DE69702514T2 - Vorrichtung zur probenentnahme oder dosierung in der chemie - Google Patents

Vorrichtung zur probenentnahme oder dosierung in der chemie

Info

Publication number
DE69702514T2
DE69702514T2 DE69702514T DE69702514T DE69702514T2 DE 69702514 T2 DE69702514 T2 DE 69702514T2 DE 69702514 T DE69702514 T DE 69702514T DE 69702514 T DE69702514 T DE 69702514T DE 69702514 T2 DE69702514 T2 DE 69702514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sampling
gas
container
chemistry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69702514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702514D1 (de
Inventor
Maclaren Cassells
Henry Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo Myriad Ltd
Original Assignee
Mettler Toledo Myriad Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Myriad Ltd filed Critical Mettler Toledo Myriad Ltd
Publication of DE69702514D1 publication Critical patent/DE69702514D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69702514T2 publication Critical patent/DE69702514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1004Cleaning sample transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0657Pipetting powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/082Handling hazardous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/10Means to control humidity and/or other gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Probenentnahme und -abgabe für die Chemie.
  • In der modernen Chemie und insbesondere der modernen organischen Chemie entsteht häufig die Notwendigkeit, Proben aus Reaktionsbehältern, in denen eine chemische Reaktion stattfindet, zu entnehmen und/oder Proben in diese abzugeben. Während herkömmliche Probenentnahme- und -abgabevorrichtungen, wie Spritzen und Pipetten, für die meisten Probenentnahme- und -abgabezwecke für Flüssigkeiten geeignet sind, entstehen Probleme, wenn es sich bei den zu entnehmenden oder abzugebenden Chemikalien um feste Stoffe, flüchtige Stoffe und/oder um Stoffe handelt, die mit Wasser oder Luft reagieren, oder wenn das Fluid eine niedrigere Temperatur als die umgebende Luft aufweisen kann.
  • Bisher hat man luftempfindliche Flüssigkeitsproben üblicherweise unter Verwendung einer Spritze, die mit einer dünnen Nadel ausgestattet ist, sowie eines Septums an dem Behälter entnommen sowie abgegeben. Die Nadel muß dann eine dünne Bohrung aufweisen, um die Oberfläche des der Luft ausgesetzten Fluids auf ein Minimum zu reduzieren und um das Septum wiederholt zu durchstoßen, ohne daß das Septum eine Beschädigung bis zu dem Ausmaß erfährt, daß es lecken würde.
  • Derartige Vorrichtungen haben jedoch Probleme dahingehend, daß sie nicht in der Lage sind, Proben von viskosen Flüssigkeiten in exakter Weise zu entnehmen sowie abzugeben, da der Vorgang des Abziehens oder Abgebens der Substanz dann, wenn die Substanz flüchtig ist, zu einem Verdunsten der Substanz führen kann, daß sie leicht blockieren und daß sich beim Arbeiten mit kalten Flüssigkeiten leicht Kondensat und Eis an ihrer Außenfläche bilden können und daß sie nicht mit festen Stoffen oder einer Suspension von festen Stoffen in Form einer Aufschlämmung arbeiten können.
  • Ein weiterer Lösungsversuch für die vorstehend genannten Probleme hat darin bestanden, sowohl die Probenentnahme-/-abgabevorrichtung als auch den Reaktionsbehälter als Teil einer größeren Vorrichtung vorzusehen, die in einem luftdichten Gehäuse enthalten ist, das mit einem Inertgas gefüllt werden kann. Ein solches System ist jedoch aufwendig und benötigt eine große Menge an Gas, so daß es in der Anschaffung und im Betrieb teuer ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Schaffung einer Probenentnahme- oder -abgabevorrichtung für die Chemie gerichtet, die die Chemikalie von Luft und Feuchtigkeit trennt und dennoch in der Lage ist, mit festen Stoffen sowie mit viskosen und flüchtigen Flüssigkeiten zu arbeiten.
  • Die DE-A-44 32 599 offenbart eine Gasumhüllung mit feststehender Gasabgabeeinrichtung, die über einem Behälter angeordnet werden kann. Die EP-A-517606, die US-A-4804372 und die US-A- 4110590 offenbaren Systeme, die von einer Gaszufuhr Gebrauch machen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Probenentnahme- oder -abgabevorrichtung für die Chemie geschaffen, die folgendes aufweist:
  • eine Hülse mit einem ersten Ende, das dazu ausgebildet ist, mit einem Einlaß in einen Behälter in Eingriff zu treten, und mit einem Gaseinlaß, um im Gebrauch ein Inertgas zu erhalten und dieses in Richtung zu dem ersten Ende der Hülse zu leiten, wobei die Hülse dazu ausgebildet ist, eine Probenentnahme- oder -abgabeeinrichtung für die Chemie zumindest teilweise zu umschließen; und
  • eine Probenentnahme- oder Abgabeeinrichtung für die Chemie, die dazu ausgebildet ist, Proben durch das erste Ende der Hülse hindurch aus dem Behältereinlaß zu entnehmen oder dorthin abzugeben,
  • und ist dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Probenentnahme- oder -abgabeeinrichtung für die Chemie in der Hülse axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Bei der Probenentnahme- oder -abgabeeinrichtung für die Chemie kann es sich um eine Pipette, eine Fluidleitung von einer Pumpe, eine Spritze oder um eine Verdrängungskolbenvorrichtung handeln und sie kann in der Hülse axial verschiebbar angeordnet sein.
  • Die Hülse kann aus zwei Umhüllungen gebildet sein, von denen die eine in der anderen gleitend verschiebbar angeordnet ist, wobei der Gleiteingriff der beiden Umhüllungen durch den Eingriff des ersten Endes der Hülse mit dem Behältereinlaß und entweder durch der Druck des zugeführten Inertgases oder durch ein Vorspannelement gesteuert wird.
  • Alternativ hierzu kann die Hülse eine einheitliche Konstruktion besitzen und derart ausgebildet sein, daß der zu umhüllende Bereich im Inneren der Hülse angeordnet ist, um eine Verbindung mit der Probenentnahmevorrichtung herzustellen.
  • Das erste Ende der Hülse kann offen sein und kann eine Gasdichtungs- oder Venturiströmungsanordnung aufweisen, um sicherzustellen, daß keine Luft oder Feuchtigkeit in die Hülse eintritt. Alternativ hierzu kann es von einer angelenkten Abdichtklappe abgedeckt sein.
  • Die Vorrichtung kann dafür ausgebildet sein, in der Hand gehalten zu werden, oder dafür ausgebildet sein, von einem Roboter betätigt zu werden.
  • Die Schaffung einer Hülse, die mit einer Inertgasströmung gefüllt ist, stellt sicher, daß keine Luft oder Feuchtigkeit in den die Probenentnahme- oder -abgabeeinrichtung umgebenden Bereich eindringen kann und die Probe kontaminiert, und eliminiert die Bildung von Kondensat oder Eis.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie nicht auf die Verwendung mit Nadeln und selbstabdichtenden Septa beschränkt ist. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Umhüllungsgas nur dann eingeschaltet zu werden braucht, wenn ein Transfer erfolgt, wodurch teures Gas eingespart werden kann. Sie ermöglicht, daß größere Gegenstände durch die Öffnungen auf die Behälter Zugriff nehmen.
  • Zum Beispiel kann die Umhüllung einen Deckelentferner aufnehmen und kann eine Gasabschirmung bieten, während die Deckelentfernung von dem Behälter, der Zugriff mittels einer großen Sonde sowie das anschließende Wiederaufsetzen des Deckels erfolgen. Die Umhüllung kann eine Einrichtung zum Öffnen eines Behälters oder zum Entfernen eines Deckels von diesem aufweisen. Die Umhüllung selbst kann einen Deckel oder Öffnungen in einem Deckel durch Drücken, Ziehen oder eine Drehwirkung öffnen.
  • Sie ermöglicht auch die Zugabe von festen Stoffen, wie z. B. Pulvermaterialien, unter Verwendung einer mit Umhüllung versehenen Spateleinrichtung, Trichtereinrichtung oder einer abgedichteten Rohreinrichtung, oder die Zugabe einer beliebigen Anzahl von Gasen aus rohrförmigen Zuführeinrichtungen, die sich im Inneren der Umhüllung befinden.
  • Die Inertgaszufuhr kann dazu ausgelegt sein, durch das Innere der Umhüllung zu strömen, so daß sie elektronische, elektrische, optische und mechanische Komponenten kühlen und/oder diese vor korrosiven Dämpfen schützen kann. Diese Komponenten können zum Beispiel Schaltungen, Motoren, Elektromagnete, Sensoren sowie analytische Gerätschaften beinhalten. Zum Beispiel kann die Umhüllung ein berührungsfreies Infrarot-Thermoelement aufweisen, das zum Messen der Temperatur des Inhalts eines Behälters durch Abbilden des Inhalts durch eine geöffnete Stelle verwendet werden kann.
  • An der Umhüllung angebrachte Sensoren können für eine Rückkopplungssteuerung der Umhüllungsfunktionen verwendet werden, die das Abtasten der Deckelposition, das Messen des Volumen des Behälters sowie die Überwachung und Steuerung der Gasströmung zur Aufrechterhaltung der Gasdecke beinhalten.
  • Bei dem Behälter kann es sich um einen Reaktionsbehälter oder um einen Aufbewahrungsbehälter handeln.
  • Ein Beispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlicher beschrieben; darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vor dem Eingriff mit dem Einlaß in einen Behälter; und
  • Fig. 2 ein Beispiel der vorliegenden Erfindung nach dem Eingriff mit einem Behälter.
  • Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 zu sehen ist, weist eine Probenentnahme- und -abgabevorrichtung für die Chemie eine Hülse 1 auf, die eine innere Umhüllung 2 und eine äußere Umhüllung 3 umfaßt. Die beiden Umhüllungen 2, 3 sind derart angeordnet, daß die innere Umhüllung 2 teleskopartig in der äußeren Umhüllung 1 gleitend verschiebbar ist. Die innere Umhüllung 2 weist ein offenes Ende 4 auf, das dazu ausgebildet ist, mit einem Einlaß in den Behälter 10 (Fig. 2) in Eingriff zu treten.
  • Eine Vorspannfeder 5 spannt die innere Umhüllung 2 von der äußeren Umhüllung 3 in Richtung nach außen vor. Ein Gaseinlaß 6 ist an der äußeren Umhüllung 3 derart vorgesehen, daß Inertgas, wie Argon oder Stickstoff, in die äußere Umhüllung 3 hinein sowie über Passagen 7 weiter ins Innere der inneren Umhüllung 2 gepumpt werden kann. Das Inertgas kann dann aus dem offenen Ende 4 der inneren Umhüllung 2 austreten, so daß eine Inertgasströmung durch die Hülse geschaffen wird.
  • Eine Probenentnahme- oder -abgabevorrichtung 8 für die Chemie ist im Inneren der Hülse 1 positioniert und derart angeordnet, daß ihr Probenentnahme- oder -abgabeende 9 dem offenen Ende 4 der inneren Umhüllung 2 benachbart ist. In dieser Figur ist eine Verdrängungskolbenvorrichtung dargestellt, die sowohl zur Abgabe als auch zur Probenentnahme von Chemikalien in der Lage ist, wobei jedoch offensichtlich ist, daß diese Vorrichtung auch durch äquivalente Vorrichtungen ersetzt werden könnte, wie z. B. durch eine Spritzen- und Nadelanordnung, eine Flüssigkeitszufuhrrohr- oder -Pipettenanordnung.
  • Wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 zu sehen ist, ist bei Anordnung der Vorrichtung zum Eingriff mit einem Einlaß 11 in einen Behälter 10 die innere Umhüllung 2 innerhalb der äußeren Umhüllung 3 gleitend verschiebbar, und sie ermöglicht es dem Probenentnahme- oder -abgabeende 9 der Probenentnahme- oder - abgabevorrichtung 8, in den Einlaß in den Behälter 10 einzutreten. Aufgrund der Inertgasströmung kann selbst dann, wenn das offene Ende 4 der inneren Umhüllung 2 keine dichte Abdichtung gegenüber dem Einlaß in den Behälter 10 schafft, keine Luft oder Feuchtigkeit in die Hülse 1 eindringen und mit der Probenentnahme- oder -abgabevorrichtung 8 in Berührung gelangen.
  • Sobald eine Probe abgegeben oder entnommen worden ist, kann die Vorrichtung von dem Einlaß in den Behälter 10 weg bewegt werden, und aufgrund der die innere Umhüllung 2 vorspannenden Feder kommt das Probenentnahme- oder -abgabeende 9 der Probenentnahme- oder -abgabevorrichtung 8 niemals in Berührung mit der Luft. Selbst wenn die Vorrichtung vollständig entfernt wird, ist aufgrund der Tatsache, daß Inertgas um das Abgabe- oder Probenentnahmeende 9 strömt, eine Inertgasdecke vorhanden, die einen Luftkontakt verhindert.
  • Ein Prototyp der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung mit einer Glasumhüllung mit 16 mm Innendurchmesser wurde auf Sauerstoff- Ausschluß getestet. Eine elektrochemische Sauerstoffsonde wurde zum Ablesen von Sauerstoffkonzentrationen im Bereich von 0-100% des normalen Luftsauerstoff-Partialdrucks kalibriert. Der Kalibrationspunkt 0% wurde mit einer Natriumsulfit-Standardlösung mit Null Sauerstoff erzielt. Der Kalibrationspunkt 100% wurde in freier Atmosphärenluft gemessen.
  • Der Sauerstoffsensor wurde in der Mündungsöffnung der Umhüllung plaziert, und zwar an einer Stelle, die dem Ende der Pipettenspitze 9 entspricht. Trockenes Nullgrad-Stickstoffgas wurde durch den Einlaß 5 in die Umhüllung eingeleitet, und die Gasströmung wurde allmählich erhöht, bis die Anzeige 0% Sauerstoff anzeigte. Dies entsprach einer Strömungsrate von etwa 0,35 Standard-Liter pro Minute (SLPM).
  • Die Strömungsrate wurde bei 0,4 SLPM fixiert, und die Vorrichtung wurde unter Verwendung eines die Farbe wechselnden, auf Sauerstoff ansprechenden Reagens (Natriumdithionit, 10% KOH und Indigokarmin, das seine Farbe in der Gegenwart von Sauerstoff von gelb in blau ändert) auf Luftausschluß getestet. Das auf Luft ansprechende Reagens wurde aus einem unter einer Gasdecke befindlichen Behälter in die Pipettenspitze 9 aufgenommen. Anschließend wurde die Vorrichtung in der freien Luft stehen gelassen.
  • Nach einer Stunde war kein Farbwechsel festzustellen, was anzeigt, daß nur wenig oder gar kein Sauerstoff den Inhalt in der Spitze kontaminiert hat. Im Gegensatz dazu hat das Reagens bei nicht vorhandendem Abdeckgas seine Farbe nahezu sofort verändert. Es wurde eine Reihe von Tests durchgeführt, bei denen ein auf Sauerstoff ansprechendes Reagens wiederholt zwischen Behältern transferiert wurde. Es wurde wiederum kein Eindringen von Sauerstoff festgestellt.
  • Die Gasströmung, die aus dem Ende der Umhüllung herauskommt, kann einen gewissen Schutz gegen eine Kontamination durch Luft über eine gewisse Distanz jenseits des Endes des Umhüllungsrohrs schaffen.
  • Es versteht sich, daß der Reaktionsbehälter einen abdichtenden Deckel oder eine Membran 12 aufweisen kann, wobei in diesem Fall das offene Ende 4 der inneren Umhüllung 2 oder (wie dargestellt) die Probenentnahme-/-Abgabevorrichtung 8 derart ausgebildet sein kann, daß es bzw. sie die Dichtung bei Berührung mit dem Behälter 10 durchstößt.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, kann die Feder 5 durch einen erhöhten Inertgasdruck ersetzt werden, der eine äquivalente Vorspannkraft schaffen könnte. Alternativ hierzu können das Ausfahren und Zurückbewegen des Umhüllungsrohrs in motorbetätigter Weise erfolgen, so daß die Umhüllung beliebig in jeder gewünschten Position angeordnet werden kann. Dies ist dort von Nutzen, wo der Zielbehälter umgestoßen oder bewegt werden könnte, wenn die Umhüllung mit ihm in Berührung kommen sollte.
  • Es ist auch wünschenswert, die Umhüllung zurückzuziehen, um eine Reinigung, Inspektion oder ein Austauschen der Probenentnahmevorrichtung zu ermöglichen. Der Umhüllungs-Zurückziehmechanismus kann Teil eines Werkzeugs oder eines Pipetten-Aufnahmemechanismus sein und kann einen Grenzsensor beinhalten, um eine Beschädigung im Fall eines Auftreffens auf ein Hindernis zu verhindern.
  • Wie ebenfalls vorstehend erwähnt, kann die Vorrichtung dazu ausgebildet sein, durch einen Roboter bewegt und gesteuert zu werden, oder es kann sich alternativ um eine von Hand zu haltende Vorrichtung handeln.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Möglichkeit, daß der Gaseinlaß 6 Gas in den Behälter 10 leitet, sobald die Hülse 1 mit diesem in Eingriff gebracht ist. Dies ermöglicht es, daß die Zufuhr von Gas zu dem Behälter 10 die Reaktion unterstützt, indem der Behälterinhalt durchgemischt wird, oder dient zum Hinzufügen einer Inertgasdecke zu dem Behälter 10. Außerdem kann Gas über den Gaseinlaß 6 zugeführt werden, um Flüssigkeit aus dem Behälter 10 zu verdrängen.
  • Die Erfindung kann auch zum Transferieren von Proben in der Mikrobiologie oder Radiochemie verwendet werden. Der Umhüllung kann eine Strömung sterilen Gases (oder Luft) zugeführt werden. Der Gasmantel hält die Sterilität jeglicher Abtastvorrichtung aufrecht, die im Inneren der Umhüllung enthalten ist. Dies ist zum Aufnehmen und Transferieren von Proben in solchen Fällen von Nutzen, in denen eine Kontamination vermieden werden muß.
  • Die Erfindung kann zum Umhüllen von mehreren Öffnungen gleichzeitig konfiguriert werden, und zwar unabhängig voneinander oder kollektiv miteinander. Zum Beispiel würde ein System mit Mehrfach-Umhüllung eine unabhängige Umhüllung von mehreren Öffnungen ermöglichen. Dies würde verhindern, daß Dampf aus einer Öffnung eine benachbarte Öffnung kontaminiert. Alternativ kann eine einzelne Umhüllung verwendet werden, um mehrere Öffnungen abzudecken, wie z. B. eine Platte mit 96 Löchern, wie sie beim Filtern mit hohem Durchsatz verwendet wird.
  • Die Erfindung kann auch mit konzentrischer innerer und äußerer Umhüllung konfiguriert werden. Zum Beispiel kann eine konzentrische Umhüllungsanordnung mit einer Gas zuführenden inneren Umhüllung und einer äußeren Umhüllung, die mit einem Dämpfe- Extraktionssystem verbunden ist, zum Umhüllen einer offenen Anschlußeinrichtung verwendet werden, wobei sie gleichzeitig giftige oder schädliche Dämpfe wegnimmt. Diese Ausführungsform der Erfindung kann zum Handhaben und Einschließen von gefährlichen Substanzen verwendet werden, wie z. B. chemischen, biologischen und radiochemischen Substanzen, bei denen Dämpfe für die Bedienungsperson gefährlich sein könnten.
  • Die Umhüllung kann aus Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall oder aus anderem geeigneten Material hergestellt sein. Die Umhüllung könnte aus Blei oder einem anderen Schutz gegen Strahlung bietenden Material hergestellt sein, um eine Bedienungsperson zu schützen, wenn das System bei radioaktiven Chemikalien verwendet wird. Wenn die Umhüllung bei der Übertragung von aggressiven Substanzen verwendet wird, braucht nur das Ende der Umhüllung aus einem inerten Material hergestellt zu sein, da das Schutzgas oder Umhüllungsgas die obersten inneren Teile der Umhüllung schützt.

Claims (20)

1. Probenentnahme- oder -Abgabevorrichtung für die Chemie, die folgendes aufweist:
eine Hülse (1) mit einem ersten Ende (4), das dazu ausgebildet ist, mit einem Einlaß in einen Behälter in Eingriff zu treten, und mit einem Gaseinlaß (6), um im Gebrauch ein Inertgas zu erhalten und dieses in Richtung zu dem ersten Ende der Hülse zu leiten, wobei die Hülse dazu ausgebildet ist, eine Probenentnahme- oder -Abgabeeinrichtung für die Chemie zumindest teilweise zu umschließen; und
eine Probenentnahme- und -Abgabeeinrichtung (8) für die Chemie, die dazu ausgebildet ist, Proben durch das erste Ende der Hülse hindurch aus dem Behältereinlaß zu entnehmen oder dorthin abzugeben,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Probenentnahme- oder -Abgabeeinrichtung für die Chemie in der Hülse axial verschiebbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Probenentnahme- oder -Abgabeeinrichtung (8) für die Chemie eine Pipette ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Probenentnahme- oder -Abgabeeinrichtung (8) für die Chemie eine Fluidleitung von einer Pumpe ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Probenentnahme- oder -Abgabeeinrichtung (8) für die Chemie eine Spritze ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Probenentnahme- oder -Abgabeeinrichtung (8) für die Chemie eine Verdrängungskolbenvorrichtung ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Probenentnahme- oder -Abgabeeinrichtung (8) für die Chemie eine Einrichtung zum Handhaben von festen Stoffen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Probenentnahme- oder -Abgabeeinrichtung (8) für die Chemie ein Gasrohr ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Hülse (1) aus zwei Umhüllungen (2, 3) gebildet ist, von denen die eine in der anderen gleitend verschiebbar angeordnet ist, wobei der Gleiteingriff der beiden Umhüllungen durch den Eingriff des ersten Endes (4) der Hülse (1) mit dem Behältereinlaß und entweder durch den Druck des zugeführten Inertgases oder durch ein Vorspannungselement gesteuert wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Hülse (1) eine einheitliche Konstruktion besitzt und derart ausgebildet ist, daß der zu umhüllende Bereich im Inneren der Hülse angeordnet ist, um eine Verbindung mit der Probenentnahmevorrichtung (8) herzustellen.
10. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das erste Ende der Hülse (1) offen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Ende (4) der Hülse (1) eine Gasdichtungs- oder Venturiströmungsanordnung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Ende (4) der Hülse (1) von einer angelenkten Abdichtklappe abgedeckt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung dafür ausgebildet ist, in der Hand gehalten zu werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, von einem Roboter betätigt zu werden.
15. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei an der Hülse ein Deckelentferner vorgesehen ist und die Hülse in der Lage ist, eine Gasabschirmung zu schaffen, während die Deckelentfernung von dem Behälter, der Zugriff mittels einer großen Sonde sowie das anschließende Wiederaufsetzen des Deckels erfolgen.
16. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Hülse (1) eine Einrichtung zum Öffnen eines Behälters oder zum Entfernen eines Deckels von diesem aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Hülse (1) selbst einen Deckel durch Drücken, Ziehen oder eine Drehwirkung öffnet.
18. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Inertgaszufuhr dazu ausgelegt ist, durch das Innere der Hülse (1) zu strömen, so daß sie Komponenten in der Vorrichtung kühlen und/oder Komponenten vor korrosiven Dämpfen schützen kann.
19. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Hülse (1) einen Sensor enthält.
20. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei Sensoren an der Hülse (1) für eine Rückkopplungssteuerung der Hülsenfunktionen angebracht sind, die das Abtasten der Deckelposition, das Messen des Volumens des Behälters sowie die Überwachung und Steuerung der Gasströmung zur Aufrechterhaltung der Gasdecke beinhalten.
DE69702514T 1996-04-15 1997-04-09 Vorrichtung zur probenentnahme oder dosierung in der chemie Expired - Fee Related DE69702514T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9607818.3A GB9607818D0 (en) 1996-04-15 1996-04-15 Chemical sampling/dispensing apparatus
PCT/GB1997/000985 WO1997039327A1 (en) 1996-04-15 1997-04-09 Chemical sampling/dispensing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69702514D1 DE69702514D1 (de) 2000-08-17
DE69702514T2 true DE69702514T2 (de) 2001-05-31

Family

ID=10792115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702514T Expired - Fee Related DE69702514T2 (de) 1996-04-15 1997-04-09 Vorrichtung zur probenentnahme oder dosierung in der chemie

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0894257B1 (de)
JP (1) JP2001514735A (de)
AT (1) ATE194709T1 (de)
AU (1) AU2514597A (de)
DE (1) DE69702514T2 (de)
DK (1) DK0894257T3 (de)
GB (1) GB9607818D0 (de)
WO (1) WO1997039327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059633A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Hte Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von luftempfindlichen Substanzen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6763860B2 (en) 2001-07-10 2004-07-20 Ecolab, Inc. Flow-based chemical dispense system
AU2003222413A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-27 Amebis Intellectual Properties Limited Material stability test system.
EP1536890A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-08 Exelixis, Inc. Vorrichtung zum pipettieren von pulver
TWI555578B (zh) * 2015-01-20 2016-11-01 Kuan-Jung Chung Extraction of quantitative dosages
WO2016130964A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Abbott Laboratories Decapping and capping apparatus, systems and methods for use in diagnostic analyzers
JP6607439B2 (ja) * 2015-07-10 2019-11-20 中国電力株式会社 カバー付き吸引具
US11471878B2 (en) 2019-10-25 2022-10-18 Mettler-Toledo Rainin, LLC Powered positive displacement pipette
EP4149681A1 (de) * 2019-10-25 2023-03-22 Mettler-Toledo Rainin, LLC Angetriebene positive verdrängungsabgabesysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110590A (en) * 1974-07-09 1978-08-29 Reyrolle Parsons Limited Inert gas welding
NL7411605A (nl) * 1974-09-02 1976-03-04 Philips Nv Werkwijze voor het automatisch transporteren en injekteren van een vloeistofmonster.
US4804372A (en) * 1987-09-08 1989-02-14 Laico Joseph P Protective sheath for hypodermic needle
US5441878A (en) * 1987-12-08 1995-08-15 Thies Technology, Inc. Preparation of uniform droplets by using gas pressure to force liquid from a syringe and flowing gas to detach droplets
FR2677245B1 (fr) * 1991-06-07 1993-09-24 Iso Concept Sa Procede et dispositif d'introduction d'objets steriles dans un volume propre.
DE4432599C2 (de) * 1994-09-13 1996-10-31 Thomae Gmbh Dr K Probenahmeverfahren für die Bioprozeßanalytik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059633A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Hte Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von luftempfindlichen Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0894257B1 (de) 2000-07-12
WO1997039327A1 (en) 1997-10-23
DK0894257T3 (da) 2000-10-16
JP2001514735A (ja) 2001-09-11
EP0894257A1 (de) 1999-02-03
DE69702514D1 (de) 2000-08-17
ATE194709T1 (de) 2000-07-15
GB9607818D0 (en) 1996-06-19
AU2514597A (en) 1997-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712341T2 (de) Vorrichtung zur ausführung einer chemischen reaktion an einer grossen produktmenge mittels mikrowellen
DE69530563T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Chemilumineszenz
DE69702514T2 (de) Vorrichtung zur probenentnahme oder dosierung in der chemie
DE69325947T2 (de) Probenentnahmevorrichtung
DE19535046A1 (de) System zum Pipettieren und photometrischen Messen von Proben
EP2577285B1 (de) Verfahren zur probenvorbereitung bei chromatographischen trennmethoden und vorrichtungen zur durchführung einer probenvorbereitung
DE3301971A1 (de) Elementaranalysator, insbesondere fuer kohlenstoff, wasserstoff und stickstoff
DE112005001986B4 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Licht und einer Probe in photoemittierenden oder absorbierenden Vorrichtungen
DE102012102256B4 (de) Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
EP1347282B1 (de) Probeneingabevorrichtung für die eingabe medizinischer proben in einen analysator
DE3915573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von kontaminierten, mit fluessigen blaeschen durchsetzten gasen
DE2249593A1 (de) Kuevette
WO1999030128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quasi-kontinuierlichen bestimmung von anorganischen oder organischen inhaltsstoffen in fluiden
DE60217469T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten und testen einer biologischen probe
AT505469B1 (de) Probeneingabevorrichtung
EP0012945A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Emission von gasförmigen, anorganischen Fluor- oder Chlorverbindungen
DE102017005835B4 (de) Vorrichtung zur mobilen Bestimmung einer Eigenschaft einer flüssigen, festen oder gasförmigen Probe
CH712847A1 (de) Messvorrichtung mit Injektor und Spritzschutz.
DE10132390B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser
DE2257978C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer radioaktiv markierten Verbindung
EP1642110B1 (de) Probenentnahmevorrichtung für ein mikroreaktionssystem
DE102005034574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Analyse von Proben
DE8609230U1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Temperatur
EP0416110A1 (de) Thermostatisch gesteuerte flüssigkeitsküvette für spektroskopische messungen
DE4419721C2 (de) Anordnung zur Führung eines Probenfluides sowie Verfahren zur Analyse eines Probenfluids

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee