DE69718680T2 - Beta-Hydroxyasparaginsäurederivate - Google Patents

Beta-Hydroxyasparaginsäurederivate

Info

Publication number
DE69718680T2
DE69718680T2 DE69718680T DE69718680T DE69718680T2 DE 69718680 T2 DE69718680 T2 DE 69718680T2 DE 69718680 T DE69718680 T DE 69718680T DE 69718680 T DE69718680 T DE 69718680T DE 69718680 T2 DE69718680 T2 DE 69718680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
glutamate
disease
acid derivative
threo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69718680T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718680D1 (de
Inventor
Bruno Lebrun
Masahiro Sakaitani
Keiko Shimamoto
Yoshimi Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suntory Holdings Ltd
Original Assignee
Suntory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suntory Ltd filed Critical Suntory Ltd
Publication of DE69718680D1 publication Critical patent/DE69718680D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718680T2 publication Critical patent/DE69718680T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/24Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having more than one carboxyl group bound to the carbon skeleton, e.g. aspartic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hemmer der L-Glutamataufnahme und insbesondere β-Hydroxyasparaginsäurederivate, die eine hemmende Wirkung die Glutamataufnahme-Aktivität von L-Glutamat-Transportern zeigen.
  • Die vorliegenden Verbindungen stellen Stützpunkte für die Entwicklung von Hemmern von L-Glutamat-Transportern bereit, um Glutamat aufzunehmen und für die Behandlung von Neuropathien oder neurodegenerativen Erkrankungen, wie Epilepsie, Huntington-Erkrankung, amyotropher lateraler Sklerose (ALS) und Alzheimer-Erkrankung.
  • L-Glutamat ist als exzitatorischer Neurotransmitter im zentralen Nervensystem bei Säugetieren bekannt, dieser induziert nicht nur eine schnelle Neurotransmission zwischen Synapsen sondern nimmt auch an physiologischen Prozessen höherer Ordnung und Komplexität sowie dem Gedächtnis und Lernen teil. Die exzitatorische Neurotransmission zwischen Synapsen beginnt mit der Freisetzung von Glutamat aus Präsynapsen und endet mit der schnellen Aufnahme von Glutamat durch hochaffine Glutamat-Transporter, die in den Präsynapsen sowie in den Glialzellen vorliegen aus dem synaptischen Spalt (Attwaell, D. und Nicholls, D., TIPS 68-74, 1991).
  • Bei bestimmten genetischen neurodegenerativen Erkrankungen wurde über eine Abnahme der natriumabhängigen Glutamataufnahme-Aktivität im Gehirn einiger Patienten berichtet (Rothstein, J. D. et al., N. Eng. J. Med. 326, 1464-1468, 1992). Dies zog die Aufmerksamkeit von Forschern auf die Funktion von Glutamat-Transportern in Verbindung mit diesen Krankheiten auf sich, insbesondere auf die Expression der Funktion und Hemmung davon.
  • Vorherige Studien über Glutamat-Transporter haben sich auf die Synaptosomen konzentriert, die aus dem Gehirn oder Membranproben, hergestellt aus Niere oder Dünndarm, hergestellt wurden. Molekularbiologische Ansätze wurden ebenfalls seit 1992 unternommen, als cDNAs von natriumabhängigen hochaffinen Glutamat-Transportern kloniert wurden (Pines, G. et al., Nature 360, 464-467, 1992; Storck, T. et a., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89, 10955-10959, 1992; Kanai, , Y. et al., Nature 360, 467-471, 1992). Kürzlich wurden Glutamat-Transportergene menschlichen Ursprungs kloniert und die Subtypen EAAT1 bis 5 gruppiert (Arriza, J. L. et al., J. Neurosci. 14, 5559-5569, 1994; Arriza, J. L. et. al., Nature, 375, 599-603, 1995; Arriza, J. L. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 94, 4155, 1997).
  • Bis jetzt wurden Glutamataufnahme-Hemmer, wie Threo-β- hydroxyaspartat und CCG-III [(2S,1'S,2'R)-2-(2- Carboxycyclopropyl)glycin] als Ergebnis eines Screenens auf Glutamataufnahme-Hemmer über den Weg der Synaptosomen entdeckt. Diese Verbindungen sind Antagonisten, die selbst als Substrate durch die Transport aufgenommen werden, und daher die Glutamataufnahme kompetitiv hemmen.
  • Andererseits haben elektrophysiologische Studien gezeigt, daß Glutamataufnahme-Hemmer, wie Kainsäure und Dihydrokainsäüre, als Blockiermittel anstatt als kompetitive Substrate wirken, da sie die Glutamataufnahme hemmen ohne durch die Transporter aufgenommen zu werden. Für diese Verbindungen wurden gezeigt, daß sie selektiv auf EAAT2 (GLT-1 Typ) der fünf EAAT Subtypen wirken (Arriza, J. L. et al., J. Neurosci. 14, 5559-5569, 1994). Diese Verbindungen wirken jedoch auch auf die Glutamat-Rezeptoren vom Ionenkanaltyp, um eine starke Neuroexzitation zu induzieren.
  • Unter diesen Umständen besteht ein Bedarf an der Entwicklung verschiedener Hemmer für Glutamat-Transporter, insbesondere diejenigen, die als Blocker wirken, um die Beziehung zwischen Glutamat-Transportern und Neuropathien oder neurodegenerativen Erkrankungen, wie Epilepsie, Huntington- Erkrankung, amyotropher lateraler Sklerose (ALS) und Alzheimer-Erkrankung aufzuklären.
  • Die Erfinder haben bereits ein System zur Evaluierung der Hemmung der Glutamataufnahme durch Rinder- oder humane Glutamat-Transporter, exprimiert auf Xenopus Oozyten von Rinder- oder humanem Glutamat-Transportergenen, die darin injiziert wurden, entwickelt. Ausgedehnte Studien bei der Suche nach Glutamataufnahme-Hemmern unter Verwendung dieses Systems bewiesen, daß neue β-Hydroxyasparaginsäurederivate der folgenden chemischen Formel (1) die Glutamataufnahme durch diese Transporter hemmen und daß sie weiterhin nicht einen Strom erzeugen, sondern statt dessen den nach Innen gerichteten Strom, der durch die Aufnahme von Glutamat in die Transporter-exprimierenden Oozyten induziert wurde, vermindern. Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund der obigen Befunde erreicht.
  • wobei R eine aromatische Acylgruppe darstellt, die am Ring substituiert sein kann, eine geradkettige oder verzweigte niederaliphatische Acylgruppe, eine Arylgruppe, die am Ring substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, die am Ring durch substituiert sein kann, oder eine geradkettige oder verzweigte Niederalkylgruppe. Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung β-Hydroxyasparaginsäurederivate der chemischen Formel (1) und deren Salze als Blocker der Glutamataufnahme bereit.
  • In der Formel (1) beinhaltet die durch R dargestellte aromatische Acylgruppe zum Beispiel Benzoyl, Naphthoyl oder eine Gruppe, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome am Ring durch ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Methoxygruppe substituiert sein können. Die geradkettige oder verzweigte niederaliphatische Acylgruppe, dargestellt durch R, beinhaltet Acetyl, Propanoyl, n-Butanoyl, sec-Butanoyl, n-Pentanoyl, sec-Pentanoyl.
  • In der Formel (1) beinhaltet die durch R dargestellte Arylgruppe Phenyl, Naphthyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome am Ring durch ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Methoxygruppe substituiert sein können. Die durch R dargestellte Aralkylgruppe beinhaltet Benzyl, Phenethyl, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome am Ring durch ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Methoxygruppe substituiert sein können. Die geradkettige oder verzweigte Niederalkylgruppe, dargestellt durch R, beinhaltet Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch herkömmliche Verfahren in ihre Salze ungewandelt werden. Diese Salze beinhalten Alkalimetallsalze, wie Natriumsalz und Kaliumsalz; Erdalkalimetallsalze, wie Calciumsalz; Ammoniumsalz; wobei all diese in der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind. Alle vier Isomere jeder erfindungsgemäßen Verbindung, d. h. (2S, 3S), (2R, 3R), (2S, 3R) und (2R, 3S) Isomere, die sich aus der Gegenwart von asymmetrischen Kohlenstoffatomen an den 2- und 3-Positionen ergeben, sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • In der Beziehung zwischen der Struktur und der Aktivität der Verbindungen erwies es sich als wichtig für die erfindungsgemäßen Verbindungen, daß sie eine große Gruppe als Substituent R aufweisen und eine relative Konfiguration von "Threo" zwischen den 2- und 3-Positionen, um eine starke Aktivität zu zeigen. Jede dieser großen Gruppe als gewünschter Substituent R kann durch ein herkömmliches Verfahren gemäß unten dargestelltem Syntheseschema eingeführt werden. Jedes der vier Isomere kann aus β-Hydroxyasparaginsäure mit der entsprechenden Konfiguration synthetisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können wie folgt synthetisiert werden. Zum Beispiel können die Verbindungen, in denen R eine Acylgruppe ist, durch Schutz der Aminogruppe und der Carboxylgruppe durch ein herkömmliches Verfahren synthetisiert werden, dann Umwandeln der Hydroxylgruppe in die gewünschte Acyloxygruppe, gefolgt vom Entfernen der Schutzgruppen gemäß dem folgenden Schema:
  • (4) R=COCH&sub3;
  • (5) R=COCH&sub2;CH&sub3;
  • (6) R=COC&sub6;H&sub5;
  • (7) R=CO-1-C&sub1;&sub0;H&sub7;
  • (8) R=CO-2-C&sub1;&sub0;H&sub7;
  • (9) R=COCH&sub3;
  • (10) R=COCH&sub2;CH&sub3;
  • (11) R=COC&sub6;H&sub5;
  • (12) R=CO-1-C&sub1;&sub0;H&sub7;
  • (13) R=CO-2-C&sub1;&sub0;H&sub7;
  • worin Boc eine t-Butoxycarbonylgruppe bedeutet, t-Bu bedeutet eine tert-Butylgruppe und R bedeutet eine gewünschte Acylgruppe. Gemäß dem obigen Schema können die eine gewünschte Acylgruppe als R tragenden Verbindungen durch Umsetzung der Verbindung (3) mit Essigsäureanhydrid (worin R Acetyl ist) oder mit Acylchlorid, entsprechend dem gewünschten R, erhalten werden. Zum Beispiel wird (2S*, 3S*)-3-Acetoxyasparaginsäure (9), worin R Acetyl ist, durch Umsetzung der Verbindung (3) mit Essigsäureanhydrid erhalten, (2S*, 3S*)-3-Propanoyloxyasparaginsäure (10), worin R Propanoyl ist, wird durch Reagieren der Verbindung (3) mit Propionylchlorid erhalten, und (2S*, 3S*)-3- Benzoyloxyasparaginsäure (11), worin R Benzoyl ist, wird durch Reagieren der Verbindung (3) mit Benzoylchlorid erhalten. Hier bedeutet (2S*, 3S*) eine Mischung von Threoisomeren mit den Konfigurationen (2S, 3S) und (2R, 3R).
  • Die gebildeten Etherverbindungen, worin R eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkylgruppe ist, können durch Schutz der Aminogruppe und der Carboxylgruppe durch ein herkömmliches Verfahren, dann Einführen eines gewünschten Substituenten anstelle der Hydroxylgruppe, gefolgt vom Entfernen der Schutzgruppen, synthetisiert werden. Zum Beispiel kann (2S*, 3S*)-3-Benzoyloxyasparaginsäure (15), worin R Benzyl ist, ausgehend von dem vorherigen Synthesezwischenprodukt (3) gemäß dem folgenden Schema synthetisiert werden:
  • worin Bzl Benzyl darstellt, Boc bedeutet eine t-Butoxycarbonylgruppe und t-Bu bedeutet tert-Butyl. Wenn das Benzylbromid durch ein gewünschtes Aryl-, Aralkyl- oder Alkylbromid in diesem Schema ersetzt wird, kann eine Verbindung mit dem entsprechenden Substituenten R erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen die Glutamataufnahme in Oozyten in einem System von Xenopus Oozyten, die Rinder BGLAST und humanes EAAT1 oder EAAT2 aus darin eingeführten cRNAs exprimieren. In denselben Oozyten vermindern die erfindungsgemäßen Verbindungen den durch die Glutamataufnahme induzierten Strom, anstatt selbst einen Strom zu erzeugen. Diese Tatsache zeigt, daß die Verbindungen als Blockierer wirken. Es wird daher angenommen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen für das Verständnis der Rolle vom Glutamat-Transportern bei neurodegenerativen Erkrankungen nützlich sind und daß für die Behandlung dieser Neuropathien durch Untersuchung der Beziehung zwischen Struktur und Aktivität der Arzneimittel usw. vielversprechend sind.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu begrenzen.
  • Beispiele Beispiel 1. Synthese von (2S*, 3S*)-3-Acetoxyasparaginsäure (9) Schritt 1. Synthese von di-t-Butyl (2S*, 3S*)-N-t- Butoxycarbonyl-3-hydroxyaspartat (3)
  • Zu 1,37 g (5,5 mmol) einer bekannten Verbindung (2S*, 3S*)-N- t-Butoxycarbonyl-3-hydroxyasparaginsäure (2) wurden 10,5 ml (44 mmol) N,N-Dimethylformamid-di-t-butylacetal bei Raumtemperatur unter Stickstoffstrom zugegeben. Dann wurde die Mischung unter Rühren für 2 Stunden auf 60ºC erwärmt. Die Mischung mit Ether extrahiert und die organische Schicht wurde mit Wasser, mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rest wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Ethylacetat/Hexan = 1/9).
  • Das erhaltene ölige Produkt wurde aus Hexan auskristallisiert, um 1,68 g der obigen Verbindung (3) zu ergeben (Ausbeute 85%).
  • Eigenschaften: farblose Prismen
  • Schmelzpunkt: 106-107ºC
  • ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;, δppm): 1,40 (s, 9H), 1,50 (s, 18H), 3,12 (d, 1H, J = 5,0 Hz), 4,53 (dd, 1H, J = 5,0, 2,0 Hz), 4,68 (d, 1H, J = 10 Hz), 5,14 (d, 1H, J = 10 Hz).
  • Schritt 2. Synthese von di-t-Butyl (2S*, 3S*)-3-Acetoxy-N- t-butoxycarbonylaspartat (4)
  • Zu einer Lösung von 500 mg (1,38 mmol) der in Schritt 1 erhaltenen Verbindung (3) in Pyridin (3 ml) wurden 1 ml Essigsäureanhydrid hinzugefügt und die Mischung wurde für 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit Ether extrahiert und die organische Schicht wurde mit Wasser und mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Fest wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Ethylacetat/Hexan = 1/9), um 550 mg der obigen Verbindung (4) zu ergeben (Ausbeute 99%).
  • ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;, δppm): 1,40 (s, 9H), 1,43 (s, 9H), 1,50 (s, 9H), 2,13 (s, 3H), 4,90 (brd, 1H, J = 10 Hz), 5,18 (brd, 1H, J = 10 Hz), 5,50 (brs, 1H).
  • Schritt 3. Synthese von (2S*, 3S*)-3-Acetoxyasparaginsäure (9)
  • Zu einer Lösung von 202 mg (0,50 mmol) der in Schritt 2 erhaltenen Verbindung (4) in Chloroform (2 ml) wurden 2 ml Trifluoressigsäure hinzugefügt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rest wurde durch C18 Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (RP-C18, destilliertes Wasser), um 43 mg der obigen Verbindung (9) zu ergeben (Ausbeute 45%).
  • ¹H NMR (400 MHz, D&sub2;O, δppm): 2,05 (s, 3H), 4,19 (d, 1H, J = 2 Hz), 5,38 (d, 1H, J = 2 Hz).
  • Beispiel 2. Synthese von (2S*, 3S* )-3-Propanoyloxyasparaginsäure (10) Schritt 1. Synthese von di-t-Butyl (2S*, 3S*)-N-t- Butoxycarbonyl-3-propanoyloxyaspartat (5)
  • Zu einer Lösung von 300 mg (0,83 mmol) der Verbindung (3) in CH&sub2;Cl&sub2; (6 ml) wurden 0,5 ml Triethylamin und 0,3 ml Propionylchlorid hinzugefügt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit Ether extrahiert und die organische Schicht mit Wasser und dann mit gesättigter Salzlösung gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rest wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Ethylacetat/Hexan = 1/9), um 303 mg der obigen Verbindung (5) zu ergeben (Ausbeute 87%).
  • ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;, δppm): 1,12 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 1,40 (s, 9H), 1,42 (s, 9H), 1,50 (s, 9H), 2,40 (m, 2H), 4,88 (brd, 1H, J = 11Hz), 5,15 (brd, 1H, J = 11 Hz), 5,48 (brs, 1H).
  • Schritt 2. Synthese von (2S*, 3S* )-3-Propanoyloxyasparaginsäure (10)
  • Das Verfahren von Schritt 3 aus Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgehend von 195 mg (0,47 mmol) der Verbindung (5), um 92,5 mg der obigen Verbindung (10) zu ergeben (Ausbeute 96%).
  • ¹H NMR (400 MHz, CD&sub3;OD, δppm) 1,12 (t, 3H, J = 7 Hz), 2,45 (q, 2H, J = 7 Hz), 4,53 (d, 1H, J = 2 Hz), 5,72 (d, 1H, J = 2 Hz).
  • Beispiel 3. Synthese von (2S*, 3S* )-3-Benzoyloxyasparaginsäure (11) Schritt 1. Synthese von di-t-Butyl (2S*, 3S*)-3-Benzoyloxy- N-t-butoxycarbonylaspartat (6)
  • Das Verfahren von Schritt 1 aus Beispiel 2 wurde wiederholt, ausgehend von 300 mg (0,83 mmol) der Verbindung (3) und Ersatz von Propionylchlorid durch Benzoylchlorid, um 291 mg des Propionylchlorids (6) zu ergeben (Ausbeute 75%).
  • ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;, δppm): 1,30 (s, 9H), 1,40 (s, 9H), 1,43 (s, 9H), 4,95 (brd, 1H, J = 10 Hz), 5,23 (brd, 1H, J = 10 Hz), 5,60 (d, 1H, J = 4 Hz), 7,35 (t, 2H, J = 6 Hz), 7,50 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,92 (d, 2H, J = 8 Hz).
  • Schritt 2. Synthese von (2S*, 3S* )-3-Benzoyloxyasparaginsäure (11)
  • Das Verfahren von Schritt 3 aus Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgehend von 152 mg (0,33 mmol) der Verbindung (6), um 66 mg der obigen Verbindung (11) zu ergeben (Ausbeute 80%).
  • ¹H NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;, δppm): 4,20 (d, 1H, J = 10 Hz), 5,36 (d, 1H, J = 10 Hz), 7,50 (t, 2H, J = 8 Hz), 7,68 (t, 1H, J = 8 Hz), 8,15 (d, 2H, J = 8 Hz).
  • (DMSO-d&sub6; bedeutet Dimethylsulfoxid, worin alle Wasserstoffe deuteriert sind.)
  • Beispiel 4. Synthese von (2S*, 3S*)-3-(1-Naphthoyl)oxy- asparaginsäure (12)
  • Das Verfahren von Schritt 1 aus Beispiel 2 wurde wiederholt, ausgehend von 100 mg (0,27 mmol) der Verbindung (3) und Ersatz von Propionylchlorid durch 1-Naphthoylchlorid, um di-t-Butyl (Propinylchlorid)-N-t-butoxycarbonyloxy-3-(1- naphthoyl)aspartat (7) zu ergeben, das in derselben Weise wie im Schritt 3 aus Beispiel 1 ohne Aufreinigung behandelt wurde, um 82,5 mg der obigen Verbindung (12) zu ergeben (Ausbeute in zwei Schritten 70%).
  • ¹H NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;, bppm): 4,23 (d, 1H, J = 12 Hz), 5,50 (d, 1H, J = 12 Hz), 7,63 (m, 3H), 8,03 (d, 1H, J = 9 Hz), 8,20 (d, 1H, J = 9 Hz), 8,40 (d, 1H, J = 9 Hz), 8,80 (d, 1H, J = 9 Hz).
  • Beispiel 5. Synthese von (2S*, 3S*)-3-(2-Naphthoyl)oxy- asparaginsäure (13) Schritt 1. Synthese von di-t-Butyl (2S*, 3S*)-N-t- Butoxycarbonyl-3-(2-naphthoyl)oxyaspartat (8)
  • Das Verfahren von Schritt 1 aus Beispiel 2 wurde wiederholt, ausgehend von 300 mg (0,83 mmol) der Verbindung (3) und Ersatz von Propionylchlorid durch 2-Naphthoylchlorid, um 95,5 mg der obigen Verbindung (8) zu ergeben (Ausbeute 22%).
  • ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;, δppm): 1,35 (s, 9H), 1,42 (s, 9H), 1,48 (s, 9H), 5,05 (brd, 1H, J = 10 Hz), 5,37 (brd, 1H, J = 10 Hz), 5,72 (s, 1H), 7,55 (m, 2H), 7,83 (s, 2H, J = 10 Hz), 7,95 (d, 1H, J = 10 Hz), 8,00 (d, 1H, J = 10 Hz), 8,60 (s, 1H).
  • Schritt 2. Synthese von (2S*, 3S*)-3-(2-Naphthoyl)oxy- asparginsäure (13)
  • Das Verfahren von Schritt aus Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgehend von 82 mg (0,16 mmol) der Verbindung (8), um 46 mg der obigen Verbindung (13) zu ergeben (Ausbeute 95%).
  • ¹H NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;, δppm): 4,25 (d, 1H, J = 10 Hz), 5,43 (d, 1H, J = 10 Hz), 7,63 (m, 2H), 8,05 (m, 4H), 8,83 (s, 1H).
  • Beispiel 6. Synthese von (2S*, 3S* )-3-Benzyloxyasparaginsäure (15) Schritt 1. Synthese von di-t-Butyl (2S*, 3S*)-3-Benzyloxy- N-t-butoxycarbonylaspartat (14)
  • Zu einer Lösung von 78 mg (0,22 mmol) der Verbindung (3) in DMF (3 ml) wurden 13 mg (0,32 mmol) Natriumhydrid zugefügt sowie 16 mg (0,04 mmol) tetra-n-Butylammoniumiodid bei -20ºC und die Mischung wurde für 10 Minuten gerührt, dann wurden 38 ul (0,32 mmol) Benzylbromid zugefügt und die Mischung wurde bei 0ºC für 1 Stunde gerührt. Die Mischung wurde mit Ether extrahiert und die organische Schicht wurde mit Wasser und dann mit gesättigter Salzlösung gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel würde abdestilliert und der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Ether/Hexan = 1/9), um 65 mg der obigen Verbindung (14) zu ergeben (Ausbeute 65%).
  • ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;, δppm): 1,40 (s, 18H), 1,50 (s, 9H), 4,40 (d, 1H, J = 11 Hz), 4,42 (d, 1H, J = 3 Hz), 4,73 (dd, 1H, J = 3, 10,5 Hz), 4,80 (d, 1H, J = 11 Hz), 5,26 (d, 1H, J = 10,5 Hz), 7,32 (m, 5H).
  • Schritt 2. Synthese von (2S*, 3S* )-3-Benzyloxyasparaginsäure (15)
  • Zu einer Lösung von 65 mg (0,14 mmol) der Verbindung (14) in Chloroform (2 ml) wurden 2 ml Trifluoressigsäure zugegeben und dann wurde die Mischung bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rest wurde einer Säulenchromatographie auf einem Ionenaustauschharz (Dowex 50Wx4) unterzogen und mit Wasser gewaschen, dann mit 1 N wäßrigem Ammoniak eluiert, um 23 mg der obigen Verbindung (15) zu ergeben (Ausbeute 65%).
  • ¹H NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;, δppm): 4,01 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 4,34 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 4,44 (d, 1H, J = 11,5 Hz), 4,73 (d, 1H, J = 11,5 Hz), 7,42 (m, 5H).
  • Evaluierungsbeispiel 1. Bestimmung der Glutamataufnahme-Hemmung in Xenopus Oozyten injiziert mit Rinder-Glutamat-Transportergen (BGLAST)
  • Gemäß dem Protokoll unserer vorherigen Patentanmeldung (siehe japanische Patentveröffentlichung Nr. 126250/95) wurden Xenopus Oozyten erhalten, die das Rinder-Glutamat- Transportergen BGLAST exprimierten. Die Glutamataufnahme- Aktivität wurde durch Flüssigszintillation gemessen, wobei die Radioaktivität bei komplett lysierten Oozyten gezählt wurde, die sie nach Inkubation mit 1 ptM L-[¹&sup4;C] Glutamat (11 GBq/mmol) haben und jede Probe bei 100 uM für 20 Minuten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, z. B. (2S*, 3S*)-3- Benzoyloxyasparaginsäure (11), (2S*, 3S*)-3-(1- Naphthoyl)oxyasparaginsäure (12) und (2S*, 3S*)-3-(2- Naphthoyl)oxyasparaginsäure (13) zeigten eine Glutamat aufnahmehemmende Aktivität von 79%, 63% bzw. 63%.
  • Evaluierungsbeispiel 2. Bestimmung der Glutamataufnahme-Hemmung in Xenopus Oozyten injiziert mit humanem Glutamat-Transportergen (EAAT1 oder 2)
  • Die Glutamataufnahme-Aktivität von (2S*, 3S*)-3- Benzyloxyasparaginsäure (15) wurde in derselben Weise wie im Evaluierungsbeispiel 1 unter Verwendung von Oozyten, die cRNA von humanem EAAT1 oder EAAT2 exprimierten, gemessen, hergestellt dem vorherigen Protokoll. Die Verbindung (15) zeigte eine Hemmung von 74% für EAAT1 und 99% für EAAT2 bei einer Konzentration von 100 uM.
  • Evaluierungsbeispiel 3. Elektrophysiologische Evaluierung in Xenopus Oozyten injiziert mit Rinder-Glutamat-Transportergen (BGLAST)
  • In Oozyten, die cRNA von Rinder BGLAST, hergestellt gemäß dem vorherigen Protokoll, exprimierten, induzierten 100 um Glutamat einen nach innen gerichteten Strom von ungefähr 125 nA. Die erfindungsgemäßen Verbindungen (2S*, 3S*)-3- Benzoyloxyasparaginsäure (11), (2S*, 3S*)-3-(1- Naphthoyl)oxyasparaginsäure (12) und (2S*, 3S*)-3-(2- Naphthoyl)oxyasparaginsäure (13) injizierten jedoch keinen nach innen gerichteten Strom bei einer Konzentration von 100 uM. Wenn 10 uM Glutamat und jede dieser Verbindungen mit 100 uM gleichzeitig zugefügt wurden, war der nach innen gerichtete Strom, der durch die Glutamataufnahme induziert wurde, deutlich reduziert. Die Hemmungsrate durch die Verbindungen (11), (12) bzw. (13) betrug 50%, 40% bzw. 20%.
  • Diese Ergebnisse belegen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als Hemmer von Glutamat-Transportern geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt β-Hydroxyasparaginsäurederivate und Salze bereit, die Hemmer von Glutamat-Transportern sind. Die neuen Verbindungen hemmen die Glutamataufnahme-Aktivität und sind daher nicht nur geeignete biochemische Reagenzien für das Verständnis der Funktion von Glutamat-Transportern sondern auch vielversprechende Werkzeuge für die Entwicklung von Behandlungsverfahren für verschiedene neurodegenerative Erkrankungen durch solche. Studien.

Claims (13)

1. Zusammensetzung zur Hemmung der Aufnahme von Glutamat in Zellen, die L-Glutamat-Transporter exprimieren, umfassend β-Hydroxyasparaginsäurederivat der folgenden chemischen Formel (1):
wobei R eine aromatische Acylgruppe darstellt, die am Ring durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe und einer Methoxygruppe; eine geradkettige oder verzweigte niederaliphatische Acylgruppe, ausgewählt aus Acetyl, Propanoyl, n-Butanoyl, sec-Butanoyl, n-Pentanoyl und sec-Pentanoyl; eine Arylgruppe, die am Ring durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe und einer Methoxygruppe; eine Aralkylgruppe, die am Ring durch ein oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe und einer Methoxygruppe; oder eine geradkettige oder verzweigte Niederalkylgruppe, ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl und tert- Butyl; und ein Salz davon.
2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei das β-Hydroxyasparaginsäurederivat ein Threoisomer ist, wobei die relative Konfiguration der 2- und 3-Positionen Threo ist.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff ein β-Hydroxyasparaginsäurederivat gemäss Anspruch 1, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten oder Träger.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, wobei das β-Hydroxyasparaginsäurederivat das Threoisomer ist, bei dem die relative Konfiguration der 2- und 3-Positionen Threo ist.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 3 oder 4 zur Behandlung von Neuropathie oder einer neurodegenerativen Erkrankung, wobei L-Glutamat- Transporter am Fortgang oder der Entwicklung der Erkrankung beteiligt sind.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 5, wobei die Neuropathie oder neurodegenerative Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Epilepsie, Huntington-Erkrankung, amyotropher lateraler Sklerose (ALS) und Alzheimer-Erkrankung.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei 0,1 bis 100 mg des Wirkstoffs in einer Dosiseinheit enthalten sind.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 3 bis 7, die eine orale Zusammensetzung, wie Tabletten, Kapseln, Pillen, Sirup, Körnchen oder Pulver, oder eine injizierbare Flüssigkeit oder eine lyophilisierte Zusammensetzung ist.
9. Verwendung eines β-Hydroxyasparaginsäurederivats gemäss Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Neuropathie oder einer neurodegenerativen Erkrankung, wobei L-Glutamat-Transporter am Fortgang oder der Entwicklung der Erkrankung beteiligt sind.
10. Verwendung gemäss Anspruch 9, wobei das β-Hydroxyasparaginsäurederivat ein Threoisomer ist, bei dem die relative Konfiguration der 2- und 3-Positionen Threo ist.
11. Verwendung gemäss Anspruch 9 oder 10, wobei die Neuropathie oder neurodegenerative Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Epilepsie, Huntington- Erkrankung, amyotropher lateraler Sklerose (ALS) und Alzheimer-Erkrankung.
12. Verwendung eines β-Hydroxyasparaginsäurederivats gemäss Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Aufnahme von Glutamat durch Zellen, die L-Glutamat- Transporter exprimieren.
13. Verwendung gemäss Anspruch 12, wobei das β-Hydroxyasparaginsäurederivat ein Threoisomer ist, bei dem die relativen Konfigurationen der 2- und 3-Positionen Threo ist.
DE69718680T 1996-10-25 1997-10-24 Beta-Hydroxyasparaginsäurederivate Expired - Lifetime DE69718680T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31845696A JP3936418B2 (ja) 1996-10-25 1996-10-25 β−ヒドロキシアスパラギン酸誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718680D1 DE69718680D1 (de) 2003-02-27
DE69718680T2 true DE69718680T2 (de) 2003-08-14

Family

ID=18099329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718680T Expired - Lifetime DE69718680T2 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Beta-Hydroxyasparaginsäurederivate
DE69710847T Expired - Lifetime DE69710847T2 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Beta-Hydroxyasparaginsäurederivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710847T Expired - Lifetime DE69710847T2 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Beta-Hydroxyasparaginsäurederivate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6147113A (de)
EP (3) EP0948962A3 (de)
JP (1) JP3936418B2 (de)
DE (2) DE69718680T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1397370B1 (de) 2001-06-22 2014-07-23 Suntory Holdings Limited Beta-benzyloxy-asparaginsauere-derivate mit amino- gruppe auf dem benzol-ring
WO2004106286A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Suntory Limited β-BENZYLOXYASPARTATE DERIVATIVES WITH PHOTOSENSITIVE GROUPS
WO2006047251A2 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 The University Of Montana 3-alkylaryl aspartate compounds and their use for selective enhancement of synaptic transmission

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5291822A (en) * 1976-01-27 1977-08-02 Tanabe Seiyaku Co Ltd Fatty acid esters of 2-n-aspartylamino-alkanol
US5183590A (en) * 1991-10-24 1993-02-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Corrosion inhibitors
JP3224656B2 (ja) * 1993-11-01 2001-11-05 サントリー株式会社 3,4−(6−カルボキシメタノ)プロリン
US5576323A (en) * 1993-12-03 1996-11-19 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
DE69710847D1 (de) 2002-04-11
DE69718680D1 (de) 2003-02-27
US6147113A (en) 2000-11-14
JPH10130215A (ja) 1998-05-19
EP0990640B1 (de) 2003-01-22
EP0844234B1 (de) 2002-03-06
EP0990640A3 (de) 2000-08-30
EP0948962A3 (de) 2000-09-20
EP0948962A2 (de) 1999-10-13
EP0844234A3 (de) 1998-09-23
EP0844234A2 (de) 1998-05-27
JP3936418B2 (ja) 2007-06-27
DE69710847T2 (de) 2002-10-10
EP0990640A2 (de) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534975T2 (de) Verwendung von noribogain derivaten zur behandlung von chemischer abhängigkeit bei säugern
DE69508463T2 (de) Propiophenonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE69810498T2 (de) Ace-inhibitoren stickstoffsalze
DE2607620A1 (de) Olefinische derivate von aminosaeuren, sowie verfahren zu deren herstellung
DE69521615T2 (de) Streptogramine in gereinigter form, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69618600T2 (de) Colchicine derivate, deren verwendung und sie enthaltende formulierungen
CH630604A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen acetylenderivaten von aminosaeuren.
DE102004054634A1 (de) Azaindolcarboxamide
DE3044740C2 (de)
DE69821815T2 (de) Thiocolchicin-Derivate mit entzündungshemmender und muskelrelaxierender Wirkung
DE69431050T2 (de) PYRIDO[2,3-b](1,4)BENZODIAZEPINONE ALS M2-REZEPTORLIGAND ZUR BEHANDLUNG NEUROLOGISCHER STÖRUNGEN
CH626344A5 (de)
DE69718680T2 (de) Beta-Hydroxyasparaginsäurederivate
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE2512609A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE3787860T2 (de) N-[2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-1-methylethyl]-2-hydroxy-2-(3-chlorophenyl)-ethanamine, ihre Methylester, Salze oder Stereoisomere.
DE69318046T2 (de) Antikrebsbenzaldehydverbindungen
DE69130266T2 (de) Optisch wirksame Alkylendioxybenzolderivate und ihre Verwendung als Arzneimittel
AU703428B2 (en) Use of gabapentin in the treatment of anxiety and panic
DE69426021T2 (de) Xamonelin-Tartrat
DE69326479T2 (de) Methotrexat-derivate
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
DE69414396T2 (de) Acylphenylglycin-derivat und dieses als aktivbestandteil enthaltendes vorbeugungs -und heilmittel gegen durch erhöhte collagenaseaktivität verursachte krankheiten
DE602004008919T2 (de) 4-(4-trans-hydroxycyclohexyl)amino-2-phenyl-7h-pyrroloä2,3-düpyrimidin hydrogenmesylat und seine polymorphen formen
EP0262498B1 (de) Diamin-platin (II)-Komplexverbindungen mit einem hydroxylierten 2-Phenyl-Indolring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUNTORY HOLDINGS LTD., OSAKA, JP