DE69722939T2 - Trisubstitierte pyridinverbindungen zur anwendung als herbizide - Google Patents

Trisubstitierte pyridinverbindungen zur anwendung als herbizide Download PDF

Info

Publication number
DE69722939T2
DE69722939T2 DE69722939T DE69722939T DE69722939T2 DE 69722939 T2 DE69722939 T2 DE 69722939T2 DE 69722939 T DE69722939 T DE 69722939T DE 69722939 T DE69722939 T DE 69722939T DE 69722939 T2 DE69722939 T2 DE 69722939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
yloxy
trifluoromethylpyrazol
methylpyridine
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722939D1 (de
Inventor
Siegfried Helmut BALTRUSCHAT
Axel Kleemann
Thomas Maier
Stefan Scheiblich
Luke Joseph PONT
Thomas Hoellmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE69722939D1 publication Critical patent/DE69722939D1/de
Publication of DE69722939T2 publication Critical patent/DE69722939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Selektive Herbizide spielen in der Landwirtschaft und auf verwandten Gebieten eine wichtige Rolle. Gewisse Pyridinderivate wurden als Wirkstoffe für solche Herbizide vorgeschlagen. So beschreibt z. B. WO 94/22833 Verbindungen der Formel Q
    Figure 00010001
    in der
    A eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6gliedrige stickstoffhaltige heteroaromatische Gruppe bedeutet,
    B eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6gliedrige cyclische Kohlenwasserstoff-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet oder eine der Bedeutungen von A aufweist, R ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Dialkylaminogruppe bedeutet, m 0, 1 oder 2 bedeutet und
    X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß unter der enormen Anzahl von Verbindungen, die im allgemeinen von der Formel Q abgedeckt werden, gewisse Verbindungen mit einer ausgezeichneten selektiv herbiziden Wirksamkeit existieren, die bis jetzt noch nicht beschrieben wurden. Die Verbindungen sowie ihre Verwendung bilden den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt die neuen Verbindungen der Formel IA
    Figure 00020001
    in der
    R eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylthio- oder Ethylthiogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet,
    X -(N(CH3)- bedeutet,
    Y1 ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe bedeutet,
    die einzelnen Y unabhängig voneinander ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe bedeuten,
    m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und
    n 1 oder 2 ist,
    mit der Maßgabe, daß, wenn Y1 ein Fluoratom bedeutet, m 1 oder 2 ist,
    sowie deren landwirtschaftlich verträgliche Salze
    sowie Verbindungen der Formel IB,
    Figure 00030001
    in der
    R eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylthio- oder Ethylthiogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet,
    X -N(CH3)- bedeutet,
    die einzelnen Y unabhängig voneinander ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe bedeuten,
    m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und
    n 1 oder 2 ist,
    sowie deren landwirtschaftlich verträgliche Salze
    bereit.
  • Die Verbindungen der Formeln IA und IB weisen im Vergleich mit den in WO 94/22833 beschriebenen Verbindungen eine unerwartet bessere Wirksamkeit und/oder Selektivität auf.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von herbiziden Verbindungen mit besserer Wirksamkeit oder Selektivität.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren – zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs dadurch, daß man diese Pflanzen mit einer herbizid wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen in Kontakt bringt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht zudem in der Bereitstellung von selektiv herbiziden Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
  • Diese und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung sowie aus den beigefügten Ansprüchen klarer werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die dreifach substituierten Pyridine der Formel IA und IB
    Figure 00040001
    in denen n, X, R, Y, Y1 und m die genannte Bedeutung aufweisen, unerwarteterweise eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen Alopecurus myosuroides in Getreide aufweisen. Außerdem weisen die neuen Verbindungen der Formeln IA und IB eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit in Kombination mit hoher Selektivität, z. B. in Sojabohnen, Mais und/oder Gerste, auf .
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet R Methyl oder Methoxy, und (Y)m-Reste bedeuten jeweils unabhängig Wasserstoff- oder Fluoratome.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IA, in der n 1 bedeutet, die Gruppe
    Figure 00050001
    aus der Reihe 3,4-Difluorphenyl, 3,5-Difluorphenyl, 3-Chlor-4-fluorphenyl, 3-Trifluormethyl-4-fluorphenyl und 3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl stammt und R Methyl oder Methoxy bedeutet.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IB, in der n 1 bedeutet, die Gruppe
    Figure 00050002
    aus der Reihe Fluorbenzyl (z. B. 4-Fluorbenzyl), Methylbenzyl (z. B. 2-Methylbenzyl), Chlorbenzyl, Difluorbenzyl, Difhlorbenzyl, Difluorbenzyl (z. B. 2,4-Difluorbenzyl, 3,4-Difluorbenzyl), Fluortrifluormethylbenzyl oder Chlortrifluormethylbenzyl stammt und R Methyl oder Methoxy bedeutet.
  • Am stärksten bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IA und IB aus der Gruppe
    2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(2-methylbenzyloxy)-4-methoxypyridin;
    2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(2,4-difluorbenzyloxy)-4-methoxypyridin,
    2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3,4-difluorbenzyloxy)-4-methoxypyridin,
    2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(4- fluorbenzyloxy)-4-methylpyridin,_
    2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3,4-difluorphenoxy)-4-methylpyridin,
    2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3-chlor-4-fluorphenoxy)-4-methylpyridin,
    2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(4-fluor-3-trifluormethylphenoxy)-4-methylpyridin,
    2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(4-chlor-3-trifluormethylphenoxy)-4-methylpyridin,
    2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3-trifluormethylphenoxy)-4-methylpyridin und
    2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3,5-difluorphenoxy)-4-methylpyridin.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach bekannten Verfahren, z. B. wie in WO 94/22833 beschrieben, hergestellt werden. Geeignete Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen sind z. B. die folgenden:
  • (A) Ein Pyridin der Formel II:
    Figure 00060001
    in der L eine Abgangsgruppe bedeutet,
  • A eine Gruppe der Formel
    Figure 00060002
    in der n und X die obengenannte Bedeutung aufweisen und R wie oben definiert ist, bedeutet, wird mit einer äquimolaren Menge einer Verbindung der Formel III: H-O-B (III),in der B eine Gruppe der Formeln
    Figure 00070001
    in der Y, Y1 und m wie oben definiert sind, bedeutet,
    oder einem Metallsalz von III unter basischen Bedingungen umgesetzt.
  • Zu den Abgangsgruppen L zählen geeigneterweise Alkyl- oder Arylsulfonylgruppen, Alkyl- oder Arylsulfonyloxygruppen, Perfluoralkylsulfonyl- oder Perfluorsulfonyloxygruppen, Nitro sowie Halogen (insbesondere Fluor, Chlor und Brom).
  • (B) Ein Pyridin der Formel IV:
    Figure 00070002

    in der L eine Abgangsgruppe bedeutet und B und R wie oben definiert sind, wird mit einer äquimolaren Menge einer Verbindung der Formel V: A-O-H (V), in der A wie oben definiert ist, oder einem Metallsalz von V unter basischen Bedingungen umgesetzt.
  • (C) Ein symmetrisch substituiertes Pyridin der Formel VI.
    Figure 00080001
    in der A und R wie oben definiert sind, wird mit einem Moläquivalent einer Verbindung III oder einem Metallsalz davon unter basischen Bedingungen umgesetzt.
  • (D) Ein Pyridinderivat der Formel VII:
    Figure 00080002
    in der A und B wie oben definiert sind, wird mit einer äquimolaren Menge oder einem Überschuß einer Verbindung der Formel VIII:
    C1-2-Alkyl-X-H (VIII) , in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder einem Metallsalz von VIII unter basischen Bedingungen umgesetzt.
  • (E) Eine Verbindung der Formel VII wird mit einer äquimolaren Menge oder einem Überschuß an Ammoniak umgesetzt, wodurch man die entsprechende Aminoverbindung der Formel IX erhält,
    Figure 00090001
    in der die Aminogruppe diazotiert und das entstandene Zwischenprodukt durch eine Standard-Halogenierung in die entsprechende Fluor-, Chlor- oder Bromverbindung umgewandelt wird.
  • Die obengenannten Reaktionen A bis D werden bequem in einem organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Im allgemeinen eignet sich ein beliebiges polares organisches Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Sulfolan oder Pyridine. Die Gegenwart eines Kupfersalzes kann günstig sein. Die Hydroxyverbindung der Formel III bzw. V wird vorzugsweise in Form eines Metallsalzes, geeigneterweise eines Natrium- oder Kaliumsalzes, das bequem durch Umsetzen der Hydroxyverbindung mit einer basischen Verbindung wie einem Alkalimetallhydroxid, -carbonat oder -hydrid hergestellt wird, verwendet.
  • In den Verbindungen II, IV und VI bedeutet R vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylthio- oder Ethylthiogruppe.
  • Verbindungen der Formel IA und IB, in der R ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, werden geeigneterweise nach Verfahren E hergestellt. Die Verbindung IX wird z. B. mit NaNO2 oder Alkyl-ONO in Gegenwart einer Säure, vorzugsweise einer halogenhaltigen Säure (HCl, HF, HBF4) diazotiert oder es schließt sich eine Behandlung mit NOBF4 in einem geeigneten Lösungsmittel wie Pyridin, Wasser, Acetonitril oder Lösungsmittelmischungen oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels an (siehe Fukuhara Tsuyoshi et al., J. Fluor. Chem. 38, (1988) 435–438; D. J. Milner, Synth. Commun. 22, (1992), 73–82; P. Rocca et al., Tetrahedron Lett. 34, 18, (1993), 2937–2940; S. C. Clayton et al., 34, 46, (1993), 7493–7496; C. F. Allen et al., Org. Synth. III, (1955), 136).
  • Bei den Abgangsgruppen L handelt es sich vorzugsweise um Fluor-, Chlor- oder Bromatome, oder um SO2-Alkyl-, SO2-Phenyl-, OSO2-Alkyl-, OSO2-Phenyl-, OSO2CF2- oder Nitrogruppen.
  • Ausgehend von dem 2,6-Halogenpyridin der Formel X:
    Figure 00100001
    in der Hal ein Halogenatom bedeutet, das jedoch durch eine andere Abgangsgruppe ersetzt sein kann, R wie oben definiert ist, jedoch vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylthio- oder Ethylthiogruppe bedeutet, führt die Reaktion mit maximal einer äquimolaren Menge an III oder V in Gegenwart einer Base oder in Form eines Metallsalzes zu IV bzw. II (worin L ein Halogenatom bedeutet). Verbindungen der Formel VI können dadurch hergestellt werden, daß man X mit einem mindestens zweifachen Überschuß eines Metallsalzes von V umsetzt.
  • Die Verbindung der Formel IV kann jedoch auch dadurch hergestellt werden, daß man von einem Pyridon der Formel XI:
    Figure 00110001
    in der L und R wie oben definiert sind, ausgeht. Diese Verbindung wird zunächst durch Umsetzen des Pyridons mit einem Alkalimetallhydroxid in das entsprechende Pyridoxylat umgewandelt. Das Pyridoxylat wird dann mit einem Halogenid der Formel XII: Hal – B (XII)in der B und Hal wie oben definiert sind, umgesetzt. Verbindungen der Formel VI, in der R eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe bedeutet, lassen sich aus Verbindungen der Formel XIII darstellen:
    Figure 00110002
    (wobei A wie oben definiert ist), die sich wiederum aus 2,4,6-Trifluorpyridin und einem Metallsalz von V unter basischen Bedingungen herstellen lassen.
  • Die folgenden Säuren eignen sich zur Herstellung der landwirtschaftlich annehmbaren Salze von Verbindungen der Formel I: Halogenwasserstoffe wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- oder bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren wie Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure oder Milchsäure sowie Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure oder Naphthalin-l,5-diyl-disulfonsäure. Die landwirtschaftlich annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel I werden nach traditionellen Salzbildungsverfahren hergestellt, z. B. durch Verdünnen einer Verbindung der Formel I in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, Zugabe einer Säure und Isolation des gebildeten Salzes mittels z. B. Filtrieren sowie gegebenenfalls Reinigung durch Waschen mit einem inerten Lösungsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf herbizide Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I und mindestens einen Träger enthalten.
  • Vorzugsweise liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auch mindestens ein Tensid vor.
  • Ein Träger in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist ein beliebiges Material, mit dem der Wirkstoff formuliert wird, um die Ausbringung auf den zu behandelnden Ort, bei dem es sich z. B. um eine Pflanze, um Saatgut oder um den Boden handelt, zu erleichtern oder um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Bei einem Träger kann es sich um einen Feststoff oder um eine Flüssigkeit handeln, darunter auch um Material, das üblicherweise gasförmig ist, das jedoch unter Bildung einer Flüssigkeit komprimiert worden ist. Es können beliebige, normalerweise bei der Formulierung von herbiziden Zusammensetzungen verwendete Träger eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 0,5 bis 95 Gew.-% Wirkstoff.
  • Zu geeigneten festen Trägern zählen natürliche und künstliche Tone und Silicate, z. B. natürliche Silicate wie Diatomeenerden, Magnesiumsilicate, z. B. Talke, Magnesiumaluminiumsilicate, z. B. Attapulgite und Vermiculite, Aluminiumsilicate, z. B. Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Ammoniumsulfat, synthetische hydrierte Siliciumoxide sowie synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate, z. B. Kohlenstoff und Schwefel, natürliche Harze und Kunstharze, z. B. Cumaronharze, Polyvinylchlorid, sowie Styrolpolymere und -copolymere, feste Polychlorphenole, Bitumen, Wachse sowie feste Dünger, z. B. Superphosphate.
  • Zu geeigneten flüssigen Trägern zählen Wasser, Alkohole, z. B. Isopropanol und Glykole, Ketone, z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Ether, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol und Xylol, Erdölfraktionen, z. B. Kerosin und leichte Mineralöle, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Perchlorethylen und Trichlorethan. Häufig eignen sich Mischungen unterschiedlicher Flüssigkeiten.
  • Landwirtschaftliche Zusammensetzungen werden häufig in konzentrierter Form formuliert und transportiert und anschließend vom Verbraucher vor der Ausbringung verdünnt. Die Gegenwart kleiner Mengen eines Trägers, bei dem es sich um ein Tensid handelt, erleichtert diesen Verdünnungsvorgang. So handelt es sich vorzugsweise bei mindestens einer Substanz in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung um ein Tensid. So kann z. B. die Zusammensetzung mindestens zwei Träger enthalten, wobei es sich bei mindestens einem um ein Tensid handelt.
  • Bei einem Tensid kann es sich um einen Emulgator, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel handeln; es kann nichtionogen oder ionogen sein. Zu geeigneten Tensiden zählen z. B. die Natrium- oder Kaliumsalze von Polyacrylsäuren und Lignosulfonsäuren, die Kondensate von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül und Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Saccharose oder Pentaerythrit, deren Kondensate mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, Kondensate von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, z. B. p-Octylphenol oder p-Octylkresol, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte, Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, oder Schwefelsäure- oder Sulfonsäureester mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, z. B. Natriumlaurylsulfat, Natrium-sek.-alkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl, sowie Natriumalkylarylsulfonate wie Dodecylbenzolsulfonat, sowie Polymere von Ethylenoxid und Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid.
  • Die erfindungsgemäße herbizide Zusammensetzung kann auch noch weitere Wirkstoffe, z. B. Verbindungen mit Insektiziden oder fungiziden Eigenschaften, oder andere Herbizide enthalten.
  • Eine Formulierung, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthält, kann z. B. aus 100 g Wirkstoff (Verbindung der Formel I), 30 g Dispergiermittel, 3 g Entschäumer, 2 g Strukturbildner, 50 g Gefrierschutzmittel, 0,5 g eines Biozids und Wasser auf 1000 ml bestehen. Vor der Verwendung wird sie so mit Wasser verdünnt, daß man zu der gewünschten Wirkstoffkonzentration gelangt.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können allein oder als Formulierungen in Kombination mit traditionellen Herbiziden verwendet werden. Solche Kombinationen aus mindestens zwei Herbiziden können Bestandteil der Formulierung sein oder auch in geeigneter Form bei der Herstellung der Tankmischung zugegeben werden. Für solche Mischungen kann mindestens eines der folgenden bekannten Herbizide verwendet werden.
  • Ametrydione, Metabenzthiazuron, Metamitron, Metribuzin, 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Alachlor, Alloxydim, Asulam, Atrazin, Bensulfuron, Bentazon, Bifenox, Bromoxynil, Butachlor, Chloridazon, Chorimuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Clopyralid, Cyanazin, Cycloate, Cycloxydim, Dichlobenil, Diclofop, Eptame, Ethiozin, Fenoxaprop, Fluazifop, Fluometuron, Fluridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Glyphosate, Haloxyfop, Hexazinone, Imazamethabenz, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, Isoproturon, Lactofen, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metazachlor, Metolachlor, Metsulfuron, Molinate, Norflurazon, Oryzalin, Oxyfluorfen, Pendimethalin, Pichloram, Pretilachlor, Propachlor, Pyridate, Quizalofopethyl, Sethoxydim, Simetryne, Terbutryne, Thiobencarb, Triallate, Trifluralin, Diflufenican, Propanil, Triclopyr, Dicamba, Desmedipham, Acetochlor, Fluorglycofen, Halosafen, Tralkoxydim, Amidosulfuron, Cinosulfuron, Nicosulfuron, Pyrazosulfuron, Thiameturon, Thifensulfuron, Triasulfuron, Oxasulfuron, Azimsulfuron, Tribenuron, Esprocarb, Prosulfocarb, Terbutylazin, Benfuresate, Clomazone, Di-methazone, Dithiopyr, Isoxaben, Quinchlorac, Quinmerac, Sulfosate, Cyclosulfamuron, Imazamox, Imazamethapyr, Flamprop-M-Methyl, Flamprop-M-Isopropyl, Picolinafen, Fluthiamid, Isoxaflutole, Flurtamone, Daimuron, Bromobutide, Methyldimron, Dimethenamid, Sulcotrione, Sulfentrazone, Oxadiargyl, Acifluorfen, Cafenstrole, Carfentrazone, Diuron, Glufosinate.
  • Mischungen mit anderen Wirkstoffen wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden und Nematiziden sind möglich.
  • Die Erfindung beinhaltet weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen dadurch, daß man diese Pflanzen mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I in Kontakt bringt. Die für solch eine Behandlung erforderliche Wirksubstanzmenge hängt teilweise von der verwendeten Verbindung und Formulierung, der Art der unerwünschten Pflanzen und den Witterungsbedingungen ab. Im allgemeinen beträgt die Wirksubstanzmenge 0,005 bis 1 kg/ha, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 kg/ha.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung folgen nun spezifische Beispiele. Diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sind nicht dahingehend zu verstehen, daß der Erfindungsumfang und die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien auf irgendeine Weise eingeschränkt werden sollen. Zusätzlich zu den hier gezeigten und beschriebenen Modifikationen werden dem Fachmann verschiedene Modifikationen der Erfindung aus den folgenden Beispielen und der obigen Beschreibung ersichtlich sein. Diese Modifikationen sollen ebenfalls in den Schutzbereich der beigelegten Ansprüche fallen.
  • Beispiel 1
  • 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3,4-dichlorphenyloxy-4-methylpyridin
  • Eine Mischung aus 1,5 g (5 mmol) 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-brom-4-methylpyridin, 1 g (6 mmol) 3,4-Dichlorphenol und 1 g (7 mmol) Kaliumcarbonat in 5 ml Sulfolan wird 12 Stunden lang auf 170°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 10 ml einer Lösungsmittelmischung aus Hexan/Essigester (im Volumenverhältnis 1/1) verdünnt und durch eine kurze Silicagelsäule filtriert, wobei man die gleiche Lösungsmittelmischung als Elutionsmittel verwendet. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen und die organische Schicht wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird mittels Flash-Silicagel-Säulenchromatographie mit Hexan/Essigester im Verhältnis 8/2 gereinigt. Man erhält 0,9 g (Ausbeute 43%) der Titelverbindung als weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 88°C.
  • Beispiel 2
  • 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(2,5-difluorbenzyloxy-4-methylpyridin
  • Eine Mischung aus 3,2 g (7,5 mmol) 2,6-Bis(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-4-methylpyridin, 0,33 g (8,25 mmol) Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl) und 1,1 g (8,25 mmol) Kaliumcarbonat in 10 ml DMF wird unter Rühren auf 80°C erhitzt. Man versetzt im Verlauf von 20 Minuten mit einer Lösung von 0,92 ml (8,25 mmol) 2,5-Difluorbenzylalkohol in 5 ml DMF. Der Ansatz wird über Nacht stehen gelassen. Nach dem Abkühlen wird mit 10 ml einer Lösungsmittelmischung aus Hexan und Essigester (Volumenverhältnis 1/1) verdünnt und durch eine kurze Silicagelsäule filtriert, wobei man die gleiche Lösungsmittelmischung als Elutionsmittel verwendet. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen und die organische Schicht mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird mittels Flash-Silicagel-Säulenchromatographie mit Hexan/Essigester im Verhältnis 9/1 gereinigt. Man erhält die Titelverbindung als hellgelben Feststoff, 2,6 g (Ausbeute 87%), Schmelzpunkt 67°C.
  • Beispiel 3
  • 3A 2,4,6-Tris(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-y1-oxy)pyridin
  • Eine Mischung aus 4,8 g (36 mmol) 2,4,6-Trifluorpyridin, 19,8 g (119 mmol) 5-Hydroxy-1-methyl-3-trifluormethylpyrazol und 18,1 g (131 mmol) Kaliumcarbonat in 25 ml wasserfreiem Sulfolan wird 3 Tage lang unter Rühren auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Pentan/Essigester (1/1) verdünnt und über ein Silicagelkissen filtriert. Das Filtrat wird 10mal mit Wasser gewaschen und die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen der Lösungsmittel wird der Rückstand mit Isopropylether gewaschen; man erhält 19,1 g (Ausbeute 93%) farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 130°C.
  • 3B 2,6-Bis(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)- 4-methoxypyridin
  • Eine Lösung von 5,7 g (10 mmol) 3A in 20 ml wasserfreiem Methanol wird mit einer 3-ml-Portion einer 25%igen Kaliummethylatlösung (10 mmol) in trockenem Methanol versetzt. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wird mit Essigester versetzt. Die Mischung wird mit einer 2 N Natronlauge gewaschen. Nach dem Trocknen und Filtrieren der organischen Schicht werden die Lösungsmittel entfernt und der Rückstand wird mit Diisopropylether und Pentan gewaschen. Man erhält farblose Kristalle (1,9 g, Ausbeute 43%) mit einem Schmelzpunkt von 107°C.
  • 3C 4-Methoxy-2-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-ylkoxy)-6-(2-methylbenzyloxy)pyridin
  • Eine Lösung von 2-Methylbenzylalkohol (0,3 g, 2,5 mmol) in Sulfolan (5 ml) wird bei 50°C mit einer Menge von 0,1 g Natriumhydrid (60%ig, 2,5 mmol) versetzt. Nach einer Stunde bei 50°C wird mit 1 g 3B versetzt. Es wird 2 Stunden lang auf 90°C und dann 3 Stunden lang auf 120°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Pentan/Essigester (1/1) verdünnt und über ein Silicagelkissen filtriert. Das Filtrat wird 6mal mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Durch Reinigung mittels Flash-Chromatographie (Silicagel, Pentan/Essigester 1/1 v/v) erhält man die Titelverbindung (0,3 g, Ausbeute 33%) mit einem Schmelzpunkt von 78°C.
  • Weitere erfindungsgemäße Verbindungen können analog Beispiel 1–3 oben oder wie in der oben angeführten allgemeinen Beschreibung erläutert hergestellt werden; Einzelheiten sind unten in den Tabellen 1 bis 4 angegeben.
  • Tabelle 1 Verbindungen der Formel IAa
    Figure 00200001
  • Tabelle 2- Verbindungen der Formel IBa
    Figure 00210001
  • Tabelle 3 Verbindungen der Formel IBb
    Figure 00220001
  • Tabelle 4 Verbindungen der Formel IBc
    Figure 00230001
  • Beispiel 4
  • Auswertung der herbiziden Wirksamkeit von Testverbindungen im Vorauflauf
  • Die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vorauflauf wird beispielhaft durch den folgenden Test erläutert, in dem die Samen verschiedener einkeimblättriger und zweikeimblättriger Pflanzen getrennt mit Blumenerde vermischt und in getrennten Töpfen auf ungefähr ein Zoll tief Boden angebaut werden. Nach dem Anbau werden die Töpfe mit der gewählten wäßrigen acetonischen testverbindungshaltigen Lösung so besprüht, daß pro Topf die entsprechende Menge von ungefähr 0,0125 bis 0,1 kg Testverbindung pro Hektar bereitgestellt wird. Die behandelten Töpfe werden dann auf Gewächshausgestelle gestellt, gegossen und entsprechend traditionellen Gewächshaustechniken gepflegt. 2 bis 4 Wochen nach der Behandlung werden die Tests abgebrochen und jeder Topf wird untersucht und gemäß dem unten beschriebenen Bonitierungssystem bonitiert.
  • Figure 00240001
  • Die Herbizidwirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den in Tabelle A unten angegebenen Testergebnissen hervor.
  • Die folgenden verwandten bekannten Verbindungen wurden als Standards verwendet:
    • Standard 1: 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-y1-oxy)-6-benzyloxy-4-methylpyridin,
    • Standard 2: 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-y1-oxy)-6-(3-fluorphenoxy)-4-methylpyridin,
    • Standard 3: 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(2,4-difluorphenoxy)-4-methylpyridin.
  • Tabelle A: Kulturpflanzenselektivität und Unkrautwirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen mit 4-Methoxy-Substitution am zentralen Pyridinring im Vorauflauf.
    Figure 00260001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen waren in Mais, Sojabohnen und Gerste stärker selektiv als Standard 1. Dies galt insbesondere für die Verbindung nach Beispiel 3, die wesentlich stärker selektiv als der Standard war.
  • BEISPIEL 5
  • Auswertung der herbiziden Wirksamkeit von Testverbindungen im Nachauflauf
  • Die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen im Nachauflauf wird im folgenden Test gezeigt, wobei verschiedene einkeimblättrige und zweikeimblättrige Pflanzen mit Formulierungen behandelt werden, die mit Lösungen der Testverbindungen in Aceton, die 0,4 Gew.-% eines unter der Handelsbezeichnung Triton x-155 erhältlichen Alkylphenol/Ethylenoxid-Kondensats enthalten, hergestellt werden. Diese acetonischen Lösungen wurden mit Wasser verdünnt und die entstandenen Formulierungen wurden pro Topf in Aufwandmengen, die ungefähr 0,0125 bis 0,1 kg Testverbindung pro Hektar entsprachen, ausgebracht. Nach dem Besprühen werden die Pflanzen auf Gewächshausgestelle gestellt und auf die übliche Art und Weise entsprechend traditioneller Gewächshauspraxis gepflegt. 2 bis 4 Wochen nach der Behandlung werden die Keimlingspflanzen untersucht und gemäß dem oben angegebenen Bonitierungssystem bonitiert. Ein Boniturwert von 0 bedeutet Wachstum wie die unbehandelte Kontrolle, während ein Boniturwert von 9 Absterben bedeutet. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle B unten angeführt.
  • Tabelle B Kulturpflanzenselektivi-tät und Unkrautwirkung von Verbindungen mit 4-Methoxy-Substitution am zentralen Pyridinring im Nachauflauf
    Figure 00280001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen waren im Nachauflauf in Mais deutlich stärker selektiv als der Standard (siehe oben). Zwei erfindungsgemäße Verbindungen, nämlich Tabelle 3/Nr. 1 sowie Beispiel 3, waren bei der höchsten Aufwandmenge von 100 g/ha ausreichend selektiv in Mais, während beim Standard eine akzeptable Toleranz in Mais nur bei 12, 5 g/ha zu beobachten war. Mit einer in Mais selektiven Aufwandmenge von 100 g/ha waren diese erfindungsgemäßen Verbindungen dem Standard in bezug auf ihre Wirkung deutlich überlegen. Außerdem wurde bei den erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zum Standard auch eine verbesserte Selektivität in Gerste beobachtet.
  • BEISPIEL 6
  • Zusätzliche Werte in bezug auf Vorauflaufwirkung gewisser erfindungsgemäßer Verbindungen und Standardverbindungen sind unten in den Tabellen C und D angegeben. Das Protokoll ist ähnlich wie bei Beispiel 4, nur daß die Aufwandmengen wie unten angegeben sind. Das Bonitierungssystem ist ein Prozentsatz der ausgemerzten Unkräuter im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle; so zeigt z. B. Tabelle C, daß bei 0,0150 kg/ha mit der erfindungsgemäßen Verbindung 60% von BROTE ausgemerzt wurden, während mit der Standardverbindung 35% ausgemerzt wurden.
  • Tabelle C Wirksamkeit der Testverbindungen im Vorauflauf
    Figure 00300001
  • Die erfindungsgemäße Verbindung zeigte bei niedrigen Aufwandmengen sowohl gegen Gräser als auch gegen zweikeimblättrige Unkräuter eine gute Wirksamkeit. Die Wirksamkeit gegenüber Alopecurus, Lolium, Stellaria und Abutilon übertraf diejenige des Standards.
  • Tabelle D Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vorauflauf
    Figure 00310001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wiesen im Vergleich zum Standard eine deutlich bessere Aktivität gegenüber Gräsern und zweikeimblättrigen Unkräutern auf. Insbesondere wiesen die Verbindungen Nr. 1, Nr. 4 und Nr. 8 in Tabelle 1 eine gute Wirksamkeit gegenüber Gräsern wie Alopecurus, Lolium, Setaria, Apera und Bromus sowie weiterhin gegenüber zweikeimblättrigen Unkräutern Stellaria, Lamium, Ipomoea und Ambrosia auf.
  • BEISPIEL 7
  • Werte für die Nachauflaufwirkung sind in Tabelle E angegeben. Das Protokoll ist ähnlich wie bei Beispiel 5, nur daß die Dosierungen wie in Tabelle E angegeben sind. In Tabelle E ist der Prozentsatz der abgetöteten Unkräuter im Vergleich mit einer unbehandelten Kontrolle angegeben.
  • Tabelle E Wirksamkeit bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen im Nachauflauf
    Figure 00320001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten im Vergleich zum Standard eine deutlich bessere Wirkung gegenüber zweikeimblättrigen Unkräutern.

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel IA,
    Figure 00340001
    in der R eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylthio- oder Ethylthiogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, X -(N(CH3)- bedeutet, Y1 ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe bedeutet, die einzelnen Y unabhängig voneinander ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe bedeuten, m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und n 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn Y1 ein Fluoratom bedeutet, m 1 oder 2 ist, sowie deren landwirtschaftlich verträgliche Salze. 2. Verbindung der Formel IB,
    Figure 00350001
    in der R eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylthio- oder Ethylthiogruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, X -(N(CH3)- bedeutet, die einzelnen Y unabhängig voneinander ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe bedeuten, m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und n 1 oder 2 ist, sowie deren landwirtschaftlich verträgliche Salze.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R Methyl oder Methoxy bedeutet.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 3, worin n 1 ist und die Gruppe
    Figure 00350002
    aus der Gruppe 3,4-Difluorphenyl, 3,5-Difluorphenyl, 3-Chlor-4-fluorphenyl, 3-Trifluormethyl-4- fluorphenyl und 3-Trifluornethyl-4-chlorphenyl stammt .
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei n 1 ist und die Gruppe
    Figure 00360001
    aus der Gruppe Fluorbenzyl, Chlorbenzyl, Methylbenzyl, Difluorbenzyl, Dichlorbenzyl, Trifluormethylbenzyl, Fluortrifluormethylbenzyl und 3-Trifluormethyl-4-nitrobenzyl stammt.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aus der Gruppe 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(2-methylbenzyloxy)-4-methoxypyridin, 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(2,4-difluorbenzyloxy)-4-methoxypyridin, 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3,4-difluorbenzyloxy)-4-methoxypyridin, 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(4-fluorbenzyloxy)-4-methylpyridin, 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3,4-difluorphenoxy)-4-methylpyridin, 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3-chlor-4-fluorphenoxy)-4-methylpyridin, 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(4-fluor-3-trifluormethylphenoxy)-4-methylpyridin, 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(4-chlor-3-trifluormethylphenoxy)-4-methylpyridin, 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3-trifluormethylphenoxy)-4-methylpyridin und 2-(1-Methyl-3-tri_fluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(3,5-difluorphenoxy)-4-methylpyridin.
  6. Herbizide Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Wirkstoff sowie einen Träger enthält.
  7. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 7, die weiterhin ein oberflächenaktives Mittel enthält.
  8. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ort mit einer wirksamen Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 behandelt.
  9. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen in Gerste, Mais oder Sojabohnen, dadurch gekennzeichnet, daß man die unerwünschten Pflanzen mit einer wirksamen Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Kontakt bringt.
DE69722939T 1996-07-30 1997-07-29 Trisubstitierte pyridinverbindungen zur anwendung als herbizide Expired - Lifetime DE69722939T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68857096A 1996-07-30 1996-07-30
US688570 1996-07-30
PCT/US1997/012947 WO1998004548A2 (en) 1996-07-30 1997-07-29 Trisubstituted pyridine compounds for herbicidal use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722939D1 DE69722939D1 (de) 2003-07-24
DE69722939T2 true DE69722939T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=24764932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722939T Expired - Lifetime DE69722939T2 (de) 1996-07-30 1997-07-29 Trisubstitierte pyridinverbindungen zur anwendung als herbizide

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0923571B1 (de)
JP (1) JP2000516218A (de)
AT (1) ATE243208T1 (de)
AU (1) AU734339B2 (de)
BR (1) BR9710770A (de)
DE (1) DE69722939T2 (de)
WO (1) WO1998004548A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2270843A1 (en) * 1998-05-05 1999-11-05 American Cyanamid Company Herbicidal pyridine compounds
PL362894A1 (en) * 1999-11-17 2004-11-02 Bayer Aktiengesellschaft Selective herbicides based upon 2,6-disubstituted pyridine derivatives
US9957247B2 (en) * 2012-06-07 2018-05-01 Georgia State University Research Foundation, Inc. SecA inhibitors and methods of making and using thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW231258B (de) * 1992-05-27 1994-10-01 Shell Internat Res Schappej B V
MX9306510A (es) * 1992-10-22 1994-04-29 Shell Int Research Derivados de picolinamida herbicidas y procedimiento para su preparacion.
IL109104A (en) * 1993-03-26 1998-08-16 Shell Int Research History of pyridine from wool - 2,6 Preparation and use as herbicides containing them

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998004548A3 (en) 1998-03-26
DE69722939D1 (de) 2003-07-24
BR9710770A (pt) 1999-08-17
ATE243208T1 (de) 2003-07-15
WO1998004548A2 (en) 1998-02-05
JP2000516218A (ja) 2000-12-05
EP0923571A2 (de) 1999-06-23
AU734339B2 (en) 2001-06-14
EP0923571B1 (de) 2003-06-18
AU3891697A (en) 1998-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU7208400A (en) Herbicidal 2-pyrazolyl-6-aryloxypri (MI) dines
DE69735703T2 (de) Herbizid wirsame substituierte pyridin-derivate
DE69837999T2 (de) Herbizide furanyl- und thienyloxyazine
DE69722939T2 (de) Trisubstitierte pyridinverbindungen zur anwendung als herbizide
DE60010312T2 (de) 2-aryloxy-6-fluoroalkylthioalk(en)yloxy-pyridine wirksam als herbizide
US6080861A (en) Herbicidal 6-thienyloxypyrid-2-carboxamides
DE19740898A1 (de) Heteroarylpyridinherbizide
DE69834158T2 (de) 2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dien-Derivate als Herbizide
DE60006053T2 (de) 2-Aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridine wirksam als Herbizide
DE69716181T2 (de) Herbizide 6-Thienyl und 4-Thienyl Pyrimidine
DE69815443T2 (de) 3,5-Difluorpyridine als Herbizide
US6448204B1 (en) Herbicidal 2-aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridines
US6310006B1 (en) Herbicidal 3,5-difluoropyridines
AU2691699A (en) Herbicidal pyridine compounds
DE19909541A1 (de) Herbizide 2-Aryloxy- bzw. 2-Arylthio-6-arylpyrimidine
CA2258650C (en) Trisubstituted pyridine compounds for herbicidal use
EP0955292A1 (de) Herbizide 2-(cycloalk(en)yloxy)-6-(hetero)aryloxy(thio)pyridine
US6852673B2 (en) Herbicidal pyridine compounds
US6528456B2 (en) Herbicidal 2-pyrazolyl-6-aryloxypyri(mi)dines
CA1160232A (en) Pyridyliminomethylbenzene derivatives
DE19757420A1 (de) Herbizide Oxazole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE