18% S, 7,07% Cl, 15,63%
    Gefunden: C, 60,74% H, 6,69% N, 5,94% S, 6,83% Cl 15,43%
  • Beispiel 42
  • 2-[2-(Cyclodecen-1-yloxy)ethyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol (48)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1-Methoxycyclodecen (841 mg, 5 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 41, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 48 (432 mg, 89%) zu erhalten.
    Schmp 94–96°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,24 (6H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2C), 3,13 (2H, t, J 6,2 Hz, CH2-Im), 3,10 (1H, m, (CH3)2CH), 3,52 (3H, s, NCH3), 4,01 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 4,38 (1H, t, 8,4 Hz, =CH), 6, 80 (2H, d, J 1,6 Hz, arom -H), 7,10 (1H, t-ähnl., arom -H).
    IR (KBr) cm–1: 3436, 3035, 1660, 1567, 1558, 1471, 1408, 1376, 1237, 1104
    Elementaranalyse (für C25H34N2OCl2S)
    Berechn.: C, 62,36% H, 7,12% N, 5,82% S, 6,66% Cl, 14,73%
    Gefunden: C, 62,54% H, 7,18% N, 5,69% S, 6,60% Cl 14,52%
  • Beispiel 43
  • 2-[2-(Cyclododecen-1-yloxy)ethyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol (49)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1-Methoxycyclododecen (982 mg, 5 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 41, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 49 (418 mg, 82%) zu erhalten.
    Schmp 96–102°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,24 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,11 (2H, t, J 6,2 Hz, CH2-Im), 3,10 (1H, m, (CH3)2CH), 3,51 (3H, s, NCH3), 3,96 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 4,36 (1H, t, 7,8 Hz, =CH), 6,80 (2H, d, J 1,6 Hz, arom -H), 7,10 (1H, t-ähnl., arom -H).
    IR (KBr) cm–1: 3434, 3057, 1702, 1662, 1566, 1558, 1469, 1409, 1378, 1235, 1130
    Elementaranalyse (für C27H38N2OCl2S)
    Berechn.: C, 63,64% H, 7,52% N, 5,50% S, 6,29% Cl, 13,91%
    Gefunden: C, 64,48% H, 7,69% N, 5,10% S, 6,03% Cl 12,85%
  • Beispiel 44
  • 2-[2-(4-tert.-Butylcyclohexen-1-yloxy)ethyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol (50)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 4-tert.-Butyl-1,1-dimethoxycyclohexan (1 g, 5 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 41, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 50 (337 mg, 70%) zu erhalten.
    Schmp 99,5–100,5°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,86 (9H, s, t-Bu), 1,24 (6H, d, J 4,4 Hz, (CH3)2C), 3,12 (2H, t, J 4,2 Hz, CH2-Im), 3,12 (1H, m, (CH3)2CH), 3,50 (3H, s, NCH3), 3,97 (2H, m, OCH2), 4,61 (1H, m, =CH), 6,77 (2H, d, J 1 Hz, arom -H), 7,09 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C25H34N2OCl2S)
    Berechn.: C, 62,35% H, 7,12% N, 5,82% S, 6,66% Cl, 14,72%
    Gefunden: C, 62,56% H, 7,13% N, 5,76% S, 6,57% Cl 14,43%
  • Beispiel 45
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(3,4-dihydronaphthalin-1-yloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (51)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 1-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin (801 mg, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 41, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 51 (226 mg, 47,8%) zu erhalten.
    Schmp 99–102°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,26 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 2,73 (2H, t, J 7,8 Hz, =CH2), 3,27 (2H, t, J 6,2 Hz, CH2-Im), 3,11 (1H, m, (CH3)2CH), 3,54 (3H, s, NCH3), 4,22 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 5,04 (1H, t, J 6,4 Hz, =CH), 6,79 (2H, d, J 1,6 Hz, arom -H), 7,4–7,0 (5H, m, arom -H).
    IR (KBr) cm–1: 3434, 3060, 1636, 1566, 1252, 1099
    Elementaranalyse (für C25H26N2OCl2S)
    Berechn.: C, 63,42% H, 5,53% N, 5,92% S, 6,77% Cl, 14,98%
    Gefunden: C, 64,13% H, 5,74% N, 5,74% S, 6,62% Cl 14,11%
  • Beispiel 46
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(8,9-dihydro-7H-benzocyclohepten-5-yloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (52)
  • Die Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 5-Methoxy-8,9-dihydro-7H-benzocyclohept-5-en (1,25 g, 6 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 41, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 52 (428 mg, 87,9%) zu erhalten.
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,26 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,22 (2H, t, J 6,4 Hz, CH2-Im), 3,12 (1H, m, (CH3)2CH), 3,48 (3H, s, NCH3), 4,18 (2H, t, J 6,4 Hz, OCH2), 5,18 (1H, t, J 7 Hz, =CH), 6,81 (2H, d, J 1,6 Hz, arom -H), 7,3–7,1 (5H, m, arom -H).
    Elementaranalyse (für C26H28N2OCl2S)
    Berechn.: C, 64,05% H, 5,79% N, 5,75%
    Gefunden: C, 64,51% H, 6,08% N, 5,78%
  • Beispiel 47
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-adamantan-1-ylvinyloxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (53)
  • Die Verbindung 22 (690 mg, 2 mmol) wurde mit 1-Adamantylmethylketondimethylacetal (2,93 g, 13 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 41, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 53 (724 mg, 71,7%) zu erhalten.
    Schmp 114,5–115,5°C
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,24 (6H, d, J 7 Hz, (CH3)2C), 3,15 (2H, t, J 6,2 Hz, CH2-Im), 3,11 (1H, m, (CH3)2CH), 3,55 (3H, s, NCH3), 3,97 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 3,86 (1H, d, J 2,4 Hz, =CH2), 3,80 (1H, d, J 2,4 Hz, =CH2), 6,80 (2H, d, J 1,6 Hz, arom -H), 7,10 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C27H34N2OCl2S)
    Berechn.: C, 64,14% H, 6,78% N, 5,54% S, 6,34% Cl, 14,02%
    Gefunden: C, 64,04% H, 6,82% N, 5,46% S, 6,31% Cl 13,87%
  • Beispiel 48
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-ethoxycyclooctyloxy)ethyl]-1-ethyl-1H-imidazol (55)
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-(hydroxy)ethyl]-1-ethyl-1H-imidazol (54) (359 mg, 1 mmol), das gemäß dem Verfahren, wie in WO 96/10019 beschrieben, hergestellt wurde, wurde mit 1,1-Diethoxycyclooctan (1,61 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 55 (252 mg, 49%) zu erhalten.
    Rf 0,59 (Al2O3, Hexan-EtOAc 4 : 1).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,09 (3H, d, J 7 Hz), 1,19 (3H, t, J 7,2 Hz), 1,23 (6H, d, J 6,6 Hz), 1,38–1,75 (14H, m), 2,97 (2H, t, J 6 Hz, CH2-Im), 3,08 (1H, sep, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 3,13 (2H, q, J 6,9 Hz), 3,72 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 4,00 (2H, q, J 7,2 Hz), 6,83 (2H, d, J 1,8 Hz, arom -H), 7,11 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C26H38N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 60,81% H, 7,46% N, 5,45% S, 6,24% Cl, 13,81%
    Gefunden: C, 60,70% H, 7,55% N, 5,44% S, 6,23% Cl 13,42%
  • Beispiel 49
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-n-butoxycyclooctyloxy)ethyl]-1-ethyl-1H-imidazol (56)
  • Die Verbindung 54 (359 mg, 1 mmol) wurde mit 1,1-Di-n-butoxycyclooctan (1,61 g, 10 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 56 (367 mg, 41%) zu erhalten.
    Rf 0,54 (Al2O3, Hexan-EtOAc 8 : 1).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,89 (3H, d, J 7,5 Hz), 1,18 (3H, t, J 7,5 Hz), 1,23 (6H, d, J 6,9 Hz), 1,25–1,75 (18H, m), 2,97 (2H, t, J 6,3 Hz), 3,08 (1H, sep, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 3,12 (2H, t, J 6,2 Hz), 3,71 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 3,99 (2H, q, J 7,5 Hz), 6,83 (2H, d, J 1,8 Hz, arom -H), 7,10 (1H, t-ähnl., arom -H).
    Elementaranalyse (für C28H42N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 62,09% H, 7,82% N, 5,17% S, 5,92% Cl, 13,09%
    Gefunden: C, 62,12% H, 7,91% N, 5,20% S, 5,89% Cl 13,01%
  • Beispiel 50
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-methyl-1-n-octyloxyethoxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (57)
  • Die Verbindung 54 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 2,2-Di-n-octoxypropan (1,89 g, 6,3 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 57 (190 mg, 51%) zu erhalten.
    Rf 0,55 (Al2O3, Hexan-EtOAc 6 : 1).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,88 (3H, m, CH3), 1,18 (3H, t, J 7,2 Hz, CH3), 1,23 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,28 (6H, s, CH3), 1,20–1,30 (10H, m), 1,46 (2H, m), 2,98 (2H, t, J 6,6 Hz, CH2-Im), 3,08 (1H, sep, (CH3)2CH), 3,21 (2H, t, J 6,6 Hz), 3,78 (2H, t, J 6,2 Hz, OCH2), 3,97 (2H, q, J 7,2 Hz), 6,81 (2H, d, J 1,8 Hz, arom -H), 7,01 (1H, t, J 1,8 Hz, arom -H).
    Elementaranalyse (für C27H42N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 61,23% H, 7,99% N, 5,29% S, 6,05% Cl, 13,39%
    Gefunden: C, 60,98% H, 7,98% N, 5,35% S, 6,10% Cl 13,25%
  • Beispiel 51
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-[2-(1-methoxy-1-methyl-n-heptoxy)ethyl]-1-methyl-1H-imidazol (58)
  • Die Verbindung 54 (345 mg, 1 mmol) wurde mit 2,2-Dimethoxyoctan (1,1 g, 6,3 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 20, in das Acetal umgewandelt, um Verbindung 58 (98 mg, 24%) zu erhalten.
    Rf 0,75 (Al2O3, Hexan-EtOAc 4 : 1).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H0,88 (3H, m, CH3), 1,15–1,30 (20H, m), 1,52 (2H, m), 2,97 (3H, s, CH3O), 2,99 (2H, t, J 6,2 Hz, CH2-Im), 3,08 (1H, sep, (CH3)2CH), 3,76 (2H, m, OCH2), 3,98 (2H, q, J 7 Hz), 6,81 (2H, d, J 2 Hz, arom -H), 7,01 (1H, t, J 2 Hz, arom -H).
    Elementaranalyse (für C25H38N2O2Cl2S)
    Berechn.: C, 59,87% H, 7,64% N, 5,59% S, 6,39% Cl, 14,14%
    Gefunden: C, 59,79% H, 7,66% N, 5,65% S, 6,29% Cl 13,87%
  • Beispiel 52
  • 2-[2-(Cycloocten-1-yloxy)ethyl]-5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-ethyl-1H-imidazol (59)
  • Die Verbindung 54 (359 mg, 1 mmol) wurde mit 1-Methoxycycloocten (0,7 g, 5 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 41, in den Enolether umgewandelt, um Verbindung 59 (365 mg, 78%) zu erhalten.
    Rf 0,36 (Al2O3, Toluol).
    PMR (CDCl3 – 0,1% d5-Py): δ H1,19 (3H, t, J 7,5 Hz), 1,23 (6H, d, J 6,9 Hz), 1,46 (8H, m), 2,05 (2H, m), 2,17 (2H, m), 3,08 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,11 (2H, t, J 6,6 Hz), 3,97 (2H, q, J 7,5 Hz), 4,00 (2H, t, J 6,6 Hz), 4,53 (1H, t, J 7,1 Hz), 6,80 (2H, d, J 1,5 Hz, arom -H), 7,09 (1H, t, J 1,5 Hz, arom -H).
    Elementaranalyse (für C24H32N2OCl2S)
    Berechn.: C, 61,60% H, 6,90% N, 5,99% S, 6,86% Cl, 15,17%
    Gefunden: C, 61,89% H, 7,04% N, 6,08% S, 6,85% Cl 15,13%
  • Beispiel 53
  • Mono-{2-[5-(3,5-dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-yl]methoxyethyl}succinat (68)
  • Zu einer Lösung von Verbindung (1) (334 mg, 1,00 mmol) und Bernsteinsäureanhydrid (100 mg, 1,00 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde N,N-Dimethylaminopyridin (122 mg, 1,00 mmol) unter Kühlen mit Eis hinzugegeben und bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Methylenchlorid (30 ml) und 0,01 N Salzsäure (30 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Chloroform-Methanol (9 : 1)) gereinigt, um Verbindung 68 (295 mg, 68%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp 133–135°C (Ether-Hexan)
    Rf 0,26 (10 : 1 CHCl3-CH3OH).
    PMR (CDCl3): δ H1,26 (6H, d, J 6,8 Hz, (CH3)2CH), 2,22 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,55 (3H, s, 2-CH3), 2,60 (4H, bs, COCH2CH2CO), 3,18 (1H, sep, J 6,8 Hz, (CH3)2CH), 3,49 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,08 (2H, m, OCH2CH2OCO), 5,28 (3H, s, NCH2O), 6,59 (2H, s, arom 2- und 6-H) und 6,76 (1H, s, arom 4-H).
    LSIMS: m/z 435 (M + H)+.
    Elementaranalyse (für C22H30N2O5S)
    Berechn.: C, 60,81% H, 6,96% N, 6,45%
    Gefunden: C, 60,29% H, 6,83% N, 6,40%
  • Beispiel 54(1)
  • Mono-[2-(trimethylsilanyl)ethyl]-sebacat (60)
  • Zu einer Suspension von Sebacinsäure (2,06 g, 10 mmol), 2-(Trimethylsilyl)ethanol (1,18 g, 10,0 mmol) und N,N-Dimethylaminopyridin (122 mg, 1,00 mmol) in Methylenchlorid(50 ml)-Acetontril (50 ml) wurde 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (2,26 g, 11 mmol) hinzugegeben und bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Hexan (100 ml) extrahiert, abfiltriert, um unlösliche Substanz zu entfernen, und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (2 : 1)) gereinigt, mit Hexan umkristallisiert, um Verbindung 60 (1,15 g, 50%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp 34–35°C
    Rf 0,49 (2 : 1 Hexan-EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H0,04 (9H, s, (CH3)3Si), 0,98 (2H, m, CH2Si), 1,29 (8H, bs, -CH2-), 1,62 (4H, bm, -CH2-), 2,28 und 2,36 (jeweils 2H, t, 7,2 Hz, -CH2CO-) und 4,15 (2H, m, CH2CO).
    Elementaranalyse (für C15H30N2O4Si)
    Berechn.: C, 59,56% H, 10,0%
    Gefunden: C, 59,64% H, 9,88%
  • (2) 2-[5-(3,5-Dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl-2-(trimethylsilanyl)ethylsebacat (64)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (334 mg, 1 mmol), 60 (303 mg, 1,00 mmol) und N,N-Dimethylaminopyridin (122 mg, 1 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (206 mg, 1,08 mmol) unter Kühlen mit Eis hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Die ausgefällte unlösliche Substanz wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (1 : 1)) gereinigt, um Verbindung 64 (580 mg, 94%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,27 (1 : 1 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H0,04 (9H, s, (CH3)3Si), 0,98 (2H, m, SiCH2), 1,26 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 1,27 (8H, bs, -CH2-), 1,59 (4H, bm, -CH2-), 2,22 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,27 (4H, t, 7,2 Hz, -CH2CO-), 2,53 (3H, s, 2-CH3), 3,16 (1H, sep, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 3,48 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,04 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,16 (2H, m, OCH2), 5,27 (2H, s, NCH2O), 6,59 (2H, s, arom 2- und 6-H) und 6,75 (1H, s, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C33H54N2O5SiS)
    Berechn.: C, 64,07% H, 8,79% N, 4,53%
    Gefunden: C, 63,58% H, 8,74% N, 4,67%
  • (3) Mono-{2-[5-(3,5-dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl}sebacat (69)
  • Zu einer Lösung der Verbindung 64 (557 mg, 0,9 mmol) in N,N-Dimethylformamid (4,5 ml) wurde ein Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in 1 M Tetrahydrofuran (1,8 ml) hinzugegeben, und man ließ sie bei Raumtemperatur für 18 Stunden stehen. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Chloroform-Methanol (10 : 1) und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Essigsäureethylester) gereinigt, um Verbindung 69 (210 mg, 45%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,33 (EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H1,26 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 1,32 (8H, bs, -CH2-), 1,62 (4H, bm, -CH2-), 2,22 (6H, s, 3- und 5-CH3), 2,26 und 2,35 (jeweils 2H, t, 7,2 Hz, -CH2CO-), 2,55 (3H, s, 2-CH3), 3,18 (1H, sep, 6,8 Hz, (CH3)2CH), 3,49 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,04 (2H, m, OCH2CH2OCO), 5,27 (3H, s, NCH2O), 6,60 (2H, s, arom 2- und 6-H) und 6,77 (1H, s, arom 4-H).
    LSIMS: m/z 519 (M + H)+.
    Elementaranalyse (für C28H42N2O5S)
    Berechn.: C, 64,83% H, 8,16% N, 5,40%
    Gefunden: C, 64,71% H, 8,29% N, 5,28%
  • Beispiel 55(1)
  • Mono-[2-(trimethylsilanyl)ethyl]-dodecandioat (61)
  • Dodecandisäure (2,30 g, 10,0 mmol) wurde mit 2-(Trimethylsilyl)ethanol (1,18 g, 10,0 mmol) unter N,N-Dimethylaminopyridin (122 mg, 1,00 mmol) und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (2,26 g, 11 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 54(1), in den Ester umgewandelt, um Verbindung 61 (1,55 g, 47%) zu erhalten.
    Schmp 44°C
    Rf 0,51 (2 : 1 Hexan-EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H0,04 (9H, s, (CH3)3Si), 0,98 (2H, m, CH2Si), 1,28 (12H, bs, -CH2-), 1,62 (4H, bm, -CH2-), 2,27 und 2,35 (jeweils 2H, t, 7,2 Hz, -CH2CO-) und 4,15 (2H, m, CH2CO).
    Elementaranalyse (für C17H34O4Si)
    Berechn.: C, 61,77% H, 10,37%
    Gefunden: C, 61,82% H, 10,26%
  • (2) Mono-{2-[5-(3,5-dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl-2-(trimethylsilanyl)ethyldodecandioat (65)
  • Die Verbindung 1 (335 mg, 1 mmol) wurde mit der Verbindung 61 (331 mg, 1,00 mmol) unter N,N-Dimethylaminopyridin und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (2,26 g, 11 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 54(2), in den Ester umgewandelt, um Verbindung 65 (620 mg, 96%) zu erhalten.
    Rf 0,34 (1 : 1 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H0,04 (9H, s, (CH3)3Si), 0,98 (2H, m, SiCH2), 1,27 (18H, m, (CH3)2CH und -CH2-), 1,60 (4H, bm, -CH2-), 2,22 (6H, s, 3- und 5-CH3), 2,27 (4H, t, 7,3 Hz, -CH2CO-), 2,54 (3H, s, 2-CH3), 3,17 (1H, sep, J 7,3 Hz, (CH3)2CH), 3,48 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,04 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,16 (2H, m, OCH2), 5,27 (2H, s, NCH2O), 6,59 (2H, s, arom 2- und 6-H) und 6,75 (1H, s, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C35H58N2O5SiS)
    Berechn.: C, 64,97% H, 9,04% N, 4,33%
    Gefunden: C, 64,22% H, 8,96% N, 4,37%
  • (3) Mono-{2-[5-(3,5-dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl}dodecandioat (70)
  • Die Verbindung 65 (610 mg, 0,942 mmol) wurde, um die 2-(Trimethylsilyl)ethyl-Gruppe zu entfernen, mit einer Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in 1 M Tetrahydrofuran auf die gleiche Weise, wie Beispiel 54(3), hydrolysiert, um Verbindung 70 (310 mg, 59%) zu erhalten.
    Rf 0,41 (EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H1,26 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 1,28 (12H, bm, -CH2-), 1,62 (4H, bm, -CH2-), 2,22 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,27 und 2,36 (jeweils 2H, t, 7,2 Hz, -CH2CO-), 2,55 (3H, s, 2-CH3), 3,18 (1H, sep, 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,48 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,06 (2H, m, OCH2CH2OCO), 5,27 (2H, s, NCH2O), 6,60 (2H, s, arom 2- und 6-H) und 6,76 (1H, s, arom 4-H).
    LSIMS: m/z 547 (M + H)+.
    Elementaranalyse (für C30H46N2O5S)
    Berechn.: C, 65,90% H, 8,48% N, 5,12%
    Gefunden: C, 65,26% H, 8,41% N, 5,26%
  • Beispiel 56(1)
  • Mono-[2-(trimethylsilanyl)ethyl]-tetradecandioat (62)
  • Tetradecandisäure (4,90 g, 10,0 mmol) wurde mit 2-(Trimethylsilyl)ethanol (2,25 g, 19,0 mmol) unter N,N-Dimethylaminopyridin und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (2,26 g, 11 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 54(1), in den Ester umgewandelt, um Verbindung 62 (2,80 g, 47%) zu erhalten.
    Schmp 51–52°C
    PMR (CDCl3): δ H0,04 (9H, s, (CH3)3Si), 0,98 (2H, m, CH2Si), 1,28 (16H, bs, -CH2-), 1,63 (4H, bm, -CH2-), 2,27 und 2,31 (jeweils 2H, t, 7,2 Hz, -CH2CO-) und 4,15 (2H, m, CH2CO).
    Elementaranalyse (für C19H38O4Si)
    Berechn.: C, 63,64% H, 10,68%
    Gefunden: C, 63,65% H, 10,59%
  • (2) 2-[5-(3,5-Dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl-2-(trimethylsilanyl)ethyltetradecandioat (66)
  • Die Verbindung 1 (500 mg, 1,50 mmol) wurde mit der Verbindung 62 (538 mg, 1,50 mmol) unter N,N-Dimethylaminopyridin und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid auf die gleiche Weise, wie Beispiel 54(2), in den Ester umgewandelt, um Verbindung 66 (990 mg, 98%) zu erhalten.
    Rf 0,41 (1 : 1 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H0,04 (9H, s, (CH3)3Si), 0,98 (2H, m, SiCH2), 1,24 (22H, m, (CH3)2CH und -CH2-), 1,61 (4H, bm, -CH2-), 2,22 (6H, s, 3- und 5-CH3), 2,27 (4H, t, 7,4 Hz, -CH2CO-), 2,53 (3H, s, 2-CH3), 3,16 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,48 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,04 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,15 (2H, m, OCH2), 5,27 (2H, s, NCH2O), 6,59 (2H, s, arom 2- und 6-H) und 6,75 (1H, s, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C37H62N2O5SSi)
    Berechn.: C, 65,83% H, 9,26% N, 4,15%
    Gefunden: C, 65,25% H, 9,10% N, 4,17%
  • (3) Mono-{2-[5-(3,5-dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl}tetradecandiat (71)
  • Die Verbindung 66 (950 mg, 1,40 mmol) wurde, um die 2-(Trimethylsilyl)ethyl-Gruppe zu entfernen, mit einer Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in 1 M Tetrahydrofuran auf die gleiche Weise, wie Beispiel 54(3), hydrolysiert, um Verbindung 71 (310 mg, 39%) zu erhalten.
    Rf 0,44 (EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H1,26 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 1,27 (16H, bm, -CH2-), 1,61 (4H, bm, -CH2-), 2,22 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,28 und 2,36 (jeweils 2H, t, 7,4 Hz, -CH2CO-), 2,55 (3H, s, 2-CH3), 3,19 (1H, sep, 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,47 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,05 (2H, m, OCH2CH2OCO), 5,27 (2H, s, NCH2O), 6,60 (2H, s, arom 2- und 6-H) und 6,76 (1H, s, arom 4-H).
    LSIMS: m/z 575 (M + H)+.
    Elementaranalyse (für C32H50N2O5S)
    Berechn.: C, 66,86% H, 8,77% N, 4,87%
    Gefunden: C, 66,09% H, 8,72% N, 4,89%
  • Beispiel 57(1)
  • Mono-[2-(trimethylsilanyl)ethyl]-hexadecandioat (63)
  • Hexadecandisäure (2,86 g, 10,0 mmol) wurde mit 2-(Trimethylsilyl)ethanol (1,18 g, 19,0 mmol) unter N,N-Dimethylaminopyridin und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid auf die gleiche Weise, wie Beispiel 54(1), in den Ester umgewandelt, um Verbindung 63 (1,81 g, 47%) zu erhalten.
    Schmp 56–58°C
    PMR (CDCl3): δ H0,04 (9H, s, (CH3)3Si), 0,98 (2H, m, CH2Si), 1,25–1,35 (20H, bs, -CH2-), 1,61 (4H, bm, -CH2-), 2,27 und 2,35 (jeweils 2H, t, 7,2 Hz, -CH2CO-) und 4,17 (2H, m, CH2CO).
    Elementaranalyse (für C21H42O4Si)
    Berechn.: C, 62,54% H, 10,95%
    Gefunden: C, 62,50% H, 10,90%
  • (2) 2-[5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl-2-(trimethylsilanyl)ethylhexadecandioat (67)
  • Die Verbindung 8 (450 mg, 1,20 mmol) wurde mit der Verbindung 63 (464 mg, 1,20 mmol) unter N,N-Dimethylaminopyridin und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (2,26 g, 11 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 54(2), in den Ester umgewandelt, um Verbindung 67 (625 mg, 70%) zu erhalten.
    Rf 0,43 (1 : 1 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H0,04 (9H, s, (CH3)3Si), 0,99 (2H, m, SiCH2), 1,23–1,27 (26H, m, (CH3)2CH und -CH2-), 1,60 (4H, m, -CH2-), 2,27 und 2,28 (jeweils 2H, t, J 7,8 Hz, -CH2-), 2,54 (3H, s, 2-CH3), 3,10 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,54 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,08 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,17 (2H, m, SiCH2CH2O), 5,25 (2H, s, NCH2O), 6,82 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2-H und 6-H) und 7,11 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C37H60N2O5SCl2Si)
    Berechn.: C, 59,74% H, 8,13% N, 3,77%
    Gefunden: C, 59,70% H, 8,13% N, 3,76%
  • (3) Mono-{2-[5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl}hexadecandioat (75)
  • Die Verbindung 67 (600 mg, 0,806 mmol) wurde, um die 2-(Trimethylsilyl)ethyl-Gruppe zu entfernen, mit einer Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in 1 M Tetrahydrofuran auf die gleiche Weise, wie Beispiel 54(3) hydrolysiert und um Verbindung 75 (502 mg, 80%) zu erhalten.
    Schmp 75–76°C
    PMR (CDCl3): δ H1,22–1,38 (26H, m, J 7,2 Hz, (CH3)2CH und -CH2-), 1,62 (4H, bm, -CH2-), 2,29 und 2,39 (jeweils 2H, t, J 7,5 und 7,2 Hz, -CH2-), 2,56 (3H, s, 2-CH3-), 3,11 (1H, sep, 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,53 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,09 (2H, m, OCH2CH2OCO), 5,26 (2H, s, NCH2O), 6,84 (2H, s, 1,8 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,12 (1H, t, 1,8 Hz, arom 4-H).
    LSIMS: m/z 642 (M + H)+.
    Elementaranalyse (für C32H48N2O5SCl2)
    Berechn.: C, 59,71% H, 7,52% N, 4,35% Cl, 11,02%
    Gefunden: C, 59,72% H, 7,53% N, 4,48% Cl, 10,87%
  • Beispiel 58
  • Mono-{2-[5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl}succinat (76)
  • Die Verbindung 8 (563 mg, 1,50 mmol) wurde mit Bernsteinsäureanhydrid (150 mg, 1,50 mmol) unter N,N-Dimethylaminopyridin auf die gleiche Weise, wie Beispiel 53, in den Ester umgewandelt, um Verbindung 76 (672 mg, 94%) zu erhalten.
    Schmp 114–116
    Rf 0,38 (10 : 1 CHCl3-CH3OH).
    PMR (CDCl3): δ H1,24 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 2,55 (3H, s, 2-CH3), 2,63 (4H, m, COCH2CH2CO), 3,11 (1H, sep, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 3,55 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,12 (2H, m, OCH2CH2OCO), 5,26 (3H, s, NCH2O), 6,84 (2H, s, J 1,6 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,13 (1H, t, 1,6 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C20H24N2O5SCl2)
    Berechn.: C, 50,53% H, 5,09% N, 5,89% Cl, 14,92%
    Gefunden: C, 50,62% H, 5,08% N, 5,92% Cl, 14,80%
  • Beispiel 59
  • 2-[5-(3,5-Dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl-(1,3-dipalmitoyl)glycerylsuccinat (72)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 68 (86,9 mg, 0,200 mmol), 1,3-Dipalmitin (114 mg, 0,200 mmol) und N,N-Dimethylaminopyridin (24,4 mg, 0,2 mmol) in Methylenchlorid (3 ml) wurde 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (41,2 mg, 0,200 mmol) hinzugegeben und bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Die ausgefällte unlösliche Substanz wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (1 : 1)) gereinigt, um Verbindung 72 (143 mg, 72%) als Öl zu erhalten.
    Schmp 32–33°C
    Rf 0,65 (2 : 1 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (6H, t, 7,2 Hz, 2 × CH3), 1,22–1,34 (54H, m, -CH2-), 1,26 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 1,60 (4H, m, -CH2-), 2,22 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,31 (4H, t, 7,5 Hz, -CH2CO-), 2,52 (3H, s, 2-CH3), 2,62 (4H, s, COCH2CH2CO), 3,16 (1H, sep, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 3,49 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,06 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,15 und 4,29 (2H, dd, 12,0 Hz, 5,8 Hz und 2H, dd, 12,0 Hz, 4,4 Hz, Glyceryl-1- bzw. -3-CH2), 5,26 (1H, m, Glyceryl-CH), 5,27 (2H, s, NCH2O), 6,59 (2H, s, arom 2- und 6-H), 6,75 (1H, s, arom 4-H).
    LSIMS: m/z 985 (M + H)+.
    Elementaranalyse (für C57H96N2O9S)
    Berechn.: C, 69,47% H, 9,82% N, 2,84%
    Gefunden: C, 69,19% H, 9,83% N, 2,93%
  • Beispiel 60
  • 2-[5-(3,5-Dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl-(1,3-dipalmitoyl)glycerylsebacat (73)
  • Die Verbindung 69 (78,0 mg, 0,150 mmol) wurde mit 1,3-Dipalmitin (85,0 mg, 0,150 mmol) unter 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid und N,N-Dimethylaminopyridin auf die gleiche Weise, wie Beispiel 59, in den Ester umgewandelt, um Verbindung 73 (132 mg, 82%) zu erhalten.
    Schmp 45–46°C
    Rf 0,74 (2 : 1 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H0,89 (6H, t, 7,2 Hz, 2 × CH3), 1,22–1,34 (62H, bm, -CH2-), 1,60 (8H, m, -CH2-), 2,22 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,24–2,35 (8H, m, -CH2-), 2,54 (3H, s, 2-CH3), 3,17 (1H, sep, J 6,8 Hz, (CH3)2CH), 3,47 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,06 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,29 (2H, dd, 12,0 Hz, 6,3 Hz und 2H, dd, 12,0 Hz, 6,3 Hz, Glyceryl-1- bzw. -3-CH2), 5,26 (1H, m, Glyceryl-CH), 5,27 (2H, s, NCH2O), 6,59 (2H, s, arom 2- und 6-H) und 6,75 (1H, s, arom 4-H).
    LSIMS: m/z 1069 (M + H)+.
    Elementaranalyse (für C63H108N2O9S)
    Berechn.: C, 70,74% H, 10,18% N, 2,62%
    Gefunden: C, 70,67% H, 10,16% N, 2,62%
  • Beispiel 61
  • 2-[5-(3,5-Dimethylphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl-2,2-dimethylpropionyloxymethylsuccinat (74)
  • Zu einer Suspension von Verbindung 68 (100 mg, 0,230 mmol) und Kaliumcarbonat (48,0 mg, 0,345 mmol) in N,N-Dimethylformamid (1 ml) wurde Pivaloyloxymethyliodid (61 mg, 0,252 mmol) hinzugegeben und bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Eiswasser und Essigsäureethylester-Hexan (1 : 1) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (1 : 1)) gereinigt, um Verbindung 74 (111 mg, 88%) als blassgelbes Öl zu erhalten.
    Rf 0,15 (1 : 1 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H1,21 (9H, s, t-Bu), 1,25 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 2,22 (6H, s, arom 3- und 5-CH3), 2,52 (3H, s, 2-CH3), 2,63 (4H, m, COCH2CH2CO), 3,16 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,49 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,05 (2H, m, OCH2CH2OCO), 5,26 (2H, s, NCH2O), 5,75 (2H, s, COOCH2O), 6,59 (2H, s, arom 2- und 6-H) und 6,75 (1H, s, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C28H40N2O7S)
    Berechn.: C, 61,29% H, 7,35% N, 5,11%
    Gefunden: C, 61,08% H, 7,34% N, 5,09%
  • Beispiel 62
  • 2-[5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl-2,2-dimethylpropionyloxymethylether (77)
  • Die Verbindung 8 (375 mg, 1 mmol) wurde mit Pivaloyloxymethyliodid (1,21 g, 5 mmol) unter Kaliumcarbonat (415 mg, 3 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 61, alkyliert, um Verbindung 77 (158 mg, 32%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,26 (1 : 1 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H1,21 (9H, s, t-Bu), 1,24 (6H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 2,54 (3H, s, 2-CH3), 3,10 (1H, sep, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 3,50 (2H, m, OCH2CH2OCO), 3,61 (2H, m, OCH2CH2OCO), 5,23 (2H, s, OCH2O), 5,26 (2H, s, NCH2O), 6,83 (2H, d, J 2 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,10 (1H, t, J 2 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C22H30N2O4SCl2)
    Berechn.: C, 53,99% H, 6,18% N, 5,72% Cl, 14,49%
    Gefunden: C, 53,79% H, 6,16% N, 5,84% Cl, 14,75%
  • Beispiel 63
  • 2-[5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl-2,2-dimethylpropionyloxymethylsuccinat (78)
  • Die Verbindung 76 (250 mg, 0,526 mmol) wurde mit Pivaloyloxymethyliodid (140 mg, 0,578 mmol) unter Kaliumcarbonat (50,9 mg, 0,368 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 61, in den Ester umgewandelt, um Verbindung 78 (262 mg, 84%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,18 (1 : 1 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H1,21 (9H, s, t-Bu), 1,25 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 2,54 (3H, s, 2-CH3), 2,65 (4H, m, COCH2CH2CO), 3,10 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,54 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,10 (2H, m, OCH2CH2OCO), 5,25 (2H, s, NCH2O), 5,75 (2H, s, COOCH2O), 6,82 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,12 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C26H34N2O7SCl2)
    Berechn.: C, 52,97% H, 5,81% N, 4,75% Cl, 12,03%
    Gefunden: C, 52,93% H, 5,95% N, 4,76% Cl, 12,19%
  • Beispiel 64
  • 1-{2-[5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-2-methylimidazol-1-ylmethoxy]ethyl}-16-(2,2-dimethylpropionyloxymethyl)hexadecandisäurediester (79)
  • Die Verbindung 75 (250 mg, 0,388 mmol) wurde mit Pivaloyloxymethyliodid (141 mg, 0,582 mmol) unter Kaliumcarbonat (53,6 mg, 0,388 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 61, in den Ester umgewandelt, um Verbindung 79 (235 mg, 80%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,47 (1 : 1 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H1,21 (9H, s, t-Bu), 1,23–1,26 (26H, m, -CH2-, (CH3)2CH), 1,60 (4H, m, -CH2-), 2,35 und 2,38 (jeweils 2H, t, 7,5 Hz und 7,8 Hz, -CH2-), 2,54 (3H, s, 2-CH3), 3,10 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 3,52 (2H, m, OCH2CH2OCO), 4,08 (2H, m, OCH2CH2OCO), 5,25 (2H, s, NCH2O), 5,75 (2H, s, COOCH2O), 6,82 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,11 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C38H58N2O7SCl2)
    Berechn.: C, 60,22% H, 7,71% N, 3,70% Cl, 9,36%
    Gefunden: C, 60,18% H, 7,73% N, 3,74% Cl, 9,46%
  • Beispiel 65
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1H-imidazol-2-ylmethylacetylcarbamat (80)
  • Zu einer Suspension der Verbindung 19 (77,6 mg, 0,200 mmol) in Essigsäureanhydrid (1 ml) wurde konz. Schwefelsäure (0,24 Äq.) hinzugegeben und unter Rückfluss bei 110°C für 1 Stunde erhitzt. Triethylamin (0,1 ml) wurde zum Reaktionsgemisch gegeben, und da Gemisch wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Essigsäureethylester) gereinigt, um Verbindung 80 (31 mg, 35%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 163–164°C (Hexan-Ether)
    Rf 0,10 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H1,22 (3H, t, J 6,9 Hz, CH2CH3), 1,25 (6H, d, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 2,44 (3H, s, CH3CO), 3,11 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 4,01 (2H, q, J 6,9 Hz, CH2CH3), 5,29 (2H, s, CH2O), 6,80 (2H, d, J 1,5 Hz, arom 2- und 6-H), 7,13 (1H, t, J 1,5 Hz, arom 4-H), 7,50 (1H, bs, NH).
    IR (CHCl3) cm–1: 3396 (NH), 1790 und 1765 (NCO), 1719 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C18H21N3O3SCl2)
    Berechn.: C, 50,24% H, 4,92% N, 9,76% S, 7,45% Cl, 16,48%
    Gefunden: C, 49,93% H, 4,90% N, 9,70% S, 7,42% Cl, 16,31%
  • Beispiel 66
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1H-imidazol-2-ylmethylpivaloylcarbamat (81)
  • Zu einer Lösung der Verbindung 19 (200 mg, 0,580 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) unter Kühlen mit Eis wurde Pivaloylisocyanat (5 Äq.) hinzugegeben und bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde gerührt. Nach Entfernen des Kühlers wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Essigsäureethylester und Phosphatpuffer (pH 7,0) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Hexan-Ether (2 : 1)) gereinigt, um Verbindung 81 (227 mg, 83%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 157–159°C
    Rf 0,31 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H1,20 (3H, t, J 7,2 Hz, CH2CH3), 1,24 (9H, s, (CH3)3C), 1,26 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,11 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 4,05 (2H, q, J 6,9 Hz, CH2CH3), 5,31 (2H, s, CH2O), 6,81 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 7,13 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 7,86 (1H, s, NH).
    IR (CHCl3) cm–1: 3440 (NH), 1790 und 1746 (NCO), 1720 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C21H27N3O3SCl2)
    Berechn.: C, 53,39% H, 5,76% N, 8,89% S, 6,79% Cl, 15,01%
    Gefunden: C, 53,21% H, 5,79% N, 8,79% S, 6,59% Cl, 14,81%
  • Beispiel 67
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1H-imidazol-2-ylmethyloctanoylcarbamat (82)
  • Die Verbindung 19 (104 mg, 0,3 mmol) wurde mit Octanoylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 82 (97 mg, 63%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 99–101°C
    Rf 0,24 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,22 (3H, t, J 7,5 Hz, CH3), 1,20–1,37 (14H, m, -CH2- und (CH3)2CH), 1,61 (4H, m, -CH2-), 2,73 (2H, t, -CH2CO-), 3,11 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 4,01 (2H, q, 7,5 Hz, CH2CH3), 5,28 (2H, s, CH2O), 6,80 (2H, d, J 1,5 Hz, arom 2- und 6-H), 7,13 (1H, t, J 1,5 Hz, arom 4-H), 7,50 (1H, bs, NH).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1792 und 1763 (NCO), 1714 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C24H33N3O3SCl2)
    Berechn.: C, 56,03% H, 6,46% N, 8,17% S 6,23% Cl, 13,78%
    Gefunden: C, 56,14% H, 6,55% N, 8,08% S 5,95% Cl, 13,49%
  • Beispiel 68
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1H-imidazol-2-ylmethyldecanoylcarbamat (83)
  • Die Verbindung 19 (240 mg, 0,695 mmol) wurde mit Decanoylisocyanat (205 mg, 1,04 mmol) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 83 (335 mg, 92%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 102–103°C
    Rf 0,28 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,22 (3H, t, J 7,5 Hz, CH3), 1,20–1,37 (12H, m, -CH2-) 1,25 (6H, d, (CH3)2CH), 1,65 (2H, m, -CH2-), 2,73 (2H, t, J 7,6 Hz, -CH2CO-), 3,11 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 4,01 (2H, q, 7,4 Hz, CH2CH3), 5,28 (2H, s, CH2O), 6,80 (2H, d, J 1,6 Hz, arom 2- und 6-H), 7,13 (1H, t, J 1,6 Hz, arom 4-H), 7,48 (1H, s, NH).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1793 und 1764 (NCO), 1715 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C26H37N3O3SCl2)
    Berechn.: C, 57,56% H, 6,87% N, 7,74% S 5,91% Cl, 13,07%
    Gefunden: C, 57,45% H, 6,96% N, 7,68% S 5,94% Cl, 13,18%
  • Beispiel 69
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1H-imidazol-2-ylmethyllauroylcarbamat (84)
  • Die Verbindung 19 (345 mg, 1,00 mmol) wurde mit Lauroylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 84 (430 mg, 71%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 100–102°C
    Rf 0,32 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,22 (3H, t, J 7,2 Hz, CH3), 1,20–1,35 (22H, m, -CH2- und (CH3)2CH), 1,62 (2H, m, -CH2-), 2,72 (2H, t, J 7,5 Hz, -CH2CO-), 3,11 (1H, sep, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 4,01 (2H, q, 7,2 Hz, CH2CH3), 5,28 (2H, s, CH2O), 6,80 (2H, d, J 1,5 Hz, arom 2- und 6-H), 7,13 (1H, t, J 1,5 Hz, arom 4-H), 7,52 (1H, bs, NH).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1792 und 1760 (NCO), 1714 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C28H41N3O3SCl2)
    Berechn.: C, 58,94% H, 7,24% N, 7,36% S 5,62% Cl, 12,43%
    Gefunden: C, 59,02% H, 7,19% N, 7,38% S 5,56% Cl, 12,13%
  • Beispiel 70
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1H-imidazol-2-ylmethylpalmitoylcarbamat (85)
  • Die Verbindung 19 (250 mg, 0,725 mmol) wurde mit Palmitoylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 85 (259 mg, 57%) zu erhalten.
    Schmp. 95–97°C
    Rf 0,33 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,22 (3H, t, J 6,9 Hz, CH3), 1,20–1,35 (30H, m, -CH2- und (CH3)2CH), 1,64 (2H, m, -CH2-), 2,73 (2H, t, J 7,5 Hz, -CH2-), 3,11 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 4,01 (2H, q, 6,9 Hz, CH2CH3), 5,28 (2H, s, CH2O), 6,80 (2H, d, J 1,5 Hz, arom 2- und 6-H), 7,13 (1H, t, J 1,5 Hz, arom 4-H), 7,50 (1H, s, NH).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1791 und 1754 (NCO), 1714 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C32H49N3O3SCl2)
    Berechn.: C, 61,33% H, 7,88% N, 6,70% S 5,12% Cl, 11,31%
    Gefunden: C, 61,52% H, 7,96% N, 6,65% S 5,04% Cl, 10,92%
  • Beispiel 71
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1H-imidazol-2-ylmethyl-4-chlorbenzoylcarbamat (86)
  • Die Verbindung 19 (69 mg, 0,2 mmol) wurde mit 4-Chlorbenzoylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 86 (26 mg, 25%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 82–83°C
    Rf 0,13 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H1,23 (3H, t, J 7,5 Hz, CH3), 1,26 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,12 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 4,06 (2H, q, 6,9 Hz, CH2CH3), 5,37 (2H, s, CH2O), 6,82 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 7,13 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 7,47 und 7,77 (jeweils 2H, d, J 8,7 Hz, 4-Chlorbenzoyl-2-, -3-, -5- und -6-H) und 8,35 (1H, bs, NH).
    IR (KBr) cm–1: 3394 (NH) und 1789 und 1766 (NCO), 1714 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C23H22N3O3SCl3)
    Berechn.: C, 52,43% H, 4,21% N, 7,98% Cl, 20,19%
    Gefunden: C, 52,13% H, 4,23% N, 7,85% Cl, 20,21%
  • Beispiel 72
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1H-imidazol-2-ylmethyl-3,5-dichlorbenzoylcarbamat (87)
  • Die Verbindung 19 (300 mg, 0,869 mmol) wurde mit 3,5-Dichlorbenzoylisocyanat (1,5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 87 (380 mg, 78%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 124–125°C
    Rf 0,23 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    PMR (CDCl3): δ H1,23 (3H, t, J 7,5 Hz, CH3), 1,24 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,12 (1H, sep, J 7,2 Hz, (CH3)2CH), 4,05 (2H, q, 6,9 Hz, CH2CH3), 5,37 (2H, s, CH2O), 6,82 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 7,13 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 7,58 (1H, t, J 1,5 Hz, 3,5-Dichlorbenzoyl-6-H), 7,70 (1H, t, J 1,8 Hz, 3,5-Dichlorbenzoyl-2- und -4-H), 8,55 (1H, bs, NH).
    IR (KBr) cm–1: 3416 (NH) und 1790 und 1750 (NCO), 1714 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C23H21N3O3SCl4)
    Berechn.: C, 49,32% H, 3,77% N, 7,49% Cl, 25,26%
    Gefunden: C, 49,27% H, 3,96% N, 7,36% Cl, 25,06%
  • Beispiel 73
  • Bis-[5-(3,5-dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1H-imidazol-2-ylmethyl]carbonat (88)
  • Zu einer Lösung der Verbindung 19 (104 mg, 0,3 mmol) und Triethylamin (61 mg, 0,6 mmol) in Toluol (1,6 ml) wurde eine Lösung von Chlorcarbonylisocyanat (10 mg, 0,1 mmol) in Toluol (0,1 ml) unter Kühlen mit Eis hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Kühlen mit Eis für 30 Minuten gerührt, der Kühler wurde entfernt, und es wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Phosphatpuffer (pH 7) und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Schicht wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Essigsäureethylester) gereinigt, um Verbindung 88 (22 mg, 21%) zu erhalten.
    Schmp. 73–76°C
    LSIMS: m/z 758 [M + H]+
    PMR (CDCl3): δ H1,19 (6H, t, J 7,4 Hz), 1,22 (12H, d, J 6,8 Hz), 3,10 (2H, sep, J 6,9 Hz), 4,01 (4H, q, J 7,4 Hz), 5,30 (4H, s), 6,79 (4H, d, J 1,6 Hz), 7,11 (2H, t, J 1,6 Hz), 8,00 (1H, bs).
    IR (CHCl3) cm–1: 3418, 1810, 1741
    Elementaranalyse (für C32H35N5O4S2Cl4)
    Berechn.: C, 50,60% H, 4,64% N, 9,22%
    Gefunden: C, 51,04% H, 4,99% N, 8,74%
  • Beispiel 74
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethylacetylcarbamat (90)
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-2-hydroxymethyl-1H-imidazol (89) (245 mg, 0,6 mmol), das gemäß dem Verfahren, wie in WO 96/10019 beschrieben, hergestellt wurde, wurde mit Acetylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 90 (225 mg, 76%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 135–137°C
    Rf 0,32 (10 : 1 EtOAc-CH3OH).
    PMR (CDCl3): δ H1,31 (6H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 2,33 (3H, s, NCH3), 3,19 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 5,22 (2H, s, NCH2), 5,27 (2H, s, OCH2), 6,70 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 6,76 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,06 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 7,25 (1H, bs, NH), 8,48 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3397 (NH), 1790 und 1765 (NCO), 1721 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C22H22N4O3SCl2)
    Berechn.: C, 53,55% H, 4,49% N, 11,35% S, 6,50% Cl, 14,37%
    Gefunden: C, 53,28% H, 4,58% N, 10,66% S, 5,96% Cl, 13,88%
  • Beispiel 75
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyloctanoylcarbamat (91)
  • Die Verbindung (89) (101–1048 (816 mg, 2,00 mmol)) wurde mit Octanoylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 91 (650 mg, 56%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 139–141°C
    Rf 0,34 (EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH2CH3), 1,26 (8H, m, -CH2-), 1,31 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,60 (2H, m, -CH2-), 2,59 (2H, t, J 7,6 Hz, -CH2CO-), 3,19 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 5,22 (2H, s, NCH2), 5,26 (2H, s, OCH2), 6,70 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 6,76 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,06 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 7,15 (1H, bs, NH), 8,60 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1791 und 1764 (NCO), 1715 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C28H34N4O3SCl2)
    Berechn.: C, 58,23% H, 5,93% N, 9,70% S, 5,55% Cl, 12,28%
    Gefunden: C, 58,16% H, 6,04% N, 9,61% S, 5,49% Cl, 12,22%
  • Beispiel 76
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyldecanoylcarbamat (92)
  • Die Verbindung 89 (245 mg, 0,6 mmol) wurde mit Decanoylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 92 (152 mg, 42%) als Kristalle zu erhalten.
    Schmp. 84–86°C
    Rf 0,37 (EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,27 (12H, bs, -CH2-), 1,31 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,59 (2H, m, -CH2-), 2,59 (2H, t, J 7,2 Hz, -CH2CO-), 3,19 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 5,22 (2H, s, NCH2), 5,27 (2H, s, OCH2), 6,70 (2H, d, J 1,6 Hz, arom 2- und 6-H), 6,76 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,06 (1H, t, J 1,6 Hz, arom 4-H), 7,24 (1H, bs, NH), 8,48 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1790 und 1764 (NCO), 1715 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C30H38N4O3SCl2)
    Berechn.: C, 59,50% H, 6,32% N, 9,25% S, 5,29% Cl, 11,71%
    Gefunden: C, 59,44% H, 6,42% N, 9,43% S, 5,00% Cl, 11,45%
  • Beispiel 78
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethylmyristoylcarbamat (94)
  • Die Verbindung (89) (245 mg, 0,6 mmol) wurde mit Myristoylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 94 (182 mg, 46%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,41 (EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,25 (20H, bs, -CH2-), 1,31 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 1,58 (2H, m, -CH2-), 2,59 (2H, t, J 7,4 Hz, -CH2CO-), 3,18 (1H, sep, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 5,22 (2H, s, NCH2), 5,27 (2H, s, OCH2), 6,70 (2H, d, J 1,6 Hz, arom 2- und 6-H), 6,76 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,07 (1H, t, J 1,6 Hz, arom 4-H), 7,21 (1H, bs, NH), 8,48 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1791 und 1764 (NCO), 1715 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C34H46N4O3SCl2)
    Berechn.: C, 61,71% H, 7,01% N, 8,47% S, 4,85% Cl, 10,72%
    Gefunden: C, 62,46% H, 7,55% N, 8,14% S, 4,74% Cl, 10,25%
  • Beispiel 79
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethylpalmitoylcarbamat (95)
  • Die Verbindung 89 (245 mg, 0,6 mmol) wurde mit Palmitoylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 95 (207 mg, 50%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,40 (EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,25 (24H, bs, -CH2-), 1,31 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 1,59 (2H, m, -CH2-), 2,59 (2H, t, J 7,8 Hz, -CH2CO-), 3,19 (1H, sep, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 5,22 (2H, s, NCH2), 5,27 (2H, s, OCH2), 6,70 (2H, d, J 1,6 Hz, arom 2- und 6-H), 6,76 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,06 (1H, t, J 1,6 Hz, arom 4-H), 7,35 (1H, bs, NH), 8,46 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1792 und 1764 (NCO), 1716 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C34H46N4O3SCl2)
    Berechn.: C, 62,69% H, 7,31% N, 8,12% S, 4,65% Cl, 10,28%
    Gefunden: C, 61,89% H, 7,66% N, 8,41% S, 4,56% Cl, 9,65%
    Hydrochlorid von Verbindung 95
    Schmp 158–160°C
    Elementaranalyse (für C36H52N4O3SCl4)
    Berechn.: C, 56,69% H, 6,87% N, 7,35% S, 4,20% Cl, 18,59%
    Gefunden: C, 55,85% H, 6,71% N, 7,64% S, 4,28% Cl, 18,66%
  • Beispiel 80
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethylstearoylcarbamat (96)
  • Die Verbindung 89 (245 mg, 0,6 mmol) wurde mit Stearoylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 96 (179 mg, 42%) zu erhalten.
    Schmp 73–77°C
    Rf 0,46 (EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,25 (24H, bs, -CH2-), 1,31 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,60 (2H, m, -CH2-), 2,58 (2H, t, J 7,5 Hz, -CH2CO-), 3,19 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 5,22 (2H, s, NCH2), 5,28 (2H, s, OCH2), 6,70 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 6,76 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,06 (1H, t, J 1,6 Hz, arom 4-H), 7,26 (1H, bs, NH), 8,48 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1791 und 1764 (NCO), 1715 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C38H54N4O3SCl2)
    Berechn.: C, 63,58% H, 7,58% N, 7,80% S, 4,74% Cl, 9,88%
    Gefunden: C, 64,19% H, 7,83% N, 7,65% S, 4,21% Cl, 8,73%
  • Beispiel 81
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyl-cis-oleoylcarbamat (97)
  • Die Verbindung 89 (327 mg, 0,8 mmol) wurde mit Oleoylisocyanat (5 Äq.) auf die gleiche Weise, wie Beispiel 66, in das Carbamat umgewandelt, um Verbindung 97 (350 mg, 61%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,42 (EtOAc).
    PMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,25 (20H, bs, -CH2-), 1,31 (6H, d, J 6,8 Hz, (CH3)2CH), 1,60 (2H, m, -CH2-), 2,00 (4H, m, -CH2-), 2,58 (2H, t, J 7,4 Hz, -CH2CO-), 3,18 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 5,21 (2H, s, NCH2), 5,27 (2H, s, OCH2), 5,35 (2H, m, CH=CH), 6,70 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 6,76 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,06 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 7,27 (1H, bs, NH), 8,46 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1791 und 1764 (NCO), 1716 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C38H52N4O3SCl2)
    Berechn.: C, 63,76% H, 7,32% N, 7,83% S, 4,48% Cl, 9,91%
    Gefunden: C, 63,45% H, 7,44% N, 7,89% S, 4,23% Cl, 10,07%
    Hydrochlorid
    Schmp 158–161°C
    Elementaranalyse (für C38H54N4O3SCl4)
    Berechn.: C, 57,87% H, 6,90% N, 7,10% S, 4,07% Cl, 17,98%
    Gefunden: C, 57,32% H, 6,88% N, 7,28% S, 4,19% Cl, 17,56%
  • Beispiel 82
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyloctyliminodicarboxylat (98)
  • Zu einer Lösung von N-Chlorcarbonylisocyanat (106 mg, 1 mmol) in Tetrahydrofuran (2 ml) wurde 1-Octanol (143 mg, 1,1 mmol) bei –30°C hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für 1 Stunde und bei Raumtemperatur für 1 Stunde ohne Eisbad gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser abgekühlt, und Triethylamin (138 ml) und Verbindung 89 (245 mg, 0,6 mmol) wurden hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und zwischen Phosphatpuffer (pH 6,4) und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Essigsäureethylester) gereinigt, um Verbindung 98 (294 mg, 81%) zu erhalten.
    Schmp. 118–120°C (Ether-Hexan)
    Rf 0,38 (EtOAc).
    1H-NMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,25–1,30 (10H, m, -CH2-), 1,31 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,62 (2H, m, -CH2-), 3,18 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 4,14 (2H, t, J 6,9 Hz, OCH2), 5,23 (2H, s, NCH2), 5,31 (2H, s, OCH2), 6,71 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 6,77 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,09 (1H, bs, NH), 7,05 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 8,45 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3424 (NH), 1807 und 1740 (OOCNHCOO)
    Elementaranalyse (für C29H36N4O4SCl2)
    Berechn.: C, 57,33% H, 5,97% N, 9,22% S, 5,28% Cl, 11,67%
    Gefunden: C, 57,58% H, 6,02% N, 9,19% S, 5,30% Cl, 11,57%
  • Beispiel 83
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyldecyliminodicarboxylat (99)
  • Die Verbindung 89 (245 mg, 0,6 mmol) wurde mit N-Decanyloxycarbonylisocyanat, das aus 1-Decanol (175 mg, 1,10 mmol) und N-Chlorcarbonylisocyanat (106 mg, 1 mmol) hergestellt wurde, auf die gleiche Weise, wie Beispiel 82, in das Iminodicarboxylat umgewandelt, um Verbindung 99 (315 mg, 83%) zu erhalten.
    Schmp. 105–107°C
    Rf 0,39 (EtOAc).
    1H-NMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,25–1,30 (14H, m, -CH2-), 1,31 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,62 (2H, m, -CH2-), 3,18 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 4,14 (2H, t, J 6,9 Hz, OCH2), 5,23 (2H, s, NCH2), 5,31 (2H, s, OCH2), 6,71 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 6,77 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 6,99 (1H, bs, NH), 7,06 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 8,45 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3424 (NH), 1807 und 1739 (OOCNCOO)
    Elementaranalyse (für C31H40N4O4SCl2)
    Berechn.: C, 58,58% H, 6,34% N, 8,81% S, 5,04% Cl, 11,15%
    Gefunden: C, 58,57% H, 6,37% N, 8,77% S, 5,02% Cl, 10,88%
  • Beispiel 84
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyloctadecyliminodicarboxylat (100)
  • Die Verbindung 89 (245 mg, 0,6 mmol) wurde mit N-Octadecanyloxycarbonylisocyanat, das aus 1-Octadecanol (297 mg, 1,1 mmol) und N-Chlorcarbonylisocyanat (106 mg, 1 mmol) hergestellt wurde, auf die gleiche Weise, wie Beispiel 82, in das Iminodicarboxylat umgewandelt, um Verbindung 100 (295 mg, 66%) zu erhalten.
    Schmp. 96–98°C
    Rf 0,46 (EtOAc).
    1H-NMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,25–1,30 (30H, m, -CH2-), 1,31 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,62 (2H, m, -CH2-), 3,18 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 4,14 (2H, t, J 6,9 Hz, OCH2), 5,23 (2H, s, NCH2), 5,31 (2H, s, OCH2), 6,71 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 6,77 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 6,95 (1H, bs, NH), 7,06 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 8,45 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3394 (NH), 1791 und 1764 (NCO), 1715 (NCOO)
    Elementaranalyse (für C39H56N4O4SCl2)
    Berechn.: C, 62,64% H, 7,55% N, 7,49% S, 4,29% Cl, 9,48%
    Gefunden: C, 62,86% H, 7,73% N, 7,43% S, 4,00% Cl, 9,07%
  • Beispiel 85
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyloleyliminodicarboxylat (101)
  • Die Verbindung 89 (367 mg, 0,9 mmol) wurde mit N-Oleyloxycarbonylisocyanat, das aus 1-Oleylalkohol (295 mg, 1,1 mmol) und N-Chlorcarbonylisocyanat (106 mg, 1 mmol) hergestellt wurde, auf die gleiche Weise, wie Beispiel 82, in das Iminodicarboxylat umgewandelt, um Verbindung 101 (405 mg, 60%) zu erhalten.
    Rf 0,47 (EtOAc).
    1H-NMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, t-ähnl., CH3), 1,26 (22H, bs, -CH2-), 1,31 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,62 (2H, m, -CH2-), 2,01 (4H, m, CH2CH=CHCH2), 3,09 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 4,14 (2H, t, J 6,9 Hz, OCH2), 5,23 (2H, s, NCH2), 5,31 (2H, s, OCH2), 5,35 (2H, m, CH=CH), 6,71 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 6,76 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,05 (2H, m, arom 4-H und NH), 8,44 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3423 (NH), 1807 und 1739 (OOCNCOO)
    Elementaranalyse (für C39H54N4O4SCl2)
    Berechn.: C, 62,80% H, 7,30% N, 7,51% S, 4,30% Cl, 9,51%
    Gefunden: C, 62,87% H, 7,32% N, 7,43% S, 4,26% Cl, 9,39%
  • Beispiel 86
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyl-2,6-diisopropylphenyliminodicarboxylat (102)
  • Die Verbindung (245 mg, 0,6 mmol) wurde mit N-2,6-Diisopropylphenyloxycarbonylisocyanat, das aus 2,6-Diisopropylphenol (196 mg, 1,1 mmol) und N-Chlorcarbonylisocyanat (106 mg, 1 mmol) hergestellt wurde, auf die gleiche Weise, wie Beispiel 82, in das Iminodicarboxylat umgewandelt, um Verbindung 102 (356 mg, 90%) zu erhalten.
    Schmp. 177–179°C
    Rf 0,65 (EtOAc).
    1H-NMR (CDCl3): δ H1,19 (12H, d, J 7,0 Hz, 2 × (CH3)2CH), 1,32 (6H, d, J 6,8 Hz, (CH3)2CH), 2,91 (1H, sep, J 7,0 Hz, 2 × (CH3)2CH), 3,21 (1H, sep, J 6,8 Hz, (CH3)2CH), 5,29 (2H, s, NCH2), 5,35 (2H, s, OCH2), 6,71 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 6,79 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,05 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 7,13–7,25 (3H, m, 2,6-Diisopropylphenyl), 7,62 (1H, bs, NH), 8,46 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3418 (NH), 1818 und 1746 (OOCNCOO)
    Elementaranalyse (für C33H36N4O4SCl2)
    Berechn.: C, 60,45% H, 5,53% N, 8,55% S, 4,89% Cl, 10,81%
    Gefunden: C, 60,47% H, 5,67% N, 8,44% S, 5,04% Cl, 10,53%
  • Beispiel 87
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyl-4-biphenyliminodicarboxylat (103)
  • Die Verbindung 89 (245 mg, 0,6 mmol) wurde mit N-4-Biphenyloxycarbonylisocyanat, das aus 4-Phenylphenol (187 mg, 1,1 mmol) und N-Chlorcarbonylisocyanat (106 mg, 1 mmol) hergestellt wurde, auf die gleiche Weise, wie Beispiel 82, in das Iminodicarboxylat umgewandelt, um Verbindung 103 (215 mg, 55%) zu erhalten.
    Schmp. 105–107°C
    Rf 0,40 (EtOAc).
    1H-NMR (CDCl3): δ H1,32 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,21 (1H, sep, J 6,8 Hz, (CH3)2CH), 5,31 (2H, s, NCH2), 5,33 (2H, s, OCH2), 6,72 (2H, d, J 1,5 Hz, arom 2- und 6-H), 6,78 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,06 (1H, t, J 1,5 Hz, arom 4-H), 7,18–7,60 (9H, m, 4-Phenylphenyl), 7,82 (1H, bs, NH), 8,46 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3418 (NH), 1817 und 1747 (OOCNCOO)
    Elementaranalyse (für C33H28N4O4SCl2)
    Berechn.: C, 61,21% H, 4,36% N, 8,65% S, 4,95% Cl, 10,95%
    Gefunden: C, 61,06% H, 4,38% N, 8,64% S, 4,94% Cl, 10,783%
  • Beispiel 88
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyl-1-naphthyliminodicarboxylat (104)
  • Die Verbindung 89 (245 mg, 0,6 mmol) wurde mit N-1-Naphthyloxycarbonylisocyanat, das aus 1-Naphthol (158 mg, 1,1 mmol) und N-Chlorcarbonylisocyanat (106 mg, 1 mmol) hergestellt wurde, auf die gleiche Weise, wie Beispiel 82, in das Iminodicarboxylat umgewandelt, um Verbindung 104 (169 mg, 45%) zu erhalten.
    Schmp. 166–167°C
    Rf 0,38 (EtOAc).
    1H-NMR (CDCl3): δ H1,33 (6H, d, J 6,8 Hz, (CH3)2CH), 3,21 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 5,33 (4H, s, NCH2 und OCH2), 6,72 (2H, d, J 1,6 Hz, arom 2- und 6-H), 6,78 (2H, d-ähnl., 4- Pyridyl-2- und -6-H), 7,05 (1H, t, J 1,6 Hz, arom 4-H), 7,30–7,91 (7H, m, 1-Naphthyl), 8,04 (1H, bs, NH), 8,45 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3418 (NH), 1820 und 1748 (OOCNCOO)
    Elementaranalyse (für C31H26N4O4SCl2)
    Berechn.: C, 59,91% H, 4,22% N, 9,01% S, 5,16% Cl, 11,41%
    Gefunden: C, 59,34% H, 4,12% N, 9,27% S, 5,24% Cl, 11,16%
  • Beispiel 89
  • Bis-[5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyl]iminodicarboxylat (105)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 89 (571 mg, 1 mmol) und Triethylamin (202 mg, 2 mmol) in Tetrahydrofuran wurde eine Lösung von N-Chlorcarbonylisocyanat (74,0 mg, 0,7 mmol) in Tetrahydrofuran unter Kühlen mit Eis hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Kühlen mit Eis für 30 Minuten und bei Raumtemperatur für 1 Stunde ohne Eiswasser gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Phosphatpuffer (pH 7) und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Essigsäureethylester) gereinigt, um Verbindung 105 (418 mg, 67%) zu erhalten.
    Schmp. 102–106°C
    Rf 0,18 (10 : 1 EtOAc-CH3OH).
    1H-NMR (CDCl3): δ H1,30 (12H, d, J 7,0 Hz, 2 × (CH3)2CH), 3,18 (2H, sep, J 7,0 Hz, 2 × (CH3)2CH), 5,20 (4H, s, 2 × NCH2CH2), 5,28 (4H, s, 2 × NCH2CH2), 6,70 (4H, d, J 1,6 Hz, 2 × arom 2- und 6-H), 6,74 (4H, d-ähnl., 2 × 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,05 (2H, t, J 1,6 Hz, 2 × arom 4-H), 7,28 (1H, bs, NH), 8,42 (2H, d-ähnl., 2 × 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 3417 (NH), 1809 und 1742 (OOCNCOO)
    LSIMS: m/z 884 [M + H]+.
    Elementaranalyse (für C40H37N7O4S2Cl4)
    Berechn.: C, 54,24% H, 4,21% N, 11,07% S, 7,24% Cl, 16,01%
    Gefunden: C, 54,03% H, 4,46% N, 10,94% S, 7,21% Cl, 15,78%
  • Beispiel 90
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol-2-ylethylundecanoat (106)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol), Undecansäure (186 mg, 1 mmol) und N,N-Dimethylaminopyridin (122 mg, 1 mmol) in Methylenchlorid (3 ml) wurde 1,3- Dicyclohexylcarbodiimid (206 mg, 1 mmol) unter Kühlen mit Eis hinzugegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die ausgefällte unlösliche Substanz wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (1 : 1)) gereinigt, um Verbindung 106 (461 mg, 90%) als Öl zu erhalten.
    Rf 0,50 (1 : 1 EtOAc-Hexan).
    1H-NMR (CDCl3): δ H0,88 (3H, S, t-ähnl., CH3), 1,23 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,25 (14H, bs, -CH2-), 3,09 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,10 (2H, t, J 7,2 Hz, CH2), 3,49 (3H, s, NCH3), 4,42 (2H, t, J 7,2 Hz), 6,80 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 7,11 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C26H38N2O2SCl2)
    Berechn.: C, 60,81% H, 7,46% N, 5,45% S 6,24% Cl, 13,81%
    Gefunden: C, 60,55% H, 7,39% N, 5,54% S 6,14% Cl, 13,81%
  • Beispiel 91
  • Bis-[5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-methyl-1H-imidazol-2-ylethyl]carbonat (107)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 22 (345 mg, 1 mmol) und Triethylamin (0,276 ml, 1 mmol) in Tetrahydrofuran (2 ml) wurde Triphosgen (60,0 mg, 0,202 mmol) bei –30°C hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für 2 Stunden gerührt, und man ließ es sich nach Beendigung des Kühlens auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Essigsäureethylester und einem Phosphatpuffer (pH 6,4) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Essigsäureethylester) gereinigt, um Verbindung 107 (53 mg, 15%) zu erhalten.
    Schmp 157–159°C
    Rf 0,25 (EtOAc).
    1H-NMR (CDCl3): δ H1,22 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,08 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,13 (2H, t, J 6,6 Hz, CH2CH2O), 3,45 (3H, s, CH3), 4,49 (2H, t, J 6,6 Hz, CH2CH2O), 6,79 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 7,10 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 1747 (OCOO). LSIMS: m/z 715 (M + H)+.
    Elementaranalyse (für C31H34N4O3S2Cl4)
    Berechn.: C, 51,96% H, 4,78% N, 7,82% S 8,95% Cl, 19,79%
    Gefunden: C, 53,32% H, 4,86% N, 7,73% S 9,07% Cl, 19,36%
  • Beispiel 92
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1-H-imidazol-2-ylmethyloctanoat (108)
  • Die Verbindung 19 wurde mit Octansäure unter N,N-Dimethylaminopyridin und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid auf die gleiche Weise, wie Beispiel 90, in den Ester umgewandelt, um Verbindung 108 zu erhalten.
    Rf 0,63 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    1H-NMR (CDCl3): δ H0,86 (3H, t-ähnl., CH3), 1,22 (3H, t, J 7,2 Hz, CH3), 1,25 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 1,18–1,25 (8H, m, -CH2-), 1,63 (2H, m, -CH2-), 2,37 (2H, t, J 7,4 Hz, -COCH2-), 3,21 (1H, sep, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 3,97 (2H, q, J 7,0 Hz, OCH2), 5,21 (2H, s, CH2O), 6,81 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,12 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C23H32N2O2SCl2)
    Berechn.: C, 58,59% H, 6,84% N, 5,94% Cl, 15,04%
    Gefunden: C, 58,23% H, 6,94% N, 6,04% Cl, 15,23%
  • Beispiel 93
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-1-ethyl-4-isopropyl-1-H-imidazol-2-ylmethyldecanoat (109)
  • Die Verbindung 19 wurde mit Decansäure unter N,N-Dimethylaminopyridin und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid auf die gleiche Weise, wie Beispiel 90, in den Ester umgewandelt, um Verbindung 109 zu erhalten.
    Rf 0,81 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    1H-NMR (CDCl3): δ H0,87 (3H, t-ähnl., CH3), 1,21 (3H, t, J 7,4 Hz, CH3), 1,25 (6H, d, J 7,0 Hz, (CH3)2CH), 1,20–1,35 (12H, m, -CH2-), 1,62 (2H, m, -CH2-), 2,36 (2H, t, J 7,5 Hz, -COCH2-), 3,10 (1H, sep, J 7,4 Hz, (CH3)2CH), 3,96 (2H, q, J 7,0 Hz, OCH2), 5,20 (2H, s, CH2O), 6,81 (2H, d, J 1,6 Hz, arom 2- und 6-H) und 7,12 (1H, t, J 1,6 Hz, arom 4-H).
    Elementaranalyse (für C25H36N2O2SCl2)
    Berechn.: C, 60,11% H, 7,26% N, 5,61% Cl, 14,19%
    Gefunden: C, 60,30% H, 7,36% N, 5,63% Cl, 14,08%
  • Beispiel 94
  • Di-[5-(3,5-dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-ethyl-1H-imidazol-2-ylmethyl]carboxylat (110)
  • Zu einer Lösung von Verbindung 19 (152 mg, 0,440 mmol) und Triethylamin (186 mg, 0,484 mmol) in Toluol (1,5 ml) wurde Triphosgen (21,8 mg, 0,0733 mol) unter Kühlen mit Eis hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 Minuten gerührt, und die ausgefällte unlösliche Substanz wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Hexan-Essigsäureethylester (1 : 1)) gereinigt, um Verbindung 110 (16 mg, 10%) zu erhalten.
    Schmp. 175–177°C
    Rf 0,16 (1 : 2 EtOAc-Hexan).
    1H-NMR (CDCl3): δ H1,21 (3H, t, J 7,2 Hz, CH2CH3), 1,23 (6H, d, (CH3)2CH), 3,10 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,98 (2H, q, J 7,2 Hz, CH2CH3), 5,31 (2H, s, CH2O), 6,81 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 7,12 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H).
    IR (CHCl3) cm–1: 1752 (OCOO)
    LSIMS: m/z 715 [M + H]+.
    Elementaranalyse (für C31H34N4O3S2Cl4)
    Berechn.: C, 51,96% H, 4,78% N, 7,82% S, 8,95% Cl, 19,79%
    Gefunden: C, 51,77% H, 4,86% N, 7,68% S, 9,13% Cl, 19,49%
  • Beispiel 95
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyl-di-n-butylaminomethylcarbamat (112)
  • Zu einer Lösung von 1,02 g (2,5 mM) der Verbindung 89 in 5 ml Tetrahydrofuran wurden tropfenweise 0,26 ml (3 mM) Chloracetylisocyanat unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nach Rühren für 45 Minuten wurde gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung hinzugegeben. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert, und die Methylenchloridschicht wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumcarbonat getrocknet und unter verringertem Druck verdampft, um Methylenchlorid zu entfernen und eine ölige Verbindung zu erhalten. Die Verbindung wurde in 5 ml wässrigem Methanol gelöst und bei Raumtemperatur gerührt. Zum Gemisch wurden 50 mg Zinkpulver gegeben und 3 Stunden gerührt. Gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung wurde hinzugegeben, und die unlösliche Substanz wurde durch Zeolith abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das Methanol-(eluat)filtrat wurde unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen und über Natriumcarbonat getrocknet. Nach Verdampfen unter verringertem Druck, um Methylenchlorid zu entfernen, wurde der ölige Rückstand durch Chromatographie an einer Silicagelsäule, wobei mit Essigsäureethylester eluiert wurde, gereinigt, um 699 mg der Verbindung 111 (62%) als Pulver zu erhalten.
    Schmp. 88°C (d)
    1H-NMR (CDCl3): δ H1,32 (d, J 7 Hz, 6H), 3,1–3,24 (m, 1H), 4,53 (br, 2H), 5,21 (s, 2H), 5,27 (s, 2H), 6,69 (d, J 1,6 Hz, 2H), 6,82 (d, J 5,2 Hz, 2H), 7,06 (t, J 1,6 Hz, 1H), 8,46 (br 2H).).
    Elementaranalyse (für C20H20N4O2SCl2·0,5H2O)
    Berechn.: C, 52,16% H, 4,61% N, 12,17% S, 6,96% Cl, 15,42%
    Gefunden: C, 52,45% H, 4,72% N, 11,73% S, 7,08% Cl, 14,81%
  • Eine Suspension von dem vorstehend hergestellten 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethylcarbamat (111) (219 mg, 0,5 mmol), Di-n-Butylamin (85 mg, 0,5 mmol) und Paraformaldehyd (17,5 mg, 0,583 mmol) in Essigsäureethylester (3 ml) wurde unter Rückfluss in einer Stickstoffatmosphäre für 5 Tage gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Ether gelöst, und Hexan wurde hinzugefügt. Die ausgefällte unlösliche Substanz wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde bei –50°C abgekühlt. Der gereinigte Niederschlag wurde gesammelt, um Verbindung 112 (167 mg, 66%) als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ H0,88 (6H, t, J 6,9 Hz, 2 × CH3), 1,31 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 1,20–1,42 (8H, m, 2 × -CH2-), 2,34 (4H, t, J 7,8 Hz, 2 × -CH2-), 3,17 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 4,06 (2H, d, J 6,0 Hz, NCH2NH), 4,82 (1H, t, J 6,0 Hz, NCH2NH), 5,18 (2H, s, CH2O), 5,24 (2H, s, NCH2), 6,68 (2H, d, J 1,5 Hz, arom 2- und 6-H), 6,79 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,03 (1H, t, J 1,5 Hz, arom 4-H), 8,42 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    Elementaranalyse (für C29H39N5O2SCl2)
    Berechn.: C, 58,78% H, 6,63% N, 11,82% S, 5,41% Cl, 11,96%
    Gefunden: C, 58,72% H, 6,76% N, 11,63% S, 5,59% Cl, 11,63%
    Hydrochlorid von 112
    Elementaranalyse (für C29H39N5O2SCl53HCl1,5H2O)
    Berechn.: C, 47,78% H, 6,22% N, 9,61% S, 4,40% Cl, 24,31%
    Gefunden: C, 47,95% H, 6,01% N, 9,77% S, 4,63% Cl, 23,93%
  • Beispiel 96
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethylmorpholinomethylcarbamat (113)
  • Eine Suspension von Verbindung 111 (306 mg, 0,7 mmol), Morpholin (61,0 mg, 0,7 mmol) und Paraformaldehyd (22,0 mg, 0,733 mmol) in Essigsäureethylester (4 ml) wurde unter Rückfluss in einer Stickstoffatmosphäre für 3 Tage erhitzt. Nach Abkühlen bei Raumtemperatur wurde der Rückstand durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Essigsäureethylester-Methanol (5 : 1)) gereinigt, um Verbindung 113 (265 mg, 69%) zu erhalten.
    Rf 0,63 (5 : 1 EtOAc-CH3OH).
    1H-NMR (CDCl3): δ H1,30 (6H, d, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 2,44 (4H, m, N(CH2CH2)2O), 3,18 (1H, sep, J 6,9 Hz, (CH3)2CH), 3,65 (4H, m, N(CH2CH2)2O), 3,91 (2H, d, J 6,6 Hz, NCH2NH), 4,98 (1H, t, J 6,6 Hz, NCH2NH), 5,19 (2H, s, CH2O), 5,25 (2H, s, NCH2), 6,69 (2H, d, J 1,8 Hz, arom 2- und 6-H), 6,71 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,05 (1H, t, J 1,8 Hz, arom 4-H), 8,45 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    Elementaranalyse (für C25H39N5O2SCl2)
    Berechn.: C, 54,55% H, 5,31% N, 12,72% S, 5,82% Cl, 12,88%
    Gefunden: C, 54,37% H, 5,36% N, 12,80% S, 5,92% Cl, 12,64%
    Hydrochlorid von 113
    Elementaranalyse (für C25H32N5O3SCl53HCl3H2O)
    Berechn.: C, 42,06% H, 5,36% N, 9,81% S, 4,40% Cl, 24,83%
    Gefunden: C, 42,01% H, 5,34% N, 10,01% S, 4,73% Cl, 24,92%
  • Beispiel 97
  • 5-(3,5-Dichlorphenylthio)-4-isopropyl-1-(4-pyridylmethyl)-1H-imidazol-2-ylmethyldibenzylaminomethylcarbamat (114)
  • Ein Gemisch von der Verbindung 111 (306 mg, 0,7 mmol), Dibenzylamin (138 mg, 0,7 mmol) und Paraformaldehyd (22,0 mg, 0,733 mmol) in Essigsäureethylester (4 ml) wurde unter Rückfluss in einer Stickstoffatmosphäre für 8 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch durch Chromatographie an einer Silicagelsäule (Eluat: Essigsäureethylester) gereinigt, um Verbindung 114 (295 mg, 64%) zu erhalten.
    Rf 0,70 (EtOAc).
    1H-NMR (CDCl3): δ H1,31 (6H, d, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 3,18 (1H, sep, J 6,6 Hz, (CH3)2CH), 3,57 (4H, s, 2 × Benzyl-CH2), 4,04 (2H, d, J 6,0 Hz, NCH2NH), 4,88 (1H, t, 6,0 Hz, NCH2NH), 5,19 (2H, s, CH2O), 5,24 (2H, s, NCH2), 6,68 (2H, d, J 1,5 Hz, arom 2- und 6-H), 6,78 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-2- und -6-H), 7,03 (1H, t, J 1,5 Hz, arom 4-H), 7,20–7,35 (10H, m, 2 × Benzyl), 8,43 (2H, d-ähnl., 4-Pyridyl-3- und -5-H).
    Elementaranalyse (für C35H35N5O2SCl2)
    Berechn.: C, 63,63% H, 5,34% N, 10,60% S, 4,85% Cl, 10,73%
    Gefunden: C, 63,39% H, 5,44% N, 10,63% S, 4,88% Cl, 10,53%
  • Die vorstehenden Verbindungen werden wie folgt dargestellt.
  • Beispiel 1~8
    Figure 00720001
  • Beispiel 9~13
    Figure 00720002
  • Beispiel 14~17
    Figure 00730001
  • Beispiel 18~19
    Figure 00730002
  • Beispiel 20~35
    Figure 00740001
  • Beispiel 36~47
    Figure 00750001
  • Beispiel 48~52
    Figure 00760001
  • Beispiel 53~64
    Figure 00770001
  • Beispiel 65~73
    Figure 00780001
  • Beispiel 74~81
    Figure 00780002
  • Beispiel 82~89
    Figure 00790001
  • Beispiel 90~94
    Figure 00800001
  • Beispiel 95~97
    Figure 00800002
  • Testbeispiel 1
  • Infektionshemmende Aktivität der Verbindung
  • Die anti-HIV-Aktivität der in den vorstehenden Beispielen hergestellten repräsentativen Verbindungen wurde durch die folgenden Verfahren untersucht.
  • Der persistent mit HIV (HTLV-IIIB-Stamm) infizierte menschliche T-Zelllinien-MOLT-4-clon 8 wurde in einem mit 10% fötalem Kälberserum angereicherten RPMI-1640-Medium gezüchtet, der Kulturüberstand wurde filtriert, der Virustiter wurde auf dem Filtrat bestimmt, und der Kulturüberstand wurde bei –80°C aufbewahrt. Andererseits wurde die Testverbindung mit dem vorstehenden Kulturmedium auf den festgelegten Konzentrationsbereich von 1 μg/ml bis 1 ng/ml verdünnt und in 50-μl-Aliquots in einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen verteilt. Dann wurde eine Suspension aus MT-4-Zellen in 100-μl-Aliquots (3,5 × 104 Zellen pro Vertiefung) hinzugegeben, und dann wurden jeweils 50 μl (60 PBE (plaquebildende Einheiten)) pro Vertiefung des vorstehenden HIV-haltigen Überstandes, der mit dem vorstehenden Kulturmedium verdünnt worden war, hinzugegeben.
  • Die Platte wurde in einem CO2-Inkubator bei 37°C für 5 Tage inkubiert. Dann wurden 30 μl/Vertiefung 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenylbromid (MTT) und 5 mg/ml PBS zugegeben, und die Inkubation wurde für 1 Std. fortgesetzt. Die überlebenden, MTT reduzierenden Zellen führen zur Ausfällung von Formazan. Daher wurden 150-μl-Portionen des Kulturüberstandes aus allen Vertiefungen entfernt und stattdessen 150 μl einer Lösung (10% Triton X-100 und 0,4% (Vol./Vol) mit HCl versetztes Isopropanol) hinzugegeben. Die Platte wurde auf einem Plattenmischer geschüttelt, um das Formazan zu lösen. Die OD des Formazans wurde mit einem Mikrolesegerät bei 560 nm und 690 nm (Bezugswellenlänge) gemessen, und das Ergebnis wurde mit dem einer Kontrolle verglichen. Die cyctotoxische Wirkung für das Virus wurde als EC50 ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00820001
  • Die erfindungsgemäßen repräsentativen Verbindungen wurden bezüglich Lymphabsorption und in-vivo-Hydrolyse untersucht.
    • (1) Die Derivate des Ketal- und des Enolether-Typs zeigten eine hohe Lymphabsorption bei oraler Verabreichung bei Ratten und zeigten eine etwa 40-mal höhere Konzentration im mesenterischen Lymphknoten und etwa 20-mal höhere Konzentration im Plasma, verglichen mit den Imidazolderivaten mit einer alkoholischen Hydroxygruppe.
    • (2) Die Derivate des N-Acylcarbamat-Typs und die Derivate des N-Alkoxycarbamat-Typs wurden in einem Phosphatpuffer(pH-Wert 7,4)-Ethanol allmählich hydrolysiert, um so in aktive Imidazolderivate mit einer Hydroxygruppe und aktive Imidazolderivate mit einer Carbamoyloxygruppe umgewandelt zu werden. Die Verbindungen im Plasma wurden ferner, verglichen mit denjenigen im Puffer, schnell hydrolysiert, um in Imidazolderivate mit einer Carbamoyloxygruppe und Imidazolderivate mit einer Hydroxygruppe umgewandelt zu werden.
    • (3) Die Derivate des Mannich-Basen-Typs wurden in einem Phosphatpuffer (pH-Wert 7,4)-Ethanol oder im Plasma hydrolysiert, um in Imidazolderivate mit einer Carbamoyloxygruppe umgewandelt zu werden.
  • Anhand der vorstehenden Ergebnisse zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe Lymphabsorption und werden durch in-vivo-Hydrolyse leicht in aktive Elternverbindungen umgewandelt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden effizient aus dem Lymphgefäß in den Darmtrakt absorbiert und in einer hohen Konzentration zum Lymphknoten überführt. Demzufolge wird mindestens die folgende Wirkung erwartet.
  • 1) Es wird erwartet, dass die Verbindungen die Aktivität im Lymphknoten aufweisen, die zur anti-HIV-Wirkung beiträgt.
  • Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in die Lymphe absorbiert und durch in-vivo-Hydrolyse in die Derivate mit einer alkoholischen Hydroxygruppe oder einer Carbamoyloxygruppe umgewandelt werden, sind als Anti-AIDS-Substanzen wünschenswert, weil sie besonders starke anti-HIV-Aktivität zeigen.
  • Ferner werden einige der erfindungsgemäßen Verbindungen ohne in-vivo-Hydrolyse in die Lymphe absorbiert und zeigen bei unveränderter Struktur anti-HIV-Aktivität. Folglich wird die nachstehende Wirkung erwartet.
  • 2) Die biologische Verfügbarkeit wird durch Vermeiden eine Erste-Passage-Wirkung in der Leber verbessert, und die Verteilung im Lymphknoten wird vergrößert. Ferner werden sichere Arzneimittel mit verringerter Hepatotoxizität bereitgestellt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung stellt Arzneimittel mit anti-AIDS-Aktivität und einer hohen Lymphabsorption bereit.

Claims (7)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00840001
    wobei X und Y jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe darstellen; Z S, SO, SO2 oder CH2 darstellt; und R einen Rest der Formel
    Figure 00840002
    darstellt, wobei R1 ein gegebenenfalls substituierter C1-C6-Alkylrest ist; R2 ein gegebenenfalls substituierter C1-C6-Alkylrest, ein gegebenenfalls substituierter C2-C7-Alkenylrest, ein gegebenenfalls substituierter Cycloalkylalkylrest, ein gegebenenfalls substituierter C8-C13-Aroylalkylrest, ein gegebenenfalls substituierter C7-C12-Aralkylrest, ein gegebenenfalls substituierter Heteroarylalkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Carbamoyloxyalkylrest ist; A einen C1-C6-Alkylenrest darstellt, welcher ein dazwischen liegendes Heteroatom aufweisen kann; und R3 ist 1) C11-C20-Alkyl, 2) -CR4R5(OR6), wobei R4 und R5 jeweils unabhängig einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest darstellen, oder zusammen einen gegebenenfalls substituierten cyclischen Alkylrest oder o-Biphenylenmethan zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom bilden; und R6 ein gegebenenfalls substituierter C1-C20-Alkylrest ist, 3) -C(=CR7R8)R9, wobei R7, R8 und R9 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten C1-C20-Alkylrest darstellen, oder R7 und R9 einen gegebenenfalls substituierten cyclischen Alkenylrest zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom bilden, 4) -COR10, wobei R10 C6-C20-Alkyl, Cycloalkyl, einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest oder -B-COOR11 darstellt, wobei B Alkylen oder Alkenylen ist; und R11 ein Wasserstoffatom, C1-C20-Alkyl, Alkanoyloxymethyl, Alkoxycarbonylmethyl, -CH(CH2OCOR12)2, in welchem R12 ein Wasserstoffatom oder C1-C20-Alkyl ist, oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylalkylrest darstellt, 5) -COOR13, wobei R13 einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylalkylrest darstellt, 6) -CONHCOR14, wobei R14 ein Wasserstoffatom, Alkenyl, Cycloalkylalkyl, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylalkylrest darstellt, 7) -CONHCOOR15, wobei R15 C1-C20-Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyalkyl, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroarylalkylrest darstellt, oder 8) -CONHCH2NR16R17, wobei R16 und R17 jeweils unabhängig einen gegebenenfalls substituierten C1-C20-Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aralkylrest darstellen, oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden, das Salz oder Hydrat davon, wobei sich der Begriff „gegebenenfalls substituiert" auf Substituenten an einer oder mehreren möglichen Position(en), ausgewählt aus C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C3-C12-Cycloalkyl, Haloalkyl, Oxoalkyl, Phenyl, Naphthyl, C7-C12-Aralkyl, Pyridylmethyl, Pyridylethyl, Pyridylpropyl, Thienylmethyl, Chinolylmethyl, Imidazolylmethyl, C8-C13-Aroylalkyl, unsubstituiertem Amino, substituiertem Amino, Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Halogen, Hydroxy, Oxo, Alkoxy, Acyloxy, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl oder Phenylthio, bezieht.
  2. Verbindung, das Salz oder Hydrat davon gemäß Anspruch 1, wobei X und Y jeweils unabhängig einen C1-C6-Alkylrest oder ein Halogenatom darstellen; Z gleich S ist; R1 Isopropyl ist; R2 einen C1-C6-Alkylrest oder einen Heteroarylalkylrest darstellt; und A ein C1-C3-Alkylenrest ist, welcher ein dazwischen liegendes Sauerstoffatom aufweisen kann.
  3. Verbindung, das Salz oder Hydrat davon gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei X und Y jeweils ein Halogenatom darstellen; R2 Pyridylmethyl oder Methyl ist; und A Methylen oder Ethylen ist; R3 -CONHCH2NR16R17, wobei R16 und R17 wie vorstehend definiert sind, -CR4R5(OR6), wobei R4, R5 und R6 wie vorstehend definiert sind, oder -C(=CR7R8)R9 darstellt, wobei R7, R8 und R9 wie vorstehend definiert sind.
  4. Arzneimittel umfassend die Verbindung, das Salz oder Hydrat davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Anti-AIDS-Mittel, umfassend die Verbindung, das Salz oder Hydrat davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  6. Verwendung der Verbindung, des Salzes oder Hydrats davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von HIV-Aktivität.
  7. Verfahren zur Herstellung der Verbindung, des Salzes oder Hydrats davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend das Einbringen in eine alkoholische Verbindung dargestellt durch Formel (II):
    Figure 00870001
    wobei X, Y und Z wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind und R0 die Teilstruktur
    Figure 00870002
    darstellt, wobei A, R1 und R2 wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, eines Restes entsprechend dem Substituenten R2 wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert.
DE69732230T 1996-03-28 1997-03-14 Durch lymphe absorbierbare imidazolderivate Expired - Fee Related DE69732230T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10329996 1996-03-28
JP10329996 1996-03-28
PCT/JP1997/000813 WO1997035843A1 (fr) 1996-03-28 1997-03-14 Derives d'imidazole absorbables par la lymphe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732230D1 DE69732230D1 (de) 2005-02-17
DE69732230T2 true DE69732230T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=14350384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732230T Expired - Fee Related DE69732230T2 (de) 1996-03-28 1997-03-14 Durch lymphe absorbierbare imidazolderivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6054591A (de)
EP (1) EP0893442B1 (de)
AT (1) ATE286884T1 (de)
AU (1) AU1940897A (de)
DE (1) DE69732230T2 (de)
TW (1) TW467904B (de)
WO (1) WO1997035843A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7371871B2 (en) 2003-05-05 2008-05-13 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase
ES2661009T3 (es) * 2012-10-05 2018-03-27 Neurovive Pharmaceutical Ab Succinatos protegidos para mejorar la producción de ATP mitocondrial
WO2016023082A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 Monash University Lymph directing prodrugs
CN118063537A (zh) 2015-09-08 2024-05-24 莫纳什大学 定向淋巴的前药
US11883497B2 (en) 2017-08-29 2024-01-30 Puretech Lyt, Inc. Lymphatic system-directing lipid prodrugs
TWI808995B (zh) * 2017-09-20 2023-07-21 日商花王股份有限公司 含毛髮直接染料之粉末組合物
US11304954B2 (en) 2017-12-19 2022-04-19 Puretech Lyt, Inc. Lipid prodrugs of mycophenolic acid and uses thereof
US11608345B1 (en) 2017-12-19 2023-03-21 Puretech Lyt, Inc. Lipid prodrugs of rapamycin and its analogs and uses thereof
IL295362A (en) 2020-02-05 2022-10-01 Puretech Lyt Inc Lipid drug inhibitors of neurosteroids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE980216A1 (en) * 1989-04-17 2000-02-23 Scotia Holdings Plc Anti-virals
TW235963B (de) * 1992-01-16 1994-12-11 Shionogi & Co
WO1996010019A1 (fr) * 1994-09-26 1996-04-04 Shionogi & Co., Ltd. Derive imidazole

Also Published As

Publication number Publication date
TW467904B (en) 2001-12-11
EP0893442B1 (de) 2005-01-12
ATE286884T1 (de) 2005-01-15
WO1997035843A1 (fr) 1997-10-02
AU1940897A (en) 1997-10-17
DE69732230D1 (de) 2005-02-17
EP0893442A1 (de) 1999-01-27
EP0893442A4 (de) 2002-07-17
US6054591A (en) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781845T2 (de) Benzimidazol-derivate.
DE69205327T2 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Medikamente.
DE3686733T2 (de) Aryl-derivate.
EP3116859B1 (de) Neuartige verbindungen als histondeacetylase-6-inhibitoren und pharmazeutische zusammensetzungen damit
EP0373423B1 (de) Substituierte 2-Pyridone und Pyrid-2-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE602004004652T2 (de) Nitrooxyderivate von fluvastatin, pravastatin, cerivastatin, atorvastatin und rosuvastatin als cholesterinsenkende mittel mit verbesserter antiphlogistischer, antithrombotischer und thrombozytenaggregationshemmender wirkung
JPH09507241A (ja) 新規な置換されていてもよいフェニルイミダゾリジン類、それらの製造法及び中間体、それらの薬剤としての用途並びにそれらを含有する製薬組成物
DE69732230T2 (de) Durch lymphe absorbierbare imidazolderivate
FR2477148A1 (fr) Nouvelles 2 (1h)-pyridones, leur preparation et leur application comme medicaments
DE102007045476A1 (de) Neue heteroarylsubstituierte Acetonderivate, geeignet zur Hemmung der Phospholipase A2
EP0599203A1 (de) N,n,-Disubstituierte Arylcycloalkylamine, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu iher Herstellung
DE3305569A1 (de) Biscarboxamide zur bekaempfung von erkrankungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5036157A (en) Aryl derivatives
EP0716082A1 (de) Heterocyclisch substituierte Oxy-phenyl-(phenyl) glycinolamide mit antiatherosklerotischer Wirkung
EP0325129A2 (de) Disubstituierte Pyridine
CA2629738C (fr) Nouveaux derives d'indolizine, leur procede de preparation et les compositions therapeutiques les comprenant
JP2005527518A (ja) 新規なカルコン(chalcone)誘導体とその使用
DE3802362A1 (de) Tetrahydrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
FR2567887A1 (fr) Nouveaux amides substitues, leur preparation et les medicaments qui les contiennent
EP1050531A1 (de) Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
BE897247A (fr) Nouveau composes heterocycliques
FR2528846A1 (fr) Nouveau derive de la pyrazolo (1,5-a) pyridine, sa preparation et les compositions pharmaceutiques qui le contiennent
DE3149710A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69300127T2 (de) Verwendung von Azol-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln zur Inhibierung der Aromatase und zur Behandlung Östrogen-abhängiger Krankheiten.
DE3882816T2 (de) Zimtsäureamid-Derivate.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee