DE69727570T2 - Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung. - Google Patents

Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
DE69727570T2
DE69727570T2 DE69727570T DE69727570T DE69727570T2 DE 69727570 T2 DE69727570 T2 DE 69727570T2 DE 69727570 T DE69727570 T DE 69727570T DE 69727570 T DE69727570 T DE 69727570T DE 69727570 T2 DE69727570 T2 DE 69727570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
oxide
vacuum ultraviolet
phosphors
aluminate phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727570D1 (de
Inventor
Takayuki Odawara-shi HISAMUNE
Masakazu Odawara-shi NABU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kasei Optonix Ltd
Original Assignee
Kasei Optonix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kasei Optonix Ltd filed Critical Kasei Optonix Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69727570D1 publication Critical patent/DE69727570D1/de
Publication of DE69727570T2 publication Critical patent/DE69727570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/64Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing aluminium
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/64Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing aluminium
    • C09K11/641Chalcogenides
    • C09K11/643Chalcogenides with alkaline earth metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/54Screens on or from which an image or pattern is formed, picked-up, converted, or stored; Luminescent coatings on vessels
    • H01J1/62Luminescent screens; Selection of materials for luminescent coatings on vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • Y10T428/12667Oxide of transition metal or Al

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mangan-aktivierten Aluminat-Phosphor, welcher eine grüne Farbe mit hoher Effizienz unter Anregung mit Vakuum-Ultraviolettstrahlen emittiert, und ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie ein lichtemittierendes Element vom Vakuum-Ultraviolettstrahlen-Anregungstyp, welches diesen Phosphor als eine fluoreszierende Schicht verwendet und welches eine grüne Farbe unter Anregung mit Vakuum-Ultraviolettstrahlen emittiert.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurden Entwicklungen für lichtemittierende Elemente vom Vakuum-Ultraviolettstrahlen-Anregungstyp intensiv durchgeführt, in welchen Phosphore durch Ultraviolettstrahlen, die durch elektrische Entladung eines Edelgases ausgestrahlt werden, zur Emission von Licht angeregt werden. Ein Beispiel hierfür ist ein Plasma-Display-Panel (im Folgenden als "PDP" bezeichnet). Bei einem PDP sind schmale Entladungszwischen- bzw. – hohlräume (im Folgenden als "Zellen" bezeichnet) in Matrixform angeordnet. Jede Zelle ist mit einer Elektrode versehen, und die Innenseite jeder Zelle ist mit einem Phosphor beschichtet. In jeder Zelle ist ein Edelgas, wie Xe oder Xe-Ne, eingeschlossen. Wenn eine elektrische Energie von der Elektrode angelegt wird, kommt es zu einer Entladung des Edelgases in der Zelle, wodurch Vakuum-Ultraviolettstrahlen ausgestrahlt werden und das in der Zelle beschichtete Phosphor dadurch angeregt wird unter Emission von sichtbarem Licht. Durch Anordnen solcher Zellen kann ein Bild durch von den betreffenden Zellen ausgesandtem Licht angezeigt werden. Eine Vollfarbanzeige kann durchgeführt werden durch Anordnen von mit Phosphoren beschichteten Zellen, welche rote, blaue und grüne Farben in einer Matrixform emittieren. Dies ist ein Vollfarb-PDP.
  • Ein Vollfarb-PDP wird in der Praxis eingesetzt, wobei (Y, Gd) BO3:Eu als rotfarbiger Phosphor, Zn2SiO4:Mn als grünfarbiger Phosphor und BaMgAl14O23:Eu als blaufarbiger Phosphor verwendet wird (eigene Ausgabe des Nikkei Micro Device Journal, "Fiat Panel Display", 1994, veröffentlicht von Nikkei BP Company).
  • Als ein grüner Phosphor, der mit Vakuum-Ultraviolettstrahlen angeregt wird, sind zusätzlich zu den oben stehend genannten Zn2SiO4:Mn, Mn-aktivierten Erdalkali-Aluminat-Phosphoren BaAl12O19:Mn und BaMgAl14O23:Mn als solche bekannt, die Licht in hoch effizienter Weise emittieren (zum Beispiel "Phosphor Handbook", verfasst von der Phosphor Research Society, S. 330–335, veröffentlicht von der Ohm Company).
  • Weiterhin offenbart die JP-A-52-143 987 ein lichtemittierendes Element vom Vakuum-Ultraviolettstrahlen-Anregungstyp, welches Ba0,9Mr0,16Al2O3 oder Ba0,3Mg0,6Mn0,1·8Al2O3 verwendet. Allerdings ist es zur Verbesserung der Eigenschaften des Vollfarb-PDP erwünscht, die Eigenschaften, wie die Emissionseffizienz, des hier verwendeten Phosphors weiter zu verbessern.
  • Folglich soll die vorliegende Erfindung einen Phosphor mit einer verbesserten Luminanz bzw. Leuchtkraft für die Vakuum-Ultraviolettstrahlen-Anregung und ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie ein lichtemittierendes Element vom Vakuum-Ultraviolettstrahlen-Anregungstyp mit hoher Luminanz bereitstellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung untersuchten ausführlich die Emissionsluminanz unter Anregung mit Vakuum-Ultraviolettstrahlen von herkömmlichen Erdalkali-Aluminat-Zusammensetzungen und Phosphoren mit Kristallen aus solchen Zusammensetzungen als Wirtsmaterialien, die mit Mangan aktiviert sind. Daraus ergibt sich, dass nur dann, wenn die herkömmlichen Aluminate aus einer festen Lösung, welche ein Aluminat mit einer Zusammensetzung der folgenden Zusammensetzungsformel MMg1-cMncAl10O17 und ein Aluminat mit einer Zusammensetzung der folgenden Zusammensetzungsformel bMO·6Al2O3 umfasst (wobei jedes M mindestens ein Vertreter gewählt aus Ba und Sr ist), und einem Erdalkali-Aluminat-Wirtsmaterial mit einer bestimmten spezifischen Zusammensetzung aufgebaut sind, wobei das Feststoff-Solubilisierungsverhältnis der zwei innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, mit Mangan (Mn) aktiviert wird, der Phosphor eine Emission mit einer besonders hohen Luminanz unter Anregung mit Vakuum-Ultraviolettstrahlen zeigt, und ein diesen Phosphor als fluoreszierende Schicht nutzendes lichtemittierendes Element vom Vakuum-Ultraviolettstrahlen-Anregungstyp zeigt eine Emission mit hoher Effizienz, wodurch es ermöglicht wurde, die oben stehenden Probleme zu lösen.
  • Genauer gesagt, die vorliegende Erfindung stellt die folgenden Konstruktionen bereit:
    • (1) Einen Mangan-aktivierten Aluminat-Phosphor, wiedergegeben durch die folgende Zusammensetzungsformel: (1-a) (bMO·6Al2O3)·a(MMg1-cMncAl10O17)worin M mindestens ein Vertreter aus Ba und Sr ist, und a, b, und c Zahlen sind, welche den Bedingungen 0,05 ≤ a ≤ 1,0, 0,64 ≤ b ≤ 0,86, 0,05 ≤ c ≤ 1,0 bzw. 0,05 ≤ a × c× c ≤ 0,3 genügen.
    • (2) Ein lichtemittierendes Element vom Vakuum-Ultraviolettstrahlen-Anregungstyp, dadurch charakterisiert, dass es den Mangan-aktivierten Aluminat-Phosphor wie oben stehend bei (1) definiert als fluoreszierende Schicht aufweist.
    • (3) Ein Verfahren zur Herstellung eines Mangan-aktivierten Aluminat-Phosphors, charakterisiert durch Mischen von Phosphormaterialverbindungen, welche ein Oxid des Elements M oder eine Verbindung des Elements M umfassen, welche leicht bei einer hohen Temperatur zu einem Oxid des Elements M umwandelbar ist, Al2O3 oder eine Verbindung von Al, welche leicht bei einer hohen Temperatur zu einem Oxid des Elements Al umwandelbar ist, MgO oder eine Verbindung des Elements Mg, welche leicht bei einer hohen Temperatur zu einem Oxid des Elements Mg umwandelbar ist, und MnO2 oder eine Verbindung des Elements Mg, welche leicht bei einer hohen Temperatur zu einem Oxid von Mn umwandelbar ist, stöchiometrisch in Anteilen, wie durch die folgende Zusammensetzungsformel wiedergegeben, danach Zugeben zu der Mischung eines Fluorids als Flussmittel in einer Menge von maximal 0,1 Mol pro Mol des Phosphors und Brennen der Mischung bei einer Temperatur von 1.200 bis 1.600°C: (1-a) (bMO·6Al2O3)·a(MMg1-cMncAl10O17)worin M mindestens ein Vertreter aus Ba und Sr ist und a, b und c Zahlen sind, welche den Bedingungen 0,05 ≤ a ≤ 1,0, 0,64 ≤ b ≤ 0,86, 0,05 ≤ c ≤ 1,0 bzw. 0,05 ≤ a × c ≤ 0,3 genügen.
  • Hier definiert der Wert a das Feststoff-Solubilisierungsverhältnis von (MMg1-cMncAl10O17) und (bMO·6Al2O3) im Phosphor der vorliegenden Erfindung. Der Wert a kann von 0 auf 1 verändert werden, doch ist es, wie im Folgenden beschrieben, möglich, einen Phosphor mit einer hohen Luminanz durch Einstellen des Wertes a auf einen Wert von mindestens 0,05 zu erhalten.
  • Ferner kann ein Phosphor mit einer hohen Luminanz erhalten werden, selbst wenn der Wert b innerhalb eines Bereichs von 0,64 bis 0,86 verändert wird. Vom Standpunkt der Emissionsluminanz liegt dieser besonders bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 0,75 ≤ b ≤ 0,84.
  • Zudem definiert der Wert c die Mn-Konzentration in der Zusammensetzung (MMg1-c- MncAl10O17), doch ist die Mn-Konzentration durch die Mn-Konzentration (a × c) in dem gesamten Phosphor definiert. Wenn dieser Wert (a × c) weniger als 0,05 beträgt, tendiert die Konzentration des Aktivators dazu, zu niedrig zu sein und die Emissionsluminanz des resultierenden Phosphors tendiert dazu, niedrig zu sein, und wenn diese 0,3 übersteigt, kommt es leicht zu einem Konzentrations-Quenching, wodurch die Luminanz dazu tendiert, niedrig zu sein. Folglich ist es bevorzugt, diese auf einen Bereich von 0,05 < (a × c) < 0,3 einzustellen. Es ist stärker bevorzugt, diese auf einen Bereich innerhalb von 0,1 < (a × c) < 0,2 einzustellen.
  • Der Mn-aktivierte Erdalkali-Aluminat-Phosphor der vorliegenden Erfindung kann wie folgt synthetisiert werden. Als Phosphor-Rohmaterialien werden ein Oxid des Elements M (Element M ist Ba und/oder Sr) oder eine Verbindung des Elements M, welche leicht bei einer hohen Temperatur zu einem Oxid umwandelbar ist, wie einem Hydroxid oder einem Carbonat des Elements M, Aluminiumoxid oder eine Aluminiumverbindung, welche leicht bei einer hohen Temperatur zu einem Oxid umwandelbar ist, wie einem Hydroxid, einem Nitrat oder einem Sulfat von Aluminium, Magnesiumoxid oder eine Magnesiumverbindung, welche leicht bei einer hohen Temperatur zu einem Oxid umwandelbar ist, wie einem Hydroxid oder einem Carbonat von Magnesium, und Manganoxid oder eine Verbindung von Mangan, welche leicht bei einer hohen Temperatur zu einem Oxid umwandelbar ist, wie einem Carbonat oder einem Halogenid von Mangan, stöchiometrisch in den durch die folgende Zusammensetzungsformel wiedergegeben Verhältnissen eingewogen und werden gründlich gemischt: (1-a) (bMO·6Al2O3)·a(MMg1-cMncAl10O17)worin M mindestens ein Vertreter aus Ba und Sr ist und a, b und c Zahlen sind, welche den Bedingungen 0,05 ≤ a ≤ 1,0, 0,64 ≤ b ≤ 0,86, 0,05 ≤ c ≤ 1,0 bzw. 0,05 ≤ a × c ≤ 0,3 genügen.
  • Danach wird in diese Mischung ein Flussmittel aus einem Fluorid, wie Bariumfluorid, Aluminiumfluorid oder Magnesiumfluorid, eingemischt und die Rohmaterialmischung wird gründlich gemischt. Die Menge des Flussmittels beträgt maximal 0,1 Mol, und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,002 bis 0,030 Mol pro Mol des Phosphors, und die Mischung wird in einen hitzebeständigen Tiegel gepackt und mindestens einmal bei einer Temperatur von 1.200 bis 1.600°C über einen Zeitraum von 2 bis 40 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre oder in einer Wasserstoff und Stickstoff umfassenden reduzierenden Atmosphäre gesintert. In einem Fall, wo das Brennen einige Male durchgeführt wird, kann jede Sinteroperation in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden. Dieses gesinterte Produkt kann dispergiert werden, mit Wasser gewaschen werden, getrocknet und gesiebt werden unter Erhalt eines grün-emittierenden Mn-aktivierten Erdalkali-Aluminat-Phosphors der vorliegenden Erfindung.
  • Der durch das oben stehenden Verfahren hergestellte Mn-aktivierte Erdalkali-Aluminat-Phosphor kann in Zellen des PDP zum Beispiel durch Dickfilmdruck, gefolgt von einem Ausbacken, beschichtet werden und anschließend wird ein Edelgas in einem Anteil von wenigen hundert Torr wie in der gängigen Praxis eingeschlossen, um ein lichtemittierendes Element vom Vakuum-Ultraviolettstrahlen-Anregungstyp der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die 1 ist eine Grafik, welche die Wechselbeziehung zwischen der Konzentration (a × c) von Mn als Aktivator und der Emissionsluminanz unter Anregung mit Vakuum-Ultraviolettstrahlen bezüglich des Aluminat-Phosphors der vorliegenden Erfindung zeigt. Bester Weg zur Durchführung der Erfindung Beispiel 1
    BaCO3 0,829 Mol
    Al2O3 5,95 Mol
    MnCO3 0,05 Mol
    AlF3 0,01 Mol
  • Die oben stehenden Rohmaterialien wurden gemischt und in einen Tiegel gepackt, und es wurde ein Graphit-Blöcke enthaltender Tiegel auf die Rohmaterialien platziert. Eine Abdeckung wurde darüber gelegt, gefolgt von einem Brennen in einer dampfhaltigen Stickstoffatmosphäre bei einer maximalen Temperatur von 1.450°C über einen Zeitraum von 28 Stunden, einschließlich der Temperaturerhöhungs- und -absenkungszeiten. Danach wurde das gesinterte Pulver einer Dispergierung, einem Waschen, Trocknen und Sieben unterzogen unter Erhalt eines bivalenten Mn-aktivierten grün-emittierenden Bariumaluminat-Phosphors, wiedergegeben durch die Zusammensetzungsformel 0,95(0,82 BaO·6Al2O3)·0,05(BaMnAl10O17).
  • Der erhaltene Phosphor wurde mit Vakuum-Ultraviolettstrahlen von 147 nm mittels einer abmontierbaren einfachen Vakuum-Ultraviolettstrahlenquelle bestrahlt, um die Emissionsluminanz und die emittierte Farbe zu messen. Die relative Emissionsluminanz dieses Phosphors betrug 108%, wenn die Luminanz eines herkömmlichen BaAl12O19:Mn-Phosphors (Vergleichsbeispiel 1) mit 100% angenommen wurde. Weiterhin wurde die emittierte Farbe durch die Chromatizitätspunkte (x, y) in den CIE-Chromatizitätskoordinaten wiedergegeben, wobei x = 0,169 und y = 0,744. Vergleichsbeispiel 1
    BaCO3 1,0 Mol
    Al2O3 6,0 Mol
    MnCO3 0,12 Mol
    AlF3 0,01 Mol
  • Die oben stehenden Rohmaterialien wurden in der selben Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um einen BaAl12O19:Mn-Phosphor zu erhalten.
  • Die Emissionsluminanz und die emittierte Farbe des erhaltenen Phosphors wurden in der selben Weise wie in Beispiel 1 gemessen, und diese Emissionsluminanz wurde mit 100% angenommen. Die emittierte Farbe war derart, dass x = 0,179 und y = 0,732.
  • Beispiele 2 bis 4 und Vergleichsbeispiele 2 und 3
  • Die Behandlung wurde in der selben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass als Phosphorrohmaterialien die Rohmaterialverbindungen wie in Tabelle 1 ausgewiesen in den Mengen (angegeben durch Mol) wie in Tabelle 1 ausgewiesen verwendet wurden, um die Phosphore der Beispiele 2 bis 4 mit den Zusammensetzungen wie in Tabelle 2 ausgewiesen zu erhalten. Die relativen Emissionsluminanzen und die emittierten Farben der erhaltenen Phosphore sind wie in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Anhand von Tabelle 2 wird offensichtlich, dass die Phosphore der Beispiele 2 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 2 und 3 derart beschaffen sind, dass bei den Zusammensetzungen der betreffenden Phosphore der Wert b 0,82 betrug, der Wert c 1,00 war, das Element M Ba war und die Mn-Konzentration (a × c) durch Verändern des Wertes a verändert wurde.
  • Die 1 ist eine Grafik, in welcher die relativen Emissionsluminanzen der Phosphore der Beispiele 2 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 2 und 3 gegen die Mn-Konzentration (a × c) der Phosphore aufgetragen wurden. Wie sich anhand dieser Figur ebenfalls zeigt, ist die Luminanz hoch, wenn die Mn-Konzentration (a × c) innerhalb eines Bereichs von 0,05 ≤ (a × c) ≤ 0,3 liegt.
  • Beispiele 5 bis 15
  • Die Behandlung wurde in der selben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass als Phosphor-Rohmaterialien die Rohmaterialverbindungen wie in Tabelle 3 ausgewiesen in den Mengen (angegeben durch Mol) wie in Tabelle 3 ausgewiesen verwendet wurden, um die Phosphore der Beispiele 5 bis 17 mit den Zusammensetzungen wie in Tabelle 4 ausgewiesen zu erhalten. Die relativen Emissionsluminanzen und die emittierten Farben der erhaltenen Phosphore sind wie in Tabelle 4 gezeigt.
  • Anhand von Tabelle 4 wird offensichtlich, dass die Phosphore der Beispiele 5 bis 15 derart beschaffen sind, dass das Element M Ba in allen Fällen war, und es wurden hohe Luminanzen in dem gesamten Bereich von 0,12 bis 1,0 (der Wert c für diesen Zeitpunkt verändert sich innerhalb eines Bereichs von 1,0 bis 0,12) erhalten, in welchem der Anteil (Wert a) der (BaMg1-cMncAl10O17)-Komponente in jeder Phosphorzusammensetzung verändert werden kann, wenn der Wert b auf 0,82 festgelegt wurde und die Mn-Konzentration (a × c) auf 0,12 festgelegt wurde.
  • Tabelle 3
    Figure 00090001
  • Tabelle 4
    Figure 00100001
  • Beispiele 16 bis 19
  • Die Behandlung wurde in der selben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme, dass als Phosphorrohmaterialien die wie in Tabelle 5 ausgewiesenen Rohmaterialverbindungen in den Mengen (angegeben durch Mol) wie in Tabelle 5 ausgewiesen verwendet wurden, um die Phosphore der Beispiele 16 bis 19 mit den wie in Tabelle 6 ausgewiesenen Zusammensetzungen zu erhalten. Die relativen Emissionsluminanzen und die emittierten Farben der erhaltenen Phosphore sind in Tabelle 6 zusammen mit Vergleichsbeispiel 1 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00110001
  • Tabelle 6
    Figure 00110002
  • Anhand von Tabelle 6 wird offensichtlich, dass die Phosphore der Beispiele 16 bis 19 derart beschaffen sind, dass das Element M Ba in allen Fällen war und der Wert b verändert wurde, wobei im Vergleich mit dem Phosphor in Vergleichsbeispiel 1 eine besonders hohe Emissionsluminanz innerhalb eines Bereichs von 0,64 ≤ b ≤ 0,86 erzielt wurde. Die Phosphore der Beispiele 16 und 17 enthielten Al2O3, wie durch Röntgenbeugung nachgewiesen wurde:
  • Beispiele 20 bis 23
  • Die Behandlung wurde in der selben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass als Phosphor-Rohmaterialien die Rohmaterialverbindungen wie in Tabelle 7 ausge wiesen in den Mengen (angegeben durch Mol) wie in Tabelle 7 ausgewiesen verwendet wurden, um die Phosphore der Beispiele 20 bis 23 mit den Zusammensetzungen wie in Tabelle 8 ausgewiesen zu erhalten. Die relativen Emissionsluminanzen und die emittierten Farben der erhaltenen Phosphore sind wie in Tabelle 8 gezeigt. Die Phosphore der Beispiele 20 bis 23 sind derart beschaffen, dass der Wert c nicht 1 war und die Mn-Konzentration (a × c) verändert war. Wie anhand von Tabelle 8 deutlich wird, zeigen diese Phosphore hohe Emissionsluminanzen im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1 (herkömmlicher Phosphor).
  • Tabelle 7
    Figure 00120001
  • Tabelle 8
    Figure 00120002
  • Beispiele 24 bis 26
  • Die Behandlung wurde in der selben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass als Phosphor-Rohmaterialien die Rohmaterialverbindungen wie in Tabelle 9 ausgewiesen in den Mengen (angegeben durch Mol) wie in Tabelle 9 ausgewiesen verwendet wurden, um die Phosphore der Beispiele 24 bis 26 mit den Zusammensetzungen wie in Tabelle 10 ausgewiesen zu erhalten. Die relativen Emissionsluminanzen und die emittierten Farben der erhaltenen Phosphore sind wie in Tabelle 10 gezeigt.
  • Die Phosphore der Beispiele 24 bis 26 sind derart beschaffen, dass der Wert c 1 war und sie kein Mg enthielten und ein Teil des als Element M eingebrachten Ba durch Sr substituiert wurde. Wie anhand von Tabelle 10 deutlich wird, zeigen diese Phosphore auch hohe Emissionsluminanzen im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1 (herkömmlicher Phosphor).
  • Tabelle 9
    Figure 00130001
  • Tabelle 10
    Figure 00130002
  • Beispiele 27 bis 30
  • Die Behandlung wurde in der selben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass als Phosphor-Rohmaterialien die Rohmaterialverbindungen wie in Tabelle 11 ausgewiesen in den Mengen (angegeben durch Mol) wie in Tabelle 11 ausgewiesen verwendet wurden, um die Phosphore der Beispiele 27 bis 30 mit den Zusammensetzungen wie in Tabelle 12 ausgewiesen zu erhalten. Die relativen Emissionsluminanzen und die emittierten Farben der erhaltenen Phosphore sind wie in Tabelle 12 gezeigt.
  • Die Phosphore der Beispiele 27 bis 30 sind derart beschaffen, dass die Mn-Konzentration (a × c) auf 0,12 festgelegt wurde und ein Teil des als Element M eingebrachten Ba durch Sr substituiert wurde. Wie anhand von Tabelle 12 deutlich wird, zeigen auch diese Phosphore hohe Emissionsluminanzen im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1 (herkömmlicher Phosphor).
  • Tabelle 11
    Figure 00140001
  • Tabelle 12
    Figure 00140002
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Durch Anwendung der obenstehend beschriebenen Konstruktion ist die vorliegende Erfindung zur Bereitstellung eines Phosphors imstande, welcher eine grüne Farbe mit hoher Luminanz unter Anregung mit Vakuum-Ultraviolettstrahlen emittiert, und welcher zur Bereitstellung eines lichtemittierenden Elements vom Vakuum-Ultraviolettstrahlen-Anregungstyp mit hoher Luminanz imstande ist.

Claims (3)

  1. Mangan-aktivierter Aluminat-Phosphor, wiedergegeben durch die folgende Zusammensetzungsformel: (1-a) (bMO·6Al2O3)·a(MMg1-cMncAl10O17)worin M mindestens ein Vertreter aus Ba und Sr ist, und a, b und c Zahlen sind, welche den Bedingungen 0,05 ≤ a ≤ 1,0, 0,64 ≤ b ≤ 0,86, 0,05 ≤ c ≤ 1,0 bzw. 0,05 ≤ a × c ≤ 0,3, genügen.
  2. Lichtemittierendes Element vom Vakuum-Ultraviolettstrahlen-Anregungstyp, dadurch gekennzeichnet, dass es als fluoreszierende Schicht den in Anspruch 1 definierten Mangan-aktivierten Aluminat-Phosphor aufweist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Mangan-aktivierten Aluminat-Phosphors, gekennzeichnet durch das Vermischen von Phosphormaterialverbindungen, umfassend ein Oxid eines Elements M oder eine Verbindung eines Elements M, welche bei einer hohen Temperatur leicht zu einem Oxid des Elements M umwandelbar ist, Al2O3 oder eine Verbindung von Al, welche bei einer hohen Temperatur leicht zu einem Oxid des Elements Al umwandelbar ist, MgO oder eine Verbindung des Elements Mg, welche bei einer hohen Temperatur leicht zu einem Oxid des Elements Mg umwandelbar ist, und MnO2 oder eine Verbindung des Elements Mn, welche bei einer hohen Temperatur leicht zu einem Oxid von Mn unwandelbar ist, stöchiometrisch in Anteilen, wie durch die folgende Zusammensetzungsformel wiedergegeben, danach Zugeben zu der Mischung eines Fluorids als Flussmittel in einer Menge von maximal 0,1 Mol pro Mol des Phosphors, und Sintern der Mischung bei einer Temperatur von 1200 bis 1600°C: (1-a) (bMO·6Al2O3)·a(MMg1-cMncAl10O17)worin M mindestens ein Vertreter aus Ba und Sr ist, und a, b und c Zahlen sind, welche den Bedingungen 0,05 ≤ a ≤ 1,0, 0,64 ≤ b ≤ 0,86, 0,05 ≤ c ≤ 1,0 bzw. 0,05 ≤ a × c ≤ 0,3, genügen.
DE69727570T 1996-06-13 1997-06-10 Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung. Expired - Lifetime DE69727570T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8152343A JPH101666A (ja) 1996-06-13 1996-06-13 アルミン酸塩蛍光体、その製造方法及び真空紫外線励起発光素子
JP15234396 1996-06-13
PCT/JP1997/001989 WO1997047705A1 (fr) 1996-06-13 1997-06-10 Aluminate phosphore, procede de preparation et dispositif sous vide photoluminescent a l'ultraviolet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727570D1 DE69727570D1 (de) 2004-03-18
DE69727570T2 true DE69727570T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=15538472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727570T Expired - Lifetime DE69727570T2 (de) 1996-06-13 1997-06-10 Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5989455A (de)
EP (1) EP0908502B1 (de)
JP (1) JPH101666A (de)
KR (1) KR100417885B1 (de)
DE (1) DE69727570T2 (de)
TW (1) TW434307B (de)
WO (1) WO1997047705A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045721A (en) * 1997-12-23 2000-04-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elekrische Gluhlampen Mbh Barium magnesium aluminate phosphor
KR100432997B1 (ko) * 1998-12-03 2004-08-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마디스플레이패널용녹색발광형광체의제조방법
KR100480766B1 (ko) * 1999-11-04 2005-04-06 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 녹색 발광 형광체 및 그제조방법
KR100343548B1 (ko) * 1999-11-16 2002-07-20 한국화학연구원 바리움알루미네이트계 형광체와 이의 제조방법
AU782639B2 (en) * 1999-12-10 2005-08-18 Massachusetts Institute Of Technology Microchip devices for delivery of molecules and methods of fabrication thereof
US6423248B1 (en) 2000-04-06 2002-07-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making green emitting alkaline earth aluminate phosphor for VUV excited light emitting device
JP2002194346A (ja) * 2000-12-22 2002-07-10 Sumitomo Chem Co Ltd アルミン酸塩蛍光体の製造方法
US20030034458A1 (en) * 2001-03-30 2003-02-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image storage panel
JP4016724B2 (ja) 2002-05-31 2007-12-05 住友化学株式会社 真空紫外線励起発光素子用蛍光体
US6809471B2 (en) 2002-06-28 2004-10-26 General Electric Company Phosphors containing oxides of alkaline-earth and Group-IIIB metals and light sources incorporating the same
CN100383217C (zh) 2002-10-31 2008-04-23 住友化学工业株式会社 用于真空紫外线激发发光元件的磷光体
JP2005148360A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ装置
KR100589405B1 (ko) * 2003-11-20 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 진공자외선을 여기원으로 하는 발광소자용 녹색형광체와그 제조방법 및 이를 포함하는 발광소자
EP1705233A1 (de) 2003-12-25 2006-09-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Leuchtstoff, leuchtstoffpaste und durch vakuumultraviolettstrahl angeregtes leuchtelement
US7025902B2 (en) 2004-03-02 2006-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Green emitting phosphor material and plasma display panel using the same
US7410599B2 (en) 2005-03-01 2008-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Stable green phosphor and plasma display panel using the same
US20070114561A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Comanzo Holly A High efficiency phosphor for use in LEDs
CN101372616B (zh) * 2007-08-24 2011-11-09 北京有色金属研究总院 真空紫外线激发的高色域覆盖率的绿色荧光粉及制造方法
DE102008037442B3 (de) * 2008-10-13 2010-02-25 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zur Bestimmung von Formänderungen eines Werkstücks
CN102517004B (zh) * 2011-12-16 2014-07-16 华南理工大学 一种铝酸锶镁与氧化铝复合的红色荧光粉及其制备方法
CN107488450A (zh) 2016-06-09 2017-12-19 日亚化学工业株式会社 铝酸盐荧光体、发光装置及铝酸盐荧光体的制造方法
JP6617659B2 (ja) * 2016-08-05 2019-12-11 日亜化学工業株式会社 アルミン酸塩蛍光体及び発光装置
JP6583201B2 (ja) * 2016-09-29 2019-10-02 日亜化学工業株式会社 発光装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52143987A (en) * 1976-05-26 1977-11-30 Dainippon Toryo Co Ltd Gas discharge luminous eleme nt
JPS56147885A (en) * 1980-04-21 1981-11-17 Hitachi Ltd Fluorescent substance
FR2749318B1 (fr) * 1996-05-31 1998-09-11 Thomson Csf Materiau luminophore vert et procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
KR100417885B1 (ko) 2004-04-28
JPH101666A (ja) 1998-01-06
TW434307B (en) 2001-05-16
EP0908502B1 (de) 2004-02-11
EP0908502A4 (de) 1999-08-25
EP0908502A1 (de) 1999-04-14
KR20000016606A (ko) 2000-03-25
WO1997047705A1 (fr) 1997-12-18
DE69727570D1 (de) 2004-03-18
US5989455A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727570T2 (de) Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung.
DE69533684T2 (de) Aluminat-Phosphor
DE60021328T2 (de) Herstellungsverfahren für die Herstellung von Aluminat-Phosphor
DE69824053T2 (de) Lumineszenzmittel, pulverförmiges Lumineszenzmittel, Plasma-Anzeigetafel, und Herstellungsverfahren derselben
DE69318672T2 (de) Fluoreszente Lampe mit verbessertem CRI und Helligkeit
DE69617850T2 (de) Leuchtstoff mit nachleuchtzeitcharakteristik
DE69322607T2 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE602004003186T2 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
DE69218387T2 (de) Niederdruckquecksilberentladungslampe
DE4321812A1 (de) Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe
DE602004003511T2 (de) Grüner oxidischer Leuchtstoff
EP1215698B1 (de) Plasmabildschirm mit Leuchtstoffschicht
DE2804155A1 (de) Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10340111A1 (de) Europium-aktivierte Leuchtstoffe und Herstellungsverfahren
DE2837867C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE1811483A1 (de) Elektrische Entladungslampe mit Leuchtstoff
DE10114212A1 (de) Durch einen Vakuumultraviolettstrahl angeregter Leuchtstoff und Licht emittierende Vorrichtung unter dessen Verwendung
DE3818146A1 (de) Phosphor fuer eine kathodenstrahlroehre
DE69322834T2 (de) Fluoreszenzlampe mit verbesserter Phosphormischung
EP1158559A2 (de) Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
KR100199640B1 (ko) 희토류 산황화물 형광체 및 이것을 이용한 고해상도 브라운관
DE69403401T2 (de) Phosphor und fluoreszente lampe mit demselben
DE3705906A1 (de) Leuchtstoff
EP1187167B1 (de) Farbbildschirm mit blauer Leuchtstoffschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition