DE696983C - Einrichtung fuer Fernwirkanlagen mit gleichzeitigem Gegenverkehrsbetrieb - Google Patents

Einrichtung fuer Fernwirkanlagen mit gleichzeitigem Gegenverkehrsbetrieb

Info

Publication number
DE696983C
DE696983C DE1934A0073645 DEA0073645D DE696983C DE 696983 C DE696983 C DE 696983C DE 1934A0073645 DE1934A0073645 DE 1934A0073645 DE A0073645 D DEA0073645 D DE A0073645D DE 696983 C DE696983 C DE 696983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
frequencies
carrier
simultaneous
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934A0073645
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Raoul Baranowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1934A0073645 priority Critical patent/DE696983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696983C publication Critical patent/DE696983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Einrichtung für Fernwirkanlagen mit gleichzeitigem Gegenverkehrsbetrieb Beim Betrieb von Fernwirkanlagen mittels Hochfrequenz, z. B. über Hochspannungs-.anlagen, liegt oft das Bedürfnis vor, in zwei Richtungen gleichzeitig Fernwirkimpulse zu übertragen. Im folgenden wird beschrieben, wie eine solche Verbindung hergestellt werden kann unter Verwendung nur eihes Hochfrequenzkanals. Dies ist besonders wichtig, da normalerweise in Hochspannungsnetzen Mangel an freien Hochfrequenzkanälen herrscht und außerdem jeder neue Hochfrequenzkanal durch Einbau von HF-Sperren, Koppelkondensatoren und HF-Überbrückungen erhebliche Kosten verursacht.
  • Es ist bekannt, daß durch Modulation eines HF-Trägers mit mehreren Tonfrequenzen auf der Sendestation und durch Demodulation und Trennung der einzelnen Tonfrequenzen auf der Empfangsstation jede Tonfrequenz unabhängig von der anderen zur Übermittlung von Ferriwirksignalen verwendet werden kann.
  • Die Erfindung -betrifft !eine Einrichtung für Fernwirkanlagen mit gleichzeitigem Gegenverkehrsbetrieb. mit Tastung von Tonfrequenzen, die hochfrequente Träger modulieren. Sie besteht darin, .daß zur gleichzeitigen Übertragung in beiden Richtungen unabhängig voneinander arbeitende hochfrequente Trägerstr omsender auf den miteinander verkehrenden Stationen vorgesehen sind, die Trägerströme ,annähernd gleicher Frequenz aussenden, und daß die benutzten Tonfrequenzen außerhalb der Frequenzbereiche liegen, in denen durch eine nicht vollständige Entkopplung der Sender und Empfänger bzw. durch Abweichungen der Trägerfrequenzen Störfrequenzen liegen.
  • In der Abbildung ist eine derartige Anordnung schematisch dargestellt, wobei die einzelnen Teile der Sende- und Empfangsschaltung in der Zeichnung ausdrücklich erwähnt sind. Der Empfänger ist, wie aus der Abbildung hervorgeht, über ein an sich bekanntes Differential mit der Übertragungsleitung bzw. dem Kopplungskondensator und einem Nachbildungswiderstand Z1 gekoppelt und von dem Sender entkoppelt. Der Senderteil besteht aus einem Generätorkreis, dessen hochfrequente Schwingungen einem Modulator zugeführt werden, der ebenfalls aus einem Dreielektrodenrohr besteht, und - dem außerdem über einen besonderen Niederfrequenztransformator die . niederfrequenten Modulationsfrequenzen zugeführt werden. Der Ausgangskreis des Modulationsrohrs ist über einen abgestimmten übertragerkreis an den Mittelpunkt der Primärwicklung des -Kopplungstransformators angeschlossen. Hierbei ist angenommen, daß der Verkehr in beiden Richtungen über eine Leitung und Erde erfolgt. Der Widerstand der Übertragungsleitung ist in der Abbildung als konzentrierte Impedanz, bestehend aus Längs- und Quergliedern, angedeutet und mit Z bezeichnet. -Dieser Widerstand wird in dem vorerwähnten Differential oder der Brückenschaltung durch chic, künstliche Leitung Z, nachgebildet. Hierl@j ist kein ioooiloig.er Abgleich der Brücke erfor= derlich; :es muß lediglich Übersteuerung des Empfängers vermieden werden. Stimmen die Hochfrequenzen beider Sender nicht ,genau überein, was normalerweise der Fall sein wird, wenn keine thermisch regulierten, kristallgesteuerten Sender verwendet werden, so wird bei mangelhaftem Abgleich der Hochfrequenzbrüeke im Empfänger der niederfrequente Differenzton beider Hochfrequenzen auftreten. Dieser Differenzton ändert seine Tonhöhe je nach den Schwankungen der Frequenz der HF-Sender. Es muß nun vermieden werden, daß der auftretende Differenzton in keinen der zum Fernwirkbetrieb verwendeten Tonfrequenzkanäle fällt. Dies läßt sich durch entsprechende Wahl der Tonfrequenzen erreichen. Schwankt- die Frequenz jedes HF-Senders um ± A f; so muß die tiefste Fernwirkfrequenz ,größer ;als 2 L1 f sein. Die Konstanz der Sender läßt sich ohne großen Aufwand auf io-3 bringen, das bedeutet bei einer Frequenz von ioo ooo Hertz eine maximale Frequenzabweichung von ±5o Per. Will man vermeiden, daß auch Interferenztöne der 2. und 3. Harmonischen der maximalen Schwebungsfrequenz 2 A f in die Tonfrequenzkanäle fallen, so muß die tiefste Modulationsfrequenz fu > 6 A f sein.
  • Eine zweite Störungsmöglichkeit liegt in der Interferenztonbildung zwischen dem Träger H2 und den Seitenbändern des Trägers Hl. Die Seitenbänder der Hochfrequenz Hl, die mit den Tonfrequenzen fett und flo moduliert sein möge, sind H1± flu und Hl ± f ,o. Diese bilden mit dem Träger H2, der seine Lage im Frequenzspektrum gegen Hl um maximal ± 2 i1 f ändern kann, Interferenztöne, die innerhalb -der folgenden Bereiche liegen: 'flu± 2 A f und flo± 2 A f. Ebenso entstehen durch Interferenz der Seitenbänder von H2, H2 ± f.u und H2 ± f,.o usw. mit dem Träger Hl Interferenztöne im Bereich 12u ± 2 A f und /20 ± 2 A f. Alle diese entstehenden Interferenztöne dürfen in leinen der verwendeten Tonfrequenzkänäle fallen. Es folgt daraus die Bedingung, daß der Abstand von benachbarten Frequenzen stets ,größer als 2 A f sein muß.
  • Eine dritte Störungsmöglichkeit, die durch die Frequenzschwankungen und Interferenz der beiden Hochfrequenzen entstehen kann, ist die folgende: Die Seitenbänder der Hochfrequenz Hl, Hl -+- f ict und Hl ± 1,o bilden mit den Seitenbändern der Hochfrequenz H2, H2 ± f 2u und H2 ± f 2o Interferenztöne; s die durch die Schwankungen der Trägerfre-@qtteüzen um maximal ±2A/ in ihrer Freüenz schwanken können. Diese Interferenz-"@ öne dürfen ebenfalls in keinen der verwendeten Tonfrequenzkanäle fallen. tedeuten die mit dem Index u bezeichneten Tonfrequenzen die tiefsten, die mit o bezeichneten die höchsten. verwendeten Modulationsfrequenzen jedes Trägers, so muß sein: f8U - 2 A f -f16 - f10 und 1"o +. 2 i1 f - tlu < f 2a.
  • Weitere Störungsmöglichkeiten liegen bei großem Klirrfaktor der verwendeten Tonfrequenzen darin, daß die auftretenden Harmonischen der Tonfrequenzen störende Interferenztöne bilden können. Man -muß also auch von diesem Gesichtspunkt die Wahl der Frequenzen treffen.
  • Die Summe der erörterten Störungsmöglichkeiten schränkt die Zahl der verwendbaren Modulationsfrequ.enzen stark ein. Immerhin ist esl möglich, in einem-Band: von ± 2oöo Hertz bei einigermaßen konstanten HF-Trägern einen Bereich mit drei Tonfrequenzen in jeder Richtung durchzuführen.
  • Der Einwellenfernwirkbetrieb in zwei Richtungen kann besondere Bedeutung für den HF-Selektivschütz erlangen, der normalerweise mit einer Fernmeßanlage verbunden sein wird. eEs würde dann auf jeder Station eine Tonfrequenz von den Energierichtungsrelais des Selektivschutzes gesteuert, während für die Fernmessung völlig unabhängig vom Selektivschutz in jeder Richtung ein oder mehrere ändere Tonfrequenzen zur Verfügung stehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung für Fernwirkanlagen mit gleichzeitigem Gegenverkehrsbetrieb mit Tastung von Tonfrequenzen, die hochfrequente Träger modulieren, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Übertragung in beiden Richtungen unabhängig voneinander arbeitende hochfrequente Trägerstromsender auf den miteinander verkehrenden Stationen vorgesehen sind, die Trägerströme annähernd gleicher Frequenz aussenden, und daß die benützten Tonfrequenzen außerhalb der Frequenzbereiche liegen, in denen durch eine nicht vollständige Entkopplung der Sender und Empfänger bzw. durch Abweichungen der Trägerfrequenzen Störfrequenzen liegen.
DE1934A0073645 1934-07-12 1934-07-12 Einrichtung fuer Fernwirkanlagen mit gleichzeitigem Gegenverkehrsbetrieb Expired DE696983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934A0073645 DE696983C (de) 1934-07-12 1934-07-12 Einrichtung fuer Fernwirkanlagen mit gleichzeitigem Gegenverkehrsbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934A0073645 DE696983C (de) 1934-07-12 1934-07-12 Einrichtung fuer Fernwirkanlagen mit gleichzeitigem Gegenverkehrsbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696983C true DE696983C (de) 1940-10-03

Family

ID=6945915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934A0073645 Expired DE696983C (de) 1934-07-12 1934-07-12 Einrichtung fuer Fernwirkanlagen mit gleichzeitigem Gegenverkehrsbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696983C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284487B (de) Mehrkanal-Funkuebertragungssystem
DE696983C (de) Einrichtung fuer Fernwirkanlagen mit gleichzeitigem Gegenverkehrsbetrieb
DE542428C (de) Verfahren zur geheimen hochfrequenten UEbermittlung von Nachrichten
DE887062C (de) Verfahren zur Pruefung elektrischer, mit Zwischenverstaerkern arbeitender UEbertragungsanlagen
DE3108980A1 (de) Doppler-drehfunkfeuer
DE3429959C2 (de) Verfahren zur Nachrichtenübertragung mittels Frequenzumtast-Modulation
DE274206C (de)
DE1080620B (de) Fehlerortungs- und Pruef-Einrichtung
DE510099C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Wellenbandes ueber einen Signalweg
DE693876C (de) Rufanordnung fuer Hochfrequenzuebertragungseinrichtungen
EP0752169B1 (de) Einrichtung zur datenübertragung in energieversorgungs-kabelnetzen
DE610570C (de) Zwischenfrequenzempfaenger mit konstant gehaltener UEberlagerungsfrequenz
DE722561C (de) Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
DE855875C (de) Traegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
DE3149956C2 (de)
DE1015503B (de) Verfahren zur UEbertragung von Signalen durch Doppelmodulation einer Traegerwelle in der Frequenz und in der Amplitude
AT139985B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung von Telegraphie-, Fernmeß- oder Fernsteuerungsströmen und Sprechströmen auf Hochfrequenzverbindungen, insbesondere für den Verkehr zwischen Elektrizitätswerken.
DE1122104B (de) Anordnung zur Pruefung einer unbemannten Verstaerkerstation
DE900708C (de) Hochfrequenztelefonieuebertragungssystem fuer Hochspannungsleitungen
DE711592C (de) Signalempfaenger fuer Fernsprechanlagen
AT136735B (de) Anlage für drahtlose Nachrichtenübermittlung.
DE559895C (de) Anordnung zur Aussendung einer mit mehreren Niederfrequenzen modulierten Traegerwelle
AT156437B (de) Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen.
DE652483C (de) Anordnung zum Empfang von Stroemen hoeherer Frequenz oder Tonfrequenz, die den Stroemen eines elektrischen Verteilungsnetzes ueberlagert werden
DE541936C (de) Sendeverfahren zur drahtlosen Telegraphie mittels kurzer Wellen