DE69721588T2 - Tricyclische verbindungen als ras-fpt inhibitoren - Google Patents

Tricyclische verbindungen als ras-fpt inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69721588T2
DE69721588T2 DE69721588T DE69721588T DE69721588T2 DE 69721588 T2 DE69721588 T2 DE 69721588T2 DE 69721588 T DE69721588 T DE 69721588T DE 69721588 T DE69721588 T DE 69721588T DE 69721588 T2 DE69721588 T2 DE 69721588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
dihydro
pyridin
benzothiepino
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721588D1 (de
Inventor
Adriano Afonso
M. Joseph KELLY
Stuart Rosenblum
L. Ronald WOLIN
Jay Weinstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme Corp
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Publication of DE69721588D1 publication Critical patent/DE69721588D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721588T2 publication Critical patent/DE69721588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft neue tricyclische Verbindungen mit Aktivität als Ras-FPT (Farnesylproteintransferase)-Inhibitoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die internationale Veröffentlichung mit der Nummer WO 92/11034, veröffentlicht am 9. Juli 1992, offenbart ein Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit eines Tumors gegenüber einem antineoplastischen Mittel, wobei der Tumor gegen das antineoplastische Mittel resistent ist, durch gleichzeitige Verabreichung des antineoplastischen Mittels und eines Potentierungsmittels mit der Formel:
    Figure 00010001
    wobei die gestrichelte Linie eine optionale Doppelbindung wiedergibt, X' Wasserstoff oder Halogen ist und Y' Wasserstoff, substituiertes Carboxylat oder substituiertes Sulfonyl ist. Y' kann unter anderem beispielsweise -COOR' sein, wobei R' C1- bis C6-Alkyl oder substituiertes Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7- bis C12-Aralkyl oder substituiertes Aralkyl oder 2-, 3-oder 4-Piperidyl oder N-substituiertes Piperidyl ist. Y' kann unter anderem auch SO2R' sein, wobei R' C1- bis C6-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7- bis C12-Aralkyl oder substituiertes Aralkyl ist. Beispiele für diese Potentierungsmittel schließen 11-(4-Piperidyliden)-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridine wie Loratidin ein.
  • Onkogene kodieren oft Proteinkomponenten für Signaltransduktionswege, die zu Stimulation des Zellwachstums und zur Mitogenese führen. Onkogenexprimierung in Kulturzellen führt zu zel lulärer Transformation, die durch die Fähigkeit von Zellen zum Wachsen in weichem Agar und dem Wachstum von Zellen als dichte Herde gekennzeichnet ist, denen die Kontaktinhibition fehlt, die nicht-transformierte Zellen zeigen. Mutation und/oder Überexprimierung bestimmter Onkogene ist häufig mit Krebs am Menschen assoziiert.
  • Um Transformierungspotential zu erlangen, muss der Vorläufer des Ras-Onkoproteins p21 Farnesylierung des Cysteinrests eingehen, der sich einem Tetrapeptid mit Carboxylendgruppe befindet. Inhibitoren des Enzyms, das diese Modifikation katalysiert, Farnesyl-Protein-Transferase, sind daher als Antikrebsmittel für Tumoren vorgeschlagen worden, in denen Ras zur Transformation beiträgt. Mutierte onkogene Formen von Ras finden sich häufig in vielen Krebsformen des Menschen, am auffallendsten in mehr als 50% der Colon- und Pankreascarcinome (Kohl et al., Science, Band 260, 1834 bis 1837, 1993).
  • In Anbetracht des momentanen Interesses an Inhibitoren der Farnesyl-Protein-Transferase wären Verbindungen ein willkommener Beitrag zur Technik, die für die Inhibierung von Farnesyl-Protein-Transferase brauchbar sind. Diese Erfindung liefert einen solchen Beitrag.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verbindungen der Formel I
    Figure 00020001
    worin
    X1 Wasserstoff, Halogen, CF3, Nitro, NH2 oder niederes Alkyl ist;
    jedes X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, niederem Alkoxy und niederem Alkyl;
    n 1 oder 2 ist;
    Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus S(O)p, O und
    NR5, wobei p 0, 1 oder 2 ist und R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, niederes Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, oder Acyl ist;
    R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und niederen Alkylgruppen, oder R1 und R2 zusammengenommen ein Sauerstoffatom wiedergeben können, wenn Y NR5 ist;
    die gestrichelte Linie eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet; d. h. die gestrichelte Linie zeigt, dass die Bindung von A zu C-11 des tricyclischen Rings eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung sein kann;
    A ein C-Atom ist (wenn die gestrichelte Linie eine Doppelbindung bedeutet, d. h. wenn es eine Doppelbindung von A an das C-11 des tricyclischen Rings gibt) oder CH oder ein N-Atom ist (wenn die gestrichelte Linie eine Einfachbindung bedeutet; d. h. wenn es eine Einfachbindung von A an das C-11 des tricyclischen Rings gibt);
    R -CZ-Y1-Y2-R3 ist, wobei
    Z O, =CH-CN oder =N-CN ist; eines von Y1 und Y2 eine Bindung, -CO-, O, S oder -NR4- ist, und das andere (CH2)m ist, wobei m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und R4 H oder Alkyl ist, mit der Maßgabe, dass, wenn Z O ist und m 0 ist, sind dann Y1 oder Y2 ausgewählt aus -CO-, O, S oder -NR4;
    R3 Aryl, Heteroaryl oder Heterocycloalkyl ist, mit der Maßgabe, dass R3 auch niederes Alkyl sein kann, wenn Z =N-CN ist;
    und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze.
  • Diese Erfindung liefert ein Verfahren zum Inhibieren von FPT (Farnesylproteintransferase) unter Verwendung einer Verbindung mit der oben definierten Formel I, die (i) Farnesyl-Protein-Transferase relativ zu Geranylgeranyl-Protein-Transferase I in vitro potent inhibieren, (ii) die phänotypische Veränderung blockieren, die durch eine Form von transformierender Ras herbeigeführt wird, die ein Farnesyl-Akzeptor ist, jedoch nicht durch eine Form von transformierender Ras, die so verändert wurde, dass sie ein Geranylgeranyl-Akzeptor ist; (iii) die intrazelluläre Verarbeitung von Ras blockieren, die ein Farnesyl-Akzeptor ist, jedoch nicht von Ras, die so verändert wurde, dass sie ein Geranylgeranyl-Akzeptor ist; und (iv) abnormales Zellenwachstum in Kultur blockiert wird, das durch tranformierende Ras herbeigeführt worden ist.
  • Diese Erfindung liefert ein Verfahren zum Inhibieren des abnormalen Wachstums von Zellen einschließlich transformierter Zellen durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an ein Säugetier (z. B. einen Menschen), das dieser Behandlung bedarf. Abnormales Wachstum von Zellen bezieht sich auf Zellwachstum, das von normalen Regulierungsmechanismen unabhängig ist (z. B. Verlust der Kontaktinhibierung). Dies schließt das abnormale Wachstum von (1) Tumorzellen (Tumoren), die ein aktiviertes Ras-Onkogen exprimieren (z. B. Ras p21); (2) Tumorzellen, in denen das Ras-Protein als Ergebnis von onkogener Mutation in einem anderen Gen aktiviert ist; und (3) gutartige und bösartige Zellen anderer proliferierender Krankheiten ein, in denen fehlgeleitete Ras-Aktivierung stattfindet. Insbesondere sind die inhibierten Zellen Tumorzellen, die ein aktiviertes Ras-Onkogen exprimieren, oder Pankreastumorzellen, Lungenkrebszellen, myeloide Leukämie-Tumorzellen, Schilddrüsenfollikelkrebs, myelodysplastische Tumprzellen, epidermale Carcinomtumorzellen, Blasencarcinomtumorzellen, Colontumorzellen, Brustkrebszellen und Prostatakrebszellen ein. Die Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen kann durch die Inhibierung von Ras-Farnesylproteintransferase erfolgen, oder durch die Ak tivierung des Ras-Proteins als Ergebnis von onkogener Mutation in von dem Ras-Gen verschiedenen Genen.
  • Es wird angenommen, dass diese Erfindung auch ein Verfahren zum Inhibieren sowohl gutartiger als auch bösartiger proliferierender Krankheiten liefert, bei denen Ras-Proteine als Ergebnis von onkogener Mutation in anderen Genen irrtümlich aktiviert werden, d. h. das Ras-Gen selbst wird nicht durch Mutation zu einer onkogenen Form aktiviert, wobei die Inhibierung durch Verabreichen einer wirksamen Menge der hier beschriebenen Verbindungen der Formel I an ein Säugetier (z. B. einen Menschen) erfolgt, das diese Behandlung benötigt. Die gutartige proliferierende Störung Neurofibromatose, oder Tumoren, bei denen Ras aufgrund von Mutation oder Überexprimierung von Tyrosinkinase-Onkogenen (z. B. neu, src, abl, lck, lyn, fyn) aktiviert wird, können beispielsweise durch die hier beschriebenen Verbindungen der Formel I inhibiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft diese Erfindung ein Verfahren zum Inhibieren von Ras-Farnesyl-Protein-Transferase und der Farnesylierung des Onkogenproteins Ras durch Verabreichung einer wirksamen Menge einer oben definierten Verbindung der Formel I an Säugetiere, insbesondere Menschen. Die Verabreichung einer Verbindung der Formel I an Patienten zur Inhibierung von Farnesyl-Protein-Transferase ist zur Behandlung der oben beschriebenen Krebsformen brauchbar.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Inhibieren des abnormalen Wachstums von Zellen, die eine wirksame Menge der Verbindung der Formel I in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel
    Figure 00060001
    worin X1, X2, n, R1, R2 und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, das die Stufe des Schmelzens einer Verbindung mit der Formel
    Figure 00060002
    mit einem Lewissäurekatalysator und Kontaktieren des Produkts mit einem wässrigen Medium aufweist. Verbindungen der Formel A1 sind brauchbare Zwischenstufen zur Herstellung von Verbindungen der Formel I.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Verbindungen der obigen Formel I sind selektive Inhibitoren von Ras-FPT und können als Antitumormittel verwendet werden.
  • In Formel I ist, wenn n 1 ist, X2 vorzugsweise Halogen, insbesondere Cl (z. B. 10-Cl oder 8-Cl) und am meisten bevorzugt 8-Cl.
  • Verbindungen der Formel I können auch Verbindungen einschließen, in denen n 2 ist und jedes X2 das gleiche oder ein unterschiedliches Halogen ist. Wenn n beispielsweise 2 ist, kann jedes X2 unabhängig ausgewählt werden aus Br oder Cl. Ein X2 kann beispielsweise somit Cl (z. B. 8-Cl) sein, und das andere X2 kann Br (z. B. 7-Br, 9-Br oder 10-Br) sein, z. B. 7-Br und 8-Cl oder 8-Cl und 10-Br.
  • In einer anderen bevorzugten Gruppe von Verbindungen ist Y SO2, O, N-Alkyl (z. B. N-Me) oder S. Vorzugsweise ist Y S.
  • In einer weiteren bevorzugten Gruppe von Verbindungen sind R1 und R2 jeweils H. Verbindungen der Formel I können auch Verbindungen einschließen, in denen R1 und R2 Alkyl sind (z. B. Methyl). In Verbindungen, in denen R1 und R2 Alkyl sind, kann Y beispielsweise SO2 sein.
  • A ist vorzugsweise C (wenn die gestrichelte Linie eine Doppelbindung wiedergibt, d. h. A.... steht für C=) oder N (wenn die gestrichelte Linie eine Einfachbindung wiedergibt, d. h. A.... steht für N-).
  • Vorzugsweise ist Z O, Y1 ist CH2, Y2 ist eine Bindung oder S und R3 ist eine Heteroarylgruppe, und insbesondere ist R3 eine 3- oder 4-Pyridinylgruppe, ein 3- oder 4-Pyridinyl-1-oxid oder eine 1-Methyl-4-piperidinylgruppe oder eine 1-CONH2-4-piperidinylgruppe (am meisten bevorzugt eine 1-CONH2-4-piperidinylgruppe);
    oder vorzugsweise ist Z =N-CN, Y1 ist NH, Y2 ist CH2 und R3 ist eine Heteroarylgruppe, und insbesondere ist R3 eine 3- oder 4-Pyridinylgruppe oder eine 3- oder 4-Pyridinyl-N-oxidgruppe.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen Formel I schließen die folgenden Verbindungen ein:
    4-(3-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]-benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-pyridinacetyl)piperidin-N1-oxid mit der Formel
    Figure 00070001
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]-benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-N'-(4-pyridinmethyl)-1-piperazin-carboximidamid mit der Formel
    Figure 00070002
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]-benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-N'-(4-pyridinmethyl)-1-piperidin-cargoximidamid mit der Formel
    Figure 00070003
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]-benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-N'-(3-pyridinylmethyl)-1-piperidin-carboximidamidN1-oxid mit der Formel
    Figure 00080001
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]-benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-N'-(3-pyridinmethyl)-1-piperazin-carboximidamid-N1-oxid mit der Formel
    Figure 00080002
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]-benzothiepino [4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(pyridin-4-acetyl)-piperidin mit der Formel
    Figure 00080003
    und 4-(8-Chlor-6,1-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]-benzazepin-11-yl)-N-cyano-N'-(4-pyridinmethyl)-1-piperazin-carboximidiamid mit der Formel
  • Figure 00080004
  • Wenn nicht anders angegeben, gelten die folgenden Definitionen in der Beschreibung und den Patentansprüchen. Diese Definitionen gelten unabhängig davon, ob ein Begriff für sich allein oder in Kombination mit anderen Begriffen verwendet wird. Die Definition von "Alkyl" trifft beispielsweise sowohl auf "Alkyl" als auch auf die Alkylanteile von "Alkoxy", "Halogenalkyl", "Alkylidendioxy" usw. zu.
  • Alkyl steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten und enthält 1 bis 6 Kohlenstoffatome; vorzugsweise eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere eine Methyl- und Ethylgruppe;
    Cycloalkyl steht für einen gesättigten carbocyclischen Ring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, z. B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl;
    Heterocycloalkyl steht für einen gesättigten Ring, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome und außerdem ein oder zwei Atome ausgewählt aus O, N und S enthält und gegebenenfalls an C und/oder N durch niederes Alkyl und an N durch Acyl, Alkoxycarbonyl (insbesondere t-Butyloxycarbonyl) und Aminocarbonyl substituiert ist. Bevorzugte Heterocycloalkylgruppen schließen Piperidinyl, insbesondere 4-Piperidinyl,1-(1,1-Dimethylethoxycarbonyl)piperidinyl, insbesondere 1-(1,1-Dimethylethoxycarbonyl)piperidin-4-yl, 1-Methylpiperidinyl, insbesondere 1-Methylpiperidin-4-yl und 1-Aminocarbonylpiperidinyl, insbesondere 1-Aminocarbonylpiperidin-4-yl ein.
  • Acyl steht für eine Gruppe R6CO einer Carbonsäure, die im Allgemeinen durch R6COOH wiedergegeben wird, und dies schließt Gruppen mit der Formel Alkyl-CO-, Aryl-CO-, Aralkyl-CO- und Cycloalkyl-CO- ein, wobei die verschiedenen Gruppen Alkyl, Aryl, Aralkyl und Cycloalkyl in diesem Abschnitt definiert sind.
  • Aryl steht für Phenyl, Naphthyl oder Indanyl, wobei jeder hiervon mit einer bis drei Gruppen Ra substituiert sein kann, wobei jede Gruppe Ra ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Polyhalogenalkyl (insbesondere CF3), Hydroxy, Alkoxy, Nitro, Phenoxy, Amino, Acylamino, Alkylamino, N-Alkyl-N-acylamino und Dialkylaminogruppen, oder zwei Gruppen Ra an benachbarten Kohlenstoffatomen eine Alkylidendioxygruppe wiedergeben. Bevorzugte Arylgruppen sind Phenyl, mit Fluor, Chlor, Nitro, Methyl oder Methylendioxy substituiertes Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl und Indanylgruppen.
  • Heteroaryl steht für eine cyclische Gruppe, bei der mindestens ein O, S und/oder N eine carbocyclische Ringsstruktur unterbricht und die eine ausreichende Anzahl delokalisierter π-Elektronen aufweist, um aromatischen Charakter zu liefern, wobei die aromatische heterocyclische Gruppe 2 bis 9, vorzugsweise 4 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist, z. B. 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 3- oder 4-Pyrazinyl, 3-, 5- oder 6-(1,2,4)-Triazinyl), 3- oder 5-(1,2,4-thiadiazolyl), 2-, 3-, 4-, 5-. 6- oder 7-Benzofuranyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, oder 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, usw. Bevorzugte Heteroarylgruppen sind 2-, 3- oder insbesondere 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl oder 7-Indolyl. Heteroarylgruppen schließen auch N-Oxide dieser stickstoffhaltigen Heterocyclen ein, die leicht N-Oxide bilden, z. B. N-Oxide von 2-, 3- und insbesondere 4-Pyridinylgruppen.
  • Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Polyhalogen zeigt Substitution durch mindestens 2 Halogenatome (z. B. 2, 3 oder 4) in der Gruppe, die durch den Begriff "Polyhalogen" modifiziert worden ist (und steht vorzugsweise für Trifluormethyl).
  • Jede Gruppe, die mehr als einmal in einer Strukturformel erscheint, beispielsweise X2, kann unabhängig ausgewählt sein aus der gesamten Definition dieser Gruppe.
  • Eine bestimmte Verbindung der Formel I kann in mehr als einer stereoisomeren Form vorliegen, was beispielsweise von der Beschaffenheit der Gruppen R1 und R2 abhängt. Weitere Stereoisomeriemöglichkeiten ergeben sich, wenn X SO ist, und innerhalb von Formel I sind noch weitere Stereoisomerien möglich, z. B. an der 11-Position, wenn die gestrichelte Linie eine Einfachbindung wiedergibt. Wenn Z =CH-CN ist, sind geometrische Isomere für diese Verbindungen der Formel I möglich. Die Erfindung schließt alle möglichen Isomere, insbesondere Stereoisomere, von Formel I sowie ihre Mischungen einschließlich racemischer Mischungen ein.
  • Die tricyclischen Verbindungen der Formel I sind basisch und bilden Säureadditionssalze, z. B. mit pharmazeutisch annehmbaren Salzen. Beispiele für geeignete Säuren für die Salzbildung sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Citronen-, Oxal-, Malon-, Salicyl-, Äpfel-, Fumar-, Bernstein-, Ascorbin-, Malein-, Methansulfon- und andere Mineral- und Carbonsäure, die Fachleuten wohl bekannt sind. Die Salze werden hergestellt, indem die freie Basenform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure kontaktiert wird, um in konventioneller Weise ein Salz herzustellen. Die freien Basenformen können regeneriert werden, indem das Salz mit einer geeigneten verdünnten wässrigen Basenlösung wie verdünnter wässriger NaOH, Kaliumcarbonat, Ammoniak und Natriumbicarbonat behandelt wird. Die freien Basenformen unterscheiden sich von ihren entsprechenden Salzformen etwas in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, aber die Säure- und Basensalze sind in anderer Hinsicht für erfindungsgemäße Zwecke äquivalent zu ihren jeweiligen freien Basenformen. Alle diese Salze werden für erfindungsgemäße Zwecke als zu den entsprechenden freien Basen äquivalent angesehen.
  • Verbindungen der Formel I können im Allgemeinen nach Verfahren hergestellt werden, die in der Technik bekannt sind. Solche Verfahren sind in den folgenden Schemata A bis G beschrieben, wobei Rb die Gruppe R, H oder (im Allgemeinen und am meisten bevorzugt) eine Stickstoffschutzgruppe wie eine niedere Alkylgruppe ist, insbesondere Methyl. Nach der in Schema A, B oder C gezeigten Reaktion ist es möglicherweise notwendig, eine in Schema D, E, F und/oder G angegebene Endstufe durchzuführen, um eine Verbindung der Formel I zu erhalten. Wenn Rb in dem folgenden Schema beispielsweise die Gruppe H oder eine Stickstoffschutzgruzppe ist, kann die Umwandlung von Rb in die Gruppe R wie in Schema G gezeigt durchgeführt werden. Gruppen wie -NH- in Y (wenn R5 H ist) und NH2 in X1 müssen eventuell für mindestens eine der Stufen, denen sie in diesen Schemata unterzogen werden, geschützt werden, ein solcher Schutz ist in der Technik Standard. Eine Gruppe -NH- oder NH2 kann (beispielsweise) mit einer Benzyloxycarbonylgruppe oder einer t-Butyloxycarbonylgruppe (die nachfolgend durch Hydrierung beziehungsweise Säurehydrolyse entfernt werden kann) geschützt werden. Außer diesem Schutz sind die verschiedenen Gruppen, die gestrichelte Linie und n in den Formeln in den Schemata wie für Formel I definiert, wenn nicht anderweitig angegeben.
  • Schema A:
    Figure 00120001
  • In Schema A wird der tricyclische Kern bereits durch die Verbindung von Formel A1 geliefert, und der Piperazin-"Schwanz" wird angefügt. Ersatz der 11-Ketogruppe der Verbindung der Formel A1 durch eine Abgangsgruppe kann durch Reduktion und Umwandeln der resultierenden Hydroxygruppe in eine aktivierte Abgangsgruppe bewirkt werden, insbesondere ein Mesylat oder Tosylat oder Halogenid. Reduktion kann mittels eines Borhydrids, z. B. NaBH4, in einem organischen oder wässrigen organischen Lösungsmittel bewirkt werden. Umwandeln in das Mesylat oder Tosylat kann mit dem geeigneten Sulfonylchlorid und einer tertiären Aminbase bewirkt werden; Umwandlung in das Halogenid kann mit einem Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid oder -bromid in einem inerten organischen Lösungsmittel bewirkt werden, wie Methylenchlorid. Die Kondensation des resultierenden Mesylats, Tosylats oder Halogenids mit der Verbindung der Formel A2 wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base durchgeführt, die als Säurebindungsmittel dient. Ein Überschuss einer flüssigen Base (z. B. eines tertiären Amins wie Pyridin oder Triethylamin) kann als Lösungsmittel dienen.
  • Bei der Herstellung der Verbindung der Formel A1 durch Schmelzen einer Verbindung der Formel A4
    Figure 00120002
    mit einem Lewissäurekatalysator und nachfolgendem Kontaktieren des Produkts mit einem wässrigen Medium ist die Lewissäure vorzugsweise AlCl3. Das Produkt (wahrscheinlich das Imin, das der Verbindung der Formel A1 entspricht, oder ein Komplex davon mit AlCl3) wird durch Kontakt mit Wasser während der Aufarbeitung in das tricyclische Keton der Formel A1 umgewandelt.
  • Schema B:
    Figure 00130001
  • In Schema B ist der Piperidin-"Schwanz" bereits in der Verbindung der Formel B1 vorhanden, und der tricyclische Kern wird zusammengefügt. In dieser Reaktion ist die Säure vorzugsweise konzentrierte Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure. Die Lewissäure ist vorzugsweise Bortrifluorid, Titantetrachlorid, Aluminiumchlorid oder anderer Friedel-Kraft-Katalysator. Wenn Bortrifluorid, Titantetrachlorid oder Aluminiumchlorid als Lewissäure verwendet werden, kann die Reaktion in Gegenwart von wasserfreiem organischem Lösungsmittel bewirkt werden. Es ist jedoch oft bevorzugt, den Reaktanten der Formel B1 mit Aluminiumchlorid zu schmelzen oder ihn unverdünnt mit Titantetrachlorid zu erhitzen. Die gewählte Säure oder Lewissäure kann die Art des Produkts bestimmen, beispielsweise ergibt eine 3-Chlorphenylverbindung der Formel B1 vorwiegend eine 8-Chlorverbindung der Formel B2 und vergleichsweise wenig 10-Chlorverbindung, wenn Aluminiumchlorid als Katalysator verwendet wird, jedoch einen viel größeren Anteil der 10-Chlorverbindung der Formel B2, wenn Titantetrachlorid als Katalysator verwendet wird.
  • Wenn der Benzolring in der Verbindung der Formel B1 asymmetrisch durch die Gruppe oder Gruppen X2 substituiert ist, dann kann die resultierende Verbindung der Formel I eine Mischung von Produkten sein. Eine solche Mischung kann durch Standardverfahren, wie Umkristallisation oder Chromatographie, in ihre Bestandteile getrennt werden.
  • Schema C:
    Figure 00140001
  • In Schema C wird der tricyclische Kern bereits von der Verbindung der Formel A1 geliefert, und der Piperidin-"Schwanz" wird angefügt. Die Grignard-Reaktion der Verbindungen der Formeln C1 und C2 kann in einem inerten wasserfreien organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, vorzugsweise einem Ether wie Diethylether, Dioxan oder THF. Die Eliminierung der Hydroxygruppe kann mit einem Dehydratisierungsmittel bewirkt werden, wie konzentrierter Schwefelsäure, Polyphosphorsäure oder Acetylchlorid mit Eisessig und Essigsäureanhydrid, oder mit "Burgess-Reagenz" (Methoxycarbonylsulfamoyltriethylammoniumhydroxid) in einem inerten organischen Lösungsmittel wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol. Optionale Reduktion der exocyclischen 11-Doppelbindung kann mit Wasserstoff und einem Katalysator bewirkt werden, z. B. Pt, Pd oder Raney-Nickel, oder mit Dibal-H.
  • Nachdem Schema A, B oder C durchgeführt worden sind, sind möglicherweise eine Reihe von Fertigstellungsstufen erforderlich, um eine gewünschte Verbindung der Formel I zu liefern, insbesondere durch Substituieren des tricyclischen Kerns oder durch Ersetzen der Gruppe Rb durch R. Solche Fertigstellungsstufen sind in den folgenden Schemata D, E, F und G gezeigt:
  • Schema D:
  • Eine 6-Thiaverbindung der Formel I, d. h. eine Verbindung, bei der Y S ist, kann zu einer Verbindung oxidiert werden, bei der Y SO oder SO2 ist. Zudem kann ein 6-Thia-6-oxid (oder Sulfoxid) der Formel I, d. h. eine Verbindung, bei der Y S=O ist, zu einer Verbindung oxidiert werden, bei der Y SO2 (oder Sulfon) ist. Dies wird in dem folgenden Schema gezeigt, bei dem Rb eine Gruppe R, H oder eine Stickstoffschutzgruppe ist, Y3 in der Verbindung der Formel D1 S oder SO ist und Y4 in der Verbindung der Formel D2 SO (außer wenn Y2 SO ist) oder SO2 ist.
  • Figure 00150001
  • Das Oxidationsmittel ist vorzugsweise eine Persäure, wie Peressigsäure, 3-Chlorperbenzoesäure oder Perborsäure, kann jedoch auch DBH (1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin) in Essigsäure oder NaNO3 in H2SO4 sein, um das Sulfoxid herzustellen. Falls eine 6-Thiaverbindung zu dem Sulfoxid oder das Sulfoxid zu dem Sulfon oxidiert wird, sollte etwa ein Äquivalent Oxidationsmittel verwendet werden. Falls die 6-Thiaverbindung zu dem Sulfon verwendet wird, dann sollten mindestens zwei Äquivalente Oxidationsmittel verwendet werden.
  • Diese Oxidation ergibt üblicherweise in sauberer Weise das Sulfoxid, weitere Oxidation zum Sulfon führt jedoch oft auch am N des kondensierten Pyridinrings zur Oxidbildung, so dass das Sulfon von Sulfon-N-oxid abgetrennt werden muss.
  • Schema E:
  • Ein Alkylsubstituent R1 oder R2 kann in der 5-Position in eine Verbindung der Formel I eingebaut werden, vorausgesetzt, dass das 5-Kohlenstoffatom aktiviert ist. Die Reaktion kann mit einem Alkylierungsmittel wie einem Alkylhalogenid, z. B. dem Iodid, und einer Base, z. B. Natriumhydrid, in einem inerten wasserfreien organischen Lösungsmittel wie DMF bewirkt werden:
  • Figure 00160001
  • Die Reaktion kann gesteuert werden, um die Einführung von nur einer Gruppe R1 oder R2 nach Wunsch zu ermöglichen. Im Allgemeinen ist es jedoch deutlich bevorzugt, diese Reaktion in einer frühen Stufe der Synthese, z. B. mit einem Keton der Formel C1 (siehe Schema C) durchzuführen, wobei R1 und R2 beide H sind und Y SO2 ist.
  • Schema F:
  • Ein weiterer Substituent, insbesondere ein Halogenatom, kann in den kondensierten Pyridin- oder Benzolring eingeführt werden, wenn Y NR5 oder insbesondere O ist. Die Reaktion einer Verbindung der Formel I, der ein Substituent an der 9-Position fehlt, mit DBH in Schwefelsäure führt typischerweise ein 9-Brom- atom ein.
  • Eine Nitro- oder NH2-Gruppe oder ein Halogenatom (insbesondere Brom) kann in den kondensierten Pyridinring einer Verbindung der Formel I eingeführt werden. Die Reaktion einer Verbindung der Formel I, der ein Substituent an der 3-Position fehlt, mit einem Tetraalkylammoniumnitrat (vorzugsweise Tetrabutylammoniumnitrat) in Trifluoressigsäureanhydrid (TFA, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie Methylenchlorid) bei mäßig niedriger Temperatur, z. B. etwa 0°C, ergibt die 3-Nitroverbindung. Dieses Verfahren funktioniert besonders gut in der 6-Oxareihe. Die Nitrogruppe kann dann nach Standardverfahren durch andere Gruppen ersetzt werden, beispielsweise mit Amino durch Reduktion (z. B. mit Fe/CaCl2 in EtOH/Wasser) und gewünschtenfalls mit Brom durch Diazotierung und Bromierung. Dieses Verfahren ist für eine erfindungsgemäße Verbindung in dem folgenden Schema illustriert, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform begrenzt:
  • Figure 00170001
  • Schema G:
  • Eine Verbindung, in der Rb eine Schutzgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, kann in eine Verbindung überführt werden, in der R -CZ-Y1-Y2-R3 ist, wobei Z, Y1, Y2 und R3 wie für Formel I definiert sind. Wenn Rb Wasserstoff ist, kann die Reaktion durch einfache Kondensation, z. B. Amidierung mit der Säure in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, oder mit einem reaktiven Derivat der Säure bewirkt werden.
  • Eine Schutzgruppe Rb sollte normalerweise entfernt werden, bevor die Gruppe R eingeführt wird. Wenn Rb Methyl ist, kann sie durch Umsetzung mit Ethylchlorformiat durch Ethoxycarbonyl ersetzt werden; eine Ethoxycarbonylgruppe kann durch Hydrolyse entfernt werden, z. B. mit Alkali wie alkoholischem KOH oder mit konzentrierter HCl.
  • Die Gruppe R kann durch Kondensation einer Verbindung der Formel A3, wenn Rb Wasserstoff ist, mit einer Verbindung der Formel R-Hal in Gegenwart einer starken Base, z. B. einem tertiären Amin wie N,N-Di-(2-propyl)ethylamin, und einem inerten organischem Lösungsmittel, wie Acetonitril, bei mäßiger Temperatur, wie 60 bis 100°C, eingeführt werden, wobei Hal Br oder vorzugsweise Cl ist.
  • Figure 00180001
  • Schema H:
  • Eine Verbindung, bei der R3 eine Heterocycloalkylgruppe ist, die eine -NH-Gruppe einschließt, kann in den entsprechenden Harnstoff überführt werden, d. h. die Verbindung, in der R3 eine Heterocycloalkylgruppe ist, die eine -N(CONH2)-Gruppe einschließt, indem in wässriger Lösung mit Harnstoff (vorzugsweise im großen Überschuss, z. B. 10 Äquivalente) vorzugsweise auf 95 bis 100°C erhitzt wird. Dieses Verfahren wird für eine erfindungsgemäße Verbindung in dem folgenden Schema illustriert, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform begrenzt:
  • Figure 00190001
  • Zubereitungen und Beispiele
  • Die folgenden Beispiele (und Zubereitungen) illustrieren die vorliegende Erfindung, schränken sie jedoch in keinerlei Weise ein. In den Beispielen und Zubereitungen werden Standardabkürzungen und Formeln sowie die folgenden verwendet:
    EDCI und DEC sind 1-(3-Diethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid;
    HOBT ist 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat;
    NMM ist N-Methylmorpholin;
    (MeS)2C=NCN ist Dimethyl-N-cyanodithioiminocarbonat;
    TMSNCO ist Trimethylsilylisocyanat;
    TFA ist Trifluoressigsäure;
    DC ist Dünnschichtchromatographie;
    M steht für das Molekülion des Moleküls im Massenspektrum;
    M + H steht für das Molekülion des Moleküls plus Wasserstoff in dem Massenspektrum.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel A1 (siehe obiges Schema A), z. B. 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-on,
    Figure 00190002
    und ihres 10-Chlorisomers ist in der PCT-Anmeldung WO 89/10369, in der entsprechenden US-A-S 104 876 (siehe auch Chem. Abstr. (1990) 112, 178941b) und in J. Med. Chem., 1995, 38, Seiten 496 bis 507 (Iwasaki et al.) angegeben. Diese Druckschriften zeigen auch die Herstellung verschiedener anderer Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien verwendbar sind, z. B. von 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin(siehe z. B. präparatives Beispiel 7 von US-A-5 104 876) und Ethyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidin-carboxylat (siehe z. B. präparatives Beispiel 4 von US-A-5 104 876).
  • Zubereitung 1: 1-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin Stufe A: 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-ol
    Figure 00200001
  • NaBH4 (4,0 g, 1,06 mmol) wurde zu einer Lösung von 5,11-Dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-on (20 g, 81,6 mmol) in Ethanol (USP, 200 ml) bei 0°C gegeben. Die Lösung wurde bei 0°C und nachfolgend zwei Stunden bei 10°C gerührt. Das Ethanol wurde abgedampft und der Rückstand mit CH2Cl2 (300 ml) und Wasser (200 ml) extrahiert. Der CH2Cl2-Extrakt wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der resultierende Sirup wurde größtenteils in Ether (etwa 20 ml) gelöst und Aceton zugegeben, was Kristalle von 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-ol ergab. Diese wurden abfiltriert, mit Ether und Hexanen gewaschen und getrocknet, Schmelzpunkt 107 bis 109°C; MS (Cl, M + H) = 248; Ausbeute 16,39 g.
  • Stufe B: 1-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yl)piperazin
    Figure 00210001
  • Thionylchlorid (4,5 g) in Toluol (5 ml) wurde zu einer Suspension von 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b)pyridin-11-ol (9 g, 36,4 mmol) in Toluol (195 ml) bei –5°C gegeben, und die Mischung wurde 31/2 Stunden bei –5°C gerührt. Wasser (100 ml), 10 NaOH (50 ml) und EtOAc (100 ml) wurden zugegeben und die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in Ether (100 ml) aufgelöst, und die Lösung wurde filtriert und eingedampft, was ein rötliches Öl (etwa 9 g) ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 8,11-Dichlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin (9,0 g, 33,8 mmol), Piperazin (3,4 g, 40,6 mmol), N,N-Di(2-propyl)ethylamin (8 ml, 45,8 mmol) und Acetonitril (200 ml) wurden gemischt und über Nacht unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 40°C abgekühlt, Wasser (50 ml) wurde zugegeben und der resultierende gelbe Niederschlag (etwa 4 g) wurde abfiltriert. Die wässrige Phase wurde mit Methylenchlorid extrahiert, und die organische Lösung wurde mit Wasser (15 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, was einen gelben Sirup (etwa 6 g) ergab. Dieser wurde mit dem gelben Niederschlag (etwa 4 g, insgesamt etwa 10 g) kombiniert, und das Gesamtprodukt wurde an Silika chromatographiert und mit 10% McOH/EtOAc/NH4OH und dann mit 15% McOH/EtOAc/3% NH4OH eluiert. Das resultierende gereinigte Produkt wurde aus Aceton/Ether umkristallisiert, um ein weißes Pulver zu ergeben, 1-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin, das bei Raumtemperatur und 0,2 mm getrocknet wurde: Ausbeute 3,3 g; Schmelzpunkt 162 bis 163°C; MS (Cl, M + H) = 316; Analyse: gefunden: C, 64,79; H, 5,93; N, 13,10; C17H18ClN3O erforderlich: C, 64,65; H 5,74; N, 13,30.
  • Zubereitung 2: 4-(3-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidin Stufe A: Ethyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro-3-nitro[1]benzoxepino-[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat
    Figure 00220001
  • Eine Lösung von Tetrabutylammoniumnitrat (1,58 g, 5,19 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Ethyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat (2,0 g, 5,2 mmol) und Trifluoressigsäureanhydrid (0,73 ml, 5,16 mmol) in Methylenchlorid (25 ml) gegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei 20°C gerührt.
  • Die Reaktionsmischung wurde mit 10% NaOH auf pH 14 basisch gemacht, und die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, was ein Öl ergab, das an Silikagel chromatographiert und mit 20% Ethylacetat/Hexanen eluiert wurde. Der resultierende Feststoff wurde aus Methanol/Ether umkristallisiert, um weiße Kristalle aus Ethyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro-3-nitro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat zu ergeben, Schmelzpunkt 192 bis 193°C. MS (CI, M + H) = 430; Analyse: gefunden: C, 58,15; H, 4,84; N, 9,78; C21H20ClN3O5 erfordert: C, 58, 67; H, 4, 69; N, 9, 77.
  • Stufe B: Ethyl-4-(3-amino-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat
    Figure 00230001
  • Eisenpulver (10 g, 0,179 Mol) und CaCl2 (2 g, 18,0 mmol) wurden zu einer Suspension von Ethyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro-3-nitro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat (10 g, 23,2 mmol) in Ethanol : Wasser (10 : 1 Vol./Vol., 200 ml) gegeben, und die Mischung wurde 3 Stunden bei 60°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, mit Methanol (600 ml) extrahiert und durch ein "Celite"-Kissen filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser (200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, und das resultierende Öl wurde an Silikagel chromatographiert und mit 5% McOH/Ethylacetat eluiert, was das Produkt Ethyl-4-(3-amino-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylatalsschwarzen Feststoff (3,4 g, 36%) ergab, Schmelzpunkt 133°C (Zersetzung), MS (CI, M + H) = 400.
  • Stufe C: Ethyl-4-(3-brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat
    Figure 00240001
  • Brom (1,0 ml, 19,4 mmol) wurde zu einer Suspension von Ethyl-4-(3-amino-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat (1,5 g, 3,75 mmol) in Bromwasserstoffsäure (150 ml) bei 0°C für 10 Minuten gegeben. Natriumnitrit (0,7 g, 10,14 mmol) in Wasser (5 ml) wurde bei 0°C zugegeben, und die Mischung wurde eine Stunde bei 0°C gerührt und dann 2 Stunden bei 20°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eis (200 g) gegossen; mit konzentriertem Ammoniumhydroxid basisch gemacht und mit Ethylacetat (500 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser (300 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, was ein Rohprodukt ergab, das an Silikagel chromatographiert und mit 30 Ethylacetat/Hexanen eluiert wurde. Das Produkt wurde aus Ether umkristallisiert; um ein weißes Pulver, Ethyl-4-(3-brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat zu ergeben (1,0 g, 58%), Schmelzpunkt 148 bis 149°C. MS (CI, M + H) = 463; Analyse: gefunden: C, 53,92; H 4,16; N, 6,18; C21H20BrClN2O3 erfordert C, 54,38; H, 4,34; N, 6,04.
  • Stufe D: 4-(3-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidin
    Figure 00250001
  • Eine Lösung von Ethyl-4-(3-brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat (0,8 g, 1,72 mmol) in konz. HCl (5 ml) wurde bei 80°C drei Tage gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, auf Eis (20 g) gegossen und mit konz. NH4OH bei 0°C basisch gemacht. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen (10 ml) und bei 20°C/0,2 mm getrocknet, um 4-(3-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidin (0,6 g, 88%) zu ergeben; MS (CI; M + H) = 391.
  • Zubereitung 3: 4-(9-Brom-8-chlor-5,11-dihrdro[1]benzoxepino[4,3-pyridin-11-yliden)-piperidin Stufe A: Ethyl-4-(9-brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat
    Figure 00250002
  • Brom (0,5 ml, 9,7 mmol) wurde zu einer Lösung von Ethyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1- piperidincarboxylat (1,0 g, 2,6 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) bei 20°C gegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden bei 20°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eis (50 g) gegossen, mit 10 NaOH basisch gemacht und mit Methylenchlorid (100 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, was ein Öl ergab, das an Silikagel chromatographiert und mit 1 : 1 Ethylacetat/Hexanen eluiert wurde. Das Produkt, Ethyl-4-(9-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat (0,8 g, 66% Ausbeute) wurde als weißer Feststoff erhalten; MS (CI, M + H) = 465.
  • Stufe B: 4-(9-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin
    Figure 00260001
  • Eine Lösung von Ethyl-4-(9-brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat (0,6 g, 1,29 mmol) in konz. HCl (5 ml) wurde bei 80°C über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt, mit konz. NH4OH basisch gemacht und mit Methylenchlorid (2 × 100 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, was ein Öl ergab, das an Silikagel chromatographiert und mit 10% Methanol/Ethylacetat, das 2% konz. NH4OH enthielt, eluiert wurde. Das Produkt, 4-(9-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (470 mg, 93% Ausbeute) wurde als weißer Feststoff erhalten, Schmelzpunkt 198 bis 199°C; MS (CI, M + H) = 391; Analyse: gefunden: C, 55,32; H, 4,15; N, 7,12; C18H16BrClN2O erf ordert : C, 55,19; H, 4,31; N, 7,15.
  • Zubereitung 4: 4-(3,9-Dibrom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]yridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat Stufe A: Ethyl-4-(3,9-dibrom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino-[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat
    Figure 00270001
  • Ethyl-4-(3,9-dibrom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepin[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat (Schmelzpunkt 153 bis 155°C; MS (CI, M + H) = 541) konnte nach dem Verfahren von Zubereitung 3, Stufe A, aus Ethyl-4-(3-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]– benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat hergestellt werden.
  • Stufe B: 4-(3,9-Dibrom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-blyridin-11-yliden)-piperidin
    Figure 00270002
  • 4-(3,9-Dibrom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepin[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidin konnte nach dem Verfahren von Zubereitung 3, Stufe B, aus Ethyl-4-(3,9-dibrom-8-chlor-5,11-dihydro[1]-benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat hergestellt werden.
  • Zubereitung 5: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]-pyridin-11-yliden)-piperidin und 4-(10-Chlor-5,11-dihydro-[1]-benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin Stufe A: 3-[(3-Chlorphenyl)thiomethyl]-2-pyridincarbonsäure
    Figure 00280001
  • Eine Mischung aus 3-[(3-Chlorphenyl)thiomethyl]-cyanopyridin (7,5 g, 28,8 mmol; siehe US-A-S 104 876, Präparatives Beispiel 7), 25% NaOH (50 ml) und 30% Wasserstoffperoxid (2 ml) wurde 2 Tage auf 110°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde Wasser zugesetzt, und die Mischung wurde mit konzentrierter HCl auf pH 6,5 angesäuert. Das Wasser wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Feststoff wurde mit siedendem MeOH/THF (9 : 1) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden zur Trockne eingedampft und an Silikagel chromatographiert, um analytisch reines Material zu ergeben; MS (CI, M + H) = 280,1.
  • Stufe B: 3-[(3-Chlorphenyl)thiomethyl]-N-methoxy-N-methyl-2-pyridincarboxamid
    Figure 00280002
  • N-Methoxymethylamin (1,05 g) wurden in THF-Wasser (25 : 1, 5 ml) mit wasserfreiem K2CO3 (1,5 g) gelöst, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Sie wurde dann mit einer Spritze in einen Kolben überführt, der 3-[(3-Chlorphenyl)thiomethyl]-2-pyridincarbonsäure (2,0 g, 7,16 mmol) in einer Mischung von THF (3 ml), DMF (2 ml) und NMM (0,5 ml) enthielt. HOBT (180 mg, 1,33 mmol) und EDCI (255 mg, 1,33 mmol) wurden bei 0°C zugegeben und die Mischung dann 28 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit EtOAc extrahiert. Die Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) , filtriert und konzentriert. Das Produkt wurde an Silika in 2% McOH/CH2Cl2 chromatographiert und ergab 200 mg 3-[(3-Chlorphenyl)thiomethyl)]-N-methoxy-N-methyl-2-pyridincarboxamid; MS (EI, M) = 292; MS (CI, M + H) = 293.
  • Stufe C: [(3-(3-Chlorphenyl)thiomethyl]-2-pyridinyl][1-methyl-4-pieridinyl]methanon
    Figure 00290001
  • Wasserfreies CeCl3 (1,1 g, 4,46 mmol) wurden in einen 50 ml Zweihalskolben gegeben und im Vakuum abgeflammt. Das Vakuum wurde durch N2 ersetzt und trockenes THF (20 ml) zugegeben. Die CeCl3/THF-Lösung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt und dann auf –40°C abgekühlt, und das Mg-Grignardreagenz aus 4-Chlor-1-methylpiperidin (3 ml einer 0,8 M Vorratslösung in THF) wurde zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 75 Minuten bei –40°C gerührt und dann tropfenweise 3-[(3-Chlorphenyl)thiomethyl]-N-methoxy-N-methyl-2-pyridincarboxamid (345 mg, 1,07 mmol) zugegeben. Nach 40 Minuten. wurde die Mischung in 5% HCl(EtOAc gegossen, 5 Minuten gerührt und dann auf pH 8 basisch gemacht. Das organische Produkt wurde mit EtOAc (6 × 100 ml) extrahiert, die Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Das Produkt wurde an Silika chromatographiert und mit 5 bis 10% MeOH/CH2Cl2 eluiert, um [3-[(3-Chlorphenyl)thiomethyl]-2-pyridinyl][1-methyl-4-piperidinyl]methanon (251 mg, 64 ) zu ergeben. HRMS, FAB, berechnet 361,1141; gefunden 361,1141.
  • Stufe D: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-methylpiperidin und4-(10-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-methylpiperidin
    Figure 00300001
  • Polyphosphorsäure (40 g) und [3-[(3-Chlorphenyl)thiomethyl]-2-pyridinyl][1-methyl-4-piperidinyl]methanon (650 mg, 180 mmol) wurden bei Raumtemperatur in einem Kolben gemischt und dann in einem Ölbad auf 175°C erhitzt. Nach 16 Stunden wurde die Reaktionsmischung auf gestoßenes Eis gegossen, das 5 NaOH enthielt. Es wurde mehr Wasser zugegeben und die Lösung gerührt, bis sie homogen war. Sie wurde dann auf 0°C abgekühlt, und 50 NaOH wurde bis zu einem pH von 10 bis 11 zugegeben (etwa 50 bis 60 ml). Die wässrige Mischung wurde dann mit EtOAc (6 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierten EtOAc-Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert, konzentriert und an Silika chromatographiert. Die Produkte waren wie folgt: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-methylpiperidin, 79 mg; MS (CI, M + H) = 343; eine nicht gespaltene Mischung dieser Verbindung und der nächsten, 110 mg;
    4-(10-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-methylpiperidin, 51 mg; MS (CI, M + H) = 343; und
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro-11-hydroxy-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-methylpiperidin, 177 mg.
  • Stufe E: Ethyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin-1-carboxylat
    Figure 00310001
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-methylpiperidin (840 mg, 2,45 mmol) wurden in Toluol (30 ml) gelöst und ClCO2Et (3 ml, 3,4 g, 31,5 mmol), Et3N (1 ml) wurden zugegeben und die Mischung 1,5 Stunden auf 80°C erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und NaOH-Lösung (50%, 50 ml) und Wasser (50 ml) zugegeben. Die wässrige Phase wurde mit EtOAc (5 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Produkt wurde an Silika chromatographiert, um einen bernsteinfarbenen amorphen Feststoff zu ergeben, 658 mg; gefunden: C, 63,04; H, 5,53; N, 6,69; Cl, 7,66; S, 8,67; berechnet für C21H21ClN2O2S: C, 62,91; H, 5,28; N, 6,99; Cl, 8,00; S, 8,84.
  • Stufe F: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin
    Figure 00320001
  • Ethyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin-1-carboxylat (600 mg, 1,50 mmol) und KOH (4,5 g, 80,3 mmol) wurden in Ethanol (50 ml) und Wasser (40 ml) gelöst und die Mischung 8 Stunden unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde unter Rückfluss über Nacht gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Ethanol wurde abgedampft und die restliche Mischung mit 10% HCl auf pH ~ 8 neutralisiert. Die Flüssigkeit wurde mit CH2Cl2 extrahiert, der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen bräunlichen Feststoff (475 mg) zu ergeben, der Produkt zu Ausgangsmaterial im Verhältnis von 6 : 1 gemäß NMR enthielt. Chromatographie an Silikagel unter Verwendung von 5 MeOH/CH2Cl2 ergab 374 mg (75%) eines schmutzigweißen Feststoffs, Schmelzpunkt 216 bis 218°C; MS (CI, M + H) = 389; Analyse: gefunden: C, 60,40; H, 5,58; N, 6,83; S, 7,87; C18H17ClN2S·1/2H2O erfordert C, 60,45; H, 5,29; N, 7,05; S, 8,06.
  • Stufen G und H: Ethyl-4-(10-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]yridin-11-yliden)-piperidin-1-carboxylat und 4-(10-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)piperidin
    Figure 00330001
  • Diese Verbindungen wurden gemäß den Verfahren von Zubereitung 5, Stufen E und F, aus 4-(10-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-methylpiperidinhergestellt.
  • Zubereitung 6: 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)piperazin Stufe A1: 8-Chlor-[1]-benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-(5H)-on
    Figure 00330002
  • 3[[(3-Chlorphenyl)thio]methyl]-2-pyridincarbonitril (3,0 g, 11,5 mmol, siehe US-A-5 104 876, Präparatives Beispiel 7) wurde in einem Mörser mit Pistill mit AlCl3 (7,6 g) gemischt. Die pulverisierte Mischung wurde in einen 100 ml Kolben überführt, der mit einem Kühler ausgestattet war, und wurde 45 Minuten auf zwischen 160 und 180°C erhitzt, nach denen der gelbe Feststoff zu einer tiefroten viskosen Flüssigkeit schmolz. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde 6 N HCl (60 ml) langsam und vorsichtig zugegeben. Die angesäuerte Mischung wurde 30 Minuten auf 60°C erhitzt, danach auf 0°C abgekühlt und mit 25% NaOH auf pH = 14 basisch gemacht. Die Mischung wurde mit EtOAc (4 × 150 ml) extrahiert und einmal mit 15% THF-EtOAc extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um 2,88 g Rohmaterial zu ergeben. Chromatographie an Silikagel (20% EtOAc-Hexan zunehmend auf 10% McOH-CH2Cl2) ergab 2,44 g (81%) reines Material als hellbraunen Feststoff. Entfärbung mit Aktivkohle in Aceton ergab einen flaumigen weißen Feststoff, Schmelzpunkt = 189,5 bis 190,2°C. IRMS (EI, M+) = 261.
  • Stufe A2: 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-ol
    Figure 00340001
  • 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-on (5,02 g, 19,2 mmol, aus Stufe A1) wurde bei Raumtemperatur in Methanol (80 ml) gelöst und NaBH4 (871 mg, 23 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann zur Trockne eingedampft. Der rote Rückstand wurde in CH2Cl2 und Wasser gelöst, und die wässrige Phase wurde weiter mit CH2C12 (3 × 80 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und dekantiert. Das Produkt (4,39 g, 87%), das durch Flash-Chromatographie (20% Hexan/CH2Cl2, geändert auf CH2Cl2) isoliert wurde, wurde direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
  • Stufe B: 8,11-Dichlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin
    Figure 00350001
  • 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-ol (164 mg, 0,62 mmol) wurde mit CH2Cl2 (5 ml) in einem flammengetrockneten Rundkolben kombiniert und die Mischung in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt. SOCl2 (0,06 ml, 0,81 mmol) wurde über eine Spritze zugegeben, und es bildete sich eine gelbe Suspension. Die Reaktionsmischung wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. NaOH (etwa 20 ml, 2,5 M) wurde mittels Pipette zugegeben, und die Mischung wurde 10 Minuten kräftig gerührt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase weiter mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), dekantiert und konzentriert, um ein Rohprodukt zu ergeben, 175 mg, das gemäß NMR etwa 82% 8,11-Dichlorid (145 mg) und etwa 12% 11-ol (Ausgangsmaterial) war und direkt in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • Stufe C: 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-1-yl)-piperazin
    Figure 00350002
  • Eine Aufschlämmung von 8,11-Dichlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin (3,79 g, 13,43 mmol) in THF (25 ml) wurde tropfenweise zu Piperazin (3,53 g, 157 mmol) in THF (50 ml) über 45 Minuten gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt, und die Reaktion wurde dann unter langsamer Zugabe von NaOH (200 ml, 2,5 N) abgeschreckt und mit CH2Cl2 (400 ml und 4 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), dekantiert und konzentriert, das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (10% Aceton/CH2Cl2 bis 10% MeOH/CH2Cl2/NH4OH) gereinigt und als weißer Feststoff erhalten (4,08 g, 91%). MS (FAB, M + H) = 332, gefunden: C, 61,73; H, 5,60; N, 12,40; C17H18ClN3S erfordert C, 61,53; H, 5,47; N, 12,66.
  • Zubereitung 7: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro(1)benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin-6,6-dioxid Stufe A: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-ethoxycarbonyl-piperidin-6,6-dioxid
    Figure 00360001
  • Zu 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-ethoxycarbonylpiperidin (215 mg) in CH2Cl2 (3 ml) wurde eine Lösung von 0,5 N Methansulfonsäure in CH2Cl2 (3 ml) gegeben, und die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt. Nach 10 Minuten wurde 3-Chlorperbenzoesäure (380 mg) zugegeben. Nach 30 Minuten wurde die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 3-Chlorperbenzoesäure (50 mg) zugegeben. Nach weiteren 45 Minuten wurde die Mischung in gesättigtes Na2CO3 gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die CH2Cl2-Lösung wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Produkt wurde an Silikagel chromatographiert (EtOAc), um einen weißen flaumigen Feststoff zu ergeben (171 mg, 73%); gefunden: C, 57,00; H, 4,84; N, 6,24; Cl, 8,90; S, 6,94; berechnet für C21H21ClN2O4S·1/2H2O: C, 57,14; H, 4,76; N, 6,35; Cl, 8,19; S, 7,25.
  • Stufe B: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin-6,6-dioxid
    Figure 00370001
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-ethoxycarbonylpiperidin-6,6-dioxid (1,25 g, 2,89 mmol) und KOH (4 g) wurden in Ethanol (25 ml) und Wasser (15 ml) gelöst, und die Mischung wurde 8 Stunden auf 100°C und dann über Nacht auf 80°C erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt; das Ethanol abgedampft und Säure zu der Rückstandmischung bis auf pH ~ 9 zugegeben. Die Flüssigkeit wurde mit CH2Cl2 (6 × 75 ml) und mit CHCl3 (3 × 50 ml) extrahiert, und die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Produkt wurde an Silikagel unter Verwendung von 10% McOH/CH2Cl2 am Anfang, das zu 10 MeOH/CH2Cl2 geändert wurde, das 2% NH4OH enthielt, chromatographiert, um 989 mg (95%) eines schmutzigweißen Schaums zu ergeben; (MS (CI, M + H) = 361).
  • Zubereitung 8: 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-on-6-oxid
    Figure 00380001
  • Eine Lösung von 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-on (250 mg) in Essigsäure (5 ml) wurde 5 Minuten gerührt. NaBO3 (105 mg) wurde zugegeben und die Mischung 7 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit 5% NaOH abgeschreckt und mit CH2Cl2 extrahiert, und die Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen bräunlichen Feststoff (270 mg) zu ergeben. Dieser wurde an Silika chromatographiert, um das rohe Sulfoxid (250 mg) als bräunlichen Feststoff zu ergeben, der etwas Ausgangsmaterial enthielt; MS (CI, M + H) = 278.
  • Zubereitung 9: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin-6,6-dioxid Stufe A: 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-on-6,6-dioxid
    Figure 00380002
  • 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-on-6-oxid (150 mg, 0,541 mmol) wurde in Essigsäure (10 ml) gelöst und die Lösung 10 Minuten gerührt. NaBO3 (400 mg in 10 ml HOAc) wurde zugegeben und die Mischung 36 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit gesättigtem Na2CO3 abgeschreckt und mit CH2Cl2 (5 × 50 ml) extrahiert, und die Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Silika in 3% MeOH/CH2Cl2 chromatographiert und mit 5 MeOH/CH2Cl2 eluiert, um das Sulfon (120 mg, 76%) als weißen Feststoff zu ergeben. MS (CI, M + H) = 294.
  • Stufe B: 8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl-[1]benzothiepino[4,3-b]yridin-11-on-6,6-dioxid
    Figure 00390001
  • 8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-on-6,6-dioxid (475 mg, 1,62 mmol) in DMF (5 ml) wurde tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer Mischung aus NaH (150 mg, 7,81 mmol) und DMF (12 ml) unter N2 gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt und dann auf 0°C abgekühlt. Methyliodid (0,40 ml) wurde zugegeben, und dann wurde nach 90 Minuten weiteres Methyliodid (0,40 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde dann mit MeOH abgeschreckt, das meiste des DMF wurde abgedampft und der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid (5 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Silika chromatographiert, mit 30% Aceton/Hexan eluiert, um 8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-on-6,6-dioxid (365 mg, 70%) als hellbräunlichen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 189 bis 191°C; MS (FAB, M + H) = 322; Analyse: gefunden: C, 55,99; H, 3,76; N, 4,35; S, 9,96; Cl, 11,02; c15H12ClNO3S erfordert: C, 55,88; H, 3,85; N, 4,37; S, 9,68; Cl, 11,36.
  • Stufe C: 8-Chlor-5,11-dihydro-11-hydroxy-5,5-dimethyl-[1]benzothiepino(4,3-b]pyridin-6,6-dioxid
    Figure 00400001
  • 8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-on-6,6-dioxid (3,5 g, 0,109 Mol) wurde in THF (140 ml) gelöst, die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und Lithiumaluminiumhydrid (350 mg, 9,22 mmol) portionsweise im Verlauf von 10 Minuten zugegeben. Nach 25 Minuten wurde die Reaktion mit MeOH/ Wasser (75 ml, 5 : 1) abgeschreckt und die Lösungsmittel abgedampft. Das Rückstandmaterial wurde mit Wasser und NH4Cl-Lösung verdünnt und mit EtOAc/THF (40 : 1) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um einen hellgelben Feststoff (3,1 g, Rohmaterial) zu ergeben. Chromatographie dieses Feststoffs an Silika in 10% EtOAc/CH2Cl2 ergab den reinen Alkohol (2,90 g, 82 %) als hellgelben Feststoff; MS (FAB, M + H) = 324.
  • Stufe D: 8-Chlor-5,1-dihydro-5,5-dimethyl-11-(1-methyl-piperidinyliden)-[1]benzothiepino[4,3-b]yridin-6,6-dioxid
    Figure 00410001
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl-11-hydroxy-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-methylpiperidin-6,6-dioxid (75 mg, 0,18 mmol) wurde in Benzol gelöst, und Burgess-Reagenz (Methoxycarbonylsulfamoyltriethylammoniumhydroxid, 80 mg, 0,34 mmol) wurde dann zugegeben. Die Mischung wurde etwa 45 Minuten auf 70°C erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Wasser und Ammoniumchloridlösung wurden zugegeben, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Mg(SO4), filtriert und konzentriert; das Produkt wurde an Silikagel chromatographiert, um einen hellgelben Feststoff zu ergeben, 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-methylpiperidin-6,6-dioxid; MS (CI, M + H) = 403.
  • Stufe E: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-ethoxycarbonylpiperidin-6,6-dioxid
    Figure 00420001
  • 4-[8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-methylpiperidin-6,6-dioxid (525 mg, 1,30 mmol) wurde in Toluol (30 ml) bei Raumtemperatur gelöst, und Ethylchlorformiat (4 ml) und Triethylamin (1 ml) wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 90 Minuten auf 90°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. 5% NaOH (75 ml) wurde zugegeben, und die Mischung wurde mit EtOAc (5 × 75 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Silika (60 EtOAc/Hexan, zunehmend auf 100% EtOAc; danach 5% MeOH/EtOAc) chromatographiert, um einen bernsteinfarbenen amorphen Feststoff (313 mg, 52%) zu ergeben; MS (CI, M + H) = 461.
  • Stufe F: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl-[11]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-pieridin-6,6-dioxid
    Figure 00430001
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-ethoxycarbonyl-piperidin-6,6-dioxid (300 mg, 0,65 mmol) wurde in einer KOH-Lösung (25 ml einer Lösung, die aus 5 g KOH, 20 ml Wasser und 25 ml Ethanol hergestellt war) gelöst und die Mischung 6 Stunden unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser und mit 1 N HCl auf einen pH-Wert von etwa 11 verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert, und die Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um ein Rohprodukt (220 mg) zu ergeben. 100 mg dieses Produkts wurden an Silikagel gereinigt, um das gereinigte Produkt zu ergeben, 62 mg; Schmelzpunkt 178,5 bis 182,5.
  • Zubereitung 10: 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin-6-oxid
    Figure 00440001
  • 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin (500 mg, 1,51 mmol) wurden mit wasserfreiem CH2Cl2 in einem flammengetrockneten Kolben kombiniert, der mit Stickstoff gespült war. Die Mischung wurde in Trockeneis/Acetonitril auf –42°C abgekühlt. 3-Chlorperbenzoesäure (759 mg, 3,52 mmol) wurde zugegeben, und die goldbraune Mischung wurde 70 Minuten bei –42°C gerührt. Die Reaktion wurde mit 2,5 M NaOH abgeschreckt und die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Mehr CH2Cl2 und 2,5 M NaOH wurden zugegeben, und die Phasen wurden geschüttelt und getrennt. Die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 (4 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), dekantiert und konzentriert. Das Produkt wurde durch Flash-Chromatographie isoliert und mit 10% MeOH/CH2Cl2 und dann mit 10% MeOH/CH2Cl2/NH4OH eluiert; 315 mg (60%) 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin-6-oxid.
  • Zubereitung 11: 8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl-piperazin Stufe A: 2-Cyano-3-(N-methyl-3-chlorphenylaminomethyl)pyridin
    Figure 00450001
  • N-Methyl-3-Chloranilin (45 ml) und 2-Cyano-3-chlormethylpyridin (37,6 g einer Probe mit 62% Reinheit, d. h. 23,4 g) wurden unverdünnt 3 Stunden auf 80 bis 90°C erhitzt. Das Produkt wurde an Silikagel in Hexan : CH2Cl2 1 : 1 chromatographiert. Drei getrennte Portionen wurden aufgefangen; 13,9 g, 12,0 g und 34,0 g, die alle als das gewünschte Produkt identifiziert wurden. (Wähnend des Auffangens der dritten Portion schien Material oben an der Säule zu erstarren und den Durchfluss zu unterbrechen; dieser Teil wurde abgekratzt und dann der Durchfluss wieder aufgenommen).
  • Das 2-Cyano-3-chlormethylpyridin wurde durch Chlorierung von 2-Cyano-3-methylpyridin in Chlorbenzol mit Benzoylperoxid durch allmähliche Zugabe von SO2Cl2 bei 80°C hergestellt. 2-Cyano-3-chlormethylpyridin wurde in 60 bis 65 Umwandlung erhalten. Die Hauptverunreinigungen waren 2-Cyano-3-dichlormethylpyridin und nicht umgesetztes 2-Cyano-3-methylpyridin, die in diesem Zubereitungsverfahren nicht zu Problemen führten.
  • Stufe B: 8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-on und 10-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-on
    Figure 00460001
  • Erstes Verfahren
  • TiCl4 (16,38 g, 9,5 ml, 86,3 mmol) wurden mit einer Spritze zu 2-Cyano-3-(N-methyl-3-chlorphenylaminomethyl)pyridin (11,12 g, 43,2 mmol) bei 20°C gegeben, und die Mischung wurde rasch auf 100°C erhitzt und dort 4 Stunden gehalten. Ein klarer Überstand wurde dekantiert, der teerartige Rückstand wurde mit 4 N HCl angesäuert und auf 100°C erhitzt und dann über das Wochenende bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann mit 4 N NaOH auf pH 9 alkalisch gemacht und einmal mit EtOAc, danach mit CH2Cl2 (4 x) (es wurde NaCl zugegeben, um die Trennung der Phasen zu unterstützen) und schließlich wieder mit EtOAc extrahiert. Die. kombinierten organischen Phasen wurden zu einem Rückstand eingedampft, der dann an Silikagel in CH2Cl2/EtOAc (95 : 5) extrahiert wurde. Nachdem Ausgangsmaterial (1,58 g) eluiert worden war, wurde das 10-Chlorisomer (3,37 g, 90 rein) eluiert und schließlich das reine 8-Chlorisomer (4,5 g). Diese wurden aus CH2Cl2/Et2O umkristallisiert, es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    10-Chlorisomer: Schmelzpunkt 118,5 bis 121,5°C; gefunden: C, 64,93; H, 4,41; N, 10,70; Cl, 13,96; berechnet für C14H11ClN2O: C, 65,00, H, 4,29; N, 10,83; Cl, 13,70.
    8-Chlorisomer: Schmelzpunkt 187 bis 192°C; gefunden: C, 65,46; H, 4,47; N, 10,83; Cl, 13,57; berechnet für C14H11ClN2O: C, 65,00; H, 4,29; N, 10,83; Cl, 13,70.
  • Zweites Verfahren
  • 2-Cyano-3-(N-methyl-3-chlorphenylaminomethyl)pyridin(13,35 g) wurde mit Mörser und Pistill gemahlen und über Nacht bei 50°C unter Vakuum getrocknet. Es wurde mit AlCl3 (25,33 g) bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde die Mischung 10 Minuten unter Rühren auf 170 bis 175°C erhitzt. Das Rohprodukt (12,58 g) wurde vorsichtig in 1 N HCl gelöst, zuerst mit Kühlen in Eis und schließlich unter Erhitzen auf 70 bis 80°C für 75 Minuten. Die Mischung wurde dann basisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Das Produkt wurde an Silikagel in CH2Cl2 chromatographiert und mit CH2Cl2/EtOAc (95 : 5, 92 : 8, 9 : 1 und 8 : 2) und schließlich mit CH2Cl2/MeOH (95 : 5 und 9 : 1) eluiert. Frühe Fraktionen (2,26 g) enthielten das 10-Chlorisomer, mittlere Fraktionen (2,23 g) enthielten eine Mischung aus 8-Chlor- und 10-Chlorisomeren und späte Fraktionen (6,37 g) enthielten das 8-Chlorisomer.
  • Stufe C: 8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-ol
    Figure 00470001
  • 8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-on (5,9 g) wurde unter Rühren in einer Mischung von CH2Cl2 und MeOH (60 ml, 1 : 4 (Vol./Vol.) gelöst, und NaBH4 (1,5 g) wurde portionsweise zugegeben. Nach etwa 3 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Lösung eingedampft und der Rückstand zwischen Wasser und CH2Cl2 partitioniert. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit CH2Cl2 (2 × 20 ml) rückextrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Das Rohprodukt wurde an Silikagel in Hexan chromatographiert und mit Hexan/EtOAc (7 : 3) eluiert, um die Titelverbindung zu ergeben, 5,58 g (Schmelzpunkt 112 bis 114°C), gefunden: C, 65,12; H, 5,03; N, 10,74; berechnet für C14H13ClN2O C, 64,50; H, 5,03; N, 10,74.
  • Stufe D: 8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl-piperazin
    Figure 00480001
  • 11-Hydroxy-8-chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin (1,5 g, 5,77 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (224 mg) wurden in Pyridin (17 ml) bei –4°C gelöst, und Mesylchlorid (793 mg, 0,532 ml, 6,92 mmol, 1,2 Äquivalente) wurde zugegeben. Dann wurde mehr Mesylchlorid (80 μl) zugegeben, und nach weiteren 1,5 Stunden wurde noch mehr Mesylchlorid (50 μl) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann zu einer feinteiligen Suspension von Piperazin (2,5 g) in THF (17 ml) bei Raumtemperatur gegeben, und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann zu einem Rückstand eingedampft und Toluol (30 ml, zwei Mal) zugegeben, und die Lösung wurde jeweils zu einem Rückstand eingedampft. Der Rückstand wurde dann in CH2Cl2 gelöst und mit Wasser gewaschen, die Waschflüssigkeiten wurden mit CH2Cl2 rückextrahiert. Die kombinierten CH2Cl2-Extrakte wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert. Der resultierende dunkle Sirup (2,53 g) wurde an Silikagel in CH2Cl2 chromatographiert und mit CH2Cl2/MeOH (97 : 3, dann 93;7) und mit CH2Cl2/Me-OH/NH4OH (9 : 1 : 0,05, erhöht auf 9 : 1 : 0,2) eluiert. Es wurde eine Fraktion von 1,07 g erhalten und mit Et2O trituriert und filtriert, Ausbeute 545 mg. Eine Probe (100 mg) wurde in Et2O gelöst, filtriert und auf 25 ml konzentriert und 3 Tage bei 4°C stehen gelassen. Dann wurde Hexan bis zur Trübung zugesetzt und die Mischung über Nacht bei 4°C stehen gelassen. Ein Niederschlag wurde abfiltriert, und die Lösung wurde konzentriert und ergab einen weißen Feststoff. HRMS, FAB, berechnet 329,1526; gefunden 329,1533.
  • Beispiel 1: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-pyridin-acetyl)-piperazin-N1-oxid
    Figure 00490001
  • 1-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yl)piperazin (420 mg, 1,33 mmol), 4-Pyridinessigsäure-1-oxid (280 mg, 2,07 mmol), HOBT (290 mg, 2,14 mmol) und EDCI (470 mg, 2,45 mmol) wurden bei 0°C in DMF (5 ml, wasserfrei) gerührt. NMM (0,5 ml, 4,53 mmol) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei 20°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid (200 ml) und Wasser (100 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, was ein Öl ergab, das an Silikagel chromatographiert und mit 20% Methanol/Ethylacetat eluiert wurde, das 2 Ammoniumhydroxid enthielt. Das Produkt wurde als hellgelber Feststoff erhalten, 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-pyridinacetyl)-piperazin-N1-oxid. MS (FAB, M + H) = 451.
  • Beispiel 2: Methyl[4-(8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-1-piperidincarboximidothioat
    Figure 00500001
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (4,2 g, 13,5 mmol) und (MeS)2C=NCN (4 g, 90%, 24,6 mmol) wurden in EtOH (UPS, 100 ml) bei Raumtemperatur gelöst. Die Mischung wurde 15 Stunden unter Rückfluss gehalten und dann abgekühlt, und das Ethanol wurde abgedampft. Der Rückstand wurde an Silika chromatographiert und mit 30% EtOAc/Hexanen eluiert, um 4,2 g (76%) eines weißen Feststoffs, Methyl[4-[8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-1-piperidincarboximidothioat; MS (CI, M + H) = 411,0; gefunden: C, 60,27; H, 4,84; N, 12,88; C21H19ClN4OS·1/2H2O erfordert C, 60,06; H, 4,80; N, 13,34.
  • Beispiel 3: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-N'-(4-yridinylmethyl)-1-piperidin-carboximidamid
    Figure 00510001
  • Das Produkt von Beispiel 2 (1,2 g, 2,92 mmol) wurde mit 4-Aminomethylpyridin (etwa 10 ml) bei 100°C für eine Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit Wasser (50 ml) und EtOAc (100 ml) verdünnt. Das Produkt kristallisierte und wurde über Nacht stehen gelassen und dann abfiltriert, mit EtOAc (2 × 10 ml) und Ether (2 × 50 ml) gewaschen, 1,2 g (96 ), und getrocknet:4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-N'-(4-pyridinylmethyl)-1-piperidin-carboximidamid; MS (CI, M + H) = 471.
  • Beispiel 4: 4-(3-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-yridinacetyl)piperidin-N1-oxid
    Figure 00510002
  • 4-(3-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (270 mg, 0,68 mmol), 4-Pyridinessigsäure-1- oxid (260 mg, 1,69 mmol), HOBT (200 mg, 1,48 mmol) und EDCI (320 mg, 1,67 mmol) wurden gemischt und bei 0°C in DMF (10 ml, wasserfrei) geführt. NMM (0,5 ml, 4,53 mmol) wurde zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei 0°C gerührt und danach bei 20°C über Nacht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, Wasser (20 ml) zugegeben und die Mischung mit Methylenchlorid (3 × 50 ml) extrahiert und der Extrakt getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, was ein Rohprodukt ergab, das an Silikagel chromatographiert und mit 12% Ethylacetat/Hexanen eluiert wurde, die 2% Ammoniumhydroxid enthielten. Das Produkt wurde aus Ether umkristallisiert, um ein weißes Pulver zu ergeben, 4-(3-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-pyridin-acetyl)piperidin-N1-oxid (260 mg, 72%); MS (FAB, M + H) = 526.
  • Beispiel 5: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-yridinacetyl)piperidin
    Figure 00520001
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 aus 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin, 4-Pyridinessigsäurehydrochlorid, HOBT, EDCI und NMM in DMF hergestellt. 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-pyridinacetyl)piperidin wurde als weißer Schaum erhalten. MS (CI, M + H) = 432. Analyse: gefunden: C, 68,71; H, 5,44; N, 9,44; C25H22ClN3O2 erfordert: C, 69,52; H, 5,13; N, 9,73.
  • Beispiel 6:4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(3-pyridinacetyl)piperidin
    Figure 00530001
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 aus 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin, 3-Pyridinessigsäurehydrochlorid, HOBT, EDCI und NMM in DMF hergestellt. 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(3-pyridinacetyl)piperidin wurde als weißer Schaum erhalten: MS (CI, M + H) = 432; Analyse gefunden: C, 68,85; H, 5,53; N, 9,49; C25H22ClN3O2 erfordert: C, 69,52; H, 5,13; N, 9,73.
  • Beispiel 7A: 4-(9-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-pyridin-11-yliden)-1-(4-pyridinacetyl)piperidin-N1-oxid
    Figure 00530002
  • 4-(9-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (130 mg, 0,33 mmol), 4-Pyridinessigsäure-1-oxid (130 mg, 0,85 mmol) , HOBT (120 mg, 0, 89 mmol) und EDCI (160 mg, 0,83 mmol) wurde bei 0°C in DMF (5 ml wasserfrei) gerührt. N-Methylmorpholin (0,5 ml, 4,53 mmol) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei 20°C gerührt. Das Lö sungsmittel wurde verdampft und der Rückstand mit Methylenchlorid (2 × 100 ml) und Wasser (30 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft, was ein Öl ergab, das an Silikagel chromatographiert und mit 15% Methanol/Ethylacetat eluiert wurde, das 2 Ammoniumhydroxid enthielt. Das Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten,4-(9-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-pyridinacetyl)piperidin-N1-oxid (170 mg, 98 %). MS (FAB, M + H) = 526.
  • Beispiel 7B: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-yridinacetyl)piperidin-N1-oxid
    Figure 00540001
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-pyridinacetyl)piperidin-N1-oxid wurde in ähnlicher Weise aus 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin und 4-Pyridinessigsäure-1-oxid hergestellt.
  • Beispiel 8: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-pyridinylacetyl)piperazin
    Figure 00550001
  • DEC (464 mg, 2,42 mmol), HOBT (327 mg, 2,42 mmol) und 4-Pyridinessigsäure (332 mg, 2,42 mmol) wurden zu 1-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin (400 mg, 1,21 mmol) und NMM (5,3 ml) in DMF (8 ml) gegeben und die Mischung 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (30 ml) und EtOAc (50 ml) wurden zugegeben, und die Phasen gemischt und getrennt. Die wässrige Phase wurde mit EtOAc (3 × 40 ml) extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit gesättigtem NaHCO3 basisch gemacht und mit CH2Cl2 (2 × 20 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), dekantiert und konzentriert; das Rohprodukt (659 mg) wurde durch Flash-Chromatographie (30% Aceton/CH2Cl2 bis 5 MeOH/CH2Cl2) gereinigt und als weißer Feststoff erhalten (344 mg, 63%). MS (FAB, M + H) = 451; HRMS: berechnet: 451,1359; gefunden: 451,1355.
  • Beispiel 9A: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-pyridinacetyl)piperazin-N1-oxid
    Figure 00560001
  • Die Titelverbindung (531 mg, 93%) wurde in ähnlicher Weise aus 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin (400 mg, 1,21 mmol) und 4-Pyridinessigsäure-1-oxid hergestellt (371 mg, 2,42 mmol); MS (FAB, M + H) = 467,1; HRMS: berechnet: 467,1309; gefunden: 467,1300.
  • Beispiel 9B: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-pyridinacetyl)piperidin-N1-oxid
    Figure 00560002
  • Die Titelverbindung (–369 mg, 95%) wurde in ähnlicher Weise aus 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (275 mg) und4-Pyridinessigsäure-1-oxid (25 mg) hergestellt, HRMS: berechnet: 464,1200; gefunden: 464,1193.
  • Beispiel 10: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(1-methyl-4-pyridinacetyl)piperazin
    Figure 00570001
  • Die Titelverbindung (547 mg, 96%) wurde in ähnlicher Weise aus (8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)piperazin (400 mg, 1,21 mmol) und 1-Methyl-4-pyridinessigsäure (380 mg, 2,42 mmol) hergestellt; gefunden: Cl, 7,73; C25H31ClN4OS erfordert: Cl, 7,53; MS (FAB, M + H) = 471,1.
  • Beispiel 11A: 1,1-Dimethylethyl-4-[2-[4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-piperazinyl]-1-oxoethyl]-1-piperidincarboxylat
    Figure 00570002
  • Die Titelverbindung (563 mg) wurde in ähnlicher Weise aus 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)piperazin (400 mg, 1,21 mmol) und 1-(1,1-Dimethylethoxycarbonyl)-4-piperidinessigsäure (589 mg, 2,42 mmol) hergestellt; MS (CI, M + H) = 557; HRMS: berechnet: 557,2353; gefunden: 557,2351.
  • Beispiel 11B: 1,1-Dimethylethyl-4-[2-[4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidinyl]2-oxo-ethyl]-1-piperidincarboxylat
    Figure 00580001
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise aus 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin und 1-(1,1-Dimethylethoxycarbonyl)-4-piperidinessigsäure hergestellt; HRMS: berechnet: 554,2244; gefunden: 554,2245.
  • Beispiel 12A: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-piperidinylacetyl)piperazin
    Figure 00580002
  • 1,1-Dimethylethyl-4-(2-[4-(8-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-piperazinyl]2-oxoethyl]-1-piperidincarboxylat (240 mg, 0,431 mmol) wurde mit CH2Cl2 (2,5 ml) in einem 10 ml Kolben kombiniert, und die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt. Trifluoressigsäure (TFA) (1,9 ml) wurde über eine Spritze zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde dann durch Zuga be von 2,5 M NaOH auf pH 12 abgeschreckt, und es wurden mehr Wasser und CH2Cl2 zugegeben. Die Phasen wurden geschüttelt und getrennt, und die wässrige Phase wurde mit mehr CH2Cl2 (4 × 30 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), dekantiert und konzentriert. Der rohe Rückstand (200 mg) wurde durch Flash-Chromatographie (10% McOH/CH2Cl2 bis 10% McOH/CH2Cl2/NH4OH) gereinigt, und das reine Produkt wurde erhalten (186 mg), MS (FAB, M + H) = 457,2.
  • Beispiel 12B: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-piperidinacetyl)piperidin
    Figure 00590001
  • 1,1-Dimethylethyl-4-[2-[4-(8-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidinyl]2-oxoethyl]-1-piperidincarboxylat (150 mg) in CH2Cl2 (10 ml) und Trifluoressigsäure (2 ml in CH2Cl2, 10 ml) wurden gemischt und bei 0°C stehen gelassen. Nach 30 Minuten wurde die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und weitere Trifluoressigsäure (200 μl) zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gelassen und zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wurde in 5% NaOH und EtOAc (25 ml) aufgelöst. Die wässrige Phase wurde mit weiterem EtOAc (3 × 25 ml) gewaschen, die organischen Phasen wurden kombiniert, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um ein viskoses Öl zu ergeben. Dies wurde mit Hexan/Aceton trituriert, um einen schmutzigweißen Schaum zu ergeben, 92 mg (68%); HRMS: berechnet: 454,1720; gefunden: 454,1722.
  • Beispiel 13: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothieino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-[3-(2-nitrophenyl)-2-oxopropanoyl]-4-piperidinaceterazin
    Figure 00600001
  • Die Titelverbindung (66%) [Schmelzpunkt 104 bis 108°C, MS: FAB, M + H = 523] wurde in ähnlicher Weise aus 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin (400 mg, 1,21 mmol) und 3-(2-Nitrophenyl)-2-oxopropansäure (506 mg, 2,42 mmol) hergestellt; gefunden: C, 59,57; H, 4,78; N, 10,37; Cl, 6,75; C26H23ClN4O4S erfordert: C, 59,71; H, 4,43; N, 10,71; Cl, 6,78; MS (FAB, M + H) = 523.
  • Beispiel 14A: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-[(4-pyridinyl-thio)acetyl]piperazin
    Figure 00600002
  • Die Titelverbindung (548 mg, 94%) [MS (FAB, M + H) = 483,1] wurde in ähnlicher Weise aus 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin (400 mg, 1,21 mmol) und (4-Pyridinylthio)essigsäure (410 mg, 2,42 mmol) hergestellt.
  • Beispiel 14B: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-[(4-pyridinvlthio)acetyl]piperidin
    Figure 00610001
  • Die Titelverbindung (548 mg, 94%) [MS: FAB, M + H = 483,1] wurde nach dem Verfahren von Beispiel 4 aus 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (200 mg) und (4-Pyridinylthio)essigsäure (200 mg) hergestellt, außer dass die Reaktion 28 Stunden ablaufen gelassen wurde und die Chromatographie in 3% McOH/CH2Cl2, ansteigend auf 5% McOH/ CH2Cl2, durchgeführt wurde; 287 mg Produkt (96%).
  • Beispiel 15A: 4-[2-[4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino-[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid
    Figure 00610002
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-piperidinacetyl)piperazin (270 mg, 0,591 mmol) wurde zu wasserfreiem CH2Cl2 (2,7 ml) gegeben. TMSNCO (320 mg, 0,37 ml, 2,36 mmol) wurde mittels Spritze zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 90 Stunden gerührt und dann mit gesättigtem NaHCO3 abgeschreckt. Es wurde mehr Wasser und CH2Cl2 zugegeben, und die Mischung wurde geschüttelt und getrennt. Die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 (4 × 20 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), dekantiert und konzentriert. Der rohe Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (5% MeOH/CH2Cl2 bis 10 MeOH/CH2Cl2/NH4OH) gereinigt und das reine Produkt wurde erhalten (295 mg, 66%) MS (FAB, M + H) = 529.
  • Beispiel 15B: 4-[2-[4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-blpyridin-11-yliden)-1-piperidinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid
    Figure 00620001
  • Die Titelverbindung wurde nach einem ähnlichen Verfahren aus 4-[2-[4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidinyl]-2-oxoethyl]-piperidin (120 mg, 0,265 mmol) in CH2Cl2 (3 ml) hergestellt, dem TMSNCO (200 μl, 170 mmol) bei 0°C zugegeben wurde. Nach 5 Minuten bei 0°C wurde die Mischung 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert; die organische Phase wurde mit NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Produkt wurde an Silika in 5% McOH/CH2Cl2 chromatographiert und mit 10% McOH/CH2Cl2 eluiert, um einen weißen Feststoff zu ergeben (103 mg); HRMS: berechnet 497,1778; gefunden: 497,1766.
  • Beispiel 16A: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiopino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-pyridinacetyl)piperazin-6,6-dioxid
    Figure 00630001
  • 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-4-(4-pyridinacetyl)piperazin (300 mg, 0,665 mmol) und Methansulfonsäure (5,46 ml einer 0,5 N Lösung in CH2Cl2) wurden bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt. 3-Chlorperbenzoesäure (431 mg, 2,0 mmol) wurde zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur zwei Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit 2,5 M NaOH auf pH 12 abgeschreckt und mit CH2Cl2 geschüttelt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit weiterem CH2Cl2 (5 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), dekantiert und konzentriert. Der rohe Rückstand (318 mg) wurde durch Flash-Chromatographie (20% Aceton/CH2Cl2 auf 50% Aceton/CH2Cl2 auf 5 MeOH/CH2Cl2) gereinigt, und es wurden drei Fraktionen (60 mg, 68 mg und 54 mg) erhalten. DC legt nahe, dass die ersten beiden das gewünschte Produkt waren; diese wurden kombiniert und chromatographiert, um das reine Produkt zu ergeben (81 mg); MS (CI, M + H) = 483.
  • Beispiel 16B: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-pyridinacetyl)piperidin-6,6-dioxid
    Figure 00640001
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise aus 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-pyridinacetyl)piperidin (45 mg) und 3-Chlorperbenzoesäure (55 mg) hergestellt, außer dass die Reaktionstemperatur nach 30 Minuten auf 25°C erhöht wurde und eine zweite Portion (30 mg) 3-Chlorperbenzoesäure nach 1 Stunde bei 25°C zugegeben wurde. Ausbeute: 59 mg; das Produkt zeigte eine starke Bande bei 1320 cm–1 infolge des SO2; MS (CI, M + H) = 480,0.
  • Beispiel 17R: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-yridinacetyl)piperazin-N1,6-dioxid[Sulfoxid] und das entsprechende N1,6,6-trioxid[Sulfon]
    Figure 00640002
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-pyridinacetyl)piperazin-N1-oxid (300 mg, 0,642 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde auf 0°C abgekühlt, und Methansulfonsäure (10,28 ml einer 0,5 N Lösung in CH2Cl2, 5,14 mmol) wurde zugegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten bei 0°C gerührt. 3-Chlorperbenzoesäure (313 mg, 1,45 mmol) wurde zugegeben und die Mischung 35 Minuten gerührt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 2,5 M NaOH auf pH 14 abgeschreckt. Wasser und CH2Cl2 wurden zugegeben, und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde drei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert, die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), dekantiert und zu einer Mischung aus Sulfoxid und Sulfon konzentriert. Diese Mischung (365 mg) wurde Flash-Chromatographie an Silika unterzogen und ergab zwei Fraktionen, das Sulfon (65 mg, 20%) und das Sulfoxid (133 mg, 43%). MS von Sulfon: FAB (M + H) = 499,2; MS von Sulfoxid: FAB (M + H) = 483,2.
  • Beispiel 17B: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-yridinacetyl)piperazin-N1.6.6-trioxid
    Figure 00650001
  • Die Titelverbindung wurde in ähnlicher Weise aus 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4-pyridinacetyl)piperazin-N1-oxid (60 mg) und 3-Chlorperbenzoesäure (98 mg) hergestellt und in 65 Ausbeute erhalten, 42 mg; MS (CI, M + H) = 469.
  • Beispiel 18: Methyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino-[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-1-piperazincarboximidothioat
    Figure 00660001
  • 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin (400 mg, 1,21 mmol) wurde mit EtOH (6 ml) in einem 25 ml Kolben kombiniert, und Dimethyl-N-cyanodithioiminocarbonat (90%, 216 mg, 1,33 mmol) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht unter Rückfluss gerührt. Ethanol wurde von der Reaktion abdestilliert, und der resultierende Teer wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, um 499 mg (96%) des gewünschten Produkts zu ergeben: MS (FAB, M + H) = 430,1.
  • Beispiel 19: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-N'-(4-pyridinylmethyl)-1-piperazin-carboximidamid
    Figure 00670001
  • Methyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-1-piperazincarboximidothioat (200 mg, 0,465 mmol) wurde in Acetonitril (1 ml) in einem 25 ml Kolben gelöst, und 4-Aminomethylpyridin (0,94 ml, 9,30 mmol) wurde zugegeben. Die Mischung wurde 1,6 Stunden unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und dann Acetonitril abdestilliert. Der resultierende Teer wurde in Wasser und CH2Cl2 gelöst. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Phase wurde drei Mal mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), durch "Celite" filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie teilweise gereinigt, und das Produkt (228 mg) wurde durch weitere Chromatographie gereinigt, um das reine Produkt (193 mg, 87%) zu ergeben; MS (CI, M + H) = 490.
  • Beispiel 20A: N-[(1,3-Benzodioxol-5-yl)methyl]-4-(8-chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N'-cyano-1-piperazin-carboximidamid
    Figure 00680001
  • Methyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-1-piperazin-carboximidothioat (184 mg, 0,428 mmol) wurde in einem 10 ml Kolben mit 1,3-Benzodioxol-5-ylmethylamin [Piperonylamin] (1,07 ml, 8,56 mmol) kombiniert, und die Mischung wurde drei Stunden bei 100°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser und CH2Cl2 verdünnt. Die Phasen wurden miteinander geschüttelt und getrennt, und der wässrige Extrakt wurde mehrfach mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), durch "Celite" filtriert und konzentriert. Der Rückstand (über 2 g) wurde zuerst durch einen Pfropfen Silikagel filtriert und mit 15% Aceton/CH2Cl2 eluiert und dann sorgfältiger weiterchromatographiert und mit 2% EtOH/CH2Cl2 eluiert, wobei allmählich auf 40% EtOH/CH2Cl2 gesteigert wurde, um das reine Produkt zu ergeben, 155 mg (68 %) ; MS (FAB, M + H) = 533,6.
  • Beispiel 20B: N-[(1,3-Benzdioxol-5-yl)methyl]-4-(8-chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]yridin-11-yl)-N'-cyano-1-piperidincarbimidamido
    Figure 00690001
  • Die Verbindung kann in ähnliche Weise aus Methyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-1-piperidin-carboximidothioatund1,3-Benzodioxol-5-ylmethylamin hergestellt werden.
  • Beispiel 21: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-N'-(3-pyridinylmethyl)-1-piperazincarboximidamid-N1-oxid
    Figure 00690002
  • Methyl-4-(8-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-1-piperazin-carboximidothioat (275 mg, 0,640 mmol) wurde mit Acetonitril (0,85 ml) und frisch getrocknetem 3-Aminopyridin-1-oxid (1,00 g, 8,06 mmol) kombiniert. Die Mischung wurde 5 Stunden unter Rückfluss gehalten und dann zur Trockne eingedampft. Der resultierende Teer wurde zwischen Wasser und CH2Cl2 partitioniert. Die wässrige Phase wurde vier weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), durch "Celite" filtriert und konzentriert. Das Rohprodukt (348 mg) wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, und das Produkt (272 mg) wurde durch 1H-NMR bestätigt; MS (FAB, M + H) = 506,2.
  • Beispiel 22: Methyl-[4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-blpyridin-11-yliden)-N-cyano-1-piperidincarboximidothioat
    Figure 00700001
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (500 mg) wurde in CH3CN (8 ml) und Et3N (2 ml) bei Raumtemperatur gelöst. (MeS)2C=NCN (280 mg) wurde zugegeben, und die Mischung wurde 2,5 Stunden auf 90°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und das Produkt wurde an Silika in CH2Cl2 chromatographiert und wurde mit 2% MeOH/CH2Cl2 und dann mit 5% MeOH/CH2Cl2 eluiert, um 385 mg (59%) eines hellbraunen Feststoffs zu ergeben, Methyl[4-[8-chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-1-piperidincarboximidothioat; MS (FAB, M + H) = 427.
  • Beispiel 23: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-N'-(4-pyridinylmethyl)-1-piperidin-carboximidamid
    Figure 00710001
  • Methyl[4-(8-chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-1-piperidincarboximidothioat (250 mg, 0,59 mmol) wurde in CH3CN (2 ml) gelöst, und 4-Aminomethylpyridin (319 mg, 300 μl, 2,95 mmol) wurde zugegeben. Die Lösung wurde 4 Stunden auf 100°C erhitzt und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Produkt wurde an Silika chromatographiert, um einen orangegelben Feststoff zu ergeben, 238 mg (83%). Ein Teil wurde mit Kohle (in Aceton) entfärbt, filtriert und als schmutzigweißer Feststoff isoliert, 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-N'-(4-pyridinylmethyl)-1-piperidin-carboximidamid, Zersetzung oberhalb von etwa 150°C; MS (FAB, M + H) = 487.
  • Beispiel 24: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-N'-(3-pyridinylmethyl)-1-piperidin-carboximidamid-N1-oxid
    Figure 00720001
  • Methyl[4-(8-chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-1-piperidincarboximidothioat (180 mg, 0,42 mmol) wurde in CH3CN (2 ml) aufgelöst und 3-Aminomethylpyridin-1-oxid (190 mg) zugegeben. Die Lösung wurde 48 Stunden auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und eingedampft. Das Produkt wurde direkt an Silika chromatographiert, um das Produkt zu ergeben (40%); gefunden: C, 58,23; H, 4,91; N, 15,63; S, 6,29; berechnet für C26H23ClN6OS·2H2O: C, 57,93; H, 5,05; N, 15,59; S, 6,58; MS (FAB, M + H) = 503.
  • Beispiel 25: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(pyridin-4-acetyl)-piperidin
    Figure 00730001
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (215 mg, 0,655 mmol), EDCI (250 mg), HOBT (180 mg), Pyridin-4-essigsäure (180 mg), NMM (3 ml) und DMF (5 ml) wurde bei Raumtemperatur gemischt und bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Wasser (50 ml) wurde zugegeben, und die Mischung wurde mit EtOAc extrahiert (5 × 50 ml). Der organische Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert; das Produkt wurde an Silikagel in 5 MeOH/CH2Cl2 chromatographiert, um 276 mg (94%) eines amorphen bräunlichen Feststoffs zu ergeben; MS (CI, M + H) = 448.
  • Beispiel 26: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(1-methyl-4-piperidinacetyl)-piperidin
    Figure 00730002
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (250 mg, 0,762 mmol), EDCI (290 mg), HOBT (200 mg), 1-Methyl-4-piperidinessigsäure (240 mg), NMM (3 ml) und DMF (5 ml) wurden bei Raumtemperatur gemischt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (100 ml) wurde zugegeben und die Mischung mit EtOAc (5 × 75 ml) extrahiert. Die sich nach der zweiten Wäsche bildende wässrige Emulsion wurde mit CHCl3 (2 × 200 ml) gewaschen. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert; das Produkt wurde an Silikagel chromatographiert, um 320 mg (90 ) eines amorphen bräunlichen Feststoffs zu ergeben; MS (CI, M + H) = 468.
  • Beispiel 27: 1,1-Dimethylethyl-4-[2-[4-[8-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-piperazinyl]2-oxoethyl]-piperidincarboxylat-6,6-dioxid
    Figure 00740001
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (680 mg, 1,88 mmol), EDCI (540 mg), HOBT (390 mg), 1-(1,1-Dimethylethoxycarbonyl)-4-piperidinessigsäure (690 mg), NMM (5 ml) und DMF (12 ml) wurde bei Raumtemperatur gemischt und bei Raumtemperatur 72 Stunden gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand wurde mit Wasser und NaHCO3-Lösung verdünnt und die Mischung mit CH2Cl2 extrahiert.
  • Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Das Produkt wurde an Silikagel chromatographiert, um ein viskoses Öl zu ergeben, das DMF enthielt (gemäß NMR). Dieser Rückstand wurde mit Toluol azeotrop destilliert, um einen bernsteinfarbenen Feststoff zu ergeben, der mit Hexan trituriert wurde, um 880 mg (90%) des gewünschten Produkts zu ergeben; MS (FAB, M + H) = 586.
  • Beispiel 28: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-piperidinacetyl)piperidin-6,6-dioxid
    Figure 00750001
  • 1,1-Dimethylethyl-4-[2-[4-(8-chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidinyl]2-oxoethyl]-1-piperidincarboxylat-6,6-dioxid (850 mg, 1,45 mmol) wurde mit CH2Cl2 (10 ml) kombiniert, und die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt. Trifluoressigsäure (TFA) (5 ml) wurde über eine Spritze zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 10 Minuten bei 0°C gerührt und dann bei Raumtemperatur für 50 Minuten. Die Reaktion wurde dann unter Zugabe von 5 NaOH abgeschreckt, und die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert, um das gewünschte Produkt zu ergeben: 591 mg (83%) nach 16 Stunden Trocknen unter Vakuum; MS (CI, M + H) = 486.
  • Beispiel 29: 4-[2-[4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxiamid-6,6-dioxid
    Figure 00760001
  • 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-piperidinacetyl)piperidin-6,6-dioxid (300 mg, 0,62 mmol) wurde mit CH2Cl2 (6 ml) kombiniert, und die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt. TMSNCO (700 μl) wurde tropfenweise zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 10 Minuten bei 0°C gerührt und dann 5 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktion wurde dann durch Gießen in Wasser abgeschreckt, und die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Silika mit 5% bis 10% McOH/ CH2Cl2 und danach mit 10% McOH/CH2Cl2/1% NH4OH chromatographiert, um das reine Produkt als weißen Feststoff zu ergeben (319 mg, 97%); MS (FAB, M + H) = 529.
  • Beispiel 30: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl-[1]benzothiepino[4,3-b]yridin-11-yliden)-1-(4-pyridinacetyl)piperidin-6,6-dioxid-N1-oxid
    Figure 00770001
  • Die Titelverbindung (110 mg) wurde nach dem Verfahren von Beispiel 4 aus 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-5,5-dimethyl-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin-6,6-dioxid (110 mg, 0,28 mmol) und 4-Pyridinessigsäure-1-oxid hergestellt; MS (FAB, M + H) = 524.
  • Beispiel 31: 4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-(4pyridinacetyl)piperazin-6-oxid
    Figure 00770002
  • HOBT (155 mg, 1,15 mmol), DEC (220 mg, 1,15 mmol) und 4-Pyridinessigsäure (158 mg, 1,15 mmol) wurde zu 1-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-piperazin-6-oxid (200 mg, 0,575 mmol) in NMM (2,6 ml) und DMF (4 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt und dann mit Wasser und EtOAc abgeschreckt. Die Phasen wurden geschüttelt und getrennt, und die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 20 ml) und dann mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), dekantiert und konzentriert. Der rohe Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (10% Aceton/CH2Cl2 auf 5% MeOH/CH2Cl2 auf 10% MeOH/CH2Cl2) gereinigt, und das reine Produkt wurde erhalten (231 mg); MS (FAB, M + H) = 476,1.
  • Beispiel 32: 4-[2-[4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-blpyridin-11-yl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid-6-oxid
    Figure 00780001
  • 4-[2-[4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-1-piperazinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid (200 mg, 0,400 mmol) wurde in HOAc (2,6 ml) bei Raumtemperatur gelöst. NaBO3 (88 mg, 0,88 mmol) wurde zugegeben, und die Mischung 2,5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Sie wurde dann mit 2,5 M NaOH auf pH 14 basisch gemacht und fünf Mal mit CHCl3 extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4), durch "Celite" filtriert und konzentriert. Der Rückstand (104 mg) wurde durch Flash-Chromatographie (5% EtOH/CH2Cl2 auf 10 EtOH/CH2Cl2) gereinigt, und das Produkt (75 mg) wurde gemäß 1H-NMR als Sulfoxid bestätigt; MS (FAB, M + H) = 516,6.
  • Beispiel 33: 3-[4-(8-Chlor-5,11-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin-1-yl]-3-(4'-fluorphenyl)-2-propennitril
    Figure 00790001
  • 1-(8-Chlor-5,1-dihydro-[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-piperidin (200 mg, 0,61 mmol) wurde 5 Stunden mit 3-Chlor-3-(4'-fluorphenyl)-2-propennitril (310 mg) und Di(2-propyl)amin (150 μl) in Acetonitril (5 ml) auf 85°C erhitzt und dann 48 Stunden auf 65 bis 70°C. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde direkt an Silika chromatographiert, um das reine Produkt als schmutzigweißen Feststoff zu ergeben, 196 mg (68%). Kein Schmelzpunkt, die Verbindung wird jedoch "feucht" oder glasig und schäumt bei etwa 125°C; MS (FAB, M + H) = 474,1.
  • Beispiel 34: 1-(8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c]-[1]benzazepin-11-yl)-4-(4-pyridinacetyl)piperazin-N4-oxid
    Figure 00800001
  • (8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl)piperazin (100 mg, 0,305 mmol), 4-Pyridinessigsäure-1-oxid (93,3 mg, 0,61 mmol) , EDCI (0,116 g, 0,61 mmol) und HOBT (82,4 mg, 0,61 mmol) wurden in DMF (2 ml) gelöst, und NMM (1 ml) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden bei 20°C gerührt und dann mit Wasser (50 ml) verdünnt, und die wässrige Phase wurde dann mit EtOAc (etwa 8 Mal) extrahiert, bis kein Produkt in der wässrigen Phase sichtbar war. Die EtOAc-Phase wurde dann mit wässrigem Na2CO3 gewaschen und an Silikagelchromatographiert, um die Titelverbindung (107 mg) zu ergeben, Schmelzpunkt 115 bis 118°C.
  • Beispiel 35: 4-(8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c]-[1]benzazepin-11-yl)-1-(4-pyridinacetyl)piperazin
    Figure 00810001
  • (8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl)-piperazin (100 mg, 0,305 mmol), 4-Pyridinessigsäure (83,6 mg, 0,61 mol) , EDCI (0,116 g, 0,61 mmol) und HOBT (82,4 mg, 0,61 mmol) wurde in DMF (2 ml) gelöst und 1 Minute gerührt, und dann wurde NMM (1 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 21 Stunden bei 20°C gerührt und dann mit Wasser (50 ml) verdünnt, und die wässrige Phase wurde dann mit EtOAc (etwa 8 Mal) extrahiert, bis kein Produkt in der wässrigen Phase sichtbar war. Die EtOAc-Phase wurde dann mit wässrigem Na2CO3 gewaschen und zu einem Rückstand (152 mg) eingedampft. Dieser wurde an Silikagel chromatographiert, um teilweise gereinigte Titelverbindung (123 mg) zu ergeben, die erneut an Silikagel chromatographiert wurde; zwei Fraktionen, 51,3 und 50,8 mg, wurden isoliert. Die letztere ergab einen Schmelzpunkt von 83 bis 87°C.
  • Beispiel 36: Methyl-4-(8-chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl)-N-cyano-1-piperazincarboximidothioat
    Figure 00820001
  • (8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl)-piperazin (180 mg, 0,548 mmol) und (MeS)2C=NCN (88 mg, 90%, 0,55 mmol) wurde in Ethanol (3 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden und 45 Minuten unter Rückfluss gehalten. Der Rückstand wurde an Silikagel chromatographiert, um die Titelverbindung (111 mg) zu ergeben; HRMS: berechnet 427,1472; gefunden 427,1465.
  • Beispiel 37: 4-(8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl)-N-cyano-N'-(4-pyridinylmethyl)-1-piperazincarboximidamid
    Figure 00830001
  • Methyl-4-(8-chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl)-N-cyano-1-piperazincarboximidothioat (105 mg) und 4-Aminomethylpyridin (0,45 ml) wurden in einer verschlossenen Ampulle auf 80°C erhitzt, die das Entweichen von Gasen ermöglichte. Dann wurde Eiswasser zugegeben, und der resultierende bräunliche Feststoff wurde an Silikagel chromatographiert, um das gewünschte Produkt zu ergeben, 107 mg; HRMS, FAB: berechnet 487,2125; gefunden 487,2141.
  • Beispiel 38: 1,1-Dimethylethyl-4-[2-[4-(8-chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3 2-c][1]benzazepin-11-yl)-1-piperazinyl]2-oxoethyl]-1-piperidincarboxylat
    Figure 00840001
  • (8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl)piperazin (531 mg, 1,14 mmol), 1-(1,1-Dimethylethoxycarbonyl)-4-piperidinessigsäure (570 mg, 2,3 mmol), EDCI (439 mg) und HOBT (311 mg) wurden in DMF (8 ml) gelöst, und NMM (4 ml) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 20 Stunden bei 20°C gerührt, dann wurde Wasser (100 ml) zugefügt und die resultierende bräunliche Suspension mit EtOAc (2 × 30 ml) extrahiert. Die EtOAc-Phase wurde dann mit Na2CO3 (30 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Das Produkt wurde an Silikagel in CH2Cl2 chromatographiert, und die Säule wurde mit CH2Cl2 und mit CH2Cl2/MeOH (95 : 5) eluiert. Das resultierende reinere Material (0,75 g) wurde erneut an Silikagel in Hexan/Aceton (85 : 15) chromatographiert und mit zunehmenden Mengen Aceton (am Ende 30 ) eluiert. Das Produkt wurde erneut an Silikagel chromatographiert, um die Titelverbindung (0,19 g) zu ergeben, Schmelzpunkt 86 bis 98°C; gefunden: C, 64,64; H, 7,39; N, 12,12; berechnet für C30H40ClN5O3: C, 65,03; H, 7,28; N, 12,64; HRMS: berechnet 554,2898; gefunden 554,2891.
  • Beispiel 39: 4-(8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c] [1]benzazepin-11-yl)-1-(4-piperidinacetyl)piperazin
    Figure 00850001
  • 1,1-Dimethylethyl-4-[2-[4-[8-chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl)-1-piperazinyl[2-oxoethyl]1-piperidincarboxylat (100 mg) wurde unverdünnt im Vakuum 10 Stunden auf 180°C erhitzt. Das Produkt wurde an Silikagel chromatographiert. Fünf Fraktionen, 5,4, 28, 16,6, 16,7 und 10 mg wurden erhalten. Es wurde gezeigt, dass die fünfte Fraktion das gewünschte Produkt war, das gemäß DC 85 rein war. HRMS: berechnet 454,2374; gefunden 454,2389.
  • Assays
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach Standardverfahren untersucht werden, beispielsweise jenen, die in der veröffentlichten PCT-Anmeldung WO 95/10514, veröffentlicht 20. April 1995 (beginnend auf Seite 61) veröffentlicht ist, auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird. Besonders relevante Assays und Untersuchungen schließen in-vitro-Enzym-Assays, Zellmatten-Assay und In-vivo-Antitumoruntersuchungen ein.
  • Solche Assays und Untersuchungen zeigen, dass die obigen Verbindungen der Formel I selektive Inhibitoren von Ras-FPT sind und als Antitumormittel verwendet werden können. Die FPT-IC50-Werte für die Verbindungen der Beispiele 1 bis 39 wurden in dem Test auf Inhibierung der Farnesylproteintransferase erhalten, angegeben in der veröffentlichten PCT-Anmeldung WO 95/10514.
  • Prozent Inhibierung wurde relativ zu dem DMSO-Vehikel als Kontrolle berechnet, und ein IC50-Wert wurde geschätzt.
  • Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 39 hatte einen FPT-IC50, der im Bereich von 0,038 und 5 μM lag.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren abnormales Zellwachstum. Ohne sich auf eine Theorie festzulegen, wird angenommen, dass diese Verbindungen über die Inhibierung der G-Proteinfunktion, wie Ras 21, durch Blockierung der Isoprenylierung des G-Proteins wirken können, wodurch sie zur Behandlung proliferierender Krankheiten wie Tumorwachstum und Krebs brauchbar sind. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, nehmen wir an, dass diese Verbindungen Ras-Farnesylproteintransferase inhibieren und somit antiproliferierende Aktivität gegen ras-transformierte Zellen zeigen.
  • Die zu inhibierenden Zellen können Tumorzellen sein, die ein aktiviertes Ras-Onkogen exprimieren. Die Typen von Zellen, die inhibiert werden können, schließen beispielsweise Pankreastumorzellen, Lungenkrebszellen, myeloide Leukämie-Tumorzellen, Schilddrüsenfollikelkrebs, myelodysplastische Tumorzellen, epidermale Carcinomtumorzellen, Blasencarcinomtumorzellen, Colontumorzellen, Brustkrebszellen und Prostatakrebszellen ein. Die Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen durch Behandlung mit einer Verbindung der Formel I kann durch die Inhibierung von Ras-Farnesylproteintransferase erfolgen. Die Inhibierung kann von Tumorzellen sein, in denen das Ras-Protein als Ergebnis von onkogener Mutation in von dem Ras-Gen verschiedenen Genen aktiviert wird.
  • Inerte, pharmazeutisch anehmbare Träger zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den hier beschriebenen FPT-Inhibitoren können fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Arzneikapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 70% aktivem Bestandteil zusammengesetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Laktose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Arzneikapseln kön nen als feste Dosierungsformen verwendet werden, die zur oralen Verabreichung geeignet sind.
  • Zur Herstellung von Zäpfchen wird zuerst ein niedrig schmelzendes Wachs, wie eine Mischung aus Fettsäureglyceriden oder Kakaobutter, geschmolzen, und der aktive Bestandteil wird darin homogen dispergiert, wie durch Rühren. Die geschmolzene homogene Mischung wird dann in zweckmäßig bemessene Formen gegossen, abkühlen gelassen und dadurch verfestigt.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser/Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion genannt werden. Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
  • Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas vorliegen können.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssige Form für orale oder parenterale Verabreichungen überführt werden. Diese flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
  • Die hier beschriebenen FPT-Inhibitoren können auch transdermal verabreichbar sein. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können einem Transdermalpflaster vom Matrix- oder Depottyp zugefügt werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
  • Die Verbindungen werden vorzugsweise oral verabreicht. Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einzeldosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
  • Die Menge an aktiver Verbindung in einer Einzelzubereitungsdosis kann gemäß der speziellen Anwendung auf etwa 0,1 mg bis 1000 mg, vorzugsweise etwa 1 mg bis 300 mg, variiert oder eingestellt werden.
  • Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Das Ermitteln der richtigen Dosierung für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Die Behandlung wird im Allgemeinen mit geringeren Dosierungen begonnen, die unter der Optimaldosis der Verbindung liegen. Nachfolgend wird die Dosierung in kleinen Schritten erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Bedingungen erreicht wird. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und auf Wunsch portionsweise über den Tag verabreicht werden.
  • Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie des Schweregrads der zu behandelnden Symptome festgelegt. Eine typische empfohlene Dosierweise ist orale Verabreichung von 10 mg bis 2000 mg/Tag, vorzugsweise 10 bis 1000 mg/Tag, in in zwei bis vier Dosen unterteilter Form, um Tumorwachstum anzuhalten. Die Verbindungen sind bei Verabreichung innerhalb dieses Dosierungsbereichs nicht giftig.
  • Der behandelnde Arzt wird bei der Beurteilung, ob die Behandlung bei der verabreichten Dosis wirksam ist, das allgemeine Wohlbefinden des Patienten sowie eindeutigere Zeichen wie Linderung der mit der Krankheit verbundenen Symptome, Inhibierung des Tumorwachstums, tatsächliche Schrumpfung des Tumors oder Inhibierung von Metastase berücksichtigen. Die Größe des Tumors kann durch Standardverfahren gemessen werden, wie radiologische Untersuchungen, z. B. CAT- oder MRI-Scan, und nachfolgende Messungen können verwendet werden, um zu beurteilen, ob das Wachstum des Tumors verzögert oder sogar umgekehrt worden ist, oder nicht. Linderung der mit der Krankheit verbundenen Symptome wie Schmerz kann auch verwendet werden, um zur Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung beizutragen. Die Lebensqualität des Pa tienten kann hierzu auch hinzugezogen werden. Die Verbesserung des Gesamteindrucks von dem Patienten, wie beispielsweise geringere Anorexie (besserer Appetit), weniger Depressionen, besseres Aussehen und allgemeine Verbesserung der Lebensqualität und des alltäglichen Lebens können alle verwendet werden, um zur Beurteilung des Allgemeinzustands des Patienten und der Effizienz der Behandlung beizutragen.
  • Es folgen Beispiele für pharmazeutische Dosierungsformen, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten. Der Umfang der Erfindung gemäß ihrem Aspekt der pharmazeutischen Zusammensetzung soll durch die gegebenen Beispiele nicht eingeschränkt werden.
  • Beispiele für pharmazeutische Dosierformen Beispiel A Tabletten
    Figure 00890001
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1 und 2 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit Position Nr. 3 granuliert. Die feuchten Körper wurden nach Bedarf durch ein grobes Sieb (z. B. 1/4'', 0,63 cm) gemahlen. Die feuchten Körper wurden getrocknet. Die getrockneten Körner wurden nach Bedarf gesiebt und mit Position Nr. 4 gemischt und 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 5 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten ge mischt. Die Mischung wurde mit einer geeigneten Tablettiermaschine auf geeignete Größe und geeignetes Gewicht gepresst.
  • Beispiel B Kapseln
    Figure 00900001
  • Herstllungsverfahren
  • Positionen Nr. 1, 2 und 3 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 4 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mittels einer geeigneten Verkapselungsmaschine in geeignete zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Auf alle Veröffentlichungen und Patentanmeldungen, die hier zitiert sind, wird in dem gleichen Maße Bezug genommen, als wäre jede individuelle Veröffentlichung oder Patentanmeldung speziell und individuell zum Zweck der Bezugnahme zitiert.
  • Obwohl hier eine Reihe von Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben sind, ist es offensichtlich, dass die Ausführungsformen geändert werden können, um andere Ausführungsformen zu liefern, die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren verwenden. Daher ist zu erkennen, dass der Umfang der Erfindung alternative Ausführungsformen und Varianten einschließt, die in der vorhergehenden Beschreibung definiert sind, und die Erfindung ist nicht auf die speziellen Ausführungsformen begrenzt, die hier als Beispiel gegeben worden sind.

Claims (20)

  1. Verbindungen mit der Formel I
    Figure 00910001
    , worin X1 Wasserstoff, Halogen, CF3, Nitro, NH2 oder niederes Alkyl ist; jedes X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, niederem Alkoxy und niederem Alkyl; n 1 oder 2 ist; Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus S(O)p, O und NR5, wobei p 0, 1 oder 2 ist und R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, niederes Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder Acyl ist; R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und niederen Alkylgruppen, oder R1 und R2 zusammengenommen ein Sauerstoffatom wiedergeben können, wenn Y NR5 ist; die gestrichelte Linie eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet; A ein C-Atom ist (wenn die gestrichelte Linie eine Doppelbindung bedeutet) oder CH oder ein N-Atom ist (wenn die gestrichelte Linie eine Einfachbindung bedeutet); R -CZ-Y1-Y2-R3 ist, wobei Z O, =CH-CN oder =N-CN ist; eines von Y1 und Y2 eine Bindung, -CO-, O, S oder -NR4- ist, und die andere (CH2)m ist, wobei m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und R4 H oder Alkyl ist, mit der Maßgabe, dass, wenn Z O ist und m 0 ist, dann sind Y1 oder Y2 ausgewählt aus -CO-, O, S oder -NR4; R3 Aryl, Heteroaryl oder Heterocycloalkyl ist, mit der Maßgabe, dass R3 auch niederes Alkyl sein kann, wenn Z =N-CN ist; und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze; wobei, wenn nicht anderweitig angegeben, der Begriff "nieder" ein bis vier Kohlenstoffatome bedeutet; "Cycloalkyl" einen gesättigten carbocyclischen Ring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet; "Heteroaryl" eine cyclische Gruppe mit mindestens einem O, S und/oder N bedeutet, das eine carbocyclische Ringstruktur unterbricht, und aromatischen Charakter aufweist, wobei die aromatische heterocyclische Gruppe 2 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist; "Heterocycloalkyl" einen gesättigten Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und zusätzlich einem oder zwei Atomen ausgewählt aus O, N und S wiedergibt und gegebenenfalls an C und/oder N durch niederes Alkyl und an N durch Acyl, Alkoxycarbonyl und Aminocarbonyl substituiert ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der X2 Chlor ist und n 1 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, bei der X1 Wasserstoff ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, bei der Y SO2, O, N-Me oder S ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1 und R2 beide H sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, bei der beide R1 und R2 Methyl sind und Y SO2 ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, bei der A C (wenn die gestrichelte Linie eine Doppelbindung bedeutet) oder N (wenn die gestrichelte Linie eine Einfachbindung bedeutet) ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, bei der Z O ist, Y2 eine Bindung oder S ist, und R3 eine 3- oder 4-Pyridinylgruppe, ein 3- oder 4-Pyridinyl-1-oxid, eine 1-Methyl-4-piperidinylgruppe oder eine 1-CONH2-4-piperidinylgruppe ist, oder wobei Z =N-CN ist, Y1 NH ist, Y2 CH2 ist und R3 eine 3- oder 4-Pyridinylgruppe oder ein 3- oder 4-Pyridinyl-1-oxid ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, bei der X1 Wasserstoff ist, X2 8-Chlor ist und n 1 ist, R1 und R2 beide H sind, Y O, S oder N-Me ist, A C ist und die gestrichelte Linie eine Doppelbindung bedeutet, oder A N ist und die gestrichelte Linie eine Einfachbindung bedeutet, Z O ist, Y1 eine Bindung ist, Y2 -CH2- ist und R3 4-Pyridinyl, 4-Pyridinyl-N-oxid, 4-Piperidinyl, 1-Methylpiperidin-4-yl oder 1-Aminocarbonylpiperidin-4-yl ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 4-(3-Brom-8-chlor-5,11-dihydro[1]benzoxepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(4-pyridinacetyl)piperidin-N1-oxid mit der Formel
    Figure 00930001
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-1-(pyridin-4-acetyl)piperidin mit der Formel
    Figure 00940001
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-N'-(4-pyridinmethyl)-1-piperazincarboximidamid mit der Formel
    Figure 00940002
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yliden)-N-cyano-N'-(4-pyridinylmethyl)-1-piperidincarboximidamid mit der Formel
    Figure 00940003
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11yliden)-N-cyano-N'-(3-pyridinylmethyl)-1-piperidincarboximidamid-N1-oxid mit der Formel
    Figure 00950001
    4-(8-Chlor-5,11-dihydro[1]benzothiepino[4,3-b]pyridin-11-yl)-N-cyano-N'-(3-pyridinylmethyl)-1-piperazincarboximidamid-N1-oxid mit der Formel
    Figure 00950002
    und 4-(8-Chlor-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[3,2-c][1]benzazepin-11-yl)-N-cyano-N'-(4-pyridinylmethyl)-1-piperazincarboximidamid mit der Formel
    Figure 00960001
  11. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung zur Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen in einem Patienten.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, bei der die inhibierten Zellen Tumorzellen sind, die ein aktiviertes ras-Onkogen exprimieren.
  13. Verbindung nach Anspruch 11, bei der die inhibierten Zellen Pankreastumorzellen, Lungenkrebstumorzellen, myeloide Leukämie-Tumorzellen, Thyroid-follikuläre Tumorzellen, myelodysplastische Tumorzellen, epidermale Carcinomtumorzellen, Blasencarcinomtumorzellen, Kolontumorzellen, Brusttumorzellen und Prostatatumorzellen sind.
  14. Verbindung nach Anspruch 11, bei der die Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen durch Inhibierung von Farnesylproteintransferase erfolgt.
  15. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung zur Inhibierung von Tumorzellen, bei denen das Ras-Protein als Ergebnis von onkogener Mutation in von dem Ras-Gen verschiedenen Genen aktiviert wird.
  16. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung in einem Verfahren zur Inhibierung von Farnesylproteintransferase bei einem Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf, bei dem dem Patienten eine wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 verabreicht wird.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen, die eine wirksame Menge von Verbindung gemäß Anspruch 1 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbarem Träger enthält.
  18. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel
    Figure 00970001
    in der X1, X2, n, R1, R2 und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, das die Stufe des Schmelzens einer Verbindung mit der Formel
    Figure 00970002
    mit einem Lewissäurekatalysator und Kontaktieren des Produkts mit einem wässrigen Medium aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der Lewissäurekatalysator AlCl3 ist.
DE69721588T 1996-10-09 1997-10-07 Tricyclische verbindungen als ras-fpt inhibitoren Expired - Fee Related DE69721588T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US728104 1985-04-29
US72810496A 1996-10-09 1996-10-09
PCT/US1997/017314 WO1998015556A1 (en) 1996-10-09 1997-10-07 TRICYCLIC COMPOUNDS HAVING ACTIVITY AS Ras-FPT INHIBITORS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721588D1 DE69721588D1 (de) 2003-06-05
DE69721588T2 true DE69721588T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=24925436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721588T Expired - Fee Related DE69721588T2 (de) 1996-10-09 1997-10-07 Tricyclische verbindungen als ras-fpt inhibitoren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1021448B1 (de)
JP (1) JP2001505189A (de)
AT (1) ATE239020T1 (de)
AU (1) AU4892297A (de)
CA (1) CA2267800C (de)
DE (1) DE69721588T2 (de)
ES (1) ES2192671T3 (de)
WO (1) WO1998015556A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2335115C (en) * 1998-06-16 2009-01-27 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Fused azepinone cyclin dependent kinase inhibitors
US6740406B2 (en) * 2000-12-15 2004-05-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coated activated carbon
WO2005017160A2 (en) 2003-08-13 2005-02-24 Children's Hospital Medical Center Mobilization of hematopoietic cells
WO2006065828A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Schering Corporation Novel farnesyl protein transferase inhibitors and their use to treat cancer
JP5503877B2 (ja) * 2009-01-30 2014-05-28 住友化学株式会社 ジベンゾオキセピン化合物の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ274749A (en) * 1993-10-15 1998-05-27 Schering Corp Tricyclic carbamate derivatives useful for inhibition of g-protein function and for treating proliferative diseases, medicaments
US5712280A (en) * 1995-04-07 1998-01-27 Schering Corporation Tricyclic compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases

Also Published As

Publication number Publication date
DE69721588D1 (de) 2003-06-05
ES2192671T3 (es) 2003-10-16
WO1998015556A1 (en) 1998-04-16
CA2267800A1 (en) 1998-04-16
EP1021448A1 (de) 2000-07-26
AU4892297A (en) 1998-05-05
EP1021448B1 (de) 2003-05-02
JP2001505189A (ja) 2001-04-17
ATE239020T1 (de) 2003-05-15
CA2267800C (en) 2003-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112061T2 (de) Bis-benzo oder Benzopyrido-cyclohepta piperiden-piperidyliden, piperazinderivate als PAF Antagonisten, und Zusammensetzungen.
DE69634691T2 (de) Tricyclische amid-derivate verwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
DE69434397T2 (de) Tricyclische Amide und Harnstoffderivate zur Inhibierung der G-Protein Funktion und für die Behandlung von proliferativen Behandlungen
DE69637105T2 (de) Tricyclische derivate anwendbar als g-protein inhibitoren und für die behandlung von proliferative erkrankungen
DE68916699T2 (de) Benzopyridopiperidin, -piperidyliden und -piperazin-Verbindungen, Zusammensetzungen, Methoden zur Herstellung und Verwendung.
DE69636279T2 (de) Tricyclische amide und harnstoff-derivate anwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
US5151423A (en) Heterocyclic n-oxide derivatives of substituted benzo[5,6]cycloheptapyridines, compositions and methods of use
DE69627993T2 (de) Trycyclische derivate zur inhibierung der g-protein funktion und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
US5104876A (en) Benzopyrido piperidine, piperidylidene and piperazine compounds, compositions, methods of manufacture and methods of use
DE69919171T2 (de) Muskarin-rezeptor antagonisten
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
DE19636769A1 (de) 3-Substituierte Pyrido [4',3':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE69736950T2 (de) Tricyclische piperdinyl derivate verwendbar als farnesyl-protein transferase inhibitoren
DE69825589T2 (de) Benzpyrido cycloheptan derivate mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung
DE69825608T2 (de) Benzo[5,6]cycloheptapyridin derivate anwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren
DE69721588T2 (de) Tricyclische verbindungen als ras-fpt inhibitoren
DE69837331T2 (de) Trizyklische keto amid derivative als farnesyl protein transferase inhibitoren
EP0254955B1 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0306698B1 (de) Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2646471A1 (de) 2- eckige klammer auf (substituierte piperazinyl-, piperidinyl- und tetrahydropyridinyl)-alkyl eckige klammer zu -2,3-dihydro-3-hydroxy-1h-benz eckige klammer auf d,e eckige klammer zu isochinolin-1-one, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3615180A1 (de) Disubstituierte 1,4-piperazinylderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE3735895A1 (de) Kondensierte diazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3204403A1 (de) Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69827614T2 (de) Chinoxalindionen
DE69303605T2 (de) Unverbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee