DE69717759T2 - Benzo(6)Thiophen-Verbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Verfahren dafür - Google Patents

Benzo(6)Thiophen-Verbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Verfahren dafür

Info

Publication number
DE69717759T2
DE69717759T2 DE69717759T DE69717759T DE69717759T2 DE 69717759 T2 DE69717759 T2 DE 69717759T2 DE 69717759 T DE69717759 T DE 69717759T DE 69717759 T DE69717759 T DE 69717759T DE 69717759 T2 DE69717759 T2 DE 69717759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
compound
thien
formula
piperidinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69717759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717759D1 (de
Inventor
Henry Uhlman Bryant
Michael John Martin
Ken Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69717759D1 publication Critical patent/DE69717759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69717759T2 publication Critical patent/DE69717759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65586Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system at least one of the hetero rings does not contain nitrogen as ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/655345Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a five-membered ring
    • C07F9/655354Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a five-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Gebiet der pharmazeutischen organischen Chemie und liefert Benzo[b]thiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Formulierungen und Verfahren.
  • Osteoporose beschreibt eine Krankheitsgruppe, die aus unterschiedlichen Ätiologien hervorgeht, die aber durch den Nettoverlust an Knochenmasse pro Volumeneinheit gekennzeichnet ist. Die Konsequenz dieses Verlusts an Knochenmasse und die daraus resultierende Knochenfraktur ist das Versagen des Skeletts, eine angemessene Unterstützung für den Körper bereitzustellen. Einer der bekanntesten Typen der Osteoporose ist der, der mit der Menopause zusammenhängt. Die meisten Frauen verlieren etwa 20% bis etwa 60% der Knochenmasse im Trabekelkompartiment des Knochens innerhalb von 3 bis 6 Jahren nach dem Einstellen der Menstruation. Dieser rapide Verlust geht im allgemeinen mit einer Erhöhung der Knochenresorption und Bildung einher. Jedoch ist der resorptive Zyklus dominanter und das Ergebnis ist ein Nettoverlust an Knochenmasse. Osteoporose ist eine bekannte und ernste Erkrankung bei postmenopausalen Frauen.
  • Es gibt alleine in den Vereinigten Staaten geschätzte 25 Millionen Frauen, die von dieser Erkrankung betroffen sind. Die Folgen von Osteoporose sind für die Person schwerwiegend und sind für einen großen ökonomischen Verlust aufgrund ihrer chronischen Erscheinung und dem Bedarf für eine ausgiebige und langanhaltende Versorgung (Krankenhausaufenthalt und Heimpflege) dieser Krankheitsfolgen verantwortlich. Dies trifft insbesondere für ältere Patienten zu. Dazu kommt, obwohl Osteroporose im allgemeinen nicht als lebenbedrohender Zustand angesehen wird, daß die Sterblichkeitsrate von 20% bis 30% mit Hüftfrakturen bei älteren Frauen zusammenhängt. Ein großer Prozentsatz dieser Sterblichkeitsrate kann direkt mit postmenopausaler Osteoporose zusammenhängen.
  • Die am allgemeinsten akzeptierte Methode zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose ist die Östrogenersatztherapie. Obwohl die Therapie allgemein erfolgreich ist, ist die Patientenakzeptanz der Therapie gering, da die Östrogenbehandlung häufig unerwünschte Nebenwirkungen hervorruft. Eine zusätzliche Behandlungsmethode wäre die Verabreichung einer Bisphosphonatverbindung, beispielsweise Fosomax® (Merck & Co., Inc.).
  • Die EP 0 729 964 A beschreibt Phosphor enthaltende Benzothiophene, die zur Behandlung von verschiedenen medizinischen Indikationen brauchbar sind, die mit dem postmenopausalen Syndrom assoziiert sind.
  • Die EP 0 693 285 A beschreibt pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein Biophosphorat und ein antiresorptives Mittel zur Hemmung des Knochenverlusts enthalten.
  • Vor der Menopause weisen die meisten Frauen eine geringere Häufigkeit für kardiovaskuläre Erkrankungen auf, als gleichaltrige Männer. Nach der Menopause erhöht sich jedoch langsam die Rate der kardiovaskulären Erkrankung bei Frauen, um die beim Mann beobachtete zu erreichen. Dieser Schutzverlust wurde dem Verlust an Östrogen und insbesondere dem Verlust der Fähigkeit des Östrogens zugeschrieben, die Serumlipidspiegel zu regulieren. Die Art der Fähigkeit des Östrogens, die Serumlipidspiegel zu regulieren, ist nicht gut verstanden, aber Erkenntnisse deuten darauf hin, daß Östrogen die Rezeptoren für Lipid niedriger Dichte (LDL) in der Leber hochregulieren kann, um überschüssiges Cholesterin zu entfernten.
  • Es wurde in der Literatur berichtet, daß die Serumlipidkonzentrationen bei postmenopausalen Frauen mit einer Östrogenersatztherapie auf die Konzentrationen des prämenopausalen Zustands zurückkehren. Daher scheint Östrogen eine sinnvolle Behandlung für diesen Zustand zu sein. Jedoch sind die Nebenwirkungen der Östrogenersatztherapie nicht für jede Frau akzeptabel, was die Verwendung dieser Therapie limitiert. Eine ideale Therapie für diesen Zustand wäre ein Mittel, das die Serumlipidspiegel auf eine ähnliche Weise reguliert, wie dies Östrogen tut, dem aber die Nebenwirkungen und Risiken fehlen, die mit einer Östrogentherapie zusammenhängen.
  • Östrogen-abhängige Krebsarten sind Haupterkrankungen, die sowohl Frauen als auch in einem geringeren Ausmaß Männer betreffen. Krebszellen dieses Typs sind auf eine Östrogenquelle angewiesen, um den ursprünglichen Tumor aufrechtzuerhalten als auch zu proliferieren und an anderen Stellen zu metastasieren. Die bekanntesten Formen des Östrogen-abhängigen Krebses sind Brust- und Uteruscarzinome. Die derzeitige Chemotherapie dieser Erkrankungen beruht primär auf der Verwendung von Antiöstrogenen, vorwiegend Tamoxifen. Die Verwendung von Tamoxifen ist trotz der Wirksamkeit nicht ohne unerwünschte Nebenwirkungen, beispielsweise Östrogenagonisteigenschaften, wie Uterushypertrophie und karzinogenem Potential. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch ein geringeres Potential für eine Östrogenagonistaktivität, während sie dasselbe oder ein besseres Potential bezüglich der Antikrebsaktivität zeigen.
  • Daher wäre es ein signifikanter Beitrag zum Stand der Technik, neue Verbindungen bereitzustellen, die beispielsweise zur Behandlung oder Prävention der hierin angegebenen Krankheitszustände brauchbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
  • worin
  • R¹ für -P(O)(OR&sup6;)&sub2; steht
  • R² für -H, -Cl, -F, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, -OH, -O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), -OCO(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-O(C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, -O-CO-AR, -OSO&sub2;(C&sub2;-C&sub6; Alkyl) oder -O-CO-OAR steht, worin AR für wahlweise substituiertes Phenyl steh,
  • R³ und R&sup4; unabhängig für R² stehen,
  • R&sup5; für 1-Piperidinyl, 1-Pyrrolidinyl, Methyl-1-pyrrolidinyl, Dimethyl-1-pyrrolidino, 4-Morpholino, Dimethylamino, Diethylamino, Diisopropylamino oder 1-Hexamethylenimino steht,
  • R&sup6; für -H oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl steht,
  • X für -CO- oder -CH&sub2;- steht, und
  • n für 2 oder 3 steht,
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Formel I enthalten und Verfahren zur therapeutischen Verwendung solcher Verbindungen und Zusammensetzungen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner Zwischenproduktverbindungen der Formel II, die neu und zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen der vorliegenden Erfindung geeignet sind und diese sind im folgenden gezeigt.
  • worin
  • R2a, R3a und R4a unabhängig für -H, -Cl, -F, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder -OR&sup7; stehen, worin R&sup7; für eine Hydroxylschutzgruppe steht, und
  • R&sup5;, X und n ihre vorherigen Bedeutungen haben.
  • Eine bevorzugte Verbindung der Formel II ist [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl] methanon.
  • Allgemeine Ausdrücke, die in der Beschreibung der Verbindungen verwendet werden, haben ihre gewöhnlichen Bedeutungen. Beispielsweise steht "C&sub1;-C&sub6; Alkyl" für gerade oder verzweigte aliphatische Ketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einschließlich Resten wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, n-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl und Isohexyl.
  • Ähnlich steht der Ausdruck "-O-C&sub1;-C&sub4; Alkyl" für eine C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe, die an den Rest des Moleküls über ein Sauerstoffatom gebunden ist und umfaßt Reste, wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und Isopropoxy. Von diesen Alkoxygruppen ist in den meisten Fällen Methoxy besonders bevorzugt.
  • Wahlweise substituiertes Phenyl umfaßt Phenyl und Phenyl, das ein oder zweimal substituiert ist mit C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub4; Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Chlor, Fluor und Trichlor- oder Trifluormethyl.
  • Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe (R&sup7;)" umfaßt mehrere Funktionalitäten, die in der Literatur zum Schutz einer Hydroxylfunktion während einer chemischen Sequenz verwendet werden, und die unter Bildung eines Phenols entfernt werden können. In dieser Gruppe befinden sich Acyle, Mesylate, Tosylate, Benzyl, Alkvlsilyloxy, und -O-C&sub1;-C&sub4; Alkyle. Es sind mehrere Reaktionen zur Bildung und Entfernung solcher Schutzgruppen in mehreren Standardwerken beschrieben, einschließlich beispielsweise Protective Groups in Organic Chemistry. Plenum Press (London und New York, 1973), T. W. Greene, Protective Groups in Organic Synthesis. Wiley (New York. 1981) und The Peptides, Band I, Schrooder und Lubke, Academic Press (London und New York, 1965). Eine bevorzugte Hydroxylschutzgruppe ist für die vorliegende Erfindung tert-Butyldimethylsilyloxy (TBDMS) (siehe folgende Beispiele und Präparationen).
  • Der Ausdruck "hemmen" umfaßt die allgemein anerkannte Bedeutung, die die Verhinderung, Vermeidung, Unterdrückung; Lindenrung, Besserung und Verlangsamung, das Anhalten oder die Umkehr des Fortschreitens, der Schwere oder eines entstehenden Symptoms umfaßt. Daher beinhaltet das vorliegende Verfahren die medizinisch therapeutische und/oder prophylaktische Verabreichung, wie dies geeignet ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden als Derivate des zentral liegenden Kohlenstoffs benannt, das heißt dem "-CO-" oder -CH&sub2;-" Rest der Formel I, und daher sind die Derivate Methanone oder Methane, wobei beispielsweise eine Verbindung A-CO-B als [A][B] Methanon bezeichnet wird. Ferner sind die Verbindungen der Formel I Derivate von Benzo[b]thiophen, das gemäß dem Ring Index. The American Chemical Society folgendermaßen benannt und nummeriert wird:
  • Das Ausgangsmaterial zur Herstellung der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel III oder IIIa
  • worin R2a, R3a, R4a, R&sup5; und n ihre vorherigen Bedeutungen haben.
  • Die Verbindungen der Formel III sind allgemein in der Technik bekannt und werden im wesentlichen hergestellt, wie dies in US 4 400 543 A und US 4 418 068 A beschrieben ist. Siehe auch Jones et al., J. Med. Chem. 27, Seiten 1057-1066 (1984). Die Verbindungen der Formel IIIa werden hergestellt, wie dies in Bryant et al in US 5 484 798 A und US 5 492 921 A beschrieben ist, die beide hiermit eingeführt sind. Die Verbindungen der Formel III oder IIIa, worin R2a-4a für -OR&sup7; stehen, können durch die Umsetzung ihrer Hydroxyvorläufer mit der geeigneten Anzahl an Äquivalenten des Schutzreagenzes hergestellt werden, das es erlaubt, daß die C&sub6; Hydroxylgruppe ungeschützt bleibt. Diese Schutzgruppenanbringung führt gewöhnlich zu einer statistischen Verteilung der Schutzgruppen auf die verschiedenen Hydroxylfunktionen. Diese Produkte können durch chromatographische Techniken unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel III oder IIIa aufgetrennt werden, das heißt einer Verbindung mit einer ungeschützten 6-Hydroxylgruppe. Ein Beispiel für diese Herstellung unter Verwendung der bevorzugten TBDMS Schutzgruppe ist im folgenden angegeben.
  • Die Verbindungen der Formel III oder IIIa werden in ihre Triflatanaloga, das heißt die Verbindungen der Formel II, durch die Umsetzung des Phenols mit einem Trifluormethylsulfonoylierungsmittel in Gegenwart eines Säurefängers umgewandelt. Herkömmlich verwendete Sulfonoylierungsmittel wären Halogenide, beispielsweise Trifluormethylsulfonoyl-chlorid, -bromid oder -iodid, gemischte oder homogene Anhydride, beispielsweise Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder Imide, beispielsweise N-Alkyl- oder Aryltriflurmethylsulfonylimid. Ein bevorzugtes Reagenz ist N-Phenyltrifluormethansulfonimid.
  • Säurefänger, die bei der Synthese der Verbindungen der Formel II verwendet werden, umfassen Alkalimetallbase, beispielsweise Na&sub2;CO&sub3;, K&sub2;CO&sub3; usw oder organische tertiäre Amine, beispielsweise Trimethylamin, Pvridin, Lutidin, Triethylamin usw. Ein bevorzugter Säurefänger ist Triethylamin.
  • Diese Reaktion kann in einer Vielzahl an inerten Lösemitteln ausgeführt werden, wie Ether, THF, Dioxan und Methylenchlorid. Von diesen ist THF bevorzugt und speziell bevorzugt ist die wasserfreie Form von THF.
  • Die Sulfonoylierungsreaktion kann bei Temperaturen zwischen 0-50ºC ausgeführt werden, wobei Umgebungstemperatur angemessen und am bequemsten ist. Unter diesen Reaktionsbedingungen ist die Reaktion im allgemeinen innerhalb von etwa 1 bis 20 Stunden vollständig. Die optimale Zeit kann durch Verfolgen des Fortschritts der Reaktion durch herkömmliche chromatographische Techniken bestimmt werden, wie DC.
  • Die Anwendung der oben beschriebenen Chemie ermöglicht die Herstellung der Verbindungen der Formel II. Beispiele der Verbindungen der Formel II umfassen unter anderem:
  • [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methan
  • [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[2-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[3-(1- piperidinyl)propoxy]phenyl]methanon
  • [2-[3-Chlor-4-(t-butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[3-(t-Butyldimethylsilyloxy)-4-fluorphenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methan
  • [2-[2-Methyl-4-(t-butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- hexamethylenimino)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoxwbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(N,N- dimethylamino)ethoxy]phenyl]methan
  • [2-[3-Fluor-4-(t-butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[3-(1- piperidinyl)propoxy]phenyl]methanon
  • [2-[3,4-Di-(t-butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)propoxy]phenyl]methanon
  • [2-[2,4-Di-(t-butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methan
  • [2-[2,3-Di-(t-butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[2,3-Di-chlorphenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[4-Fluorphenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-pyrridinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[2-Methyl-3-fluorphenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- pyrridinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[3-Methyl-4-chlorphenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- pyrridinyl)etltoxy]phenyl]methanon
  • [2-[d-Metoxyphenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-[4-Methoxyphenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methan
  • Die Triflatverbindungen der Formel II werden durch eine Übergangsmetallkupplungsreaktion in die Verbindungen der Formel Ia umgewandelt. Es werden im allgemeinen Übergangsmetalle in verschiedenen Oxididationzuständen verwendet, wie unter anderem Palladium und Nickel. Typischerweise werden diese Reaktionen in inerten Lösemitteln ausgeführt, die Toluol, DMF und Acetonitril umfassen. Es werden katalytische Mengen an Phosphortragenden Liganden verwendet, um diese Reaktionen zu erleichtern, wie Triarylphosphine, Bisdiphenylphosphoalkane, und Bisdiphenylphosphinoferrocene. Ein bevorzugter Phospholigand/Übergangsmetallkatalysator ist Pd(O)(PPh&sub3;)&sub4;. Organische Basen werden auch verwendet, um die Umsetzung zu erleichtern, wie beispielsweise Trialkylamine. Pyridin usw. Eine bevorzugte Base ist Triethylamin. Die verwendete Temperatur in dieser Kupplung ist die, welche zur Vervollständigung der Umsetzung ausreicht und liegt allgemein im Bereich von 50-100ºC. Die Zeitspanne, die bis zur vollständigen Umsetzung erforderlich ist, beträgt typischerweise 4 bis 72 Stunden. Jedoch kann die optimale Zeit durch die Verfolgung des Fortschritts der Reaktion durch herkömmliche chromatographische Techniken bestimmt werden.
  • Wenn die bevorzugte Hydroxylschutzgruppe (R&sup7;), das heißt TBDMS in einer Verbindung der Formel II vorhanden ist, wird diese Schutzgruppe während der Kupplungsreaktion und der anschließenden Aufarbeitung abgespalten. Daher werden die Produkte (Ia) als freie Hydroxylderivate isoliert. Diese Chemie ist im folgenden Schema I gezeigt. Schema I
  • worin R2b, R3b und R4b, unabhängig für -H, -Cl, -F, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder -OH stehen, Rad für C&sub1;-C&sub4; Alkyl steht und R2a, R3a, R4a, R&sup5;, n und X die vorherigen Bedeutungen haben.
  • Die Verbindungen der Formel Ia, worin das Triflat durch ein Phosphonat (Ester oder Säure) ersetzt wurde, werden durch die Ausführung der Metallkupplungsreaktion in Gegenwart eines Phosphits (R6aO)&sub2;P(O)H hergestellt. Ein spezifisches Beispiel dieser Reaktion, das die Herstellung der Verbindung Ia ermöglicht, ist im folgenden angegeben. Weitere Information bezüglich dieser Chemie kann in Thurieau et al., J, Med. Chem., 37, 625-629 (1994) erhalten werden. Die Anwendung der oben beschriebenen chemischen Synthese ermöglicht die Herstellung der Verbindung der Formel Ia. Die Verbindungen der Formel Ia umfassen unter anderem:
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methan
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-dimethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Chlorphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Fluorphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(3-Hydroxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(2-Hydroyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-dipropylphosphonoylbenzo(b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-di-i-butylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(2-Methyl-4-hydroxyphenyl)-6-diethylplosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenylmethanon
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[3-(1-piperidinyl)propoxy]phenyl]methanon
  • [2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon und
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(N,N-diethyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • Die Verbindungen der Formel Ia werden zur Synthese der Phosphonsäuren der Formel Ib verwendet, worin R&sup6; für -OH steht. Die Umwandlung wird durch die Hydrolyse der Esterreste einer Verbindung der Formel Ia erreicht. Diese Chemie ist in der Technik gut bekannt und wird gewöhnlich unter basischen Bedingungen ausgeführt. Basen, die herkömmlich für diese Hydrolyse verwendet werden, sind NaOH, KOH und Na&sub2;CO&sub3;. Solche Reaktionen werden in einem gemischten wäßrigen Lösemittel ausgeführt, wie beispielsweise wäßrigen Alkoholgemischen und biphasischen Systemen aus Wasser und organischem Lösemittel. Die Umsetzung wird gewöhnlich bei Raumtemperatur zwischen 50 und 100ºC für 2 bis 24 Stunden ausgeführt. Die Anwendung der oben beschriebenen chemischen Synthese ermöglicht die Herstellung der Verbindungen der Formel Ib. Die Verbindungen der Formel Ib sind unter anderem:
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-phosphononatobenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-phosphononatobenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methan
  • [2-(3-Hydroxyphenyl)-6-phosphononatobenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(2-Methyl-4-hydroxyphenyl)-6-phosphononatobenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-phosphononatobenzo[b]thien-3-yl][4-[2-[1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-phosphononatobenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-N,N-dimethyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Hydroyphenyl)-6-phosphononatobenzo[b]thien-3-yl][4-[3-(1-piperidinyl)propoxy]phenyl]methanon
  • [2-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-6-phosphononatobenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Dihydroxyphenyl)-6-phosphouonatobenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Fluorphenyl)-6-phosphononatobenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon und
  • [2-Phenyl-6-phosphononatobenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon.
  • Andere Verbindungen der Formel I, das heißt die der Formel Ic, worin die Hydroxylfunktionen (R2b-4b), wenn sie vorhanden sind, mit Acyl- oder Sulfonoylresten substituiert sind, sind ebenfalls Teil der Erfindung. Die Verbindungen der Formel Ic werden durch Ersetzen der Hydroxyreste an der Position 2', 3' und/oder 4' der Verbindungen der Formel Ia oder Ib, wenn diese vorkommen, durch einen Rest der Formel -O-CO-(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-Ar oder -O-SO&sub2;-(C&sub2;-C&sub6; Alkyl) durch gut bekannte Verfahren hergestellt. Siehe beispielsweise US 5 393 763 A oder US 5 482 949 A.
  • Wenn beispielsweise eine -O-CO(C&sub1;-C&sub6; Alkyl)- oder -O-CO-Phenylgruppe gewünscht wird, wird eine Mono-, Di- oder Trihydroxyverbindung der Verbindung der Formel Ia oder Ib mit einem Mittel, wie einem Acylchlorid, -bromid, -cyanid oder -azid oder mit einem geeigneten Anhydrid oder gemischten Anhydrid umgesetzt. Die Reaktionen werden bequemerweise in einem basischen Lösemittel ausgeführt, wie Pyridin, Lutidin, Chinolin oder Isochinolin, oder in einem tertiären Aminlösemittel, wie Triethylamin, Tributylamin und Methylpiperidin. Die Reaktion kann auch in einem inerten Lösemittel ausgeführt werden, wie Ethylacetat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Dimethoxyethan, Acetonitril, Aceton und Methylethylketon, zu dem mindestens ein Äquivalent eines Säurefängers zugegeben wurde, wie ein tertiäres Amin. Falls erwünscht, können Acylierungskatalysatoren verwendet werden, wie 4-Dintethylaminopyridin oder 4-Pyrrolidinopyridin. Sielte beispielsweise Haslam et al., Tetrahedron, 36: 2409-233 (1980).
  • Die vorliegenden Reaktionen werden bei moderaten Temperaturen im Bereich von etwa -25ºC bis etwa 100ºC häufig unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt, wie Stickstoffgas. Jedoch ist gewöhnlich Umgebungstemperatur zur Durchführung der Reaktion geeignet.
  • Die Acylierung einer Hydroxygruppe an der Position 2', 3' und/oder 4' kann auch durch säurekatalysierte Reaktionen der geeigneten Carbonsäuren in inerten organischen Lösemitteln durchgeführt werden. Säurekatalysatoren, wie Schwefelsäure. Polyphosphorsäure und Methansulfonsäure werden verwendet.
  • Wenn eine Verbindung der Formel I gewünscht wird, worin die Hydroxygruppe an der Position 2', 3' und/oder 4' einer Verbindung der Formel Ia oder Ib in eine Gruppe der Formel -O-SO&sub2;-(C&sub2;-C&sub6; Alkyl) ungewandelt wird, wird die Mono-, Di- oder Trihydroxyverbindung beispielsweise mit einem Sulfonsäureanhvdrid oder einem Derivat der geeigneten Sulfonsäure umgesetzt, wie einem Sulfonylchlorid, -bromid oder Sulfonylannnoniumsalz, wie dies von King und Monoir, J, Am. Chein. Soc., 97: 2566-2567 (1975) beschrieben wurde. Die Hvdroxyverbindungen können auch mit dem geeigneten Sulfonsäureanhydrid oder gemischten Sulfonsäureanhydriden umgesetzt werden. Solche Reaktionen werden unter Bedingungen durchgeführt, wie sie oben bei der Diskussion der Reaktion mit Säurehalogeniden beschrieben wurden.
  • Durch die Anwendung der obigen Syntheseschemata können die Verbindungen der Formel Ic hergestellt werden und solche Verbindungen sind unter anderem:
  • [2-(4-Acetoxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Benzoyloxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Butanoyloxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Hexanoyloxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methan
  • [2-(4-Benzoyloxyphenyl)-6-dincthylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(2-Acetoxy-4-chlorphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(3-Benzoyloxy-4-fluorphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(3-Benzoyloxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(2-Butanoyloxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • 2-(4-n-Butylsulfonoyloxyphenyl)-6-dipropylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-n-Butylsulfonoyloxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Acetoxyphenyl)-6-di-i-butylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(2-Methyl-3-acetyl-4-hydroxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • [2-(4-Benzoyloxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[3-(1-piperidinyl)propoxy]phenyl]methanon und
  • [2-(3,4-Diacetoyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon.
  • Zusammen umfassen die Verbindungen der Formeln Ia, Ib und Ic die Gattung der Verbindungen der Formel I, sind neu und für die hierin beschriebenen pharmakologischen Methoden brauchbar.
  • Obwohl die Verbindungen der Formel I in Form der freien Base in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, ist es bevorzugt, eine pharmazeutisch annehmbare Salzform herzustellen und zu verwenden. So bilden die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen primär pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze mit einer großen Vielzahl an organischen und anorganischen Säuren und umfassen die physiologisch annehmbaren Salze, die oft in der pharmazeutischen Chemie verwendet werden. Solche Salze sind ebenfalls Teil der Erfindung. Typische anorganische Säuren, die zur Bildung solcher Salze verwendet werden, sind unter anderem Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Salpeter-, Schwefel-, Phosphor- und Hypophosphorsäure, Salze, die von organischen Säuren stammen, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierten Alkansäuren, Hydroxyalkan- und Hydroxyalkandisäuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren, können ebenfalls verwendet werden. Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze sind daher unter anderem Acetat, Phenytacetat, Trifluoracetat, Acrylat, Ascorbat, Benzoat, Chlorbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxbenzoat, Methylbenzoat, o-Acetoxybenzoat, Naphthalin-2-benzoat, Bromid, Isobutyrat, Phenylbutyrat, β-Hydroxybutyrat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,4-dioat, Caprat, Caprylat, Chlorid, Cinnamat, Citrat, Formiat, Fumarat, Glycollat, Heptanoat, Hippurat, Lactat, Malat, Maleat, Hydroxymaleat, Malonat, Mandelat, Mesylat, Nicotinat, Isonicotinat, Nitrat, Oxalat, Phthalat, Terephthalat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Propiolat, Propionat, Phenylpropionat, Salicylat, Sebacat, Succinat, Suberat, Sulfat, Bisulfat, Pyrosulfat, Sulfit, Bisulfit, Sulfonat, Benzolsulfonat, p-Bromphenylsulfonat, Chlorbenzolsulfonat, Ethansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, Methansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, p- Toluolsulfonat, Xylolsulfonat und Tartrat. Bevorzugte Salze sind die Hydrochlorid- und die Oxalatsaze.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze werden typischerweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einer äquimolaren oder überschüssigen Menge einer Säure gebildet. Die Reaktanden werden im allgemeinen in einem gemeinsamen Lösemittel vereinigt, wie Diethylether oder Ethylacetat. Das Salz fällt normalerweise innerhalb von einer Stunde bis 10 Tagen aus der Lösung aus und kann durch Filtration isoliert werden oder das Lösemittel kann durch herkömmliche Verfahren abgezogen werden.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze weisen im allgemeinen erhöhte Löslichkeitseigenschaften verglichen mit der Verbindung, von der sie stammen, auf, und sind daher bei der Formulierung als Flüssigkeiten oder Emulsionen oft beliebter.
  • Der Ausdruck "Solvat" steht für ein Aggregat, das ein oder mehrere Moleküle des Soluts, wie einer Verbindung der Formel I, und ein oder mehrere Lösemittelmoleküle umfaßt.
  • Die folgenden Beispiele werden zur weiteren Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen aufgeführt. Es ist nicht beabsichtigt, daß die Erfindung durch eines der folgenden Beispiele im Schutzumfang beschränkt wird.
  • Die NMR Daten für die folgenden Beispiele werden auf einem GE 300 MHz NMR Gerät erzeugt und es wird wasserfreies d&sub6;-DMSO als Lösemittel verwendet, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Präparation 1 [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-hydroxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • Es wird eine Lösung hergestellt, die aus 10 g (21,1 mmol) [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxybenzo[b]thien- 3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon und 6 g (49,1 mmol) Dimethylaminoypridin in 700 ml THF- DMF (6 : 1) (V : V) besteht. Diese Lösung wird für eine Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt und dann in einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt. Zu dieser Lösung werden 2,9 g (19,3 mmol) tert-Butyldimethylsilylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und kann sich auf Umgebungstemperatur erwärmen. Nach 72 Stunden wird die Reaktion durch die Zugabe einer gesättigten Lösung aus wäßrigem NH&sub4;Cl gestoppt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und schließlich mittels Filtration durch wasserfreies Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wird mit. CH&sub2;Cl&sub2; behandelt, kann für 3 Stunden stehen und wird zur Entfernung von nicht reagiertem Ausgangsmaterial filtriert. Das entstehende Produkt ist ein Gemisch aus Isomeren, die durch eine Chromatographie auf einer Silicagelsäule aufgetrennt werden, welche mit einem linearen Gradienten eluiert wird, der mit CHCl&sub3; beginnt und mit CHCl&sub3;-MeOH (19 : 1) (V : V) endet. Die gewünschten Fraktionen werden durch DC bestimmt, vereinigt und zur Trockne eingedampft. Dies ergibt 5,1 g der Titelverbindung, die als gelber, kristalliner Feststoff isoliert wird.
  • ¹H NMR: δ 0,12 (s, 6H), 0,92 (s, 9H), 1,46 (m, 2H), 1,67 (m, 41H), 2,56 (m, 5H), 2,79 (t, J = 5,6 Hz, 2H), 4,07 (t, J) = 5,7 Hz, 2H), 6,55 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 6,66 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 6,77 (dd, J&sub1; = 8,7 Hz, J&sub2; = 2,2 Hz, 1H), 7,17 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 8,6 Hz, 3H), 7,44 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,63 (d, J = 8,9 Hz, 2H).
  • MS: m/e = 587 (M) FD
  • EA: Berechnet für C&sub3;&sub4;H&sub4;&sub1;NO&sub4;SSi: C 69,47, H 7, 03, N 2,38
  • Gefunden: C 69,19, H 6,98, N 2, 57,
  • Präparation 2 [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1- piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • Es wird eine Lösung aus 10 g (17,5 mmol) [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-hydroxybenzo[b]- thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon in 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; hergestellt, die unter eine Stickstoffatmosphäre gesetzt und in einem Eisbad auf 0ºC abgekühlt wird. Triethylamin (5 ml, 3,6 g, 35,9 mmol) wird gefolgt von der Zugabe von 7 g (19,5 mmol) N-Phenyltrifluormethansulfonimid zugegeben. Die Reaktion kann sich langsam über einen Zeitraum von 16 Stunden auf Umgebungstemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und zu einem roten Öl eingedampft. Das Rohprodukt wird auf einer Silicagelchromatographiesäule chromatographiert, die mit CH&sub2;Cl&sub2; eluiert wird. Dies ergibt 11 g der Titelverbindung, die als hellbrauner, amorpher Feststoff isoliert wird.
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;): δ 0,05 (s, 6H), 0,85 (s, 9H), 1,35 (m, 2H), 1,55 (m, 4H), 2,40 (m, 4H), 2,65 (t, J = 7 Hz, 2H), 4,00 (t, J = 7 Hz, 2H), 6,65 (m, 4H), 7,20 (m, 3H), 7,65 (d, J = 10 Hz, 2H), 7,75 (m, 2H).
  • MS: m/e = 720 (M) FD
  • Beispiel 1 [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon
  • Es wird eine Lösung aus 2 g (2,8 mmol) [2-[4-(t-Butyldimethylsilyloxy)phenyl]-6-trifluormethylsulfonoyloxybenzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon, 0,58 g (0,54 ml, 4,2 mmol) Diethylphosphit und 5 ml Triethylamin in 15 ml MeCN hergestellt. Die Reaktion wird für 15 Minuten mit Stickstoff gespült und 100 mg Pd(O)(Ph&sub3;P)&sub4; werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wechselt zu einer hellgelben Farbe. Das Reaktionsgemisch wird für 36 Minuten auf 75ºC erhitzt. Die Reaktion kann sich abkühlen, wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird in 100 ml THF resuspendiert und filtriert. Das Rohprordukt wird zwischen 100 ml EtOAc und 100 ml 1 N HCl aufgeteilt und für 2 Stunden bei Umgebungstemperatur stark gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und durch Filtration durch wasserfreies Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und bis zur Trockne eingedampft. Dies ergibt 800 mg der Titelverbindung als gelben Feststoff Smp. 75-78ºC.
  • ¹H NMR: δ 1,25 (t, J = 4 Hz, 6H), 1,40 (s, br, 2H), 1,50 (s br, 4H), 2,45 (s br, 4H), 2,70 (t, J = 3 Hz, 2H), 4,05-4,25 (m, 6H), 6,80 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,00 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,35 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,65-7,70 (m, 2H), 7,75 (d, J = 8 Hz, 2H), 8,55 (d, J = 15 Hz, 1H), 10,05 (s br, 1H).
  • MS: m/e = 594 FD
  • EA: Berechnet für C&sub3;&sub2;H&sub3;&sub6;NO&sub6;PS · 1,5 H&sub2;O: C 63,47, H 6,21, N 2,31.
  • Gefunden: C 63,10, H 6,08, N 2,20
  • In den Beispielen, die die Verfahren erläutern, wird ein postmenopausales Modell verwendet, worin die Wirkungen der unterschiedlichen Behandlungen auf die zirkulierenden Lipide bestimmt werden.
  • Fünfundsiebzig Tage alte weibliche Sprague Dawley Ratten (Gewichtsbereich 200 bis 225 g) erhält man von den Charles River Laboratories (Portage, MI). Die Tiere werden entweder beidseitig ovarektomiert (OVX) oder einem operativen Scheinverfahren bei den Charles River Laboratories unterzogen und dann nach einer Woche geliefert. Nach der Ankunft werden sie in Metallhängekäfigen in Gruppen von 3 oder 4 pro Käfig gehalten und haben für eine Woche freien Zugang zu Futter (Calciumgehalt etwa 0,5%) und Wasser. Die Raumtemperatur wird bei 22,2ºC ± 1,7ºC mit einer minimalen relativen Luftfeuchte von 40% gehalten. Die Lichtperiode im Raum beträgt 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit.
  • Dosierungsplan zur Gewebeentnahme
  • Nach einer Woche Akklimatisierungszeit (daher zwei Wochen nach OVX) wird die tägliche Dosierung mit der Testverbindung begonnen. 17α-Ethinylöstradiol oder die Testverbindung werden als Suspension 1% Carboxymethylcellulose oder gelöst in 20% Cyclodextrin oral verabreicht, falls nichts anderes angegeben ist. Die Tiere erhalten die Dosen 4 Tage lang. Nach dem Dosierungsplatt werden die Tiere gewogen und mit einem Gemisch aus Ketamin : Xylazin (2 : 1, V : V) betäubt und es wird eine Blutprobe durch eine cardiale Punktion entnommen. Die Tiere werden dann durch Erstickung mit CO&sub2; getötet, der Uterus wird durch eine Mittellinienincision entfernt und das Naßgewicht des Uterus wird bestimmt.
  • Cholesterinanalyse
  • Die Blutproben können bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerinnen und das Serum wird nach der Zentrifugation für 10 Minuten bei 3000 Upm erhalten. Das Serumcholesterin wird mittels eines Hochleistungscholesterintests von Boehringer Mannheim Diagnostics bestimmt. Kurz gesagt wird das Cholesterin zu Cholest-4- en-3-on und Wasserstoffperoxid oxidiert. Das Wasserstoffperoxid wird dann mit Phenol und 4-Aminophenazon in Gegenwart von Peroxidase unter Bildung eines p-Chinoniminfarbstoffs umgesetzt, der spektrophotomettisch bei 500 tun ausgelesen wird. Die Cholesterinkonzentration wird dann aus einer Standardkurve errechnet.
  • Uteruseosinophilenperoxidasetest (EPO)
  • Die Uteri werden bis zur enzymatischen Analyse bei 4ºC aufbewahrt. Die Uteri werden dann in 50 Volumina 50 mM Tris-Puffer (pH 8,0) homogenisiert, worin 0,005% Triton-X 100 enthalten sind. Nach der Zugabe von 0,01% Wasserstoffperoxid und 10 mM o-Phenylendiamin (Endkonzentrationen) in Tris-Puffer, wird die Absorptionszunahme für eine Minute bei 450 nm verfolgt. Die Anwesenheit von Eosinophilen im Uterus ist ein Zeichen für die östrogene Aktivität einer Verbindung. Die maximale Geschwindigkeit eines 15 Sekunden langen Intervalls wird über den anfänglichen, linearen Teil der Reaktionskurve bestimmt.
  • Quelle der Verbindung
  • 17α-Ethinylöstradiol erhält man von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO.
  • Die pharmakologische Aktivität der erfindungsgemäßen Verfahren, das heißt der Verbindungen der Formel I, ist in der folgenden Tabelle I dargestellt.
  • Osteoporosetestverfahren
  • Durch Befolgen des oben beschriebenen allgemeinen Präparationsverfahrens werden die Ratten täglich für 35 Tage (6 Ratten pro Behandlungsgruppe) behandelt und durch Erstickung mit Kohlendioxid am 36. Tag getötet. Die 35 Tage dauernde Periode reicht aus, um eine maximale Reduktion der Knochendichte zu erhalten, wobei dies wie hierin beschrieben gemessen wird. Zum Tötungszeitpunkt werden die Uteri entfernt, von andersartigem Gewebe befreit und der Flüssigkeitsinhalt wird vor der Bestimmung des Naßgewichts entleert, um die mit der vollständigen Ovarektomie zusammenhängende Östrogendefizienz zu bestätigen. Das Uterusgewicht wird routinemäßig in Reaktion auf die Ovarektomie um etwa 75% verringert. Die Uteri werden dann in neutral gepufferte 10% Formalinlösung gegeben, mn die anschließende histologische Untersuchung zu ermöglichen.
  • Die rechten Femuren werden entnommen und digitalisierte Röntgenstrahlen werden an der distalen Metaphyse erzeugt und durch ein Bildanalyseprogramm (NIH image) analysiert. Der proximale Bereich der Tibia aus diesen Tieren wird auch durch quantitative Computertomographie gescannt.
  • Gemäß den obigen Verfahren werden die erfindungsgemäßen Verbindungen und Ethinylöstradiol (EE&sub2;) in 20% Hydroxypropyl-β-cyclodextrin oral an Testtiere verabreicht. Tabelle 1
  • * p < 0,05
  • a mg/kg PO
  • b Prozentuale Uterusgewichtszunahme gegenüber den ovarektomierten Kontrollen
  • c Eosinophilenperosidase Vmax
  • d Serumcholesterinabnahme gegenüber den ovarektomierten Kontrollen
  • e 17-&alpha;-Ethinylöstradiol
  • Als Nachweis, daß die vorliegende Erfindung Östrogen-abhängigen Krebs behandeln kann, wird der folgende Test ausgeführt.
  • MCF-7 Proliferationstest
  • MCF-7 Brustadenocarzinomzellen (ATCC HTB 22) werden in MEM (Minimal Essential Medium, Phenolrot-frei, Sigma, St. Louis, MO) gehalten, das mit 10% fetalem Rinderserum (FBS) (V/V), L-Glutamin (2 mM), Natriumpyruvat (1 mM), HEPES {(N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure] 10 mM}, nicht essentiellen Aminosäuren und Rinderinsulin (1 ug/mi) supplementiert ist (Erhaltungsmedium). Zehn Tage vor dem Test werden die MCF-7 Zellen in Erhaltungsmedium überführt, das mit 10% mit dextranbeschichteter Aktivkohle behandeltem fetalem Rinderserum (DCC-FBS) (Testmedium) anstelle von 10% FBS supplementiert ist, um die internen Steroidvorräte abzubauen. Die MCF-7 Zellen werden aus dem Erhaltungskolben mittels Zelldissoziationsmedium entfernt (Ca²&spplus;/ Mg²&spplus; freies HBSS (Phenolrot-frei), das mit 10 mM HEPES und 2 mM EDTA supplementiert ist). Die Zellen werden zweimal mit Testmedium gewaschen und auf 80 000 Zellen/ml eingestellt. Etwa 100 ul (8000 Zellen) werden in Flachbodenmikrotiterkulturplatten (Costar 3596) gegeben und bei 37ºC in einem befeuchteten Inkubator mit 5% CO&sub2; für 48 Stunden inkubiert, um die Zellhaftung und die Äquilibrierung nach dem Transfer zu ermöglichen. Es werden serielle Verdünnungen der Arzneimittel oder von DMSO als Verdünnungskontrolle in Testmedium hergestellt und 50 ul werden in dreifach angelegten Mikrokulturen gefolgt von 50 ul Testmedium auf ein Endvolumen von 200 ul überführt. Nach weiteren 48 Stunden bei 37ºC in einem befeuchteten Inkubator mit 5 % CO&sub2; werden die Mikrokulturen mit Tritium-versetztem Thymidin für 4 Stunden markiert (1 uCi/Vertiefung). Die Kulturen werden durch Einfrieren bei -70ºC für 24 Stunden gefolgt von einem Auftauen und Ernten der Mikrokulturen mittels eines Skatron Semiautomatic Cell Harvester beendet. Die Proben werden durch Flüssigscintillation mittels eines Wallac BetaPlace &beta;-Zählgeräts gemessen. Die Verbindungen der Formel I sind wirksam und stark bei der Hemmung des Tumorzellwachstums.
  • Die Verbindung von Beispiel 1 hat eine HK&sub5;&sub0; von 100 nM zur Hemmung der MCF-7 Tumorzellinie.
  • Wie hierin verwendet, meint der Ausdruck "effektive Menge" eine Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die zur Linderung der Symptome von verschiedenen pathologischen Zuständen fähig ist, wie sie hierin beschrieben sind. Die spezifische Dosis einer erfindungsgemäß verabreichten Verbindung wird natürlich von den besonderen den Fall umgebenden Umständen bestimmt, wie beispielsweise der verabreichten Verbindung, des Verabreichungswegs, des Zustands des Patienten und des zu behandelnden pathologischen Zustands.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf eine Vielzahl an Arten verabreicht werden, einschließlich oral, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär und intranasal. Diese Verbindungen werden vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert, wobei die Auswahl hiervon durch den behandelnden Arzt entschieden wird. Daher ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon enthält.
  • Die Gesamtwirkstoffe umfassen in solchen Formulierungen 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent der Formulierung. Mit "pharmazeutisch annehmbar" ist gemeint, daß der Träger, das Verdünnungsmittel, die Hilfsstoffe und das Salz mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel und für den Empfänger hiervon nicht schädlich sind.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierungen können durch in der Technik bekannte Verfahren mittels gut bekannten und leicht verfügbaren Inhaltsstoffen hergestellt werden. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel 1 mit oder ohne einer Östrogen- oder Progestinverbindung mit herkömmlichen Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln oder Trägern formuliert und zu Tabletten, Kapseln, Suspensionen und Pulvern geformt werden. Beispiele für Hilfsstoffe, Verdünnungsmittel und Träger, die für solche Formulierungen geeignet sind, beinhalten die folgenden: Füllstoffe und Streckmittel, wie Stärke, Zuckerarten, Mannit und Kieselsäurederivate, Bindemittel, wie Carboxymethylcellulose und andere Cellulosederivate, Alginate, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon, Netzmittel, wie Glycerin, Desintegrationsmittel, wie Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, Mittel zur Verzögerung der Auflösung, wie Paraffin, Resorptionsbeschleuniger, wie quarternäre Ammoniumverbindungen, oberflächenaktive Mittel, wie Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, adsorptive Träger, wie Kaolin und Bentonit und Gleitmittel, wie Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglycole.
  • Die Verbindungen können auch formuliert werden als Elixiere oder Lösungen zur bequemen oralen Verabreichung oder als Lösungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, beispielsweise auf intramuskulärem, subkutanem oder intravenösem Weg. Zusätzlich sind die Verbindungen gut geeignet zur Formulierung als verzögert freisetzende Dosierungsformen und dergleichen. Die Formulierungen können so gestaltet werden, daß sie den Wirkstoff nur oder vorzugsweise an einem bestimmten physiologischen Ort möglicherweise über eine bestimmte Zeitspanne freisetzen. Die Beschichtungen, Umhüllungen und Schutzmatrizes können beispielsweise aus polymeren Substanzen oder Wachsen hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I werden im allgemeinen alleine oder in Kombination mit einem weiteren pharmazeutischen Mittel in einer bequemen Formulierung verabreicht. Eine typische Dosismenge beträgt etwa 5 mg bis etwa 600 mg ein- bis dreimal am Tag. Typischer beträgt die Dosis etwa 15 mg bis etwa 80 mg/Tag. Die Dauer der Verabreichung beträgt mindestens 2 Monate. Typischer dauert die Verabreichung mindestens 6 Monate oder ist chronisch.
  • Die folgenden Formulierungsbeispiele sind nur erläuternd und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken.
  • Formulierungen
  • In den folgenden Formulierungen meint "Wirkstoff" eine Verbindung der Formel I oder ein Salz oder Solvat hiervon.
  • Formulierung 1: Gelatinekapsel
  • Hartgelatinekapseln werden folgendermaßen hergestellt:
  • Bestandteil Menge (mg/Kapsel)
  • Wirkstoff 0,1-1000
  • Stärke, NF 0-650
  • Stärke, fließfähiges Pulver 0-650
  • Siliconflüssigkeit 350 Centistoke 0-15
  • Die obige Formulierung kann in Übereinstimmung mit den angegebenen sinnvollen Variationen verändert werden.
  • Mittels der folgenden Bestandteile wird eine Tablettenformulierung hergestellt:
  • Formulierung 2: Tabletten
  • Bestandteil Menge (mg/Tablette)
  • Wirkstoff 2,5-1000
  • Cellulose, mikrokristallin 200-650
  • Siliciumdioxid, pyrogen hergestellt 10-650
  • Stearinsäure 5-15
  • Die Komponenten werden gemischt und unter Bildung von Tabletten gepreßt.
  • Alternativ dazu werden Tabletten, die jeweils 2,5-1000 mg Wirkstoff enthalten, folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 3: Tabletten
  • Bestandteil Menge (mg/Tablette)
  • Wirkstoff 25-1000
  • Stärke 45
  • Cellulose, mikrokristallin 35
  • Polyvinylpyrrolidon (als 10% Lösung in Wasser) 4
  • Natriumcarboxymethylcellulose 4,5
  • Magnesiumstearat 0,5
  • Talkum 1
  • Der Wirkstoff die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und gründlich gemischt. Die Lösung des Polyvinylpyrrolidons wird mit den entstehenden Pulvern gemischt, die dann durch ein Nr. 14 Mesh US Sieb gegeben werden. Die so hergestellten Granula werden bei 50ºC-60ºC getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh US Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylcellulose, das Magnesiumstearat und das Talkum, die vorher durch ein Nr. 60 Mesh US Sieb gegeben wurden, werden dann zu den Granula gegeben, die nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepreßt werden.
  • Suspensionen, die jeweils 0,1-1000 mg Arzneimittel pro 5 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 4: Suspensionen
  • Bestandteil Menge (mg/5 ml)
  • Wirkstoff 0,1-1000 mg
  • Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
  • Sirup 1,25 mg
  • Benzoesäurelösung 0,10 ml
  • Geschmacksstoff q.v.
  • Farbstoff q.v.
  • gereinigtes Wasser auf 5 ml
  • Das Arzneimittel wird durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup unter Bildung einer glatten Paste vermischt. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacks- und der Farbstoff werden mit etwas Wasser verdünnt und unter Rühren zugegeben. Dann wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen herzustellen.
  • Eine Aerosollösung wird hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthält:
  • Formulierung 5: Aerosol
  • Bestandteil Menge (Gewichtsprozent)
  • Wirkstoff 0,25
  • Ethanol 25,75
  • Propellant 22 (Chllordifluormethan) 70,00
  • Der Wirkstoff wird mit Ethanol gemischt und das Gemisch wird zu einem Teil Propellant 22 gegeben, auf -30ºC abgekühlt und in ein Abfüllgerät gegeben. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen Edelstahlbehälter gefüllt und mit dem Rest des Propellants verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließend am Behälter angebracht.
  • Zäpfchen werden folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 6: Zäpfchen
  • Bestandteil Menge (mg/Zäpfchen)
  • Wirkstoff 250
  • Gesättigte Fettsäureglyceride 2000
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 60 Mesh US Sieb gegeben und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher bei möglichst geringer Hitze geschmolzen werden. Das Gemisch wird anschließend in eine Zäpfchenform mit einer nominalen Kapazität von 2 g gegossen und abgekühlt.
  • Eine intravenöse Formulierung wird folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 7: Intravenöse Lösung
  • Bestandteil Menge
  • Wirkstoff 50 mg
  • Isotonische Kochsalzlösung 1000 ml
  • Die Lösung der obigen Bestandteile wird einem Patienten mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 ml pro Minute intravenös verabreicht.
  • Formulierung 8: Kombinationskapsel I
  • Bestandteil Menge (mg/Kapsel)
  • Wirkstoff 50
  • Premarin 1
  • Avicel pH 101 50
  • Stärke 1500 117.50
  • Siliconöl 2
  • Tween 80 0,50
  • Cab-O-Sil 0,25
  • Formulierung 8: Kombinationskapsel II
  • Bestandteil Menge (mg/Kapsel)
  • Wirkstoff 50
  • Norethylnodrel 5
  • Avicel pH 101 82,50
  • Stärke 1500 90
  • Siliconöl 2
  • Tween 80 0,50
  • Formulierung 10: Kombinationstablette
  • Bestandteil Menge (mg/Kapsel)
  • Wirkstoff 50
  • Premarin 1
  • Maisstärke NF 50
  • Povidon K29-32 6
  • Avicel pH 101 41,50
  • Avicel pH 102 136,50
  • Crospovidon XL 10 2,50
  • Magnesiumstearat 0,50
  • Cab-O-Sil 0,50

Claims (17)

1. Verbindung der Formel I
worin
R¹ für -P(O)(OR&sup6;)&sub2; steht
R² für -H, -Cl, -F, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, -OH, -O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), -OCO(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-O(C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, -O-CO-AR, -OSO&sub2;(C&sub2;-C&sub6; Alkyl) oder -O-CO-AR steht, worin AR für wahlweise substituiertes Phenyl steht,
R³ und R&sup4; unabhängig für R² stehen,
R&sup5; für 1-Piperidinyl, 1-Pyrrolidinyl, Methyl-1-pyrrolidinyl, Dimethyl-1-pyrrolidino, 4-Morpholino, Dimethylamino, Diethylamino, Diisopropylamino oder 1-Hexamethylenimino steht,
R&sup6; für -H oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl steht,
X für -CO- oder -CH&sub2;- steht, und
n für 2 oder 3 steht,
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für -CO- steht.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R² für Methoxy steht.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin R² für Hydroxy steht.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sup6; für Methyl steht.
6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei diese Verbindung [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-diethylphosphonoylbenzo[b]- thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanon ist.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon zur Verwendung in der Medizin.
8. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung des Knochenverlusts bei einem Menschen.
9. Verwendung nach Anspruch 8, worin der Mensch eine postmenopausale Frau ist.
10. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung einer cardiovaskulären Erkrankung.
11. Verwendung nach Anspruch 10, worin die cardiovaskuläre Erkrankung Hyperlipidämie ist.
12. Verwendung nach Anspruch 10, worin der behandelte Mensch eine postmenopausale Frau ist.
13. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung einer Östrogen-abhängigen Krebsart.
14. Verwendung nach Anspruch 13, worin der Östrogen-abhängige Krebs Brustkrebs ist.
15. Verwendung nach Anspruch 13, worin der Mensch eine Frau ist.
16. Verwendung nach Anspruch 13, worin der Östrogen-abhängige Krebs Uteruskrebs ist.
17. Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und ein oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe, Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
DE69717759T 1996-10-10 1997-10-07 Benzo(6)Thiophen-Verbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Verfahren dafür Expired - Fee Related DE69717759T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2856096P 1996-10-10 1996-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717759D1 DE69717759D1 (de) 2003-01-23
DE69717759T2 true DE69717759T2 (de) 2003-07-17

Family

ID=21844132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717759T Expired - Fee Related DE69717759T2 (de) 1996-10-10 1997-10-07 Benzo(6)Thiophen-Verbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Verfahren dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5958969A (de)
EP (1) EP0835878B1 (de)
JP (1) JPH10147583A (de)
AT (1) ATE229535T1 (de)
CA (1) CA2217135A1 (de)
DE (1) DE69717759T2 (de)
ES (1) ES2188871T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1395563B1 (de) * 2001-05-22 2006-03-29 Eli Lilly And Company 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren
ES2236536T3 (es) * 2001-05-22 2005-07-16 Eli Lilly And Company Derivados tetrahidroquinolino para la inhibicion de enfermedades asociadas con la privacion de estrogenos o con una respuesta fisiologica aberrante a estrogenos endogenos.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293263A (en) * 1963-12-09 1966-12-20 Upjohn Co Diphenylbenzocycloalkenes
US3394125A (en) * 1965-10-23 1968-07-23 Bristol Myers Co 2-phenyl-3-tertiary-aminoalkoxy phenyl-and corresponding tertiaryaminoalkyl thio benzfurans substituted in the benzo nucleus with an alkoxy or tertiaryamino alkoxy or alkylthio group
US4133814A (en) * 1975-10-28 1979-01-09 Eli Lilly And Company 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenes useful as antifertility agents
US4230862A (en) * 1975-10-28 1980-10-28 Eli Lilly And Company Antifertility compounds
US4418068A (en) * 1981-04-03 1983-11-29 Eli Lilly And Company Antiestrogenic and antiandrugenic benzothiophenes
GB8311678D0 (en) * 1983-04-28 1983-06-02 Ici Plc Phenol derivatives
GB8705174D0 (en) * 1987-03-05 1987-04-08 Ici Plc Heterocyclic compounds
US5013761A (en) * 1988-06-03 1991-05-07 Eli Lilly And Company Serotonin antagonists
FR2665444B1 (fr) * 1990-08-06 1992-11-27 Sanofi Sa Derives d'amino-benzofuranne, benzothiophene ou indole, leur procede de preparation ainsi que les compositions les contenant.
US5254568A (en) * 1990-08-09 1993-10-19 Council Of Scientific & Industrial Research Benzopyrans as antiestrogenic agents
DE4117512A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Schering Ag 2-phenylbenzo(b)furane und -thiophene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
JP3157882B2 (ja) * 1991-11-15 2001-04-16 帝国臓器製薬株式会社 新規なベンゾチオフエン誘導体
US5424334A (en) * 1991-12-19 1995-06-13 G. D. Searle & Co. Peptide mimetic compounds useful as platelet aggregation inhibitors
US6756388B1 (en) * 1993-10-12 2004-06-29 Pfizer Inc. Benzothiophenes and related compounds as estrogen agonists
US5384332A (en) * 1994-05-11 1995-01-24 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting aortal smooth muscle cell proliferation and restenosis with 1,1,2-triphenylbut-1-ene derivatives
UA41909C2 (uk) * 1994-07-22 2001-10-15 Елі Ліллі Енд Компані Використання комбінації сполук для інгібірування остеопорозу, фармацевтичний препарат
US5510357A (en) * 1995-02-28 1996-04-23 Eli Lilly And Company Benzothiophene compounds as anti-estrogenic agents
US6479517B1 (en) * 1995-02-28 2002-11-12 Eli Lilly And Company Phosphorous-containing benzothiophenes

Also Published As

Publication number Publication date
DE69717759D1 (de) 2003-01-23
EP0835878A1 (de) 1998-04-15
CA2217135A1 (en) 1998-04-10
JPH10147583A (ja) 1998-06-02
US5958969A (en) 1999-09-28
ES2188871T3 (es) 2003-07-01
ATE229535T1 (de) 2002-12-15
EP0835878B1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526550T2 (de) 2-(4-Hydroxyphenyl)-benzothiophen-Derivate, Zubereitungen und Methoden zur Milderung der Symptome des post-menopausalen Syndroms
DE69602638T2 (de) Naphthylverbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Methoden
DE69525699T2 (de) Naphthyl-Derivate, Zwischenprodukte, Verfahren, Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE69606566T2 (de) Pharmazeutische Benzofuranverbindungen
DE69611015T2 (de) Pentazyklische Verbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren, Zubereitungen und Methode
DE69628246T2 (de) Naphthyl- und Dihydronaphthylverbindungen als Arzneimittel
DE69532079T2 (de) Benzofuranverbindungen, präparate und verfahren
DE69724733T2 (de) Substituierte Benzo(b)thiophene als selektive Östrogenrezeptormodulatoren
DE69706386T2 (de) 2-Aryl-3-Aminoaryloxynaphthylverbindungen, Zwischenverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
DE69707611T2 (de) Dihydronaphthalen- und Naphthalenderivate, Zwischenverbindungen, Zusammensetzungen und deren Herstellungsverfahren
DE69731043T2 (de) Benzo[B]thiophen-Verbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren und Zusammensetzungen
DE69730796T2 (de) Naphthylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
DE69600709T2 (de) Verbindungen mit N-Acyliertem Piperidin in der Seitenkette und Zusammensetzungen
DE69706338T2 (de) Benzothiophene, selbige enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69724062T2 (de) Benzothiophenderivate, Zwischenprodukte, Verfahren, Zubereitungen und Methoden
DE69726513T2 (de) Benzo[B]thiophenverbindungen,Zwischenprodukte,Verfahren,Zusammensetzungen und Methode
DE69609748T2 (de) Benzothiophenderivat als Pharmazeutika
DE69708418T2 (de) Naphthylverbindungen und Zusammensetzungen
DE69825381T2 (de) Benzothiophene
DE69724548T2 (de) Substituierte 2,3-Aryl-Benzothiophene und ihre östrogene Aktivität
DE69808169T2 (de) Indene-Derivate mit SERM-Wirkung
DE69612686T2 (de) Phosphor-enthaltende Benzothiophene
DE69711527T2 (de) Benzofluorenverbindungen, Zwischenverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
DE69717759T2 (de) Benzo(6)Thiophen-Verbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Verfahren dafür
DE60210283T2 (de) 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee