DE69713218T2 - Kupplung für Wärmetauscher - Google Patents

Kupplung für Wärmetauscher

Info

Publication number
DE69713218T2
DE69713218T2 DE69713218T DE69713218T DE69713218T2 DE 69713218 T2 DE69713218 T2 DE 69713218T2 DE 69713218 T DE69713218 T DE 69713218T DE 69713218 T DE69713218 T DE 69713218T DE 69713218 T2 DE69713218 T2 DE 69713218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
heat exchanger
head part
wall
header
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69713218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713218D1 (de
Inventor
Kazunobu Igai
Hiroyuki Inaba
Etsuko Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16379299&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69713218(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Publication of DE69713218D1 publication Critical patent/DE69713218D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69713218T2 publication Critical patent/DE69713218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solch ein Wärmetauscher ist aus der JP-A-05322476, 5-203387 bekannt, wobei eine Anordnung von zwei Verbindungsteilen ein externes Rohr mit einem Kopfteil des Wärmetauschers verbindet.
  • Es wird auf die Fig. 5 und 6 Bezug genommen, in denen ein ähnlich bekannter Wärmetauscher nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 gezeigt ist.
  • In Fig. 5 gibt es einen Wärmetauscher 1 gezeigt, zu dem zwei herkömmliche Verbinder 7 und 8 praktisch verwendet werden.
  • Der gezeigte Wärmetauscher 1 ist ein Kühler, installiert in einem Fluidkreislauf einer Automobilklimaanlage. D. h., der Kühler ist eine Vorrichtung zum Umwandeln von Hochdruck- Kältemittelgas in eine Flüssigkeit durch Emittieren von Wärme von dem heißen Kältemittel auf die kühlere Atmosphäre.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, weist der Wärmetauscher 1 im allgemeinen Einlaß- und Auslaßkopfteile (oder Kältemittelsammeltanks) 2 und 3 auf, die seitlich beabstandet sind. Diese Kopfteile 2 und 3 sind jeweils aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen gebildet. Dort zwischen diesen Kopfteilen 2 und 3 erstrecken sich eine Mehrzahl von Rechteckquerschitt- Kältemittelstromrohren 4 und eine Mehrzahl von gewellten Wärmestrahlungsrippen 5, die alternativ angeordnet sind. Diese Rohre 4 und Rippen 5 sind jeweils aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen gebildet. Die Rohre 4 und 5 bilden somit einen Kernabschnitt 6 des Wärmetauschers 1. Jedes Kopfteil 2 und 3 ist ein zylindrisches Hohlteil, das hermetisch geschlossene obere und untere Enden hat. Jedes Rohr 4 hat beide offene Enden zu dem Inneren der Kopfteile 2 und 3 ausgesetzt. Für dieses Aussetzen hat jedes Kopfteil 2 und 3 an einer Innenseite derselben eine Mehrzahl von rechteckigen Öffnungen, in die die offenen Enden der Rohre 4 aufgenommen sind. Zum hermetischen und sicheren Verbinden der Teile des Wärmetauschers 1 wird Hartlöten verwendet. Eine Halterung 9 ist an dem oberen Abschnitt des Auslaßkopfteiles 3 befestigt, die zur Montage des Wärmetauschers 1 mit einer Fahrzeugkarosserie verwendet wird. Sofern erforderlich, ist eine ähnliche Halterung mit dem Einlaßkopfteil 2 für denselben Zweck befestigt.
  • Ein Einlaßverbinder 7 ist an einem oberen Abschnitt des Einlaßkopfteiles 2 montiert und ein Auslaßverbinder 8 ist an einem unteren Abschnitt des Auslaßkopfteiles 3 montiert. Es gibt, verbunden mit dem Einlaßverbinder 7, ein Rohr 13a, das sich von einem Kompressor (nicht gezeigt) des Kältemittelkreislaufes der Klimaanlage erstreckt, Demzufolge wird während des Betriebes der Klimaanlage Hochdruck- Hochtemperatur- Kältemittelgas von dem Kompressor in den Wärmetauscher 1 durch den Einlaßverbinder 7 geführt, und kondensiertes, flüssiges Kältemittel, somit in einen unteren Abschnitt des Auslaßkopfteiles 3 gesammelt, wird zu dem Entspannungsventil durch den Auslaßverbinder 8 geführt.
  • Fig. 6 zeigt im Detail eine Art, in der der Auslaßverbinder 8 an dem Auslaßkopfteil 3 montiert ist. Es soll angemerkt werden, daß der Einlaßverbinder 7 rmit dem Einlaßkopfteil 2 im der im wesentlichen gleichen Weise, wie der Auslaßverbinder 8, verbunden ist.
  • Wie aus Fig. 6 gesehen wird, ist der Auslaßverbinder 8, der aus einer Aluminiumlegierung aufgebaut ist, ein allgemein rechteckigen Parallelepipedblock, enthaltend sechs Oberflächen, die eine Kopfteilpaßoberfläche 10, eine Rohrverbirüdungsoberfläche 11, ein Paar von Seitenoberflächen 1 2a und 12b, eine obere Oberfläche 12c und eine untere Oberflläche 12d sind. Die Paßoberfläche 10 ist konkav, um eng mit einerzylindrischen Außenoberfläche des Auslaßkopfteiles 3 zu passen. Der Auslaßverbinder 8 ist mit dem unteren Abschnitt des Auslaßkopfteiles 3 durch ein Hartlöten "Ct vollständig auf die Paßabschnitte des Verbinders 8 und des Kopfteiles 3 angewendet, verbunden. Der Auslaßverbinder 8 ist sowohl mit einer Durchgangsbohrung 14 versehen, die sich zwischen den Paß- und den Verbindungsoberflächen 10 und 11 erstreckt, als auch mit einer Gewindebohrung 15, die zu der Verbindungsoberfläche 11 ausgesetzt ist. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, ist die Durchgangsbohrung 14 nach innen des Auslaßkopfteiles 3 durch eine Öffnung, gebildet in der zylindrischen Wand des Auslaßkopfes 3, freigelegt. Wenn der Wärmetauscher 1 in dem Fluidkreislauf der Klimaanlage installiert ist, ist ein Führungsende des Rohres 13b eng und hermetisch in der Durchgangsbohrung 14 durch ein Dichtungsteil (nicht gezeigt) verbunden. Zur festen Verbindung zwischen dem Rohr 13b und dem Auslaßverbinder 8 ist ein Bolzen 50, gehalten durch einen Flansch 52 des Rohres 18b, im Eingriff mit der Gewindebohrung 15.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, wird Hartlöten zum Verbinden des Wärmetauschers 1 verwendet. Noch genauer, vor dem Ausführen des Hartlötens, sind die Teile des Wärmetauschers 1 unter Verwendung geeigneten Werkzeuges provisorisch in solch einer Weise zusammengesetzt, daß benachbarte Teile an ihren Paßflächen kontaktieren. Eine der Paßflächen hat ein vorher darauf aufgebrachtes Hartlötblatt (plattiert). Das Hartlötblatt ist aus einer Aluminiumlegierung, einschließlich einer großen Menge von Silikon hergestellt. Außerdem sind vor dem Hartlöten die Einlaß- und die Auslaßverbinder 7 und 8 provisorisch oder unvollständig mit den jeweiligen Kopfteilen 2 und 3 durch Argonbogen- Punktschweißen befestigt. Diese Teile, somit provisorisch verbunden, werden dann in einen Industrieofen einer bestimmten Atmosphäre für eine gegebene Zeit, um das Hartläten zu erreichen, gegeben. Dadurch ist der Wärmetauscher 1 fest zusammengefügt.
  • Jedoch ist es bisher sehr schwer einen Wärmetauscher 1, der von Lötfehlern frei ist, zu erzeugen oder zusammenzufügen. Wenn tatsächlich solche erzeugte Lötfehler auftreten, neigt der Wärmetauscher 1 an unerwünschter Leckage von Kältemittel aus dem fehlerhaft- hartgelöteten Abschnitt zu leiden, wenn er praktisch in dem Kältekreislauf der Klimaanlage betrieben wird. Demzufolge werden in diesen Tagen, wenn verursacht, alle der Wärmetauscher 1 einem Leckagetest, der eine komprimierte Luft verwendet, unterworfen.
  • In dem Leckagetest wird eine der Durchgangsöffnungen 14 der Einlaß- und der Auslaßverbinder 7 und 8 durch einem Stopfen verschlossen und eine komprimierte Luft wird in den Wärmetauscher 1 durch die andere Durchgangsbohrung 14 geführt, und der Druck in dem Wärmetauscher 1 wird für eine gegebene Zeit beobachtet. Falls ein bestimmter Abfall des Druckes gefunden wird, wird entschieden, daß der Wärmetauscher zumindest einen fehlerhaften Abschnitt hat; um solche Luftleckage zu verursachen.
  • Infolge des inhärenten Aufbaus der Einlaß- und der Auslaßverbinder 7 und 8 hat jedoch der Wärmetauscher 1 die folgenden Nachteile.
  • Zuerst ist es schwierig, das Argonbogen- Punktschweißen zum provisorischen Befestigen der Einlaß- und der Auslaßverbinder 7 und 8 mit den jeweiligen Kopfteilen 2 und 3 wirksam zu verwenden. Tatsächlich benötigt das Ausführen für das Bogen- Schweißen der Verbinder 7 und 8 mit den Kopfteilen 2 und 3 eine Menge Zeit für ihre Schwierigkeit. Dies ist wegen einer merklichen Differenz in der thermischen Kapazität zwischen dem Verbinder 7 oder 8 und dem Kopfteil 2 oder 3. Wie leicht aus Fig. 6 verstanden wird, hat infolge des festen und sperrigen Aufbaus jeder Verbinder 8 oder 7 eine große thermische Kapazität, wenn mit einem Abschnitt des Kopfteiles 3 oder 2, zu dem der Verbinder 8 oder 7 verschweißt ist, verglichen wird. Im Hinblick darauf, daß ein gewünschtes Argonbogen- Punktschweißen nur erhalten wird, wenn das Schweißen nur auf Teile angewandt wird, die bis auf dasselbe Niveau erwärmt worden sind, macht ein solch große Unterschied in der thermischen Kapazität das Argonbogen- Punktschweißen auf solche Teile 8 und 3 (oder 7 und 29 sehr schwer:
  • Zweitens ist der Leckagetest mühsam und zeitaufwendig. Tatsächlich sind vor dem Zuführen komprimierter Luft in den Wärmetauscher 1 für den Test die folgenden Schritte notwendig. Zuerst wird ein Stapfen in eine Durchgangsbohrung 14 des Verbinders 7 oder 8 eingesetzt und eine Schraube, gehalten durch den Stopfen, ist im Eingriff mit der Gewindebohrung 15 des Verbinders 7 oder 8. Dann wird ein Luftzuführungsrohr, das sich von einem Luftkompressor erstreckt, zu der anderen Durchgangsbohrung 14 des anderen Verbinders 8 oder 7 eingesetzt, und eine Schraube, gehalten durch das Rohr, ist im Eingriff mit der Gewindebohrung 15 des anderen Verbinders 8 oder 7. Sobald der Leckagetest beendet ist, werden der Stopfen und das Zuführrohr von dem jeweiligen Verbinder 7 und 8 durch Ausführen einer umgekehrten Tätigkeit entfernt. Diese Schritte sind mühsam und zeitaufwendig.
  • Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Wärmetauscher, wie oben angezeigt, zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile überwinden Ikann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Wärmetauscher, der die Merkmale von Anspruch 1 hat, gelöst.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Nut nahe an der Paßoberfläche angeordnet, um dort dazwischen einen dünnen Montageabschnitt des Verbinders zu hinterlassen oder zu begrenzen, den dünnen Montageabschnitt, der so bemessen ist, um ein gewünschtes Argonbogen- Punktschweißen zwischen dem Verbinder und der Wand des Kopfteiles zu erreichen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in weiteren abhängigen Ansprüchen niedergelegtt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf verschiedlene Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Wärmetauschers ist, zu dem Verbinder montiert sind;
  • Fig. 2 eine Draufsicht des Wärmetauschers von Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes, bezeichnet durch, "A" in Fig. 1 ist, der einen mit einem Auslaßkopfteil montierten Auslaßverbinder zeigt;
  • Fig. 4 eine Draufsicht des Abschnittes "A" in einem Zustand ist, in dem ein Werkzeug für den Leckagetest zu dem Auslaßverbinder eingesetzt ist;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers ist, an dem herkömmliche Verbinder montiert sind; und
  • Fig. 6 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines durch, "B" in Fig. 5 bezeichneten Abschnittes ist, die einen herkömmlichen, mit einem Auslaßkopfteil montierten Auslaßverbinder zeigt.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 4, insbesondere auf Fig. 4, ist dort ein Wärmetauscher 100 gezeigt, mit dem zwei Verbinder 16 und 17 montiert sind.
  • Im Folgenden sind ähnliche Konstruktionen und Teile zu jenen des vorerwähnten Wärmetauschers 1 von Fig. 5 durch dieselben Zahlen gekennzeichnet und eine ausführliche Beschreibung von ihnen wird zur Vereinfachung der Beschreibung unterlassen.
  • Ähnlich zu dem Wärmetauscher 1 von Fig. 5 weist der Wärmetauscher 100 Einlaß- und Auslaßkopfteile 2 und 3 auf, die eng seitlich beabstandet sind. Jedes Kopfteil 2 oder 3 ist aus einer Aluminiumlegierulng oder dergleichen geschaffen. Zwischen den Kopfteilen 2 und 3 erstrecken sich eine Mehrzahl von rechteckigen Kältemittelflußrohren und eine Mehrzahl von gewellten Wärmestrahlrippen, die abwechselnd angeordnet sind, um einen Kernabschnitt 6 des Wärmetauschers 100 zu bilden. Die Rohre und Rippen sind jeweils aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen gebildet. Jedes Kopfteil 2 oder 3 ist ein zylindrisches Hohlteil, das ein hermetisch geschlossenes oberes und unteres Ende hat.
  • Einlaß- und Auslaßverbinder 16 und 17 sind mit den jeweiligen oberen Abschnitten der Einlaß- und Auslaßkopfteile 2 und 3 montiert. Diese Verbinder 16 und 17 sind jeweils aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen gebildet. Ähnlich zu den vorerwähnten herkömmlichen Verbindern 7 und 8 haben die Verbinder 16 und 17 für den vorerwähnten Zweck jeweils eine Durchgangsbohrung 14 und eine Gewindebohrung 15.
  • Die Durchgangsbohrung 14 des Eingangsverbinders 16 ist direkt zudem Inneren des Einlaßkopfteiles 2 durch eine in der zylindrischen Wand des Einlaßkopfteiles 2 gebildete Öffnung freigelegt, während die Durchgangsbohrung 14 des Auslaßverbinders 16 mit dem Inneren eines unteren Abschnittes des Auslaßkopfteiles 3 durch ein Kältemittelflußrohr 18, das sich dazwischen erstreckt, verbunden ist. Es soll angemerkt werden, daß das Montieren sowohl des Einlaß-, als auch des Auslaßverbinders 16 und 17 mit den oberen Abschnitten der Kopfteile 2 und 3 die manuelle Arbeit, die das Verlegen von Rohren für die Klimaanlage (nicht gezeigt) ist, erleichtert, in einem begrenzten Motorraum eines zugehörigen Motorfahrzeuges ausgeführt wird.
  • Da die Einlaß- und Auslaßverbinders 16 und 17, ausgenommen für die vorerwähnte Durchgangsbohrung 14, im wesentlichen dieselbe im Aufbau ist, wird die Beschreibung zur Vereinfachung der Erläuterung nur auf den Auslaßverbinder 17 gerichtet.
  • Wie aus Fig. 3 gesehen wird, ist der Auslaßverbinder 17 aus einem im allgemeinen rechteckigen Parallelepipedblock, einschließlich sechs Oberflächen, die eine Kopfteilpaßoberfläche 10, eine Rohrverbindungsoberfläche 11, ein Paar von Seitenoberflächen 12a und 12b, eine obere Oberfläche 12c und eine untere Oberfläche 12d sind. Die Paßoberfläche 10 ist konkav, um end mit einer zylindrischen Oberfläche des Auslaßkopfteiles 3 anzuliegen. Der Auslaßverbinder 17 ist mit dem Auslaßkopfteil 3 durch Hartlöten, "C", vollständig auf die Paßoberflächen des Verbinders 17 und des Kopfteiles 3 angewandt, verbunden. Für das Hartlöten, "C" hat das Kopfteil 3 ein dort vorher aufgebrachtes Hartlötblatt (plattiert). Die Durchgangsbohrung 14 und die Gewindebohrung 15 sind, wie gezeigt, zu der Verbindungsoberfläche 11 freigelegt.
  • Wie aus Fig. 3 gesehen wird, ist der Auslaßverbinder 17 an dein Seitenoberflächen 12a und 12b derselben mit jeweiligen Nuten 19a und 19b gebildet, die sich entlang einer Achse des Auslaßkopfes 3 erstrecken. Wie gezeigt, hat jede Nut 19a und 19b einen rechteckigen Querschnitt und ist eng zu der Paßoberfläche 10 positioniert, um zwischen sich einen dünnen Montageabschnitt 20a oder 20b des Verbinders 17 zu bilden. Vorzugsweise ist die Dicke des dünnen Montageabschnittes 20a oder 20b aus Gründen; die nachstehend deutlich werden, gleich zu jener der zylindrischen Wand des Auslaßkopfteiles 3.
  • Wie aus Fig. 4 verstanden wird, sind die Nuten 19a und 19b geformt und bemessen, um mit Aufnahmeklinken 22a und 22b eines Werkzeuges 21 für Leckagetests im Eingriff zu sein. Durch die Zahl 23 ist, ein Luftzuführungsrohr bezeichnet, das sich zu dem Werkzeug 21 von einem Luftkompressor (nicht gezeigt) erstreckt. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, hat das Werkzeug 21 eine Nase, die mit der Durchgangsbohrung 14 des Auslaßverbinders 17 eingepaßt und verbunden ist, wenn die Aufnahmeklinken 22a und 22b des Werkzeuges 21 im richtigen Eingriff mit den Nuten 19a und 19b in der veranschaulichten Weise sind. Jede Aufnahmeklinke 22a oder 22b ist in der Richtung von, "a" schwenkbar, um die Montage und Demontage des Werkzeuges 21 zu und von dem Verbinder 17 zu erleichtern.
  • Zum Herstellen des Verbinders 17 wird eine Metallfließpreßtechnik verwendet. D. h., durch Verwenden eines Extruders wird ein langgestreckter, fließgepreßter Block der Aluminiumlegierung geschaffen, der denselben Querschnitt wie der in Fig. 3 gezeigte Verbinder 17 hat. Dann wird der langigestreckte Block für die jeweiligen Verbinder in Stücke geschnitten. Dann wird jedes Stück spanend bearbeitet, um die Durchgangsbohrung 14 und die Gewindebohrung 15 zu schaffen.
  • Ähnlich dem Fall des Wärmetauschers 1 von Fig. 5, wird ein festes Zusammensetzen des Wärmetauschers 100 durch Hartlöten in einem Industrieofen in einer bestimmten Atmosphäre erreicht. Vor dem Hartlöten werden die Einlaß- und Auslaßverbinder 16 und 17 provisorisch mit den jeweiligen Kopfteilen 2 und 3 durch Argonbogen- Punktschweißen befestigt.
  • Im Folgenden werden die Vorteile beschrieben.
  • Zuerst ist es leicht, das Argonbogen- Punktschweißen zum provisorischen Befestigen der Einlaß- und Auslaßverbinder 16 und 17 mit den Kopfteilen 2 und 3 wirksam zu verwenden. D. h., infolge der dünnen Montageabschnitte 20a und 20b, die eine kleinere thermische Kapazität haben, als die Abschnitte der Kopfteile 2 und 3, mit denen die Verbinder 16 und 17 montiert sind, wird das gewünschte Argonbogen- Punktschweißen an den Paßabschnitten zwischen ihnen erreicht. In den Fig. 1 und 2 werden die Paßabschnitte, mit denen das Argonbogen- Punktschweißen praktisch angewandt wird, durch I die Zahl 25 bezeichnet.
  • Zweitens ist der Leckagetest leicht auszuführen. D. h., durch Ansetzen der jeweiligen Werkzeuge 21 an die Einlaß- und Auslaßverbinder 16 und 17 in der vorerwähnten einfachen Art, kann der Test sofort gestartet werden. Für diesen Test kann eines der Werkzeuge 21 so aufgebaut sein, um die entsprechende Durchgangsbohrung 14 zu schließen. Nach Beendigung des Leckagetests kann das Werkzeug 21 sofort von den Verbindern 16 und 17 durch einfache Handhabung der Aufnahmeklinken 22a und 22b des Werkzeuges 21 entfernt werden.
  • Diese Vorteile werden in den vorerwähnten herkömmlichen Verbindern 7 und 8 infolge des Mangels des vorerwähnten gleichmäßigen Aufbaus, besessen durch die Verbinder 16 und 17, nicht erwartet.
  • Obwohl ein bestimmtes Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben worden ist, wird verstanden werden, daß verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können. Demzufolge ist der Gegenstand der Erfindung nur durch den Umfang der Patentansprüche und ihre Äquivalente beschränkt.

Claims (6)

1. Wärmetauscher mit:
zumindest einem langgestrecktein Kopfteil (3) aus Aluminiumlegierung;
einer Mehrzahl von Kältemittelflußrohren (4), die jede ein offenes Ende, ausgesetzt zu dem Inneren des Kopfteiles (3), hat;
einer Mehrzahl von Wärmestrahlungsrippen (5), die sich entlang der Rohre (4) erstrecken;
und
einem an dem Kopfteil (3) montierten Verbinder (17) aus Aluminiumlegierung, um eine Fluidverbindung zu schaffen zwischen dem Inneren des langgestreckten Kopfteiles (3) und einem externen Rohrteil (13b) durch eine in einer Wand des Kopfteiles (3) gebildeten Öffnung, wobei der Verbinder (17) enthält:
einer Paßoberfläche (10), die mit der Wand des Kopfteiles (3) hartverlötet ist;
einer Verbindungsoberfläche (11), angeordnet an einer gegenüberliegenden Seite der Paßoberfläche (10);
einem Paar von Seitenoberflächen (12a, 12b), die jede zwischen der Paß- und Verbindungsoberfläche (10, 11) positioniert sind; und
einer Durchgangsbohrung (14), die sich zwischen den Paß- und den Verbindungsoberflächen (10, 11) erstreckt, und mit dem externen Rohrteil (13b) verbindbar ist, gekennzeichnet durch
eine Nut (19a, 19b), gebildet in jeder der Seitenoberflächen (12a, 12b) des Verbinders (17), wobei sich die Nut parallel zu einer Achse des langestreckten Kopfteiles (3) erstreckt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (19a, 19b) eng an der Paßoberfläche (10) positioniert ist, um dazwischen einen dünnen Montageabschnitt des Verbinders (17) zu belassen oder zu begrenzen, wobei der dünne Montageabschnitt so bemessen ist, um ein gewünschtes Argon- Bogen- Punktschweißen zwischen dem Verbinder (17) und der Wand des Kopfteiles (3) zu erreichen.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des dünnen Montageabschnittes im wesentlichen dieselbe wie jene der Wand des Kopfteiles (3) ist.
4. Wärmetauscher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (19a, 19b) einen rechteckigen Querschnitt hat, um leicht durch eine Fangklaue eines Leckage- Prüfergerätes erfaßt zu werden.
5. Wärmetauscher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Kopfteil (3) zylindrisch ist und die Paßoberfläche (10) des Verbinders (17) konkav ist, zum engen Kontakt mit der zylindrischen Wand des Kopfteiles (3).
6. Wärmetauscher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Rohr (18), das sich entlang des Kopfteiles (3) erstreckt, um eine Fluidverbindung zwischen der Durchgangsbohrung (14) des Verbinders (17) und der in der Wand des Kopfteiles (3) gebildeten Öffnung zu schaffen.
DE69713218T 1996-07-26 1997-07-24 Kupplung für Wärmetauscher Expired - Lifetime DE69713218T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19772496A JP3420893B2 (ja) 1996-07-26 1996-07-26 熱交換器用コネクタ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713218D1 DE69713218D1 (de) 2002-07-18
DE69713218T2 true DE69713218T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=16379299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713218T Expired - Lifetime DE69713218T2 (de) 1996-07-26 1997-07-24 Kupplung für Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5941304A (de)
EP (1) EP0821213B1 (de)
JP (1) JP3420893B2 (de)
KR (1) KR100240610B1 (de)
DE (1) DE69713218T2 (de)
TW (1) TW343274B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11125479A (ja) * 1997-08-21 1999-05-11 Zexel:Kk 熱交換器の接続構造及びその気密検査装置
JPH1183379A (ja) * 1997-09-16 1999-03-26 Zexel Corp 熱交換器
EP1076802B1 (de) * 1998-05-05 2002-03-06 Norsk Hydro Asa Wärmetauscherverteilerblock mit verbesserter lötbarkeit
US6450253B1 (en) 1998-11-27 2002-09-17 Calsonic Kansei Corporation Tank of heat exchanger
DE69909408T2 (de) * 1998-11-27 2004-05-19 Calsonic Kansei Corp. Wasserkasten für Wärmetauscher
JP4338877B2 (ja) * 2000-05-22 2009-10-07 昭和電工株式会社 熱交換器の配管構造
JP3805628B2 (ja) * 2001-01-29 2006-08-02 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 熱交換器
US6776225B2 (en) * 2002-06-13 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly
US7077194B2 (en) * 2004-02-26 2006-07-18 Denso International America, Inc. Brazed condenser jumper tube
JP4934379B2 (ja) * 2006-09-19 2012-05-16 昭和電工株式会社 熱交換器
US20080106095A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Harris Richard K Heater core connector tube
US20100243200A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Modine Manufacturing Company Suction line heat exchanger module and method of operating the same
AT508436B1 (de) * 2009-05-28 2011-03-15 Pustelnik Philipp Dipl Ing Plattenkühler für flüssigkeiten
FR2978237B1 (fr) * 2011-07-21 2013-12-20 Valeo Systemes Thermiques Bride de connexion, boite collectrice et echangeur thermique associes
JP2013088005A (ja) * 2011-10-17 2013-05-13 Nifco Inc 熱交換器の取付構造および、熱交換器の取付構造に用いる熱交換器用ブラケット
US9844997B2 (en) * 2014-05-15 2017-12-19 Hanon Systems Air conditioner for vehicle
KR102351878B1 (ko) * 2015-07-03 2022-01-18 한온시스템 주식회사 쿨링 모듈
US20170108292A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Denso International America, Inc. Connector For Condenser Header Tank
CN105222419B (zh) * 2015-10-30 2017-10-31 博耐尔汽车电气***有限公司 一种增加汽车冷凝器出液管组件强度的方法
CN114938658B (zh) * 2020-01-23 2024-07-05 三菱电机株式会社 制冷循环装置的室外机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545572A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Toshiba Corp Welding method
JPS6322501Y2 (de) * 1981-03-31 1988-06-21
JPH07117354B2 (ja) * 1988-01-13 1995-12-18 日本電装株式会社 熱交換器冷媒継手
JPH04108193U (ja) * 1991-02-15 1992-09-18 株式会社日本クライメイトシステムズ 熱交換器の接続管補強構造
JP2747379B2 (ja) * 1991-05-31 1998-05-06 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP2551703Y2 (ja) * 1991-10-17 1997-10-27 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP2541409B2 (ja) * 1991-11-15 1996-10-09 日本電装株式会社 熱交換器
JP2980445B2 (ja) * 1992-01-23 1999-11-22 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JPH05322476A (ja) * 1992-05-27 1993-12-07 Showa Alum Corp 熱交換器
JP3159805B2 (ja) * 1992-10-12 2001-04-23 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP3212730B2 (ja) * 1993-01-20 2001-09-25 昭和電工株式会社 熱交換器
US5289870A (en) * 1993-01-21 1994-03-01 Dierbeck Robert F Mounting assembly for a modular heat exchanger
US5456089A (en) * 1993-03-24 1995-10-10 Tripac, Inc. Universal condenser for an air conditioning system
US5271460A (en) * 1993-03-24 1993-12-21 Tripac, Inc. Tube fastener
JP2600546Y2 (ja) * 1993-04-07 1999-10-12 カルソニック株式会社 熱交換器用管継手
JP2889174B2 (ja) * 1996-03-27 1999-05-10 株式会社ゼクセル 熱交換器及びその気密検査装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3420893B2 (ja) 2003-06-30
TW343274B (en) 1998-10-21
US5941304A (en) 1999-08-24
EP0821213A2 (de) 1998-01-28
JPH1038496A (ja) 1998-02-13
EP0821213A3 (de) 1998-12-02
KR100240610B1 (ko) 2000-01-15
DE69713218D1 (de) 2002-07-18
KR980010324A (ko) 1998-04-30
EP0821213B1 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713218T2 (de) Kupplung für Wärmetauscher
US5303770A (en) Modular heat exchanger
DE69504631T2 (de) Verfahren zum hartlöten von flachen rohren für lamellenförmige wärmetauscher
DE3606029C2 (de)
DE102007007571B4 (de) Rohrverbindungsvorrichtung, Rohrverbindungskonstruktion eines Wärmetauschers und Verfahren zum Montieren eines Rohrs an einem Wärmetauscher
DE69207485T2 (de) Wärmetauscher
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE69600219T2 (de) Einlass- und Auslassverbindungsstück für einen Wärmetauscher
DE102006043951A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE102009049234A1 (de) Rohrverbindung, Verbindungsstruktur für Wärmeaustauschrohr und Rohrverbindung und Verfahren zum Verbinden von Wärmeaustauschrohr und Rohrverbindung
EP1816425A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
WO2001014080A1 (de) Wärmetauscher
DE19509788A1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006051864B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
DE69810010T2 (de) Wärmetauscher
DE69702723T2 (de) Wärmetauscher hergestellt durch Hartlöten eines vorläufigen Zusammenbaus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69617598T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeug
DE202021102235U1 (de) System für gemeinsame Seitenanschlüsse für einen überdimensionierten Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
WO2004065883A1 (de) Wärmeübertrager mit dem sammelrohr verbundenem anschlussflansch
DE69215098T2 (de) Verteiler für parallelfluss-wärmetauscher
DE102005028510A1 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
DE69015808T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherrohren mit Endkammern.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition