DE69728372T2 - Device for splitting a laser beam - Google Patents

Device for splitting a laser beam Download PDF

Info

Publication number
DE69728372T2
DE69728372T2 DE69728372T DE69728372T DE69728372T2 DE 69728372 T2 DE69728372 T2 DE 69728372T2 DE 69728372 T DE69728372 T DE 69728372T DE 69728372 T DE69728372 T DE 69728372T DE 69728372 T2 DE69728372 T2 DE 69728372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
mirror
laser
transmission
partial reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728372T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69728372D1 (en
Inventor
Takahiro Noda-shi Uchida
Shin-ichi Noda-shi Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miyachi Technos Corp
Original Assignee
Miyachi Technos Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miyachi Technos Corp filed Critical Miyachi Technos Corp
Priority claimed from EP97300891A external-priority patent/EP0859261B1/en
Publication of DE69728372D1 publication Critical patent/DE69728372D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69728372T2 publication Critical patent/DE69728372T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindungbackground the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserstrahl-Teilungsvorrichtung, die gleichzeitig einen primären Laserstrahl in mehrere geteilte Laserstrahlen teilt.The The present invention relates to a laser beam splitting device, at the same time a primary Shares laser beam into multiple split laser beams.

Eine Laserstrahl-Teilungsvorrichtung wird beispielsweise in einem Mehrpositions-Bearbeitungssystem für Laserschweißen verwendet, um einen primären Laserstrahl von einem Laseroszillator in mehrere geteilte Laserstrahlen zu teilen, die auf verschiedene Verarbeitungspositionen gerichtet sind.A Laser beam splitter, for example, in a multi-position processing system used for laser welding, to a primary Laser beam from a laser oscillator into several split laser beams to divide that aimed at different processing positions are.

8 zeigt ein Mehrpositions-Bearbeitungssystem zum Laserschweißen, bei dem mehrere, beispielsweise vier Laserstrahl-Ausgabeeinheiten 102A102D mit einer Haupteinheit der Laservorrichtung 100 jeweils über optische Fasern 140A bis 104D verbunden sind. 8th shows a multi-position processing system for laser welding, in which several, for example, four laser beam output units 102A - 102D with a main unit of the laser device 100 each via optical fibers 140A to 104D are connected.

Die Haupteinheit 100 enthält einen Laseroszillator zum Erzeugen eines primären Laserstrahls, eine Laserstrahl-Teilungsvorrichtung zum Teilen des primären Laserstrahls in vier geteilte Laserstrahlen und Laserstrahl-Eingabemittel zum Projizieren der geteilten Laserstrahlen auf jeweils ein Ende der optischen Fasern 104A bis 104D.The main unit 100 includes a laser oscillator for generating a primary laser beam, a laser beam splitting device for splitting the primary laser beam into four split laser beams, and laser beam input means for projecting the split laser beams onto each one end of the optical fibers 104A to 104D ,

Nach dem Durchgang durch die optischen Fasern 104A bis 104D werden die geteilten Laserstrahlen jeweils von den Laserstrahl-Ausgabeeinheiten 102A bis 102D empfangen, die ihrerseits die geteilten Laserstrahlen kondensieren und zu den entsprechenden, jeweils zu schweißenden Werkstücken W ausgeben.After passing through the optical fibers 104A to 104D The divided laser beams are respectively from the laser beam output units 102A to 102D receive, in turn, condense the divided laser beams and output to the corresponding, each to be welded workpieces W.

Ein derartiges Mehrpositions-Bearbeitungssystem erfordert nur eine Haupteinheit 100, um gleichzeitig mehrere (in dem gezeigten Beispiel vier) Werkstücke W zu schweißen, wodurch es in der Lage ist, eine höhere Produktivität zu erzielen.Such a multi-position processing system requires only one main unit 100 for simultaneously welding a plurality (four in the example shown) of workpieces W, thereby being able to achieve higher productivity.

9 zeigt eine prinzipielle Anordnung einer Laserstrahl-Teilungsvorrichtung nach dem Stand der Technik, die ausgebildet ist für vier leistungsteilende Zuführungen in einem wie vorstehend beschriebenen Mehrpositions-Bearbeitungssystem. Die Laserstrahl-Teilungsvorrichtung besteht aus drei Stücken von Teilreflexions- und -Durchlassspiegeln 106A, 106B und 106C, und einem Stück von total reflektierendem Spiegel 106D. Die Spiegel 106A bis 106D sind in der Reihenfolge auf der optischen Achse eines primären Laserstrahls von einem Laseroszillator (nicht gezeigt) angeordnet und sind jeweils unter einem festen Winkel, z.B. 45 Grad geneigt. 9 shows a basic arrangement of a laser beam splitting device according to the prior art, which is designed for four power dividing supplies in a multi-position processing system as described above. The laser beam splitter consists of three pieces of partial reflection and transmission mirrors 106A . 106B and 106C , and a piece of totally reflective mirror 106D , The mirror 106A to 106D are arranged in the order on the optical axis of a primary laser beam from a laser oscillator (not shown), and are each inclined at a fixed angle, eg, 45 degrees.

Die erste Stufe aus dem Teilreflexions- und – Durchlassspiegel 106A, auf den der primäre Laserstrahl LB0 projiziert ist, hat ein Reflexionsvermögen von etwa 25% und ein Durchlassvermögen von etwa 75%. Der zweite Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 106B hat ein Reflexionsvermögen von etwa 33% und ein Durchlassvermögen von etwa 67%. Der dritte Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 106C hat ein Reflexionsvermögen von etwa 50% und ein Durchlassvermögen von etwa 50%. Der total reflektierende Spiegel 106D hat ein Reflexionsvermögen von etwa 100% und ein Durchlassvermögen von etwa 0%.The first stage of the partial reflection and transmission mirror 106A on which the primary laser beam LB 0 is projected has a reflectance of about 25% and a transmittance of about 75%. The second partial reflection and transmission mirror 106B has a reflectance of about 33% and a transmittance of about 67%. The third partial reflection and transmission mirror 106C has a reflectivity of about 50% and a transmittance of about 50%. The totally reflective mirror 106D has a reflectance of about 100% and a transmittance of about 0%.

Der erste Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 106A reflektiert etwa 25% des primären Laserstrahls LB0 (oder etwa 0,25 LB0) und lässt gleichzeitig den verbleibenden Teil von etwa 75% des primären Laserstrahls LB0 (oder etwa 0,75 LB0) durch.The first partial reflection and transmission mirror 106A reflects about 25% of the primary laser beam LB 0 (or about 0.25 LB 0 ) and at the same time passes the remaining portion of about 75% of the primary laser beam LB 0 (or about 0.75 LB 0 ).

Der zweite Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 106B reflektiert etwa 33% des von dem ersten Spiegel 106A durchgelassenen Laserstrahls (oder etwa 0,25 LB0), während er den verbleibenden Teil oder etwa 67% des auftreffenden Laserstrahls (oder etwa 0,50 LB0) durchlässt.The second partial reflection and transmission mirror 106B reflects about 33% of that of the first mirror 106A transmitted laser beam (or about 0.25 LB 0 ) while transmitting the remaining portion or about 67% of the incident laser beam (or about 0.50 LB 0 ).

Der dritte Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 106C reflektiert etwa 50% des von dem zweiten Spiegel 106B durchgelassenen Laserstrahls (oder etwa 0,25 LB0), während er den verbleibenden Teil oder etwa 50% des auftreffenden Laserstrahls (oder etwa 0,25 LB0) durchlässt.The third partial reflection and transmission mirror 106C reflects about 50% of that of the second mirror 106B transmitted laser beam (or about 0.25 LB 0 ) while it passes the remaining part or about 50% of the incident laser beam (or about 0.25 LB 0 ).

Der von dem dritten Spiegel 106C durchgelassene Laserstrahl wird auf den total reflektierenden Spiegel 106D gerichtet, der den gesamten auf ihn auftreffenden Laserstrahl reflektiert (oder etwa 0,25 LB0).The one from the third mirror 106C transmitted laser beam is placed on the totally reflecting mirror 106D which reflects all the laser beam incident on it (or about 0.25 LB 0 ).

Somit werden vier reflektierte Laserstrahlen mit angenähert gleicher Laserleistung als geteilte Laserstrahlen LB(A), LB(B), LB(C) und LB(D) von den vier Spiegel 106A, 106B, 106C bzw. 106D erhalten.Thus, four reflected laser beams having approximately the same laser power become divided laser beams LB (A), LB (B), LB (C) and LB (D) among the four mirrors 106A . 106B . 106C respectively. 106D receive.

10 zeigt eine andere Laserstrahl-Teilungsvorrichtung nach dem Stand der Technik. Diese Vorrichtung umfasst drei Stücke von Teilreflexionsund -Durchlassspiegeln 108A', 108B' und 108C' sowie drei Stücke von total reflektierenden Spiegeln 108B, 108C und 108D. Diese Spiegel sind, wie gezeigt, in rechtwinklige Zickzack-Formation mit Bezug auf die optische Achse des primären Laserstrahls LB0 angeordnet. Jeder der Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 108A, 108A' und 108C' hat ein Reflexionsvermögen von etwa 50% und ein Durchlassvermögen von etwa 50%. 10 shows another laser beam splitting device according to the prior art. This device comprises three pieces of partial reflection and transmission mirrors 108A ' . 108B ' and 108C ' as well as three pieces of totally reflective mirrors 108B . 108C and 108D , As shown, these mirrors are arranged in a rectangular zigzag formation with respect to the optical axis of the primary laser beam LB 0 . Each of the partial reflection and transmission mirrors 108A . 108A ' and 108C ' has a reflectivity of about 50% and a transmittance of about 50%.

Bei dieser Laserstrahl-Teilungsvorrichtung wird der primäre Laserstrahl LB0 auf den Teilreflexions- und – Durchlassspiegel 108A projiziert, der etwa 50% des primären Laserstrahls LB0 (oder etwa 0,50 LB0) reflektiert, während er den verbleibenden Teil oder etwa 50% des primären Laserstrahls LB0 (oder etwa 0,50 LB0) durchlässt.In this laser beam splitting device, the primary laser beam LB 0 becomes the partial reflection and transmission mirror 108A projecting about 50% of the primary laser beam LB 0 (or about 0.50 LB 0 ) while transmitting the remaining portion or about 50% of the primary laser beam LB 0 (or about 0.50 LB 0 ).

Der von dem Spiegel 108A reflektierte Laserstrahl (etwa 0,50 LB0) wird dann auf den Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 108A' gerichtet, welcher seinerseits etwa 50% des auf ihn auftreffenden Laserstrahls (oder etwa 0,25 LB0) reflektiert, während er den verbleibenden Teil oder etwa 50% des auftreffenden Laserstrahls (oder etwa 0,25 LB0) durchlässt. Der von dem Spiegel 108A' reflektierte Laserstrahl (etwa 0,25 LB0) ist auf den total reflektierenden Spiegel 108B gerichtet, der seinerseits den gesamten auf ihn auf treffenden Laserstrahl reflektiert.The one from the mirror 108A The reflected laser beam (about 0.50 LB 0 ) is then directed to the partial reflection and transmission mirror 108A ', which in turn reflects about 50% of the laser beam incident on it (or about 0.25 LB 0 ), while the remainder or allows about 50% of the incident laser beam (or about 0.25 LB 0 ) to pass through. The one from the mirror 108A ' reflected laser beam (about 0.25 LB 0 ) is on the totally reflecting mirror 108B which, in turn, reflects the entire laser beam impinging upon it.

Der von dem Spiegel 108A durchgelassene Laserstrahl (etwa 0,50 LB0) ist über den total reflektierenden Spiegel 108C auf den Teilreflexions- und – Durchlassspiegel 108C' gerichtet, der seinerseits etwa 50% des auf ihn auftreffenden Laserstrahls (oder etwa 0,25 LB0) reflektiert, während er den verbleibenden Teil oder etwa 50% des auftreffenden Laserstrahls (oder etwa 0,25 LB0) durchlässt. Der von dem Spiegel 108C' reflektierte Laserstrahl (etwa 0,25 LB0) ist auf den total reflektierenden Spiegel 108D gerichtet, der den gesamten auf ihn auftreffenden Laserstrahl reflektiert.The one from the mirror 108A transmitted laser beam (about 0.50 LB 0 ) is above the total reflecting mirror 108C on the partial reflection and transmission mirror 108C ' directed, in turn, about 50% of the laser beam incident thereon (or about 0.25 LB 0) is reflected, while transmitting the remaining part or about 50% of the incident laser beam (or about 0.25 LB 0). The one from the mirror 108C ' reflected laser beam (about 0.25 LB 0 ) is on the totally reflecting mirror 108D directed, which reflects the entire incident on him laser beam.

Somit werden vier reflektierte oder durchgelassene Laserstrahlen mit angenähert gleichen Laserleistungen als geteilte Laserstrahlen LB(A), LB(B), LB(C) und LB(D) von den Spiegeln 108A', 108B, 108C' bzw. 108D erzeugt.Thus, four reflected or transmitted laser beams having approximately equal laser powers are split as laser beams LB (A), LB (B), LB (C), and LB (D) from the mirrors 108A ' . 108B . 108C ' respectively. 108D generated.

Praktisch neigen derartige Teilreflexions- und – Durchlassspiegel dazu, Variationen in ihrem Reflexionsvermögen und ihrem Durchlassvermögen zu haben und eine Differenz der Polarisationskomponente des Laserstrahls zwischen dem reflektierten Licht und dem durchgelassenen Licht zu bewirken.Practically Such partial reflection and transmission mirrors tend to have variations in their reflectivity and their ability to pass have and a difference of the polarization component of the laser beam between the reflected light and the transmitted light cause.

Es ist daher schwierig, mit der Laserstrahl-Teilungsvorrichtung nach dem Stand der Technik den primären Laserstrahl LB0 in genau gleiche Strahlen zu teilen, und es ist wahrscheinlich, dass die Laserleistungen der erhaltenen geteilten Laserstrahlen LB(A) bis LB(D) ungleich sind, was zu einer Herabsetzung der Bearbeitungsqualität bei der leistungsgeteilten Zuführung in dem gleichzeitigen Mehrpositi ons-Bearbeitungssystem führt.Therefore, it is difficult to divide the primary laser beam LB 0 into exactly equal beams with the prior art laser beam splitter LB 0 , and the laser powers of the obtained split laser beams LB (A) to LB (D) are likely to be unequal , which leads to a lowering of the processing quality in the power divided feeding in the simultaneous multi-position processing system.

In dieser Hinsicht hat der Stand der Technik Maßnahmen unternommen zur Auswahl desjenigen mit der niedrigsten Laserleistung unter den geteilten Laserstrahlen LB(A) bis LB(D) als eine Bezugsgröße und zur Dämpfung der Laserausgangsleistungen der anderen geteilten Laserstrahlen mittels Dämpfungsvorrichtungen, um sie gleich der Bezugsgröße zu machen.In In this regard, the prior art has taken measures to select the one with the lowest laser power among the split laser beams LB (A) to LB (D) as a reference and for damping the Laser output powers of the other split laser beams by means of Damping devices, to make them equal to the reference.

Beispielsweise sind bei der Vorrichtung nach dem Stand der Technik gemäß 9, wenn der von dem Spiegel 106A erhaltene geteilte Laserstrahl LB(A) die niedrigste Laserausgangsleistung (z.B. 0,22 LB0) hat, durch strichlierte Linie gezeigte Dämpfungsglieder 110 auf den optischen Achsen der anderen geteilten Laserstrahlen LB(B), LB(C) und LB(D) von den Spiegeln 106B, 106C und 106D angeordnet, um die jeweilige Laserausgangsleistung auf den Wert der Bezugsgröße (0,22 LB0) zu dämpfen.For example, in the device according to the prior art according to 9 if that of the mirror 106A obtained split laser beam LB (A) has the lowest laser output power (eg 0.22 LB 0 ), attenuators shown by dotted line 110 on the optical axes of the other split laser beams LB (B), LB (C) and LB (D) from the mirrors 106B . 106C and 106D arranged to attenuate the respective laser output power to the value of the reference quantity (0.22 LB 0 ).

Bei der Vorrichtung nach dem Stand der Technik gemäß 10 werden, wenn z.B. der von dem Spiegel 108C' erhaltene geteilte Laserstrahl LB(C) die niedrigste Laserausgangsleistung (z.B. 0,22 LB0) hat, durch strichlierte Linie gezeigte Dämpfungsglieder 110 auf den optischen Achsen der anderen geteilten Laserstrahlen LB(A), LB(B) und LB(D), die von den Spiegeln 108A', 108B und 108D erhalten wurden, angeordnet, um die jeweilige Laserausgangsleistung auf den Wert der Bezugsgröße (0,22 LB0) zu dämpfen.In the device according to the prior art according to 10 if, for example, that of the mirror 108C ' obtained split laser beam LB (C) has the lowest laser output power (eg 0.22 LB 0 ), attenuators shown by dotted line 110 on the optical axes of the other split laser beams LB (A), LB (B) and LB (D) coming from the mirrors 108A ' . 108B and 108D were arranged to attenuate the respective laser output power to the value of the reference quantity (0.22 LB 0 ).

Jedoch verschwendet das Dämpfungsglied 110 die Laserleistung des Laserstrahls LB und verringert daher den Energiewirkungsgrad. Weiterhin kann der Dämpfungsfaktor des Dämpfungsgliedes 110 nur schrittweise im Ver hältnis zu der Anzahl von Blättern von Dämpfungsplatten, die darin vorgesehen sind, geändert werden, und daher ist es schwierig, die Laserausgangsleistung des Laserstrahls fein einzustellen. Zusätzlich wird das Profil eines Laserstrahls durch die Oberflächeneigenschaft eines Dämpfungsglieds beeinflusst. Um einen derartigen Einfluss zu verringern, führt die Verbesserung der Oberflächeneigenschaft des Dämpfungsgliedes zu höheren Kosten. Daneben kann die Kombination mehrerer Dämpfungsplatten in einem Dämpfungsglied eine Interferenz von Licht bewirken, wodurch das Profil des Laserstrahls herabgesetzt wird.However, the attenuator wastes 110 the laser power of the laser beam LB and therefore reduces the energy efficiency. Furthermore, the damping factor of the attenuator 110 is only gradually changed in proportion to the number of sheets of damper plates provided therein, and therefore it is difficult to finely adjust the laser output of the laser beam. In addition, the profile of a laser beam is influenced by the surface property of an attenuator. In order to reduce such influence, the improvement of the surface property of the attenuator leads to higher costs. Besides, the combination of a plurality of damping plates in an attenuator can cause an interference of light, thereby lowering the profile of the laser beam.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY THE INVENTION

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Laserstrahl-Teilungsvorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, mehrere geteilte Laserstrahlen mit einer gleichförmigen Laserausgangsleistung zu erzeugen.It It is therefore an object of the invention to provide a laser beam splitting device to provide, which is able to split several laser beams with a uniform To produce laser output power.

Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine Laserstrahl-Teilungsvorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, die Laserausgangsleistung eines individuellen geteilten Laserstrahls auf einen gewünschten Wert einzustellen.It Another object of the invention is a laser beam splitting device which is capable of providing the laser output of a individual split laser beam to a desired Value to set.

Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Laserstrahl-Teilungsvorrichtung vorzusehen, die eine Gleichförmigkeit des Profils des Laserstrahls in geteilten Laserstrahlen sicherstellt.It Another object of the invention is a laser beam splitting device to provide a uniformity Ensures the profile of the laser beam in split laser beams.

Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, eine Laserstrahl-Teilungsvorrichtung mit verringerten Kosten und einer einfacheren Ausbildung, die keine Dämpfungsplatte erfordert, vorzusehen.It Yet another object of the invention is a laser beam splitting device with reduced costs and easier training that no damping plate requires to be provided.

Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Mehrpositions-Bearbeitungssystem vorzusehen, das eine gleichförmige Bearbeitungsqualität sicherstellt.It Yet another object of the invention is a multi-position machining system to provide that a uniform Ensures machining quality.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Laserstrahl-Teilungsvorrichtung zum Erzeugen mehrerer geteilter Laserstrahlen aus einem primären Laserstrahl vorgesehen, die einen oder mehrere Teilreflexionsund -Durchlassspiegel aufweist und bei der jeder Teilreflexions- und -Durchlassspiegel ein Reflexionsvermögen und ein Durchlassvermögen haben, die räumlich und kontinuierlich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in eindimensionaler oder zweidimensionalen Richtungen für die Wellenlänge des primären Laserstrahls variieren und an einer vorbestimmten Position auf der optischen Achse des Laserstrahls angeordnet sind, wobei die von den Reflexions- und – Durchlassspiegeln reflektierten oder durchgelassenen Laserstrahlen jeweils als die geteilten Laserstrahlen ausgegeben werden, und Einstellmittel vorgesehen sind zum Einstellen der Position von jedem der Teilreflexions- und -Durchlassspiegel für die Einstellung des Reflexionsvermögens und des Durchlassvermögens des Spiegels mit Bezug auf den darauf auftreffenden Laserstrahl.According to one Aspect of the invention is a laser beam splitting device for Generating a plurality of split laser beams from a primary laser beam provided, the one or more Teilreflexionsund -durchlassspiegel and at each partial reflecting and transmitting mirror a reflectivity and a transmittance have that spatially and continuously within a predetermined range in one-dimensional or two-dimensional directions for the wavelength of the primary Laser beams vary and at a predetermined position on the optical axis of the laser beam are arranged, wherein the of the reflection and transmission mirrors reflected or transmitted laser beams respectively as the divided laser beams are output, and adjusting means provided are for adjusting the position of each of the partial reflection and Passage mirror for the adjustment of the reflectivity and the transmittance of the Mirror with respect to the incident laser beam.

Mit dieser Anordnung ermöglicht die Einstellung der Position von jedem Teilreflexions- und – Durchlassspiegel durch die Einstellmittel die Einstellung des Reflexionsvermögens und des Durchlassvermögens auf jeden gewünschten Wert, und hierdurch kann mit geringerem Verlust von Laserleistung erreicht werden, dass Variationen in den Reflexions- und Durchlasseigenschaften des Spiegels kompensiert werden, um den primären Laserstrahl genau in gleiche Teile zu teilen und die Laserausgangsleistung der in dividuellen Laserstrahlen auf jeweils gewünschte Werte fein einzustellen. Daneben kann die Laserstrahl-Teilungsvorrichtung nach dem Erfindung aus demselben Typ oder derselben Struktur von Teilreflexions- und – Durchlassspiegeln bestehen und ist somit vorteilhaft für die Montage, Inventarverwaltung, Wartung usw.With this arrangement allows the adjustment of the position of each partial reflection and transmission mirror by the adjustment means the adjustment of the reflectivity and the transmittance on any desired Value, and thereby can be achieved with less loss of laser power be that variations in the reflection and transmission properties of the mirror be compensated to the primary Sharing the laser beam into equal parts and the laser output power of the in individual laser beams to the desired values. In addition, the laser beam splitting device according to the invention of the same type or the same structure of Partial reflection and transmission mirrors exist and is therefore advantageous for assembly, inventory management, maintenance etc.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenSummary the drawings

Die obigen und andere Aufgabe und Vorteil der Erfindung werden augenscheinlicher anhand der folgenden Beschreibung, die in Verbindung mit den Zeichnungen gegeben wird, in denen:The The above and other objects and advantages of the invention will become more apparent based on the following description, in conjunction with the drawings is given, in which:

1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung einer Laserstrahl-Teilungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; 1 Fig. 15 is a perspective view showing an arrangement of a laser beam splitting device according to a preferred embodiment of the present invention;

2 ist eine perspektivische Ansicht eines Teilreflexions- und -Durchlassspiegels bei dem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung; 2 Fig. 12 is a perspective view of a partial reflection and transmission mirror in the embodiment of the invention;

3 ist eine perspektivische Ansicht einer Einstellvorrichtung zum Einstellen des Reflexionsvermögens und des Durchlassvermögens von jedem Teilreflexions- und -Durchlassspiegel gemäß dem Ausführungsbeispiel; 3 Fig. 12 is a perspective view of an adjusting device for adjusting the reflectance and the transmittance of each partial reflection and transmission mirror according to the embodiment;

4 ist eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Einstellvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 4 Fig. 12 is a perspective view of a modified adjusting device according to the embodiment of the invention;

5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teilreflexions- und -Durchlassspiegels bei einem modifizierten Ausführungsbeispiel der Erfindung; 5 Fig. 12 is a perspective view of a partial reflection and transmission mirror in a modified embodiment of the invention;

6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zum Prüfen oder Beobachten für den Vergleich der Erfindung mit dem Stand der Technik hinsichtlich des Wirkungsgrades der Laserenergie zeigt; 6 Fig. 12 is a perspective view showing a method of testing for the comparison of the invention with the prior art regarding the efficiency of the laser energy;

7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für das Ergebnis der Prüfung nach 6 zeigt; 7 is a diagram that provides an example of the result of the test 6 shows;

8 ist eine perspektivische Ansicht eines Mehrpunkt-Bearbeitungssystems zum Laserschweißen; 8th Fig. 12 is a perspective view of a multipoint machining system for laser welding;

9 ist eine perspektivische Ansicht die ein Anordnung einer Laserstrahl-Teilungsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt; und 9 Fig. 15 is a perspective view showing an arrangement of a prior art laser beam splitter; and

10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung einer anderen Laserstrahl-Teilungsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt. 10 Fig. 16 is a perspective view showing an arrangement of another prior art laser beam splitting device.

Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielendetailed Description of preferred embodiments

Ausführungsbeispiel der Erfindung werden mit Bezug auf 1 bis 7 beschrieben.Embodiments of the invention will be described with reference to FIG 1 to 7 described.

In 1 ist eine Anordnung eines Ausführungsbeispiels einer Laserstrahl-Teilungsvorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Die Laserstrahl-Teilungsvorrichtung kann beispielsweise in dem Mehr fachpositions-Bearbeitungssystem zum Laserschweißen nach 8 verwendet werden.In 1 an arrangement of an embodiment of a laser beam splitter according to the invention is shown. The laser beam splitting device, for example, in the multi-position processing system for laser welding after 8th be used.

In 1 enthält ein Laseroszillator 10 ein Lasermedium wie einen YAG(Yttrium-Aluminium-Granat)-Stab, der von seinen entgegengesetzten Seiten Licht emittiert. Das Licht von dem Lasermedium wiederholt Reflexionen zwischen einem Paar von optischen Resonatorspiegeln 12 (nur einer ist gezeigt) und wird hierdurch verstärkt. Das verstärkte Licht wird als ein primärer Laserstrahl LB0 von dem Resonatorspiegel 12 ausgegeben.In 1 contains a laser oscillator 10 a laser medium such as a YAG (Yttrium Aluminum Garnet) rod that emits light from its opposite sides. The light from the laser medium repeats reflections between a pair of optical resonator mirrors 12 (only one is shown) and is thereby reinforced. The amplified light is considered to be a primary laser beam LB 0 from the resonator mirror 12 output.

Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere, beispielsweise vier Stücke von Teilreflexions- und – Durchlassspiegeln 14A, 14B, 14C und 14D an vorbestimmten Positionen in regelmäßigen Intervallen auf der optischen Achse des primären Laserstrahls LB0 angeordnet. Jeder der Spiegel 14A, 14B, 14C und 14D ist unter einem festen Winkel, z.B. 45 Grad, mit Bezug auf die Achse des primären Laserstrahls LB0 geneigt.In this embodiment, a plurality, for example, four pieces of partial reflection and - Durchlassspiegeln 14A . 14B . 14C and 14D arranged at predetermined positions at regular intervals on the optical axis of the primary laser beam LB 0 . Each of the mirrors 14A . 14B . 14C and 14D is inclined at a fixed angle, eg 45 degrees, with respect to the axis of the primary laser beam LB 0 .

Gegenüber den Spiegeln 14A, 14B, 14C und 14D sind Blenden 16A, 16B, 16C und 16D und Laserstrahl-Eingabeeinheiten 18A, 18B, 18C und 18D hinter den Blenden angeordnet, mit denen jeweils optische Fasern 104A, 104B, 104C und 104D verbunden sind.Opposite the mirrors 14A . 14B . 14C and 14D are dazzles 16A . 16B . 16C and 16D and laser beam input units 18A . 18B . 18C and 18D arranged behind the panels, each containing optical fibers 104A . 104B . 104C and 104D are connected.

Wie schematisch in 2 gezeigt ist, besteht jeder der Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 14A bis 14D aus einer Spiegelplatte 20 aus transparentem Material mit einer Durchlässigkeit von angenähert 100, wie Glass, Quarz oder dergleichen. Die Spiegelplatte 20 ist auf ihrer vorderen oder hinteren Oberfläche beschichtet mit einem Teilreflexions- und -Durchlass-Mehrschichtfilm 22 mit einem Reflexionsvermögen (R) und einem Durchlassvermögen (T), die räumlich und kontinuierlich in der Längsrichtung des Spiegels variieren, wie durch den Pfeil X angezeigt ist, innerhalb des Bereichs von )Rmax, Tmin) bis (Rmin, Tmax) für die Wellenlänge des YAG-Laserstrahls.As schematically in 2 is shown, each of the partial reflection and transmission mirrors 14A to 14D from a mirror plate 20 made of transparent material with a permeability of approximated 100 like glass, quartz or the like. The mirror plate 20 is coated on its front or back surface with a partial reflection and transmission multilayer film 22 having a reflectivity (R) and a transmittance (T) which vary spatially and continuously in the longitudinal direction of the mirror, as indicated by the arrow X, within the range of) Rmax, Tmin) to (Rmin, Tmax) for the wavelength of the YAG laser beam.

Bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine Grenze (Rmax, Tmin) als (100%, 0%) und die andere Grenze (Rmin, Tmax) als (0%, 1000 gewählt werden. Somit kann ein Spiegel 14 die Rollen eines total reflektierenden Spiegels, der angenähert 100 des auf ihn fallenden YAG-Laserstrahls reflektiert, und eines vollständig durchlässigen Spiegels, der angenähert 100 des gesamten auf ihn treffenden YAG-Laserstrahls durchlässt, sowie eines genauen Teilreflexions- und – Durchlassspiegels mit jedem gewünschte Reflexionsvermögen und Durchlässigkeitsvermögen (R, T) zwischen denen eines total reflektierenden Spiegels und denen eines vollständig durchlässigen Spiegels in Übereinstimmung mit der Auftreffposition des YAG-Laserstrahls auf den Spiegel 14 spiegeln.In this embodiment, one limit (Rmax, Tmin) can be selected as (100%, 0%) and the other limit (Rmin, Tmax) as (0%, 1000. Thus, a mirror 14 the rollers of a totally reflecting mirror which reflects approximately 100% of the YAG laser beam incident thereon, and a fully transmissive mirror which transmits approximately 100% of the total YAG laser beam incident thereon, as well as an accurate partial reflection and transmission mirror of any desired reflectivity and transmittances (R, T) between those of a total reflecting mirror and those of a fully transmissive mirror in accordance with the impact position of the YAG laser beam on the mirror 14 reflect.

Somit können die Verhältnisse des reflektierten Lichts LB(R) und des durchgelassenen Lichts LB(T), die von jedem Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 14 erhalten werden, variabel in dem Bereich von (100, 0%) bis (0%, 1000 eingestellt werden durch Verschieben der Position des darauf auftreffenden YAG-Laserstrahls in der Längsrichtung der Spiegelplatte, wie durch den Pfeil X gezeigt ist.Consequently can the ratios the reflected light LB (R) and the transmitted light LB (T), obtained from each partial reflection and transmission mirror 14 are variably set in the range of (100, 0%) to (0%, 1000) by shifting the position of the incident thereon YAG laser beam in the longitudinal direction the mirror plate as shown by the arrow X.

Die 3 und 4 zeigen beispielhafte Ausbildungen einer Einstellvorrichtung 24 zu variablen Einstellen des Reflexionsvermögens und des Durchlassvermögens (R, T) jedes Teilreflexions- und -Durchlassspiegels 14.The 3 and 4 show exemplary embodiments of an adjustment 24 to variably adjust the reflectance and transmittance (R, T) of each partial reflection and transmission mirror 14 ,

Bei dem Mechanismus nach 3 ist eine vertikale Stützplatte 26, die den Teilreflexions- und – Durchlassspiegel 14 vertikal stützt, so auf einer horizontalen Basisplatte 28 befestigt, dass sie wie durch den Pfeil X gezeigt in horizontaler Richtung gleitbar ist, und sie ist mit einem Innengewinde 26a und einer durch sie hindurchgehenden Kugelumlaufspindel 30 versehen. Die Drehung eines Knopfes 30a der Kugelumlaufspindel 30 bewirkt, dass die vertikale Stützplatte 26 und der Spiegel 24 in der Richtung des Pfeils X in ihren Positionen geringfügig verschoben werden.According to the mechanism 3 is a vertical support plate 26 providing the partial reflection and transmission mirror 14 supports vertically, so on a horizontal base plate 28 attached so that it is slidable in the horizontal direction as shown by the arrow X, and it is with an internal thread 26a and a ball screw passing therethrough 30 Mistake. The rotation of a button 30a the ball screw 30 causes the vertical support plate 26 and the mirror 24 slightly shifted in the direction of the arrow X in their positions.

In der Struktur nach 4 ist eine vertikale Stützplatte 26' mit einem T-förmigen Querschnitt durch Bolzen 32, die durch eine Öffnung oder einen Schlitz 26'd hindurchgehen, die/der in dem horizontalen unteren Teil der vertikalen Stützplatte 26' ausgebildet ist und sich in der durch den Pfeil X gezeigten Richtung erstreckt, auf eine horizontale Basisplatte 28' geschraubt. Durch Lösen der Bolzen 32 wird es möglich, manuell die Position des Spiegels 14 und der vertikalen Stützplatte 26' auf der horizontalen Basisplatte 28' geringfügig in Richtung des Pfeils X zu bewegen.In the structure after 4 is a vertical support plate 26 ' with a T-shaped cross section through bolts 32 passing through an opening or a slot 26'd go through, the / in the horizontal lower part of the vertical support plate 26 ' is formed and extends in the direction shown by the arrow X, on a horizontal base plate 28 ' screwed. By loosening the bolts 32 It becomes possible to manually adjust the position of the mirror 14 and the vertical support plate 26 ' on the horizontal base plate 28 ' slightly in the direction of arrow X to move.

Bezug nehmend auf 1 können, um gleichzeitig vier geteilte Laserstrahlen in der vorliegenden Laserstrahl-Teilungsvorrichtung zu erzeugen, das Reflexionsvermögen und das Durchlassvermögen der Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 14A bis 14D üblicherweise gesetzt und auf die folgenden Werte mittels der Einstellvorrichtung 24 eingestellt werden.Referring to 1 For example, in order to simultaneously generate four divided laser beams in the present laser beam splitter, the reflectance and transmissivity of the partial reflection and transmission mirrors can be made 14A to 14D Usually set and to the following values by means of the adjustment 24 be set.

Das Reflexionsvermögen und das Durchlassvermögen (R(A), T(A)) des Teilreflexions- und -Durchlassspiegels 14A, der dem optischen Resonatorspiegel am nahesten ist, können auf etwa 25% bzw. etwa 75% gesetzt werden. Das Reflexionsvermögen und das Durchlassvermögen ((R(B), T(B)) des nächsten Teilreflexions- und -Durchlassspiegels 14B können auf etwa 33% bzw. etwa 67% gesetzt werden. Das Reflexionsvermögen und Durchlassvermögen (R(C), T(C)) des dritten Teilreflexions- und -Durchlassspiegels 14C können auf etwa 50% bzw. etwa 50% gesetzt werden, Das Reflexionsvermögen und das Durchlassvermögen (R(D), T(D)) des vierten Teilreflexions- und -Durchlassspiegels 14D können auf etwa 0% bzw. etwa 100 gesetzt werden.The reflectance and transmittance (R (A), T (A)) of the partial reflection and transmittance mirror 14A which is closest to the optical resonator mirror can be set to about 25% and about 75%, respectively. The reflectivity and transmittance ((R (B), T (B)) of the next partial reflection and transmission mirror 14B can be set to about 33% and about 67%, respectively, and the reflectivity and transmittance (R (C), T ( C)) of the third partial reflection and transmission mirror 14C The reflectivity and transmittance (R (D), T (D)) of the fourth partial reflection and transmission mirror 14D can be set to about 0% and about 100, respectively.

Mit den oben Einstellungen für das jeweilige Reflexionsvermögen und das jeweilige Durchlassvermögen (R, T) bewirken die Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 14A bis 14D die folgenden Reflexionen und Durchgänge.With the above settings for the respective reflectivity and the respective transmissivity (R, T), the partial reflection and transmission effects let mirror 14A to 14D the following reflections and passes.

Der primäre Laser LB0 wird auf den ersten Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 14A projiziert, der etwa 25% des auftreffenden primären Laserstrahls LB0 (etwa 0,25 LB0) reflektiert, während er den verbleibenden Teil oder etwa 75% des auftreffenden primären Laserstrahls LB0 (etwa 0,75 LB0) durchlässt.The primary laser LB 0 is placed on the first partial reflection and transmission mirror 14A which reflects about 25% of the incident primary laser beam LB 0 (about 0.25 LB 0 ) while transmitting the remaining part or about 75% of the incident primary laser beam LB 0 (about 0.75 LB 0 ).

Der von dem ersten Spiegel 14A durchgelassene Laserstrahl wird dann auf den zweiten Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 14B gerichtet, der seinerseits etwa 33% des auf ihn auftreffenden Laserstrahls (oder etwa 0,25 LB0) reflektiert, während er den verbleibenden Teil oder etwa 67% des auf ihn auftreffenden Laserstrahls (oder etwa 0,50 LB0) durchlässt.The one from the first mirror 14A transmitted laser beam is then applied to the second partial reflection and transmission mirror 14B which, in turn, reflects about 33% of the laser beam incident on it (or about 0.25 LB 0 ) while transmitting the remaining portion or about 67% of the laser beam (or about 0.50 LB 0 ) incident thereon.

Der von dem zweiten Spiegel 14B durchgelassene Laserstrahl (etwa 0,50 LB0) wird auf den dritten Teil reflexions- und -Durchlassspiegel 14C gerichtet, der seinerseits 50% des auf ihn auftreffenden Laserstrahls reflektiert, während er den verbleibenden Teil oder etwa 50% des auf ihn auftreffenden Laserstrahls (oder etwa 0,25 LB0) durchlässt.The one from the second mirror 14B transmitted laser beam (about 0.50 LB 0 ) is reflected on the third part reflection and -durchlassspiegel 14C which, in turn, reflects 50% of the laser beam impinging upon it while transmitting the remaining portion or about 50% of the laser beam incident thereon (or about 0.25 LB 0 ).

Der von dem dritten Spiegel 14C durchgelassene Laserstrahl (etwa 0,25 LB0) wird auf den vierten Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 14D gerichtet, der als ein total reflektierender Spiegel funktioniert,. um den gesamten auf ihn auftreffenden Laserstrahl zu reflektieren.The one from the third mirror 14C transmitted laser beam (about 0.25 LB 0 ) is applied to the fourth partial reflection and transmission mirror 14D directed, which functions as a totally reflective mirror. to reflect the entire laser beam impinging on it.

Auf diese Weise werden mit den vier Teilreflexionsund -Durchlassspiegeln 14A, 14B, 14C und 14D vier abgelenkte Laserstrahlen mit einer gleichförmigen Laserausgangsleistung als geteilte Laserstrahlen LB(A), LB(B), LB(C) und LB(D) erhalten.In this way, with the four partial reflection and transmission mirrors 14A . 14B . 14C and 14D obtained four deflected laser beams with a uniform laser output power as split laser beams LB (A), LB (B), LB (C) and LB (D).

Dann treten die geteilten Laserstrahlen LB(A) bis LB(D) gleichzeitig in die Eingabeeinheiten 18A bis 18D ein, in denen die geteilten Laserstrahlen LB(A) bis LB(D) durch Fokussierungslinsen (nicht gezeigt) hindurchgehen, um jeweils im Brennpunkt auf eine der Endflächen der optischen Fasern 104A bis 104D projiziert zu werden.Then, the split laser beams LB (A) to LB (D) enter the input units simultaneously 18A to 18D in which the split laser beams LB (A) to LB (D) pass through focusing lenses (not shown) at each focal point on one of the end faces of the optical fibers 104A to 104D to be projected.

Nach dem Durchgang durch die optischen Fasern 104A bis 104D werden die geteilten Laserstrahlen LB(A) bis LB(D) jeweils von den Ausgabeeinheiten 102A bis 102D empfangen. Die Ausgabeeinheiten 102A bis 102D emittieren im Brennpunkt die geteilten Laserstrahlen LB(A) bis LB(D) jeweils zu den entsprechenden zu schweißenden Werkstücken W.After passing through the optical fibers 104A to 104D The divided laser beams LB (A) to LB (D) are respectively output from the output units 102A to 102D receive. The output units 102A to 102D At the focal point, they emit the split laser beams LB (A) to LB (D) respectively to the respective workpieces W to be welded.

Die Blenden 16A bis 16D dienen zum wahlweisen oder unabhängigen Steuern des Durchgangs der geteilten Laserstrahlen LB(A) bis LB(D), wenn dies erforderlich ist, und ermöglichen eine Mehrfachverzweigung bezüglich der Zeitdifferenz. Solange wie jedes Blende 16 geöffnet ist, geht der geteilte Laserstrahl LB hindurch, ohne einer Dämpfung unterworfen zu sein.The irises 16A to 16D are used to selectively or independently control the passage of the split laser beams LB (A) to LB (D), if necessary, and allow multi-branching with respect to the time difference. As long as every aperture 16 is opened, the split laser beam LB goes through without being subjected to attenuation.

Wie vorstehend beschrieben ist, kann, da das Reflexionsvermögen und das Durchlassvermögen (R, T) der Spiegel 14A bis 14D auf jeden gewünschten Wert eingestellt werden können, die Laserstrahl-Teilungsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel leicht Probleme wie Veränderungen der Reflexions- und Durchlasseigenschaften der Spiegel und Veränderungen in der Polarisationskomponente des Laserstrahls der Spiegel lösen, und sie kann die Laserausgangsleistung des primären Laserstrahls LB0 genau in gleiche Teile aufteilen, um ein gleichförmiges Bearbeitungsergebnis zu erzeugen und die Zuverlässigkeit des Mehrfachpositions-Bearbeitungssystems zu verbessern. Zusätzlich kann die Vorrichtung, da sie kein Dämpfungsglied verwendet, einen Verlust von Laserleistung des Laserstrahls vermeiden und den Wirkungsgrad für Laserenergie verbessern.As described above, since the reflectivity and transmissivity (R, T) of the mirror 14A to 14D can be set to any desired value, the laser beam splitter of the embodiment easily solve problems such as changes in the reflection and transmission properties of the mirrors and changes in the polarization component of the laser beam of the mirrors, and can the laser output of the primary laser beam LB 0 exactly in the same Divide parts to produce a uniform machining result and improve the reliability of the multi-position machining system. In addition, since the device does not use an attenuator, it can avoid a loss of laser power of the laser beam and improve the laser energy efficiency.

Die Überlegenheit der Vorrichtung nach der Erfindung im Vergleich zu der Vorrichtung nach dem Stand der Technik gemäß 9 oder 10 mit Bezug auf den Wirkungsgrad für die Laserenergie und Veränderungen von erforderlicher Laserenergie wird nun mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben.The superiority of the device according to the invention in comparison with the device according to the prior art 9 or 10 with regard to the efficiency for the laser energy and changes of required laser energy will now be with respect to the 6 and 7 described.

6 zeigt ein Verfahren zum Prüfen oder Beobachten für den Vergleich der Erfindung mit dem Stand der Technik, bei dem ein geteilter Laserstrahl LB bei einer Probe verwendet wird, z.B. einer Platte aus rost freiem Strahl SUS 304 mit der dicke von einem Millimeter. Je höher die Laserleistung des geteilten Laserstrahls LB ist, desto tiefer ist das Eindringen in die Probe durch die Energie des Lasers. Es wird beobachtet, ob das Eindringen die Rückseite der Probe erreicht hat oder nicht. 6 Fig. 12 shows a method of testing for the comparison of the invention with the prior art, in which a split laser beam LB is used in a sample, eg, a stainless-steel beam SUS plate 304 with the thickness of one millimeter. The higher the laser power of the split laser beam LB, the deeper the penetration of the sample by the energy of the laser. It is observed whether the penetration has reached the back of the sample or not.

7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für das Ergebnis der Beobachtung zeigt, in der die Abszisse die Ausgangsenergie eines geteilten Laserstrahls darstellt, während die Ordinate den Faktor der Durchdringung mit dem Laserstrahl darstellt, nämlich das Verhältnis der Anzahl der Proben, bei denen eine Durchdringung durch die Laserenergie des geteilten Laserstrahls stattgefunden hat, zu der Anzahl sämtlicher Proben (d.h. einhundert), auf die der Laserstrahl eingewirkt hat. 7 is a diagram showing an example of the result of the observation, in which the abscissa represents the output energy of a split laser beam, while the ordinate represents the factor of penetration of the laser beam, namely the ratio of the number of samples in which a penetration through the laser energy of the split laser beam has taken place to the number of all the samples (ie one hundred) acted upon by the laser beam.

Gemäß der Erfindung ist der Faktor der Durchdringung bei der Lieferung #1 sicher 100 bei einer Ausgangsenergie des Lasers von mehr als 3,0 Joules, obgleich er 0% beträgt bei einer Ausgangsenergie des Lasers von weniger als etwa 2,7 Joule; und bei der Lieferung #2 100 bei etwa 3,04 Joule, obgleich er 0% ist bei bis zu 2,6 Joule und 75% beträgt bei etwa 2,8 Joule.According to the invention, the factor of penetration at delivery # 1 is certainly 100 at an output energy of the laser of more than 3.0 joules, although it is 0% at an output energy of the laser of less than about 2.7 joules; and at delivery # 2 100 at about 3.04 joules, although it is 0% at up to 2.6 joules and 75% is at about 2.8 joules.

Demgegenüber ist bei dem Stand der Technik der Faktor der Durchdringung bei der Lieferung #1 noch immer 0% bei 3,5 Joule der Ausgangsenergie des Lasers, zeigt etwa 25% bei 3,8 Joule der Ausgangsenergie des Lasers und erreicht 100 bei 4,1 Joule der Ausgangsenergie des Lasers; und bei der Lieferung #2 beträgt er noch 0% bei 2,9 Joule, 50% bei etwa 3,12 Joule und 100% bei etwa 3,36 Joule.In contrast, is in the prior art, the factor of penetration at delivery # 1 still 0% at 3.5 Joules of the output energy of the laser, shows about 25% at 3.8 joules of the output energy of the laser and reached 100 at 4.1 Joules of the output energy of the laser; and at delivery # 2 is he still 0% at 2.9 joules, 50% at about 3.12 joules and 100% at about 3.36 joules.

Es ist anhand von 7 ersichtlich, dass die Vor richtung nach der Erfindung weniger Ausgangsenergie des Lasers für einen geteilten Laserstrahl benötigt, um ein ausreichendes Eindringen in ein Werkstück zu erzielen, als die Vorrichtung nach dem Stand der Technik, und zusätzlich variieren die Laserstrahlen bei der Vorrichtung nach dieser Erfindung weitaus weniger als diejenigen bei der Vorrichtung nach dem Stand der Technik.It is based on 7 It can be seen that the device according to the invention requires less output energy of the laser beam for a split laser beam to achieve sufficient penetration into a workpiece than the prior art device, and additionally the laser beams vary widely in the device of this invention less than those in the prior art device.

Weiterhin kann die Erfindung, da sie keine Dämpfungsplatte verwendet, nicht nur die Kosten verringern, sondern auch eine Interferenz von Licht vermeiden, die einen Mangel an Gleichförmigkeit in den Strahlenprofilen von geteilten Laserstrahlen bewirken kann, was zu einer gleichförmigen Bearbeitungs(Schweiß)-Qualität führt.Farther The invention can not because it does not use a damping plate just reduce costs, but also avoid interference of light, the lack of uniformity in the beam profiles of split laser beams can cause what a uniform Processing (sweat) quality leads.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet die Laserstrahl-Teilungsvorrichtung denselben Typ von Teilreflexions- und -Durchlassspiegeln 14A bis 14D, und sie ist daher vorteilhaft hinsichtlich der Herstellung, der Lagerverwaltung und der Wartungskosten.In the present embodiment, the laser beam splitting device uses the same type of partial reflection and transmission mirrors 14A to 14D , And it is therefore advantageous in terms of manufacturing, warehouse management and maintenance costs.

Jedoch ist festzustellen, dass bei den vorbeschriebenen leistungsteilenden Lieferungen das Reflexionsvermögen und das Durchlassvermögen (R, T) von jedem der Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 14A bis 14D definitiv mit Bezug auf die Position der Spiegel bekannt sind.However, it should be noted that in the power sharing supplies described above, the reflectivity and transmissivity (R, T) of each of the partial reflection and transmission mirrors 14A to 14D definitely known with reference to the position of the mirrors.

Demgemäß ist es auch wünschenswert, den Bereich (Rmax, Tmin) – (Rmin, Tmax) des variablen Reflexionsvermögens und des variablen Durchlassvermögens (R, T) bei jedem Spiegel 14 als einen engeren Bereich enthaltend die vorgewählten Werte so auszuwählen, dass die Auflösung des Reflexionsvermögens und des Durch lassvermögens (R, T) verbessert wird, wodurch eine feinere Einstellung ermöglicht wird.Accordingly, it is also desirable to have the range (Rmax, Tmin) - (Rmin, Tmax) of the variable reflectivity and the variable transmissivity (R, T) at each mirror 14 as a narrower range containing the preselected values so as to improve the resolution of the reflectivity and transmittance (R, T), thereby enabling a finer adjustment.

Bei den vorbeschriebenen vier Zuführungen kann beispielsweise der Bereich des variablen Reflexionsvermögens und des variablen Durchlassvermögens (Rmax, Tmin) – (Rmin, Tmax), gewählt werden zu (etwa 30%, etwa 70%) – (etwa 20%, etwa 80%) für den ersten Spiegel 14A, (etwa 28%, etwa 72%) – (etwa 38%, etwa 62%) für den zweiten Spiegel 14B und (etwa 45%, etwa 55%) – (etwa 55%, etwa 45%) für den dritten Spiegel 14C gewählt werden.For example, in the four feeds described above, the range of variable reflectivity and variable transmissivity (Rmax, Tmin) - (Rmin, Tmax) can be chosen to be (about 30%, about 70%) - (about 20%, about 80%). for the first mirror 14A , (about 28%, about 72%) - (about 38%, about 62%) for the second mirror 14B and (about 45%, about 55%) - (about 55%, about 45%) for the third mirror 14C to get voted.

Der vierte Spiegel 14D kann durch einen gewöhnlichen total reflektierenden Spiegel ersetzt werden. Alternativ kann der vierte Spiegel 14D weggelassen werden, indem die vierte Eingabeeinheit 18D hinter dem dritten Teilreflexions- und -Durchlassspiegel 14C angeordnet wird. In diesem Fall tritt der von dem Spiegel 14C durchgelassene Laserstrahl in die Eingabeeinheit 18D als der vierte geteilte Laserstrahl (LB(D) ein.The fourth mirror 14D can be replaced by an ordinary totally reflective mirror. Alternatively, the fourth mirror 14D be omitted by the fourth input unit 18D behind the third partial reflection and transmission mirror 14C is arranged. In this case, that of the mirror 14C transmitted laser beam into the input unit 18D as the fourth split laser beam (LB (D)).

Neben den vorbeschriebenen vier Leistungsteilungszuführungen können drei oder jede andere Mehrfachleistungs-Teilungszuführung gemäß der Erfindung bewirkt werden. Weiterhin können die Laserausgangsleistungen der geteilten Laserstrahlen LB(A) bis LB(D) unabhängig voneinander auf gewünschte Werte gesetzt werden durch individuelle Einstellung des Reflexionsvermögens und des Durchlassvermögens (R, T) der Spiegel 14A bis 14D.In addition to the four power dividing feeds described above, three or any other multiple power dividing feed may be effected in accordance with the invention. Further, the laser output powers of the split laser beams LB (A) to LB (D) can be independently set to desired values by individually adjusting the reflectivity and transmittance (R, T) of the mirrors 14A to 14D ,

Die Gestalt oder Konfiguration eines Teilreflexionsund -Durchlassspiegels 14 für die Verwendung gemäß der Erfindung ist nicht auf die in 2 gezeigte beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise modi fiziert werden.The shape or configuration of a partial reflection and transmission mirror 14 for use according to the invention is not on the in 2 shown limited, but can be modi fied in various ways.

Beispielsweise kann, wie in 5 gezeigt ist, ein scheibenförmiger Teilreflexions- und -Durchlassspiegel ebenfalls verwendet werden. Bei dieser Modifikation ist die vordere oder hintere Oberfläche einer scheibenförmigen Spiegelplatte 20' mit einem teilreflektierenden und teildurchlässigen Mehrschichtfilm 22' mit einem Reflexionsvermögen (R) und einem Durchlassvermögen (T) beschichtet, die räumlich und kontinuierlich in der Umfangsrichtung der Spiegelplatte 20' variieren, wie durch den Pfeil θ angezeigt ist, innerhalb des Bereichs von (Rmax, Tmin) bis (Rmin, Tmax) für die Wellenlänge des betroffenen Laserstrahls. Bei dieser Konfiguration sind Einstellmittel (nicht gezeigt) so ausgebildet, dass sie die scheibenförmige Spiegelplatte 20' drehen, um ihre Position in der Umfangsrichtung zu verschieben.For example, as in 5 is shown, a disc-shaped partial reflection and -durchlassspiegel also be used. In this modification, the front or back surface of a disc-shaped mirror plate 20 ' with a partially reflecting and partially transparent multilayer film 22 ' coated with a reflectance (R) and a transmittance (T) spatially and continuously in the circumferential direction of the mirror plate 20 ' vary, as indicated by the arrow θ, within the range of (Rmax, Tmin) to (Rmin, Tmax) for the wavelength of the laser beam concerned. In this configuration, adjusting means (not shown) are formed so as to form the disc-shaped mirror plate 20 ' turn to shift its position in the circumferential direction.

Obgleich spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, können Änderungen und Modifikationen von einem Fachmann durchgeführt werden, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung, die durch die begleitenden Ansprüche definiert ist, zu verlassen.Although special embodiments The invention has been shown and described, changes and modifications performed by a specialist without departing from the scope of the present invention accompanying claims is defined, leave.

Claims (4)

Laserbearbeitungsvorrichtung mit Laserstrahlteilern zum Erzeugen mehrerer geteilter Laserstrahlen aus einem primären Laserstrahl, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Teilreflexions- und Durchlassspiegel, die jeweils eine Reflektivität und Durchlässigkeit haben, die räumlich und kontinuierlich in eindimensionaler oder zweidimensionalen Richtungen für die Wellenlänge des primären Laserstrahls variieren und jeweils an einer vorbestimmten Position angeordnet sind, wobei die von den Reflexions- und Durchgangsspiegeln reflektierten oder durchgelassenen Laserstrahlen jeweils als die besagten geteilten Laserstrahlen ausgegeben werden; und Einstellmittel zum Einstellen der Position von jedem der Teilreflexions- und Durchlassspiegel zum Einstellen der Reflektivität und der Durchlässigkeit des Spiegels mit Bezug auf den auf diesen auftreffenden Laserstrahl.Laser processing apparatus with laser beam splitters for generating a plurality of split laser beams from a primary laser beam, gekenn characterized by one or more partial reflection and transmission mirrors, each having a reflectivity and transmissivity that vary spatially and continuously in one-dimensional or two-dimensional directions for the wavelength of the primary laser beam and are each located at a predetermined position, those of the reflection and transmission Continuous mirrors reflected or transmitted laser beams are each output as the said split laser beams; and adjusting means for adjusting the position of each of the partial reflection and transmission mirrors for adjusting the reflectivity and transmittance of the mirror with respect to the laser beam incident thereon. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Teilreflexions- und Durchlassspiegel aufweist: eine Spiegelplatte aus einem transparenten Material; und einen Teilreflexions- und Durchlassfilm, der zumindest auf eine der Oberflächen der Spiegelplatte quer zur Lichtachse des primären Laserstrahls aufgebracht ist, welcher Film eine Reflektivität und Durchlässigkeit hat, die räum lich und kontinuierlich in einer vorbestimmten Richtung für die Wellenlänge des primären Laserstrahls variiert.Apparatus according to claim 1, wherein the partial reflection and transmission mirror has: a mirror plate from a transparent material; and a partial reflection and transmission film, the at least one of the surfaces of the mirror plate transverse to Light axis of the primary Laser beam is applied, which film has a reflectivity and permeability has, the spatially and continuously in a predetermined direction for the wavelength of the primary Laser beam varies. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Einstellmittel aufweisen: Spiegelstützmittel zum Stützen jedes der Teilreflexions- und -durchlassspiegel in der vorbestimmten Position; Schiebemittel zum Verschieben der Position der Spiegelstützmittel in einer vorbestimmten Richtung; und Fixiermittel zum Fixieren der Spiegelstützmittel in jeder gewünschten Position.Apparatus according to claim 1, wherein the adjusting means exhibit: Mirror support means for supporting each of the partial reflection and transmission mirrors in the predetermined one Position; Slide means for shifting the position of the mirror support means in a predetermined direction; and Fixing agent for fixing the mirror support means in every desired Position. Laserbearbeitungssystem zum jeweiligen Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke in ihren unterschiedlichen Bearbeitungspositionen mit mehreren geteilten Laserstrahlen, gekennzeichnet durch: Laseroszillationsmittel zum Erzeugen eines primären Laserstrahls; einen oder mehrere Teilreflexions- und Durchlassspiegel, die jeweils eine Reflektivität und eine Durchlässigkeit haben, die räumlich und kontinuierlich in eindimensionaler oder zweidimensionalen Richtungen für die Wellenlänge des primären Laserstrahls variieren und jeweils an einer vorbestimmten Position angeordnet sind, wobei die von den Reflexions- und Durchlassspiegeln reflektierten oder durchgelassenen Laserstrahlen jeweils als die besagten geteilten Laserstrahlen ausgegeben werden; Einstellmittel zum Einstellen der Position von jedem der Teilreflexions- und -durchlassspiegel zum Einstellen der Reflektivität und der Durchlässigkeit des Spiegels mit Bezug auf den auf diesen auftreffenden Laserstrahl; optische Fasern zum jeweiligen Übertragen der geteilten Laserstrahlen zu den unterschiedlichen Bearbeitungspositionen; Eingabemittel zum jeweiligen Projizieren der geteilten Laserstrahlen von den Teilreflexionsund -durchlassspiegeln auf ein Ende der optischen Fasern; und Ausgabemittel, die jeweils nahe den Bearbeitungspositionen angeordnet sind, um die über die optischen Fasern übertragenen geteilten Laserstrahlen zu empfangen für die Projektion der empfangenen geteilten Laserstrahlen auf die Werkstücke.Laser processing system for the respective processing one or more workpieces in their different processing positions with several shared Laser beams, characterized by: laser oscillation for generating a primary laser beam; one or a plurality of partial reflection and transmission mirrors, each one reflectivity and a permeability have that spatially and continuously in one-dimensional or two-dimensional directions for the wavelength of the primary Laser beam vary and each arranged at a predetermined position are reflected by the reflection and transmission mirrors or transmitted laser beams, respectively, as said divided laser beams be issued; Adjustment means for adjusting the position from each of the partial reflection and transmission mirrors for adjustment the reflectivity and permeability the mirror with respect to the incident on this laser beam; optical Fibers for transferring respectively the split laser beams to the different machining positions; input means for respectively projecting the split laser beams from the partial reflections and transmissive mirrors on one end of the optical fibers; and Output means, which are each arranged near the processing positions to the above transmit the optical fibers to receive split laser beams for the projection of the received split laser beams on the workpieces.
DE69728372T 1997-02-12 1997-02-12 Device for splitting a laser beam Expired - Fee Related DE69728372T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97300891A EP0859261B1 (en) 1997-02-04 1997-02-12 Laser beam-splitting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728372D1 DE69728372D1 (en) 2004-05-06
DE69728372T2 true DE69728372T2 (en) 2005-03-17

Family

ID=32088146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728372T Expired - Fee Related DE69728372T2 (en) 1997-02-12 1997-02-12 Device for splitting a laser beam

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69728372T2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114131181A (en) * 2021-12-03 2022-03-04 北京联博合益科技有限公司 Method and device for generating controllable light beam array

Also Published As

Publication number Publication date
DE69728372D1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10193737B4 (en) Laser processing device
DE60205991T2 (en) Laser beam guidance system with drilling module
EP0863588B1 (en) Laseroptics and laserdiode
DE10297451B4 (en) Laser material processing apparatus
DE19531050A1 (en) Structuring workpieces using excimer laser beam
DE112004000048B4 (en) Laser processing device
EP0525528A1 (en) Arrangement for the coherence reduction and the formation of a laser beam
DE3207467C2 (en)
DE102018005097B4 (en) FIBER SELECTION APPARATUS AND LASER APPARATUS
DE3742553A1 (en) LIGHT, ESPECIALLY LASER BEAM DIRECTING DEVICE AND METHOD, AND LASER WORKPLACE SYSTEM
DE2210320C3 (en) Acousto-optical deflection system
DE60015834T2 (en) Laser device for simultaneously generating a plurality of mutually perpendicular laser planes from a single laser source
DE19846532C1 (en) Apparatus used for high performance diode lasers comprises an optical transformation device for dividing the laser beam into a number of partial beams
DE3218739C2 (en)
DE102006055595A1 (en) Apparatus and method for controlling the power of a laser beam
DE69728372T2 (en) Device for splitting a laser beam
EP1308235B1 (en) Method and device for controlling the energy of a laserbeam
DE2221157A1 (en) Optical reflector system and method for projecting characters
DE3939832A1 (en) CONTROL DEVICE FOR USE WITH AN OPTICAL SCANNER
DE3933065A1 (en) LASER SCAN FOR PASSIVE FACET SCAN
DE2042229C3 (en) Multi-stage, controllable light beam deflection device
DE10234491A1 (en) System for changing the wavelength and intensity of output light
DE4034744C2 (en) Device for variable laser beam division and guidance of the partial beams
DE102022107324B4 (en) Laser processing head with deflection devices
DE3939856A1 (en) DRAWING AREA ADJUSTING DEVICE FOR A SCAN PATTERN DRAWING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee